TIMES. Hochschulpolitik SOWI. 17. Ausgabe Sommersemester Alle (zwei) Jahre wieder! Know your rights Deine Rechte als Student/Studentin Seite 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TIMES. Hochschulpolitik SOWI. 17. Ausgabe Sommersemester Alle (zwei) Jahre wieder! Know your rights Deine Rechte als Student/Studentin Seite 8"

Transkript

1 SOWI TIMES Alle (zwei) Jahre wieder! Seie4 Know your righs Deine Reche als Suden/Sudenin Seie 8 Wirschafspädagogik Kongress Seie 12 Finance Club Graz Das Nezwerk im Finanzsekor Seie 22 Wahlgrundsäze Seie Ausgabe Sommersemeser 2017 Hochschulpoliik Öserreichische Pos AG SP 09Z S HochschülerInnenschaf an der Karl-Franzens-Universiä Graz Schubersraße 6a, 8010 Graz Reouren an Posfach 555, 1008 Wien >-FVSOWI

2 Meine Kleine Digial. Jez en h c o 4 W esen s i a r g Inhal Liebe LeserInnen, Leiarikel Alle (zwei) Jahre wieder! Johannes Paul Zeiringer (FV Sowi) nachdem die leze Ausgabe der SOWI TIMES uner dem Thema E(U)XIT sand und verschiedene Gesichspunke der Europapoliik von den Auorinnen und Auoren beleuche wurden, werden wir in der jezigen Ausgabe ewas konkreer. Die meisen Sudierenden der Uni Graz haben vermulich schon durch zahlreiche Wahlplakae und -sände rund um Vicoria Endl-Geyer den Campus mibekommen, dass die ÖH-Wahlen Chefredakeurin kurz bevor sehen. Daher dräng sich das Thema Hochschulpoliik und Sudium für die akuelle Ausgabe förmlich auf. Doch was genau is Hochschulpoliik? Und wie profiier der einzelne Sudierende? Auf den kommenden Seien wird Euch die Hochschulpoliik ewas näher gebrach. Insbesondere die Täigkeien Eurer Sudienverreungen werden vorgesell, sodass ihr einen besseren Einblick in die Poliik im Uniallag bekomm. Auch sind nüzliche Tipps für Euer Sudium mi dabei. Des Weieren sellen sich uniinerne Vereine vor, die, bei Ineresse, Euer Sudium bereichern können. BEI UNS DAHEIM WIRD ALLES GETEILT. Solle ihr Fragen oder Anmerkungen haben, schreib uns gerne an: sowiimes@sowigraz.a Auch falls Du Dir vorsellen kanns, in der Redakion der SOWI TIMES mizuwirken. Wir freuen uns über engagieren Zuwachs! Das gesame digiale Angebo für 5 Leser gleichzeiig. Viel Vergnügen beim Lesen! Pass gu. Die Prin-Ausgabe für Mama und Papa, die Kinder lesen digial mi auch wenn sie nich mehr zu Hause wohnen. Individuell. Bessere Lesbarkei durch anpassbare Schrifgrößen. Besellung uner kleinezeiung.a/digiales Meine Kleine. 8 9 Wirschafspoliische Akademie Seiermark Nahalie Frieß, Felix Schmid, Mahias Seiner und Julian Zollnerisch (WiPol Akademie) 10 Wirschafspädagogik Kongress Parick heuermann (SV Wipäd) 12 Neues aus der SV WiPäd Marin Auer (SV Wipäd) 14 Wie es euch gefäll Sudierende, engagier euch! Luise Wimmler (Plurale Ökonomik Graz) 15 Ein Gespräch zwischen Jung und Al Melanie Harrer und Moriz Seinbacher (SV USW) 16 Updae SV Soziologie & ÖH Wahl 2017 Isabella Zeilinger (SV Soziologie) 18 SAP ERP (TERP10) Eine Möglichkei einen Webewerbsvoreil am Arbeismark zu erzielen Michael Neumann (SV BWL) Veransalungsberich VWL Lukas Mänhard (SV VWL) Und das SOWI TIMES Team Wahlgrundsäze 24 Mag. Waler Korschel, LL.M. Naomi Kienreich Florian Alendorfer Lekora Layou Veransalungsberich BWL Sefan Heim (SV BWL) Impressum: SOWI Times Zeischrif der Fakuläsverreung Sozial- & Wirschafswissenschafen an der Karl-Franzens-Universiä Graz Ausgabe 17/SS2017 Erscheinungsor: Graz Verrieb: Öserreichische Pos AG Meine Kleine. Meine Kleine. Deine Simme zähl Carmen Kreilinger (SV VWL) 6 Chefredakeurin Friede am Frühsücksisch. Ein Abo auf bis zu fünf Geräen gleichzeiig nuzen. Schneller informier. Mi Eilmeldungen aufs Handy und dem E-Paper ab Uhr. Know your righs Deine Reche als Suden/Sudenin Lukas Mänhard (SV VWL) Finance Club Graz Das Nezwerk im Finanzsekor Manuel Schleifer (finance club) Vicoria Endl-Geyer Unerwegs mi der Kleinen. E-Paper und App sind auch im Urlaub oder Auslandssemeser dabei. Über die SV BWL Julia Majcan und Michaela Schwarz (SV BWL) 4 Druck: Serviceberieb ÖH-Uni Graz GmbH Auflage: 4500 Sück Eigenümerin, Herausgeberin, Verlegerin: HochschülerInnenschaf an der Karl-Franzens-Universiä Graz, Schubersraße 6a, 8010 Graz Für den Inhal Veranworlich: Fakuläsverreung Sozial- & Wirschafswissenschafen, fv@sowigraz.a Chefredakion, Inserae, Sponsoring: Vicoria Endl-Geyer, sowiimes@sowigraz.a Layou: Florian Alendorfer, layou@sowigraz.a 3

3 Alle (zwei) Jahre wieder! von Johannes Paul Zeiringer Vorsizender der FV SOWI Kuriensprecher der Sudierenden der SOWI-Fakulä Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Das Sommersemeser is bereis zur Hälfe vergangen und wie alle zwei Jahre is es wiederum an der Zei die ÖHWahlen abzuhalen. Überall Werbung für diverse Frakionen, der Campus voller Plakasänder und miendrin auch noch die einzelnen Wahlkampfsände. So ziemlich dem Großeil der Sudierenden geh zurzei beim Gang über das Unigelände wohl die Frage durch den Kopf: Was ineressieren mich diese Wahlen und warum solle ich meine Simme abgeben? (c) Uni Graz Seien wir uns ehrlich - die ÖH ha einen schlechen Ruf. Zu Rech? Teilweise. Die zahllosen Negaivbeispiele wie z.b. Café Rosa oder Graisshulebusse zu Demos inklusive Ausschreiungen haben fürwahr einen bieren Beigeschmack. Zu viel Gesellschafspoliik, zu wenig Konzenraion auf die eigenliche Arbei Ineressensverreung für Sudierende wird vorgeworfen. Und ja, blick man auf die lezen Jahre Exekuivarbei zurück, lassen sich wirklich keine großen Umbrüche fessellen. Weder gib es einen vernünfig geregelen Hochschulzugang, eine annehmbare Sudiengebührenlösung noch eine, als sinnvoll zu erachende Sudieneingangs- und Orienierungsphase. Ein Sillsand in der Hochschulpoliik sozusagen, die immer weniger Wahrnehmung erhäl. Es wunder also kaum, dass nich jeder Wahlberechige auch die Chance seiner Simmabgabe nuz. Die Beeiligung an den lezen zwei Wahlgängen berug jeweils nur ca. ein Vierel (KFU Graz: 2015: 28,33%; 2013: 23,2%) Tendenz sagnierend. Das schwäch naürlich die Verhandlungsposiion und die Legiimaion der ÖH, was selbsredend zu einer weieren Abwärsspirale führ. 4 Was brache die Wahlreform bzw. das novelliere HSG 2014 mi sich? Einerseis wurde bei der ÖH-Wahl 2015 ersmals wieder die Bundesverreung direk gewähl und nich indirek von den Universiäsverreungen beschick. Darüber hinaus wurden die Mandae von 100 an der Zahl auf 55 reduzier. Die Sudien- und Universiäsverreungen werden weierhin direk gewähl, einzig die Fakuläsverreungen werden indirek durch die Sudienverreungen ensand. Des Weieren dürfen milerweile Sudierende aus Drisaaen sowohl wählen, als auch kandidieren, sie haben also akives und passives Wahlrech, welches nich an die Saasbürgerschaf gekoppel is. Auch wurde bei allen vier Hochschulypen (Unis, FH, PHS, Privaunis) gleichzeiig gewähl und, als weiere Maßnahme zur Erhöhung der Wahlbeeiligung, is es sei der ÖH-Wahl 2015 möglich per Briefwahl seine Simme abzugeben. Vor allem die lezen beiden Punke sollen dazu beiragen, dass die Wahlbeeiligung wieder nach oben geh, was jedoch mi 25,8% (bundeswei 2015) nich gelang, wobei jedoch durch die abgegebenen Briefsimmen ein neuer Tiefsand verhinder wurde. Ineresse seiens der Sudierenden is demnach nur spärlich vorhanden. Serviceangeboe werden kaum wahrgenommen, Nischenpoliik jedoch mi Desineresse und Simmenzug besraf. Abseis eingangs genanner Unrühmlichkeien, sei nun jedoch auch fesgehalen, dass die ÖH sehr wohl viele wichige Dinge leise, die dem Regelsudierenden zwar of verborgen bleiben, jedoch allen, die jemals nach Hilfesellung und Beraung gesuch haben, schon zueilwurden. Die kompeene Beraung, als Grundgerüs der direken Serviceleisungen, durch die Sudienverreungen und darüber hinaus die Beraungsäigkei von Miee bis Soziales seiens der ÖH auf Universiäsebene sind ebenso wie die Ausrichung von Tuorien, ausführliche Informaionsarbei durch Leifäden, Broschüren, Zeiungen, Websies und Ähnlichem nur die Spize des Eisbergs, der an die Oberfläche und somi öffenliche Wahrnehmung ri. Im Hinergrund geschieh naürlich noch viel mehr. In zahlreichen Kommissionen, Gremien, ja sogar im Uni Sena sind Sudierendenverreer akiv äig und in die Enwicklung an der Universiä eingebunden. So wird an den Sudienplänen, an der Berufung von Lehrenden und uner anderem auch an der Budgegesalung der Universiä mibesimm. Darüber hinaus darf man nich über die zahlreichen Referae und Ausschüsse hinwegsehen, in der eine Vielzahl von Sudierendenverreern ehrenamlich ihre Arbei verriche. Rund Wahlberechige gib es bundeswei gesehen, davon knapp an der Universiä Graz. Gleich 9 Lisen sehen diesmal zur Auswahl und eifern im Wahlkampf um die Guns der Sudierenden. Alle haben sowohl ähnliche als auch völlig konräre Ansichen zur Sudierendenpoliik und der Auslegung des of umsrienen allgemeinpoliischen Mandas. So fokussier sich manche Frakion primär auf die Sudierendenineressen und Hochschulpoliik im Allgemeinen, wohingegen andere wiederum den Aufrag der ÖH auch in der Gesellschafspoliik sehen. Fraglich is dabei nur in welchem Maße. Soll sich die ÖH in Sachen Mobiliä und Öffis (siehe Sudierendenicke) einmischen? Soll die ÖH in Sachen Flüchlingspoliik und Abreibung öffenlich Sellung beziehen? Man mag erkennen, dass eine klare Grenzziehung nur schwer möglich is. Und so komm es schnell dazu, dass sich iefe ideologische Gräben zwischen den einzelnen Lagern aufun, die ein gemeinsames Mieinander im Sinne aller Sudierenden früh im Keim ersicken lassen. res Erachens geeignesen Verreer und sollen jene nich gegeben sein, bring euch selbs ein! Ihr alle seid ein Teil der ÖH und hab die Möglichkei dazu. Gerade in der Sudienzei is es unumgänglich sich eine Meinung zu bilden, sich für eine Sache zu engagieren und auf sein Rech auf Misprache erpich zu sein! Alles rund um die Wahl finde ihr auf den diversen ÖHSeien im Nez und solle ihr bereis fundiere Meinungen zu gewissen Themen haben, so biee sich auch die Plaform gu als Enscheidungsunersüzung an. Abschließend darf ich zusammenfassend nochmals darauf hinweisen, dass eure Simme wichig is und unserer gemeinsamen Ineressensverreung das nöige Gewich verleih, welches sie dringend benöig. Nuz eure Chance und geb von Mai 2017 eure Simme ab! Ich wünsche euch viel Erfolg für das resliche Sudienjahr und in der Hoffnung, dass mein Appell nich ungehör bleib, verbleibe ich mi besen Grüßen Johannes Paul Zeiringer fv@sowigraz.a Was also kann man selbs un, um zur Verbesserung der Ineressensverreung der Sudierenden beizuragen? In erser Linie naürlich wählen gehen! Informier euch, sez euch kriisch mi den Frakionen auseinander, wähl die eu- 5

