2 Demografische und volkswirtschaftliche Entwicklung im Burgenland Gewaltiges Beschäftigungswachstum im Burgenland, trotz Wirtschaftskrise.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Demografische und volkswirtschaftliche Entwicklung im Burgenland Gewaltiges Beschäftigungswachstum im Burgenland, trotz Wirtschaftskrise."

Transkript

1

2 Das Burgenand ist offenbar in der Tat ebenswert. Denn das Bevökerungswachstum ag im Zeitraum mit zwei Prozent signifikant über dem Bundesschnitt (AUT). Rascher as im Burgenand wuchs die Bevökerung nur in Wien (WIE). Aus wirtschafticher Sicht beeindruckend ist das Beschäftigungswachstum im Burgenand. Trotz Wirtschaftskrise egte die Anzah der Unsebständig Beschäftigten zwischen 2007 und 2013 um 10,5% zu. Das ist Österreich- Rekord. 2 Demografische und vokswirtschaftiche Entwickung im Burgenand Gewatiges Beschäftigungswachstum im Burgenand, trotz Wirtschaftskrise. Entwickung der Einwohneranzah und der Unsebständig Beschäftigten Angaben in Prozent Einwohner Unsebständig Beschäftigte ,7 10,5 4,3 5,1 Burgenändische Kennzah % 2,0 1,6 1,5 2,2 Die Anzah der Unsebständig Beschäftigten wuchs zwischen 2007 und 2013 im Burgenand um 140% rascher as auf Bundesebene. Quee: Statistik Austria Quee: Hauptverband der Soziaversicherungsträger Regionamanagement Burgenand PJ_335 - Endbericht 2

3 2 Demografische und vokswirtschaftiche Entwickung im Burgenand Wirtschaftsstruktur kar am Weg zur Wissens- und Diensteistungsgeseschaft. Entwickung der Erwerbstätigen nach Sektoren 2007 vs Angaben in Prozent Synchron mit dem Beschäftigungswachstum wandete sich das Burgenand immer stärker in eine Wissens- und Diensteistungsgeseschaft. Diese Entwickung ging aber nicht - wie etwa in NÖ - zu Lasten des Sekundären Sektors. Ganz im Gegentei, anders as die Referenzregionen baute das Burgenand den Antei an Industriearbeitspätzen sogar aus. Österreichweit wurden seit 2007 rund neue Arbeitspätze im Produktionsbereich geschaffen davon iegen im Burgenand. Burgenändische Kennzah -2- Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Stand 2007 Stand ,1 0,1 9,0 13,6 6,2 12,7 10,2 5,6 12,9 8,1 25,3 23,5 22,7 24,5 24,4 24,3 86,3 87,0 65,6 70,3 71,7 63,0 65,2 67, Seit 2007 wurden im Burgenand gut neue Arbeitspätze in Produktionsbetrieben geschaffen. NOE WIE AUT BGL Quee: Statistik Austria Regionamanagement Burgenand PJ_335 - Endbericht 3

4 Durch überdurchschnittiches Beschäftigungswachstum und Strukturwande konnte zwischen 2007 und 2011 auch das Arbeitsvoumen der Unsebständig Beschäftigten (gemessen an geeisteten Arbeitsstunden) substanzie erhöht werden, während es im Vergeichszeitraum bundesweit stagnierte. Infoge wuchs auch die Regionae Wirtschaftseistung mit beinahe ef Prozent signifikant rascher as im österreichischen Mitte. 2 Demografische und vokswirtschaftiche Entwickung im Burgenand Die Wirtschaft im Burgenand expandiert wie in keinem anderen Bundesand. Entwickung des Arbeitsvoumens der Arbeitnehmer und der Wirtschaftseistung 1 Angaben in Prozent Arbeitsvoumen Arbeitnehmer Wirtschaftseistung ,8 9,2 9,1 9,4 Burgenändische Kennzah % 2,5 0,4 0,3 0,2 Die Burgenändische Wirtschaft wuchs zwischen 2007 und 2011 um 17% rascher as Österreich insgesamt. Quee: Statistik Austria Anm: 1 Arbeitsvoumen = geeistete Arbeitsstunden, Wirtschaftseistung = Brutto-Regionaprodukt nomine Regionamanagement Burgenand PJ_335 - Endbericht 4

5 2 Demografische und vokswirtschaftiche Entwickung im Burgenand Der Süden wird zum Motor der burgenändischen Wirtschaftseistung. Entwickung des Brutto-Regionaprodukts pro Einwohner Angaben in Prozent Die wirtschaftiche Aufhojagd des Burgenands wird nicht zuetzt vom Südburgenand getragen. Zwischen 2007 und 2011 wuchs die Wirtschaftseistung um 12,4 Prozent und damit rascher as in den meisten Regionen Österreichs. Die rote Laterne as die wirtschaftich schwächsten Regionen des Landes wurde mitterweie an das Müh- und das Weinvierte abgegeben. Die Wirtschaftseistung des Nordburgenands ist heute sogar höher as etwa jene der meisten Regionen in der Steiermark, in Ober- und Unterkärnten, in Niederösterreich Süd oder des Wiener Umands/Nordtei. 9,1 8,2 6,3 8,1 12,4 8,0 7,4 SÜD- MITTEL- NORD- B U R G E N L A N D Quee: Statistik Austria Regionamanagement Burgenand PJ_335 - Endbericht 5

