Themenbereich Alterseinkünfte: Gesetzliche Rentenversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenbereich Alterseinkünfte: Gesetzliche Rentenversicherung"

Transkript

1 Workshop Alterssicherung im 21. Jahrhundert und deren Erforschung mit Mikrodaten am Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst, 7. und 8. Januar 2010 Themenbereich Alterseinkünfte: Gesetzliche Rentenversicherung Uwe G. Rehfeld und PD Dr. Ralf K. Himmelreicher Geschäftsbereich Forschung, Entwicklung, Statistik der Deutschen Rentenversicherung Bund

2 Gliederung A Methodik der Daten zur Rentenzahlung B Übersicht der Berichterstattungen C D Kernaspekte Aspekte der Fortentwicklung 2

3 A Methodik der Daten zur Rentenzahlung - Zweckorientierte prozessproduzierte Berichterstattungen - Vollerhebungen - Sozialpolitisch relevante wichtige Zusatzinformationen - Punktuelle additive Angaben aus dem Versicherungskonto bzw. in Form von Kombinationen aus verschiedenen Routineberichterstattungen 3

4 B Übersicht der Berichterstattungen Auslösendes Ereignis Berichterstattung Primäre Erhebungsziele 1 Rentenbewilligung: Beginn der Zahlung Rentenzugangsstatistik und Längsschnittdatensatz VVL Rentenhöhe, Faktoren der Rentenberechnung, Soziodemogr. Merkmale, sozial-/rentenpolitische Merkmale 2 Rentenzahlung, Bezug einer Dauerrente aus Versicherungskonto Rentenbestandsstatistik am 31. Dezember Rentenhöhe Ausgewählte Faktoren der Rentenberechnung Soziodemogr. Merkmale, sozial-/rentenpolitische Merkmale 3 Änderung des Rentenanspruchs Statistik der Rentenänderung = Kombination von Daten über Rentenwegfall (4) und Rentenzugang (1) Veränderung der Rentenhöhe, Änderung der Faktoren der Rentenberechnung Soziodemogr. Merkmale, sozial-/rentenpolitische Merkmale 4

5 B Übersicht der Berichterstattungen Auslösendes Ereignis Berichterstattung Primäre Erhebungsziele 4 Beendigung der Rentenzahlung Rentenwegfallstatistik Rentenhöhe, Ausgewählte Faktoren der Rentenberechnung, Soziodemogr. Merkmale, sozial-/rentenpolitische Merkmale 5 Rentenzahlung, Bezug einer Dauerrente aus Rentenzahlverfahren Personenbezogener Sonderbestand der Rentenanpassungsstatistik des Postrentendienstes und der KBS (Rentenzahlbestandsstatistik) Effekte der Rentenanpassung, Bezug von Versicherten- und Hinterbliebenenrente (persönlicher Gesamtrentenbetrag) Soziodemogr. Merkmale, sozial/rentenpolitische Merkmale 6 Sondererhebung vollendete Versichertenleben Auswertung einer Kombination vorliegender Prozessstatistiken: Rentenzugang (1) sowie detaillierte Daten über den Versicherungsverlauf Gesamtinformation über Versicherungsbiographie und Rentenberechnung für den Rentenzugang eines Jahres 5

6 B Übersicht der Berichterstattungen Auslösendes Ereignis Berichterstattung Primäre Erhebungsziele 7 Sondererhebung über Versicherungs-/Reha- und Rentenbiographie Reha-Statistik-Datenbasis (RSD) Alle Rehabilitationsfälle eines 8-Jahresfensters mit Reha-Daten, Versicherungsdaten (im Auszug), Berentungsdaten (wie 1) Verlauf von Versicherungsbiographien vor Berentung unter dem Aspekt von Gesundheit, Rehabilitation Erwerbsleben 6

7 C Drei Kernaspekte Individuelle (Alters-)Rente Gesamtrentenbezug Alterseinkünfte Alterseinkünfte im Haushaltskontext Zusammensetzung und Entwicklung der Alterseinkünfte in der Auszahlungsphase (Dynamisierung und Kosten der AV im Haushaltskontext) Alters-/Perioden-/Kohorteneffekte individuelle Voraussetzungen und sozio-ökonomische Rahmenbedingungen (Rendite in Wirtschafts- und Finanzkrise, Rechtsänderungen, Arbeitsmarkt (für Ältere/Alte), Demografie (Rentenlaufzeit), Betrieb, Glück etc.) 7

8 Ziel: Verschränkung der drei Kernaspekte und deren getreue Abbildung durch Mikrodaten Daten der GRV bilden rentenrelevante Zeiten und Beiträge ab, für Beschäftigung, Alo, Kindererziehung und Pflege etc. Individuelle Altersrenten können beim Rentenzugang adäquat (im Längsschnitt) abgebildet werden (VVL) Gesamtrentenbezug (inkl. Hinterbliebenenrente) enthält nur wenige Merkmale (Postrentenbestand) Paradigmenwechsel in der AV erhöht die Anzahl der Einkommensquellen in der Nacherwerbsphase Problem: Sinkender GRV-Anteil an gesamten Alterseinkünften schränkt die Aussage der GRV-Daten ein These: Zu GRV-Alterseinkünften führende Arbeitseinkommen determinieren Sparfähigkeit in der Ansparphase Problem: steigende Anzahl von (Solo-)Selbständigen bzw. schrumpfender versicherter Personenkreis 8