4 Über die SV BWL von Julia Majcan und Michaela Schwarz SV BWL Liebe Kolleginnen und Kollegen, von Mai 2017 finden die ÖH-Wahlen sa, bei welchen ihr akiv mibesimmen und eure Ineressensverreung in Form von fünf Mandaaren wählen könn. Ihr hab dabei die Möglichkei eure Hochschulverreung und mi fünf Kreuzchen eure Ineressensverreung BWL, direk an der Uni zu wählen. Jene fünf Personen mi den meisen Simmen und somi jene fünf, die euch in den nächsen zwei Jahren akiv verreen werden, sind sogenanne Mandaare und wählen dann aus ihren Reihen den Vorsizenden der Sudienverreung. Welche Aufgaben ha eine Sudienverreung? Mienscheidung über Sudienplan und Lehrveransalungsangebo BWL Verreung der Ineressen von BWL Sudierenden in der Curricula Kommission und im Fakuläsgremium Beraung - Persönliche Sprechsunden von Monag bis Donnersag, und Facebook Organisaion von praxisbezogenen Veransalungen (z.b. Unernehmensbesichigung, Job-Talk, Wienfahr, ) Ersellung des Sudienleifadens Organisaion und Abhalung des Erssemesrigenuoriums Was wurde für dich bereis erreich? 6 Die Vorbereiungen für unsere nächsen Veransalungen im Sommersemeser laufen auf Hochouren. Es wird wieder die begehre Unernehmensbesichigung für euch geben. Weiers wird ein JobTalk abgehalen, bei dem der Schwerpunk voraussichlich auf dem Finanzsekor sein wird und zahlreiche Kooperaionsveransalungen werden miorganisier. Ziel is es naürlich weierhin gue Arbei für euch zu leisen, um einen reibungslosen Ablauf in eurem Sudium zu gewährleisen. Da diese Aufgaben miuner sehr zeiinensiv sind, is es wichig viele und vor allem engagiere Miarbeierinnen und Miarbeier in der SV BWL zu haben. Falls es euch begeiser für andere einzusehen, deren Meinung in diversen Gremien zu verreen, oder einfach die Möglichkei zu haben, akiv mizugesalen, dann melde euch bei uns und werde freiwillige Miarbeier unserer SV BWL. Solle ihr noch Fragen zur Wahl oder anderen Dingen bereffend der Sudienverreung BWL haben, könn ihr uns gerne jederzei konakieren oder unsere Sprechsunden besuchen! Wir wünschen euch viel Erfolg im laufenden Semeser und würden uns freuen euch bei einigen unserer Veransalungen begrüßen zu dürfen! Julia Majcan & Michaela Schwarz Freiwillige Miarbeierinnen der Sudienverreung BWL Nur mehr 8 ECTS Seop um die Hälfe reduzier Mehr Lernpläze am ReSoWi Längere Öffnungszeien der ReSoWi-Fakuläsbibliohek Verbessere Einsichnahme elekronischer Prüfungen >>>>Sommeruni Abhalung der Und wie soll es nun weiergehen? Websie Facebook beriebswirschaf@oehunigraz.a hp://bwl.sowigraz.a/ hp:// 7

5 Know your righs Deine Simme zähl Deine Reche als Suden/Sudenin -> SVV W L von Lukas Mänhard SV VWL vwl.sowigraz.a von Carmen Kreilinger SV VWL Als Sudierender begegne man manchmal Hindernissen im Sudium, sei es weil man eine Prüfung zwar posiiv absolvier ha, aber andere Voraussezungen nich erfüll sind, oder die Noe is negaiv und man fühl sich ungerech behandel. Ein Sudierender ha sowohl Pflichen als auch Reche, lezere werden von manchen vergessen. Für den gegebenen Fall, dass eine Prüfung negaiv sein solle, so ha man ab Bekanngabe der Noe, 6 Monae lang die Möglichkei zur Einsichnahme. Kopien der Prüfung sind bei allen Prüfungsformen außer bei Muliple Choice Prüfungen möglich. Nichsdesoroz ha der/die Prüfende die Pflich dem Sudierenden die richigen Anworen auf die Fragesellungen zu geben. Solle man rozdem keine korreke Auskunf bekommen, dann is ein Verweis auf das Universiäsgesez (UG 2002) dienlich. Weiers is die ÖH für euch da, wenn ihr Ra benöig. mi Kosen verbunden, die ÖH beschäfig jedoch eigene Jurisen, die euch verreen können. Es is davon abzuraen, eigenhändig Einspruch gegen den Bescheid einzulegen, da die Geriche universiäsunabhängige Insiuionen sind und nur nach der Auslegung des UG gehen und nich nach dem persönlichen Leid oder Befinden. Solle das Landesverwalungsgerich negaiv enscheiden, könn ihr Berufung einlegen und vor das Bundesverwalungsgerich (BVwG) gehen, da es sich bei dem Universiäsgesez um öffenliches Rech handel. Hier fallen schon deulich höhere Gerichs- und Anwalskosen an. Weiers kann gegen ein Ureil des BVwG keine Berufung mehr eingeleg werden, sondern nur eine Nichigkeisbeschwerde, sollen Formfehler innerhalb des Verfahrens besehen. Für den Fall, dass ihr eine Noe für nichig erklären lassen woll, weil zum Beispiel Formfehler begangen wurden oder ihr gar nich zur Prüfung angereen seid, so is ein Bescheid der Universiä zu beanragen. Denn ers gegen einen Bescheid könn ihr beim Landesverwalungsgerich bzw. Landesverfassungsgerich Einspruch erheben. Dies is auch Die ÖH Rechsberaung biee auch Beraungen bezüglich Familienbeihilfe, Sipendien, Sudienbeirag, arbeis-, sozial- und seuerrechlichen Fragen an. Als Sudierender solle man diese Möglichkei schäzen und wahrnehmen, da sie kosenlos angeboen wird. Wir von der SV VWL sind gerne die erse Anlaufselle für Euch und leien euch an die richigen Sellen weier. Bei der vergangenen Wahl der öserreichischen HochschülerInnenschaf im Jahr 2015 beeiligen sich nur 26% der damals Wahlberechigen. Das heiß, nur ein Vierel aller Sudeninnen und Sudenen fand den Weg zur Wahlurne und wähle die Sudienverreung für die nächse Legislaurperiode. Warum is das so? Ineressieren sich die Sudierenden nich für die Poliik der HochschülerInnenschaf? Gib es Parallelen zur immer geringer werdenden Wahlbeeiligung in der öserreichischen Pareienpoliik?! Alle reden immer von dieser Poliikverdrossenhei in Assoziaion mi schwindender Wahlbeeiligung und einer Generaion, die sich nich mehr für die Poliik ineressier. Dabei waren die Menschen nie poliischer als heue die meisen können sich nur nich mi den Inhalen idenifizieren, welche die akuellen poliischen Pareien repräsenieren. Dabei spreche ich vor allem die früheren Größen in der öserreichischen Poliiklandschaf an, die in den vergangenen Wahlen sarke Einbußen verkrafen mussen. Wofür sich die junge Wählerschaf ineressier, pass nich mi jenem Gedankengu zusammen, welches die älere Generaion der Poliiker als wichig erache. Wir wollen uns nich feslegen, keine Kompromisse akzepieren und uns nich loyal an nur eine Parei binden. Genauso wenig wollen wir nich allen Zielen einer Parei zusimmen und uns schlichweg mi deren Anschauungen idenifizieren. Vielmehr wollen wir akuelle Themen, wie Wohnbeihilfe, Flüchlingskrise, Nachhaligkei, Suchverhalen und einschränkungen (wie beispielsweise das Zigareenverbo für uner 18-Jährige) ansprechen. Jene Poliiker, die die Size im Naionalra wärmen, sind nich in der Lage zeigerech adäquae Lösungsansäze zu akuellen Problemen zu präsenieren, sondern drehen sich bei ihren Debaen im Kreis. Doch was ha das nun mi den ÖH-Wahlen zu un? Bei den ÖH-Wahlen is die Wahlbeeiligung, wie zu Beginn angesprochen, noch geringer als bei der Wiederwahl von Heinz Fischer zum Bundespräsidenen im Jahr 2010 (da waren es knappe 8 49,2%). Schließ das somi auf die Poliikverdrossenhei und das seigende Desineresse der Sudeninnen und Sudenen? Wenn man sich im eigenen Freundeskreis nach Gründen erkundig, warum nich an der ÖH-Wahl eilgenommen wurde, bekomm man meisens die Anwor: Ich war am Wahlermin verhinder. Andere wiederum nennen die Uninformierhei für die Wahlenscheidung oder dass der Wahlermin nich bekann war, als Legiimaion für ihr Nich-Erscheinen. Nun sind wir im Jahr 2017 angekommen, in dem Facebook, Insagram und Twier präsener sind als je zuvor. Auch für die Verfecher von Social Media wird auf der Karl-Franzens-Universiä zur Genüge plakaier und sogar in dieser Ausgabe der SOWI Times ausführlich darüber beriche. Somi zähl meiner Meinung nach die Ausrede des Nich-Wissens in keinser Weise. Jeder kenn die ÖH, doch die Aufgaben, und wen oder was sie genau repräsenier und wofür sie sich einsez, hinerfragen die wenigsen genauer. Bei der ÖH handel es sich um die öserreichische HochschülerInnenschaf, deren Ziel die Ausweiung der Mibesimmung der Sudierenden an der Universiä is. Die Anliegen der Sudiereden werden in verschiedenen universiären Bereichen und Gremien zur Sprache gebrach. Ebenso werden Service- und Beraungsakiviäen durch die Sudien- und Fakuläsverreung angeboen. Späesens zum alljährlichen ÖH-Sommergeränkesrand (aka Sprizersand) weiß jeder, wovon ich spreche. Jede Simme, die bei den ÖH-Wahlen abgegeben wird, erhöh die Verhandlungsposiion der öserreichischen HochschülerInnenschaf. Ebenso wird die Transparenz und Aussagekraf der Fach- und Sudienverreung gesärk, wenn die Gegenpareien sehen, dass die Sudenen hiner ihren Repräsenanen sehen. Ich hoffe, ich konne euch späesens beim Schlagwor Sprizersand für die Teilnahme an den diesjährigen Wahlen der öserreichischen HochschülerInnenschaf moivieren. PS. wenn ihr selbs gerne Teil unseres Teams werden woll und/oder noch mehr über die ÖH wissen woll, könn ihr gerne unsere Facebookseie, sowie unsere Homepage besuchen: hps://oehunigraz.a & hp://vwl.sowigraz.a 9

