Option zur Ermittlung und Auswertung von Maschinenzeiten und KPIs zur Maschineneffizienz nach DIN8743 ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Option zur Ermittlung und Auswertung von Maschinenzeiten und KPIs zur Maschineneffizienz nach DIN8743 (2013-02)"

Transkript

1 Maschinenzeiten für PROCON-WIN Option zur Ermittlung und Auswertung von Maschinenzeiten und KPIs zur Maschineneffizienz nach DIN8743 ( ) Stand 02/ GTI-control mbh, D Marktheidenfeld Seite 1 von 10

2 Highlights Option als Freischaltung für alle PROCON-WIN-Versionen ab 5.7 (Einzelplatzsystem) und 5.8 (Client-Server) Berücksichtigung aller Kennzahlen nach der neuen DIN 8743 ( ) für Verpackungsmaschinen Online-Erzeugung von Kennzahlen zur kontinuierlichen Darstellung in der HMI- Oberfläche Berechnung historischer Werte, orientiert an beliebigen Zeitabschnitten oder bezüglich konkreter Aufträge Bei Maschinenzeitenwechsel können Platzhalter protokolliert werden, die interaktiv durch die auswählbaren Klassifizierungen (auch zu einem späteren Zeitpunkt) ersetzt werden können Erzeugung einer Störungsstatistik, sortiert nach Zeiten oder Häufigkeit Berechnungsergebnisse können auf beliebigen Tags zur Onlineanzeige, in Tabellen zur Darstellung über die PROCON-WIN-Tabellenfunktion oder für externe Weiterverarbeitung abgelegt werden Nutzen Exakte und manipulationsfreie Ermittlung aller KPIs für Verpackungsmaschinen und des international standardisierten OEE (Gesamteffizienzfaktors) Vergleich von Maschinenleistungen Auftrags- und produktspezifische KPIs können als Basis für eine Kalkulation der produktspezifischen Kosten herangezogen werden Ermittlung der Stillstandursachen über die integrierte Statistikfunktion Optimierung der Maschinenverfügbarkeit über Reduzierung von Schwachstellen und Stillstandgründen Erkennen von organisatorischen Verbesserungsmöglichkeiten Erkennen von Schulungsbedarf Arbeitsweise Erweiterung der Projektierung über zusätzliche Konfigurationen zum Thema Maschinenzeiten Erweiterung der Benutzeroberfläche zur Bewertung und Anzeige von Maschinenzeiten Nutzung des internen Berechnungsmoduls über die Scripting-Schnittstelle 2014 GTI-control mbh, D Marktheidenfeld Seite 2 von 10

3 Lieferumfang Im Lieferumfang ist eine Beispielbibliothek für die Benutzeroberflächen enthalten. Daneben sind Datenbankstrukturen und das zugehörige Scripting enthalten, so dass eine konkrete Vorlage für die Einbindung in eigene Projekte gegeben ist. Lizensierung Freischaltung der Erfassung und Statistikfunktionen über die Erweiterung der PROCON-WIN-Lizenz durch Austausch des Dongles 2014 GTI-control mbh, D Marktheidenfeld Seite 3 von 10

4 Funktionen Engineeringtool / Designer Maschinen und Linien Hauptklassen Unterklassen DINTIME.dbf Die Einzelplatzvariante kennt eine Maschine, in der C/S-Variante können mehrere Maschinen und Linien abgebildet werden. SD: scheduled working time, MW: machine working time, UDS: unplanned downtime system, UDE: unplanned downtime extern (können angepasst werden) Cleaning, Maintenance, Repair, Setup, Change, Sterilisation (können angepasst werden) Kennzahlen Zeiten der DIN "NAME Datensatzname ("DIN8743") "CDATE" Erstellungsdatum "CTIME Erstellungszeit "UPDATE Änderungsdatum "UPTIME" Änderungszeit "USER "DSNo Datensatznummer "Start Startzeit der Auswertung "End Endzeit der Auswertung "tt Theoretisch nutzbare Zeit "tt_per Theoretisch nutzbare Zeit in Prozent (100%) "tt_str Theoretisch nutzbare Zeit als Text "tfs Systembedingte ungeplante Stillstandzeit "tfs_per maschinenbedingte Störzeit in Prozent "tfs_str maschinenbedingte Störzeit als Text "tfe nicht systembedingte ungeplante Stillstandzeit "tfe_per maschinenfremde Störzeit in Prozent "tfe_str maschinenfremde Störzeit als Text "td geplante Stillstandzeit "td_per Beschickungszeit in Prozent "td_str Beschickungszeit als Text "ti" Ungenutzte Zeit "ti_per Nebenzeit in Prozent "ti_str Nebenzeit als Text "to Betriebszeit "to_per Betriebszeit in Prozent "to_str Betriebszeit als Text "tr Laufzeit "tr_per allgemeine Laufzeit in Prozent "tr_str allgemeine Laufzeit als Text "tw Maschinenarbeitszeit "tw_per Maschinenarbeitszeit in Prozent "tw_str Maschinenarbeitszeit als Text "tf ungeplante Stillstandzeit "tf_per ungeplante Stillstandzeit in Prozent "tf_str ungeplante Stillstandzeit als Text "tlq Ausschusszeit "tlq_per Ausschusszeit in Prozent "tlq_str Ausschusszeit als Text "tlp Verlustzeit infolge verminderter Ausbringung "tlp_per Verlustzeit infolge verminderter Ausbringung in % "tlp_str Verlustzeit infolge verminderter Ausbringung als Text "tq Qualitätszeit "tq_per Qualitätszeit in Prozent 2014 GTI-control mbh, D Marktheidenfeld Seite 4 von 10

5 "tq_str "tl "tl_per "tl_str "tls "tls_per "tls_str "tle "tle_per "tle_str Qualitätszeit als Text Verlustzeit Verlustzeit in Prozent Verlustzeit als Text Systembedingte Verlustzeit Systembedingte Verlustzeit in Prozent Systembedingte Verlustzeit als Text nicht Systembedingte Verlustzeit nicht Systembedingte Verlustzeit in Prozent nicht Systembedingte Verlustzeit als Text DINEXT.dbf DINDATA.dbf "MTTR "MTTR_Str "MTTRS "MTTRS_Str "MTBF "MTBF_Str "MTBFS "MTBFS_Str MTTR MTTR als Text MTTRS MTTRS als Text MTBF MTBF als Text MTBFS MTBFS als Text Zusätzlich definierte Untergruppen der Obergruppe SD "NAME Datensatzname ("GruppenName") "CDATE Erstellungsdatum "CTIME Erstellungszeit "UPDATE Änderungsdatum "UPTIME Änderungszeit "USER "DSNo Datensatznummer "Time Zeit "Time_Per Zeit in Prozent (100%) "Time_Str Zeit als Text Kennzahlen der DIN "NAME "CDATE "CTIME "UPDATE "UPTIME "USER "DSNo "Start "End "pn "ps "ps_per_pn "p "p_per_ps "p_per_pn "E_Per "qo "qoa "qm "qq "ql "qlq "qlp "Q_Per "R_Per "RS_Per Datensatzname ("DIN8743") Erstellungsdatum Erstellungszeit Änderungsdatum Änderungszeit Datensatznummer Startzeit der Auswertung Endzeit der Auswertung Nominalausbringung ohne Nachkomma Einstellausbringung ohne Nachkomma Einstellausbringung in Prozent zur Nominalausbr. Ausbringung ohne Nachkomma Ausbringung in Prozent zur Einstellausbringung Ausbringung in Prozent zur Nominalausbringung Wirkungsgrad in Prozent Geplante Produktionsmenge ohne Nachkomma Vereinbarte Produktionsmenge ohne Nachkomma Produktionsmenge ohne Nachkomma Qualitätsmenge ohne Nachkomma Verlustmenge ohne Nachkomma Ausschuss ohne Nachkomma Ausbringungsverluste ohne Nachkomma Qualitätsfaktor in Prozent Laufzeitgrad in Prozent maschinentechnische Verfügbarkeit in Prozent 2014 GTI-control mbh, D Marktheidenfeld Seite 5 von 10

6 "P_Per "A_Per "L_Per "OEE_Per "qls "qle Leistungsgrad in Prozent Verfügbarkeit in Prozent Nutzungsgrad in Prozent Gesamteffektivität in Prozent Systembedingte Verlustmenge ohne Nachkomma nicht Systembedingte Verlustmenge ohne Nachk. DINALTMS.dbf DINSTAT.dbf "pq Qualitätsausbringung "pqs Maschinentechnische Qualitätsausbringung "ES_Per Maschinentechnischer Wirkungsgrad in Prozent "DS_Per Maschinentechnischer Liefergrad in Prozent Alarme der DIN auf einen Zahlenstrahl mit Priorisierung abgebildet. "NAME Datensatzname ("DIN8743") "CDATE Erstellungsdatum "CTIME Erstellungszeit "UPDATE Änderungsdatum "UPTIME Änderungszeit "USER "ANo Datensatznummer "Start Startzeit "Start_Str Startzeit als String "End Endzeit "End_Str Endzeit als String "Duration Dauer "Dur_Str Dauer als String "DINGroup DIN Gruppe "DINStdGrp DIN Standard-Gruppe Alarmstatistik "Count Störungshäufigkeit "Duration Störungsgesamtdauer "Dur_Str Störungsgesamtdauer als Text "AlarmNo Störungsnummer "AlarmText Störungstext "PC "AFlag Alarm oder Meldung "GFlag "Group0 Gruppe 0, nur benutzt falls DIN-Spalte "Group1 Gruppe 1, nur benutzt falls DIN-Spalte "Group2 Gruppe 2, nur benutzt falls DIN-Spalte "Group3 Gruppe 3, nur benutzt falls DIN-Spalte "MinDuratio minimale Störungsdauer "MinDur_Str minimale Störungsdauer als Text "MaxDuratio maximale Störungsdauer "MaxDur_Str maximale Störungsdauer als Text "AvgDuratio durchschnittliche Störungsdauer "AvgDur_Str durchschnittliche Störungsdauer als Text PW_AST.dbf Alarmstatistik "NAME "CDATE "CTIME "UPDATE "UPTIME "USER "Count "Duration "Dur_Str Datensatzname = Häufigkeit Datum der Erstellung des Datensatzes Uhrzeit der Erstellung des Datensatzes Datum der Datensatzänderung Uhrzeit der Datensatzänderung User von PROCON-WIN Anzahl Dauer in Sekunden Dauer Text 2014 GTI-control mbh, D Marktheidenfeld Seite 6 von 10

7 "AlarmNo Alarmnummer "AlarmText Alarmtext "PC PC "AFlag Alarm oder Meldung "GFlag Gruppenalarm "Group0 Gruppe 0 "Group1 Gruppe 1 "Group2 Gruppe 2 "Group3 Gruppe 3 "MinDuratio minimale Dauer "MinDur_Str minimale Dauer Text "MaxDuratio maximale Dauer "MaxDur_Str maximale Dauer Text "AvgDuratio durchschnittliche Dauer "AvgDur_Str durchschnittliche Dauer Text Hilfstabellen DINALERT.dfb alle Alarmdefinitionen DINGROUP.dbf alle Gruppendefinitionen PW_RAL.dbf Zwischentabelle Datalogger Scripting- Funktionen Für die Auswertung des Leistungs- und Qualitätsgrades ist die Aufzeichnung folgender Werte notwendig: Nennausbringung, Einstellausbringung, Gesamtstückzahl, Gut- Stückzahl, Schlecht-Stückzahl Setzen eines Filters für die Berechnung: StatisticSetFilter(int type, real r1, real r2, real r3, real r4) type = 0 => TimeFilter IN [par1]: Startzeit in Sekunden seit 1970 IN [par2]: Endzeit in Sekunden seit 1970 IN [par3]: Vorspann in Tagen IN [par4]: 0.0 type = 1 => AlarmFilter IN [par1]: Alarmnummer (-1 = alle, -2 = Anwenderalarme, -3 = Systemal.) IN [par2]: Alarm/Meldung (0 = A+M/1 = A/ 2 = M) IN [par3]: Alarmart ( 0 = Einzelalarm + Gruppenalarm / 1 = Einzelalarm / 2 = Gruppenalarm / 3 = Einzelalarm mit allen Gruppen aus Gruppenfilter gesetzt) IN [par4]: 0.0 type = 2 => GroupFilter IN [par1]: Variable des 1. Gruppenfilters IN [par2]: Variable des 2. Gruppenfilters IN [par3]: Variable des 3. Gruppenfilters IN [par4]: Variable des 4. Gruppenfilters (-1 = Alle Gruppen, ansonsten eindeutige Gruppennummer aus Alarmdefinitionsdatei) Berechnen der KPIs: StatisticCalculate(string language, int type, int action, real par1, real par2, real par3, real par4, real par5, real par6) language: '049' usw., nur nötig wenn action=start type = 0 => Statistik type = 1 => DIN action = 0 => Start action = 1 => Abort action = 2 => Progress action = 3 => Status par1 - par6 => nur wenn type = DIN und action = Start: 2014 GTI-control mbh, D Marktheidenfeld Seite 7 von 10

8 par1 : Startzeit der Auswertung in Sek. seit 1970 par2 : Endzeit der Auswertung in Sek. seit 1970 par3 : Vorspann in Tagen (Einbeziehung früherer Ereignisse) par4 : Modus der Auswertung 0 = absolute Auswertung 1 = Auswertung unter Berücksichtigung der Betriebsbereitschaftszeit (DIN_TO) par5 : Gutteile par6 : Schlechtteile Speicher freigeben, wenn Berechnung abgeschlossen: StatisticClose() Platzhaltereintrag für Maschinenzeitenwechsel auf wirkliche Ursache setzen: ReplaceAlertCompact(real OldNum, string AlertTime, real NewNum, int Mode) IN [OldNum]: Nummer des Alarms der ersetzt werden soll IN [AlertTime]: Startzeit des Alarms als String. Formatiert wie im Alarmprotokoll (AP*.dbf). Darf für anstehende Alarme leer sein IN [NewNum]: neue Nummer des Alarms IN [Mode]: 0 => nur ersetzen 1 => ersetzen und quittieren Rückgabewerte (gilt für alle Funktionen): 0 => alles in Ordnung -1 => Zu ersetzender Alarm wurde bereits ersetzt -2 => Zu ersetzender Alarm nicht gefunden -3 => Neuer Alarm nicht gefunden -4 => Alarm kann nicht quittiert werden -5 => Alarmtext konnte nicht gelesen werden -6 => Gruppeninformation kann nicht gelesen werden -7 => Protokoll kann nicht geschrieben werden -14 => Alarmdatei kann nicht geschrieben werden 2014 GTI-control mbh, D Marktheidenfeld Seite 8 von 10

9 Beispiele für Benutzeroberflächen Die Benutzeroberflächen werden mit den Mitteln von PROCON-WIN aufgebaut und können deshalb individuelle angepasst werden. Dabei kommen bevorzugt die komfortablen Tabellendarstellungen zum Einsatz GTI-control mbh, D Marktheidenfeld Seite 9 von 10

10 GTI-control mbh Düsseldorfer Strasse 1c D Marktheidenfeld Fon: Fax: Web: Mail: 2014 GTI-control mbh, D Marktheidenfeld Seite 10 von 10

Dies ist nur ein Beispielfall!

Dies ist nur ein Beispielfall! Der OEE-Wert (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl zur Berechnung und Analyse der Produktivität einer Maschine/Person u.ä. anhand eines Leistungswirkungsgrades! Er ermöglicht Ihnen klare

Mehr

Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen

Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen Auswertungen mit SAP PM Auswertungen und Kennzahlen Kennzahlen EffAusfall (Anzahl der effektiven Maschinenausfälle) Anzahl der Ausfälle, die effektiv an einem Technischen Objekt aufgetreten sind. Bei dieser

Mehr

Maschinendatenerfassung

Maschinendatenerfassung Xaver Schweitzer 2AHWI 2012/13 Projekt Maschinendatenerfassung Abbildung 1 Maschinendatenerfassung 20. November 2012 1 von 10 Inhaltsverzeichnis ZIELBESTIMMUNG... 3 BESCHREIBUNG... 4 AUSGANGSSITUATION:...

Mehr

Executive summary Maschinendatenerfassung

Executive summary Maschinendatenerfassung Holtz Elektro- Haustechnik GmbH, Copyright 2015-2015 1 Allgemein... 3 1.1 Project Manager... 5 1.1.1 Meldungen... 5 1.1.2 Maschinen... 6 1.1.2.1 Maschine... 7 1.1.2.1.1 Daten... 7 1.1.2.1.2 Status... 7

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

novapro Open Audittrail Report

novapro Open Audittrail Report novapro Open Audittrail Report Bedienungshandbuch 7001042001 Q11 Diese Beschreibung entspricht dem aktuellen Programmstand Version 1.0. Änderungen erfolgen zu jeder Zeit und ohne vorherige Ankündigung.

Mehr

Anleitung Union Homepage

Anleitung Union Homepage Anleitung Union Homepage Beiträge erstellen/ändern Termine eintragen Inhalt 1. Neuen Beitrag erstellen/neuigkeiten... 2 a. Anmelden... 2 b. Administrationsstartseite... 2 c. Neuer Beitrag/nötige Eingaben...

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

LabTech RMM. Monitoring von MDaemon. Vertraulich nur für den internen Gebrauch

LabTech RMM. Monitoring von MDaemon. Vertraulich nur für den internen Gebrauch LabTech RMM Monitoring von MDaemon Vertraulich nur für den internen Gebrauch Inhaltsverzeichnis Monitoring von MDaemon 3 Schritt 1: Suche nach allen MDaemon-Maschinen 3 Schritt 2: Erstellen einer Gruppe

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

CDN Yabe Office. Das ultimative Paket für ebay Käufer und Verkäufer!

CDN Yabe Office. Das ultimative Paket für ebay Käufer und Verkäufer! Produktinformation: CDN Yabe Office Das ultimative Paket für ebay Käufer und Verkäufer! Das CDN Yabe Office bietet für alle ebay Käufer und Verkäufer die optimale Unterstützung bei allen ebay Aktivitäten.

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

HelpMatics Service Management System

HelpMatics Service Management System HelpMatics Service Management System HelpMatics ITSM Neue Features in V8.0 2012-12-01 1 REPORTING MIT CRYSTAL REPORTS... 3 1.1 Reports pro HelpMatics Modul... 3 1.1.1 ServiceDesk... 3 1.1.2 Change... 3

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Serien-eMail mit oder ohne Anhang

Serien-eMail mit oder ohne Anhang Serien-eMail mit oder ohne Anhang Sie können im WohnungsManager sowohl objektübergreifend als auch in einem Objekt Serien-eMails versenden. Die Serien-eMail ist für SMTP (Short Message Tranfer Protocol)

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Umstellung PC-VAB auf S PA-Zahlungsverkehr

Umstellung PC-VAB auf S PA-Zahlungsverkehr Umstellung PC-VAB auf S PA-Zahlungsverkehr ACHTUNG: Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, führen Sie bitte unbedingt eine Datensicherung über Datei Gesamtbestand sichern Datensicherung auf lokalen Datenträger

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Neuerungen in ReviPS Version 12g Neuerungen in ReviPS Version 12g Review-Aufgaben... 2 Offene Reviews... 4 Offene Arbeiten... 7 AuditCockpit... 8 Bilanz, Erfolgsrechung, Kennzahlen und sonstige Auswertungen... 9 Pendenzen, Risikofälle,

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Beispiel: Produktinformation

Beispiel: Produktinformation Beispiel: Produktinformation Das ist Standard in SmiloBACK, Produktinfo bereits mit Bild, Produktinfoblatt zum Ausdruck, Kilopreisberechnung (Preisauszeichnung Brote..), etc......oder die Erweiterung:

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : CRM Übersicht Funktionen

Schulung Marketing Engine Thema : CRM Übersicht Funktionen Schulung Marketing Engine Thema : CRM Übersicht Funktionen Marketing Engine Tool : CRM/Newsletter Paket : Basis / Premium Version.0-0.08.05 Zugang Der Zugang zur E-Marketing Suite wird Ihnen separat kommuniziert.

Mehr

30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns!

30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns! 30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns! Dieses Jahr blicken wir auf unser 30-jähriges Firmenbestehen zurück. Wir sind stolz darauf. Denn es beweist, dass es sich auszahlt, mit Herz, Verstand und offenem

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Q-up ist ein Produkt der: Anwendungsbeispiele Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Der Testdatengenerator Der Testdatengenerator Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Mehr

1 Lieferantenbewertung

1 Lieferantenbewertung 1 Lieferantenbewertung Mit Hilfe der Lieferantenbewertung können alle aktiven Lieferanten nach ISO Kriterien bewertet werden. Die zur Bewertung hinterlegten Faktoren können individuell vorgegeben werden.

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben.

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Statistik Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Über das Register Statistik können keine neuen Sendeaufträge angelegt

Mehr

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Revision 2.27 SP1 Neuigkeiten MOS'aik-Module DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Stand: 07.12.2007 Dimmel-Software GmbH Internet: www.dimmel.de Wilthener Str. 32 E-Mail: info@dimmel.de 02625 Bautzen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

LCM-6 Digital Signage Software

LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort LCM-6 Digital Signage Software LCM-6 Player-Software LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Konfiguration des eigenen TUphone-Profils über TISS

Konfiguration des eigenen TUphone-Profils über TISS Konfiguration des eigenen TUphone-Profils über TISS Mit Hilfe von TISS können Sie einige Merkmale Ihres TUphone-Profils selbstständig ändern. Steigen Sie über https://tiss.tuwien.ac.at/ ein. Validieren

Mehr

3.11.01 Kostenstellen

3.11.01 Kostenstellen Sie können nun Kostenstellen in Cips verwalten. Kostenstellen erfüllen folgende Zwecke: BP-Webshop Österreich: Kostenstellen werden an den Webshop übergeben und können einzelnen Benutzern freigeschalten

Mehr

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Version: 2.01 Datum: 24.02.2004 Modul: Projektverwaltung, Zeiterfassung Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter Belege

Mehr

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP Evaluationen Mit der Evaluationsfunktion von Stud.IP können Sie umfangreiche Online-Umfragen mit verschiedenen Antwortskalen erstellen. Nach Ablauf der Evaluation erstellt Stud.IP eine Auswertung mit Balkendiagrammen.

Mehr

Einheitlich für alle Notare bietet XNotar vor allem die folgenden Optionen:

Einheitlich für alle Notare bietet XNotar vor allem die folgenden Optionen: Individuelle Konfiguration der ELRV-Programme XNotar, SigNotar und EGVP bieten eine stetig wachsende Zahl von Optionen. Häufig lohnt es sich, die Einstellungen einmal systematisch durchzugehen, um die

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen: Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Customer Data Control. - verwalten und steuern -

Customer Data Control. - verwalten und steuern - Customer Data Control - verwalten und steuern - Customer Data Control Für jede kleine Steuertabelle eine Datenbanktabelle anzulegen ist teuer! Jeder Entwickler programmiert den Zugriff auf Z-Tabellen anders!

Mehr

Betriebsanleitung. Zeiterfassungssystem

Betriebsanleitung. Zeiterfassungssystem Betriebsanleitung Zeiterfassungssystem Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung und Benutzung...- 1-1.1. Default...- 1-1.2. Navigation...- 2-1.3. Person...- 2-1.4. Projekte...- 3-1.5. Zeiterfassung...- 4-1.6. Statistik...-

Mehr

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen. Ordner erstellen, Bilder ordnen Um neue Ordner zu erstellen und Bilddateien zu ordnen, bietet es sich an, sich zunächst die Hierarchie der bereits vorhandenen Ordner anzuschauen. Mit einem Klick auf Ordner

Mehr

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung Content Management System «Rainbow Basis» Grundlagen Einfache Kursverwaltung Author(en): Christoph Streit Reviewer(s): Monika Koch Abgenommen durch: Interprisma GmbH Status: Abgenommen Version: 1.0 Datum:

Mehr

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC Agreto HD1 Desktop Der Agreto HD1 Desktop ist ein Programm, mit dem die Wiegeanzeige HD1 am PC-Bildschirm visualisiert werden, und von der Wiegeanzeige per Tastendruck das aktuelle Gewicht in jede beliebige

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Trackaufzeichnungen können als Active-Logs oder mit eigenen Namen versehene und auf max. 500 Punkte begrenzte Saved-Tracks gespeichert werden.

Trackaufzeichnungen können als Active-Logs oder mit eigenen Namen versehene und auf max. 500 Punkte begrenzte Saved-Tracks gespeichert werden. 60CSx USB Massenspeicher_V1.2.doc Seite 1 von 5 Garmin 60CSx MicroSD-Card als Trackspeicher nutzen. Trackaufzeichnungen können als Active-Logs oder mit eigenen Namen versehene und auf max. 500 Punkte begrenzte

Mehr

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App)

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Partner: 2/12 Versionshistorie: Datum Version Name Status 13.09.2011 1.1 J. Bodeit Punkte 7 hinzugefügt, alle Mailempfänger unkenntlich gemacht 09.09.2011

Mehr

Dokumentenarchivierung

Dokumentenarchivierung 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine- Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

Proton Tankmesssystem per SMS und Webserver Dokumentation V1.4

Proton Tankmesssystem per SMS und Webserver Dokumentation V1.4 Proton Tankmesssystem per SMS und Webserver Dokumentation V1.4 Seite 1 von 9 Dokumentation Proton SMS Webserver Mit dem neuen Softwaretool von Proton werden SMS / Email / ASCII-File über eine Standard

Mehr

Multiplayer Anweisungen

Multiplayer Anweisungen Multiplayer Anweisungen Mit Multiplayer können Sie über das Internet oder ein lokales Netzwerk gegen echte Renngegner aus der ganzen Welt fahren. Insgesamt können bis zu 10 Personen gemeinsam fahren. Bedienung

Mehr

Eigene Formatvorlagen

Eigene Formatvorlagen TIPPS & TRICKS Eigene Formatvorlagen V 1.0 // Stand: Juli 2015 MS Word bietet Ihnen standardmäßig Vorlagen, mit denen Sie Textelemente formatieren können, etwa»überschrift 1«oder»Standard«. Diese Formatvorlagen

Mehr

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W Voreinstellungen des Datenloggers: Im Datenlogger sind folgende Aufzeichnungs und Alarmwerte voreingestellt: Aufzeichnung: Raumfühler T1 Verdampferfühler T2 Sollwert

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit PS3: Im Verteilerprotokoll fehlen die Messwerte der einzelnen Stromkreise, bzw. es ist keine Verteilertätigkeit erstellt worden (das betrifft analog auch das Protokoll für ein Gebäude). Mögliche Ursachen:

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Stand 29.06.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Virtual PBX Installationsanleitung für X-Lite

Virtual PBX Installationsanleitung für X-Lite Virtual PBX Installationsanleitung für X-Lite Einrichten eines X-Lite Softphones für Virtual PBX: 1 Einrichten der Software... 3 1.1 Download... 3 1.2 Installation... 4 2 Einrichten eines Virtual PBX-Accounts...

Mehr

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten OU.002, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten Sind Sie während einer gewissen Zeit an Ihrem Arbeitsplatz nicht erreichbar, lässt sich Outlook so einrichten,

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Allgemeines Stand 23.06.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

LOS InS netz. Die Lösung für den professionellen Auftritt im Internet

LOS InS netz. Die Lösung für den professionellen Auftritt im Internet LOS InS netz Die Lösung für den professionellen Auftritt im Internet DIE VORTEILE EInER InTERnETPRÄSEnz Gefunden werden Zeitgemäße Präsenz zeigen Verfügbarkeit außerhalb der Geschäftszeiten Erreichen neuer

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung Inhaltsverzeichnis Der Login Bildschirm... 2 Der Basisbildschirm... 3 BITTE VOR NUTZUNG DER ALARM FUNKTIONEN EINE ALARM E-MAIL HINTERLEGEN!... 4 Die Fahrzeugliste...

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten 1 Aktuelles verwalten Beiträge in "Aktuelles" beziehen sich immer auf neue Inhalte im LfF Web. Diese können neue Dateien in den Downloadtabellen (vgl. 1.1) sein, oder sonstige neue (aktualisierte) Inhalte

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr

LCM-6 Digital Signage Software

LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort LCM-6 Digital Signage Software LCM-6 Administratoren-Software LCM-6 Player-Software LCM-6 Stand-Alone-Software LCM-6 Digital Signage Software

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr