Schulanfänger der Gemeinde Rhönblick 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulanfänger der Gemeinde Rhönblick 2009"

Transkript

1 kostenfrei Ausgabe 08/2009 vom der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Schulanfänger der Gemeinde Rhönblick 2009 Kindergarten Wohlmuthausen Felix Pabst Kindergarten Traumschlösschen Helmershausen Josephine Fauth, Johannes Wilk, Leonie Spiegel, Celine Römhild (von links nach rechts) Kindergarten Bettenhäuser Rhönzwerge Bettenhausen Luca Hardt, Anna-Christin Kümpel, Mariàn Wolf, Annika Morgenfrüh, Julien Müller, Frederic Holland-Moritz (von links nach rechts) Cedric Horchler (nicht auf dem Bild)

2 Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Rhönblick in der Sitzung am Beschluss Nr. 38/05/2009 Der Gemeinderat stimmt dem Antrag auf Aufnahme der Generalsanierung des Sportplatzes Helmershausen in den Rahmenleitplan des Landkreises zu. Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Rhönblick in der Sitzung am Beschluss Nr. 45/06/2009 Der Gemeinderat stimmt der Niederschrift zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Rhönblick am in vollem Umfang zu. Beschluss Nr. 46/06/2009 Der Gemeinderat beschließt, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit einer Spende in Höhe von 500,-- EUR zu unterstützen. Beschluss Nr. 47/06/2009 Der Gemeinderat stimmt der beantragten Maßnahme für den Bereich Infrastruktur Bau des Sülzetal-Radweges zu. Beschluss Nr. 48/06/2009 Der Gemeinderat beschließt, Fördermittel für den Bau der Kanalisation Dorfstraße und Gerthäuser Straße zu beantragen. Die voraussichtlichen Gesamtkosten betragen ,00 EUR. Beschluss Nr. 49/06/2009 Der Gemeinderat stimmt dem vorliegenden Ingenieurvertrag zwischen der Gemeinde Rhönblick und dem Ingenieurbüro Gemmer zur Baumaßnahme Ausbau des Wirtschaftsweges Aschenhäuser Weg, 2. BA zu. Beschluss Nr. 50/06/2009 Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Beseitigung der Unwetterschäden am Weg am Schafstall in Bettenhausen an die Firma Gebr. Stolz GmbH & Co.KG, Hammelburg, zu erteilen. Die Auftragssumme beträgt 3.862,74 EUR. Beschluss Nr. 51/06/2009 Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Erneuerung der Tragdeckschicht des Weges In der Aue in Helmershausen an die Firma Schilling Bau GmbH, Einhausen, zu vergeben. Die Auftragssumme beträgt 6.420,05 EUR. 2 Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Rhönblick in der konstituierenden Sitzung am Beschluss Nr. 56/07/2009 Der Gemeinderat bestellt folgende Personen zu Mitgliedern des Haupt- und Finanzausschusses: Mitglied Stellvertreter Petra Stahr Holger Senf Silvio Diller Helmut Schuchardt Harald Spengler Gerhard Kümpel Jürgen Lindenlaub Wolfgang Pittorf Peter Spieß Christoph Friedrich Stephan Schadt Beschluss Nr. 57/07/2009 Der Gemeinderat bestellt folgende Personen zu Mitgliedern des Werkausschusses: Mitglied Stellvertreter Harald Spengler Carmen Chilinski Stephan Schadt Helmut Schuchardt Jürgen Lindenlaub Gerhard Kümpel Holger Senf Petra Stahr Silvio Diller Christoph Friedrich Peter Fickel Peter Spieß Bernd Kraus Beschluss Nr. 58/07/2009 Der Gemeinderat bestellt folgende Personen zu Mitgliedern des Rechnungsprüfungsausschusses: Mitglied Stellvertreter Carmen Chilinski Helmut Schuchardt Petra Stahr Holger Senf Jürgen Lindenlaub Gerhard Kümpel Peter Spieß Bernd Kraus Beschluss Nr. 59/07/2009 Der Gemeinderat stimmt folgenden beantragten Maßnahmen für den Bereich Bildung zu: Kindertagesstätte Kirschblüte, Stedtlingen: Umbau Gruppenzimmer zum Aufenthalts- und Schlafraum für 1-jährige Kinder Anschaffung von Möbeln Installation im oberen Waschraum Kindertagesstätte Rhönzwerge, Bettenhausen Sanierung Küchenbereich Anschaffung von Küchenmöbeln Sanierung Flur Einbau eines Stahlträgers Kindertagesstätte Traumschlösschen, Helmershausen Umgestaltung Spielplatz an der Kita, Anschaffung von Geräten Modernisierung Waschraum Modernisierung Gruppenraum neue Möbel Kindertagesstätte Wohlmuthausen Sanierung Waschraum Erneuerung Haustür und Terrassentür Dämmung Decken (Zimmer) gesamtes Haus Anschaffung von Möbeln Der Investitionsrahmen in Höhe von EUR wird an das DRK übergeben. Der freie Träger übernimmt den Eigenanteil von 5%. Der Beschluss Nr. 40/05/2009 wird gleichzeitig aufgehoben. Beschluss Nr. 60/07/2009 Der Gemeinderat beschließt, der Firma August Ullrich GmbH aus Elfershausen den Auftrag für den Straßenbau Hermannsfeld In den Gärten zu erteilen. Die Auftragssumme beträgt 8.847,65 EUR. Öffentliche Werkausschusssitzung Am Mittwoch, dem findet um Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses Bettenhausen, Im Kreuz 3, die 4. öffentliche Werkausschusssitzung des Jahres 2009 der RhöWA statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Begrüßung 2. Wahl des Vorsitzenden des Werkausschusses 3. Kontrolle der Niederschrift der Sitzung vom Berichterstattung II. Quartal 2009 durch den Werkleiter und den Geschäftsbesorger 5. Einwohnerfragestunde 6. Abstimmung zu weiteren gemeinsamen Baumaßnahmen mit dem Bauhof 7. Lesung und Beschlussfassung zur Betriebssatzung des Eigenbetriebes (Beschlussvorlage 04/07/09) 8. Lesung und Beschlussfassung zur 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Straßenentwässerung der Gemeinde Rhönblick (Beschlussvorlage 04/08/09) 9. Berichterstattung des Geschäftsbesorgers zur Beitragserhebung vor dem Hintergrund der Entscheidung des OVG Jena vom April Präsentation des aufgestellten Jahresabschlusses 2008 des Eigenbetriebes 11. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder 12. Nicht öffentlicher Teil Hierzu sind alle Bürger recht herzlich eingeladen.

