Inkrementelles Schwenkbiegen für skalierbare Leichtbaustrukturen TITELTHEMA K AROSSERIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inkrementelles Schwenkbiegen für skalierbare Leichtbaustrukturen TITELTHEMA K AROSSERIE"

Transkript

1 TITELTHEMA K AROSSERIE Inkrementelles Schwenkbiegen für skalierbare Leichtbaustrukturen Die Elektromobilität ist im Automobilsektor von mittleren sowie stark schwankenden Stückzahlen bei gleichzeitig erhöhten Leichtbauanforderungen geprägt. Variantenvielfalt und Individualisierung als Treiber eines modernen Fahrzeugabsatzes verlangen nach hochflexiblen Fertigungsverfahren, unter anderem im Bereich des strukturellen Fahrzeugleichtbaus. Inkrementelles Schwenkbiegen ist ein Verfahren zur Biegeumformung von Profilhalbzeugen und könnte nach Erkenntnissen bei Edag und der Universität Siegen die flexible Herstellung skalierbarer Leichtbaustrukturen in Profilbauweise bis zur Losgröße 1 ermöglichen. 28

2 UTS AUTOREN WIRTSCHAFTLICHE FERTIGUNGSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel ist Leiter des Lehrstuhls für Umformtechnik an der Universität Siegen. Dipl.-Ing. Peter Frohn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umformtechnik der Universität Siegen. Dr.-Ing. Martin Hillebrecht ist Leiter des Kompetenzzentrums Leichtbau, Werkstoffe und Technologie bei der Edag Engineering GmbH in Fulda. André Knappe ist Projektleiter bei der Edag Engineering GmbH in Fulda. Klassischerweise kommen bei der Massenproduktion von Blechbauteilen Stanzund Ziehoperationen in Einzel-, Folgesowie Folgeverbundwerkzeugen zum Einsatz, um die geforderte Bauteilgeometrie herzustellen [1]. In Bezug auf die Fertigung von Strukturteilen in Klein- und Mittelserien ist dies durch eine kostenintensive Werkzeugtechnik geprägt, da die Teilgeometrie vollständig in der Werkzeugkavität vorgehalten ist und folglich keinerlei Flexibilität in der Formgebung möglich ist. Im Rahmen des Förderprojekts ISB- Elektro [2] wird eine deutlich wirtschaftlichere Fertigungstechnik für die Anwendung im flexiblen strukturellen Fahrzeugbau entwickelt. Als Demonstration dient die Auslegung und Fertigung eines Längsträgers für die Elektrofahrzeugbranche. Das inkrementelle Schwenkbiegen (ISB) ermöglicht neues, wirtschaftliches Leichtbaupotenzial für den Fahrzeugsektor, vor allem bei kleinen und mittleren Stückzahlen wie etwa in der Elektromobilität oder für einzelne Fahrzeugderivate. Die dort vorherrschende werkstoff- und prozessintensive Schalenbauweise könnte durch die Flexibilität des ISB substituiert werden, kombiniert mit der Möglichkeit, hochfeste Profile umzuformen. Die Verbundpartner des Förderprojekts befassen sich mit der Herstellung, Auslegung und fertigungstechnischen Bewertung eines Strukturbauteils aus einem hochfesten Hutprofil, um die grundsätzliche Verfahrensauslegung abzusichern. ATZ Jahrgang VERFAHRENSÜBERBLICK ISB UND FUNKTIONSWEISE Inkrementelles Schwenkbiegen ist ein Verfahren für die flexible Biegeumformung von Profilen aus metallischen Werkstoffen. Das Verfahren wird am Lehrstuhl für Umformtechnik der Universität Siegen (UTS) auf einer Prototypenanlage wissenschaftlich untersucht und ausgelegt [3]. ISB nutzt die Vorteile der kinematischen Umformverfahren derart, dass die Werkzeuggeometrie unabhängig von der Endkontur hinsichtlich der Biegegeometrie ist. Das inkrementelle Umformverfahren fertigt die Biegegeometrie sukzessive in mehreren 29

3 TITELTHEMA KAROSSERIE Profil Schwenkeinheit wechselseitiger Biegungen, sogenannter S-Schläge, kann durch eine alternierende Biegerichtung oder gegensinniges Positionieren des Profils erreicht werden. BILD 2 Strukturintegration ( Edag) Halteeinrichtung BILD 1 Verfahrensablauf inkrementelles Schwenkbiegen ( UTS) 30 v Teilschritten. Dies bietet die Möglichkeit, den Bogen rein über die Wahl der Verfahrensparameter zu definieren. Das Halbzeug wird dafür zunächst geklemmt und anschließend um einen inkrementellen Winkel gebogen. Nach Entlastung wird das Profil um einen definierten Vorschubweg zugestellt. Eine sukzessive Wiederholung dieses Ablaufs führt zu der gewünschten Biegung, die über die Wahl der Verfahrensparameter definiert wird, BILD 1. Eine weitere Besonderheit dieses Umformverfahrens ist die Möglichkeit, die Biegeachse quer zur Profillängsachse zu verlagern. Dies nimmt Einfluss auf die resultierende Dehnungsverteilung im umzuformenden Bogen, sodass die Gefahr einer Riss- oder Faltenentstehung gezielt beeinflusst werden kann. Zudem können im Profilquerschnitt verschachtelbare Teilquerschnitte auf derselben Anlage gebogen werden. Somit können sowohl verschiedene Profilquerschnitte als auch unterschiedliche Biegegeometrien bearbeitet beziehungsweise gefertigt werden. Auch die Herstellung BAUTEILAUSLEGUNG Im Zuge der Förderausschreibung Elektro Power des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist das inkrementelle Schwenkbiegen zur Herstellung kostengünstiger Trägerstrukturen in Elektrofahrzeugen untersucht worden. Begonnen mit einem elektrofahrzeugspezifischen Lastenheft wurde das Anforderungsprofil speziell an die strukturellen Träger der Unterbodengruppe erfasst. Bezogen auf die Crashsituation nach Euro-NCAP- Standard muss der Längsträger die Anforderungen eines konventionellen Pkw erfüllen, im Einzelnen den Schutz der Insassen durch gezielten Abbau der Umformenergie in den Knautschzonen im Vorder- und Hinterwagen sowie das Abschirmen der durch den seitlichen Crash eingebrachten Energie von der Fahrgastzelle. Dieses Anforderungsprofil wird durch für Elektrofahrzeuge spezifische Ansprüche erweitert. So ist zusätzlich das Eindringen des Längsträgers selbst, die sogenannte Intrusion, in das Batteriepackage zu vermeiden, sodass kein Elektrolyt aus dem Energiespeicher entweichen kann. Im Rahmen des Projekts ist der Längsträger eines realen Elektrofahrzeugs in Schalenbauweise von der Edag Engineering GmbH neu gestaltet worden. Die Unterstruktur des StreetScooter-Kleinstwagens wurde dem Projekt beigestellt und deren Längsträger auf Basis der Verwendung durchgängiger Hutprofile als Halbzeuge neu ausgelegt. Dabei wurden insbesondere bauraumbedingte Vorgaben durch das Fahrwerk und die zugehörigen Radfreigänge berücksichtigt, woraus sich die geometrischen Anforderungen an die Biegetechnik des ISB ergaben. Die Biegungen sind in zwei Ebenen als doppelte S-Schläge in Form einer seitsowie aufwärtigen Verkröpfung hinsichtlich der Einbaulage im Fahrzeug angeordnet. Aus der Werkstoffklasse der Dualphasenstähle wurde ein verzinkter DP800 (DIN EN beziehungsweise HCT780X) mit einer Blechdicke von 2 mm als Hutprofil ausgewählt, der einen guten Kompromiss aus Festigkeit und Duktilität darstellt [4]. Abschließend wurde eine Integration in

4 die gesamte Unterbodengruppe vorgenommen und diese komplettiert, BILD 2. Anschließend wurde in Simulationen mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) der Software Pam Stamp der Esi Group ein Modell entwickelt, das die kinematischen Besonderheiten des ISB-Verfahrens erfasst und die Verfah rensparameter der geforderten Biegungen auslegt [5]. Die simulierten Biegungen können anschließend hinsichtlich der geometrischen sowie umformtechnischen Einflüsse bewertet werden, BILD 3. Zur Absicherung des Crashtests entsprechend Lastenheft ist der seitliche Pfahlaufprall nach Euro-NCAP-Pole auf den Längsträger in FEM-Simulation appliziert worden [6]. Wichtiges Bewertungsmerkmal ist die Eindringung der deformierten Struktur in den Bauraum der Traktionsbatterie des Fahrzeugs sowie die unter der Crashverformung entstehenden Dehnungen im Werkstoff des Längsträgers. Die Werkstoffbeanspruchungen wurden entsprechend der im Projekt durchgeführten Werkstoffuntersuchungen gegen Rissversagen abgesichert und die Intrusionen mit der Ausgangskonstruktion in Schalenbauweise abgeglichen. Zur realitätsgetreuen Beurteilung der auftretenden Beanspruchungen durch den Crash wurden die durch die Umformung eingebrachten Werkstoffveränderungen durch Datenmapping von der Umformsimulation in die Crashsimulation implementiert. Anschließend konnte der Träger im Verbund der Unterstruktur geprüft werden. Basierend auf dieser verknüpften Simulation wurde ein Ersatzversuch abgeleitet und simuliert, der die Beanspruchung des Längsträgers durch den seitlichen Pfahlcrash im Einbaufall durch entsprechende Auflagerpunkte nachstellt, BILD 4. Unter Einbeziehung der Dehnungsverteilung durch das Umformverfahren konnte numerisch nachgewiesen werden, dass die Beanspruchungen durch den Crashtest sowie den Ersatzlastfall den Werkstoff des Längsträgers nicht versagen lassen und dass die Deformation des Batteriebauraums gegenüber der Schalenkonstruktion verringert wurde. PRAKTISCHE VERFAHRENSUMSETZUNG KUNST STOFF SPE AWARD WINNER 2015 FTE automotive Innovation drives PACE AWARD WINNER 2015 Als erster Hersteller überhaupt entwickelten wir aus getriebeölresistenten Hochleistungskunststoffen ein Gangstellermodul mit integrierter Positions- und Drehzahlsensorik, das höchsten Anforderungen an Dynamik, Genauigkeit und Zuverlässigkeit gerecht wird sowie unseren Kunden einen signifikanten Gewichtsvorteil bietet. Abgeleitet aus der numerischen Entwicklung der für das Verfahren benötigten Wirkflächen, wurde ein Werkzeug- Zusammen mit Ihnen gehen wir den nächsten Schritt. ATZ Jahrgang 31

5 TITELTHEMA KAROSSERIE konzept entwickelt, das die geforderte Umformung ermöglicht, BILD 5. Das Biegewerkzeug nimmt das Hutprofil als Halbzeug stützend auf und bringt im Boden- und den Flanschbereichen die Klemmkraft in Richtung der Biegeachse auf. Es besteht aus einer ortsfesten Klemmeinrichtung auf der Seite des noch unge bogenen Halbzeugs und einer sich über den Gliederdorn an die entstehende Biegegeometrie anpassenden, rotatorisch um die Biegeachse schwenkbaren Klemmeinrichtung. Das gesamte Anlagenkonzept des experimentellen Versuchsstands besteht aus einer Try-out-Presse für die Einleitung der Klemmkraft. Hinzu kommt ein seitlich am Werkzeug angebrachter Hydraulikzylinder, der über die Schwenkbewegung das Biegemoment in das Profil einleitet und als Nebenachse der Presse betrieben wird. Mit diesem Werkzeug ist es möglich, Hutprofile um ihre Hochachse zu biegen. Zur Applikation auf die Versuchseinrichtungen des Lehrstuhls für Umformtechnik Siegen wurden die Profilquerschnitte im Maßstab 1:2 des ausgelegten Längsträgers herunterskaliert und aus DP800 als Halbzeugmuster hergestellt. Auf der Servopresse des Automotive Centers Südwestfalen wurden diese Forschungsergebnisse anschließend im vollformatigen Längsträger umgesetzt. Die Abmaße des Hutprofilquerschnitts sind 120 mm hohe Zargen, 90 mm Bodenbreite und 20 mm Flansche. Mit dem entwickelten Werkzeug wurden wechselseitige Biegungen (S-Schläge) mit einem an der Zarge gemessenen Innenradius von 220 mm sowie einem Biegewinkel von 2 24 realisiert, BILD 6. Darüber hinaus wurden über die Verfahrensparameter unterschiedliche Biegeradien bis 340 mm sowie Biegewinkelbereiche von 14 bis 36 reproduzierbar gebogen. Zusammen mit den dargestellten Biegungen um die Querachse des Profils ist es somit gelungen, eine Fertigung des Längsträgers mittels ISB zu ermöglichen. Mit dem inkrementellen Schwenkbiegen wird eine neuartige Technik des Freiformbiegens vorgestellt, die sich durch flexible Fertigungsmöglichkeiten hinsichtlich der Biegegeometrie auszeichnet. Sie eignet sich daher insbesondere für kleine bis mittlere sowie schwankende Stückzahlen. Damit ist die Elektromobilität ein mögliches Branchensegment potenzieller Anwendungen. Im Rahmen des BMWi-Elektro- Power-Projekts ISB-Elektro wird die Fertigung eines Elektrofahrzeug-Längsträgers mittels ISB als Substitution konventioneller Schalenbauweise untersucht. Dafür wurden Finite-Elemente-Simulationen sowohl zur umformtechnischen Prozessauslegung als auch zur Validierung des derart hergestellten Strukturbauteils durchgeführt. Biegungen entsprechend der Geometrie des Unterbodenbereichs des Verfahrensdemonstrators wurden auf einer experimentellen Forschungseinrichtung maßstäblich hergestellt. BILD 3 Umformsimulation des inkrementell gebogenen Abschnitts im Unterbodenbereich, Biegung um die Profilhochachse, Darstellung der Hauptdehnung ( UTS) DANKE Das Projekt Inkrementelles Schwenkbiegen zur kosten günstigen Herstellung von Trägerstrukturen in Elektrofahrzeugen (ISB-Elektro) der Partner Automotive Center Südwestfalen GmbH, Edag Engineering GmbH, Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH, Kronenberg Profil GmbH, Lewa Attendorn GmbH sowie dem Lehrstuhl für Umformtechnik der Universität Siegen wurde vom BMWi unter dem Kenn zeichen 01MX12048A gefördert. Die Autoren danken dem BMWi für die Förderung sowie dem Projektträger DLR für die Begleitung der Forschungsarbeiten. FAZIT UND AUSBLICK 32 BILD 4 Ersatzlastfall seitlicher Pfahlcrash am Längsträger Crash-FEM-Simulation mit Mapping-Daten, Darstellung der Hauptdehnung ( Edag)

6 Partner schafft Perspektiven Getrennt oder zusammen? BILD 5 Fertigung eines Längsträgers ( Automotive Center Südwestfalen) Safety und Security im Entwicklungsprozess. Safety und Security haben unterschiedliche Ziele und Konflikte sind unausweichlich, aber eine Trennung kommt nicht in Frage. Schnittstellen im Entwicklungsprozess, Wechselwirkungen und kollidierende Anforderungen decken wir in unserer Beratung frühzeitig auf. Und entwickeln für Sie ein umsetzbares Sicherheitskonzept, dem Sie vertrauen können. ITK Engineering GmbH Bei uns geht Sicherheit Hand in Hand. BILD 6 Verschiedene Biegeebenen ( UTS) LITERATURHINWEISE [1] Neugebauer, R.: Handbuch Ressourcenorientierte Produktion. München, Wien: Carl-Hanser- Verlag, 2014 [2] BMWi: Inkrementelles Schwenkbiegen zur kostengünstigen Herstellung von Trägerstrukturen in Elektrofahrzeugen. Forschungsverbundprojekt, Ausschreibung Elektro Power, 2011 [3] Engel B.; Frohn, P.; Knappe, A.; Wunderlich, A.: Strukturbauteile aus hochfestem Profil fertigen. In: Umformtechnik 50 (2016), Nr. 5, S [4] Davies, G.: Materials for Automobile Bodies. North-Holland: Elsevier Science Publishers, 2012 [5] Engel, B.; Groth, S.; Frohn, P.: Numerische Verfahrensentwicklung für das inkrementelle Schwenkbiegen (ISB) von komplexeren Profilquerschnitten. XXXIV. Verformungskundliches Kolloquium, Universität Leoben, Österreich, 2015 [6] Engel, B.; Groth, S.; Kuhnhen, C.; Frohn, P.; Knappe, A.: Profilträgerstrukturen durch inkrementelles Schwenkbiegen. In: Maschinenmarkt (2014), Nr. 25, S READ THE ENGLISH E-MAGAZINE Test now for 30 days free of charge: ATZ Jahrgang 33