6 Wirschafspoliische Akademie Seiermark von Nahalie Frieß, Felix Schmid, Mahias Seiner und Julian Zollnerisch, Wirschafspoliische Akademie Seiermark Wirschafliches Handeln erforder soziale Veranworung Im Spannungsfeld einer umfragegeriebenen Poliik und einer profiorienieren Wirschaf is soziale Veranworung of ein Fremdwor. Da wirschafliche Enscheidungen maßgeblichen Einfluss auf gesellschafliche Enwicklungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedensen Sudienrichungen bilden einen Jahrgang und beeiligen sich an unserem Verein, der sei 2012 auch in Graz ansässig is. Enwickel ha sich dieser Lehrgang aus einem kleinen, ambiionieren Projek in Wien, welches großen Anklang fand ausüben, fühlen wir uns einer sozialen und parizipaiven Wirschafspoliik verpfliche. Die Erneuerung und Sichersellung der Sozialparnerschaf und des öserreichischen Wohlfahrssaaes, eine weloffene und inernaional ausgerichee Wirschaf und Gesellschaf, garaniere höchsmögliche Bildungschancen für alle und eine gesärke Sellung von Frauen in der Gesellschaf sind Were, die es zu unersüzen gil. Um Denkansäze wie diese weierzuenwickeln und eine ganzheiliche Berachungsweise der Wirschaf zu fördern, wurde die Wirschafspoliische Akademie von Sudierenden ins Leben gerufen. Die kriische Auseinandersezung mi akuellen wirschaflichen Herausforderungen und wirschafspoliischen Inhalen seh dabei im Vordergrund. Rund 25 und sich schnell auch auf Graz und München ausgebreie ha. Milerweile wurde daraus ein Nezwerk mi über 400 Teilnehmerinnen, Teilnehmern und Alumni. Die Wirschafspoliische Akademie Seiermark riche sich an engagiere Sudierende, die über den Tellerrand der universiären Lehre hinausblicken und poliische Probleme inerdisziplinär denken möchen. Das Programm, welches sich aus monalich ca. zwei Veransalungen zusammensez, wird durch die WiPol-Jahrgangsleiung, besehend aus ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, selbs organisier und koordinier. Die Akademie bilde dabei eine Plaform, selbs akiv zu werden und eigene Ideen einzubringen. Der Alumni wipol club führ diesen Denkansaz for und biee weierhin ein Forum für den Wissensausausch des akademischen Nachwuchses. Ineressane Vorräge von Enscheidungsrägerinnen und Enscheidungsrägern aus Poliik und Wirschaf, lebhafe Diskussionsveransalungen, Workshops mi namhafen öserreichischen Experinnen und Experen und spannende Exkursionen in regionale Unernehmen sind Teil des Rahmenprogramms. Abgerunde wird dieses durch Freizeiakiviäen und Sporveransalungen, denn die Vernezung von wirschafspoliisch ineressieren Sudierenden unereinander schaff Raum für Diskussionen, die im universiären Rahmen zu kurz kommen. Im Dezember lezen Jahres wurden ewa Poliikerinnen und Poliiker von ÖVP, SPÖ, Grüne und FPÖ eingeladen (Erns Gödl, Michaela Grubesa, Tina Wirnsberger und Liane Moizi), mi denen wir im kleinen Rahmen über die öserreichische Asyl- und Migraionspoliik debaieren konnen. Des Weieren bekamen wir von Beina Vollah (seirische Landagspräsidenin) einen Überblick über akuelle poliische Enwicklungen. Mi Mario Mazer (Arbeierkammer Seiermark) diskuieren wir im Rahmen eines Kamingespräches über die Vor- und Nacheile eines bedingungslosen Grundeinkommens, mi Prof. Leopold Neuhold über nowendige Ehik in der Wirschaf und mi Bernhard Schindler über die vergangenen US-Wahlen. Diese und weiere nich in der universiären Lehre verankeren Themen werden in der WiPol aufgegriffen und mi Experinnen und Experen erarbeie. Der inhalliche Fokus riche sich dabei ganz nach dem Ineresse des Jahrgangs. Sollen wir euer Ineresse geweck haben, könn ihr euch beginnend mi dem 29. Mai für den nächsen Jahrgang der Wirschafspoliischen Akademie Seiermark bewerben. Bis einschließlich 16. Juli hab ihr Zei, euch online einigen wirschafspoliisch akuellen Fragen zu sellen, eure Ansichen in wenigen Säzen feszuhalen und somi euer Engagemen zu beweisen. Hab ihr uns überzeug, werde ihr ab Herbs 2017 Teil des nächsen Jahrgangs und bekomm ineressane Einblicke in die Wirschaf und Poliik vermiel. Bewerbung 2017/18 Bewerbungsphase: 29. Mai 16. Juli Mehr Infos finde ihr auf seiermark.wipol.a

7 Wirschafspädagogik Kongress -> d ä P i W V S raz.a wipaed.sowig von Parick heuermann SV WiPäd Am fand bereis zum elfen Mal der radiionelle Wirschafspädagogik-Kongress sa, der mi einer Teilnehmerzahl von über 220 Personen wie immer ein voller Erfolg war. Dieses Mal wurde die Veransalung an der Karl-Franzens-Universiä Graz abgehalen und über das Wi r s c h a f s p ä dagogik Insiu von Herrn Gerno Dreisiebner organisier und moderier. Ziel des Kongresses is es, die vier Wirschafspädagogik-Sandor e anhand von ineressanen wissenschaflichen Beirägen über die Schul- und Berufspraxis zusammenzubringen und zu einem Ausausch zwischen Theorie und Praxis anzuregen. Neben den unerschiedlichen Beirägen wurde zusäzlich ein ansprechendes Rahmenprogramm mi Frühsück, Kaffeepausen, Miagessen und Sekausklang geboen. Haupveranworlich dafür waren die Schülerinnen und Schüler der HBLA Oberwar, die in Begleiung ihrer Lehrkräfe eine hervorragende Arbei geleise haben. Am Kongress eilgenommen haben nich nur Lehrende der verschiedenen Uni- 12 versiäen bzw. aus kaufmännischen berufsbildenden mileren und höheren Schulen, sondern ebenso Sudierende sowie Absolveninnen und Absolvenen der Wirschafspädagogik. Eröffne wurde das Programm von Frau Annee Osendorf mi einem informaiven Beirag der Leopold-Franzens-Universiä Innsbruck über das Thema Wirschafspädagogik 4.0 Herausforderungen und Chancen einer digialen Ökonomie für Wissenschaf und Praxis der Wirschafspädagogik. Dabei wurden akuelle Diskussionslinien zur Digialisierung von Wissenschaf und Gesellschaf zusammengefass. Zudem ging es um die wenigen empirischen Schäzungen zu den Sichworen Big Daa oder Indusrie 4.0, die vorgesell und problemaisier wurden, um die Bedeuung dieser Enwicklungen für die Wir- schafspädagogik als wissenschafliches Fach zu analysieren. ken sowie Schwächen für die schulische Lebenswel hervorgehoben. zukünfigen Forschung im Bereich der Finanzbildung vorgesell. im Sudium der Wirschafspädagogik geh. Der im Anschluss sagefundene Vorrag der Johannes Kepler Universiä Linz von Herrn Georg Hans Neuweg handele hingegen von verschiedenen Lehrerypen. Aufbauend auf einer iefenpsychologischen Sudie über die Grundformen der Angs, welche zur Beschreibung der Menaliäsunerschiede zwischen Menschen enwickel wurde, befasse sich dieser Beirag mi vier vom Psychoanalyiker Friz Riemann beschriebene Typen. Diese Typen, von denen angenommen wird, dass diese auch in der Schule anzureffen sind, beschreiben den Näheund Disanzmenschen sowie auch den Ordnungs- und Freiheisliebenden. Im Großen und Ganzen mache dieser Vorrag auf die Wichigkei der Vielfal aufmerksam, da von einem posiiven Einfluss auf die Schülerinnen und Schüler von jedem der unerschiedlichen Typen ausgegangen wird. Zusäzlich wurden die Persönlichkeisypen deaillier beschrieben und deren Sär- Als drien Programmpunk selle Frau Beina Fuhrmann, die uner anderem sellverreend für die Wirschafsuniversiä Wien am Kongress eilnahm, ihren Vorrag zum Thema Finanzbildung in Öserreich empirische Befunde und Desideraa vor. Sie beone darin die Bedeuung der Finanzbildung der Menschen in Zeien der Finanz- und Wirschafskrise und zeig auf, dass diese auch in den Mielpunk poliischer und wissenschaflicher Ineressen gerück is. Durch empirische Sudien, die in den lezen Jahren zu verschiedenen Aspeken von Finanzbildung bei unerschiedlichen Zielgruppen in Öserreich durchgeführ wurden, komm sie zu dem Schluss, dass es wesenliche Wissenslücken und einen geringen Sellenwer der Finanzbildung im Rahmen der schulischen Bildung gib. Trozdem besehe in Öserreich kein besonderer Handlungsbedarf, da hier lebende Personen im Zusammenhang mi inernaionalen Vergleichssudien ein dennoch hohes Niveau an Finanzwissen aufweisen. Jedoch präseniere sie weiers anhand einer Mea-Analyse zur Effekiviä von Finanzbildungsmaßnahmen die großen Mängel und komm zum Schluss, dass das in Finanzbildungsess erhobene Wissen in vielen Fällen unzureichend is, um Finanzproduke ausreichend zu versehen und Enscheidungen reffen zu können. Aus diesem Grund wurden von ihr Desideraa zur Die Karl-Franzens-Universiä Graz beeilige sich durch die Insiusleierin Frau Michaela Sock mi einem ineressanen Beirag mi dem Tiel Sag mir, wo is die Neugierde geblieben? und beriche dabei über forschendes Lehren und Lernen in der Wirschafspädagogik. Konkre verdeuliche sie den Sellenwer des forschenden Lehren und Lernens in unerschiedlichen Lehr-Lern-Konexen der universiären Praxis. Zudem ging es um die Klärung der Begriffsvielfal in diesem Konex und differenziere dabei Begriffe wie beispielsweise forschungsbasieres, forschungsorienieres oder forschungsgeleiees Lernen. Außerdem wurde geklär, ob forschendes Lehren und Lernen als akivierende Lehr-LernMehode zu versehen is, oder doch eher als ein durchgehendes didakisches Konzep im Sudium. Schlussendlich gab dieser Beirag durch einen hemaischen Aufriss und einer heoreischen Fundierung zu forschendem Lehren und Lernen in der Wirschafspädagogik einen guen Überblick zum Thema. Vor diesem Hinergrund konnen zudem Umsezungsmöglichkeien im Bereich der Universiä aufgezeig und kriisch diskuier werden. Besonders ineressan war dabei auch die Vorsellung eines akuellen gemeinsamen Projeks der Wirschafspädagogik Sandore Leipzig, Dresden und Graz, wo es um den Bereich der Umsezung von forschendem Lehren und Lernen Nachmiags fanden in drei verschiedenen Hörsälen bis zum Abend parallel weiere Vorräge zu verschiedensen Themen rund um die Wirschafspädagogik sa. Im Anschluss daran wurde feierlich das Saffelholz übergeben, welches immer an jenen Universiässandor übergeh, an dem der Kongress im jeweiligen Jahr veransale wird. Um den Abend perfek ausklingen zu lassen, wurde neben einem Gläschen Sek auch für eine musikalische Unerhalung gesorg. In diesem Zusammenhang freu es uns besonders, dass die Teilnahme am Kongress für die Wipäd-Sudierenden der Universiä Graz kosenlos war, da die Übernahme des Unkosenbeirages durch das Insiu für Wirschafspädagogik und die Sudienvereung geragen wurden. Jedem der an der Forschung bzw. am Berufsfeld der Wirschafspädagogik ineressier is, empfehlen wir in diesem Sinne die Teilnahme am Kongress im nächsen Jahr. Ich wünsche euch noch genügend Kraf und Ausdauer bis zum Semeserende! 13