3 Öffentliche Haupt- und Finanzausschusssitzung Am Montag, dem findet um Uhr im Nebengebäude des Kulturhauses Helmershausen (Eingang vom Innenhof) die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Begrüßung 2. Protokollkontrolle der Haupt- und Finanzausschusssitzung vom Informationen 4. Nicht öffentlicher Teil (Die vollständige Tagesordnung lag bis zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Bitte entnehmen Sie diese den Anschlagtafeln.) Hierzu sind alle Bürger recht herzlich eingeladen. Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, dem findet um Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rhönblick in der alten Schule in Geba statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Begrüßung 2. Bericht des Bürgermeisters 3. Bürgerfragestunde 4. Anfragen von Gemeinderäten 5. Feststellen der Beschlussfähigkeit des Gemeinderates und Bestätigung der Tagesordnung 6. Beschluss zur Niederschrift der Sitzung am Beschluss zur Niederschrift der konstituierenden Sitzung am Nicht öffentlicher Teil (Die vollständige Tagesordnung lag bis zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Bitte entnehmen Sie diese den Anschlagtafeln.) Hierzu sind alle Bürger recht herzlich eingeladen. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Straßenentwässerung der Gemeinde Rhönblick Aufgrund der 19, 20 und 26 Abs. 2 Nr. 2 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO -) vom (GVBl. S. 501) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. S. 41), geänd. durch Art. 6 G z.änd.verwaltungsverfahrensrechtl. u. and. Vorschr. v (GVBl. S 583), durch Art. 7 ThHHStrG v (GVBl. S. 58) u. durch Art. 5 ThürHHBegleitG 2006/2007 v (GVBl. S. 466) und der 1, 2 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom (GVBl. S. 329) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. S. 301), geänd. durch 5. ÄndG v (GVBl. S 418), durch Art. 3 G zur Änd. v. Vorschriften über d. kommunale Gemeinschaftsarbeit v (GVBl. S. 257), durch Art. 4 ThürEurUmstG vom (GVBl. S. 265) u. durch Art. 1 G z. Änd. d. ThürKAG u.d. ThürWG u.d. ThürWG vom (GVBl. S 889) hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: 1 Einleitgebühren für die Straßenentwässerung (1) Für das Einleiten von Niederschlagswasser von öffentlichen Straßen im Sinne von 2 Abs. 1 des Thüringer Straßengesetzes erhebt die Gemeinde Rhönblick eine jährliche Straßenentwässerungsgebühr in Höhe 0,65 pro Quadratmeter des an die öffentliche Entwässerungseinrichtung angeschlossenen Straßengrundes. Als angeschlossene Flächen gelten auch diejenigen, die ohne direkten Anschluss in die öffentliche Einrichtung entwässern. Dabei ist unter dieser Einleitung ohne leitungsmäßige Verbindung diejenige zu verstehen, bei der von versiegelten Flächen, die nicht direkt an die öffentliche Entwässerungseinrichtung angeschlossen sind, Regenwasser oberirdisch aufgrund natürlichen Gefälles oder anderer Gegebenheiten so abgeleitet wird, dass es in die leitungsgebundene öffentliche Entwässerungseinrichtung gelangt. (2) Ausgenommen von den Bestimmungen des Abs. 1 ist das Einleiten von Niederschlagswasser von öffentlichen Straßen, für welche gemäß 23, Abs. 5 Thüringer Straßengesetz, durch den Straßenbaulastträger eine Beteiligung an den Kosten der Herstellung oder Erneuerung einer von der Gemeinde hergestellten Abwasseranlage erfolgte. 2 Gebührenschuldner Gebührenschuldner für die Straßenentwässerungsgebühren ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Gebührenschuld Träger der Straßenbaulast ist. 4 Abrechnung, Fälligkeit, Vorauszahlung (1) Die Einleitung wird grundsätzlich jährlich abgerechnet. Die Einleitungsgebühren werden jeweils 4 Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. (2) Auf die jährlichen Zahlungen werden vierteljährlich Vorauszahlungen (Abschläge) jeweils zum , , , fällig. 5 Pflichten des Gebührenschuldners (1) Der Gebührenschuldner ist verpflichtet, der Gemeinde Rhönblick die für die Höhe der Schuld maßgeblichen Veränderungen unverzüglich zu melden und über den Umfang dieser Veränderungen auf Verlangen auch unter Vorlage entsprechender Unterlagen Auskunft zu erteilen. (2) Er ist weiterhin verpflichtet, die zur Abgabenerhebung notwendigen Auskünfte zu erteilen sowie die zur Ermittlung einer Abgabe notwendigen Daten vollständig und wahrheitsgemäß offen zu legen. Das gilt auf für den Fall, dass diese Angaben für die Gebührenerhebung erst in der Zukunft erheblich sind. 6 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend am in Kraft. Rhönblick, den Steppa Bürgermeister (DS) 3 Entstehung der Gebührenschuld Die Straßenentwässerungsgebührenschuld für Niederschlagswasser entsteht am Ende jeden Kalenderjahres. 3

4 Gemeinderatswahl Endgültiges Ergebnis Erfassungsstand 7 von 7 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 2497 (ohne Wahlschein: 2365 / mit Wahlschein: 132) Wähler 1734 (mit Wahlschein: 0) Wahlbeteiligung 69,4% Ungültige Stimmabgaben 40 Gültige Stimmabgaben 1694 Gültige Stimmen 5044 Stimmen der Bewerber Nr. Wahlvorschlag Listenplatz Bewerber Stimmen Stimmenverteilung 1 CDU 1 Steppa, Dellfried Lindenlaub, Jürgen 81 3 Kümpel, Gerhard Unbehaun, Achim 34 5 Heß, Johannes 18 6 Mey, Kurt 16 7 Völker, Artur 33 8 Unbehaun, Cornelia 17 2 DIE LINKE 1 Fickel, Peter Greschat, Hartmut 74 3 PRO Rhönblick 1 Schuchardt, Helmut Chilinski, Carmen Behlert, Hans-Georg 58 4 Oberrender, Jens 21 5 Schumann, Manfred 68 6 Wolf, Peter 67 7 Spengler, Harald 93 8 Wachenbrunner, Werner 60 4 Fr. Wähler Rhönblick 1 Friedrich, Christoph Kraus, Bernd Spieß, Peter Pittorf, Wolfgang Koch, Heike 38 6 Ludwig, Peter Badalus, Michael Horchler, Kai Fr. Wählerg. Bettenh 1 Zimmermann, Ina Stahr, Petra Marschall, Roland Schadt, Erika 71 5 Senf, Holger 96 6 Schuchardt, Siegfried 19 7 Petter, Enrico 41 8 Marschall, Tobias 45 9 Kunze, Reinhard 24 6 Wählerv. Stedtlingen 1 Diller, Silvio Behlert, Roland Weisheit, Klaus-Peter 77 4 Ritz, Thomas 51 5 Koch, Tobias 38 6 Schmidt, Jens 15 7 Fr.Wähler Wohlmuth. 1 Schadt, Stephan Schäfer, Falk 38 3 Schneider, Erhard Ziemer, Thomas 24 5 Ruck, Gisela 20 6 Walter, Ralf 31 7 Völker, Daniela 42 8 Kranz, Kuno 8 9 Zeller, Siegmar 21 4 Copyright Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt Europaplatz 3, Erfurt Postfach , Erfurt :02 Uhr

