Projekttitel. Tagesordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekttitel. Tagesordnung"

Transkript

1 Projekttitel 54. Händlerfrühstück INFOVERANSTALTUNG, Ergebnisprotokoll Alhambra Kino/ Seestraße 94/ Berlin von 7.30 bis 9.30 Uhr Tagesordnung TOP 1 Aktuelles/Dringendes TOP 2 Infoveranstaltung TOP 3 Sonstiges verantwortlich Termin TOP 1 Aktuelles Dringendes Keine Anmerkungen seitens der Teilnehmer. TOP 2 Infoveranstaltung Zum Auftakt der 1. Infoveranstaltung stellt das Team des Aktiven Zentrums, wie auch das Team des Geschäftsstraßenmanagements Müllerstraße sich und Ihre Arbeit vor. Vor allem werden die Aufgabenbereiche und Projekte näher erläutert, womit sich beide Teams in und um die Müllerstraße herum befassen. Siehe Präsentationsinhalte im Anhang. TOP 3 Sonstiges Herr Plessow, Bezirksamt Mitte, stellt drei Prototypen der "Müllerstraßen- Taschen" vor. Die Taschen wurden aus den Werbebannern, die im Rahmen von Aktionen auf der Müllerstraße z.b. an der Karstadtfassade hingen, recycelt. In Kooperation mit dem Textil Design Label "Colorblind Patterns", das sich vor Ort befindet, wurden drei Probeexemplare angefertigt. Es wird darum gebeten, dass die Teilnehmer*innen des 54. Händlerfrühstücks, innerhalb von 14 Tagen Ihre Verbesserungsvorschläge dem Geschäftsstraßenmanagement, Frau Yasar: d.yasar@planergemeinschaft.de zukommen lassen. Wie die Taschen, nach Fertigstellung verteilt werden, steht noch nicht abschließend fest. Vorstellbar wär, die erzielten Einnahmen für die Förderung von sozialen Projekten im Wedding einzusetzen. Planergemeinschaft Kohlbrenner eg Lietzenburger Str Berlin T. (030)

2 verantwortlich Termin Das 55.Händlerfrühstück findet am 1. Juni 2016 um 7.30 Uhr im Cineplex Alhambra, Seestraße 94, Berlin. Weitere Termine um Uhr Mein Wedding³ Open Air Gallery, Ausstellung in der Schillerbibliothek + Eröffnungsfeier Tag der Städtebauförderung, Baustellenrallye, u.a. am Zeppelinplatz, Rathaus, Metzgerplatz. Weitere Programminformationen folgen auf der AZ-Homepage oder in der Ecke Müllerstraße Diner en Blanc, der genaue Ort wird kurz zuvor bekanntgegeben, Sie bleiben unter folgendem Link up to date: /?fref=ts Teilnehmerliste 54. Händlerfrühstück Hier können Sie sich informieren: Aufgestellt, Winfried Pichierri, Gabriele Isenberg- Holm, Demet Yasar, Planergemeinschaft Planergemeinschaft Kohlbrenner eg Lietzenburger Str Berlin T. (030)

3 Wedding - Müllerstraße J A H N, M A C K & P A RTNER a r c hitek t u r und s t a d tpl a n u n g

4 Gliederung Das Aktive Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße Die Förderprogramme Handlungsfelder und Ziele, Entwicklungskonzept Beteiligungsstrukturen Aufgaben Prozesssteuererung Ansprechpartner Prozessteuerung Projektbeispiele Aufgaben Geschäftsstraßenmanagement Projektbeispiele Ansprechpartner Geschäftsstraßenmanagement

5 Das Aktive Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße Größe 114 ha Grundstücke ca. 350 Bevölkerung ca EW (2011) ca EW (2014) Gewerbe Merkmale Hauptzentrum in Berlin, ca. 900 Gewerbeeinheiten zentral gelegen verschiedene Quartiere bedeutende Nachbarn Fördervol. AZ Programm ca. 1-1,5 Mio. pro Jahr; zusätzlich SDS und EA Mittel in Abhängigkeit von den jeweils beantragten Fördermitteln Zeitraum AZ Gebiet seit 2009 Sanierungsgebiet

6 Die Förderprogramme im Gebiet im Überblick Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fokus auf Qualifizierung des öffentlichen Raums und Stärkung der Zentrumsfunktionen Integriertes Handeln und hoher Anteil an Beteiligungs- u. Mitwirkungsmöglichkeiten Aktivierung von Kooperationen u. privatem Engagement Städtebaulicher Denkmalschutz Erhalt u. Instandsetzung baukulturell wertvoller Gebäude und Stadträume Verbindung von Denkmalschutz u. Stadtentwicklung Beratungsleistungen für Eigentümer u. Investoren Städtebauliche Sanierungsmaßnahme (Sanierungsmittel) Behebung städtebaulicher und funktionaler Missstände Fokus auf Stärkung der Wohnfunktion, Nutzung des baurechtlichen Instrumentariums zur Steuerung der privaten Investitionen

7 Handlungfelder und Ziele HF Prozesssteuerung, Beteiligung, Öffentlichkeitsarbeit HF Geschäftsstraßenmanagement HF Image und Partnerschaften HF Aufwertung öffentlicher Freiflächen und Erhöhung des Grünanteils HF Verbesserung des öffentlichen Raums der Straßen und der Stadtgestalt HF Verbesserung der Kultur- und Bildungsinfrastruktur HF Stärkung des Wohnstandorts

8 Das Entwicklungskonzept Zentrale Plätze Müllerstraße Bildungsband Eingangsbereiche

9 Beteiligungsstrukturen Dauerhafte Beteiligungsgremien im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Stadtteilvertretung Händlerfrühstück StandortGemeinschaft e.v. Mitglied durch Wahl offen für alle Mitgliedschaft im Verein Projektbezogene Beteiligung Ideenworkshops Begehungen Informationsveranstaltungen Umfragen Diskussionsveranstaltungen Runde Tische o.a. selbstinitiierte Gremien