Grundlagen des Rohrbiegens

Grundlagen des Rohrbiegens Grundlagen des Rohrbiegens 24. November 2005 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Vorstellung Lehrstuhl Tiefziehen Endenbearbeitun Biegen Innenhochdruck-Umformen 2 Übersicht Abschätzung von Biegeeinflüssen Simulation

Mehr

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Technologietag DHBW Stuttgart 2012 B.Eng. Sven Michael Weiß, Prof. Dr.-Ing. H. Mandel www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584)

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Der Seitencrash zählt nach dem Frontalunfall zu den häufigsten Kollisionsarten.

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt 08.12.2015

Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt 08.12.2015 Energieeffizienter Leichtbau: Evolutionäre und Revolutionäre Wege Funktionsintegrierte und bionisch optimierte Fahrzeugleichtbaustruktur in flexibler Fertigung Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

LiHSA. Li-Battery Housing for Safety Application

LiHSA. Li-Battery Housing for Safety Application LiHSA Li-Battery Housing for Safety Application Ein Projekt finanziert im Rahmen der 3. Ausschreibung der Programmlinie a3plus des Forschungs- und Technologieprogramms iv2splus Im gesamten Berichtszeitraum

Mehr

Induktions-Biege-Technologie. Maschinen und Verfahren zum Biegen von Rohren und Profilen mittels induktiver Erwärmung

Induktions-Biege-Technologie. Maschinen und Verfahren zum Biegen von Rohren und Profilen mittels induktiver Erwärmung Induktions-Biege-Technologie Maschinen und Verfahren zum Biegen von Rohren und Profilen mittels induktiver Erwärmung Induktiv-Rohrbiegemaschinen STENSKE-INDUSTRIES und UNIWELD MASCHINENBAU Stellen eine

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von 1 Gesunde, bedarfsdeckende Ernährung und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion T. Haider, M.M. Mayr, K.H. Wagner Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Weiterentwicklung eines SCS Streck- und Tiefziehwerkzeuges zur Herstellung von Türaußenhautteilen

Weiterentwicklung eines SCS Streck- und Tiefziehwerkzeuges zur Herstellung von Türaußenhautteilen Weiterentwicklung eines SCS Streck- und Tiefziehwerkzeuges zur Herstellung von Türaußenhautteilen A. Papaioanu (1), Prof. Dr. M. Liewald MBA (1) (1) Institut für Umformtechnik, Universität Stuttgart, Holzgartenstr.

Mehr

Leitfaden zur Kommunikation Förderrichtlinie Elektromobilität

Leitfaden zur Kommunikation Förderrichtlinie Elektromobilität Leitfaden zur Kommunikation Förderrichtlinie Elektromobilität Jede Abänderung gegenüber dem Design-Manual muss mit der Kommunikationsabteilung der NOW GmbH abgestimmt werden. Ansprechpartner: Tilman Wilhelm

Mehr

Werkzeug - Konstruktionsges. mbh

Werkzeug - Konstruktionsges. mbh KWK Klein Unternehmenspräsentation 2009 www.k-w-k.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 (12 / 2000) Managementsystem D IN Zertifiz ertes i MOODY INTERNATIONAL EN ISO 1 900 Wir über uns Die KWK Klein

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Ditzingen, 08.10.2015 Warum Laser? Der Laser ist nicht nur ein äußerst vielseitiges,

Mehr

3D-Laser im Überblick

3D-Laser im Überblick 3D-Laser Wielandstr. 19 73230 Kirchheim unter Teck 3D-Laser im Überblick 3D-Laser Niederlassung Süd Fürst-Max-Willibald-Str. 26 88364 Wolfegg info@3-d-laser.de www.3-d-laser.de 1 1. Kurzvorstellung 2.

Mehr

Werkzeugbau Formenbau Sondermaschinenbau

Werkzeugbau Formenbau Sondermaschinenbau Werkzeugbau Formenbau Sondermaschinenbau LOTEC Loh GmbH & Co. KG Arnsberger Straße 93 59757 Arnsberg Tel. +49 2932 4758736-0 Fax +49 2932 4758736-22 E-Mail: info@lotec.de www.lotec.de LOTEC Jahrzehntelange

Mehr

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006 Ablaufsimulation Digitale Systemoptimierung Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006 Agenda Grundlagen Einsatzfelder Ablauf einer Simulationsstudie Marktübersicht

Mehr

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie 23.7.2015 Kleinserienfertigung und 3D CT Dipl.-Ing. Steffen Hachtel geschäftsführender Gesellschafter Rapid Prototyping Rapid Tooling Additive Manufacturing

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

Werkzeugbau Prototypenbau Stanztechnik Tiefziehen Spritzgießtechnik Wärmebehandlung Oberflächenbehandlung Galvanik

Werkzeugbau Prototypenbau Stanztechnik Tiefziehen Spritzgießtechnik Wärmebehandlung Oberflächenbehandlung Galvanik Werkzeugbau Prototypenbau Stanztechnik Tiefziehen Spritzgießtechnik Wärmebehandlung Oberflächenbehandlung Galvanik Werkzeugbau Prototypenbau Kompetenz und Präzision Partner von der Idee bis zum serienreifen

Mehr

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung.

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung. Bereich Simulation Dr. Josef Meinhardt Arnulf Lipp Dr. Michael Fleischer BMW Group Technische Planung Prozessgestaltung, Simulation, Entwicklung CAE . Seite 2...... Seite 3. Werkzeugbauten im BMW Group

Mehr

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl ThyssenKrupp Schulte Niederlassung Rostock ThyssenKrupp Beratung Projektierung Fertigung Individuelle Maßanfertigung durch Laser- und Laser-MSG (Hybrid)-Schweißen

Mehr

METALLE SIND UNSERE WELT

METALLE SIND UNSERE WELT METALLE SIND UNSERE WELT DIE G.RAU GMBH & CO. KG IST EIN AUF DIE METALLVERAR- BEITUNG FOKUSSIERTES, WELTWEIT AGIERENDES ZULIEFER- UNTERNEHMEN, DAS WIE KAUM EIN ANDERES UNTERNEHMEN SEIT ÜBER 130 JAHREN

Mehr

Schweißzange oder Laser wer fügt besser hochfesten Stahl?

Schweißzange oder Laser wer fügt besser hochfesten Stahl? Bild: VW FÜGETECHNIK Schweißzange oder Laser wer fügt besser hochfesten Stahl? Weil der Automobilbau mehr Sicherheit und Fahrkomfort bei gleichzeitig leichter werdenden Karosserien fordert, hat die Stahlindustrie

Mehr

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren Wir fertigen Ihr Lochblech Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren Tradition, Erfahrung, Innovation Mitten im Siegerland, an der gleichen Stelle, an der schon 1417 Eisen geschmiedet

Mehr

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk Stanz- und Umformtechnik Schweißfachbetrieb gemäß DIN 18800-7 Klasse E Blechbearbeitung/Schlosserei CNC Abkanttechnik CNC Zerspanung eigener Werkzeugbau Wir garantieren

Mehr

Fertigung nach Maß. Ein Unternehmen der EMKA Gruppe

Fertigung nach Maß. Ein Unternehmen der EMKA Gruppe Fertigung nach Maß Ein Unternehmen der EMKA Gruppe ILS Fertigungsverfahren Aluminium-Druckguss Seiten 6-7 Zink-Druckguss Seiten 8-9 Zerspanungstechnik Seiten 10-11 Aluminium-Schmieden Seiten 12-13 Reibschweißen

Mehr

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Von der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr

Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl

Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl Ziele des Technologieprojekts EVo in Stade S. Torstrick M. Meyer M.Wiedemann Unser Profil Wir sind die Experten für Entwurf und Realisierung

Mehr

Ausführung des Hilfsrahmens. Allgemeines. Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen:

Ausführung des Hilfsrahmens. Allgemeines. Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen: Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen: Die Belastung gleichmäßig über den Fahrgestellrahmen verteilen. Für einen ausreichenden Abstand zu Rädern und anderen Bauteilen sorgen, die

Mehr

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Automotive Software Engineering Heutzutage werden Innovationen im Automobil überwiegend in Software realisiert.

Mehr

FEM- Modellierung und Simulation des Biegens von Rundrohren

FEM- Modellierung und Simulation des Biegens von Rundrohren Symposium Simulation in der Produkt- und Prozessentwicklung, 5.-7. November 2003, Bremen 25 FEM- Modellierung und Simulation des Biegens von Rundrohren Reimund Neugebauer Fraunhofer IWU Institut für Werkzeugmaschinen

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Inverse Simulation Fertigungseinflüsse frühzeitig berücksichtigen

Inverse Simulation Fertigungseinflüsse frühzeitig berücksichtigen CAD-CAM REPORT Nr. 10 Oktober 2012 Nr. 10 Oktober 2012 Euro 24,- ISSN 0930-7117 7297 www.plm-it-business.de Inverse Simulation Fertigungseinflüsse frühzeitig berücksichtigen Bild: Volkswagen Systems Engineering

Mehr

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Elektromobilität in Deutschland: eine empirische Untersuchung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Composite-Bauteile für den Automobilbau www.benteler-sgl.com Composite-Bauteile für den Automobilbau Benteler-SGL Automotive Composites Joint Venture Partner Wir bündeln unsere Kompetenzen und schaffen Mehrwert für unsere Kunden weltweit Material-Know-how

Mehr

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen DER SPIELZEUG-MARKT AUS HEUTIGER SICHT Ausgehend von unserer Wohlstandsgesellschaft in Europa hat sich bis zum heutigen Tag ein beachtlicher Markt

Mehr

Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung. Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung

Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung. Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung Sonderwünsche realisieren wir besonders gerne Der Bereich der Sonderbearbeitung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kundenspezifische

Mehr

DIE ZUKUNFT DER E/E-ARCHITEKTUR IM KRAFTFAHRZEUG. FUNKTIONALE, TECHNISCHE UND METHODISCHE HERAUSFORDERUNGEN.

DIE ZUKUNFT DER E/E-ARCHITEKTUR IM KRAFTFAHRZEUG. FUNKTIONALE, TECHNISCHE UND METHODISCHE HERAUSFORDERUNGEN. Dr. Matthias Traub, 26. November 2014. 7. Vector Kongress in Stuttgart. DIE ZUKUNFT DER E/E-ARCHITEKTUR IM KRAFTFAHRZEUG. FUNKTIONALE, TECHNISCHE UND METHODISCHE HERAUSFORDERUNGEN. HERAUSFORDERUNGEN UND

Mehr

HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE MIM TECHNOLOGIE HYBRIDE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE FASZINATION KUNSTSTOFF Kunststoff ist für uns ein

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Kennzahlen Martinrea Honsel: Einer der weltweit führenden Hersteller von Leichtmetallkomponenten Gegründet

Mehr

HOLZ DER BAUSTOFF FÜR KONSTRUKTIVE ANWENDUNGEN

HOLZ DER BAUSTOFF FÜR KONSTRUKTIVE ANWENDUNGEN HOLZ DER BAUSTOFF FÜR KONSTRUKTIVE ANWENDUNGEN 1980 1985 2010 DER ANFANG Am 20 Oktober 1978 startet der Handwerksbetrieb Essepi mit der Herstellung von Holz Fenstern in einer kleinen Werkstatt. Auf einer

Mehr

Publikation ift Rosenheim

Publikation ift Rosenheim Seite 0 von 4 I. Dokumenteninformationen, Geschäftsfeldleiter Glas und Baustoffe Autoren Headline Insulated glass - Two in One Hinweise für den Einsatz von Dreifach Isolierglas für absturzsichernde Verglasungen

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen! Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen -Die neue Welt der Wirbelstromprüfungen Vortrag von Herrn / ROHMANN Herzlich Willkommen! Carl-Benz-Str. 23 67227 Frankenthal Geschichte der 1977 - Gründung

Mehr

und Spannelemente GmbH Mubea weltweit Mehr als 40 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Qualitätstellerfedern Große Anwendungsvielfalt von Tellerfedern in unterschiedlichsten Industriebereichen

Mehr

Metall-Bipolarplattentechnologie von. Dana bringt Brennstoffzellenantriebe zur Marktreife

Metall-Bipolarplattentechnologie von. Dana bringt Brennstoffzellenantriebe zur Marktreife 13.12.2015 Metall-Bipolarplattentechnologie von Dana bringt Brennstoffzellenantriebe zur Marktreife Fahrzeughersteller konzentrieren sich aktuell zunehmend auf Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb, um

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

Fahrzeugsicherheit - Fokus Elektromobilität

Fahrzeugsicherheit - Fokus Elektromobilität Fahrzeug- und 8. Fahrzeugsicherheit - Fokus Elektromobilität Hotel Berlin 05. und 06. Oktober 2011 2144 Inhalt Vorwort 1 Plenarvorträge V. Schindler Erklärung zur Fahrzeugsicherheit 3 S. Innovative Werkstoffe

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG. WIR HABEN DIE LÖSUNG. MIT ANSPRUCHSVOLLEN AUFGABEN KENNEN WIR UNS AUS.

SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG. WIR HABEN DIE LÖSUNG. MIT ANSPRUCHSVOLLEN AUFGABEN KENNEN WIR UNS AUS. TECHNISCHE FEDERN SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG. WIR HABEN DIE LÖSUNG. Präzision, Akustik und Haptik machen Ihr Produkt einzigartig. Dafür brauchen Sie leistungsstarke technische Federn. In allen

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Lösungen mit hochfesten Aluminiumlegierungen für Blechumformen

Lösungen mit hochfesten Aluminiumlegierungen für Blechumformen Lösungen mit hochfesten Aluminiumlegierungen für Blechumformen Christophe Jaquerod Alcan Aluminium Valais SA Inhalt Wirtschafltiche Lage Trends Technologische Evolution Optimierung von Umformverfahren

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

Mit der LBBZ GmbH Lösungen für Konstruktion und Fertigung finden

Mit der LBBZ GmbH Lösungen für Konstruktion und Fertigung finden Mit der GmbH Lösungen für Ersatzteilfertigung Premium Anbauteile Konstruktion Serienfertigung Designelemente Blechbauteile Kritische Materialpaarung Sonderschutz Ballistisch Innovativ Motorsport Karosserie

Mehr

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU Technische Universität Dresden Arbeitsgruppe Wissen Denken Handeln IPS-AI Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU 1. Zur Methode: Grundsätzliche Überlegungen

Mehr

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN.

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN. LS-DYNA Forum 2011 13. Oktober 2011 ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN. AUTOREN: DR. M. FLEISCHER, T. PANICO, DR. J. MEINHARDT, A. LIPP GLIEDERUNG. Einleitung. Anforderungen an die Umformtechnik

Mehr

Energieeffiziente Komponenten und Anlagen für die FVB- Herstellung 8

Energieeffiziente Komponenten und Anlagen für die FVB- Herstellung 8 Energieeffiziente Komponenten und Anlagen für die FVB- Herstellung 8 Grundlagen zur energieeffizienten und produktionsautomatisierten Gestaltung von homogen beheizbarer Compositewerkzeugen Dipl.-Ing. Jennifer

Mehr

Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern.

Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern. Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern. 23./24. September 2009 Hennef BGIA/BG ETE Michael Rothweiler Firma TRUMPF Das Sicherheitskonzept für einen Laser scheint zunächst klar definiert, ist der

Mehr

Intelligente Technische Systeme. sof tware. hardware. produktion.

Intelligente Technische Systeme. sof tware. hardware. produktion. Intelligente Technische Systeme sof tware. hardware. produktion. contech und Partner: Die Systems Engineering Allianz Verbund starker Partner Die Systems Engineering Allianz ist ein Firmenverbund der UNITY-Gruppe

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger. Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise

Mehr

INTEGRIERTE ANSCHLUSSTECHNIK IN-SERIE

INTEGRIERTE ANSCHLUSSTECHNIK IN-SERIE INTEGRIERTE ANSCHLUSSTECHNIK IN-SERIE INTEGRIERTE ANSCHLUSSTECHNIK Überwinden Sie die Grenzen konventioneller Leiterplattenanschlusstechnik: Mit der integrierten Anschlusstechnik von PTR lassen sich elektrische

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Wir gehen für Sie durchs Feuer!

Wir gehen für Sie durchs Feuer! LWZ Wir gehen für Sie durchs Feuer! LWZ GmbH & Co. KG D-59457 Werl Vom Hartlöten und Wärmebehandeln einzelner Stähle... LWZ ist eines der modernsten Dienstleistungsunternehmen im Bereich Löttechnik und

Mehr

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik Control 2010 Qualitätssicherung in der Geschäftsbereiche Consulting The Business Designers Investitionsunabhängige Beratung Management Consulting Compliance Consulting IS/CSV Consulting Engineering The

Mehr

Reproduzierbare Auswertung zur automatisierten Ermittlung der Rückfederung von Hutprofilen

Reproduzierbare Auswertung zur automatisierten Ermittlung der Rückfederung von Hutprofilen Reproduzierbare Auswertung zur automatisierten Ermittlung der Rückfederung von Hutprofilen Bernd-Arno Behrens, Anas Bouguecha, Tobias Götze, Tarik Hadifi, Christian Bonk Institut für Umformtechnik und

Mehr

Prüfung von direkt erdverlegten Armaturen EN488. Ing. Roland Silberbauer

Prüfung von direkt erdverlegten Armaturen EN488. Ing. Roland Silberbauer Prüfung von direkt erdverlegten Armaturen EN488 Ing. Roland Silberbauer EN488 Anforderungen direkt erdverlegte Absperrarmaturen Die aktuelle Version ist aus dem Jahr 2011. EN488:2011+A1:2014 Die Vorgängerversion

Mehr

think-blue - Optimale Werkzeuge für Biopolymere

think-blue - Optimale Werkzeuge für Biopolymere Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/think-blue-optimalewerkzeuge-fuer-biopolymere/ think-blue - Optimale Werkzeuge für Biopolymere Perfekte Profile aus

Mehr

1. ACOD-Kongress 31. März 2008 CCL

1. ACOD-Kongress 31. März 2008 CCL 1. ACOD-Kongress 31. März 2008 CCL Innenausstattungskomponenten und Bedienelemente Sitzsysteme: Rückhaltesysteme: Griffe und Bedienelemente: Sonstige Innenausstattungskomponenten: Institute und wissenschaftliche

Mehr

MENSCH-ROBOTER-KOOPERATION IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE. ANWENDUNGEN, POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN.

MENSCH-ROBOTER-KOOPERATION IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE. ANWENDUNGEN, POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN. Kossmann, 04.06.2014 MENSCH-ROBOTER-KOOPERATION IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE. ANWENDUNGEN, POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN. ÜBERBLICK. Einführung. Anwendungsfälle. Absicherungsvarianten. Anwendungen (Realisierung/

Mehr

POS 3000 POS 2000 Professional nano Touch

POS 3000 POS 2000 Professional nano Touch STEUERUNGSSOFTWARE POS 3000 POS 2000 Professional nano Touch Software für das Schwenkbiegen Erst wenn Software und Hardware eine abgestimmte Einheit bilden, erreichen moderne Schwenkbiegemaschinen maximale

Mehr

Untersuchung von Wasserstrahl geschnittenen knöchernen Interferenzschrauben zur Kreuzbandplastik mittels FEM

Untersuchung von Wasserstrahl geschnittenen knöchernen Interferenzschrauben zur Kreuzbandplastik mittels FEM 44. Arbeitskreis Wasserstrahltechnologie Untersuchung von Wasserstrahl geschnittenen knöchernen Interferenzschrauben zur Kreuzbandplastik S. Besdo 1, J. Klodmann 1, Christian Biskup 2, S. Schmolke 3, A.

Mehr

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING MSc. Umweltingenieurwissenschaften Vertiefung RECYCLING (ca. 80 von 120 CP) Lehrstuhl Aufbereitung und Recycling Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz F 01 Ü X - 1-1 SEKUNDÄRROHSTOFFE Für ausgewählte Massenrohstoffe

Mehr

Strunk Maschinenbau. Qualität Präzision Zuverlässigkeit.

Strunk Maschinenbau. Qualität Präzision Zuverlässigkeit. Strunk Maschinenbau Qualität Präzision Zuverlässigkeit www.strunk-maschinenbau.de Das Unternehmen Qualität ist unser Anspruch Unser nach DIN ISO 9001 zertifiziertes Unternehmen fertigt Einzelteile, Kleinserien

Mehr

Konstruieren mit Guss:

Konstruieren mit Guss: Konstruieren mit Guss: Innovation durch freie Gestaltungsmöglichkeiten Aus der Praxis für die Praxis Der BDG bietet Ihnen Unterstützung zum Thema Konstruieren mit Guss an. Gerne ergänzen wir Ihre Lehre

Mehr

GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN IHR PARTNER FÜR TEILE AUS GUMMI UND KUNSTSTOFF GUMMI UND KUNSTSTOFF STANZTEILE UND ZUSCHNITTE PLATTEN UND MATTEN FORMTEILE

GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN IHR PARTNER FÜR TEILE AUS GUMMI UND KUNSTSTOFF GUMMI UND KUNSTSTOFF STANZTEILE UND ZUSCHNITTE PLATTEN UND MATTEN FORMTEILE FÜR TEILE AUS IHR PARTNER FÜR TEILE AUS GUMMI UND KUNSTSTOFF GUMMI UND KUNSTSTOFF STANZTEILE UND ZUSCHNITTE PLATTEN UND MATTEN FORMTEILE GUMMI-METALL- VERBINDUNGEN DREH- UND FRÄSTEILE HALBZEUGE PROFILE

Mehr

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Inhalt VDI 4610 Blatt 1 (Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen Aspekte der Wärme- und Kälteverluste) Motivation

Mehr

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK LASER- UND FEINBLECHTECHNIK DAS IST DWENGER Ihr Partner für Laser- und Feinblechtechnik Zertifizierte Laser- und Feinblechtechnik von der Entwicklung bis zur Fertigung in Einzelstücken, Komponenten und

Mehr

M a s c h i n e n b a u

M a s c h i n e n b a u M a s c h i n e n b a u Als Spezialist und Zulieferer für den Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau sowie den Fahrzeug- und Stahlbau kann die Firma RAMPP auf eine mehr als 45-jährige Tradition zurückblicken.

Mehr

Medizintechnik WAREMA Kunststofftechnik und Maschinenbau

Medizintechnik WAREMA Kunststofftechnik und Maschinenbau Medizintechnik WAREMA Kunststofftechnik und Maschinenbau Visionen. Lösungen. WAREMA. Kunst. Stoff. Technik. Lösungen der besonderen Art Inhalt Kunststofftechnik und Machinenbau 3 Geschäftsbereiche Medizintechnik

Mehr

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Von der Carbonfaser zum Bauteil Von der Carbonfaser zum Bauteil Dipl.-Ing. Thomas Mertin Speed-Canard / Eurotrainer THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund-

Mehr

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN- BH Ausführung: F. Blömer M. Hinkelammert Entwicklung und Konstruktion -Auslegung eines Getriebes zur Kraftübertragung- Klasse: FSBA 2 Technikerschule Hannover Fachlehrer: Hr. Rissiek 29..204 HB B BERECHNUNG

Mehr

teckentrup-sperrkant Das Original

teckentrup-sperrkant Das Original teckentrup-sperrkant Das Original www.teckentrup.de Neue Sperrkantscheibe NSK Innovative Schraubensicherungstechnik» Zuverlässige Schraubensicherung gegen Lockern und Losdrehen bei hohen Vibrationen» Setzerscheinungen

Mehr

Design, Entwicklung, Prototyping, Fertigung, Assemblierung und Logistik

Design, Entwicklung, Prototyping, Fertigung, Assemblierung und Logistik Spezialist für Umformtechnik. Breites Leistungsspektrum. Individuelle Lösungen und Wertschöpfungstiefen. Gebündelte Kompetenz von der Entwicklung bis zur Fertigung. Dynamisch in Denken und Handeln. Hochqualifizierte

Mehr

VDI-Wissensforum: Tank- und kraftstoffführende Systeme Braunschweig 4. und 5. Juli 2013

VDI-Wissensforum: Tank- und kraftstoffführende Systeme Braunschweig 4. und 5. Juli 2013 www.dlr.de Folie 1 > Freiformbarer DLR-Wabentank > Roland Schöll< 05.07.2013 VDI-Wissensforum: Tank- und kraftstoffführende Systeme Braunschweig 4. und 5. Juli 2013 Freiformbarer DLR-Wabentank für die

Mehr

Hig h-te c h, Ae r o s pa c e u n d Mo t o r s p o r t

Hig h-te c h, Ae r o s pa c e u n d Mo t o r s p o r t Hoc h f e s t e Verbindungselemente f ü r Hig h-te c h, Ae r o s pa c e u n d Mo t o r s p o r t Verbindungselemente für höch Innovative High-Tech-Lösungen auf Basis einer mehr als 90-jährigen Erfahrung:

Mehr

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Dr.-Ing. Gliederung 1. Einleitung. Ermittlung der Materialkennwerte der textilen Strukturen 3. Implementierung

Mehr

Technischer Bericht PolymerMetall

Technischer Bericht PolymerMetall Technischer Bericht PolymerMetall TEC-# 006 Mikroskopaufnahmen, Direct-MM-Bonding, Verbund auf verunreinigten Untergründen, Druckdichtigkeitsuntersuchungen Verwendete Produkte MM-metall ol-stahlkeramik

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Zahn um Zahn Qualität.

Zahn um Zahn Qualität. Zahn um Zahn Qualität. Deutschland Guten Tag und herzlich willkommen! Seit 1961 stellt die Hans Scharpegge GmbH Zahnräder, Zahnkränze, Ritzel und Ritzelwellen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche

Mehr

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte Pressemitteilung der MAGMA GmbH MAGMA GmbH Kackertstraße 11 D-52072 Aachen Telefon +49 241 8 89 01-0 Fax +49 241 8 89 01-60 info@magmasoft.de www.magmasoft.de MAGMA 5, die neue Software-Generation für

Mehr

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen Verstehen von großen Datenmengen: Aber sicher! Peter Kerschl Programmmanagement IKT der Zukunft Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation 12. November 2013 Seite 1 5 Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU stellt zur EuroMold,

Mehr

Zug-Toilettenkabine und System. Toilette mit Dusche

Zug-Toilettenkabine und System. Toilette mit Dusche Zug-Toilettenkabine und System Toilette mit Dusche Produktbeschreibung Zug Toiletten-Module sind Stand-der-Technik - Lösungen, die an den Kunden als bereit zur-installation - Module geliefert werden. Alle

Mehr

das Beste Wir holen für Sie raus! Unser Unternehmen

das Beste Wir holen für Sie raus! Unser Unternehmen Biopharma / Pharma Unser Unternehmen GIG Karasek ist in Europa einer der führenden Hersteller im Bereich Anlagenbau für Pharma-, Chemische-, Papier-, Zellstoff- und Lebensmittel-Industrie. Sämtliches Key-Equipment

Mehr