6 Von der guten wirtschaftichen Performance des Burgenands profitieren die Erwerbstätigen auch ganz persönich. Sowoh die Arbeitnehmerentgete insgesamt, as auch das durchschnittiche verfügbare Einkommen pro Einwohner wuchs zwischen 2007 und 2011 rascher as im Bundesdurchschnitt. Laut RegioPan stieg im Zeitraum zwischen 2007 und 2013 die Kaufkraft pro Einwohner im Burgenand beinahe um 19%. Österreich: 15,9%. 2 Demografische und vokswirtschaftiche Entwickung im Burgenand Überdurchschnittiche Einkommenszuwächse im Burgenand. Entwickung der Arbeitnehmerentgete insgesamt und des Durchschnittichen verfügbaren Einkommens Privater Haushate pro Einwohner Angaben in Prozent Arbeitnehmerentgete tota Verfügbares Einkommen ,9 12,6 12,3 12,6 7,3 6,1 6,9 Burgenändische Kennzah % 2,9 Zwischen 2007 und 2013 wuchs die Kaufkraft pro Einwohner im Burgenand um 40% rascher as in Wien Quee: RegioPan Quee: Statistik Austria Regionamanagement Burgenand PJ_335 - Endbericht 6

7 Darüber hinaus führt das Burgenand das bundesweite Ranking bei zwei weiteren Wohstandsindikatoren an. 1. In keinem anderen Bundesand ebt ein größerer Antei der Bevökerung in einem Ein- oder Zweifamiienhaus. Im Burgenand sind es 83 Prozent aer Haushate. 2. In keinem anderen Bundesand gibt es pro Haushat mehr PKW. Im Burgenand sind es mitterweie im Durchschnitt fast 1,6 Fahrzeuge. Burgenändische Kennzah m² Einem Burgenänder stehen im Durchschnitt rund zehn Quadratmeter mehr Wohnraum zur Verfügung as einem Wiener. 2 Demografische und vokswirtschaftiche Entwickung im Burgenand Bei zwei Wohstandsindikatoren ist das Burgenand Nr. 1 in Österreich. Antei der Haushate in Ein- und Zweifamiienhäusern und Anzah der PKW pro Haushat 2013 Burgenand Niederösterreich Kärnten Oberösterreich Steiermark Vorarberg Österreich Tiro Sazburg Wien Quee: Statistik Austria EFH/ZFH-Quote in Prozent Anzah der PKW pro Haushat Regionamanagement Burgenand PJ_335 - Endbericht 7 83 Burgenand Niederösterreich Oberösterreich Kärnten Steiermark Sazburg Vorarberg Österreich Tiro Wien 0,78 1,58 1,48 1,44 1,39 1,38 1,26 1,26 1,25 1,25

8 3 Kuppungseffekte zwischen Förderungen und wirtschafticher Performance 345 Mio. Förderung für Betriebe & Arbeitnehmer. Die Häfte davon kam von der EU. Übersicht Förderprogramme EFRE + ESF Die Mitgiedschaft Österreichs bei der Europäischen Union hat sich für das Burgenand auch in den etzten sieben Jahren bezaht gemacht. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Zäht man ae Förderprogramme 2 zusammen, wurden rund 800 Miionen an Subventionen gewährt. Davon kamen etwa 500 Mio. aus dem EU- Budget. Durch diese Förderungen wurden Investitionen von rund 1,6 Miiarden angestoßen. Burgenändische Kennzah Aus dem EU-Budget fossen zwischen 2007 und 2013 rund 500 Miionen Euro an Förderungen ins Burgenand. Performance EFRE + ESF Europäischer Fonds für reg. Entwickung Das Förderprogramm EFRE wird in zwei Programmen abgewicket. Subventioniert werden sowoh Investitionen, die zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit der Fördernehmer führen und/oder der Standortentwickung dienen (Sicherung oder Ausbau des Betriebsstandortes im Burgenand). Im Zentrum steht dabei die Schaffung oder Erhatung von Arbeitspätzen. Ziegruppe sind Unternehmen und unternehmensbezogene Interessensgemeinschaften (Verbände). Projekte Investitionen Förderung Europ. Union Bund Land Mio. 345 Mio. 157 Mio. Europäischer Soziafonds 94 Mio. 94 Mio. Projekte Investitionen Förderung Projekte Investitionen Förderung Mio. 213 Mio Mio. 115 Mio. Quee: Regionamanagement Burgenand, Programm-Monitoring Anm: 1 ink. Technischer Hife, 2 EFRE, ESF, ELER, EFF, transnationae Programme, Netzwerkprogramme Regionamanagement Burgenand PJ_335 - Endbericht 8 davon... Der ESF fördert im Wesentichen Projekte und Programme, die der Quaifizierung von Arbeitnehmern dienen. Dabei geht es einerseits um Weiterbidungsmaßnahmen in Unternehmen (Anpassungsfähigkeit), andererseits um die Integration Beschäftigungsoser am Arbeitsmarkt bzw. um die Unterstützung bestehender Supportstrukturen (Weiterbidungseinrichtungen). Performance EFRE : Performance ESF : Ziegruppe sind neben Unternehmen primär Bidungseinrichtungen und das Arbeitsmarktservice.

