Prof. Dr. Matthias Hendler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Matthias Hendler"

Transkript

1 Aktienbasierte Vergütung

2 Überblick Ansatz Anteilsbasierte Vergütung durch Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anteilsbasierte Vergütung durch Barausgleich Wahlrecht zwischen Barausgleich und Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anhang 2

3 Überblick Beispiele Wirtschaftlicher Gehalt und einige rechtliche Vorschriften Anwendungsbereich Terminologie Ansatz Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Barausgleich Wahlrecht zwischen Barausgleich und Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anhang 3

4 - Beispiele e.on veräußert Optionen für 3 /Option. Diese berechtigen den Inhaber dazu, innerhalb der kommenden vier Jahre eine Aktie von e.on zu einem Preis von 110 zu erwerben. Wie ist dieser Sachverhalt bei Ausgabe der Optionen zu bilanzieren? Wie ist zu bilanzieren, wenn die Optionen ausgeübt werden? 4

5 - Beispiele Wie ist zu bilanzieren, wenn e.on mit dem Erlös aus der Veräußerung der Optionen einen externen Dienstleister (Z.B. Fensterputzer) bezahlt? 5

6 - Beispiele Wie ist zu bilanzieren, wenn e.on den externen Dienstleister (Z.B. Fensterputzer) direkt durch die Ausgabe von Optionen bezahlt? 6

7 - Beispiele Wie ist zu bilanzieren, wenn e.on mit dem Erlös aus der Veräußerung der Optionen ein Gebäude (mit vielen Fenstern???) erwirbt? 7

8 - Beispiele Wie ist zu bilanzieren, wenn e.on ein Gebäude gegen die Ausgabe von Optionen erwirbt? 8

9 - Beispiele Wie ist zu bilanzieren, wenn ein Mitarbeiter statt Geld als Lohn am Ende eines Monats Optionen erhält? Wie ist zu bilanzieren, wenn die Möglichkeit der Ausübung der Option an die Bedingung geknüpft ist, dass der Mitarbeiter mindestens drei Jahre im Unternehmen verbleibt und der Aktienkurs in dieser Zeit um mind. 8% steigt? Dies ist der Standardanwendungsfall des IFRS 2! 9

10 Einige Möglichkeiten der Entlohnung (1/2) Optionen: Der Mitarbeiter erhält idr. nach einer bestimmten Wartezeit die Möglichkeit, Aktien zu einem bestimmten Kurs zu erwerben. Der Vorteil besteht ihd. Differenz zwischen Aktienkurs und Basispreis. Virtuelle Optionen/Stock Appreciation rights: Der Mitarbeiter erhält idr. nach einer bestimmten Wartezeit die Differenz zwischen dem Aktienkurs und dem Basispreis ausgezahlt. 10

11 Einige Möglichkeiten der Entlohnung (2/2) Aktien: Der Mitarbeiter erhält idr. nach einer bestimmten Wartezeit Aktien des Unternehmens. Virtuelle Aktien/Phantom Stocks: Der Mitarbeiter erhält idr. nach einer bestimmten Wartezeit den Gegenwert von Aktien ausgezahlt. Meist ist auch die seit der Gewährung beschlossene Dividende im Wertsteigerungsrecht enthalten (ansonsten könnte das Programm ausgehöhlt werden.) 11

12 Überblick Beispiele Wirtschaftlicher Gehalt und rechtliche Vorschriften Anwendungsbereich Terminologie Ansatz Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Barausgleich Wahlrecht zwischen Barausgleich und Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anhang 12

13 Erläutern Sie das Principal-Agent-Problem! beauftragt Nutzenmaximierung Nutzenmaximierung Principal leistet Agent Wie können Aktienoptionsprogramme helfen, dieses Problem zu lösen? 13

14 Einige rechtliche Vorschriften: 71 AktG: Erwerb eigener Aktien 192 ff. AktG: Bedingte Kapitalerhöhung 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG: Wartezeit für die erstmalige Ausübung von Aktienoptionen mind. vier Jahre. 14

15 In Deutschland ist bei Aktienoptionsprogrammen ein Erfolgsziel festzulegen. Das kann sein: Bestimmter Börsenkurs Absolute Steigerung: Steigerung um einen bestimmten %-Satz. Relative Steigerung: Orientierung an einem bestimmten Index. Eigen- oder Gesamtkapitalrendite Gewinn pro Aktie 15

16 Sonstiges: Vergütung von Aufsichtsräten durch Aktienoptionen in Deutschlang nicht zulässig. 16

17 Überblick Beispiele Wirtschaftlicher Gehalt und rechtliche Vorschriften Anwendungsbereich Terminologie Ansatz Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Barausgleich Wahlrecht zwischen Barausgleich und Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anhang 17

18 IFRS 2 ist anzuwenden für die Bilanzierung aller anteilsbasierten Vergütungen, bei denen das Unternehmen Güter oder Dienstleistungen erhält. Sonderregelungen: Gilt auch, wenn Konzernunternehmen A die Güter/ Leistungen erhält und Konzernunternehmen B den Ausgleich vornimmt. Ist ein Mitarbeiter gleichzeitig Aktionär eines Unternehmens und führt dieses z.b. einen Aktiensplit durch, ist die Zuteilung von neuen Aktien keine anteilsbasierte Vergütung. 18

19 Sonderregelungen (Fortsetzung): Nettovermögen gilt nicht als Güter : Daher fallen folgende Transaktionen nicht in den Anwendungsbereich des IFRS 2: Unternehmenserwerb Zusammenschluss von Unternehmen unter gemeinschaftlicher Führung Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens Aber: Werden bei einer der genannten Transaktionen Eigenkapitalinstrumente an die Mitarbeiter ausgegeben (z.b. damit sie das Unternehmen nicht verlassen) fallen diese wie die Aufhebung, Ersetzung oder sonstige Änderung anteilsbasierter Vergütungen in den Anwendungsbereich des IFRS 2. 19