9 Lebenslauf mit stilisierte Phasen Erwerb von GRV-Anwartschaften (PSEGPT) Auszahlungsphase, Rentenlaufzeit: PSEGPT x ARW Pflegetätigkeit Kindererziehung PSEGPT Altersrente PSEGPT Erwerbstätigkeit (ggf. Krankheit, Alo, EM) Witwen(r)rente PSEGPT Duale Ausbildung PSEGPT Lebensalter Erwerbsaustritt Rentenzugang (Regelaltersgrenze) 9 Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Fachinger 2008, Z Gernontol Geriat 5: 364

10 Fernere Lebenserwartung e(65) für Rentner nach Entgeltpunktquintilen und Pensionäre nach Laufbahn (2003) 20 fernere Lebenserwartung in Jahren zurück alle GRV Entgeltpunktquintile und Laufbahngruppen einf. mittl. geh. höh. alle Laufb. Quelle: FDZ-RV 2003, Fernrechenprojekt und Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes zu Empfängern von Ruhegehalt; eigene Berechnungen (Himmelreicher et al. 2008, WSI-Mitteilungen 5, S ). 10

11 Entwicklung und Verteilung persönlicher Entgeltpunkte bei Altersrenten von FRAUEN im Rentenzugang, in Perzentilen 1993/98, 2003/04/05/06/07/08 Westdeutschland Ostdeutschland zurück 70 Perz Perz 90 Summe der persönlichen Entgeltpunkte Zugangsjahr Perzentil ratios 90 / 10: 1993: 8,2 2008: 7,2 1993: 1,9 2008: 2,3 Median-Bruttorente, nominal: 1993: 261 EUR 2008: 398 EUR 1993: 447 EUR 2008: 677 EUR 11 Quelle: FDZ-RV SUFRTZN93XVSBB, SUFRTZN98XVSBB, SUFRTZN03XVSBB, SUFRTZN04XVSBB, SUFRTZN05XVSBB, SUFRTZN06XVSBB, SUFRTZN07XVSBB SUFRTZN08XVSBB,eigene Berechnungen (Frommert/Himmelreicher 2010, ISI 43). Summe der persönlichen Entgeltpunkte Perz Perz Perz 60 Perz Perz Perz Perz Perz 10 Med. lin Zugangsjahr Perz 80 Perz 70 Perz 60 Perz 50 Perz 40 Perz 30 Perz 20 Perz 10 Med. lin.

12 Abbildung 4: Altersverteilung der inländischen Altersrentenzugänge nach Qualifikation 2007, Frauen neue Bundesländer in % Niedrigqualifizierte Qualifizierte Hochqualifizierte Anteil je Altersgruppe in % zurück u. ä. Rentenzugang im Alter von... Jahren Legende: vgl. Tab. 2; n = Quelle: FDZ-RV SUFRTZN07XVSBB, eigene Berechnungen. Himmelreicher et al. 2009, KZfSS 3, S

13 Abb. 2: Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Einzel- und Doppelrentnern (65- jährige und ältere) in Westdeutschland; nur Inlandszahlungen ,93 durchschnittlicher Rentenzahlbetrag in Euro , ,41 204,83 442,66 495,33 596,58 593, ,95 999, , , ,68 656,22 686, ,09 ALRT WIRT ALRT WIRT Gesamt RTZB Gesamt RTZB Gesamt RTZB Gesamt RTZB Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Einzelrentner Doppelentner Alle Rentner Geschlecht, Rentnerstatus und Rentenart Median Arithmetisches Mittel Quelle: Sonderauswertung der Rentenzahlbestandsstatistik zum , eigene Berechnungen und eigene Darstellung. Hagen/Himmelreicher/Hoffmann RVaktuell 3/2007. zurück 13

14 D Aspekte der Fortentwicklung Diskussion über Informationsangebot und Bedarf - Aktuell: adäquate Informationen über Anwartschaften (resultierend aus Zeiten und Beiträgen) aus GRV über Alterseinkünfte aus anderen Schichten unbekannt. - Zukünftig: eindeutiges Matching der GRV- und BA-Datensätze miteinander und statistisches Matching mit weiteren Datensätzen, wie SOEP, EVS, etc. - Kooperation mit Anbietern von ungeförderten PAV- und BAV-Produkten notwendig sowie mit ZfA für staatl. geförderte AV (staatl. Zulage) und Steuerstatistik (Entgeltumwandlung/Anlage AV) 14

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Statistik der Deutschen Rentenversicherung Forschungsdatenzentrum Uwe G. Rehfeld PD DR. Ralf K. Himmelreicher Deutsche Rentenversicherung Bund GB 0600 Forschung Entwicklung Statistik Geschäftsbereichsleiter Berlin Tel. 030 / Mail: Uwe.Rehfeld@drv-bund.de

Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung

Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung Dina Frommert dina.frommert@drv-bund.de PD Dr. Ralf K. Himmelreicher ralf.himmelreicher@drv-bund.de www.fdz-rv.de Vortrag in der Sektion Alter(n)

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus den Statistiken der gesetzlichen Rentenversicherung Schwerpunkt: Berentungsgeschehen

Aktuelle Ergebnisse aus den Statistiken der gesetzlichen Rentenversicherung Schwerpunkt: Berentungsgeschehen Deutsche Rentenversicherung Bund Grundsatz- und Querschnittsbereich Aktuelle Ergebnisse aus den Statistiken der gesetzlichen Rentenversicherung Schwerpunkt: Berentungsgeschehen Uwe G. Rehfeld und Ralf

