Seminarprogramm. Betreuungsrecht, Erbrecht, Andere Betätigungsfelder. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarprogramm. Betreuungsrecht, Erbrecht, Andere Betätigungsfelder. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh"

Transkript

1 Seminarprogramm Betreuungsrecht, Erbrecht, Andere Betätigungsfelder Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh

2 BT Professional die unverzichtbare Software für Betreuer, Verfahrenspfleger, Vormünder,... Jetzt auch MOBIL. Ich konzentriere mich auf die Menschen. BT Professional konzentriert sich auf mich. BT Professional ist die zuverlässige Software zur Organisation und Verwaltung Ihrer gesamten Betreuungsaufgaben. Zeitgemäß und einfach in der Anwendung. Mit BT Professional haben Sie den Kopf frei von Fristen und Wiedervorlageterminen. Ihre Korrespondenz erledigen Sie über Standardvorlagen auf Ihrem eigenen Briefpapier. Selbst die Vermögensverwaltung gestaltet sich dank automatischer Schnittstellen zu Banking Software völlig problemlos. Wie alles andere auch vom Erstellen der Vergütungsanträge für all Ihre Klienten auf einmal, dem Erstellen der Jahresberichte auf Knopfdruck bis zur Unterstützung eines papierlosen Büros. Und das alles mit nur einer Lizenz pro Betreuer, Mitarbeiter inklusive. Betreuen. Begleiten. Bewältigen. Das ist es, was Sie für andere tun. Und das ist es, was BT Professional für Sie tun kann. Denn BT Professional ist rundum bedarfsgerecht und praxiserprobt. Das neue BT Professional MOBILE gestattet Ihnen zusätzlich Zugriff auf Ihre Daten von jedem Ort und zu jeder Zeit. Das schnelle, übersichtliche Menü verfügt über alle wichtigen Funktionen.. Bedienbar von allen Geräten jeder Größe, bietet es höchstmögliche Sicherheit. Denn Ihre sensiblen Daten gehören nicht in fremde Hände, deshalb kein Fremdserver, keine Cloud, keine Speicherung auf dem mobilen Gerät. verschlüsselte Verbindung. Testen Sie BT Professional 120 Tage lang kostenlos und ganz ohne Vertragsbindung. Alle Infos dazu erhalten Sie auf Professional EINFACH GUT BETREUT Im Pfarrhof Groß-Umstadt. Fon: / Fax: /

3 Sehr geehrte Damen und Herren, Weinsberg, im Oktober 2016 liebe Kolleginnen und Kollegen, das Katholisch Soziale Institut zieht in der Zeit von Januar bis März 2017 von Bad Honnef nach Siegburg um. Wir hatten in den letzten zehn Jahren einen großen Teil unserer Seminare in Bad Honnef durchgeführt und bedauern mit vielen unseren Teilnehmern die Schließung dieses Tagungshauses zum Wir freuen uns aber auch mit dem KSI auf das neue Haus auf dem Michaelsberg in Siegburg und werden ab Mai 2017 dort eine Reihe von Seminaren durchführen. In der Umzugszeit finden mehrere Veranstaltungen im Maternushaus in Köln und im Kardinal Schulte Haus in Bergisch Gladbach statt. Unser Zertifikatskurs Betreuung Erwachsener Module 1 bis 4 wird künftig auch komplett in Erkner und Berlin durchgeführt. Wie Sie dem Veranstaltungskalender entnehmen können, finden zahlreiche Seminare künftig auch in Hamburg, im Raum München und Berlin statt. Das betrifft auch unsere Erbrechtsseminare. Bei nicht wenigen Teilnehmern ist noch nicht angekommen, dass wir bezüglich unserer Seminargebühren von der Umsatzsteuerpflicht befreit sind. Umsatzsteuerpflichtig sind lediglich Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Weitere Infos zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter Aktuelle Informationen finden Sie auch bei Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an. Sie erreichen uns unter Herzliche Grüße aus Weinsberg Thomas Baum Werner Beroll Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh Amtsgericht - Registergericht - Stuttgart - HRB Geschäftsführer: RA Werner Beroll und Thomas Baum Hirschbergstr. 17, Weinsberg Fon , Fax info@weinsberger-forum.de Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen unter 3

4 DIE SEMINARE IM ÜBERBLICK Zertifikatskurs für Berufsbetreuer 6 Intensiv-Lehrgang Betreuung von Erwachsenen (Modul 1 des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer) 6 Zertifikatskurs zum Berufsbetreuer Modul 2 8 Zertifikatskurs zum Berufsbetreuer Modul 3 8 Zertifikatskurs zum Berufsbetreuer Modul 4 9 Schriftliche Prüfung (Klausur) 10 Teilnahme an Einzelveranstaltungen 10 Verfahrenspflegschaft 12 Zertifikatskurs Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssachen 12 Haftung 13 Haftungsrecht für Betreuer 13 Aufgabenkreise 14 Aufgabenkreis Vermögenssorge 14 Aufgabenkreise Gesundheitsfürsorge und freiheitsentziehende Maßnahmen 15 Aufgabenkreise Aufenthaltsbestimmung und Wohnungsangelegenheiten 15 Der Betreute und seine minderjährigen Kinder 16 Betreuung und Erbrecht 17 Psychologie 18 Persönlichkeitsstörungen 18 Der alkoholkranke Betreute 19 Der psychotisch erkrankte Betreute 19 Der Betreuer als Beziehungsmanager 20 Büro- und Arbeitsorganisation 21 Die Betreuertätigkeiten optimal organisieren und rationalisieren 21 Betreuungsbehörden und -vereine 22 Betreuungsvorsorge - Rechtsfragen und Neuregelungen 22 Vormundschaft und Kinderschutz 23 Zertifikatslehrgang Berufsvormund 23 Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft 24 Verfahrensbeistand / Umgangspfleger 25 Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen 25 Zertifikatskurs Umgangspfleger und Umgangsbegleitung 26 Weitere Seminare Kinder- und Jugendhilfe

5 Nachlass- / Erbrecht 28 Grundkurs Erbrecht 28 Haftungsfallen bei der Nachlassabwicklung erkennen und Risiken vermeiden 30 Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung 30 Zertifikatskurs Nachlasspflegschaft 32 Sozialrecht / Asylrecht 33 SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende 33 Die Sozialhilfe - SGB XII 34 Die gesetzliche Krankenversicherung 35 Rehabilitationsmöglichkeiten für psychisch kranke und behinderte Menschen 35 Leistungsansprüche für Betreute kennen - Ein Streifzug durch den Sozialstaat 36 Fortbildung zum Integrationsgesetz 37 Vorsorgevollmacht 38 Der Vorsorgebevollmächtigte 38 EDV 39 Einführungsseminar BT-Professional 39 Vertiefungsseminar BT-Professional 40 Seminarkalender 2016/ Tagungsstätten Übersichtskarte 45 Tagungspauschalen / Übernachtungskosten 46 Anmeldeformular 58 Rabatt: Ehemalige Teilnehmer, Mehrfachbucher (mind. 2 Seminare oder mind. 2 Teilnehmer) und Mitglieder unserer Kooperationspartner erhalten einen Preisnachlass von 15% auf den Seminarpreis. Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt. 5

6 Zertifikatskurs zum Berufsbetreuer ZERTIFIKATSKURS FÜR BERUFSBETREUER Orte / Termine Hamburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Köln (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bernried (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Essen (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Schöntal (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 725,- ab ,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Intensiv-Lehrgang Betreuung von Erwachsenen Intensiv-Lehrgang Betreuung von Erwachsenen (Modul 1 des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer) Der Intensivlehrgang -Betreuung von Erwachsenen- richtet sich insbesondere an Neuinteressierte mit nur wenigen Vorkenntnissen, aber auch an Betreuer und Mitarbeiter von Behörden und Vereinen, die schon erste Erfahrungen gesammelt haben und sich jetzt intensiv mit den Grundlagen des Betreuungsrechts befassen wollen. Nach Absolvierung dieses Kurses können sich Neueinsteiger bei ihrer zuständigen Betreuungsbehörde als Berufsbetreuer bewerben. Folgende Themen werden u.a. behandelt: Aufgabenkreise und Berufsbild des Betreuers Die rechtlichen Grundlagen 1896, 1897 BGB Der Einwilligungsvorbehalt Unterbringungen und unterbringungsähnliche Maßnahmen Umgang mit dem (Betreuungs-) Gericht Grundlagen der psychiatrischen Krankheitsbilder: Psychosen, Alkoholsucht Betreuungsgerichtliche Genehmigungen Betreuervergütung / Haftung Wie bewirbt sich ein Berufsbetreuer? Vorstellung von Betreuungssoftware Die Betreuung von der Bestellung bis zur Beendigung anhand beispielhafter Texte Wie bewirbt sich ein Berufsbetreuer? Vorstellung von Betreuungssoftware Die Betreuung von der Bestellung bis zur Beendigung anhand beispielhafter Texte Die im Intensiv-Lehrgang erworbenen Kenntnisse können in drei weiteren Wochenkursen vertieft und erweitert werden. Die weiteren Module 2, 3 und 4 können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Sie sollten jedoch innerhalb von 18 Monaten belegt werden. Dieser Lehrgang wird vom Weinsberger Forum zertifiziert. Voraussetzung hierfür ist die Belegung sämtlicher vier Module sowie das Bestehen einer Abschlussklausur, in der insbesondere die einschlägigen Rechtsgrundlagen geprüft werden. Mit dem Zertifikat verbessern die Teilnehmer ihre Wettbewerbschancen gegenüber anderen Betreuern. Referenten: Kay Lütgens, Rechtsanwalt und Verbandsjurist beim BdB (Nov. 2016, Sep

7 Dr. Christoph Lenk, Facharzt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie (Nov. 2016, Feb. 2017, Dez. 2017) Wolfgang Wittek, Richter am Amtsgericht Bad Segeberg (Nov. 2016, Feb. 2017, Dez. 2017) Ulrike Schaffer, Betriebswirtin, Verfahrenspflegerin, Berufsbetreuerin (Nov. 2016) Sybille M. Meier, Fachanwältin für Sozial- und Medizinrecht, Berlin (Jan. 2017, Feb. 2017, Dez. 2017) Jutta Kretz, Direktorin des Amtsgerichts Heidelberg (Jan. 2017, Apr. 2017, Jun. 2017, Sep. 2017, Okt. 2017) Carsten Richter, Berufsbetreuer, Verfahrensbeistand (Jan. 2017, Feb. 2017, Apr. 2017, Jun. 2017, Sep. 2017, Okt. 2017, Dez. 2017) Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer, Facharzt für Nervenheilkunde und psychotherapeutische Medizin, Katholische Fachhochschule Köln (Jan. 2017, Apr. 2017, Jun. 2017, Sep. 2017, Okt. 2017) Prof. Dr. Tobias Fröschle, Professor für Familienrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit, Universität Siegen (Apr. 2017, Okt. 2017) Ulrich Schulte-Bunert, Richter am Amtsgericht Bad Münstereifel (Jun. 2017) Persönlicher Berater Teilnehmer des gesamten Zertifikatslehrgangs zum Berufsbetreuer können ein erweitertes Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Mit der verbindlichen Anmeldung zum kompletten Zertifikatslehrgang (alle 4 Module) wird Ihnen ein persönlicher Berater (Tutor) zugewiesen. Er steht Ihnen von Beginn des Lehrgangs bis zur Übernahme der ersten drei Betreuungsfälle beratend zur Verfügung. Er berät Sie während der Modulkurse, bei Fragen im Zusammenhang mit Bewerbungen gegenüber Betreuungsbehörden. Zusätzliche Kosten fallen nicht an. Bundesverband freier Berufsbetreuer e.v. Berufspolitische Interessenvertretung und berufspraktische Unterstützung für selbständige Berufsbetreuer Berufspolitische Ziele Betreuung ist Beratung, Unterstützung und Vertretung, nicht soziale Arbeit Anerkennung des Betreuerberufes durch gesetzliche Zulassungskriterien Nach Fallschwierigkeit differenzierte Vergütung Ausgleich des Kaufkraftverlustes bei den Stundensätzen Leistungen für Mitglieder Berufsversicherungen Betreuersoftware Berufsrechtsberatung Praxisberatung und Existenzgründerservice Verbandszeitung Fachzeitschrift GELBBUCH Newsletter Fachtagung BVfB Servicegeschäftsstelle Tel.: Fax: servicebuero@bvfbev.de 7

8 Orte / Termine Modul 2 Köln (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Berlin (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 695,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Orte / Termine Modul 3 Bergisch Gladbach (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Zertifikatskurs zum Berufsbetreuer Modul 2 Zertifikatskurs zum Berufsbetreuer Modul 2 Einzelne Aufgabenkreise, Haftung, Persönlichkeitsstörung Vermögenssorge, betreuungsgerichtliche Genehmigungen in Vermögensangelegenheiten, Geldanlagen: mündelsichere Anlagen, nichtmündelsichere Anlagen, Mündelsperrvermerk, Umgang mit Banken, u.a. Gesundheitsfürsorge: Rechte und Pflichten des Betreuers, 1904 und 1906, betreuungsgerichtliche Genehmigungen, Patientenverfügung und lebensbeendigende Maßnahmen, praktischer Umgang mit Gerichten, Fallübungen Aufenthaltsbestimmung, Wohnungsangelegenheiten: Rechte und Pflichten des Betreuers, Meldepflicht, Veräußerung von Grundbesitz, Kündigung von Wohnraum, Wohnungsauflösungen, 1907 BGB, Leibgeding u.a. Haftung des Betreuers Persönlichkeitsstörungen Referenten: Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer, Facharzt für Nervenheilkunde und psychotherapeutische Medizin, Katholische Fachhochschule Köln (Mrz. 2017, Okt. 2017) Jutta Kretz, Direktorin des Amtsgerichts Heidelberg (Mrz. 2017, Okt. 2017) Horst Deinert, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Verwaltungswirt (Mrz. 2017) Wolfgang Wittek, Richter am Amtsgericht Bad Segeberg (Mrz. 2017, Mai 2017, Okt. 2017) Kay Lütgens, Rechtsanwalt und Verbandsjurist beim BdB (Mai 2017) Dr. Christoph Lenk, Facharzt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie (Mai 2017) Prof. Dr. Tobias Fröschle, Professor für Familienrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit, Universität Siegen (Okt. 2017) Zertifikatskurs zum Berufsbetreuer Modul 3 Zertifikatskurs zum Berufsbetreuer Modul 3 Psychiatrische, sozialpsychiatrische und psychologische Grundlagen, Sozialgesetzbücher Psychosen: Krankheitsbilder und Therapien Alkoholabhängigkeit beim Betreuten, mögliche Maßnahmen, geeignete Einrichtungen Sozialhilferecht, SGB XII Grundsicherung für Arbeitssuchende SGB II Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, SGB V Referenten: Dr. Dietmar Czycholl, Psychotherapeut und Supervisor (Jan. 2017, Sep. 2017)

9 Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer, Facharzt für Nervenheilkunde und psychotherapeutische Medizin, Katholische Fachhochschule Köln (Jan. 2017) Jasmin Berger, Verwaltungsfachwirtin, Remscheid (Jan. 2017) Dr. Christoph Lenk, Facharzt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie (Juli 2017, Sep. 2017) Dr. med. Bastian Willenborg, Leiter der Oberbergklinik Berlin/Brandenburg (Juli 2017) Sybille M. Meier, Fachanwältin für Sozial- und Medizinrecht, Berlin (Jan. 2017, Juli 2017, Sep. 2017) Seminar : 695,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Zertifikatskurs zum Berufsbetreuer Modul 4 Zertifikatskurs zum Berufsbetreuer Modul 4 Orte / Termine Modul 4 Selbstorganisation, Kommunikation, Büroorganisation, Vergütung, Zivilrecht Kommunikationstraining für Betreuer den eigenen Bürobetrieb rationell organisieren Vergütung des Betreuers Zivilrechtliche Grundlagen Repetitorium - Klausurvorbereitung, Fallbearbeitungen Rehabilitationsmöglichkeiten für psychisch kranke und behinderte Menschen Referenten: Martin Hamm, Dipl. Betriebswirt, Berufsbetreuer, Kattendorf (Mai 2017, Sep. 2017, Nov. 2017) Prof. Dr. Karl-Heinz Stange, Dipl.-Sozialwissenschaftler, Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialarbeiter (Mai 2017, Sep. 2017, Nov. 2017) Kay Lütgens, Rechtsanwalt und Verbandsjurist beim BdB (Mai 2017, Sep. 2017, Nov. 2017) Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 695,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr M o d u l 1 (I n t e n s i v l e h r g a n g) Rechtliche Grundlagen, Vergütung, Grundkenntnisse der Psychiatrie, Praxis der Betreuung M o d u l 2 Einzelne Aufgabenkreise, Haftung, Grundlagenwissen Zivilrecht, Praxis der Betreuung M o d u l 3 Psychiatrische, sozialpsychiatrische und psychologische Grundlagen, Sozialgesetzbuch M o d u l 4 Selbstorganisation, Kommunikation, Büroorganisation, Vergütung Schriftliche Prüfung 9