20 Sonderregelungen (Fortsetzung): Nicht anzuwenden auf bestimmte Finanzinstrumente. Arbeitnehmerbeteiligungsprogramm: Gibt ein Unternehmen Aktien an die Arbeitnehmer aus, nur um die Eigenkapitalbasis zu stärken und ohne Entgeltcharakter, ist dieses nicht nach IFRS 2 zu bilanzieren (So: Beck sches IFRS-Handbuch, 24, Tz.13). Gibt es so etwas? 20

21 Überblick Beispiele Wirtschaftlicher Gehalt und rechtliche Vorschriften Anwendungsbereich Terminologie Ansatz Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Barausgleich Wahlrecht zwischen Barausgleich und Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anhang 21

22 Wird im Rahmen der Darstellung nach und nach erläutert. 22

23 Überblick Ansatz Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Barausgleich Wahlrecht zwischen Barausgleich und Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anhang 23

24 Vermögenswerte oder Leistungen gegen anteilsbasierte Vergütung Im Soll zu erfassen: Wenn ein anzusetzender Vermögenswert erworben wird ansetzen. Ansonsten ist Aufwand zu erfassen. Im Haben zu erfassen: Bei Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente: Eigenkapital. Bei Barausgleich: Verbindlichkeit. 24

25 Der Buchungssatz lautet also: Per VW/Aufwand an Eigenkapital (idr Kapitalrücklage)/Verbindl. 25

26 Überblick Ansatz Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Grundlagen der Bewertung Aufwandserfassung bei erhaltenen Leistungen Modifikationen Barausgleich Wahlrecht zwischen Barausgleich und Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anhang 26

27 Soll (VW/Aufwand) und Haben (Eigenkapital) ist grds. auf Basis des beizulegenden Zeitwerts der erhaltenen Vermögenswerte / Leistungen zu erfassen. Beispiel: Kauf eines LKW gegen Ausgabe von Optionen: Bewertung zum beizulegenden Zeitwertes des LKW Ist deren beizul. Zeitwert der erhaltenen Vermögenswerte / Leistungen nicht zuverlässig zu bestimmen, ist auf Basis des beizul. Zeitwerts der gewährten Eigenkapitalinstrumente zu bewerten. Die Leistung von Mitarbeitern ist ex definitione nicht zuverlässig zu bewerten. 27

28 Bewertungsstichtag: Wenn auf Basis des beizul. Zeitwertes von erhaltenen Vermögenswerten / Leistungen bewertet wird: Zeitpunkt, zu dem Vermögenswert/Leistung angesetzt wird. Bewertung von Leistungen von Mitarbeitern: Tag der Gewährung (grant date): Der Tag, an dem das Unternehmen und ein Dritter (einschließlich ein Mitarbeiter) eine anteilsbasierte Vergütungsvereinbarung treffen Unterliegt diese Vereinbarung einem Genehmigungsverfahren (z. B. durch die Anteilseigner), entspricht der Tag der Gewährung dem Tag, an dem die Genehmigung erteilt wurde. 28

29 Beispiele: Die A AG erwirbt ein Verwaltungsgebäude gegen die Ausgabe von Aktien. Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Gebäude anzusetzen ist, beträgt der Wert der Aktien Buchungssatz: Per Gebäude an EK

30 Überblick Ansatz Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Grundlagen der Bewertung Aufwandserfassung bei erhaltenen Leistungen EK-Instrumente sind sofort ausübbar EK-Instrtumente sind nicht sofort ausübbar Modifikationen Barausgleich Wahlrecht zwischen Barausgleich und Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anhang 30

31 Erhaltene EK-Instrumente sind sofort ausübbar: Arbeitsleistung Zusage von Optionen, sofort ausübbar 31

32 Erhaltene EK-Instrumente sind sofort ausübbar: Annahme: Die Leistung, für die die Optionen gewährt werden, ist schon erbracht worden. Der Aufwand ist am Tag der Gewährung in voller Höhe zu erfassen Beispiel: Ein Mitarbeiter erhält Optionen, je eine Aktie seines Arbeitgebers zu erwerben. Jede Option hat einen Wert von 2,5. Die Optionen sind sofort ausübbar. Der Personalaufwand ist unmittelbar in voller Höhe zu erfassen: Per Personalaufwand an Kapitalrücklage

33 Überblick Ansatz Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Grundlagen der Bewertung Aufwandserfassung bei erhaltenen Leistungen EK-Instrumente sind sofort ausübbar EK-Instrumente sind nicht sofort ausübbar Modifikationen Barausgleich Wahlrecht zwischen Barausgleich und Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anhang 33

34 Zusage von Optionen, nicht sofort ausübbar Arbeitsleistung 34

35 Annahme: Die Leistung, für die die Optionen gewährt werden, ist noch nicht erbracht worden. Aufwand ist über den sogenannten Erdienungszeitraum (= Zeitraum, in dem die Leistung voraussichtlich erbracht wird) zu erfassen. 35

36 Beispiele: Ein Mitarbeiter erhält Optionen je eine Aktie zu einem bestimmten Preis zu erwerben, wenn er drei Jahre im Unternehmen verbleibt. Der Aufwand ist über drei Jahre zu verteilen. Ein Mitarbeiter erhält Optionen je eine Aktie zu einem bestimmten Preis zu erwerben, wenn sich das EBITDA seiner Reporting Unit 20% erhöht. Die Dauer des Erdienungszeitraums ist am Tag der Gewährung nach dem wahrscheinlichen Eintreten der Bedingung zu schätzen. Da es sich hier nicht um eine Marktbedingung handelt, bei der der Erdienungszeitraum nicht angepasst wird, ist die Länge des Erdienungszeitraums anzupassen, wenn bessere Erkenntnisse über die voraussichtliche Länge vorliegen..?!?!?!?!?!? 36

37 Erdienungszeitraum Der Zeitraum, in dem alle festgelegten Ausübungsbedingungen einer anteilsbasierten Vergütungsvereinbarung erfüllt werden müssen. Ausübungsbedingung Eine Bedingung, die bestimmt, ob das Unternehmen die Leistungen erhält, durch welche die Gegenpartei den Rechtsanspruch erwirbt, im Rahmen einer anteilsbasierten Vergütungsvereinbarung flüssige Mittel, andere Vermögenswerte oder Eigenkapitalinstrumente des Unternehmens zu erhalten. Eine Ausübungsbedingung ist entweder eine Dienstbedingung oder eine Leistungsbedingung. Dienstbedingung Eine Ausübungsbedingung, die von der Gegenpartei die Ableistung einer bestimmten Dienstzeit verlangt, in der Leistungen für das Unternehmen erbracht werden. Wenn die Gegenpartei im Erdienungszeitraum ihre Leistungen einstellt, hat sie diese Bedingung unabhängig von den Gründen für die Einstellung nicht erfüllt. Eine Dienstbedingung setzt keine Erreichung eines Erfolgsziels voraus. 37

38 Leistungsbedingung Eine Ausübungsbedingung, wonach a) die Gegenpartei zur Ableistung einer bestimmten Dienstzeit verpflichtet ist (d.h. eine Dienstbedingung); die Bedingung der Ableistung einer bestimmten Dienstzeit kann explizit oder implizit sein; und b) bei Erbringung des unter (a) verlangten Dienstes ein bestimmtes Leistungsziel/bestimmte Leistungsziele zu erreichen sind. Der Zeitraum, in dem das Leistungsziel/die Leistungsziele zu erreichen ist/sind, a) darf nicht über das Ende der Dienstzeit hinausgehen; und b) darf vor der Dienstzeit beginnen, sofern der zur Erfüllung des Leistungsziels zur Verfügung stehende Zeitraum nicht wesentlich vor dem Beginn der Dienstzeit beginnt. Bei der Bestimmung des Leistungsziels wird Bezug genommen auf: a) die Geschäfte (oder Tätigkeiten) des Unternehmens selbst oder die Geschäfte oder Tätigkeiten eines anderen Unternehmens derselben Gruppe (d.h. eine Nicht-Marktbedingung); oder b) den Preis (oder Wert) der Eigenkapitalinstrumente des Unternehmens oder der Eigenkapitalinstrumente eines anderen Unternehmens derselben Gruppe (einschließlich Aktien und Aktienoptionen) (d.h. eine Marktbedingung). Ein Leistungsziel kann sich entweder auf die Leistung des Unternehmens insgesamt oder eines Teils des Unternehmens (oder eines Teils der Gruppe) beziehen, wie eine Abteilung oder einen einzelnen Mitarbeiter. 38

39 Marktbedingung Eine Leistungsbedingung für den Ausübungspreis, den Übergang des Rechtsanspruchs an einem oder die Ausübungsmöglichkeit eines Eigenkapitalinstruments, die mit dem Marktpreis (oder -wert) der Eigenkapitalinstrumente des Unternehmens (oder der Eigenkapitalinstrumente eines anderen Unternehmens derselben Gruppe) in Zusammenhang steht, wie beispielsweise: a) die Erzielung eines bestimmten Aktienkurses oder eines bestimmten inneren Werts einer Aktienoption oder b) die Erreichung eines bestimmten Ziels, das auf dem Marktpreis (oder -wert) der Eigenkapitalinstrumente des Unternehmens (oder der Eigenkapitalinstrumente eines anderen Unternehmens derselben Gruppe) im Verhältnis zu einem Index von Marktpreisen von Eigenkapitalinstrumenten anderer Unternehmen basiert. Eine Marktbedingung verpflichtet die Gegenpartei zur Ableistung einer bestimmten Dienstzeit (d.h. eine Dienstbedingung); die Bedingung der Ableistung einer bestimmten Dienstzeit kann explizit oder implizit sein. 39

40 Nicht-Ausübungsbedingungen: Alle anderen vereinbarten Bedingungen sind Nicht- Ausübungsbedingungen. 40

41 Nicht- Ausübungsbedingung Nein Nein Spezifiziert die Bedingung eine bestimmte zu erfüllende Dienstzeit? Spezifiziert die Bedingung eine Dienstbedingung und eine Leistungsbedingung? Ja Ja Dienstbedingung Nein Der Zeitraum, in dem das Leistungsziel zu erreichen ist, geht nicht über das Ende der Dienstzeit hinaus und beginnen nur unwesentlich vor oder zu Beginn der Dienstzeit. Ja Leistungsbedingung Bezieht sich die Bedingung auf den Marktpreis der Eigenkapitalinstrumente des Unternehmens? Nein Ja 41 Nicht-Marktbedingung Marktbedingung

42 Ausübungsbedingung Leistungsbedingung Nicht-Ausübungsbedingungen Beispiel Beim beizulegenden Zeitwert berücksichtigen Bilanzierung, wenn Bedingung nicht erfüllt wird Drei Jahre im UN arbeiten Verfall. Aufwand zurück nehmen. Dienstbedingung Marktbedingungen Aktienkurs muss um 15% steigen. sonstige Leistungsbedingungen Erfolgreicher IPO zzgl. bestimmter Dienstzeit. Keiner kann wählen, ob die Bedingung erfüllt wird Ziel basierend auf einem Warenindex Gegenparei hat die Wahl, die Bedingung zu erfüllen Beiträge für die Ausübung der Optionen zahlen Das Unternehmen khat die Wahl, die Bedingung zu erfüllen Fortführung des Plans Nein Ja Nein Ja Ja Ja Keine Anpassung. Verfall. Aufwand zurück nehmen. Keine Anpassung. Kündigung. Verbleibenden Aufwand sofort erfassen. Kündigung. Verbleibenden Aufwand sofort erfassen. 42

43 Marktbedingungen und Nicht-Ausübungsbedingungen: Sind bei der Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes der EK- Instrumente zu berücksichtigen. Sind NICHT bei der Schätzung der Zahl der auszugebenden EK- Instrumente zu berücksichtigen. Alle anderen Ausübungsbedingungen Gehen in die Schätzung der Zahl der auszugebenden EK- Instrumente ein. Schätzung ist zu jedem Bilanzstichtag zu prüfen und ggf. anzupassen. 43