Mehr

Flexible Übergänge in die gesetzliche Rente

Flexible Übergänge in die gesetzliche Rente Flexible Übergänge in die gesetzliche Rente Geltendes Recht und Ansätze für Weiterentwicklungen Dr. Axel Reimann Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund Kooperationsveranstaltung

Mehr

Frauen/Ost. Männer/West. Männer/Ost. Frauen/West. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (zuletzt 2015), Rentenversicherung in Zahlen

Frauen/Ost. Männer/West. Männer/Ost. Frauen/West. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (zuletzt 2015), Rentenversicherung in Zahlen Durchschnittl. Höhe von Erwerbsminderungsrenten im Jahr des Rentenzugangs 2000-2014 Monatliche Zahlbeträge in Euro, ohne Anpassung; Männer und Frauen, alte und neue Bundesländer 800 780 750 700 687 673

Mehr

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Armutsrisiko Invalidität vor und nach 2001 Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Johannes Geyer (jgeyer@diw.de) Jahrestagung der DGD 2013, Berlin Hintergrund Seit ihrer Einführung 1889

Mehr

Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt

Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt Höhe der neu zugegangenen Erwerbsminderungsrenten 2000-2014 Durchschnittliche Zahlbeträge in /Monat* nach Zugangsjahr, alte und neue Bundesländer,

Mehr

11. Deutscher Seniorentag

11. Deutscher Seniorentag 11. Deutscher Seniorentag Veranstaltungsreihe»Reformbaustelle Rente«03. Juli 2015 Frankfurt a. M. Bilanz des»drei-säulen-modells«aus Rente, betrieblicher Altersversorgung und privater Altersvorsorge Dr.

Mehr

Künemund/Fachinger/Kröger/Schmähl: Dynamisierung Die Dynamisierung von Altersrenten ein übersehenes Instrument der Armutsvermeidung?

Künemund/Fachinger/Kröger/Schmähl: Dynamisierung Die Dynamisierung von Altersrenten ein übersehenes Instrument der Armutsvermeidung? Die Dynamisierung von Altersrenten ein übersehenes Instrument der Armutsvermeidung? Harald Künemund, Uwe Fachinger, Katharina Kröger (Vechta) Winfried Schmähl (Bremen) Einführung, Problemstellung Die Leistungen

Mehr

Rendite und Rentenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung

Rendite und Rentenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung Rendite und Rentenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung Qualitätszirkel A+B-Dienst Hessen Überblick Rendite Methode Ergebnisse Vergleichbarkeit Rentenniveau Begriffsklärung Definition Rentenniveau

Mehr

Aussiedler und Spätaussiedler im Rentenbestand Konsequenzen der Reformen der Alterssicherung für Fremdrentner

Aussiedler und Spätaussiedler im Rentenbestand Konsequenzen der Reformen der Alterssicherung für Fremdrentner Aussiedler und Spätaussiedler im Rentenbestand Konsequenzen der Reformen der Alterssicherung für Fremdrentner Tatjana Mika Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung FDZ-RV tatjana.mika@drv-bund.de

Mehr

Was wir heute gegen Altersarmut tun müssen Stimmt. Frauen leben länger. Aber wovon?

Was wir heute gegen Altersarmut tun müssen Stimmt. Frauen leben länger. Aber wovon? Was wir heute gegen Altersarmut tun müssen Stimmt. Frauen leben länger. Aber wovon? Bundesfachgruppenkonferenz Magdeburg 21. April 2015 Ablauf Vorstellung Rente entzaubern Was ist zu tun? Vorstellung Leni

Mehr

Erwerbsminderungsrenten: Wiederkehr eines (fast vergessenen) Problems

Erwerbsminderungsrenten: Wiederkehr eines (fast vergessenen) Problems Erwerbsminderungsrenten: Wiederkehr eines (fast vergessenen) Problems Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) I. Vom Bedeutungsrückgang zum Bedeutungszuwachs

Mehr

Die Erwerbsminderungsrente der gesetzlichen Rentenversicherung nach den Reformen dieses Jahrzehnts

Die Erwerbsminderungsrente der gesetzlichen Rentenversicherung nach den Reformen dieses Jahrzehnts Die Erwerbsminderungsrente der gesetzlichen Rentenversicherung nach den Reformen dieses Jahrzehnts Dr. Axel Reimann Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund Kooperationsveranstaltung

Mehr

Ergebnisse der Studie "Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) Sabine Ohsmann und Dina Frommert

Ergebnisse der Studie Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) Sabine Ohsmann und Dina Frommert Ergebnisse der Studie "Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) Sabine Ohsmann und Dina Frommert Geschäftsbereich Forschung, Entwicklung, Statistik Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Integrierter

Mehr

JAHRESVERZEICHNIS 2 0 1 0

JAHRESVERZEICHNIS 2 0 1 0 DEUTSCHE RENTEN VERSICHERUNG JAHRESVERZEICHNIS 2 0 1 0 Verzeichnis der Aufsätze ERWERBSMINDERUNGSRENTEN Abschläge bei Renten wegen Erwerbsminderung aus verfassungsrechtlicher Sicht (Koop, Heft 1/2010)...