5 Ortsteil-/Ortschaftsbürgermeisterwahl Endgültiges Ergebnis Ortsteil 009 Bettenhausen Erfassungsstand 1 von 1 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 640 (ohne Wahlschein: 599 / mit Wahlschein: 41) Wähler 471 (mit Wahlschein: 0) Wahlbeteiligung 73,6% Ungültige Stimmen 17 Gültige Stimmen 454 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % 1 Spieß, Peter (Freie Wähler Rhönblick) ,0 2 Zimmerman, Ina ,0 Gewählt ist: Spieß, Peter (Freie Wähler Rhönblick) Ortsteil-/Ortschaftsbürgermeisterwahl Endgültiges Ergebnis Ortsteil 026 Gerthausen Erfassungsstand 1 von 1 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 171 (ohne Wahlschein: 166 / mit Wahlschein: 5) Wähler 128 (mit Wahlschein: 0) Wahlbeteiligung 74,9% Ungültige Stimmen 11 Gültige Stimmen 117 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Wahl ohne Bindung an zugelassene Wahlvorschläge 1 Schreiber, Rolf (Einzelbwerber) ,9 2 Bauer, Marcus 3 2,6 3 Spengler, Harald 1 0,9 4 Friedrich, Christoph 2 1,7 Gewählt ist: Schreiber, Rolf (Einzelbewerber) Ortsteil-/Ortschaftsbürgermeisterwahl Endgültiges Ergebnis Ortsteil 027 Helmershausen Erfassungsstand 1 von 1 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 596 (ohne Wahlschein: 558 / mit Wahlschein: 38) Wähler 386 (mit Wahlschein: 0) Wahlbeteiligung 64,8% Ungültige Stimmen 14 Gültige Stimmen 372 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Wahl ohne Bindung an zugelassene Wahlvorschläge 1 Schuchardt, Helmut (Einzelvorschlag) ,7 2 Stötzer, Ralf 2 0,5 3 Spengler, Harald 2 0,5 4 Semisch, Uwe 1 0,3 Gewählt ist: Schuchardt, Helmut (Einzelvorschlag) 5

6 Ortsteil-/Ortschaftsbürgermeisterwahl Endgültiges Ergebnis Ortsteil 029 Hermannsfeld, Gleimershausen, Haselbach Erfassungsstand 1 von 1 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 359 (ohne Wahlschein: 350 / mit Wahlschein: 9) Wähler 257 (mit Wahlschein: 0) Wahlbeteiligung 71,6% Ungültige Stimmen 5 Gültige Stimmen 252 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % 1 Pittorf, Wolfgang 90 35,7 2 Herpich, Günter ,3 Gewählt ist: Herpich, Günter Ortsteil-/Ortschaftsbürgermeisterwahl Endgültiges Ergebnis Ortsteil 901 Seeba Erfassungsstand 1 von 1 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 112 (ohne Wahlschein: 110 / mit Wahlschein: 2) Wähler 97 (mit Wahlschein: 0) Wahlbeteiligung 86,6% Ungültige Stimmen 6 Gültige Stimmen 91 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Wahl ohne Bindung an zugelassene Wahlvorschläge 1 Abt, Siegfried 87 95,6 2 Kraus, Bernd 2 2,2 3 Wörfel, Walter 1 1,1 4 Kümpel, Sabine 1 1,1 Gewählt ist: Abt, Siegfried Ortsteil-/Ortschaftsbürgermeisterwahl Endgültiges Ergebnis Ortsteil 068 Stedtlingen Erfassungsstand 1 von 1 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 420 (ohne Wahlschein: 389 / mit Wahlschein: 31) Wähler 249 (mit Wahlschein: 0) Wahlbeteiligung 59,3% Ungültige Stimmen 12 Gültige Stimmen 237 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Wahl ohne Bindung an zugelassene Wahlvorschläge 1 Diller, Silvio (Wählerv. Stedtlingen) ,9 2 Völker, Artur 2 0,8 3 Geißenhöner, Ronny 1 0,4 4 Weisheit, Klaus-Peter 1 0,4 5 Behlert, Roland 1 0,4 Gewählt ist: Diller, Silvio (Wählerv. Stedtlingen) 6

7 Ortsteil-/Ortschaftsbürgermeisterwahl Endgültiges Ergebnis Ortsteil 089 Wohlmuthausen Erfassungsstand 1 von 1 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 198 (ohne Wahlschein: 192 / mit Wahlschein: 6) Wähler 146 (mit Wahlschein: 0) Wahlbeteiligung 73,7% Ungültige Stimmen 7 Gültige Stimmen 139 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Wahl ohne Bindung an zugelassene Wahlvorschläge 1 Schneider, Erhard ,8 2 Schadt, Stephan 24 17,3 3 Ziemer, Thomas 3 2,2 4 Ruck, Gisela 2 1,4 5 Ludwig, Hans-Dieter 1 0,7 6 Schäfer, Falk 1 0,7 7 Völker, Eugen 1 0,7 8 Völker, Marlene 1 0,7 9 Völker, Daniela 1 0,7 10 Bisanz, Richard 1 0,7 Gewählt ist: Schneider, Erhard Wahl des Ortsteilrates Bettenhausen am Wahlberechtigte Wähler % ungültige Stimmen gültige Stimmen , von den gültigen Stimmen entfielen auf: Vorname Name Stimmen gewählt ist: Thomas Hardt 86 X Holger Senf 80 X Petra Stahr 73 X Peter Ludwig 71 X Andreas Sauer 64 X Enrico Petter 63 X Kai Horchler 62 Tobias Marschall 57 Claudia Schott 44 Ilka Schumann 35 Ilse Greif 26 Wahl des Ortsteilrates Gerthausen am Wahlberechtigte Wähler % ungültige Stimmen gültige Stimmen , von den gültigen Stimmen entfielen auf: Vorname Name Stimmen gewählt ist: Harald Spengler 22 X Christoph Friedrich 20 X Bettina Hitzke 19 X Markus Bauer 14 X Silke Rauch 14 (Losentscheid) Annemarie Horbank 11 7

8 Wahl des Ortsteilrates Helmershausen/ Geba am Wahlberechtigte Wähler % ungültige Stimmen gültige Stimmen , von den gültigen Stimmen entfielen auf: Vorname Name Stimmen gewählt ist: Carmen Chilinski 95 X Saskia Hack 90 X Peter Wolf II 80 X Peter Reukauf 77 X Siegfried Oertel 75 X Martin Leutbecher 73 X Werner Wachenbrunner 65 Achim Unbehaun 29 Harald Naß 3 Adrian Schuchardt 2 Dieter Biesmann 1 Martina Sobania 1 Sigrid Abe 1 Brigitte Koch 1 Wolfgang Böhm 1 Manfred Schumann 1 Wahl des Ortsteilrates Hermannsfeld/ Gleimershausen/ Haselbach am Wahlberechtigte Wähler % ungültige Stimmen gültige Stimmen , von den gültigen Stimmen entfielen auf: Vorname Name Stimmen gewählt ist: Johannes Steinke 59 X Angelika Hoyer 53 X Gerhard Kümpel 49 X Michael Badalus 48 X Gerd Ansorg 43 Heike Koch 18 Karl-Heinz Herpich 1 Horst Kümpel 1 Christiane Vogtmann 1 Wahl des Ortsteilrates Seeba am Wahlberechtigte Wähler % ungültige Stimmen gültige Stimmen , von den gültigen Stimmen entfielen auf: Vorname Name Stimmen gewählt ist: Hartmut Aust 30 X Bernd Kraus 29 X Isabel Sügling 23 X Roland Morgenstern 17 X Walter Wörfel 16 8

9 Wahl des Ortsteilrates Stedtlingen am Wahlberechtigte Wähler % ungültige Stimmen gültige Stimmen , von den gültigen Stimmen entfielen auf: Vorname Name Stimmen gewählt ist: Roland Behlert 59 X Thomas Ritz 54 X Klaus-Peter Weisheit 52 X Ingolf Senf 43 X Henry Koch 25 Tobias Koch 20 Peter Fickel 14 Sylvia Friedo 1 Wahl des Ortsteilrates Wohlmuthausen am Wahlberechtigte Wähler % ungültige Stimmen gültige Stimmen , von den gültigen Stimmen entfielen auf: Vorname Name Stimmen gewählt ist: Stephan Schadt 31 X Ralf Walter 31 X Daniela Völker 22 X Siegmar Zeller 21 X Thomas Ziemer 16 Falk Schäfer 14 Yvonne Pabst 12 Thomas Schneider 1 Wahl des 1. Beigeordneten in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Rhönblick am Wahlberechtigte (Bürgermeister und Gemeinderäte): 15 Zahl der gültigen Stimmabgaben: 14 Zahl der ungültigen Stimmabgaben: 1 Von den gültigen Stimmen entfielen auf die vorgeschlagenen Kandidaten: Christoph Friedrich 6 Stimmen Helmut Schuchardt 8 Stimmen Als 1. Beigeordneter der Gemeinde Rhönblick wurde gewählt: Herr Helmut Schuchardt Wahl des Vorsitzenden in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Rhönblick am Wahlberechtigte (Bürgermeister und Gemeinderäte): 15 Zahl der gültigen Stimmabgaben: 10 Zahl der ungültigen Stimmabgaben: 5 Von den gültigen Stimmen entfielen auf den vorgeschlagenen Kandidaten: Silvio Diller 10 Stimmen Als Vorsitzender des Gemeinderates wurde gewählt: Herr Silvio Diller 9

10 Staatliche Fischerprüfung 2009 Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen findet die 2. staatliche Fischerprüfung 2009 am Samstag, dem statt. Nach der Thüringer Verordnung über die Fischerprüfung (ThürFischP-VO) in der derzeit gültigen Fassung, sind nachfolgende Bedingungen zu erfüllen, um zur Fischerprüfung zugelassen zu werden: 1. Der Prüfteilnehmer muss seine Hauptwohnung im Landkreis Schmalkalden-Meiningen haben. Ausnahmen kann die Untere Fischereibehörde zulassen. 2. Mindestens 4 Wochen vor dem Prüftermin, ist der Antrag auf Zulassung zur Prüfung bei der Unteren Fischereibehörde im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Obertshäuser Platz 1 in Meiningen einzureichen. Minderjährige Antragsteller haben die Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters dem Antrag beizufügen. Gleichzeitig ist die Prüfungsgebühr in Höhe von 15 Euro zu entrichten. 3. Jeder Antragsteller hat an einem von den Angelfischereiverbänden angebotenen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung teilzunehmen. 4. Der Nachweis über die Teilnahme an dem Vorbereitungslehrgang ist dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung beizufügen. Nach Prüfung der Antragsunterlagen, werden die zugelassenen Antragsteller, unter Angabe von Ort und Zeit der Prüfung, durch die Untere Fischereibehörde schriftlich eingeladen. Hinweise zum Vorbereitungslehrgang: Durch die Angelverbände werden nachfolgende Lehrgänge angeboten: Lehrgangsort Lehrgangsleiter Telef. Erreichbarkeit Meiningen Herr Mario Schröder Rohr Herr Manfred Goldschmidt Breitungen Herr Andreas Kirsch Anmeldungen zur Teilnahme an den Lehrgängen sind bitte direkt an den jeweiligen Lehrgangsleiter zu richten. 10 Untere Fischereibehörde des Landkreises Schmalkalden-Meiningen Hinweise zur Waldbewirtschaftung in NATURA 2000-Gebieten FFH- und EG-Vogelschutzgebiete bilden ein EU-weit zusammenhängendes ökologisches Schutzgebietsnetz, das als NATURA 2000 bezeichnet wird. Der Schutz richtet sich sowohl auf bestimmte Lebensräume als auch auf spezielle Tier- und Pflanzenarten, die in den Anhängen der FFH-Richtlinie sowie im Anhang der EG-Vogelschutzrichtlinie aufgelistet sind. Im Sprachgebrauch der Richtlinien handelt es sich dabei um Erhaltungsziele. In Thüringen bilden Wälder den Schwerpunkt dieses Schutzgebietsnetzes. Damit stehen die Waldbesitzer in den NATURA 2000-Gebieten in einer besonderen Verantwortung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt. In den NATURA 2000-Gebieten ist dafür Sorge zu tragen, dass die dort vorkommenden Waldlebensräume und Arten in einen günstigen Erhaltungszustand gehalten bzw. gebracht werden. Betroffene Waldbesitzer haben deshalb unbedingt das so genannte Verschlechterungsverbot zu beachten. Das heißt, dass Vorhaben, welche die Erhaltungsziele erheblich beeinträchtigen könnten, untersagt sind. Hiervon ausgenommen sind Vorhaben, die auf Erheblichkeit bzw. Verträglichkeit geprüft und zugelassen sind. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 10. Januar 2006 und der darauf folgenden Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes wurde der Umfang der zu prüfenden Vorhaben erheblich erweitert, so dass auch Tätigkeiten der üblichen ordnungsgemäßen forstlichen Waldbewirtschaftung in Verdacht geraten können, negative Wirkungen auf die NATURA 2000-Schutzgüter zu entfalten. Eine solche Betrachtungsweise ist allerdings praxisfern und wird den überwiegend die NA- TURA 2000-Erhaltungsziele nicht beeinträchtigenden bzw. unterstützenden Maßnahmen im Rahmen einer ordnungsgemäßen Forstwirtschaft nicht gerecht. Um in dieser Situation die Rechtssicherheit sowohl für die Waldbewirtschafter als auch für die zuständigen Behörden zu verbessern, haben sich die oberste Forst- und Naturschutzbehörde in Thüringen auf die so genannte Positivliste geeinigt. Die Positivliste stellt dar, welche häufigsten forstlichen Maßnahmen im Rahmen der Regelvermutung keine erheblichen Beeinträchtigungen von NATURA 2000-Erhaltungszielen nach sich ziehen, insofern unbedenklich sind und keine Behördenbeteiligung erfordern bzw. im Umkehrschluss, bei welchen Maßnahmen dies nicht pauschal zutrifft. Die Positivliste dient als Bewirtschaftungshinweis zur Überbrückung des Zeitraums, bis NATURA 2000-Managementpläne bzw. Teilpläne ( Fachbeiträge Wald ) erarbeitet sind. In diesen Plänen werden in Korrespondenz mit den Waldbewirtschaftern sowohl die zur Umsetzung der NATURA 2000-Erhaltungsziele erforderlichen und förderfähigen Maßnahmen als auch die unter Würdigung der konkreten Gebietsverhältnisse unbedenklichen Waldbewirtschaftungsvorhaben dargestellt. Die Positivliste ist im Internet unter der Adresse waldoekologie/naturschutz/natura/content. html abrufbar. Für Fragen und weitergehende Informationen stehen die Forstämter und die unteren Naturschutzbehörden als Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Bei Interesse an einer Förderung von naturschutzfachlich gewünschten Bewirtschaftungsmaßnahmen wenden Sie sich bitte an das örtlich zuständige Forstamt. Thüringer Forstamt Kaltennordheim Ernst-Thälmann-Str Kaltennordheim Wir sind mitten drin!... können wir mit Stolz behaupten, wenn wir die begonnenen und ständig weiter laufenden Bauarbeiten auf unserem Friedhof betrachten. Erstaunliches wurde hier in kurzer Zeit, seit dem Baubeginn am , unter Leitung von Alois Heidl mit seinen fachlichen Mitstreitern Klaus Schadt und Gerhard Vogtmann sowie durch viele fleißige Hände von Bettenhäuser Bürgern, in freiwilligen Arbeitseinsätzen, bewegt und erreicht. Was wurde bereits verändert? 1. Das Eingangstor (Gartenstraße) wurde verbreitert. 2. Erdreich wurde abgetragen, so dass ein fast ebenerdiger Eingang entstanden ist (behindertengerecht). 3. Die Wasserleitung wurde komplett neu verlegt und 4 neue Wasserzapfstellen vorgesehen. 4. Unterhalb der Leichenhalle wurden neue Grabfelder für Urnengräber angelegt. Alle Veränderungen und Baumassnahmen wurden in Abstimmung mit Ortschafts- und Kirchgemeinderat vorgenommen. Der Ortsteilbürgermeister und Ortschaftsrat bedanken sich bei allen Bürgern unserer Gemeinde, die sich bisher an der Umsetzung des Friedhofprojektes mit ihrem handwerklichen Geschick und Sachverstand beteiligt haben.

