Stand 28. Februar 2014 Demokratie stärken Projekttage und Ausstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand 28. Februar 2014 Demokratie stärken Projekttage und Ausstellung"

Transkript

1 Verein für Toleranz und Zivilcourage, DGB-Haus, Carlstrasse 7, Neumünster Christine Hankel, Lüttenheisch 21 a, Bordesholm, Telefon /95 93 Verein für Toleranz und Zivilcourage Stand 28. Februar 2014 Demokratie stärken Projekttage und Ausstellung Der Verein hat das Ziel, das Thema Rechtsextremismus insbesondere in Neumünster zu bearbeiten. Zielsetzung dabei ist, eine Förderung der demokratischen auf Selbstverwirklichung des Menschen zielende Arbeit durchzuführen, im Speziellen durch: Politische Bildung im Sinne von Solidarität, Weltoffenheit und Völkerverständigung, Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sowie Förderung von Integrationsprojekten, multikultureller Zusammenarbeit und Zusammenleben. Der Zweck des Vereins wird verwirklicht durch Besuche in Schulen und schulischen Einrichtungen, Durchführung von Seminaren und Tagungen, Entwicklung von Veranstaltungen mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern und verschiedenen Kulturen, finanzielle Unterstützung von Integrationsprojekten. Der Verein besteht seit 2000 und hat zurzeit 38 Mitglieder. Der Vorstand setzt sich aus Jonny Griese, 1. Vorsitzender, Peter Matthiesen, 2. Vorsitzender, Christine Hankel, Finanzverantwortliche. Christine Hankel, Projektleiterin, wird gemeinsam mit Dieter Hanisch (freier Journalist/Projektorganisator Aktionstage Demokratie stärken ) mit den entsprechenden PartnerInnen die Aktionstage Demokratie stärken durchführen Zielsetzung der Projekttage und Ausstellung Ziel des Projektes ist es, eine Plattform für alle Bündnisse, Initiativen, Stiftungen, Projekte, Vereine etc. zu bieten, die sich im Land für die Stärkung demokratischer Werte und Toleranz sowie gegen Rassismus und Rechtsextremismus einsetzen. Des Weiteren ist es ein Ziel, in Schleswig-Holstein ein Netzwerk von Schulen zu entwickeln, das sich über die Eigeninitiative von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern wirksam gegen Rassismus einsetzt und für eine demokratische Gesellschaft eintritt. Beteiligung und Organisation Verein für Toleranz und Zivilcourage Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in S.-H. Aktion Kinder- und Jugendschutz AWO Landesverband e. V. Landeszentrale für politische Bildung Amadeu Antonio Stiftung

2 Rat für Kriminalitätsverhütung Politische Stiftungen Flüchtlingsrat SH Türkische Gemeinde SH Jüdische Gemeinde SH Migrantenselbstorganisationen (Ansprechpartner Michael Treiber AWO) Kirchen IG-Metall DGB - Arbeit & Leben Landesarbeitsgemeinschaften Gedenkstätten Landeschülervertretungen Landeselternvertretungen Landesjugendring Landessportverband Volkshochschulen Unternehmensverbände Exit Zentrum für demokratische Kultur Bildungseinrichtungen (Nordkolleg, Sankelmark, Koppelsberg, G-Heinemann-Bildungsstätte) (weitere Organisationen sollen mit eingebunden werden) Inhalt des Gesamtvorhabens Die Projekttage sollen beispielhaft verdeutlichen, wie in gemeinsamer Arbeit mit unterschiedlichen Einrichtungen ein Weg beschritten werden kann, der sich deutlich gegen Rassismus ausspricht und langfristig als Netzwerk weiter arbeitet. Schulen, die bereits den Titel Schule ohne Rassismus Schule mit Courage erworben haben, haben die Möglichkeit aufzuzeigen, welche Wege sie beschritten haben, um dieses Ziel zu erreichen. Anregungen, die über das kreative und das soziale Miteinander dem Ziel, aktiv gegen Rassismus zu arbeiten und dieses zu verinnerlichen, können dargestellt und ausprobiert werden. Die Ausstellung ist eine Info-Plattform. Es besteht weiter die Möglichkeit, sich über Projektarbeit zu informieren. Durch eigene Kreativität in verschiedenen Angeboten können die TeilnehmerInnen ihre Fähigkeiten ausprobieren und weiter entwickeln. Projekttage und Ausstellungen Ideensammlung/Planung/Umsetzung Soll entwickelt werden! - Beispiele Café International initiiert von den Kirchenkreisen in Neumünster beim Rock gegen Rechts - Thema: Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland, Zeichen und Musik der rechten Szene sowie die Rolle der Frau in der rechten Szene (RBT, Speit) Gespräche? - Darstellung von regionalen/überregionalen Bündnissen und Initiativen

3 - Informationsstände von Schulaktionen/Jugendaktionen / hier Möglichkeiten in den vier anderen Räumen an Mitmachaktionen teilzunehmen. - (Esoterik von rechts, Ökobewegung von rechts) soll als Teilthema bei Lage SH mitbearbeitet werden. - Schulen mit Courage Schule ohne Rassismus (Medi) Astrid spricht sie an - NS-Aufarbeitung: Gedenkstätten/Geschichtliche Aufarbeitung (aktuell am Beispiel Nordkirche oder dem Kreis Rendsburg-Eckernförde, Was kann ich vor Ort tun? - Zwangsarbeit im ländlichen Bereich und in den Städten), Darstellung der Angebote (Christine und Dieter suchen noch Referenten) - Informationen über vorhandene Beratungsangebote (LKS, RBT) - Film über Fritz Bringmann (Christine) - Kultur (themenbezogen: Theater, Musik, Film, Literatur), Performances durch SchülerInnen, Rapper (Astrid) Inhaltliche Workshops - Neonazis und Internet (AAS, Nils) - rechtsgerichtete Umtriebe im Umfeld Sport (Miriam, Nils, Timm Cassel) - Extra Bereich Film, Audio Offener Kanal als Ansprechpartner oder das Filmbüro in Kiel, Freies Radio in Schleswig-Holstein - Zusammenarbeit mit dem KDW Filmprogramm in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kino und Filmkultur, Guter Film mit didaktischem Hintergrund und Aufarbeitung Scherbenpark, sozialer Brennpunkt (Christine/Dieter) - Muslimfeindlichkeit Filmreihe über antimuslimischen Rassismus, Zusammenarbeit mit dem Medienprojekt Wuppertal, stellen auch andere Filme für den Unterricht zur Verfügung, Darstellung ihres Angebotes (Christine) - Alltagsrassismus/Homophobie, Stammtischvorurteile (?) ggf. Charlotte RBT) - Verbotsdebatte (NDP) Forum ggf. Podiumsdiskussion - Interkulturelle Positivarbeit - Willkommenskultur für Flüchtlinge/Integration als Herausforderung und Chance (Astrid spricht Thorsten Döhring, Flüchtlingsrat SH und Diakonie an. Außerdem Johannes (AWO), um eine Kollegin aus dem MBE zu gewinnen Es gab die Idee, eine Podiumsdiskussion zu dem Thema Wie kann die Demokratie gestärkt werden? durchzuführen. Die Moderation sollten SchülerInnen übernehmen. Aus allen Kontakten können unterschiedliche ReferentInnen angeworben werden, die das Programm mitgestalten. Anzustoßen ist die Medienpartnerschaft mit dem NDR und vielleicht mit dem Offenen Kanal Kiel. (Astrid) Zeitpunkt Interkulturelle Woche im Jahr bis zum 19. September 2014, ggf. am Abend vorher eine Kinoveranstaltung als Eröffnung.

4 Zeitablauf Aktionstage Donnerstag, den 18. September Uhr Aufbau Uhr Eröffnung mit Schirmherr Andreas Breitner u. a. durch den interkulturellen Chor Vicelinviertel NMS Beginn des Marktes der Möglichkeiten Uhr Uhr Uhr Vorträge, Workshops, Informationen, Mitmachaktionen Uhr Podiumsdiskussion: Wie hilfreich sind Verbote? Freitag, den 19.September Uhr Beginn des Marktes der Möglichkeiten Uhr Uhr Uhr Vorträge, Workshops, Informationen, Mitmachaktionen Uhr Abbau Uhr Theater/Musik Inhalte für Vorträge ( 2 x Ersatz) Die rechte Szene in S.-H., Auffälligkeiten, Besonderheiten (RBT s) Neue Rechte, Rechtspopulisten und ihre Strömungen (z. B. Indentitäre Bew./German Def. Leg. Ggf. Prof. Jens Rathje, RBT) Zunehmende Rolle der Allianz: Neonazis und Rockerbewegung (Andreas Speit) Die Rolle der Frau in der rechten Szene Workshop Film (Andrea Röpke) Die Rolle der Musik in der rechten Szene (Andreas Leimbach, Tim, Till, RBT) Die Wichtigkeit der Arbeit mit Opfern von körperlicher/psych. rechter Gewalt (Nils, RBT) Tür an Tür mit Nazis (Glinde ansprechen, Dieter (?)) Rechte Gesinnung und Sport (Mirjam, LSV und Fußballverband) (Terror von Rechts NSU und die Aufarbeitung) späterer Zeitpunkt (Öko- und Esoterikszene von rechts) in Lage SH Gedenkstättenarbeit und Erinnerungsorte in SH (Dieter) (Aufarbeitung und Umgang mit der NS Geschichte) späterer Zeitpunkt Ersatz: Strafvollzug und die rechte Szene Ersatz: Instrumentalisierung der Neonazis zum Thema Kindesmissbrauch 9 Workshops Tatort: Betriebliche Arbeit/Berufsschule Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Was leisten Beratungsnetzwerk und AKJS in Schleswig-Holstein Wie entlarve und begegne ich Stammtischparolen Lifestyle von rechts Erkennungsmerkmale Mit der Kamera unterwegs visuelle Sensibilität in Eigenregie Was passiert im Internet? Aufklärung und Verantwortung

5 Rechtliche Grundlagen für Ordnungsbehörden etc. bei Demos und Aufmärschen von rechts Ratgeber zu verdeckten Anmietungen/Ankäufen von Immobilien/Räumlichkeiten Best Practice Initiativen/Ideengeber stellen Modelle/Arbeiten vor Café international vom Kirchenkreis Neumünster Planspiel Flüchtling für einen Tag Medienprojekt Wuppertal und seine Angebote Hilfe beim Ausstieg: Exit und seine wertvolle Sisyphusarbeit Planspiel Moscheebau in Großstadt Div. Schüler-Arbeiten aus Schleswig-Holstein Ort Neumünster Kiek In wegen seiner verkehrsgünstigen Lage, auch die Infrastruktur erleichtert die Planung als offener Raum der Bewirtschaftung. Folgende Räume stehen zur Verfügung: Großer Saal sowie vier Extraräume für Workshops, eigene größere Installationen etc. Finanzen Stiftungen anschreiben ( Amadeu Antonio, Respekt, Ministerien, politische Parteien) Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in S.-H. IG-Metall DGB Landesjugendring Landesportverband Volkshochschulen Mittel aus dem Topf von Bingo-Lotto Unternehmensverband mindestens ,00 werden die Projekttage kosten, beantragt sind laut Aufstellung ,00. Terminplanung Öffentlichkeit Zeitungen Monatspresse/Wochenzeitung/Tageszeitung mit einem Vorabpaket Flyer mindestens bis Ende Mai 1. Septemberwoche im Landeshaus am Donnerstag Landespressekonferenz Schirmherrschaft Andreas Breitner, Innenminister

Veranstaltung zur Fortschreibung des Lokalen Aktionsplans im Kreis Altenkirchen. Toleranz fördern Kompetenz stärken

Veranstaltung zur Fortschreibung des Lokalen Aktionsplans im Kreis Altenkirchen. Toleranz fördern Kompetenz stärken Herzlich Willkommen Veranstaltung zur Fortschreibung des Lokalen Aktionsplans im Kreis Altenkirchen Toleranz fördern Kompetenz stärken Kirchen, 23. Oktober 2012 Entwicklung der Bundesprogramme 2001 2006

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

NEWSLETTER NOVEMBER 2013. Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen

NEWSLETTER NOVEMBER 2013. Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen NEWSLETTER NOVEMBER 2013 Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen Über unseren Bildungsspender-Account haben wir vor kurzem eine Spende von

Mehr

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 7 Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet sich in seiner Dauerausstellung der Geschichte von Diktatur, Widerstand und Zivilcourage in der DDR vor dem Hintergrund der deutschen Teilung. Wechselausstellungen,

Mehr

Die internationalen Wochen gegen Rassismus 2013 in Hamburg. Inhalt Schulprojekt

Die internationalen Wochen gegen Rassismus 2013 in Hamburg. Inhalt Schulprojekt Die internationalen Wochen gegen Rassismus 2013 in Hamburg Inhalt Schulprojekt Seite 2 von 12 Der Verein Laut gegen Nazis e.v. bietet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2013 und dem bundesweiten

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2893 18. Wahlperiode 2015-04-17. Vorträge von Nachrichtendienstmitarbeitern vor Schulgruppen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2893 18. Wahlperiode 2015-04-17. Vorträge von Nachrichtendienstmitarbeitern vor Schulgruppen SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2893 18. Wahlperiode 2015-04-17 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung

Mehr

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit - 2 - Aktionsplan zur Zielvereinbarung

Mehr

Rede. des Geschäftsführers. des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, anlässlich der Kooperationsveranstaltung

Rede. des Geschäftsführers. des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, anlässlich der Kooperationsveranstaltung Rede des Geschäftsführers des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, anlässlich der Kooperationsveranstaltung WIE SEHT IHR UNS?! Jugend und Medien im Gespräch am 15. April 2008 in

Mehr

Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2.

Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2. Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2. Tranche 2015 Name der Einrichtung Projekttitel Projektlinie Kurzbeschreibung

Mehr

Veranstaltungen. und Schüler-Workshops. Ende Oktober 2015 bis Juli 2016

Veranstaltungen. und Schüler-Workshops. Ende Oktober 2015 bis Juli 2016 Stand: 16.11.2015 11:11 Uhr Veranstaltungen und Schüler-Workshops Ende Oktober 2015 bis Juli 2016 Kreismedienzentrum, 78467, Benediktinerplatz 1, Tel.: 07531 800-1370/-1371 kreismedienzentrum@lrakn.de

Mehr

Netzwerkstelle für Schulerfolg im Saalekreis Anbieterliste für Weiterbildungen Stand: August 2012. Bindung Akademie Rosenhof Arbeit und Leben opinio

Netzwerkstelle für Schulerfolg im Saalekreis Anbieterliste für Weiterbildungen Stand: August 2012. Bindung Akademie Rosenhof Arbeit und Leben opinio Betzavta Bildung / Lernförderung Arbeit und Leben Eduventis Volkshochschule Halle Bindung Arbeit und Leben Burn Out AWO Bundesakademie Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft Demokratie Arbeit und Leben

Mehr

pro aktiv gegen rechts Mobile Beratung in Bremen und Bremerhaven

pro aktiv gegen rechts Mobile Beratung in Bremen und Bremerhaven Angebote für Schulen im Land Bremen zur pro aktiv gegen rechts Mobile Beratung in Bremen und Bremerhaven Angebote für Schulen im Auseinandersetzung Land Bremen zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld

Mehr

INTERKULTURELLE WOCHE 2013

INTERKULTURELLE WOCHE 2013 Offenheit auch. Ausgrenzung entsteht im Kopf. 21.9. bis 5.10. INTERKULTURELLE WOCHE 2013 Wer offen ist, kann mehr erleben. Lokaler Aktionsplan im Landkreis Northeim Programm der Interkulturellen Woche

Mehr

Tagesprogramm 1. Mai 2012 Neumünster: Bunt statt Braun

Tagesprogramm 1. Mai 2012 Neumünster: Bunt statt Braun Tagesprogramm 1. Mai 2012 Neumünster: Bunt statt Braun (Stand: 23.04.2012) A. Gesamtübersicht 10:00-13:00 Uhr DGB Demonstration ab Großflecken, Kundgebung mit Uwe Polkaehn und Thorsten Geerdts vor dem

Mehr

Tanz in der Schule Schweiz

Tanz in der Schule Schweiz Tanz in der Schule Schweiz Beispiel Bern Übersicht Impulstagung Tanz in Schulen Unesco Kunst und Bildung Bund Pro Helvetia Reso Kulturvermitt lung Stadt Bern Tanzvermitt lung Dampfzentrale Kulturvermitt

Mehr

Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum - Apabiz. Ein Vortrag vom Antifaschistischen Pressearchiv und Bildungszentrum (Apabiz) Berlin

Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum - Apabiz. Ein Vortrag vom Antifaschistischen Pressearchiv und Bildungszentrum (Apabiz) Berlin Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum - Apabiz Ein Vortrag vom Antifaschistischen Pressearchiv und Bildungszentrum (Apabiz) Berlin Vorstellung des Apabiz Folie 2 Geschichte - Mitte der Achtziger:

Mehr

Bewerbung für die Verleihung des Schülerfriedenspreises des Landes Niedersachsen. Otto-Bennemann-Schule, Braunschweig

Bewerbung für die Verleihung des Schülerfriedenspreises des Landes Niedersachsen. Otto-Bennemann-Schule, Braunschweig Bewerbung für die Verleihung des Schülerfriedenspreises des Landes Niedersachsen Otto-Bennemann-Schule, Braunschweig Inhaltverzeichnis Seite 1. Bewerbung für die Verleihung des Schülerfriedenspreises des

Mehr

Zukunftsvertrag. des 3. Thüringer Kindergipfels vom 16. - 18. September 2011 in Ilmenau

Zukunftsvertrag. des 3. Thüringer Kindergipfels vom 16. - 18. September 2011 in Ilmenau Zukunftsvertrag des 3. Thüringer Kindergipfels vom 16. - 18. September 2011 in Ilmenau Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 3. Thüringer Kindergipfels 2011, haben uns vom 16. - 18. September 2011

Mehr

wir uns kennenlernen. Und wenn wir uns kennenlernen, verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

wir uns kennenlernen. Und wenn wir uns kennenlernen, verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden. Rede der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt 20 Jahre Schule ohne Rassismus 13. März 2015 Es gilt das gesprochene Wort. Min. Löhrmann: Nur wenn

Mehr

Pädagogisches Konzept. 1. Bedeutung und Notwendigkeit der offenen Jugendarbeit

Pädagogisches Konzept. 1. Bedeutung und Notwendigkeit der offenen Jugendarbeit 1 1. Bedeutung und Notwendigkeit der offenen Jugendarbeit Die Pluralisierung unserer Gesellschaft und die gleichzeitige Individualisierung von Lebenslagen und Lebensstilen führt zu einer einschneidenden

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters Dieter Krone Lingen für Toleranz

Grußwort des Oberbürgermeisters Dieter Krone Lingen für Toleranz Wach sein, informieren und bewusst machen. Immer wieder gibt es auch in unserer Region Personen und Gruppen, die extremistisches Gedankengut pflegen. Lingen für Toleranz, eine Veranstaltungsreihe des Team

Mehr

Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene

Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene Bundesebene: Deutscher Caritasverband e.v. (Freiburg) (verhandelt auf Bundesebene, wirbt Bundesmittel ein) Diözesanebene: Caritasverband für das

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

JUGENdBIldUNG. Christian Elfers

JUGENdBIldUNG. Christian Elfers Jugendbildung Jugendbildung 12 Dipl. Sozialpädagoge Computermedienpädagoge Jugendbildung, Fortbildung, Kooperation Jugendarbeit und Schule Kontakt: 02573 9363-27 E-Mail: elfers@jubinordwalde.de Bildungsprozesse

Mehr

Der internationale Kreativwettbewerb zur FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006 TM

Der internationale Kreativwettbewerb zur FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006 TM Der internationale Kreativwettbewerb zur FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006 TM Jetzt anmelden! Die Welt zu Gast bei Freunden Präsentiert von: Medienkooperation: Informationen unter: In Zusammenarbeit

Mehr

Ostfildern Vielfalt leben

Ostfildern Vielfalt leben Vielfalt leben Ostfildern Ostfildern Vielfalt leben Grußwort Oberbürgermeister Bolay Liebe Bürgerinnen und Bürger in Ostfildern, mit dem Zuschlag des Lokalen Aktionsplans ist Ostfildern eine von 90 Kommunen

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge 19.09. 01.10.2011 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) // University of Applied Sciences Worum geht s? Die Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Dokumentation. 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha. Sonnabend, 25. Juni 2011

Dokumentation. 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha. Sonnabend, 25. Juni 2011 Dokumentation 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha Sonnabend, 25. Juni 2011 in der Volkshochschule des Landkreises Gotha Ablauf 10:00-10:15 Uhr Begrüßung

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser! Die Redaktion wünscht Euch und Ihnen ein friedvolles und schönes

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser! Die Redaktion wünscht Euch und Ihnen ein friedvolles und schönes Ñ c Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser! Die Redaktion wünscht Euch und Ihnen ein friedvolles und schönes Weihnachtsfest. Für das neue Jahr 2013 wünschen wir Ihnen

Mehr

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden RIKK ist eine Kooperation LEADER Region Vöckla-Ager und Traunsteinregion REGIONALMANAGEMENT

Mehr

Senioren der IG Metall Verwaltungsstelle Kiel

Senioren der IG Metall Verwaltungsstelle Kiel Industriegewerkschaft Metall Verwaltungsstelle Kiel-Neumünster Legienstraße 22 24103 Kiel Telf.: 0431/519 512 50 Senioren der IG Metall Verwaltungsstelle Kiel Januar Di. 20.01.2015 Di. 27.01.2015 13: bis

Mehr

jung krass (un-)demokratisch

jung krass (un-)demokratisch jung krass (un-)demokratisch Radikalisierung von Jugendlichen vorbeugen Fachtagung des LAK-NRW Jugendhilfe, Polizei, Schule vom 27.09. - 28.09.2013 im Bildungszentrum Selm des LAFP NRW Seite 1 Tagungsprogramm

Mehr

Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig- Holstein durch Vereinte Nationen ausgezeichnet

Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig- Holstein durch Vereinte Nationen ausgezeichnet Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein Medien-Information 26. November 2008 Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig-

Mehr

Forum Jugend und Politik Unser Angebot

Forum Jugend und Politik Unser Angebot Forum Jugend und Politik Unser Angebot Inhalt Wer wir sind & was wir bieten 3 Unsere Themen 4 Angebote für Jugendliche 5 Aktive Demokratie Engagement in Politik und Gesellschaft 5 Globalisierung 6 Kommunalpolitik

Mehr

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich Fortbildungen von Imamen Sprachlich und landeskundlich Inhalte Landeskundliche Fortbildungen Sprachliche Fortbildungen Kombinierte Fortbildungen Exkurs: Fort- und Ausbildung in muslimischen Organisationen

Mehr

Projektteil: Fortbildungsfestival für ehrenamtlich/freiwillig engagierte Menschen

Projektteil: Fortbildungsfestival für ehrenamtlich/freiwillig engagierte Menschen Landesprojekt: Herausforderung und Chancen von Weiterbildung im Sozialraum Projektteil: Fortbildungsfestival für ehrenamtlich/freiwillig engagierte Menschen Regionalkonferenz Weiterbildung im Regierungsbezirk

Mehr

Freiwillige handeln verantwortlich 01.12.2011. Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche

Freiwillige handeln verantwortlich 01.12.2011. Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche Dritte Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin 01.12.2011 09.30 Uhr 17.00 Uhr Rotes Rathaus von Berlin

Mehr

Junge Menschen im Dialog. Leitbild Profil Projekte.

Junge Menschen im Dialog. Leitbild Profil Projekte. Junge Menschen im Dialog. Leitbild Profil Projekte. Zeitpfeil >> Studienwerk Berlin-Brandenburg im Politischen Arbeitskreis Schulen e.v. Zeppelinstraße 98 14471 Potsdam Leitbild. Zeitpfeil steht für kritisches

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

Aktivitäten zur Prävention sexualisierter Gewalt in der DLRG-Jugend (Bundesverband und Landesverbände) Maßnahmensammlung Stand: 07.02.

Aktivitäten zur Prävention sexualisierter Gewalt in der DLRG-Jugend (Bundesverband und Landesverbände) Maßnahmensammlung Stand: 07.02. Aktivitäten zur Prävention sexualisierter Gewalt in der DLRG-Jugend (Bundesverband und Landesverbände) Maßnahmensammlung Stand: 07.02.2012 Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aktualisierungen

Mehr

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016 Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016 Im Förderjahr 2016 sollen in allen Förderbereichen verstärkt Angebote gefördert

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

1. Begrüßung Herr Stahl begrüßt die Anwesenden und freut sich über die abermals rege Teilnahme.

1. Begrüßung Herr Stahl begrüßt die Anwesenden und freut sich über die abermals rege Teilnahme. Protokoll des dritten Workshops Vernetzung und Professionalisierung der Integrationsarbeit der Oberhausener Migrantenselbstorganisationen 14. Mai 2013 17.30 19.30 Uhr, Katholisches Jugendwerk die Kurbel

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Starke Stücke Festival/Workshops alle Stufen/Schulformen

Starke Stücke Festival/Workshops alle Stufen/Schulformen Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Beratung für Kulturelle Praxis, Olli Back Kulturelle Bildung November 2014 Weitere Informationen und Anmeldung zu allen

Mehr

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 )

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 ) Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 ) für die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben. Die maximale Förderhöhe beträgt 3.000. Die Koordinierungs- und Fachstelle prüft die Förderfähigkeit

Mehr

Werden Sie JOBLAB-Coach!

Werden Sie JOBLAB-Coach! Werden Sie JOBLAB-Coach! Coaching zur Berufsfindung >>Kreativität ist mir im Beruf wichtig. Freie Zeiteinteilung finde ich klasse und Reisen ist mein Hobby. Super, dass mir mein Beruf dieses ermöglicht.

Mehr

EU-Programm Jugend in Aktion 2007-2013

EU-Programm Jugend in Aktion 2007-2013 EU-Programm Jugend in Aktion 2007-2013 Interkulturelles Zentrum - Österreichische Agentur 1050 Wien, Bacherplatz 10 Tel. 01 586 75 44 0 www.jugendinaktion.at, iz@iz.or.at Allgemeine Prioritäten Europäische

Mehr

ProMosaik e.v. ein junger Verein

ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ist ein junger Verein, der 2014 in Leverkusen gegründet wurde und das Ziel verfolgt, sich weltweit für den interkulturellen und interreligiösen Dialog und

Mehr

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 31.08. 04.09.2015

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 31.08. 04.09.2015 Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 31.08. 04.09.2015 Kinder- und Jugendtreff Weidenau täglich ab 11.30 Uhr Schulsozialarbeit / Schulische Förderung Montag 15.30 17.30 Offene Angebote

Mehr

Gute bewährte oder auch neue Ideen zu vielen tollen Aktivitäten rund um den Weltgebetstag

Gute bewährte oder auch neue Ideen zu vielen tollen Aktivitäten rund um den Weltgebetstag Gute bewährte oder auch neue Ideen zu vielen tollen Aktivitäten rund um den Weltgebetstag Rückmeldungen der Teilnehmerinnen der Bundeswerkstätten im Sommer 2015 zum WGT Kuba 2016 WGT-Vorbereitung: Gottesdienst

Mehr

Bericht zum Landesprogramm zur Demokratieförderung und Rechtsextremismusbekämpfung in Schleswig-Holstein

Bericht zum Landesprogramm zur Demokratieförderung und Rechtsextremismusbekämpfung in Schleswig-Holstein Bericht zum Landesprogramm zur Demokratieförderung und Rechtsextremismusbekämpfung in Schleswig-Holstein Innenministerium Schleswig-Holstein September 2014 Einleitung Seite 3 I. Aktivitäten zur Demokratieförderung

Mehr

STREIKFEST. 10 Jahre danach! Arbeitskämpfe bei: HEIDELBERG. Das wollen wir mit allen Beteiligten und Solidarischen feiern.

STREIKFEST. 10 Jahre danach! Arbeitskämpfe bei: HEIDELBERG. Das wollen wir mit allen Beteiligten und Solidarischen feiern. STREIKFEST 10 Jahre danach! Arbeitskämpfe bei: HEIDELBERG Panasonic Ortopedia Das wollen wir mit allen Beteiligten und Solidarischen feiern. Am Freitag den 19. April 2013 um 19 Uhr im Legiensaal des Gewerkschaftshauses

Mehr

Themenzuständigkeiten Ausschuss Gremien

Themenzuständigkeiten Ausschuss Gremien Zuständigkeiten der MdL Arbeitskreis AK 1 Umwelt, Wirtschaft und Finanzen, Arbeitskreis AK 2 Demokratie und Infrastruktur, Arbeitskreis AK 3 Bildung, Soziales und Integration Name AK (AK ohne Stimmrecht)

Mehr

Sachbericht: Geschäftsführung für den Niedersächsischen Integrationsrat (NIR)

Sachbericht: Geschäftsführung für den Niedersächsischen Integrationsrat (NIR) Geschäftsstelle: c/o Bildungsverein Hannover Soziales Lernen und Kommunikation e.v. Wedekindstr. 14 30161 Hannover Tel.: 0511-338 798 54 Fax: 0511-338 798 42 E-Mail: NIR@bildungsverein.de Homepage: www.nds-nir.de

Mehr

PROJEKT MIGRATION & BILDUNG

PROJEKT MIGRATION & BILDUNG Anna-Maria Utzolino, Dipl.Soz.Päd. in Zentrale Studienberatung 0..05 Eine Initiative der Fachhochschule Kiel PROJEKT MIGRATION & BILDUNG Unsere Hochschule lebt Vielfalt 0..05 Allgemeines Das Mentorenprogramm

Mehr

Rechenschaftsbericht zum 31.12.2014

Rechenschaftsbericht zum 31.12.2014 Rechenschaftsbericht zum 31.12.2014 Familienstiftung Ladbergen Heckenweg 8 49549 Ladbergen Abgegeben in der 6. Stifterversammlung am 22.04.2015 im Restaurant Tannenhof. Inhaltsverzeichnis: Spender 3 Vorstand

Mehr

Bewerbungsbogen für Kulturagenten. Berlin

Bewerbungsbogen für Kulturagenten. Berlin Bewerbungsbogen für Kulturagenten Berlin Bewerbungsbogen für einen Kulturagenten in Berlin Die gemeinnützige Forum K & B GmbH sucht für das Programm»Kulturagenten für kreative Schulen«vom 15.03.2013 befristet

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

Schweizer Freundeskreis von Givat Haviva. Jüdische und arabische Menschen lernen, in Frieden zu leben

Schweizer Freundeskreis von Givat Haviva. Jüdische und arabische Menschen lernen, in Frieden zu leben Schweizer Freundeskreis von Givat Haviva Jüdische und arabische Menschen lernen, in Frieden zu leben Givat Haviva: Unesco-Preisträger für Friedenserziehung Givat Haviva ist die älteste und eine der bedeutendsten

Mehr

Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth

Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth Fit in Fair Play 2010/11 1 Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth Fit in Fair Play 2010/11 2 Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) Inhaltsverzeichnis: Wer wir sind Unsere Schule und das Motto Wir am ASG (1 Folie

Mehr

Leitbild der Humboldt-Werkrealschule. Alle sind uns wichtig, gemeinsam sind wir stark!

Leitbild der Humboldt-Werkrealschule. Alle sind uns wichtig, gemeinsam sind wir stark! Leitbild der Humboldt-Werkrealschule Alle sind uns wichtig, gemeinsam sind wir stark! Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Alle am Schulleben Beteiligten stehen für gemeinsame verbindliche Werte wie

Mehr

Der 1. September 1939 und die Folgen fär die Beziehungen zwischen Polen Israel Deutschland

Der 1. September 1939 und die Folgen fär die Beziehungen zwischen Polen Israel Deutschland Kurzinformation zum Projekt: Vergangenes erfahren GegenwÇrtiges verstehen ZukÉnftiges gestalten Der 1. September 1939 und die Folgen fär die Beziehungen zwischen Polen Israel Deutschland I. Ein mehrmonatiges

Mehr

Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth

Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth Seminar zur Lehrerfortbildung Lernfeldorientierung in der beruflichen Bildung: Neue Herausforderungen für den Unterricht in der Höheren Technischen Lehranstalt, Viktor

Mehr

Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg

Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg - Ergebnisprotokoll - Freitag, 6.3.2015 Teilnehmer: 15:30 Einleitung durch Beate Vorstellungsrunde, insbesondere von Christiane

Mehr

Materialien zu entleihen bei: Dr. Gudrun Heinrich, Raum 239, bitte Sprechzeiten beachten oder per mail anmelden

Materialien zu entleihen bei: Dr. Gudrun Heinrich, Raum 239, bitte Sprechzeiten beachten oder per mail anmelden Materialien zu entleihen bei: Dr. Gudrun Heinrich, Raum 239, bitte Sprechzeiten beachten oder per mail anmelden Akademie Managment und Politik; Friedrich-Ebert-Stiftung (2003): Interviews geben. Medienkompetenz

Mehr

Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte Schuljahr 2015/16. www.bwhw-schule.de

Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte Schuljahr 2015/16. www.bwhw-schule.de Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte Schuljahr 2015/16 www.bwhw-schule.de Perspektiven eröffnen Als Lehrkraft gestalten Sie Lern- und Bildungsprozesse, unterstützen bei der Entwicklung von Kompetenzen und

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Angebote für aktive Senioren 2015/1

Angebote für aktive Senioren 2015/1 Bürgerhaus Bennohaus BEGEGNUNG BILDUNG KURSE Angebote für aktive Senioren 2015/1 www.bennohaus.info Rabatt/Impressum Das Aktiv-Seniorenzentrum bietet umfangreiche PC- und Internet-Kurse sowie ein vielfältiges

Mehr

Landesverband Sachsen e.v. !MitMischen DOKUMENTATION WORKSHOP. Willkommenskultur und Willkommenspakete Kreisverband Pirna e.v.

Landesverband Sachsen e.v. !MitMischen DOKUMENTATION WORKSHOP. Willkommenskultur und Willkommenspakete Kreisverband Pirna e.v. Landesverband Sachsen e.v.!mitmischen DOKUMENTATION WORKSHOP Willkommenskultur und Willkommenspakete Kreisverband Pirna e.v. 27. Oktober 2014 Am Montag, den 27. Oktober fand in Pirna ein Kinder- und Jugendworkshop

Mehr

Model United Nations Schleswig-Holstein Vom 3. bis 7. März 2016 im Kieler Landtag

Model United Nations Schleswig-Holstein Vom 3. bis 7. März 2016 im Kieler Landtag Model United Nations Schleswig-Holstein Vom 3. bis 7. März 2016 im Kieler Landtag Ihr Engagement für MUN-SH! Vielen Dank für Ihr Interesse an Model United Nations Schleswig-Holstein 2016! Model United

Mehr

NATURE ROCKS. www.naturerocks.at. Angebotskatalog. Outdoortraining. Naturerlebnis. Teambuilding. Persönlichkeitsentwicklung. Selbsterfahrung.

NATURE ROCKS. www.naturerocks.at. Angebotskatalog. Outdoortraining. Naturerlebnis. Teambuilding. Persönlichkeitsentwicklung. Selbsterfahrung. NATURE ROCKS Angebotskatalog Outdoortraining Naturerlebnis Teambuilding Persönlichkeitsentwicklung Selbsterfahrung Sport Abenteuer www.naturerocks.at Outdoor- und Naturtrainings more than a kick! Natur

Mehr

Vorlage des Bezirksvorstandes Drucksache 003/15

Vorlage des Bezirksvorstandes Drucksache 003/15 TOP 4b Vorlage des Bezirksvorstandes Drucksache 003/15 öffentlich Datum: 24.03.2015 FB/Geschäftszeichen: - - Beratungsfolge Sitzungstermin Bezirksvorstand 06.03.2015 Bezirksdelegiertenkonferenz 02.06.2015

Mehr

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr!

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr! Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr! Das erste halbe Jahr ist schnell vergangen. Die Infopost zeigt, was bis jetzt passiert ist. Das Projekt: In Flensburg sollen alle Menschen gut leben können. Junge

Mehr

Jugendliche - Freizeitangebote / Treffpunkte

Jugendliche - Freizeitangebote / Treffpunkte Stadt Zürich Support Informationszentrum Werdstrasse 75, Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 00 izs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/wegweiser Support Informationszentrum Tel. Email Campo Cortoi Kinder-,

Mehr

Customer Co-Creation. Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren. Auch als offenes Seminar!

Customer Co-Creation. Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren. Auch als offenes Seminar! Customer Co-Creation Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren Auch als offenes Seminar! 13./14. November 2014, Berlin Informationen: www.workshop-innovation.de Kunden in die

Mehr

- Mittelweg 52 Montag Frauen unter sich mit Frühstück und Vorträgen zu unterschiedlichen Themen/ Problemlagen. Kontakt 2322944

- Mittelweg 52 Montag Frauen unter sich mit Frühstück und Vorträgen zu unterschiedlichen Themen/ Problemlagen. Kontakt 2322944 Aktionen, Angebote, Programm, Veranstaltungen im Januar 2016 www.siegfriedsbuergerzentrum.de 3. 4. Datum Was Wann Wo Sonntag 15:00 17:30 KaffeeNachmittag Leute treffen, Erzählen, Spielen... Mittelweg 52

Mehr

Kommunales Monitoring-System zum Qualitätsmanagement in der Integrationsarbeit der Stadt Eschweiler. Ein KOMM-IN Projekt.

Kommunales Monitoring-System zum Qualitätsmanagement in der Integrationsarbeit der Stadt Eschweiler. Ein KOMM-IN Projekt. Handreichung Kommunales Monitoring-System zum Qualitätsmanagement in der Integrationsarbeit der Stadt Eschweiler Erstellt durch: die Stadt Eschweiler, Abteilung für Integrations angelegenheiten in Zusammenarbeit

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Kirche und Diakonie als Partner im Quartier am Beispiel Leipziger Projekte

Kirche und Diakonie als Partner im Quartier am Beispiel Leipziger Projekte Kirche und Diakonie als Partner im Quartier am Beispiel Leipziger Projekte Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.v. Herzlich willkommen zum workshop Was Sie erwartet zum Workshop: Vorstellungsrunde

Mehr

24. März 2012, Nürnberg

24. März 2012, Nürnberg Medientag 24. März 2012, Nürnberg Ein Tag für Mitarbeitende und Interessierte aus dem Bereich der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in den Gemeinden Veranstalter: Medienwerk der Evangelisch-methodistischen

Mehr

PFiFF. Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur

PFiFF. Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur PFiFF Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur Was ist PFiFF? Mit dem Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur (PFiFF) intensivieren der Ligaverband und die DFL Deutsche Fußball

Mehr

CB-Log Cross Border Logistics

CB-Log Cross Border Logistics CB-Log Cross Border Logistics 2. Think-Tank 08.12.2009 FDE-Centret, Padborg Gefördert durch Nr. Agenda Durchführung Zeitrahmen 1 Think Tank Photo Frau von Bargen, WiReg Knud Eric Johanssen, EUC Syd 09.30

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Personal entwickeln, Kunden gewinnen, Stress managen

Personal entwickeln, Kunden gewinnen, Stress managen Personal entwickeln, Kunden gewinnen, Stress managen Praktische Lösungen für kleine und mittlere Kfz-Unternehmen 19. MÄRZ 2013 RENDSBURG HOHES ARSENAL Bezirk Küste Ablauf 09:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer

Mehr

Wie mache ich die Aktion bekannt? Tipps und Anregungen für Sammelstellen

Wie mache ich die Aktion bekannt? Tipps und Anregungen für Sammelstellen Wie mache ich die Aktion bekannt? Tipps und Anregungen für Sammelstellen Auch in diesem Jahr stellen wir Ihnen eine Menge anregender Ideen für die Durchführung und vor allem für die Werbung von EIN PÄCKCHEN

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Foto: MILAN-Bild, Seehausen. Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung:

Foto: MILAN-Bild, Seehausen. Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung: 2 Foto: MILAN-Bild, Seehausen Größe: Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung: Höchster Punkt: 2.423 km² 79 km 56 km Landsberg; 132,8 m 3 Foto: MILAN-Bild, Seehausen Einwohner gesamt: 123.674 Davon männlich:

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stellenbezeichnung: Referent/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stellenbezeichnung: Referent/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stellenbezeichnung: Referent/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dienst- und Fachaufsicht Dienst- und Fachaufsicht liegt bei dem/der Geschäftsführer/in Vertretung

Mehr

Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen

Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Aktueller Jugibetrieb 3 Homepage 5 Eltern und Schule 6 Zukunftsvisionen 8 Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

Praxisforum. Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus

Praxisforum. Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus Praxisforum Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus Ergebnisse und Reflexionen aus zwei Projekten der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Ort: Freizeitheim Linden,

Mehr

Donnerstag, 9. Dezember 2010 14.00 18.00 Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, 20099 Hamburg TIS-Nr. 1018A0202

Donnerstag, 9. Dezember 2010 14.00 18.00 Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, 20099 Hamburg TIS-Nr. 1018A0202 Tagung Kulturpartnertreffen 2010 Filmproduktion in der Schule Donnerstag, 9. Dezember 2010 14.00 18.00 Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, 20099 Hamburg TIS-Nr. 1018A0202 In Kooperation mit der Behörde

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Landesprogramm "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz"

Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz Landesprogramm "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz" Übersicht der bewilligten Projekte in 2014 (Stand: 10. November 2014) eingereichte Anträge: 147 Antragsvolumen insgesamt: 4.145.326,43 Bewilligte

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014

Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014 Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014 Moderation: Dr. Nkechi Madubuko, Journalistin (ZDF und 3sat) Ort: Haus der Stadtgeschichte

Mehr

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Dezember 2012 Newsletter Dezember 2012 Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Vorpommern, liebe Zossenerinnen und Zossener, liebe Freundinnen und Freunde, seit unserem letzten Newsletter ist viel passiert im Projekt Region

Mehr