Mehr

Entwicklung und Verteilung von Entgeltpunkten in der

Entwicklung und Verteilung von Entgeltpunkten in der 532 Deutsche Rentenversicherung 6/2008 Entwicklung und Verteilung von Entgeltpunkten in der gesetzlichen Rentenversicherung Dr. Ralf K. Himmelreicher, Berlin / Andrej Stuchlik, Speyer Jenseits von Eck-

Mehr

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001

Mehr

Alles über die Rente Tagung All inclusive Evang. Akademie Bad Boll

Alles über die Rente Tagung All inclusive Evang. Akademie Bad Boll Alles über die Rente Tagung All inclusive Evang. Akademie Bad Boll 20. 22. Oktober 2010 Juan Victor Coseriu Pisani Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Projekt Neubau Tel.: 0711 / 848 10 331 Fax:

Mehr

Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht

Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht DAV vor Ort 06.07.2015 Maik Wels / Christian Rieckhoff Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung 1

Mehr

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Fortbildung für die Sozialarbeiter/-innen der Tumorberatungsstellen und Kliniksozialdienste Christiane Anders, Stand: September 2012 Bereich Grundsatz und ADV-Verbindungsstelle

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

Rentenbeginn und Lebenserwartung

Rentenbeginn und Lebenserwartung Rentenbeginn und Lebenserwartung Sebastian Jeworutzki 16.04.2009 Sebastian Jeworutzki Rentenbeginn und Lebenserwartung 1/25 1 Einleitung 2 GEK-Daten Informationen zum Datensatz Datenqualität 3 Rentenarten

Mehr

Rentenversicherung in Zeitreihen

Rentenversicherung in Zeitreihen Rentenversicherung in Zeitreihen Ausgabe 2000 VDR A Rentenversicherung in Zeitreihen 2000 Arn Inhaltsverzeichnis 1 VERSICHERTE 11 Versicherte nach Mikrozensus 12 RV nach Zweigen 12 RV 13 ArV 14 AnV 15

Mehr

Erwerbminderungsrenten: Erwerbsverlaufstypen, Rentenhöhe und Haushaltseinkommen Dr. Janina Söhn

Erwerbminderungsrenten: Erwerbsverlaufstypen, Rentenhöhe und Haushaltseinkommen Dr. Janina Söhn Erwerbminderungsrenten: Erwerbsverlaufstypen, Rentenhöhe und Haushaltseinkommen Dr. Janina Söhn 12. Jahrestagung Deutsche Rentenversicherung Bund / Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV)

Mehr

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 95 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte Bremen im Ländervergleich C A R O L A B U R Y / B A R B A R A R E U H L Durch eine Erkrankung oder einen

Mehr

Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente

Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente 3. SoVD Frauenforum SoVD-Landesverband Niedersachsen Hannover, 10.4.2015 Leiterin des Bereichs Sozialpolitik in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente 1 von 6 12.09.2014 15:19 Home Presse Informationen der Pressestelle Medieninformationen Pressemitteilungen aktuell Fragen und Antworten zur Mütterrente Fragen und Antworten zur Mütterrente 1. Was ist die

Mehr

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Einzel- und, Anteile in Prozent, 01.07.2012 Einzel- und, Anteile in Prozent, 01.07.2012 * unter

Mehr

Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko

Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko Düsseldorf, Juli 2003 Berufsunfähigkeit heute 1 Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch

Mehr

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 * gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung

Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung Georg Recht, Ministerialdirektor Abteilungsleiter der Abteilung IV Sozialversicherung, Sozialgesetzbuch, Kriegsopferversorgung und sonstiges soziales

Mehr

Rentenniveau + Armutsvermeidung

Rentenniveau + Armutsvermeidung 1 Rentenniveau + Armutsvermeidung Expertengespräch Wie weiter nach dem Rentenpaket Volkssolidarität Bundesverband e.v., 16. September 2014 Dipl. Soz. Brigitte L. Loose Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung

Mehr

prognos Versorgungslücken in der Alterssicherung: Privater Vorsorgebedarf für den Schutz im Alter, bei Erwerbsminderung und im Hinterbliebenenfall

prognos Versorgungslücken in der Alterssicherung: Privater Vorsorgebedarf für den Schutz im Alter, bei Erwerbsminderung und im Hinterbliebenenfall Versorgungslücken in der Alterssicherung: Privater Vorsorgebedarf für den Schutz im Alter, bei Erwerbsminderung und im Hinterbliebenenfall K-1 Das Wichtigste in Kürze Aufgrund der angespannten Finanzlage

Mehr

Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung

Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung Maik Wels, Christian Rieckhoff Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung Pressefachseminar der Deutschen Rentenversicherung Bund am 14. und

Mehr

Aktueller Stand und weitere Perspektiven im Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung

Aktueller Stand und weitere Perspektiven im Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung Aktueller Stand und Perspektiven 13 Aktueller Stand und weitere Perspektiven im Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung Uwe G. Rehfeld Leiter des Geschäftsbereichs Forschung, Entwicklung, Statistik

Mehr

Rentenversicherung. Alter und Armut oder Reichtum und Rente? Hartmut Vöhringer. Fachwirt Gesundheit und Sozial Hartmut Vöhringer.

Rentenversicherung. Alter und Armut oder Reichtum und Rente? Hartmut Vöhringer. Fachwirt Gesundheit und Sozial Hartmut Vöhringer. Rentenversicherung Alter und Armut oder Reichtum und Rente? Hartmut Vöhringer Rente Fachwirt Gesundheit und Sozial Hartmut Vöhringer 1 Rentengeschichte 1891: Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz

Mehr

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Veranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft Alter(n) im Sozialen Wandel Rückkehr

Mehr

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen Insgesamt wurden im Jahre 22 an 81.655 Versicherte Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit gezahlt, davon 4.8 an Männer und 41.575 an Frauen. Die Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit unterteilten

Mehr

Ihre Vorteile mit einer betrieblichen Altersversorgung

Ihre Vorteile mit einer betrieblichen Altersversorgung Ihre Vorteile mit einer betrieblichen Altersversorgung Folie 1 vom 15.09.2006 S-VersicherungsService Rechtsanspruch Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung Arbeitnehmer hat die Möglichkeiten Teile seines

Mehr

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Stefanie Märtin, M. A. Bereich Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund Tagung Erwerbsminderung: krank ausgeschlossen

Mehr

Fragen & Antworten zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes

Fragen & Antworten zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Der von der Bundesregierung beschlossene Gesetzentwurf beinhaltet im Wesentlichen vier Komponenten: die Rente ab 63, die Mütterrente,

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Rainer Stosberg Leiter des Referats Rentenberechnung und Rentenverfahren im Geschäftsbereich Rechts- und Fachfragen Pressefachseminar am 3. und 4. Juli 2013 in Berlin 0 0 Rente

Mehr

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland Dresden, 29.11.2012 Stefan Arent Rentenpolitik 1986-1998 Quelle: NDR Zukünftige Armutsgefährdung in Ost- und Westdeutschland 2 Wie sicher ist die Rente?

Mehr

Zugang in Erwerbsminderungsrente

Zugang in Erwerbsminderungsrente Zugang in Erwerbsminderungsrente Diskussion über Erfahrungen mit den Daten des FDZ-RV wegen psychischen Erkrankungen: Entwicklungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede Kooperationsprojekt: Christine Hagen

Mehr

VI. Freiwillige Versicherung... 31 1. Allgemeines... 31 2. Berechtigter Personenkreis... 32 3. Beitragsbemessung und Zahlung... 33 4.

VI. Freiwillige Versicherung... 31 1. Allgemeines... 31 2. Berechtigter Personenkreis... 32 3. Beitragsbemessung und Zahlung... 33 4. Inhalt A. Einleitung... 13 I. Rechtsgrundlagen... 13 II. Organisation... 14 III. Hilfsmittel... 15 1. Gesetzestexte... 15 2. Fachliche Erläuterungen... 16 3. Fachzeitschrift... 16 4. Internetangebote...

Mehr

Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes: Pflichtversicherung für Arbeitnehmer Verbreitung 2007: 5,2 Mio. Versicherte

Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes: Pflichtversicherung für Arbeitnehmer Verbreitung 2007: 5,2 Mio. Versicherte 8 Alterssicherung Lange konnten sich die Deutschen auf die staatliche Rentenkasse verlassen. Die Regelaltersgrenze wurde ein Jahrhundert lang nicht verändert, das Leistungsspektrum der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München, 14.04.2011

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München, 14.04.2011 Betriebliche Altersversorgung für Einsteiger Teil 1 München, 14.04.2011 1 Der Demographische Wandel (Verhältnis Beschäftigte/ Rentner) 120 100 80 60 40 20 0 100 100 100 100 104 89 43 36 1992 2000 2030

Mehr

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (bis 31.12.2000 Erwerbsunfähigkeitsrente) 1 Gesetzliche Grundlagen 37 SGB VI Altersrente 43 SGB VI Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 50 SGB VI Wartezeiten

Mehr

Künstler und Publizisten im Rentenzugang: Selbstständige und abhängig Beschäftigte im Vergleich 1

Künstler und Publizisten im Rentenzugang: Selbstständige und abhängig Beschäftigte im Vergleich 1 170 DRV-Schriften Band 55/2006 Künstler und Publizisten im Rentenzugang: Selbstständige und abhängig Beschäftigte im Vergleich 1 Carroll Haak* / Dr. Ralf K. Himmelreicher** * Wissenschaftszentrum Berlin

Mehr

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland 1960-2003

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland 1960-2003 8. Alterssicherung Bisher konnten sich die Deutschen auf die staatliche Rentenkasse verlassen, die über 80 Prozent ihres Renteneinkommens deckt. Daneben gibt es auch andere Formen der Altersvorsorge. So

Mehr

Alles auf einen Blick. der Nettorente. plan360

Alles auf einen Blick. der Nettorente. plan360 plan360 Alles auf einen Blick Gesetzliche Rentenversicherung und Berechnung der Nettorente. Die jährliche Renteninformation richtig entschlüsseln Ständig wechselnde wirtschaftliche und gesetzliche Einflüsse

Mehr

Erwerbsminderungsrenten im Sinkflug

Erwerbsminderungsrenten im Sinkflug Erwerbsminderungsrenten im Sinkflug Ursachen und Handlungsoptionen Berlin, Mai 2013 Zusammenfassung: Reformen würden Zahlbetrag um 18 Prozent erhöhen Seit Mitte der 1990er Jahre ist der durchschnittliche

Mehr

Nur einen Ehemann weit von der Armut entfernt? Alte und neue Befunde zur Alterssicherung von Frauen in Deutschland

Nur einen Ehemann weit von der Armut entfernt? Alte und neue Befunde zur Alterssicherung von Frauen in Deutschland Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau Fachtagung Programmierte Frauenarmut? Bremen, 17.6.2008 Nur einen Ehemann weit von der Armut entfernt? Alte und neue Befunde

Mehr

Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung

Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung Das Drei-Säulen-Modell der Alterssicherung revisited? Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt am 25. und 26. September 2014 in Loccum Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3. Rentenrechtliche Zeiten... 35 3.1. Beitragszeiten... 35 3.1.1. Pflichtbeitragszeiten... 36

Inhaltsverzeichnis. 3. Rentenrechtliche Zeiten... 35 3.1. Beitragszeiten... 35 3.1.1. Pflichtbeitragszeiten... 36 Inhaltsverzeichnis 1. 50 Jahre Reformen in der gesetzlichen Rentenversicherung...... 1 1.1. Die grundlegende Rentenreform 1957... 2 1.2. Die Rentenreform 1972... 5 1.3. Gesetzliche Änderungen von 1972

Mehr

Regelaltersrente DEZ 2009 203,53. FRÜHESTMÖGLICHE ALTERSRENTE Regelaltersrente DEZ 2009 203,53

Regelaltersrente DEZ 2009 203,53. FRÜHESTMÖGLICHE ALTERSRENTE Regelaltersrente DEZ 2009 203,53 ****************************************************************** * * * Computergestützte Berechnung * * * * von Anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung * * * * Berechnungsstichtag 01.08.2004

Mehr

MEA DISCUSSION PAPERS

MEA DISCUSSION PAPERS Verminderung der (Alters-)Armut von Erwerbsminderungsrentnern durch Verlängerung der Zurechnungszeit und Günstigerprüfung? Martin Gasche, Klaus Härtl 06-2013 MEA DISCUSSION PAPERS mea Amalienstr. 33_D-80799

Mehr

Politikberatung kompakt

Politikberatung kompakt Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung www.diw.de Politikberatung kompakt 55 Viktor Steiner Johannes Geyer Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie

Mehr

Anteil am Rentenbestand der Versichertenrenten. Westdeutschland 1960. Regelaltersrente 80% Altersrente für langjährig 61,3% 36,4% Altersrente für

Anteil am Rentenbestand der Versichertenrenten. Westdeutschland 1960. Regelaltersrente 80% Altersrente für langjährig 61,3% 36,4% Altersrente für 8 Rentenversicherung Lange konnten sich die Deutschen auf die staatliche Rentenkasse verlassen, die immer noch über 75 Prozent ihres Renteneinkommens deckt. Diese Sicherheit kann im Demografischen Wandel

Mehr

Renteninformation: Aktueller Stand und Perspektiven

Renteninformation: Aktueller Stand und Perspektiven Renteninformation: Aktueller Stand und Perspektiven Dr. Reinhold Thiede Leiter des Geschäftsbereichs Forschung und Entwicklung der Deutschen Rentenversicherung Bund Pressefachseminar der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung Altersvorsorge Gesetzliche Rentenversicherung Informationen zur gesetzlichen Rentenversicherungen bietet der Ratgeber der Verbraucherzentralen»Gesetzliche Rente«(siehe Seite 208). Die gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

Gemeinsam erfolgreich mit der Generation Rente!

Gemeinsam erfolgreich mit der Generation Rente! Gemeinsam erfolgreich mit der Das Altersgrenzenanpassungsgesetz Der Hintergrund Gilt seit dem 01.01.2012. Bedeutet, dass alle Personen, die nach 1964 geboren sind, erst ab 67 Jahren die gesetzliche Rente

Mehr

Rente ab 67? Oder: Rente ab 65 und Erhalt des Altersteilzeitgesetzes!

Rente ab 67? Oder: Rente ab 65 und Erhalt des Altersteilzeitgesetzes! Oder: Rente ab 65 und Erhalt des Altersteilzeitgesetzes! Aktionskonferenz der IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt 05.10.2007 in Hannover Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen

Mehr

Warum die Regelrente nicht die Regel ist!

Warum die Regelrente nicht die Regel ist! Warum die Regelrente nicht die Regel ist! Folgeprobleme der Komplementaritäten zwischen Arbeitsmarkt und Alterssicherungssystem Dipl. Soz. Judith Anna Czepek Max Weber Institut für Soziologie Ruprecht

Mehr

Optionen bei der zusätzlichen Altersvorsorge

Optionen bei der zusätzlichen Altersvorsorge Optionen bei der zusätzlichen Altersvorsorge Christian Rieckhoff und Dr. Reinhold Thiede Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung Deutsche Rentenversicherung Bund Pressefachseminar am 3. und 4. Juli

Mehr

Was können Sie sich später noch leisten?

Was können Sie sich später noch leisten? Konzept- Rentenversicherung NÜRNBERGER Rente im Fokus Was können Sie sich später noch leisten? Wer heute darauf vertraut, dass der Staat für die Altersvorsorge aufkommt, wird sich im Ruhestand einschränken

Mehr

Berliner Studien zur Soziologie Europas

Berliner Studien zur Soziologie Europas Berliner Studien zur Soziologie Europas Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie, Garystraße 55, D 14195 Berlin Transnationalisierung und Europäisierung der Altersrente? Entwicklung beim Zugang

Mehr

Die Entwicklung von Alterseinkünften Wie nachhaltig ist der goldene Lebensabend gesichert?

Die Entwicklung von Alterseinkünften Wie nachhaltig ist der goldene Lebensabend gesichert? Die Entwicklung von Alterseinkünften Wie nachhaltig ist der goldene Lebensabend gesichert? Uwe Fachinger, Harald Künemund, Elma Laguna und Katharina Unger Ungleichheitslagen und Lebensführung im Alter.

Mehr

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006 Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin An die Mitgliedsgewerkschaften des dbb - je besonders - Telefon 030.40 81-40 Telefax

Mehr

Ende gut, alles gut? Wenn Hilfeempfänger in Rente gehen

Ende gut, alles gut? Wenn Hilfeempfänger in Rente gehen 100 Ende gut, alles gut? Wenn Hilfeempfänger in Rente gehen Zeiten der Arbeitslosigkeit, zumal lange, reißen Lücken auch in die Altersversorgung. Wenn Ältere arbeitslos werden, bleiben sie es meist lange

Mehr

Fragen & Antworten zum Rentenpaket

Fragen & Antworten zum Rentenpaket Fragen & Antworten zum Rentenpaket Der von der Bundesregierung beschlossene Gesetzentwurf beinhaltet im Wesentlichen vier Komponenten: die Rente ab 63, die Mütterrente, die Erwerbsminderungsrente und das

Mehr

Service Die Renteninformation mehr wissen

Service Die Renteninformation mehr wissen Service Die Renteninformation mehr wissen > Wie hoch wird meine Rente sein? > Sollte ich zusätzlich vorsorgen? > Ist mein Versicherungskonto vollständig? Die Renteninformation so planen Sie besser fürs

Mehr

Research Notes. RatSWD. Research Note No. 30. Hat das Ausbildungsniveau einen Einfluss auf das individuelle Rentenzugangsverhalten?

Research Notes. RatSWD. Research Note No. 30. Hat das Ausbildungsniveau einen Einfluss auf das individuelle Rentenzugangsverhalten? RatSWD Research Notes Research Note No. 30 Ursprünglich als RatSWD Working Paper No. 37 erschienen Hat das Ausbildungsniveau einen Einfluss auf das individuelle Rentenzugangsverhalten? Ralf K. Himmelreicher,

Mehr

Selbständig? Richtig und gut rentenversichert!

Selbständig? Richtig und gut rentenversichert! Service Selbständig? Richtig und gut rentenversichert! Elisabeth Benen Deutsche Rentenversicherung Westfalen Auskunfts- und Beratungsstelle Bielefeld 0 Kreis der versicherten Personen Überblick Beschäftigte

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Erwerbsminderungsrenten im Spiegel der Statistik der gesetzlichen Rentenversicherung

Erwerbsminderungsrenten im Spiegel der Statistik der gesetzlichen Rentenversicherung Erwerbsminderungsrenten im Spiegel der Statistik der gesetzlichen Rentenversicherung Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Männern und Frauen Dr. Kalamkas Kaldybajewa, Edgar Kruse Die Statistiken der

Mehr

Renten wegen Erwerbsminderung in der Bundesrepublik Deutschland

Renten wegen Erwerbsminderung in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Herbert Rische (Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund): Renten wegen Erwerbsminderung in der Bundesrepublik Deutschland Das Risiko, aufgrund einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes

Mehr

Vorsorgeatlas Deutschland 2013. Regionalisierte Betrachtung der Altersvorsorge in Deutschland

Vorsorgeatlas Deutschland 2013. Regionalisierte Betrachtung der Altersvorsorge in Deutschland Vorsorgeatlas Deutschland 2013 Regionalisierte Betrachtung der Altersvorsorge in Deutschland Bernd Raffelhüschen Christoph Metzger Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der Region Salzgitter

Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der Region Salzgitter Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der Region Salzgitter im Rahmen einer Veranstaltung der Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter und des Jobcenter Salzgitter

Mehr

Rente und Lebensarbeitszeit

Rente und Lebensarbeitszeit Stefanie Janczyk, Ressort Allgemeine Sozial- und Arbeitsmarktpolitik Rente und Lebensarbeitszeit Forum auf der Bezirkfrauenkonferenz des IG Metall Bezirks Frankfurt 2. bis 3.4.2012 in Frankenthal Rentensituation

Mehr

Mach Dein Ding Durchstarten im Nebenerwerb - Rentenversicherung -

Mach Dein Ding Durchstarten im Nebenerwerb - Rentenversicherung - Mach Dein Ding Durchstarten im Nebenerwerb - Rentenversicherung - STARTERCENTER NRW Märkische Region bei der SIHK zu Hagen 22.10.2015 Telefon +49(0)27 22 / 95 52 0 Telefax +49(0)27 22 / 95 52 55 Themenüberblick

Mehr

Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten (Stand 23.05.2014)

Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten (Stand 23.05.2014) Anlage 1 zu Info Nr. 31/2014 Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten (Stand 23.05.2014) Der am 23.5.2014 vom Bundestag beschlossene Gesetzentwurf beinhaltet im Wesentlichen vier

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Kathrin Bohr Wer sind wir - Ein Träger der gesetzlichen Rentenversicherung - Seit dem 01.10.2005 Deutsche Rentenversicherung Westfalen (Hauptverwaltung in Münster)

Mehr

Durchgeführt von PSEPHOS Institut für Markt-, Politik- und Sozialforschung GmbH. im Auftrag von Fidelity Worldwide Investment

Durchgeführt von PSEPHOS Institut für Markt-, Politik- und Sozialforschung GmbH. im Auftrag von Fidelity Worldwide Investment Deutsche verschenken ihre Rente Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.-04.04.11) Durchgeführt

Mehr

Bei den beitragspflichtigen Einnahmen von Rentnern ist zu unterscheiden, ob der Rentner

