Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle"

Transkript

1 Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die im Folgenden beschriebenen Angebote können Sie gerne bei uns anfragen. Wir sind für alle Hagener Schulen zuständig und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Vielleicht haben Sie andere Ideen oder Themenwünsche für Fortbildungen? Wir überlegen gerne mit Ihnen zusammen, welches individuelle Angebot Ihren Bedürfnissen entspricht. Gemeinsam mit Ihnen können neue Veranstaltungen konzipiert und durchgeführt werden. Kontakt über das Sekretariat: Telefon: 02331/ Telefax: 02331/

2 Inhaltsübersicht der Fortbildungsangebote Dialog mit Eltern Dyskalkulie im Grundschulalter Diagnostik und Förderung Fortbildung für die schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention Nonverbales Lehrverhalten im Klassenraum Professioneller Umgang mit Beschwerden in der Schule Qualifizierungskurs für Beratungslehrer/innen in der Sek I Stark im Miteiandern Magic Circle Stärke statt Macht Professionelle Präsenz in der Schule Supervision für Schulleitungen und Lehrkräfte Teamentwicklung im Inklusionsprozess Umgang mit Mobbing in der Schule No Blame Approach Schulinterne Fortbildungen Kollegiale Fallberatung in der Schule Schülermobbing erkennen und handeln! Von der Belastung zur Entlastungsplanung

3 Dialog mit Eltern Lehrerinnen und Lehrer stellen sich häufig folgende Fragen: o o Wie kann ich konstruktive, gelungene Dialoge mit Eltern führen? Wie kann ich Eltern als Kooperationspartner für eine Erziehungspartnerschaft zum Wohle der Kinder gewinnen? o Wie kann ich die Qualität meiner Beziehung zu den Eltern, Kindern und Jugendlichen meiner Klasse verändern? Diese Veranstaltung wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die konkret zur Verbesserung und Gestaltung von Elternabenden und Elterngesprächen beitragen wollen. Der Fokus wird auf die Vorbereitung der Gespräche liegen und auf der Qualität der Beziehung. Die Veranstaltung ist nicht (nur) intellektuell, sondern auch praktisch und erlebnisorientiert mit Übungen zu eigenen konkreten Beispielen. Zielgruppe: Schulleitung, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/innen, OGS Mitarbeiter/innen

4 Dyskalkulie im Grundschulalter Diagnostik und Förderung Eine Dyskalkulie oder Rechenstörung bezeichnet eine Minderleistung in Mathematik, die nicht auf eine geringe Intelligenz, mangelnde Beschulung oder neurologische Erkrankungen zurückführbar ist. Durchschnittlich sind in jeder Grundschulklasse etwa ein bis zwei Kinder von dieser spezifischen Lernstörung betroffen. Sie zeigen ausgeprägte Schwierigkeiten bei den einfachsten arithmetischen Aufgaben sowie deren Vorläuferfertigkeiten, z.b. Mengenverarbeitung. Häufig werden bei Kindern mit dieser Teilleistungsstörung zusätzlich Lese- und/oder Aufmerksamkeitsschwierigkeiten berichtet. Ziel der Fortbildung ist es, den aktuellen Stand der Wissenschaft zu Erklärungsmodellen und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie anwendungsnah zu vermitteln. Die Teilnehmer/innen lernen in Praxisphasen gängige Dyskalkulie-Diagnostika kennen und reflektieren die Schlussfolgerungen, die sich daraus ziehen lassen. Zudem werden unterschiedliche Trainingsansätze vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten im schulischen und privaten Kontext diskutiert. Zielgruppe: Lehrkräfte

5 Fortbildung für die schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention Alle Schulen haben ein schulisches Team für Gewaltprävention und Krisenintervention benannt, dessen Hauptaufgabe die Vorbeugung von sowie die Intervention und Nachsorge bei krisenhaften Ereignissen an der Schule ist. Die Schulpsychologische Beratungsstelle unterstützt die Schulen bei der Etablierung und Fortbildung dieses Teams und ermöglicht, mehr Handlungssicherheit im Umgang mit schulischen Krisen zu erleben. Die Fortbildung besteht aus drei Modulen: Modul I: Funktionen und Aufgaben des schulischen Krisenteams Modul II: Umgang mit Tod, Trauer und Suizidalität in der Schule Modul III: Umgang mit Mobbing und (schwerer) Gewalt an Schulen Alle Module beinhalten sowohl theoretische Anteile als auch praktische Übungen. Neben der Beschäftigung mit den Themen sind der Austausch und die Vernetzung untereinander und ein Überblick über Kooperationspartner ein Bestandteil dieser Fortbildung. Zielgruppe: mind. ein Schulleitungsmitglied, max. zwei weitere Personen pro Schule

6 Nonverbales Lehrverhalten im Klassenraum Für Kinder ist es nicht nur wichtig, was Lehrerinnen und Lehrer sagen, sondern vor allem wie sie sich dabei verhalten: Körperhaltung, Gestik, Mimik, Pausen und Stimme sind wesentliche Signale. Der Anteil der oft unbewusst gesendeten, nonverbalen Signale an der Wirkung der kommunikativen Signale beträgt etwa 80 Prozent. Wir laden Sie ein, im Rahmen dieser Fortbildung den Einfluss nonverbaler Signale kennen zu lernen und auszuprobieren. Sie können Ihren Werkzeugkoffer für den schulischen Alltag um nonverbale Führungstechniken erweitern und ein weiteres Element von effektiver Klassenführung erproben. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe und Sekundarstufe I

7 Professioneller Umgang mit Beschwerden in der Schule Sie können nicht mit Kindern umgehen! Sie sind ausländerfeindlich! Sie sind unhöflich! Vielleicht kennen Sie solche oder ähnliche Aussagen und Beschwerden? Eine Beschwerde im Schulalltag ist eine negative Äußerung in Bezug auf schulische Vorgänge, Personen oder Entscheidungen. Für den konstruktiven Umgang mit Beschwerden sind verlässliche und allgemein verbindliche Strukturen hilfreich. Das Einnehmen einer professionellen Haltung, z.b. Beschwerden als Frühwarnsystem für Veränderungsbedarf zu sehen, kann ebenso funktional sein. Ein systematisches und zielorientiertes Beschwerdemanagement ermöglicht dem Beschwerdeführer seine Unzufriedenheit zu artikulieren und sichert ihm eine professionelle Bearbeitung seiner Beschwerden zu. Ein professioneller Umgang mit Beschwerden und Konflikten kann dazu beitragen, langfristig die Qualität der Schule zu verbessern und die Zufriedenheit aller zu steigern. Das Ziel dieser Veranstaltung ist eine Heranführung an das Thema durch theoretische Informationen und gemeinsame Reflektion. Wir möchten Sie gerne unterstützen, Ideen für die Implementierung eines Beschwerdekonzepts an Ihrer Schule zu sammeln und umzusetzen. Zielgruppe: Schulleitung, Steuergruppe

8 Qualifizierungskurs für Beratungslehrer/innen in der Sek I Rechtsgrundlage: 1. Rd.Erl. vom (BASS Nr. 4) / 2. Rd.Erl. vom (BASS Nr. 55) Diese Fortbildung wird von Schulpsycholog/innen durchgeführt. Gemäß Erlass vom umfasst die Qualifizierung der Beratungslehrer/innen 160 Fortbildungsstunden und wird in 14-tägigem Rhythmus innerhalb eines Jahres durchgeführt (20 Fortbildungstage). Der für die Ausbildung festgelegte Wochentag zwischen den Fortbildungstagen soll für Beratung, Hospitation und Erarbeitung fachlicher Inhalte genutzt werden. Die Fortbildung zielt auf die Beratungstätigkeit in der Schule. Die dafür notwendigen Methoden- und Prozesskompetenzen können begleitend in dieser Fortbildung erworben werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung von Team- und Kooperationsfähigkeit im Rahmen der Beratungstätigkeit, was einerseits den Bereich der innerschulischen Kooperation betrifft als auch den Aufbau stabiler Netzwerke zu außerschulischen Einrichtungen. Die Anmeldung für den Qualifizierungskurs erfolgt über die BR Arnsberg und die Kurse finden je nach Buchung in Kooperation mit anderen schulpsychologischen Beratungsstellen statt. Über den derzeitigen Ausbildungsstandort können Sie sich bei uns informieren. Zielgruppe: Beratungslehrer/innen aller Schulformen mit Beratungsschwerpunkt in der Sek I, die diese Aufgabe neu übernommen haben/übernehmen werden

9 Stärke statt Macht Professionelle Präsenz in der Schule Lehrkräfte erleben den Schulalltag zunehmend als anstrengend und herausfordernd. Unterrichtsstörungen, (Schul-)Verweigerung, heterogene Lerngruppen, Mobbing und Gewalt gehören zum Schulalltag dazu. Neben den objektiv sehr hohen Belastungen des Lehrberufes bemerken Lehrer/innen häufig, dass sie wenig Unterstützung durch Eltern und Gesellschaft bei der Erziehungsarbeit erhalten. Dies führt dazu, dass sich Lehrkräfte oft als hilflos erleben, ihre Präsenz verloren geht und die Beziehungen zwischen Erwachsenen und jungen Menschen schwierig oder gestört sind. Hier setzt das Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer an. Das Ziel dieses Haltungs- und Handlungskonzeptes ist die Wiederherstellung von professioneller Präsenz und es beruht auf Eigenschaften und Werten wie Wertschätzung, Beziehung, Beharrlichkeit, Transparenz und Methoden des gewaltlosen Widerstands. Eine wichtige Rolle spielen auch Unterstützersysteme, Netzwerke und Bündnisse. Angestrebt wird die Stärkung der Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Rolle, nicht die Verhaltensänderung. In der Fortbildung erhalten Sie Einblick in das Konzept und die praktische Umsetzung im Schulalltag. Zielgruppe: Schulleitung, Kollegium, Schulsozialarbeit, OGS Mitarbeiter/innen

10 Stark im Miteiandern Magic Circle Magic Circle ist ein beziehungsstiftender, regelmäßiger Gesprächskreis mit wenigen Regeln und einem ritualisiertem Ablauf zu jeweils einem bestimmten Thema. Eine von Akzeptanz und Wertschätzung geprägte Gesprächsatmosphäre fördert das Klassenklima und stärkt systematisch die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Vorschulalter bis zur 6. Klasse. Ein positives Miteinander wird aufgebaut und schädigendes, aggressives Verhalten abgebaut und/oder in der Entstehung gehindert. Das Besondere beim Magic Circle ist, dass die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung ausdrücklich in den Mittelpunkt einer Unterrichtseinheit gestellt wird. Magic Circle besticht durch seine Einfachheit die Lehrperson braucht nichts Neues zu lernen so dass viele Lehrkräfte spontan sagen das mach ich, das kann ich. Wir laden Sie ein, das Konzept Magic Circle kennen zu lernen, selbst auszuprobieren und die praktische Umsetzung im Unterricht zu planen. Weitere Infos unter: Zielgruppe: Schulleitung, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/innen

11 Supervision für Schulleitungen und Lehrkräfte Supervision bietet den geschützten Rahmen für eine kontinuierliche, professionell begleitete und strukturierte Bearbeitung und Reflexion von Themen und Problemen aus Ihrem Berufsalltag. Der Austausch und die Reflexion konkreter Arbeitssituationen, beruflicher Fragen und Konflikte sowie das Erarbeiten von umsetzbaren Lösungen stehen dabei im Vordergrund. Supervision kann dabei unterstützen, die Herausforderungen des Lehrberufes und des Schulalltages konstruktiv zu bewältigen und die Sicherheit im Handeln und die Zufriedenheit im Berufsalltag zu erhöhen. Supervision setzt absolut gegenseitige Vertraulichkeit voraus, die Gesprächsinhalte unterliegen der Schweigepflicht. Wir bieten Supervision für Schulleitungen und für Lehrkräfte in verschiedenen Gruppen an. Dabei erhält jeder Teilnehmende abwechselnd Raum, sich und ein Thema einzubringen. Ein Vorteil der Gruppensupervision ist es, dass unterschiedliche Erfahrungen, hier z.b. aus unterschiedlichen Schulformen mit speziellen Methoden zusammenkommen und so den Blick öffnen und Lernen nicht nur durch das eigene Thema erfolgt. Die Gruppe dient dabei als Spiegel, in dem Themen und Ressourcen deutlich werden und Lösungen gefunden werden können. Zielgruppe: verschiedene Gruppen jeweils für Schulleitungen und für Lehrkräfte

12 Teamentwicklung im Inklusionsprozess Die Schulen sind auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem und gemeinsames Lernen ist meist Standard. Die meisten Beteiligten in Schule sind offen für Veränderung und Weiterentwicklung. Die verstärkte Kooperation und Teamarbeit kann jedoch für Sonderpädagogen/innen und Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schulen weiterhin eine psychologische Herausforderung sein. Wir bieten Ihnen hierbei unsere Begleitung an. Denn: Gute Teamarbeit ist für Lehrkräfte gesundheitsförderlich! Mit unserem Angebot kann die Basis für gute Teamarbeit entwickelt werden, indem die Rollen und damit verbundenen gegenseitigen Erwartungen konkret geklärt werden. Diese Teamvereinbarung enthält neben Absprachen im Team auch die Klärung möglicher Konflikte. Voraussetzungen für dieses Angebot sind zum einen die Bereitschaft aller Beteiligten, sich auf den Prozess einzulassen und zum anderen die Bereitstellung gemeinsamer zeitlicher Ressourcen (4 bis 6 Stunden). Die weitere Entwicklung der Teamarbeit kann bei Bedarf durch schulpsychologische Supervision unterstützt werden. Zielgruppe: Kollegium, Teilkollegium

13 Umgang mit Mobbing in der Schule No Blame Approach Der von Barbara Maines und George Robinson in den 80er Jahren in England entwickelte No Blame Approach (wörtlich Ohne Schuld-Ansatz ), ist ein lösungsorientierter Ansatz zur Behebung von Mobbing unter Schülerinnen und Schülern. Die Vorgehensweise lenkt weg von der Schuldfrage und vertraut auf die Ressourcen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen, konkrete Ideen und Lösungen zu entwickeln, um das Mobbing zu stoppen. In der Praxis hat sich die Intervention als hoch wirksam und nachhaltig bei der Behebung von Mobbing gezeigt: laut Evaluation liegt die Quote bei der Aufhebung von Mobbing bei über 85%. Ein Vorteil für Lehrerinnen und Lehrer ist die strukturierte Vorgehensweise und die praktikable Umsetzbarkeit in den schulischen Alltag. In einem praxisorientierten Workshop lernen Sie an zwei Terminen die Funktionsweise und Umsetzung des No Blame Approachs kennen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an interessierte Lehrkräfte als auch an bereits beauftragte Anti-Mobbing-Experten an Schulen. Für die Umsetzung und den Transfer in den Schulalltag erweist es sich als hilfreich, wenn mindestens zwei Kolleginnen oder Kollegen einer Schule gemeinsam an dem Workshop teilnehmen. Zielgruppe: Schulleitung, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/innen

14 Schulinterne Fortbildung Kollegiale Fallberatung in der Schule Kollegiale Fallberatung ist eine selbstorganisierte Form gemeinsamer Beratung, ein geschützter Gesprächsraum im beruflichen Kontext, unter gleichberechtigten Fachleuten ohne externe Experten, mit festgelegten Regeln und Abläufen, mit achtsamer Atmosphäre und verhilft zu einem professionellen Umgang mit schulischen Problemen. Wir laden Sie ein, verschiedene Methoden der kollegialen Fallberatung für die Schule kennen zu lernen, selbst auszuprobieren und über die Umsetzung in Ihrem Schulalltag nachzudenken und dies zu planen. Unser Angebot richtet sich an eine Gruppe von 8 bis 16 Teilnehmer eines Kollegiums, die langfristig das Instrument der Kollegialen Fallberatung an ihrer Schule nutzen wollen. Zielgruppe: Kollegium

15 Schulinterne Fortbildung Schülermobbing erkennen und handeln! Gewalt an Schulen ist ein Dauerthema im öffentlichen Fokus. Oftmals ist nicht schwere physische Gewalt das zentrale Problem an den Schulen, sondern vielmehr die alltägliche Gewalt durch Mobbing. Generell findet Mobbing schulformübergreifend statt und wirkt sich bei Opfern, Tätern und der gesamten Lerngruppe langfristig negativ aus. Für Lehrkräfte ist es häufig schwierig Mobbing zu erkennen, da es teils in unbeobachteten Momenten im Schulalltag passiert. So wird die richtige Einordnung des Geschehens schwierig. Die von Mobbing Betroffenen sind einem immensen Leidensdruck ausgesetzt und trauen sich aus Angst oder Scham häufig nicht sich mitzuteilen. Schulen sind unterschiedlich handlungssicher, Schülermobbing adäquat zu begegnen und vorzubeugen. Die Schulpsychologische Beratungsstelle bietet eine schulinterne Fortbildung zum Thema Schülermobbing an. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung geben wir einen Überblick zum Thema für das ganze Kollegium. Im Anschluss daran werden an mehreren Terminen interessierte Lehrkräfte zu Anti-Mobbing-Beratern ausgebildet (Gruppengröße 8-15 Personen). Wir bieten die Fortbildung zu zwei unterschiedlichen Interventionsmethoden an (Das Gegen- Gewalt-Konzept nach M. Jannan und der No Blame Approach). Je nachdem, ob eine oder beide Methoden erlernt werden, benötigen wir 2 4 Termine à 2,5 Stunden. Zielgruppe: Schulleitung, Kollegium, anschl interessierte Lehrkräfte

16 Schulinterne Fortbildung Von der Belastung zur Entlastungsplanung Die objektiv sehr hohe Belastung des Lehrberufes spiegelt sich unter anderem in hohen psychischen und physischen Erkrankungszahlen, Burnout- und Frühpensionierungsraten wieder. In vielen Lehrerkollegien ist der Austausch über wahrgenommene Belastungen und Möglichkeiten der Bewältigung dessen alltäglicher Gesprächsstoff. Als größter Schutzfaktor für einen gelungenen Umgang mit Belastungen und für den Erhalt guter Gesundheit wurde in Studien wiederholt eine funktionierende soziale Unterstützung durch die Schulleitung und innerhalb des Kollegiums belegt. Bei dieser schulinternen Fortbildung unterstützen wir ein Kollegium dabei, zunächst eine Analyse der subjektiv empfundenen Belastungen vorzunehmen und dann die notwendigen Veränderungsschritte konkret zu planen: Welche Stressfaktoren lassen sich identifizieren? Welche lassen sich ändern, welche nicht? Welche Veränderungen können auf kollegialer/institutioneller Ebene vorgenommen werden? Wo sind Entlastungen bereits erfolgreich? Zielgruppe: Schulleitung, Kollegium

Schulpsychologische Beratungsstelle für die Stadt Dortmund. Angebote

Schulpsychologische Beratungsstelle für die Stadt Dortmund. Angebote Schulpsychologische Beratungsstelle für die Stadt Dortmund Angebote Stadt Dortmund Fachbereich Schule Schulpsychologische Beratungsstelle Kleppingstr. 21-23 44135 Dortmund Leitung: Dipl.-Psychologin Simone

Mehr

Schulinterne Krisenteams

Schulinterne Krisenteams Schulinterne Krisenteams Angebote zur Qualifizierung und Supervision im Schuljahr 2012/2013 Krisen in Schulen stellen je nach Ausmaß eine erhebliche Belastung für alle Betroffenen dar. Um sensibel und

Mehr

Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater

Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater Fortbildung zum Betrieblichen Businesscoach und/oder Betrieblichen Konfliktberater ihre vorteile Mit unserem Aus-und Fortbildungsprogramm bieten wir Ihnen als Führungskräften mit Personalverantwortung

Mehr

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst Rhein-Erft-Kreis Amt für Schule & Weiterbildung Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst www.rhein-erft-kreis.de Jahresbericht 2011 Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst Inhalt

Mehr

Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig

Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig Staatliches Schulamt Göppingen Schulpsychologische Beratungsstellen Göppingen / Aalen Wo gehören wir hin Psychologische Schulberater/innen

Mehr

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Dipl. Psych. Mirka Schneider Paulo dos Santos Familienberatung und Schulpsychologsicher Schulpsychologischer Dienst Köln Folie 1 Familienberatung

Mehr

Newsletter des Qualifizierungsnetzwerks Inklusion Köln für Kölner Schulen

Newsletter des Qualifizierungsnetzwerks Inklusion Köln für Kölner Schulen Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Inklusion - Bettina Albrot Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln Tel. 0221/221-21313 Mail: bettina.albrot@stadt-koeln.de Dezember 2013 Newsletter des

Mehr

Einladung zum Gesundheitstag im HSK für Lehrerinnen und Lehrer

Einladung zum Gesundheitstag im HSK für Lehrerinnen und Lehrer Einladung zum Gesundheitstag im HSK für Lehrerinnen und Lehrer Nicht nur durch die zunehmend inklusiv gestaltete Bildungslandschaft im HSK sind die Arbeitsanforderungen für pädagogische Kräfte in der Schule

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlung zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Seite 2 I N H A L T Präambel 1. Definition eines traumatischen

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Familienklassen an Grundschulen

Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Soziale Gruppe nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Karin Bracht 017611010604 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Befragung den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Version für Lehrerinnen und Lehrer Auf den folgenden Seiten werden Sie gebeten, sich über einige Aspekte des Schullebens

Mehr

Curriculum Softskills für Experten

Curriculum Softskills für Experten Curriculum Softskills für Experten MentaleStärke,Kommunikation Konfliktlösung,Veränderungsmanagement Ein$modulares,$interaktives$Weiterbildungskonzept$$zur$Entwicklung$ von$mentalen$und$sozialen$kompetenzen$von$experten$und$

Mehr

Der No Blame Approach

Der No Blame Approach Der No Blame Approach Mobbing beenden ohne Schuldzuweisung Jörg Breitweg, Referent für Gewaltprävention, Mediator Ablauf Mobbing verstehen und erkennen Definition Cyber-Mobbing Mobbing-Handlungen und Signale

Mehr

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik Angebote für Mitarbeiter der Pflege Wertschätzende Kommunikation in der Klinik Neben der fachlichen Kompetenz trägt eine wertschätzende Kommunikation mit Patienten und Angehörigen als auch im Team wesentlich

Mehr

PIT - PRÄVENTION IM TEAM -

PIT - PRÄVENTION IM TEAM - PIT - PRÄVENTION IM TEAM - Informationsveranstaltung 2014/15 PIT - Informationsveranstaltung 2014/15 Folie 1 AUFTRAG DER SCHULE 1 SchG von Rheinland-Pfalz (1) Der Auftrag der Schule bestimmt sich aus dem

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer die Werkzeuge für Professionals Lehrerinnen & Lehrer... am Gymnasium Fachwissen haben Sie an der Universität reichlich vermittelt bekommen. Wie geht es

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Lernkulturentwicklung

Lernkulturentwicklung Stand: Juni 2015 Beispiel Projektplan Schulentwicklung und Gewaltprävention für die Entwicklungsbereiche Lernkultur, Schulkultur, Konfliktmanagement, Soziales Lernen, Elternarbeit, Gestaltung des Schulgebäudes

Mehr

3. Erziehung. 3.1. Schulsozialarbeit

3. Erziehung. 3.1. Schulsozialarbeit 1 3. Erziehung Ebenso wichtig wie die Vermittlung von Wissen ist die Wahrnehmung unseres Erziehungsauftrages. Zu einer optimalen Vorbereitung sowohl auf den Arbeitsmarkt als auch für die Lebensplanung

Mehr

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft In der pädagogischen Praxis von Kindertagesstätten hat die Elternarbeit in den vergangenen Jahren einen zunehmend höheren Stellenwert bekommen. Unter dem

Mehr

Musterkodex für Schulen

Musterkodex für Schulen Musterkodex für Schulen Grundsatz 1 Alle begegnen einander mit Wertschätzung und Rücksichtsnahme Der Umgang unter den Lehrpersonen, den Lernenden und Mitarbeitenden ist von gegenseitiger Wertschätzung

Mehr

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Präventionskonzept für die Schule 1 Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule : Die Schule entwickelt unter Einbeziehung der Schülerschaft und der Erziehungsberechtigten ein Präventionskonzept

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Zielsetzungen Definitionen Angebot Verfahren - Kontrakt

Zielsetzungen Definitionen Angebot Verfahren - Kontrakt Supervision - Ein Beitrag zur Unterstützung von Schulen Zielsetzungen Definitionen Angebot Verfahren - Kontrakt Dez. 46 Stand: 02/2010 Erarbeitet von der Konzept- und Planungsgruppe der Supervisor/innen

Mehr

Schulsozialarbeiter/innen als Kinderschutzfachkräfte?!

Schulsozialarbeiter/innen als Kinderschutzfachkräfte?! Vielfalt im Kinderschutz Gelsenkirchen 29.11.2013 Schulsozialarbeiter/innen als Kinderschutzfachkräfte?! LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen als BerufsgeheimnissträgerInnen 1 4 Beratung und Übermittlung

Mehr

SYSTEMISCHE FÜHRUNG COMPACT

SYSTEMISCHE FÜHRUNG COMPACT Weiterbildungsprogramm SYSTEMISCHE FÜHRUNG COMPACT Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die Führungsverantwortung haben oder eine solche übernehmen wollen und sich dazu unter systemischen Perspektiven

Mehr

Schul- und Personalentwicklung. Professionelles Handeln stärken- von Anfang an. Herzlich willkommen! S.Poppe-Oehlmann, LIS

Schul- und Personalentwicklung. Professionelles Handeln stärken- von Anfang an. Herzlich willkommen! S.Poppe-Oehlmann, LIS Professionelles Handeln stärken- von Anfang an Herzlich willkommen! Zur Person 1978 Schuldienst Bremen 1980 Praxislehrerin Uni Bremen 1992 Begegnung mit Kollegialer Supervision 1994 Kollegiale Beratung

Mehr

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Symposium DGBS 19.09.2014 Gerd Weissenberger Stellvertretende Institutsleitung Kontakt:

Mehr

Fortbildungskatalog. www.soda-ej.de

Fortbildungskatalog. www.soda-ej.de Angebote für PädagogInnen und Lehrkräfte Stiftung des Ev.-Luth. Kirchenkreises Mecklenburg, anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Träger: Sozial-Diakonische

Mehr

Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen. www.schulpsychologie-aachen.de

Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen. www.schulpsychologie-aachen.de Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen www.schulpsychologie-aachen.de Eine ganz normale weiterführende Schule Eine ganz normale weiterführende Schule - mit 600 Schülern und 35 Lehrkräften

Mehr

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz themen. Wer hilflos mit ansehen muss, wie ein Mensch gemobbt oder verletzt wird oder gar stirbt, wird ein Leben lang geplagt sein. edyoucare erhöht

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Ich vermittle den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Methodenrepertoire, das sie auch in anderen Fächern anwenden können. 2a2 0 2a3 0 2a4 2b 2c1 2c2 2d 2g 2h 2i 2k 2l 2n Tipps zur selbständigen

Mehr

Coaching für Peer Mediator/innen

Coaching für Peer Mediator/innen Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

Coaching für Peer Mediator/innen

Coaching für Peer Mediator/innen Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer

Mehr

Kommunikation - Interaktion - Kooperation

Kommunikation - Interaktion - Kooperation Inhalte des Curriculums Kommunikation - Interaktion - Kooperation - Gruppenprozesse in der Schulklasse - Soziale Entwicklung, Unterrichtseinheiten zum Umgang mit Konflikten und zur Unterstützung der Gruppenentwicklung

Mehr

Ausbildungsplan für das Berufspraktikum im Heim im Schuljahr 2015/2016

Ausbildungsplan für das Berufspraktikum im Heim im Schuljahr 2015/2016 Ausbildungsplan für das Berufspraktikum im Heim im Schuljahr 2015/2016 erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Georg Kerschensteiner Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand:

Mehr

Verabredung zur Kommunikation der SenWiTechForsch

Verabredung zur Kommunikation der SenWiTechForsch Verabredung zur Kommunikation der SenWiTechForsch Nr. Vereinbarung Verhaltensanforderung Wir fördern ein offenes Klima für Fragen. Beispielhafte Angebote damit die Vereinbarung lebt Kommunikation Wir fördern

Mehr

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

Beratungskonzept. Psychologische Beratung Beratungskonzept Psychologische Beratung für Einzelpersonen Paartherapie Familientherapie Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.: 02 31/97

Mehr

Ausbildung zum Schülermediator

Ausbildung zum Schülermediator Ausbildung zum Schülermediator Die Schulmediation stellt ein Verfahren zum Lösen von Alltags- und Bagatellkonflikten im Schulalltag dar. Dabei werden die Art der Konflikte nach Inhalten, Konfliktparteien

Mehr

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015 Leitfaden zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg Stand 1/2015 Referat Kindertageseinrichtungen Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Inhalt

Mehr

stärke statt macht: neue autorität und multi-systemische kooperation

stärke statt macht: neue autorität und multi-systemische kooperation institut für systemische impulse, entwicklung und führung hornbachstrasse 50 8034 zürich t +41 (0)44 389 84 30 f +41 (0)44 389 84 15 systemische-impulse.ch info@systemische-impulse.ch sonderveranstaltung

Mehr

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus: Das PMI Munich Chapter e.v. bietet künftig neben Chapter-Meetings, Stammtischen und dem Kongress PM-Summit nun auch Workshopreihen an. Somit erweitert das Munich Chapter nicht nur sein inhaltliches Informationsangebot

Mehr

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018 INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018 (Zertifikatskurs systemische Supervision, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Johanna Coulin-Kuglitsch Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Profession Soziale Arbeit

Johanna Coulin-Kuglitsch Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Profession Soziale Arbeit Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Profession Soziale Arbeit Fokus auf sozialer Entwicklung und sozialem Zusammenhalt gesellschaftlich beauftragtes, professionelles Angebot Unterstützung für Individuen,

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Neben der individuellen Begleitung durch den Lehrer nimmt das Material, mit dem Kinder lernen, eine zentrale Rolle in der Montessori-Pädagogik ein. Warum Montessori? Wir

Mehr

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung ÖZBF Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung Schillerstraße 30, Techno 12, A-5020 Salzburg, tel: +43(0)662 43 95 81, fax:

Mehr

Bericht über die Streitschlichter an den Schulen. im Landkreis Harburg

Bericht über die Streitschlichter an den Schulen. im Landkreis Harburg Bericht über die Streitschlichter an den Schulen im Landkreis Harburg Der Verein Gewalt überwinden e.v., gegründet 2004, hat sich die Aufgaben gesetzt, Opfern häuslicher Gewalt zu helfen, Netzwerkarbeit

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung

Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung Universität Kassel, Fachgebiet Nachhaltige Regionalentwicklung, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, Tel.: 05542/98-1653, Fax:

Mehr

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele

Mehr

Zertifizierte Ausbildung. zum Trainer / zur Trainerin

Zertifizierte Ausbildung. zum Trainer / zur Trainerin Zertifizierte Ausbildung zum Trainer / zur Trainerin des No Blame Approach Zertifizierte Ausbildung zum Trainer / zur Trainerin des No Blame Approach Mit der Ausbildung zum Trainer / zur Trainerin des

Mehr

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit Seminar Nr. 142640ISK aim-seminar: Fortbildung für schulische Steuergruppen zur Entwicklung eines integrativen Schulkonzepts in Schulen der Sekundarstufe 1 Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Persönlich wirksam sein

Persönlich wirksam sein Persönlich wirksam sein Wolfgang Reiber Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39 96 77-0 Telefax 069 / 9 39 96 77-9 www.metrionconsulting.de E-mail info@metrionconsulting.de Der

Mehr

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6250 04.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2357 vom 30. Mai 2014 der Abgeordneten Ursula Doppmeier CDU Drucksache 16/6031

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor In einer von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen und von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten

Mehr

Führungskräfte-Entwicklungs-Programm (FEP)

Führungskräfte-Entwicklungs-Programm (FEP) ENTWICKLUNG FÜR MENSCHEN UND UNTERNEHMEN Führungskräfte-Entwicklungs-Programm (FEP) Ein Intensivprogramm für Führungskräfte, die direkte Führungsverantwortung für einen Organisationsbereich mit Disziplinar-,

Mehr

Tischgruppen. Erstellt durch: www.impuls-ifs.de. Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de

Tischgruppen. Erstellt durch: www.impuls-ifs.de. Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de Tischgruppen Erstellt durch: www.impuls-ifs.de Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de www.impuls-ifs.de / Quelle: IMPULS-IfS, IGS Göttingen / Tischgruppen / 6.05 1 von 7 Tischgruppen mehr

Mehr

SEMINAR INFORMATIONEN

SEMINAR INFORMATIONEN Beschwerden als Chance Wenn Sie zufrieden sind, sagen Sie es weiter, wenn nicht, sagen Sie es uns Beschwerden und Reklamationen sind auch bei sorgfältigster Arbeit nicht ausgeschlossen. Zugleich bergen

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention

Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention Auffälliges Verhalten Sozialer Kontext, Normen und Bewertungen bestimmen, ob ein Verhalten als unangepasst oder antisozial bezeichnet wird.

Mehr

SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST

SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST Fachbereich Kinder, Jugend und Schule SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST PSYCHOLOGISCHES KNOW-HOW FÜR SCHULE Angebote für das Schuljahr 2011 / 2012 Stadt Aachen Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Abteilung

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Seminarangebot im Dezember

Seminarangebot im Dezember Fortbildung 2015 Fortbildung 2015 Schule entwickeln StudienInstitut NiederrheiN angebot im Dezember Hauptkatalog www.studieninstitut-niederrhein.de angebot im Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Kennziffer

Mehr

Interkulturelles Lernfeld Schule Ein Kooperationsprojekt von Internationaler Jugendarbeit und Schule (IKUS)

Interkulturelles Lernfeld Schule Ein Kooperationsprojekt von Internationaler Jugendarbeit und Schule (IKUS) Interkulturelles Lernfeld Schule Ein Kooperationsprojekt von Internationaler Jugendarbeit und Schule (IKUS) Das Pilotprojekt Interkulturelles Lernfeld Schule Ein Kooperationsprojekt von Internationaler

Mehr

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008 Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring Mobbing im Kollegium Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008 Einführung Definition Unter Mobbing ist zu verstehen, dass jemand am Arbeitsplatz häufig über

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur Fachpflleger//iin für Praxiisanlleiitung sowie Aufgabenbezogene Fortbiilldungen für Praxiisanlleiiter // Praxiisanlleiiteriinnen und für Fachkräfte miit Anlleiiterfunktiion

Mehr

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15 Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15 Zahlen und Daten Personelle Situation 1 Stelle, derzeit in Teilzeit mit 30 Wochenstunden (75,3% einer

Mehr

Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule

Projektbericht: Seminar Sozialkompetenz im BVJ der Georg-von- Langen-Schule Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule 1. Entwicklung der Seminare Seit dem Schuljahr 2000/2001 werden in der Georg-von-Langen-Schule Seminare zur "Förderung und

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

ADS Lernwerkstatt Weiherwiesenstraße 22 90475 Nürnberg Tel. 0911-9833812 Fax 0911-9833812 info@ads-lernwerkstatt.de www.ads-lernwerkstatt.

ADS Lernwerkstatt Weiherwiesenstraße 22 90475 Nürnberg Tel. 0911-9833812 Fax 0911-9833812 info@ads-lernwerkstatt.de www.ads-lernwerkstatt. ADS und es geht doch! Durch Coaching lernen, Positives zu entdecken 2007 Gründung der ADS Lernwerkstatt Zielsetzung: AD(H)S Betroffenen und deren Familien schnell und effektiv mit Konzepten, offenem Ohr

Mehr

Ausbildung zum. Coach im Gesundheitsbereich

Ausbildung zum. Coach im Gesundheitsbereich Ausbildung zum Coach im Gesundheitsbereich - für TeamleiterInnen, BereichsleiterInnen, ErstverkäuferInnen für MitarbeiterInnen, die Kollegen auf dem gemeinsamen erfolgreichen Unternehmensweg zielgerichtet,

Mehr

UND. Erfolgreich die Potentiale der Lehrlinge erkennen und einsetzen. Kommunikation zwischen den Generationen.

UND. Erfolgreich die Potentiale der Lehrlinge erkennen und einsetzen. Kommunikation zwischen den Generationen. LEHRLINGSAUSBILDERINNEN UND AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHE Kompetenztraining I Erfolgreich die Potentiale der Lehrlinge erkennen und einsetzen. Kommunikation zwischen den Generationen. Kompetenztraining II

Mehr

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Die Ausbildung zum Projektcoach versetzt Sie in die Lage als professionelle systemische Coaches auch in der Rolle als Führungskraft

Mehr

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements Verabschiedet durch den Schulvorstand am 2. Juni 2010 2 Leitbild und Leitgedanken Wir sind eine lernende Schule Die systematische Fortbildung der Lehrkräfte und

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

Unternehmerische Qualifikation in der Steuerberatung

Unternehmerische Qualifikation in der Steuerberatung Unternehmerische Qualifikation in der Steuerberatung Kundenorientierung, Identifikation mit dem eigenen Unternehmen und dessen Transport nach außen, d.h. ein aktives Einbringen in die Kundenakquise sind

Mehr

Medienkonzept der. BBS EHS Trier. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienkonzept der. BBS EHS Trier. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule Medienkonzept der BBS EHS Trier Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule" Trier, 24.10.2011 1/5 1 Einleitung/Grundgedanke 1.1 Definition Medienkompetenz 1 Hauptziel von Medienkompetenz

Mehr

Beobachtung und Dokumentation

Beobachtung und Dokumentation Beobachtung und Dokumentation Pflicht oder Kür? Eine Übersicht durch die Arbeitshilfe für Kitas im PARITÄTISCHEN Rechtliche Grundlagen Allgemeine Entwicklungen Portfolio-Arbeit Umsetzungsbeispiele Die

Mehr

Teamentwicklung im Inklusionsprozess

Teamentwicklung im Inklusionsprozess Teamentwicklung im Inklusionsprozess Kommunikation und Kooperation von Lehrkräften allgemeiner Schulen und Sonderpädagog/innen Regionale Schulberatung/ Schulpsychologischer Dienst Rhein-Erft-Kreis Abteilung

Mehr

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein Stadt Wuppertal Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein 1.Beschwerdemanagement 2.Konferenzkonzept 3.Informationsfluss

Mehr

Es kommen praktische Übungen, Videoaufzeichnungen, Fallbeispiele und Berichte betroffener Menschen zum Einsatz.

Es kommen praktische Übungen, Videoaufzeichnungen, Fallbeispiele und Berichte betroffener Menschen zum Einsatz. Modul 1 Frühkindlicher Autismus In diesem Fortbildungsabschnitt stehen nach einer allgemeinen Einführung in das Autismus-Spektrum die Wahrnehmungsbesonderheiten, Denkstile und daraus resultierenden Verhaltensprobleme

Mehr

Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiter Selbstmanagement finden Mitarbeiter binden

Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiter Selbstmanagement finden Mitarbeiter binden 195 10195 Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiter Selbstmanagement finden Mitarbeiter binden 196 10 Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement 10 Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement

Mehr

Angebote 2015. Leitung wahrnehmen in der Kirche. Anmeldung und weitere Informationen

Angebote 2015. Leitung wahrnehmen in der Kirche. Anmeldung und weitere Informationen die gemeinde akademie Leitung wahrnehmen in der Kirche Anmeldung und weitere Informationen Evang.-Luth. Gemeindeakademie Rummelsberg 19 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128 / 91 22 0 Fax 09128 / 91 22 20 E-Mail:

Mehr

Das Konzept zur konstruktiven Konfliktbearbeitung

Das Konzept zur konstruktiven Konfliktbearbeitung Gymnasium am Treckfahrtstief Emden 1 Das Konzept zur konstruktiven Konfliktbearbeitung Das neue Konzept der professionellen Konfliktregelung orientiert sich an den Leitbildern des Schulprogramms des GaT,

Mehr

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Die BerufsEingangsPhase in Hamburg - BEP -

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Die BerufsEingangsPhase in Hamburg - BEP - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Die BerufsEingangsPhase in Hamburg - BEP - In der Krise liegt die Chance! Wandel von der Freiwilligkeit zur Verbindlichkeit LI: Frauke-Jantje Bos/

Mehr

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas 12.10.2013 ist ein Kooperationsprojekt von verband Rhein-Kreis Neuss e.v. Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Es ist ein Angebot für Menschen im Rhein-Kreis Neuss

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

augenhöhe ist ein Kompetenzzentrum für Konfliktbearbeitung, Problemlösung und Gewaltprävention schwerpunktmäßig in der Jugendarbeit.

augenhöhe ist ein Kompetenzzentrum für Konfliktbearbeitung, Problemlösung und Gewaltprävention schwerpunktmäßig in der Jugendarbeit. Der Verein: augenhöhe ist ein Kompetenzzentrum für Konfliktbearbeitung, Problemlösung und Gewaltprävention schwerpunktmäßig in der Jugendarbeit. Konflikte gehören zum Zusammenleben und sind auch im Schulalltag

Mehr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig? Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges

Mehr