11 Was ist noch zu tun? 1. Die beiden Hauptwege, innerhalb des Friedhofs, erhalten eine Bordsteinbegrenzung und werden mit einer sandgeschlemmten Wegeschicht versehen. 2. Die neuen Wasserzapfstellen werden mit Sandsteinen gestaltet und bereits in nächster Zeit funktionstüchtig werden. 3. Die neuen Grabfelder für Urnengräber werden weiterhin gestaltet, d.h. sie werden vorerst begrünt und erhalten eine Böschungsbepflanzung. 4. Der Neubau eines zweiflügeligen Tores für den neuen Eingang ist notwendig. 5. Der Friedhof wird mit weiteren Gehölzen bepflanzt werden. Für diese notwendigen Arbeiten benötigen wir wiederum viele freiwillige Helfer. Alle Bettenhäuser sind hierzu aufgerufen, sich zu beteiligen, denn der Friedhof geht uns alle an!!! Unsere Einwohner, welche aus verschiedenen Gründen keine Möglichkeit der Mithilfe bei den Arbeitseinsätzen haben, aber dennoch zum Gelingen dieser Baumaßnahme beitragen möchten, können sich finanziell an den notwendigen Materialkosten über eine Spende beteiligen. Kontoinhaber: Gemeinde Rhönblick Kontonummer: BLZ: (Rhön-Rennsteig-Sparkasse) Bitte als Kennwort/Verwendungszweck Friedhof Bettenhausen angeben. Ende der amtlichen Bekanntmachungen der Ämter der Gemeinde Rhönblick im Roten Schloss: Marktgasse 106, Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Während der Öffnungszeiten sind alle Ämter der Gemeinde (Einwohnermeldeamt/Ordnungsamt, Bauverwaltung, Kämmerei, Sekretariat/Hauptamt) besetzt. Die Sprechzeiten des Bürgermeisters der Einheitsgemeinde Rhönblick, Herrn Steppa, finden jeweils am Dienstag von Uhr in der Marktgasse 106 in Helmershausen, statt. Sprechzeiten der Ortsbürgermeister: Herr Peter Spieß in Bettenhausen Dienstag Uhr Herr Rolf Schreiber in Gerthausen Die Sprechzeiten werden im Schaukasten bekannt gegeben Herr Helmut Schuchardt in Helmershausen Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung È Die Sprechstunde findet im Nebengebäude des Kulturhauses statt (Eingang über den Hof des Roten Schlosses ). Herr Günter Herpich in Hermannsfeld Donnerstag, Uhr Herr Siegfried Abt in Seeba Dienstag, Uhr Herr Silvio Diller in Stedtlingen Mittwoch, Uhr Herr Erhard Schneider in Wohlmuthausen Jeden 1. Dienstag im Monat Uhr und zusätzlich werktags nach telefonischer Vereinbarung. Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten Dienstags von Uhr im Nebengebäude des Kulturhauses Helmershausen (Eingang über den Hof des Roten Schlosses ) Sprechstunde Schiedskommission: Schiedsmann, Herr H. Greschat, Helmershausen Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung: privat URAG GmbH als Geschäftsbesorger für den Eigenbetrieb RhöWA Sprechzeit im Büro im in der Herbesengasse 35A in Bettenhausen: Mittwochs von Uhr Ansprechpartner: Bei Störfällen Herr Greif Hauptsitz Verwaltung: URAG GmbH Wolfensteinstraße Halle (Saale) Information der Bibliothek Bettenhausen: Die Bibliothek in Bettenhausen bleibt im Monat August geschlossen. Backhausfest in Stedtlingen Die Stedtlinger Landfrauen laden zum 13. Backhausfest am Sonntag, dem recht herzlich in die Dorfscheune nach Stedtlingen ein. Beginn: Uhr Für das leibliche Wohl ist mit Leckerem aus dem Backhaus gesorgt. Landfrauengruppe Stedtlingen Lindenfest in Seeba Wir möchten alle Einwohner der Gemeinde Rhönblick für Sonntag, den um Uhr zu unserem diesjährigen Lindenfest nach Seeba einladen. Bereits um Uhr findet eine Wanderung Wüstungen im Blick mit Herrn Uloth statt, die gegen Uhr am Lindenplatz endet. Treffpunkt ist der Parkplatz am See. Die musikalische Unterhaltung übernehmen die Gebamusikanten. Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt. Es gibt Zwiebelkuchen und Rahmkuchen aus dem Backhaus und vieles mehr. Wie immer wird es auch eine kleine Ausstellung geben. Und es besteht an diesem Tag die Möglichkeit Boot zu fahren. Alle Gäste sind recht herzlich eingeladen. Es lädt ein der Feuerwehrverein Seeba e.v. Seniorennachmittag in Wohlmuthausen Unser nächster Seniorennachmittag findet am Dienstag, dem um Uhr in der alten Schule statt. Alle Senioren sind hierzu recht herzlich eingeladen. Margarete Zeller Der Fremdenverkehrsverein Geba e.v. informiert über folgende Veranstaltungen: Bergzeitfahren von Herpf zur Hohen Geba am Sonntag, dem Start: Uhr in Herpf Veranstalter: FVV und Sportfreunde Nähere Informationen unter der Telefonnummer: oder Geologische Wanderung Start: Uhr in Träbes an der Bauernstube weiter zum Träbeser Loch, Alte Burg, Kleine Geba und zurück Streckenlänge: 4 km Wanderführer: Walter Uloth Versorgung: Träbeser Bauernstube Geflügelzuchtverein Rhönblick e.v. Am Samstag, dem führt der Geflügelzuchtverein Rhönblick e.v. ein Sommerfest durch. Um Uhr beginnt das Hähnewettkrähen im Spartenheim. Große und kleine Hähne werden extra gewertet, das Standgeld pro Hahn beträgt 2,50. Die Siegerehrung wird um Uhr durchgeführt. Zur Jungtierschau werden Gänse, Enten, Hühner, Zwerghühner und Tauben gezeigt. Ein Fachvortrag vom Zuchtrichter über Geflügelrassen, Fütterung und Haltung beginnt um Uhr. Anmeldungen zum Hähnewettkrähen nimmt Peter Ludwig aus Bettenhausen entgegen, Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Vorsitzender Frank Kümpel 11

12 Einladung zur Kirmesversammlung Am Freitag, dem , findet um Uhr im Vereinsraum des Kirmesvereins (alte Schule) die erste Kirmesversammlung in diesem Jahr statt. Wir laden alle ein, die bei der diesjährigen Kirmesgesellschaft mit machen wollen. Kirmes- und Heimatverein Bettenhausen e.v. Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Bettenhausen Am Freitag, dem fand eine Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Bettenhausen statt. Durch die Mitgliederversammlung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Die Jagd wird bis in Eigenregie mit unseren einheimischen Jägern ausgeführt Herr Walter Müller ist Jagdaufseher Der Vorstand wird bevollmächtigt, über eine eventuelle Neuverpachtung oder Fortführung der Eigenbejagung zu entscheiden Die Waldgenossenschaft Ottenhausen erhält 2.000,- für Wegebaumaßnahmen Der Vorstand der Jagdgenossenschaft wird durch die Versammlung bevollmächtigt, über weitere finanzielle Mittel im Zusammenhang mit der Eigenbejagung zu entscheiden Wahl des Vorstandes Der neue Vorstand wurde einstimmig durch die Mitgliederversammlung für 5 Jahre gewählt. Zum Vorstand gehören: Holger Senf Vorsitzender Gerd Roßberg Stellvertreter Peter Spieß Rechnungsführer Helmut Landgraf Jürgen Say Volkmar Schleicher Der Vorstand Forstbetriebsgemeinschaft Hermannsfeld Der nächste Motorkettensägenlehrgang findet am Samstag, dem 05. September 2009 ab Uhr im FBG-Gebäude Hermannsfeld statt. Durchgeführt wird dieser von der TÜV-Akademie GmbH, Unternehmensgruppe Südthüringen. Die Kosten betragen 148,75 (incl. 19% MWST). Im Preis sind Lehrgangsunterlagen, Zertifikate sowie Nebenkosten der TÜV Akademie GmbH enthalten. Interessierte Waldbesitzer und auch Nichtwaldbesitzer melden sich bitte ab sofort schriftlich oder mündlich in der Forstbetriebsgemeinschaft Hermannsfeld Straße im Oberdorf Rhönblick Tel.: Fax: Bürozeiten: Dienstags ab Uhr, Freitags ab Uhr oder unter der privaten Telefonnummer: Fuß & Beautyoase Sabine Dix Fußpflege Kosmetik Massagen Termine Monat August: 4.8. / & & Æ sabine.kos@web.de Ich freue mich auf Ihren Besuch! 12

13 Markus Bauer Marienstrasse Gerthausen Tel / Fax / PC- Notdienst Hard- u. Softwarebetreuung Netzwerke, WLAN PC-Verkauf u. Zubehör Einführung am PC DSL- Installation kostenlos* Ich berate Sie gerne persönlich! Unsere Leistungen: Krankengymnastik Krankengymnastik nach Bobath für Kinder und Erwachsene Manuelle Lymphdrainage Massagen aller Art Fango Elektrotherapie Hausbesuch Weitere Angebote: Fußreflexzonentherapie Wellnessmassagen Rückenschulkurse Seniorengymnastik Step-Aerobic und Bauch-Beine-Po Gutscheine Gebaer Straße 9A Helmershausen Tel Öffnungszeiten: Mo-Do und Fr Uhr Mobile Discothek Alleinunterhalter - DJ Kinderveranstaltungen Moderation Feier Fasching Kirmes Oldie Schlager Fast alles ist möglich!!! Norbert Völler Oberer Kirschberg Stedtlingen Tel./Fax: /65002 Handy: voellernorbert@aol.com Markisen (TÜV geprüft, viele Farben und Ausführungen) Rolladen (zum nachträglichen Einbau, Sicherheitskurbel) Dachfenster Rolladen (zum nachträglichen Einbau, z.b. für Velux, Roto, Braas etc.) Kunststofffenster Haustüren Vordächer, Terassendächer Garagentore fachkundige Beratung und Montage GmbH Werksvertretung Volker Schüller Gebaer Straße Rhönblick Helmershausen Tel./Fax: Handy: Ersatzteilhandel und Zubehör - Reifenmontage + Wuchten - Mietwerkstatt - Tuningteile - Reifenhandel - Fahrzeughandel 13

14 für diesen Monat Gratulation in die Ortsteile der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen Herr Reinhold Seugling, 78 Jahre Frau Lissi Hellberg, 81 Jahre Frau Sigrid Schulz, 68 Jahre Frau Edeltraud Pinkwart, 67 Jahre Herr Volkhard Pinkwart, 67 Jahre Herr Dieter Lipp, 66 Jahre Herr Paul Lindemann, 78 Jahre Frau Meta Behlert, 85 Jahre Frau Gerlinde Böhm, 68 Jahre Herr Wolfgang Brandenburg, 70 Jahre Frau Christa Bittorf, 73 Jahre Frau Annemarie Engelmann, 68 Jahre Geba Frau Anni Baumbach, 83 Jahre Herr Horst Calmus, 82 Jahre Gerthausen Herr Edwin Rappsilber, 89 Jahre Frau Hildegard Grob, 88 Jahre Herr Helmut Rinko, 79 Jahre Haselbach Frau Irmgard Lawin, 76 Jahre Helmershausen Frau Klara Wilk, 92 Jahre Frau Erna Spiegel, 81 Jahre Frau Anita Beck, 67 Jahre Frau Gertraud Senf, 83 Jahre Frau Herta Feyser, 71 Jahre Frau Erna Reußner, 72 Jahre Herr Bernd-Dieter Ebert, 68 Jahre Herr Egon Wilk, 66 Jahre Frau Elly Senf, 87 Jahre Herr Heinz Fritz, 76 Jahre Frau Hermine Lemmert, 81 Jahre Frau Hannelore Lindemann, 70 Jahre Hermannsfeld Frau Erna Senf, 78 Jahre Frau Brigitte Tumma, 69 Jahre Herr Manfred Kuch, 68 Jahre Frau Helga Hilpert, 69 Jahre Frau Scharlotte Ansorg, 83 Jahre Frau Anneliese Kuch, 66 Jahre Frau Gertrud Pittorf, 85 Jahre Seeba Herr Peter Schlechtweg, 67 Jahre Stedtlingen Frau Helga Diller, 69 Jahre Herr Oskar Büchner, 68 Jahre Frau Ursula Höhn, 69 Jahre Frau Hannelore Döhler, 75 Jahre Herr Helmut Schattmann, 68 Jahre Wohlmuthausen Herr Werner Reum, 67 Jahre Herr Wolfgang Zeller, 75 Jahre Günstige Zinsen für Baudarlehen 4 Umschuldung 4 Kauf 4 Neubau Nachtigallenstraße Meiningen Fachwirt für Finanzberatung Telefon: Telefax: Beratungs- und Vermittlungsstelle für Produkte der ING-DiBa AG Herausgeber/Redaktion/ Gemeinde Rhönblick, verantwortlich für amtlichen Marktgasse Rhönblick und nicht amtlichen Teil: Telefon: , Frau Hartmann eg.rb@gemeinde-rhoenblick.de Satz/Herstellung: EPM Werbeagentur & Druckerei GmbH Gleimershäuser Str Meiningen/Dr.A. Tel.: Fax Anzeigenannahme: Redaktionsschluss: Gemeinde Rhönblick, Marktgasse Rhönblick Telefon: Frau Liebscher Das Amtsblatt wird monatlich kostenlos allen Haushalten im Verbreitungsgebiet zugestellt. Im Bedarfsfall erhalten Sie Einzelstücke gegen eine Gebühr von 1,- bei der Gemeindeverwaltung in Helmershausen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. 14

Die neuen Gemeinderäte der Gemeinde Rhönblick

Die neuen Gemeinderäte der Gemeinde Rhönblick kostenfrei Ausgabe 07/2009 vom 30.6.2009 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Die neuen Gemeinderäte

Mehr

10. Herbstmarkt in Stedtlingen

10. Herbstmarkt in Stedtlingen kostenfrei Ausgabe 10/2012 vom 30.09.2012 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen 10. Herbstmarkt in

Mehr

Ausgabe 06/2010 vom der Gemeinde Rhönblick

Ausgabe 06/2010 vom der Gemeinde Rhönblick kostenfrei Ausgabe 06/2010 vom 31.05.2010 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Die Kirchengemeinden

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Sommerbeginn in der Rhön

Sommerbeginn in der Rhön kostenfrei Ausgabe 06/2013 vom 30.05.2013 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Sommerbeginn in der

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS)

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) GEBÜHRENSATZUNG zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen Aufgrund der 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der

Mehr

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung Aufgrund des Art. 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Lappersdorf den Gebührenteil der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom 17. September 1991, in der Fassung der

Mehr

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Gemeinde Bernterode A Wahlberechtigte Stimmen insgesamt 199 B Zahl der Wähler 97 C Ungültige Stimmabgaben 1 D Gültige Stimmabgaben 96 E Wahlbeteiligung 48,7% 1 Stützer, Heinrich 58 2 Dreiling, Georg 10

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Amorbach, nachfolgend Stadt genannt, folgende

Mehr

Ortswegewarte der Gemeinde Rhönblick

Ortswegewarte der Gemeinde Rhönblick kostenfrei Ausgabe 03/2009 vom 27.2.2009 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Ortswegewarte der

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom STADT WETZLAR Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom 30.09.1999 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 533), zuletzt geändert

Mehr

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Abwasserzweckverbandes "Nordkreis Weimar" (GS-EWS)

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Abwasserzweckverbandes Nordkreis Weimar (GS-EWS) Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Abwasserzweckverbandes "Nordkreis Weimar" (GS-EWS) vom Aufgrund der 2 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der Abwasserzweckverband

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land

Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land Bekanntmachung des Beschlusses des Kreistages Nr. 257 vom 16.10.2013 1 Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land Auf der Grundlage der 98 Abs. 1, i. V. mit 87 Abs. 1, 99 Abs. 2 und 100 der Thüringer

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Präambel. 1 Gebührenerhebung Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen vom 16.07.2007 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März 2013 1 Einberufung des Kuratoriums (1) Der Vorsitzende beruft das Kuratorium nach Bedarf ein; auf Verlangen von drei

Mehr

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung -

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung - 1 Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung - i.d.f. der Änderungssatzung vom 08. März2000 i.d.f. der

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt Entwurf Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bildung der Kulturregionen (1) Es werden Kulturregionen

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Az. 761.42; 782.61 / Sc Gemeinde Ötisheim Enzkreis Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Anlage 1 Satzung der Gemeinde Pokrent über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Boize-Sude-Schaale Vom 04.12.2000 Aufgrund des

Mehr

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom AMTSBLATT für den Trink- und Abwasserverband Oderbruch-Barnim 5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den 25.06.2015 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Seite Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 03. 06. 2015 2 Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen Aufgrund der 10, 11, 58 und 111 des Nieders. Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

(2) Die Hallen stehen in stets widerruflicher Weise den Benutzern nach Maßgabe des Belegungsplans bzw. den Einzelüberlassungen zur Verfügung.

(2) Die Hallen stehen in stets widerruflicher Weise den Benutzern nach Maßgabe des Belegungsplans bzw. den Einzelüberlassungen zur Verfügung. Ortsrecht der Gemeinde Dettenhausen 03.09.2009 JK Az.: 564.160; 020.06 Ansprechpartner: Frau Klupper, Tel. 126-80 Gebührenordnung für die Benutzung der Sport- und Festhalle der Gemeinde Dettenhausen in

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v.

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung vom 21.11.2014 1 Name, Sitz 1) Der Verein führt den Namen Verein sächsischer Bürgermeister e.v. 2) Der Verein hat

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Rheinsberg. (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Rheinsberg. (Zweitwohnungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Rheinsberg (Zweitwohnungssteuersatzung) Aufgrund 3 Absatz 1 und 28 Absatz 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Satzung der Gemeinde Perlin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Schweriner See/ Obere Sude Vom 24.11.2000 Aufgrund des

Mehr

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühr

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühr Kindergarten- und Krippengebührensatzung Die Gemeinde Bellenberg erlässt aufgrund Art. 1, 2 Abs. 1 und Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 04.04.1993 (GVBl. S.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Baumaßnahmen der Gemeinde Rhönblick 2012

Baumaßnahmen der Gemeinde Rhönblick 2012 kostenfrei Ausgabe 05/2013 vom 29.04.2013 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Baumaßnahmen der

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Aktuelle Informationen zur Wasserversorgung. Inbetriebnahme der Kläranlage Geba in der Einheitsgemeinde Rhönblick

Aktuelle Informationen zur Wasserversorgung. Inbetriebnahme der Kläranlage Geba in der Einheitsgemeinde Rhönblick kostenfrei Ausgabe 02/2008 vom 31.1.2008 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Aktuelle Informationen

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Cloppenburg vom 14.06.2010 (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 Abs.

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt die Gemeinde Tutzing

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Ismaning folgende Beitrags- und Gebührensatzung

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland Sonderausgabe Nr. 14 vom 28. Oktober 2004 Inhalt Seite Bekanntmachung Forstamt 2 Einladung Kreistag

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Herausgeber: Bürgermeister der Hansestadt Medebach, Österstraße 1, 59964 Medebach Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt ist einzeln und kostenlos erhältlich.

Mehr

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Diakonisches Werk Husum ggmbh Theodor Storm - Str. 7 25813 Husum Tel.: 04841 691450 Satzung - 1 - 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Freundeskreis

Mehr

(2) Er hat seinen Sitz in Griesheim, Pfützenstraße 67 und soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

(2) Er hat seinen Sitz in Griesheim, Pfützenstraße 67 und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Satzung des Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer Starkenburg in den Landkreisen Bergstraße, Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg, Offenbach, Odenwald und der kreisfreien Stadt Darmstadt 1

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 6. Jahrgang Rangsdorf, 28.11.2008 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 6 2. Stellenausschreibung 7 3. en 7 8 4. Information des Zweckverbandes Komplexsanierung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck AZ 752.031 Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142)

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 14.10.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.10.2011 (in Kraft ab 08.01.2012) 2. Änderungssatzung

Mehr

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE)

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) 1. Aufgaben Die ARGE dient der Zusammenarbeit Denkendorfer Vereine auf freiwilliger Basis. Die Aufgaben der ARGE sind es, ein reges Vereinsleben

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren

Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat am 8. Dezember 2005 aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung in der Fassung vom 24. Juli 2000,

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Neustadt a.d. Waldnaab folgende

Mehr

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen vom 12. September 1995 in der Fassung der 7. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6,

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften Beschlossen: 10.07.2013 Bekanntgemacht: 17.07.2013 in Kraft getreten: 01.01.2014 I N H A L T S V E

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. der Stadt Gotha

Friedhofsgebührensatzung. der Stadt Gotha Friedhofsgebührensatzung der Stadt Gotha Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 10.09.2014 aufgrund der 19, 20 und 21 Abs. 2 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Weimarer Ortsrecht 22.9 Seite 1 Kulturförderabgabe für Übernachtungen i.d.f.d. 2.Änderung

Weimarer Ortsrecht 22.9 Seite 1 Kulturförderabgabe für Übernachtungen i.d.f.d. 2.Änderung Seite 1 Die Satzung über die Erhebung einer Kulturförderabgabe für Übernachtungen wurde vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 26.01.2005 beschlossen, bekanntgemacht im Amtsblatt vom 27.02.2005.

Mehr

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr