Zunächst einmal muss man sich klar machen, worum es sich bei PISA eigentlich handelt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zunächst einmal muss man sich klar machen, worum es sich bei PISA eigentlich handelt:"

Transkript

1 ZEIT ONLINE Januar B I L D U N G S S T U D I E Eine Pisa-Bilanz Im Dezember 2001 wurden in Deutschland die Ergebnisse veröffentlicht und lösten schon bald den berühmten Pisa-Schock aus. Eine kritische Würdigung sieben Jahre später VON KLAUS-JÜRGEN TILLMANN Als Mitglied des nationalen PISA-Konsortiums 2000 hat der Bildungsforscher Klaus-Jürgen Tillmann von der Universität Bielefeld an der Erstellung der Ergebnisse mitgewirkt und anschließend intensiv an der erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Debatte, die auf PISA folgte, teilgenommen. Die Debatte reißt bis heute nicht ab. Dazu gehört auch, dass sich Bildungspolitiker immer wieder auf PISA berufen, wenn sie Maßnahmen und Programme verkünden. Nach sieben Jahren scheint es angemessen, eine knappe Bilanz zu ziehen: Wie ist diese Studie heute zu bewerten, und was hat sie bewirkt? 1. Die PISA-Studie und ihre Haupterkenntnisse Zunächst einmal muss man sich klar machen, worum es sich bei PISA eigentlich handelt: PISA ist eine international-vergleichende Leistungsstudie, die in ihren drei Domänen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften ermittelt, welche Kompetenzen die Heranwachsenden am Ende ihrer Pflichtschulzeit (also mit 15 Jahren) erworben haben. Diese Studie wurde erstmals im Jahr 2000 durchgeführt, sie wird alle drei Jahre (2003, 2006, 2009 etc.) wiederholt. PISA erhebt zwar die Daten bei den einzelnen Schülerinnen und Schülern, aber sie macht weder Aussagen über Einzelne noch über Gruppen und auch nicht über einzelne Schulen sondern über Schulsysteme. Dies gilt für das deutsche Schulsystem im Vergleich zu etwa 30 anderen Staaten, es gilt aber auch für alle 16 Bundesländer im Vergleich. An PISA haben sich jeweils etwa 30 Staaten beteiligt in keinem anderen Land der Welt wurden (und werden) die PISA-Ergebnisse so heftig diskutiert wie in Deutschland. Dies liegt vor allem daran, dass PISA 2000 und die Folgestudien in aller Deutlichkeit klar gemacht haben, wie dürftig die Ergebnisse des schulischen Lernens in deutschen Schulen sind: - Die deutschen Schüler/innen liegen in allen drei Leistungsbereichen unterhalb des OECD-Durchschnitts und ganz weit entfernt von Spitzenländern wie Finnland und Kanada. - In allen drei Leistungsbereichen also in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften - verfügt ein knappes Viertel aller Schüler/innen über so

2 dürftige Kompetenzen, dass ihre berufliche und gesellschaftliche Integration massiv gefährdet erscheint. - Ganz besonders schlecht sind die Lernergebnisse bei Jugendlichen aus Migrantenfamilien und hier insbesondere bei Schüler/innen türkischer Herkunft. - Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Kompetenzerwerb ist so PISA in keinem der 32 Staaten so eng wie in Deutschland. Anders formuliert: Wir sind mit unserem Schulsystem Weltmeister in der sozialen Auslese. 2. Die Diskussion um PISA Die soeben skizzierten Ergebnisse haben im Dezember 2001 den PISA-Schock ausgelöst, der bis heute andauert. In Folge davon sind heftige Diskussionen ausgelöst worden, die sich zumindest analytisch in drei Stränge gliedern lassen und die im Folgenden jetzt einzeln betrachtet werden sollen Ergebnisse zum Zustand des Schulsystems Im ersten Strang der öffentlichen Diskussion geht es um den Zustand unseres Schulsystems, um seine Leistungen und Defizite. Und dieser Teil der PISA- Diskussion beschränkt sich keineswegs wie Kritiker immer wieder behaupten allein auf die mangelnden fachlichen Leistungen. Hier ist vor allem darauf zu verweisen, dass wir erst seit PISA 2000 wieder eine öffentliche Diskussion über die massive Ungerechtigkeit in unserem Schulsystem führen, weil PISA methodisch hervorragende Analysen zur sozialen Selektion geliefert hat. Und erst mit PISA 2000 ist die mangelnde Förderung von Migrantenkindern in all ihrer Dramatik voll ins öffentliche Bewusstsein gerückt worden. Daneben gibt es kleinere Debatten, die von PISA angestoßen keineswegs als Stabilisierung des Status quo daherkommen: - Analysen zum Sitzenbleiben und zum Unsinn dieser Maßnahme wurden mit PISA 2000 differenziert vorgelegt, und auch damit wurde eine Debatte angestoßen, In einigen Bundesländern so z.b. in Schleswig-Holstein ist das von dem jeweiligen Schulministerium aufgegriffen und in Programme zur Reduzierung des Sitzenbleibens überführt worden. - Die Behauptung von den angeblich besseren Leistungen in privaten Schulen, insbesondere in privaten Gymnasien wird immer wieder erhoben. Die einzig seriöse Vergleichsforschung davon stammt aus PISA 2000 Manfred Weiß (2004) hat diese Behauptung überzeugend widerlegt. - Die katastrophalen Lern- und Motivationssituationen in großstädtischen Hauptschu-len, die sowohl Schümer (2004) als auch Baumert/Stanat/Watermann (2006) empirisch überzeugend nachgezeichnet haben. Damit haben sie auch bildungspolitische Resonanz erzeugt, so z.b. für die Entwicklung des Hamburgischen Schulsystems hin zur Zweigliedrigkeit.

3 Kurz: Seit PISA wissen wir deutlich mehr über Zustände und Defizite unseres Schulsystems. Und dieses Wissen stützt in vielen Punkten die Forderungen auf Reform und Veränderung Bildungspolitische Maßnahmen in Reaktion auf PISA Im zweiten Strang der Diskussion geht es um die Frage, welche bildungspolitischen Maßnahmen denn eingeleitet wurden, welche eingeleitet werden sollen, um die bei PISA festgestellten Defizite zu beheben. Hier geht es also nicht um die PISA-Ergebnisse selbst, sondern um die bildungspolitischen Reaktionen. Dabei ist es ganz wichtig festzuhalten: Die PISA-Ergebnisse liefern eine Art Röntgenbild, aber sie liefern keinen Handlungsplan. Und Maßnahmen lassen sich aus den empirischen Ergebnissen schon gar nicht 1:1 ableiten; denn Ergebnisse müssen interpretiert werden, und in Handlungsprogramme fließen immer auch bildungspolitische Optionen ein. So lassen sich z.b. aus der Feststellung, dass wir bei den Migrantenkindern eine mangelnde Lesekompetenz finden, ganz unterschiedliche Schlüsse ziehen von Frühförderprogrammen über eine Änderung der Schulstrukturen bis hin zu einer veränderten Einwanderungspolitik. Wir haben seit Dezember 2001 eine bildungspolitische Diskussion erlebt, die sich immer wieder auf die PISA-Ergebnisse bezogen hat. Dass über das Bildungssystem, dass über Erfolge und Defizite des schulischen Lernens wieder intensiv diskutiert wird, ist erfreulich und ist auch eine Voraussetzung dafür, dass Veränderungen angestoßen werden können. Allerdings: Die verschiedenen Vorschläge und Maßnahmen, die auf PISA gefolgt sind, sind nicht als eindeutige Konsequenzen aus einer Datenlage, sondern bestenfalls als evidenzbasierte Interpretation empirischer Ergebnisse zu verstehen. Und als solche können sie dann auch unterschiedlich ausfallen, können auch kontrovers angelegt sein. Hierzu zwei Beispiele: Führen mehr Lernstandserhebungen zu besseren Leistungen? Helfen Ganztagsschulen, die soziale Selektion zu reduzieren? Auf diese Fragen gibt es bisher keine wissenschaftlich gesicherten Antworten, aber sehr unterschiedliche Überzeugungen mit fester normativer Verankerung. Diese unterschiedlichen Sichtweisen sind nicht durch PISA in die Welt gekommen, sie werden jetzt allerdings anhand der PISA-Ergebnisse ausgefochten. Nun hat die KMK schon 2001 einen Handlungskatalog vorgelegt, um auf PISA zu reagieren. Dadurch sind manche Maßnahmen angestoßen worden, andere wurden in ihrer Realisierung beschleunigt. Hierzu vier Beispiele: - gezielte Sprachförderprogramme in der Grundschule - der Ausbau der Ganztagsschulen - die Installierung von Lernstandserhebungen in unterschiedlichen Jahrgängen - die Einführung zentraler Prüfungen Je nach pädagogischer Position kann man mal die eine, mal die andere Maßnahme für angemessener und sinnvoller halten. Letztlich müssen aber die

4 noch ausstehenden empirischen Evaluationen die Daten liefern, die dann eine gesicherte Aussage über Effekte, aber auch über unerwünschte Nebenfolgen erlauben. Und schließlich darf man nicht übersehen, dass trotz eindeutiger Indizien die KMK keinerlei Aussagen über die Schulstrukturen und ihre Folgen gemacht hat. Nun ist es offensichtlich, dass die hierarchische Gliederung unseres Schulsystems zur Verschärfung der soziale Selektion beiträgt. Entsprechende Ergebnisinterpretationen finden sich nicht nur im PISA-Bericht, sondern auch in anderen Leistungsvergleichsstudien (z.b. bei LAU Hamburg) und in der internationalen Interpretation der PISA-Ergebnisse. Dennoch ist die Tabuisierung dieses Themas mindestens auf der Ebene der KMK lange Zeit bestehen geblieben sie wird erst jetzt durch die Gemeinschaftsschuldiskussion in einigen Bundesländern aufgebrochen. Soweit also meine Skizzierung der bildungspolitischen Diskussion nach PISA, die sicher in etlichen Teilen unbefriedigend verlaufen ist. Dennoch darf man nicht übersehen: Die Bildungspolitik und damit die Probleme unseres Schulsystems sind wieder in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses geraten und daran ist PISA sicher nicht unschuldig Unerwünschte pädagogische Nebenfolgen von PISA Im dritten Strang der Diskussion geht es um die Frage, ob eine solche Leistungserhebung wie PISA denn überhaupt wünschenswert ist, ob sie wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt, ob sie nicht vielleicht vor allem unerwünschte pädagogische Nebeneffekte produziert. Teaching to the test und verschärfte Auslese werden dabei immer wieder genannt. Dies ist ein Diskurs, der vor allem von reformpädagogisch engagierten Erziehungswissenschaftlern und von engagierten Schulpraktikerinnen geführt wird. Zu diesem Diskurs möchte ich im Folgenden mit drei Anmerkungen Stellung nehmen als jemand, der sich sowohl mit der PISA-Studie auskennt (Mitglied des Konsortiums 2000), der aber auch reformpädagogischen Sichtweisen zuneigt (Arbeit in der Bielefelder Laborschule). Ich setze dabei bei drei Argumenten an, die ich häufig aus reformpädagogischer Perspektive gehört habe. 1. Zur These, Leistungsvergleichsstudien seien überflüssig: Dem ist entgegenzuhalten, dass die PISA-Instrumente sehr gut in der Lage sind, die fachliche Kompetenz von 15-Jährigen zu messen. Und sie können besser als jede Studie vor ihr aufzeigen, welches Ausmaß an Ungleichheit und Benachteiligung im deutschen Schulsystem anzutreffen ist. Damit wird dem Schulsystem (und der Bildungspolitik) ein empirischer Spiegel vorgehalten. Es ist seit PISA nicht mehr so einfach, die Probleme zu ignorieren und die Dinge schön zu malen. Deshalb brauchen wir solche und ähnliche Studien auch weiterhin. 2. Zur These, die PISA-Studie würde den schulischen Bildungsprozess nicht in seiner Gesamtheit abbilden.

5 Die PISA-Studie hat niemals beansprucht, den Bildungsauftrag der Schule vollständig in den Blick zu nehmen. Sie konzentriert sich auf drei Leistungsbereiche, ohne zu bestreiten, dass auch andere Fächer wichtig sind. Und sie bemüht sich, neben den fachlichen Leistungen auch überfachliche Kompetenzen (z.b. Kooperationsfähigkeit) zu ermitteln. Dass die PISA-Studie sich als anregend für die Entwicklung der mathematischen Fachdidaktik erwiesen hat, ist inzwischen weithin bekannt. Dass der Unterricht in allen Fächern zu entwickeln und zu verbessern ist, ist genauso richtig. Das ist und bleibt Aufgabe der Akteure in Schulen, Hochschulen und Ministerien und das gilt natürlich auch für Fächer wie Kunst, Musik und Sport. Ich sehe nicht, dass PISA irgendjemanden daran hindert, solche Aufgaben engagiert zu verfolgen. 3. Zur These, die PISA-Studie würde ein verengtes teaching to the tests produzieren. Dass mit Verfahren der Leistungstestung, vor allem wenn sie häufig und massenweise eingesetzt werden, solche Effekte verbunden sein können, kann man nicht bestreiten. Nur: PISA findet alle drei Jahre bei etwa 5% aller Fünfzehnjährigen statt. Die Ergebnisse fließen in keine Schulnote ein, es gibt keine Bewertung einzelner Schulen oder gar einzelner Lehrkräfte. Was PISA selbst angeht, so kann ich die durchgängige Gefahr eines teaching to the test überhaupt nicht erkennen. Die Kritiker/innen arbeiten an dieser Stelle mit fantasievollen Angstbildern, aber nicht mit realen Erfahrungen. Dass sich das anders darstellen kann, wenn es um flächendeckende Lernstandserhebungen, wenn es um zentrale Prüfungen geht, die dann auch noch zu veröffentlichten Rankings verarbeitet werden sollen, ist völlig richtig. Hier finden mich die Kritiker an ihrer Seite. Nur: Zwischen ministeriellen Lernstandserhebungen und wissenschaftlichen PISA- Studien sollten auch in der Kritik unterschieden werden. 3. Fazit PISA ist nicht die einzige, aber eine wichtige Form der empirischen Schulforschung. Wenn wir wissen wollen, über welche Realität wir reden (und politisch entscheiden), brauchen wir solche und andere Studien. Denn nur fundierte empirische Erkenntnisse verhindern, dass sich die politisch Beteiligten (von den Schulleitungen über den Ministerien bis hin zu den Lehrerverbänden) die Wirklichkeit jeweils so malen, wie sie gewünscht wird. Jedenfalls ist es seit PISA nicht mehr möglich, so ohne weiteres von den Spitzenleistungen an den Gymnasien und von der Bildungsgerechtigkeit im Gesamtsystem zu reden. Die Schlussfolgerungen in der Pädagogik und in der Politik, die aus solchen empirischen Diagnosen zu ziehen sind, werden durch die Daten nicht determiniert. Hier wird es weiter den bildungspolitischen, den pädagogischen Streit um die richtigen Konzepte geben müssen. Allerdings: Diesen Streit in der Realität zu verankern, ist Aufgabe der empirischen Forschung. Aus reformpädagogischer Perspektive bedeutet das: Engagierte Pädagogen geben sich mit der empirisch beschriebenen Realität nicht zufrieden, arrangieren sich nicht mit dem Status quo. Aber sie kennen jetzt den Ausgangspunkt besser,

6 bei dem sie ihre Fantasie, ihre Kreativität und ihr Engagement anzusetzen haben. Anders formuliert: Empirie hindert niemanden daran, sich auf den Weg zu einer besseren Pädagogik zu machen. Aber sie hilft den Akteuren sehr zu erkennen, wo sie sich eigentlich befinden. ZEIT ONLINE 2008

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Sylvia Löhrmann: Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens Artikel Bilder Schulstruktur Zweigliedrigkeit: Ist immer drin, was draufsteht? didacta 2012 Themendienst: Sylvia Löhrmann und Bernd Althusmann zum Dauerthema Schulstruktur Mehr zu: didacta - die Bildungsmesse,

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

LandesschülerInnenvereinigung Bayern

LandesschülerInnenvereinigung Bayern Wunschzettel Ich wünsche mir für die Bildung der SchülerInnen in Bayern... eine schöne und gute Erinnerung, an die sie gerne zurückdenken Lehrer mehr Lehrer********* mehr qualifizierte Lehrer ** mehr bessere

Mehr

Bürgermeisterseminar Städteverband SH, Oeversee, 8. Mai 2015

Bürgermeisterseminar Städteverband SH, Oeversee, 8. Mai 2015 Seite 1 von 8 Bürgermeisterseminar Städteverband SH, Oeversee, 8. Mai 2015 Sehr geehrter Herr von Allwörden, sehr geehrte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, seit

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Computereinsatz in der Mathematikausbildung. Mathematische Kompetenzen. Angela Schwenk Norbert Kalus Beuth Hochschule für Technik Berlin

Computereinsatz in der Mathematikausbildung. Mathematische Kompetenzen. Angela Schwenk Norbert Kalus Beuth Hochschule für Technik Berlin Computereinsatz in der Mathematikausbildung Mathematische Kompetenzen Angela Schwenk Norbert Kalus Beuth Hochschule für Technik Berlin Photo: Fabian Beyer Übersicht TIMMS und PISA Folge für die Hochschulen

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Pressekonferenz. Kein Pfusch bei der gemeinsamen Schule. Alexander Van der Bellen Bundessprecher der Grünen. Dieter Brosz Bildungssprecher der Grünen

Pressekonferenz. Kein Pfusch bei der gemeinsamen Schule. Alexander Van der Bellen Bundessprecher der Grünen. Dieter Brosz Bildungssprecher der Grünen Pressekonferenz Kein Pfusch bei der gemeinsamen Schule Alexander Van der Bellen Bundessprecher der Grünen Dieter Brosz Bildungssprecher der Grünen Grüner Presseraum Löwelstraße 12 Wien, 15. Mai 2007, 10

Mehr

3URMHNWÄ*UXQGVFKXOHGHU=XNXQIW³

3URMHNWÄ*UXQGVFKXOHGHU=XNXQIW³ 3URMHNWÄ*UXQGVFKXOHGHU=XNXQIW³ [ ] Wenn in einem Haus das Dach undicht ist hat man zwei Möglichkeiten: Man kann wegschauen. Dann ist jedoch irgendwann das ganze Dach kaputt und man muss das Haus abreißen.

Mehr

Inklusive Bildung und bürgerschaftliches Engagement

Inklusive Bildung und bürgerschaftliches Engagement Matthias Rösch Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 23/2015 Inklusive Bildung und bürgerschaftliches Engagement Mehr als 80 Prozent aller behinderten Kinder gehen in Regelschulen.

Mehr

Schulbildung in Deutschland: das zweigliedrige System auf dem Vormarsch?

Schulbildung in Deutschland: das zweigliedrige System auf dem Vormarsch? Schulbildung in Deutschland: das zweigliedrige System auf dem Vormarsch? Schulpolitik: ein heißes Eisen Schulpolitik ist Sache der 16 Bundesländer: Dies hat in über sechs Jahrzehnten zu einer Vielfalt

Mehr

Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen

Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Datum: 24.04.2012 Dr. Daniel Kneuper Tel. 59818 Lutz Jasker Tel. 2447 Simon Ott Tel. 4113 V o r l a g e Nr. L 39/18 für die Sitzung

Mehr

Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet?

Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Bildungsmonitoring Schweiz Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen Zusammenfassung des kantonalen Berichts PISA 2000 OECD PISA Programme for International

Mehr

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren Claudia Reiter Bitte zitieren als: Reiter, C. (2002). Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren. In C. Reiter & G.

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Was macht gute Schulen aus?

Was macht gute Schulen aus? Was macht gute Schulen aus? Blick über den Zaun www.blickueberdenzaun.de www.hvstephan.de BÜZ 6 Arbeitskreise ( je bis 10 Schulen) ca. 1 Promille der dt. Schulen Freie Schule Rügen Volle Halbtagsschule

Mehr

Schulstruktur und Bildungschancen

Schulstruktur und Bildungschancen Zukunftskreissitzung am 27. September 2011 Leitung: Dr. Bernhard Bueb Thesenpapier: Schulstruktur und Bildunschancen Schulstruktur und Bildungschancen WIR WISSEN HEUTE: In Deutschland korreliert die Schullaufbahnempfehlung

Mehr

Heißt: Roland Bebber hatte bei seiner langen Suche nach Hilfe nicht einfach nur Pech wie ihm geht es offenbar immer mehr Patienten.

Heißt: Roland Bebber hatte bei seiner langen Suche nach Hilfe nicht einfach nur Pech wie ihm geht es offenbar immer mehr Patienten. 1 Defizite in der Physiotherapeuten-Ausbildung Bericht: Andreas Rummel Roland Bebber ist schwer behindert. Um Hilfe gegen seine ständigen extremen Rückenschmerzen zu bekommen, muss er lange Wege in Kauf

Mehr

PISA-E 2000: Lesekompetenz im nationalen Vergleich der Bundesländer

PISA-E 2000: Lesekompetenz im nationalen Vergleich der Bundesländer 8QLYHUVLWlW(VVHQ /HKUVWXKOI U/HKU/HUQSV\FKRORJLH PISA-E 2000: Lesekompetenz im nationalen Vergleich der Bundesländer '/HXWQHU Was Sie erwartet: (LQOHLWXQJ: PISA, Ziele und Inhaltsbereiche von PISA Teilnehmende

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster

Mehr

Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer

Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer Robert Pawelke-Klaer Jeder und jedem Immer wieder taucht in den ökonomischen Debatten der Grundsatz auf: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen. Leider wird dieser Grundsatz oft

Mehr

Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland

Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland Probleme, Tendenzen, Perspektiven Vortrag am 27. Februar 2007 bei einer BLLV-Expertenanh Expertenanhörungrung in NürnbergN Aus dem Gutachten des

Mehr

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs Stellungnahme des Schulleitungsverbandes Schleswig-Holstein (slvsh) zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes, Stand: 10.09.2013 Zu Begründung A. Allgemeiner Teil

Mehr

Steckbriefe für die Preisträger aus Nordrhein-Westfalen des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Steckbriefe für die Preisträger aus Nordrhein-Westfalen des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität

Mehr

RANDI GUNTHER. Beziehungssaboteure. Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören. REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Beziehung.

RANDI GUNTHER. Beziehungssaboteure. Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören. REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Beziehung. RANDI GUNTHER Beziehungssaboteure REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Beziehung Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören Junfermann V e r l a g 1. Was führt zu Beziehungssabotage? Mit unserem

Mehr

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Presseinformation Nr. 258/2005 Kiel, Mittwoch, 2. November 2005 Bildungspolitik/neuer PISA-Ländervergleich Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der

Mehr

Rainer Domisch Opetushallitus/Finnisches Zentralamt für Unterrichtswesen Helsinki

Rainer Domisch Opetushallitus/Finnisches Zentralamt für Unterrichtswesen Helsinki Rainer Domisch Opetushallitus/Finnisches Zentralamt für Unterrichtswesen Helsinki Begabte Kinder begabte Pädagogen Fachforum der Karg-Stiftung vom 9.-10.Juni 2008 Man kann zu den PISA-Studien der OECD

Mehr

Situationsbeschreibung

Situationsbeschreibung Bettina Mickenbecker-Soubai Goethe-Institut Sofia, Bulgarien Situationsbeschreibung Bulgarisches Bildungssystem Verankerung des Fremdsprachenunterrichts Stand des deutschsprachigen CLIL-Unterrichts 1.

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA

Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA Johann Bacher (JKU, Linz) johann.bacher@jku.at Linz, 2005 1 1. Ziele soziologischer Bildungsforschung 2. Möglichkeiten von PISA

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Aber verlassen wir die triste Realität, wenden wir uns der Zukunft zu.

Aber verlassen wir die triste Realität, wenden wir uns der Zukunft zu. Liebe Genossinnen, liebe Genossen, es ist nun schon das zweite Mal, dass sich die SPD innerhalb von 4 Jahren mit dem Thema Hamburger Bildungspolitik beschäftigt. War der letzte Parteitag noch dadurch gekennzeichnet,

Mehr

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht Interaktive Whiteboards im Unterricht Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt Interaktive Whiteboards im Unterricht Erfahrungsbericht 27. Februar 2007 verfasst von Michael Weißer, Projektleiter Referat

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Perspektive Selbstständigkeit 2011

Perspektive Selbstständigkeit 2011 Eine Studie der eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH in 12 deutschen Städten Durchgeführt vom Marktforschungsinstitut Research Now Januar 2011 www.eismannjobs.de Vorwort Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

5. Bildung und Humankapital

5. Bildung und Humankapital 5. Bildung und Humankapital Kinder sind die Träger der Gesellschaft von morgen. Das Wissen, das sie heute vermittelt bekommen, bestimmt, wie wir morgen leben werden. Der Schwerpunkt der Bildungspolitik

Mehr

Reform der Lehrerbildung FAQ

Reform der Lehrerbildung FAQ Reform der Lehrerbildung FAQ 1. Welches Ziel hat die Reform? Baden-Württemberg verfügt über gute Schulen und über gute Lehrerinnen und Lehrer. Auf dem Erreichten kann sich das Land aber nicht ausruhen,

Mehr

Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis

Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis Einführung 19 Tradings. Und wenn Ihnen dies wiederum hilft, pro Woche einen schlechten Trade weniger zu machen, aber den einen guten Trade zu machen, den Sie ansonsten verpasst hätten, werden Sie persönlich

Mehr

Sieben Thesen zu Generationengerechtigkeit und Krankenversicherung

Sieben Thesen zu Generationengerechtigkeit und Krankenversicherung Jahrestagung 2003 2003 des des FNA FNA GENERATIONENGERECHTIGKEIT Sieben Thesen zu Generationengerechtigkeit und Krankenversicherung Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl

Mehr

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Auswirkungen von Alleinerziehung auf Kinder in prekärer Lage - 1 - Einleitung Der Familienstatus Alleinerziehung

Mehr

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014 1 Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014 Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg 2 Warum braucht Baden-Württemberg den Bildungsaufbruch? 1. Veränderungen im Bildungssystem

Mehr

Inhalt. Schulleitungsausbildung. Wirksamkeit und Perspektiven. Katharina Maag Merki

Inhalt. Schulleitungsausbildung. Wirksamkeit und Perspektiven. Katharina Maag Merki Schulleitungsausbildung Wirksamkeit und Perspektiven Katharina Maag Merki Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung Lugano 21. bis 23. Sept. 2005 Inhalt 1. Vorstellung der Ausbildung

Mehr

Ihr wollt also die Gymnasien abschaffen. Das ist doch verrückt! Das sind unsere besten Schulen.

Ihr wollt also die Gymnasien abschaffen. Das ist doch verrückt! Das sind unsere besten Schulen. Ihr wollt also die Gymnasien abschaffen. Das ist doch verrückt! Das sind unsere besten Schulen. Nein. Wir wollen die Gymnasien nicht abschaffen, sondern weiterentwickeln so wie alle anderen Schulen auch.

Mehr

Das Praxissemester im Masterstudium

Das Praxissemester im Masterstudium Das Praxissemester im Masterstudium Rahmenkonzept der Kommission Praxissemester September 2009 1 Themen der Präsentation: 1. Gesetzlicher Auftrag und Rahmen 2. Grundvoraussetzungen 3. Organisationsstruktur

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Ma emat sches Vorsemester

Ma emat sches Vorsemester Ma emat sches Vorsemester Ausgabe 1978 Bearbeitet und herausgegeben von Günther Richter Universität Bielefeld Fakultät für Mathematik Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1978 Diese Ausgabe stotzt

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit?

Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen 2 Trautwein - Mainz 2011 Universität Tübingen Mist, Realschulempfehlung!

Mehr

Schritt in Richtung TQM? DIN EN ISO 9001:2000 aus wissenschaftlicher Perspektive

Schritt in Richtung TQM? DIN EN ISO 9001:2000 aus wissenschaftlicher Perspektive Revision der DIN EN ISO 9001 1 Schritt in Richtung TQM? DIN EN ISO 9001:2000 aus wissenschaftlicher Perspektive Ingo Janas, Aachen Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus bleibt die neue Norm ein Katalog

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Stand: Mai 2014. Die bayerische Wirtschaftsschule

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Stand: Mai 2014. Die bayerische Wirtschaftsschule Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Stand: Mai 2014 Die bayerische Wirtschaftsschule Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte,

Mehr

Stadt Freudenberg. Ausbau der Bürgerbeteiligung

Stadt Freudenberg. Ausbau der Bürgerbeteiligung Stadt Freudenberg Ausbau der Bürgerbeteiligung Lebendige Demokratie vor Ort gestalten und weiterentwickeln *) Gemeinschaftsgefühl und Aufbruchstimmung erzeugen In Zeiten knapper Kassen sind Kommunen gelegentlich

Mehr

Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen

Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen Kathrin Dedering, Nina Fritsch & Christian Weyer Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen Abschlusstagung des BMBF-Förderschwerpunktes SteBis, 15./16.11.2013,

Mehr

Hochschul-Befragung 2013 des Deutschen Verbandes für Physiotherapie. Einleitung:

Hochschul-Befragung 2013 des Deutschen Verbandes für Physiotherapie. Einleitung: Hochschul-Befragung 2013 des Deutschen Verbandes für Physiotherapie Einleitung: Der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. setzt sich seit Jahrzehnten für die Akademisierung der Physiotherapie

Mehr

Christoph Bratmann, MdL

Christoph Bratmann, MdL Rede von Christoph Bratmann, MdL zu TOP Nr. 49 und 50 Unabhängige Erhebung über die tatsächliche Arbeitszeit von Lehrkräften in Niedersachsen (Antrag der Fraktion der FDP) Für mehr Lehrkräfte, gegen drohenden

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

WZBrief Bildung. Brachliegende Potenziale durch Underachievement WZB. Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen.

WZBrief Bildung. Brachliegende Potenziale durch Underachievement WZB. Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen. WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZBrief Bildung 12 Juli 2010 Brachliegende Potenziale durch Underachievement Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen Johannes Uhlig Viele

Mehr

Informationen zur Meldung des statistischen Bundesamtes vom 30.03.2005 2004: Ein Viertel mehr Abiturienten als 1995.

Informationen zur Meldung des statistischen Bundesamtes vom 30.03.2005 2004: Ein Viertel mehr Abiturienten als 1995. Informationen zur Meldung des vom 30.03.2005 2004: Ein Viertel mehr Abiturienten als 1995. Bei flüchtiger Betrachtung kann durch die Meldung des statischen Bundesamtes der (falsche) Eindruck erweckt werden,

Mehr

Investition ins Schreiben

Investition ins Schreiben VISIONEN: STIFTUNG Investition ins Schreiben Die Stiftung der Sparkasse Bielefeld fördert Werte. Denkmalschutz, Sport und Soziales bis hin zu Naturschutz, Wissenschaften und Kultur. Wüllners Ausblick hat

Mehr

Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion

Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion Dr. Matthias Rürup; Kurzvortrag zur SteBiS-Abschlusstagung, 16.11.2013, Berlin Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion Inhaltsanayltische Auswertungen Leitfragen 1)

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover 1 Entstehung 2 Oberbürgermeister Lenkungsgruppe Jugend und Bildung 2007 Zielsetzung Städtische Aktivitäten zur

Mehr

«Aufbauend auf dem Konzept der Funktionalen Gesundheit ist eine differenzierte Erfassung des individuellen Leistungsbedarfs ohne weiteres möglich.

«Aufbauend auf dem Konzept der Funktionalen Gesundheit ist eine differenzierte Erfassung des individuellen Leistungsbedarfs ohne weiteres möglich. 58 «Aufbauend auf dem Konzept der Funktionalen Gesundheit ist eine differenzierte Erfassung des individuellen Leistungsbedarfs ohne weiteres möglich.» 9Die FG-gestützte Bedarfserfassung Allgemein Aufbauend

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Reform der Lehrerbeschäftigung

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Reform der Lehrerbeschäftigung Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 40 Helmut E. Klein / Oliver Stettes Reform der Lehrerbeschäftigung Effizienzpotenziale leistungsgerechter Arbeitsbedingungen

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden.

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden. Weiterbildung Volksschule Vortragswerkstatt Schule mehr als Kompetenzvermittlung weiterbilden. Vortragswerkstatt Schule mehr als Kompetenz vermittlung An den öffentlichen Schulen in der Schweiz treffen

Mehr

Gute Leistung resultieren mehr aus dem Drill der Eltern und Lehrer als aus den hohen Bildungsausgaben.

Gute Leistung resultieren mehr aus dem Drill der Eltern und Lehrer als aus den hohen Bildungsausgaben. OECD Mittelwert : 494 Beispiel Korea : - Hohe Bildungsausgaben 7,5 % des BIP davon 4,7% öffentlich und 2,8% privat - Viele private Ausgaben - Sehr gute Ergebnisse bei PISA Studie Durchschnitt : 554 Gute

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf Workshop 4 Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf 1 1. Gelingensfaktoren / Handlungsbedarf 2 1. Gelingensfaktoren Guter Unterricht schafft motivierte Schüler/innen

Mehr

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie: Girls Day Akademien in Baden-Württemberg Fachkongress am 13.02.2012 Herausforderung Berufsorientierung Ruth Weckenmann Leiterin Stabstelle Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Schule im Wandel Lehrerausbildung zukunftsfähig machen

Mehr

Kurzbeschreibung. Christiane Rust, M.A./Dr. Thorsten Junge

Kurzbeschreibung. Christiane Rust, M.A./Dr. Thorsten Junge ETS-Projekt: Lehrer in der digitalen Welt. Einsatz von Tablet-PCs zur Entwicklung praxisorientierter Konzepte zur Prävention von Cybermobbing an Schulen. Cyber-Mobbing Projekt-Team: Christiane Rust, M.A.

Mehr

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9 Ausgabe A Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 8-Disziplinen-Methode (8-Schritte)... 3 3 Die 8-Disziplinen... 4 3.1 Problemdefinition... 4 3.1.1 Symptombeschreibung... 4 3.1.2 Problembeschreibung...

Mehr

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 06.05.2010 Dr. Bethge 10595. Vorlage Nr. L122/17

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 06.05.2010 Dr. Bethge 10595. Vorlage Nr. L122/17 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 06.05.2010 Dr. Bethge 10595 Vorlage Nr. L122/17 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am 06.05.2010 Sachstandsbericht zum Zentralabitur

Mehr

German Entrepreneur Indicator

German Entrepreneur Indicator Executive Summary Der EO German Entrepreneur Indicator zeigt: Wer einmal den Sprung ins Unternehmertum gewagt hat, der gründet immer weiter. Unternehmer scheuen sich nicht davor, im Verlauf ihrer Karriere

Mehr

Kindergarten bis zum Studium

Kindergarten bis zum Studium Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium Der Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe Kindergarten - Primarstufe Zielvorstellungen Professionalisierung von ErzieherInnen und Lehrkräften Gemeinsames

Mehr

Requirements Lifecycle Management (RLM)

Requirements Lifecycle Management (RLM) Whitepaper Requirments Lifecycle Management Requirements Lifecycle Management (RLM) Die Weiterentwicklung der klassischen Anforderungsanalyse 1 Einleitung War noch vor einiger Zeit die klassische Anforderungsanalyse

Mehr

NRW Lehrerbildungsreform

NRW Lehrerbildungsreform Professioneller, profilierter, praxisnäher: Kabinett beschließt Eckpunkte für Reform der Lehrerausbildung Düsseldorf, den 11.09.2007; Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit: Die Lehrerausbildung

Mehr

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer CHIP-Studie Kids am Computer Repräsentative Schülerbefragung (841 Befragte, Alter 10-19 ) März 2008 Management Summary Vorbemerkung Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sowohl privat

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule Arbeitsblatt - zum Thema Schule vitamin de, Nr.34 / Herbst 2007, S.12-13 Niveau ab GER B1.1 Text: In der Kritik - Schulsystem in Deutschland 1. Was sagt diese Graphik aus? Analysieren Sie. Quelle: Gewerkschaft

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Sicherheit und Prävention

Sicherheit und Prävention Sicherheit und aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Udo Rudolph Professur für Allgemeine und Biopsychologie Was ist? prae-venire : to prevent : lat. für zuvorkommen, vorher daher sein engl. für verhindern

Mehr

Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur

Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur Niedersachsens Gymnasien sollen zum Abitur nach 13 Jahren zurückkehren. Dafür plädiert die FDP-Fraktion im Niedersächsischen Landtag. Die aktuelle

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

S Finanzgruppe Sparkassenverband. Bayern. Wunschbarometer 2006 Sonderauswertung. Bayern. www.sparkassenverband-bayern.de www.dsgv.

S Finanzgruppe Sparkassenverband. Bayern. Wunschbarometer 2006 Sonderauswertung. Bayern. www.sparkassenverband-bayern.de www.dsgv. S Finanzgruppe Sparkassenverband Bayern www.sparkassenverband-bayern.de www.dsgv.de Wunschbarometer 200 Sonderauswertung Bayern Im Fokus: Bayern Das Wunschbarometer 200 Zum zweiten Mal veröffentlicht der

Mehr

Was sind Transitionen?

Was sind Transitionen? Was sind Transitionen? Als Übergänge oder Transitionen werden Ereignisse bezeichnet, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen. Transitionsforscher sprechen auch von verdichteten

Mehr

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I Übergänge in die und aus der Berufsausbildung Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen Abb. H2-1: Übergangsmöglichkeiten* für Jugendliche im Anschluss

Mehr

HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND

HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND NACHHALTIGKEIT DURCH KUNDENZUFRIEDENHEIT Herausgegeben von Hanseatic Consulting Studentische Unternehmensberatung e.v. April 2011 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Hamburg

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung Handreichung zur -Europaschule - Gymnasium Hamm- Inhalt: (1) Rahmenbedingungen von der Behörde für Schule und Berufsbildung 1 (2) Konkretisierung der 1 (2.1.) Was ist eine Präsentationsleistung? 1 (2.2.)

Mehr

Virtuelle Lehrerweiterbildung Informatik Niedersachsen 1. Gesellschaftliche Folgen der DV

Virtuelle Lehrerweiterbildung Informatik Niedersachsen 1. Gesellschaftliche Folgen der DV 1. Gesellschaftliche Folgen der DV Probleme: Einerseits wesentlich für den allgemein bildenden Anteil des Faches Andererseits problematisch, weil nicht rein fachlich zu behandeln Standardantworten: Datenschutzfragen

Mehr

Verwaltungsgericht Stuttgart Augustenstr. 5. 70178 Stuttgart - vorab per Telefax - 12. Januar 2010 2300/08SÖ10 boi/uh/ss - 1 K 943/09 - In Sachen

Verwaltungsgericht Stuttgart Augustenstr. 5. 70178 Stuttgart - vorab per Telefax - 12. Januar 2010 2300/08SÖ10 boi/uh/ss - 1 K 943/09 - In Sachen 2300/08SÖ10 D13/46990 Verwaltungsgericht Stuttgart Augustenstr. 5 70178 Stuttgart - vorab per Telefax - 12. Januar 2010 2300/08SÖ10 boi/uh/ss - 1 K 943/09 - In Sachen Focus Magazin Verlag GmbH gegen Land

Mehr

360 FEEDBACK UND REFERENZEN IM MANAGEMENT AUDIT von KLAUS WÜBBELMANN

360 FEEDBACK UND REFERENZEN IM MANAGEMENT AUDIT von KLAUS WÜBBELMANN 360 FEEDBACK UND REFERENZEN IM MANAGEMENT AUDIT von KLAUS WÜBBELMANN 360 Feedback / Referenzen Referenzen und andere Verfahren der Einbeziehung von Personen aus dem Arbeitsumfeld einer einzuschätzenden

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

3. Platz. Benjamin Smith

3. Platz. Benjamin Smith 3. Platz Benjamin Smith Was ist der Bildungsauftrag der Universität? unter Berücksichtigung der Ökonomisierung der Universität E s s a y v o n B e n j a m i n R e m i g i u s S m i t h Bologna-Prozess,

Mehr

Das Autorenteam. Wolfgang Endres. Susanne Keßler Germanistin, Autorin und Redakteurin von Unterrichtsmaterialien,

Das Autorenteam. Wolfgang Endres. Susanne Keßler Germanistin, Autorin und Redakteurin von Unterrichtsmaterialien, Einleitung Deutschlehrerinnen und -lehrer wissen aus ihrer Unterrichtspraxis, dass mit dem Ende der Grundschulzeit der Lese- und Schreiblernprozess keineswegs abgeschlossen ist. Gerade zu Beginn der Sekundarstufe

Mehr

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen Die Befragung zeigt, dass es für die Kunstwissenschaftler/innen keine Standardvariante für den Berufseinstieg gibt. Sie verteilen sich im Jahr nach dem Studienabschluss sehr breit über die verschiedenen

Mehr