8 Neues aus der SV WiPäd Wie es euch gefäll Sudierende, engagier euch! von Marin Auer SV WiPäd von Luise Wimmler Plurale Ökonomik Graz Kaum ha das Sommersemeser begonnen, schon kamen wir in den Genuss der Oserferien. Doch waren wir als Sudienverreung in der kurzen Zei zwischen Beginn des Semesers und den Oserferien nich unäig. Wir begrüßen radiionell unsere neuen Sudierenden im Rahmen der Orienierungslehrveransalung und auch wurde ein sehr gu besucher Sammisch (rund 30 Wipäd Sudierende) abgehalen. Sogar in den Oserferien waren wir umriebig und halfen bei der Abwicklung des Wipäd-Kongresses am 21. April mi. Für all jene, die nich an dieser sehr gu organisieren und ineressanen Veransalung eilnahmen, gib es einen ausführlichen Berich in dieser Ausgabe der SOWI TIMES. Nachdem die Temperauren immer weier seigen, können wir Sudierenden die Freizei auch wieder vermehr an der frischen Luf verbringen sei es zum Sporeln, zum Lesen oder zum Treffen von Freunden oder beim Durslöschen am Sprizersand. Auch ich habe das schöne Weer ausgenüz und wie es sich für einen Wipädler nunmal gehör über die vergangenen zwei Jahre als Sudienverreer reflekier. Diesbezüglich erinnere ich mich zum Beispiel an lusige, gu besuche und eilweise auch lange Sammische, neue und ineressiere Gesicher in den Orienierungslehrveransalungen und auch an das Überarbeien des Leifadens aufgrund der Änderungen des Sudienplans. Auch die inernen Besprechungen oder das Backen von Keksen zu Weihnachen waren Ereignisse, an die ich mich nur posiiv erinnere. All diese Reflexionen führen zu einem Resula die Miarbei in der Sudienverreung war immer mi Spaß und Freude verbunden! Und wie wir naürlich alle in unserem Sudium gelern haben is es unabdingbar auch eine affekive Rückmeldung zu geben und hierfür is das Ende meiner zweijährigen Täigkei als Mandaar der wohl opimale Zeipunk: DANKE für die schöne Zei! Ich bedanke mich beim Insiu für Wirschafspädagogik für die sehr gue Zusammenarbei und ich bin mir sicher, dass diese Beziehung auch weierhin so gu bleib. Außerdem bedanke ich mich bei meinem gesamen Team der Sudienverreung. Man kann bei unserem kleinen Haufen wirklich sagen, dass wir nich nur ein Team sind, sondern dass sich Freundschafen enwickel haben, die über das Arbeien hinausgehen. Danke, dass ich mich immer auf euch verlassen konne! Und las bu no leas ein spezielles Dankeschön an meine Vorgängerin an der Spize der SV Tamara Gabardi. Sie leiee ausgezeichne unsere Sudienverreung, sorge dafür, dass wir uns regelmäßig rafen um die wichigsen Angelegenheien zu besprechen und bei Fragen bekam ich immer sofor eine Anwor von ihr. Danke, dass ich so viel von dir lernen konne! Da ich mein Sudium in naher Zukunf beende, bedanke ich mich auch bei allen Leserinnen und Lesern der SOWI TIMES für die posiiven Rückmeldungen auf unsere Beriche und vor allem wünsche ich dem zukünfigen Vorsiz der SV, dass ihr genau so viel Spaß an eurer Arbei hab und wünsche euch viel Erfolg in den nächsen zwei Jahren. Es gib wohl kaum Sudierende, die es noch nich mibekommen haben bald is wieder ÖH-Wahl. Dass der Gang zur Wahlurne für alle wichig is, und dass man von seinem Wahlrech auch Gebrauch machen soll, kann nich of genug beon werden. Dennoch möche ich in diesem Brief die andere, akive Seie sudenischen Engagemens hervorheben. Wir alle verbringen als Sudierende einen wichigen Teil unseres Lebens dami, an der Universiä zu lernen. Und zwar nich nur für irgendwelche Berufe, die wir späer (hoffenlich) einmal haben werden, sondern auch dafür, Wissen zu kreieren und zu erweiern, um es der Gesellschaf zur Verfügung zu sellen. Während an Schulen Wissen primär weiergegeben wird, finde an Universiäen die Kreaion und Akkumulaion desselben sa, und zwar sowohl im Bereich der Forschung als auch in der Lehre. Sudierende sind, als erwachsene Menschen, in der Lage, aus bereis vorhandenen Ideen durch Kombinaion neue Ideen zu erschaffen. Aus diesem Grund sind wir Sudierende miveranworlich für das, was der Wel an Wissen geschenk wird. Aus dieser Veranworung heraus wachsen zwei Aufgaben: ersens, zu besimmen, was wir zur Wissensakkumulaion beiragen wollen, und zweiens, wie wir das wollen. Vor allem in der Volkswirschafslehre is die Gesalung des Sudiums von großer Bedeuung, da Absolveninnen und Absolvenen vielmals in poliischen Posiionen arbeien. Und poliisch heiß hier nich nur in regierungsnahen Beraungsposiionen, sondern umfass jede Ar von Täigkei, die das Wel- und Menschenbild anderer ob gewoll oder ungewoll beeinfluss. Es lieg an uns, besehende Syseme und Dynamiken an der Universiä zu hinerfragen und, nach besem Wissen und Gewissen, für eine sändige Verbesserung einzureen. Sudenisches Engagemen bedeue dabei nich allein, in der Sudienverreung oder der HochschülerInnenschaf akiv zu sein, es kann auch andere, informellere Formen annehmen: Lerngruppen bilden, Diskussionen in Lehrveransalungen anregen, bei Sammischen über das Sudium reden, Professorinnen und Professoren in Sprechsunden besuchen, Lernmaerialien mi anderen eilen, kleinere und größere Veransalungen (mi-)organisieren, Lesekreise besuchen kurz: die Qualiä des Sudiums in die eigene Hand nehmen. Man kann diese Aufgabe nich nur Professorinnen und Professoren überlassen, obwohl diese naürlich auf ähnliche Ar und Weise involvier sind. Sie haben allerdings einen anderen, spezialisiereren Blickwinkel auf universiäre Probleme und wissen of nich, was wir Sudierende aufnehmen können und wollen. Deshalb muss man genau das immer wieder und lau kommunizieren, und zwar nich nur in Online-Evaluierungen, sondern auch im persönlichen Gespräch, in Lehrveransalungen und bei Vorrägen. Es geh darum, die Unzufriedenhei, die man überall spür und sieh, nich hinzunehmen, sondern die Probleme zu benennen und wenn man kann Lösungen vorzuschlagen. Wir Sudierende von der Pluralen Ökonomik merken beispielsweise immer mehr, dass Kolleginnen und Kollegen von ihrem Sudium enäusch sind, weil ihnen nich nur keine Anworen auf ihre Fragen gegeben werden, sondern auch keine Richungen gezeig werden, in denen die Anworen zu finden sind. Und so versuchen wir, uns diesem Problem anzunehmen; Lösungsvorschläge zu liefern und lau zu sein, sodass unsere Kriik als auch unsere Wünsche bis in das hinerse Kammerl des Insius, vom Keller bis uners Dach zu hören sind. Und auch wenn das mi dem Lau-Sein nich immer klapp und wenn Engagemen hoffnungslos erschein es zahl sich aus, denn es geh weniger um das Ziel als um den Weg. Um mi den weisen Woren anderer zu sprechen: Es is nich deine Schuld, dass die Wel is, wie sie is. Es is nur deine Schuld, wenn sie so bleib. Wer Ineresse ha, die Plurale Ökonomik näher kennenzulernen, kann gerne ein an com schreiben oder eine Nachrich auf unserer Facebookseie hinerlassen oder einfach beim Lesekreis, jeden Miwoch um 17:30 Uhr im SR 15.4C, vorbeischauen! 14 15

9 Ein Gespräch zwischen Jung und Al von Melanie Harrer und Moriz Seinbacher SV Umwelsysemwissenschafen Alle 2 Jahre finden die ÖH- Wahlen sa, welche mehr (oder weniger) von der poeniellen Wählerschaf angenommen wird. So auch in diesem Jahr, bei dem von Mai vor Or, aber milerweile auch per Briefwahl deine Verreung1 gewähl werden kann. Was aber sind die Beweggründe von Sudierenden sich, zum Beispiel im Rahmen der Sudienverreung (SV), zu engagieren und vor allem: was ha es ihnen gebrach? Um diesen Fragen nachzugehen haben sich Moriz Seinbacher und Melanie Harrer für ein Gespräch am 17. April im URBI-Zimmer geroffen. Melanie Harrer: Hallo Moriz. Fangen wir gleich mi einer ypischen Einsiegsfrage an: Warum has du dich damals enschlossen für die SV USW zu kandidieren? Moriz Seinbacher: Hm, rückblickend kann ich s nich genau feslegen, es gab kein gewisses Erlebnis hierfür. Vielmehr war es so, dass ich mi drei Sudienkollegen im Winersemeser 2011 überleg habe ein Inerdisziplinäres Prakikum zu organisieren. Um mehr Infos bzgl. der Organisaion dieses zu erhalen, besuchen wir u.a. den USW-Sammisch. Dor merken wir, dass die Äler-Semesrigen leiwande KollegInnen sind. So dauere es auch nich lange bis wir alle eingeeil wurden, das USW-Fes 2012 (mi-)zu or1 Anm.: Die Sudienverreung kann (leider) nich per Briefwahl gewähl werden. 16 ganisieren. Nach und nach sind dann speziell bei mir immer mehr Aufgaben dazugekommen. Dies endee dann in der Kandidaur für die SV, da ich auch offiziell Veranworung für das Sudium übernehmen wolle. Es war also nich so, dass ich im Laufe der Zei reingewachsen bin, sondern eher learning by doing. Aber ersmal genug von mir. Du bis ja milerweile auch schon ein paar Monae in der Ineressengemeinschaf (IG) akiv. Was wären denn deine Beweggründe, dami du für die SV kandidiers? Melanie: Mir gefäll bei USW, dass es eine Gemeinschaf gib, bei der man schnell Veranworung übernehmen kann und muss, also dass man sozusagen ins kale Wasser geworfen wird (Ja das war auch bei mir so). Auf der anderen Seie kann man sich aber auch verlassen, dass man jede Unersüzung bekomm, die man benöig. Der Zusammenhal innerhalb der IG und der SV is sehr sark man fühl sich aber rozdem als Neuling sofor willkommen. Ich wäre solz, wenn ich meinen Teil dazu beiragen könne, dami es auch in Zukunf so bleib. Was mir allerdings noch nich so klar is: Was wären denn meine offiziellen Aufgaben und vor allem, wieviel Zei muss ich dafür aufwenden? Da ich ja neben dem Sudium auch noch arbeie. Moriz: Es gib einige vorgeschriebene Aufgaben, bei denen man, meiner Ansich nach, vor allem die Miwirkung in universiären Gremien nen- nen muss, da dor wirklich ewas beweg werden kann. Diese Täigkei is aber mi nich zu unerschäzendem Arbeisaufwand verbunden. Daneben gib es noch andere Bereiche, wie ewa die Beraung von Sudierenden per und in Sprechsunden, oder das Überprüfen von möglichen Problemfeldern, um rechzeiig agieren zu können. Was im Endeffek möglich is häng aber vor allem von den Personen in der SV, sowie der IG ab. Zum zeilichen Aufwand: Ich habe rerospekiv gesehen nich nur einmal den Forschri meines Sudiums den Täigkeien der SV nachgesell. Hier muss du dir also überlegen, wo du deinen Fokus sez. Leider kann es passieren, dass es Wochen gib, wo der zeiliche Aufwand schon mal eliche Sunden oder gar Tage beragen kann. Dies is meisens der Vorbereiungszei geschulde, die einfach nowendig is, um z.b. Gesezesexe zu durchforsen. Aber ich komme da schon wieder zu sehr ins Deail. Deshalb die Frage an dich, ob du schon konkree Ideen has wo du deinen Fokus sezen wills? Melanie: Da ich noch nich über alles Bescheid weiß, kann ich es noch nich genau sagen. Grundsäzlich möche ich mich aber vor allem um die Organisaion, zum Beispiel von sudienrelevanen Veransalungen, kümmern. Außerdem würde es mich ineressieren andere Sudierende (oder solche die es werden wollen) zu beraen. Ebenso möche ich einen Einblick in die Srukur der Uni und der ÖH bekommen und mich dor akiv einbringen. Moriz: So ähnlich waren meine Ineressen zu Beginn auch. Was ich aber ergänzen will is, dass es eine der größen Herausforderungen sein wird, wie ihr euch als Team in der SV2 organisier. Ihr werde zahlreiche Aufgaben haben, bei denen ihr vorrangig Personal brauch. Hier gil es den Spaga zu schaffen euch nich nur gegenseiig zu moivieren, sondern auch zu versuchen im Verbund mi der IG vieles zu erledigen. Ich denke, dass das im Großen und Ganzen in den lezen Jahren gu geklapp ha, wenn ich mir ansehe was wir alles umgesez haben (z.b. USW-Fes, IP-Inforeffen, USW-Talks, USW-UBRM-Ausausch, Exkursionen, u.v.m.). Jedoch läuf auch bei uns nich immer alles reibungsfrei ab, was du ja milerweile schon ein bisschen mibekommen has. Melanie und Moriz unerhalen sich über vergangene und zukünfige Projeke Melanie: Du sprichs die ganze Zei von wir oder euch als SV, aber kanns du mir auch sagen, was es dir persönlich gebrach ha ein Teil der SV zu sein? Moriz: Vor allem Erfahrungen. Ich habe im Rahmen der Täigkeien viele 2 Es gib 2 SVen für USW. Eine an der Universiä Graz und eine ineruniversiäre für das NAWI-Sudium NAWI-Tech. An der Uni Graz werden 5 Personen gewähl. Bereiche kennen gelern: von der Führung eines Teams, über die Organisaion von kleinen oder größeren Veransalungen bis hin zur Aufbereiung von Informaionen, um nur einige Aspeke zu nennen. Für mich is die Täigkei in der SV aber vor allem eine Verpflichung gewesen. Dami meine ich, dass man mi der Enscheidung zur Kandidaur, auch berei sein muss dafür persönliche Dinge hinen anzusellen. Wie erwähn ha mein Sudienerfolg vor allem hinsichlich der Dauer daruner gelien. Dafür weiß ich, dass es zahlreiche Sudierende gib, welchen ich persönlich, aber auch mi dem Team SV/IG geholfen habe. Sowohl im Sudium, als auch abseis davon. Melanie: Danke für die Einblicke und Informaionen, du has auf jeden Fall mein Ineresse weierhin besärk. Has du vielleich noch abschließende Raschläge für mich? Moriz: Sei dir bewuss, dass Veränderungen seine Zei brauchen. Speziell auf universiärer Ebene gib es Dinge, welche du selbs nur beding beeinflussen kanns. Dies is dann nich immer leich zu vermieln warum für SudenIn A ewas gil, was für SudenIn B nich gil. Versuche vor allem mi deinen MisudenInnen Konak zu halen, um die asächlichen Probleme mi zu bekommen. Dies is mir persönlich leider nich immer gelungen. Moriz Seinbacher sudier das Masersudium Umwelsysemwissenschafen Volkswirschafslehre im 2. Semeser, is sei 5 Jahren in der IG USW akiv, von denen er 4 Jahre ( ) gewähler Mandaar der SV, sowie von Vorsizender war. Melanie Harrer sudier im 4. Semeser das Bachelorsudium USW Beriebswirschaf, is sei dem Winersemeser 2016 akiv in der IG USW und organisier dieses Jahr zum Beispiel den USW-UBRM-Ausausch Wenn du Lus und Laune has, dich für das Sudium USW zu engagieren, dann schau am besen bei einem unser nächsen Sammische vorbei. Infos dazu und noch mehr gib es wie immer uner hps://umwelsysemwissenschafen.a bzw. facebook. com/umwelsysemwissenschafen Zum Schluss noch der Hinweis, dass das milerweile legendäre USW-Fes dieses Jahr am 24. Mai von 16:00 20:00 safinde. Eure SV/IG Umwelsysemwissenschafen. 17

10 Updae SV Soziologie & ÖH Wahl 2017 von Isabella Zeilinger SV Soziologie Liebe Soziologie Sudierende, liebe Soziologie Ineressiere! Auch wir möchen euch auf diesem Wege nochmals auf die bevorsehende ÖH Wahl, welche von 16. Mai bis 18. Mai 2017 safinde, aufmerksam machen. Dabei is es uns ein besonderes Anliegen, euch ans Herz zu legen, die Chance zu ergreifen miels eurer Simmabgabe darüber mizuenscheiden, wer sich in den nächsen zwei Jahren für eure Reche und Ineressen einsez. Bei der ÖH Wahl hab ihr die Möglichkei eure Sudienverreung, eure Hochschulverreung und eure Bundesverreung zu wählen.wahlberechig sind dabei all jene Sudierende, die den ÖH Beirag (und ggf. Sudiengebühren) bis 28. März 2017 einbezahl haben und als ordenliche Sudierende für das Sommersemeser 2017 gemelde sind. Für die Wahl der Sudienverreung gil, dass du für deine Sudienrichung, für die du im Sommersemeser 2017 inskribier bis, deine Sudienverreerinnen und -verreer wählen darfs. Bis du für mehrere Sudien im Sommersemeser 2017 inskribier, darfs du auch für alle diese Sudien deine Sudienverreung wählen. Anders als bei der Wahl der Hochschul- und Bundesverreung (Lisenwahl) handel es sich bei der Wahl der Sudienverreung um eine Personenwahl. Abhängig von der Anzahl der Sudierenden der jeweiligen Sudienrichung darfs du für eine besimme Anzahl an Personen simmen. Für die Sudienrichung Soziologie darfs du insgesam 5 Personen auf dem Simmzeel ankreuzen. soziologie@oehunigraz.a 18 Alle Infos zur ÖH Wahl (auch zu den Wahllokalen) finde ihr sehr übersichlich auch uner folgendem Link: hps://wahl.oehunigraz.a/ Täigkeisbereiche & Angeboe eurer Sudienverreung Nachdem ihr nun wiss, wie ihr u. a. eure Sudienverreung wähl, möchen wir euch an dieser Selle noch einen kurzen Einblick in ein paar Täigkeien der Sudienverreung Soziologie geben. Sicherlich war ihr bereis bei ein oder mehreren der zahlreichen radiionellen Soziologie Fesln (Frühlings-, Sommer-, Weihnachsfes) oder bei anderen Veransalungen wie der legendären alljährlichen Buschenschankfahr, dem Soziologie Sammisch (SS17: jeden zweien Diensag), Soziologie Bachelor und jez?, Symposium Wissenschaf und Naionalsozialismus, u. v. m. Doch neben der Organisaion von Veransalungen und Fesen, biee euch die Sudienverreung Soziologie auch ein breies Beraungsangebo (via , Facebook, persönlich in der Sprechsunde, speziell für Sudienanfängerinnen und Anfänger: simuliere Fachprüfungen, Erssemesrigenberaung & -uorien), eine Anlaufselle für Fragen und Vermilung zwischen Sudierenden und Lehrenden. Des Weieren verri euch eure Sudienverreung in diversen Gremien bzw. ensende ineressiere Sudierende in diese Gremien (Curricula-, Berufungs-, Habiliaionskommission, Fakuläsverreung, Fakuläsgremium, SV-Sizungen). Auch das Herausgeben und Überarbeien der Sudienleifaden hps:// r ü f z a l ixp F n e n i m ee u n i s n i o w p e G -Sym I W O S von r e W das 39. im m l o h k in Soc übernimm eure Sudienverreung für euch. Den akuellen Sudienleifaden finde ihr als PDF-Version auf unserer Homepage uner der Rubrik Downloads und Links. Weiere und deailliere Infos dazu finde ihr auf unserer Facebookseie hps:// und auf unserer Homepage: hps://soziologie.oehunigraz.a/. News Sei Ende lezen Jahres haben wir bei der Erarbeiung des neuen Soziologie (Bachelor) Curriculums migewirk, um einen noch arakiveren Sudienplan für euch zu schaffen. Der neue Sudienplan wird in den nächsen Monaen beschlossen und ri mi dem Winersemeser 2017/2018 in Kraf. Selbsversändlich halen wir euch hier auf dem Laufenden. Die nächse Veransalung, die wir derzei für euch organisieren, heiß Soziologie in der Arbeiswel. Diese finde am 29. Mai 2017 ab 18:00 Uhr sa (Save he dae - Or wird noch bekann gegeben). Hierfür haben wir Soziologie Absolveninnen und Absolvenen eingeladen, die bereis ins Berufsleben eingesiegen sind und euch einen Einblick in ihre Täigkeien und Erfahrungen auf dem Arbeismark geben. Alles Gue für euer Sudium & die ÖH Wahl wünsch euch Isabella Zeilinger für die SV Soziologie Sprechsunde: miwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr Hej!, R U E Foocredi: Naaphol/Shuersock Du has Dein Bakkalaureassudium 2016 oder 2017 abgeschlossen? Du befindes dich akuell in einem SOWI-Masersudium? Du bis Miglied im alumni UNI graz oder wirs es bis zu deiner Bewerbung? Der SOWI-AV des alumni UNI graz veransale eine Sudienreise nach Sockholm - Turku - Helsinki, sowie das 39. SOWI Posgraduae Wirschafssymposium vom 26. bis 31. Okober Hierfür verlosen der alumni UNI graz und der SOWI-AV die Teilnahme für eine Person im Wer von EUR 1.602,-. Teilnahmeberechig sind Alumni der Uni Graz, die die oben genannen Fragen mi Ja beanworen können und bis zum 31. Mai 2017 ihren Lebenslauf und ein Moivaionsschreiben* an alumni@uni-graz.a schicken. *Warum es für meine berufliche Zukunf wichig is, am SOWI-Symposium in Sockholm eilzunehmen. Max. eine halbe A4 Seie. 19

11 Eine Möglichkei einen Webewerbsvoreil am Arbeismark zu erzielen L W B V S -> SAP ERP (TERP10) bwl.sowigraz.a von Michael Neumann SV BWL Das Masersudium Beriebswirschaf biee derzei die Möglichkei im Modul B die Lehrveransalungen Einführung in SAP 1 & 2 zu wählen und zu besuchen. Diese Lehrveransalungen verfügen über ausgezeichnee Vorragende und geben einen guen Kurzüberblick über einige wenige ausgewähle Module von SAP ERP. Aufgrund der eingeschränken Teilnehmerzahl is es vielen Sudierenden nich möglich diese Kurse zu besuchen und sie wählen daher widerwillig einen anderen Schwerpunk. Für Bachelorsudierende gib es darüber hinaus im Rahmen ihres Sudiums keine Möglichkei sich in diesem Bereich weierzubilden. Des Weieren wurde von Herrn Mag. Weiss besäig, dass das SAP-Zerifika des Insius Informaionswissenschaf und Wirschafsinformaik, welches in früheren Semesern nach Absolvierung beider SAP-Kurse ausgesell wurde, derzei nich mehr ausgesell wird. Für all jene, die die Möglichkei nich haen diese Kurse zu besuchen beziehungsweise sich noch in einem Bachelorsudium befinden, gib es ein unschlagbares Angebo von erp4sudens, auf das ich gerne hinweisen und von meinen Erfahrungen berichen möche. Das Sudienprogramm erp4sudens wurde von der Universiä Duisburg-Essen enwickel und soll den Sudierenden die Möglichkei bieen den Umgang mi SAP in verschiedensen Bereichen näher zu bringen. Aufgrund der Kooperaion mi der SAP Universiy Alliances konnen Synergieeffeke erziel werden, wodurch die SAP-Kurse, die sehr kosspielig sein können, für Sudierende leisbar wur>>>> den. 20 Der Grundkurs, der einen weiaus ieferen Einblick in die Wel des SAP ERP gib als die auf der Universiä angeboenen Kurse, nenn sich Inegriere Geschäfsprozesse mi SAP ERP (TERP10). Die Kursgebühr beläuf sich derzei auf exak 550 inkl. SAP-Zerifizierungsprüfung (Sand 04/2017), wenn der Kurs als Sudierender absolvier wird. Es solle bedach werden, dass dieser Kurs bei SAP ca kose (SAP 04/2017), wenn der Kurseilnehmer kein Sudierender is. Was erware euch, wenn ihr euch enschieden hab den Kurs zu buchen? Nachdem die organisaorischen Dinge geklär sind, erhäl der Sudierende einen Zugang zur Moodle-Plaform von erp4sudens und weiere Login-Daen, die für die Verwendung von SAP eine zenrale Rolle spielen. Nachdem sich der Sudierende einen Überblick in der MoodlePlaform verschaff ha, wird in nächser Insanz SAP insallier. Besonders erwähnenswer is, dass das GUI (= Graphical User Inerface) von SAP auch für Mac OS uner anderem verfügbar is. Die Insallaion selbs is endenziell einfach, da jeder Schri in einem PDF-Dokumen beschrieben wird und der Suppor bei Schwierigkeien jederzei zur Verfügung seh, der nebenbei erwähn ebenfalls für die Fallsudien zur Verfügung seh und sehr professionell und zügig reagier. Sobald alle Vorbereiungsschrie abgeschlossen sind, kann die Bearbeiung der insgesam neun Skripen (Fallsudien) beginnen. Diese sind in Theorie, Praxis und Exkurse geglieder, wobei empfohlen wird die Theorie zuers genau zu sudieren und ers danach die Praxiseile im SAP zu bearbeien. Die Praxiseile sind einfach nachvollziehbar, versändlich und sep-by-sep beschrieben. Nachdem gewisse Prozesse abgeschlossen werden, müssen diverse Belegnummern und andere Informaionen in die in der Moodle-Plaform bereigesellen Daenbläer eingeragen werden. Diese werden sodann per Mail an die Kursadresse gesand und in regelmäßigen Zeiabsänden korrigier. Wenn alle Ergebnisse eines Daenblaes richig sind, rück man dem Zerifika der Universiä Duisburg-Essen ein Sück näher. Voraussezung für das Zerifika der Universiä Duisburg-Essen is es, alle Daenbläer in Zusammenhang mi den Fallsudien zu lösen. Diese sind generell sehr einfach gehalen und durchaus zu bewäligen. Welche prakischen Inhale biee der Kurs? Eine Fallsudie des Kurses behandel den Beschaffungsprozess in SAP. Der prakische Teil umfass den Besellprozess, den Wareneingang bis hin zur Zahlung der Lieferanenrechnung. Eine weiere Fallsudie behandel die Produkionsplanung und -seuerung. Hier wird nach Ersellung der erforderen Sammdaen, der Produkionsplan disaggregier und uner Anleiung eine Maerialbedarfsplanung selbssändig durchgeführ. Ein weierer wichiger Schwerpunk, der in diesem Modul behandel wird, is die Ferigungsseuerung und die darauf aufbauende Produkionsplanung. In der Fallsudie Aufragsabwicklung wird der gesame Prozess einer Verkaufsorganisaion, von der Ersellung des Kundenaufrags, über die Fakurierung und den Zahlungseingang behandel, wobei die Produkion in diesem Modul wiederum eine Rolle spiel. In der Fallsudie Financial Accouning werden wichige Geschäfsvorfälle in der Haup- und Nebenbuchhalung (Kredioren, Debioren und Anlagen) prakisch durchgespiel. Auch ein Teilbereich des Conrollings wird in der Fallsudie Managemen Accouning näher behandel. Zenrale Themen sind uner anderem die Kosensellenplanung, die manuelle Iskosenerfassung und Innenaufräge. Einen weieren Themenbereich sell das Human-Capial-Managemen dar. Hierbei wird ein Szenario durchgespiel, wo der Sudierende von der Ausschreibung einer Selle bis hin zur Einsellung des Bewerbers alle no- wendigen Aufgaben durchführ. Weiere Themengebiee, die in diesem Kurs behandel werden, sind das Enerprise-AsseManagemen (Insandhalungsmanagemen), das Projekmanagemen und ein Einführungseil, der im prakischen Teil lediglich das GUI erklär und einige Benuzeripps gib. Zusäzlich kann unabhängig von dem Zerifika der Uni Duisburg-Essen die SAP-Zerifizierungsprüfung (C_ TERP10_67) gemach werden, wenn die ersen sieben Fallsudien erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Prüfung kann beispielsweise in Wien oder in Linz absolvier werden. Der Lernsoff umfass alle Theorieeile der Skripen. Die Prüfung selbs is mi drei Sunden angesez und umfass 80 Theoriefragen. Meiner Ansich nach is die Prüfung mi einer zweiwöchigen Vorbereiung problemlos posiiv abzuschließen. Auch die drei Sunden sind mehr als ausreichend, da die meisen Theoriefragen sehr kurz gehalen sind. Die Prüfungsmodaliäen sollen für Sudierende der SOWI-Fakulä besonders einfach sein, da das Prüfungsprogramm nahezu gleich is. Abschließend sei gesag, dass der Kurs TERP10 eine ausgezeichnee Möglichkei für Bachelor- und Masersudierende biee, sich neben dem Sudium kosengünsig weierzubilden. Neben dem Kurs TERP10, gib es von erp4sudens zahlreiche weiere Angeboe, wie beispielsweise SAP FI (Financial Accouning) und SAP Cusomizing, um sich in einem konkreen Bereich spezialisieren zu können. 21

12 Veransalungsberich Finance Club Graz Das Nezwerk im Finanzsekor -> SVV W L von Manuel Schleifer Finance Club Graz Head of Research and Financial Educaion Mi dem Anrieb die Bekannhei und Bedeuung des Themenkomplexes Finance für Wirschaf, Poliik und Gesellschaf zu fördern und den fachlichen Ausausch zwischen universiärer Lehre und Praxis voran zu reiben, wurde von Grazer Sudierenden im Jahr 2011 der Finance Club Graz gegründe. Im Fokus seh ein Porefeuille an Leisungen, welches nich nur umfangreiche Weierbildungsmöglichkeien mi Schwerpunk Finanzwirschaf umfass, sondern in weierer Folge auch den Dialog zwischen unseren Migliedern mi Verreern aus Wissenschaf und Wirschaf unersüz und den forwährenden Ausbau eines Nezwerkes im Finanzsekor im Ineresse aller Miglieder und Parner zum Ziel ha. Über die Jahre hinweg, enwickele sich die Organisaion und Abhalung von Veransalungen zu einer unserer Kernkompeenzen. In Fachvorrägen, welche zum einen allgemeine, zum anderen akuelle und das Tagesgeschehen bereffende Themen behandeln, werden Inhale und Meinungen von Verreern aus unerschiedlichen Wirschafsbereichen vermiel. Des Weieren konne der Finance Club Graz in der Vergangenhei bereis mehrmals inernaional namhafe und renommiere Größen aus dem Finanzsekor für sich als Vorragende gewinnen. Zu diesen zählen uner anderem Börsianer und Auor Prof. Max Oe, Mr. DAX Dirk Müller und Invesmen Punk Gerald Hörhan, welchen wir bereis dreimal bei unseren Veransalungen als Gasredner begrüßen durfen. Abseis dieser Evens, veransale der Finance Club Graz in regelmäßigen Absänden Brown Bag Lunches, welche in Kooperaion mi der Sudienverreung BWL abgehalen werden. Bei diesen zur Miagszei safindenden Veransalungen haben die eilnehmenden Unernehmen die Möglichkei mi unseren Migliedern in Konak zu reen, diese über ihre Geschäfsmodelle und Konzepe zu informieren und ihre Unernehmenskulur zu erläuern. office@financeclubgraz.a 22 von Lukas Mänhard SV VWL Parallel zu den Evens biee der Finance Club Graz noch eine Vielzahl weierer Leisungen an. Im Besreben, die Lücke zwischen universiärer Lehre und Praxis zu schließen, wurde vor zwei Jahren der Trading Desk ins Leben gerufen. Im Zuge dieses Projekes haben engagiere Sudierende die Möglichkei, gemeinsam mi dem Finance Club Graz ein Werpapierporfolio zu managen, welches als Indexzerifika emiier wird und an einer Werpapierbörse handelbar is. Uner dem Moo Learning by Doing können die Teilnehmer hierbei ihr erlernes Wissen uner realen Bedingungen anwenden, eigene Handelsideen umsezen und wichige Praxiserfahrung sammeln. Zusäzlich bieen wir allen weieren Börsenbegeiseren in regelmäßigen Absänden die Möglichkei, ihre Tradingfähigkeien uner Beweis zu sellen. Bei der Invesmen Challenge messen sich alljährlich bis zu 200 Teilnehmer im Hinblick auf ihr Handelsgeschick, wobei hierbei nich nur Börsenprofis auf ihre Kosen kommen, sondern auch Neueinseiger, denen das Thema des Werpapierhandels näher gebrach wird. Für Ineressiere biee der Finance Club Graz in weierer Folge an, an auserwählen Veransalungen der Finanzbranche, wie Haupversammlungen börsennoierer Unernehmen, oder exklusiven Fachvorrägen, eilzunehmen. Durch die angeboenen Leisungen konne sich der Finance Club Graz erfolgreich eablieren und sich innerhalb der lezen Jahre als eine der führenden Anlaufsellen für Finanzineressiere posiionieren. Mi über Migliedern und Veransalungen mi bis zu 550 Teilnehmern zählen wir milerweile nich nur zu den größen von Sudierenden geführen Vereinen der Universiässad Graz, sondern konnen auch öserreichwei Aufmerksamkei erregen. In der Moivaion zu wachsen und uns sändig weierzuenwickeln, arbeien wir permanen und mi Nachdruck daran, das Angebo für all unsere Miglieder forwährend auszubauen und zu verbessern. Web: vwl.sowigraz.a VWL Vorrag Anreizkompaible Umgesalung des Flächenwidmungsplans, so lauee das Thema des Vorrages von Univ. Prof. Kuzmics, dem wir Ende März auf Einladung der Sv VWL zuhören und Einblicke in akuelle Forschungsgebiee der Volkswirschafslehre erhalen durfen. Nuzenniveaus der verschiedenen Personen nich. Person A is berei 200 Euro zu bezahlen, hingegen Person B nur 100 Euro, da er of außerhalb iss und somi keinen großen Voreil von der Anschaffung häe. Der Kauf würde zusanden kommen und alle wären glücklich. Anhand eines konkreen Beispiels wurde veranschaulich, wie ein Problem der Finanzierung, sei es der Kauf eines Geschirrspülers für die WG oder der Bau einer Auobahn gelös werden kann. Diese Präferenzen liegen nich offen, also lieg ein Dilemma vor, denn warum solle Person A mehr bezahlen und Person B weniger? Somi wäre der Lösungsansaz des Bieens oder Feilschens nich der Schlechese, aber auch nich der Bese, denn ein falsches Gebo führ zu einem Scheiern des Deals. Dazu geh man von der Annahme aus, dass jeder Mensch grundsäzlich nur so lange zu zahlen berei is, bis sein Nuzen maximier is. Es ri somi eine Säigung ein. Man selle sich nun vor, zwei Personen, die gemeinsam in einer Wohngemeinschaf leben, wollen sich einen Geschirrspüler anschaffen, um selbs nich mehr abspülen zu müssen. Das Gerä soll maximal 300 Euro kosen, dies is also das Budge. Nun sell sich die Frage, wie das Geld für den Geschirrspüler zusammenkomm. Jeder würde jez in diesem Falle zu dem einfachen Schluss kommen, dass jeder 150 Euro bezahl, doch so einfach is es nich. Denn wir kennen ja die Bei größeren Problemen erschein die Frage noch wichiger, wer wieviel zur Finanzierung beiseuer. Anschließend wurde noch zu einem Buffe eingeladen, bei dem ineressane Gespräche geführ wurden und die Möglichkei geboen wurde, weiere Fragen zu sellen. Das Working Paper von Univ. Prof. Kuzmics kann auf seiner persönlichen Seie der Universiä Graz abgerufen werden und heiß On Public Good Provision wih Dominan Sraegies and Balanced Budge. Facebook: 23

13 Wahlgrundsäze Von Mag. Waler Korschel, LL.M. LIKAR Rechsanwäle GmbH Mag. Waler Korschel, LL.M. is Rechsanwal und Parner der LIKAR Rechsanwäle GmbH. Zu seinen Spezialgebieen zählen sämliche Bereiche des Wirschafs- und Gesellschafsrechs, des Urheber- und Markenrechs, des IT- und Daenschuzrechs sowie des Arbeisrechs. Ein weieres wichiges Täigkeisfeld der Kanzlei sell der Anlegerschuz dar ( Aufgrund des gleichen Wahlrechs komm jeder wahlberechigen Person genau eine Simme zu, sodass für jede einzelne Person der gleiche Einfluss auf das Wahlresula gewährleise is. In Öserreich wird durch diverse Regelungen sichergesell, dass die demokraischen Mibesimmungsreche des Volkes gewährleise sind. Für diese demokraische Mibesimmung sind insbesondere Wahlen von enscheidender Bedeuung, zumal bei diesen die direke Einflussnahme auf die Ausrichung, Geschehnisse und Lenkung des Saaes ermöglich wird. Die Teilnahme an Wahlen sell insofern ein fundamenales Elemen dieser Mibesimmung des Volkes dar. säze erfolgen durch den Saasverrag bereffend die Wiederhersellung eines unabhängigen und demokraischen Öserreichs (Öserreichischer Saasverrag) und die europäische Menschenrechskonvenion. Dabei wird das freie, gleiche und allgemeine Wahlrech fesgesez. Die diesbezüglichen Grundsäze sind folgende: Das Wahlrech ha von den Wahlberechigen persönlich ausgeüb zu werden. Eine Sellverreung bzw. Simmabgabe durch andere Personen is grundsäzlich nich möglich. Hierbei besehen für blinde, schwer sehbehindere oder körperlich eingeschränke Personen jedoch diverse Ausnahmebesimmungen. Öserreich is eine demokraische Republik. Ihr Rech geh vom Volk aus. Ar 1 des öserreichischen BundesVerfassungsgesezes besimm einen wesenlichen Grundsaz der Demokraie in Öserreich, der sichersell, dass das Volk die Geschicke des Saaes seuer. Dies u das Volk indem es Repräsenanen ensende, welche vom Volk durch Wahlen besimm werden. Allgemeines Wahlrech: Unmielbares Wahlrech: Das allgemeine Wahlrech sicher allen Bürgerinnen und Bürgern, die das ensprechende Wahlaler erreich haben, das Rech zu, zu wählen (akives Wahlrech) und das Rech, gewähl zu werden (passives Wahlrech). Ein Ausschluss gewisser Bevölkerungsgruppen von den Wahlen wird aufgrund dieses Grundsazes unersag. In Öserreich beseh das unmielbare Wahlrech, das heiß, dass die Abgeordneen von den wahlberechigen Per- Das Demokraiekonzep in Öserreich is in einem zweisufigen Konzep ausgesale. So is einerseis sichergesell, dass die Wahl der Volksverreungen (Parlamene) auch durch das Volk erfolg. Andererseis beseh eine Abhängigkei aller übrigen saalichen Organe von den Parlamenen. Eine Ausnahme von diesem Grundsaz beseh lediglich bei der direk vom Volk ausgeüben Bundespräsidenenwahl. Durch Wahlen soll dabei sichergesell werden, dass die demokraischen Grundsäze eingehalen werden und die Verreungsorgane demnach unmielbar demokraisch legiimier sind. Wahlen sellen insofern einen unmielbaren Beirag zum demokraischen Prozess dar. Das Bundes-Verfassungsgesez normier Grundsäze des Wahlrechs, die bei Wahlen des Naionalras, der Landage sowie der Gemeinderäe gelen. Ergänzungen dieser Grund- 24 Gleiches Wahlrech: Persönliches Wahlrech: sonen direk gewähl werden. Eine indireke Wahl, wie diese ewa in den USA durch das dorige Wahlmänner-Sysem erfolg, is in Öserreich nich vorgesehen. Zusammenfassung Die Bundesverfassung, der Saasverrag und die europäische Menschenrechskonvenion sehen demnach umfangreiche Garanien vor, die die demokraischen Prozesse in Öserreich sichern und faire, unabhängige und freie Wahlen ermöglichen sollen. Vgl: Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrech (2016). Adamovich/Funk/Holzinger/Frank, Öserreichisches Saasrech, Band 2: Saaliche Organisaion (2014). Berka, Verfassungsrech, Grundzüge des öserreichischen Verfassungsrechs für das jurisische Sudium (2016). Freies Wahlrech: Durch das freie Wahlrech is sowohl die Freihei der Simmabgabe als auch die Freihei der Wahlwerbung geschüz. Demnach dürfen Wählerinnen und Wähler bei ihrer Wahl in rechlicher und fakischer Hinsich nich beeinrächig werden. Die Simmabgabe ha frei von Zwang zu sein. Geheimes Wahlrech: Durch das geheime Wahlrech soll sichergesell werden, dass für Niemanden erkennbar is, wem die einzelne Wählerin bzw. der einzelne Wähler die Simme gegeben ha. Durch das Wahlgeheimnis wird die Wahlfreihei geschüz. Mag. Waler Korschel, LL.M. Geschäfsführender Gesellschafer Rechsanwal Unernehmens-/Wirschafsrech Gesellschafsrech Anlegerschäden / Schadenersaz Forderungsmanagemen / Inkasso Urheber- und Markenrech IT-Rech / Daenschuzrech Arbeisrech Prozessführung Schiedsgerichsbarkei LIKAR Rechsanwäle GmbH Pesalozzisraße 1/II/ Graz + 43 (0) office@likar-parner.a 25