10 Orte / Termine Klausur Bergisch Gladbach (Sa) Seminar-Nummer: Siegburg (Sa) Seminar-Nummer: Erkner (Sa) Seminar-Nummer: Siegburg (Sa) Seminar-Nummer: ,- Schriftliche Prüfung (Klausur) Schriftliche Prüfung (Klausur) Das Zertifikat wird nach erfolgreichem Bestehen einer Prüfungsklausur erteilt. Die einschlägigen Gesetze dürfen bei der Prüfung verwendet werden. Bezüglich der Prüfungsinhalte und des Prüfungsverfahrens werden wir von Herrn Prof. Dr. Tobias Fröschle wissenschaftlich beraten. Die Klausur findet zwischen 8:30 Uhr und 12:30 Uhr statt. Verantwortlich für die Prüfungsinhalte und die Korrektur sind Prof. Dr. Tobias Fröschle und Rechtsanwalt Kay Lütgens. Verantwortlich für die Prüfungsaufsicht ist das Weinsberger Forum. Bewertung der Klausur: sehr gut, gut, bestanden. Im Falle des Nichtbestehens kann die Klausur wiederholt werden. Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt umgehend nach der Korrektur, spätestens jedoch bis sechs Wochen danach. Die Zertifikatsurkunde wird per Post zugesandt. Teilnahme an Einzelveranstaltungen Teilnahme an Einzelveranstaltungen Einzelmodule und Einzelveranstaltungen können auch belegt werden, ohne am gesamten Lehrgang teilzunehmen. Entsprechende Teilnahmebestätigungen werden ausgestellt. Die Zertifizierung ist jedoch nur möglich, wenn der gesamte Lehrgang belegt wird. Preise und Rabatte Die für den Intensivlehrgang Betreuung von Erwachsenen (Modul 1 des Zertifikatskurses) betragen 725,- (ab : 755,- ) (umsatzsteuerfrei), die für die Module 2-4 belaufen sich auf 675,- (ab : 695,- ) (umsatzsteuerfrei) je Wochenmodul. Bei Buchung des gesamten Zertifikatskurses gewähren wir einen Sonderrabatt. Die gesamten Seminargebühren (Module 1-4) belaufen sich auf insgesamt 2.350,- (ab : 2450,- ) (umsatzsteuerfrei). Diesen Sonderrabatt gewähren wir auch Teilnehmern, die sich erst nach Absolvierung von Modul 1 für den gesamten Zertifikatskurs entscheiden. Der für ehemalige Teilnehmer, Mehrfachbucher und Mitglieder unserer Kooperationspartner gewährte Rabatt ist bei Einzelbuchungen der Module 2 bis 4 bzw. bei Buchung des gesamten Zertifikatskurses bereits berücksichtigt. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Ratenzahlungen sind auf Anfrage möglich. Zu den kommt pro Modul eine Tagungspauschale (). Übernachtungen sind in der Regel in den Tagungshäusern möglich (). Seminardauer: tgl ca Uhr, Letzter Tag Seminarende ca Uhr

11 Bundesanzeiger Verlag GmbH Postfach , Köln Postvertriebsstück Entgelt bezahlt Neues und Bewährtes zum Thema Familie Betreuung Soziales! Familie Betreuung Soziales Familie Betreuung Soziales Engelfried Praxishandbuch Unterbringungsrecht Freiheitsentziehende Maßnahmen im Betreuungsund Vormundschaftsrecht Möller (Hrsg.) Feddeler Fieseler Fromm Halm Hartleben-Baildon Lehmann Müller Nix Radewagen Schürmann Wendt Witte Praxiskommentar SGB VIII Kinderund Jugendhilfe 2. aktualisierte Auflage Betreuungsrechtliche Praxis Familie Betreuung Soziales Familie Betreuung Soziales F Roth Prenzlow (Hrsg.) Zeitschrift für soziale Arbeit, gutachterliche Tätigkeit und Rechtsanwendung in der Betreuung Aufsätze Georg Dodegge Aktuelles aus dem Betreuungsrecht Horst Deinert Betreuungszahlen 2014 Sebastian Kirsch/Rolf D. Hirsch Freiheitsentziehung durch Medikamente nach 1906 Abs. 4 BGB Bruno Hemkendreis/AndrØ Nienaber Vom Schatten ins Licht Eine kritische Betrachtung der Anwendung von Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Versorgung Rechtsprechung Erbfall und Betreuungsrecht Ein Leitfaden für die Betreuungspraxis Handbuch Elterliche Sorge und Umgang Pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte RECHTSANWENDUNG IN DER PRAXIS BERATUNG MEDIATION GUTACHTERLICHE TÄTIGKEIT Annegret Lorenz Kinderrechte und Kinderautonomie Teil 2 Heinz Peter Moritz Rechte des Kindes, insbesondere im Verhältnis zu seinen Eltern und anderen Sorgeberechtigten Christian Grube Autonomie schon vor Erreichen der Volljährigkeit? Rechtsprechung: Zu den Anforderungen an die Feststellung einer sozial-familiären Beziehung gem Abs. 2 Satz 1 BGB OLG Celle, Beschluss v , 10 WF 303/ Zur Bekanntgabe BGH, Beschluss vom , XII ZB 283/15 Zur Aufhebung der Betreuung BGH, Beschluss vom , XII ZB 500/14 Zur Mittellosigkeit LG Arnsberg, Beschluss vom , 1-5 T 193/15 Zur Freiheitsentziehung LG Arnsberg, Beschluss vom , 5 T 29/15 ISSN Jahrgang Februar 2016 Seiten Auflage ZKJ März S ISSN Jahrgang Impfen gehçrt zu den Angelegenheiten, die für das Kind von erheblicher Bedeutung sind OLG Frankfurt, Beschluss v , 6 UF 150/15 Vorläufige Inobhutnahme, Altersfeststellung VG Schleswig, Beschluss v , 15 B 90/15 Mehr Infos unter

12 Verfahrenspflegschaft VERFAHRENSPFLEGSCHAFT Orte / Termine Erkner (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Beilngries (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 685,- ab ,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Zertifikatskurs Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssachen Zertifikatskurs Verfahrenspflegschaft in Betreuungsund Unterbringungssachen In vielen betreuungsgerichtlichen Genehmigungsverfahren, etwa bei der Anordnung freiheitsentziehender Maßnahmen, aber auch bei diversen vermögensrechtlichen Rechtsgeschäften werden Verfahrenspfleger bestellt. Für den mit dem Betreuungsrecht vertrauten Berufsbetreuer ist die Tätigkeit als Verfahrenspfleger sowohl eine willkommene Abwechslung als auch ein weiteres Zubrot. Das Seminar vermittelt eine - grundlegende und umfassende - Einführung in das gesamte sehr vielfältige Aufgabenfeld des Verfahrenspflegers. Themen: Der Verfahrenspfleger - eine verfassungsrechtliche Notwendigkeit Die Regelungen des BGB zur Geschäftsfähigkeit Stellung des Verfahrenspflegers Aufgaben des Verfahrenspflegers Bestellung, allgemeine Anforderungen Die Handlungsmaximen im Unterschied zum rechtl. Betreuer Übersicht der verschiedenen Handlungsmaximen Betreuerbestellung unter Beteiligung des Verfahrenspflegers Grundlagen freiheitsentziehender Maßnahmen nach PsychKG, BGB, FEVG, StrVollR. Zwangsbehandlung und die besonderen Anforderungen an Verfahrenspfleger Wohnungsauflösung und der Verfahrenspfleger Genehmigungsverfahren im vermögensrechtlichen Bereich Wie werde ich Verfahrenspfleger; die neue Aufgabe der Betreuungsbehörde Wie bewirbt sich ein Verfahrenspfleger? Vergütung des Verfahrenspflegers Fast alle üblichen Aufgaben werden dann anhand einer fiktiven Gerichtsakte mit entsprechenden Praxisbezug erörtert und teilweise auch in Gruppenarbeit eingeübt. Besondere Exkurse: Die Anhörungssituation und die Rolle des Verfahrenspflegers; Ein wenig Ethik - oder: Des Menschen Recht auf seinen eigenen Tod; der Umgang mit dem 1904 BGB; Werdenfelser Weg ReduFix-Studie, Fixierungen können häufig durch pflegerische Maßnahmen vermieden werden

13 Gegen Ende des Seminars wird ein Test mit Wissens- und Verständnisfragen durchgeführt. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, mit dem sie sich sofort um dieses Amt bewerben können. Referenten Uwe Harm, Dipl.-Rechtspfleger, Amtsgericht Bad Segeberg Wolfgang Wittek, Richter am Amtsgericht Bad Segeberg Madeleine Viol, Projektkoordinatorin ReduFix HAFTUNG Haftung Haftungsrecht für Betreuer Haftungsrecht für Betreuer Betreuer haften für Schäden, die sie den betreuten Personen gegenüber verursachen. Haftungstatbestände können auch bei Unterlassung der gebotenen Pflichten erfüllt sein. Im Mittelpunkt des Seminars steht neben den Grundlagen des BGB-Haftungsrechtes sowie der haftpflichtversicherungsrechtlichen Bestimmungen auch die Vorbeugung von Schadensfällen. Schwerpunkte: Haftung ggü. dem Betreuten gem BGB, Maßstäbe und Beispiele Amtspflichten des Betreuers ggü. dritten Beteiligten Delegation von Betreuertätigkeiten und Verantwortlichkeit Haftung des Betreuers wegen Aufsichtspflichtverletzung Geschäftsführung ohne Auftrag Haftung nach sozial- und steuerrechtlichen Bestimmungen Besonderheiten bei der Amtshaftung Haftung für Mitarbeiter, Vertreter, Bevollmächtigte Haftpflichtversicherung, Leistungsumfang und Ausschlüsse Regressansprüche des Dienstherrn/Arbeitgebers Orte / Termine Köln (Do) Seminar-Nummer: Berlin (Di) Seminar-Nummer: Siegburg (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Dieses Seminar wird im Rahmen des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer - Modul 2 durchgeführt. Referenten Horst Deinert, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Verwaltungswirt (Mrz. 2017) Kay Lütgens, Rechtsanwalt und Verbandsjurist beim BdB (Mai 2017) Prof. Dr. Tobias Fröschle, Professor für Familienrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit, Universität Siegen (Okt.2017) 13

14 Aufgabenkreise AUFGABENKREISE Orte / Termine Köln (Mi) Seminar-Nummer: Berlin (Mo) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Aufgabenkreis Vermögenssorge Aufgabenkreis Vermögenssorge Die Verwaltung von fremdem Vermögen (Mündelvermögen) gehört zum Kernbereich der Betreuertätigkeit. Im Seminar werden die wesentlichen Inhalte und Probleme des Aufgabenkreises der Vermögenssorge behandelt. Themen u.a.: Abgrenzung des Aufgabenkreises Vermögenssorge Klärung der Begriffe Mündelsicherheit und Mündelsperre Ermittlung von Vermögenswerten und Schuldverpflichtungen Darstellung unterschiedlicher Anlageformen unter Berücksichtigung des 1901 BGB Vermögensverzeichnis und Rechnungslegung Problemfall Schlussrechenschaftspflicht Betreuungsgerichtliche Genehmigungen im vermögensrechtlichen Bereich Der Referent wird auch praktische Hinweise zum Umgang mit Betreuungsgerichten geben. Dieses Seminar wird im Rahmen des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer - Modul 2 durchgeführt. Referenten Horst Deinert, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Verwaltungswirt (Mrz. 2017) Kay Lütgens, Rechtsanwalt und Verbandsjurist beim BdB (Mai 2017) Prof. Dr. Tobias Fröschle, Professor für Familienrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit, Universität Siegen (Okt.2017) CLASSIC Beihilfe leicht gemacht! Informieren Sie sich jetzt über unseren Service für Betreute: 030 / Schaffen Sie Rechts- und Abrechnungssicherheit für Ihre Klienten! Wir übernehmen die Korrespondenz mit Beihilfestellen, Ärzten und Krankenkassen und achten auf fehlerfreie, erstattungsfähige Arztrechnungen. Wir sorgen für schnelle Kostenerstattung in richtiger Höhe. Wir betreuen Ihre Klienten umfassend, speziell auch im Falle von Pflegebedürftigkeit oder Krankenhausaufenthalten. Zahlungsverkehr über ein separates Treuhandkonto. Alle Arztrechnungen auf einen Blick, Eigenanteile getrennt ausgewiesen. MEDIRENTA Krankenkostenabrechnungs GmbH info@medirenta.de

15 Aufgabenkreise Gesundheitsfürsorge und freiheitsentziehende Maßnahmen Aufgabenkreise Gesundheitsfürsorge und freiheitsentziehende Maßnahmen Im Seminar werden die wesentlichen Pflichten des Betreuers in den entsprechenden Aufgabenkreisen vertieft. Insbesondere werden die einschlägigen Anträge, die beim Betreuungsgericht zu stellen sind ( 1904, 1906, 1905, 1903 BGB), anhand praktischer Fälle geübt. Es werden auch praktische Hinweise zum Umgang mit dem Betreuungsgericht gegeben. Die Aufgaben und Rolle des Betreuers im Zusammenhang mit Patientenverfügungen werden unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung ebenso wie Probleme im Zusammenhang mit der Zwangsbehandlung besprochen. Dieses Seminar wird im Rahmen des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer - Modul 2 durchgeführt. Orte / Termine Köln (Di) Seminar-Nummer: Berlin (Do) Seminar-Nummer: Siegburg (Mi) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Referenten Jutta Kretz, Direktorin des Amtsgerichts Heidelberg (Mrz. 2017, Okt. 2017) Wolfgang Wittek, Richter am Amtsgericht Bad Segeberg (Jun. 2017) Aufgabenkreise Aufenthaltsbestimmung und Wohnungsangelegenheiten Aufgabenkreise Aufenthaltsbestimmung und Wohnungsangelegenheiten Wohnungsauflösungen, Kündigungen, Entrümpelungen sowie die Begründung neuer Mietverhältnisse usw. zählen zu den Standardtätigkeiten des Berufsbetreuers. Nicht selten sind aber auch Wohnungen zu verwalten, Nebenkosten mit Mietern abzurechnen, Immobilien zu veräußern usw. Um diese Aufgaben bewältigen zu können, ist ein Mindestmaß an rechtlichem Wissen erforderlich. Neben diesem Grundwissen im Zusammenhang mit Immobilien werden im Seminar auch die einschlägigen Pflichten gegenüber dem Betreuungsgericht behandelt ( 1907 BGB, sonstige betreuungsgerichtliche Genehmigungen usw.) Dieses Seminar wird im Rahmen des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer - Modul 2 durchgeführt. Orte / Termine Köln (Fr) Seminar-Nummer: Berlin (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Referent Wolfgang Wittek, Richter am Amtsgericht Bad Segeberg 15

16 Orte / Termine Siegburg (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Der Betreute und seine minderjährigen Kinder Der Betreute und seine minderjährigen Kinder Wenn ein Betreuter Elternteil eines minderjährigen Kindes ist, ist der Betreuer als gesetzlicher Vertreter des Elternteils häufig auch in Vorgänge involviert, die mit dem Kind zu tun haben. Dabei ergeben sich eine Reihe von Fragen und Probleme, die im Seminar behandelt werden: Wer regelt den Unterhaltsanspruch für das Kind? Wer stellt für das Kind Anträge bei Behörden? Wer unterstützt die Durchsetzung einer Umgangsregelung? Wie gehe ich bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vor? Ist rechtliche Betreuung für das Elternteil und gleichzeitige Vormundschaft für das Kind möglich? Ist der Betreuer tatsächlich berechtigt oder verpflichtet, in diesen Bereichen tätig zu werden? Auch ist die Mitwirkung des Jugendamtes zu berücksichtigen: Wie kann das Jugendamt den betreuten Elternteilen und deren Kindern helfen? Wer darf sich an das Jugendamt wenden? Welche Dienststelle des Jugendamtes ist zu kontaktieren? Wie arbeiten die einzelnen Dienststellen zusammen? Welche Dienststelle des Jugendamtes arbeitet mit dem Familiengericht zusammen? Die beiden Referenten werden zu den einzelnen Fragenkomplexen Lösungen vorschlagen. Das Seminar richtet sich an Betreuer, Vereinsbetreuer und Behördenbetreuer. Referenten Wolfgang Wittek, Richter am Amtsgericht Bad Segeberg Astrid Leonhardt, Rechtspflegerin, Mosbach Berufsbetreuer sind von der Umsatzsteuer befreit und ihr Büromaterial jetzt auch! Werner Edelmann, Bürofachhändler aus Heilbronn, hat ein Lebensmotto: Wenn dir das Leben Zitronen schenkt, mach Limonade daraus. Aus einer dieser Zitronen, seiner Erblindung, hat Herr Edelmann die beste Limonade seines Lebens gemacht. Den (umsatz-) steuerfreien Vertrieb von Bürobedarf an Einrichtungen, die nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind. Als nahezu blinder Unternehmer muss der Bürokavalier keine Umsatzsteuer abführen und kann daher zu optimal günstigen Preisen liefern. Soziale und karitative Institutionen sollten sich diesen Kostenvorteil nicht entgehen lassen. Darüber hinaus können Sie auch soziales Engagement beweisen, indem Sie den Existenzgründer in seinen Bestrebungen unterstützen, ein soziales Integrationsunternehmen für weitere benachteiligte Personen aufzubauen. Weitere Informationen: Bürokavalier Werner Edelmann Goethestraße 69/1, Heilbronn Tel: , Fax: info@buerokavalier.de

