Seminar Nomenklatur. IUPAC-Regeln:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Nomenklatur. IUPAC-Regeln: http://www.chem.qmul.ac.uk/iupac/"

Transkript

1 Seminar omenklatur IUPAC-Regeln: 1

2 1 Kettenförmige Kohlenwasserstoffe 1.1 unverzweigt (Alkane, Alkene, Alkine) 1.2 verzweigt 2 Substituierte Kohlenwasserstoffe 2.1 Substitutionsnomenklatur 2.2 Radikalfunktionsnamen 2.3 Verbundnomenklatur 2.4 Additive omenklatur 2.5 Substraktive omenklatur 3 Ringförmige Kohlenwasserstoffe 3.1 Monocyclische Kohlenwasserstoffe 3.2 Spirane 3.3 Kohlenwasserstoffe mit Brückenbindung 3.4 Ringverbände (verknüpfte Ringsysteme) 3.5 Cyclophane 3.6 Steroide 4 Anellierte Kohlenwasserstoffe 4.1 Allgemeines 4.2 Ausrichtung 4.3 Bezifferung 4.4 Systematische Anellierungsnomenklatur 4.5 Weitere Trivialnamen 4.6 Reste kondensierter Ringsysteme 4.7 Beispiele 5 eterocyclische Systeme 5.1 Trivialnamen für eteromonocyclen 5.2 antzsch-widman-patterson-omenklatur 5.3 Anellierte heterocyclische Systeme 2

3 1 Kettenförmige Kohlenwasserstoffe = aliphatische Kohlenwasserstoffe (KW) 1.1 unverzweigt Alkane (gesättigt) - albtrivialnamen für die ersten vier Alkane: Methan, Ethan, Propan, Butan - Systematischer ame für die Restlichen: lateinisches (bis C-14) oder griechisches Zahlwort für Zahl der C-Atome und Endung an C 5 12 Pentan = Pent(a) + an C Tetradecan C 6 14 exan C Icosan, Eicosan C 7 16 eptan C enicosan C 8 18 ctan C Docosan C 9 20 onan C Triacontan C Decan C Tritiacontan C Undecan C Tetracontan C Dodecan C Tridecan 1 en /Mono 2 Do/Di 3 Tri 4 Tetra 5 Penta 6 exa 7 epta 8 cta 9 ona 10 Decan 20 Cosan 30 Triacontan 40 Tetracontan 50 Pentacontan 60 exacontan 70 eptacontan 80 ctacontan 90 onacontan 100 ectan 200 Dictan 300 Trictan 400 Tetractan 500 Pentactan 600 exactan 700 eptactan 800 ctactan 900 onactan 1000 Kilian 2000 Dilian 3000 Trilian usw Beispiel: C exaheptacontaoctactanonalian 3

4 Reste: A. Alkyl - Einwertige Reste - Endung an wird durch yl ersetzt - z.b. Methyl, Butyl, Pentan-2-yl B. Alkylidene, Alkylene - Zweiwertige Reste (zwei freie Valenzen an einem C) zur Endung yl zusätzlich iden ( yliden ) - z.b. Methyliden, Ethyliden, Propyliden C. Alkylidine - Endständiger dreiwertiger Rest erhält die Endung ylidin - z.b. Methylidin, Propylidin D. mehrwertige (mehrvalente) Reste - Endungen soweit erforderlich mit Multiplikationspräfixen und Lokanten - Beispiele: 3 C C C C 2 Butan-1,2,3-triyl 3 C C C C 2 Butan-1,3-diyl-2-yliden C C 2 C 2 C Butandiylidin 4

5 1.1.2 Alkene, Alkine (ungesättigt) Einfach ungesättigt Alkene/lefine Zweifach ungesättigt Alkine - Mit Doppel- und Dreifachbindungen: Alkenine ( en vor in ) - Mehrfache Unsättigung durch Zahlensilben di, tri, tetra, usw; Alkatriene, Alkendiine etc. - Trivialnamen: 2 C C 2 Ethylen (syst. Ethen) 2 C C C 2 Allen (syst. Propadien) C 3 2 C C C C 2 Isopren (syst. 2-Methyl-1,3-butadien) C C Acetylen (syst. Ethin) - Reste: 2 C C V in y l ( s y s t. E t h e n y l) 2 C C C 2 A lly l ( s y s t. P r o p e n y l) 2 C C V in y lid e n 2 C C C A lly lid e n 5

6 Übungsaufgaben: 1.2 verzweigt Auswahl der auptkette nach folgenden Kriterien: 1. Die meisten Mehrfachbindungen 2. Die meisten Kohlenstoffatome 3. Die meisten Doppelbindungen 4. Den niedrigsten Lokantensatz für die Mehrfachbindungen 5. Den niedrigsten Lokantensatz für die Doppelbindungen 6. Die meisten Substituenten 7. Den niedrigsten Lokantensatz für die Substituenten 8. Den alphabetisch erstgenannten Substituenten 9. Die niedrigsten Lokanten für den alphabetisch erstgenannten Substituenten 6

7 Trivialnamen: 3 C 3 C C C 3 Isobutan Isobutyl- 3 C 3 C C C 2 C 3 Isopentan Isopentyl- 3 C 3 C C C 2 C 2 C 3 Isohexan Isohexyl- 3 C C 3 C C 3 C 2 C C 3 C 3 Isooctan (P h.e ur.) syst.: 2,2,4-Trim ethylpentan I s o p r o p y l; a u c h 2 - P r o p y l I s o p r o p y lid e n s e c - B u t y l t e r t - B u t y l t e r t - P e n t y l e o p e n t a n 7

8 Übungsaufgaben: 8

9 2 Substituierte Kohlenwasserstoffe 2.1 Substitutionsnomenklatur - der Substituent, der die auptklasse bestimmt, wird als Suffix angeordnet; tritt dieser Substituent mehrfach in verschiedenen Teilen des Moleküls auf, so wird der Teil Stammverbindung, in dem die Gruppe am häufigsten vorkommt - die restlichen Substituenten erscheinen als Präfixe in alphabetischer Reihenfolge dem amen vorangestellt (bei Bedarf mit entsprechendem multiplikativem Präfix) - zuerst wird gemäß der Prioritätenliste die auptklasse der Verbindung bestimmt - bei der Bestimmung der Priorität muss beachtet werden, dass nur solche Substituenten von Bedeutung sind, die auch als Suffix auftreten können - Rangfolge der Verbindungsklassen nach abnehmender Priorität: 1 Radikale 2 Anionen 3 Zwitterionische Verbindungen 4 Kationen 5 Säuren in der Reihenfolge Carbonsäure, Peroxycarbonsäure 6 Anhydride 7 Ester in der gleichen Reihenfolge wie die freien Säuren 8 Säurehalogenide und analoge Derivate in der gleichen Reihenfolge wie die freien Säuren, dann jeweils in der Reihenfolge Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Cyanid, Azid 9 Amide 10 ydrazide 11 Imide 12 itrile, dann Isocyanide 13 Aldeyhde, dann deren Derivate (xime, ydrazone) 14 Ketone 9

10 15 Alkohole und Phenole, dann Thiole 16 neutrale Ester anorg. Säuren 17 ydroperoxide 18 Amine, ydroxlamine 19 Imine 20 ydrazine, Phosphane 21 Ether, Sulfide, Sulfoxide, Sulfone 22 Peroxide 23 alogenide in der Reihenfolge Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid 24 Azide - Charakteristische Gruppen, die in der substitutiven omenklatur nur durch ein Präfix benannt werden können: -F, -Cl, -Br, -I -Cl, -I, -Cl2, -I2 -Cl3 Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod- Chlorosyl-, Iodosyl- Chloryl-, Iodyl- Perchloryl- =2 Diazo- -3 Azido R -SR -R -C -CS itroso- itro- ydroxyamino- ydrazino- ydroperoxy- (R-)oxy- (R-)sulfanyl- (R-)peroxy- Isocyanato- Isothiocyanato- 10

11 -C -SC -C Cyanato- Thiocyanato- Isocyan- - Präfixe und Suffixe wichtiger charakteristischer Gruppen nach abnehmender Priorität: Verbindungsklasse Charakt. Präfix Suffix Gruppe Radikale Ylo- -yl, -yliden Anionen - -id, -it, -at, -uid Kationen - -ium, -onium, -ylium Carbonsäuren -(C) Carboxy- -(carbon)säure Peroxycarbonsäuren -C ydroperoxycarbonyl- - peroxycarbonsäure -(C) Peroxy säure Sulfonsäuren -S3 Sulfo- -sulfonsäure Carbonsäureanhydride -C--C- - -säure -säureanhydrid Carbonsäureester -CR (R-)oxycarbonyl- -(R-) carboxylat -(C)R - -(R) oat Sulfonsäureester -S3R (R-)oxysulfonyl- -(R-) sulfonat Carbonsäurehalogenide -CX alogencarbonyl- - carbonylhalogenid -(C)X - -oylhalogenid Sulfonsäurehalogenide -S2X alogensulfonyl- -sulfonylhalogenid Carbonsäureamide -(C)2 Carbamoyl- -(carb-)amid Sulfonsäureamide -S22 Sulfamoyl- -sulfonamid Carbonsäurehydrazide - -(carbo-)hydrazid (C)2 itrile -(C) Cyan- -(carbo-)nitril Aldehyde -(C) Formyl- (xo-) -carbaldehyd (-al) Thioaldehyde -(C)S Thioformyl- (Thioxo-) -carbothialdehyd (-thial) Acetale -C(R)2 Di[(R-)oxy]- -aldi(r-)acetal Ketone = xo- -on Thioketone =S Thioxo- -thion Ketale -C(R)2 Di[(R-)oxy]- -ondi(r-)ketal xime =- ydroxyimino- -aloxim, -onoxim ydrazone =-2 ydrazono- -alhydrazon, -onhydrazon Alkohole, Phenole - ydroxy- -ol Thiole -S Sulfanyl- (früher -thiol Mercapto-) Amine -2 Amino- -amin Imine = Imino- -imin 11

12 - die wichtigsten Verbindungsklassen in absteigender Priorität: -al > -on > -ol > -amin > -en > -in - Trivialnamen für einige häufig vorkommende Verbindungen, die bereits eine funktionelle Gruppe besitzen: C Cl 2 C 2 3 C C 3 C C 2 3 C C 3 C C C C 2 C C C C Cl 12

13 - Bezifferung: Funktionalität höchster Priorität möglichst niedriger Lokant - Beispiele: C C 2 C Cl - Auswahl der auptkette: 1. Größte Zahl der auptgruppen / Suffixe in der auptgruppe 2. Größte Zahl von Mehrfachbindungen 3. Größte Länge 4. Größte Zahl von Doppelbindungen 13

14 5. iedrigste Lokanten für Suffixe 6. iedrigste Lokanten für Mehrfachbindungen 7. iedrigste Lokanten für Doppelbindungen 8. Größte Zahl von Präfix-Substituenten 9. iedrigste Lokanten für alle Präfix-Substituenten 10. Der in alphabetischer Reihenfolge zuerst auftretende Substituent 11. iedrigster Lokant für den in alphabetischer Reihenfolge zuerst auftretenden Substituenten Übungsaufgaben: C Cl Cl C C Cl 2.2 Radikalfunktionsnamen 14

15 - Funktionsklassenname - Veraltet, bietet selten Vorteile gegenüber der substitutiven omenklatur - Substituentenname des Stammsystems + ame der Verbindungsklasse (oft in anionischer Form) - Alphabetische rdnung der Reste, getrennt durch Bindestriche - Beispiele: D iethylether C Benzylcyanid Ethylmethylketon 2.3 Verbundnomenklatur (konjunktive omenklatur) - Chemical Abstracts - Prinzip: eine cyclische Komponente und eine acyclische Komponente (letztere mit einer auptgruppe), die miteinander verknüpft sind, werden als konjunktive Einheit betrachtet Benennung: Cyclus-Acyclus - Alle Teile der Kette, die nicht zwischen dem Ring und der funktionellen Gruppe liegen, werden als Substituenten betrachtet und dem amen vorangestellt - Zur Unterscheidung von Substituenten an Kette und Ring werden die C-Atome der acyclischen Komponente mit griechischen Buchstaben beziffert, beginnend an dem Atom, das die auptgruppe trägt 1 α 1-aphthalinesigsäure 2 α 2 α,2-dimetyhl-5-nitro-1-imidazoletha 15 2-Pyridinmethanol 7-Methoxy-α,10-dimethyl-2-phenothiazinesigsäure

16 2.4 Additive omenklatur = Addition von Atomen an eine Struktureinheit - Wichtig vor allem bei Addition von Wasserstoffatomen (Präfix ydround Suffix ium), Sauerstoffatomen (Suffix oxid) und Methylengruppen (Präfix omo-) 2.5 Substraktive omenklatur = Abspaltung von Atomen - Präfixe, die anzeigen, dass eine Gruppe fehlt Präfix nor desoxy anhydro fehlende Gruppe Methyl Ersatz von durch Intramol. 0-Abspaltung 2 - Suffixe, die anzeigen, dass eine Gruppe fehlt : -en, -in, -yl, -yliden 3 Ringförmige Kohlenwasserstoffe 3.1 Monocyclische Kohlenwasserstoffe 16

17 - Präfix: Cyclo - Stamm: abgeleitet aus der Anzahl der C-Atome - Annulene: Ringe mit mnk-doppelbindungen und mindestens sieben Kohlenstoffatomen Ringgröße wird in eckigen Klammern vorangestellt Cyclopropan Cyclobutan Cyclopentan Cyclohexan Cycloheptan, etc Cylopentyl- Cyclohexyliden- Cyclohexadiyl- (alt: Cyclohexylen-) 1 2 Cyclopenten Cyclohex-2-enyl Cyclohepta-2,4-dienyl Die Bezeichnungen aus der Aromatengruppe (Arene) werden beibehalten Benzen, Benzol Phenyl 1,2-Phenylen; o-phenylen Ringe mit Seitenketten 17

18 - Benennung als kettensubstituierter Ring oder ringsubstituierte Kette möglich meist der Teil mit mehr Substituenten als Stammsystem - Einige Trivialnamen, die als Stammsysteme entweder nur am Ring oder gar nicht weitersubstituiert sein dürfen - Lokanten numerisch oder ortho, meta, para (nur Anfangsbuchstabe und kursiv) C C 3.2 Spirane Allgemeines 18

19 Spirane sind ringförmige Kohlenwasserstoffe, in denen ein oder mehrere Ringpaare je ein C-Atom gemeinsam haben (Spiro-Atom) Spiro-Präfix - 2 aliphatische Ringe sind miteinander verknüpft - Präfix: Spiro - In eckigen Klammern die restlichen C-Atome der verknüpften Ringe nach steigender Zahl in den beiden Teilringen (außer spiro-c), Abtrennung der Zahlen erfolgt durch Punkte - Basis: Zahlwort für die Gesamtzahl der C-Atome in beiden Ringen (einschließlich spiro-atom) und entsprechende Endung für Sättigung (-an: gesättigt; -en: eine C=C-Doppelbindung) Spiropentan Spirohexan Spiro[2.4]heptan Spiro[3.3]heptan C 3.3 Kohlenwasserstoffe mit Brückenbindung 19

20 - 2 einatomige Brückenköpfe und zwei oder mehr Brücken mit null oder mehreren Gliedern - Charakterisierung und Benennung: - Basis: offenkettiger KW mit entsprechender Anzahl C-Atome und dem entsprechenden Sättigungsgrad - Präfix: Zahl der Ringe (festgelegt durch die Zahl der Schnitte, die man benötigt, um aus dem Ringsystem eine offene Kette zu erhalten) und cyclo 2 Schnitte Bicyclo- 3 Schnitte Tricyclo- 4 Schnitte Tetracyclo- - Eckige Klammer: Zahlen der Brückenglieder nach Brücken getrennt; Zahlen nach absteigender Größe; durch Punkte getrennt - Reste: - Funktionelle Gruppen: Bicyclo[4.3.0]nonan-7-ol - Ungesättigte KW: Übungsaufgaben: 20

21 C Ringverbände (verknüpfte Ringsysteme) 21

22 - Definition: direkte Verknüpfung mehrerer gleicher Ringe oder Ringsysteme über eine Einfach- oder Doppelbindung - Benennung unverzweigter Ringverbände: Lokantensatz aus zwei Lokanten + multiplikatives Präfix + ame der Komponente - mutliplikative Präfixe: Bi-, Ter-, Quater-, Quinque-, Sexi-, Septi-, cti-, ovi-, Deci- - Komponente mit niedrigsten Lokanten erhält ungestrichenen Lokanten für die Verknüpfungsstelle, dann einfach, doppelt usw. gestrichene Lokanten - Lokanten werden durch Kommas, Lokantensätze durch Doppelpunkte getrennt 1' 2' ' 2' 1'' 3' - falls Ringverbände nur aus Benzolringen bestehen: Phenyl - allgemein kann bei zwei identischen Ringverbänden statt des Komponentennamen auch der Substituentenname verwendet werden (nur nützlich, falls es Kurzformen der Substituenten gibt) - Ringverbände, die durch eine Doppelbindung verknüpft sind, können nur mit Substituentennamen benannt werden; falls Lokanten innerhalb des amens benötigt werden oder der Komponentenname mit Cyclo beginnt, wird der ame in Klammern gesetzt 3' 2' 1' Ringverbände als Substituenten: ame in eckigen Klammern (Ausnahme: Biphenyl) 22

23 - Sind verschiedene Ringsysteme miteinander verknüpft, wird das Stammsystem nach folgenden Kriterien bestimmt: 1. die meisten Ringe 2. den größten Ring 3. das am stärksten ungesättigte System - die amen der restlichen Ringe werden dem Stammsystem als Substituentenpräfixe vorangestellt Übungsaufgaben: 23

24 3.5 Cyclophane Phannomenklatur - Verknüpfung zweier Phenyl-Einheiten durch zwei Alkandiyl-Einheiten zu einem Polycyclus - Ausdehnung auf mankude Ringsysteme, die durch einzelne Atome oder gesättigte/ungesättigte kettenförmige Bindeglieder zu einem Makrocyclus verbunden sind - alle Verbindungen erhalten die Endung phan Phannomenklatur - Prinzipien der Vereinfachung und Erweiterung (Amplifikation) 1. Vereinfachung - Ringsystem wird zu einem Superatom des vereinfachten Grundsystems reduziert (Darstellung als Punkt) - vereinfachtes Grundgerüst wird nach den entsprechenden Regeln benannt - Endung phan gibt an, dass min. ein Superatom enthalten ist 2. Erweiterung (Amplifikation) - Superatome werden durch die jeweiligen Ringsysteme (Amplifikanten) ersetzt ame + Endung a - Amplifikationspräfixe werden dem Grundgerüst vorangestellt - Zur Unterscheidung von Isomeren benötigt man Lokanten, einerseits für die Position der Superatome, andererseits für die Verknüpfungsstellen der Amplifikanten - Lokanten für Verknüpfungsstellen werden durch Komma getrennt und in runde Klammern gesetzt; sie stehen hinter den Lokanten der Superatome - Gleiche Ringsysteme werden durch multiplikative Präfixe angegeben 1,4(1,3)-Dibenzenacyclohexaphan Cyclohexaphan 24

25 3.6 Steroide - Isoprenoide - Grundgerüst: Steran A B C D

26 4 Anellierte Kohlenwasserstoffe 4.1 Allgemeines - Verbindungen, in denen jedes Paar zueinander benachbarter Ringe genau zwei Atome und damit eine Bindung gemeinsam hat - gemeinsame Atome (=Anellierungsstellen) werden als Bestandteil beider Ringe betrachtet - aphthalin wird z.b. als aus zwei Benzenringen bestehend angesehen, obwohl es nur 10 C-Atome besitzt - Benennung: ausgehend von mnk-kohlenwasserstoffen Trivial- bzw. albtrivialnamen ( in aufsteigender Priorität): 1 Trialen 2 Tetralen 3 Pentalen 4 Inden (1-Inden) 5 aphthalen oder aphthalin 6 Azulen 7 eptalen 8 as-indacen 9 s-indacen 10 Biphenylen 11 Acenaphthylen 12 Fluoren (9-Fluoren) 13 Phenalen 26

27 b 4a a a Phenanthren a 9a a 4a Anthracen 16 Fluoranthen 17 Acephenanthrylen 10 10b 10a 1 2 2a 1 2a a 5 18 Aceanthrylen 19 Triphenylen 20 Pyren 21 Chrysen 22 Tetraphen 23 Tetracen 24 Pleiaden 27

28 1 25 Picen 26 Perylen 27 Pentaphen 28 Tetraphenylen c 29 exahelicen 30 Rubicen 31 Coronen 32 Trinpahthylen 33 Pyranthren 34 valen Endungen: - alen bicyclisches Ringsystem aus zwei gleichen Ringen - acen (+ numerisches Präfix ab tetra) Anzahl linear anellierter Benzolringe - aphen (+ numerisches Präfix ab tetra) Anzahl anellierter Benzolringe mit einem Winkel - helicen (+ numerisches Präfix ab penta) Anzahl anellierter Benzolringe in helicalen Strukturen 28

29 4.2 Ausrichtung - In einem rechtwinkligen Koordinatensystem werden die Formeln so angeordnet, dass 1. möglichst viele direkt aneinander anellierte Ringe auf der horizontalen Achse liegen 2. möglichst viele Ringe oberhalb davon und rechts der vertikalen Achse liegen 3. möglichst wenige Ringe im linken unteren Quadranten liegen - In der horizontalen Achse werden die Ringe dabei so gezeichnet, dass sie jeweils zwei möglichst weit voneinander entfernte parallele vertikale Bindungen aufweisen, über die sie aneinander anelliert sind - Die übrigen Ringe sollten nicht zu sehr deformiert sein 29

30 - Die vertikale Achse wird dabei so gelegt, dass gleich viele Ringe der horizontalen Achse rechts und links davon gezeichnet werden 4.3 Bezifferung - Erfolgt im Uhrzeigersinn - Man beginnt in der obersten Reihe an dem Ring, der am weitesten rechts liegt, und dort wiederum an dem Atom, das am weitesten gegen den Uhrzeigersinn gelegen und an der Anellierung nicht beteiligt ist - Die Anellierungsstellen werden zuerst übersprungen Lokanten ergeben sich aus den Lokanten des jeweils zuvor bezifferten Atoms durch Zusatz der Kleinbuchstaben a, b, c, etc., abhängig davon, um die wievielte Anellierungsposition in direkter Folge es sich handelt - Sind für ein Ringsystem mehrere rientierungen möglich, die die vorstehenden Regeln erfüllen, wird diejenige gewählt, bei der sich ein möglichst niedriger Lokantensatz für die Anellierungspositionen ergibt Der kleiner Ring wird rechts gezeichnet 30

31 A zu len F lu o ren - Für ein Atom, das nicht am äußeren Rand des Ringsystems liegt: Lokant des peripheren Atoms, zu dem der geringste Abstand besteht + Exponent, der den Abstand zwischen den beiden Atome ausdrückt a 1 6a 2 6a 1 1 2a Acenaphthylen valen Anthracen und Phenanthren stellen Ausnahmen der systematischen Bezifferung dar 31

32 4.4 Systematische Anellierungsnomenklatur - Basiskomponente: ranghöchstes enthaltenes Ringsystem - Anelland(en): alle übrigen Komponenten werden dem amen der Basiskomponente vorangestellt - Bestimmung der Basis; das System hat Vorrang, dass 1. Möglichst viele Teilringe besitzt 2. Beim Vergleich der nach ihrer Größe geordneten Ringe den größeren Ring an der ersten unterscheidbaren Position besitzt 3. Die bevorzugte rientierung nach den zuvor beschriebenen rientierungsregeln aufweist - Gibt es dabei für eine Basiskomponente mehrere rientierungsmöglichkeiten innerhalb des anellierten Systems, wird sie so gelegt, dass möglichst viele Anellanden daran gebunden sind - Der ame der Basiskomponente bleibt unveränderter ame des entsprechenden KWs, während der ame eines Anellanden, von wenigen Ausnahmen abgesehen, durch Anfügen des Buchstabens o an den amen des entsprechenden Ringsystems gebildet wird; z.b. Fluoranthen wird zu Fluorantheno - Ausnahmen: Benzo von Benzen aphtho von aphthalen Anthra von Anthracen Phenanthro von Phenanthren - Monocyclische Anellanden: außer für Benzen (Benzo) ist das Präfix mit dem amen des Stammes des entsprechenden KWs identisch (Cyclopropa, Cyclopenta, etc) - Monocyclische Basiskomponente: [n]annulen 32

33 - Besteht die Basiskomponente aus zwei oder mehr Ringen: Seiten der Basiskomponente werden auf der Grundlage ihrer Bezifferung a, b, c usw. bezeichnet (Seite a: zwischen Atom 1 und 2); bei Anthracen auch durchgängig! Im Anschluss an den amen des Anellanden [Seite] (eckige Klammern, kursiv) a 3 Bei mehreren Anellanden: alphabetische Reihenfolge Buchstabenlokantensatz möglichst niedrig wählen Wahlmöglichkeiten der Zurordnung der Anellanden zu einer Seite: alphabetisch zuerst genannter Anelland erhält niedriger bezifferte Anellierungsseite - Mehrmals der gleiche Anelland: - multiplikativer Präfix - Anellierungsseiten in aufsteigender Reihenfolge durch Komma getrennt 33

34 - hne Komma: die Anellierungsseiten der Basiskomponente, an die ein Anelland gleichzeitig gebunden ist - Anelland ist selbst polycyclisch: Seiten sind nicht mehr gleichwertig Anelland[zahl-buchstabe]basis Lokanten eines Anellanden müssen zu Unterscheidung von Isomeren in der Reihenfolge im amen angegeben werden, in der sie entlang der Anellierungsseite derbasiskomponente angeordnet sind ein durch einen Buchstaben erweiterter Lokant entfällt dabei, wenn er zwischen weiteren Lokanten des Anellanden genannt werden müsste d 2 1 a b c a a b1 4 - Mehrfaches Vorkommen eines Anellanden: - Der an die niedriger bezifferte Anellierungsseite gebundene Anelland erhält ungestrichene Lokanten, die weiteren einfach, doppelt usw. gestrichen - Lokantensätze zweier Anellanden werden durch Doppelpunkte voneinander getrennt 34

35 - Mehrfaches Vorkommen der Basis: - Gleiches Prinzip wie beim Auftreten mehrerer gleicher Anellanden - Gesättigte Positionen in anellierten Systemen mit der maximalen Anzahl nicht kumulierter Doppelbindungen (mnk-kw) werden, wenn ihre Lage durch Verschieben von Doppelbindungen verändert werden kann, durch indizierten Wasserstoff, ein kursiv gesetztes großes mit dem zugehörigen Lokanten, gekennzeichnet nur bei 1-Inden, 9-Fluoren, 1- Phenalen kann der indizierte Wasserstoff entfallen, bei Isomeren muss er jedoch angegeben werden der Lokant für den indizierten Wasserstoff soll, wenn noch Wahlmöglichkeiten für die Bezifferung bestehen, möglichst niedrig sein und wird aus der Gesamtbezifferung ermittelt Inden 1-Inden 3a-Inden 3-Fluoren nicht 6-Fluoren oder 2-Fluoren - Mehrere gesättigte Positionen: hydrierte Verbindung Trivialname: In d a n in allen Fällen werden gesättigte Positionen hydrierter Verbindungen durch das Präfix ydro und ein entsprechendes numerisches Präfix angezeigt Decahydronaphthalen 1,2,3,4-Tetrahydrobiphenylen 35

36 nur geradzahlige numerische Präfixe (Entstehung aus Doppelbindungen) gegebenfalls muss zusätzlich indizierter Wasserstoff angegeben werden; dieser enthält von allen gesättigten Positionen den niedrigsten Lokanten und wird nach dem ydropräfix genannt vollständig gesättigtes System: Perhydro -Präfix Weitere Trivialnamen Biphenylen Triphenylen Tetraphenylen Trinaphthylen 4.6 Reste kondensierter Ringsysteme - Ausnahmen: 1- aphthyl- 2- aphthyl- 7,8-D ihydro-1-naphthyl- 36

37 - Systematisch: 5 eterocyclische Systeme 5.1 Trivialnamen für eteromonocyclen S F uran T hiophen Pyrrol P yrazol Im idazol 1 -Pyrrol 1 -P yrrazol 1 -Im idazol S 2 -Pyran 4 -T hiopyran Pyridin P yridazin P yrim idin P yrazin P yrrolidin Pyrazolidin Im idazolidin Piperidin Piperazin M orpholin eterocyclen als Substituenten: Endung -yl mit Lokant Ausnahmen: Furyl, Pyridyl, Piperidyl, Thienyl Lokant steht vor dem amen hne Lokant: Furfuryl, Thenyl, Piperidino, Morpholino 37

38 1 3 S 3-Pyridyl Furfuryl- Thenyl- Piperidino- Morpholino- 5.2 antzsch-widman-patterson-omenklatur - Für eterocyclen mit bis zu 10 Ringgliedern, für die oben kein Trivialname genannt ist - a-terme: Präfixe für die eteroatome Element Standard- Präfix bindungszahl F 1 Fluora Cl 1 Chlora 2 xa S 2 Thia Se 2 Selena 3 Aza P 3 Phospha As 3 Arsa - Stamm: zeigt Ringgröße und Sättigungsgrad an gesättigte Ringe: Ringe mit der max. Anzahl nicht konjugierter Doppelbindungen unter Beachtung der Standardbindungszahl der eteroatome Ringgröße ungesättigt gesättigt 3 iren (nur : auch irin) iran (: iridin) 38

39 4 et etan (: etidin) 5 ol olan (:olidin) 6A (,S) in an 6B () in inan 6C (F, Cl, P) inin inan 7 epin epan 8 ocin ocan 9 onin onan 10 ecin ecan folgt weiterer Vokal auf a-term: a-term-endvokal wird weggelassen P S Verschiedene eteroatome in einem Ring: werden nach der Reihenfolge der Tabelle geordnet (entspricht den Prioritäten) Ein eteroatom mehrmals in einem Ring: multiplikativer Präfix Zur Unterscheidung von Isomeren müssen die Lokanten von allen eteroatomen im Ring angegeben werden (als Lokantensatz vor dem ersten a-term zusammengefasst, in der Reihenfolge wie die ennung der zugehörigen a-terme) Bezifferung: beginnt am eteroatom der höchsten Priorität; kommt dieses mehrfach vor, so wird dasjenige gewählt, mit dem sich der niedrigste Lokantensatz für alle eteroatome zusammen ergibt S P teilweise gesättigte eterocyclen: P S 39

40 5.3 Anellierte heterocyclische Systeme Trivialnamen: 1. Phenazin 2. 1,10- Phenanthrolin 3. Perimidin 4. Acridin (1-Perimidin) 5. Phenanthridin 6. 9-Carbazol 7. Pteridin 8. Cinnolin 9. Chinazolin 10. Chinoxalin 11. 1,5-aphthyridin 12. Phthalazin 13. Chinolin 14. Isochinolin Chinolizin 16. Purin (7-Purin) 17. Indazol 18. Indol 19. Isoindol 20. Indolizin (1-Indazol) (1-Indol) (2-Isoindol) Pyrrolizin 22. Xanthen Chromen 24. Isochromen (9-Xanthen) (1-Isochromen) 40

41 Trivialnamen für anellierte eterocyclen, die ICT als Komponenten in der Anellierungsnomenklatur verwendet werden dürfen: Chroman Isochroman Indolin Isoindolin 9-β-Carbolin Bezifferung: 1. iedrigster Lokantensatz für eteroatome 2. iedrigster Lokantensatz für eteroatome nach Priorität 3. iedrigste Lokanten für Kohlenstoffatome in Anellierungspositionen 4. iedrigster Lokant für indizierten Wasserstoff Systematische omenklatur: Sechsgliedrige eterocyclen mit zwei eteroatomen in den Positionen 1 und 4, an die zwei Benzenringe anelliert sind: eteroatome identisch: a-term ohne Schluss-a und anthren S S eteroatome unterschiedlich: antzsch-widman-ame des eterocyclus wird mit dem Präfix Pheno versehen (o entfällt bei folgendem a oder o) Ausnahme: Phenazin (nicht Azanthren) - Ansonsten analog den anellierten KW - eterocyclus als Anelland erhält die Endung o Kurzformen: Furo, Imidazo, Pyrido, Pyrimido, Thieno 41

42 - Festlegung der Basiskomponente nach folgenden Kriterien (sobald eine eindeutige Entscheidung getroffen werden kann, ist der Rest der Kriterienliste nicht mehr zu beachten): 1. Ein heterocyclisches Ringsystem 2. a. Ein stickstoffhaltiges Ringsystem b. Bei fehlendem Stickstoffatom das Ringsystem, welches das eteroatom der höchsten Priorität enthält (Kriterium wird bei -haltigen übersprungen!) 3. Das Ringsystem mit den meisten Ringen 4. Das Ringsystem, das beim Vergleich der nach ihrer Größe geordneten Ringe den größten Ring an der ersten unterscheidbaren Position besitzt 5. Das Ringsystem mit den meisten eteroatomen 6. Das Ringsystem mit der größten Vielfalt an eteroatomen 7. Das Ringsystem, das beim Vergleich der nach ihrer Priorität geordneten eteroatome das eteroatom der höchsten Priorität an der ersten unterscheidbaren Position besitzt 8. Das Ringsystem mit dem niedrigsten Lokantensatz für alle eteroatome gemeinsam 9. Das Ringsystem mit dem niedrigsten Lokantensatz für die nach ihrer Priorität geordneten eteroatome Beispiele: S S 42

43 Mehrfaches Vorkommen einer Komponente: Präfix Di-, Tri-, etc. Austauschnomenklatur (a-omenklatur): Eingeschränkter Anwendungsbereich Für Moleküle, die nach den genannten Regeln nicht benannt werden können Große Ringsysteme, verbrückte eterocyclen, heterocyclische Spiroverbindungen Grundlage: ame des KW mit der gleichen Anzahl von Ringgliedern a-terme für eteroatome werden nach Priorität geordnet und vorangestellt Vokale werden hier nicht ausgelassen Brücken mit eteroatomen: Präfix Epi : Epoxy (--), Epithio (-S-), Epidioxy (---), Epimino (--), Epoxythio (--S-), Epoxymethano (--C2-) Standardbindungszahlen: siehe Tabelle a-terme andere Bindungszahl: Symbol l mit Exponent 1 S

44 4.7 Übungsaufgaben 44

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII) Hinweise und Übungen zur Nomenklatur (Benennung) organischer Verbindungen Die Vielfalt organischer Verbindungen ist im Gegensatz zur anorganischen hemie durch wenige Elemente aber zahlreiche Strukturmöglichkeiten

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Nomenklatur. 2. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen. 3,3,4,4-Tetramethylheptan

Nomenklatur. 2. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen. 3,3,4,4-Tetramethylheptan Nomenklatur Alkane. Ermittle die längte Kohlenstoffkette Stammname 8 8 8 -Methyloctan -Ethyloctan -Propyloctan. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

OC 4 Aromaten / Heteroaromaten

OC 4 Aromaten / Heteroaromaten OC 4 Aromaten / Heteroaromaten IUPAC-Nomenklatur a-nomenklatur a = Austausch D. Hellwinkel, Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie. Eine Gebrauchsanweisung, Springer, Berlin, 2005, 5., korr.,

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Rationale Zahlen Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Oft kann es sinnvoll sein, Werte anzugeben die kleiner sind als Null. Solche Werte werden mit negativen Zahlen beschrieben, die durch ein Minus als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

I. Alkane Homologe Reihe, Nomenklatur

I. Alkane Homologe Reihe, Nomenklatur Organische Chemie Grundkurs (11. Klasse) Theorie und Übungen I. Alkane omologe Reihe, Nomenklatur omologe Reihe der Alkane Aufgabe: Setzen Sie die Tabelle fort Name Summenformel Struktur Rest Methan C

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3 Eine besteht aus Zeilen und spalten von Zellen, die mit Text oder Grafik gefüllt werden können. Die wird standardmäßig mit einfachen Rahmenlinien versehen, die verändert oder entfernt werden können. Spalte

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Zur Benennung organischer Moleküle

Zur Benennung organischer Moleküle Zur Benennung organischer Moleküle Beispiele und Übungen Funktionelle Gruppen Es sind Atomgruppen in organischen Verbindungen. Sie verändern die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten des Ausgangskohlenwasserstoffs.

Mehr

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

IR-Spektroskopie organischer Moleküle Die Infrarot-Spektroskopie dient in der Organischen Chemie der Ermittlung von Strukturelementen, funktionellen Gruppen und ggf. von Isomeren und Konformeren. Ein Schwingungsspektrum eines organischen Moleküls

Mehr

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen Daten zusammenfügen I. Fälle hinzufügen Diese Schritte müssen Sie unternehmen, wenn die Daten in unterschiedlichen Dateien sind; wenn also die Daten von unterschiedlichen Personen in unterschiedlichen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

1.4. Die Darstellung von Strukturen

1.4. Die Darstellung von Strukturen 1 Elektronenstruktur und Bindung Säuren und Basen 3D-Moleküle: Li, 2, F zieht positive Ladungen an rot orange gelb grün blau zieht negative Ladungen an stärkstes negatives elektrostatisches Potenzial stärkstes

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 3

Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Allgemeines Im letzten Teil des Lehrgangs zu Microsoft Access erfährst du, wie man aus einer Datenbank Informationen herausfiltert, indem an Filter und Abfragen anwendet.

Mehr

IUPAC-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 Chemie

IUPAC-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 Chemie Nomenklatur 1 IUPA-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 hemie 1 Kohlenwasserstoffe und Derivate 1.1 Regeln zur Benennung von unverzweigten Alkanen (n-alkane) Der Name der n-alkane enthält die folgenden

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5 rganik KMPAKT rganik Blatt 1/5 1 Elemente in organischen Verbindungen Kohlenstoff () Sauerstoff () Wasserstoff () Stickstoff (N) Phosphor (P) Schwefel (S) Kohlenstoff kommt immer in organischen Verbindungen

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung 1 Erzbistum Köln Webformular Auswertung 15. August 2014 Inhalt 1. Allgemeines zum Webformular Auswertung... 3 2. Verwendung des Webformulars... 4 2.1. Reiter

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

4. Schwefelhaltige Verbindungen

4. Schwefelhaltige Verbindungen Ri 206 4. chwefelhaltige Verbindungen Äbersicht toffklasse Formel Z toffklasse Formel Z Thiole ulfide Disulfide ulfoxide ulfone R H -II ulfonsäuren H ulfonylhalogenide X R R -II R R ulfonsäureester -I

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr