Schnelle Früherkennung für seltenes Leiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnelle Früherkennung für seltenes Leiden"

Transkript

1 Powered by Seiten-Adresse: Schnelle Früherkennung für seltenes Leiden Rund 50 verschiedene Lysosomale Speicherkrankheiten (LSD) sind weltweit bekannt. Nur ein Dutzend dieser seltenen, genbedingten Stoffwechselerkrankungen ist aber bisher biochemisch und mikrobiologisch beschrieben. Hier setzt die Forschung von Prof. Dr. Michael Przybylski im Steinbeis-Transferzentrum für Biopolymer-Analyse & Proteomics an der Uni Konstanz an. In einem Projekt mit dem Biotech-Unternehmen Genzyme CEE Konstanz sowie der Uni Timisoara hat der Wissenschaftler zwei hochempfindliche molekulare Methoden zur LSD-Erkennung durch Massenspektrometrie und Fluorimetrie entwickelt und für die klinische Diagnostik validiert. Die schnellen und einfachen Enzymtests erlauben es, vererbte Defekte von lysosomalen Enzymen wie unter anderem Morbus Gaucher und Morbus Fabry bereits bei Neugeborenen schnell und zuverlässig diagnostizieren zu können. Prof. Dr. Dr. Michael Przybylski ist Leiter des Steinbeis-Transferzentrums für Biopolymer-Analyse & Proteomics an der Uni Konstanz. Michael Statnik Lysosomen, eine Art intrazelluläre Vesikel, tragen in der Zelle die Verantwortung für den Abbau körpereigener und körperfremder hochmolekularer Substanzen wie Lipide, Proteine, Glykoproteine, Glykosaminoglykane, die in die Zelle aufgenommen wurden. Sind diese Enzyme aufgrund eines vererbten Gendefekts nicht vorhanden, bleibt dieser Abbau aus und lysosomale Speicherkrankheiten wie Morbus Gaucher, Morbus Niemann-Pick oder Morbus Fabry treten auf. Die zum Teil lebensbedrohlichen Symptome betreffen Herz, Leber und auch das Zentrale Nervensystem und reichen von Knochenfehlbildungen, über Organvergrößerungen und -ausfall 1

2 bis hin zu Schlaganfällen. Die Gesamthäufigkeit aller lysosomaler Speicherkrankheiten liegt bei etwa 1 auf rund Neugeburten. Für M. Gaucher, M. Fabry und Mukopolysaccharidose Typ I existieren spezifische Enzymersatztherapien bereits seit einigen Jahren, die vom Biotechnologie -Unternehmen Genzyme entwickelt worden sind. Generell kommt es bei allen lysosomalen Speicherkrankheiten darauf an, eine frühzeitige Diagnose anzustreben, da eine Enzymersatztherapie im Spätstadium der Krankheit oftmals zu spät kommt. Zwei Methoden, ein Ergebnis Die Probengewinnung erfolgt mit dem Dry-blood-Spot -Verfahren (DBS) Lab. Analytische Chemie/ M. Przybylski Am Steinbeis-Transferzentrum für Biopolymer-Analyse & Proteomics an der Uni Konstanz hat Prof. Michael Przybylski diagnostische Verfahren entwickelt, die in Kooperation mit Genzyme CEE und der Universität Timisoara (Rumänien) langfristig im mittel- und osteuropäischen Raum in Kliniken und Labors zum Screening auf unter anderem die Fabry-Krankheit eingeführt werden sollen. Es handelt sich um einen einfachen und schnellen Bluttest, bei dem wenige Mikroliter Blut auf einem speziellen Membranfilter adsorbiert werden und anschließend die Enzymwerte gemessen werden, so der Konstanzer Biochemiker über die sogenannte Dry- Blood-Spot -Methode (DBS). Zur Probenextraktion werden hierbei Aliquots der DBS- Probe von drei Millimeter Durchmesser ausgestanzt und zu Mehrfachbestimmungen eingesetzt. Zur Diagnostik wurden vom Steinbeis-Transferzentrum mit den Partnern zwei komplementäre Methoden entwickelt. Den zuverlässigen und eindeutigen Nachweisverfahren zugrunde liegen dabei Methoden der fluorimetrischen Bestimmung und der Tandem- Massenspektrometrie. Wir analysieren innerhalb weniger Minuten quantitativ, ob die Enzymkonzentration entweder im Norm-Kontrollbereich von gesunden Personen liegt oder nahezu Null ist, was eine Schwersterkrankung signalisiert, erklärt Prof. Michael Przybylski. Zum Einsatz kommen dabei zwei spezifische Verfahren, welche bei den parallel durchgeführten Untersuchungen der Forschergruppen in Konstanz und in Timisoara anhand von zirka 350 gesunden Kontrollpersonen identische Ergebnisse mit hoher Genauigkeit lieferten. Bei der Methode mit dem Tandem- Massenspektrometer werden die durch das Fehlen des Enzyms nicht bzw. entsprechend verringert umgesetzten Produkte analysiert. Die quantiative Bestimmung des Produkts eines Struktur-Analogen des natürlichen Substrats, zum Beispiel Galactosyl-Ceramids für Morbus Fabry (α-galaktosidase) erfolgt mittels eines 2