14 Für dich erreich: Veransalungsberich SOWI-SOMMERUNI Folgende Kurse sehen dieses Jahr zur Auswahl: bwl.sowigraz.a von Sefan Heim SV BWL Eine Kooperaion mi dem Finance Club Graz Brown Bag Lunch zeb Am 23.März fand der Brown Bag Lunch mi zeb sa, einem der bekannesen und renommieresen Beraungsunernehmen für Finanzdiensleiser in Europa. Brown Bag Lunch Accenure Anmeldung: Monag, 31. Juli 2017 bis Miwoch, 2. Augus 2017 über UNIGRAZonline Am 14.März durfen wir Mag. Sephan Lederer von Accenure Consuling zu unserem albekannen Brown Bag Lunch begrüßen. 26 Mag. Lederer eröffnee uns die Einsiegs- und Karrierechancen bei Accenure und erzähle uns von dem einen oder anderen Case, an dem er selbs migearbeie ha. Sein Tipp zum Einsieg bei Accenure: Viamin B spiel keine Rolle! Einfach bewerben, sein Beses geben und gu vorbereie sein. Nach den vielfäligen Einblicken und Tipps, nuzen ineressiere Sudierende noch die Möglichkei, sich persönlich mi den Vorragenden auszuauschen und den ein oder anderen Konak für die Zukunf zu knüpfen bzw. um konkree Fragen zum Karriereverlauf im Unernehmen zu sellen. Im Anschluss an die ineressane Einführung in seinen Aufgabenbereich und das Unernehmen, nuzen viele Sudierende die Möglichkei, auch noch die lezen persönlichen Fragen beanwore zu bekommen. Die SV BWL bedank sich in diesem Sinne beim Finance Club für die hervorragende Zusammenarbei und die ollen Evens. Weiers möchen wir uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich für ihr Ineresse bedanken! Die Leh werd rverans alun en in Sep den ers gen abge emberw en dre i hale o n (21 chen. 8. Se p. 20 Aug. bis 17). Zueilung der Fixpläze: Freiag, 4. Augus 2017 Es können maximal zwei Lehrveransalungen besuch werden. Foo (c) Andrea Damm / pixelio.de Nach einer kurzen Vorsellung seiner Person (Mag. Lederer sudiere an der Karl-Franzens-Universiä Beriebswirschaf und Rechswissenschafen), gab er uns spannende Einblicke in das Leben und den Arbeisallag eines Beraers bei Accenure. Nach einleienden Woren und einem kurzen Überblick über das Unernehmen, gab es von Herrn Dr. Zeilberger, seines Zeichens selbs einer der Gründungsmiglieder des Finance Club Graz und Lehrender an der Karl-Franzens-Universiä, spannende Einblicke in die zukünfige Enwicklung von Banken. Des Weieren wurde uns erläuer, was es mi der, von zeb durchgeführen, European Banking Sudy auf sich ha und wie man sich die Täigkeien eines Beraers im Allgemeinen vorsellen kann. Die European Banking Sudy befass sich vor allem mi zwei Aspeken: dem Niedrigzinsumfeld, sowie den versärken Regulierungen sei der Finanzkrise Im Anschluss an die fachlichen Ausführungen von Dr. Zeilberger, gab es noch wichige Hinweise worauf es in beraenden Berufen ankomm, Bewerbungsipps, sowie Informaionen zu Einsiegsmöglichkeien bei zeb. sommeruni@sowigraz.a SVB W L FV SOWI -> Brown Bag Lunches Elemenare Daenanalyse mi EDV KS Inernaionale Ökonomik VU Finanzwissenschaf VU Rechnungswesen UE Wirschafsmahemaik UE Saisik UE -> -> SVB W L bwl.sowigraz.a D e i n e V e r r e u n g. M i Mehr SerVice!.a FV SOWI Ge R e S O W I B au e I l 27 W W W. S O W I G R a z. a

15 ServiceCener ÖH-Uni >-FVSOWI Diplomarbeien Digialdruck Kopie Büroarikel Neueröffnung! Schubersraße 6a 8010 Graz uni-buchladen Neu: Über 100 Zeischrifen! S C ervice ener ÖH-Uni Graz Zinzendorfgasse Graz 1. Ausgabe Sommersemeser 2016 uni buch

COLONIA KOCHKUNSTVEREIN UND GASTERIA 1884 e.v.

COLONIA KOCHKUNSTVEREIN UND GASTERIA 1884 e.v. COLONIA KOCHKUNSTVEREIN UND GASTERIA 1884 e.v. IHR VERBAND DER KÖLNER KÖCHE Aus der Sazung Der im Jahre 1884 in Köln gegründee Verein führ den Namen: Colonia Kochkunsverein und Gaseria 1884 e.v. Nach

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Das Berliner Parlament

Das Berliner Parlament Wir in Berlin In Leicher Sprache Das Berliner Parlamen 1 Willkommen 1 Liebe Besucherin Lieber Besucher Willkommen im Abgeordneen-Haus von Berlin. Hier reffen die Abgeordneen von Berlin die wichigsen Enscheidungen

Mehr

Verständlich kommunizieren So können politische und zivilgesellschaftliche Akteure Menschen erreichen

Verständlich kommunizieren So können politische und zivilgesellschaftliche Akteure Menschen erreichen Versändlich kommunizieren So können poliische und zivilgesellschafliche Akeure Menschen erreichen Von Karin Mauschek & Sarah Morcos Überblick Poliik und Zivilgesellschaf sind auf Unersüzung und Beeiligung

Mehr

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite Informaionssicherhei erfolgreich managen Mi den Beraungsangeboen der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seie 1 Informaionen sind Unernehmenswere Sichere Zukunf dank sicherer Informaionen! 2 Informaionen

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Seminarermine 2013 Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei!

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei! Ein Solarmobil bauen is keine Hexerei! Der Einsieg zum Erfolg Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@ www. 3 oder 4 Räder/ Räder 2 biee das richige Maerial und die besen Tipps. Die bebilderen Hinweise

Mehr

Gleichberechtigte Teilhabe im politischen Engagement fördern

Gleichberechtigte Teilhabe im politischen Engagement fördern Gleichberechige Teilhabe im poliischen Engagemen fördern Von Karin auschek & Sarah orcos Überblick Die Vielfal unserer Gesellschaf spiegel sich nich im poliischen Engagemen wieder. Insbesondere Frauen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Couponing. Studie Nr. 4714; 4. Quartal 2013 Powered by

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Couponing. Studie Nr. 4714; 4. Quartal 2013 Powered by INTEGRL - I Trendmonior ouponing Sudie Nr. 474; 4. Quaral 0 Powered by INTEGRL & der usrian Inerne Monior INTEGRL is ein Full-Service-Insiu und nbieer maßgeschneiderer Markforschungslösungen auf wissenschaflicher

Mehr

Embedded & Software Engineering

Embedded & Software Engineering Embedded & Sofware Engineering echnik.mensch.leidenschaf ENGINEERING Individuelle und professionelle Enwicklungen Mixed Mode biee Ihnen im Bereich Embedded & Sofware Engineering professionelle Enwicklungsdiensleisungen

Mehr

Reputationsmanagement Reputation oder der gute Name von NPOs Von Katrin Matuschek & Sarah Morcos

Reputationsmanagement Reputation oder der gute Name von NPOs Von Katrin Matuschek & Sarah Morcos Repuaionsmanagemen Repuaion oder der gue ame von POs Von Karin auschek & Sarah orcos Überblick Repuaion verdeulich wie eine PO von außen wahrgenommen wird. Eine gue Repuaion sorg dafür, dass enschen für

Mehr

May I? Installations Anleitung

May I? Installations Anleitung May I? Insallaions Anleiung modeleo e.k. info@modeleo.de www.modeleo.de info@mayi.de www.mayi.de Einleiung Da MayI? auf einem Palmop läuf, der alle Informaionen mi einem PC ausausch, is die Inberiebnahme

Mehr

Ihr Kontopaket - in drei Schritten an alles gedacht

Ihr Kontopaket - in drei Schritten an alles gedacht Konoführung Unsere Konomodelle für Firmenkunden Ihr Konopake - in drei Schrien an alles gedach Jeder Mensch ha ewas, das ihn anreib. Wir machen den Weg frei. Zahlungen leisen und empfangen Geschäfskono

Mehr

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit V. I. B. - Verb für Inegraion Bildung Dillingen Maßarbei arbei Wie Werksäen en die Arbeisbedingungen von Menschen mi Behinderungen mi maßgeschneideren Diensleisungen weier verbessern können Folie 1 her

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Interkulturelle Öffnung von NPOs konkret Entwicklung eines Leitbildes MuP-Redaktionsteam

Interkulturelle Öffnung von NPOs konkret Entwicklung eines Leitbildes MuP-Redaktionsteam Inerkulurelle Öffnung von NPOs konkre Enwicklung eines Leibildes MuP-Redakionseam Überblick Dami die inerkulurelle Öffnung von gesellschafspoliischen und gemeinnüzigen Organisaionen geling, muss sie mi

Mehr

Altersvorsorge Zwischenresultate März Institut für Politikwissenschaft

Altersvorsorge Zwischenresultate März Institut für Politikwissenschaft Insiu für Poliikwissenschaf Alersvorsorge 2020 Zwischenresulae März 2017 Prof. Dr. Silja Häusermann Dr. Denise Traber Thomas Kurer MA Michael Pinggera BA Insiu für Poliikwissenschaf Lehrsuhl für Schweizer

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Checklise: Schnelldiagnose zur berieblichen Liquidiäslage und Erfolgssiuaion Zahlungsmanagemen Tage Liquidiä 70 60 0 90 50 40 30 20 Leisungsfähigkei

Mehr

PAYMENT. Von der Commodity zum Technologieprodukt Payment von der Commodity zum Technologieprodukt Thomas Grabner

PAYMENT. Von der Commodity zum Technologieprodukt Payment von der Commodity zum Technologieprodukt Thomas Grabner PAYMENT Von der Commodiy zum Technologieproduk 1 Rollen und Produke der PayLife PayLife Karen 1,645 Mio. Acquiring rd. 67.000 Bankoma- Kassen, rd. 87.000 Akzepanzsellen Quick auf über 9 Mio. Karen (Maesro

Mehr

k2017 Filmabend zur Eröffnung der Bethlehemer Kulturtage Bethlehemacker, Entstehung und Bau Grosser Preis von Bern

k2017 Filmabend zur Eröffnung der Bethlehemer Kulturtage Bethlehemacker, Entstehung und Bau Grosser Preis von Bern Orsarchiv Bümpliz Filmabend zur Eröffnung der Behlehemacker, Ensehung und Bau Grosser Preis von Bern 1949 1952 Diensag, 5. Sepember, 19.30 Uhr im Wohnheim Acherli Türöffnung 19.00 Uhr Einri Fr. 10., inkl.

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt WIR STELLEN UNS VOR Friederike Meyn, Trisan Jorde Abeilung Verbraucherbildung, Abeilung Umwel 12.10.2017 Der roe Faden Wer is die Verbraucherzenrale (VZHH)? Warum brauch man die VZHH? Was mach die VZHH?

Mehr

Newsletter Ausgabe 1

Newsletter Ausgabe 1 Newsleer von Frank Junge, Miglied des Deuschen Bundesages 17.04.2014 23.12.2013 Ausgabe 1 Von Frank Junge, Miglied des Deuschen Bundesages Liebe Genossinnen und Genossen, die ersen 100 Tage der Großen

Mehr

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut?

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut? Naionale Tagung «äler werden - ges bleiben» 16.11.2016 Workshop 4 Migraionsbiographie - Risiko Alersarmu? Inhale 1. Film-Impressionen aus «Siamo ialiani» von Alexander J. Seiler (2006) Geschiche der Migraion

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit Mahemaik anwenden Ich kann koninuierliche unbegrenze, begrenze und logisische Zu- und bnahmeprozesse mihilfe von Exponenialfunkionen beschreiben, ufgaben dazu mi Technologie lösen und die Ergebnisse inerpreieren.,

Mehr

Antwortbogen zur Klausur im Fach Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko (Teil B) Aufgabe Gesamtpunkte Note

Antwortbogen zur Klausur im Fach Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko (Teil B) Aufgabe Gesamtpunkte Note Oo-von-Guericke Universiä Magdeburg Fakulä für Wirschafswissenschaf Lehrsuhl für empirische Wirschafsforschung & Gesundheisökonomie Anworbogen zur Klausur im Fach Enscheidungsheorie, Wahrscheinlichkei

Mehr

PROTOKOLL 3. Opening Workshop

PROTOKOLL 3. Opening Workshop PROTOKOLL 3. Opening Workshop 6. Modul: Grenzüberschreiende Raum- und Verkehrsplanung Daum: 4. Februar 2005 Zei: 10:15 12:30 Uhr Or: Eisensad, Technologiezenrum Teilnehmer: L. Lise Prookollführung: Mag.

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 1. Schall. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 1. Schall. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmid Hard Seifer Las Minue: Phsik 7. Klasse Akusik 1 Schall Carolin Schmid, Hard Seifer Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaliel: Las Minue: Phsik 7. Klasse Das

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF) Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer,

Mehr

Auswertung der. -Fragebogen Aktion. im DPSG-Diözesanverband. Diözesanverband Trier

Auswertung der. -Fragebogen Aktion. im DPSG-Diözesanverband. Diözesanverband Trier Auswerung der -Fragebogen Akion im DPSG-Diözesanverband Diözesanverband Trier 2 Liebe Vorsände in den Sämmen und Bezirken im Diözesanverband Trier, liebe, an der Särkung des Verbandes, Ineressiere, die

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.24 Funkionsscharen Das Buch: Dieses Kapiel is Teil eines Buches. Das vollsändige Buch können Sie uner www.mahe-laden.de besellen (falls Sie das möchen). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden,

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

Bezahlen 3.0 Wohin geht die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchentreff Roger Niederer

Bezahlen 3.0 Wohin geht die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchentreff Roger Niederer Bezahlen 3.0 Wohin geh die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchenreff 1 PayLife Eigenümersiuaion PayLife is eine hunderprozenige Tochergesellschaf von SIX (Division Paymen Services) 18. Juni 2015

Mehr

Was ist Arbeit wert?

Was ist Arbeit wert? Die Kosenlosmenaliä im Inernezeialer Peer E. Harland 1 Zahlreiche Angeboe im Inerne (Inerneleisungen) sind kosenlos 2 Fünf Sichweisen auf kosenlose Inerneleisungen Unernehmenssich Indusriepoliische Sich

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Bruchteile und Brüche

Bruchteile und Brüche Brucheile und Brüche Sprech über die Abbildungen. Welche Brucheile sind jeweils zu sehen? Ein Halbes, ein Driel, ein Vierel, ein Achel. Welcher Name gehör zu welchem Kreis? Erkläre, wie die Namen der Brucheile

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Sport und Physik. Dionysis Konstantinou Damjan Štrus

Sport und Physik. Dionysis Konstantinou Damjan Štrus Spor und Physik Dionysis Konsaninou Damjan Šrus Spor und Physik 61 1 Zusammenfassung In dieser Lehreinhei sellen wir einige Beispiele vor, wie Schüler Smarphones für physikalische Videoanalysen unerschiedlicher

Mehr

Grassroots-Campaigning. Grassroots-Kampagnen erfolgreich umsetzen Von Katrin Matuschek

Grassroots-Campaigning. Grassroots-Kampagnen erfolgreich umsetzen Von Katrin Matuschek Grassroos-Campaigning Grassroos-Kampagnen erfolgreich umsezen Von Karin Mauschek Überblick Sie möchen für besimme Themen, Akionen und Kampagnen Ihrer Non-Profi-Organisaion (NPO) Miglieder und Freiwillige

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. 2 Theorie der semanischen Typen 2.2.2 Semanik von TL Menge der omänen Zu jedem Typ gib es eine Menge von möglichen enoaionen der Ausdrücke dieses Typs. iese Menge wird omäne des bereffenden Typs genann.

Mehr

Malte Härtig KULINARISCHE WEITERBILDUNG

Malte Härtig KULINARISCHE WEITERBILDUNG Male Härig KULINARISCHE WEITERBILDUNG ANSATZ Unsere Kulur beinde sich im Wandel. Vor dem Hinergrund globaler, digialer Verneung und dem Bewusssein über die Auswirkungen unseres Konsums änder sich auch

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen $Id: inegral.ex,v 1.12 2015/10/26 13:46:09 hk Exp $ 1 Inegrale von Funkionen in mehreren Variablen 1.1 Das Rieman Inegral im R n Im lezen Semeser wurde die Differenialrechnung auf Funkionen f(x 1,...,

Mehr

Hessischer Leichtathletik-Verband Leichtathletikkreis Marburg - Biedenkopf

Hessischer Leichtathletik-Verband Leichtathletikkreis Marburg - Biedenkopf Hessischer Leichahleik-Verband Leichahleikkreis Marburg - Biedenkopf Ausschreibung für die Kreishallenbesenkämpfe der U 14 / U 12 28. Januar 2018 Herrenwaldhalle Sadallendorf Wekämpfe: MJ U14 (M13/M12)

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Embedded & Software Engineering

Embedded & Software Engineering Embedded & Sofware Engineering echnik.mensch.leidenschaf ENGINEERING Individuelle und professionelle Enwicklungen Mixed Mode biee Ihnen im Bereich Embedded & Sofware Engineering professionelle Enwicklungsdiensleisungen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl Marikelnummer Name : Vorname : Modulklausur: Invesiionsheorie und Unernehmensbewerung (32581) Termin: 17.3.29 Prüfer: Aufgabe 1 2 3 4 Gesam Maximale Punkzahl Erreiche Punkzahl 34 5 6 55 1 Noe: Daum Unerschrif

Mehr

Dipl. Marketingleiter/in SGBS

Dipl. Marketingleiter/in SGBS S. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2012 13 Dipl. Markeingleier/in SGBS g: ls Einsie sa v i a n r eb Ale nd Verri Gallen u g n i e Mark ika S. f i r e Z en managem

Mehr

Modul 2. Oida, was hat sich der Rittstieg dabei wieder gedacht? um ehrlich zu sein, eigentlich nur gutes. Georg Rittstieg

Modul 2. Oida, was hat sich der Rittstieg dabei wieder gedacht? um ehrlich zu sein, eigentlich nur gutes. Georg Rittstieg ENDLICH WEG Modul 2 MIT DEM ALTEN SCHEISS Oida, was ha sich der Risieg dabei wieder gedach? um ehrlich zu sein, eigenlich nur gues Redukion Moin, puh, jez has du schon ein Fundamen gegossen. Du has hoffenlich

Mehr

Mediation innerhalb von Organisationen am Beispiel des Österreichischen Bundesheeres

Mediation innerhalb von Organisationen am Beispiel des Österreichischen Bundesheeres Mediaion beim Öserreichischen Oliver Jeschonek www.konfliklabor.a www.c-m-.a ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Landesvereidigungsakademie Wir bilden Zukunf Mediaion innerhalb von Organisaionen am Beispiel des

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Berechnungen am Wankelmotor

Berechnungen am Wankelmotor HTL Saalfelen Wankelmoor Seie von 7 Schmihuber Heinrich heinrich_schmihuber@homail.com Berechnungen am Wankelmoor Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Linieninegral,

Mehr

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference Mehoden der Prozessbegleiung senwicklung? Frank Lipowsky Universiä Kassel Jahresagung des Zenrums für Lehrerbildung (ZLB), 19. Juni 2010 1 Schulenwicklung is in erser Linie senwicklung senwicklung Teachers

Mehr

Regelung für projektorientierte Kinder- und Jugendbeteiligung

Regelung für projektorientierte Kinder- und Jugendbeteiligung documena Sad Jugendam Dezerna für Jugend, Schule, Frauen, Gesundhei Kassel is kinder- und jugendfreundlich Regelung für projekorieniere Kinder- und Jugendbeeiligung Eine Verfügung des Oberbürgermeisers

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

functn, digital creative studio credentials webseiten

functn, digital creative studio credentials webseiten funcn, digial creaive sudio credenials webseien funcn, credenials/webseien digial creaive sudio november 2018 www.funcn.com wer wir sind digial naives der ersen sunde Wir enwickel innovaive Webapplikaionen,

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Web 2.0, Social Networking & Trendanalyse

Web 2.0, Social Networking & Trendanalyse Einladung zur 1. inernaionalen Konferenz Web 2.0, Social Neworking & Trendanalyse Leadership Trus Securiy 17. Sepember 2007 9.00 18.00 Uhr Universiä Zürich Binzmühlesrasse 14, CH-8050 Zürich Social Neworking

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Endogenes Wachsum Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Rückblick auf die Modelle mi exogenem TF TF is der zenrale Mechanismus, um Wachsum pro Kopf zu erreichen Einkommensunerschiede zwischen armen

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Ihre Reise zum Hotel Finca El Cabrito CHECKLISTE

Ihre Reise zum Hotel Finca El Cabrito CHECKLISTE DAS MÜSSEN SIE WISSEN: WICHTIGE INFOS ZUM REISEVERLAUF Die Reise nach El Cabrio is immer noch ein kleines Abeneuer, weil die kleine Kanareninsel La Gomera keinen inernaionalen Flughafen ha und somi aus

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Seminarermine 2012 Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns!

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns! Wir bilden aus im Theresianum Komm zu uns! Wer sind wir? Komm zu uns! Das Theresianum is eine der modernsen und nach höchsen Sandards ausgerichee Senioreneinrichung im Landkreis Fürsenfeldbruck und genieß

Mehr

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren Öffenliches Pensionssysem in Öserreich Praxis der Ökonomie - Erwerbsorienier (sa allgemeiner Grundversorgung) - Umlageverfahren Pensionen 19. November 8 Johann K. Brunner Insiu für Volkswirschafslehre

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Vertriebsservice & Produktmanagement

Vertriebsservice & Produktmanagement Zahlungsverkehr, Spareinlagen & Bausparen Verriebsservice & Produkmanagemen Inhalsverzeichnis 1. Zahlungsverkehrsgeschäf...3 1.1. Wann kann ein Kono eröffne werden...3 1.2. Unerlagen Konoeröffnung...3

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

Wir engagieren uns für Tiere

Wir engagieren uns für Tiere Modul 9 Mimachhef Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Berelsmann Sifung Wir engagieren uns für Tiere Auf der Suche nach dem passenden Hausier! 1 Marie und Paul wünschen sich ein Hausier

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Stadt Lindau (Bodensee)

Stadt Lindau (Bodensee) Am/Ab.: 62/621 Az.: Vorlage für: Sadra Sad Lindau (Bodensee) am: 22.06.2016 Daum: 13.06.2016 Drucksache: 1-033/2016 OP: Ö03 öffenliche Sizung Bereff: KLiMo - Szenario Sachverhal in der Anlage Beschluss-Vorschlag:

Mehr

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM Schule Bundesgymnasiu um für Berufsäige Salzburg Modul Thema Mahemai 8 Arbeisbla A 8-6 Kreis ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher onnen wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises

Mehr

Liebe Kunden - Liebe Interessenten. Ihr Weiland - Team. Leistungsbereiche. Kranarbeiten. Schwer- und Spezialtransporte. Containertransporte

Liebe Kunden - Liebe Interessenten. Ihr Weiland - Team. Leistungsbereiche. Kranarbeiten. Schwer- und Spezialtransporte. Containertransporte Fuhrpark-Tabelle Liebe Kunden - Liebe Ineressenen u den Anforderungen eines odernen leisungsfähigen Unernehens gerech zu werden, is es auch in unserer Branche nowendig, die Voraussezungen hierfür sändig

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr