Die Erfolgszurechnung im Strafrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Erfolgszurechnung im Strafrecht"

Transkript

1 Ingeborg Puppe Die Erfolgszurechnung im Strafrecht dargestellt an Beispielsfällen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

2 Einleitung 1 A) Die allgemeinen Regeln der objektiven Zurechnung 11 I. Der tatbestandsmäßige Erfolg als Gegenstand der Zurechnung Die Lehre vom Erfolg in seiner konkreten Gestalt Der Staubhemdfall, RGSt 8, Was ist ein tatbestandsmäßiger Erfolg? Quantifizierbare Erfolge 19 a) Der Wasserverunreinigungsfall - 1. Variante 19 b) Die Verringerung des Erfolgsquantums Der Ölkatastrophenfall 23 c) Nicht quantifizierbare Erfolge Der Gewässerverunreinigungsfall - 2. Variante Der Erfolg in seiner konkreten Gestalt als Mittel zur Ausscheidung von Ersatzursachen. Der Messerfall 26 II. Die Kausalität Einführung, die Bedeutung der Kausalität für die objektive Zurechnung Die Verknüpfung von Ursache und Folge 33 a) Kausalität und Kausalgesetz. Der Ledersprayfall, erstes Problem, BGHSt 37, b) Wie beweist man vor Gericht ein Kausalgesetz? Der Holzschutzmittelfall, BGHSt 41, c) Zurechnung nach Wahrscheinlichkeitsgesetzen (die sog. kausalitätsersetzende Risikoerhöhungstheorie) Der Metastasenfall, BGH GA 1988, d) Rechtspflichten als Zurechnungsgrundlage, die Mißachtung der Pflicht, Dritten Gelegenheit zur Pflichterfüllung zu geben. 49 aa) Der Ledersprayfall, zweites Problem, BGHSt 37, bb) Der Abszeßfall, BGH NStZ 1986, e) Selbstschutzregeln als Zurechnungsregeln 55 aa) Der Lawinenfall, Schweizerisches Bundesgericht, BGE 91IV

3 bb) Der Gasanschlußfall, OLG Naumburg NStZ-RR 1996, Psychische Kausalität, der Referendarfall, BGHSt 13, Was kann eine Ursache sein? Die Ausscheidung von Ersatzursachen. Der Kettenauffahrfall, BGHSt 30, Das logische Bedingungsverhältnis zwischen Einzelursache und Erfolgseintritt 66 a) Das Problem der Isolierung der Einzelursache 66 b) Die Formel von der notwendigen Bedingung und das Vermeidbarkeitserfordernis 68 c) Die Mehrfachkausalität. Der Ledersprayfall, drittes Problem, BGHSt 37, d) Das logische Bedingungsverhältnis zwischen Einzelursache und Erfolgseintritt 71 III. Die Kausalität der Sorgfaltspflichtverletzung, auch Rechtswidrigkeitszusammenhang oder Pflichtwidrigkeitszusammenhang genannt Das Problem Illustration der Kausalität der Sorgfaltspflichtverletzung an einem fiktiven Beispiel Die Manipulierbarkeit der Lehre vom rechtmäßigen Alternatiwerhalten. Der Reifenfall, OLG Köln VRS 64, Die Ausscheidung der sog. Schutzreflexe 78 a) Der Drei-Radfahrerfall, RGSt 63, b) Der Zebrastreifenfall, BGHSt 20, Mehrfachkausalität von Sorgfaltspflichtverletzungen 83 a) Der Bushaltestellenfall, BGH VRS 25, b) Der Motorradfahrerfall, BGHSt 24, c) Zur praktischen Bedeutung der Mehrfachkausalität von Sorgfaltspflichtverletzungen Die Kausalität der Sorgfaltspflichtverletzung und die Risikoerhöhungstheorie. Der Zahnarztfall, BGHSt 21, Kausalitätsergänzende Risikoerhöhung und der Zweifelsgrundsatz bei der Kausalität der Sorgfaltspflichtverletzung 92

4 XI 8. Die Anwendung der Risikoerhöhungstheorie auf das Erfordernis der Kausalität der Sorgfaltspflichtverletzung bei Zusammentreffen mehrerer Sorgfaltspflichtverletzungen Der Lastzugfall, BGHSt 11,1 95 IV. Der Schutzzweck einer Sorgfaltsnorm und seine Ermittlung Systematische Vorbemerkung Das Durchgängigkeitserfordernis oder die Verursachung erlaubter Gefahren durch unerlaubtes Verhalten 103 a) Der Taxifall 103 b) Vom Risiko, eine Suppe zu essen, OLG Stuttgart NJW 1982, c) Weitere Kasuistik Das Durchgängigkeitserfordernis im Straßenverkehr und der Topos von der Maßgeblichkeit des Versagens in der kritischen Situation 109 a) Zum Schutzzweck von Geschwindigkeitsbegrenzungen Erster Ortstafelfall, BayObLG VRS 57, b) Vom Sinn des Topos von der Maßgeblichkeit des Versagens in der konkreten Verkehrssituation 111 c) Vom Unsinn des Satzes von der Maßgeblichkeit des Versagens in der konkreten Situation Der Punktberührungsfall, BayObLG VRS 87, Die allgemeine Bestimmung des Schutzzwecks der Sorgfaltsnorm als generelle Geeignetheit 117 a) Das Problem 117 b) Demonstration des Problems an einem Beispiel der Rechtsprechung, der Kreuzungsfall, BGHSt 33, c) Die Lösung. Der Fußgängerfall, BGH VRS 20, d) Der Schutzzweck der Norm und das Problem der Doppelkausalität 123 B) Zurechnung bei mehreren Beteiligten 129 I. Zusammentreffen mehrerer sorgfaltswidriger Handlungen Vom Sinn und Unsinn des Vertrauensgrundsatzes 129 a) Der zweite Ortstafelfall, BayObLG VRS 58, b) Vom Sinn des Vertrauensgrundsatzes 133 c) Vom Unsinn des Vertrauensgrundsatzes 135

5 XII Inhaltsverzeichnis 2. Zurechnung bei nachfolgendem Mitverschulden 138 a) Die Realisierung der unerlaubten Gefahr einer Erstschädigung in einer Zweitschädigung. Der Kunstfehlerfall 138 b) Gibt es ein erlaubtes Kunstfehlerrisiko? Der Hochsitzfall, BGHSt 31, b) Entlastung durch überwiegendes Mitverschulden, ein methodischer Exkurs Das Regreßverbot als Einschränkung der Zurechnung 144 a) Das klassische Regreßverbot 144 b) Das moderne Regreßverbot 145 c) Sorgfaltspflichten zur Vorbeugung gegen fremde Straftaten und ihre Folgen, OLG Stuttgart JR 1997, d) Beihilfe zu einer Straftat durch sozialadäquates Verhalten II. Zurechnung und Selbstgefährdung Ausschluß der Zurechnung wegen Selbstgefährdung 154 a) Die systematische Einordnung des Problems, BayObLG JR 1990, b) Selbstgefährdung und Schutzzweck einer Sorgfaltsnorm, BGHSt 7, c) Selbstgefährdung und Sittenwidrigkeit. Der Autosurferfall, OLG Düsseldorf NStZ-RR 1997, d) Wissensdifferenzen zwischen dem sich selbst gefährdenden und dem den anderen gefährdenden Beteiligten, BGHSt 36, Paternalistische Sorgfaltspflichten 165 a) Positivrechtliche Grenzen der Selbstgefährdungsfreiheit und Erfolgszurechnung. Der Heroinfall, BGHSt 37, b) Paternalistische Sorgfaltspflichten des Arbeitgebers, nochmals OLG Naumburg NStZ-RR 1996, c) Paternalistische Sorgfaltspflichten des Arztes bei Suchttherapie, BayOblG JZ 1997, Verantwortlichkeit des Verursachers einer "gerechtfertigten" Selbstgefährdung 171 a) Die Zurechnung der Selbstgefährdung von Rettern zum Verursacher der Gefahr, BGHSt 39, b) Selbstgefährdung bei Ausübung der Notwehr Der Einbrecherfall nach Wessels/Beulke AT, Rn

6 XIII c) Selbstgefährdung durch Amtsausübung. Der Verfolgerfall C) Spätschäden. Der Fall Rudi Dutschke 179 D) Zusammenfassung der allgemeinen Regeln der objektiven Zurechnung E) Die erfolgsqualifizierten Delikte, eine Form gesteigerter Zurechnung zwischen Vorsatz- und Fahrlässigkeitszurechnung 195 I. Zu den erfolgsqualifizierten Delikten im allgemeinen Zur Entwicklungsgeschichte der erfolgsqualifizierten Delikte Zur Dogmatik der erfolgsqualifizierten Delikte im allgemeinen II. Die Körperverletzung mit Todesfolge Das Unmittelbarkeitserfordernis in der Rechtsprechung des BGH. 204 a) Der sog. Rötzelfall, BGH NJW 1971, b) Nochmals der Hochsitzfall, BGHSt 31, c) Das Argumentationsmuster des BGH 207 d) Der Pseudoselbstmordfall, BGH NStZ 1992, e) Der Behandlungsverweigerungsfall, BGH NStZ 1994, f) Der Fenstersturzfall, BGH NJW 1992, Die Körperverletzungshandlung oder der Körperverletzungserfolg als Anknüpfungspunkt des Gefahrurteils 215 a) Der Pistolenschlagfall, BGHSt 14, b) Der Herzinfarktfall, BGH NStZ 1997, c) Das Durchgangserfordernis als Charakteristikum der Körperverletzungsgefahr 220 d) Das Letalitätskriterium als Präzisierung des Unmittelbarkeitserfordernisses 223 III. Die Übertragung des Letalitätskriteriums auf die schwere Körperverletzung i.s. des IV. Die erfolgsqualifizierten Freiheitsdelikte Systematische Vorbemerkungen. Der Fall Oetker jun Die Bedrohungsgefahr bei den Freiheitsdelikten, BGH NStZ-RR 1997, Die mittelbare Todesverursachung bei den Freiheitsdelikten 237 a) Todesverursachung durch Fluchtversuch, BGHSt 19, b) Versuchte Freiheitsdelikte mit Todesfolge 239 c) Todesverursachung durch Nacheile, BGHSt 22,

7 XIV Inhaltsverzeichnis d) Todesverursachung durch Befreiungsversuch 241 e) Die Geisel als vermeintlicher Mittäter, BGHSt 33, Die Freiheitsdelikte mit Todesfolge und das Durchgängigkeitserfordernis 244 a) Das Durchgängigkeitserfordernis in bezug auf die Verwirklichung des Grunddelikts. Der Gefangenentransportfall 244 b) Verursachung des Todes oder einer schweren Gesundheitsbeschädigung durch eine "während der Tat begangene Handlung" i.s. von V. Gemeingefährliche erfolgsqualifizierte Delikte Systematische Vorbemerkung Das Durchgangserfordernis bei den gemeingefährlichen erfolgsqualifizierten Delikten, BGHSt 7, Die Brandstiftung mit Todesfolge und das Unmittelbarkeitserfordernis 254 a) Verschulden des Opfers und anderer Beteiligter 254 b) Ausschluß der Zurechnung wegen mutwilliger Selbstgefährdung. Das Käthchen von Heilbronn 256 c) Nochmals: Der Retterfall, BGHSt 39, Ein weiterer Zusammenhang mit der grunddeliktischen Gemeingefahr als zusätzliches Erfordernis der gesteigerten Erfolgszurechnung 267 a) Einleitung 267 b) Exkurs: Die Bestimmung der konkreten Gefahr bei den sog. Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationen. Der Einmündungsfall, BayObLG JZ 1976, c) Verstärkung des Durchgangserfordernisses bei den erfolgsqualifizierten gemeingefährlichen Delikten 273 VI. Zusammenfassung in Thesen 275 Literaturverzeichnis 283 Urteilsverzeichnis 301 Sachverzeichnis 305

Einleitung Der tatbestandsmäßige Erfolg 1. Die Lehre vom Erfolg in seiner konkreten Gestalt Der Staubhemdfall, RGSt 8, 267

Einleitung Der tatbestandsmäßige Erfolg 1. Die Lehre vom Erfolg in seiner konkreten Gestalt Der Staubhemdfall, RGSt 8, 267 Einleitung 17 I. Die Grundlagen der Zurechnung eines Erfolges 1 Der tatbestandsmäßige Erfolg 20 1. Die Lehre vom Erfolg in seiner konkreten Gestalt Der Staubhemdfall, RGSt 8, 267 20 2. Was ist ein tatbestandsmäßiger

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil NomosStudium Prof. Dr. Ingeborg Puppe Strafrecht Allgemeiner Teil im Spiegel der Rechtsprechung 2. Auflage Nomos Einleitung 17 I. DIE GRUNDLAGEN DER ZURECHNUNG EINES ERFOLGES 1 Der tatbestandsmäßige Erfolg

Mehr

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 12 Fahrlässigkeit Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR VERTIEFUNG:

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Hinweise Heute: Verkauf des Lehrbuchs Strafrecht AT durch Verlag Zum Vertiefen:

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 DIE STRAFTAT 12 Fahrlässigkeit 1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR

Mehr

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB)

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) I. Systematische Einordnung 13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) Bei 227 StGB handelt es sich um ein erfolgsqualifiziertes Delikt. Hat eine vorsätzlich begangene Körperverletzung den Tod des

Mehr

Strafrecht V. Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht V. Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht V Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Organisatorisches Material online https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Nacharbeiten Allgemein: Klesczewski, Strafrecht

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Fahrlässigkeit, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I AT 2 Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn. 195-233,

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

4Der Schutzzweck einer Sorgfaltsnorm und seine Ermittlung

4Der Schutzzweck einer Sorgfaltsnorm und seine Ermittlung 4Der Schutzzweck einer und seine Ermittlung 1.Das Durchgängigkeitserfordernis oder die Verursachung erlaubter Gefahren durch unerlaubtes Verhalten a)der Taxifall 1 Durchgängigkeit des unerlaubten Risikos

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil NomosStudium Strafrecht Allgemeiner Teil im Spiegel der Rechtsprechung Bearbeitet von Prof. Dr. Ingeborg Puppe 3. Auflage 2016. Buch. 447 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2746 9 Format (B x L): 15,1 x 22,8

Mehr

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung XX Inhaltsverzeichnis 3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung... 283 III. Garantenstellung... 283 1. Grundlagen... 283 2. Beschützergaranten... 284 a) Enge Gemeinschaftsbeziehung

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vertreter Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vorbemerkungen zum GK Vorbemerkungen zum Grundkurs 1. Literaturhinweise 2. Lerntechnik Vorbemerkungen

Mehr

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit / Pflichtwidrigkeitszusammenhang 1 Erste Prüfungsstufen bei einem Erfolgsdelikt Handlung Erfolg Kausalität Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit

Mehr

Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht

Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht WS 2015/15 Prof. Dr. Mark A. Zöller Stoffübersicht Lerneinheit 1: Lerneinheit 2: Lerneinheit 3: Lerneinheit 4: Lerneinheit 5: Lerneinheit 6: Lerneinheit

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit I. Freiheitsberaubung ( 239 StGB) II. Nötigung ( 240 StGB) III. Bedrohung ( 241 StGB) IV. Erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme ( 239a, b StGB) V.

Mehr

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XV 1.Teil Einführung 1 l 2.Teil Straßenverkehrsdelikte 6 2 A. Überblick 6 2 B. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, 315b

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21 Inhaltsübersicht Einleitung 17 Kapitel 1 Eingrenzung der Problematik 21 A. Der klassische Regressverbotsfall 21 B. Regressverbot und Hinzutreten der vorsätzlichen Nichtabwendung des Erfolges 23 C. Die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XXII

INHALTSVERZEICHNIS XXII INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem

Mehr

2 - Kausalität und objektive Zurechnung

2 - Kausalität und objektive Zurechnung 2 - Kausalität und objektive Zurechnung I. Allgemeines # 1 Allgemeines I - Verbindung zwischen der tatbestandsmäßigen Handlung und dem tatbestandsmäßigen Erfolg - Erfordernis der Prüfung bei Erfolgsdelikten

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

Präterintentionalität und Zurechnungsdogmatik

Präterintentionalität und Zurechnungsdogmatik Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht Studies in International and European Criminal Law and Procedure Band / Volume 21 Präterintentionalität und Zurechnungsdogmatik Zur Auslegung der

Mehr

Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB)

Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB) Christian Kòhler Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB) Springer Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze Lösungsskizze 1. Abschnitt: Strafbarkeit des D A. Körperverletzung durch Unterlassen, 223 I, 13 I StGB 1 1. körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung 2. Handlung: Unterlassen 3. physisch-reale

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 3. Stunde: Kausalität und objektive Zurechnung Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Die Darstellung von und der Umgang mit Meinungsstreits 1. Aufwerfen

Mehr

A. Einleitung 13 B. Die Begründung des RUcktrittsprivilegs C. Standort des Rücktritts in der strafrechtlichen Systematik

A. Einleitung 13 B. Die Begründung des RUcktrittsprivilegs C. Standort des Rücktritts in der strafrechtlichen Systematik Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Die Begründung des RUcktrittsprivilegs 15 I. Die Rechtstheorien 15 II. Die Ermessenstheorien 15 1. Kriminalpolitische Theorie oder Theorie von der goldenen Brücke"

Mehr

Kausalität und Nachteil

Kausalität und Nachteil Münchener Universitätsschriften Band 176 Kausalität und Nachteil von Dr. Christoph Rothenfußer 1. Auflage Kausalität und Nachteil Rothenfußer wird vertrieben von Verlag C.H. Beck München 2003 Verlag C.H.

Mehr

13: Vollrausch ( 323 a)

13: Vollrausch ( 323 a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand ( 20) begangene rechtswidrige Tat aufgrund des Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands

Mehr

2. Klausur / Feuer nach dem Feuerwerk

2. Klausur / Feuer nach dem Feuerwerk Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Sommersemester 2005 2. Klausur / 21. 5. 2005 Feuer nach dem Feuerwerk In der Silvester- / Neujahrsnacht

Mehr

Systematik der 223 ff.

Systematik der 223 ff. Systematik der 223 ff. Erfolgsqualifikationen 226, 227 Qualifikationen 224, 225 Alt. 2 u. 3, 226a, 340 I 223 229 225 Alt. 1 231 Strafantragserfordernis 230 Tatmodalitäten des 223 I Körperverletzung körperliche

Mehr

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom Prof. Dr. Uwe Murmann SoSe 2014 Examensklausurenkurs Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom 05.07.2014 A. 1. Tatkomplex Tankstelle I. Strafbarkeit des A gem. 242 Abs. 1 StGB durch Einfüllen des Kraftstoffs

Mehr

II. Allgemeine Grundlagen der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit 23

II. Allgemeine Grundlagen der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit 23 Inhaltsverzeichnis A. Einführung und Problemstellung 15 B. Fahrlässige Tötungen als Straftat 21 I. Allgemeiner Überblick 21 II. Allgemeine Grundlagen der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit 23 1. Die fahrlässige

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

April 2016 Ampel-Fall

April 2016 Ampel-Fall Fachgruppe Strafrecht der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Beziehen Sie den Fall des Monats als Newsletter. Anmeldung unter www.fall-des-monats.de 1. Sachverhalt 1 A fährt auf der

Mehr

Das vorsätzliche unechte Unterlassungs- und Erfolgsdelikt

Das vorsätzliche unechte Unterlassungs- und Erfolgsdelikt Das vorsätzliche unechte Unterlassungs- und Erfolgsdelikt 1. TB obj: Erfolg Nichtvornahme der zur Erfolgsabwendung objektiv erforderlichen Handlung trotz physisch realer Erfolgsabwendungsmöglichkeit hypothetische

Mehr

Fahrlässigkeit. PD Dr. Jan C. Schuhr Grundkurs Strafrecht IV, Wintersemester 2016/17 10

Fahrlässigkeit. PD Dr. Jan C. Schuhr Grundkurs Strafrecht IV, Wintersemester 2016/17 10 2 Fahrlässigkeit II PD Dr. Jan C. Schuhr Grundkurs Strafrecht IV, Wintersemester 2016/17 10 Probleme des Sorgfaltsmaßstabs Sonderwissen? Besondere Fähigkeiten? Unterdurchschnittliche Fähigkeiten? Sorgfaltspflicht

Mehr

49 b: Schwere Brandstiftung ( 306a II)

49 b: Schwere Brandstiftung ( 306a II) I. Allgemeines 49 b: Schwere Brandstiftung ( 306a II) Im Gegensatz zu 306a I stellt 306a II ein konkretes Gefährdungsdelikt dar. Es muss ein gefahrspezifischer Zusammenhang zwischen der Handlung und dem

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 2. Stunde: Wiederholung AT Viviana Thompson, Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Das Unterlassungsdelikt Prüfungsaufbau eines Unterlassungsdelikts I. Tatbestand 1.

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB) Teil 10: Raub usw. A. Raub A. Raub ( 249 StGB) (1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II AT 2 Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn.

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

Die Lehre von der objektiven Zurechnung und ihre Anwendung Teil 2*

Die Lehre von der objektiven Zurechnung und ihre Anwendung Teil 2* Die Lehre von der objektiven Zurechnung und ihre Anwendung Teil 2* Von Prof. Dr. Ingeborg Puppe, Bonn V. Die Kausalität des Unterlassens 1. Einleitung Nach der h.l. gibt es keine Kausalität des Unterlassens,

Mehr

Strafrecht I. Wiederholungsklausur

Strafrecht I. Wiederholungsklausur Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung September 2005 Strafrecht I Wiederholungsklausur 1. Das Jahr 1975 markiert ein wichtiges Datum in der Geschichte des deutschen Strafrechts. Warum? 2. Erläutern Sie die Zusammenhänge

Mehr

Erfolgsqualifikation

Erfolgsqualifikation Erfolgsqualifikation Von Rechtsanwalt Manzur Esskandari und Rechtsanwältin Nicole Schmitt Leitentscheidungen: BGHSt 14, 110, Pistolenschlag-Fall ; BGH NJW 1971, 152, Rötzel-Fall ; BGHSt 31, 96, Hochsitz-Fall

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski,

Mehr

Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Gremienentscheidungen in Unternehmen

Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Gremienentscheidungen in Unternehmen Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Gremienentscheidungen in Unternehmen Von Alexander Schaal Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einfuhrung 15 Teil A: Die Kausalitatsproblematik bei der Gremienentscheidung

Mehr

Die kausale Erklärung überbedingter Erfolge im Strafrecht

Die kausale Erklärung überbedingter Erfolge im Strafrecht Lars Röh Die kausale Erklärung überbedingter Erfolge im Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Teil: Die Zweiteilung des objektiven Unrechtstatbestandes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Straftaten gegen das Leben Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Straftaten gegen das Leben Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XV 1.Teil Einführung... 1 1 2.Teil Straftaten gegen das Leben... 3 2 A. Einführung... 3 2 I. DasgeschützteRechtsgut... 3 2 II. VerhältnisderTötungsdeliktezueinander...

Mehr

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB Cornelia Süfke»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Allgemeines 17 B. Problemstellung

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 7. AG-Sitzung Fahrlässigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Anlass der Arbeit und Problemstellung... 1 B. Gegentand der Arbeit und Gang der Untersuchung... 7 I. Das Lederspray-Urteil... 9 II. Das Mannesmann-Urteil... 13 III.

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaft Van t-hoff-straße 8, 14195 Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Wissenschaftliche Einrichtung Strafrecht (WE 02) Arbeitsbereich

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Strafrecht Fahrlässigkeit. Aufbau

Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Strafrecht Fahrlässigkeit. Aufbau Strafrecht Fahrlässigkeit Aufbau II. 1. Verursachung des tatbestandlichen Erfolges (Erfolg Handlung Kausalität) 2. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung bei objektiver Vorhersehbarkeit des tatbestandsmäßigen

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichtliches 19. Die Tatbestände von Art. 221 und 222 StGB 27. Literaturverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Geschichtliches 19. Die Tatbestände von Art. 221 und 222 StGB 27. Literaturverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 I.Teil Geschichtliches 19 1 Kurzer Überblick über die Brandstiftungsdelikte in der Geschichte 19 I. Allgemeines 19 II. Brandstiftung

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

Die Lehre von der objektiven Zurechnung und ihre Anwendung Teil 1

Die Lehre von der objektiven Zurechnung und ihre Anwendung Teil 1 Von Prof. Dr. Ingeborg Puppe, Bonn I. Verstehen, Lernen, Anwenden So sind wir an unser Jurastudium gegangen: Erst einmal müssen wir lernen, verstehen können wir dann später. Das erklärte mir unlängst eine

Mehr

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB 4: Zürcher Studien zum Strafrech Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Züric, von A.Donatsch, C. Schwarzenegger, B.Tag, S.Trechsel und W. Wohler Stefania Suter-Zürchei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion S I) LSswig der beiden BGH-Falle unter Außerachtlassung der Figur der hypothetischen Einwilligung 5 II)

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht

Mehr

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler I. Einleitende Bemerkungen Begriff des Behandlungsfehlers. Einschlägige Vorschriften: Fahrlässige Körperverletzung ( 229 StGB),

Mehr

Workshop. Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz

Workshop. Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz Workshop Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XXI Einleitung: These und Gang der Untersuchung 1 Kapitel 1: Der bedingte Vorsatz in Abgrenzung zu anderen Vorsatzoder Fahrlässigkeitsformen

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

Examensrepetitorium. Strafrecht AT. LE: Kausalität/Obj. Zurechnung

Examensrepetitorium. Strafrecht AT. LE: Kausalität/Obj. Zurechnung Examensrepetitorium Strafrecht AT LE: Kausalität/Obj. Zurechnung 1 Kausalität/Obj. ZR Fall 1 (vgl. Jäger, StR AT, Rn. 60): Strafbarkeit der A nach 212 StGB zu Lasten v. B. 1. TB a) obj. - Erfolg (+) -

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Gaby Meyer Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Zugleich eine Besprechung des sogenannten Zahnextraktionsfalles - BGH NJW 1978,1206- PETER LANG Europäischer

Mehr

Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft

Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft Von Markus Haas Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einfiihrung 19 A. Entwicklung und Bedeutung des Wohnungseigentums 19 B. Rechtsnatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung Birgit Harbeck Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Teil: Vorgeschichte der Reform 15 A. Entkriminalisierung

Mehr

Grenzfragen der strafrechtlichen Beihilfe

Grenzfragen der strafrechtlichen Beihilfe Grenzfragen der strafrechtlichen Beihilfe unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten psychischen Beihilfe Von Martina Baunack ' Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Abschnitt: Einleitung

Mehr

Kapitel 1: Zurechenbarkeit von klassischen Retterschäden im Brandstiftungsdeliktsrecht

Kapitel 1: Zurechenbarkeit von klassischen Retterschäden im Brandstiftungsdeliktsrecht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 Das Käthchen von Heilbronn 17 Annäherung an die Retterschädenproblematik anhand des Ausgangsbeispieles 17 Übersicht über die Abfolge der Arbeit

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn. 244-275 Klausurtermine: Abschlussklausur:

Mehr

Die grobe Fahrlässigkeit

Die grobe Fahrlässigkeit Die grobe Fahrlässigkeit Von Volker König Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Überblick über die Anwendungsbereiche und Funktionen 19 I. Erkundigungsobliegenheiten 19 1. Gutgläubiger

Mehr

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge Propädeutische Übung im Strafrecht AT I begleitend zum Grundkurs I bei Prof. Dr. Kudlich WS 2007/08 Einheit 14: Fahrlässigkeit Lösung des Besprechungsfalles Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung

Mehr

AIDS und Zufallsbekanntschaften

AIDS und Zufallsbekanntschaften Roland Christiani AIDS und Zufallsbekanntschaften Die H af tung des Virusträgers fiir die Infektion seines Partners Theorie und Forschung, Bd. 225 Rechtswissenschaften, Bd. 9 S. Roderer Verlag, Regensburg

Mehr

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter Verantwortlichen von Führungskräften in Unternehmen für Handlungen ihrer Mitarbeiter Vergleichende Untersuchung zum französischen und deutschen Strafrecht von Benno Maria Hilgers Freiburg im Breisgau 2000

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Mord durch Unterlassen?

Mord durch Unterlassen? Kirsten Rauber Mord durch Unterlassen? 1st es mdglich, die Mordmerkmale des 211II StGB im Falle einer Totung durch Unterlassen zu verwirklichen? Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 13 1. Teil

Mehr

Lösungshinweise zu den Körperverletzungsdelikten (2)

Lösungshinweise zu den Körperverletzungsdelikten (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2007 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Wiss. Ang. Rico Maatz rico.maatz@jura.uni-freiburg.de /

Mehr

Untreue und Bankrott

Untreue und Bankrott Untreue und Bankrott Zum Problem einer strafrechtlichen "Doppelhaftung" des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz Bearbeitet von Silvia Reichelt 1. Auflage 2011. Buch. 215 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Inhaltsverzeichnis. Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt Vorwort... 5... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Allgemeines Literaturverzeichnis... 19 A. Lehrbücher, Monographien und Kommentare... 19 B. Prüfungsfälle mit Lösungen... 20 Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Aktionen Privater

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Aktionen Privater Astrid Epiney Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Aktionen Privater Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

26: Raub mit Todesfolge ( 251 StGB)

26: Raub mit Todesfolge ( 251 StGB) I. Allgemeines II. 26: Raub mit Todesfolge ( 251 StGB) 251 StGB ist ein erfolgsqualifiziertes Delikt (Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination) mit einer qualifiziert fahrlässigen (= leichtfertigen) Todeserfolgsqualifikation.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1: Einführung 1 1 Ziel und Struktur der Arbeit 1 2 Das Verhältnis von Zivil- und Strafrecht im Allgemeinen.. 2 I. Die Unabhängigkeit des Strafrechts

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I.Einleitung 17 II. Das Kind als Täter 19 1. Die Verschuldenshaftung Minderjähriger 19 a. Einsichtsfahigkeit {discernemenf) als Haftungsvoraussetzung 19 aa.

Mehr

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall BayObLG, Urteil vom 15.9.1989, NJW 1990, 131 Aids-Fall Sachverhalt: Anton hat von seinem Hausarzt erfahren, dass er mit Aids infiziert sei. Der Arzt klärt ihn dabei vollständig über die Folgen der Infizierung,

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 19. I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Darstellung 22

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 19. I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Darstellung 22 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 19 I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Darstellung 22 TEIL 1: FALLKONSTELLATIONEN UND IN BETRACHT KOM- MENDE STRAFTATBESTÄNDE 25 1. Kapitel : Fallkonstellationen

Mehr

II. Nötigung ( 240 StGB)

II. Nötigung ( 240 StGB) II. Nötigung ( 240 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt, wird mit Freiheitsstrafe bis

Mehr