Gerhard Rupp: Lesen in allen Lernbereichen. Testen im Deutschunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerhard Rupp: Lesen in allen Lernbereichen. Testen im Deutschunterricht"

Transkript

1 RVL-DU heute - Lesen in allen Lernbereichen Testen im DU - 1 Gerhard Rupp: Lesen in allen Lernbereichen Testen im Deutschunterricht

2 RVL-DU heute - Lesen in allen Lernbereichen Testen im DU - 2 Lesen Aufgabe des gesamten Deutschunterrichts in allen Lernbereichen bezogen auf alle Textsorten Form der komplexen Sprachverarbeitung vom Dekodieren über die textbezogene Analyse bis hin zur Reflexion und zur Bewertung des Gelesenen

3 RVL-DU heute - Lesen in allen Lernbereichen Testen im DU - 3 Lt. Kernlehrplänen S I gibt es diese vier Lernbereiche: 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten 4. Reflexion über Sprache

4 RVL-DU heute - Lesen in allen Lernbereichen Testen im DU - 4 Problem der Textsorten im DU: Printbasierte Textsorten: nichtliterarische literarische Kontinuierliche - diskontinuierliche Medienbasierte Textsorten : Av-basiert: Filme, Sendungen Computer- und Internetbasiert: Hypertexte

5 RVL-DU heute - Lesen in allen Lernbereichen Testen im DU - 5 Lesekompetenz umfasst Rekonstruktion (Informationsentnahme), Analyse und Deutung/ Reflexion (Bewertung, Transfer) in aufsteigender Schwierigkeitsstufe

6 Lesekompetenzstufen - 6 Bereiche/ Dimensionen Informationen ermitteln Textbezogen interpretieren Reflektieren und Bewerten Stufen Stufe I Explizite Informationen lokalisieren Auffällige Hauptgedanken wiedergeben Verbindung zu Alltagswissen herstellen Stufe II Stufe III Beziehungen erkennen Textteile integrieren Textmerkmale bewerten Stufe IV Stufe V Versteckte Informationen erschließen Détailverstehen bei unvertrauten Themen Kritisch zum Text Stellung nehmen

7 Beispiel Gedicht aus Zentralabitur Deutsch 2007, H. Sahl: Wir sind die Letzten - 7 Wir sind die Letzten. Fragt uns aus. Wir sind zuständig. Wir tragen den Zettelkasten Mit den Steckbriefen unserer Freunde wie einen Bauchladen vor uns her. Forschungsinstitute bewerben sich Um Wäscherechnungen Verschollener, Museen bewahren die Stichworte unserer Agonie wie Reliquien unter Glas auf. Wir, die wir unsere Zeit vertrödelten, aus begreiflichen Gründen, sind zu Trödlern des Unbegreiflichen geworden. Unser Schicksal steht unter Denkmalschutz. Unser bester Kunde ist das schlechte Gewissen der Nachwelt. Greift zu, bedient euch. Wir sind die Letzten. Fragt uns aus. Wir sind zuständig.

8 Beispiel Gedicht aus Zentralabitur Deutsch 2007, H. Sahl: Wir sind die Letzten - 8 Rekonstruktion: Lyrisches Ich rekapituliert seine Lebensstationen und seine gesellschaftliche Situation Analyse: Auffinden und Analysieren von Schlüsselwörtern und strukturen (-funktionen) Deutung und Stellungnahme: Intention: Provokation durch Doppeldeutigkeit, durch Umwertung Aufforderung zur eignen Positionsbestimmung im Kontext von Erinnerungskultur

9 RVL-DU heute - Lesen in allen Lernbereichen Testen im DU - 9 Fünf Prozessebenen des Lesens: Textoberfläche, Textbasis, Situationsmodell, Kommunikationsabsicht und Textgenre. 1. Textoberfläche: Dekodierungsprozesse auf der Ebene von Lexik und Syntax 2. propositionale Textbasis: semantische Rekonstruktion der Aussagen 3. Situationsmodell: Rekonstruktion einer Geschichte, Rekonstruktion eines Sachverhalts

10 RVL-DU heute - Lesen in allen Lernbereichen Testen im DU Kommunikationsabsicht : Ästhetischer Ausdruck, fiktionales Modell vs. rhetorische Strategie oder Anerkennung Argumentation. 5. Textgenres: unterschiedliche Formen der Textanalyse bzw. des mentalen Modells je nach Textgattung bzw. zu leistendem Transfer nötig.

11 RVL-DU heute Systematik Sachtexte im Deutschunterricht - 11 Kategorien von Sachtexten Darstellende, informierende, instruierende Sachtexte Argumentierende, erörternde/ persuasive Sachtexte Regulative Sachtexte Ausgerichtet auf Wissen, Kenntnisse Meinungen, Überzeugungen Handeln, Verhalten Beispiele Lexikonartikel Sachbuch, Handbuchtext Bericht Rede Erörterung Aufruf Essay Argumentation Gesetze Hausordnung

12 RVL-DU heute Kompetenzbereiche je nach Fachinhalt (Gegenstand) - 12 Informationsentnehmendes Lesen Analytisches Lesen Kontextuierendes Lesen Sachtext (z.t. nach interner Stufung differenziert) Gliedern der Argumentation Strukturieren, Zusammenfassen der Argumentation Herausfinden des Kernsatzes und der Zentralaussage Zusammenfassung Stellungnahme Literarischer Text (z.t. nach interner Stufung differenziert) Benennen Handlungsverlauf und Figurenkonstellation Darstellungsstruktur erkennen (z.b. analytisches Erzählen) Kernstelle finden Sprachliche Gestaltungsmuster benennen Deutungskonzepte in eigener Begrifflichkeit beibringen Textaussage kontextuieren Textaussage kritisch bewerten Gegengestaltung erarbeiten

13 RVL-DU heute Beispiel Lernstandserhebung Klasse 9, Kurt Marti: Happy End Sie umarmen sich, und alles ist wieder gut. Das Wort ENDE flimmert über ihrem Kuss. Das Kino ist aus. Zornig schiebt er sich zum Ausgang, seine Frau bleibt im Gedrängel hilflos stecken, weit hinter ihm. Er tritt auf die Straße, bleibt aber nicht stehen und geht, ohne sie abzuwarten, geht voll Zorn, und die Nacht ist dunkel. Atemlos, mit kleinen, verzweifelten Schritten holt sie ihn ein, er geht und sie holt ihn wieder ein und keucht. Eine Schande, sagt er im Gehen, eine Affenschande, wie du geheult hast. Mich nimmt nur wunder warum, sagt er. Sie keucht. Ich hasse diese Heulerei, sagt er, ich hasse das. Sie keucht noch immer. Schweigend geht er und voller Wut, so eine Gans, denkt er, und wie sie nun keucht in ihrem Fett. Ich kann doch nichts dafür, sagt sie endlich, ich kann wahrhaftig nichts dafür, es war so schön, und wenn s schön ist, muss ich halt heulen. Schön, sagt er, dieser elende Mist, dieses Liebesgewinsel, das nennst du schön, dir ist ja nun wirklich nicht mehr zu helfen. Sie schweigt und geht und keucht. Was für ein Klotz, denkt sie, was für ein Klotz. Aus: Marti, Kurt: Dorfgeschichten. Darmstadt; Neuwied: Luchterhand 1983, S. 20

14 RVL-DU heute Beispiel Lernstandserhebung Klasse 9, ) Mit welchem der folgenden Sätze wird deiner Meinung nach das Verhältnis der beiden Personen am besten gekennzeichnet? (Kreuze die richtige Lösung an. Nur eine Lösung ist richtig.) a) Beide Personen nehmen keine Kenntnis voneinander. b) Insgesamt gehen sie sehr lieblos miteinander um. c) Sie ist eine starke Persönlichkeit. Sie kann es aber nicht zeigen. d) Er liebt Liebesfilme und ärgert sich nur über ihr Verhalten.

15 RVL-DU heute Systematik Aufgaben im Deutschunterricht - 15 Lernaufgaben: lösen Aneignungsprozesse von sprachlich-literarischem Wissen aus. Übungsaufgaben: festigen Lernergebnisse und schleifen sie ein, Testaufgaben: fragen Standards extern ab Bildungsstandards Deutsch Bezug der Aufgaben zur Lernziel(taxonomie) im DU: Kognitive, affektive, motorische und soziale LZe. Operationalisierung LZ: gibt Handlungs- bzw. Lernprodukt an

16 RVL-DU heute - Lesen in allen Lernbereichen Testen im DU - 16 Mögliche Formate: Offene, halboffene oder geschlossene Aufgaben mit Mehrfachwahlantworten Mehrfachwahlantworten verlangen strengere Formulierung des Problems und Vorab-Ausdenken möglicher falscher Antworten (Distraktoren), dafür leichtere Korrigierbarkeit bei der Auswertung Zum Ausschalten des Ratens (20% statist. Wahrscheinlichkeit bei 5 Distraktoren) müssen 70% der Antworten richtig sein

17 RVL-DU heute Testaufgaben im Deutschunterricht - 17 Fragetyp Beschreibung Einsatzgebiete Antwort- Alternative n Lücken- Text Anordnun gs- Aufgaben Zuordnung s- Aufgaben Zwei oder mehrere Antworten zur Auswahl, nur eine Antwort ist richtig In Textpassagen sind an bestimmten Positionen Begriffe oder Werte einzusetzen. Vorgegebene Begriffe müssen in eine Reihenfolge gebracht werden. Verschiedene Lösungsblöcke sind vorgegeben, die verknüpft werden müssen. Fragen zur Auflockerung und Motivierung, Lernziele auf Erinnerungsstufe; Problem: Zufallslösungen sind wahrscheinlich. Abfragen von Begriffen oder Werten in einem Gesamtkonzept, Lernziele auf der Erinnerungsund Anwendungsstufe. Überprüfen von Strukturen und Zusammenhängen Lernziele auf der Erinnerungs- und Anwendungsstufe. Überprüfung von Strukturen und Zusammenhängen, Lernziele auf der Erinnerungsund Anwendungsstufe.

18 RVL-DU heute Beispiel Testaufgaben - 18 Welche Definition für Lesen als Aufgabe des gesamten Deutschunterrichts trifft zu? 1. Lesen ist eine Aufgabe des Literaturunterrichts. 2. Lesen bezieht sich auf alle Lernbereiche und alle Textsorten. 3. Lesen ist eine Aufgabe des Anfängerunterrichts im 1. Schuljahr. 4. Lesen bezieht sich auf literarische und nichtliterarische Texte. 5. Lesen bezieht sich auf die Alphabetisierung der Schüler/innen.

19 RVL-DU heute Beispiel Testaufgaben - 19 Wodurch ist die Reihenfolge der Bereiche von Lesekompetenz richtig dargestellt? 1. Analyse, Rekonstruktion und Deutung (Reflexion). 2. Rekonstruktion, Analyse und Deutung (Reflexion). 3. Analyse und Deutung (Reflexion) 4. Analyse, Deutung und Reflexion. 5. Rekonstruktion, Deutung und Reflexion.

20 RVL-DU heute Beispiel Testaufgaben - 20 Was gehört nicht zu den beiden Bereichen Informationen ermitteln und Textbezogen Interpretieren? 1. Explizite Informationen lokalisieren. 2. Auffällige Hauptgedanken wiedergeben. 3. Detailverstehen bei unvertrauten Themen. 4. Textmerkmale bewerten. 5. Versteckte Informationen erschließen.

Deutsch. Aufgabenheft. Umgang mit Texten/Reflexion über Sprache. für Schülerinnen und Schüler. Name:

Deutsch. Aufgabenheft. Umgang mit Texten/Reflexion über Sprache. für Schülerinnen und Schüler. Name: A Deutsch Aufgabenheft Umgang mit Texten/Reflexion über Sprache für Schülerinnen und Schüler Name: Klasse/Kurs: Kennnummer: Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 9 Nordrhein-Westfalen 2004

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Thema Handlungskern Deutungsthese

Thema Handlungskern Deutungsthese 2 Anforderungen an zentrale Textformen Die folgenden Übersichten konkretisieren die Anforderungen an zentrale Textformen in der Oberstufe, die im Verlauf der Oberstufe zu erarbeiten sind. Sie basieren

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Deutsch Fach: Deutsch / Kommunikation Lernfeld: -- Thema: Interpretation

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Kunst,ÄK,GL Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Augen der Großstadt Umwelt Technik Arbeitswelt Mögliche Bausteine

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 1 Inhalte des Modul 3 Bildungsstandards und Lehrplan Deutsch - NRW Reflexion der Testdurchführung

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10 LESEVERSTEHEN - kumulativer Kompetenzerwerb Lesekompetenz ist eine Verstehenskompetenz, die eine wesentliche Grundlage für weiterführende Lernprozesse bildet. Ziel ist es, den Schüler zu befähigen, lineare

Mehr

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug 1 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug Dieses Aufgabenformat ist im Deutschunterricht

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Rupp_Leseentwicklung_180906-1. G. Rupp: Leseentwicklung im Deutschunterricht der. Sekundarstufe I. das Beispiel Sachtextverstehen in der 9.

Rupp_Leseentwicklung_180906-1. G. Rupp: Leseentwicklung im Deutschunterricht der. Sekundarstufe I. das Beispiel Sachtextverstehen in der 9. Rupp_Leseentwicklung_180906-1 G. Rupp: Leseentwicklung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I das Beispiel Sachtextverstehen in der 9. Jahrgangsstufe und seine Bedeutung für die Modellierung von Lesekompetenz

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Lesecurriculum. Die systematische Entwicklung der Lesekompetenz braucht die Beteiligung aller Fächer.

Lesecurriculum. Die systematische Entwicklung der Lesekompetenz braucht die Beteiligung aller Fächer. Lesecurriculum Angeregt durch Ergebnisse der Leseforschung hat die AG Leseförderung im Auftrag des Bibliotheksrates ein Lesecurriculum für Sachtexte im Biennium erarbeitet. Die erste PISA-Studie zeigte,

Mehr

12 Leseverstehen I. Gliederung

12 Leseverstehen I. Gliederung Studienseminar Koblenz 12 Leseverstehen I Wie fördere ich den Umgang mit informativen Sachtexten? Gliederung 1. Einzelarbeit: Lesen eines Textes aus einer Lehrprobe im eigenen Fach 2. Plenum: Austausch

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe 9/10 (schriftlich) Gymnasium Aufgabentyp 4a: Einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Deutsch. Aufgabenheft. Umgang mit Texten/Reflexion über Sprache. für Schülerinnen und Schüler. Name:

Deutsch. Aufgabenheft. Umgang mit Texten/Reflexion über Sprache. für Schülerinnen und Schüler. Name: B Deutsch Aufgabenheft Umgang mit Texten/Reflexion über Sprache für Schülerinnen und Schüler Name: Klasse/Kurs: Kennnummer: Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 9 Nordrhein-Westfalen 2004

Mehr

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften Studienseminar Koblenz Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften Wahlmodul 872 Zum Einstieg Äußern Sie sich spontan zu dieser materialen Steuerung Aufbau des Moduls Thesen zur Sache und zur

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Schreibprogramm Deutsch HKK

Schreibprogramm Deutsch HKK Schreibprogramm Deutsch HKK Schreiben lernt man durch Schreiben (Handreichung 1: 22) Konkretisierung der Aufsatzarten in Hinblick auf Schreibkompetenzen A. Vorkurs Sachtexte zusammenfassen und verfassen

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Inhalt Bildungsstandard Umsetzung an unserer Schule Eigenes Profil unserer Schule Bemerkungen SPRECHEN

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6 1 von 6 Erstes Halbjahr Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G 9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Anlage zum zur Umsetzung der Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Französisch Grundlagenfach

Französisch Grundlagenfach Französisch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Französisch fördert

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Das Rahmenmodell des Leseverständnisses, das bei den Orientierungsarbeiten verwendet wird, bezieht

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am Schulcurriculum für die Vertiefungskurse im Fach Deutsch in der Sekundarstufe II gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am 28.10.2009 Einleitende Hinweise Die Fachkonferenz legt wie

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase 1. Grundlegendes Die 10. Klasse am Gymnasium nimmt als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine besondere Rolle ein, da in diesem Schuljahr

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Um das Leseverständnis der Schüler/innen zu überprüfen, wird bei den Orientierungsarbeiten das Kompetenzstufenmodell

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 9. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Studienseminar Koblenz. Leseverstehen: Lesestrategien - Zum Umgang mit Sachtexten im Unterricht.

Studienseminar Koblenz. Leseverstehen: Lesestrategien - Zum Umgang mit Sachtexten im Unterricht. Studienseminar Koblenz Leseverstehen: Lesestrategien - Zum Umgang mit Sachtexten im Unterricht www.leseverstehen.de Lesestrategien für Sachtexte Eine Lesestrategie ist ein Handlungsplan, um einen Text

Mehr

Literarischer Text: Erzählung

Literarischer Text: Erzählung Literarischer Text: Erzählung Kompetenzen und Standards Das Lesen und Hören literarischer Texte ist der ersten Lesekompetenz der Bildungsstandards zugeordnet. Lesen (und vorgelesen bekommen) soll spannend

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Einführungsphase (EF)

Einführungsphase (EF) Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben Ia Dem Denken auf der Spur Sachtexte untersuchen Inhaltliche Schwerpunkte Argumentieren, Diskutieren, Protokollieren TTS, S. 87-93 Liebe Denkfehler Sachtexte erschließen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Allgemeines Seminar Studienseminar Koblenz Umgang mit Sachtexten im Unterricht Textkategorien Für den Umgang mit Texten im Unterricht ist folgende Kategorisierung hilfreich:? Umgang mit pragmatischen Texten

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Schüler ohne LRS Teilnehmer 116813 Durchschnittlich erreichte Punkte von 15 9,466 Prozentual

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine

Mehr

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung? Ziel des Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheftes Mit dem Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheft sollen Schüler und Lehrer gemeinsam arbeiten. Mit ihm wird ein Entwicklungshorizont abgesteckt, in dem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung II Schreiben Texte verfassen Beitrag 19 Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken 1 von 30 Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. GF 7 GRUNDLAGENFACH.

Mehr

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7 Seite 1 von 9 Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7 Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion Kapitel in

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Deutsch / Englisch / Latein / Französisch Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 (Latein & Französisch nur 6) Erfüllung der Aufgaben-bzw. Problemlösungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Jahrgangsstufe 8: Schuljahr: 2011/ 2012 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe 9/10 (schriftlich) Realschule Aufgabentyp 4b: Durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten

Mehr

Lesekonzept. Die Welt ist ein schönes Buch, aber es nützt demjenigen wenig, der nicht darin zu lesen weiß. (Carlo Goldoni)

Lesekonzept. Die Welt ist ein schönes Buch, aber es nützt demjenigen wenig, der nicht darin zu lesen weiß. (Carlo Goldoni) Stadtschule Altlandsberg Oberschule mit Grundschulteil Klosterstraße 3 15345 Altlandsberg Lesekonzept Die Welt ist ein schönes Buch, aber es nützt demjenigen wenig, der nicht darin zu lesen weiß. (Carlo

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach: Deutsch

Schuleigenes Curriculum für das Fach: Deutsch Inhaltsfeld 1: Rede- und Gesprächsformen (Beispiele) 1. Beschreiben verschiedene Formen mündlicher Darstellung unterscheiden und anwenden 2. Vorlesen, Vortragen Wirkungen der Redeweise kennen, beachten

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 (3-507-42055-4) zu den Bildungsstandards Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten; sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Q1 Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1.1 Verlaufsmodell der literarischen und Lesesozialisation 1.2 Plateaus der literalen und literarischen Entwicklung 1.3 Aufgaben des

Mehr

Beispiele für ein Schreibprogramm

Beispiele für ein Schreibprogramm Erläuterungen zu den vorliegenden Beispielen: Bei den vorliegenden Schreibprogrammen handelt es sich um Vorschläge zur Gestaltung eines fachschaftsinternen Schulaufgabenprogramms. Die Erstellung eines

Mehr

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Das Rahmenmodell des Leseverständnisses, wie es bei den Orientierungsarbeiten verwendet

Mehr

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: 20-25 Stunden Sprechakte Kurzgeschichten Erzähltexte Sachtexte smodelle (Watzlawick, Schulz von Thun)

Mehr

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kerncurriculum Schulcurriculum I und II Sprechen und Schreiben Gespräche führen aktiv zuhören und sich auf Gesprächsthema und verlauf konzentrieren

Mehr

Allgemeines Lernziel 1 Die Lernenden hören zu, sprechen, lesen, schreiben und stellen auf Deutsch dar, um Gedanken, Ideen und Gefühle zu ergründen.

Allgemeines Lernziel 1 Die Lernenden hören zu, sprechen, lesen, schreiben und stellen auf Deutsch dar, um Gedanken, Ideen und Gefühle zu ergründen. 1.1 Entdecken und erforschen Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Am Ende jeder Stufe können die Lernenden Ausdrücken 1. auf verschiedene Erfahrungen reagieren 1. über persönliche alltägliche Begebenheiten

Mehr