Bei den beitragspflichtigen Einnahmen von Rentnern ist zu unterscheiden, ob der Rentner Beitragspflichtige Einnahmen - Rentner Normen 228, 237, 238, 238a, 240 SGB V Kurzinfo Die Beiträge von versicherungspflichtigen Rentnern berechnen sich aus der Rente, den Versorgungsbezügen (Betriebsrenten)

Mehr

Die Probleme der Gesetzlichen Rentenversicherung ("GRV")-

Die Probleme der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV)- Agenda Die Probleme der Gesetzlichen Rentenversicherung ("GRV")- Alternativen zum Umlageverfahren 24.04.2008 1 1. Zusammenfassung des Inhalts der RS in Schwerpunkten 24.04.2008 2 1. Einleitung 24.04.2008

Mehr

Working Paper. Erwerbsbiographie- und kohortenspezifische Versorgungsniveaus und Versorgungslücken in Deutschland 02.10.2008

Working Paper. Erwerbsbiographie- und kohortenspezifische Versorgungsniveaus und Versorgungslücken in Deutschland 02.10.2008 SPEZIALTHEMEN Working Paper / Nr. 114 / 21.08.2008 Working Paper 119 MAKROÖKONOMIE FINANZMÄRKTE WIRTSCHAFTSPOLITIK BRANCHEN Dr. Martin Gasche Erwerbsbiographie- und kohortenspezifische Versorgungsniveaus

Mehr

Research Notes. RatSWD. Research Note No. 44

Research Notes. RatSWD. Research Note No. 44 RatSWD Research Notes Research Note No. 44 Soziale Unterschiede beim Zugang in Erwerbsminderungsrente. Eine Analyse auf Datenbasis von Scientific Use Files des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung

Mehr

Die Notwendigkeit einer Stärkung der privaten Altersvorsorge in der BRD

Die Notwendigkeit einer Stärkung der privaten Altersvorsorge in der BRD A/476788 Björn Harald Krieger Die Notwendigkeit einer Stärkung der privaten Altersvorsorge in der BRD Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch 7 Vorwort 9 Geleitwort 13 1. Einführung

Mehr

(61/,r. Gabriele Lösekrug-Möller. Berlin, J,,lutizots

(61/,r. Gabriele Lösekrug-Möller. Berlin, J,,lutizots æ Bundesministerium für Arbeit und Soziales G7 GERMANY Präsidenten des Deutschen Bundestages Parla mentssekreta riat Platz der Republik 1 11011Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E.MAIL Gabriele

Mehr

Lebenslagen und Teilhabechancen von Männern und Frauen im Alter

Lebenslagen und Teilhabechancen von Männern und Frauen im Alter Lebenslagen und Teilhabechancen von Männern und Frauen im Alter Vortrag zur Fachtagung Alter und Geschlecht vom 6.-8. November 2013 in Weimar Anna Richter Gliederung: 1. Alter und Geschlecht als soziale

Mehr

Mitgliederversammlung der Landesseniorenvertretung RLP e.v.

Mitgliederversammlung der Landesseniorenvertretung RLP e.v. Mitgliederversammlung der Landesseniorenvertretung RLP e.v. Armut im Alter aus Sicht der Rentenversicherung Armin Kistemann Leiter der Leistungsabteilung Ä 06232 / 17 2300 armin.kistemann@drv-rlp.de Was

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Durchgeführt von PSEPHOS Institut für Markt-, Politik- und Sozialforschung GmbH. im Auftrag von Fidelity Worldwide Investment

Durchgeführt von PSEPHOS Institut für Markt-, Politik- und Sozialforschung GmbH. im Auftrag von Fidelity Worldwide Investment Deutsche verschenken ihre Rente Exklusive Auswertung unter Berücksichtigung der Mitgliedschaft in Gewerkschaften Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen

Mehr

Zukünftige Entwicklung der Alterssicherung

Zukünftige Entwicklung der Alterssicherung Zukünftige Entwicklung der Alterssicherung Dr. Stephan Fasshauer stellvertretender Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Berlin, 29.08.2012 1 Inhalt Daten und Fakten zur Ausgangslage

Mehr

Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung

Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung 2 Hamburg, Mai 2010 N U T Z E N ver.di Service GmbH Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung Wie wird die Altersrente ermittelt? Die gesetzliche Altersrente wird errechnet

Mehr

Vorlesung Erbrecht WS 2006/2007 (1. VL) Vorlesung Erbrecht. Vorlesung 1:

Vorlesung Erbrecht WS 2006/2007 (1. VL) Vorlesung Erbrecht. Vorlesung 1: Vorlesung Erbrecht Vorlesung 1: Einführung: Wandel des Erb- und Pflichtteilsrechts unter dem Gesichtspunkt des Alterns der Gesellschaft Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Schröder 1 I. Bedeutung

Mehr

Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben

Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben 1. Altersarmut heute kein Problem? 2. Ursachen für Altersarmut Tendenzen und Prognosen 3. Gewerkschaftliche Antworten Sinkende Zahlbeträge bei Versicherungsrenten

Mehr

Altersvorsorge - Kompendium

Altersvorsorge - Kompendium Altersvorsorge - Kompendium 2014 HonorarKonzept Drei Schichten der Altersvorsorge 3. Wertpapiere, z.b. Aktien, Investmentfonds Schicht - Kapitalanlageprodukte Kapitalbildende Lebens- u. Rentenversicherungen

Mehr