Masterarbeitsthemen Stand: März 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterarbeitsthemen Stand: März 2017"

Transkript

1 Masterarbeitsthemen Stand: März 2017 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement in öffentlichen und Nonprofit- Organisationen zusammenfassen lässt. Wir unterscheiden die vier Felder Organisation, Personalmanagement, Strategisches Management und Marktorientierte Führung in Public und Nonprofit-Organisationen. Es besteht die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge zu machen, die zu diesem Lehrstuhlprofil passen. Folgende Tabelle gibt Beispiele für mögliche Themenbereiche in den einzelnen Feldern: Forschungsfeld Organisation Personalmanagement Strategisches Management Marktorientierte Führung Mögliche Themenbereiche Vernetzung, Kooperation Volunteering, Boards, Personalentwicklung/ Weiterbildung Strategische Positionierung, Accountability, Erfolgsfaktorenforschung, Insolvenz Brand Management, Fundraising, Verhaltens-/ Einstellungsbeeinflussung, Social Marketing, Patients Perception of Control

2 Derzeit gibt es folgende Themenvorschläge von Seiten des Lehrstuhls: Organisation Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Herausforderungen von Corporate Governance in Unternehmensstiftungen Zur Rechtsform von Sozialunternehmen Mit welchen Herausforderungen sind Unternehmensstiftungen bezüglich ihrer Kontrollund Steuerungsstruktur konfrontiert? Welche Corporate Governance- Strukturen implementieren Unternehmensstiftungen, um diesen Herausforderungen adäquat zu begegnen? Erkenntnisse zur Wahl der Rechtsform von Sozialunternehmen werden in der Literatur diskutiert? Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der Rechtsform von Sozialunternehmen? sich daraus für die Wahl der Rechtsform von Sozialunternehmen? Führer, I., & Sassen, R. (2014). Reformvorschläge zur Verbesserung der externen Corporate Governance von Stiftungen und Vereinen. Zeitschrift für öffentlich und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 37(1-2), Rey-Garcia, M., Martin-Cavanna, J., & Alvarenz-Gonzalez, L. I. (2012). Assessing and advancing foundation transparency: corporate foundations as a case study. The Foundation Review, 4(3), Child, C., Witesman, E. M., & Braudt, D. B. (2015). Sector choice: how fair trade entrepreneurs choose between nonprofit and for-profit firms, Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 44(4), Ebrahim, A., Battilana, J., & Mair, J. (2014). The governance of social enterprises: Mission drift and accountability challenges in hybrid organizations. Research in Organizational Behavior, 34, Institutionelle Logiken in Sozialunternehmen In welchem Verhältnis stehen die soziale und ökonomische Logik in Sozialunternehmen? Welche Management- Maßnahmen werden von Sozialunternehmen genutzt, um die soziale und ökonomische Logik zu managen? Battilana, J., & Lee, M. (2014). Advancing research on hybrid organizing insights from the study of social enterprises. Academy of Management Annals, 8(1), Besharov, M. L., & Smith, W. K. (2014). Multiple institutional logics in organizations: explaining their varied nature and implications. Academy of Management Review, 39(3),

3 Organisation Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Institutionelle Logiken in öffentlichen Verwaltungen Welche institutionellen Logiken prägen das Handeln öffentlicher Verwaltungen? Welche Management- Maßnahmen werden genutzt, um die verschiedenen institutionellen Logiken zu managen? Meyer, R. E., & Hammerschmid, G. (2006). Changing institutional logics and executive identities. A managerial challenge to public administration in Austria. American Behavioral Scientist, 49(7), Saz-Carranza, A., & Longo, F. (2012). Managing competing institutional logics in public-private joint ventures. Public Management Review, 14(3),

4 Personalmanagement Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Selbstbild von Nonprofit- Führungskräften Lohnakzeptanz von Mitarbeitern in Nonprofit- Organisationen Erkenntnisse gibt es zum Selbstbild von haupt- und/oder ehrenamtlichen Führungskräften in deutschen Nonprofit- Organisationen? Welches Selbstbild pflegen haupt- und/oder ehrenamtliche Führungskräfte von deutschen Nonprofit-Organisationen? Methodik: quantitativ Erkenntnisse gibt es zur Lohnakzeptanz von hauptamtlichen Mitarbeitern in Nonprofit- Organisationen im Vergleich zu privat-erwerbswirtschaftlichen Unternehmen? Welche Faktoren beeinflussen die Lohnakzeptanz? Welche Beziehung besteht zwischen den Akzeptanzniveaus und der Leistung der Mitarbeiter? und/oder quantitativ Martin, B. & Wajcman, J. (2004). Markets, contingency, and preferences: contemporary managers narrative identities, The Sociological Review, 52(2), Voyer, B. G. & McIntosh, B: (2013). The psychological consequences of power on self-perception: implications for leadership, Leadership & Organization Development Journal, 34(7), Leete, L. (2006). Work in the Nonprofit Sector. In R. Steinberg & W. W. Powell (Eds.), The nonprofit sector. A research handbook: (2nd ed.). New Haven: Yale University Press. Hamann, D. J., & Ren, T. (2013). Wage Inequality and Performance in Nonprofit and For-Profit Organizations. Nonprofit Management and Leadership, 24(2):

5 Strategisches Management Performance Management in Unternehmensstiftungen Erfolgsmessung in gemeinnützigen Kulturbetrieben Erfolgsdimensionen von Organisationen der Sharing Economy Partnerschaften und nachhaltige Entwicklung Einstiegsfrage(n) Erkenntnisse gibt es zu Performance Management in Unternehmensstiftungen? Auf welche Art und Weise wird Performance Management in Unternehmensstiftungen angewendet/betrieben/umgesetzt? Erkenntnisse gibt es zur Erfolgsmessung in gemeinnützigen Kultureinrichtungen? Welche Zieldimensionen liegen der Erfolgsmessung in gemeinnützigen Kultur-Organisationen zugrunde? Welche Ziele verfolgen Organisationen der Sharing Economy? Anhand welcher Dimensionen lässt sich der Erfolg von Organisationen der Sharing Economy beschreiben? oder quantitativ Welche Rolle spielen Partnerschaften bei der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen seitens der öffentlichen Hand? Welche Management- Herausforderungen ergeben sich bei der Implementierung dieser Organisationsform für die öffentliche Hand? Einstiegsliteratur Helmig, B., Ingerfurth, S., & Pinz, A. (2014). Success and failure of nonprofit organizations: Theoretical foundations, empirical evidence, and future research. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 25(6), von Schnurbein, G. (2014). Same same but different: Managerial influences on organisational performance in foundations and associations. Journal of Business Economics, 84(2), Helmig, B., Ingerfurth, S., & Pinz, A. (2014). Success and failure of nonprofit organizations: Theoretical foundations, empirical evidence, and future research. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 25(6), Liket, K. C., & Maas, K. (2015). Nonprofit organizational effectiveness: Analysis of best practices. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 44(2), Martin, C. J. (2016). The sharing economy: A pathway to sustainability or a nightmarish form of neoliberal capitalism?. Ecological Economics, 121, Cohen, B., & Kietzmann, J. (2014). Ride on! Mobility business models for the sharing economy. Organization & Environment, 27(3), Leuenberger, D. (2006). Sustainable development in public administration: a match with practice? Public Works Management & Policy, 10(3), Bryson, J. M., Crosby, B. C., & Stone, M. M. (2015). Designing and implementing cross-sector collaborations: needed and challenging. Public Administration Review, 75(5),

6 Marktorientierte Führung Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Zur Ausgestaltung von Reputationssystemen in der Sharing Economy Welche Erkenntnisse zu Reputationssystemen werden in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert? Welchen Einfluss hat die Ausgestaltung von Reputationssystemen auf die Bereitschaft zur Teilnahme an der Sharing Economy? sich daraus für das Management von Sharing Organisationen? Hawlitschek, F., Teubner, T., & Weinhardt, C. (2016). Trust in the Sharing Economy. Die Unternehmung, 70(1), Ert, E., Fleischer, A., & Magen, N. (2016). Trust and reputation in the sharing economy: The role of personal photos in Airbnb. Tourism Management, 55, Zur Nutzung von Marktinformationen in Nonprofit- Organisationen Methodik: quantitativ Welche Erkenntnisse zur Nutzung von Marktinformationen in Nonprofit-Organisationen werden in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert? Was sind Treiber und Hemmnisse der Nutzung von Marktinformationen in Nonprofit- Organisationen? sich daraus für das Management von Nonprofit- Organisationen? Wymer, W., Boenigk, S., & Möhlmann, M. (2015). The conceptualization of nonprofit marketing orientation: A critical reflection and contributions toward closing the practice theory gap. Journal of Nonprofit & Public Sector Marketing, 27(2), Hodgkinson, I. R., Hughes, P., & Hughes, M. (2012). Re-examining the deployment of market orientation in the public leisure sector. Journal of Marketing Management, 28(11-12),

7 Marktorientierte Führung Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Kunst im öffentlichen Raum zwischen öffentlichem Gut und Marktplatz am Beispiel der Biennale für Fotografie Innovationsmanagement in Nonprofit- Organisationen Erkenntnisse gibt es zur Interaktion von Kunden und Kunst im öffentlichen Raum? Welche Beziehung besteht zwischen der Interaktion Kunde- Kunst im öffentlichen Raum und prosozialem Verhalten? sich daraus für das Management von Kultureinrichtungen? und/oder quantitativ Welche Erkenntnisse zum Management von Innovation in Nonprofit-Organisationen werden in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert? Wie managen Nonprofit- Organisationen Innovation? sich daraus für das Management von Nonprofit- Organisationen? Bradford, T. W., & Sherry, J. F Domesticating Public Space through Ritual: Tailgating as Vestaval. Journal of Consumer Research, 42(1): Visconti, L. M., Sherry, J. F., Borghini, S., & Anderson, L Street Art, Sweet Art?: Reclaiming the Public in Public Place. Journal of Consumer Research, 37(3): Wemmer, F., & Doenigstorfer, J. (2016). Open Innovation in Nonprofit Sports Clubs. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 27(4), Dover, G., & Lawrence, T. (2011). The Role of Power in Nonprofit Innovation. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 41(6), Überlebensstrategien von Sportvereinen Methodik: qualtitativ Erkenntnisse gibt es zu existenz-erhaltenden und -bedrohenden Faktoren für Sportvereine? Auf welche Art und Weise stellen Sportvereine ihre Überlebensfähigkeit sicher? Welche Überlebensstrategien wenden Sportvereine an? Helmig, B., Ingerfurth, S., & Pinz, A. (2014). Success and failure of nonprofit organizations: Theoretical foundations, empirical evidence, and future research. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 25(6), Fernandez, J. J. (2007). Causes of dissolution among Spanish nonprofit associations. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 37(1),

8 Marktorientierte Führung Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Kommerzialisierung und Reputation von Sozialunternehmen / Nonprofit- Organisationen Welche Auswirkungen hat die Kommerzialisierung von Sozialunternehmen / Nonprofit- Organisationen auf deren Reputation? Welche Management- Herausforderungen ergeben sich dadurch? Methodik: quantitativ Willems, J., Jegers, M. & Faulk, L. (2016). Organizational effectiveness reputation in the nonprofit sector. Public Performance and Management Review, 39(2), Maier, F., Meyer, M., & Steinbereithner, M. (2014). Nonprofit organizations becoming business-like: a systematic review. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 45(1),

9 Methoden Einstiegsfragen Einstiegsliteratur Aufbau eines Panels zur Erfassung der Stimmungslage im Nonprofit-Sektor Welche Schritte sind notwendig, um ein Panel zur Erfassung der Stimmungslage im Nonprofit-Sektor aufzubauen? Wie muss ein Fragebogen für ein solches Panel gestaltet werden? Methodik: theoretischkonzeptionelle Arbeit Lynn, P. (2009). Methods for longitudinal surveys. In P. Lynn (ed.), Methodology of longitudinal surveys (1 19), Hoboken: Wiley. Smith, P./Lynn, P./Elliot, D. (2009). Sample design for longitudinal surveys. In P. Lynn (ed.), Methodology of longitudinal surveys (21 34), Hoboken: Wiley. CESifo (2012). Wie wird das ifo Geschäftsklima ermittelt?, group.de/de/ifohome/facts/survey- Results/Business-Climate/Calculating-the- Ifo-Business-Climate.htmlz, Zugriff am:

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Juli 2015

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Juli 2015 Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Juli 2015 Die Master- und Diplomarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement

Mehr

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: April 2015

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: April 2015 Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: April 2015 Die Master- und Diplomarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement

Mehr

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Februar 2015

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Februar 2015 Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Februar 2015 Die Master- und Diplomarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Vizerektorin für Lehre legt gemäß 22 Abs 1 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien ivm

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Die Auswirkung von Kollaborationsvielfalt auf den Erfolg von radikal neuen Produkten entlang des Produktentwicklungsprozesses

Die Auswirkung von Kollaborationsvielfalt auf den Erfolg von radikal neuen Produkten entlang des Produktentwicklungsprozesses Institut für Marktorientierte Unternehmensführung Kompetenz in Wissenschaft & Management Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 028 Die Auswirkung

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß den 24 Abs 5 und 6, 22 Abs 1 sowie

Mehr

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change 100 C 70 M 10 K 55 M 100 Y Offset Your Partner for Change 20 Jahre Ihr Partner für Veränderungsprozesse Your Partner for Change Basel Bern Buchs Genf Luzern Lugano Schindellegi Zürich 20 Jahre im Dienst

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master VWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß 24 Abs 5 ivm 22 Abs 1 der Satzung

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Nonprofit-Organisation?

Nonprofit-Organisation? II. Themenblock Governance und Transparenz von Nonprofit Organisationen Wie viel Markt braucht eine Nonprofit-Organisation? Betriebswirtschaftliche Orientierung von gemeinnützigen Stiftungen und Vereinen

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Jourqual nächste Schritte. Kommissionsangelegenheiten & Wahlen

Jourqual nächste Schritte. Kommissionsangelegenheiten & Wahlen Silke Boenigk und Dorothea Greiling Jourqual nächste Schritte Kommissionsangelegenheiten & Wahlen 26. Oktober 2012 Herbsttagung der WK ÖBWL Landhaus Flottbek, Hamburg 1 Agenda 13.30 bis 14.30 Uhr Jourqual

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß 24 Abs 5 ivm 22 Abs 1 der Satzung

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR Hochschullehrer für den Bereich General Management PROFESSELLE LAUFBAHN LEHRTÄTIGKEIT, WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT AB 2016 HOCHSCHULLEHRER AMD AKAMIE MO & (FACHBEREICH R HOCHSCHULE FRESENIUS), DÜSSELDORF

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Inhalt BSc Betriebsökonomie Vollzeit... 7 Semester 1... 7 Semester 2... 7 Semester 3... 8 Semester 4... 8 Semester 5... 9 Semester 6... 9

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß 20h ivm 24 Abs 2 Z 1 der Satzung

Mehr

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden.

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden. Universität Mannheim Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Sabine Sonnentag Diplom Psychologie Die Prüfung in Arbeits- und Organisationspsychologie im Diplom-Studiengang umfasst im

Mehr

Best Practise in England. Osnabrücker Baubetriebstage 2012. Yvette Etcell LLB Business Development & HR

Best Practise in England. Osnabrücker Baubetriebstage 2012. Yvette Etcell LLB Business Development & HR Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Investors in People Best Practise in England Yvette Etcell LLB Business Development & HR Gavin Jones Ltd., UK Osnabrücker Baubetriebstage 2012 Die Seminarunterlagen

Mehr

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements)

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Folgende Kurse ausländischer Hochschulen werden vom Lehrstuhl für Corporate Sustainability anerkannt: Bachelor: Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement:

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Unternehmensethik. (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren

Unternehmensethik. (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren Sommersemester 2015 Vorlesung (V2) Donnerstags, 11.00 12.30 Uhr Oec 109 außer: 07.05.2015, 14.05.2015 0 / 1 Ziele Ziele und Lehrmethodik der Veranstaltung

Mehr

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti SGO Themenabend Zürich, 10.09.2015 Franz Wirnsperger, Managing Director Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti Chair of Controlling / Performance Management Hilti Lab

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Soziale Innovation im internationalen Diskurs Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management

International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management Literaturvorschläge: Relevante Journals: Academy of Management Journal Academy of Management Review Strategic Management Journal Harvard Business Review Administrative Science Quarterly Management Science

Mehr

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept zur Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Institute of Management Berlin (IMB)

Institute of Management Berlin (IMB) Institute of Berlin (IMB) MBA General Dual Award. Studienjahr US sws LP. Studienjahr US sws LP LV 8570 0 LV 8570 Strategic Financial Analysis Dynamics of Strategy IV: Business Simulation Game LV 857 Global

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Wie Vitamin B Produktinnovationen fördert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Wert sozialen Kapitals Mark Ebers Universität zu Köln

Wie Vitamin B Produktinnovationen fördert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Wert sozialen Kapitals Mark Ebers Universität zu Köln Wie Vitamin B Produktinnovationen fördert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Wert sozialen Kapitals Mark Ebers Universität zu Köln Vitamin B ist wichtig, sollte aber nicht überbewertet werden

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Globalisierung und Multinationale Unternehmen

Globalisierung und Multinationale Unternehmen Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil IV: CSR Management in der Praxis Vorlesung 25: Branchenstandards und CSR-Initiativen: UN Global Compact & GRI, FSC & BSCI/ Equator Principles Universität

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1 Studien und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV1 1 Geltungsbereich Diese SPO gilt für den Studiengang mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) auf Basis der gültigen Rahmenstudienordnung

Mehr

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen Grundlagen Bakk (Studienplan 05W) Master Grundlagen (Studienplan 05W) Master ergänzend gebundenes Wahlfach gemäß 8 (Studienplan 05W) Bakk: schriftliche (elektronische)

Mehr

Die strategiebasierte Theorie der Unternehmung und globalisierte Märkte:

Die strategiebasierte Theorie der Unternehmung und globalisierte Märkte: Die strategiebasierte Theorie der und globalisierte Märkte: Market-based, Resource-based und Stakeholder View of the Firm Stanislava Jovanovic, Dario Musumeci 1 Übersicht 1. Market-based view 2. Resource-based

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Grundlagenliteratur: Einstiegsliteratur:

Grundlagenliteratur: Einstiegsliteratur: Grundlagenliteratur: Dembski, N. (2008): Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen: Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen, Saarbrücken Kirsch, W./Seidl, D./Van Aaken, D. (2009): Unternehmensführung:

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den weiterbildenden M.A.-Studiengang. Executive Master of Arts in Mobility Innovations.

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den weiterbildenden M.A.-Studiengang. Executive Master of Arts in Mobility Innovations. Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den weiterbildenden M.A.-Studiengang Executive Master of Arts in Mobility Innovations FSPO ema MOBI Zeppelin Universität staatlich anerkannte Hochschule der

Mehr

Voraussetzungen und Auswirkung der Intensität von Marketingallianzen

Voraussetzungen und Auswirkung der Intensität von Marketingallianzen Institut für Marktorientierte Unternehmensführung Kompetenz in Wissenschaft & Management Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 033 Voraussetzungen

Mehr

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 07.09.2013 Master Economics (zweijährig) + Master tudies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis -

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

CrowdDialog 2014. Zusammenarbeit 2.0 24.06.2014. CrowdSourcing! Status Quo - Chancen und Risiken! einer modernen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehung

CrowdDialog 2014. Zusammenarbeit 2.0 24.06.2014. CrowdSourcing! Status Quo - Chancen und Risiken! einer modernen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehung CrowdSourcing Status Quo - Chancen und Risiken einer modernen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehung Zusammenarbeit 2.0 24.06.2014 CrowdDialog 2014 Crowd - Evolution Open - Closed und Crowd - Innovationsprozesse

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Soziale Innovation durch Social Entrepreneurs in Österreich

Soziale Innovation durch Social Entrepreneurs in Österreich Soziale Innovation durch Social Entrepreneurs in Österreich INAS Conference 2011 - Othmar M. Lehner,!!!!!Docent of Finance and Management!!!!!University of Jyväskylä, Finland! February 2011! 1! Othmar

Mehr

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung Einführung, Strategie und Glossar Bearbeitet von Jan Jonker, Wolfgang Stark, Stefan Tewes 1st Edition. 2010. Buch. xiv, 250 S. Hardcover ISBN

Mehr

CSR im deutschen Mittelstand:

CSR im deutschen Mittelstand: CSR im deutschen Mittelstand: Von Philanthropie zu Innovation Impuls-Vortrag zur Veranstaltung CSR Erfolgsfaktor für den Mittelstand Welthungerhilfe, Frankfurt, Commerzbank, 17.10. 2013 Dr. Erik Hansen

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Schmitz, Björn (im Erscheinen): Zur Messung sozialer Innovationen, in: Zeitschrift für sozialen Fortschritt.

Schmitz, Björn (im Erscheinen): Zur Messung sozialer Innovationen, in: Zeitschrift für sozialen Fortschritt. Publikationen Schmitz, Björn (im Erscheinen): Zur Messung sozialer Innovationen, in: Zeitschrift für sozialen Fortschritt. Schmitz, Björn (2015): Beyond Structural Governance Tension Moments and the Preservation

Mehr

Schmitz, Björn (im Erscheinen): Nachhaltiges Innovationsmanagement, in: N-KOMPASS.

Schmitz, Björn (im Erscheinen): Nachhaltiges Innovationsmanagement, in: N-KOMPASS. Publikationen Schmitz, Björn (im Erscheinen): Nachhaltiges Innovationsmanagement, in: N-KOMPASS. Schmitz, Björn (im Erscheinen): Zur Messung sozialer Innovationen, in: Zeitschrift für sozialen Fortschritt.

Mehr

Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence

Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence Der Einsatz von Persönlichkeitsinstrumenten am Beispiel des MBTI Cynthia Bleck / Hannover, 12. Februar 2009 Überblick People Excellence bei Siemens

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich Tourismus

Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich Tourismus Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich us der Schweizer Hochschulbibliotheken Sehr viele kostenpflichtige Datenbanken und Zeitschriften sind frei über das der schweizerischen Hochschulbibliotheken

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1.

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1. Stand 18.02.2013 Heribert Meffert Bibliothek Zeitschriften Zeitschrift Jahr Signatur Standort aktueller Absatzwirtschaft, Die Acquisa Ab 2010 enthält auch: Direktmarketing AMS Review 1958 N=1959, 1988,

Mehr

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich C.I.R.A. Jahreskonferenz 2015 Mag. Brigitte Frey 14. Oktober 2015 Agenda Entwicklung der Finanzberichterstattung Status und Herausforderungen in der Berichterstattung

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization?

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zum internationalen Workshop,Mindful

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

Themen des Bachelorseminars im Sommersemester 2013:

Themen des Bachelorseminars im Sommersemester 2013: Themen des Bachelorseminars im Sommersemester 2013: 1) Prozess Performance Management Durch die Verkürzung von Produktlebenszyklen, steigendem Innovationsdruck und komplexeren Produktanforderungen werden

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Bachelorseminar Marketing & Vertrieb SoSe 2015

Bachelorseminar Marketing & Vertrieb SoSe 2015 Bachelorseminar Marketing & Vertrieb SoSe 2015 Themen und Auswahlprozesse KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zielgruppe

Mehr

Lebenslauf Prof. Dr. Annette Zimmer, geb. Becker

Lebenslauf Prof. Dr. Annette Zimmer, geb. Becker Lebenslauf Prof. Dr. Annette Zimmer, geb. Becker geboren am: 5. September 1954, in: Letmathe jetzt Iserlohn, NRW Schulbildung: 1960-1964 Grundschule Letmathe 1964-1973 Gymnasium Hohenlimburg, neusprachlicher

Mehr

UNIVERSITÄT ROSTOCK Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

UNIVERSITÄT ROSTOCK Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT ROSTOCK Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Marketing & Dienstleistungsforschung Direktor: Prof. Dr. Martin Benkenstein Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen

Mehr

Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school

Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school Herzlich Willkommen Welcome Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school Startschuss Bachelor 28. März 2009 Prof. Dr. Jochen Deister Herzlich Willkommen Welcome Vision und Ziele der heilbronn

Mehr

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Lorenz Pöllmann E-Mail: Studiengänge: Standort: l.poellmann@hmkw.de Medien- und Eventmanagement Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und

Mehr

Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität

Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität 1 Lebenslauf Geburtstag: 19. August 1962 Geburtsort: Hamburg Nationalität: Deutsch Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität Hamburg Okt. 2007 Sep.

Mehr