Frauen und Männer am österreichischen Arbeitsmarkt 2000 bis 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frauen und Männer am österreichischen Arbeitsmarkt 2000 bis 2009"

Transkript

1 Frauen und Männer am österreichischen Arbeitsmarkt 000 bis 009 GM-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Arbeitsmarktservice Österreich

2 Synthesis Forschung Gonzagagasse 5/3 00 Wien Telefon Fax office@synthesis.co.at Monika Kalmár Ursula Lehner Karin Städtner Michaela Prammer-Waldhör Michael Wagner-Pinter Frauen und Männer am österreichischen Arbeitsmarkt 000 bis 009 GM-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Erstellt im Auftrag des: Arbeitsmarktservice Österreich

3 Impressum Medieninhaber: Arbeitsmarktservice Österreich Treustraße A-00 Wien Redaktion: Abteilung für Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation: Maria Hofstätter, Sabine Putz Für den Inhalt verantwortlich: Synthesis Forschung Gesellschaft m.b.h. Wien, September 00

4 Vorwort Zu den Kernaufgaben des Arbeitsmarktservice zählt es, arbeitslose Frauen und Männer bei der Wiedererlangung ihrer Beschäftigungsfähigkeit zu unterstützen. Dabei kommt ein vielfältiges Maßnahmenprogramm zur Anwendung. Im Sinne der Zielarchitektur des Arbeitsmarktservice sollen diese Maßnahmen nicht nur die (Wieder-)Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen und Männern verbessern, sie sollen darüber hinaus Frauen in einer Weise fördern, sodass sie sich in der Lage sehen, zu den Männern am Arbeitsmarkt aufzuschließen. Was in dieser Hinsicht als Erfolg der Gleichstellungsanstrengungen des Arbeitsmarktservice gelten kann, lässt sich nur dann beurteilen, wenn die»ausgangsbasis«ausreichend präzise erfasst ist. Diesem Zweck dient ein (von Synthesis Forschung) entwickeltes Indikatorensystem. Der vorliegende Bericht dokumentiert mithilfe eines Sets von»gender Mainstreaming«-Indikatoren des Gleichstellungsmonitorings die Entwicklung der Ungleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt. Für die Bundesländer Burgenland, Kärnten, Tirol und Vorarlberg sind zusätzliche»bundesländerspezifische«analysen durchgeführt worden. In der gesondert erstellten Dokumentation»Gleichstellungsmonitoring«sind die Struktur des Monitoringsystems und die 0 Messgrößen ausführlich beschrieben. Der Bericht ist vonseiten des AMS durch Frau Maria Hofstätter und Frau Mag. a Sabine Putz (Abteilung für Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation) sowie durch Frau Mag. a Hilde Stockhammer und Frau Mag. a Sarah Galehr (Abteilung»Arbeitsmarktpolitik für Frauen«) betreut worden. Für die Synthesis Forschung: Mag. a Ursula Lehner Wien, September 00

5 Zusammenfassung Diese Basisindikatoren sind gleich gewichtet und können jeweils einen Wert zwischen 0 und 00 annehmen: Je größer ein Wert ist, umso größer sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede im betreffenden Beobachtungsfeld. Hohe Erwerbsbeteiligung der Frauen, aber keine gleichberechtigten beruflichen Erfolgsaussichten Gleichstellungsmonitoring 0 Basisindikatoren erfassen vier Arbeitsmarktbereiche»GM-Syndex«Zeitraum 000 bis 009: leichte Konvergenz Rund 8% der Frauen im erwerbsfähigen Alter nehmen im Laufe eines Jahres (zumindest vorübergehend) am Erwerbsgeschehen teil. Mit ihrer Erwerbsbeteiligung tragen Frauen in erheblichem Ausmaß zum wirtschaftlichen Wachstum bei. Dennoch sehen sich Frauen im Vergleich zu Männern mit geringeren beruflichen Erfolgsaussichten konfrontiert. Bereits zu Beginn ihrer Berufslaufbahn sieht sich eine Vielzahl der Frauen Benachteiligungen gegenüber. Mit Übernahme von Kinderbetreuungspflichten verschlechtern sich die Einkommens- und Aufstiegschancen von Frauen erneut. Niedrigere Einkommen beeinflussen auch die Höhe der Transferleistungen an Frauen (etwa das Arbeitslosengeld, die Notstandshilfe und die Pension). Mithilfe des Gleichstellungsmonitorings ist es möglich, genaue Analysen zur Positionierung von Frauen und Männern in Hinblick auf ihre Arbeitsmarktbeteiligung zu erstellen. Insgesamt 0 Basisindikatoren beschreiben den Unterschied Männern. Diese können zu vier Gruppenindikatoren zusammengefasst werden, die folgende Bereiche abbilden: die Chancen, am Erwerbsleben teilzunehmen die Positionierung im Beschäftigungssystem die mit Arbeitslosigkeit verbundenen Risiken die bei aktiver Erwerbsarbeit erzielbaren Einkommen Eine Gesamtbetrachtung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern über alle 0 Basisindikatoren hinweg erfolgt mittels des»gender Mainstreaming-Syndex«(GM-Syndex). Für das Jahr 009 zeigt der GM-Syndex den Grad der arbeitsmarktrelevanten Ungleichstellung zwischen Frauen und Männern mit 30, (von 00 möglichen) Indexpunkten an. Das sind,8 Indexpunkte weniger als im Jahr 000.

6 Zeitraum 008 bis 009: Fortsetzung des Trends Österreichs Wirtschaft ist im Jahr 009 von einem spürbaren Wachstumseinbruch betroffen gewesen. Die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben Männer in stärkerem Ausmaß nachteilig getroffen als Frauen ein Gleichstellungseffekt ist zu beobachten ( 0,9 Indexpunkte). Im Bereich der Arbeitslosigkeit ist der geschlechtsspezifische Unterschied gegenüber dem Vorjahr jedoch deutlich angewachsen (+,0 Indexpunkt).

7 Grafik Struktur des Gleichstellungsmonitoringsystems 4 Gruppenindikatoren und 0 Basisindikatoren Gleichstellungsmonitoring 0 Gender-Mainstreaming-Indikatoren werden zu vier Gruppenindikatoren zusammengefasst. Die Beschreibung des Gesamtunterschiedes Männern erfolgt über den GM-Syndex Gruppenindikator»Erwerbschancen«(Gewicht 5%) Gruppenindikator»Beschäftigung«(Gewicht 30%) Gruppenindikator»Arbeitslosigkeit«(Gewicht 0%) Gruppenindikator»Erwerbseinkommen«(Gewicht 35%) Beteiligung am Erwerbsleben Kürzer andauernde Episoden an Erwerbslosigkeit Teilhabe an der Elternkarenz Volle Integration in das Beschäftigungssystem Überwiegende Integration in das Beschäftigungssystem Länger andauernde Vollzeitbeschäftigung Länger andauernde Teilzeitbeschäftigung Bruchloser Übergang im Beschäftigungssystem (Vorübergehender) Ausstieg aus dem Beschäftigungssystem Von Arbeitslosigkeit betroffen Wiederholte Arbeitslosigkeit Länger andauernde Arbeitslosigkeitsepisoden Mehr als die Hälfte des Jahres arbeitslos Jahresbeschäftigungseinkommmen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung Monatseinkommen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung von jungen Arbeiterinnen und Arbeitern Monatseinkommen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung von Arbeiterinnen und Arbeitern im Alter von 35 Jahren Monatseinkommen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung von älteren Arbeiterinnen und Arbeitern Monatseinkommen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung von jungen Angestellten Monatseinkommen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung von Angestellten im Alter von 35 Jahren Monatseinkommen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung von älteren Angestellten

8 Summary These GM indicators are weighted equally and may take on values between 0 and 00. The higher the value, the greater the genderspecific differences in the field monitored. High labour force participation of Viennese women, but no equal career prospects Monitoring gender mainstreaming 0 GM indicators cover four functional areas»gm Syndex«Period : slight convergence Slightly more than 8% of Austrian women of working age are active in the labour market in the course of a year (at least temporarily). With their labour force participation women contribute significantly to economic growth. However, women face - compared to men - less favourable career prospects. Even at the beginning of their career young women start out in jobs that put their male colleagues in a better starting position. As soon as they have to assume child care responsibilities, women s income and career opportunities deteriorate once again. The less favourable income opportunities also have an impact on the amount of women s transfer payments (like, for instance, unemployment benefit, emergency welfare benefit and retirement pension). Detailed analyses of the positioning of women and men in terms of labour market participation can be provided on the basis of gender mainstreaming monitoring. 0 gender-mainstreaming indicators cover the differences between women and men. They can be divided into four group indicators covering the following labour market areas: opportunities of participating in economic activity positioning in the employment system risks associated with unemployment incomes achievable through economic activity The differences between women and men are monitored comprehensively across all 0 gender-mainstreaming indicators by using the»gm Syndex«tool. For the year 009 the»gm Syndex«registered a degree of labour-market-relevant inequality between women and men of 30. (out of 00 possible) index points. This is.8 index points less than in 000.

9 Period : tendency ongoing In 009, Austria s economy was hit by a considerable setback in growth. The change in economic conditions, however, had some influence on the positioning of women and men in the labour market in Austria ( 0.9 index points). With regard to unemployment though, the gap clearly widened (+.0 index point) compared to the previous year.

10 Inhalt Gesamtbewertung: die Positionierung von Frauen und Männern am österreichischen Arbeitsmarkt Chancen auf Beteiligung am Erwerbsleben 3 Beschäftigung 3 4 Arbeitslosigkeit 4 5 Erwerbseinkommen 5 6 Tabellen 6 Anhang Begriffserläuterungen 4 Verzeichnis der Tabellen 5 Verzeichnis der Grafiken 55

11 Gesamtbewertung: die Positionierung von Frauen und Männern am österreichischen Arbeitsmarkt Gleichstellungstendenz Seit dem Jahr 000 haben Frauen einen leichten Aufholprozess gegenüber Männern in Gang gesetzt, was ihre Stellung am Arbeitsmarkt betrifft. Der»GM-Syndex«hat um,8 Indexpunkte abgenommen und beträgt 30, Indexpunkte (von 00 möglichen) im Jahr 009. Diese Annäherung ist nicht in allen vier untersuchten Arbeitsmarktbereichen erfolgt. Siehe Seite Erwerbsbeteiligung: Konvergenz Der Bereich»Erwerbsbeteiligung«hat eine Konvergenz erfahren (,8 Indexpunkte). Diese fiele deutlicher aus, wenn Männer Kinderbetreuungspflichten in größerem Umfang übernehmen würden. Siehe Seite 3 Beschäftigung: leichte Konvergenz Im Bereich»Beschäftigung«hat der geschlechtsspezifische Unterschied im Beobachtungszeitraum um 0,6 Indexpunkte abgenommen. Siehe Seite 4 Arbeitslosigkeit: seit 000 Konvergenz, im Jahr 009 Divergenz Das Ausmaß an Ungleichheit ist unter den mit Arbeitslosigkeit verbundenen Risiken langfristig betrachtet um 3,8 Indexpunkte geschrumpft. Im Jahr 009 ist es jedoch gegenüber dem Vorjahr um einen Indexpunkt angewachsen. Siehe Seite 5 Der»GM-Syndex«beschreibt den Unterschied Männern hinsichtlich ihrer Positionierung am Arbeitsmarkt in einer Gesamtbewertung. Je größer ein Wert ist, umso größer ist der Unterschied. Seit 000 entwickelt sich der Syndex in Richtung des Gleichstellungszieles. Der Indikatorwert errechnet sich aus allen 0 Basisindikatoren bzw. aus den Komponenten der vier gewichteten Gruppenindikatoren. Einkommen: Die unterschiedlichen Einkommenschancen von Frauen und Herausforderung Männern bestimmen das Ausmaß des Gesamtunterschieds ganz wesentlich. Die Schere im oberen Einkommensbereich schließt sich langsam. Grafik Der österreichische Arbeitsmarkt: gleiche Erfolgsaussichten für Frauen und Männer? Entwicklung des Unterschieds Männern in einer Gesamtbewertung 33,0 3,6 3,7 Entwicklung des Syndex 3,4 3,3 3,4 3,0 3,0 3, 30, Erw erbsbeteiligung Beschäftigung Arbeitslosigkeit Einkommen

12 Chancen auf Beteiligung am Erwerbsleben Frauen zwischen 5 und 59 Jahren, Männer zwischen 5 und 64 Jahren. Tabellen und Tabelle 4 Drei Basisindikatoren Leichte Konvergenz seit 000 Drei Basisindikatoren erfassen den Unterschied zwischen Frauen und Männern hinsichtlich ihrer Chancen auf Erwerbsbeteiligung. Diesen Indikatoren liegen Quoten zugrunde, die darüber informieren, in welchem Ausmaß sich Frauen und Männer (im erwerbsfähigen Alter ) im Laufe eines Jahres (wenn auch bloß temporär) am Arbeitsmarkt beteiligen; ob mehr Frauen oder mehr Männer ihre Erwerbslosigkeit beenden, bevor diese länger als sechs Monate dauert; wie groß der Anteil von Frauen und Männern (der Altersgruppe»0 bis 39 Jahre«) ist, die sich an der Elternkarenz beteiligen. Im Zeitraum 000 bis 009 hat sich die Erwerbsbeteiligung der Frauen an jene der Männer angenähert. Eine spätere Rückkehr in das Erwerbssystem ist für Frauen wahrscheinlicher als für Männer. Im Beobachtungszeitraum ist eine geringe Konvergenz erkennbar. Der Indikator»Teilhabe an der Elternkarenz«trägt (unter den 0 beobachteten Indikatoren) am meisten zur Ungleichstellung Männern bei, wenngleich sich der Unterschied verringert hat. Grafik 3 Erwerbsbeteiligung: Frauen nutzen ihre Chancen Entwicklung des Unterschieds in den Erwerbschancen Männern Der Indikatorwert beschreibt den Unterschied Männern hinsichtlich ihrer Chancen auf Erwerbsbeteiligung. Je größer ein Wert ist, umso größer ist der Unterschied. Seit 000 entwickelt sich der Gruppenindikator in Richtung des Gleichstellungszieles. Weiterführende Informationen in den Tabellen bis 4. Gruppenindikatorwerte für die Jahre 000 bis ,0 35,7 35, 35, 35,4 35, 35, 35, 34,5 34,

13 3 Beschäftigung Tabelle 5 Sechs Basisindikatoren Kein einheitliches Bild Welchen unterschiedlichen Beschäftigungsaussichten Frauen und Männer begegnen, wird mithilfe von sechs Basisindikatoren untersucht. Mit den ihnen zugrunde liegenden Quoten werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Wie viele der erwerbsbeteiligten Frauen und Männer sind jahresdurchgängig vollzeitbeschäftigt, sind überwiegend in das Beschäftigungssystem integriert? Beenden mehr Frauen oder mehr Männer Beschäftigungsverhältnisse, die länger als ein Jahr gedauert haben jeweils bei Vollzeitarbeit und bei Teilzeitarbeit? Zu welchem Anteil gelingt es Personen, nach der Beendigung einer Beschäftigung bruchlos in eine neue Beschäftigung zu wechseln (Anteil der Direktwechsel)? Zu welchem Anteil sind Personen bei der Beendigung einer Beschäftigung veranlasst, temporär aus dem Erwerbssystem auszusteigen? Die sechs Messgrößen zu den Beschäftigungschancen folgen keiner gleichgerichteten Entwicklung. Leichte Konvergenz seit 000 Insgesamt ist der Unterschied seit dem Jahr 000 etwas kleiner geworden. Dieser Bereich der Arbeitsmarktbeteiligung zeigt eine geringe Ungleichstellung zwischen Frauen und Männern an. Grafik 4 Beschäftigungssystem: geringer Unterschied Entwicklung des Unterschieds in der Beschäftigung Männern Der Indikatorwert beschreibt den Unterschied Männern hinsichtlich ihrer Positionierung im Beschäftigungssystem. Je größer ein Wert ist, umso größer ist der Unterschied. Seit 000 entwickelt sich der Gruppenindikator in Richtung des Gleichstellungszieles. Weiterführende Informationen in den Tabellen 5 bis. Gruppenindikatorwerte für die Jahre 000 bis 009 4,9 3,9 3,9 4,3 4,5 4,0 4,3 4,8 4,7 4,

14 4 Arbeitslosigkeit Tabellen bis 6 Vier Basisindikatoren Konvergenz bis zum Jahr 008 Divergenz im Jahr 009 Die mit Arbeitslosigkeit verbundenen Risiken werden durch vier Indikatoren erfasst. Sie beantworten folgende Fragen: Ist das Risiko, im Laufe eines Jahres von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein, für Frauen oder für Männer größer? Sind mehr Frauen oder mehr Männer mehrmals im Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen? In wie vielen Fällen beenden Frauen/Männer ihre Arbeitslosigkeitsepisode erst nach einer Dauer von sechs Monaten (Anteil an allen beendeten Episoden)? Wie viele der von Arbeitslosigkeit betroffenen Frauen/Männer sind im Laufe eines Jahres insgesamt mehr als sechs Monate arbeitslos (Anteil an allen Betroffenen eines Jahres)? Bis zum Jahr 008 haben sich Frauen an das Arbeitslosigkeitsprofil der Männer angepasst, es ist zu einer Annäherung der Positionierung im Bereich der»arbeitslosigkeit«gekommen. Im Jahr 009 ist ein größer werdender Unterschied zu beobachten. Zum einen ist das Risiko von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein für Männer merkbar größer geworden als für Frauen. Gleichzeitig ist eine Trendumkehr erfolgt, was die Dauer betrifft: Waren es bisher Frauen, die länger im Vormerkregister verweilten, sind es im Jahr 009 Männer. Grafik 5 Arbeitslosigkeit: Trendumkehr im Jahr 009 Entwicklung des Unterschieds in der Arbeitslosigkeit Männern Der Indikatorwert beschreibt den Unterschied Männern im Bereich der Arbeitslosigkeit. Je größer ein Wert ist, umso größer ist der Unterschied. Seit 000 entwickelt sich der Gruppenindikator in Richtung des Gleichstellungszieles. Weiterführende Informationen in den Tabellen bis 6. Gruppenindikatorwerte für die Jahre 000 bis 009 8,7 7,9 7,0 6,6 5,9 6,0 4,6 3,8 3,9 4,

15 5 Erwerbseinkommen Sieben Basisindikatoren Sieben Indikatoren stellen die unterschiedlichen Verdienstchancen von Frauen und Männern dar. Die Quoten, die den Indikatorwert bestimmen, zeigen, wie groß der Anteil jener Personen ist, deren Einkommen bei Vollzeitbeschäftigung über einem»charakteristischen«einkommenswert liegt (der dem dritten Quartil der Einkommen von Frauen und Männern als Gesamtheit entspricht); und zwar für: das Jahreseinkommen bei jahresdurchgängiger Beschäftigung, den Monatsverdienst in der sozialrechtlichen Stellung»Arbeiter/-in«(jeweils im Alter von 0, 35 und 50 Jahren), den Monatsverdienst in der sozialrechtlichen Stellung»Angestellte«(jeweils im Alter von 0, 35 und 50 Jahren). Tabellen 7 bis 4 Der Grundstein für den Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern wird bereits mit dem Eintritt in das Beschäftigungssystem gelegt. In späteren Lebensphasen rücken die Einkommen sogar noch weiter auseinander. Ausgeprägte Konvergenz im Jahr 009 Der Wirtschaftseinbruch hat vor allem für Männer geringere Einkommenszuwächse nach sich gezogen. Als Folge davon ist der Abstand Männern im Jahr 009 kleiner geworden. Grafik 6 Wie langsam schließt sich die Einkommensschere? Entwicklung des Unterschieds im Einkommen von Frauen und Männern Der Indikatorwert beschreibt den Unterschied Männern hinsichtlich ihrer Einkommen. Je größer ein Wert ist, umso größer ist der Unterschied. Seit 000 entwickelt sich der Gruppenindikator langsam in Richtung des Gleichstellungszieles. Weiterführende Informationen in den Tabellen 7 bis 4. Gruppenindikatorwerte für die Jahre 000 bis 009 6, 6,3 59,6 58,6 59,0 59,4 58,7 58,6 59,3 56,

16 Tabellen

17 Tabelle Frauen und Männer: Gruppenindikator»Erwerbschancen«Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Summe Gruppenindikator Komponente Basisindikatoren des Syndex ,9 36,0 5, , 35,7 5, ,7 35, 5, ,5 35, 5, ,3 35,4 5, , 35, 5, ,6 35, 5, ,7 35, 5, ,6 34,5 5, 009 0,5 34, 5, Basisindikatoren Der Indikatorwert ist 3 Die Komponente Rohdaten:»Beteiligung am Erwerbs- der Mittelwert der drei»erwerbsbeteiligung«hat Hauptverband leben«,»kürzer andau- dem Gruppenindikator ein Indikatorgewicht von der Österreichischen ernde Episoden an zugrundeliegenden 5%. Sozialversicherungsträger. Erwerbslosigkeit«, Basisindikatoren. Der Daten: Synthesis-Erwerb.»Teilhabe an der Eltern- Indikatorwert beschreibt karenz«(tabellen bis 4). den Unterschied zwischen Frauen und Männern hinsichtlich ihrer Chancen auf Erwerbsbeteiligung. 7

18 Tabelle Frauen und Männer: Basisindikator»Beteiligung am Erwerbsleben«Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote Männerquote Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,% 84,9% 6, ,5% 84,6% 5,0,0, ,7% 85,4% 4,7 0,3, ,% 85,7% 4,6 0,, ,4% 85,7% 4,5 0,, ,9% 86,3% 4,5 +0,0, ,4% 86,8% 4,5 0,0, ,3% 87,6% 4,4 0,, ,8% 88,% 3,7 0,7, ,3% 87,8% 3, 0,5,8 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Welcher Anteil von Frauen und Männern im erwerbsfähigen Alter beteiligt sich im Laufe eines Jahres (wenn auch nur temporär) am Erwerbssystem? Der Indikatorwert be- Bei der Berechnung Frauenquote: Anteil Rohdaten: schreibt den Unterschied des Indikatorwertes wer- der Frauen, die im Laufe Hauptverband den jeweils zwei Quoten eines Jahres zumindest der Österreichischen Männern hinsichtlich des (Quote für Frauen, Quote eine Zeit lang standard-, Sozialversicherungsträger. Ausmaßes an Erwerbsbe- für Männer) zueinander in geringfügig oder selbst- Datenbasis: teiligung. Je größer ein Beziehung gesetzt: Der ständig beschäftigt oder Synthesis-Erwerb. Wert ist, umso größer ist Zähler ist die Differenz arbeitslos waren, an der der Unterschied. (Der der Quoten, der Nenner weiblichen Bevölkerung Indikatorwert kann eine die Summe der Quoten. im erwerbsfähigen Alter. Ausprägung zwischen Der Absolutbetrag des Männerquote analog. 0 und 00 annehmen.) Quotienten wird mit 00 multipliziert. 8

19 Tabelle 3 Frauen und Männer: Basisindikator»Kürzer andauernde Episoden an Erwerbslosigkeit «Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,6% 60,8% 4, ,3% 60,9% 4,8 +0,4 +0, ,5% 59,3% 3,3,5, ,% 6,4% 3,5 +0, 0, ,8% 6,6% 4,9 +,4 +0, ,6% 6,6% 4, 0,7 0, ,4% 65,% 4,6 +0,4 +0, ,0% 65,% 5,0 +0,3 +0, ,7% 66,4% 3,7,3 0, ,7% 67,3% 3,5 0, 0,9 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Welcher Anteil von Frauen und Männern beendet eine Erwerbslosigkeit bevor diese länger als 6 Monate dauert? Dazu zählen folgende Dauer ihrer Erwerbslosig- die Summe der Quoten. Rohdaten: Potenzialpositionen: keitsepisoden. Je größer Der Absolutbetrag des Hauptverband Elternkarenz, Erwerbspen- ein Wert ist, umso größer Quotienten wird mit 00 der Österreichischen sion, Fortbildung, (Unfall-) ist der Unterschied. (Der multipliziert. Sozialversicherungsträger. Rente, Hinterbliebenen- Indikatorwert kann eine 3 Frauenquote: Anteil Daten: Synthesis-Erwerb. pension, freiwillige Wei- Ausprägung zwischen der innerhalb von sechs terversicherung, sonstige 0 und 00 annehmen.) Monaten beendeten dokumentierte erwerbs- Bei der Berechnung Erwerbslosigkeitsepisoden ferne Positionen, Kind, des Indikatorwertes wer- von Frauen an allen Ausbildung, Ruhestand, den jeweils zwei Quoten beendeten Erwerbslosig- private Haushalte. (Quote für Frauen, Quote keitsepisoden (von Der Indikatorwert be- für Männer) zueinander in Frauen) in einem Beob- schreibt den Unterschied Beziehung gesetzt: Der achtungsjahr. Zähler ist die Differenz der Männerquote analog. Männern hinsichtlich der Quoten, der Nenner 9

20 Tabelle 4 Frauen und Männer: Basisindikator»Teilhabe an der Elternkarenz«Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote Männerquote Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,8% 0,% 97,4 00,% 0,% 97,3 0, 0, 00 3,0% 0,% 97,7 +0,4 +0, 003 7,0% 0,% 97,4 0,3 0, ,6% 0,3% 97,0 0,4 0, ,5% 0,3% 96,6 0,4 0, ,4% 0,3% 96,5 0,, ,9% 0,3% 96,4 0,, 008 7,3% 0,3% 96,3 0,, 009 6,4% 0,4% 95,8 0,5,7 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Welcher Anteil von erwerbsaktiven Frauen und Männern (der Altersgruppe»0 bis 39 Jahre«), beteiligt sich im Laufe eines Beobachtungsjahres an der Elternkarenz?. Der Indikatorwert be- Indikatorwertes werden Frauenquote: Anteil der Rohdaten: schreibt den Unterschied jeweils zwei Quoten (Quote Frauen der Altersgruppe Hauptverband für Frauen, Quote für»0 bis 39 Jahre«, die im der Österreichischen Männern hinsichtlich der Männer) zueinander in Laufe eines Beobachtungs- Sozialversicherungsträger. Beteiligung an der Elternkarenz. Je größer ein Wert Beziehung gesetzt: Der Zähler ist die Differenz jahres (zumindest eine Zeit lang) in Elternkarenz waren, Datenbasis: Synthesis-Erwerb. ist, umso größer ist der der Quoten, der Nenner an allen erwerbsaktiven Unterschied. (Der Indikator- die Summe der Quoten. Frauen dieser Altersgruppe. wert kann eine Ausprägung Der Absolutbetrag des Männerquote analog. zwischen 0 und 00 Quotienten wird mit 00 annehmen.) multipliziert. Bei der Berechnung des 0

21 Tabelle 5 Frauen und Männer: Gruppenindikator»Beschäftigung«Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Summe Gruppenindikator Komponente Basisindikatoren des Syndex ,4 4,9 4, ,7 3,9 4, 00 83, 3,9 4, ,9 4,3 4, ,7 4,5 4, ,9 4,0 4, ,0 4,3 4, ,8 4,8 4, ,5 4,7 4, ,9 4,3 4,3 Basisindikatoren Der Indikatorwert ist 3 Die Komponente Rohdaten:»Volle Integration in das der Mittelwert der sechs»beschäftigung«hat ein Hauptverband Beschäftigungssystem«, dem Gruppenindikator Indikatorgewicht von der Österreichischen»Überwiegende Inte- zugrundeliegenden 30%. Sozialversicherungsträger. gration in das Beschäfti- Basisindikatoren. Daten: Synthesis-Erwerb. gungssystem«,»länger Der Indikatorwert be- andauernde Vollzeit- schreibt den Unterschied beschäftigung«,»länger andauernde Teilzeit- Männern hinsichtlich ihrer beschäftigung«,»bruch- Beschäftigungschancen. loser Übergang von einem Beschäftigungsverhältnis in ein nächstes«,»(vorübergehender) Ausstieg aus dem Arbeitsmarkt«(Tabellen 6 bis ).

22 Tabelle 6 Frauen und Männer: Basisindikator»Volle Integration in das Beschäftigungssystem «Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,8% 65,6% 6, ,7% 65,5% 5,7,0, ,5% 64,5% 5, 0,5, ,8% 64,% 5,7 +0,4, ,7% 63,8% 5,5 0,, ,3% 63,5% 5,6 +0,, ,4% 63,8% 5,8 +0, 0, ,6% 64,8% 6,3 +0,5 0, ,4% 64,7% 7,5 +, +0, ,9% 6,8% 6,6,0 0, Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Welcher Anteil von erwerbsaktiven Frauen und Männern ist jahresdurchgängig vollzeitbeschäftigt?. Voll integriert sind (Der Indikatorwert kann eine 3 Frauenquote: Anteil der Rohdaten: Personen, die ihr Jahres- Ausprägung zwischen 0 und voll integrierten Frauen an Hauptverband arbeitszeitpotenzial zu 00 annehmen.) allen erwerbsaktiven Frauen der Österreichischen 00% in Form von unselbst- Bei der Berechnung innerhalb eines Beobach- Sozialversicherungsträger. ständiger oder selbst- des Indikatorwertes werden tungsjahres. Datenbasis: ständiger Beschäftigung jeweils zwei Quoten (Quote Männerquote analog. Synthesis-Erwerb. nutzen. für Frauen, Quote für. Der Indikatorwert be- Männer) zueinander in schreibt den Unterschied Beziehung gesetzt: Der Zähler ist die Differenz Männern hinsichtlich des der Quoten, der Nenner die Ausmaßes, in dem sie Summe der Quoten. vollständig integriert sind. Der Absolutbetrag des Je größer ein Wert ist, umso Quotienten wird mit 00 größer ist der Unterschied. multipliziert.

23 Tabelle 7 Frauen und Männer: Basisindikator»Überwiegende Integration in das Beschäftigungssystem «Entwicklung des Unterschiedes Frauen und Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,0% 6,0% 5,6 00,5% 6,% 4,4,, 00,9% 6,% 5, +0,7 0,5 003,3% 6,% 6,0 +0,9 +0,4 004,0% 5,9% 6, +0, +0,6 005,% 6,% 5,9 0,3 +0,3 006,4% 6,5% 4,9,0 0,7 007,5% 5,9% 7,3 +,4 +, ,3% 5,8% 9,0 +,7 +3, ,6% 6,% 8,6 0,5 +3,0 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Welcher Anteil von erwerbsaktiven Frauen und Männern ist überwiegend in das Beschäftigungssystem integriert?. Überwiegend integriert Je größer ein Wert ist, umso Der Absolutbetrag des Rohdaten: sind Personen, die ihr Jahres- größer ist der Unterschied. Quotienten wird mit 00 Hauptverband arbeitszeitpotenzial zu (Der Indikatorwert kann eine multipliziert. der Österreichischen 50 bis 99% in Form von un- Ausprägung zwischen 0 und 3 Frauenquote: Anteil der Sozialversicherungsträger. selbstständiger oder selbst- 00 annehmen.) überwiegend integrierten Datenbasis: ständiger Beschäftigung Bei der Berechnung Frauen an allen erwerbs- Synthesis-Erwerb. nutzen. des Indikatorwertes werden aktiven Frauen innerhalb. Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote eines Beobachtungsjahres. schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für Männerquote analog. Männer) zueinander in Männern hinsichtlich des Beziehung gesetzt: Der Ausmaßes, in dem sie Zähler ist die Differenz überwiegend integriert sind. der Quoten, der Nenner die Summe der Quoten. 3

24 Tabelle 8 Frauen und Männer: Basisindikator»Länger andauernde Vollzeitbeschäftigung «Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,5% 30,% 5, 00 3,8% 8,% 7,5 +,3 +, ,0% 30,9% 7,6 +0, +, ,5% 9,8% 7,4 0, +, ,7% 9,5% 9,6 +, +4, ,6% 30,7% 3,0 6,5, 006 3,6% 7,7% 6,7 +3,6 +, ,9% 7,3% 7,9 +, +, ,9% 8,6% 6,9,0 +, ,8% 8,5% 6,9 +0,0 +,7 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil der Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse von Frauen und Männern, die bei ihrer Beendigung länger als ein Jahr gedauert haben?. Als Vollzeitbeschäfti- (Der Indikatorwert kann eine Der Absolutbetrag des Rohdaten: gungsverhältnis wird ein Ausprägung zwischen 0 und Quotienten wird mit 00 Hauptverband Beschäftigungsverhältnis im 00 annehmen.) multipliziert. der Österreichischen Umfang von 35 Wochen- Bei der Berechnung 3 Frauenquote: Anteil der Sozialversicherungsträger. stunden und mehr be- des Indikatorwertes werden Beschäftigungsverhältnisse Datenbasis: zeichnet. jeweils zwei Quoten (Quote von Frauen, die länger als Synthesis-Erwerb.. Der Indikatorwert be- für Frauen, Quote für Monate gedauert haben, schreibt den Unterschied Männer) zueinander in an allen innerhalb eines Beziehung gesetzt: Der Beobachtungsjahres Männern hinsichtlich der Zähler ist die Differenz beendeten Beschäftigungs- Dauer durchgängiger Voll- der Quoten, der Nenner verhältnissen von Frauen. zeitbeschäftigung. Je größer die Summe der Quoten. Männerquote analog. ein Wert ist, umso größer ist der Unterschied. 4

25 Tabelle 9 Frauen und Männer: Basisindikator»Länger andauernde Teilzeitbeschäftigung «Entwicklung des Unterschiedes Frauen und Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,7% 3,5% 7,4 00 3,4% 3,8% 5,7,7,7 00 3,7% 4,% 5, 0,6, ,7% 4,6% 5,5 +0,4, ,8% 4,7% 7,6 +, +0, 005 4,4% 4,4% 5,7,9, ,0% 4,% 5,5 0,, ,7% 4,% 5,5 +0,0, ,% 4,3% 5,5 +0,0, ,0% 4,% 5,7 +0,,8 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse von Frauen und Männern, die bei ihrer Beendigung länger als ein Jahr gedauert haben?. Als Teilzeitbeschäfti- (Der Indikatorwert kann eine 3 Frauenquote: Anteil der Rohdaten: gungsverhältnis wird ein Ausprägung zwischen 0 und Beschäftigungsverhältnisse Hauptverband Beschäftigungsverhältnis mit 00 annehmen.) von Frauen, die länger als der Österreichischen einem Umfang von weniger Bei der Berechnung Monate gedauert haben, an Sozialversicherungsträger. als 35 Wochenstunden des Indikatorwertes werden allen innerhalb eines Be- Datenbasis: bezeichnet. jeweils zwei Quoten (Quote obachtungsjahres beendeten Synthesis-Erwerb.. Der Indikatorwert be- für Frauen, Quote für Beschäftigungsverhältnissen schreibt den Unterschied Männer) zueinander in von Frauen. Beziehung gesetzt: Der Männerquote analog. Männern hinsichtlich der Zähler ist die Differenz Dauer durchgängiger Teil- der Quoten, der Nenner zeitbeschäftigung. Je größer die Summe der Quoten. ein Wert ist, umso größer ist Der Absolutbetrag des der Unterschied. Quotienten wird mit 00 multipliziert. 5

26 Tabelle 0 Frauen und Männer: Basisindikator»Bruchloser Übergang von einem Beschäftigungsverhältnis in ein nächstes «Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,6% 3,8% 0,8 00 6,9% 3,5% 8,0,8,8 00 3,4% 7,7% 8,5 +0,6, ,4% 9,4% 9,4 +0,9, ,6% 30,% 8,,, ,8% 9,4% 8,5 +0,3, ,% 8,4% 0, +,7 0, ,8% 9,% 0, +0, 0, ,% 8,6% 0,4 +0, 0,4 009,% 5,6% 7,4 3, 3,4 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von Frauen und Männern, denen es gelingt, nach der Beendigung einer Standardbeschäftigung bruchlos in eine neue Standardbeschäftigung zu wechseln?. Direkte Übertritte (Der Indikatorwert kann eine Der Absolutbetrag des Rohdaten: (Direktwechsel) von einem Ausprägung zwischen 0 und Quotienten wird mit 00 Hauptverband Standardbeschäftigungs- 00 annehmen.) multipliziert. der Österreichischen verhältnis in ein nächstes Bei der Berechnung des 3 Frauenquote: Anteil der Sozialversicherungsträger. innerhalb von 8 Tagen. Indikatorwertes werden Direktwechsel von Frauen an Datenbasis:. Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote allen Beendigungen von Synthesis-Erwerb. schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für Standardbeschäftigungen Männer) zueinander in (von Frauen) innerhalb eines Männern hinsichtlich Beziehung gesetzt: Der Beobachtungsjahres. des Ausmaßes an Direkt- Zähler ist die Differenz der Männerquote analog. wechseln. Je größer ein Wert Quoten, der Nenner die ist, umso größer ist der Summe der Quoten. Unterschied. 6

27 Tabelle Frauen und Männer: Basisindikator»(Vorübergehender) Ausstieg aus dem Erwerbssystem«Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote Männerquote Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,4% 9,9% 3, ,5% 30,0%,4,3,3 00 4,% 3,7%,5 0,9, ,4% 30,%,0 +0,5, ,8% 8,7% 9,7,3 4, ,3% 6,7% 5, +5,5 +, ,8% 8,3% 3,0, 0, ,9% 9,3%,5,5, ,9% 30,7% 9,0,5 4, ,9% 8,9% 0,8 +,8,9 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von Frauen und Männern, die sich nach Beendigung einer Standardbeschäftigung veranlasst sehen, zumindest vorübergehend aus dem Erwerbssystem auszusteigen? Der Indikatorwert be- (Der Indikatorwert kann eine Der Absolutbetrag des Rohdaten: schreibt den Unterschied Ausprägung zwischen 0 und Quotienten wird mit 00 Hauptverband 00 annehmen.) multipliziert. der Österreichischen Männern hinsichtlich des Bei der Berechnung Frauenquote: Anteil der Sozialversicherungsträger. Ausmaßes an Ausstiegen des Indikatorwertes werden Übertritte von Stan- Datenbasis: aus dem Erwerbssystem. Je jeweils zwei Quoten (Quote dardbeschäftigung in Synthesis-Erwerb. größer ein Wert ist, umso für Frauen, Quote für Erwerbslosigkeit von Frauen größer ist der Unterschied. Männer) zueinander in an allen Beendigungen von Beziehung gesetzt: Der Standardbeschäftigung Zähler ist die Differenz (Frauen) innerhalb eines der Quoten, der Nenner Beobachtungsjahres. die Summe der Quoten. Männerquote analog. 7

28 Tabelle Frauen und Männer: Gruppenindikator»Arbeitslosigkeit«Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Summe Gruppenindikator Komponente Basisindikatoren des Syndex ,8 8,7,7 00 3,4 7,9,6 00 8, 7,0, ,4 6,6, ,8 5,9, 005 3,8 6,0, 006 8,5 4,6 0, , 3,8 0, ,5 3,9 0, ,8 4,9,0 Basisindikatoren Der Indikatorwert ist 3 Die Komponente Rohdaten:»Betroffenheit Arbeits- der Mittelwert der vier»arbeitslosigkeit«hat Hauptverband losigkeit«,»wiederholte dem Gruppenindikator ein Indikatorgewicht von der Österreichischen Arbeitslosigkeit innerhalb zugrundeliegenden 0%. Sozialversicherungsträger. eines Jahres«,»Länger Basisindikatoren. Daten: Synthesis-Erwerb. andauernde Arbeitslosig- Der Indikatorwert be- keitsepisoden«,»mehr schreibt den Unterschied als die Hälfte des Jahres arbeitslos«männern hinsichtlich ihrer (Tabellen 3 bis 6). Arbeitslosigkeitsrisiken. 8

29 Tabelle 3 Frauen und Männer: Basisindikator»Betroffenheit Arbeitslosigkeit «Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,6% 7,% 5, 00 5,7% 7,6% 5,8 +0,7 +0,7 00 6,0% 8,8% 7,9 +, +, ,3% 9,% 7,9 0,0 +, ,5% 9,0% 7, 0,7 +, 005 6,8% 9,3% 6,9 0, +, ,7% 9,0% 6,4 0,6 +, ,% 7,9% 5,,3 0, ,8% 7,8% 5,8 +0,7 +0, ,6% 0,0% 9,3 +3,5 +4, Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil erwerbsaktiver Frauen und Männer (im erwerbsfähigen Alter), die im Laufe eines Jahres von Arbeitslosigkeit betroffen sind? Die Arbeitsmarktposition (Der Indikatorwert kann eine Der Absolutbetrag des Rohdaten:»Arbeitslosigkeit«umfasst Ausprägung zwischen 0 und Quotienten wird mit 00 Hauptverband die Vormerkung zur Arbeits- 00 annehmen.) multipliziert. der Österreichischen losigkeit beim Arbeitsmarkt- Bei der Berechnung 3 Frauenquote: Anteil Sozialversicherungsträger. service. des Indikatorwertes werden der innerhalb eines Datenbasis: Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote Beobachtungsjahres Synthesis-Erwerb. schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für von Arbeitslosigkeit be- Männer) zueinander in troffenen Frauen an allen Männern hinsichtlich des Beziehung gesetzt: Der erwerbsaktiven Frauen Risikos, von Arbeitslosigkeit Zähler ist die Differenz im erwerbsfähigen Alter. betroffen zu sein. Je größer der Quoten, der Nenner Männerquote analog. ein Wert ist, umso größer ist die Summe der Quoten. der Unterschied. 9

30 Tabelle 4 Frauen und Männer: Basisindikator»Wiederholte Arbeitslosigkeit innerhalb eines Jahres«Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,7% 39,3% 6, ,3% 4,% 7,6 +,4 +, ,6% 4,6% 7,7 +0, +, ,3% 4,6% 8,0 +0,3 +, ,4% 43,7% 7,8 0, +, ,3% 45,3% 7, 0,6 +0, ,8% 45,3% 4,0 3,, ,9% 45,5% 5,3 +,, ,% 45,7% 6,4 +, +0, ,% 45,6% 6,3 0, +0,0 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von arbeitslosen Frauen und Männern, die mehrmals im Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen sind? Die Arbeitsmarktposition (Der Indikatorwert kann eine 3 Frauenquote: Anteil der Rohdaten:»Arbeitslosigkeit«umfasst Ausprägung zwischen 0 und innerhalb eines Beob- Hauptverband die Vormerkung zur 00 annehmen.) achtungsjahres wiederholt der Österreichischen Arbeitslosigkeit beim Bei der Berechnung von Arbeitslosigkeit be- Sozialversicherungsträger. Arbeitsmarktservice. des Indikatorwertes werden troffenen Frauen an allen von Datenbasis: Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote Arbeitslosigkeit betroffenen Synthesis-Erwerb. schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für Frauen. Männer) zueinander in Männerquote analog. Männern hinsichtlich des Beziehung gesetzt: Der Risikos, wiederholt von Zähler ist die Differenz Arbeitslosigkeit betroffen zu der Quoten, der Nenner sein. Je größer ein Wert ist, die Summe der Quoten. umso größer ist der Der Absolutbetrag des Unterschied. Quotienten wird mit 00 multipliziert. 30

31 Tabelle 5 Frauen und Männer: Basisindikator»Länger andauernde Arbeitslosigkeitsepisoden «Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,% 3,4%, 00 4,7%,8% 0,8,3,3 00 5,0% 3,0% 6,9 3,8 5, 003,7%,% 6,9 0,0 5, 004 3,7%,5% 4,5,4 7, ,0%,9% 4,3 0,3 7, ,9% 0,3% 3,, 8, ,3% 9,% 0,9,3, 008 9,7% 9,6% 0,5 0,4,6 009,8% 3,%,7 +, 0,4 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von Arbeitslosigkeitsepisoden von Frauen und Männer, die länger als sechs Monate gedauert haben? Die Arbeitsmarktposition (Der Indikatorwert kann eine 3 Frauenquote: Anteil der Rohdaten:»Arbeitslosigkeit«umfasst Ausprägung zwischen 0 und Arbeitslosigkeitsepisoden von Hauptverband die Vormerkung zur Arbeits- 00 annehmen.) Frauen, die länger als der Österreichischen losigkeit beim Arbeitsmarkt- Bei der Berechnung 6 Monate gedauert haben, Sozialversicherungsträger. service. des Indikatorwertes werden an allen abgeschlossenen Datenbasis: Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote Arbeitslosigkeitsepisoden von Synthesis-Erwerb. schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für Frauen innerhalb eines Männer) zueinander in Beobachtungsjahres. Männern hinsichtlich der Beziehung gesetzt: Der Männerquote analog. Dauer einer Arbeitslosig- Zähler ist die Differenz keitsepisode. Je größer ein der Quoten, der Nenner Wert ist, umso größer ist der die Summe der Quoten. Unterschied. Der Absolutbetrag des Quotienten wird mit 00 multipliziert. 3

32 Tabelle 6 Frauen und Männer: Basisindikator»Mehr als die Hälfte des Jahres arbeitslos «Entwicklung des Unterschiedes Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,4% 6,%,3 00 9,9% 7,% 7,3 4,0 4,0 00,8% 0,4% 5,5,8 5,8 003,% 0,7% 3,6,9 7, ,0%,% 4,3 +0,7 7, ,0%,5% 5,5 +, 5,8 006,5% 9,5% 4,9 0,6 6, ,% 8,6% 3,9,0 7, ,% 7,%,8,0 8,5 009,5% 3,7%,5 0,3 8,8 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Welcher Anteil der von Arbeitslosigkeit betroffenen Frauen und Männer ist im Laufe eines Jahres insgesamt mehr als sechs Monate arbeitslos? Die Arbeitsmarktposition Arbeitslosigkeitsepisoden der Quoten, der Nenner Rohdaten:»Arbeitslosigkeit«umfasst einer Person innerhalb eines die Summe der Quoten. Hauptverband die Vormerkung zur Arbeits- Beobachtungsjahres Der Absolutbetrag des der Österreichischen losigkeit beim Arbeitsmarkt- aufsummiert.) Quotienten wird mit 00 Sozialversicherungsträger. service. Der Indikatorwert kann eine multipliziert. Datenbasis: Der Indikatorwert be- Ausprägung zwischen 0 und 3 Frauenquote: Anteil der Synthesis-Erwerb. schreibt den Unterschied 00 annehmen. Frauen, die innerhalb eines Bei der Berechnung Beobachtungsjahres ins- Männern hinsichtlich des Indikatorwertes werden gesamt mehr als 6 Monate der»gesamtdauer«von jeweils zwei Quoten (Quote als arbeitslos vorgemerkt Arbeitslosigkeit. Je größer für Frauen, Quote für waren, an allen von Arbeits- ein Wert ist, umso größer Männer) zueinander in losigkeit betroffenen Frauen. ist der Unterschied. Beziehung gesetzt: Der Männerquote analog. (In der Gesamtdauer sind die Zähler ist die Differenz Dauern einer oder mehrerer 3

33 Tabelle 7 Frauen und Männer: Gruppenindikator»Beschäftigungseinkommen«Entwicklung des Unterschiedes Frauen und Männern (Indikatorwerte ) Summe Gruppenindikator Komponente Basisindikatoren des Syndex ,6 6,, , 6,3, ,4 59,6 0, ,4 58,6 0, ,7 59,0 0, ,9 59,4 0, ,8 58,7 0, ,9 58,6 0, ,8 59,3 0, ,3 56,6 9,8 Basisindikatoren»Monatsverdienste der 3 Die Komponente Rohdaten:»Rechnerisches Jahres- 50-jährigen AngestelltenBeschäftigungsein- Hauptverband beschäftigungsein- (Tabellen 8 bis 4). kommen«hat ein der Österreichischen kommen im oberen Der Indikatorwert ist Indikatorgewicht von Sozialversicherungsträger. Segment«,»Monats- der Mittelwert der sieben 35%. Daten: Synthesis-Erwerb. verdienste der 0-jährigen dem Gruppenindikator Arbeiter/innen«,»Mo- zugrundeliegenden natsverdienste der 35- Basisindikatoren. jährigen Arbeiter/innen«, Der Indikatorwert be-»monatsverdienste der schreibt den Unterschied 50-jährigen Arbeiter/- innen«,»monatsver- Männern hinsichtlich dienste der 0-jährigen ihres Beschäftigungsein- Angestellten«,»Monats- kommens. verdienste der 35-jährigen Angestellten«, 33

34 Tabelle 8 Frauen und Männer: Basisindikator»Rechnerisches Jahresbeschäftigungseinkommen im oberen Segment (Vollzeitbeschäftigung)«Entwicklung des Unterschiedes Frauen und Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,7% 3,6% 39,4 00 3,6% 3,9% 40, +0,7 +0,7 00 4,% 3,7% 38,5,6 0, ,4% 3,5% 37,4,, 004 4,7% 3,3% 36,,3 3, ,7% 3,3% 36,0 0, 3, ,7% 3,3% 36,0 0,0 3, ,9% 3,% 35,4 0,6 4, ,% 30,9% 34,,3 5, ,6% 30,9% 3,9, 6,5 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von Frauen und Männern, deren Einkommen aus jahresdurchgängiger Vollzeitbeschäftigung über dem gemeinsamen dritten Quartil des Jahresbeschäftigungseinkommens liegt? Das Jahresbeschäfti- Unterschied. (Der Indikator- Männer) zueinander in Grenzwert entspricht dem gungseinkommen ist das wert kann eine Ausprägung Beziehung gesetzt: Der 3. Quartil des Jahres- innerhalb eines Jahres zwischen 0 und 00 anneh- Zähler ist die Differenz der beschäftigungseinkommens erzielte Einkommen einer men). Je größer ein Wert ist, Quoten, der Nenner aller Personen). jahresdurchgängig vollzeit- umso größer ist der Unter- die Summe der Quoten. Männerquote analog. beschäftigten Person. schied. (Der Indikatorwert Der Absolutbetrag des Rohdaten: Der Indikatorwert be- kann eine Ausprägung Quotienten wird mit 00 Hauptverband schreibt den Unterschied zwischen 0 und 00 multipliziert. der Österreichischen annehmen.) 3 Frauenquote: Anteil Sozialversicherungsträger. Männern hinsichtlich ihres Bei der Berechnung der Frauen, deren Jahres- Datenbasis: Jahresbeschäftigungsein- des Indikatorwertes werden beschäftigungseinkommen Synthesis-Erwerb. kommens. Je größer ein jeweils zwei Quoten (Quote über einem bestimmten Wert ist, umso größer ist der für Frauen, Quote für Grenzwert liegt (dieser 34

35 Tabelle 9 Frauen und Männer: Basisindikator»Monatsverdienste bei Vollzeitbeschäftigung im oberen Einkommenssegment der Kohorte der 0-jährigen Arbeiter/-innen«Entwicklung des Unterschiedes Frauen und Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,% 30,9% 67,0 00 6,7% 30,8% 64,,9,9 00 7,4% 30,7% 6, 3,0 5, ,7% 30,8% 64, +3,0, ,0% 30,6% 6,8,4 4, ,4% 30,7% 60,9,8 6, 006 7,9% 30,5% 59,0,9 8, ,8% 30,3% 58,9 0, 8, 008 6,9% 30,% 63,0 +4, 4, 009 7,9% 30,% 58,4 4,6 8,7 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von 0-jährigen Arbeiter/-innen (Frauen und Männer), deren Monatseinkommen aus Vollzeitbeschäftigung über dem gemeinsamen dritten Quartil des Monatseinkommens liegt? Standardisiertes Brutto- (Der Indikatorwert Der Absolutbetrag des Monatseinkommens aller monatseinkommen aus kann eine Ausprägung Quotienten wird mit 00 Personen in der Kohorte der Vollzeitbeschäftigung zwischen 0 und 00 multipliziert. 0-jährigen Arbeiter/-innen). (inklusive allfälliger Sonder- annehmen.) 3 Frauenquote: Anteil der Männerquote analog. zahlungen) in der Alters- Bei der Berechnung Arbeiterinnen der Alters- Rohdaten: gruppe»9 bis Jahre«. des Indikatorwertes werden gruppe»9 bis Jahre«, Hauptverband Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote deren standardisiertes der Österreichischen schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für Monatseinkommen aus Sozialversicherungsträger. Männer) zueinander in Vollzeitbeschäftigung über Datenbasis: Männern hinsichtlich ihres Beziehung gesetzt: Der einem bestimmten Grenz- Synthesis-Erwerb. Monatseinkommens. Zähler ist die Differenz wert liegt (dieser Grenzwert Je größer ein Wert ist, umso der Quoten, der Nenner entspricht dem 3. Quartil größer ist der Unterschied. die Summe der Quoten. des standardisierten 35

36 Tabelle 0 Frauen und Männer: Basisindikator»Monatsverdienste bei Vollzeitbeschäftigung im oberen Einkommenssegment der Kohorte der 35-jährigen Arbeiter/-innen«Entwicklung des Unterschiedes Frauen und Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,5% 3,% 84,8 00,3% 3,4% 86, +,3 +,3 00,5% 3,% 85,4 0,8 +0,6 003,6% 3,0% 84,3, 0,6 004,6% 3,0% 84,6 +0,4 0, 005,8% 30,8% 83,6,,3 006,9% 30,7% 8,8 0,8, 007 3,% 30,4% 8,5, 3,3 008,8% 30,0% 83, +,6, ,4% 9,8% 79,6 3,6 5,3 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von 35-jährigen Arbeiter/-innen (Frauen und Männer), deren Monatseinkommen aus Vollzeitbeschäftigung über dem gemeinsamen dritten Quartil des Monatseinkommens liegt? Standardisiertes Brutto- (Der Indikatorwert Der Absolutbetrag des Monatseinkommens aller monatseinkommen aus kann eine Ausprägung Quotienten wird mit 00 Personen in der Kohorte der Vollzeitbeschäftigung zwischen 0 und 00 multipliziert. 35-jährigen Arbeiter/-innen). (inklusive allfälliger Sonder- annehmen.) 3 Frauenquote: Anteil der Männerquote analog. zahlungen) in der Alters- Bei der Berechnung Arbeiterinnen der Alters- Rohdaten: gruppe»34 bis 36 Jahre«. des Indikatorwertes werden gruppe»34 bis 36 Jahre «, Hauptverband Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote deren standardisiertes der Österreichischen schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für Monatseinkommen aus Sozialversicherungsträger. Männer) zueinander in Vollzeitbeschäftigung über Datenbasis: Männern hinsichtlich ihres Beziehung gesetzt: Der einem bestimmten Grenz- Synthesis-Erwerb. Monatseinkommens. Zähler ist die Differenz wert liegt (dieser Grenzwert Je größer ein Wert ist, umso der Quoten, der Nenner entspricht dem 3. Quartil größer ist der Unterschied. die Summe der Quoten. des standardisierten 36

37 Tabelle Frauen und Männer: Basisindikator»Monatsverdienste bei Vollzeitbeschäftigung im oberen Einkommenssegment der Kohorte der 50-jährigen Arbeiter/-innen«Entwicklung des Unterschiedes Frauen und Männern (Indikatorwerte ) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,% 34,8% 78,6 00 3,9% 35,4% 80, +,5 +,5 00 4,% 35,4% 79,,0 +0, ,0% 35,5% 79,7 +0,7 +, 004 3,9% 35,7% 80,4 +0,7 +, ,6% 35,6% 8,5 +, +3, ,5% 35,4% 8,8 +0,3 +3, 007 3,4% 34,8% 8,3 +0,5 +3, ,3% 34,% 8,5 +0, +3, ,5% 34,% 8,3, +,8 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von 50-jährigen Arbeiter/-innen (Frauen und Männer), deren Monatseinkommen aus Vollzeitbeschäftigung über dem gemeinsamen dritten Quartil des Monatseinkommens liegt? Standardisiertes Brutto- (Der Indikatorwert Der Absolutbetrag des Monatseinkommens aller monatseinkommen aus kann eine Ausprägung Quotienten wird mit 00 Personen in der Kohorte der Vollzeitbeschäftigung zwischen 0 und 00 multipliziert. 50-jährigen Arbeiter/-innen). (inklusive allfälliger Sonder- annehmen.) 3 Frauenquote: Anteil der Männerquote analog. zahlungen) in der Alters- Bei der Berechnung Arbeiterinnen der Alters- Rohdaten: gruppe»49 bis 5 Jahre«. des Indikatorwertes werden gruppe»49 bis 5 Jahre«, Hauptverband Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote deren standardisiertes der Österreichischen schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für Monatseinkommen aus Sozialversicherungsträger. Männer) zueinander in Vollzeitbeschäftigung über Datenbasis: Männern hinsichtlich ihres Beziehung gesetzt: Der einem bestimmten Grenz- Synthesis-Erwerb. Monatseinkommens. Zähler ist die Differenz wert liegt (dieser Grenzwert Je größer ein Wert ist, umso der Quoten, der Nenner entspricht dem 3. Quartil größer ist der Unterschied. die Summe der Quoten. des standardisierten 37

Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 2002 bis 2011

Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 2002 bis 2011 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 GM-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Mariahilferstraße 05/Stiege /3 060 Wien Telefon 30 63 5

Mehr

Tirol Frauen und Männer am Arbeitsmarkt 2000 bis 2009

Tirol Frauen und Männer am Arbeitsmarkt 2000 bis 2009 Tirol Frauen und Männer am Arbeitsmarkt 000 bis 009 GM-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Gonzagagasse 5/3 00 Wien Telefon 30 63 5 Fax 30 63 3

Mehr

waff-gleichstellungsmonitoring für Wien 2004 bis 2013

waff-gleichstellungsmonitoring für Wien 2004 bis 2013 Oktober 2014 waff-gleichstellungsmonitoring Gleichstellungsmonitoring für Wien 2004 bis 2013 Gender-Mainstreaming-Indikatoren des Gleichstellungsmonitorings Modelldokumentation Im Auftrag des Wiener ArbeitnehmerInnen

Mehr

Die Arbeitsmarktpositionierung von Frauen und Männern in ausgewählten Branchen 2002 bis 2011

Die Arbeitsmarktpositionierung von Frauen und Männern in ausgewählten Branchen 2002 bis 2011 Die Arbeitsmarktpositionierung von Frauen Männern in ausgewählten Branchen 2002 bis 20 GM-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Arbeitsmarktservice Synthesis Forschung Mariahilferstraße 05/Stiege 2/3

Mehr

Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz

Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz Juni 2005 Kurzbericht 2/05 Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz Befunde zum Jahr 2004 Michaela Prammer-Waldhör Kurzbericht 2/05 Synthesis Forschung Kolingasse 1/12 A-1090 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63

Mehr

Neuorientierung nach der Karenz

Neuorientierung nach der Karenz Oktober 2003 Kurzbericht 2/03 Neuorientierung nach der Karenz Michaela Prammer-Waldhör Kurzbericht 2/03 Synthesis Forschung Kolingasse 1/12 A-1090 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63 32 E-Mail office@synthesis.co.at

Mehr

Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen

Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen AMS-Monitoring Österreich 2008/2010 Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Gonzagagasse 15/3 1010 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63 32 E-Mail office@synthesis.co.at

Mehr

Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen

Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen Vorarlberg 2004/2006 Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Gonzagagasse 15/3 1010 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63 32 E-Mail office@synthesis.co.at

Mehr

Arbeitsmarktdynamik und Pendelverhalten in Wien 2012

Arbeitsmarktdynamik und Pendelverhalten in Wien 2012 November 2013 Endbericht Arbeitsmarktdynamik und Pendelverhalten in Wien 2012 Zusammenfassung Im Auftrag des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds SYNTHESISFORSCHUNG Gesellschaft m.b.h. Mariahilfer

Mehr

Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen

Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen AMS-Monitoring Österreich 2012/2014 Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Mariahilfer Straße 105/Stiege 2/13 1060 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63

Mehr

Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen

Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen Österreich 2004/2006 Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Gonzagagasse 15/3 1010 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63 32 E-Mail office@synthesis.co.at

Mehr

Gleichstellungsmonitoring für Wien 2002 bis 2011

Gleichstellungsmonitoring für Wien 2002 bis 2011 Oktober 0 Endbericht Gleichstellungsmonitoring für Wien 00 bis 0 Gender-Mainstreaming-Indikatoren des Gleichstellungsmonitorings Im Auftrag des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Synthesis Forschung

Mehr

Im Gesundheits- und Sozialwesen beschäftigte Frauen und Männer 2002 bis 2011

Im Gesundheits- und Sozialwesen beschäftigte Frauen und Männer 2002 bis 2011 Im Gesundheits- und Sozialwesen beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 GM-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Mariahilferstraße 05/Stiege /3 060

Mehr

Analysen und Prognosen zur beruflichen Mobilität

Analysen und Prognosen zur beruflichen Mobilität November 2012 Endbericht Analysen und Prognosen zur beruflichen Mobilität Im Auftrag des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Synthesis Forschung Mariahilfer Straße 105/2/13 A-1060 Wien Telefon 310

Mehr

Frauen und Männer am österreichischen Arbeitsmarkt 1997 bis 2007

Frauen und Männer am österreichischen Arbeitsmarkt 1997 bis 2007 Frauen und Männer am österreichischen Arbeitsmarkt 997 bis 007 GM-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Gonzagagasse 5/3 00 Wien Telefon 30 63 5 Fax

Mehr

Beschäftigungswachstum trotz Konjunkturabschwung

Beschäftigungswachstum trotz Konjunkturabschwung September 2012 Quartalsprognose im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich Beschäftigungswachstum trotz Konjunkturabschwung Quartalsprognose zum österreichischen Arbeitsmarkt 2012/2013 Wolfgang Alteneder

Mehr

Frauenerwerbstätigkeit: Einkommenseffekte von Kinderbetreuungspflichten

Frauenerwerbstätigkeit: Einkommenseffekte von Kinderbetreuungspflichten Frauenerwerbstätigkeit: Einkommenseffekte von Kinderbetreuungspflichten Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Gonzagagasse 15/3 A-1010 Wien Telefon 310 63 25 Petra Gregoritsch Günter Kernbeiß

Mehr

Wirtschaftswachstum 2012 und 2013 zu gering: Arbeitslosigkeit steigt

Wirtschaftswachstum 2012 und 2013 zu gering: Arbeitslosigkeit steigt März 2012 Quartalsprognose im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich Wirtschaftswachstum 2012 und 2013 zu gering: Arbeitslosigkeit steigt Quartalsprognose zum österreichischen Arbeitsmarkt 2012/2013

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Im Bereich»Beherbergung und Gastronomie«beschäftigte Frauen und Männer 2002 bis 2011

Im Bereich»Beherbergung und Gastronomie«beschäftigte Frauen und Männer 2002 bis 2011 Im Bereich»Beherbergung und Gastronomie«beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Gender Mainstreaming-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Mariahilferstraße

Mehr

Arbeitsmarktdynamik in Österreich 2016

Arbeitsmarktdynamik in Österreich 2016 Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form bietet darüber

Mehr

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol Mag. Stefan Garbislander 02.05.2017 Was sagt die Statistik? 2 - 1.166-1.198-1.039-892 - 905-910 - 922-935 - 725-575 Über 900 Einkommens-Differenz in Tirol DIFFERENZ

Mehr

Tourismus: typische Saisonspitze der Beschäftigung im Sommer

Tourismus: typische Saisonspitze der Beschäftigung im Sommer Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Arbeitskräftepotenzial Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung eines aktuellen Arbeitsmarktthemas

Mehr

Österreich ohne Wachstumsdynamik

Österreich ohne Wachstumsdynamik Juni 2015 Quartalsprognose im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich Österreich ohne Wachstumsdynamik Quartalsprognose zum österreichischen Arbeitsmarkt 2015/2016 Wolfgang Alteneder Georg Frick Arbeitsmarktservice

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

PRESSEMITTEILUNG: /12

PRESSEMITTEILUNG: /12 PRESSEMITTEILUNG: 10.195-048/12 Internationaler Frauentag 8. März: Erwerbsbeteiligung von Frauen steigt, Einkommensunterschiede zu Männern nahezu unverändert Wien, 2012-03-02 Die Erwerbstätigenquote der

Mehr

Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan?

Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan? Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan? Thomas Leoni (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) CEFEC Linz, 28. September 2017 Inhalte der Präsentation

Mehr

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung Jänner 2017 eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form

Mehr

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Unterlage zur Veranstaltung Brennpunkt: Arbeitslosenversicherung Helmut Mahringer April 2014 0 03.04.2014 Aktuelle Entwicklung der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Juli 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Juli 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Juli 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Pressemitteilung: /18

Pressemitteilung: /18 Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Dezember 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Dezember 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Dezember 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

8. März internationaler Tag der Frauen: Frauen in Zukunftsberufe!

8. März internationaler Tag der Frauen: Frauen in Zukunftsberufe! 07.03.06, Seite 1/4 8. März internationaler Tag der Frauen: Frauen in Zukunftsberufe! Förderung der Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt Eine Kooperation zwischen Land Steiermark & Arbeitsmarktservice

Mehr

Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen, Daten, Fakten.

Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen, Daten, Fakten. Ursula Till-Tentschert Direktion Bevölkerung 18.Juni 2012 Tagung Working Poor Kardinal König Haus ursula.till-tentschert@statistik.gv.at Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen,

Mehr

Entwicklungsperspektiven für den Vorarlberger Arbeitsmarkt

Entwicklungsperspektiven für den Vorarlberger Arbeitsmarkt Mai 2007 Bericht im Auftrag der Arbeiterkammer Vorarlberg Entwicklungsperspektiven für den Vorarlberger Arbeitsmarkt Mittelfristige Arbeitsmarktprognose für Vorarlberg bis zum Jahr 2011 Wolfgang Alteneder

Mehr

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 "Gerald Gaksch" 07.03.2012, Seite 1 Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 Mehr Frauen denn je sind in der Steiermark in Beschäftigung, aber was die qualitativen Dimensionen

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen in der Krise WUSSTEN SIE, DASS der Beschäftigungsanstieg bei Frauen von 2008 bis 2010 nur durch ein Wachstum

Mehr

Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,7% Männer ,3%

Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,7% Männer ,3% Im vorliegenden Spezialthema finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig Beschäftigten sowie den offenen Stellen und zum Lehrstellenmarkt im Jahr Der Slogan "Viel

Mehr

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten Gender fit mach mit! Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten Stand: März 2006 Arbeitsmarktpolitik für Frauen Text: Susanne Feigl Redaktion: Gerti Flach Grafik: derwerbetraeger Ausbildung In der jüngeren Generation

Mehr

Berufliche Rehabilitation im BBRZ

Berufliche Rehabilitation im BBRZ Dezember 2014 Endbericht Berufliche im BBRZ Eine Kosten-Nutzen-Perspektive Anna Dremsek Jürgen Holl Günter Kernbeiß Michaela Prammer-Waldhör Endbericht SYNTHESISFORSCHUNG Gesellschaft m.b.h. Mariahilfer

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

Offene Stellen. Sept. 2017

Offene Stellen. Sept. 2017 Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form bietet darüber

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

ALLGEMEINER EINKOMMENS BERICHT. des Jahres 2018 HÖCHSTES MITTLERES BRUTTOJAHRESEINKOMMEN ENERGIE- VERSORGUNG

ALLGEMEINER EINKOMMENS BERICHT. des Jahres 2018 HÖCHSTES MITTLERES BRUTTOJAHRESEINKOMMEN ENERGIE- VERSORGUNG HÖCHSTES MITTLERES BRUTTOJAHRESEINKOMMEN ENERGIE- VERSORGUNG ALLGEMEINER EINKOMMENS BERICHT des Jahres 2018 NIEDRIGSTES MITTLERES BRUTTOJAHRESEINKOMMEN BEHERBERGUNG UND GASTRONOMIE UNSELBSTSTÄNDIG ERWERBSTÄTIGE

Mehr

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5% Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Zeitarbeitinformationsystem ZAIS. Österreich Edition - Dezember Copyright Österreichs Personaldienstleister

Zeitarbeitinformationsystem ZAIS. Österreich Edition - Dezember Copyright Österreichs Personaldienstleister ZAIS Österreich Edition - Dezember 2017 Copyright Österreichs Personaldienstleister Alle Rechte vorbehalten. Daten, Text, Bilder, Grafiken unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze.

Mehr

Arbeit und Chancengleichheit

Arbeit und Chancengleichheit Arbeit und Chancengleichheit 5 Thesen zum Innovationsbedarf aus einer Gender-Perspektive Isabella Kaupa Problemfelder Vollzeitbeschäftigung vs. atypische Beschäftigung, Kern- und Randbelegschaft bezahlte

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,5% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,5% Männer Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken Gender Datenreport IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste Einkommen Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Anteile der männlichen und weiblichen Bevölkerung an den Einkommensgruppen 3 2. Durchschnittliche

Mehr

Arbeits- und Einkommenschancen. segregierten Arbeitsmarkt. Arbeitsmarktservice Österreich

Arbeits- und Einkommenschancen. segregierten Arbeitsmarkt. Arbeitsmarktservice Österreich Arbeits- und Einkommenschancen von Frauen am segregierten Arbeitsmarkt Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Gonzagagasse 15/3 A-1010 Wien Telefon 310 63 25 Petra Gregoritsch Günter Kernbeiß

Mehr

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,4% Männer ,3%

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,4% Männer ,3% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

Arbeitslose Personen ,9% Frauen ,7% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,9% Frauen ,7% Männer ,7% Im vorliegenden Spezialthema finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig Beschäftigten sowie den offenen Stellen und zum Lehrstellenmarkt im Jahr brachte nach 5

Mehr

Einkommen; Verdienste

Einkommen; Verdienste 09 Einkommen; Verdienste Income; Earnings Einkommen/Verdienste der unselbständig Erwerbstätigen Einleitend (Tabelle 9.01) wird eine Zeitreihe 1988 bis 2004 auf Basis der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Mehr

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Eine Analyse der MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2020 Wien, April 2014 MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik Inhalt 1.

Mehr

GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT

GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT 4. Gender Studies Tagung, DIW/FES Berlin 27 September 2018 Monika Queisser Senior Counsellor OECD Centre of Opportunity and Equality Beschäftigung

Mehr

Konjunkturelle Lage trübt sich deutlich ein

Konjunkturelle Lage trübt sich deutlich ein Dezember 2014 Quartalsprognose im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich Konjunkturelle Lage trübt sich deutlich ein Quartalsprognose zum österreichischen Arbeitsmarkt 2014/2015/2016 Wolfgang Alteneder

Mehr

Der Ersteinstieg am österreichischen Arbeitsmarkt

Der Ersteinstieg am österreichischen Arbeitsmarkt September 2006 Der Ersteinstieg am österreichischen Arbeitsmarkt Befunde zu den Arbeitsmarkterfahrungen von Personen des Geburtsjahrganges 1980 Wolfgang Alteneder Petra Gregoritsch Günter Kernbeiß Roland

Mehr

Unselbstständig Beschäftigte* ,6% Frauen ,4% Männer ,8%

Unselbstständig Beschäftigte* ,6% Frauen ,4% Männer ,8% Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht

Mehr

Die Stellung der Frauen im österreichischen Erwerbsleben

Die Stellung der Frauen im österreichischen Erwerbsleben Die Stellung der Frauen im österreichischen Erwerbsleben Schwerpunktbericht zur Trendanalyse des Nationalen Aktionsplanes für das Umsetzungsjahr 2000 Berichtsband 1 Die Stellung der Frauen im österreichischen

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien in % Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ergebnisse des AK Wiedereinstiegsmonitorings WUSSTEN SIE, DASS weniger als die Hälfte der Frauen, die vor der Geburt des Kindes gut erwerbsintegriert

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,8% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,8% Männer November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,1% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,1% Männer ,5% März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,9% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,9% Männer ,7% Im vorliegenden Spezialthema finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig Beschäftigten sowie den offenen Stellen und zum Lehrstellenmarkt im Jahr Ein Wirtschaftswachstum

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,3%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,3% Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Gender Mainstreaming in Österreich auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit? Erfahrungen aus der Umsetzung

Gender Mainstreaming in Österreich auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit? Erfahrungen aus der Umsetzung Gender Mainstreaming in Österreich auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit? Erfahrungen aus der Umsetzung Claudia Sorger L&R Social Research, Austria 20-21 April 2005 EU Symposium European Year of Equal

Mehr

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2%

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2% November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung BIAJ 2016

BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung BIAJ 2016 BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2014-2016 (BIAJ) Im Jahr 2016 (genauer: von Mitte Dezember 2015 bis Mitte Dezember 2016) wurden

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 163.000 (geschätzte Daten) Männer: 87.500 Frauen: 75.500 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 9.463 Männer: 4.943 Frauen: 4.520 Verringerung

Mehr

Arbeitslose Personen ,8% Frauen ,4% Männer ,3%

Arbeitslose Personen ,8% Frauen ,4% Männer ,3% Im vorliegenden Spezialthema finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig Beschäftigten sowie den offenen Stellen und zum Lehrstellenmarkt im Jahr Im Gesamtjahr

Mehr

Jugendliche mit akutem Qualifikationsbedarf

Jugendliche mit akutem Qualifikationsbedarf Jugendliche mit akutem Qualifikationsbedarf 2007 2015 Monitoring und Prognosen Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Gonzagagasse 15/3 A-1010 Wien Telefon 310 63 25 Daniel Kamleitner Günter

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Gregoritsch, Petra Research Report Kinderbetreuungspflichten: Mit welchen Einkommensverlusten

Mehr

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7% April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08 The Concept of flexicurity is primarily based on the idea that the two dimensions of flexibility and security are not contradictory, but mutually supportive, particularly in the context of the new challenges

Mehr

Sozial- & Wirtschafts statistik

Sozial- & Wirtschafts statistik Nr 06 Juni 2016 Sozial- & Wirtschafts statistik Aktuell DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015 Von Ilse Leidl- Krapfenbauer Arbeiterkammer Wien Die Beschäftigungsentwicklung in Österreich verläuft positiv, auch

Mehr

Wien und die erweiterte Arbeitsmarktregion Wien

Wien und die erweiterte Arbeitsmarktregion Wien Dezember 2003 Wien und die erweiterte Arbeitsmarktregion Wien Basisdaten zu Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Christian Eizinger Monika Kalmár Ursula Lehner Roland Löffler Michael Wagner-Pinter Dieser

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,2%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,2% Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Unselbstständig Beschäftigte* ,9% Frauen ,2% Männer ,5%

Unselbstständig Beschäftigte* ,9% Frauen ,2% Männer ,5% Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S H E A L T H W E A L T H C A R E E R U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S G E R M A N M & A A N D P R I V A T E E Q U I T Y F O R U M

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Gendermainstreaming-Beauftragte/ Frauenreferentin des AMS Steiermark Statistik AMS Steiermark Höchste Anzahl beim AMS vorgemerkter

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,5% Männer ,1%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,5% Männer ,1% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9%

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9% November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr. Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,2% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr. Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,2% Männer Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jän Feb Mär Apr VJ-Veränderung Bestand Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden

Mehr

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten.

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten. Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten. FORSCHUNG & ENTWICKLUNG (F&E) Frauenanteil am wissenschaftlichen Personal im gesamten

Mehr

Poverty and Social Exclusion in Germany. Contemporary Issues in Social Welfare

Poverty and Social Exclusion in Germany. Contemporary Issues in Social Welfare Poverty and Social Exclusion in Germany Contemporary Issues in Social Welfare http://www.peer-review-social-inclusion.eu vgl. Zick, Andreas, Lobitz, Rebecca, Gross, Eva Maria (2010): Krisenbedingte Kündigung

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,9% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,9% Männer ,0% Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Sozial- & Wirtschafts statistik

Sozial- & Wirtschafts statistik Nr 11 November 2016 Sozial- & Wirtschafts statistik Aktuell GLEICHSTELLUNG IM FOKUS Von Gerlinde Hauer und Silvia Hofbauer Arbeiterkammer Wien Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede, sowie die großen

Mehr

Die Thüringer Bevölkerung auf dem Arbeitsmarkt - Stand und Entwicklung bis 2015 Teil I - Erwerbstätigkeit

Die Thüringer Bevölkerung auf dem Arbeitsmarkt - Stand und Entwicklung bis 2015 Teil I - Erwerbstätigkeit Die Thüringer Bevölkerung auf dem Arbeitsmarkt - Stand und Entwicklung bis 215 Teil I - Erwerbstätigkeit Der vorliegende Aufsatz gibt einen knappen Überblick über den Stand und die Entwicklung der Erwerbstätigkeit

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Unzureichend am Arbeitsmarktgeschehen beteiligt

Unzureichend am Arbeitsmarktgeschehen beteiligt Mai 2012 Bericht Unzureichend am Arbeitsmarktgeschehen beteiligt Arbeitsmarktferne Erwerbspersonen in Tirol 2001 2010 Stefanie Gude Günter Kernbeiß Paul Timar Michael Wagner-Pinter Arbeitsmarktservice

Mehr