Einfluss der unterschiedlichen Geburtspositionen auf mütterliche Geburtsverletzungen und kindliche Parameter während spontaner vaginaler Geburt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss der unterschiedlichen Geburtspositionen auf mütterliche Geburtsverletzungen und kindliche Parameter während spontaner vaginaler Geburt"

Transkript

1 766 Einfluss der unterschiedlichen Geburtspositionen auf mütterliche Geburtsverletzungen und kindliche Parameter während spontaner vaginaler Geburt Zusammenfassung Influence of Different Maternal Birth Positions on Perineal Trauma and Neonatal Parameters During Spontaneous Vaginal Delivery Fragestellung: Während der letzten Jahre haben vor allem alternative Geburtspositionen an Bedeutung gewonnen. Der günstige Effekt der Schwerkraft auf den Uterus, die bessere Anpassung des kindlichen Kopfes an den Beckeneingang sowie die Erweiterung des Geburtskanales werden als Vorteile genannt. Das Ziel dieser Arbeit war es, mögliche Vorteile alternativer Geburtspositionen gegenüber der Rücken- und Seitenlage während spontaner vaginaler Geburt zu evaluieren. Material und Methodik: Diese multizentrische Studie umfasste 1009 Frauen mit spontaner vaginaler Geburt. Je nach Wahl der Geburtsposition wurde zwischen aufrechter (alternativer) Geburtsposition, Rücken- und Seitenlage unterschieden. Folgende Parameter wurden untersucht: Häufigkeit und Schweregrad von Geburtsverletzungen, Episiotomierate, Dauer der Austreibungsperiode, Oxytocingabe, Anwendung einer Epiduralanästhesie, Nabelschnur-pH-Wert und der Apgar-Wert nach 1 und nach 5 Minuten. Ergebnisse: Unter den 1009 Frauen wählten 67% die Rückenlage, 16% die Seitenlage und 17% eine aufrechte Geburtsposition. Die Episiotomierate war in Rückenlage, verglichen mit den anderen Geburtspositionen signifikant höher (p = 0,01). Zwischen dem Auftreten von Geburtsverletzungen sowie dem postnatalen Zustandsbild des Neugeborenen und der Wahl der Geburtsposition konnte kein statistisch signifikanter Zusammenhang gefunden werden (p > 0,05). Die mittlere Dauer der Austreibungsphase be- Abstract B. Bodner-Adler 1 K. Bodner 1 E. A. Joura 1 P. Husslein 2 P. Wagenbichler 3 A. Kaider 4 K. Mayerhofer 1 Purpose: During recent years alternative birth positions have gained more significance. Physiological advantages have been claimed for these birth positions, including the positive effect of the gravity on the uterus, a better alignment of the fetus during passage through the pelvis and an increase in pelvic dimension. The aim of this study was to evaluate possible advantages of the upright birth positions over the supine and the lateral position during spontaneous vaginal delivery. Material and Methods: This retrospective, multicenter trial included 1009 women with spontaneous vaginal delivery. Dependent on the choice of the birth position, we differentiated between women delivering in upright (alternative), supine or lateral position. The following variables were studied: the frequency and severity of vulvo-perineal lacerations, the use of episiotomy, the length of second stage of labour, the donation of oxytocin, the use of epidural anaesthesia, the cord ph and the Apgar score after one and after five minutes. Results: Among 1009 women, 67% decided for the supine position, 16% for the lateral position and 17% for the upright birth position. Our data revealed statistically significant higher rates of episiotomy in women who delivered in supine position compared to other birth positions (p = 0.01). A statistically significant association between the maternal birth position and the occurrence of vulvo-perineal lacerations and the neonatal outcome could not be observed (p > 0.05). The median length of the sec- Institutsangaben 1 Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universität Wien 2 Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Universität Wien 3 Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Semmelweis Frauenklinik Wien 4 Institut für Medizinische Computerwissenschaften, Universität Wien Korrespondenzadresse Dr. Klaus Mayerhofer Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Wien Währinger Gürtel 18 ±20 A-1090 Wien Österreich klaus.mayerhofer@akh-wien.ac.at Eingang Manuskript: Eingang revidiertes Manuskript: Akzeptiert: Bibliografie Geburtsh Frauenheilk 2001; 61: 766 ±770 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York ISSN

2 trug in allen 3 Positionen 30 Minuten. Unsere Daten zeigten weiter, dass sowohl der Oxytocingebrauch (p = 0,001) als auch die Epiduralanästhesierate (p = 0,001) signifikant häufiger war bei Frauen, die die Rückenlage als Geburtsposition wählten. Schlussfolgerung: Die Wahl der Geburtsposition scheint weder auf Häufigkeit und Schweregrad von Geburtsverletzungen noch auf das postnatale Zustandsbild des Neugeborenen einen Einfluss zu haben. Allerdings zeigt sich in Rückenlage eine signifikant höhere Rate an Episiotomien sowie ein erhöhter Oxytocingebrauch. Trotzdem sollte die werdende Mutter die Möglichkeit haben die Geburtsposition zu wählen, die für sie am angenehmsten ist. Einleitung Die Position, die die Frau während der Geburt wählt, wird nicht nur durch körperliche, sondern auch durch soziokulturelle Faktoren bestimmt [1]. Früher wurden die Frauen vor allem aus einer aufrechten oder hockenden Position entbunden, die klassische Rückenlage wurde erst im 17. Jahrhundert entwickelt. Während der letzten Jahre haben vor allem alternative Geburtspositionen (zum Beispiel Sitzen, Hocken, Vierfüûlerstand) an Bedeutung gewonnen [2]. Diese aufrechten Geburtspositionen scheinen den Vorteil zu haben, einerseits das Risiko einer Schulterdystokie [3, 4] zu vermindern sowie andererseits die Häufigkeit der vaginal-operativen Entbindungen (Vakuum, Forzeps) zu reduzieren [5]. Rezente Studien weisen darauf hin, dass Frauen, die eine alternative Geburtsposition wählen, weniger Unbehagen sowie erträglichere Schmerzen während der Geburt erfahren [6, 7]. Entsprechend Kuntner u. Mitarb. ist es dem Menschen nur in aufrechter Haltung möglich, sich mit Hilfe optischer, akustischer und taktiler Sinneswahrnehmungen von seinem Körper aus zu orientieren [8]. Die Rolle, die alternative Geburtspositionen bezüglich des Auftretens von Dammverletzungen einnehmen, wird nach wie vor kontrovers diskutiert [1, 5, 9]. Das Ziel dieser multizentrischen Studie war es, mögliche Vorteile der alternativen (aufrechten) Geburtspositionen gegenüber der Rücken- und Seitenlage im Rahmen einer spontanen vaginalen Geburt zu evaluieren. Material und Methodik Insgesamt wurden 1009 Frauen mit spontaner vaginaler Geburt in diese multizentrische Studie eingeschlossen. Die Studie setzte sich aus einer Datenanalyse der geburtshilflichen Datenbank der Universitätsfrauenklinik Wien sowie der Semmelweis Frauenklinik Wien zusammen. Die Studie umfasste nur Frauen mit spontaner vaginaler Geburt, komplikationsloser Schwangerschaft sowie komplikationsloser Eröffnungs- und Austreibungsperiode, Gestationsalter über der 37. Schwangerschaftswoche und Hinterhaupthaltung. Ausschlusskriterien waren Beckenendlage, Mehrlingsschwangerschaften, Kaiserschnitt, vaginal-operative Entbindungen, Schulterdystokie und ein Gestationsalter unter der 37. Schwangerschaftswoche. Aufgrund der unterschiedlichen Wahl der Geburtsposition wurden 3 Gruppen gebildet: aufrechte (alternative) Geburtspositionen, Rückenlage und Seitenlage. Zu den aufrechten Geburtspositionen zählten das Hocken, Knien mit Vierfüûlerstand sowie aufrechtes Sitzen (weniger als 308 ond stage of labour was 30 minutes in all 3 birth positions. Our results showed that oxytocin (p = 0.001) as well as epidural anaesthesia (p = 0.001) were used statistically significant more frequently in women delivering in supine position. Conclusion: The maternal birth position seem not to have any influence on the frequency and severity of vulvo-perineal lacerations and on the neonatale outcome. A significant higher rate of episiotomy and use of oxytocin in women who delivered in supine position could be observed. However, in our opinion the best recommendation is to give the mothers the option of bearing in the position that is most comfortable for them. von der Vertikalen). Frauen, die die Rückenlage als Geburtsposition wählten, wurden auf einem normalen Entbindungstisch in einer horizontalen Lage entbunden. Die Seitenlage beschreibt Frauen, die eine seitlich liegende Gebärhaltung einnahmen. Die Stellung, die die Frau zu Beginn der Austreibungsphase wählte, wurde von den Hebammen als definitive Geburtsposition im Geburtenbuch dokumentiert. Folgende Parameter wurden untersucht: Die Häufigkeit von Labial-, Vaginal- und Dammrissen (DR I, II, III), die Episiotomierate, Dauer der Austreibungsperiode, Oxytocingabe, Epiduralanästhesie, der kindliche Nabelschnur-pH-Wert und der Apgar-Wert nach 1 und nach 5 Minuten. Unser Hauptinteresse galt vor allem dem Auftreten mütterlicher Geburtsverletzungen in unterschiedlichen Geburtspositionen. Informationen über die Ereignisse, die während der Wehentätigkeit und der Geburt auftraten, wurden vom anwesenden Geburtshelfer auf dem Studienprotokoll aufgezeichnet. Labial-, Vaginal- und Dammrisse wurden vom Geburtshelfer festgestellt. Dammrisse wurden entsprechend der Definition von Bonfirm u. Mitarb. klassifiziert [10]. Alle erfolgten Dammverletzungen wurden von einem erfahrenen Geburtshelfer in Vollnarkose, in Epidural- oder Lokalanästhesie versorgt. Eine Episiotomie wurde nicht routinemäûig und nur bei zwingender mütterlicher oder kindlicher Indikation geschnitten. Aufgrund unterschiedlicher Richtlinien wurden an der Universitätsfrauenklinik Wien vorwiegend mediolaterale und an der Semmelweis Frauenklinik Wien überwiegend mediane Episiotomien durchgeführt. Der Apgar-Wert wurde vom anwesenden Geburtshelfer oder Pädiater bestimmt. Statistische Analyse Die Verteilung der kontinuierlichen Variable Kopfdurchmesser wird durch den Mittelwert und die Standardabweichung beschrieben. Die schief verteilten kontinuierlichen Variablen Gestationswoche und Dauer der Austreibungsphase werden durch Mediane und Quartile beschrieben. Der statistische Vergleich der Häufigkeiten von Geburtsverletzungen, der Epiduralanästhesieraten, der Häufigkeiten der Oxytocingabe sowie des postnatalen Zustandsbildes des Neugeborenen zwischen den Geburtspositionen wurde mit Chi-Quadrat-Tests durchgeführt. Die Unterschiede in den Häufigkeiten von Geburtsverletzungen wurden durch Risikodifferenzen und deren 95%-Konfidenzintervalle beschrieben. Originalarbeit 767

3 768 Ergebnisse Allgemeine Patientenmerkmale sind in Tab. 1 zusammengefasst. Von den 1009 Geburten wurden 675/1009 (67%) Frauen in Rückenlage, 165/1009 (16%) in Seitenlage und 169/1009 (17%) Frauen in einer aufrechten Geburtsposition entbunden. Die mediane Dauer der Austreibungsphase betrug in allen 3 Geburtspositionen 30 Minuten. Es zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied hinsichtlich der Episiotomierate zwischen den 3 Geburtspositionen (p = 0,01). Bei Frauen in Rückenlage wurde viel häufiger eine Episiotomie geschnitten, als bei Frauen, die in aufrechter Geburtsposition oder in Seitenlage entbunden wurden (16,7% vs. 12,4% vs. 7,9%). Tab.1 Allgemeine Patientencharakteristika der 3 Gruppen (n = 1009) Unsere Ergebnisse konnten keinen statistisch signifikanten Einfluss der Wahl der Geburtsposition auf das Auftreten von Geburtsverletzungen zeigen. Tab. 2 gibt Auskunft über die Häufigkeitsverteilung und den Schweregrad von Geburtsverletzungen unter Berücksichtigung der Geburtsposition. Weder das Auftreten von Dammverletzungen (Rückenlage vs. Seitenlage (RL vs. SL): Risikodifferenz = 1,9%; 95% Konfidenzintervall: [± 6,3%; 10,0%]; Rückenlage vs. aufrechte Position (RL vs. AP): Risikodifferenz = 3,3%; 95%-Konfidenzintervall: [± 4,7%; 11,3%]; p = 0,694) noch das Auftreten von Vaginalrissen (RL vs. SL: Risikodifferenz = ± 2,3%; 95%-Konfidenzintervall: [± 6,9%; 2,4%]; RL vs. AP: Risikodifferenz = ±1,6%; 95%-Konfidenzintervall: [± 6,1%; 2,9%]; p = 0,511) und Labienrissen (RL vs. SL: Risikodifferenz = ± 4,8%; 95%-Konfidenzintervall: [± 10,5%; 1,0%]; RL vs. AP: Risikodifferenz = ± 4,8%; 95%-Konfidenzintervall: [± 10,5%; 1,0%]; p = 0,075) konnte statistische Signifikanz erreichen. Weiter enthüllten unsere Daten, dass Frauen in Rückenlage statistisch signifikant häufiger Oxytocin erhielten (p = 0,001). 29,8% der Frauen in Rückenlage, 20,6% der Frauen in Seitenlage und nur 17,7% der Frauen in aufrechter Geburtsposition benötigten Oxytocin während der Austreibungsphase. Es stellte sich heraus, dass eine Epiduralanästhesie statistisch signifikant häufiger war bei Frauen, die die Rückenlage als Geburtsposition wählten (p = 0,001). Die Epiduralanästhesierate betrug bei Entbindung in Rückenlage 23% in Seitenlage 17% und in aufrechter Geburtsposition 9%. Tab. 3 gibt Auskunft über das postnatale Zustandsbild des Neugeborenen. Unsere Daten konnten keinen Einfluss der Wahl der Geburtsposition weder auf den Nabelschnur-pH-Wert (p = 0,879) noch auf den Apgar-Wert des Neugeborenen zeigen (p = 0,767). Diskussion Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass die Episiotomierate, die Gabe von Oxytocin und die Anwendung einer Epiduralanästhesie statistisch signifikant häufiger bei Frauen war, die in Rückenlage entbunden wurden als bei Frauen, die eine aufrechte Position oder die Seitenlage wählten. Das Auftreten von Geburtsverletzungen, der postnatale Zustand des Neugeborenen und die Dauer der Austreibungsperiode konnte durch die Wahl der Geburtsposition nicht statistisch signifikant beeinflusst werden. Aufgrund der retrospektiven Datenanalyse kann in Einzelfällen nicht detailliert ein möglicher Wechsel der Geburtsposition in der Austreibungsperiode erfasst werden, ein gewisser Bias in der Auswertung ist aufgrund des Studiendesigns ebenfalls nicht auszuschlieûen. Die Schwierigkeit, eine prospektiv randomisierte Studie durchzuführen, ergibt sich vermutlich aus der Randomisierung, da die jeweils zugeordnete Geburtsposition trotz Rückenlage Seitenlage aufrechte Position n = 675 (100%) n = 165 (100%) n = 169 (100%) Parität (50,4) 86 52,1) 76 (44,9) (30,0) 53 (32,1) 78 (46,2) >2 112 (16,6) 26 (15,8) 15 (8,9) Epiduralanästhesie ja 157 (23,8) 28 (17,0) 16 (9,5) nein 518 (76,7) 137 (83,0) 153 (90,5) Dauer der Austreibungsphase Minuten, Median (25% ± 75%-Quartile) 30 (16 ± 70) 30 (15 ±60) 30 (15 ± 60) Gestationswoche Wochen, Median (25% ± 75%-Quartile) 40 (40 ± 41) 40 (40 ±41) 40 (39 ± 41) Oxytocin ja 201 (29,8) 34 (20,6) 30 (17,7) nein 474 (70,2) 131 (79,4) 139 (82,3) Kopfdurchmesser cm, Mittelwert (Standardabweichung) 34,4 (1,5) 34,5 (1,3) 34,5 (1,3)

4 Tab. 2 Häufigkeit und Verteilung von Geburtsverletzungen Rückenlage Seitenlage Aufrechte Position n = 675 (100%) n = 165 (100%) n = 169 (100%) Dammverletzung 1.-gradig 127 (18,8) 32 (19,4) 24 (14,2) 2.-gradig 103 (15,3) 22 (13,3) 28 (16,6) 3.-gradig 20 ( 3,0) 4 ( 2,4) 5 ( 3,0) Vaginalriss* 42 ( 6,2) 14 ( 8,5) 13 ( 7,7) Labialriss** 62 ( 9,2) 23 (14,0) 23 (13,6) Episiotomie ja 113 (16,7) 13 ( 7,9) 21 (12,4) nein 562 (83,3) 152 (92,1) 148 (87,6) * 10 fehlende Daten **11 fehlende Daten Tab. 3 Postnatales Zustandsbild komplexer Einflüsse während des Geburtsgeschehens eingehalten werden muss [1]. Ein anderes Problem zeigte sich beispielsweise in einer von Gardosi u. Mitarb. durchgeführten prospektiven, randomisierten Studie, die nach 3 Monaten abgebrochen werden musste, da die beteiligten Hebammen den positiven Effekt der aufrechten Position von sich aus bei immer mehr Frauen nutzten, unabhängig von der Gruppenzuordnung [7]. Während der letzten Jahre haben vor allem alternative Geburtspositionen an Bedeutung gewonnen [2]. Vorteile, die für das Einnehmen solcher Geburtspositionen sprechen sind der günstige Effekt der Schwerkraft auf den Uterus, die bessere Anpassung des kindlichen Kopfes an den Beckeneingang sowie die Erweiterung des Geburtskanals [11]. Ein von Gupta u. Mitarb. durchgeführter Reviewartikel ergab bei Frauen, die eine aufrechte Position oder die Seitenlage während der Austreibungsphase wählten, eine Verkürzung der Austreibungsphase, eine geringe Reduktion der operativ-vaginalen Geburten, eine Abnahme der Episiotomierate, eine geringe Zunahme an zweitgradigen Dammrissen, einen erhöhten Blutverlust und weniger Schmerzen verglichen mit Frauen in Rückenlage [12]. Der Einfluss, den die verschiedenen Geburtspositionen auf das Auftreten von Geburtsverletzungen ausüben, wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Gardosi u. Mitarb. beschrieben bei aufrechten Geburtspositionen eine höhere Rate an Labialrissen und ein geringeres Auftreten von Dammverletzungen [5]. Das Auftreten von erst-, zweit- und drittgradigen Dammrissen verhielt sich Rückenlage Seitenlage Aufrechte Position n = 674 (100%) n = 165 (100%) n = 168 (100%) Apgar-Wert nach 1 Minute 7 23 (3,4) 6 (3,6) 4 (2,4) nach 5 Minuten 7 0 (0) 0 (0) 0 (0) Nabelschnur-pH 7,1 13 (1,9) 3 (1,8) 2 (1,2) in unserer Studie sowohl in Rückenlage als auch in Seitenlage und in aufrechter Geburtsposition ähnlich (37% vs. 35% vs. 34%) und zeigte somit, dass das Einnehmen unterschiedlicher Geburtspositionen weder einen positiven noch einen negativen Einfluss auf Häufigkeit und Schweregrad von Dammverletzungen zu nehmen scheint. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit der Literatur [9,10,13,14]. Unser Ergebnis wird auch von Eason u. Mitarb. unterstützt, die in einer aktuellen Metaanalyse feststellen konnten, dass die Wahl der Geburtsposition das Auftreten von Geburtsverletzungen nicht beeinflusst [14]. Unsere Resultate stehen nicht im Einklang mit den Ergebnissen verschiedener Studien, die zeigten, dass sowohl das Auftreten von Dammverletzungen als auch ihr Schweregrad durch die Wahl einer aufrechten Geburtsposition reduziert wird [10,15]. Dies wird von den Autoren durch eine mögliche Entspannung des Dammes erklärt, welche die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung reduziert. Bomfim u. Mitarb. konnten in ihrer Studie beobachten, dass Frauen in aufrechter Gebärposition weniger als die Hälfte an zweitgradigen Dammrissen aufwiesen als Frauen, die aus Rückenlage entbunden wurden [10]. Hingegen beobachteten Gareberg u. Mitarb. ein 7fach höheres Auftreten von drittgradigen Dammrissen in aufrechter Geburtsposition [2]. Weiter zeigten die Ergebnisse unserer Studie, dass die Episiotomierate höher war bei Frauen, die in Rückenlage entbunden wurden im Vergleich zu Frauen, die die Seitenlage oder eine aufrechte Geburtsposition wählten (17% vs. 8% vs. 12%). Die niedrigere Episiotomierate in Seitenlage beziehungsweise in aufrechter Ge- Originalarbeit 769

5 770 burtsposition lässt sich dadurch erklären, dass unter diesen Umständen eine Episiotomie schlechter geschnitten werden kann und in einigen Fällen daher auf die Durchführung einer Episiotomie verzichtet wurde. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit der Literatur [1, 2,13,16]. Diese Daten legen den Schluss nahe, dass in Rückenlage möglicherweise unnötige Episiotomien durchgeführt wurden, zumal die Rate an Dammverletzungen in allen Gruppen vergleichbar war. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass die Rückenlage zu frühzeitigen Interventionen verleitet. Verschiedene Studien behaupten, dass das Einnehmen der Rückenlage zu einer verlängerten Austreibungs- und Nachgeburtsperiode führt und einen ungünstigen Einfluss auf den mütterlichen Blutverlust und auf den postnatalen Zustand des Neugeborenen nimmt [17,18]. Im Gegensatz dazu zeigten unsere Daten, dass die Dauer der Austreibungsperiode unabhängig von der eingenommenen Geburtsposition ist. Die Oxytocingabe war statistisch signifikant höher bei Frauen in Rückenlage als bei Frauen in Seitenlage oder in aufrechter Position. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass bei aufrechten Geburtspositionen der günstige Effekt der Schwerkraft auf den Uterus zu tragen kommt und somit zu einer effizienteren Wehentätigkeit führt. Die statistisch signifikant höhere Rate der Epiduralanästhesie in Rückenlage könnte dadurch erklärt werden, dass Frauen, die eine alternative Geburtsposition wählen, weniger Unbehagen sowie erträglichere Schmerzen erfahren und daher seltener eine Epiduralanästhesie benötigen. Diesbezüglich wurden in der Literatur verminderte Schmerzen bei aufrechten Geburtspositionen beschrieben [6, 7]. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, dass Frauen, die eine Epiduralanästhesie erhielten, aufgrund der eingeschränkten Motorik, häufiger die Rückenlage als Geburtsposition wählten. Der postnatale Zustand des Neugeborenen (definiert durch Nabelschnur-pH-Wert und Apgar-Wert) wurde durch die Geburtsposition nicht statistisch signifikant beeinflusst. Zahlreiche Studien konnten dies ebenfalls bestätigen [7,18,19]. Aus den Ergebnissen unserer Arbeit kann geschlossen werden, dass die Wahl der Geburtsposition weder auf Häufigkeit und Schweregrad von Geburtsverletzungen noch auf das postnatale Zustandsbild des Neugeborenen einen Einfluss auszuüben scheint. Allerdings scheint die Rückenlage als Geburtsposition den Nachteil einer höheren Episiotomierate aufzuweisen. Zusammenfassend kommen wir zu dem Schluss, dass die negative Bewertung einer Geburtsposition aus den vorliegenden Daten nicht gerechtfertigt erscheint und eine Bevormundung der werdenden Mutter darstellen würde. Die Wahl der Geburtsposition sollte der werdenden Mutter alleine überlassen werden. Literatur 1 Kleine-Tebbe A, David M, Farkic M. Aufrechte Gebärpositionen ± mehr Geburtswegsverletzungen? Ergebnisse einer retrospektiven vergleichenden Untersuchung. Zentralbl Gynäkol 1996; 118: 448 ± Gareberg B, Magnusson B, Sultan B, Wennerholm U, Wennergren M, Hagberg H. Birth in standing position: a high frequency of third degree tears. Acta Obstet Gynecol Scand 1994; 73: 630 ± Russel JGB. The rationale of primitive delivery positions. Br J Obstet Gynaecol 1982; 89: 712±715 4 Fenwick L, Simkin P. Maternal positioning to prevent or alleviate dystocia in labor. Clin Obstet Gynecol 1987; 30: 83± 89 5 Gardosi J, Hutson N, Lynch CB. Randomised controlled trial of squatting in the second stage of labour. Lancet 1989; 2: 74 ±77 6 Nikodem VC. Upright vs recumbent position during the second stage of labour. In: Enkin MW, Keirse MJNC, Renfrew MJ et al (Eds). Pregnancy and Childbirth Module. Cochrane Database of systematic Reviews. Review No. 03,335; 1 July Cochrane Updates on Disk. Oxford: Update Software, Disk Issue 2, Gardosi J, Sylvester S, B-Lynch C. Alternative positions in the second stage of labour: a randomised controlled trial. Br J Obstet Gynaecol 1989; 96: 1290 ± Kuntner L. Über die Gebärhaltung der Frau. Gynäkol Rundsch 1980; 20: 162 ± Reeves G. Stand and deliver. Lancet 1990; 335: 761 ± Bomfim-Hyppolito S. Influence of the position of the mother at delivery over some maternal and neonatal outcomes. Intern J of Gynecol Obstet 1998; 63(1): 67±73 11 Kirchhoff H. Geburt in senkrechter Körperhaltung ± Kulturhistorische Anmerkungen und mögliche geburtshilfliche Vorteile. Curare Sonderband 1983; 1: 93 ±94 12 Gupta JK, Nikodem VC. Womans position during second stage of labour (Cochrane Database Syst Rev 2000 (2): CD 002,006). In: The Cochrane Library, Issue 4, Oxford: Update Software 13 DeJong PR, Johanson RB, Baxen P, Adrians VD, Van der Westhuisen S, Jones PW. Randomised trial comparing the upright and supine position for the second stage of labour. British J of Obstet Gynaecol 1997; 104: 567± Eason E, Labreque M, Wells G, Feldman P. Preventing perineal trauma during childbirth: A systematic review. Obstet Gynecol 2000; 95: 464± Ahner R, Husslein P. Gebärhaltung. In: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg.). Geburtshilfe. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag, 1999; 30: 593 ± Olson R, Olson C, Cox NS. Maternal birthing positions and perineal injury. J Family Pract 1990; 30: 553 ± Caldeyro-Bracia R, Noriega-Guerra L, Cibils LA et al. Effect of position changes on the intensity and frequency of uterine contractions during labor. Am J Obstet Gynecol 1960; 80: 284 ± Chen S, Aisaka K, Mori H, Kigawa T. Effects of sitting position on uterine activity during labor. Obstet Gynecol 1987; 69: 67± Schneider-Affeld F. Geburtspositionen. Der Frauenarzt 1993; 34: 267±273

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen Vaginal Operative Entbindung Frank Louwen Quelle: Peristat 2010 Vag. Operationen in Hessen Entwicklung seit 1990 6 5 Anteil in % 4 3 2 Forzeps Vakuum 1 0 Forzeps Verteilung in Kliniken wording FAZ: grobe

Mehr

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio?

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 1 Beckenlage individuelles Management Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 2 Prozentualer Anteil Klinik

Mehr

Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter

Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter Prof. Dr. Christiane Schwarz Hebamme GGGB Berlin, 21.112018 Dieses Foto von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA Akut

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Roswitha Wallner, MSc 15.01.2014. Beckenboden. Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie

Roswitha Wallner, MSc 15.01.2014. Beckenboden. Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie Beckenboden Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie Schließmuskelschicht Mändle, Opitz-Kreuter, 2007: Das Hebammenbuch, vgl S.55 Diaphragma urogenitale Mändle, Opitz-Kreuter, 2007: Das Hebammenbuch, vgl

Mehr

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig 2. Tagung Junge Frauenärzte in Mitteldeutschland 10. Januar 2015

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: unter 20 2,1 % 3 20-29 21,2 % 31 30-39 70,5 % 103 älter als 40 6,2 % 9 answered question 146 skipped question 4 Diagramm 2 6% 2% 21% 71% unter 20 20-29 30-39

Mehr

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Maria Beckermann Fachforum Betrifft Frauengesundheit Am 6.3.2013 in Dortmund Kompetenzzentrum Frauen & Gesundheit Die Themen Eigene EbM-Projekte Was ist EbM und was

Mehr

Rapid Report V16-01B Version 1.0 Anwesenheit und Verfügbarkeit des geburtshilflichen Fachpersonals

Rapid Report V16-01B Version 1.0 Anwesenheit und Verfügbarkeit des geburtshilflichen Fachpersonals Kurzfassung Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat am 14.09.2016 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Erstellung von Evidenzberichten zur Unterstützung

Mehr

Nahttechniken der außerklinisch arbeitenden Hebammen

Nahttechniken der außerklinisch arbeitenden Hebammen Nahttechniken der außerklinisch arbeitenden Hebammen in Deutschland 2013 Peggy Seehafer, Hamburg Überblick Kurze Vorstellung der Intention & der Organisation dahinter Erhebung der verwendeten Nahttechniken

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Sonntags Zeitung 11. Dezember 2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geburtenbericht 2015!

Geburtenbericht 2015! Geburtenbericht 215 Impressum: Kathrin Schwarzenberger Hebammenpraxis Innsbruck Mitterweg 6 62 Innsbruck Tel.: 676/686776 Mail: office@hebammenpraxis-innsbruck.at Innsbruck, Januar 216 Zusammenfassung:

Mehr

der neuen Perzentilwerte anstelle der alten.

der neuen Perzentilwerte anstelle der alten. 210 Originalarbeit Neue Perzentilwerte für die Körpermaße neugeborener Einlinge: Ergebnisse der deutschen Perinatalerhebung der Jahre 07 11 unter Beteiligung aller 16 Bundesländer New Percentile Values

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Episiotomie, DR III und der Beckenboden

Episiotomie, DR III und der Beckenboden Frühjahrsfortbildung, St. Moritz, März 2012 Episiotomie, DR III und der Beckenboden Prof. Dr. Daniel Surbek Universitäts-Frauenklinik, Inselspital Bern Inzidenz höhergradiger Dammrisse 0.5 5 % bis 30%

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

Geburtshilfliche Operationen

Geburtshilfliche Operationen Frauenärztliche Taschenbücher Geburtshilfliche Operationen Bearbeitet von Maritta Kühnert 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 153 S. Paperback ISBN 978 3 11 022870 0 Format (B x L): 12 x 18 cm Gewicht:

Mehr

Elektive Weheninduktion bei SSW

Elektive Weheninduktion bei SSW GEBURTSHILFE Elektive Weheninduktion bei +0 SSW Werden Sectiorate und neonatale Morbidität? R. Berger 1, C. Kienast 1, H. Maul 2 ; Autorengruppe der AGG Sektion Klassische Geburtshilfe Immer wieder wird

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Evidenztabelle: Unspezifische Immunmodulation Protektiver Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Genuneit J.2012 (+-) SR mit MA 51 Volltexte von

Mehr

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule Gesundheit Institut für Hebammen Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus Der rote Faden Wunschkaiserschnitt aus Sicht der Frau Schlussfolgerungen für die professionelle Praxis der Hebammen 2

Mehr

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Study fact sheet für ID: Berry 2002 Study fact sheet für ID: Berry 2002 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Berry DC, Knapp PR, Raynor T. Is 15 per cent very common? Informing people about the risks of medication side effects.

Mehr

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt 16/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 43 Anzahl Datensätze : 33.164 Datensatzversion: 16/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16097-L101083-P48547 Eine

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland Daten Qualitätsbericht 2011 - Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland im Auftrag der "Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Geburt bei St.n Sectio - VBAC Geburt bei St.n Sectio - VBAC PD. Dr. med. Martin Müller Oberarzt I Geburtshilfe und Feto-maternale Medizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Visiting Assistant Professor Department

Mehr

Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv

Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv Zürich, Schweiz (16. August 2011) - Fragestellung der Studie: Effekt der individuellen Instruktion für Beckenbodenmuskeltraining

Mehr

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Prof. Dr. med. Maritta Kühnert Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Gießen Marburg, Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie EbM-Kongress Berlin, Freitag 6. März 29 Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie Dirk Müller,

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Betsch C, Ulshöfer C, Renkewitz F et al. (2011): The influence of narrative v. statistical information on perceiving

Mehr

Der Damm bei der Geburt Risikofaktoren und schützende Maßnahmen. Masterarbeit von Ute Sonvilla Advanced Practice Midwifery fhg Tirol in Innsbruck

Der Damm bei der Geburt Risikofaktoren und schützende Maßnahmen. Masterarbeit von Ute Sonvilla Advanced Practice Midwifery fhg Tirol in Innsbruck Risikofaktoren und schützende Maßnahmen Masterarbeit von Ute Sonvilla Advanced Practice Midwifery fhg Tirol in Innsbruck o dehnt sich gut o wird überwunden o bleibt intakt o kann reißen o wird von der

Mehr

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1 FRAGESTUNDE Dr. Christian Schwarz 1 #2 - Allgemein Q: Müssen wir den Standard Error händisch berechnen können? R: Nein. Q: Hat das Monte Carlo Experiment irgendeine Bedeutung für uns im Hinblick auf die

Mehr

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Knapp P, Raynor DK, Berry DC. Comparison of two methods of presenting risk information to patients about the side

Mehr

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie 3 ERGEBNISSE 21 3 Ergebnisse 3.1 Inzidenz von Makrosomie Es wurde die Inzidenz von neonataler Makrosomie (Anteil der Large for Gestational Age Kinder) und die Inzidenz von fetaler Makrosomie (Anteil der

Mehr

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009 Study fact sheet für ID: Knapp, 2009 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Knapp P, Raynor DK, Woolf E, Gardner PH, Carrigan N, McMillan B. Communicating the risk of side effects to patients.

Mehr

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Alle Geburten ,00 100, , ,00 5.4 Entbindung Entbindung in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt 657.925 99,29 87,88 272.578 99,42 385.347 99,20 Entbindung in der Klinik bei weitergeleiteter Haus-/Praxis-/Geburtshausgeburt, ursprünglich

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. GerOSS Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. Februar 2019 Dr. med. F. Fischer, Prof. C. von Kaisenberg Frauenklinik der Medizinischen

Mehr

Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion.

Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion. Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion. Statistik als wissenschaftliche Qualitätskontrolle Quo

Mehr

Progesteron zur Frühgeburtsprophylaxe?

Progesteron zur Frühgeburtsprophylaxe? Progesteron zur Frühgeburtsprophylaxe? F. Moser, UFK Graz, Juni 2013 Verlauf der Progesteronspiegelim ersten Trimenon der normalen Schwangerschaft Hormonspiegel im Schwangerschaftsverlauf The effect of

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Schwangerschaft, Geburt und Beckenboden

Schwangerschaft, Geburt und Beckenboden Thema Dr. K. Baessler Prof. B. Schüssler Frauenklinik Kantonsspital CH 6004 Luzern Schwangerschaft, Geburt und Beckenboden Dass die vaginale Geburt die Beckenbodenanatomie nachhaltig verändert, darf man

Mehr

Schwangerschaft, Geburt und Beckenboden

Schwangerschaft, Geburt und Beckenboden Thema Dr. K. Baessler Prof. B. Schüssler Frauenklinik Kantonsspital CH 6004 Luzern Schwangerschaft, Geburt und Beckenboden Dass die vaginale Geburt die Beckenbodenanatomie nachhaltig verändert, darf man

Mehr

Rapid Report V16-01A Version 1.0 Definitionen der Geburtsphasen

Rapid Report V16-01A Version 1.0 Definitionen der Geburtsphasen Kurzfassung Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat am 14.09.2016 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Erstellung eines Scoping-Reviews zu Definitionen

Mehr

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Ergebnisse der Umfrage. Der Status quo der geburtshilflichen Anästhesie in Österreich

Ergebnisse der Umfrage. Der Status quo der geburtshilflichen Anästhesie in Österreich Tirol Kliniken Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin A-6020 Innsbruck Ergebnisse der Umfrage Der Status quo der geburtshilflichen Anästhesie in Österreich PD Dr. Stefan Jochberger AIC 25.11.2017

Mehr

Eignet sich der Geburtstrainer Epi-no zur Prävention einer Episiotomie bei Primipara mit vaginaler Geburt?

Eignet sich der Geburtstrainer Epi-no zur Prävention einer Episiotomie bei Primipara mit vaginaler Geburt? Puls, Maike; Paetow, Ruth; Reschke, Silke; Schlömer, Gabriele Eignet sich der Geburtstrainer Epi-no zur Prävention einer Episiotomie bei Primipara mit vaginaler Geburt? Zusammenfassung Dammruptur sowie

Mehr

Vaginal Seeding. Chance oder Risiko? Fabienne Baumann S Michelle Gianom S Begleitende Lehrperson: Katja Hoffmann

Vaginal Seeding. Chance oder Risiko? Fabienne Baumann S Michelle Gianom S Begleitende Lehrperson: Katja Hoffmann Vaginal Seeding Chance oder Risiko? Fabienne Baumann S14639728 Michelle Gianom S14639819 Begleitende Lehrperson: Katja Hoffmann Departement Institut für Hebammen Abstract Entscheidend für die Etablierung

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Medikamente Paracetamol Kein Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Lowe et al. 2010 (+) Kohortenstudie, 2b 620 Kinder mit familiärer Vorbelastung,

Mehr

DUQUE-DATENERHEBUNG ZU ENTBINDUNGEN

DUQUE-DATENERHEBUNG ZU ENTBINDUNGEN Nein Einschluss Definitionen Entbindung Die Geburt eines Kindes. DUQUE-DATENERHEBUNG ZU ENTBINDUNGEN Diagnosekriterien Patientinnen über 5 hren mit einem Diagnosecode für Entbindung nach ICD-9 oder ICD

Mehr

Interventionen kritisch hinterfragen: Erfahrungen im Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg

Interventionen kritisch hinterfragen: Erfahrungen im Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg 158 SCHWERPUNKT Interventionen kritisch hinterfragen Interventionen kritisch hinterfragen: Erfahrungen im Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg Dr. med. Ute Taschner und Dr. med. Bärbel Basters-Hoffmann, Freiburg

Mehr

MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS. Dr. Thabea Musik Assistenzärztin. Nashorn-Symposium Januar 2016

MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS. Dr. Thabea Musik Assistenzärztin. Nashorn-Symposium Januar 2016 MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS Dr. Thabea Musik Assistenzärztin Nashorn-Symposium Januar 2016 GLIEDERUNG 1. Evidenzlage 2. Misoprostol: Dosierung, Applikation, Nebenwirkungen 3. Hausinterner

Mehr

After Work Statistics

After Work Statistics After Work Statistics Maja Krajewska Institute of Biometry and Clinical Epidemiology maja.krajewska@charite.de U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese Bach-Blütentherapie Evidenzsynthese Datenlage: Die Bach-Blütentherapie soll vor allem bei psychischen Problemen wie verschiedenen Angst- und Stresszuständen einen nützlichen Effekt haben. Insgesamt wurden

Mehr

Postpartale Harn- und Stuhlinkontinenz: Therapie & Outcomes

Postpartale Harn- und Stuhlinkontinenz: Therapie & Outcomes Postpartale Harn- und Stuhlinkontinenz: Therapie & Outcomes WAS SOLL BEACHTET WERDEN I Schwangerschaft! Aufklärung in der Schwangerschaft: was und wann?! Prävention in der Schwangerschaft? II Geburt!

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

MOTHER Ein Projekt für schwangere Opioidabhängige

MOTHER Ein Projekt für schwangere Opioidabhängige MOTHER Ein Projekt für schwangere Opioidabhängige NIH GRANT: RO1 DA018417-01 Universitätsklinik für Psychiatrie, Suchtforschung und Suchttherapie Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien PI: Univ.Prof.Dr. Gabriele

Mehr

Dammverletzungen und deren Versorgung

Dammverletzungen und deren Versorgung Erstelldatum: 27.05.2011 1931 Geburtshilfe Nr. 1931113/2 Seite 1 von 5 AVerfasser: Sükrü Arioglu Genehmigt am: 20.06.2016 Ersetzt Versionen: Anlaufstelle: Geburtshilfe Genehmigt durch: Monya Todesco 1931113/1

Mehr

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung?

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung? Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung? Gerhard Ortmeyer Das Ziel der äußeren Wendung ist das Erreichen einer Schädellage,

Mehr

Evidenztabelle: Innenraum - Luftschadstoffe. Protektiver Effekt

Evidenztabelle: Innenraum - Luftschadstoffe. Protektiver Effekt Evidenztabelle: Innenraum - Luftschadstoffe Protektiver Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Sordillo et al. 2010 (+-) Kohortenstudie, 2b 505

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte 33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe, Neonatologie, Operative Gynäkologie, Mammachirurgie Prof. Dr. med.

Mehr

Jahresauswertung 2012

Jahresauswertung 2012 Modul 16/1 Geburtshilfe Jahresauswertung 2012 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2012 Modul 16/1 Geburtshilfe Gesamtstatistik Baden-Württemberg Geschäftsstelle

Mehr

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Christian Lerch, Bernd Richter Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group Abteilung für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin - 29. SSW - Z. n. 2 x SC - 42 Jahre - PP - Rechtsanwältin - 32. SSW - Z. n. 2 x SC

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Grundlagen und neue Erkenntnisse

Grundlagen und neue Erkenntnisse CHRISTIANE SCHWARZ RM BSC MPH > Fortbildung Naht Grundlagen und neue Erkenntnisse SEPTEMBER 1, 2008 Theoretische Grundlagen, neue Erkenntnisse, zur Vermeidung, Diagnose und Therapie von Geburtsverletzungen.

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)

MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1) MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1) Ekkehard Schleußner, Jena Dietmar Schlembach, Berlin-Neukölln Sven Seeger, Halle/S. Michael Abou-Dakn, Berlin-Tempelhof

Mehr

dipl. Natw. ETH vorgelegt von geboren am 10. Mai 1952 Angenommen ABHANDLUNG EIDGENOESSISCHEN TECHNISCHEN EINFLUSS VON DNA-REPARATURMUTANTEN

dipl. Natw. ETH vorgelegt von geboren am 10. Mai 1952 Angenommen ABHANDLUNG EIDGENOESSISCHEN TECHNISCHEN EINFLUSS VON DNA-REPARATURMUTANTEN Diss. ETH Nr. 6844 EINFLUSS VON DNAREPARATURMUTANTEN AUF DIE ENTSTEHUNG VON CHROMOSOMENABERRATIONEN BEI DROSOPHILA MELANOGASTER ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels eines DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: / Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 23.06.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

HIV und Schwangerschaft

HIV und Schwangerschaft HIV und Schwangerschaft Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Children (

Mehr

Akupunktur als erfolgsversprechende Methode in der Geburtshilfe. Julia Horst-Siems

Akupunktur als erfolgsversprechende Methode in der Geburtshilfe. Julia Horst-Siems Akupunktur als erfolgsversprechende Methode in der Geburtshilfe Julia Horst-Siems 1. Studie Auswirkungen der geburtsvorbereitenden Akupunktur auf Geburtsdauer und Geburtsverlauf 2. Studie Akupunktur im

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 1. Übersicht 1 215 214 215 214 215 214 Alle Schwangeren 53144 1, 1,,,,, Erstgebärende 263 49,5 49,9,,,, Mehrgebärende 26844 5,5 5,1,,,, Einlingsschwangerschaften 52113 98,1 98,1,,,, Mehrlingsschwangerschaften

Mehr

Psychologische Faktoren bei lumbalen Rückenschmerzen Hype oder wichtige prognostische Information?

Psychologische Faktoren bei lumbalen Rückenschmerzen Hype oder wichtige prognostische Information? für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Psychologische Faktoren bei lumbalen Rückenschmerzen Hype oder wichtige prognostische Information? Maria M. Wertli, Ulrike Held, Johann Steurer 29.08.2013

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit der Nutzenbewertung verschiedener in Deutschland

Mehr