Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2005"

Transkript

1 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2005 Monographien Klie, Thomas, Pfundstein, Thomas, Stoffer, Franz Josef (Hrsg.)(2005): Pflege ohne Gewalt? Freiheitsentziehende Maßnahmen in Pflegeheimen Entwicklung von Präventions- und Handlungsstrategien, Köln: KDA. Bauer, Axel, Klie, Thomas (2005): Patientenverfügungen/Vorsorgevollmachten - richtig beraten? 2. neu bearbeitete Auflage. Heidelberg: Müller Verlag. Bauer, Axel, Klie, Thomas (2005): HK-BUR. Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht, Heideberg: Müller Verlag. Klie, Thomas, Stascheit, Ulrich (2005): Gesetze für Pflegeberufe. Baden-Baden: Nomos Verlag, 9. Auflage. 1. Buchaufsätze/-beiträge Klie, Thomas (2005): Das Verhältnis von Qualitätssicherung und Standards in der Betreuungsarbeit. In BdB Argumente, Band 4: Berufsethik und Leitlinien Beiträge zur Entwicklung von beruflichen Standards im Betreuungswesen, Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Klie, Thomas, Sumiko, Okada (2005): Der Japanische Weg der Pflegeversicherung. Oder: Von der Schwierigkeit, den richtigen Weg einzuschlagen. In: Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Frankfurt: Mabuse Verlag, Blinkert, Baldo, Klie, Thomas (2005): Solidarität in Gefahr? Veränderung der Pflegebereitschaften und Konsequenzen für die Altenhilfe und Pflege. In: Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Frankfurt: Mabuse Verlag, Klie, Thomas (2005): Betreuungsplanung. In: Rechtsfürsorge im Sozialstaat. Was ist Aufgabe der Betreuung? Ergebnisse des 9. Vormundschaftsgerichtstags vom in Erkner. Betrifft: Betreuung Band 8, Bochum: VormundschaftsGerichtsTag e.v., Klie, Thomas, Wegner, Martina (2005): Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung. Wir wollen neue Entwicklungen begleiten. In: Projektarbeit. Jugendstiftung. Sersheim. Klie, Thomas (2005): Pflegeversicherung. Einführung, Lexikon, Gesetzestexte, Nebengesetze, Materialien: Vincentz Netzwork Klie, Thomas (2005): Rechtsfragen. In: Oswald, Lehr, Sieber, Kornhuber (Hg.): Gerontologie. Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grund- N:\12 - Klie-Ordner\Publikationslisten\Veröffentlichungen_pro Jahr_ab 1996\Veröffentlichung 2005.doc Stand:

2 begriffe, 3., vollständig überarbeitete Auflage, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, Klie, Thomas (2005): Sozialverträglichkeit. In: Dieter, Kreft, Ingrid, Mielenz (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. 5. vollständig überarbeitete Auflage, Weinheim: Juventa Verlag, Klie, Thomas (2005): Heimrecht. In: Dieter, Kreft, Ingrid Mielenz (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. 5. vollständig überarbeitete Auflage, Weinheim: Juventa Verlag, Zeitschriftenaufsätze Klie, Thomas (2005): Mit Risiken professionell umgehen. In: Altenheim, 06/2005, 44. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, Klie, Thomas (2005): Wie viel Zeit in Pflege fließt? In: Gesundheit und Gesellschaft, 8. Jg., 12/2005, Bonn: AOK Bundesverband, S. 22. Bauer, Axel, Klie,Thomas (2005): Charta zu Patientenverfügung. In Pflege Aktuell, 05/2005, Klie, Thomas (2005): Altenhilfe im Umbruch. Die Institution geht das Netzwerk kommt. In: Altenheim 12/2005, Hannover: Vincentz Verlag, Klie, Thomas (2005): Risk-Management in der Altenhilfe - Entlastung für die Betreuer? In: Betreuungsmanagement 02/2005, Heidelberg: Hüthig Verlag, S. 16. Bauer, Axel, Klie, Thomas (2005): Bad Homburger Charta zur Patientenverfügung. In: Betreuungsmanagement 01/2005, Heidelberg: Hüthig Verlag, S. 37. Klie, Thomas (2005): Persönliche Budgets als Herausforderung für die Betreuungsarbeit. Erfahrungen mit dem personengebundenen Budget in den Niederlanden. In: Betreuungsmanagement 01/2005, Heidelberg: Hüthig Verlag, S. 4. Klie, Thomas, Okada, Sumiko (2005): Care Management flächendeckend - anregungsreiche Eindrücke aus Japan. In: Case Management 1/2005, Heidelberg: Hüthig Verlag. Klie, Thomas (2005): Das Budget könnte eine Zukunft haben. In: Häusliche Pflege 07/2005, S. 48. Klie, Thomas, Koczy, Petra u.a. (2005): Effektivität einer multifaktoriellen Intervention zur Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern: Ziele und Studiendesign einer prospektiven clusterrandomisierten Interventionsstudie. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 01/2005, Darmstadt: Steinkopff Verlag, Klie, Thomas, Pfundstein, Thomas et al. (2005): Konzeptionelle und rechtliche Varianten der Versorgung von Menschen mit Demenz zwischen ambulant und N:\12 - Klie-Ordner\Publikationslisten\Veröffentlichungen_pro Jahr_ab 1996\Veröffentlichung 2005.doc Stand:

3 stationär. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 02/2005, Darmstadt: Steinkopff Verlag, Klie, Thomas (2005): Wohnen und Leben mit Demenz. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 02/2005, Darmstadt: Steinkopff Verlag, Klie, Thomas (2005): Würdekonzept für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf, Balancen zwischen Autonomie und Sorgekultur. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 04/2005, Darmstadt: Steinkopff Verlag, Klie, Thomas, Spatz, J. (2005): Autonomie am Lebensende? Die Wirklichkeit von Behandlungsabbrüchen im klinischen Alltag. In: Dr. med. Mabuse, Jg. 30., Mai/Juni 2005, Klie, Thomas, Lipp, Judith (2005): Autonomie am Lebensende? Die Wirklichkeit von Behandlungsabbrüchen im klinischen Alltag. In: Betreuungsmanagement, 03/2005, Heidelberg: Hüthig Verlag, Klie, Thomas, Okada, Sumiko (2005): Gruppenheime statt Waschstraßen. Die stationäre Pflege in Japan vier Jahre nach Einführung der japanischen Pflegeversicherung. In: Die Schwester/Der Pfleger 07/2005, Klie, Thomas (2005): Der Vorrang von Rehabilitation vor Pflege nicht eingelöster Programmsatz oder programmatische Neuausrichtung des Leistungsrechtes? In: PflegeRecht 10/2005, München: Luchterhand Verlag Klie, Thomas (2005): Projekt Persönliches Pflegebudget. Das bisherige Leistungserbringungsrecht wird revolutioniert In: Pflege Aktuell, 11/ 2005, Klie, Thomas (2005): Starre Trennung von ambulant und stationär überholt. In: CAREkonkret, 12/2005, S. 5. Klie, Thomas, Wegner, Martina (2005): Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung. Wir wollen neue Entwicklungen begleiten In: ProjektArbeit, 02/2005, Weinheim: Juventa Verlag, Klie, Thomas (2005): Das Persönliche Pflegebudget - ein Blick in die Zukunft der ambulanten Pflege? In: Bayerische Sozialnachrichten 05/2005, München: Landesarbeitsgesellschaft, 3-7. Klie, Thomas, Ross, Paul-Stefan (2005): Wie viel Bürger darf s denn sein!? Bürgerschaftliches Engagement im Wohlfahrtsmix - eine Standortbestimmung in acht Thesen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. 36. Jg., 04/2005. Frankfurt a. M. S Klie, Thomas (2005): Budgetnehmer von Bürokratischem Aufwand entlasten. Verträge schrecken ab. In: Forum Sozialstation, 12/ 2005, Bonn, S. 13. Klie, Thomas (2005): Projekt Persönliches Pflegebudget. In: Pflege aktuell. 11/2005, N:\12 - Klie-Ordner\Publikationslisten\Veröffentlichungen_pro Jahr_ab 1996\Veröffentlichung 2005.doc Stand:

4 Klie, Thomas (2005): Pi-Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Klie. Der pflegepolitische Kurs muss angemahnt werden! In: Pflege intern, 11/2005, 11. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, 2-4. Klie, Thomas (2005): Argumente für eine Beteiligung am Experiment Pflegebudget. In: bpa magazin, 06/2005. Klie, Thomas (2005): Fragen aus der Praxis Finanzierung von Grundhygieneartikeln in Altenpflegeheimen. In: KVJS BtR-Info, 4/2005. Aus: Altenheim 5/2005. Urteile/Kommentierungen Klie, Thomas (2005): Das Urteil. LG Mannheim: Bei Stürzen ist die Krankenkasse hinsichtlich der Pflichtverletzung des Heimes beweisfällig. In: Altenheim 1/2005, 44. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Bundesgerichtshof: Ausschließlich sondenernährten Bewohnern sind Verpflegungskosten zu erstatten. In: Altenheim, 2/2005, 44. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Keine subkutanen Injektionen durch Nichtfachkräfte. In Altenheim, 44. Jg., 03/2005, Hannover: Vincentz Verlag, Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Oberlandesgericht Düsseldorf: Dekubitus ist vermeidbar In: Altenheim, 4/2005, 44. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, Klie, Thomas (2005): Das Urteil. LG Münster: Kassen können sich nur auf Einsatz von Hüftprotektoren berufen, wenn sie diese mitfinanzieren. In: Altenheim, 05/2005, 44. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Bundesgerichtshof: Keine Pflicht zur Entgeltaufspaltung für Unterkunft und Verpflegung. In: Altenheim, 6/2005, 44. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Bundesgerichtshof: Aus einem Bewohnersturz ist nicht gleich Pflichtverletzung des Pflegepersonals abzuleiten. In: Altenheim, 7/2005, 44. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Oberlandesgericht Celle: Klausel im Heimrecht zur Renovierungspflicht. In: Altenheim, 8/2005, 44. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Kammergericht Berlin: Haftung wegen Salmonellenvergiftung zunächst beim Heimträger. In: Altenheim 09/2005, 44. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, S. 29. N:\12 - Klie-Ordner\Publikationslisten\Veröffentlichungen_pro Jahr_ab 1996\Veröffentlichung 2005.doc Stand:

5 Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Bundesgerichtshof: Pflegeheime dürfen sich nicht über den Patientenwillen hinwegsetzen. In: Altenheim 10/2005, 44. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Bewohnersturz mit schweren Folgen: Bundesgerichtshof betont Sorgfaltspflichten des Heimträgers. In: Altenheim 11/2005, 44. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, S. 29. Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Sozialgericht Mainz: Heime sind nicht verpflichtet, am Pilotprojekt zu Wirtschaftlichkeitsprüfungen mitzuwirken. In: Altenheim 12/2005, 44. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, Sonstige Veröffentlichungen Klie, Thomas, Hans, Hoch, Roß, Paul-Stefan (2005): Neue Wege der Verbände in der Bürgergesellschaft? 1. Wissenschaftlicher Landesbericht zu Bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg in den Jahren 2002 und 2003; Herausgeber: Sozialministerium Baden-Württemberg. Klie, Thomas (2005): Umweltliche und technische Resourccen zur Erhaltung der selbständigen Lebensführung Hochaltriger. Deutscher Bundestag, Drucksache 14/8822, S Klie, Thomas (2005): Neue Heime braucht das Land. 9 Thesen zur stationären Pflege in Deutschland. Blinkert, Baldo/ Klie, Thomas: Gesellschaftlicher Wandel und demographische Veränderungen als Herausforderungen für die Sicherstellung der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen. Englische Version: Social and demopgraphic change as a challenge of guaranteeing help for people in need of care. 4. Tagungsbeiträge Klie Thomas (2005): Gewalt gegen alte Menschen - Zwischen Skandalierung und Vernachlässigung. In: Landespräventionsrat Nordrhein-Westfahlen (Hrsg.):Alter- ein Risiko? Ältere Menschen als Opfer von häuslicher und institutioneller Gewalt. Münster: Lit Verlag, Klie, Thomas )= 5. Interviews Klie, Thomas: Interview zum Modellprojekt Probelauf fürs Pflegebudget Interview mit Cornelia Durst. In: Gesundheit und Gesellschaft, 8. Jg., 2/2005, S. 19. Broschüren/Manuskripte N:\12 - Klie-Ordner\Publikationslisten\Veröffentlichungen_pro Jahr_ab 1996\Veröffentlichung 2005.doc Stand:

VGT Mitte Ka K s a s s e s l e 1 9..J u J ni 2 008

VGT Mitte Ka K s a s s e s l e 1 9..J u J ni 2 008 VGT Mitte Kassel 19. Juni 2008 Thema: Ist der Betreuer schuld, wenn sich der Betreute schädigt? Aufsichtspflicht von Heimen/Krankenhäusern/Betreuern 13.02.2009 Haftung bei Stürzen 2 Herzliche Grüße aus

Mehr

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14 Beiträge zu Büchern Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt, S. (2014). Neue Handlungsweisen für neue Paradigmen. In: Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt,

Mehr

AUSBILDUNG. Seit 10/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Uniklinik Köln

AUSBILDUNG. Seit 10/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Uniklinik Köln Dipl.-Ges.-Ök. Ralf Tebest Kontakt Telefon: +49 (0)221 4679-125 Fax: +49 (0)221 4302304 E-Mail: Ralf.Tebest@uk-koeln.de AUSBILDUNG Diplom-Gesundheitsökonom, Universität zu Köln Examinierter Krankenpfleger,

Mehr

Expertenworkshop Marktplatz 15.03.2010

Expertenworkshop Marktplatz 15.03.2010 Expertenworkshop Marktplatz 15.03.2010 Methode Open Space: An vier moderierten Stellwänden wurden mit den Teilnehmern die Ist- Situation sowie Verbesserungsvorschläge für die Demenzversorgung in Bremen

Mehr

Leben und Wohnen im Caritas- Altenzentrum weiter denken (LeWoCAZ)

Leben und Wohnen im Caritas- Altenzentrum weiter denken (LeWoCAZ) Leben und Wohnen im Caritas- Altenzentrum weiter denken (LeWoCAZ) Nicole Stulier Kontakt: nicole.stulier@caritas-speyer.de Folie 1 Projekt LeWoCAZ Vorstellung des Caritasverbandes für die Diözese Speyer

Mehr

Fachanwaltslehrgang Mediation in Arzthaftungsfällen Baustein 1: Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere zivilrechtliche Haftung

Fachanwaltslehrgang Mediation in Arzthaftungsfällen Baustein 1: Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere zivilrechtliche Haftung DeutscheAnwaltAkademie, Vorträge von Rechtsanwältin Dortmund Dr. Alexandra Jorzig 15.09.2011 06.12.2013-17.09.2011 Fachanwaltslehrgang Mediation in Arzthaftungsfällen Baustein 1: Recht der medizinischen

Mehr

Menschen mit Demenz: Erfolgsfaktoren in der stationären Versorgung

Menschen mit Demenz: Erfolgsfaktoren in der stationären Versorgung Menschen mit Demenz: Erfolgsfaktoren in der stationären Versorgung Abschlussveranstaltung der Leuchtturmprojekte Demenz 21.09.2010 in Berlin Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z

Mehr

Ihr Werbeträger Nr. 1. Beim Leser Beim Kunden

Ihr Werbeträger Nr. 1. Beim Leser Beim Kunden Ihr Werbeträger Nr. 1 Beim Leser Beim Kunden Leseranalyse 2015 WIEDER DIE NUMMER 1 IN IHRER ZIELGRUPPE MIT ALTENPFLEGE ERREICHEN SIE DIE ENTSCHEIDER! GUT AUFGELEGT 15.437 Exemplare Die Fachzeitschrift

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Isabell Götz Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Unterhalt für volljährige Kinder. Überlegungen zu einer Reform des Verwandtenunterhalts, Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-,

Mehr

Ihr Werbeträger Nr. 1. Beim Leser Beim Kunden

Ihr Werbeträger Nr. 1. Beim Leser Beim Kunden Ihr Werbeträger Nr. 1 Beim Leser Beim Kunden Leseranalyse 2015 WIEDER SPITZENWERTE IN IHRER ZIELGRUPPE! MIT HÄUSLICHE PFLEGE ERREICHEN SIE DIE ENTSCHEIDER! GUT AUFGELEGT 5.617 Exemplare Die Fachzeitschrift

Mehr

2 Wohnen im Alter: Versorgungsformen in der Pflege... 15 Andrea Teti

2 Wohnen im Alter: Versorgungsformen in der Pflege... 15 Andrea Teti VII Inhalt Teil I Schwerpunktthema Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit 1 Pflegebedürftigkeit: Herausforderung für spezifische Wohnund Versorgungsformen eine Einführung in das Thema.......... 3 Adelheid

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Behinderte Sexualität? Sexualität von anders begabten Menschen zwischen Entwicklungspsychologie und Sozialisationserfahrungen

Behinderte Sexualität? Sexualität von anders begabten Menschen zwischen Entwicklungspsychologie und Sozialisationserfahrungen Behinderte Sexualität? Sexualität von anders begabten Menschen zwischen Entwicklungspsychologie und Sozialisationserfahrungen Jahrestagung SAGB/ASHM 28. Mai 2015, Bern Irene Müller, Dozentin HSLU-SA, Schwerpunkt

Mehr

DStV-Terminplaner. Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich. Stand 14. November 2013. = neue Termine = geänderte Termine

DStV-Terminplaner. Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich. Stand 14. November 2013. = neue Termine = geänderte Termine 2013 DStV-Terminplaner Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich Stand 14. November 2013 = neue Termine = geänderte Termine November 14. Stuttgart, Deutsches Steuerberaterinstitut

Mehr

Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt. Fachanwalt für Arbeitsrecht

Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt. Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 V I T A R A R A L F K A M I N S K I, L L. M. Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Telefon +49 (0)234 579 521-0 Telefax +49 (0)234 579 521-21 E-Mail: kaminski@ulbrich-kaminski.de

Mehr

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November 2008. H. R. Schelling, ZfG 1

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November 2008. H. R. Schelling, ZfG 1 Gesundheit im Alter Übersicht 7. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung 12. November 2008 Gesundheit und Prävention im Alter: Interdisziplinäre Sicht Hans Rudolf Schelling Universität Zürich

Mehr

Regionalteil Darmstadt und Umgebung. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen

Regionalteil Darmstadt und Umgebung. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Regionalteil Darmstadt und Umgebung Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Regionalteil Darmstadt & Umgebung Ihre Ansprechpersonen an den Darmstädter Hochschulen Technische Universität

Mehr

Umgang mit chronisch verwirrten Menschen Leitfaden und Ratgeber für die tägliche Praxis

Umgang mit chronisch verwirrten Menschen Leitfaden und Ratgeber für die tägliche Praxis 1 Bücherliste Projekt Demenz Bredthauer, Doris Bewegungseinschränkende Maßnahmen bei dementen alten Menschen in der Psychatrie 2002 Dissertation zum Thema Gewalt gegen alte Menschen Klauer Karl Josef Verlag

Mehr

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Escher: Pflege zu Hause und im Heim Escher. Ihr MDR-Ratgeber bei Haufe Escher: Pflege zu Hause und im Heim von Regine Blasinski 1. Auflage 2009 Escher: Pflege zu Hause und im Heim Blasinski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Curriculum Vitae Meike Schwermann

Curriculum Vitae Meike Schwermann Curriculum Vitae Meike Schwermann Schul-, Aus- und Weiterbildung: 1978 1982 Grundschule, Münster - Nienberge 1982 1988 Eichendorff Realschule, Münster 1988 1989 Berufsfachschule f. Hauswirtschaft, Münster

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

STELLUNGNAHME DER LANDESSENIORENVERTRETUNG e. V. (LSV NRW)

STELLUNGNAHME DER LANDESSENIORENVERTRETUNG e. V. (LSV NRW) Gasselstiege 13, 48159 Münster Tel: (02 51) 21 20 50 Fax: (02 51) 2 00 66 13 E-Mail: lsv-nrw@senioren-online.net www.senioren-online.net/lsv-nrw Juli 2004 STELLUNGNAHME DER LANDESSENIORENVERTRETUNG e.

Mehr

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Sich spüren und die Umwelt bis zum letzten Atemzug wahrnehmen Das Bett Intimen Bereiches des Lebens Beginn und Ende des Tages Persönlicher Schutzraum Geburt

Mehr

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg Jasmin Fischer Rechtsanwältin Iffland & Wischnewski Rechtsanwälte Begriffsbestimmung Behandlungspflege Grundpflege

Mehr

Einzug in eine Pflegeeinrichtung. Eine Literaturrecherche Izolda Sabanovic

Einzug in eine Pflegeeinrichtung. Eine Literaturrecherche Izolda Sabanovic Einzug in eine Pflegeeinrichtung Eine Literaturrecherche Izolda Sabanovic Einleitung Leben beginnt mit Hilfsbedürftigkeit und endet auch meist auf diese Weise Alter, Altern und alte Menschen zunehmend

Mehr

Rahmenvereinbarung gemäß 45 SGB XI

Rahmenvereinbarung gemäß 45 SGB XI Rahmenvereinbarung gemäß 45 SGB XI zwischen Pflegekasse bei der AOK Bayern Die Gesundheitskasse Funktioneller Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen und Pflegekassen in Bayern Bundesknappschaft,

Mehr

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken GEBERA GESELLSCHAFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG mbh Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten Risiken buss Managementagung Kassel, 22. September 2004 Prof. Dr. Harald Schz GEBERA GmbH

Mehr

Entwicklung des Leistungsgeschehens im Bereich der Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen

Entwicklung des Leistungsgeschehens im Bereich der Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen Deutscher Bundestag Drucksache 17/5837 17. Wahlperiode 16. 05. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martina Bunge, Katrin Kunert, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen

Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen (Gerrit Köster) 1. Ausgangssituation In Aachen leben derzeit rund 41.000 Menschen im Alter von 65 und mehr Jahren, im Jahre 2020

Mehr

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast! Bundesligaspielplan Saison 2015/16 Hinrunde: 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015 Heim - Gast Bayern München - Hamburger SV Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Bayer Leverkusen - TSG 1899 Hoffenheim

Mehr

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014 Dipl.-Pol. M.A. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-3154 (d.) E-Mail: norbert.froehler@uni-bamberg.de (1) Monographien Der Übergang

Mehr

Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Die Enkelgeneration inder familialen Pflege bei Demenz. In: Z Gerontol Geriat, Band 44 / Heft 6, S.

Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Die Enkelgeneration inder familialen Pflege bei Demenz. In: Z Gerontol Geriat, Band 44 / Heft 6, S. Publikationen Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Schacke, Claudia; Zank,Susanne (2012): Gewalt in der häuslichen Pflege. Lösungsansätze des ProjektsPURFAM. In: Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hg): Pro Alter,

Mehr

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Sebastian Voigt-Radloff Radloff, EuMScOT Ergotherapieforscher Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg Universitätsklinikum Ziel der Ergotherapie

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

Zeitschriftenliste Stand: Februar 2012

Zeitschriftenliste Stand: Februar 2012 Zeitschriftenliste Stand: Februar 2012 Europäisches Bildungszentrum Bibliothek Springorumallee 20 44795 Bochum Tel.: 0234-9447-715 email: k.wilske@e-b-z.de Ad rem : Wirtschaft, Soziales, Recht ; Zeitung

Mehr

Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege?

Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege? Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege? Auswirkungen auf die Ausbildung und notwendige Kernkompetenzen Gliederung Einleitung Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege? - Analyse der Berufssituation

Mehr

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen.

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative Bewertung erfolgt durch die Auswahl nicht. Stand: 10.02.2012

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2011 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung Kooperationspartner: Alter. Gesellschaft. Partizipation (AGP) Institut für angewandte Sozialforschung im Five e. V. an der Evangelischen Hochschule Freiburg

Mehr

Mobiler durch FRANZ - ein neuer Behandlungsansatz für Demenzkranke mit Schenkelhalsfraktur

Mobiler durch FRANZ - ein neuer Behandlungsansatz für Demenzkranke mit Schenkelhalsfraktur Mobiler durch FRANZ - ein neuer Behandlungsansatz für Demenzkranke mit Schenkelhalsfraktur Dr. Gernot Lämmler Forschungsgruppe Geriatrie am Ev. Geriatriezentrum Berlin ggmbh Charité Universitätsmedizin

Mehr

Publikationsliste Gabriele Frick-Baer Stand: 07.01.2016 Bücher:

Publikationsliste Gabriele Frick-Baer Stand: 07.01.2016 Bücher: Publikationsliste Gabriele Frick-Baer Stand: 07.01.2016 Bücher: Baer, Udo; Frick-Baer, Gabriele (2000/ Erweiterte Neuausgabe 2006/2015): Vom Schämen und Beschämtwerden. Band 1 Baer, Udo; Frick-Baer, Gabriele

Mehr

Professionelle Pflege als Auftrag

Professionelle Pflege als Auftrag Professionelle Pflege als Auftrag Michael Isfort Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des dip e.v. Prof. für Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung an der Katholischen Hochschule (KatHO) NRW, Abteilung

Mehr

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp, MPH - Geriatrische Rehabilitationsklinik, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart - Institut für Epidemiologie, Universität Ulm München,

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Programm 2016

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Programm 2016 Strukturierte curriculare Fortbildung Programm 2016 Die strukturierte curriculare Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Geriatrie Sachsen durchgeführt. Kursumfang: 60 Stunden Kurstermine:

Mehr

Sicherung einer gebührenfreien und zukunftsorientierten Pflegeausbildung

Sicherung einer gebührenfreien und zukunftsorientierten Pflegeausbildung Deutscher Bundestag Drucksache 17/11608 17. Wahlperiode 20. 11. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Mechthild Rawert, Petra Crone, Bärbel Bas, Petra Ernstberger, Dr. Edgar Franke, Elke Ferner, Iris Gleicke,

Mehr

Haftung und Insolvenz

Haftung und Insolvenz Haftung und Insolvenz Festschrift für Gero Fischer zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Dr. Hans Gerhard Ganter, Lwowski, Gottwald & Gauter 1. Auflage

Mehr

Prof. Dr. Hermann Brandenburg

Prof. Dr. Hermann Brandenburg Prof. Dr. Hermann Brandenburg Katholische Fachhochschule Freiburg Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar hbboxter@t-online.de Publikationen (1992-2009) Brandenburg, H. (1992). Ältere Menschen

Mehr

Netzwerk Demenz. Renate Brender. Ambulante Altenhilfe Caritasverband für f r den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v.

Netzwerk Demenz. Renate Brender. Ambulante Altenhilfe Caritasverband für f r den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Netzwerk Demenz Soziale Netze in der Betreuung Demenzkranker Renate Brender Ambulante Altenhilfe Caritasverband für f r den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Netzwerk Demenz Netzwerk Demenz Bundesweit

Mehr

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2015 Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2015 Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner Adventsbetreuung 2015 bei den Wolkenzwergen in Berlin Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Ort: Berlin Adresse: Wolkenzwerge Markgrafenstr. 20 D-10969 Berlin Buchungsnummer: VA_21469 030-26 39 71 0 / berlin@familienservice.de

Mehr

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität im Alter Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Menschen möchten heutzutage so lange

Mehr

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien. " ~" verlag moderne industrie

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien.  ~ verlag moderne industrie Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien " ~" verlag moderne industrie Inhalt Vorwort 9 I. Institutionelle Betrachtung 11 Gewerbe-Großimmobilien des Handels Inhaber des Institut für Gewerbezentren, Bad Urach

Mehr

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 BBK ADRESSEN BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 Büro Bonn Weberstr. 61 53113 Bonn Tel. 0228 216107 Fax 0228 96699690 BADEN-WÜRTTEMBERG BBK Landesverband

Mehr

Pflege alter Menschen: Daten zu geschlechtsspezifischen Bedarfen der Gepflegten und Pflegenden

Pflege alter Menschen: Daten zu geschlechtsspezifischen Bedarfen der Gepflegten und Pflegenden Prof. Dr. phil.. habil. Margarete Landenberger Martin-Luther Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Pflege alter Menschen: Daten zu geschlechtsspezifischen

Mehr

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching Die Leistungsform Budget Persönliches Budget ein Leistungsträger 7 SGB IX Persönliches Budget trägerübergreifend mehrere Leistungsträger 7 SGB IX hilft personenzentriert und löst standardisierte Hilfe

Mehr

Aufbaustudiengang Bildungsmanagement. Demographische Entwicklung Bildung und Leben im Alter (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Aufbaustudiengang Bildungsmanagement. Demographische Entwicklung Bildung und Leben im Alter (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Aufbaustudiengang Bildungsmanagement Demographische Entwicklung Bildung und Leben im Alter (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Kolping-Bildungswerk Köln und Kolping-Akademie NRW Die Kolping-Bildungswerke

Mehr

Mögliche Diskriminierung von Versicherten durch den Krankenkassen- Wettbewerb

Mögliche Diskriminierung von Versicherten durch den Krankenkassen- Wettbewerb Deutscher Bundestag Drucksache 17/11657 17. Wahlperiode 26. 11. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kathrin Vogler, Harald Weinberg, Dr. Martina Bunge, Diana Golze, Werner Dreibus, Klaus Ernst, Cornelia

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang. Gruppenbild im Park Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Einklinker DIN lang Logo ELDERCARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische

Mehr

Karsten Hartdegen Publikationen

Karsten Hartdegen Publikationen Karsten Hartdegen Publikationen Monographien 2015 Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers im Schulunterricht und seine Auswirkungen auf die Lehrerrolle. Buch AkademikerVerlag 2014 Blended Learning

Mehr

Liste der auf der Ebene der BAR anerkannten QM-Verfahren und ihre herausgebenden Stellen

Liste der auf der Ebene der BAR anerkannten QM-Verfahren und ihre herausgebenden Stellen 1 QMS-REHA Stand: 05.10.2009 Anerkannt: 12.01.2010 2. Auflage, Version 2.0 Stand: 4/2011 Anerkannt: 26.09.2011 Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) 10704 Berlin 1. TÜV SÜD Management Service GmbH

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller DasBundessozialgerichthatentschieden,dassKosten,dieeinerGebärendenin

Vorbemerkung der Fragesteller DasBundessozialgerichthatentschieden,dassKosten,dieeinerGebärendenin Deutscher Bundestag Drucksache 16/1794 16. Wahlperiode 09. 06. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Inge Höger-Neuling, Klaus Ernst, Karin Binder, weiterer Abgeordneter

Mehr

Marketing-Controlling

Marketing-Controlling Marketing-Controlling Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg von Prof. Dr. Jörg Link, Prof. Dr. Christoph Weiser 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Marketing-Controlling

Mehr

Mission Wohlfahrtsmarkt

Mission Wohlfahrtsmarkt Wirtschafts- und Sozialpolitik 10 Mission Wohlfahrtsmarkt Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland von Dr. Stephan Grohs, Prof. Dr. Katrin

Mehr

Vereinbarung nach 25 Abs. 1 S. 3 WTPG zur Zusammenarbeit zwischen dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg, dem Prüfdienst

Vereinbarung nach 25 Abs. 1 S. 3 WTPG zur Zusammenarbeit zwischen dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg, dem Prüfdienst Vereinbarung nach 25 Abs. 1 S. 3 WTPG zur Zusammenarbeit zwischen dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg, dem Prüfdienst des Verbands der Privaten Krankenversicherung e.v.,

Mehr

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE-Übersicht Jahresfahrplan 2008 Quelle: Marcus Grahnert http://www.fernbahn.de Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE 5 Hamburg Hbf Interlaken Ost ICE 1 ICE 10 Frankfurt(Main)Hbf Bruxelles/Brussel

Mehr

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Die Ausstellung begleitende Publikationen Die Ausstellung begleitende Publikationen Titel: "Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933 Herausgeber: Bundesrechtsanwaltskammer Erschienen im be.bra Verlag zum Preis von 29,90 und

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014 10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014 Jana Jünger Medizinische Fakultät, Universität Heidelberg Martin Fischer Medizinische

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim. Was funktioniert und was nicht (und warum nicht)

Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim. Was funktioniert und was nicht (und warum nicht) Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim 1995-2012 Was funktioniert und was nicht (und warum nicht) Veranstalter: Bundesinitiative Sturzprävention; Sprecher Prof. Dr. Clemens Becker Inhalt Epidemiologie:

Mehr

Flüchtlingshilfe. Malteser in Deutschland

Flüchtlingshilfe. Malteser in Deutschland Flüchtlingshilfe Malteser in Deutschland Malteser in Deutschland in Zahlen 950.000 Mitglieder & Förderer 45.000 ehrenamtlich Helfer davon 9.000 Malteser Jugend 11.000 Schulsanitäter 23.000 hauptamtlich

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Das intelligente Heim. Zukunftsweisende Technologie in der stationären Altenhilfe

Das intelligente Heim. Zukunftsweisende Technologie in der stationären Altenhilfe Das intelligente Heim Zukunftsweisende Technologie in der stationären Altenhilfe 1 Die Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung im Überblick 2 Das intelligente Heim Blick in die Zukunft des Altenheimbaus 3 Modellvorhaben

Mehr

Leitlinien für Transparenz und Umweltverträglichkeit bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas

Leitlinien für Transparenz und Umweltverträglichkeit bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas Deutscher Bundestag Drucksache 17/7612 17. Wahlperiode 08. 11. 2011 Antrag der Abgeordneten Frank Schwabe, Ingrid Arndt-Brauer, Dirk Becker, Gerd Bollmann, Marco Bülow, Petra Ernstberger, Michael Gerdes,

Mehr

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern Dr. Rolf Marschner Heidelberg 10.10.2015 Eigene berufliche Bezugspunkte Fachanwalt

Mehr

9. Berliner Gespräche

9. Berliner Gespräche Anmeldung zur Tagung 9. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen 24. Oktober 2008 9. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen 24. Oktober 2008 Logenhaus Berlin Tagung Ambulante Behandlung im Krankenhaus

Mehr

Pflege in Frankfurt (Oder)

Pflege in Frankfurt (Oder) Der Oberbürgermeister DIII/ Amt 50/ Sozialplanung/ Rink Stand: 03.03.2015 Pflege in Frankfurt (Oder) Stationäre Seniorenzentren und Pflegeeinrichtungen Haus "Karl Marx" Gubener Straße 2 Seniorenhaus "Abendsonne"

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 16. Wahlperiode 06. 02. 2008 Gesetzentwurf der Abgeordneten Hubert Hüppe, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn, Dr. Günter Krings, Philipp Mißfelder, Jens Spahn, Peter

Mehr

1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen

1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen 1 / 5 Vincentz Network +++ Plathnerstr. 4c +++ D-30175 Hannover +++ Tel.:+49(511)9910-000 Pflegepolitik 1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen Das Pflegestärkungsgesetz 1, das Bundestag

Mehr

Art der Veröffentlichung

Art der Veröffentlichung Titel Art der Veröffentlichung Jahr Ressource Bestand Artikel in Fachzeitschrift Jun 07 Automatisierung über alles? Optimierung manueller Kommisioniersysteme Reengineering im Warehouse - Automatisierung

Mehr

9. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen

9. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen 9. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen 24. Oktober 2008 Logenhaus Berlin Tagung Ambulante Behandlung im Krankenhaus Bedingungen sektorenübergreifender Versorgung Tagungsleitung: Prof. Dr. jur. Friedrich

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/1651. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/1651. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/1651 17. Wahlperiode 07. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Graf (Rosenheim), Bärbel Bas, Bernhard Brinkmann (Hildesheim),

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes Auf dem Weg in die Zukunft Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen Ein Projekt des Unionhilfswerkes Fürsorge aus einer Hand Beratung Kompetenzzentrum Pflegerische Versorgung Freiwillige

Mehr

Stand des Aufbaus von Pflegestützpunkten nach 92c des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Stand des Aufbaus von Pflegestützpunkten nach 92c des Elften Buches Sozialgesetzbuch Deutscher Bundestag Drucksache 17/2291 17. Wahlperiode 25. 06. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hilde Mattheis, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen Deutscher Bundestag Drucksache 16/10120 16. Wahlperiode 13. 08. 2008 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen A. Problem

Mehr

Verfahren bei Entgelterhöhungen. hungen. Stefan Wilderotter M.A. Referent, Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v.

Verfahren bei Entgelterhöhungen. hungen. Stefan Wilderotter M.A. Referent, Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v. Verfahren bei Entgelterhöhungen hungen Stefan Wilderotter M.A. Referent, Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v. BIVA Fortbildungsveranstaltung für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen am

Mehr

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Was ist zu tun? aus Sicht der Pflege Andrea Weskamm Dipl. Pflegewirtin (FH) Hebamme und Ges.-und Krankenpflegerin Referentin beim DBfK Bundesverband Frankfurt,

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Beruf der Zukunft Altenpflege. Informationen Ihrer Arbeitsvermittlerin/Ihres Arbeitsvermittlers. Stand Juni 2013. Krankenschwester mit Gymnastikball

Beruf der Zukunft Altenpflege. Informationen Ihrer Arbeitsvermittlerin/Ihres Arbeitsvermittlers. Stand Juni 2013. Krankenschwester mit Gymnastikball Krankenschwester mit Gymnastikball Informationen Ihrer Arbeitsvermittlerin/Ihres Arbeitsvermittlers Stand Juni 2013 Beruf der Zukunft Altenpflege Einklinker DIN lang Logo Beruf der Zukunft Altenpflege

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

NomosAnwalt. Richter Doering-Striening Schröder Schmidt [Hrsg.] Seniorenrecht. in der anwaltlichen und notariellen Praxis. 2. Auflage.

NomosAnwalt. Richter Doering-Striening Schröder Schmidt [Hrsg.] Seniorenrecht. in der anwaltlichen und notariellen Praxis. 2. Auflage. NomosAnwalt Richter Doering-Striening Schröder Schmidt [Hrsg.] Seniorenrecht in der anwaltlichen und notariellen Praxis 2. Auflage Nomos NomosAnwalt Ronald Richter Dr. Gudrun Doering-Striening Anne Schröder

Mehr

Angebote für Menschen mit Demenz im Kreis Plön

Angebote für Menschen mit Demenz im Kreis Plön Alzheimer Gesellschaft Kreis Plön e.v. Frau Vogler, Telefon 04522-592 70 50 Jittbuschtwiete 14 24306 Kossau info@alzheimer-kreis-ploen.de Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein Alter Kirchweg 33 41-22844

Mehr

Zweifelerscheinenfraglich,dadieStiftungausdemerfolgreichendeutschafrikanischenStipendiatenaustauschprogramm

Zweifelerscheinenfraglich,dadieStiftungausdemerfolgreichendeutschafrikanischenStipendiatenaustauschprogramm Deutscher Bundestag Drucksache 17/12456 17. Wahlperiode 25. 02. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Koczy, Kerstin Müller (Köln), Thilo Hoppe, weiterer Abgeordneter

Mehr

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Büro Dresden Büro Berlin Inhalt 3 inhaltsverzeichnis

Mehr

Publikationen. Stand Januar 2015

Publikationen. Stand Januar 2015 Prof. Dr. Markus Mändle Publikationen Stand Januar 2015 1. Monographien 100 Jahre Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eg, Festschrift zum 100-jährigen Firmenjubiläum, Geislingen/Steige 2010 (mit Eduard

Mehr

Kleine und Kleinstgenossenschaften stärken, Bürokratie abbauen

Kleine und Kleinstgenossenschaften stärken, Bürokratie abbauen Deutscher Bundestag Drucksache 17/11579 17. Wahlperiode 20. 11. 2012 Antrag der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer, Ingrid Hönlinger, Kerstin Andreae, Dr. Thomas Gambke, Daniela Wagner, Dr. Tobias Lindner,

Mehr

Fundraising: Vom Spendenmailing zum Friendraising

Fundraising: Vom Spendenmailing zum Friendraising Fundraising: Vom Spendenmailing zum Friendraising 24. Januar 2007 Sparkasse Bielefeld Alle wollen nur mein bestes oder Die Schwierigkeit der Einwerbung von Spendengeldern Dr. A. Heinrike Heil Alle wollen

Mehr

Verfahren und Regelwerke. Sozial-, Bildungsund. Gesundheitswesen

Verfahren und Regelwerke. Sozial-, Bildungsund. Gesundheitswesen Verfahren und Regelwerke Sozial-, Bildungsund Gesundheitswesen procum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft Düsseldorfer Straße 9, 60329 Frankfurt a. M. Tel: 069-26 48 966-0, Fax: 069-26 48 966 10 info@procum-cert.de,

Mehr

Für ein Alter in Würde die Leistungen der Freien Wohlfahrt in der Pflege

Für ein Alter in Würde die Leistungen der Freien Wohlfahrt in der Pflege Für ein Alter in Würde die Leistungen der Freien Wohlfahrt in der Pflege Prof. Dr. Thomas Beyer Landesvorsitzender der Arbeiterwohlfahrt in Bayern I. Die Pflegeversicherung nach SGB XI Die 1995 mit dem

Mehr