10 Aufgaben Prozesssteuerung Unterstützung des Bezirks bei der Umsetzung der Ziele und Maßnahmen gemäß Konzept Beratung, Abstimmung, (Auswahl-) Verfahren, Zeitschienen, Betreuung, Einsatz von Fördermitteln zur Umsetzung der Projekte (was, wann, wie und wo) Sektorale Konzepte, Vertiefungen wie Blockkonzepte Begleitung der Gremien (Stadtteilvertretung), Sicherstellung der Beteiligungsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit, Eigentümergespräche Regelmäßige Dokumentation und Berichte zur Maßnahme Fortschreibung des Handlungskonzepts, Ziele und Maßnahmen, Stand der Umsetzung, Kosten

11 Ansprechpartner Prozesssteuerung J A H N, M A C K & PA RTNE R a r c hite k t u r und s t a d tpl a n u n g Ansprechpartner Karsten Scheffer k.scheffer@jahn-mack.de Tel.: 030/ Frederik Sommer f.sommer@jahn-mack.de Tel.: 030/ Caro Antonia Wulf c.wulf@jahn-mack.de Tel.: 030/

12 Projektbeispiele der letzten Jahre Umgestaltung Zeppelinplatz (Umbau läuft) Umgestaltung Rathausumfeld (Umbau läuft) Unterstützung des Zwischennutzungsprojektes Himmelbeet in der Ruheplatzstraße (2013/2014) Neugestaltung Leopoldplatz und Vergrößerung des Spielplatzes ( )

13 Projektbeispiele der letzten Jahre Umgestaltung der Müllerstraße für mehr Verkehrssicherheit und eine höhere Aufenthaltsqualität (Baubeginn ab 2017 geplant) Ideen für die Gestaltung des südlichen Eingangsbereichs in Zentrum am S-/U-Bahnhof Wedding im Rahmen eines Blockkonzeptes (2013)

14 Projektbeispiele der letzten Jahre Umbau Poliklinik Paul-Gerhardt-Stift zur Kita (2014) Teilumbau Paul-Gerhardt-Stift zum Stadtteilzentrum (2013) Neubau der Schiller-Bibliothek ( ) Sanierung der Brüder-Grimm Grundschule ( ) Sanierung des Atze-Musiktheaters ( ) Sanierung der Ernst-Schering-Oberschule ( ) Sanierung der Kita Lynarstraße ( ) Erweiterung des Prime-Time-Theaters (2009)

15 Projektbeispiele der letzten Jahre Entwicklung eines Logos und Corporate Design für die Standortwerbung der Müllerstraße Einführung des Logos im Rahmen einer Kampagne mit Postkarten, Plakatwerbung, Einkaufstüten, Bleistiften

16 Projektbeispiele (Ausblick) Neugestaltung des Max-Josef-Metzger-Platzes (Vorplanung ist erstellt) Unterstützung von Hofbegrünungsmaßnahmen Umgestaltung des Wedding Platzes Umgestaltung der Müllerstraße für mehr Verkehrssicherheit und eine höhere Aufenthaltsqualität (Baubeginn ab 2017 geplant) Verkehrsberuhigung Nebenstraßen (Limburger, Genter..., Planungen ab 03. Quartal 2016) Sanierung und Erweiterung der Musikschule Sanierung der Volkshochschule Antonstraße Sanierung der Wedding und der Leo-Lionni- Grundschule

17 Aufgaben Geschäftsstraßenmanagent In Abstimmung mit allen Beteiligten Aufbau von Akteursstrukturen/Kooperationen Aktivierung von Gewerbetreibenden, Händlern, Institutionen Etablierung/Unterstützung einer Standortgemeinschaft Anschub und Verstetigung von Aktionen Organisation von Veranstaltungen/Foren Entwicklung von Werbematerial z.b. Müller-Tipp Unterstützung Prozesssteuerung Erstellung von Konzepten (z.b. Zentrumskonzept) Durchführung Gebietsfonds

18 Zentrumskonzept Konkretisierung der übergeordneten Leitlinien/Leitbild des AZ Unterstützung zur Bewertung und Erreichung der formulierten Sanierungsziele für das Sanierungsgebiet Müllerstraße Entscheidungshilfe für die Lenkung des Nutzungs- und Branchenmixes Formulierung von Handlungsempfehlungen für Gespräche mit Eigentümern und Entwicklern (Erstellung eines Faltblatts 2016) Entscheidungshilfe für sanierungsrechtliche Genehmigungen und Versagungen Das Zentrumskonzept dient als Handreichung und ist kein Gesetz Obere Müllerstraße Mittlere Müllerstraße Untere Müllerstraße

19 Gebietsfonds Ziele: positive Effekte für das Aktive Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße - gleichzeitig Mehrwert für Geschäfte/Unternehmen Was für Projekte oder Aktionen könnten das zum Beispiel sein? Organisation besonderer Aktionen, kleine Feste, Schaufenstergestaltung mit anderen Gewerbetreibenden oder sozialen Einrichtungen Initiierung gemeinsamer Infotafeln, Lesungen, Konzerte, fachbezogene Workshops Kleine Baumaßnahmen wie barrierefreie Zugänge oder Konzepte zu Energieeinsparung

20 Unterstützung Standortgemeinschaft Beratende Mitwirkung von Sitzungen des Vorstandes Beratende Mitwirkung bei vereinsbezogenen Angelegenheiten Vorbereitung/Durchführung von Aktionen und zur Mitgliederwerbung Entwicklung von strategischen Zielen für das Händlernetzwerk Entwicklung und Vorbereitung von Marketingstrategien, Erstellung von Broschüren, Flyern sowie Zuarbeit zum Internetauftritt Unterstützung von Anträgen für Projekte und Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Förderprogramm AZ (z.b. Gebietsfonds) Entwicklung und Initiierung von Standortnetzwerk- Projekten

21 Ansprechpartner Gabriele Isenberg-Holm Mobil: 0163/ Winfried Pichierri Tel.: Demet Yasar Tel.:

22 J A H N, M A C K & PA RTNE R a r c hite k t u r und s t a d tpl a n u n g Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, wir freuen uns auf Ihre Fragen