17 Betreuung und Erbrecht Betreuung und Erbrecht Das Seminar befasst sich mit Problemen, die auftauchen, wenn ein Betreuter erbt oder wenn ein Betreuter vererben will. Themen: Bedeutung der Betreuung in Erbrechtsfällen Testamentserrichtung und Testamentswiderruf; Behindertentestament Annahme der Erbschaft, Anfechtung der Annahme Überschuldete Erbschaften; Ausschlagung, Nachlassinsolvenz, Dürftigkeitseinrede Der Betreute als Alleinerbe, als Erbvertragspartei, Vermächtnisse Der Betreute als Mitglied einer Erbengemeinschaft Der Betreute als Vorerbe, als Nacherbe Testamentsvollstreckung Tätigkeiten des Betreuers beim Tod des Betreuten; Restliche Vergütung Regress der Staatskasse bei den Erben des Betreuten Schadensersatzansprüche der Erben des Betreuten Enterbung des Betreuten, Erbverzicht, Zuwendungsverzicht Pflichtteil des Betreuten; Pflichtteilsverzicht; Verträge zu Lebzeiten Erbschein und Erbscheinsverfahren Genehmigungen des Betreuungsgerichts Verjährungsfragen in Erb-/Betreuungsfällen Rechtsdienstleistung in Erbfällen durch Nichtrechtsanwälte Nachlasspflegschaft; der Betreuer als späterer Nachlasspfleger Pflegefreibetrag und Bestattungskosten bei der Erbschaftsteuer Orte / Termine München (Di) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Referent Uwe Harm, Dipl.-Rechtspfleger, Amtsgericht Bad Segeberg 17

18 Psychologie PSYCHOLOGIE Orte / Termine Köln (Mo) Seminar-Nummer: Berlin (Mi) Seminar-Nummer: Siegburg (Do) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung gewinnen in der sozialen Arbeit und in der Betreuung eine immer größere Bedeutung. Dabei ist der Begriff in der Psychiatrie nicht unumstritten. Persönlichkeitsstörungen führen in der Regel zu Beziehungsstörungen und Konflikten bis hin zu erheblichen sozialen Problemen. Besonders Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, aber auch mit einer dissozialen (antisozialen) Persönlichkeitsstörung führen Profis schnell an ihre Grenzen und erfordern im Umgang hohe fachliche Kompetenz. Inhalt: Was sind Persönlichkeitsstörungen und wie kann ich sie erkennen? Welche Persönlichkeitsstörungen unterscheidet die Psychiatrie (ICD, DSM)? Wie gehe ich mit Betroffenen um? Besonderheiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der dissozialen (antisozialen) Persönlichkeitsstörung Zwei unentbehrliche Handbücher für die Ausbildung und Ihre tägliche Arbeit! Medizinische Grundlagen für soziale Berufe Sozialmedizin Herausgeber: Prof. Wolfgang Schwarzer Auf 480 Seiten fassen führende Fachleute alle wichtigen Themenbereiche aus dem Feld Sozialmedizin zusammen. Nutzerfreundlicher fester Einband mit Lesebändchen 2., verbesserte und erweiterte Aufl (Ende August), ca. 480 S., Format 16x23cm, fester Einband ISBN Bestell-Nr. 8208, Euro 25,50 Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie für psycho-soziale und pädagogische Berufe Herausgeber: Prof. Alexander Trost und Prof. Wolfgang Schwarzer Das Standardwerk, gut verständlich und anschaulich. Nutzerfreundlicher fester Einband mit Lesebändchen 6., verb. Aufl (ca. Okt.), 576 S., zweifarbige Gestaltung, Format 16x23cm, fester Einband ISBN Bestell-Nr. 8205, Euro 25,50 Jetzt Leseproben ansehen und das Buch vorbestellen unter: Auslieferung erfolgt portofrei auf Rechnung (auch für Neukunden) sofort nach Erscheinen Ende August 2016 Jetzt Leseproben ansehen und das Buch vorbestellen unter: Auslieferung erfolgt portofrei auf Rechnung (auch für Neukunden) sofort nach Erscheinen Ende

19 Referenten Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer, Facharzt für Nervenheilkunde und psychotherapeutische Medizin, Katholische Fachhochschule Köln (Mrz. 2017, Okt. 2017) Dr. Christoph Lenk, Facharzt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie (Mai 2017) Der alkoholkranke Betreute Der alkoholkranke Betreute Aufgrund der hohen Rückfallquoten wird die Betreuung von Alkoholikern meistens als besonders frustrierend erlebt, insbesondere dann, wenn die Betroffenen außerhalb einer Heimeinrichtung leben. Im Spannungsverhältnis zwischen Selbstbestimmung (Recht des Betreuten, Alkohol zu konsumieren) und Fürsorgepflicht (zwangsweise Unterbringung und Therapie) hat der Betreuer stets die im konkreten Fall angemessenen Entscheidungen zu treffen. Im Seminar werden Verlauf und Folgen der Alkoholabhängigkeit sowie Therapiemöglichkeiten (Entgiftungsphase, Kontaktphase, Entwöhnungsphase, Nachsorgephase, Selbsthilfegruppen usw.) ausführlich behandelt. Dieses Seminar wird im Rahmen des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer - Modul 3 durchgeführt. Referenten Dr. Dietmar Czycholl, Psychotherapeut und Supervisor (Jan. 2017, Sept. 2017) Dr. med. Bastian Willenborg, Leiter der Oberbergklinik Berlin/Brandenburg (Juli 2017) Orte / Termine Bergisch Gladbach (Mo) Seminar-Nummer: Erkner (Di) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Der psychotisch erkrankte Betreute Der psychotisch erkrankte Betreute Psychotisch erkrankte Betreute haben oftmals keinerlei Krankheitseinsicht. Der Betreuer hat einerseits den Betreuten dahingehend zu vertreten, dass er ihm zu so viel Selbstbestimmung als möglich verhilft (Recht auf Krankheit und ggf. Schutz vor unnötiger ärztlicher Intervention), andererseits ist er im Wege der Fürsorgepflicht angehalten zum Wohle und Schutz des Betreuten notfalls Zwangsmaßnahmen gegen ihn einzuleiten. Anhand der typischen Symptome, die bei Schizophrenie und bei affektiven Störungen (Manie, Depression, bipolare affektive Störungen) vorliegen, werden mögliche Handlungsmuster aufgezeigt, für die sich der Orte / Termine Bergisch Gladbach (Di) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Mo) Seminar-Nummer:

20 Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Betreuer im Einzelfall zu entscheiden hat. Möglichkeiten und Grenzen psychiatrischer Behandlung (sog. Therapieresistenz) werden im Seminar ebenso besprochen wie Möglichkeiten, zum schizophren erkrankten Betreuten Zugang zu finden. Dieses Seminar wird im Rahmen des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer - Modul 3 durchgeführt. Referenten Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer, Facharzt für Nervenheilkunde und psychotherapeutische Medizin, Katholische Fachhochschule Köln (Jan. 2017) Dr. Christoph Lenk, Facharzt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie (Juli 2017, Sep. 2017) Orte / Termine Bergisch Gladbach (Mi) Seminar-Nummer: Siegburg (Mi) Seminar-Nummer: Erkner (Mi) Seminar-Nummer: Siegburg (Mi) Seminar-Nummer: Seminar : 175,- ab ,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Der Betreuer als Beziehungsmanager Der Betreuer als Beziehungsmanager Betreuer sind ständig mit schwierigen und anstrengenden Beziehungen konfrontiert. Dies liegt natürlich an der gesundheitlichen, sozialen und biographischen Situation der betreuten Personen. Außerdem muss man mit verschiedenen Interessen zu Recht kommen, die nicht immer leicht in Einklang zu bringen sind: vom ambulanten Pflegedienst über die Sozialhilfe bis zum Betreuungsgericht. Oft bestehen Unsicherheiten darüber, wie die Beziehung und die Gesprächsführung gestaltet werden können. Patentrezepte gibt es leider nicht, jedoch einige (krankheitsspezifische) Punkte, die beachtet werden sollten. Zudem hat das Wahrnehmen bewusster und unbewusster Motive und Gefühle in den Beratungsbeziehungen eine große Bedeutung für deren Gelingen. Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung Depression: Nicht wollen können Psychosen: Belastbarkeit und Zerbrechlichkeit Persönlichkeitsstörungen: Grenzverletzungen und Grenzsetzungen Übertragung und Gegenübertragung: Wer verwechselt wen? Selbst- und Fremdwahrnehmung: Fallbesprechungen Dieses Seminar wird im Rahmen des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer - Modul 4 durchgeführt. Referent Prof. Dr. Karl-Heinz Stange, Dipl.-Sozialwissenschaftler, Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialarbeiter

21 Büro- und Arbeitsorganisation BÜRO- UND ARBEITSORGANISATION Die Betreuertätigkeiten optimal organisieren und rationalisieren Die Betreuertätigkeiten optimal organisieren und rationalisieren Effektive und effiziente Büroorganisation fällt vielen Menschen schwer, besonders, wenn sie nur wenig Erfahrung darin haben. Durch die Pauschalierung der Betreuervergütung muss man sich aber immer wieder die Frage stellen, wie man möglichst effektiv mit den Verwaltungstätigkeiten umgeht und mit seiner Zeit haushält. Optimales Organisieren, Rationalisieren und das sinnvolle Nutzen von Software zur Arbeitserleichterung sind dabei wichtig für den Erhalt der eigenen wirtschaftlichen Existenz, aber auch um ausreichend Zeit für die persönlichen Kontakte zu den Betreuten zu haben. Nebenbei wird aber auch das gewissenhafte und realistische Wahrnehmen der Aufgaben als Betreuer thematisiert. Fehler durch optimale Nutzung von Ressourcen und Hilfsmitteln zu vermeiden ist Ziel dieses Seminars. Im Seminar werden Mittel und Methoden aufgezeigt, mit denen die praktische Arbeit besser und leichter bewältigt werden kann. Orte / Termine Siegburg (Mo) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) Seminar-Nummer: Seminar : 175,- ab ,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Arbeitsschwerpunkte: Wochen-, Tages- und Terminplanung Büroeinrichtung Büroorganisation Umgang mit ein- und ausgehendem Schriftverkehr Umgang mit s Effektiver Einsatz Software Umgang mit den Ansprüchen des Klienten Dieses Seminar wird im Rahmen des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer - Modul 4 durchgeführt. Referentin Martin Hamm, Dipl. Betriebswirt, Berufsbetreuer, Kattendorf 21

22 Betreuungsbehörden und -vereine BETREUUNGSBEHÖRDEN UND -VEREINE Orte / Termine Siegburg (Mo) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Betreuungsvorsorge - Rechtsfragen und Neuregelungen Betreuungsvorsorge - Rechtsfragen und Neuregelungen Darstellung der Rechtslage zur Beratung über Vorsorgevollmachten - als Alternative zur rechtlichen Betreuung sowie als Handlungsanweisung an Betreuer und Bevollmächtigte sowie über Betreuungs- und Patientenverfügungen - unter Berücksichtigung der neueren Gesetzesänderungen und Rechtsprechung. Arbeitsschwerpunkte Personenkreis der Beratungsberechtigten nach 1908f BGB und 4 BtBG, entgeltliche Beratung und Gemeinnützigkeit, Haftung für Falschberatung, Versicherungsschutz, Generelles zum Inhalt der Beratung, Auswirkungen des Rechtsdienstleistungsgesetzes Einzelheiten zum Inhalt der Beratung zur Vollmacht und Patientenverfügung nach neuerer Gesetzeslage Inhalt der gesetzlichen Neuregelung: Wirksamkeitsvoraussetzungen, Reichweitenbeschränkung; Verbindlichkeit für Ärzte, Pflegepersonal, Betreuer, Bevollmächtigten, Genehmigungspflichten, Verfahren und Rechtsmittel Ergänzend aktuelle Rechtsprechung zum Patientenwillen, Wirksamkeit einzelner Bestimmungen nach den Vorstellungen des BVerfG und des BGH, Standpunkt der Bundesärztekammer, Neuregelungen und Auswirkungen auf die Beratungs- und Beglaubigungspraxis Einzelheiten zum Inhalt der Vollmachtsberatung: Das unbekannte Grundgeschäft der Vorsorgevollmacht, Regelungen im Innenverhältnis; Bedeutung der Gesetzesaussage im Zweifel, erzwungene Vollmachtstätigkeit? ; Die Vollmacht als Rechtsmacht: Formvorschriften, mögliche Inhalte, rechtsgeschäftlicher Bereich, Einwilligungserklärungen, betreuungsgerichtliche Genehmigungen, Haftung der Bevollmächtigten, Inkrafttretensregelungen, Vor- und Nachteile, Beendigung der Vollmachtstätigkeit, Notgeschäftsführungspflichten, Unterschriftsbeglaubigung durch Betreuungsbehörden; Vollmacht und Vorsorgeregister, Auswirkungen auf Grundstücksgeschäfte; Registriermöglichkeit für separate Betreuungsverfügungen Überwachung des Bevollmächtigten durch Kontrollbetreuer, Status des Bevollmächtigten im FamFG; aktuelle Rspr. des BVerfG und des BGH zum Kontrollbetreuer Zielgruppe: Mitarbeiter/ innen von Betreuungsvereinen und behörden Referent: Horst Deinert, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Verwaltungswirt

23 Vormundschaft und Kinderschutz VORMUNDSCHAFT UND KINDERSCHUTZ Zertifikatslehrgang Berufsvormund Zertifikatslehrgang Berufsvormund Aufgrund der Reform des Vormundschaftsrechts sind Jugendämter verpflichtet, die Fallzahlen der Amtsvormünder auf 50 zu reduzieren. Familienrichter bestellen jetzt verstärkt Berufsvormünder. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass Vormundschaften überwiegend ehrenamtlich geführt werden. In schwierigeren und zeitaufwendigeren Fällen sind ehrenamtliche Vormünder jedoch überfordert. In dem Lehrgang werden die einschlägigen Rechtsgrundlagen zum Vormundschaftsrecht vermittelt. Der rechtliche Teil wird mit einem Test abgeschlossen, an dem die Teilnehmer (freiwillig) teilnehmen können. Bei bestandener schriftlicher Prüfung erhalten die Teilnehmer eine Zertifikatsurkunde, die sie dem Familiengericht und Jugendamt vorlegen können. In den letzten beiden Tagen werden die psychologischen Fragestellungen im Hinblick auf den Umgang mit Kindern und Jugendlichen behandelt. Zielgruppe: Berufsbetreuer, Rechtsanwälte, Psychologen, Sozialpädagogen, Pädagogen und andere soziale Berufe. Der Kurs ist auch für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse geeignet. Die Bereitschaft, sich auf rechtliche Sachverhalte einzulassen, wird jedoch vorausgesetzt. Inhalte: Die Rechtsstellung des Kindes Sorgerecht Rechtsgrundlagen der Vormundschaft Aufgaben, Rolle und Pflichten des Vormunds Jugendhilferecht Zusammenwirken, Zuständigkeiten, Umgang mit Gericht, Jugendämtern, Eltern, Anträge, Datenschutz, Haftung Entwicklungspsychologische Grundlagen, Risiko- und Resilienzfaktoren Pflegekinder, kindliche Suggestibilität, Verzerrungseinflüsse, Umgang mit psychologischen Gutachten Orte / Termine Erkner (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Hamburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bernried (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 760,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Referenten Dr. Carsten Unger, Dipl.-Psychologe und Gutachter im Familienrecht; Fachpsychologe für Rechtspsychologie (alle Termine außer Bernried) Andrea Stroet, Organisationsberaterin M.A., Dipl.-Sozialarbeiterin, Verfahrensbeistand, Supervisorin DGSv (alle Termine außer Bernried) Gretel Diehl, Vorsitzende Richterin am OLG Frankfurt (alle Termine außer Bernried) 23

24 Isabell Streif, Richterin am Landgericht (Sep. 2017) Stephanie Absmeier, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin (Sep. 2017) Dr. Johannes Streif, Dipl.-Psychologe und Gerichtsgutachter, München (Sep. 2017) Orte / Termine Bergisch Gladbach (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Köln (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bernried (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Hamburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 725,- ab ,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Kinderschutzfachkraft (Insoweit erfahrene Fachkraft) Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte öffentlicher oder freier Träger der Jugendhilfe, die im Rahmen des Schutzauftrags nach 8a SGB VIII eine beratende oder koordinierende Funktion wahrnehmen oder sich für solche Funktionen qualifizieren möchten, z.b. Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, in psychologischen Beratungsstellen und in Erziehungsberatungsstellen. Außerdem an Fachkräfte aus Einrichtungen der Erziehungshilfe, an kommunale Jugendreferenten und an Leitungskräfte der Jugendarbeit. Die aktuellen Änderungen im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes werden ausführlich behandelt. Inhalt: Rechtsgrundlagen: 8a SGB VIII, Sorgerecht, Wächteramt des Staates, Aufgaben, Auftrag, Garantenstellung, Haftung, Datenschutz Fallpraxis: Prognoseerstellung, Hilfekonzepte, Einbeziehung anderer Stellen, z.b. Polizei, Staatsanwaltschaft, Familiengericht, Aufbau eines Netzwerks vor Ort Formen der Misshandlung und Vernachlässigungen, Früherkennung, entwicklungspsychologische Aspekte Reform Bundeskinderschutzgesetz Nach bestandener schriftlicher Prüfung erhalten die Teilnehmer eine Zertifikatsurkunde. Referenten Andrea Stroet, Organisationsberaterin M.A., Dipl.-Sozialarbeiterin, Verfahrensbeistand, Supervisorin DGSv (Nov. 2016, Jan. 2017, Apr. 2017, Mai 2017, Juni 2017, Okt. 2017) Michele Sforza, Dipl.-Sozialpädagoge (BA), Kreisjugendamt Rastatt (alle Termine) Thomas von Stosch, Dipl.-Psychologe, Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums am Weissenhof Weinsberg (Dez. 2017) Dr. Martina Cappenberg, Dipl.-Psychologin und Gerichtsgutachterin (Nov. 2016, Jan. 2017, Mai 2017, Juni 2017, Okt. 2017) Nicole Buchert, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin, Verfahrensbeistand (Dez. 2017) Dr. Johannes Streif, Dipl.-Psychologe und Gerichtsgutachter, München (Apr. 2017)

25 Verfahrensbeistand VERFAHRENSBEISTAND / UMGANGSPFLEGER Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen Im Gesetz in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit wurde 2009 der Verfahrensbeistand eingeführt. Er soll die Interessen des Kindes im Verfahren vertreten. Im Lehrgang werden die einschlägigen materiell- und verfahrensrechtlichen Grundlagen behandelt. Außerdem werden praktische Fragen zur Aktenanlage, Kontaktaufnahme zum Kind, zu Eltern/ Pflegeeltern, Jugendamt, Sachverständigen usw. vorgestellt. Im psychologischen Teil werden u.a. entwicklungspsychologische Grundlagen und Risiko- und Resilienzfaktoren in der kindlichen Entwicklung thematisiert (Psychische Erkrankung, Suchterkrankung der Eltern, Hochkonfliktfamilien, Umgang zwischen Aussetzung und Wechselmodell, sexueller Missbrauch und andere Kindeswohlgefährdungen usw.). Pflegekinder (Umgang mit der Herkunftsfamilie, Rückführung). Kindliche Suggestibilität, Verzerrungseinflüsse, Umgang mit psychologischen Gutachten. Die Teilnehmer können an einer schriftlichen Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung wird eine Zertifikatsurkunde ausgestellt, mit der sich die Teilnehmer beim Familiengericht bewerben können Zielgruppe: Rechtsanwälte, Psychologen, Berufsbetreuer, Sozialpädagogen, Pädagogen und andere soziale Berufe. Der Kurs ist auch für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse geeignet. Die Bereitschaft sich auf rechtliche Sachverhalte einzulassen, wird jedoch vorausgesetzt. Referenten Beate Hildebrandt, Richterin a.d. (Jan 2017, Mai 2017, Sep. 2017, Nov. 2017) Iris Ströcker, Rechtsanwältin, Verfahrensbeistand (alle Termine ohne März 2017) Martina Große Feldhaus, Verfahrensbeistand (alle Termine ohne März 2017) Dr. Carsten Unger, Dipl.-Psychologe und Gutachter im Familienrecht; Fachpsychologe für Rechtspsychologie (Nov Jan 2017, Juni 2017, Sep. 2017) Nicole Buchert, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin, Verfahrensbeistand (Nov. 2016, Juni 2017) Isabell Streif, Richterin am Landgericht (März 2017) Dr. Johannes Streif, Dipl.-Psychologe und Gerichtsgutachter, München (März 2017) Stephanie Absmeier, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin (März 2017) Dr. Martina Cappenberg, Dipl.-Psychologin und Gerichtsgutachterin (Mai 2017, Nov. 2017) Orte / Termine Hamburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Köln (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bernried (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Berlin (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Schöntal (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 725,- ab ,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr 25

26 Orte / Termine Beilngries (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Essen (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 760,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Zertifikatskurs Umgangspfleger und Umgangsbegleitung Zertifikatskurs Umgangspfleger und Umgangsbegleitung Immer häufiger werden in hochstrittigen Sorge- oder Umgangsverfahren vom Familiengericht Umgangspfleger eingesetzt. Sie begleiten anfangs oder auch dauerhaft die vom Gericht beschlossenen Umgangskontakte mit den einzelnen Elternteilen. Ziel ist es, die Beziehung des Kindes zu den Eltern aufrechtzuerhalten sowie Belastungen und Gefährdungen für das Kind abzumildern bzw. auszuschließen. Dieser Kurs geht auf die hierfür zu Grunde liegenden rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen ein und erklärt die Unterschiede zu der von den Jugendämtern im Rahmen der Jugendhilfe angebotenen Umgangsbegleitung. Anhand verschiedener Fallkonstellationen werden die Vorgehensweisen und deren praktische Umsetzung erörtert. Welche Voraussetzungen müssen für einen gelingenden Umgang gegeben sein und welche Situationen können im Verlauf zu einem Umgangsausschluss führen? Auf welche psychologischen Belastungsfaktoren bei Eltern und Kindern treffen Umgangspfleger und -begleiter in der Praxis und wie kann mit diesen umgegangen werden? Weiter beschäftigt sich der Kurs mit den praktischen Handlungsweisen von der Auftragsübernahme, über das Aktenstudium, die Kontaktaufnahme mit den Eltern, dem Kind und den beteiligten Fachkräften, die Dokumentation der Umgangskontakte, die Rückmeldungen an die Eltern und das Vermitteln von Verbesserungsmöglichkeiten im Umgang mit dem Kind bis hin zur konkreten Verhaltensanleitung in der praktischen Situation, Entwicklung von Perspektiven hin zu einer eigenständigen Kontaktgestaltung der Eltern ohne Begleitung die Berichterstattung ans Familiengericht, sowie Anforderungen des Gerichts in Bezug auf die Vergütung Die Teilnehmer können an einer schriftlichen Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung wird eine Zertifikatsurkunde ausgestellt, mit der sich die Teilnehmer beim Familiengericht bewerben können. Referentin Stephanie Absmeier, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin Isabell Streif, Richterin am Landgericht Dr. Johannes Streif, Dipl.-Psychologe und Gerichtsgutachter, München

27 Weitere Seminare Kinder- und Jugendhilfe WEITERE SEMINARE KINDER- UND JUGENDHILFE Weitere Seminare für Verfahrensbeistände, Umgangspfleger, Amts- und Berufsvormünder und Kinderschutzfachkräfte finden Sie auf unserer Internetseite oder in unserem Seminarproramm Kinder- und Jugendhilfe. Vormundschaft Vermögenssorge für Amts- und Berufsvormünder Das Armenrecht / Prozess- und Verfahrenskostenhilfe Unbegleitete minderjährige Ausländer Rechtliche Grundlagen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Rechtsbehelfe im Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMA) Verfahrensbeistand Der Verfahrensbeistand im Umgang mit dem Familiengericht Kooperative Konfliktlösung in Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten Praktische Arbeitshilfen f. Verfahrensbeistände in allen Bereichen der gerichtl. Verfahren Voraussetzungen für eine bestmögliche Vertretung des Kindes durch den Verfahrensbeistand Kinderschutz Zertifikatslehrgang Insoweit erfahrene Fachkraft (für Mitarbeiter von Kindertagesstätten und Jugendhilfeeinrichtungen) Schwierige Elterngespräche im Rahmen des Kinderschutzes gestalten Sexuelle Gewalt Umsetzung des Kinderschutzauftrags an Schulen Psychologie Psychologische Kompetenzen von Verfahrensbeiständen und Umgangspflegern Psychiatrische Krankheitsbilder und Störungsmuster bei Kindern und Jugendlichen Gesprächsführung mit innerfamiliär belasteten Kindern Psychologische Kompetenzen der Amts- und Berufsvormünder Die Qualität psychologischer Sachverständigengutachten im Familienrecht Gerne senden wir Ihnen auch unser Seminarprogramm Kinder- und Jugendhilfe zu. Bitte rufen Sie uns an ( ) oder schreiben Sie uns eine an info@weinsberger-forum.de Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh Seminarprogramm 2017 Kinder- und Jugendhilfe

28 Nachlass- / Erbrecht NACHLASS- / ERBRECHT Orte / Termine München (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Hamburg (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Grundkurs Erbrecht Grundkurs Erbrecht Das Seminar ist geeignet für diejenigen, die mit dem Erbrecht immer wieder konfrontiert werden und sich zum besseren Verständnis die Grundlagen des deutschen Erbrechts aneignen wollen. Das Zweitagesseminar richtet sich zum Beispiel an Berufsbetreuer, Vormünder, Nachlasspfleger, an Mitarbeiter von Banken und an alle, die ihre Beratungskompetenz und ihr Praxiswissen erhöhen wollen. Hierzu gehören auch Mitarbeiter von Wohlfahrtsverbänden, die mit der Annahme und Abwicklung von Erbschaften befasst sind. Für angehende Nachlasspfleger, Erbenermittler und Testamentsvollstrecker ist dieser Lehrgang als Grundlagenseminar geeignet, auf dem die spezielleren Kenntnisse in den einzelnen Tätigkeitsfeldern aufbauen. Inhalte: Gesetzliche Grundlagen des deutschen Erbrechts Die gesetzliche Erbfolge Die gewillkürte Erbfolge Die Erbengemeinschaft - zusammenbleiben oder auseinandersetzen? Das Testament - Form und Inhalt Pflichtteilsrecht Der problematische Nachlass - Fragen der Ausschlagung und Haftungsbegrenzung Referent Uwe Harm, Dipl.-Rechtspfleger, Amtsgericht Bad Segeberg

29 VON DER ERBENERMITTLUNG BIS ZUR NACHLASSBETREUUNG Wir sind eines der größten und ältesten Erbenermittlungsunternehmen und blicken auf eine Tradition seit 1849 zurück. Unsere Kernkompetenz ist die Bearbeitung von deutschen und internationalen Erbfällen. Dafür beschäftigen wir ein großes und erfahrenes Spezialistenteam in unseren Büros in Heilbronn, Berlin, Hamburg, München und Warschau sowie eine Vielzahl von Partnern auf allen Kontinenten. WIR MACHEN UNS STARK IN DEN BEREICHEN: Erbenermittlung im In- und Ausland Nachlassbetreuung Testamentsvollstreckung Vermögensverwaltung DAMIT KÖNNEN SIE BEI UNS RECHNEN: Ermittlung der Erben im In- und Ausland Regelmäßige Sachstandsberichte Übersetzungen ausländischer Urkunden Übernahme sämtlicher Kosten und Auslagen der Ermittlungsphase Ermittlung auf eigenes wirtschaftliches Risiko ohne Kosten für den Nachlass Vergütung auf Basis eines reinen Erfolgshonorars durch die gefundenen Erben Wirtschaftliche Betreuung und Abwicklung von Nachlässen DAS SIND UNSERE AUFTRAGGEBER: Nachlassgerichte und Nachlasspfleger Testamentsvollstrecker Notare und Rechtsanwälte Erbengemeinschaften Hoerner Bank Aktiengesellschaft Oststraße Heilbronn Telefon 07131/ Telefax 07131/

30 Orte / Termine Bergisch Gladbach (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 385,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Haftungsfallen bei der Nachlassabwicklung erkennen und Risiken vermeiden Haftungsfallen bei der Nachlassabwicklung erkennen und Risiken vermeiden Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Banken, die im Kundenverkehr, aber auch in der Rechtsabteilung oder als Entscheidungsträger mit Sterbefällen von Kunden befasst sind. In dem Seminar werden typische Risiken und Haftungstatbestände erörtert, die im Zusammenhang mit dem Tod eines Kunden und der dann folgenden Nachlassabwicklung auftreten können. Inhalte: 1. Grundbegriffe des deutschen Erbrechts: Universalsukzession, gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, Testament, Vermächtnis, Ausschlagung, usw. 2. Einstieg in die Praxis: Ansprüche Dritter aus eigenem und abgeleitetem Recht Erbschein, notarielles Testament, Eröffnungsprotokoll, Eröffnungsvermerk, Problematik des Urteils BGH vom (Unwirksamkeit von Erbnachweisklauseln in den AGB der Banken) Europäisches Nachlasszeugnis Gutglaubensschutz, Begriff der Ausfertigung, öffentliche Urkunde, beglaubigte Abschrift usw. Vollmachten, insbesondere Vorsorge- und Generalvollmachten, transmortale und postmortale Vollmachten, Widerruf einer Vollmacht Testamentsvollstreckung, Nachlasspfleger und -verwalter, Nachlassinsolvenzverwaltung (Befugnisse und Genehmigungserfordernisse) 3. Einzelfälle (Bestattungskosten, Unbedenklichkeitsbescheinigung ) Referentin Silke Böckermann, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erb- und Steuerrecht Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung In Anbetracht der bevorstehenden Vermögensübertragungen auf die nächste Generation und im Hinblick auf die demographische Entwicklung werden künftig Vermögensmassen in Billionenhöhe vererbt. Bei vermögenden Erblassern besteht oftmals der Wunsch, dass eine außerhalb der Familie stehende Person mit wirtschaftlicher Kompetenz zum Testamentsvollstrecker bestellt wird. In der ersten Hälfte des Seminars werden die rechtlichen Grundlagen behandelt. Während der zweiten Hälfte des Kurses werden die wesentli

31 chen Aufgaben des Testamentsvollstreckers -teilweise auch in Kleingruppenarbeit- vertieft. Der Referent gibt auch wichtige praktische Hinweise. Gegen Ende des Zertifikatskurses können die Teilnehmer an einem schriftlichen Test teilnehmen. Bei bestandener Prüfung wird eine Zertifikatsurkunde ausgestellt. Inhalte: Testamentsvollstreckung (TV) - was ist das? Gründe für eine Testamentsvollstreckung und deren generelle Folgen Die Anordnung der TV Das nachlassgerichtliche Verfahren Die Aufgaben des TV Das Nachlassverzeichnis Der Erbscheinantrag Das Verhältnis des TV zu den Erben Die Akten des TV Verwaltungsprobleme Gläubiger- und Pflichtteilsansprüche Exkurs: Pflichtteilsrecht Erbauseinandersetzung, Übergabe an Erben Vergütung des TV Die Haftung des TV Vertiefungen und Kleingruppenarbeit zu folgenden Themen: Aufgaben des TV - Nachlassverzeichnis Probleme mit den Erben - Rechte und Pflichten - Streitfälle Verwaltungsprobleme in der Praxis und Eckpunkte des Rechts Nachlassgläubiger - Pflichtteilsansprüche Die Erbauseinandersetzung - Methoden und Probleme Die Vergütung des TV anhand praktischer Beispiele Orte / Termine Hamburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bernried (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Hamburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 925,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Referenten Thomas Lauk, Dipl.-Rechtspfleger (FH), Bereichsleiter Nachlassbetreuungen bei der Hoerner Bank AG (Mrz. 2017) Silke Böckermann, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erb- und Steuerrecht (Feb. 2017, Jun. 2017, Nov. 2017) Uwe Harm, Dipl.-Rechtspfleger, Amtsgericht Bad Segeberg (Feb. 2017, Jun. 2017, Nov. 2017) Dr. Stefan Poller, Richter am Amtsgericht Laufen/Obb. (Mrz. 2017) EDV-Dienstleistungen für Nachlasspfleger 31

32 Orte / Termine Köln (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bernried (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 925,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Zertifikatskurs Nachlasspflegschaft Zertifikatskurs Nachlasspflegschaft Im Seminar werden zunächst die einschlägigen Rechtsgrundlagen der Nachlasspflegschaft vermittelt. Danach wird Schritt für Schritt die Praxis der Nachlasspflegschaft behandelt. Spezielle Such- und Ermittlungsmöglichkeiten bei der Erbenermittlung werden dabei vorgestellt. Am Ende des Seminars können die Teilnehmer einen Test mit Wissens- und Verständnisfragen ablegen. Themen: 4. Allgemeine Standards Übernahme des Falles und Nachlasssicherung Haftung des Nachlasspflegers Anschreiben der Beteiligten sowie üblicher Gläubiger (GEZ, Telekom, Rente) 3-Monats-Einrede Vermögensverzeichnis Zeitaufwand Nachlassgerichtliche Genehmigungen 5. Fortgang der Pflegschaft nach Vermögenslage 5.1 Vermögender Nachlass (Beerdigung des Erblassers, Grabpflege, Bankverbindungen, Hinweis auf Verwandte, Räumung, Abwicklung Mietverhältnis, Erbschein, Rechnungslegung, u.a.) 5.2 Überschuldeter Nachlass (Beerdigung von Amts wegen, Armenbegräbnis, InsO-Antrag, Einrede der Erschöpfung des Nachlasses, Aufteilung des Nachlasses, Schlussbericht, u.a.) 5.3 Vermögenslage unklar (Gläubigeraufgebot, Insolvenz oder Vergleichsangebot an die Gläubiger, Aufteilung des Nachlasses unter Gläubigern) 5.4 Fallübungen Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschlusstest ein Zertifikat ausgehändigt, mit dem sie sich um dieses Amt bewerben können. Referenten Thomas Lauk, Dipl.-Rechtspfleger (FH), Bereichsleiter Nachlassbetreuungen bei der Hoerner Bank AG (Feb. 2017, Mai 2017) Silke Böckermann, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erb- und Steuerrecht (Sep. 2017, Dez. 2017) Uwe Harm, Dipl.-Rechtspfleger, Amtsgericht Bad Segeberg (Sep. 2017, Dez. 2017) Ralf Hamberger, Fachanwalt für Erbrecht, Nachlasspfleger, Berlin (Feb. 2017, Mai 2017)

33 Sozialrecht / Asylrecht SOZIALRECHT / ASYLRECHT SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende Die Zusammenführung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe betrifft Millionen Menschen in ihrer existenziellen Grundlage. Im Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen und die wesentlichen Verfahrensfragen behandelt. Die neueste Rechtsprechung wird dabei mitberücksichtigt. Schwerpunkte: Grundstruktur des SGB II Personenkreis der Berechtigten: Wer erhält welche Leistungen nach SGB II? Grundsatz von Fordern und Fördern Eingliederung in das Arbeitsleben und Sicherung des Lebensunterhalts Bedarfsgemeinschaft, Haushaltsgemeinschaft Höhe des Arbeitslosengeldes II, Sozialgeld, ergänzende Leistungen, Kinderzuschlag Einsatz von Einkommen und Vermögen Zumutbarkeit Zuständigkeitsrecht, Abgrenzung der Aufgabenverteilung zwischen den Trägern Sanktionssystem Rechtsschutzverfahren, Sozialgericht Orte / Termine Bergisch Gladbach (Do) Seminar-Nummer: Erkner (Mi) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Mi) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Dieses Seminar wird im Rahmen des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer - Modul 3 durchgeführt. Referentinnen Jasmin Berger, Verwaltungsfachwirtin, Remscheid (Jan. 2017) Sybille M. Meier, Fachanwältin für Sozial- und Medizinrecht, Berlin (Juli 2017, Sep. 2017) 33

34 Orte / Termine Bergisch Gladbach (Fr) Seminar-Nummer: Erkner (Do) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Do) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Die Sozialhilfe - SGB XII Die Sozialhilfe - SGB XII Im Seminar werden die gesetzlichen Voraussetzungen der Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung behandelt. Die aktuelle Rechtsprechung wird dabei berücksichtigt. Auch wird ein Überblick über die Beziehungen und Wechselwirkungen zu anderen Rechtsgebieten - insbesondere der Grundsicherung für Arbeitssuchende, SGB II, und der Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem dritten Kapitel des Zwölften Sozialgesetzbuches - gegeben. Seminarinhalt: System der Grundsicherung nach dem SGB XII Personenkreis der Leistungsberechtigten nach dem SGB XII Bemessung der Grundsicherungsleistung (Regelsatz, Kosten für Unterkunft und Heizung, Mehrbedarf, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, einmalige Bedarfe) Bedarfsgemeinschaften Behandlung von Einkommens- und Vermögensgemeinschaften, einzusetzendes Einkommen und Vermögen Rechtsmittel Leistungsmissbrauch Berechnungsschema Dieses Seminar wird im Rahmen des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer - Modul 3 durchgeführt. Referentinnen Jasmin Berger, Verwaltungsfachwirtin, Remscheid (Jan. 2017) Sybille M. Meier, Fachanwältin für Sozial- und Medizinrecht, Berlin (Juli 2017, Sep. 2017)

35 Die gesetzliche Krankenversicherung Die gesetzliche Krankenversicherung Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist eine der klassischen Zweige der Sozialversicherung. In dem Seminar Krankenversicherungsrecht werden den Teilnehmern die für die Betreuertätigkeit notwendigen Kenntnisse des SGB V vermittelt. Schwerpunkte: Krankenversicherungsrecht (versicherter Personenkreis, Pflichtversicherung/freiwillige Versicherung) Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, Beiträge Dieses Seminar wird im Rahmen des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer - Modul 3 durchgeführt. Referentin Sybille M. Meier, Fachanwältin für Sozial- und Medizinrecht, Berlin (Jan. 2017, Juli 2017, Sep. 2017) Orte / Termine Bergisch Gladbach (Mi) Seminar-Nummer: Erkner (Fr) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Rehabilitationsmöglichkeiten für psychisch kranke und behinderte Menschen Rehabilitationsmöglichkeiten für psychisch kranke und behinderte Menschen Rehabilitation vor Rente lautet die Handlungsmaxime in der Rehabilitations- und Sozialberatung. Leider hat sie sich bisher nicht flächendeckend durchgesetzt und in der Praxis heißt es für manche Betroffene nicht selten Rente vor Rehabilitation. Im Seminar wird am Beispiel psychischer Erkrankungen auf Möglichkeiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation sowie Teilhabemöglichkeiten am Leben in der Gemeinschaft eingegangen. Inhalte: Ambulante medizinische Rehamöglichkeiten Stationäre medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Organisation und Zuständigkeiten Dieses Seminar wird im Rahmen des Zertifikatskurses zum Berufsbetreuer - Modul 4 durchgeführt. Referent Prof. Dr. Karl-Heinz Stange, Dipl.-Sozialwissenschaftler, Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialarbeiter Orte / Termine Bergisch Gladbach (Di) Seminar-Nummer: Siegburg (Di) Seminar-Nummer: Erkner (Di) Seminar-Nummer: Siegburg (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr 35

36 Orte / Termine Beilngries (Mo) Seminar-Nummer: Schöntal (Mo) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) Seminar-Nummer: Seminar : 175,- ab ,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Leistungsansprüche für Betreute kennen - Ein Streifzug durch den Sozialstaat Leistungsansprüche für Betreute kennen - Ein Streifzug durch den Sozialstaat Bei Betreuungen, insbesondere mit dem Aufgabenkreis Vermögenssorge, sollte ein Betreuer eine Übersicht haben, welche Ansprüche auf Sachund Geldleistungen oder Ermäßigungen ihre Betreuten haben könnten. Besonders zu Beginn einer neuen Betreuung ist es die Aufgabe des Betreuers zu überprüfen, ob und welche Ansprüche geltend gemacht werden können. Aber auch bei Übernahme einer Betreuung und immer wieder im Laufe einer Betreuung muss geprüft werden, ob alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Nicht nur mittellose Betreute haben Anspruch auf die bekannten Sozialleistungen wie Grundsicherung oder Arbeitslosengeld II, auch vermögende Betreute können je nach Voraussetzung Ansprüche auf Unterstützung von den verschiedensten Stellen haben. Das Seminar soll einen Überblick über die vielfältigen Ansprüche und Fördermöglichkeiten nach den Sozialgesetzbüchern und anderen Gesetzen geben. Referent Carsten Richter, Berufsbetreuer, Verfahrensbeistand

37 LFortbildung zum Integrationsgesetz Fortbildung zum Integrationsgesetz Seminarziele und Zielgruppe Das Seminar hat insbesondere zum Ziel, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörden, die das AsylbLG vollziehen in die Lage zu versetzen, sicher und rechtlich fehlerfrei mit den neuen Instrumentarien des AsylbLG umzugehen. Auch Mitarbeiter anderer Behörden, die von den gesetzlichen Neuregelungen (insbesondere des Asyl- und Aufenthaltsgesetzes) betroffen sind, können von den Seminarinhalten profitieren. Schließlich richtet sich das Seminar auch an Mitarbeiter freier Träger. Zunächst wird ein Überblick über die Änderungen gegeben, die durch das Integrationsgesetz eintreten. Mit Schwerpunkt wird dann auf die Änderungen im AsylbLG eingegangen. Infolge der gesetzlichen Neuregelungen wird der Verwaltungsaufwand beim Vollzug des AsylbLG in nicht unerheblichem Umfang steigen. Verwaltungsakte bzgl. der Zuweisung in Arbeitsgelegenheiten und zur Teilnahme an Integrationskursen können infolge einer Ermessensentscheidung erlassen werden. Zudem wird das bereits vorhandene Instrument der Anspruchseinschränkung erweitert. Neben der Darstellung der materiellen Gesetzesänderungen wird im Rahmen des Seminars auch auf das Verwaltungsverfahren (formelle Anforderungen) von Erlass des Verwaltungsaktes bis zur Widerspruchs- und Klageerhebung eingegangen. Schließlich werden auch wichtige Grundsätze für eine richtige Ermessensausübung dargestellt. Orte / Termine Bad Honnef (Mo) Seminar-Nummer: München (Mo) Seminar-Nummer: Weitere Termine in Planung, siehe www. weinsberger-forum de und com/weinsbergerforum Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Referent Prof. Dr. Jan Kepert, Professor für öffentliches Recht, Hochschule für Verwaltung Kehl 37

38 Vorsorgevollmachten VORSORGEVOLLMACHT Orte / Termine München (Mo) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Do) Seminar-Nummer: Seminar : 195,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Grundkurse Vorsorgevollmacht Der Vorsorgebevollmächtigte Vorsorgevollmachten werden überwiegend im privaten Bereich erteilt, wenn in intakten Familien das notwendige Vertrauensverhältnis vorhanden ist. Vorsorgevollmachten können jedoch auch professionell und entgeltlich geführt werden. Aufgrund des Rechtsdienstleistungsgesetzes sollten Nichtrechtsanwälte im Innenverhältnis klären, dass sie keine unzulässige Rechtsbesorgung ausüben. Das Seminar ist besonders geeignet für Rechtsanwälte, aber auch für Betreuer, Verfahrenspfleger, Mitarbeiter von Beratungsstellen und andere soziale Berufe mit Bezügen zum Betreuungsrecht. Inhalte: Abgrenzung zur Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Wann kann jemand, der nicht Rechtsanwalt ist, als Bevollmächtigter tätig werden? Wann macht die Vorsorgevollmacht eine Betreuung entbehrlich und wann nicht? Voraussetzungen einer wirksamen Vorsorgevollmacht Gestaltung des Inkrafttretens, Widerruf, Erlöschen, Tod Inhalt der Vollmacht, Besprechung von Mustern Genehmigungen des Betreuungsgerichts bei Vorsorgevollmacht Vergütung des Vorsorgebevollmächtigten Referent Uwe Harm, Dipl.-Rechtspfleger, Amtsgericht Bad Segeberg

39 EDV EDV Einführungsseminar BT-Professional Einführungsseminar BT-Professional BT-Professional ist eine Software für Betreuer, Verfahrenspfleger, Vormünder und Verfahrensbeistände. Im Einführungsseminar lernen Sie die wesentlichen Funktionen kennen und sind nach Abschluss des Seminars in der Lage, BT-Professional als effizientes Werkzeug in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen zu können.. Inhalte: Einführung und Begriffsbestimmungen Grundsätzliche Bedienkonzepte Gerichte und andere Institutionen anlegen Anlegen einer neuen KlientIn Beziehungen, Aktenzeichen und Ansprechpartner hinterlegen Tätigkeiten zu KlientInnen dokumentieren Vermögen verwalten: Konten anlegen und Umsätze hinterlegen Weitere Kontenarten am Beispiel einer Immobilie Vermögensverzeichnisse und Rechnungslegungen erstellen Ansprechpartner und Kontaktanschriften Korrespondenz führen: Briefe erstellen Beziehungen nutzen Standardbriefe und Textbausteine verwenden Formatieren und drucken Per Fax/Per versenden Geschäftspapier individuell gestalten Jahresberichte mit der speziellen Erinnerungsfunktion erstellen Vergütungsanträge stellen Pauschalvergütungen für hauptberufliche BetreuerInnen Vergütungen für Verfahrenspflegschaften, Verfahrensbeistandschaften und Vormundschaften Wiedervorlagen und automatische Erinnerungen Datensicherung Orte / Termine Siegburg (Mo) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) Seminar-Nummer: Seminar : 155,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Referenten Reinhold Schucht, BT- Professional Giovanni Piazza, Berufsbetreuer, BT- Professional 39

40 Orte / Termine Siegburg (Di) Seminar-Nummer: Erkner (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 155,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Vertiefungsseminar BT-Professional Vertiefungsseminar BT-Professional BT-Professional ist eine Software für Betreuer, Verfahrenspfleger, Vormünder und Verfahrensbeistände. Im Vertiefungsseminar lernen Sie, wie Sie BT-Professional mit Banking Software verknüpfen bis hin zur automatischen Umsatzdaten-Übernahme, wie Sie Dokumente einscannen und verwalten, weitere Funktionen zu pauschalen Vergütungsanträgen zu nutzen, sowie BT-Professional optimal für sich einzurichten. Inhalte: Schnittstellen zu Banking Software Kontoumsätze importieren Automatische Umsatzübernahme aus S-Firm oder Starmoney Business einrichten Umbuchungen zwischen Konten, Verbindlichkeiten u.a. Vermögenswerten Vertiefung pauschale Vergütungsanträge Vorbetreuer Wechsel des gewöhnlichen Aufenthaltes monatsweise vermögend/mittellos abrechnen (manuell und automatisch) weitere Abrechnungsoptionen Erstellen eigener Textbausteine und Standard-Briefe Scannen Dokumente verwalten Das Postbuch nutzen Terminkalender nutzen Statistiken nutzen MitarbeiterInnen anlegen und Rechte vergeben KlientInnen archivieren Schnittstellen zu Outlook Referenten Reinhold Schucht, BT- Professional Giovanni Piazza, Berufsbetreuer, BT- Professional

41 SEMINARKALENDER 2016/2017 NOVEMBER (Sa), Bergisch Gladbach Zertifikatskurs Berufsbetreuer - Klausur (Mo) bis (Fr), Hamburg Intensiv-Lehrgang Betreuung von Erwachsenen (Modul 1) (Mo), Beilngries Leistungsansprüche für Betreute kennen - Ein Streifzug durch den Sozialstaat (Di), Beilngries Der Verfahrensbeistand im Umgang mit dem Familiengericht (Mo) bis (Fr), Bergisch Gladbach Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Mo), Bad Honnef Fortbildung zum Integrationsgesetz DEZEMBER (Mo), München Fortbildung zum Integrationsgesetz JANUAR (Mo) bis (Fr), Köln Intensiv-Lehrgang Betreuung von Erwachsenen (Modul 1) (Mo) bis (Fr), Köln Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Mo) bis (Fr), Köln Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen (Mo) bis (Fr), Bergisch Gladbach Zertifikatskurs Berufsbetreuer - Modul (Mo), Bergisch Gladbach Der alkoholkranke Betreute (Di), Bergisch Gladbach Der psychotisch erkrankte Betreute (Mi), Bergisch Gladbach Die gesetzliche Krankenversicherung (Do), Bergisch Gladbach SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende (Fr), Bergisch Gladbach Die Sozialhilfe - SGB XII (Mo) bis (Fr), Erkner Zertifikatskurs Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssachen FEBRUAR (Mo) bis (Fr), Köln Zertifikatskurs Nachlasspflegschaft (Mo) bis (Fr), Erkner Intensiv-Lehrgang Betreuung von Erwachsenen (Modul 1) (Mo) bis (Fr), Erkner Zertifikatslehrgang Berufsvormund (Mo) bis (Fr), Hamburg Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung MÄRZ (Mo) bis (Fr), Köln Zertifikatskurs Berufsbetreuer - Modul (Mo), Köln Persönlichkeitsstörungen (Mo), München Der Vorsorgebevollmächtigte (Di), München Betreuung und Erbrecht (Di), Köln Aufgabenkreise Gesundheitsfürsorge und freiheitsentziehende Maßnahmen (Mi), Köln Aufgabenkreis Vermögenssorge (Do), Köln Haftungsrecht für Betreuer (Fr), Köln Aufgabenkreise Aufenthaltsbestimmung und Wohnungsangelegenheiten (Mo) bis (Fr), Bernried Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung (Mo) bis (Di), München Grundkurs Erbrecht 41

42 APRIL (Mo) bis (Fr), Bernried Intensiv-Lehrgang Betreuung von Erwachsenen (Modul 1) (Mo) bis (Fr), Bernried Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Mo) bis (Fr), Beilngries Zertifikatskurs Umgangspfleger und Umgangsbegleitung (Mo) bis (Fr), Beilngries Zertifikatskurs Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssachen MAI (Mo) bis (Fr), Siegburg Zertifikatskurs Berufsbetreuer - Modul (Mo), Siegburg Die Betreuertätigkeiten optimal organisieren und rationalisieren (Mo), Siegburg Prozess- und Verfahrenskostenhilfe (Di), Siegburg Rehabilitationsmöglichkeiten für psychisch kranke und behinderte Menschen (Mi), Siegburg Der Betreuer als Beziehungsmanager (Sa), Siegburg Zertifikatskurs Berufsbetreuer - Klausur (Mo) bis (Fr), Bernried Zertifikatskurs Nachlasspflegschaft (Mo) bis (Fr), Hamburg Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Mo), Berlin Aufgabenkreis Vermögenssorge (Mo), Schöntal Leistungsansprüche für Betreute kennen - Ein Streifzug durch den Sozialstaat (Mo) bis (Fr), Bergisch Gladbach Zertifikatslehrgang Berufsvormund (Mo) bis (Fr), Berlin Zertifikatskurs Berufsbetreuer - Modul (Di), Berlin Haftungsrecht für Betreuer (Mi), Berlin Persönlichkeitsstörungen JUNI (Do), Berlin Aufgabenkreise Gesundheitsfürsorge und freiheitsentziehende Maßnahmen (Fr), Berlin Aufgabenkreise Aufenthaltsbestimmung und Wohnungsangelegenheiten (Mo), Siegburg Einführungsseminar BT-Professional (Mo) bis (Di), Siegburg Grundkurs Erbrecht (Di), Siegburg Vertiefungsseminar BT-Professional (Mo) bis (Fr), Bergisch Gladbach Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung (Mo) bis (Di), Bergisch Gladbach Haftungsfallen bei der Nachlassabwicklung erkennen und Risiken vermeiden (Mo) bis (Fr), Essen Zertifikatskurs Umgangspfleger und Umgangsbegleitung (Mo) bis (Di), Siegburg Der Betreute und seine minderjährigen Kinder (Mo) bis (Fr), Siegburg Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Mo) bis (Fr), Berlin Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen (Mo) bis (Fr), Essen Intensiv-Lehrgang Betreuung von Erwachsenen (Modul 1) JULI (Mo) bis (Fr), Hamburg Zertifikatslehrgang Berufsvormund (Mo) bis (Fr), Erkner Zertifikatskurs Berufsbetreuer - Modul (Mo), Erkner Der psychotisch erkrankte Betreute (Di), Erkner Der alkoholkranke Betreute

43 (Mi), Erkner SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende (Do), Erkner Die Sozialhilfe - SGB XII (Fr), Erkner Die gesetzliche Krankenversicherung SEPTEMBER (Mo) bis (Fr), Erkner Zertifikatskurs Berufsbetreuer - Modul (Mo), Erkner Die Betreuertätigkeiten optimal organisieren und rationalisieren (Di), Erkner Rehabilitationsmöglichkeiten für psychisch kranke und behinderte Menschen (Mi), Erkner Der Betreuer als Beziehungsmanager (Sa), Erkner Zertifikatskurs Berufsbetreuer - Klausur (Mo) bis (Fr), Bernried Zertifikatslehrgang Berufsvormund (Mo) bis (Fr), Siegburg Intensiv-Lehrgang Betreuung von Erwachsenen (Modul 1) (Mo), Siegburg Betreuungsvorsorge - Rechtsfragen und Neuregelungen (Mo) bis (Fr), Siegburg Zertifikatskurs Nachlasspflegschaft (Mo) bis (Fr), Schöntal Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen (Mo) bis (Fr), Bergisch Gladbach Zertifikatskurs Berufsbetreuer - Modul (Mo), Bergisch Gladbach Der psychotisch erkrankte Betreute (Di), Bergisch Gladbach Der alkoholkranke Betreute (Mi), Bergisch Gladbach SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende (Do), Bergisch Gladbach Die Sozialhilfe - SGB XII (Do), Bergisch Gladbach Der Vorsorgebevollmächtigte (Fr), Bergisch Gladbach Die gesetzliche Krankenversicherung (Fr), Bergisch Gladbach Betreuung und Erbrecht OKTOBER (Mo), Siegburg Aufgabenkreis Vermögenssorge (Mo) bis (Fr), Siegburg Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Mo) bis (Fr), Siegburg Zertifikatskurs Berufsbetreuer - Modul (Di), Siegburg Haftungsrecht für Betreuer (Mi), Siegburg Aufgabenkreise Gesundheitsfürsorge und freiheitsentziehende Maßnahmen (Do), Siegburg Persönlichkeitsstörungen (Fr), Siegburg Aufgabenkreise Aufenthaltsbestimmung und Wohnungsangelegenheiten (Mo) bis (Fr), Schöntal Intensiv-Lehrgang Betreuung von Erwachsenen (Modul 1) (Mo) bis (Di), Hamburg Grundkurs Erbrecht (Mo) bis (Fr), Erkner Zertifikatskurs Umgangspfleger und Umgangsbegleitung NOVEMBER (Mo), Siegburg Leistungsansprüche für Betreute kennen - Ein Streifzug durch den Sozialstaat (Mo), Siegburg Die Betreuertätigkeiten optimal organisieren und rationalisieren (Mo) bis (Fr), Siegburg Zertifikatskurs Berufsbetreuer - Modul (Mo) bis (Fr), Siegburg Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen 43

44 (Di), Siegburg Rehabilitationsmöglichkeiten für psychisch kranke und behinderte Menschen (Mi), Siegburg Der Betreuer als Beziehungsmanager (Sa), Siegburg Zertifikatskurs Berufsbetreuer - Klausur (Mo) bis (Fr), Hamburg Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung (Mo) bis (Fr), Siegburg Zertifikatskurs Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssachen DEZEMBER (Mo) bis (Fr), Erkner Intensiv-Lehrgang Betreuung von Erwachsenen (Modul 1) (Mo) bis (Fr), Erkner Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Mo) bis (Fr), Siegburg Zertifikatslehrgang Berufsvormund (Mo) bis (Fr), Erkner Zertifikatskurs Nachlasspflegschaft (Mo), Erkner Einführungsseminar BT-Professional (Di), Erkner Vertiefungsseminar BT-Professional Die Würde des Menschen ist unantastbar auch über den Tod hinaus. Ignatia Bestattungsdienst Klaus Rebholz Birkenstrasse Oberstenfeld k.rebholz@ignatia.de Mit einer Bestattungsvorsorge können organisatorische und finanzielle Regelungen getroffen werden. Selbst bei Pflegebedürftigkeit ist die Leistung vor dem Zugriff des Sozialamts geschützt. Vorsorgende können durch den Abschluss einer Bestattungsvereinbarung die betreuende Person mit der Wahrung der Modalitäten beauftragen. Als geprüfter Bestatter mit Zertifikationskurs zum Berufsbetreuer am Weinsberger Forum berate ich Sie fundiert und angemessen. Mitglied im Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.v., günstige Konditionen durch Gruppenvertrag bei der Nürnberger Lebensversicherung AG

45 TAGUNGSSTÄTTEN ÜBERSICHTSKARTE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main 45

46 TAGUNGSPAUSCHALEN / ÜBERNACHTUNGSKOSTEN 1. Bad Honnef Katholisch Soziales Institut Selhofer Str Bad Honnef Telefon: Fax: info@ksi.de Das Katholisch-Soziale Institut der Erzdiözese Köln gilt heute als eines der schönsten Tagungszentren der Bundesrepublik Deutschland. Es liegt im malerischen Ort Bad Honnef, dem rheinischen Nizza, inmitten des Naturparks Siebengebirge. Von der Dachterrasse des Hauses genießen Sie einen herrlichen Blick auf Drachenfels und Ölberg. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtung Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. Tagesveranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 2-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten auf den zweiten Seminartag) inkl. Abendessen am ersten Seminartag kostet 95,20 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 3-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten bis zum letzten Seminartag) inkl. Abendessen (am ersten und zweiten Seminartag) kostet 142,80 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 238 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). Bild: Leit / Wikimedia Commons

47 2. Siegburg Katholisch-Soziales Institut Bergstr Siegburg Das KSI zieht Anfang 2017 von Bad Honnef auf den zentral in Siegburg gelegenen Michaelsberg um. Siegburg ist verkehrstechnisch sehr gut erreichbar (ICE-Bahnhof, Autobahnanschluss, Nähe Flughafen Köln-Bonn). Das Weinsberger Forum freut sich darauf, Sie ab Mai 2017 dort begrüßen zu dürfen. Bild: Beckstet / Wikimedia Commons Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtung Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. Tagesveranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 2-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten auf den zweiten Seminartag) inkl. Abendessen am ersten Seminartag kostet 95,20 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 3-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten bis zum letzten Seminartag) inkl. Abendessen (am ersten und zweiten Seminartag) kostet 142,80 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 238 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). Bild: Olbertz / Wikimedia Commons 47

48 3. Schöntal Schöntal Bildungshaus Kloster Schöntal Klosterhof Schöntal Telefon: Fax: bildungshaus@kloster-schoental.de Das ehemalige Zisterzienserkloster Schöntal, idyllisch im herrlichen Jagsttal zwischen Heilbronn und Würzburg gelegen, beherbergt heute eines der Bildungshäuser der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. Tagesveranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 2-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten auf den zweiten Seminartag) inkl. Abendessen am ersten Seminartag kostet 95,20 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 3-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten bis zum letzten Seminartag) inkl. Abendessen (am ersten und zweiten Seminartag) kostet 142,80 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 238 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). Bild: Christian Spannagel / Wikimedia Commons

49 Beilngries 4. Beilngries Bistumshaus Schloss Hirschberg Hirschberg Beilngries Telefon: Fax: Das Schloss Hirschberg befindet sich in der Mitte Bayerns, hoch über der Altmühl und dem Main-Donau-Kanal bei Beilngries. Das ehemalige Jagdschloss der Eichstätter Fürstbischöfe gilt als Juwel des Rokoko. In ruhiger und abgeschiedener Lage verbinden sich wehrhaftes Mittelalter, graziöses Rokoko und moderne Architektur zu einem besonderen Ambiente für Tagungen und Seminare. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. Tagesveranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 2-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten auf den zweiten Seminartag) inkl. Abendessen am ersten Seminartag kostet 95,20 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 3-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten bis zum letzten Seminartag) inkl. Abendessen (am ersten und zweiten Seminartag) kostet 142,80 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 238 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). Bild: DALIBRI / Wikimedia Commons 49

50 5. Bergisch Gladbach Bergisch Gladbach Kardinal Schulte Haus Overather Straße Bergisch Gladbach Telefon: Fax: Spezialisiert auf Tagungen, Seminare und Kongresse bieten wir Ihnen den idealen Rahmen für Ihre Mitarbeiterqualifikation und Bildungsarbeit. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. Tagesveranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 2-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten auf den zweiten Seminartag) inkl. Abendessen am ersten Seminartag kostet 95,20 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 3-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten bis zum letzten Seminartag) inkl. Abendessen (am ersten und zweiten Seminartag) kostet 142,80 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 238 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). Bild: Sirmoloch / Wikimedia Commons

51 Köln 6. Köln Maternushaus Kardinal-Frings-Straße Köln Telefon: Fax: Im Herzen der Stadt Köln liegt das 1983 eröffnete Maternushaus. Das Tagungszentrum des Erzbistums Köln beeindruckt durch seine eigenwillige Architektur und zugleich harmonische und funktionelle Gestaltung. Die Gesamtkonzeption des Hauses vermittelt Ausgeglichenheit und Harmonie, was eine ideale Voraussetzung zur Durchführung von Tagungen, Kongressen und Banketten ist. Benannt wurde es nach dem hl. Maternus, dem ersten historisch festgehaltenen Bischof von Köln. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. Tagesveranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 2-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten auf den zweiten Seminartag) inkl. Abendessen am ersten Seminartag kostet 95,20 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 3-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten bis zum letzten Seminartag) inkl. Abendessen (am ersten und zweiten Seminartag) kostet 142,80 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 238 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). Bild: Raimond Spekking / Wikimedia Commons 51

52 7. Berlin Berlin Hotel Aquino Tagungszentrum Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte Telefon: Fax: Das Hotel Aquino befindet sich im zentralen Stadtteil Berlin-Mitte. Zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Bars erreichen Sie ebenfalls zu Fuß. Die U-Bahnstation und die Straßenbahnhaltestelle Oranienburger Tor liegt 4, der Berliner Hauptbahnhof 15 Gehminuten entfernt. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 46,50 (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt im Tagungshaus gebucht werden. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten aller Preisklassen finden sie in unmittelbarer Nähe zum Tagungshaus. Siehe auch: Bild: Raimond Spekking / Wikimedia Commons

53 Erkner 8. Erkner Bildungszentrum Erkner e.v. Seestraße Erkner Telefon: Fax: Das Bildungszentrum Erkner zählt zu den modernsten Bildungszentren in Deutschland. Mitten im romantischen Wald- und Seengebiet Brandenburgs, und doch nur 30 Minuten von Berlins Mitte entfernt. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt im Tagungshaus gebucht werden. Ein entsprechendes Kontingent für das Weinsberger Forum ist reserviert. Bild: Marcus Cyron / Wikimedia Commons 53

54 9. Bernried / Starnberger See Bernried / Starnberger See Bildungshaus St. Martin Klosterhof Bernried / Starnberger See Telefon: Fax: Das Bildungshaus St. Martin und das Kloster der Missions-Benediktinerinnen von Tutzing liegt mit seinem weitläufigen Garten direkt am Starnberger See und dem anschließenden Bernrieder Park. Das historische Gebäude verfügt über 75 Zimmer mit Dusche/WC. Neben dem Barock- und Gartensaal stehen den Gästen weitere Tagungsräume zur Verfügung. Erholung und Entspannung finden Gäste jederzeit im Park am See. Zum gemütlichen Beisammensein am Abend laden die romantischen Stüberl des Haupthauses ein. Urheberrecht Foto: Bildungshaus St. Martin Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 38,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 222,- (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). Bild: Alexander Z. / Wikimedia Commons

55 München 10. München Tagungszentrum im Kolpinghaus München-Zentral GmbH Adolf-Kolping-Straße München Telefon: Fax: info@tagungen-muenchen.de Inmitten Münchens, direkt am Stachus, liegt das Kolpinghaus zentral mit seinem großen Festsaal und seinen Seminar- und Konferenzräumen. Durch die modernen Medienanlagen und die repräsentative Ausstattung ist es eine echte Alternative zu den großen Kongress- und Veranstaltungszentren in und um München. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 29,50 (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale sind täglich die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/ Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen sind im Tagungshaus nicht möglich. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten aller Preisklassen finden sie in unmittelbarer Nähe zum Tagungshaus. Bild: Stephan Bratek / pixelio.de 55

56 11. Hamburg Hamburg Katholische Akademie Hamburg Herrengraben Hamburg Telefon: Fax: programm@kahh.de Bild: Ajepbah / Wikimedia Commons Tagungspauschale Kosten Ihre zentrale Lage im Herzen von Hamburg, zwischen Michel und Rathaus, Jungfernstieg und Hafen, und die optimale Verkehrsanbindung machen die Katholische Akademie Hamburg zum attraktiven Veranstaltungsort. Das denkmalgeschützte und mit moderner Veranstaltungstechnik ausgestattete Auditorium eignet sich für Tagungen und Konferenzen ebenso wie der unterteilbare Panoramaraum mit seiner spektakulären Aussicht auf die beiden Wahrzeichen von Hamburg: Großer Michel und Elbphilharmonie. Tagungspauschale Höhe Tagungspausschale: täglich 29,50 (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale sind täglich die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/ Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt im Hotel Michaelis Hof (befindet sich in der Akademie) gebucht werden. Telefon , info@michaelishof-hamburg.de Bild: Je-str / Wikimedia Commons

57 Essen 12. Essen Kardinal-Hengsbach-Haus Dahler Höhe Essen-Werden Telefon: Fax: Das moderne Tagungszentrum Kardinal-Hengsbach-Haus bietet alles, was eine Veranstaltung zu einem gelungenen Ereignis macht. Das Haus und unser Service sind darauf ausgerichtet, dass alle Tagungsgäste sich während des gesamten Aufenthaltes bei uns rundum wohlfühlen. Unser Tagungshaus liegt gut erreichbar im Essener Süden, in ruhiger Grünlage oberhalb des Ruhrtals. Mit seiner schönen Aula, einer Vielzahl von Hörsälen und Tagungsräumen eignet es sich für Veranstaltungen fast jeder Art und Größe. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 39,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtung 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 260 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 55,50 (inkl. MwSt.). Bild: Frank Vincentz / Wikimedia Commons 57

58 Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung zu oder schicken Sie sie an die Faxnummer Bei Anmeldung weiterer Teilnehmer bitte ein Extrablatt verwenden. Rabatt wird berücksichtigt. Weinsberger Forum Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh Hirschbergstr Weinsberg 1. Teilnehmer Kanzlei / Büro / Firma Name Straße PLZ, Ort Telefon Telefax Ich bin ehemaliger Teilnehmer des Weinsberger Forums 2. Teilnehmer Kanzlei / Büro / Firma Name Straße PLZ, Ort Telefon Telefax Ich bin ehemaliger Teilnehmer des Weinsberger Forums Bitte senden Sie mir Ihren kostenlosen Newsletter per Hiermit melde ich mich zu folgendem/n Seminar/en an: Seminar Nr. Ich möchte übernachten vom bis Seminar Nr. Ich möchte übernachten vom bis Seminar Nr. Ich möchte übernachten vom bis Bitte senden Sie mir Ihren kostenlosen Newsletter per Hiermit melde ich mich zu folgendem/n Seminar/en an: Seminar Nr. Ich möchte übernachten vom bis Seminar Nr. Ich möchte übernachten vom bis Seminar Nr. Ich möchte übernachten vom bis Datum Unterschrift Datum Unterschrift

59 59

60 Ihre Praxishelfer im Betreuungsrecht HK-BUR Heidelberger Kommentar zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht Herausgegeben von Betreuungsrichter Axel Bauer, RA Prof. Dr. Thomas Klie und RA Kay Lütgens. Der Heidelberger Kommentar zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht (HK-BUR) erleichtert die betreuungsgerichtliche Tätigkeit und die praktische Arbeit. Das Standardwerk bietet: Praxisnahe und umfassende Kommentierungen der relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften des Betreuungsund Unterbringungsrechts, insbesondere des FamFG Aktuelle Rechtsprechungsübersichten Checklisten, Formulare und Musterbriefe Adressen von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen sowie die Regelungen der einzelnen Bundesländer. Es wird ergänzt durch die achte Auflage der Textausgabe HK-BUR Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht, Stand Juni Jetzt kostenlosen Newsletter abonnieren: Loseblattwerk in 5 Ordnern mit CD-ROM Bundesrecht, Landesrecht und Formulare sowie der Textausgabe Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht. Rund Seiten. 199,99 zur Fortsetzung für mind. 12 Monate. Kündigungsfrist danach 6 Wochen zum nächsten Jahresende. ISBN Textbuch separat: 8., neu bearbeitete Auflage Seiten. 17,99. ISBN NEU! HANDBUCH BETREUUNGSRECHT Von RAin Sybille M. Meier, FAin für Sozialrecht und FAin für Medizinrecht, und Dipl.-Verww. Horst Deinert. 2., neu bearbeitete Auflage Alles in einem Band! Das umfassend aktualisierte Handbuch bietet eine profunde Einführung in das Betreuungsrecht. Es ist systematisch nach dem Ablauf eines Betreuungsverfahrens aufgebaut und ein verlässlicher Ratgeber für alle mit dem Betreuungsrecht Befassten. Es erläutert das gerichtliche Verfahren bis zur Betreuerbestellung unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das FamFG die Aufgabenkreise mit den Schwerpunkten Pflichten und Haftung des Betreuers die Themen Betreuervergütung und Aufwendungsersatz. Hinweise, Muster und Checklisten unterstützen bei der Erledigung betreuungsrechtlicher Aufgaben, z.b. der Korrespondenz mit Rententrägern, Jobcentern, Versicherungen. 511 Seiten. Gebunden. 79,99. ISBN Auch als E-Book. NEU! 60 Versandkostenfrei (innerhalb D) bestellen: C.F. Müller GmbH, Waldhofer Str. 100, Heidelberg Bestell-Tel. 089/ , Fax 089/ , kundenservice@cfmueller.de BETREUUNGSRECHT

Seminarprogramm. Betreuungsrecht, Erbrecht, Andere Betätigungsfelder. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh

Seminarprogramm. Betreuungsrecht, Erbrecht, Andere Betätigungsfelder. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh Seminarprogramm Betreuungsrecht, Erbrecht, Andere Betätigungsfelder 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation

Mehr

Vollmacht Die große Unbekannte

Vollmacht Die große Unbekannte Vollmacht Die große Unbekannte Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel 14. Juli 2016 Überblick Vorsorgevollmacht und Vorsorgeverhältnis Vorsorgevollmacht und Betreuung Vorsorgevollmacht als Vertrauensakt Vergütung,

Mehr

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v. Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht 1 Betreuungsrecht - 1992 löste das Betreuungsrecht das bis dahin bestehende Vormundschaftsrecht ab - Keine Entmündigung mehr - Wenn ein Mensch sein Leben nicht mehr

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

16 8000 Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung

16 8000 Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung 16 8000 Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung In Anbetracht der bevorstehenden Vermögensübertragungen auf die nächste Generation und im Hinblick auf die demographische Entwicklung werden künftig Vermögensmassen

Mehr

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o.

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Betreuungsrecht Kommentar von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Susanne Sonnenfeld Professorin an der Fachhochschule für Verwaltung

Mehr

auremar - Fotolia.com Die Betreuungsverfügung Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

auremar - Fotolia.com Die Betreuungsverfügung Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen! auremar - Fotolia.com Die Betreuungsverfügung Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen! 1 Die Betreuungsverfügung Worauf Sie beim Erstellen achten müssen! Es passiert immer wieder.

Mehr

Das Betreuungsgesetz

Das Betreuungsgesetz Das Betreuungsgesetz Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen auf einen Blick Seit dem 1. Januar 1992 ist das Betreuungsgesetz in Kraft und regelt die gesetzliche Vertretung erwachsener Menschen. Ziel des

Mehr

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht: Vorsorgevollmacht Hiermit erteile ich: (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort) ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende Vorsorgevollmacht: Herr/Frau (Name, Vorname, Adresse,

Mehr

Vollmacht mit Betreuungsverfügung

Vollmacht mit Betreuungsverfügung Vollmacht mit Betreuungsverfügung (Vollmachtgeber/in:) Ich, erteile hiermit Vollmacht an (Bevollmächtigte/r-Vertrauensperson:) Für den Fall, dass die oben genannte Person nicht zur Verfügung steht und

Mehr

Rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG)

Rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG) Rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG) Der SKM Bonn ist seit mehr als 25 Jahren anerkannter Betreuungsverein. Wir bieten unsere Dienste in enger Kooperation mit den Betreuungsgerichten,

Mehr

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen Verfahrensfragen der freiheitsentziehende Ziele - Voraussetzungen - Anforderungen - Verfahren 1 Einziger (!) jugendhilferechtlicher Anknüpfungspunkt für f r FM ist 42 Abs. 5 SGB VIII Inobhutnahme Freiheitsentziehende

Mehr

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Betreuungsstelle Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Die Betreuungsstelle stellt sich vor Betreuungsrecht - rechtliche Grundlagen - Anregung einer Betreuung - weitere Anknüpfungspunkte

Mehr

Vorsorgevollmacht Checkliste. Diese Möglichkeit gibt es für die meisten Menschen nur einmal

Vorsorgevollmacht Checkliste. Diese Möglichkeit gibt es für die meisten Menschen nur einmal Vorsorgevollmacht Checkliste Diese Möglichkeit gibt es für die meisten Menschen nur einmal Mit diesem Leitfaden liegen Sie vor der Erstellung Ihrer Vorsorgevollmacht richtig 1. Welche Zielsetzung ist gegeben?

Mehr

Seminare Betreuungsrecht Frühjahr / Sommer 2007. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh

Seminare Betreuungsrecht Frühjahr / Sommer 2007. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh flyer betreuung Jan 07.qxp 09.01.2007 23:29 Seite 1 Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh Lehrgänge - Nachlass- und Erbrecht - Verfahrenspflegschaften Sozial-, Verwaltungs- und Zivilrecht

Mehr

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention Ralph Sattler, Betreuungsverein Ludwigshafen im DW Pfalz Dr. Jörg Breitmaier,

Mehr

Vorsorge-Vollmacht. Ich, Erteile hiermit Vollmacht an

Vorsorge-Vollmacht. Ich, Erteile hiermit Vollmacht an Vorsorge-Vollmacht Ich, Name, Vorname (Vollmachtgeber/in) Geburtsdatum Geburtsort Adresse Telefon, Telefax, E-Mail Erteile hiermit Vollmacht an Name, Vorname (Vollmachtgeber/in) Geburtsdatum Geburtsort

Mehr

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten Rechte und Pflichten der Betreuerin/des Betreuers Orientierung des Betreuerhandelns am Willen, an den Wünschen und am Wohl der Betroffenen/des Betroffenen gem. 1901 Abs. 3 BGB. Grundsatz der persönlichen

Mehr

Vorsorgende Verfügungen

Vorsorgende Verfügungen Vorsorgende Verfügungen Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung & Vorsorgevollmacht Informationsmaterial Heft Betreuungsrecht Mit ausführlichen Informationen zur Vorsorgevollmacht

Mehr

Anregung zur Bestellung eines Betreuers

Anregung zur Bestellung eines Betreuers Senioren- und Stiftungsamt Betreuungsstelle Vorname/Name Straße/Nr PLZ Ort Telefonnummer Amtsgericht Regensburg Tel 0941/2003-0 Betreuungsgericht Fax 0941/2003-451 Augustenstraße 3 93049 Regensburg Anregung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine

Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer für den Rhein-Erft- Kreis e.v. Kämischhof - Erftstadt-Gymnich Das Betreuungsrecht Inhalt Grundlagen des Betreuungsrechts

Mehr

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung Der rechtliche Rahmen Frank Merker, Vorsitzender Richter am Landgericht Cottbus Der Wille des Betroffenen Die freie Willensbestimmung 2 Kriterien

Mehr

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Herausgegeben von Prof. Dr. Helga Oberloskamp Bearbeitet von Markus Band, München; Hans-Otto Burschel, Schenklengsfeld; Martin Filzek, Husum;

Mehr

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Dr. Gerald Prinz Richter am Amtsgericht

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Dr. Gerald Prinz Richter am Amtsgericht Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Dr. Gerald Prinz Richter am Amtsgericht Vorsorgevollmacht/Betreuung : Worum geht es? Ganz oder teilweise fehlende Handlungs- bzw. Geschäftsfähigkeit in

Mehr

VORSORGEVOLLMACHT. Familienname Vorname ggf. Geburtsname. Familienname Vorname ggf. Geburtsname

VORSORGEVOLLMACHT. Familienname Vorname ggf. Geburtsname. Familienname Vorname ggf. Geburtsname VORSORGEVOLLMACHT, auch über meinen Tod hinaus gemäß 672 BGB*: erteile Vollmacht hiermit an folgende Person : Die Vollmacht berechtigt und verpflichtet meinen Bevollmächtigten, meinem Willen entsprechend

Mehr

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Juristische Aspekte Johannes Schopohl 9. Landespsychotherapeutentag Berlin Berlin, 9. März 2013 Überblick 1. Juristischer Hintergrund von

Mehr

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Art. 2 GG (1) (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit...

Mehr

Wer hilft mir, wenn ich mir nicht mehr selbst helfen kann?

Wer hilft mir, wenn ich mir nicht mehr selbst helfen kann? Wer hilft mir, wenn ich mir nicht mehr selbst helfen kann? Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht A. Abgrenzung 1.) Vorsorgevollmacht: rechtsgeschäftliche Ermächtigung

Mehr

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Rechtliche Vorsorge für s Alter Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Hinweis Es handelt sich hier um rechtlich komplizierte Vorgänge, die erhebliche Auswirkungen auf Ihr Leben

Mehr

Seminarplan Fassung vom 11.11. 2014

Seminarplan Fassung vom 11.11. 2014 - Seite 1 von 7 - Datum Thema Ort Dozent November 2014 05. Nov. Modul 1: Der Sozialbericht der Betreuungsbehörde 07. Nov. Intensivseminar Betreuungsplanung und zielgerichtetes Arbeiten 10. Nov. Praxis-Checks

Mehr

Ersatz-Vorsorgevollmacht

Ersatz-Vorsorgevollmacht Ich Vorname Name (Vollmachtgeberin / Vollmachtgeber) Geburtsdatum Geburtsort / Geburtsland Straße Hausnummer Plz Ort Telefon / Mobil / Telefax E-Mail-Adresse erteile hiermit ersatzweise Vollmacht an: Vorname

Mehr

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG 1. Juristische Aspekte Ulrich Fink, Regina Bannert Beauftragte für Ethik im Gesundheitswesen Betreuungsverfügung Zielsetzung Benennung einer Person des eigenen Vertrauens

Mehr

Vorsorgevollmacht. Ich (Name des Vollmachtgebers) Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: bevollmächtige hiermit (Name des Bevollmächtigten)

Vorsorgevollmacht. Ich (Name des Vollmachtgebers) Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: bevollmächtige hiermit (Name des Bevollmächtigten) Vorsorgevollmacht Ich (Name des Vollmachtgebers) bevollmächtige hiermit (Name des Bevollmächtigten) Telefon: mich in allen nachfolgend angekreuzten oder angegebenen Angelegenheiten zu vertreten. Meine

Mehr

Die wichtigsten Fakten kurz und knapp. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Die wichtigsten Fakten kurz und knapp. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Die wichtigsten Fakten kurz und knapp Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Unser Beratungsansatz und unsere Lösungsvorschläge ersetzen keine steuerliche oder rechtliche Beratung. Wir

Mehr

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Merkblatt

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Merkblatt D R. C H R I S T O P H D Ö B E R E I N E R N O T A R 84137 Vilsbiburg, Stadtplatz 32/I Telefon (08741) 94948-0 Telefax (08741) 3577 notar@notariat-doebereiner.de Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung

Mehr

Betreuungsrecht. Dr. Andreas Jurgeleit (Hrsg.) Handkommentar

Betreuungsrecht. Dr. Andreas Jurgeleit (Hrsg.) Handkommentar Dr. Andreas Jurgeleit (Hrsg.) Betreuungsrecht Handkommentar Roberto Bude, Richter am Landgericht Bochum Kai-Uwe Deusing, Ministerialrat. Sächsisches Staatsministerium der Justiz, Dresden Andrea Diekmann,

Mehr

Artikel 1 - Änderung des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 1 - Änderung des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Artikel 1 - Änderung des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Buch 1 Allgemeiner Teil ( 1 110) Buch 2 Verfahren in Familiensachen (

Mehr

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen Juristische Aspekte Assessorin Cordelia Lange Referat Recht I. Was besagt das neue Gesetz? 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Gegenstand und Voraussetzungen

Mehr

Vorsorgevollmacht. Ich, (Vollmachtgeber/in) bevollmächtige hiermit widerruflich. evtl. weitere Person 2. - beide jeweils einzelvertretungsberechtigt -

Vorsorgevollmacht. Ich, (Vollmachtgeber/in) bevollmächtige hiermit widerruflich. evtl. weitere Person 2. - beide jeweils einzelvertretungsberechtigt - Vorsorgevollmacht Ich, (Vollmachtgeber/in) Name, Vorname Geburtsdatum, Geburtsort Adresse, Telefon, Telefax bevollmächtige hiermit widerruflich (bevollmächtigte Person/en) 1. Name, Vorname, Geburtsdatum

Mehr

Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung Urk.R.Nr. /2008 Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung I. Vorsorgevollmacht Hiermit bevollmächtige ich,..., geborene..., geboren am... wohnhaft...,..., geboren am... wohnhaft... -nachfolgend "der Bevollmächtigte

Mehr

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was sollte ich wissen?

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was sollte ich wissen? Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was sollte ich wissen? www.justiz.nrw.de Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Unfälle, Krankheit oder Alter können dazu führen,

Mehr

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF, SKM SKM - Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland - Bundesverband e.v. Blumenstraße 20, 50670 Köln 0221/913928-86 dannhaeuser@skmev.de MERKBLATT

Mehr

Gesetzestext... 39

Gesetzestext... 39 Inhaltsverzeichnis A Kurzübersicht über die Neuregelungen... 12 1 Gesetzgeberische Gründe für die Normierung... 14 2 Regelungsbereich... 15 3 Betroffene Personenkreise (Patienten, Angehörige, Ärzte, Betreuer,

Mehr

Herzlich Wil kommen!

Herzlich Wil kommen! Herzlich Willkommen! Vorstellen des Schulungsablaufes Modul 1 / 17.09.13 Einführung / Gesetzliche Grundlagen, Voraussetzungen für (M. Sturm / B. Krick) Modul 2 / 24.09.13 Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Mehr

Informationsveranstaltung Vorsorgevollmacht. Referentin: Margret Wilkes, Rechtsanwältin + Notarin, Rohrmeisterei Schwerte,

Informationsveranstaltung Vorsorgevollmacht. Referentin: Margret Wilkes, Rechtsanwältin + Notarin, Rohrmeisterei Schwerte, Informationsveranstaltung Vorsorgevollmacht Referentin: Margret Wilkes, Rechtsanwältin + Notarin, Rohrmeisterei Schwerte, 17.07.2013 Rechtlicher Hintergrund I. Erteilung einer Vorsorgevollmacht II. Umfang

Mehr

Fachbetreuer für Sozialrecht (SHB) Studienkurs Code: BEF200

Fachbetreuer für Sozialrecht (SHB) Studienkurs Code: BEF200 Kommunales Bildungswerk e.v. Gürtelstraße 29a/30 10247 Berlin Ansprechpartnerin: Frau Lubov Mordkovich Telefon: +49 (0) 30 293350-23 Fax: +49 (0) 30 293350-39 E-Mail: mordkovich@kbw.de Fachbetreuer für

Mehr

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemstellung... 1 2 Gang der Untersuchung... 3 3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Sicht...

Mehr

Ehrenamtliche Hilfe Vorsorgevollmacht

Ehrenamtliche Hilfe Vorsorgevollmacht Die örtliche Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung Kaiserslautern stellt sich vor Ehrenamtliche Hilfe Vorsorgevollmacht Betreuung Betreuung Die wesentlichen Aufgaben der Betreuungsbehörde: Unterstützung

Mehr

Die Betreuung alter Menschen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Schutzverantwortung und Zwang

Die Betreuung alter Menschen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Schutzverantwortung und Zwang Die Betreuung alter Menschen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Schutzverantwortung und Zwang Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission Potsdam 21. Oktober 2016 Einführung: Was

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Vorsorgevollmacht

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Vorsorgevollmacht Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht auf Selbstbestimmung durch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht »Was meinen Eltern im Alter widerfahren ist, möchte ich nicht

Mehr

Ratgeber Betreuungsrecht

Ratgeber Betreuungsrecht Beck-Rechtsberater im dtv 5604 Ratgeber Betreuungsrecht Hilfe für Betreute und Betreuer von Prof. Dr. Walter Zimmermann Der Autor, Dr. Walter Zimmermann, ist Vizepräsident des Landgerichts Passau, Honorarprofessor

Mehr

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen www.justiz.nrw Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Auch wenn man solche

Mehr

Michael Herzog 2011 09. Sozialamt

Michael Herzog 2011 09. Sozialamt Sozialamt 1 Grundzüge des Betreuungsrechts Kein Volljähriger wird mehr entmündigt (Vormundschaft und Pflegschaft sind abgeschafft). Stattdessen wird vom Betreuungsgericht eine Betreuung angeordnet. Eine

Mehr

Beizeiten vorsorgen mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. RA Dr. Pierre Kago

Beizeiten vorsorgen mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. RA Dr. Pierre Kago Beizeiten vorsorgen mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung 1,3 Mio Heutzutage 3,0 Mio in 2050 Menschen, die Ihren Alltag aufgrund

Mehr

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung Dr. Christoph Lenk Facharzt für Nervenheilkunde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes

Mehr

Vorsorge durch Verfügungen und Vollmachten Warum? An wen? Wozu? Wie? Dr. Hermann Schünemann 4. Braunschweiger Erbrechtstage 2012

Vorsorge durch Verfügungen und Vollmachten Warum? An wen? Wozu? Wie? Dr. Hermann Schünemann 4. Braunschweiger Erbrechtstage 2012 Vorsorge durch Verfügungen und Vollmachten 4. Braunschweiger Erbrechtstage 2012 Seite 2 Inhaltsübersicht 1. Patientenverfügung 2. Betreuervorschlag 3. Vorsorgevollmacht 4. Form und Nachweis der Vollmacht

Mehr

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen Freiheitsentziehende Maßnahmen Unterbringung Zwangsbehandlung Voraussetzungen und Verfahren Unterbringung Betreuter gegen seinen Willen in geschlossener Einrichtung nicht nur kurzfristig In welchen Fällen

Mehr

Das Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde - Ziele, Chancen, Risiken

Das Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde - Ziele, Chancen, Risiken Das Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde - Ziele, Chancen, Risiken Aktuelle Fragen des Betreuungsrechts Berlin, 17.-18.11.2014 Überblick Das Gesetz, seine Ziele und seine Kritiker Struktur

Mehr

Seminarprogramm. Kinder- und Jugendhilfe. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh

Seminarprogramm. Kinder- und Jugendhilfe. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh Seminarprogramm Kinder- und Jugendhilfe 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh BT Professional die unverzichtbare

Mehr

Seminarplan Fassung vom 22. Mai 2014

Seminarplan Fassung vom 22. Mai 2014 - Seite 1 von 9 - Datum Thema Ort Dozent Juni 2014 02. bis 03. Juni Sozialhilferecht - SGB II und SGB XII S. Pfeiffer 04. bis 05. Juni 10. Juni Die Erwartungen des Gerichts - Betreuung ohne Reibung 13.

Mehr

Patienten- Information. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Patienten- Information. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patienten- Information Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung PDer Notfall sollte Sie auch in rechtlicher Hinsicht a ve nicht unvorbereitet treffen. Eine plötzliche oder altersbedingte

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Aufenthaltsbestimmung ist die Wahl und Bestimmung des Wohnsitzes und des Ortes, an dem sich eine Person tatsächlich aufhalten soll. Ausfertigung Das Original der

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 19.07.2012 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 Das Leben ist komplex! PD Dr. med. Andrea Ludolph Dr. Dipl.-Psych. Nina Spröber Übersicht Vorstellung eines komplexen Behandlungsverlaufs Zusammenarbeit mit

Mehr

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11. Fortbildungen 2016 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : 12.10.16

Mehr

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors 10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht und die Verbindung zur Patientenverfügung Jürgen Kors gesetzliche Regelung ( 1896 BGB): Kann ein Volljähriger auf Grund einer... Krankheit oder Behinderung seine Angelegenheiten

Mehr

Merkblatt für die Betreuerinnen und Betreuer

Merkblatt für die Betreuerinnen und Betreuer Merkblatt für die Betreuerinnen und Betreuer Das Amtsgericht Betreuungsgericht hat Sie zur Betreuerinnen bzw zum Betreuer bestellt. Dieses Merkblatt soll Ihnen einen kurzen allgemeinen Überblick über Ihre

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht stern-ratgeber Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Was Ärzte und Bevollmächtigte für Sie in einem Notfall tun sollten. Was die Neuregelung für Sie konkret bedeutet Bearbeitet von Joachim Mohr, Sven

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Vorsorgevollmachten Patientenverfügung Die Betreuungsverfügung Wertvorschriften 111. Literaturverzeichnis 119

Inhaltsübersicht. 1 Vorsorgevollmachten Patientenverfügung Die Betreuungsverfügung Wertvorschriften 111. Literaturverzeichnis 119 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 1 Vorsorgevollmachten 17 2 Patientenverfügung 75 3 Die Betreuungsverfügung 91 4 Wertvorschriften 111 5 Hinterlegung 115 Literaturverzeichnis 119 Stichwortverzeichnis

Mehr

Holger Weidenmann Notar in Leonberg. Die Vorsorgevollmacht aus Sicht des Notars

Holger Weidenmann Notar in Leonberg. Die Vorsorgevollmacht aus Sicht des Notars Holger Weidenmann Notar in Leonberg Die Vorsorgevollmacht aus Sicht des Notars Notariat Leonberg Notar Holger Weidenmann General- (Vorsorge-) Vollmacht zur Vermeidung einer gesetzlichen Betreuung I. Warum

Mehr

Die Vorsorgevollmacht / Generalvollmacht

Die Vorsorgevollmacht / Generalvollmacht Die Vorsorgevollmacht / Generalvollmacht In einer Vollmacht wird eine natürliche Person (Bevollmächtigter) berechtigt die Rechtsgeschäfte für den Vollmachtgeber zu erledigen/besorgen. Klaus Grau B B D

Mehr

VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER

VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER Wundertüte e.v. - Martina Scheidweiler 21.2.2013 Realität von Pflegekindern Elternrolle fällt auseinander Biologische Eltern Soziale Eltern Finanzielle Eltern

Mehr

Durch Artikel 10 Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc und Buchstabe

Durch Artikel 10 Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc und Buchstabe Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

vor Gewalt in der häuslichen Pflege Unterstützungsbedarf älterer, pflegebedürftiger, Erwachsenenschutzes

vor Gewalt in der häuslichen Pflege Unterstützungsbedarf älterer, pflegebedürftiger, Erwachsenenschutzes Schutz älterer Menschen vor Gewalt in der häuslichen Pflege Unterstützungsbedarf älterer, pflegebedürftiger, rechtlich betreuter Menschen und die Funktion des Erwachsenenschutzes Prof. Dr. jur. Dagmar

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Grußwort. Fachreferenten

Grußwort. Fachreferenten Grußwort Bernd Dürr Bürgermeister Gemeinde Bondorf Fachreferenten Andreas Kleiß Betreuungsbehörde Landratsamt Böblingen Thema: Betreuungsrecht Christel Welte-Schell Notarin Notariat Herrenberg Thema: Vorsorgevollmacht

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt? Weitere häufig gestellte

Mehr

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen Weiterbildung 2016 Veranstaltungen des Betreuungsvereins Bremerhaven e. V. Praktische

Mehr

Stand: Teil 1. Ausschussvorlage RIA/18/4. zu der schriftlichen Anhörung des Rechts- und Integrationsausschusses

Stand: Teil 1. Ausschussvorlage RIA/18/4. zu der schriftlichen Anhörung des Rechts- und Integrationsausschusses Stand: 01.09.2009 Teil 1 Ausschussvorlage RIA/18/4 Eingegangene Stellungnahmen zu der schriftlichen Anhörung des Rechts- und Integrationsausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz

Mehr

Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht, Betreuungsverfügung. von Rechtsanwalt Thomas Stritter Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht, Betreuungsverfügung. von Rechtsanwalt Thomas Stritter Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht, Betreuungsverfügung von Rechtsanwalt Thomas Stritter Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Handlungs- und Entscheidungsausfall infolge Krankheit Demenz Tod Ohne

Mehr

Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege

Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege Grundsatz: Pflegerische Maßnahmen und technische Hilfen bedürfen (ebenso

Mehr

AMTSGERICHT MANNHEIM. Hinweise zum Ausfüllen des Formblattes

AMTSGERICHT MANNHEIM. Hinweise zum Ausfüllen des Formblattes AMTSGERICHT MANNHEIM Vormundschaftsgericht Hinweise zum Ausfüllen des Formblattes Bitte füllen Sie das Formblatt sorgfältig aus. Zu einer schnellen Bearbeitung können Sie beitragen, indem Sie: 1. deutlich

Mehr

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

Repetitorium Familien- und Erbrecht am : Repetitorium Familien- und Erbrecht am 14.07.2010: Familienrecht III: Unterhalt,,gesetzliche Vertretung des Kindes / Erbrecht I: Annahme und Ausschlagung g der Erbschaft Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien

Mehr

Betreuungszahlen

Betreuungszahlen Betreuungszahlen 2006 2007 Amtliche Erhebungen des Bundesministeriums der Justiz, der Sozialministerien der Bundesländer und überörtlichen Betreuungsbehörden sowie des Statistischen Bundesamtes Ausgewertet

Mehr

Vorsorge - was geht mich das an?

Vorsorge - was geht mich das an? Vorsorge - was geht mich das an? Hinweise zur Erstellung einer persönlichen Vollmacht bzw. Patientenverfügung Vorsorge - was geht mich das an? Durch Unfall, Krankheit usw. kann sich das Leben von heute

Mehr

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht Referent: Michael Weil, Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht 1 Überblick Osthessischer

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit 1895, Hameln

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit 1895, Hameln Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit 1895, Hameln Was wir heute besprechen Das gesetzliche Sorgerecht und seine Grenzen.

Mehr

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0 Rev.-Nr.

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0  Rev.-Nr. Vorsorgevollmacht Erarbeitet vom Klinischen Komitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht den

Mehr

II. Was ist eine Patientenverfügung? 2 III. Ist eine Patientenverfügung für Ärzte und Gerichte verbindlich? 3

II. Was ist eine Patientenverfügung? 2 III. Ist eine Patientenverfügung für Ärzte und Gerichte verbindlich? 3 Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis V VII XVII I.Kapitel Die Patientenverfügung 1 I. Klug sein heißt: Vorsorge treffen! 1 II. Was ist eine Patientenverfügung? 2 III. Ist eine Patientenverfügung

Mehr

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht Elisabeth Nitzinger Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht PETER LANG Europáischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 Kapitel 1: Anwendungsbereich

Mehr

10 BESONDERHEITEN ANDERER AUFGABENKREISE...9

10 BESONDERHEITEN ANDERER AUFGABENKREISE...9 INFORMATIONEN FÜR BETREUERINNEN UND BETREUER BETREUUNGSBEHÖRDE des Landkreises Südliche Weinstrasse Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sorgen und Pessimismus bestimmen in diesen Tagen allenthalben die

Mehr

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Gila Schindler, Referentin für Kinder- und Jugendhilferecht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Überblick Stand der aktuellen Diskussion:

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Vorsorgevollmacht. und Patientenverfügung Rechtsanwalt & Notar Dr. Peter

Vorsorgevollmacht. und Patientenverfügung Rechtsanwalt & Notar Dr. Peter Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 21.09.2007 Rechtsanwalt & Notar Dr. Peter Gliederung I. Sonstige Maßnahmen vorsorgender rechtlicher Gestaltung II. Vorsorgevollmacht III. Betreuungsverfügung IV.

Mehr

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts Bundesrat Drucksache 593/09 BRFuss 19.06.09 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R - G Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts Der Deutsche Bundestag hat in seiner 227. Sitzung am 18. Juni

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 AR 8/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 Amtsgericht Schwedt (Oder) ED 29/07 Amtsgericht Eberswalde - Familiengericht - Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Unterbringungssache

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten verwendeten Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten verwendeten Abkürzungen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten verwendeten Abkürzungen Literatur IX XVI XVII A. Einleitung der Betreuung 1 B. Änderungen im Betreuungsbedarf 38 C. Betreuerwechsel 52 D.

Mehr

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in 1BUJFOUFOWFSGÛHVOH 7PSTPSHFWPMMNBDIU #FUSFVVOHTWFSGÛHVOH Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen,

Mehr

Seminar Nr Der Ingenieur als Honorarsachverständiger 6-tägige Seminarreihe, jeweils Freitags und Samstags. Sachverständigenwesen

Seminar Nr Der Ingenieur als Honorarsachverständiger 6-tägige Seminarreihe, jeweils Freitags und Samstags. Sachverständigenwesen Inhalte: Das Ziel des Seminars ist es, Sachverständige für den Sektor Honorierung und Bewertung von Ingenieurleistungen auszubilden und sie auf die Prüfung vorzubereiten. Dazu werden die rechtlichen Grundlagen

Mehr