3 isotopenmarkierten Internen Standards. Morbus Fabry resultiert aus dem Mangel oder der Fehlfunktion des Enzyms Alpha-Galaktosidase. Die Reaktion wird dabei mit dem sogenannten Multiple Reaction Monitoring (MRM)-Verfahren der Tandem- Massenspektrometrie verfolgt, das eine Analyse spezifischer Fragementierungspunkte der Substrat-Produktumsetzung des betreffenden Enzyms verwendet. Wir vergleichen die Signalintensitäten eines Produkt-Ions mit denen eines isotopenmarkierten Standard-Ions (z.b 13C; 15N), die sich chemisch nicht unterscheiden. Da dieses Verfahren sowohl analytische Detailkenntnisse als auch eine kostenintensive und aufwändige technische Ausstattung erfordert, an der es in den Kliniken Osteuropas häufig mangelt, haben Przybylski und seine Partner eine zweite, auf der Fluorimetrik basierende Analyse entwickelt. Hierzu wird die Enzymaktivität durch Verwendung eines fluoreszierenden Substrat-Analogen bestimmt. Bei der enzymatischen Spaltung des Galactosylsubstrats zur Bestimmung der α-gal wird das 4-Methylumbeliferon gebildet. Nach Zugabe des Substrats in eine Mikrotiterplatte bestimmen wir die Bildung des fluoreszierenden Produkts, erklärt Prof. Michael Przybylski. Die Methode ist daher mithilfe von vergleichsweise einfachen Geräten vor Ort von einer klinischen Laborassistentin durchführbar und für eine schnelle klinische Screening-Diagnostik geeignet. Bisher erfolgte die Analyse lysosomaler Speicherkrankheiten meist durch aufwändige genetische Methoden und anschließender Charakterisierung auf Proteinebene. Dagegen verwenden wir von Beginn an spezifische analytische Methoden, bei denen die infrage kommenden Proteine isoliert und identifiziert werden, betont Prof. Michael Przybylski. Erste klinische Anwendungen der Diagnostik von Morbus Fabry haben bereits stattgefunden an Blutproben gesunder Kontrollpersonen als auch von Patienten mit Morbus Fabry. Dies ermöglichte den Projektpartnern aus rund 300 Proben die beiden Verfahren zu optimieren und zu validieren. Protein-Misfaltung und Aggregation noch ungeklärt Hauptziele der Ende vergangenen Jahres gestarteten Zusammenarbeit mit Genzyme und der rumänischen Universität sind auch die Identifizierung von Target-Proteinen der bekannten lysosomalen Speichererkrankungen auf molekularer Ebene, sowie die strukturelle Charakterisierung der Aggregation von lysosomalen Proteinen im Zusammenhang mit Glykosilierungserkrankungen. Unser Untersuchungsgegenstand ist beispielsweise das Protein Beta-Glucocerebrosidase, kurz GCase genannt, das im Lysosom lokalisiert ist und dessen Mutationen die Gaucher-Krankheit auslösen. Als häufigste lysosomale Glykosphingolipidose ist Gaucher durch eine Akkumulation von Glukozerebrosid in den Makrophagen charakterisiert. Das Forscherteam möchte die Grundlagen der Instabilität/Reaktivität der Aggregationsprodukte und deren detaillierte Reaktionswege aufklären. Angewendet wird hierzu insbesondere eine neue Methode, die Ionenmobilitäts- Massenspektrometrie zur Proteinanalyse, mit der man die räumliche Anordnung von Proteinen charakterisieren kann. Die Fehlfaltung von GCase steht darüber hinaus auch im Zusammenhang mit neurodegenerativen Krankheiten wie Parkinson, berichtet Przybylski. Mehr als 50 Enzyme in Lysosymen, die für Misfaltung und Aggregation infrage kommen, sind bisher hinsichtlich ihrer Struktur und Reaktivität/ Aggregation nicht aufgeklärt. 3