23 54, Händlerfrühstück, INFOVERANSTALTUNG Cineplex Alhambra, Seestraße 94, Berlin Ploneroemeinschoft v' Kompetenz für Stadt Jnd Raum +++ lisss Teilnehmerliste wird gescannt und dem Protokoll beigefügt b 7 I I Name Ge.sc\., &4 Wi chc s, kn ( ('h;nt tlo V\ohfí,/or,ffi þr;a^ - ll,/,r, i,lt, (u*,ç t " 7à, rt Tâ *,h, l/c,r^t tr;,^l n',f?,.\icon 7t cç>oûd- øbm ríñucpq PlanergemeinschaftKohlbrenner lnstitution lþt"wn Sfn6n ß r.c'..-.' þ asot < {irva c< (---le-se&cuu ruooo W+å e)*, ø{;^^!nh^,,,- h^klhæ- lltlk. üt*, t cct t, /h,a, ) l( lal /-"âuir{t,r \,+ t+t{p,p1--, þs9.,"f is,.lu" -e-{ - 8,þrgr,r 1 T,+-lq, lu h,úrw,t egl LieÞenburgerStr.44 l10789berlin I T.(030) Telefon,Çh,"( oj o-,6q v<* I îø --l otststsuúl O lç4( Le.\îA1t t;it' t'r,0 /,.2î.{ 3q+t4r// eg Çù^^-/ ø/"r** y'nlr"( *n{ftrlc<,-ei eçca O,4.4'nu- fc-1csc.-4 ("rt@, a-"* i /n4aqq^þ/þvr.& ejt L"[" ã,,-et u tch K i{ Cc t, t A'l +Ì(,: l'í ;i ßri,fi^**, o cuh:ø,(/ hoo' o [À n -,^,\t. ln^2 \ -J ^,u.p c\\crv\ g, P0c^^^q.r'o^; -tl-.,[ [' rl' lrni^,^- '' I lch bin damit einverstanden, in den verteiler aufgenommen zu werden 4a ) tl J"t U rl.r JA ^4 IC4 / ( )q --+l - \J -Xn

24 Name,Ø".ro/,U*- l/*u*.-"bw*' bq ÐenqkuJ Þ.*'- tw- C kc"lu\- l{^ iv 5"c*'^.- rtnj*;ç!,ç. i5c':::67,!,,! ni ',.!t.'"-i / lnstitution,j+/y'âr/.fæ -.n.adr?á n /- ^./, _,, /*,u.pgt VUø<btç. 7J"*l*ll.ØfhflN 43i i k* &u [rú Rrx^ - koal ø'rh"f+ {tlrl rha(f ln&-- r acj-, h.r( 4 Ya--- --u,)ol u, /J.r( &'''::, ' " Telefon 88f9?-36 bl,r,rl 4t*,-)lsott0 tt" Lt--] l"-t-. (l ú, 2t1"oV--ulú/'íe t t ul L. 'Dsl,'u b ',a,-/ ÇÅ /1 Lt lch bin damit einverstanden, in den verteiler aufgenommen zu werden z //-- I /,/ PlanergemeinschaftKohlbrenner egl LieÞenburgerStr.44 l10789berlin I T.(030)

Projekttitel. Tagesordnung. TOP 1 Aktuelles / Dringendes

Projekttitel. Tagesordnung. TOP 1 Aktuelles / Dringendes Projekttitel 31. Händlerfrühstück, 04.06.2014 Ergebnisprotokoll WerkKunstGallerie / Otawistr. 9 / 13351 Berlin von 7.30 bis 9.00 Uhr Tagesordnung TOP 1 Aktuelles / Dringendes TOP 2/3 Neues aus dem Vorstand/

Mehr

Projekttitel. Ergebnisprotokoll. Tagesordnung. TOP 1 Aktuelles/Dringendes

Projekttitel. Ergebnisprotokoll. Tagesordnung. TOP 1 Aktuelles/Dringendes Projekttitel 12. Händlerfrühstück, 7.11.2012 Ergebnisprotokoll (Café Mocca, Gerichtstraße 31, 13347 Berlin von 7.30-9.00 Uhr) Tagesordnung TOP 1 Aktuelles/Dringendes TOP 2 Wettbewerb MittendrIn Berlin!

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Gesundheit, Personal und Finanzen Tel.: 32161 Bezirksbürgermeister

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Gesundheit, Personal und Finanzen Tel.: 32161 Bezirksbürgermeister Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Gesundheit, Personal und Finanzen Tel.: 32161 Bezirksbürgermeister Bezirksamtsvorlage Nr. 668 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 19.11.2013

Mehr

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg Foto: Rothstein Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg Transferwerkstatt Nutzungsvielfalt in Stadt- und Ortsteilzentren Berlin am 29.11.2011 Michaela Gebhard

Mehr

EFRE Nachhaltige Stadtentwicklung 2014-2020

EFRE Nachhaltige Stadtentwicklung 2014-2020 Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. EFRE Nachhaltige Stadtentwicklung 2014-2020 Bürgerbeteiligung/-information Förderprogramm Gebiets- und Maßnahmenentwurf INSEK-Fortschreibung 28. Mai 2015 die STEG: Unsere

Mehr

müllerstraße nullnummer februar 2011

müllerstraße nullnummer februar 2011 ecke nullnummer februar 2011 müllerstraße Seite 2: Eine neue Zeitung für die Müllerstraße! Seite 3: Neue Ideen für den Leopoldplatz und die Müller straße Seite 10: Ihre Ansprechpartner im Gebiet Zeitung

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015 Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015 Themenüberblick Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung Information zu neu festgesetzten Bebauungsplänen Nachlese vom Tag der Städtebauförderung am 09.Mai

Mehr

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept Immenstadt im Allgäu Innenstadtentwicklungskonzept Im Auftrag der Stadt Immenstadt im Allgäu erarbeitet die Firma CIMA Stadtmarketing GmbH ein Innenstadtentwicklungskonzept mit integriertem Flächenmanagement.

Mehr

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v. An alle Werbeinteressierten in Nußdorf 88662 Überlingen Nußdorf, 01.06.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unseres Internetauftritts www.nussdorf-bodensee.de bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014 Beginn: Ende: Raum: Sitzungsleitung: Protokollant: 17:15 Uhr 18:48 Uhr Li112 Martin Penndorf Matthias Kröger Stimmberechtigte Mitglieder André Bogun (SA-B) Anna Augstein (AR-B) Cornelia Günther (SA-B)

Mehr

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten Ergebnisprotokoll vom 13. Mai 2014 Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Bitter (089) 55 118 233 bitter@cima.de B.Sc. Geogr. Elisabeth

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit: W. Hess

Öffentlichkeitsarbeit: W. Hess Aktualisierung 20.Oktober 2014-1 - Öffentlichkeitsarbeit: W. Hess Jan./Feb. Kurs-Flyer Aktualisieren und ins Seminar f. Seelsorge weiterleiten KursleiterInnen Drucken lassen und Verteilung über ERV an

Mehr

DAS NEUE INTERREG 2014-2020

DAS NEUE INTERREG 2014-2020 DAS NEUE INTERREG 2014-2020 INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKÜNFTIGEN EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT (ETZ) P3/PRAXISWORKSHOP UMSETZUNG EUROPÄISCHER TERRITORIALER ZUSAMMENARBEIT IN KOMMUNEN J

Mehr

ANTRAG auf Fördermittel aus den Programmen Wohnen in Nachbarschaften / Soziale Stadt

ANTRAG auf Fördermittel aus den Programmen Wohnen in Nachbarschaften / Soziale Stadt Der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Senator für Bau, Umwelt und Verkehr Breitenweg 24/26 28195 Bremen Bei Rückfragen: Herr Achilles (Tel: 361-4330) oder Herr Klapper (Tel: 361-4025)

Mehr

www.besserwohnenimaltenlager.de

www.besserwohnenimaltenlager.de www.besserwohnenimaltenlager.de 4ZI - 83,00 QM - 389,00 + NK Hier wohnen Sie ruhig, barriere ei und mitten in der Natur Die geräumige, barrierefreie und frisch renovierte 4-Raum- Wohnung befindet sich

Mehr

Seniorenvertretung 15. Mai 2012 Steglitz-Zehlendorf P R O T O K O L L. 6. SV-Sitzung am Dienstag, dem 8.5.2012

Seniorenvertretung 15. Mai 2012 Steglitz-Zehlendorf P R O T O K O L L. 6. SV-Sitzung am Dienstag, dem 8.5.2012 P R O T O K O L L 6. SV-Sitzung am Dienstag, dem 8.5.2012 ORT: Rathaus Lankwitz UHRZEIT: 14:00-16:30 Uhr anwesend: Gäste: entschuldigt: s. Anwesenheitsliste Werner Stratmann (Nachrücker), Winfried Lätsch

Mehr

Richtlinien der Stadt Cham zur Vergabe von Finanzmitteln aus dem Verfügungsfonds im Sanierungsgebiet "Innenstadt"

Richtlinien der Stadt Cham zur Vergabe von Finanzmitteln aus dem Verfügungsfonds im Sanierungsgebiet Innenstadt Richtlinien der Stadt Cham zur Vergabe von Finanzmitteln aus dem Verfügungsfonds im Sanierungsgebiet "Innenstadt" Die Stadt Cham richtet innerhalb des Sanierungsgebiets Innenstadt einen Verfügungsfonds

Mehr

in Zusammenarbeit mit der Fa. Pecutax

in Zusammenarbeit mit der Fa. Pecutax EXPOSE Berlin-Charlttenburg Richard-Wagner-Strasse 37 Fürst-Franz-Jsef-Str.65, 9490 Vaduz Tel +423/236 10 20 Fax +423/236 10 28 Email: perim@perim.cm www.perim.cm in Zusammenarbeit mit der Fa. Pecutax

Mehr

Herausgeber. In Zusammenarbeit mit den Abteilungen:

Herausgeber. In Zusammenarbeit mit den Abteilungen: INFORMATIONSBROSCHÜRE GEPLANTER ÖFFENTLICHER INVESTITIONSVORHABEN 2015 Herausgeber Bezirksamt Marzahn- Hellersdorf von Berlin Abteilung Wirtschaft und Stadtentwicklung Leitstelle für Wirtschaftsförderung

Mehr

Für die Förderung von ca. zwei Projekten stehen rund 20.000 (brutto) zur Verfügung 1.

Für die Förderung von ca. zwei Projekten stehen rund 20.000 (brutto) zur Verfügung 1. EU-Projekt URBAN CREATIVE POLES Ausschreibung Neue Räume für Kreative - Lokale Projekte zur Aufwertung von Standorten in Cottbus für und mit Hilfe der Kultur- und Kreativwirtschaft Im Rahmen des EU-Projektes

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Stiftungsprojekt. Thadenstr. 79 in Hamburg

Stiftungsprojekt. Thadenstr. 79 in Hamburg Stiftungsprojekt Thadenstr. 79 in Hamburg Tätigkeitsbericht 2005 Diamantweg-Stiftung der Karma Kagyü Linie Dieburger Str. 148 a, 64287 Darmstadt, Tel: 0 61 51-71 37 89, info@diamantweg-stiftung.de Inhalt

Mehr

Leben findet Innenstadt. - Aktive Stadt- und Ortsteilzentren -

Leben findet Innenstadt. - Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - Leben findet Innenstadt - Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - Achim Gebhardt CIMA GmbH Leben findet Innenstadt - Aktive Stadt- und Agenda Übergeordnete Ziele Berichte aus den Quartieren / Überblick über

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

1 F r e q u e n t l y A s k e d Q u e s t i o n s Was ist der Global Partner Event Calendar (GPEC)? D e r g l o b a l e V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r f ü r P a r t n e r i s t e i n w i c

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

STADT ASCHAFFENBURG. Protokoll der 5. Sitzung des Quartiersbeirats Soziale Stadt Damm-Mitte am 25.07.2005

STADT ASCHAFFENBURG. Protokoll der 5. Sitzung des Quartiersbeirats Soziale Stadt Damm-Mitte am 25.07.2005 STADT ASCHAFFENBURG Stadt Aschaffenburg - PF 10 01 63-63701 Aschaffenburg Protokoll der 5. Sitzung des Quartiersbeirats Soziale Stadt Damm-Mitte am 25.07.2005 Teilnehmer: siehe beiliegende Teilnehmerliste

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

Private für die Innenstadt - Fachtagung Hof, 27. März 2013 - Modellvorhaben Bremen - mit KiQ Potentiale bündeln

Private für die Innenstadt - Fachtagung Hof, 27. März 2013 - Modellvorhaben Bremen - mit KiQ Potentiale bündeln Lenkungsgruppe Handlungsfelder Immobilienmodernisierung Quartiersentwicklung Merkmale von KiQ-SIN Unterstützung der Eigentümer Immobilieneigentümer sollen die bestmögliche Unterstützung erhalten in: Finanzierungs-

Mehr

Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung zur Bebauung am Mauerpark

Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung zur Bebauung am Mauerpark Berlin, 20. Januar 2015 Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung zur Bebauung am Mauerpark Bezirksamt Mitte von Berlin Geplante Bebauung nördlich des Mauerparks Ihre Ansprechpartner/innen heute Abend Carsten

Mehr

Marl, 16 Jahre im Netzwerk der AGFS - und wir würden es wieder tun. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Marl, 16 Jahre im Netzwerk der AGFS - und wir würden es wieder tun. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche Marl, 16 Jahre im Netzwerk der AGFS - und wir würden es wieder tun. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche 1988 Förderprogramm des Landes Fahrradfreundliche Städte in NRW Geschichte der AGFS 1993 Gründung der AGFS mit

Mehr

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel 2 3 4 Gliederung 5 I. Eckdaten zur Bevölkerungsstruktur II. III. IV. Rahmenbedingungen Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Stadt Lindau (Bodensee)

Stadt Lindau (Bodensee) Stadt Lindau (Bodensee) Arr it/abt: 20 Vorlage für: am: Az.: 941/F 410.2 Datum: 03.12.2014 Drucksache: 1-131/2014 Hauptausschuss Finanzausschuss Bau- u. Umweltausschuss Kulturausschuss X öffentliche Sitzung

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

Kreativität gibt s nur im Plural!

Kreativität gibt s nur im Plural! 1 Kreativität gibt s nur im Plural! Kooperationen zur Aufwertung von Zentren Was Zusammenarbeit heute leisten kann! Elke Frauns büro frauns kommunikation planung marketing, Münster 2 Übersicht Kreative

Mehr

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Die Kampagne log in. berlin. macht IT Entscheider, Fachkräfte und Investoren auf

Mehr

Protokoll zur Sitzung am 06.11.2002

Protokoll zur Sitzung am 06.11.2002 IKTP Dresden FZR FWS FZR FWK Protokoll zur Sitzung am 06.11.2002 Dresden, 07.11.2002 Teilnehmer: E.Altstadt (EA), C.Beckert (CB), H.Freiesleben (HF), E.Grosse (EG) 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, K.Möller (KM),

Mehr

P r o t o k o l I der 29. Bezirksamtssitzung 2015 am 28.07.2015 um 09.00 Uhr im Rathaus, Raum 114

P r o t o k o l I der 29. Bezirksamtssitzung 2015 am 28.07.2015 um 09.00 Uhr im Rathaus, Raum 114 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin 28.07.015 Bezirksbürgermeisterin 3000 P r o t o k o l I der 29. Bezirksamtssitzung 2015 am 28.07.2015 um 09.00 Uhr im Rathaus, Raum 114 Beginn der Sitzung: 09.00 Uhr Ende

Mehr

Gemeinsam Stadt gestalten!

Gemeinsam Stadt gestalten! Gemeinsam Stadt gestalten! Liebe Leserin, lieber Leser, Attendorn ist wirtschaftsstark und lebenswert. Aber für die Zukunft zeichnet sich eine große Herausforderung ab: der demographische Wandel. Schon

Mehr

Ideen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung durch Bürgervereine von BürSte e.v.

Ideen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung durch Bürgervereine von BürSte e.v. Ideen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung durch Bürgervereine von BürSte e.v. Was ist der Stephankiez? Teil des Ortsteiles Moabit im Bezirk Mitte gut erhaltenes Gründerzeitviertel 1995-2006 Sanierungsgebiet

Mehr

Protokoll der 18. Sitzung

Protokoll der 18. Sitzung Seite 1 von 7 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 18. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

16. Sitzung BR (1. Rep.) - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 1 von 52

16. Sitzung BR (1. Rep.) - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 1 von 52 16. Sitzung BR (1. Rep.) - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 1 von 52 2 von 52 16. Sitzung BR (1. Rep.) - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 16. Sitzung BR (1. Rep.) - Stenographisches

Mehr

gesund & fit durch die Müllerstraße

gesund & fit durch die Müllerstraße Der Müller-Tipp 3 gesund & fit durch die Müllerstraße IMPRESSUM Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung in Zusammenarbeit mit der Standort- Gemeinschaft

Mehr

Protokoll der. 15. Sitzung der Stadtteilvertretung des Voruntersuchungsgebietes (StV) Müllerstraße

Protokoll der. 15. Sitzung der Stadtteilvertretung des Voruntersuchungsgebietes (StV) Müllerstraße Protokoll der 15. Sitzung der Stadtteilvertretung des Voruntersuchungsgebietes (StV) Müllerstraße 27. Mai 2010, 19.00 Uhr, Paul Gerhardt Stift Kleiner Saal Anwesende: a) Mitglieder der StV: Herr Arndt,

Mehr

Berichtigtes Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014 Förderverein Lößnitzgymnasium Radebeul am 31.03.2014 in Radebeul, Steinbachstr.

Berichtigtes Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014 Förderverein Lößnitzgymnasium Radebeul am 31.03.2014 in Radebeul, Steinbachstr. Berichtigtes Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014 Förderverein Lößnitzgymnasium Radebeul am 31.03.2014 in Radebeul, Steinbachstr. 21 Anwesenheit: siehe Anwesenheitsliste 13 Mitglieder des Vereins

Mehr

Einführung in die Thematik

Einführung in die Thematik Integrierte Konzepte für jedes Förderprogramm oder ein integriertes Stadtentwicklungskonzept? Einführung in die Thematik Dr. Marie Bachmann Dessau-Roßlau, 26. September 2013 Agenda 2. Ziele des Workshops

Mehr

Erstellungsdatum: 05.08.2009. 19.08.2009 Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg Vorberatung 20.08.2009 Stadtrat der Stadt Quedlinburg Entscheidung

Erstellungsdatum: 05.08.2009. 19.08.2009 Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg Vorberatung 20.08.2009 Stadtrat der Stadt Quedlinburg Entscheidung Stadt Quedlinburg Beschlussvorlage Vorlage Nr.: BV-StRQ/044/09 öffentlich Umsetzung des Beschlusses des Stadtrates vom 14.05.2009 (BV- StRQ/019/09) zur Maßnahmenliste zum Konjunkturpaket II sowie den weiteren

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September 2012. Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr.

Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September 2012. Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr. Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September 2012 Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr. 20, 07749 Jena) 1. Begrüßung durch die Vorstandschaft Der Vereinsvorsitzende, Herr

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Vortragsreihe zur Berufsfeldorientierung JGU 02.12.2014. Stiftungsmanagement: Dr. Sandra Poppe Projektreferentin für ästhetische Bildung

Vortragsreihe zur Berufsfeldorientierung JGU 02.12.2014. Stiftungsmanagement: Dr. Sandra Poppe Projektreferentin für ästhetische Bildung Vortragsreihe zur Berufsfeldorientierung JGU 02.12.2014 Stiftungsmanagement: Dr. Sandra Poppe Projektreferentin für ästhetische Bildung Übersicht 1) Was ist eine Stiftung? Begriffsdefinition Organisationsform

Mehr

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern des MedienCampus Bayern Für Antragsteller des Qualitätssiegels Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern e. V. Aus- bzw. Fortbildungseinrichtungen im Medienbereich bzw. Medienunternehmen, die in der Ausbzw.

Mehr

Leitlinie öffentlich-privater Projektfonds

Leitlinie öffentlich-privater Projektfonds Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Leitlinie öffentlich-privater Projektfonds Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 2 Eigeninitiative und private Stanortverantwortung als

Mehr

Mit Strategie von Anfang an: Die Fundraising-Erfolge der Universität Konstanz. Julia Wandt Leitung Kommunikation und Marketing. 20.

Mit Strategie von Anfang an: Die Fundraising-Erfolge der Universität Konstanz. Julia Wandt Leitung Kommunikation und Marketing. 20. Mit Strategie von Anfang an: Die Fundraising-Erfolge der Universität Konstanz Julia Wandt Leitung Kommunikation und Marketing 20. März 2012 Zur Person Studium: Universität Göttingen; Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Exklusives Neubau-Penthouse: Dachterrasse, Tiefgarage und der Aufzug hält direkt in der Wohnung!

Exklusives Neubau-Penthouse: Dachterrasse, Tiefgarage und der Aufzug hält direkt in der Wohnung! Broschüre Exklusives Neubau-Penthouse: Dachterrasse, Tiefgarage und der Aufzug hält direkt in der Wohnung! EXPOSÉ Exklusives Neubau-Penthouse: Dachterrasse, Tiefgarage und der Aufzug hält direkt in der

Mehr

Ich bin ein LeseHeld

Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsleitfaden für Ich bin ein LeseHeld Zur Bewerbung am Projekt Ich bin ein LeseHeld darf ausschließlich das Bewerbungsformular des Borromäusverein e.v. verwendet werden. Bewerbungen, die nicht mit

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Integration,

Mehr

Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz müssen beide Protokolle durch die Schulkonferenz genehmigt werden.

Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz müssen beide Protokolle durch die Schulkonferenz genehmigt werden. Protokoll der Schulkonferenz 08.11.2006 Anwesende: Herr Umlauf (EV GS) Frau Borowy, Frau Przybill (EV Sek I), Herr Pahl (Vorstand), Herr Beese (Förderverein) Nora Jensen (SV, 7/8 D), Silke Hingst (SV,

Mehr

Veranstaltungen in Nierstein und Schwabsburg im Kalenderjahr 2016 - Fortsetzung. Februar

Veranstaltungen in Nierstein und Schwabsburg im Kalenderjahr 2016 - Fortsetzung. Februar im Kalenderjahr 2016 Januar 04.01. 08.01. Nierstein Wintersportcamp des VfR Nierstein Training im Bereich Fußball-Jugend 10.01. Nierstein Neujahrsempfang der Stadt Nierstein im Sironasaal 16.01. Nierstein-Schwabsburg

Mehr

Zwischen. dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.v. (BZA), Prinz-Albert-Str. 73, 53113 Bonn. und

Zwischen. dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.v. (BZA), Prinz-Albert-Str. 73, 53113 Bonn. und Zwischen dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.v. (BZA), Prinz-Albert-Str. 73, 53113 Bonn und den unteaeichnenden Mitgliedsgewerkschaften des DGB (Tarifgemeinschaft Zeitarbeit) a) a\

Mehr

BÜRGERVEREIN UELLENDAHL E.V. ellendahl. auf alten Postkarten und Ansichten

BÜRGERVEREIN UELLENDAHL E.V. ellendahl. auf alten Postkarten und Ansichten 2011 BÜRGERVEREIN UELLENDAHL E.V. Der U ellendahl auf alten Postkarten und Ansichten 2010 Wolfgang Nicke + Karl-Eberhard Wilhelm; Gestaltung: INDECO DESIGN Karl-Eberhard Wilhelm Wuppertal Stadtteilgeschichte

Mehr

B A U H E R R S C H A F T

B A U H E R R S C H A F T I M M O B I L I E N I N V E S T M E N T INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN B A U H E R R S C H A F T Genossenschaft Bad Rans Badstrasse 44 CH-9475 Sevelen w w w.badrans.ch T + 4 1 ( 0 ) 8 1 7 5 0 1 9 1 9 F +

Mehr

EINFACH. SICHER. HANDELN.

EINFACH. SICHER. HANDELN. Der größte Onlinehandelsverband Europas mit über 45.000 geschützten Onlinepräsenzen. Händlerbund Beirat Sprachrohr der E-Commerce-Branche EINFACH. SICHER. HANDELN. Wer wir sind Der Händlerbund strebt eine

Mehr

Kommunaler Hochbau 2015

Kommunaler Hochbau 2015 Kommunaler Hochbau 2015 Vergabekonferenz 11.03.2015 Das im Jahr 2015 105 Mitarbeiter, darunter: - 43 Projektleiter (17 Architekten + 26 Bauingenieure) - 16 TGA-Ingenieure (9 HLS-Ingenieure + 7 Elektroingenieure)

Mehr

Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination 24. Januar 2014. partner.visitberlin.de

Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination 24. Januar 2014. partner.visitberlin.de Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination 24. Januar 2014 partner.visitberlin.de vorläufige Bilanz 2013 25 Millionen Übernachtungen 11 Millionen Gäste Touristische Entwicklung Ankünfte

Mehr

Strukturdaten des Standorts Friesenheim

Strukturdaten des Standorts Friesenheim Stand: Dezember 2011 Strukturdaten des Standorts Friesenheim - Ihr Wirtschaftsstandort mit hoher Wohnqualität - 1 Topografie / Verkehrsinfrastruktur 1.1 Topografie Gemarkungsgebiet gesamt 4660 ha davon

Mehr

Protokoll. Sitzung des Elternbeirats der Deutschen Schule Budapest, 06.05.2015 A Német Iskola Szülői Tanács ülése, 2015.05.06.

Protokoll. Sitzung des Elternbeirats der Deutschen Schule Budapest, 06.05.2015 A Német Iskola Szülői Tanács ülése, 2015.05.06. Protokoll Sitzung des Elternbeirats der Deutschen Schule Budapest, 06.05.2015 A Német Iskola Szülői Tanács ülése, 2015.05.06. Uhrzeit: 19:00-20:45 Anwesende: Laut Anwesenheitsliste Ort: Musiksaal Des.

Mehr

Raus aus den Federn! Rein ins BID! Geschäftserfolg durch Kooperation im Quartier. Hamburg, 30. April 2015. Heiner Schote, Handelskammer Hamburg

Raus aus den Federn! Rein ins BID! Geschäftserfolg durch Kooperation im Quartier. Hamburg, 30. April 2015. Heiner Schote, Handelskammer Hamburg Raus aus den Federn! Rein ins BID! Geschäftserfolg durch Kooperation im Quartier Hamburg, 30. April 2015 Heiner Schote, Handelskammer Hamburg Warum beschäftigen wir uns mit BIDs? Der Einzelhandel ist erfolgreich

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google n r t d f r b r@ p nn. d ( n v r t f P nn lv n n 20 0 2 4:00 T P bl D n n th n t d t t, l d t z d http:.h th tr t. r pd l Z r n t d r rz l näl d n hl h n b t B rü ht n d r f n r n V rz n n F r n p l. H,

Mehr

Protokoll zur 2. AG-Sitzung Einzelhandel / Vernetzung, 11.11.2015

Protokoll zur 2. AG-Sitzung Einzelhandel / Vernetzung, 11.11.2015 Nutzungs- und Leerstandsmanagement Herxheim Protokoll zur 2. AG-Sitzung Einzelhandel / Vernetzung, 11.11.2015 Ort: Datum: Teilnehmer: Moderation: Rathaus Herxheim 11.11.2015, 19.00 Uhr Vgl. Teilnehmerliste

Mehr

PRESSEINFORMATION Juni 2014

PRESSEINFORMATION Juni 2014 PRESSEINFORMATION Juni 2014 Der Bauverein Breisgau eg steigerte im Geschäftsjahr 2013 die Investitionen für den Neubau von Mietwohnungen um fast sechs auf über zehn Millionen Euro. Mit kontinuierlicher

Mehr

Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region!

Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region! Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region! 2004 : Auswege aus der nationalen Peripherie: Blick in Richtung Osten: Berlin Szczecin: Berlin Poznan: Berlin Wroclaw: 140 km 260 km 320 km Stärken,

Mehr

Anmeldung. BodenWert Schätzen. Wettbewerb. zur Teilnahme am Wettbewerb. AnAnmeldeschluss. zum Schutz des Bodens. Name des Initiators

Anmeldung. BodenWert Schätzen. Wettbewerb. zur Teilnahme am Wettbewerb. AnAnmeldeschluss. zum Schutz des Bodens. Name des Initiators BodenWert AnAnmeldeschluss m de 16.elAugust s 2015 31. Ju chluss li 2015 Anmeldung zur Teilnahme am Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus und senden dieses bis spätestens 16.08.2015 31.07.2015

Mehr

Nutzungsrichtlinien für die Anschlagflächen der Studentenschaft (SHSG) an der Universität St.Gallen (HSG)

Nutzungsrichtlinien für die Anschlagflächen der Studentenschaft (SHSG) an der Universität St.Gallen (HSG) Nutzungsrichtlinien für die Anschlagflächen der Studentenschaft (SHSG) an der Universität St.Gallen (HSG) 1. Zweck Die vorliegenden Richtlinien regeln die Nutzung der Anschlagflächen an der HSG, welche

Mehr

Öffentliche Fördermittel

Öffentliche Fördermittel Öffentliche Fördermittel zur Erneuerung von denkmalwerten Wohngebäuden städtebaulich und baukulturell erhaltenswerten Wohngebäuden denkmalgeschützten Wohngebäuden Detlef Münz Pressemitteilung des MBWSV

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 14.11.2013

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 14.11.2013 Christlicher Schulverein Zschachwitz e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung am 14.11.2013 S. 1/5 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 14.11.2013 Ort: Katholische Gemeinde Heilige Familie,

Mehr

2. In welcher Höhe wurden Mittel der Öffentlichen Hand für die unter Frage 1 genannten Projekte gezahlt oder sind bereits eingeplant?

2. In welcher Höhe wurden Mittel der Öffentlichen Hand für die unter Frage 1 genannten Projekte gezahlt oder sind bereits eingeplant? Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5788 01. 02. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Hoffmann CDU und Antwort des Finanzministeriums Investitionsförderung des Landes für die

Mehr

K o n z e p t E n t w u r f

K o n z e p t E n t w u r f K o n z e p t E n t w u r f Bürgertreff Konzept - Entwurf Einleitung Die Gemeinde Gundelfingen Verwaltungsspitze und Gemeinderat initiierte Ende 2011 die Erstellung eines Leitbild Gundelfingen durch ihre

Mehr

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé. NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. WIR VERMIETEN WERTE

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé. NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. WIR VERMIETEN WERTE Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. AUS DER HISTORIE HERAUS. Repräsentativer Altbau mit historischem Varieté-Theater im Hause Potsdamer

Mehr

NEUBAU GUDRUN- PAUSEWANG GRUNDSCHULE - PROJEKTSTEUERUNG -

NEUBAU GUDRUN- PAUSEWANG GRUNDSCHULE - PROJEKTSTEUERUNG - NEUBAU GUDRUN- PAUSEWANG GRUNDSCHULE IN BURGDORF - PROJEKTSTEUERUNG - BURGDORF 23. MÄRZ 2015 IWB- UNTERNEHMENSVORSTELLUNG - UNTERNEHMENSDATEN 1. UNTERNEHMENSDARSTELLUNG iwb INGENIEURGESELLSCHAFT MBH 1.1

Mehr

Bundestagung der. Kultur des Wandels Essen

Bundestagung der. Kultur des Wandels Essen Bundestagung der BAGFA Kultur des Wandels Essen 3. -5.11.2010 Gabi Micklinghoff, Stadt Essen Herzlich willkommen in Essen Bilder: Stadtbildstelle Corporate Citizenship der Stadt als Unternehmen Gesamtstädtische

Mehr

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde Datum: 16.03.2015 Ort: Mehrzweckraum der Grundschule, Lauenförde Konferenzbeginn: 19.30 Uhr Konferenzende: 21.09 Uhr

Mehr

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe LPR Anhang 5.4 Anlage zum Antrag vom Antragsteller LaIS-Nr. (wird von der Bewilligungsstelle ausgefüllt) D1: Investition in kleine landwirtschaftliche

Mehr

Beschlusstexte zur Vorlage P V 68/2012/1. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Errichtung einer dritten Grundschule zu beantragen.

Beschlusstexte zur Vorlage P V 68/2012/1. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Errichtung einer dritten Grundschule zu beantragen. AZ 40 11 00 Vorschläge der Verwaltung für mögliche Beschlusstexte zur Vorlage P V 68/2012/1 06.12.2012 Variante 1 Der Bürgermeister wird beauftragt, die Errichtung einer dritten Grundschule zu beantragen.

Mehr

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, 2985 Luxembourg, Luxemburg Fax: +352 29 29 42 670 E-Mail: ojs@publications.europa.eu Infos und Online-Formulare:

Mehr

Ergebnisvermerk. der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Steuerung des Projektes Zentrale Holzabsatzförderung am 21.

Ergebnisvermerk. der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Steuerung des Projektes Zentrale Holzabsatzförderung am 21. Plattform Forst & Holz Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564 Plattform Forst & Holz Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin An die Mitglieder des Lenkungsausschusses Nachrichtlich

Mehr

Antrag zur Qualifizierung HPQ EXC3DB nach DBS 918005 1

Antrag zur Qualifizierung HPQ EXC3DB nach DBS 918005 1 An Deutsche Bahn AG Beschaffung Infrastruktur Lieferantenmanagement und Qualitätssicherung Caroline-Michaelis-Straße 5-11 D - 10115 Berlin E-Mail QS-Postfach@deutschebahn.com per Post Antrag zur Qualifizierung

Mehr

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins vom 05.03.2014

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins vom 05.03.2014 Schulförderverein Vitzthum-Gymnasium e.v. Paradiesstr. 35 01217 Dresden Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins vom 05.03.2014 Themen 1. Begrüßung 2. Genehmigung Protokoll letzte

Mehr

Verein Zur ich Film Fe stival Supporter s. Statu ten

Verein Zur ich Film Fe stival Supporter s. Statu ten Verein Zur ich Film Fe stival Supporter s Statu ten Inhaltsübersicht Teil I Allgemeine Bestimmungen Artikel 1 Name und Sitz Artikel 2 Zweck Teil II Mitgliedschaft Artikel 3 Ordentliche Mitglieder Artikel

Mehr

Bezirksforum Mitte 10.07.2014

Bezirksforum Mitte 10.07.2014 Bezirksforum Mitte 10.07.2014 Ort: Rathaus Tiergarten, ehemaliger BVV-Saal Zeit: 16:30 Uhr - 19:00 Uhr Protokoll und Zusammenfassung Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke begrüßt die Teilnehmenden zum

Mehr

Forum Lebendiger Westen Sanierung Stuttgart 28 Bismarckstraße. Protokoll Nr. 2/2014 FLW-Steuerungskreissitzung 05.03.2014

Forum Lebendiger Westen Sanierung Stuttgart 28 Bismarckstraße. Protokoll Nr. 2/2014 FLW-Steuerungskreissitzung 05.03.2014 Forum Lebendiger Westen Sanierung Stuttgart 28 Bismarckstraße Protokoll Nr. 2/2014 FLW-Steuerungskreissitzung 05.03.2014 Zeit: 19:00 bis ca. 21:30 Uhr Ort: Eltern-Kind-Zentrum Stuttgart-West, Ludwigstr.

Mehr

fr Keller-Sutter Karin, Ständer itin, Wil, FDP (bisher)

fr Keller-Sutter Karin, Ständer itin, Wil, FDP (bisher) r für die Wahl der 2 st.gallische Mitglieder des Städerates vom 18. ktober 20'15 (Amtsdauer 2015-2019) c\l C C= P r fr Keller-Sutter Kari, Städer iti, Wil, FDP (bisher) 2 g tr4 5!ô f1 7 trb! Rechsteier

Mehr

www.photocase.com rokit.de BÜRO FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN Bei uns dreht sich alles ums Design.

www.photocase.com rokit.de BÜRO FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN Bei uns dreht sich alles ums Design. www.photocase.com rokit.de BÜRO FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN Bei uns dreht sich alles ums Design. Corporate Design Beratung Logoentwicklung Icons Typografie Bildsprache Farbklima Gestaltungsraster Briefbogen

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014. Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014. Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014 Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule 1 Ablauf und Themen 1. Vorstellung GMOH mbh und Treibs Bau GmbH 2. Arbeitssicherheit AMS-Bau

Mehr