9 3 Kuppungseffekte zwischen Förderungen und wirtschafticher Performance EFRE + ESF hatten Einfuss auf Arbeitspätze. Effekte von EFRE + ESF auf den burgenändischen Arbeitsmarkt Die direkten und indirekten Auswirkungen der Förderungen aus EFRE und ESF sind enorm. Von den zwischen 2007 und 2013 im Burgenand neu geschaffenen Arbeitspätzen sind auf einschägig geförderte Investitionen zurückzuführen Arbeitspätze davon entstehen direkt bei den geförderten Unternehmen. Weitere indirekt bei anderen burgenändischen Betrieben oder Institutionen. Die hohe Quote von 46% resutiert aus dem Umstand, dass es sich bei den Investitionen primär um Erweiterungsinvestitionen handet, nicht um Ersatzinvestitionen. Darüber hinaus werden Arbeitspätze abgesichert, aso 25% des Bestands von entfaen auf geförderte Unternehmen sind indirekte Arbeitspätze. NEUE ARBEITS- PLÄTZE GESICH- ERTE ARBEITS- PLÄTZE Arbeitspätze Zuwachs an Arbeitspätzen im Burgenand Neue förderbedingte Arbeitspätze Tota Direkt Indirekt Arbeitspätze Arbeitspätze im Burgenand % Quee: Regionamanagement Burgenand, Programm-Monitoring Berechnungen KREUTZER FISCHER & PARTNER Consuting GmbH Regionamanagement Burgenand PJ_335 - Endbericht 9 ESF % 200 EFRE Gesicherte förderbedingte Arbeitspätze ESF EFRE Tota Direkt Indirekt EFRE + ESF EFRE + ESF

10 Die Burgenänder haben ein vergeichsweise positives Bid von der Europäischen Union. Etwa je ein Dritte steht der EU positiv, negativ bzw. neutra gegenüber. Aktue iegen die Werte im Burgenand signifikant besser as im österreichischen Durchschnitt bzw. auf EU-Ebene. Darüber hinaus verbesserte sich die Sicht der Burgenänder auf die EU zuetzt kar gegen den insgesamt negativen Trend. 4 Das Image der Europäischen Union im Burgenand Image der EU verbessert sich im Burgenand gegen den EU-weiten Trend. Befragung: Image der Europäischen Union Frage: Ganz genere, weches Image haben Sie von der EU? Ein positives, ein negatives oder ein neutraes? Werte in Prozent. Differenz auf 100 = Neutraes Image Jahr Positiv AT 44 EU AT 49 EU AT 48 EU AT 30 EU Methodik Erhebungsmethodik: Teefonische Befragung, repräsentativ für die Bevökerung zwischen 16 und 70 Jahre Stichprobe: n=1.000 Referenzwerte für AT EU stammen aus dem jeweis zeitnahen Eurobarometer. Ab 2010 EU27 Negativ Quee: RMB-Programm-Evauierung KREUTZER FISCHER & PARTNER Consuting GmbH 30 Regionamanagement Burgenand PJ_335 - Endbericht

11 4 Das Image der Europäischen Union im Burgenand Deutiche Mehrheit der Burgenänder pro-europäisch. Geht es um den Nutzen oder mögiche Vorteie aus einer Mitgiedschaft bei der Europäischen Union identifiziert sich die Mehrheit der Burgenänder kar pro-europäisch. Für mehr as die Häfte ist die EU kar eine gute Sache. Nur ein Fünfte zeigt sich abehnend. 57% sehen Vorteie in einer Mitgiedschaft. 36% verneinen soche. Auch in diesen beiden Frageböcken zeigt sich die steigende Zustimmung zur EU im Burgenand. Befragung: Nutzen und Vorteie einer Mitgiedschaft bei der Europäischen Union Frage: Ist die Mitgiedschaft in der Europäischen Union eine gute Sache, eine schechte Sache oder weder noch? Werte in Prozent. Differenz auf 100 = weder noch. Frage: Hat Österreich insgesamt gesehen durch die Mitgiedschaft in der Europäischen Union Vorteie, oder ist das nicht der Fa? Werte in Prozent. Differenz auf 100= k.a. Gute Sache Vorteie keine Vorteie Methodik Erhebungsmethodik: Teefonische Befragung, repräsentativ für die Bevökerung zwischen 16 und 70 Jahre Stichprobe: n=1.000 Referenzwerte für AT EU stammen aus dem jeweis zeitnahen Eurobarometer. Ab 2010 EU27 Schechte Sache Quee: RMB-Programm-Evauierung KREUTZER FISCHER & PARTNER Consuting GmbH 19 Regionamanagement Burgenand PJ_335 - Endbericht 11 22

12 4 Das Image der Europäischen Union im Burgenand Die Effekte der EU-Förderungen werden von den Burgenändern wahrgenommen. Die positiven Effekte des Phasing-Out-Programms auf die wirtschaftiche Entwickung im Burgenand und die Kaufkraft der Privaten Haushate werden auch von der Mehrheit der Befragten wahrgenommen. 69% meinen, dass förderbedingt mehr gebaut werden kann. Etwa die Häfte ist definitiv der Meinung, dass die Förderungen den Wohstand heben und Arbeitspätze bringen. Befragung: Wahrgenommene Auswirkungen der EU-Förderungen im Burgenand Frage: Sprechen wir über die Auswirkungen der Förderpoitik der EU im Burgenand. Bitte sagen Sie mir, ob Sie fogenden Aussagen zustimmen? Werte in Prozent Förderungen sind gut fürs Burgenand Durch EU-Förderungen kann mehr gebaut werden Methodik Erhebungsmethodik: Teefonische Befragung, repräsentativ für die Bevökerung zwischen 16 und 70 Jahre Stichprobe: n=1.000 Referenzwerte für AT EU stammen aus dem jeweis zeitnahen Eurobarometer. Ab 2010 EU Quee: RMB-Programm-Evauierung KREUTZER FISCHER & PARTNER Consuting GmbH 48 Regionamanagement Burgenand PJ_335 - Endbericht EU-Förderungen heben den Wohstand EU-Förderungen bringen Arbeitspätze

DestinationCompass 2010

DestinationCompass 2010 DestinationCompass 2010 BUDGET- UND GEHALTSRICHTWERTE FÜR TOURISTISCHE ORGANISATIONEN IN ÖSTERREICH Der bewährte Kohl & Partner Gehaltsvergleich wurde weiterentwickelt und stellt als DestinationCompass

Mehr

WKO Tourismusbarometer

WKO Tourismusbarometer Chart WKO Tourismusbarometer Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer F..P.O n=, Online-Interviews mit Mitgliedern der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft nach Adressen der WKO Erhebungszeitraum:.

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

Ihr optimaler Wegbegleiter.

Ihr optimaler Wegbegleiter. Sparkassen-MasterCard Ihr optimaer Wegbegeiter. Unsere Kreditkarten MasterCard Basis Idea für Jugendiche Bezahen im Hande (Inand und Ausand) Guthaben aufaden voe Ausgabenkontroe Monatiche Abrechnung Ihrer

Mehr

Die Transaktionskasse

Die Transaktionskasse z z ˆ =.4 Prof. Dr. Johann Graf Labsdorff Uniersität Passau 4. Transaktionskasse und Vorsichtskasse WS 007/08 F n Pfichtektüre: Jarchow, H.-J.: Theorie und Poitik des Gedes, 11. überarb. und wesent. erw.

Mehr

Was die Österreicher über Aktien, Anleihen & Co. wissen

Was die Österreicher über Aktien, Anleihen & Co. wissen Was die Österreicher über Aktien, Anleihen & Co. wissen Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Thomas Schaufler,

Mehr

Entwicklung, Chancen und Risiken in der Großfläche

Entwicklung, Chancen und Risiken in der Großfläche Entwickung, Chancen und Risiken in der Großfäche 4,3 Mrd. umsatz stationärer möbeeinzehande [ink. mwst.] n 70% Lutz-Gruppe 42% Kika/Leiner 32% IKEA 21% 95% Quee: KREUTZER FISCHER & PARTNER Consuting GmbH

Mehr

[ ] Energiewende im Burgenland. Regionalmanagement Burgenland Eisenstadt. Warum ich glaube, dass sie gelingt. Pamhagen April 2015

[ ] Energiewende im Burgenland. Regionalmanagement Burgenland Eisenstadt. Warum ich glaube, dass sie gelingt. Pamhagen April 2015 Regionalmanagement Burgenland Eisenstadt Energiewende im Burgenland Warum ich glaube, dass sie gelingt. Pamhagen April 2015 Ein im EU-Vergleich überdurchschnittlich hoher Energieverbrauch verpflichtet

Mehr

Generali Geldstudie 2016

Generali Geldstudie 2016 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 20 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November Veröffentlichung: 2. Dezember MAKAM Research GmbH

Mehr

Generali Geldstudie 2015

Generali Geldstudie 2015 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 0 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November 0 Veröffentlichung: 0. Dezember 0 MAKAM Research

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen FFG-Förderungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte Mag. Harald Polak 11. Juni 2008 Entwicklung der F&E Quote in Österreich %

Mehr

Kathrein Euro Bond. Wien, 30.4.2007 ( A ) Feri Rating Deutschland & Österreich (Kategorie: Renten Euro) Lipper Fund Awards Austria 2007

Kathrein Euro Bond. Wien, 30.4.2007 ( A ) Feri Rating Deutschland & Österreich (Kategorie: Renten Euro) Lipper Fund Awards Austria 2007 Kathrein_Euro Bond_& Kathrein Corporate Bond_30042007.ppt Kathrein Euro Bond Wien, 30.4.2007 Lipper Fund Awards Austria 2007 Best of fund over past 3 & 5 years (Sektor: Bond Eurozone) Lipper Fund Awards

Mehr

Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes.

Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes. Zivildienst als wichtige Sozialisationsinstanz oder Erziehung zur Menschlichkeit Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes. Mag. Gerald Czech Das

Mehr

Quantitative Analyse mittels Titration

Quantitative Analyse mittels Titration Quantitative Anayse mittes Titration - Ermittung des Säuregehats in Speiseessig - Hausarbeit im Seminarfach Chemie Patrick Heinecke 25. November 2008 Inhatsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Titration.......................................

Mehr

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 EU-PERFORMANCE MONITORING SEIT 2014 IN DER FFG Inhaltlicher Überblick: - Europäische Initiativen in der FFG - 1. Zwischenergebnisse H2020

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Fachverband Versicherungsmakler

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Fachverband Versicherungsmakler in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Fachverband Versicherungsmakler RECOMMENDER 2012 AUFTRAGGEBER: FINANZ-MARKETING VERBAND ÖSTERREICH AUSFÜHRENDES INSTITUT: TELEMARK MARKETING

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Instrumente gegen die Krise.

Instrumente gegen die Krise. Instrumente gegen die Krise. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland. Oktober 2012 Hintergrund zur Erhebung Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe:

Mehr

Kathrein Euro Bond. Wien, Juni 2008 ( A ) Feri Fund Awards 2008. Lipper Fund Awards Austria 2007. (Kategorie: Renten Euro)

Kathrein Euro Bond. Wien, Juni 2008 ( A ) Feri Fund Awards 2008. Lipper Fund Awards Austria 2007. (Kategorie: Renten Euro) KathreinEuroBond&KathreinCorporateBond_16062008_Fondsprofessionell.ppt Kathrein Euro Bond Wien, Juni 2008 Lipper Fund Awards Austria 2007 Best fund over past 3 & 5 years (Sektor: Bond Eurozone) Lipper

Mehr

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis Pensionskasse novartis Base, Juni 2010 Fragen und Antworten zum Panwechse der Pensionskasse Novartis 1 Agemeine Fragen... 3 1.01 Weches sind die Hauptunterschiede zwischen eistungs- und Beitragsprimat?...

Mehr

Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfallvorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann lebenswichtig sein

Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfallvorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann lebenswichtig sein UMWELTPRAXIS Nr. 11 / Februar 1997 Seite 7 Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfavorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann ebenswichtig sein Kommunikation ist

Mehr

Kohäsionspolitik 2014-2020. Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW - 24.3.2015

Kohäsionspolitik 2014-2020. Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW - 24.3.2015 Kohäsionspolitik 2014-2020 Überblick: Interreg / ETZ Programme Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW - 24.3.2015 EU Budget 3% für ETZ 2 Europäische Struktur- und Investitionsfonds ESI Fonds

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung

Mehr

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 12967/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12967/AB XXIV. GP Eingelangt am 04.02.2013 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates

Mehr

Anhang: Kaiserslautern in Zahlen

Anhang: Kaiserslautern in Zahlen Anhang: in Zahlen 115. 11. 15. 1. 95. Bevölkerungsentwicklung von 197 bis 213 absolut 3.645 3.639 99.617 99.794 96.314 95.219 3.978 4.34 4.49 4.57 4.59 4.61 4.58 4.52 4.46 4.28 4.12 1.28 3.734 18.746 11.13

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesgeschäftsführer LAbg. Mag. Michael Strugl Landesgeschäftsführer-Stv. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer Freitag,. Dezember,. Uhr, Heinrich-Gleißner-Haus,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Bürgermeister Dr. Franz Dobusch am. Mai zum Thema "market-umfrage Medizinfakultät: Was sagen die Oberösterreicher/innen

Mehr

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft Mag. Aliette Dörflinger Wien, am 28. April 2015 Die österreichische Kreativwirtschaft in Zahlen 2/12 Anteil

Mehr

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll WSI Herbstforum Dr. Ines Hartwig, Europäische Kommission 27. November 2008, Berlin Fakten & Zahlen Fonds Anteil am EU-Haushalt (2007-13) ESF

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation BACHELORSTUDIENGANG Pharmaökonomie Bacheor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppequaifikation Arzneimitteversorgung muss wirtschaftich sein Anforderung an ein modernes

Mehr

GESTERN UND MORGEN: EU - REGIONALPOLITIK IN NIEDERÖSTERREICH. EINE BILANZ ZWISCHEN DEN PROGRAMMPLANUNGSPERIODEN.

GESTERN UND MORGEN: EU - REGIONALPOLITIK IN NIEDERÖSTERREICH. EINE BILANZ ZWISCHEN DEN PROGRAMMPLANUNGSPERIODEN. GESTERN UND MORGEN: EU - REGIONALPOLITIK IN NIEDERÖSTERREICH. EINE BILANZ ZWISCHEN DEN PROGRAMMPLANUNGSPERIODEN. 1999 ist ein entscheidendes Jahr für die EU-Regionalpolitik in Niederösterreich. Einerseits

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank & Sparkassen Durchführungszeitraum: 27.7. - 4.8. 29 Methode: Die Interviews wurden telefonisch

Mehr

Benjamin Vogel ist Zahlenmensch,

Benjamin Vogel ist Zahlenmensch, Ged&Börse Ein Land im Haus-Rausch IMMOBILIEN Käufer müssen für das ersehnte Eigenheim oder die Traumwohnung erneut mehr zahen. Die Preise steigen noch stärker as die Mieten. Unser Härtetest der 5 größten

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Hintergrund. Jugendcoaching

Hintergrund. Jugendcoaching Jugendcoaching Ein frühzeitiger Schul- und (Aus-)Bildungsabbruch und daraus resultierend geringes Ausbildungsniveau sowie fehlende Schulabschlüsse stellen nicht nur ein persönliches/individuelles Problem

Mehr

31. Januar 2012. Aufgrund dieser Überlegungen stellt Landrat Dr. Toni Moser folgende Fragen:

31. Januar 2012. Aufgrund dieser Überlegungen stellt Landrat Dr. Toni Moser folgende Fragen: 31. Januar 2012 Nr. 2012-69 R-630-18 Interpellation Dr. Toni Moser, Bürglen, zur volkswirtschaftlichen Bedeutung des Kantonsspitals für den Kanton Uri; Antwort des Regierungsrats Am 14. Dezember 2011 reichte

Mehr

Einkommenssituation Kreativschaffender in Berlin

Einkommenssituation Kreativschaffender in Berlin EINKOMMENS S I T U AT I O N 79 Einkommenssituation Kreativschaffender in Berlin Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin

Mehr

Ansatz. 29 = Ergebnis -4.669.920,27-3.298.760-3.500.150-3.558.320-3.655.440-3.663.910

Ansatz. 29 = Ergebnis -4.669.920,27-3.298.760-3.500.150-3.558.320-3.655.440-3.663.910 Teiergebnispan Ertrags- und Aufwandsarten in Ergebnis 2011 2012 2013 2014 2015 2016 5 + rivatrechtiche Leistungsentgete 29.674,32 20.400 19.400 19.400 19.400 19.400 6 + Kostenerstattungen und Kostenumagen

Mehr

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 1.1 Der Hauptbidschirm............................... 8 1.2 Die Bidschirmeemente des TI-Nspire CX CAS................ 9 1.3 Das

Mehr

Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie

Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie Susanne Schöberl Arbeiterkammer Wien, Abt. Bildungspolitik, 1040 Wien 1 Einleitung 126 Millionen

Mehr

Schwarz-gelbe Landesregierungen betreiben laxen Steuervollzug - und nehmen Ungerechtigkeit und höhere Schulden in Kauf

Schwarz-gelbe Landesregierungen betreiben laxen Steuervollzug - und nehmen Ungerechtigkeit und höhere Schulden in Kauf März 2011 Schwarz-gelbe Landesregierungen betreiben laxen Steuervollzug - und nehmen Ungerechtigkeit und höhere Schulden in Kauf Steuervollzug ist Ländersache. Doch manche Länder nutzen ihre Kompetenz

Mehr

ZUKUNFTSOPTIMISMUS UNGEBROCHEN

ZUKUNFTSOPTIMISMUS UNGEBROCHEN ZUKUNFTSOPTIMISMUS UNGEBROCHEN Wenn Sie an die nächsten bis 3 Monate denken: Was erwarten Sie sich: Sehen Sie der nahen Zukunft mit Optimismus und Zuversicht oder eher mit Skepsis bzw. Pessimismus entgegen

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Stärkung der Volksschule auf Kurs

Stärkung der Volksschule auf Kurs Stärkung der Voksschue auf Kurs Der Grosse Rat debattierte abschiessend über die Vorage «Stärkung der Voksschue Aargau». 14 Abstimmung. Der Grosse Rat hat am 8. November die Vorage zur Stärkung der Voksschue

Mehr

Aufbau und ausgewählte Feldinhalte der Geothermiedatenbank:

Aufbau und ausgewählte Feldinhalte der Geothermiedatenbank: Geothermie-Datenbank Die Geothermie-Datenbank ist eine MS-Access Datenbank, welche aus zahlreichen Tabellen für die Analyse und Darstellung des geothermischen Potenzials und des Wärmebedarfes aufgebaut

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MAI 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt betrugen im April 214 6,4 Milliarden Euro und erreichten damit einen neuen 12-Monats-Rekord. Damit waren sie fast

Mehr

Anlagealternativen für 2015. Interview mit Nobelpreisträger Robert C. Merton 01 2015 FEBRUAR MÄRZ 21. JAHRGANG TITELSTORY

Anlagealternativen für 2015. Interview mit Nobelpreisträger Robert C. Merton 01 2015 FEBRUAR MÄRZ 21. JAHRGANG TITELSTORY 01 2015 FEBRUAR MÄRZ 21. JAHRGANG KONSEQUENZEN AUS DEM LVRG Fucht in die Gemeinschaft? 108 Aternative UCITS der Citigroup Im Interview: Sergej Crasovschi 48 Tarife mit Auszeichnung Mein Ged stet die Tarife

Mehr

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau Reigion-independenty Kantonsspita Aarau AG Testrasse 5001 Aarau Dienstag, 5. Juni 2007 Inkassowesen Jim-Peter Widmer - Fa Deb. 1504271/683590 Sehr geehrte Damen und Herren Wir sind entsetzt über das Schweizer

Mehr

Inhalt: Seite 3 Wer wir sind und was wir tun. 4-5 Die Alternative. Holzinvestments in Brandenburg. 6-7 Unsere Bäume: Robinie und Paulownie

Inhalt: Seite 3 Wer wir sind und was wir tun. 4-5 Die Alternative. Holzinvestments in Brandenburg. 6-7 Unsere Bäume: Robinie und Paulownie Inhat: Seite 3 Wer wir sind und was wir tun 4-5 Die Aternative. Hozinvestments in Brandenburg 6-7 Unsere Bäume: Robinie und Pauownie 8 Unsere Pantagen 9 Die Vorgehensweise/Umwetschutz 10 Der Robinien Investmentpan

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Glücksspiel & Sportwetten

Wirtschaftliche Bedeutung von Glücksspiel & Sportwetten E r k e n n e n, w a s M ä r k t e t r e i b t Wirtschaftliche Bedeutung von Glücksspiel & Sportwetten Präsentation, Wien 4. Oktober 2012 Ergebnisse aus dem BRANCHENRADAR Glücksspiel & Sportwetten in Österreich

Mehr

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen 30 S M I K R O L A S E R B E A R B E I T U N G 3D-Oberfächenstrukturierung von Freiformfächen Mit ULTRAKURZPULSLASERN können funktionae Mikro- und Nanostrukturen auf Freiformoberfächen aufgebracht werden.

Mehr

Prof. Dr. J. Aring. Regionalökonomische Auswirkungen: Ausbau Flughafen Lübeck - Regionalökonomische Studie. Prof. Dr. R. Klophaus.

Prof. Dr. J. Aring. Regionalökonomische Auswirkungen: Ausbau Flughafen Lübeck - Regionalökonomische Studie. Prof. Dr. R. Klophaus. empirica Qualitative Marktforschung, Stadtund Strukturforschung GmbH Kaiserstr. 29 D-53113 Bonn Tel.: 0228 / 914 89-0 Fax: 0228 / 217 410 bonn@empirica-institut.de www.empirica-institut.de Regionalökonomische

Mehr

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT Frage : Wie halten es Sie persönlich mit dem Sport? Betreiben Sie Sport mehrmals pro Woche, einmal pro Woche, ein bis zweimal im Monat, seltener

Mehr

3 + 4A. 2012 Montag, 11. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. Grundwissen. Schlussprüfung (SP) für 3-jährige Lehren, Teil 3 und 4, Serie A