4 Die Erkenntnisse sollen unter anderem eine Basis für Diagnoseverfahren liefern, mit denen der Ausfall von nicht nur einem, sondern mehreren Enzymen simultan bestimmt werden kann. Gerade die Vielzahl von Symptomen bei lysosomalen Speicherkrankheiten und die Tatsache, dass die entsprechenden zuckermetabolisierenden Enzyme in fast allen Organen vorkommen, macht deren Diagnostik nach derzeitigem Stand noch sehr schwierig. 1 E. Paschke: Untersuchungen zur frühzeitigen Diagnose und Prognose des Phänotyps bei lysosomalen Speichererkrankungen. Projektbeschreibung, eingesehen am 1. Januar 2009 Löhn-Preis für transferorientierte Forschungskooperation Das Forschungsprojekt zur Diagnostik von lysosomalen Speicherkrankheiten des Steinbeis- Transferzentrums Biopolymeranalytik an der Universität Konstanz unter Leitung von Prof. Michael Przybylski in Kooperation mit dem Konstanzer Biotech-Unternehmen genzyme CEE GmbH wurde mit dem Löhn-Preis ausgezeichnet. Der Löhn-Preis wird von der Steinbeis-Stiftung für herausragende Projekte im Technologietransfer verliehen. Fachbeitrag Michael Statnik BioLAGO BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen Prof. Dr. Dr.h.c. Michael Przybylski University of Konstanz Department of Chemistry Laboratory of Analytical Chemistry and Biopolymer Structure Analysis D Konstanz Tel.: Fax: Michael.Przybylski(at)uni-konstanz.de 4

5 5

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Eiweißstoffwechsel Einteilung dem Kapitel der Störungen des Eiweißstoffwechsels werden folgende Unterkapitel zugeordnet: - Speicherkrankheiten - Amyloid - Hyalin - Störungen

Mehr

Genetischer Fingerabdruck im Obstbau

Genetischer Fingerabdruck im Obstbau Powered by Seiten-Adresse: Bekannt ist er aus der Kriminalistik oder von Vaterschaftstests - der genetische Fingerabdruck. Dieser findet seinen Einsatz aber auch in der Landwirtschaft. Speziell im Obstbau

Mehr

DIAGNOSE MORBUS GAUCHER WAS NUN?

DIAGNOSE MORBUS GAUCHER WAS NUN? DIAGNOSE MORBUS GAUCHER WAS NUN? www.leben-mit-gaucher.de WAS IST MORBUS GAUCHER? Möglicherweise haben Sie bisher noch nicht von Morbus Gaucher gehört verständlich, denn es handelt sich dabei um eine seltene

Mehr

Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig?

Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig? Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig? Viele der Symptome betreffen den HNO-Bereich! Was ist Morbus Hunter? Häufige Merkmale und Symptome Morbus Hunter auch Mukopolysaccharidose

Mehr

Für gesunde Herzen im hohen Alter

Für gesunde Herzen im hohen Alter Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/fuer-gesunde-herzen-imhohen-alter/ Für gesunde Herzen im hohen Alter Unter Leitung der Kardiologie Heidelberg werden

Mehr

Mit Epigenetik-Test zur Krebsfrüherkennung

Mit Epigenetik-Test zur Krebsfrüherkennung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/mit-epigenetik-test-zurkrebsfrueherkennung/ Mit Epigenetik-Test zur Krebsfrüherkennung Jedes Jahr erhalten in der

Mehr

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/silke-hofmann-wenn-derkoerper-sich-gegen-die-eigene-haut-wehrt/ Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene

Mehr

Patienteninformation. Blutserum IR-Spektroskopie zur Diagnose der Hereditären Hämorrhagischen Teleangiektasie

Patienteninformation. Blutserum IR-Spektroskopie zur Diagnose der Hereditären Hämorrhagischen Teleangiektasie PD Dr. rer. nat. Andreas Lux Institut für Molekular- und Zellbiologie Hochschule Mannheim, Paul-Wittsackstr. 10, 68163 Mannheim fon 0621-2926537 fax 0621-2926420 mobil 0157-74233028 e-mail: A.Lux@hs-mannheim.de

Mehr

Entwicklung und Geschichte des

Entwicklung und Geschichte des Entwicklung und Geschichte des 2 Neugeborenenscreenings Im Jahre 1934 hatte Asbø Følling den phenylpyruvischen Schwachsinn (Imbecillitas phenylpyruvica) beschrieben, nachdem er im Urin von Betroffenen,

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN Die GENERALVERSAMMLUNG, unter Berücksichtigung des

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

admedicum Experten für Patienten Information

admedicum Experten für Patienten Information admedicum Experten für Patienten Information Treatrush 2014/2 - Freigegeben Stand: Januar 2015 Um was geht/ging es? TREATRUSH, ein Projekt zum Usher-Syndrom Was wurde veröffentlicht? Die Zusammenfassung

Mehr

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL) Molekulargenetische Untersuchungen zur Aufklärung der caninen CeroidLipofuszinose beim Tibet Terrier A. Wöhlke1, R. Brahm2 und O. Distl1 1 2 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche

Mehr

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management CCP Das EliA System Mehr Zeit für s Wesentliche nn Vollständig automatisiert (echter Walk-away-Modus, Übernachtläufe) nn Einfaches Management des Instruments mit maßgefertigter Software nn Barcode-Lesegerät

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen

Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/mit-chipbasiertermesstechnik-zu-neuen-pharmawirkstoffen/ Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen

Mehr

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Behandlung, Kosten, sozialmedizinische Aspekte von Stephan vom Dahl, Udo Wendel, Georg Strohmeyer 1. Auflage Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Dahl

Mehr

Wie Zellmembranen Lipide austauschen

Wie Zellmembranen Lipide austauschen Prof. Dr. Benedikt Westermann (re.) und Till Klecker, M.Sc. im Labor für Elektronenmikroskopie der Universität Bayreuth. Wie Zellmembranen Lipide austauschen Bayreuther Zellbiologen veröffentlichen in

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig Restriktionsenzyme Füllen Sie den Lückentext aus. PCR 1a Mit dem folgenden Quiz können Sie Ihr Wissen zum Thema PCR überprüfen. Klicken Sie jeweils die richtige Antwort an. PCR 1b Mit dem folgenden Quiz

Mehr

Neuer Wirkstoff macht PKU-Patienten das Essen schmackhaft

Neuer Wirkstoff macht PKU-Patienten das Essen schmackhaft Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/neuer-wirkstoff-macht-pkupatienten-das-essen-schmackhaft/ Neuer Wirkstoff macht PKU-Patienten das Essen schmackhaft

Mehr

Zuverlässige Diagnostik mittels der Proteom-Analyse im Urin (UPA)

Zuverlässige Diagnostik mittels der Proteom-Analyse im Urin (UPA) Zuverlässige Diagnostik mittels der Proteom-Analyse im Urin (UPA) Der neuartige und nicht invasive DiaPat -Urintest ermöglicht die zuverlässige Früherkennung von Erkrankungen. Darüber hinaus erlaubt die

Mehr

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien mit Massenspektrometrie Mag. Ostermann Katharina Medical University of Vienna Department of Pediatrics and Adolescent Medicine Research Core Unit Pediatric

Mehr

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader angeboten? Liebe Leser, gesetzlich versicherten Männern ab einem Alter von

Mehr

Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele

Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele 1. Anwendung der Tandem-Massenspektometrie (MS/MS) für die Früherkennung der Phenylketonurie (PKU) im Rahmen des Neonatal- Screening Warum MS/MS zum

Mehr

Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine

Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine Pressemeldung Embargo: 10. November 2013 um 19.00 Uhr Neue Ursache für Herzinfarkt gefunden Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine Ursache für Herzinfarkt sein. Das fand

Mehr

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE Betroffene von lysosomalen Speicherkrankheiten stehen im Zentrum unserer Aktivitäten. Hauptziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. lysosuisse

Mehr

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Dr. Harald Ertl, 5.6.2013 Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Einleitung Biochemische Parameter - Allgemeines

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

Von Mäusen zu Menschen Europäische Union ermöglicht Therapie der seltenen Erkrankung alpha-mannosidose

Von Mäusen zu Menschen Europäische Union ermöglicht Therapie der seltenen Erkrankung alpha-mannosidose α-mannosidose Von Mäusen zu Menschen Europäische Union ermöglicht Therapie der seltenen Erkrankung alpha-mannosidose Dr. Judith Blanz und Prof. Dr. Paul Saftig Biochemisches Institut der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht

Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/erste-gentherapie-am-augeklinische-phase-in-sicht/ Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht Erblich bedingte

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl K1

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs

Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/praevention-undfrueherkennung-von-lungenkrebs/ Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs Bei der Diagnose, Therapie

Mehr

Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft

Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft Tags: Muskelabbau, Muskelkrankheit, Muskelschwund, muskelkrank, Morbus Pompe Kategorien: Krankheitsbild & Diagnose, Publikationen Zielgruppen: Angehörige, Betroffene, Fachperson, Lehrperson, Medienschaffende

Mehr

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz.

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz. Praxis für Humangenetik Heinrich-von-Stephan-Str. 5 D-79100 Freiburg Information CHARGE-Syndrom Molekulargenetische Untersuchung des Gens CHD7 Praxis für Humangenetik Prof. Dr. med. Jürgen Kohlhase Facharzt

Mehr

Neue Aussichten für die Therapie von Hirnerkrankungen und Multipler Sklerose

Neue Aussichten für die Therapie von Hirnerkrankungen und Multipler Sklerose Forscher überwinden Blut-Hirn-Schranke mit GPS-Pille Neue Aussichten für die Therapie von Hirnerkrankungen und Multipler Sklerose Bonn (21. März 2012) - Wissenschaftler des Bonner Life Science Inkubators

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit Diese Broschüre möchte Sie über die Entstehung, Vererbung und Behandlung der Fabry-Erkrankung informieren. Hier finden

Mehr

Spezielle Pathologie der Leber

Spezielle Pathologie der Leber Spezielle Pathologie der Leber 5. Teil Stoffwechselstörungen (= nicht-entzündliche Leberveränderungen) Hepatosen Hepatosen: allg. Anmerkung (1): - die Reaktionen der Leber (wie die vieler anderer Organe)

Mehr

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Für eine narbenfreie Wundheilung Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Münster (7. April 2011) - Krabbenschalen liefern wertvolle Rohstoffe: sogenannte Chitosane. Diese Zuckerverbindungen können

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten ( Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien ) in der Fassung vom 24. August 1989

Mehr

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 12.-14. Juni 2013 in Mülheim an der Ruhr Simone.Kathemann@uk-essen.de Transaminasenerhöhung -GOT und GPT sind erhöht

Mehr

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Qualität aus ärztlichen Händen Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Liebe Schwangere, als werdende Mutter befinden Sie sich wahrscheinlich in einer der emotionalsten Phasen

Mehr

Biopharm GmbH: Wachstumsfaktor der regenerativen Medizin

Biopharm GmbH: Wachstumsfaktor der regenerativen Medizin Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/biopharm-gmbhwachstumsfaktor-der-regenerativen-medizin/ Biopharm GmbH: Wachstumsfaktor der regenerativen Medizin

Mehr

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli 1. Einleitung Das Bakterium Escherichia coli ist in der Lage verschiedene Substrate für seinen Stoffwechsel zu nutzen. Neben Glucose und Acetat kann es

Mehr

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen/ Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen/ Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen/ Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich in 5 Fachgebieten der Laboratoriumsmedizin, die gleichzeitig

Mehr

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Berlin (8. Oktober 2008) - Eine über 40 Jahre alte Theorie zur Funktion von Schmerzrezeptoren

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Bovine Spongiforme Enzephalopathie

Bovine Spongiforme Enzephalopathie Bovine Spongiforme Enzephalopathie Biophysikalisches Seminar WS 06/07 von Bernhard Pfirrmann 1 Themen TSE allgemein BSE und nvcfk Die Suche nach dem BSE- Erreger PrP C und PrP Sc Folgen der Aggregation

Mehr

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE Produkt- und Verfahrensbeschreibung Der Nachweis von spezifischem IgE in Serum oder Plasma basiert auf dem Prinzip eines Enzymimmunoassays zur quantitativen

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Biosimilars ähnlich, aber nicht identisch!

Biosimilars ähnlich, aber nicht identisch! Biosimilars ähnlich, aber nicht identisch! München, 23. April 2007 Dr. Frank Mathias Geschäftsführer, AMGEN GmbH Deutschland Die Frage...... identisch - oder nur ähnlich? 2 Biotechnologisch hergestellte

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Allgemeine Pathologie

Allgemeine Pathologie Allgemeine Pathologie Störungen im Eiweißstoffwechsel Amyloidose Teil 1 Definition (1): - extrazelluläre Ablagerung einer amorphen, eosinophilen, unlöslichen Substanz Definition (2): - umfaßt eine Gruppe

Mehr

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU JETZT NEU PraenaTest express Ihr Ergebnis in 1 Woche PraenaTest Qualität aus Deutschland Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Liebe

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Transcriptomics: Analysis of Microarrays Transcriptomics: Analysis of Microarrays Dion Whitehead dion@uni-muenster.de Division of Bioinformatics, Westfälische Wilhelms Universität Münster Microarrays Vorlesungsüberblick : 1. Überblick von Microarray

Mehr

Alzheimer: Amyloid-beta beeinträchtigt Mitochondrien

Alzheimer: Amyloid-beta beeinträchtigt Mitochondrien Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/alzheimer-amyloid-betabeeintraechtigt-mitochondrien/ Alzheimer: Amyloid-beta beeinträchtigt Mitochondrien Fällt bei

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Erbgutanalyse mit wachsendem Automatisierungsgrad

Erbgutanalyse mit wachsendem Automatisierungsgrad Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/erbgutanalyse-mitwachsendem-automatisierungsgrad/ Erbgutanalyse mit wachsendem Automatisierungsgrad Mit einer eigens

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Institut für Umweltbiotechnologie

Institut für Umweltbiotechnologie Institut für Umweltbiotechnologie HO HO OH O OH O C CH 2 OH H Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Gabriele Berg Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr..techn. Georg Gübitz CH 2 OH Dr: Massimiliano Cardinale Dr. Henry

Mehr

Immunsystem entdeckt Schimmelpilze anhand von Oberflächenstrukturen

Immunsystem entdeckt Schimmelpilze anhand von Oberflächenstrukturen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/immunsystem-entdecktschimmelpilze-anhand-von-oberflaechenstrukturen/ Immunsystem entdeckt Schimmelpilze anhand von

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011 Ringvorlesung Chemie B - Studiengang Molekulare Biotechnologie Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011 Prof. Dr. A. Jäschke INF 364, Zi. 308, Tel. 54 48 51 jaeschke@uni-hd.de Lehrziele I Kenntnis

Mehr

Genzyme CEE. Wissenschaft und Emotion in CEE. Neue Formen für neue Märkte.

Genzyme CEE. Wissenschaft und Emotion in CEE. Neue Formen für neue Märkte. Genzyme CEE Wissenschaft und Emotion in CEE. Neue Formen für neue Märkte. Aus unserer speziellen Sicht sind die Märkte Osteuropas äußerst dynamisch. Nach den politischen Änderungen und den damit verbundenen

Mehr

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Qualität aus Deutschland Vorgeburtliche Untersuchungsmethoden im Vergleich PraenaTest

Mehr

Fettmoleküle und das Gehirn

Fettmoleküle und das Gehirn Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Spezielle "Gehirn Fett Injektion hilft Huntington Mäusen Direktes

Mehr

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur Medizinische Biotechnologie, 4. Semester Prof. Dr. med. Volker Kiefel Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind. Information für Schwangere

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind. Information für Schwangere Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind Information für Schwangere Liebe Schwangere, Vorgeburtliche Untersuchungsmethoden im Vergleich Ultraschall, Analyse bestimmter

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Ergebnisse. I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner. Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner

Ergebnisse. I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner. Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner Es sollten mithilfe des Yeast-Two-Hybrid-Systems Proteine identifiziert werden, die mit der zytoplasmatischen Domäne von CEACAM1-4L aus

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

Bläschen für eine bessere Fruchtbarkeit

Bläschen für eine bessere Fruchtbarkeit Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Bläschen für eine bessere Fruchtbarkeit aus der gkf-info 38 Dezember 2013 Info 38 Dezember 2013 Inhalt Gesellschaft zur Förderung Kynologischer

Mehr

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher

Mehr

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.! Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren: Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in einzelne Aminosäuren abgebaut. Abbau von Aminosäuren: Uebersicht über den Aminosäureabbau Als erster

Mehr

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin Medizinische Universität Graz Adulte Stammzellen Hoffnungsträger der modernen Medizin Große Hoffnung durch neue Verfahren in der Stammzelltherapie Forschung im Dienst der Gesellschaft Mit dem gezielten

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik Prof. Dr. Uwe Homberg Fachbereich Biologie Tierphysiologie Karl von Frisch Str. 8 E-mail: homberg@staff.uni-marburg.de http://www.uni-marburg.de/fb17/fachgebiete/tierphysio/

Mehr

Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie

Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Ein Ratgeber für Patienten von Dr. Joachim Strienz 1. Auflage Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis I VII IX XI XXI 1 ZUSAMMENFASSUNG - 1 - Abstract - 3-2 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG

Mehr

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip DNA-RNA RNA-Protein Die Struktur der DNA Ebene der Proteinstruktur Die Gruppen der Aminosäuren Darstellung Räumliche R Proteinstrukturen (Röntgen

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling Protein-Protein Bindungsstellen Lennart Heinzerling 1 Worum geht es in den nächsten 45 Minuten? Auffinden von Protein- Protein Komplexen aus einer großen Menge potentieller Komplexe z.b. für -Interaction

Mehr

Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland

Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland Warum braucht das Gehirn überhaupt eine Blut-Hirn Schranke? Blut Gehirn 2 Struktur unserer

Mehr

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom Patienteninformation 100 n für das Down-Syndrom 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 NT-Screening First Trimester Test Triple Test Quadruple Test Integriertes Screening Vorsorge durch Nackentransparenzmessung

Mehr

Auf der Suche nach der Achillesferse des Tumors

Auf der Suche nach der Achillesferse des Tumors Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/auf-der-suche-nach-derachillesferse-des-tumors/ Auf der Suche nach der Achillesferse des Tumors Obwohl es für die

Mehr

1.2 Morbus Alzheimer noch immer voller Rätsel

1.2 Morbus Alzheimer noch immer voller Rätsel 1.2 Morbus Alzheimer noch immer voller Rätsel über 70 Prozent sein. Die weltweiten Kosten der Demenz (604 Milliarden US-Dollar) machen gemäß Welt-Alzheimer-Bericht 2010 (Wimo u. Prince 2010) schon jetzt

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik EliSpot in der Borreliose-Diagnostik 27.02.2016 Update Lyme Disease for Practitioners BCA-clinic Augsburg Infektion - Infektionserkrankung Invasion und Vermehrung von Mikroorganismen im menschlichen Organismus

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG 4..203 Wissenschaftspreis: 40.000 Euro für bahnbrechende Forschung in der theoretischen Physik Chris H. Greene löste das Rätsel der Rydberg-Moleküle und ermöglichte ihren experimentellen

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 97 Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung von Sandra Grilliot (Der Artikel wurde - mit unserem Dank - der Frühjahrsausgabe 1991 von TEXGENE entnommen.) Wie schwer

Mehr

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen 7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen Donnerstag, 5. März 2009, 14.00 Uhr Modifizierte Zeichnung nach Charcot Liebe Kolleginnen und Kollegen Gerne möchten wir Sie zu unserem 7. Symposium «Parkinson/

Mehr