44 Berechnung a) Zum Ende einer Periode ist der geschätzte Gesamtaufwand zu erfassen: GG t = ff ddd EEE GG eeeeee. ZZZZ ddd aaaaaa. EEE t b) Der bis zum Ende einer Periode insgesamt zu erfassende Aufwand ist der bis zu diesem Zeitpunkt anteilige Gesamtaufwand. c) Der Aufwand einer Periode ist der anteilige Gesamtaufwand abzüglich der Aufwendungen, die in vergangenen Perioden erfasst wurden. 44

45 Beispiel: Am gewährt Unternehmen A 300 Mitarbeitern je 100 Optionen. Die Ausübbarkeit der Optionen ist für jeden Mitarbeiter an folgende Bedingungen geknüpft: Verbleib im Unternehmen für den Zeitraum bis Der Aktienkurs ist am Ende des dritten Jahres um mind. 15% höher als zu Beginn des Optionsprogramms (Marktbedingung). Ende des 1. (2.) Jahres wird geschätzt, dass am Ende des 3. Jahres 30 (20) Mitarbeiter das Unternehmen verlassen haben werden. Ende des 3. Jahres haben tatsächlich 25 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. 45

46 Hinweis: Der beizulegende Zeitwert der Optionen ist am Tag der Gewährung, somit am zu ermitteln. Bei der Bewertung der Option ist nicht nur der Zeitwert und der innere Wert der Option zu berücksichtigen, sondern auch die Bedingung, dass die Option nur ausübbar ist, wenn der Aktienkurs vom bis zum um mind. 15% gestiegen ist. Der beizulegende Zeitwert einer Option betrage 22. Der Aufwand ist über drei Jahre zu erfassen. Zum Ende eines jeden Jahres ist zu schätzen, wie viele Optionen tatsächlich ausübbar werden. Die Marktbedingung ist dabei nicht zu berücksichtigen. Frage: Welcher Aufwand ist in den Jahren 2016 bis 2018 zu erfassen? 46

47 Nach dem Erdienungszeitraum Änderung der nach IFRS 2 erfassten Beträge nicht zulässig. Ob Option letztlich tatsächlich ausgeübt wird, ist irrelevant. Umbuchungen innerhalb des EK sind zulässig. 47

48 beiz. Zweitwert eines EKI ist nicht zuverlässig bestimmbar Ansatz zum inneren Wert. Änderungen sind ergebniswirksam zu erfassen. Zeitraum: Anfang: Erstmaliger Bezug der Leistung Ende: Ausübung, Verwirkung oder Verfall des EKI Ab dem Tag der erstmaligen Ausübungsmöglichkeit Berechnung an aktuelle Zahl anpassen Änderungen sind ergebniswirksam zu erfassen. 48

49 Beispiel: Unternehmen A gewährt 100 Mitarbeitern je 100 Optionen. Jede Option berechtigt zum Kauf einer Aktie für 80. A kann den beiz. Zeitwert der Option nicht ermitteln. Die Ausübung der Option ist an die Bedingung geknüpft, dass die Mitarbeiter vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2016 im Unternehmen verbleiben. Ende des ersten Jahres geht A davon aus, dass Ende des Jahres 2016 noch 85 Mitarbeiter im Unternehmen arbeiten, Ende 2016 sind es dann tatsächlich 87. Die Optionen sind am Ende eines Jahres auszuüben. Jahr Aktienkurs Ende des Jahres Ende des Jahres ausgeübte Optionen Welcher Aufwand ist in den Jahren 2015 bis 2018 zu erfassen?

50 Überblick Ansatz Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Grundlagen der Bewertung Aufwandserfassung bei erhaltenen Leistungen Modifikationen Barausgleich Wahlrecht zwischen Barausgleich und Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anhang 50

51 Modifikationen: Kündigung oder Erfüllung während des Erdienungszeitraums: Vorgezogene Ausübungsmöglichkeit Restlicher Aufwand ist sofort zu erfassen. Zahlungen an MA sind als Rückkauf von EKI abzubilden, also Reduktion des EK. Falls Zahlung größer als beiz. ZW des EKI zum Zeitpunkt des Rückkaufs: Übersteigender Betrag ist Aufwand. Werden neue EKI als Ersatz ausgegeben, Abbildung wie Änderung der ursprünglichen EKI (siehe nächste Folie). 51

52 Modifikationen : Änderung der ursprünglichen Vereinbarung: a) Fair Value des EKI wird erhöht (z.b. Reduktion des Optionspreises) Differenz zwischen beiz. ZW unmittelbar vor und nach der Änderung ist ergebniswirksam über den Erdienungszeitraum oder, falls dieser schon vorbei ist, unmittelbar zu erfassen. b) Zahl der EKI wird erhöht: Wie a) c) Eine für den MA nachteilige Anpassung hat grds. keine Auswirkung auf die zu erfassenden Beträge. 52

53 Überblick Ansatz Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Grundlagen der Bewertung Aufwandserfassung bei erhaltenen Leistungen Modifikationen Barausgleich Wahlrecht zwischen Barausgleich und Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anhang 53

54 Ausgleich in Barmittelt Das Unternehmen hat Geld zu bezahlen Z.B. auf Basis von stock appreciation rights oder Phantomaktien Verbindlichkeit ist zu jedem Stichtag zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten. 54

55 Beispiel: Unternehmen A gibt an 400 Manager je 200 Phantomaktien aus. Unternehmen A hat den Gegenwert der Aktien zu zahlen, wenn die Manager vom 1. Januar 2016 bis zum im Unternehmen verbleiben. Ende 2016 (2017) geht Unternehmen A davon aus, dass noch 370 (375) Manager für das Unternehmen arbeiten. Ende 2018 sind tatsächlich noch 392 Manager im Unternehmen tätig. Ende Jahr Beizulegender Zeitwert einer Aktie Wie ist der Sachverhalt abzubilden? 55

56 Überblick Ansatz Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Barausgleich Wahlrecht zwischen Barausgleich und Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anhang 56

57 Ausgleichswahlrecht Gegenpartei hat das Wahlrecht Zusammengesetzte Finanzinstrument: Fremdkapitalkomponente und Eigenkapitalkomponente. Transaktionen nicht mit Mitarbeitern: Eigenkapitalkomponente = Beizul. Zeitwert der Güter/Leistungen abzüglich des beizul. Zeitwerts der Schuldkomponente Beispiel: Kauf eines LKW gegen entweder Phantomaktien oder Aktien. Zum Zeitpunkt der Lieferung beträgt der beizulegende Zeitwert des LKW , der beizulegende Zeitwert einer Aktie beträgt 17. Buchungssatz: LKW an Verbindlichkeit und Eigenkapital Schuld ist in EK zu erfassen, wenn EK-Instrumente ausgegeben werden. 57

58 Ausgleichswahlrecht Transaktionen mit Mitarbeitern: Erst beizul. Zeitwert der Schuldkomponente ermitteln, dann den der Eigenkapitalkomonente (Wert des zusammengesetzten Finanzinstruments abzgl. der Schuldkomponente). Meist ist Wert der EK-Komponente 0. Z.B.: Ausgabe von 500 Phantomaktien oder 500 Aktien. Schuldkomponente entsprechend der Regelungen zum Barausgleich, EK- Komponente entsprechend des Ausgleichs durch Ausgabe von EK- Instrumenten bilanzieren. Werden am Ende EK-Instrumente ausgegeben: Verbindlichkeit im EK erfassen. 58

59 Beispiel Ein Unternehmen gewährt einem Mitarbeiter das Recht, Phantomaktien oder Aktien zu erhalten je nach Wahl des Mitarbeiters. Dafür muss der Mitarbeiter vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2018 im Unternehmen verbleiben. Wählt der Mitarbeiter die Ausgabe von Aktien, so darf er diese erst nach Ablauf von drei Jahren verkaufen. Zum Zusagezeitpunkt beträgt der beizulegende Zeitwert einer Aktie 50. Am Ende der Jahre 2016, 2017 und 2018 beträgt der beizulegende Zeitwert einer Aktie 52, 55 und 60. Unter Berücksichtigung der Wartezeit hat die EK-Alternative einen beizulegenden Zeitwert von 48 /Aktie. Wie ist die Transaktion abzubilden? Unterscheiden Sie: a) Am Ende wird gezahlt. b) Am Ende werden Aktien ausgegeben. 59

60 Ausgleichswahlrecht Unternehmen hat das Wahlrecht Besteht eine gegenwärtige Verpflichtung zu zahlen? Diese liegt vor wenn: Alternative der Ausgabe von EK-Instrumenten hat keine wirtschaftliche Substanz, da es z.b. ggf. rechtlich gar nicht möglich ist Es besteht eine best practice bzw. eine Unternehmenspolitik, einen Barausgleich vorzunehmen Das Unternehmen zahlt immer, wenn die Gegenpartei danach fragt. 60

61 Ausgleichswahlrecht Unternehmen hat das Wahlrecht Liegt keine gegenwärtige Verpflichtung vor: Bilanzieren wie bei Ausgabe von EK-Instrumenten. Bei Ausgleich: a) Bei Zahlung: Abbilden wir Rückkauf von EK-Instrumenten b) Bei Ausgabe von EK-Instrumenten: Nichts weiter zu erfassen. ABER: Bei a) und b): Wenn das Unternehmen die Alternative mit dem höheren beizulegenden Zeitwert wählt, ist die Differenz zum beizulegenden Zeitwert der anderen Alternative als Aufwand zu erfassen. Liegt eine gegenwärtige Verpflichtung vor: Bilanzieren wie bei Barausgleich. Wie ist zu bilanzieren, wenn EK-Instrumente ausgegeben werden? Wohl Verbindlichkeit in EK umgliedern. Was, wenn EK-Alternative höheren Zeitwert hat und gewählt wird? Nicht geregelt. 61

62 Beispiel Ein Unternehmen gewährt einem Mitarbeiter das Recht, Phantomaktien oder Aktien zu erhalten je nach Wahl des Unternehmens. Dafür muss der Mitarbeiter vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2018 im Unternehmen verbleiben. Werden Aktien ausgegeben, dürfen diese frühestens zu Beginn 2022 verkauft werden. Zum Zusagezeitpunkt beträgt der beizulegende Zeitwert einer Aktie 50. Am Ende der Jahre 2016, 2017 und 2018 beträgt der beizulegende Zeitwert einer Aktie 52, 55 und 60. Unter Berücksichtigung der Wartezeit hat die EK-Alternative einen beizulegenden Zeitwert von 48 /Aktie. Alternative 1: Das Unternehmen hat eine Politik des Barausgleichs. Alternative 2: Eine gegenwärtige Verpflichtung liegt nicht vor. Wie ist der Sachverhalt abzubilden? 62

63 Alternative 1: Aufwand Eigenkapital Verbindlichkeit 2018 Szenario 1: Zahlung Summe Szenario 1: Szenario 2: Ausgabe von Aktien Summe Szenario 2: Szenario 2 im Standard nicht geregelt.. 63

64 Alternative 2: Aufwand Eigenkapital Verbindlichkeit 2018 Szenario 1: Zahlung Summe Szenario 1: Szenario 2: Ausgabe von Aktien Summe Szenario 2: 64

65 Überblick Ansatz Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Barausgleich Wahlrecht zwischen Barausgleich und Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Anhang 65

66 adesso, GB 2014, S

67 adesso, GB 2014, S

68 adesso, GB 2014, S

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 9.1.2015 L 5/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2015/28 R KOMMISSION vom 17. Dezember 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

ANHANG. Jährliche Verbesserungen an den IFRS Zyklus 2010 2012 1

ANHANG. Jährliche Verbesserungen an den IFRS Zyklus 2010 2012 1 DE ANHANG Jährliche Verbesserungen an den IFRS Zyklus 2010 2012 1 1 Vervielfältigung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gestattet. Außerhalb des EWR alle Rechte vorbehalten, mit Ausnahme des Rechts

Mehr

International Financial Reporting Standard 2

International Financial Reporting Standard 2 International Financial Reporting Standard 2 Anteilsbasierte Vergütung ZIELSETZUNG 1 Die Zielsetzung dieses IFRS ist die Regelung der Bilanzierung von anteilsbasierten Vergütungen. Insbesondere schreibt

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

Regelungen zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen gemäß IAS. an einem konkreten Beispiel... 11.03.2004 Simone Nensel, Kerstin Flugel 1

Regelungen zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen gemäß IAS. an einem konkreten Beispiel... 11.03.2004 Simone Nensel, Kerstin Flugel 1 Regelungen zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen gemäß IAS an einem konkreten Beispiel... 11.03.2004 Simone Nensel, Kerstin Flugel 1 Inhalt 1. Aktienkursorientierte Vergütungsformen 2. Ausgangspunkt

Mehr

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 9 www.boeckler.de August 2014 1/10 1.

Mehr

Abweichende Beschlussvorschläge der Verwaltung zu Tagesordnungspunkt 8 (Genehmigtes Kapital) und Tagesordnungspunkt 9 (Aktienoptionsprogramm)

Abweichende Beschlussvorschläge der Verwaltung zu Tagesordnungspunkt 8 (Genehmigtes Kapital) und Tagesordnungspunkt 9 (Aktienoptionsprogramm) Abweichende Beschlussvorschläge der Verwaltung zu Tagesordnungspunkt 8 (Genehmigtes Kapital) und Tagesordnungspunkt 9 (Aktienoptionsprogramm) TOP 8 Beschlussfassung über die Schaffung eines genehmigten

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Distribution of Non-cash Assets to Owners

Distribution of Non-cash Assets to Owners IFRIC Draft Interpretation D23 Distribution of Non-cash Assets to Owners (Unbare Ausschüttungen an Anteilseigner) Öffentliche Diskussionsrunde des DRSC e.v. Berlin / 18. April 2008 I II Gliederung Vorstellung

Mehr

Änderung des Beschlussvorschlags zu Tagesordnungspunkt 8 der am 11. Mai 2010 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Ein- ladung für die

Änderung des Beschlussvorschlags zu Tagesordnungspunkt 8 der am 11. Mai 2010 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Ein- ladung für die Änderung des Beschlussvorschlags zu Tagesordnungspunkt 8 der am 11. Mai 2010 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Ein- ladung für die ordentliche Hauptversammlung der Wirecard AG mit Sitz

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Eigenkapital Auf einen Blick

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 87 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) 0. September 05 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung. Quartal Jan. Sep.

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Reverse Acquisitions

Reverse Acquisitions 1 Begriff: - Unternehmen A erlangt Eigentum an den Anteilen des Unternehmens B - A Emittiert im Rahmen des Tausches Stimmrechtsaktien - Die ehemaligen Anteilseigner von B erhalten so die Stimmrechtsmehrheit

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres. Umbruch deutsch 30.8.2006 15:50 Uhr Seite 183 Derivative Finanzinstrumente Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Mehr

Jährliche Verbesserungen der IFRS IASB veröffentlicht die jährlichen Verbesserungen der IFRS 2011

Jährliche Verbesserungen der IFRS IASB veröffentlicht die jährlichen Verbesserungen der IFRS 2011 Nachrichten zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS IFRS direkt Juli 2012 Jährliche Verbesserungen der IFRS IASB veröffentlicht die jährlichen Verbesserungen der IFRS 2011 Sachverhalt Der International

Mehr

Aufgabe 2 Zu 1) Die Wertansätze lauten wie folgt: : ,65/33,70 = : ,12/33,50 =

Aufgabe 2 Zu 1) Die Wertansätze lauten wie folgt: : ,65/33,70 = : ,12/33,50 = Lösungen zu Kapitel 20: Währungsumrechnung Aufgabe 1 a) Da die FRUTTI S.P.A. laut Aufgabenstellung weitgehend selbständig agiert, ist gemäß IAS 21.9 i.v.m. IAS 21.11 ihre Landeswährung als funktionale

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Bilanzierung aktienbasierter Vergütung (IFRS 2)

Bilanzierung aktienbasierter Vergütung (IFRS 2) Bilanzierung aktienbasierter Vergütung (IFRS 2) Das International Accounting Standards Board (IASB) hat den Standard IFRS 2, Share-based Payment, im Februar 2004 verabschiedet. Der Standard schreibt die

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Kapitel 10: Sachanlagevermögen Aufgabe 1 a) b) (Vergleiche Schema in Abb. 10.1) Anschaffungspreis - Anschaffungspreisminderung + direkt zurechenbare Kosten, die angefallen sind, um den Vermögenswert

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben nach 289 Abs. 4 HGB

Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben nach 289 Abs. 4 HGB Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben nach 289 Abs. 4 HGB Gezeichnetes Kapital Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft in Höhe von 5.201.700,00 ist in 5.201.700 auf den Namen lautende Stammaktien

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014

Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014 Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014 Im Folgenden werden die Vergütungssysteme für die Geschäftsleiter und

Mehr

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bedeutung der funktionalen Währung für den Konzernabschluss... 5 II. Bedeutung

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag. zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag. zwischen. -nachfolgend Treugeber- und PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS Treuhandvertrag zwischen -nachfolgend "Treugeber"- und Panazee Consulting GmbH, Bavariaring 29, 80336 München -nachfolgend "Treuhänder"- Seite -2- Vorbemerkung

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen).

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung..... 5. Wesentliche Inhalte... 2 5.1 Erstbewertung... 2 5.2 Folgebwertung...

Mehr

Aktienoptionsprogramm der Nanostart AG

Aktienoptionsprogramm der Nanostart AG Aktienoptionsprogramm der Nanostart AG August 2009 Es ist national und international üblich, für die Mitglieder der Geschäftsführung sowie für die Arbeitnehmer durch die Einräumung von Rechten zum Erwerb

Mehr

Konzernabschluss Seite

Konzernabschluss Seite 04 Konzernabschluss Seite 169 257 Konzernabschluss Seite 169 257 172 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 173 Konzerngesamtergebnisrechnung 174 Konzernbilanz 175 Konzernkapitalflussrechnung 176 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Diese amtlichen Werte gelten auch für Jugendliche unter 18 Jahren und Auszubildende.

Diese amtlichen Werte gelten auch für Jugendliche unter 18 Jahren und Auszubildende. TK Lexikon Steuern Essenszuschuss Lohnsteuer 1 Essenszuschuss ist steuerpflichtiger Arbeitslohn 1.1 Mahlzeiten in betriebseigener Kantine HI726848 HI2264772 HI2762005 Werden arbeitstägliche Mahlzeiten

Mehr

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner Optionsstrategien Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner Yetkin Uslu 12.05.2014 Gliederung Grundlagen Definition einer Option Begriffsbestimmungen Optionen Put Option Call Option

Mehr

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co-Referat zum Thema 3 Unterschiede bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS und GoB

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

Fall 8: Passivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Fall 8: Passivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06 UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Fall 8: Passivische Finanzinstrumente Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999 Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999 - Dienstsitz Bonn - IV C 2 - S 2176-102/99 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Telefon: (0 18 88) 6 82-15 23 (02 28) 6 82-15 23 oder über

Mehr

Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008

Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008 Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008 Neuerungen durch IFRS 3 (rev. 2008) PwC Überblick Entwicklung der Business Combinations Standards BC Phase 1 (2004) BC Phase 2 (2008) Nächste Projekte:

Mehr

Vergiitungshalber gewâhrte Aktienoptionen im deutschen und US-amerikanischen Steuerrecht

Vergiitungshalber gewâhrte Aktienoptionen im deutschen und US-amerikanischen Steuerrecht Kevin Deutschmann Vergiitungshalber gewâhrte Aktienoptionen im deutschen und US-amerikanischen Steuerrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 19 Kapitel 1 Einleitung

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB.

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB. Seite: 9 Lösungshinweise Jahresabschluss der Kreditinstitute 13.1 Erstellung des Jahresabschlusses 1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV 3.

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Halbjahresfinanzbericht 0106/2016 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41891 Jahresabschluss

Mehr

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz Konzernabschluss 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 134 Konzernbilanz 136 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 137 Konzern-Kapitalflussrechnung 138 Konzernanhang

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Zusammenfassung der Standards und Interpretationen zur internationalen Rechnungslegung (IAS, IFRS, SIC, IFRIC) Stand Januar 2016

Zusammenfassung der Standards und Interpretationen zur internationalen Rechnungslegung (IAS, IFRS, SIC, IFRIC) Stand Januar 2016 TAGS: IAS / IFRS / SIC / IFRIC / INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS / INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD / FAS / FAS AG / IFRS 15 / IASB Zusammenfassung der Standards und Interpretationen zur internationalen

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung vom 13. Juni 2007 zur Ausgabe von Schuldverschreibungen und Genussrechten

Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung vom 13. Juni 2007 zur Ausgabe von Schuldverschreibungen und Genussrechten Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung vom 13. Juni 2007 zur Ausgabe von Schuldverschreibungen und Genussrechten 1. Ermächtigung zur Ausgabe von Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen und/oder

Mehr

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 6 Fertigungsaufträge Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse:

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Auszüge aus dem Aktiengesetz:

Auszüge aus dem Aktiengesetz: 15 Verbundene Unternehmen Auszüge aus dem Aktiengesetz: Verbundene Unternehmen sind rechtlich selbständige Unternehmen, die im Verhältnis zueinander in Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2013 der AIXTRON SE, Herzogenrath. Tagesordnungspunkt 7

Ordentliche Hauptversammlung 2013 der AIXTRON SE, Herzogenrath. Tagesordnungspunkt 7 Ordentliche Hauptversammlung 2013 der AIXTRON SE, Herzogenrath Tagesordnungspunkt 7 (Beschlussfassung über die Ermächtigung zum Erwerb und zur Verwendung eigener Aktien sowie zum Ausschluss des Bezugsrechts)

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Die Ausgliederung. Hauptversammlung

Die Ausgliederung. Hauptversammlung Die Ausgliederung Hauptversammlung nordaktienbank AG 15. Juli 2014 Genehmigung der nordaktienbank AG, Hamburg, nicht zulässig. nordaktienbank AG 1 Die Unternehmensstruktur 2011-2013 nordaktienbank Gruppe

Mehr

Die maßgeblichen Eckpunkte des Beschlussvorschlags lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Die maßgeblichen Eckpunkte des Beschlussvorschlags lassen sich wie folgt zusammenfassen: Schriftlicher Bericht der persönlich haftenden Gesellschafterin zu Tagesordnungspunkt 9 lit. b) (Bedingtes Kapital/Aktienoptionsprogramm 2011) Tagesordnungspunkt 9 lit. b) sieht die Schaffung eines bedingten

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Mittelstadtstr. 58 78628 Rottweil Steuernummer DE293001430 Stand: 17.03.2014 1 Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Versicherungsmathematisches Gutachten zur Bewertung von Versorgungsverpflichtungen. nach den Vorschriften des deutschen

Versicherungsmathematisches Gutachten zur Bewertung von Versorgungsverpflichtungen. nach den Vorschriften des deutschen Versicherungsmathematisches Gutachten zur Bewertung von Versorgungsverpflichtungen nach den Vorschriften des deutschen Handels-, Steuer- und Betriebsrentenrechts Musterfirma GmbH Musterstadt Longial GmbH

Mehr

In TCHF

In TCHF Konsolidierte Bilanz 30.06. 31.12. AKTIVEN Flüssige Mittel 63 419 85 677 Kurzfristige Forderungen 57 979 79 654 Steuerforderungen 3 027 542 Rechnungsabgrenzungsposten 12 776 7 954 Umlaufvermögen 137 201

Mehr

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS Wirtschaft Fabian Otto Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS Studienarbeit Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Rechnungswesen/Controlling

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung zu Tagesordnungspunkt 4

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung zu Tagesordnungspunkt 4 Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung zu Tagesordnungspunkt 4 Unter Tagesordnungspunkt 4 schlagen der Vorstand und der Aufsichtsrat der Hauptversammlung vor, den Vorstand, zu ermächtigen, bis zum

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 3. Quartal 204 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 3. Quartal Januar September Umsatzerlöse 8.32

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

IAS. Übung 5. Seite 1

IAS. Übung 5. Seite 1 IAS Übung 5 Seite 1 Erläutern Sie die Konzeption des IAS 39. Gehen Sie dabei insbesondere auf den Geltungsbereich, Ansatz- und Bewertungsvorschriften und die Behandlung von Wertveränderungen ein. Bitte

Mehr

5 Teilurlaub. 5 BUrlG

5 Teilurlaub. 5 BUrlG 5 Teilurlaub (1) Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer a) für Zeiten eines Kalenderjahres, für die er wegen Nichterfüllung

Mehr

International Financial Reporting Standards (in Millionen EUR)

International Financial Reporting Standards (in Millionen EUR) 256 International Financial Reporting Standards 1 Vorbemerkung Aufgrund der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die Anwendung der International Financial Reporting Standards

Mehr

Aktienoptionsplan 2015

Aktienoptionsplan 2015 Aktienoptionsplan 2015 Der Aktienoptionsplan 2015 der Elmos Semiconductor AG (Aktienoptionsplan 2015) weist die folgenden wesentlichen Merkmale auf. 1. Bezugsberechtigte Im Rahmen des Aktienoptionsplans

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14.

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14. S&T AG Linz, FN 190272 m Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14. Juni 2016 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Note Nr. 1. Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen

Note Nr. 1. Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen Note Nr. 1 Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Marco Popp 1 April 2011 unterstützt von 1 Center for

Mehr

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz BS Baugeld Spezialisten AG Unterföhring Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01012012 bis zum 31122012 Aktiva Bilanz 31122012 A Anlagevermögen 24427,00 14863,00 I Immaterielle Vermögensgegenstände 944,00

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 13

Internationale Bilanzierung Teil 13 Internationale Bilanzierung Teil 13 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse

Mehr

IFRS 2 Share-based Payment: Neue Bilanzierungsvorschriften für aktienbasierte Vergütungsinstrumente

IFRS 2 Share-based Payment: Neue Bilanzierungsvorschriften für aktienbasierte Vergütungsinstrumente IFRS 2 Share-based Payment: Neue Bilanzierungsvorschriften für aktienbasierte Vergütungsinstrumente Michael H. Kramarsch, Dirk Filbert 01. März 2004 2004 Towers Perrin Eschersheimer Landstraße 50, 60322

Mehr

Einladung zur Hauptversammlung

Einladung zur Hauptversammlung Reichenau ISIN DE0006051139 WKN 605113 Einladung zur Hauptversammlung Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre! Die ordentliche Hauptversammlung unserer Gesellschaft findet am 30. August 2010,

Mehr

Entwurf für die AFRAC-Stellungnahme 29. Energieeffizienzgesetz (IFRS)

Entwurf für die AFRAC-Stellungnahme 29. Energieeffizienzgesetz (IFRS) April 2016 Entwurf für die Stellungnahme Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes auf IFRS-Abschlüsse Bitte übermitteln Sie Stellungnahmen bis zum 20.05.2016. Dieser Entwurf einer Stellungnahme wird vom

Mehr

Konto-Nummer. Depot-Nummer. Ort, Datum

Konto-Nummer. Depot-Nummer. Ort, Datum Bitte auf Seite 5 unterschreiben! 457.181-010 Wichtige Information An (Name und Anschrift des Kunden) Konto-Nummer Depot-Nummer Ort, Datum Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Ihre bisherige Anlagepraxis

Mehr

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Gem. 248 Abs. 2 S. 1 besteht ein Wahlrecht zur Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Mehr

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19.

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19. Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19. Mai 2015 Definition AFRAC Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat Die Unternehmensführung der adesso AG, als börsennotierte deutsche Aktiengesellschaft, basiert in erster Linie

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2014 der AIXTRON SE, Herzogenrath Unterlagen zu Tagesordnungspunkt 5

Ordentliche Hauptversammlung 2014 der AIXTRON SE, Herzogenrath Unterlagen zu Tagesordnungspunkt 5 Ordentliche Hauptversammlung 2014 der AIXTRON SE, Herzogenrath Unterlagen zu Tagesordnungspunkt 5 (Beschlussfassung über die Aufhebung der bestehenden und Erteilung einer neuen Ermächtigung zum Erwerb

Mehr

Petrotec AG. Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Petrotec AG. Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB) Petrotec AG Borken WKN PET111 ISIN DE000PET1111 Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB) Nachfolgend werden

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) AtG 310 Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) Diese Erläuterungen gelten für die Berechnung der Erstattungsleistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (AtG)

Mehr

AFRAC-Stellungnahme 1

AFRAC-Stellungnahme 1 Dezember 2015 Stellungnahme Bilanzierung von CO 2 -Emissionszertifikaten gemäß UGB Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC) ist der privatorganisierte und von zuständigen Behörden

Mehr

1. Ziele des Standards im Überblick

1. Ziele des Standards im Überblick Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 7 4. Negativabgrenzung... 8 5. Wesentliche Inhalte... 9 I. Erstmalige Erfassung von Finanzinstrumenten... 9 II.

Mehr

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Paragraph 27 wird geändert. Die Paragraphen 27A und 27B werden hinzugefügt. Bedeutung der Finanzinstrumente für die

Mehr

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten Teil des Grundkapitals

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften Verkauf von Wertpapieren innerhalb der Veräußerungsfrist des 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG Bei der Ermittlung der Einkünfte von sonstigen Einkünften aus privaten

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München Willkommen Herzlich Willkommen 1 Hauptversammlung 2016 Top 1 TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der Nucletron

Mehr