3 + 4A. 2012 Montag, 11. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. Grundwissen. Schlussprüfung (SP) für 3-jährige Lehren, Teil 3 und 4, Serie A 2012 Montag, 11. Juni Quaifikationsverfahren Agemeinbidung Schussprüfung (SP) für 3-jährige Lehren, Tei 3 und 4, Serie A 3 3. Lehrjahre Grundwissen 4. Grafiken 3 + 4A Kontronummer Name Vorname Beruf Kasse

Mehr

VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER

VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER Custom Research 0. Vorsorgeverhalten 00 VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER März/April 00 Exklusivstudie im Auftrag der Raiffeisen Versicherung Custom Research 0. Vorsorgeverhalten 00 Daten zur Untersuchung

Mehr

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Endbericht zur Kurzstudie Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Dr. Lukas Kranzl Ao. Univ. Prof. Dr. Reinhard Haas

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Initialtherapie I Mundhygiene und Herstellung hygienefähiger Verhältnisse

Initialtherapie I Mundhygiene und Herstellung hygienefähiger Verhältnisse Initiatherapie I Mundhygiene und Hersteung hygienefähiger Verhätnisse 23 Initiatherapie I Mundhygiene und Hersteung hygienefähiger Verhätnisse Ziee, Behandungsinhate und Organisation der Initiatherapie

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Die Industrie. Partner in unserer Region. Die Industrie

Die Industrie. Partner in unserer Region. Die Industrie Die Industrie Partner in unserer Region Die Region Liezen auf einen Blick Einwohner 81.482 (6,8% der Steiermark) Fläche 3.270 km 2 (19,9% der Steiermark) Bevölkerungsdichte 25 Einwohner/km 2 (Steiermark:

Mehr

Grafikauswertung Juni 2015

Grafikauswertung Juni 2015 Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Sachsen Grafikauswertung Juni 2015 TNS 2015 Studiensteckbrief Repräsentative Bevölkerungsumfrage in Sachsen Institut Methode Grundgesamtheit Face-to-Face-Befragung

Mehr

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras 52 HALBLEITERTECHNIK Habeitertechnik für bessere Mobiteefon-Kameras Die derzeitige Fertigung von Kameras für Mobiteefone ist noch immer von aufwendigen manueen und habautomatischen Arbeitsschritten geprägt.

Mehr

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute?

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute? Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute? Dornbirn, FH, 29.09.2010 6. Österr. LA 21-Gipfel Vom Luxus des Wir Nachhaltigkeit und Sozialkapital Dr. Wolfram Tertschnig Mag. Martina Schmalnauer-Giljum

Mehr

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis Pensionskasse novartis Base, oktober 2010 Fragen und Antworten zum Panwechse der Pensionskasse Novartis 1 Agemeine Fragen... 3 1.01 Weches sind die Hauptunterschiede zwischen eistungs- und Beitragsprimat?...

Mehr

Zu schräg, zu alt, zu anders? Teilhabe, Vielfalt & Engagement im Sport

Zu schräg, zu alt, zu anders? Teilhabe, Vielfalt & Engagement im Sport Zu schräg, zu at, zu anders? Teihabe, Viefat & Engagement im Sport 17. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwiigenagenturen Osnabrück, 7. November 2012 Boris Rump Deutscher Oympischer Sportbund

Mehr

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September 2015 261.453 Steuerreform 2015

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September 2015 261.453 Steuerreform 2015 Vorsorgeverhalten allgemein GfK September 2015 21.5 Steuerreform 2015 8% der Österreicher halten das Thema Vorsorge für sehr oder eher wichtig. 2015 201 sehr wichtig (1) 9 eher wichtig (2) 9 7 weder noch

Mehr

GfK Online Monitor. 4. Quartal 2011. Growth from Knowledge GfK Austria GmbH. GfK 2012

GfK Online Monitor. 4. Quartal 2011. Growth from Knowledge GfK Austria GmbH. GfK 2012 GfK Online Monitor 4. Quartal 2011 Growth from Knowledge GfK Austria GmbH 1 GfK Online Monitor 2011 - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: AIM, GfK Online Monitor 2004ff. (Methodik siehe nächstes Chart)

Mehr

Grundzüge der EU-Förderung

Grundzüge der EU-Förderung EU-Förderung für die Kreativwirtschaft Wie können Kreativunternehmen von EU-Programmen profitieren? Grundzüge der EU-Förderung 20.11.2014, NRW.BANK Düsseldorf Gliederung Überblick NRW.BANK EU- Finanzierung

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Definition und Eingliederung des Personalmanagements. Die Ziele dieses Kapitels

1 Einleitung. 1.1 Definition und Eingliederung des Personalmanagements. Die Ziele dieses Kapitels 15....1 Eineitung 1 Eineitung Die Ziee dieses Kapites Die Ziee und Ziesetzungen des Personamanagements erfahren. Einen historischen Ûberbick çber das Personamanagement erhaten. Die Einbindung des Personamanagements

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Budapest Wien Prag Mag. (FH) Martin Schaffer Budapest, 04. Mai 2011

Budapest Wien Prag Mag. (FH) Martin Schaffer Budapest, 04. Mai 2011 Budapest Wien Prag Mag. (FH) Martin Schaffer Budapest, 04. Mai 2011 Wer wir sind Unabhängiges und international tätiges Beratungsunternehmen, spezialisiert auf die Hotel- und Tourismuswirtschaft Führendes

Mehr

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1 EnergyTransition AP1: Energiedienstleistung Mobilität Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger Wegener Center for Climate and Global Change University of Graz EnergyTransition 1 Ausgangslage Datenbasis

Mehr

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Christoph Hofinger Präsident der AK Oberösterreich Institut SORA Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Pressekonferenz

Mehr

1. Wird dieser Forderung nach Stagnationsvermeidung in Ihrer Verwaltung Rechnung getragen?

1. Wird dieser Forderung nach Stagnationsvermeidung in Ihrer Verwaltung Rechnung getragen? Thema: Stagnation in Trinkwasserinstallationen 2_2013 Referent: Uwe von der Pütten Ein sehr großer Teil der Hygieneprobleme in Trinkwasseranlagen hat seinen Ursprung in stagnierendem Wasser. Die Trinkwasserverordnung

Mehr

Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken

Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken November 2015 Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken Erkenntnisse aus der Meinungsforschung der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg Einleitung Welche Vorteile bringen der Bankenplatz

Mehr

Werbemarkt Österreich

Werbemarkt Österreich Werbemarkt Österreich Gesamtüberblick Außenwerbung im Detail 2 Themenübersicht Werbeausgaben allgemein 4-9 Werbeausgaben pro Mediengattung 10-14 MediaMix 15-19 Saisonalität 20-29 Top 10. 30-37 - Wirtschaftsbereiche

Mehr

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:

Mehr

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015 SCHWERPUNKTFRAGEN 2015 Auch in diesem Jahr hat der IVA 10 Schwerpunktfragen ausgearbeitet und lädt die börsenotierten Unternehmen zur Beantwortung ein. Die Antworten der Unternehmen werden im Internet

Mehr

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,

Mehr

Duales Studium Hessen

Duales Studium Hessen Duales Studium Hessen ESF-Jahresveranstaltung 2013 27. August 2013 - Mörfelden Das duale Studium im Kontext des gemeinsamen europäischen Arbeitsmarktes Chancen für die Fachkräftesicherung in Europa Peter

Mehr

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015 ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015 KLIMAAKTIV MOBIL FÖRDERUNGEN FÜR BETRIEBE, GEMEINDEN UND VEREINE Für alle klimaaktiv mobil Förderungen gilt: jedoch immer

Mehr

Pressegespräch zum Budgetvoranschlag Land Niederösterreich für 2015

Pressegespräch zum Budgetvoranschlag Land Niederösterreich für 2015 Pressegespräch zum Budgetvoranschlag Land Niederösterreich für 2015 Ort: Palais NÖ, Wien 1, Herrengasse 13 Zeitpunkt: Donnerstag, 12. Juni 2014, 10.30 Uhr Schwachstellen der Budgetpolitik Niederösterreich

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen Natürich schöne Zähne ein Leben ang Parodontaerkrankungen Was versteht man unter einer Parodontitis? Die Parodontitis (Entzündung des Zahnhateapparates) ist eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit,

Mehr

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Treffen der regionalen Akteure der Schaalseeregion im Treibhaus der Zukunft Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Planung und Durchführung der Beschaffung, Marketing und Vertrieb. In diesem Prüfungsteil weisen Sie also. nachweisen, dass Sie die Geschäftsprozesse

Planung und Durchführung der Beschaffung, Marketing und Vertrieb. In diesem Prüfungsteil weisen Sie also. nachweisen, dass Sie die Geschäftsprozesse Prüfungsfächer Prüfung 1Weche Anforderungen erwarten michinder Abschussprüfung? Um Groß- und Außenhandeskaufmann bzw. Groß- und Außenhandeskauffrau zu werden, müssen Sie vier Hürden überspringen: drei

Mehr

Daten und Fakten 2014

Daten und Fakten 2014 www.ilb.de / Wir über uns / Daten und Fakten / Daten und Fakten 2014 Daten und Fakten 2014 Investitionsbank des Landes Brandenburg Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) wurde am 31. März 1992

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch...

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch... Inhat Eineitung.................................... 13 Der Nutzen des Businesspanes........................ 15 Was kann mit einem Businesspan gepant werden?............. 16 ErwartungenandiesesBuch..........................

Mehr

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie Thementisch Informee Bidung Lernort Famiie In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien und/oder Kinder und Jugendiche die

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Marktübersicht der Energiecontracting- Anbieter

Marktübersicht der Energiecontracting- Anbieter ISSN: 1860-3939 B 13382 F Marktübersicht der Energiecontracting- Anbieter Deutschand 2010 in Zusammenarbeit mit Der Faciity Manager die meistabonnierte Fachzeitschrift im Bereich Faciity Management Gebäude

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden Karoline Mitterer Gerade in Zeiten, in denen die finanziellen Spielräume der Gemeinden tendenziell geringer werden, ist es unerlässlich, die Entwicklung

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG Dr. rer. nat. Sven Groppe Übungen zur Voresung Mobie und Verteite Datenbanken WS 28/29 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentraisierten Datenbanksystemen Aufgabe 1: Fogende Reationen seien gegeben: LÖSUNG

Mehr

MEDIADATEN & ANZEIGENTARIF 2016

MEDIADATEN & ANZEIGENTARIF 2016 www.boersen-kurier.at SEIT 1922 MEDIADATEN & ANZEIGENTARIF 2016 LESERPROFIL & MEDIADATEN 50.000 Leser. 20.000 Entscheidungsträger. Woche für Woche. Druckauflage 15.000 (Sonderauflagen bis 20.000) Verbreitete

Mehr

Einkaufshilfe oder schöne Worte?

Einkaufshilfe oder schöne Worte? Einkaufshife oder schöne Worte? Verkehrsbezeichnung bei Lebensmitten Verkehrsbezeichnung was ist das? Frühingssuppe Kabswiener Knusper- Chips Sie muss auf verpackten Lebensmitten stehen und so darüber

Mehr