Handreichung Schulverweigerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handreichung Schulverweigerung"

Transkript

1 Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich Jeder Schüler ist in jedem Unterricht wichtig! Für jeden Schüler ist jeder Unterricht wichtig! Arbeitsgruppe Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich 1. Auflage, Mai 2004

2 Impressum Herausgeber: Landkreis Aurich und Bezirksregierung Weser-Ems - Außenstelle Aurich - Fischteichweg 7 13 Lambertshof Aurich Aurich Telefon: Telefon: Telefax: Telefax: Internet Internet Mitarbeit Siehe Teilnehmerliste Layout: Redaktionsteam Druck: Landkreis-Aurich Auflage: 500 Die Handreichung ist im Internet unter als Download abrufbar. Die Herausgeber bedanken sich bei allen, die ihre Arbeitskraft für die Erarbeitung dieser Handreichung zur Verfügung gestellt haben. Insbesondere gilt unser Dank den Berufsbildenden Schulen II Aurich für ihre Initiative zur Bearbeitung dieses Themas und für ihre begleitende Unterstützung. Ein weiterer Dank gilt Frau Nannen (BBS 1 Aurich) für die umfangreiche Korrekturarbeit. Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich - 2 -

3 Teilnehmerliste Handreichung "Schulverweigerung" Fitzner, Susanne Bez.Reg. Weser-Ems Außenstelle Aurich Name, Vorname Schule/Behörde Telefon Brunken, Ernst Realschule Norden Dittrich, Michael LK Aurich, SD Fahle, Günter KVHS Aurich Fröbel, Uwe Stadt Norden O Fröhlich, Dieter GS Lambertischule (GS-Konferenz Aurich) Gädt, Harald BBS II Aurich Günther, Oltmann Stadt Aurich Heibült, Frank BBS II Aurich Kaun, Ingo SfL Aurich Klaassen, Sandra LK Aurich, JGH König, Hans-Jürgen LK Aurich, SD König, Susanne IGS Aurich-West Krage, Christina Stadt Norden Krömer, Matthias SfL Großheide Meenken, Alfred Schulzentrum Sandhorst Rogge, Dieter Jugendbeauftragter der Polizei Aurich Schäfer, Wilfried BBS 1 Aurich schaefer@bbs1-aurich.de Seehusen, Hartmut LK Aurich Hseehusen@landkreis-aurich.de Stock, Hans-Werner BBS Norden HansW.Stock@t-online.de Weigoni, Sylvia HTG Ihlow robbi.weigoni@ewetel-net Witte, Reinhard Bez.Reg. Weser-Ems Außenstelle Aurich Regierungsschuldirektor Reinhard.Witte@br-weos.niedersachsen.de Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich - 3 -

4 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Vorwort 5 Schulverdrossenheit und Schulverweigerung 6 Pädagogische Haltung im Beratungsgespräch 7 8 Handlungsschritte mit Erläuterungen 9 13 Schulpsychologische Beratung Schulpflichterfüllung in Jugendwerkstätten (SiJu) Interventionen von Seiten des Jugendamtes im Bereich der erzieherischen Hilfen 19 Ablauf von Bußgeldverfahren wegen Schulpflichtverletzungen 20 Jugendgerichtshilfen 21 Amtsgericht / Jugendgericht - Verhängung von Arbeitsleistungen bzw. Arrest 22 Sozialamt des Landkreises Aurich 23 Bezirksregierung Weser-Ems - Empfehlungen zur Sicherung des Überganges aus den allgemeinbildenden Schulen in die Berufsbildenden Schulen 24 Kooperationsvertrag 25 Verfahrensschritte 26 Anhang Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich - 4 -

5 Vorwort Bundesweit beschäftigen Schülerinnen und Schüler, die ihrer Schulpflicht nicht nachkommen, Lehrkräfte, Schulleitungen und Behörden. Es sind problemorientierte Handlungs- und Lösungsstrategien erforderlich. Obwohl einerseits die Notwendigkeit zum regelmäßigen Schulbesuch als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in das Arbeits- und Berufsleben immer nachdrücklicher bewusst wird, verstärken sich bei Kindern und Jugendlichen andererseits die Tendenzen, sich zunehmend den Anforderungen der Schule zu entziehen. Pädagogen müssen sich immer zuerst die Fragen nach den Gründen für eine Schulverweigerung stellen und diese bei den Beteiligten und dem gesamten Schulumfeld suchen. Dazu dienen vorrangig Gespräche im kleinen Kreis zwischen der Schule, den Eltern und den Betroffenen. Dabei dürfen sie nicht verzichten auf die kompetente Unterstützung der Spezialisten wie Beratungslehrkräfte, Schulpsychologen/innen, Jugendamtsmitarbeiter/innen, außerschulische Beratungsstellen und andere Vermittler. Erst wenn diese Gespräche nicht zum Erfolg geführt haben, werden dann auch formalisierte und ggf. rechtsrelevante Vorgehensweisen notwendig, wie sie in dieser Handreichung dargestellt werden. Dabei wollen wir mehrere Anliegen verfolgen: den Erfahrungsaustausch und die Kooperation zwischen den Schulen untereinander und den befassten Ämtern anregen, Klarheit über rechtliche Bestimmungen schaffen, Abläufe für alle Beteiligten (insbesondere die betroffenen Schülerinnen bzw. Schüler und ihre Eltern) transparent machen, Möglichkeiten und Grenzen für das Handeln der beteiligten Ämter sowie Schnittstellen aufzeigen, die Beschleunigung der Verfahrensabläufe anstreben, eine Vereinheitlichung von Vorgehensweisen und Maßnahmen beim Problem der Schulverweigerung im Landkreis Aurich erreichen, eine Vernetzung zwischen allen betroffenen Institutionen herstellen. Die Handreichung ist nach gut einjähriger Zusammenarbeit zwischen Vertretern der Schulen, der Bezirksregierung Weser-Ems, des Landkreises Aurich sowie der Polizei und des Amtsgerichts/Jugendgerichts entstanden. Die Initiative zur Zusammenarbeit ging von Herrn Gädt, Beratungslehrer an den BBS II Aurich und Herrn Heibült, Schulsozialpädagoge, aus, denen an dieser Stelle ein besonderer Dank gilt. Es wurde bei den vielen Gesprächen deutlich, dass wir mit allen Institutionen in einem Boot sitzen und nur durch Kooperation die Probleme der Schulverweigerung lösen können. Den Verfassern der Handreichung ist bewusst, dass es weitere Möglichkeiten zur Ausgestaltung des bisher erreichten Ergebnisses gibt. Alle, die mit der Problematik der Schulverweigerung zu tun haben, sind deshalb gebeten, ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge mitzuteilen. Sie können dazu die entsprechenden Verfasser direkt kontaktieren. Ziel des Bemühens, die Zahl der Schulversäumnisse zu vermindern, im Sinne des Grundgedankens: Jeder Schüler ist in jedem Unterricht wichtig. Für jeden Schüler ist jeder Unterricht wichtig. Verfasserin: S. Fitzner, Schulpsychologin der Bezirksregierung Weser-Ems, angelehnt an den BS-Reader Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich - 5 -

6 Schulverdrossenheit und Schulverweigerung - eine Herausforderung zum Handeln - Befragungsergebnisse und die konkreten persönlichen Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen machen deutlich, dass Schulverweigerung spürbar zunimmt! Vermehrt zeigen sich Schulverweigerungstendenzen bereits bei Schülern in der Grundschule, manche Schüler sind schon "schulmüde". Für das Schwänzen von Schule sind unterschiedliche Bezeichnungen im Umlauf wie Schulmüdigkeit, Absentismus, Schulphobie, Schulverdrossenheit, Schulverweigerung, Schulschwänzerei. Für die erste Bearbeitung genügt es zunächst einmal zwischen dem Phänomen der Schulverdrossenheit, d.h. einer inneren Abkehr vom Unterrichtsgeschehen mit Lernunlust und Leistungsverweigerung, und dem Schulschwänzen in Form von wiederholtem bis regelmäßigem Fernbleiben, zu unterscheiden. (Thimm, 2000) Schulverdrossenheit kann vielfach als vorausgehende Entwicklung zum Schulschwänzen beobachtet werden. Jüngere Schüler verweigern eher "passiv", das heißt, sie machen im Unterricht nicht (mehr) mit, verhalten sich in der Klasse aber eher unauffällig; ältere Schüler verweigern zunehmend "aktiv": über Störungen im Unterricht, dann folgt gelegentliches Schulschwänzen (stunden- oder tageweise) bis hin zur totalen und oft endgültigen Abkehr von der Schule. Schulverweigerung ist als ein Prozess zu verstehen, Schulverweigerer wird man nicht "über Nacht", sondern man entwickelt sich dazu in mehreren Phasen. Gründe für eine spätere aktive Schulverweigerung formen sich zum Teil bereits in den unteren Klassen aus oder resultieren aus schwierigen familiären Situationen. Besonders der Wechsel zwischen Schulen und Klassen markiert häufig den zeitlichen Beginn vieler Probleme und Auffälligkeiten. Vielfach setzt dann die aktive Phase der Schulverweigerung ein. Obwohl soziale Probleme im Elternhaus grundsätzlich Schulverweigerung begünstigen, haben wir es bei den Schulverweigerern immer öfter auch mit Schülerinnen und Schülern zu tun, die nicht aus "benachteiligten" Familien kommen. Schulverdrossenheit und Schulschwänzen stellen immer auch einen Hilferuf dar. Durch ihren Rückzug und sich häufende Fehlzeiten versuchen Schülerinnen und Schüler die Erwachsenen (Lehrkräfte und Eltern) auf eine für sie schwierige Situation aufmerksam zu machen. Erst eine genauere Betrachtung eröffnet den Blick für die vielfältigen dahinter liegenden ursächlichen Zusammenhänge. Diese Betrachtung ist notwendig, um zu angemessenen und hilfreich weiterführenden Interventionen zu gelangen. Die Betrachtung der Wirkungszusammenhänge sollte zunächst mit verstärktem Blick auf die individuellen Voraussetzungen und Problemlagen des Schülers beginnen, daneben müssen die Einflüsse der unmittelbaren Bezugsgruppen (peer-groups), die familiären Bedingungen und auch die Auswirkungen der schulischen Situation, mit den Beziehungen zur Klassengemeinschaft, den Lehrerinnen und Lehrern, den Lerninhalten und Unterrichtsverfahren berücksichtigt werden. Verfasser: I. Kaun, Schule für Lernhilfe Aurich Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich - 6 -

7 Pädagogische Haltung im Beratungsgespräch mit schulverweigernden Kindern und Jugendlichen Die Schulverweigerung ist ein Phänomen, dessen Ursachen auf unterschiedlichen Problematiken beruhen können. Hier sollen nur einige Beispiele genannt werden: - familiäre Gründe (Eltern stehen der Schule ablehnend gegenüber, kleinere Geschwister müssen betreut werden, Suchtproblematik der Eltern, etc.), - leistungsbezogene Gründe (Misserfolge beim Lernen, Überforderung,...), - Probleme mit Klassenkameradinnen bzw. -kameraden (Außenseiter, Mobbing,...), - Probleme mit Lehrerinnen und Lehrern, - schulfeindliches Umfeld. Daraus folgt: Schulverweigerer sind in vielen Fällen keine Übeltäter, die es zu bestrafen gilt. Es ist wichtig, vor der Ergreifung von Maßnahmen die Ursachen für das Fernbleiben vom Unterricht zu ermitteln. Das kann in Gesprächen mit den Betroffenen geschehen. Im Vordergrund des Beratungsgesprächs muss das Kennenlernen-Wollen und das Unterstützungsangebot stehen und nicht das Androhen von sanktionierenden, administrativen Maßnahmen. Es geht nicht um das Vorgehen gegen einen Fehler, vielmehr muss für das Fehlende gesorgt werden. Im Beratungsgespräch soll gemeinsam nach Schwierigkeiten in der Lebenspraxis gesucht werden. Das Beratungsgespräch Die beratende Person (Lehrer/in, Beratungslehrer/in, Sozialpädagoge/in,...) hat die Pflicht zur Selbstreflektion. Fragestellungen hierzu können unter anderem sein: - Sehe ich eine Kontaktchance? - Wie kann ich mich einbringen? - Wird die Schülerin bzw. der Schüler auf meine Rolle oder mich als Mensch reagieren? - Welche Gefühle löst die Schülerin bzw. der Schüler in mir aus? - Stehe ich unter Druck? Wichtig sind weiterhin die Rahmenbedingungen für das Gespräch: - Raum mit einer freundlichen, offenen Atmosphäre, - ausreichend Zeit (vorher festgelegt), - Reihenfolge (im Sinne einer Tagesordnung, für alle Beteiligten transparent), - feste, gegebenenfalls schriftliche Vereinbarungen. Folgende Aspekte müssen bei der Beratung abgeklärt werden: - Häufigkeit und Dauer der Versäumnisse (Intervallschwänzen, Langzeitschwänzen). - Was wurde schon unternommen? - Wie ist die aktuelle Lage? - Welche Sekundärprobleme treten auf? - Bewertung der Klassengemeinschaft und der Unterrichtsgestaltung durch die Schülerin bzw. den Schüler. - Ist die Problematik an bestimmte Fächer / Personen gebunden? - Wie bekommt sie bzw. er Anerkennung? - Wie sicher fühlt sich die Schülerin bzw. der Schüler? - Was fällt ihr bzw. ihm schwer, was leicht? - Was macht sie bzw. er gerne, was weniger? - Wie äußern sich Enttäuschung, Ärger, Trauer und Freude? - Wie setzt sich die Schülerin bzw. der Schüler durch? - Wie zeigt sie bzw. er Bedürfnisse und Wünsche? Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich - 7 -

8 Notwendig ist persönliches statt formales Einsteigen. Im Vordergrund steht die Stärkung der Selbstverantwortung der Schülerin bzw. des Schülers, welche selbst Akteurin bzw. welcher selbst Akteur der weiteren Entwicklung bleibt. Hilfreich können hier eindringliche Fragestellungen sein, wie zum Beispiel: - Was willst du? - Was willst du von mir? - Willst du wieder Schülerin bzw. Schüler werden? Diese Form des reflektierten Beratungsgespräches sollte bei Bedarf auf weitere Beteiligte (Fachlehrer/innen, Eltern, Sozialpädagogen/innen, Mitschüler/innen), die zur Problemlösung beitragen können, erweitert werden. Notwendig ist weiterhin, dass auch die Schule überprüft, inwieweit Präventionsmaßnahmen / Interventionen im eigenen Kontext durchgeführt werden, um Schulverweigerung zu vermeiden. Hierzu kann gehören: - (Binnen-)Differenzierung bei Über- oder Unterforderung, - ein ausreichendes Beratungsangebot durch Beratungslehrer/innen und/oder Schulsozialpädagogen/innen, - eine Verstärkung der Pausenaufsicht, - konkrete Integrationshilfen bei einer Außenseiterproblematik, - die Umsetzung von Ausnahmeregelungen, - die Zusammenarbeit der Schule mit externen Institutionen und Vereinen (Bsp.: Jugendzentrum, Sportvereine, Jugendfeuerwehr, etc.), - Projektarbeit zu sozialen Themen. Ziel der Beratung ist, gemeinsam eine Vereinbarung zu erarbeiten, die geeignet ist, unter Berücksichtigung der schulischen und häuslichen Problemlage der Schülerin bzw. des Schülers, der Schulabwesenheit entgegenzuwirken. Für alle Beteiligten muss transparent sein, wie und ab wann bei Nichteinhaltung der Vereinbarung gehandelt wird. Hierfür gibt es verschiedene, vom Einzelfall abhängige Optionen. Andererseits muss die Schule schnell reagieren, wenn der Eindruck entsteht, dass sich ein solches Problem häufigen Fehlens zur Schulverweigerung entwickelt, denn mit der Verweigerung sind vielfach weitere negative Erscheinungsformen verbunden, wie z.b. - die Ansteckungsgefahr bei Mitschülerinnen und -schülern, - Herumlungern auf öffentlichen Plätzen mit falschen Freunden, - Streifzüge durch Einkaufszonen mit Gleichgesinnten, - Delinquenz. Aus diesen Gründen erscheint es notwendig, zu einheitlichen Absprachen zwischen Schulen der Region und beteiligten Behörden zu kommen. Verfasserinnen: Sylvia Weigoni, HTG Ihlow und Susanne König, IGS Aurich-West Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich - 8 -

9 innerschulisch Handlungsschritte außerschulisch Regeln-Vereinbarungen- 2 NSchG -Schulordnung -Fehlzeitenregelung -Elternbrief Anwesenheitsdokumentation -regelmäßig zu Stundenbeginn auch stundenweise -in allen Lerngruppen -Unterrichtsversäumnisse schriftlich festhalten Außerschulische Einrichtungen -Einbeziehung von -Jugendamt -Beratungsstellen -Schulpsychologie -KVHS(SiJu) -Sondierung des häuslichen Umfeldes Rückmeldesystem -Rückmeldesystem zur Klassenlehrkraft entwickeln -Versäumnisse transparent machen für Lehrkräfte und Schüler -Unterrichtsversäumnisse sofort nachgehen -Gespräche mit Schüler/in führen -zeitnahe telefonische/schriftliche Information der Erziehungsberechtigten -Stellungnahme der Erziehungsberechtigten erwünscht Ursachen ergründen -weitere Gespräche mit dem/r Schüler/in führen -Gründe für die Abwesenheit ermitteln -Haltung zum Schulschwänzen erfragen -Einstellung zu Schule und Unterricht ermitteln -Beziehungsebene zu Mitschülern/Lehrkräften klären Wiederholung von Schulverweigerung -Analysegespräche zwischen allen Beteiligten (einzeln oder gemeinsam) -betroffene Schüler und Eltern -Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräfte -Schulsozialpädagoge/in -ggf. Mitglied der Schulleitung Anzeige einer Schulpflichtverletzung (vergangenheitsorientiert) Ordnungswidrigkeitsanzeige nach 176 NSchG -Ordnungsamt -ggf. wiederholte Anzeige -ggf. Einschaltung der Jugendgerichtshilfe Antrag auf Zwangszuführung ( 177 NSchG) (zukunftsbezogen) -ggf. Zwangsmittel(Nds.SOG) -ggf. zwangsweise Zuführung zur Schule Einberufung einer Helferkonferenz -Schule -Jugendamt -Ordnungsamt -ggf. Beratungsstellen, -ggf. Bezirksregierung, -ggf. Gesundheitsamt -ggf. Arbeitsamt -ggf.kvhs(siju)

10 Vorbemerkung: Erläuterungen zu den Handlungsschritten Die aufgeführten Handlungsschritte stellen eine Handlungsempfehlung dar. Sie soll den Schulleitungen und Lehrkräften Sicherheit im Umgang mit dem zunehmenden Problem der Schulverweigerung und des Schulschwänzens geben. Der Katalog von Handlungsschritten wird den Schulen zur Erprobung und Überprüfung überreicht. Nach einer Phase der Handhabung soll er auf seine Wirksamkeit hin überprüft werden (siehe Beitrag Evaluation). Dieser Katalog von Handlungsschritten ist vorrangig als unterstützendes Verfahren zu einem pädagogischen Umgang mit Schulverweigerung und Schulschwänzen zu verstehen und weniger als Sanktionsmechanismus. Dabei gehen wir davon aus, je niedrigschwelliger die erzieherische Intervention, die zu einem geregelten Schulbesuch führt, desto eher kann der Aufbau neuer Lernbereitschaft erwartet werden. Zum Aufbau der Handlungsschritte: Auf der linken Seite der Übersicht Handlungsschritte werden die innerschulischen Schritte dargestellt, die die Prävention und den Erziehungsauftrag betreffen. Die Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Einrichtungen wird durch die entsprechenden Handlungsschritte auf der rechten Seite dargestellt. Diese können wegen diagnostischer, interventiver, ggf. rehabilitativer Unterstützung einbezogen werden (s. Beitrag der Schulpsychologie). Die Reihenfolge der Handlungsschritte ist nicht zwingend. Es sind auch durchaus Querverbindungen der einzelnen Schritte denkbar, wenn es für die Lösung eines individuellen Falles förderlich scheint. Die Handlungsschritte Regeln - Vereinbarungen Nach 2 NSchG hat die Schule einen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Die Schule hat den Schülern Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln. Dabei ist u.a. die Fähigkeit zu fördern, Leistungen zu erzielen. Die Schule soll dabei den Schülern den Erfahrungsraum und die Gestaltungsfreiheit bieten, die zur Erfüllung des Bildungsauftrages notwendig sind. Das Miteinander in der Schule geschieht nicht ohne Regeln und Vereinbarungen. Diese Regeln und Vereinbarungen sollen sich in der jeweiligen Schulordnung wieder finden. In der Regel ist eine Fehlzeitenregelung Bestandteil der Schulordnung. Natürlich sind Eltern über die entsprechenden Regelungen und Vereinbarungen, die das Miteinander in der Schule fördern, zu informieren. Anwesenheitsdokumentation Die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler wird regelmäßig festgestellt. Vor allem nach der Neueinteilung von Lerngruppen hat die Anwesenheitskontrolle eine besonders stabilisierende Wirkung auf die weitere Teilnahme. Dringender Hinweis: Eine Eintragung zur Anwesenheit wird in jedem Fall schriftlich vorgenommen, ggf. als Fehlanzeige. Dies gilt natürlich auch für Arbeitsgemeinschaften, Wahlpflichtkurse usw.. Die entsprechenden Kurshefte werden von der Schulleitung rechtzeitig vor der ersten Veranstaltung bereit gestellt. Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

11 Rückmeldesystem Die meisten Schulen haben Systeme zur Registrierung der Anwesenheit. Ein wirksamer Umgang mit dem Problem des Schulschwänzens ist nur erreichbar, wenn jede Schule ein transparentes System zur Registrierung der Anwesenheit entwickelt, welches von allen Lehrkräften auch tatsächlich praktiziert wird. Zu dem Verfahren gehört ein verabredetes Rückmeldesystem zwischen der Fachlehrerin bzw. dem Fachlehrer und der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer, damit ein reibungsloser und zeitnaher Informationsfluss sichergestellt ist. Unterrichtsversäumnissen sofort nachgehen Klassenlehrerin bzw. Klassenlehrer / Fachlehrerin bzw. Fachlehrer fragen bei jedem Fehlen nach dem Grund des Fehlens und gehen dem Fehlen zeitnah nach. Die Erziehungsberechtigten der fehlenden Schülerin bzw. des fehlenden Schülers werden telefonisch / schriftlich informiert und um Kontaktaufnahme / Stellungnahme gebeten. Die schulische Reaktion richtet sich nach der jeweiligen Situation. Mit Sicherheit soll aber spätestens im Wiederholungsfall eine schriftliche Information erfolgen. Mögliche Interventionen (Ziel ist die nachdrückliche erzieherische Einwirkung auf die Schülerin bzw. den Schüler): 1. Eingehendes Gespräch mit der Schülerin bzw. dem Schüler und Erarbeitung innerschulischer Lösungen 2. Einzelstunden werden nachgearbeitet. Dazu sind natürlich Absprachen im Kollegium erforderlich, welche die entsprechenden Gegebenheiten berücksichtigen. 3. Kontrollierte Nacharbeitung der versäumten Inhalte. 4. Unentschuldigtes Fehlen kann nach bekannter Erlassvorgabe als Leistungsverweigerung registriert werden, also als ungenügende Leistung (vgl. dazu aber die Vorbemerkung!) Ursachen ergründen Gespräch mit der Schülerin/ dem Schüler führen. Bei wiederholtem Fehlen wird die zuständige Lehrkraft aktiv. Spätestens beim dritten unentschuldigten oder fragwürdigen Fehlen (dazu gehören auch Einzelstunden) wird eine Analyse des Fehlens vorgenommen. Ziele: - Gründe für die Abwesenheit ermitteln (und verstehen ), - Haltung zum Schulschwänzen erfragen, - Einstellung zu Schule und Unterricht herausfinden, - Beziehungsebene zu Mitschülern / Lehrkräften erkennen, - Erarbeitung von innerschulischen Lösungen. Auch die Schülerin bzw. der Schüler soll sich die Gründe bewusst machen; es werden Konzepte für eine Problemlösung entwickelt. Es können bzw. sollten die Lehrkräfte der Klasse einbezogen werden (ggf. auch die Beratungslehrkraft und / oder auch die Eltern). Wiederholung von Schulverweigerung: Verbindliches Analysegespräch Wiederholte Schulverweigerung deutet auf ein sich verfestigendes Fehlverhalten hin. Es erfordert eine intensivere Auseinandersetzung mit der fehlenden Schülerin bzw. dem fehlenden Schüler als es bisher für erforderlich gehalten wurde. Vor der notwendigen Intervention ist eine sorgfältige Diagnose der Situation nötig. Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

12 Das Analysegespräch soll zwischen allen Beteiligten geführt werden, also - dem betroffenen Schüler/ der Schülerin und den Erziehungsberechtigten, - dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin, - den Fachlehrerinnen/ Fachlehrern, - der Beratungslehrerin / dem Beratungslehrer, - ggf. einem Mitglied der Schulleitung. Dieses Gespräch dient der gegenseitigen umfassenden Information. Es soll klären helfen, ob es noch Möglichkeiten schulischer Einflussnahme gibt. Es ist denkbar, niedrigschwellige Anreizsysteme zur Wiedereingliederung zu schaffen z.b. Gewährleistung einer zusätzlichen Aufsicht im Fall von Mobbing, Klärungsgespräche bei Konflikten unter Mitschüler/innen, stundenweise Beschulung, Teilnahme an einer AG, Einzelförderung. Es ist zudem zu klären, ob familiäre Probleme im Vordergrund stehen, gesundheitliche (körperliche oder psychische) Probleme die Schulverweigerung bedingen, oder ein Fernhalten von Schule vorliegt, was die Einbeziehung von außerschulischer Unterstützung zur Folge hat (s.a. Beitrag der Schulpsychologie). Ziel ist es, ein Handlungskonzept zu entwickeln, welches nach Möglichkeit zu einem abgestimmten Verhalten zwischen Schule und Elternhaus führt und welches - sofern noch erreichbar - den Jugendlichen einbindet. Wichtig ist, dass das Vorgehen transparent ist und zügig einsetzt. Außerschulische Einrichtungen Einbeziehung des Jugendamtes Bei Fehlen, in dem Erziehungsschwierigkeiten im Vordergrund stehen, wird das Jugendamt in den Fall einbezogen. Der zuständige Mitarbeiter / die zuständige Mitarbeiterin wird über die bisherigen Maßnahmen der Schule informiert. Die Sondierung des häuslichen Umfeldes wird ebenso bedacht wie die sonstige Einwirkungsmöglichkeit des Jugendamtes (siehe Beitrag Jugendamt ). Die Form der Zusammenarbeit zwischen der für diesen Fall verantwortlichen Lehrkraft (Klassenlehrer, Beratungslehrkraft oder Schulleitungsmitglied) und dem zuständigen Mitarbeiter/ Mitarbeiterin des Jugendamtes wird verbindlich verabredet. Einbeziehung der Schulpsychologie Bei Verdacht auf psychische Gründe für die Schulverweigerung bzw. bei diagnostischen Fragen diesbezüglich wird in dieser Phase die Schulpsychologie einbezogen. Bei entsprechender Einschätzung informiert die Beratungslehrkraft die zuständige Schulpsychologin / den zuständigen Schulpsychologen ohnehin vorab bzw. sucht um Beratung nach (siehe Beitrag der Schulpsychologie). Einbeziehung des Gesundheitsamtes Bei Verdacht auf Vorliegen einer körperlich oder psychisch bedingten Erkrankung kann das Gesundheitsamt auf freiwilliger Basis eingeschaltet werden. Dies wird zunächst in beratender Funktion für die Schülerin bzw. den Schüler und / oder die Eltern bzw. die Schule tätig. Hierbei kommt u.a. die Einschätzung von bereits erhobenen Befunden bzw. der Austausch mit den behandelnden Ärzten zum Tragen. Ziel ist die prognostische Einschätzung der evtl. vorliegenden Erkrankung. Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

13 Einbeziehung der KVHS (= Kreisvolkshochschule) Die SiJu-Maßnahme (= Schulpflichterfüllung in Jugendwerkstätten) der KVHS Aurich sollte einbezogen werden, sofern das Jugendamt, die Schule oder andere an einer möglichen Helferkonferenz beteiligten Stellen eine Option für möglich halten, dass der betreffende Jugendliche wieder kontinuierlicher an Lernarrangements herangeführt werden sollte, die möglicherweise in der betreffenden Schule nicht hergestellt werden können. Die Zielgruppe besteht aus Jugendlichen, deren Schulverweigerung sich in hartnäckiger Verweigerung manifestiert, die aber durch die spezifische Angebotsstruktur (Qualifizierung und Beschäftigung und enge sozialpädagogische Betreuung) perspektivisch wieder reintegriert werden können (siehe Beitrag der KVHS) Anzeige einer Schulpflichtverletzung Wenn im Falle einer willkürlichen Schulpflichtverletzung (Uneinsichtigkeit von Eltern und/oder der Schülerin bzw. des Schülers ohne Vorliegen triftiger Gründe) trotz der Bemühungen der Schule und des vorab einzubeziehenden Jugendamtes weitere unentschuldigte Schulversäumnisse auftreten, wird in Anwendung des den Schulen bekannten Verfahrens eine Ordnungswidrigkeitsanzeige nach 176 des NSchG beantragt (siehe Beitrag Ordnungsamt ). Dieser Schritt ist von neuer rechtlicher Qualität und ist nur durch die Schulleiterin bzw. den Schulleiter zu veranlassen. Bei Fortsetzung des unentschuldigten Fehlens wird die Anzeige ggf. wiederholt. Bei weiterem hartnäckigen Fehlen wird mit der Bußgeldabteilung (Ordnungsamt) über die Umwandlung des Bußgeldes in eine anzuordnende Arbeitsleistung beraten (ab 14 Jahre). In diesem Fall entscheidet darüber nach Anhörung das Amtsgericht bzw. Jugendgericht und leitet den entsprechenden Beschluss der Jugendgerichtshilfe zu, die die Umsetzung in Gang setzt, begleitet und überwacht (siehe Beiträge Jugendgerichtshilfe, Jugendgericht ). Sollten auch diese Maßnahmen, die sich auf die Vergangenheit beziehen, nicht fruchten, so sind weitere zukunftsorientierende Zwangsmaßnahmen zu erwägen. Einberufung einer Helferkonferenz Die weiteren Schritte zur Entwicklung eines Hilfekonzeptes für die säumige Schülerin bzw. den säumigen Schüler bzw. seine Erziehungsberechtigten werden zwischen Schule und Jugendamt in einer Helferkonferenz abgesprochen. Zusätzlich zu diesem Personenkreis (zu dem auch die Erziehungsberechtigten gehören sollten) können schulpsychologische Dezernent/innen der Bezirksregierung, Mitarbeiter/innen des Gesundheitsamtes, des Arbeitsamtes, des Ordnungsamtes oder von Beratungsstellen einbezogen werden. In der Helferkonferenz wird über das gesamte Instrumentarium beraten, welches für eine Lösung geeignet scheint (Überleitung in eine Therapie, ausnahmsweise Schulzuführung, oder auch Heimeinweisung). Das Jugendamt entscheidet daraufhin unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Helferkonferenz über weitere Hilfsangebote. Verfasser: Frank Heibült, Harald Gädt (BBS II Aurich)und Hans-W. Stock, (BBS Norden) Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

14 Schulpsychologische Empfehlung einer Beratungsstruktur bei Schulverweigerung Es gibt vier Bereiche, in denen mögliche Bedingungen für die Verweigerung des Schulbesuchs diagnostiziert werden können: Bereich Herangehensweise Einbeziehung von a) den erzieherischen Bereich 1. Schule pädagogisch alle beteiligten Lehrer 2.Elternhaus erzieherisch EB/Jugendamt b) den psychischen Bereich psychologisch Schulpsychologie c) den körperlichen Bereich medizinisch Gesundheitsamt d) Fernhalten von Schule rechtlich Ordnungsamt Der Schulleiter als federführender Verantwortlicher der Schule sollte auf der Grundlage der schulinternen Klärung und Beratung entscheiden, welchen Bereich die Schule in den Mittelpunkt ihrer Maßnahmen stellen möchte. Welcher Bereich im Einzelfall als Primärursache der Schulpflichtverletzung zu sehen ist, sollte in der Schule durch den Klassenlehrer in Kooperation mit dem Beratungslehrer bzw. Schulsozialpädagogen geklärt werden, wobei die folgende Übersicht hilfreich sein kann. Die Schulleitung hat die Aufgabe, Rückmeldung von der einbezogenen Behörde einzuholen und ggf. nachzufassen. Nur durch klare Strukturen und klare Zuständigkeiten kann eine kompetente Kooperation erreicht werden, insbesondere bei multikausal gelagerten Fällen. Bezüglich der Diagnostik sind folgende Fragen hilfreich: Welche diagnostischen Quellen habe ich bereits/ Welche brauche ich noch? -Atteste -Unterrichtsbeobachtung -Gespräche mit Schüler/in, Eltern, Mitschüler/innen -Gespräche mit Fachlehrer/innen -außerschulische Diagnostik (Gesundheitsamt/Schulpsychologe/Erziehungsberatung/Jugendamt) Schulpsychologen sind im psychischen Bereich in der Schule beratend tätig, sowohl für Schulleiter, (Klassen-)Lehrer, Eltern und Schüler. Die schulpsychologische Beratung für Eltern und Schüler ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht. Die Schule kann von sich aus zur diagnostischen Abklärung eine schulpsychologische Begutachtung zur Abklärung psychischer Ursachen als Entscheidungshilfe anfordern. Die folgende Übersicht kann Ihnen bei der Einordnung zur vermuteten Ursache behilflich sein und Ihnen als Entscheidungshilfe für die darauf passende Intervention, Rehabilitation und (zukünftige) Prävention dienen: Verfasser: Bez.-Reg. Weser-Ems, Schulpsychologie Außenstelle Aurich 04941/131014, Außenstelle Leer: 0491/

15 Schulpsychologische Empfehlung einer Beratungsstruktur für Schulverweigerung Prävention Vermutete Ursache Diagnostik Intervention Rehabilitation Akzeptierendes Lehrerverhalten, motivierender Unterricht, Methodenwechsel, klare Regeln, Lernentwicklungsplanung, (Binnen-) Differenzierung, Portfolio, Förderunterricht, Gruppenfähigkeit der Klasse bewusst gestalten, Schule als Lebensraum, (integrationsfördernde Aktionen), Erziehungs- u. Bildungskonsens unter Lehrkräften, Elternarbeit, ggf. Verträge zwischen Eltern und Schule u.a. zur Schulpflichterfüllung abschließen, Frühwarnzeichen erkennen (innere Emigration, Unpünktlichkeit, Leistungsversagen ), Schulentwicklungskonzept erstellen Aufklärung über Schulpflicht durch die Schule; Prävention auf Elternseite: Interesse der Eltern an Schule/ Schulleben des Kindes, Unterstützung des Kindes bei Hausaufgaben, Vermeidung von Überforderung/Unterforderung, Kooperation und Gesprächsbereitschaft mit Schule, Unterstützung der Sozialkontakte des Kindes mit Mitschüler/innen, erzieherischer Konsens Schule/Eltern (an einem Strang ziehen) Erzieherisch: Schule Erzieherisch: Elternhaus Klassenklima in Bezug auf Schüler, Mobbing, Kränkung, Gewalt in Schule; Lehrer-Schüler Interaktion, Selbstreflexion des Lehrerverhaltens (adäquate Unterrichtsmethodik, wertschätzende Haltung dem Schüler gegenüber, Kommunikation) Leistungsansprüche an Schüler: Über- oder Unterforderung Vernachlässigung/ Überbehütung durch Eltern, zu enge Eltern-Kind Beziehung, mangelnde Durchsetzungsfähigkeit, Depression/Sucht/Suizidandrohung durch Eltern, Trennung/ Scheidung pädagogisch -SL, KL, Lehrer, Beratungslehrer, Schulsozialarbeiter -päd. Konferenz -kollegiale Beratung Selbstreflexion des Lehrerverhaltens (adäquate Unterrichtsmethodik, wertschätzende Haltung dem Schüler gegenüber, Vermeidung von Doppelbotschaften, Senden eindeutiger Botschaften) Lernverhalten: (Binnen)differenzierung, Förderangebote, Hausaufgabenunterstützung, adäquate Leistungsrückmeldung Sozialverhalten: Integration des Schülers in Klasse; Abstellen von Mobbing/Ausgrenzung; Klärungsgespräche bei Konflikten pädagogisch-psychologisch/ Befähigung zur Erziehung Einbeziehung des Jugendamts, der Erziehungsberatungsstelle, des Kinderschutzbundes (wichtig: als Angebot, s. Papier des Jugendamtes) Beratung durch Erziehungsberatung (Klären des eigenen Beteiligtseins/ Klären eigener Problematiken), Kontakt zum Kinderschutzbund, Kontakt zum Jugendamt, mögliche (Teil-)-Entlastung des Erziehungsauftrags (z.b. durch Familienhilfe, Tagesgruppe, Pflegefamilie, Schutzhaus), Antrag auf sonderpäd. Förderbedarf für Schule für Erziehungshilfe, als Eltern an einem Strang ziehen, Senden eindeutiger Botschaften, eindeutiges Erziehungsverhalten, Durchsetzung bei Machtspielen des Kindes, adäquate Reaktion auf Leistung Rückkehrsituation angemessen gestalten, wertschätzender Umgang mit Schüler, Erkennen von Frühwarnzeichen und sofortige Gespräche über Sozial- bzw. Lernverhalten (im Gespräch bleiben) Rückkehrsituation angemessen gestalten, Überprüfung der weiterhin notwendigen stützenden erzieherischen Maßnahmen in Bezug auf die Familie/ den Schüler, ggf. Weiterführung der Beratung in größeren Zeitabständen, Absprache über zukünftigen Kontakt mit Eltern Verfasser: Bez.-Reg. Weser-Ems, Schulpsychologie Außenstelle Aurich 04941/131014, Außenstelle Leer: 0491/

16 Prävention Vermutete Ursache Diagnostik Intervention Rehabilitation auf Anfrage arbeiten Schulpsychologen mit den Schulen präventiv durch: Entwicklung von Rahmenkonzepten mit Schulen, Schulentwicklungsberatung, Reflexionen mit Schulleitung, Beratungslehrkäften, Lehrkräften, Fortbildung zur Klassenklimagestaltung (KIK), Beratungslehrer-Weiterbildung, Kommunikationsförderung, Supervision, konkrete Beratung vor Ort Psychisch Intensive Diagnostik in Bezug auf : Lernverhalten ( z.b. ADS, Anstrengungsvermeidung) Sozialverhalten (z. B. dissoziales Verhalten) Emotionales Verhalten: Ängste, Kränkungsangst, Trennungsangst Depression: von außen: Tod/Verlust; von innen: gelernte Hilflosigkeit z.b. durch Perspektivlosigkeit; mangelnde Selbstsicherheit, Selbstwertproblematik, Suizidalität, Sucht, Manie, Wahnvorstellung, Kommunikation Psychologisch Einbeziehung des Schulpsychologen -Beratung - psychologische Intervention je nach Diagnose Lernverhalten: Entwicklung von Verstärkerplänen (Fremd- u. Selbststeuerung) Sozialverhalten: Veränderung der Kognitionen Emotionales Verhalten: Hinweise auf Entspannungsverfahren, ggf. paradoxe Intervention Kommunikation: Verbesserung des Kommunikationsund Kontaktverhaltens -Platzierungsempfehlung für weiterführende therapeutische Maßnahmen (Psychiatrie, ambulante Psychotherapie) Rückkehrsituation angemessen gestalten, Beratung (ggf. mit dem Schulpsychologen) bei Rückführung aus stationärer Therapie in den Schulkontext Transparente Information über Art und Behandlung einer vorliegenden Erkrankung von Seiten der Eltern an die Schule; Absprachen zwischen Eltern u. Schule bzgl. Umgang mit Erkrankung u. möglichen Fehlzeiten Information über Schulrecht sowie Elternrecht durch Schule, Information über Bußgelder, Entwicklung eines Rechtsempfindens bei Schülern Körperlich Fernhalten von Schule chronische Erkrankung (Epilepsien, Herzkrankheiten ), psychosomatische Krankheiten der Atmung, Haut, Verdauung etc., körperliche Fehlbildung, Problem der Rückkehr nach längerfristiger Krankheit aus religiösen Gründen: z.b. Klassenfahrt / bezogen auf Sport); aus finanziellen Gründen: vorgezogener Urlaub; aus familiären Gründen: Unterstützung bei (Haus-)Arbeit, Infragestellung der Schulpflicht durch Eltern, Beratungsresistenz medizinisch Einbeziehung des Gesundheitsamts zur Abklärung bei fraglich erscheinender Dauer der Krankheit rechtlich Einbeziehung des Ordnungsamts (ggf. Familiengericht wegen Sorgerecht, ggf. Amtsgericht wg. Arbeitsstunden) Rückkehrsituation angemessen gestalten, Kontakt zu Eltern in Bezug auf zukünftige medizin. Versorgung im Einklang mit dem Schulbesuch, Erkennen von Frühwarnzeichen Rückkehrsituation angemessen gestalten, wertschätzendes Verhalten dem Schüler gegenüber, Blick nach vorn, Kooperation Eltern- Schule Verfasser: Bez.-Reg. Weser-Ems, Schulpsychologie Außenstelle Aurich 04941/131014, Außenstelle Leer: 0491/

17 Schulpflichterfüllung in Jugendwerkstätten (SiJu) Ein Angebot der Jugendprojektwerkstätten der KVHS Aurich Nach Schätzungen des Niedersächsischen Kultusministeriums aus den 90er Jahren gibt es in Niedersachsen 400 berufsschulpflichtige Jugendliche, die als Schulpflicht-verweigerer angesehen werden müssen. Die Arbeit mit Schulpflichtverweigerern startete 1992 als Modellversuch an der Kreisvolkshochschule Aurich als erstem Standort. Zur Zeit werden vom Land etwa 100 Plätze für diese Zielgruppe vorgehalten, 8 davon in Aurich. Ca. 20 Jugendwerkstätten in Niedersachsen beteiligen sich inzwischen an dem Programm. Nach 67 Abs. 5 NSchG können Jugendliche, die nicht in einem Berufsaus-bildungsverhältnis stehen und auf sozialpädagogische Hilfe angewiesen sind, ihre Schul-pflicht durch den Besuch einer Jugendwerkstatt oder einer anderen Einrichtung erfüllen, die auf eine Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Dieses Angebot versteht sich also als Alternative zur Berufsschule, zumeist BVJ. Eine Aufnahme ist erst möglich, wenn die neunjährige Schulpflicht im Sekundarbereich I erfüllt wurde. 1 Die Ursachen der Schulpflichtverweigerung sind vielfältig. Ihre Formen sind u. a. geschlechtsspezifisch geprägt. In den Jugendprojektwerkstätten befinden sich überwiegend junge Männer, die ihre Verweigerungshaltung deutlicher durch Fehlzeiten nach außen dokumentieren. Schülerinnen dagegen reagieren eher durch Selbstvorwürfe und innere Emigration. Schulverweigerung tritt überwiegend erstmals im Übergang zwischen Grundschule und Sekundarstufe I auf. Häufig ist festzustellen, dass eine Verfestigung durch frühzeitige einfache Interventionen hätte vermieden werden können. Manifeste psychosoziale Ursachen der Schulverweigerung können auch im SiJu-Angebot oft nicht regelrecht behoben werden. Sich grundlegende Bewältigungsformen für Alltag und Arbeitswelt anzueignen, schaffen jedoch die meisten der (ehemaligen) Verweigerer. Die individuelle Förderung erfolgt auf der Grundlage eines mit der Berufsbildenden Schule abzustimmenden Einzelfall bezogenen Förderplans. Die Aufnahme in eine Jugendwerkstatt erfolgt im Konsens von abgebender allgemeinbildender Schule, zuständiger berufsbildender Schule, dem Jugendamt und der Arbeitsverwaltung. Die Dezernate 405 der zuständigen Bezirksregierungen begleiten die pädagogische Arbeit kontinuierlich. SiJu-Teilnehmer/innen der Jugendprojektwerkstätten werden grundsätzlich nicht in einer Verweigerergruppe betreut, sondern anderen Qualifizierungszusammenhängen zugeordnet. Die Angebote für die achtköpfige Gruppe der Schulpflichtverweigerer werden nach den individuellen Erfordernissen und Voraussetzungen in Abstimmung mit den Jugendlichen in einer gemeinsamen Qualifizierungsvereinbarung zusammengestellt. SiJu-Teilnehmer/innen können an den Angeboten der Eingangsphase (Berufsorientierung in Theorie und Praxis, Kompetenzfeststellung in Theorie und Praxis, Einführung in die EDV...) in dem Maße partizipieren, wie es für sie persönlich sinnvoll ist. Sie werden mit sozialpädagogischen Instrumenten (Berufsorientierung, allgemeine Beratung, Krisenhilfen, informelle Beziehungsarbeit, Hilfen im Fördernetz/Unterstützung im Umgang mit Ämtern, soziale Gruppenarbeit, Freizeithilfen, Familienarbeit) konfrontiert und in leistungsdifferenzierte unterrichtliche Förderstrukturen (Mathematik, Kultur und Sprache, Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprüfung, Förderunterricht, Fachkunde) eingebunden, wie es ihren Vorstellungen sowie den Anforderungen einer qualifizierenden Berufsvorbereitung entspricht. Sie werden in einem Berufsfeld qualifiziert, das sie zuvor kennengelernt haben, das ihren zumeist noch zu vertiefenden Berufswahlvorstellungen entspricht und in welchem sie eingangs als fachlich geeignet beurteilt wurden. 1 Die Jugendprojektwerkstätten haben darüber hinaus in Einzelfällen auch positive Erfahrungen mit älteren Schülern/innen aus der Sekundarstufe I gemacht, die die Angebote dort verweigerten. Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

18 Ca. 75 % der SiJu-Teilnehmer/innen sind in dem Sinne erfolgreich, dass sie die Bescheinigung über die Schulpflichterfüllung erhalten, d. h. sie fehlen kaum noch oder doch deutlich weniger als in vorausgegangenen Schulzeiten. Zwei Drittel finden im Anschluss an die Maßnahme ein sinnvolles Angebot. Die meisten davon verbleiben in berufsvorbereitenden Maßnahmen der KVHS Aurich, weil eine weitere Stabilisierung aufgebauter Kompetenzen erforderlich erscheint. Über traditionelle sozialpädagogische Handlungsinstrumente hinaus ist es bei den Schulpflichtverweigerern besonders wichtig, die Teilnehmer/innen sehr nahe zu begleiten. Ihre Frustrationstoleranz ist im Allgemeinen gering ausgeprägt, und sie reagieren unmittelbarer, falls sie sich in den Berufsfeldern nicht wohl fühlen. Das informelle Gespräch mit den Jugendlichen hat für ihre psychosoziale Stabilisierung einen hohen Stellenwert. Das Gefühl der Jugendlichen, immer einen verständnisvollen Ansprechpartner zu haben, trägt erheblich zum Gelingen bei. Wichtig, wenn auch gerade besonders anspruchsvoll, ist die Einbeziehung der Eltern, damit soweit wie möglich gemeinsam an der Zukunft der Jugendlichen gearbeitet werden kann. Zum Verfahren: Februar: Mai: Mai-Juli: Schuljahresbeginn: Oktober Juni/Juli: Anschreiben der BBS II an allgemeinbildende Schulen. Kommissionssitzung auf Einladung der BBS II. Berichte über die vorgeschlagenen Schüler/innen. Anschließend Entscheidung über Besetzung der acht Plätze. Kontaktaufnahme zu den Jugendlichen. Zumeist zweiwöchiges Entscheidungspraktikum mit anschließender Entscheidung, ob der Besuch der Berufsschule oder der Jugendprojektwerkstätten sinnvoll ist. Die Jugendlichen müssen diese Entscheidung mittragen. Beginn einer im Zuge der Entscheidungspraktika skizzierten individuellen Orientierungsphase. Erster Teil des Förderplans im Sinne einer Qualifizierungsvereinbarung an die BBS. Aufnahme in ein Berufsfeld. Entscheidung über eventuelle Nachrücker. Sachstandsbericht zur bisherigen Entwicklung. Absprachen direkt mit der BBS. Zweiter Teil des Förderplans als Abschlussbericht an BBS und NLJA. Abschlusszertifikat. Ansprechpartnerin in den Jugendprojektwerkstätten Karin Weber 04941/ Ansprechpartner in den Berufsbildenden Schulen II, Am Schulzentrum 15, Aurich Harald Gädt 04941/ Verfasser: Günter Fahle, KVHS Aurich Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

19 Intervention von Seiten des Jugendamts im Bereich der erzieherischen Hilfen Die Schule informiert das Jugendamt schriftlich nach Einhaltung der Schulverordnungen über Schulversäumnisse, wenn die eigenen Bemühungen in angemessener Zeit ( nach Ausschöpfung aller schulischen Bemühungen incl. Beratungslehrer, Schulsozialarbeiter und ggf. Schulpsychologe ) keine ausreichende Veränderung ergeben haben, wenn sie Beratung in Erziehungsfragen für angebracht hält, wenn sie erzieherische Hilfen als notwendig betrachtet, wenn sie eine Gefährdung des Kindeswohls gerade bei jüngeren Kindern sieht. Grundsatz: Je jünger die Kinder sind, desto früher sollte das Jugendamt eingeschaltet werden, um bei häufigerem Fehlen drohender Schulverweigerung entgegen wirken zu können. Soll das Jugendamt eingeschaltet werden, ist vor allem auf Transparenz und Offenheit gegenüber den Erziehungsberechtigten zu achten. Dies bedeutet für das weitere Verfahren: Die Erziehungsberechtigten müssen über jeden Schritt informiert sein, den die Schule in diesem Zusammenhang macht; Gespräche hinter deren Rücken oder ohne deren Wissen sollten vermieden werden. Die Schule soll frühzeitig darauf aufmerksam machen, dass sie Angebote der Jugendhilfe für günstig/notwendig hält. Die Erziehungsberechtigten müssen damit einverstanden sein, dass das Jugendamt beteiligt wird (Ausnahme: Kindeswohlgefährdung). Bei Kindern, die in Einrichtungen betreut werden oder offene Einrichtungen besuchen, sind diese in das Verfahren einzubeziehen. Das Jugendamt ist nicht als Druckmittel zu verwenden; der vorrangige Auftrag der Beratung und Vermittlung geeigneter Hilfen ist hervorzuheben. Die Schule informiert über den zuständigen Ansprechpartner und stellt ggf. den ersten Kontakt her. In gemeinsamen Gesprächen von Eltern, Kind, Schule und Jugendamt werden die Situation und eventuelle Hilfe erörtert und die nächsten Schritte festgelegt. Nehmen die Erziehungsberechtigten das Angebot der Schule, das Jugendamt zu beteiligen, nicht wahr, und die Schule hält dennoch Hilfen der Jugendhilfe für erforderlich, informiert sie das Jugendamt nach Unterrichtung der Erziehungsberechtigten von diesem Schritt. Von hier aus wird dann Kontakt zu den Erziehungsberechtigten aufgenommen und versucht, sie für eine Zusammenarbeit zu gewinnen. Nehmen die Eltern die Beratung nicht an und wünschen sie keine Jugendhilfe, sind hier zunächst einmal die Möglichkeiten des Jugendamtes erschöpft. Ausnahme: Das Verhalten der Eltern stellt einen Missbrauch ihrer erzieherischen Verantwortung und eine schwerwiegende Kindeswohlgefährdung gem BGB dar. Danach ist das Familiengericht anzurufen, wenn das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes... durch missbräuchliche Ausübung der elterlichen Sorge, durch Vernachlässigung des Kindes, durch unverschuldetes Versagen der Eltern oder durch das Verhalten eines Dritten gefährdet" wird und wenn die Eltern nicht gewillt oder in der Lage sind, die Gefahr abzuwenden". Das Familiengericht hat dann die erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Kommt es zu erzieherischen Hilfen, ist die Schule mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten in das Hilfeplanverfahren einzubeziehen. Verfasser: Michael Dittrich, Jugendamt Landkreis Aurich Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

20 Ablauf von Bußgeldverfahren wegen Schulpflichtverletzungen beim Landkreis Aurich 1. Eingang der Anzeige der Schule (durch die Schulleitung) 2. Am gleichen Tag EDV-mäßige Erfassung und Fertigung der Anhörung 3. Am gleichen Tag Übersendung der Anhörung an den Schüler und/oder an den/die Erziehungsberechtigte(n) - gegen den Schüler wird ein Bußgeldverfahren ab Vollendung des 14. Lebensjahres eingeleitet - gegen die Erziehungsberechtigten wird kein Bußgeldverfahren eingeleitet, wenn die Schülerin bzw. der Schüler das 18. Lebensjahr bereits vollendet hat 4. Zwei Wochen nach Übersendung der Anhörung: Erlass des Bußgeldbescheides, wenn keine Äußerung erfolgte oder der Tatvorwurf nicht widerlegt werden konnte - die Höhe der Geldbuße liegt beim ersten Verstoß abhängig vom Einzelfall zwischen 100 und 200, kann aber auch darunter oder deutlich darüber liegen, - bei Folgeverstößen wird die Geldbuße heraufgesetzt 5. Vier Wochen nach Rechtskraft des Bußgeldbescheides: Beantragung einer Arbeitsauflage beim Amtsgericht gegen den Schüler (ab 14. Lebensjahr), wenn die Geldbuße nicht gezahlt wurde. Teilt die Schülerin bzw. der Schüler vorher mit, dass er die Geldbuße "abarbeiten" möchte, ist dies auch vorher möglich - in der Regel wird durch die Amtsgerichte eine Stunde Arbeit für 5 Geldbuße verhängt, - erfüllt die Schülerin bzw. der Schüler die Arbeitsauflage nicht, kann das Amtsgericht Jugendarrest verhängen, - die Beantragung einer Arbeitsauflage gegen Erwachsene ist nicht möglich. Wichtig: alle Entscheidungen werden abhängig vom einzelnen Fall und unter Berücksich-tigung der besonderen Umstände des Einzelfalles getroffen. Es ist daher möglich, daß in Ausnahmefällen von der beschriebenen Verfahrensweise abgewichen wird Anmerkungen: 1. Es wäre wünschenswert, die Bußgeldabteilung möglichst früh über Schulpflichtverletzungen zu informieren, damit zeitnah spürbare Maßnahmen gegen den Schüler und die Eltern eingeleitet werden können. Hierbei ist das Ziel, einen gewissen Aufweck-Effekt zu erzielen besonders bei Eltern von Schülern, die noch keine 14 Jahre alt sind. 2. Weiterhin sollten die Schüler im Rahmen des Unterrichts auf die Folgen von Schulpflichtverletzungen hingewiesen werden. Voraussetzung hierfür ist auch, die Lehrerschaft über das Bußgeldverfahren zu informieren. 3. Zu Auskünften zum Verfahren oder zu Erläuterungen im Einzelfall stehen die Sachbearbeiter gerne zur Verfügung. Auch Anregungen oder Hintergrundinformationen sind im Einzelfall eher hilfreich als hinderlich. Gleichwohl sollte stets klar sein, dass durch die Einleitung des Bußgeldverfahrens die Schulpflichtverletzungen nicht automatisch in jedem Fall aufhören! Es liegen zwar keine Zahlen vor, überschlägig kann man jedoch von der Hälfte aller Fälle ausgehen, in denen es zu keinen weiteren Verstößen kommt. Verfasser: Hartmut Seehusen, Ordnungsamt des LK Aurich Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

21 Jugendgerichtshilfe im Landkreis Aurich Strebt die Schule bei Schulverweigerung ein OWI-Verfahren an, wird die Bußgeldabteilung eingeschaltet(s.s.20). Diese schickt einen Bescheid an die betreffende Person mit dem Hinweis, dass ein Einspruch eingereicht werden kann. Legt der Betreffende einen entsprechenden Einspruch gegen den Bescheid ein, geht das ganze Verfahren an die Staatsanwaltschaft, die eine Akte anfertigt und den Vorgang an das Gericht schickt. Die Bußgeldrichterin entscheidet per einfachen Entschluss oder auch per Verhandlung die Rechtskräftigkeit. Das Ganze geht zurück an die Bußgeldabteilung und wird von dort erneut an die betreffende Person geschickt. Dann gibt es die Möglichkeit der Umwandlung in eine Arbeitsauflage. Dabei ist die StA nicht mehr beteiligt, sondern nur die Bußgeldrichterin. Ob diese zeitgleich auch als Jugendrichterin fungiert, ist von der Geschäftsabteilung des jeweiligen Amtsgerichtes abhängig. Die Vollstreckung läuft dann über die Bußgeldabteilung oder über den Rechtspfleger. Das Jugendamt ist bei OWI-Sachen nicht involviert! Die Jugendgerichtshilfe ist dann involviert, wenn der Jugendliche straffällig geworden ist. Trifft es dann auch noch zu, dass der Jugendliche ein Schulverweigerer ist, kann in Form einer Helferkonferenz oder Einzelgespräch, wie bisher praktiziert, auf das Problem eingegangen werden. Verfasser: Christa Berenstecher und Sandra Klaassen, JGH/AM Aurich Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

22 Amtsgericht / Jugendgericht Verhängung von Arbeitsleistungen bzw. Arrest nach OWiG Beginn der jugendrichterlichen Tätigkeit Wenn das von der Bußgeldbehörde festgesetzte Bußgeld nach Bestandskraft des Bußgeldbescheides von den Betroffenen (Schulverweigerern) nicht bezahlt wird, übersendet die Bußgeldbehörde die Akte dem Jugendgericht mit dem Antrag, gem. 98 OWiG den Betroffenen aufzugeben, statt der Geldzahlung Arbeitsstunden abzuleisten, da Schülerinnen bzw. Schüler in der Regel über kein Einkommen verfügen. Auf die Möglichkeit, statt die Geldbuße zu bezahlen, diese durch Arbeitsstunden abzuleisten, werden die Betroffenen von der Bußgeldbehörde bereits mit dem Bußgeldbescheid hingewiesen. Häufig wird ein derartiger Antrag bereits vor Übersendung der Akten an das Jugendgericht von den Betroffenen oder deren gesetzlichen Vertretern gestellt. Art und Umfang der jugendrichterlichen Tätigkeit Nach Eingang der Akten beim Jugendgericht wird den Betroffenen/gesetzlichen Vertretern Gelegenheit gegeben, sich binnen einer Woche zu dem Antrag gegenüber der Bußgeldbehörde zu äußern, sofern von diesen nicht bereits zuvor ein entsprechender Antrag gegenüber der Bußgeldbehörde gestellt worden ist. Nach Ablauf der Stellungnahmefrist wird die Anzahl der abzuleistenden Stunden und der Zeitraum, der zur Ableistung der Stunden zur Verfügung steht, festgesetzt. Dieser Beschluss wird den Betroffenen/gesetzlichen Vertretern, der Bußgeldbehörde und dem zuständigen Jugendamt mitgeteilt. Letzteres übernimmt die Überwachung der Arbeitsauflage. Arrestverfahren Nach erfolglosem Ablauf der Frist zur Ableistung der Arbeitsstunden teilt die Bußgeldbehörde dieses dem Jugendgericht mit und stellt den Antrag, das Verfahren fortzusetzen und Zwangsmaßnahmen gegen die Betroffenen einzuleiten. Daraufhin werden die Betroffenen/gesetzlichen Vertreter durch das Jugendgericht zu einem Anhörungstermin geladen, um ihnen Gelegenheit zur mündlichen Stellungnahme zur beabsichtigten Verhängung von Arrest zu geben. Teilen die Betroffenen anlässlich der mündlichen Anhörung bzw. in der Zeit davor auf schriftlichem Wege keine nachvollziehbaren Gründe für die Nichtableistung der Arbeitsstunden mit, wird gegen sie Arrest festgesetzt, der von einer Freizeit (ein Wochenende) bis zu einer Woche Dauerarrest bemessen werden kann. Die Vollstreckung des Arrestes wird vom Jugendgericht durchgeführt, wobei den Betroffenen in der Regel die Gelegenheit gegeben wird, die Stunden auch noch während der Verbüßung des Arrestes abzuleisten. Bei vorheriger Ableistung der Stunden kann von der Vollstreckung des Arrestes seitens des Jugendgerichtes abgesehen werden. Nach Vollstreckung des Arrestes kann das Jugendgericht die Weitervollstreckung der Geldbuße für erledigt erklären ( 98 Abs. 2 OWiG). Verfasserin: Frau Akim, Richterin am Amtsgericht Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

23 Sozialamt des Landkreises Aurich Für Schüler/innen, die Sozialhilfe beziehen, gibt es nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) keine Möglichkeit, die Sozialhilfeleistung wegen Schulverweigerung zu kürzen.wenn allerdings ein/e Schüler/in, der/die Sozialhilfe erhält und älter als 15 Jahre ist, die Schule verweigert, besteht die Möglichkeit, dass diese/r dann nach 18 BSHG ff. zur Arbeit herangezogen wird. Diese Möglichkeit besteht unabhängig von einer Verhängung einer Ordnungswidrigkeitsstrafe. Nach 18 BSHG muss jeder Hilfesuchende seine Arbeitskraft zur Beschaffung des Lebensunterhalts für sich einsetzen. Es ist darauf hinzuwirken, dass der Hilfesuchende sich um Arbeit bemüht und Arbeit findet. Hilfesuchende, die keine Arbeit finden können, sind zur Annahme einer für sie zumutbaren Arbeitsgelegenheit nach 19 und 20 BSHG verpflichtet. Sofern Schüler/innen ab dem 15. Lebensjahr, die Sozialhilfe erhalten, die Schule verweigern, empfehle ich, sich bezüglich der weiteren Vorgehensweise mit dem örtlichen Sozialamt (Wohnsitz des/r Schüler/in) oder dem Sozialamt des Landkreises Aurich (Tel / Dieter Christoffers oder 326 Volker Seemann- ) in Verbindung zu setzen. Verfasser: Herr Christoffers, Sozialamt des Landkreises Aurich Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

24 Bezirksregierung Weser-Ems Empfehlungen zur Sicherung des Übergangs aus den allgemeinbildenden Schulen in die Berufsbildenden Schulen Maßnahmen gegen unentschuldigtes Fehlen von Schülerinnen und Schülern Untersuchungen belegen, dass unentschuldigtes Fehlen in allen Schulformen zunimmt. Schulverweigerung steht in einem belegbaren Zusammenhang zu späterer Arbeitslosigkeit und delinquentem Verhalten. Schulverweigerung kostet die Gesellschaft viel Geld. Seit 2002 wird in Niedersachsen in ausgewählten Modellregionen eine landesweite Initiative gegen die Schulverweigerung durchgeführt. Die Schulen des Landkreises Aurich sind an diesem Vorhaben nicht beteiligt. Gleichwohl gibt es das Problem der Schulverweigerung auch hier. Auf Betreiben einiger Schulen wurde daher im Jahre 2003 eine Arbeitsgruppe aus Vertretern aller Schulformen eingerichtet, die das Ziel verfolgt, für alle Schulen und alle beteiligten Behörden im Landkreis Aurich eine Handreichung für den Umgang mit diesem Problem zu erarbeiten. Die Gruppe orientierte sich dabei ganz wesentlich am Braunschweiger Projekt gegen Schulverweigerung. Gemeinsam ist beiden Projekten die Vernetzung der beteiligten Institutionen mit konkreten Absprachen für ein koordiniertes Vorgehen. Die Einzelheiten sind in dieser Handreichung dargestellt. Als schulfachliche Dezernenten der Bezirksregierung Weser-Ems wissen wir, dass etliche der vorgeschlagenen Maßnahmen für viele Schulen kein Neuland darstellen. Wir empfehlen den Schulen dennoch, die Zielsetzungen und die Einzelmaßnahmen in den Kollegien in geeigneter Weise zu bearbeiten und sich auf ein einheitliches Vorgehen in der Schule zu verständigen. Eine besondere Problematik stellt der Übergang von den allgemeinbildenden in die Berufsbildenden Schulen dar. Hier befindet sich eine der Nahtstellen in unserem Schulsystem, die leider immer wieder von Schülerinnen und Schülern dazu genutzt wird, sich der Schulpflicht zu entziehen. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Möglichkeiten einer Beschulung im Berufsbildenden Bereich ist es nach unserer Auffassung unerlässlich, dass die Erfüllung der Schulpflicht durch einen genauen Abgleich der aus den allgemein bildenden Schulen entlassenen und in Berufsbildende Schulen aufgenommenen Schülerinnen und Schüler sichergestellt wird. Das hier vorgestellte Verfahren bietet weitgehend die Garantie, durch eine systematische Erfassung aller Schulabgänger den Bildungsweg des einzelnen über den Schulwechsel hinaus weiter zu verfolgen und die Schulverweigerung zu verhindern. Die aufnehmenden Schulen (BBS, Gymnasiale Oberstufen) erstellen Anmeldelisten und geben diese an die entsprechende abgebende Schule, mit der Bitte um Kontrolle und evtl. Nachmeldung einzelner Schülerinnen bzw. Schüler, weiter. Die kontrollierte Liste und die evtl. Nachmeldungen werden dann wieder an die aufnehmende Schule (BBS, Gymnasiale Oberstufen) gesandt. Um eine vollständige Erfassung aller Schülerinnen und Schüler zu erreichen, ist der Abschluss eines Kooperationsabkommens wünschenswert. Als zuständige schulfachliche Dezernentinnen und Dezernenten der Bezirksregierung Weser-Ems empfehlen wir den Schulen, das vorgestellte Verfahren zu erproben. Verfasser für die Bezirksregierung Weser-Ems (Dezernate 402 und 405): Frau LRSD n Bennhold-Rohwer, Frau LRSD n Homann und Herr RSD Witte Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

25 KOOPERATIONSVEREINBARUNG - Beispiel - Zur Gewährleistung des nahtlosen Schulübergangs von den Allgemeinbildenden Schulen (Sek. I) zu den Berufsbildenen Schulen bzw. Gymnasialen Oberstufen (Sek. II) soll zur Prävention von Schulverweigerung ein einheitliches Verfahren zur Sicherung von Schülerübergängen eingeführt werden. Die Berufsschulen sind bereit, eine Dienstleistung für alle Schulen anzubieten, in dem sie die Schülererfassungsbögen bzw. Anmeldeformulare für die Abgänger termingerecht an die Schulen schicken. Diese werden dann anschließend von den abgebenden Schulen gesammelt (inkl. aller Anmeldeunterlagen) und während der Anmeldefrist ( Februar) an die entsprechende aufnehmende Schule gesandt. Die von den aufnehmenden Schulen erstellten Anmeldelisten werden von den abgebenden Schulen kontrolliert und mit evtl. Nachmeldungen an die aufnehmende Schule zurückgesandt. Durch diesen Abgleich der Daten, der an einer weiterführenden Schule angemeldeten Schülerinnen und Schüler, werden schulmüde Schülerinnen und Schüler rechtzeitig erkannt. Dem in der Handreichung Schulverweigerung vorgestellten Verfahren (Seite 26) zwischen den Berufsbildenden Schulen / Gymnasialen Oberstufen (Gesamtschulen und Gymnasien) und den Allgemeinbildenden Schulen schließt sich unsere Schule an: Abgebende Schule: Datum Unterschrift Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

26 Übergang der Schülerinnen und Schüler von den allgemeinbildenden Schulen zu den Berufsbildenden Schulen im Landkreis Aurich - Verfahrensschritte - Vorbemerkung: Alle allgemeinbildenden und abgebenden Schulen erhalten von den Berufsbildenden Schulen (BBS) Informationsbroschüren über die jeweils angebotenen Schulformen und Bildungsgänge im Bereich des berufsbildenden Schulwesens. Diese Broschüren werden fortlaufend aktualisiert, wenn es an den Berufsbildenden Schulen neue Schulformen oder Bildungsgänge gibt. Wer? BBS / Gymn. Oberstufen * BBS / Gymn. Oberstufen * Abgebende Schulen BBS / Gymn. Oberstufen * Abgebende Schulen BBS / Gymn. Oberstufen * Schülerin / Schüler BBS / Gymn. Oberstufen * BBS / Gymn. Oberstufen * BBS / Gymn. Oberstufen * Was? Verschickt mit Anschreiben die Schülererfassungsbögen bzw. Anmeldeformulare mit der Bitte um Vervielfältigung für ihre Schülerinnen und Schüler an die abgebenden Schulen Ende Januar veröffentlichen die örtlichen Zeitungen die Anmeldefristen für die Aufnahme in die verschiedenen Schulformen der BBS Anmeldefrist jeweils Februar Die Schülererfassungsbögen bzw. Anmeldeformulare (inkl. aller erforderlichen Anmeldeunterlagen) werden von den abgebenden Schulen gesammelt und spätestens bis zum 20. Februar an die BBS weitergeleitet Erstellen Anmeldelisten sortiert nach abgebenden Schulen und geben diese an die entsprechenden Schulen mit der Bitte um Kontrolle der Liste und anschließender Rückgabe (Ziel ist dann, dass die abgebende Schule prüft, ob sich alle ihre Schüler an einer weiterführenden Schule angemeldet haben und dann die noch fehlenden Schüler nachmelden können.) Kontrolle und Rückgabe der Anmeldelisten mit evtl. Nachmeldungen an die BBS Anmeldebestätigungen für jeden Bewerber erstellen und versenden. Etwaige Änderungen (Wechsel an eine andere Schule, Lehrstelle, Schulformwechsel, usw.) müssen der BBS umgehend mitgeteilt werden! Nur so kann eine Überweisung an die aufnehmende Schule erfolgen. Mitteilung über alle Einschulungstermine (Vollzeit und Teilzeit) an die abgebenden Schule versenden mit der Bitte um Aushang bzw. Bekanntgabe Durch persönliches Erscheinen der Schülerinnen und Schüler werden die Listen der BBS aktualisiert; Nachforschungen über nicht erschienene Schülerinnen und Schüler Nochmalige Nachforschungen über nicht erschienene Schülerinnen und Schüler (Ggf. Überweisung an andere Schulen) Wann? Anfang Januar Ende Januar Bis 20. Februar Bis Mitte März Bis Ende März Bis Mitte April fortlaufend 2 Wochen vor Einschulung bei den BBS Einschulung (vor den Ferien) Erster Schultag ( *Gymn. Oberstufen = Gesamtschulen und Gymnasien mit Sek. II Bereich) Verfasser: W. Schäfer, BBS 1 Aurich Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

27 ANHANG - Aufsatz Schulpflichtverletzungen im SVBl 11/98 - Erlass des MK über die Zusammenarbeit von Schule und Jugendamt - Musterschreiben an die Eltern wegen Fehlzeiten in der Schule - Musterschreiben: Einladung zu einem Gespräch wegen Schulverweigerung - Schulpflicht: Niedersächsisches Schulgesetz Evaluation - Literaturhinweise und Internet-Adressen _ Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

28 Aufsatz Schulpflichtverletzungen im SVBl 11/98 _ Handreichung Schulverweigerung für Schulen und Institutionen im Landkreis Aurich

Interventions. konzept. Was tun, wenn es Konflikte gibt?

Interventions. konzept. Was tun, wenn es Konflikte gibt? Interventions konzept Was tun, wenn es Konflikte gibt? Was tun, wenn es Konflikte gibt? Überall, wo Menschen zusammen leben und arbeiten, entstehen Konflikte. Das ist ganz normal. Oft lassen diese Konflikte

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule

Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule Im Folgenden sind immer sowohl Schüler als auch Schülerinnen oder Lehrer und Lehrerinnen angesprochen, zur

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

Handlungsleitfaden vor Anwendung des 47a BremSchulG

Handlungsleitfaden vor Anwendung des 47a BremSchulG Stufen der Verhaltensweise 1. Stufe: Schüler/in begeht Fehlverhalten z.b. Stören, ständiges Zuspätkommen, Beleidigungen 2. Stufe: Schüler/in begeht wiederholt Fehlverhalten oder Regelverletzung Handlungsleitfaden

Mehr

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Befragung den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Version für Lehrerinnen und Lehrer Auf den folgenden Seiten werden Sie gebeten, sich über einige Aspekte des Schullebens

Mehr

Herausgeber: Landesschulbehörde Redaktion: Druck:

Herausgeber: Landesschulbehörde Redaktion: Druck: 1 Herausgeber: Landesschulbehörde Redaktion: Arbeitskreis Schulverweigerung und Schulschwänzen Geschäftsführend tätig: Koordinierungsstelle Schulverweigerung, Braunschweig Druck: Stadtdruckerei Braunschweig

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Keine Lust auf Schule?

Keine Lust auf Schule? Keine Lust auf Schule? Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung Dipl. Soz. Andrea Michel Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz andrea.michel@ism-mainz.de Grundannahmen Schulprobleme

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Schulabsentismus. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Schulabsentismus. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Schulabsentismus Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Dipl.-Psych. Elena Hinsching und Dr. Stephan Roski Gliederung

Mehr

Fröbelschule Oldenburg. Eßkamp 126 26127 Oldenburg www.froebelschule-oldenburg.de

Fröbelschule Oldenburg. Eßkamp 126 26127 Oldenburg www.froebelschule-oldenburg.de Eßkamp 126 26127 Oldenburg www.froebelschule-oldenburg.de Nicht nur eine Schule Eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen Mit Vorlaufklassen für den Hauptschulabschluss Ein Förderzentrum Zusammenarbeit

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule) Erich Kästner-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Beratungs- und Förderzentrum, Ganztagsangebot Schule des Rheingau-Taunus-Kreises Auf der Au 36, 65510 Idstein, Tel.: 06126-3250, Fax: 92 467, email:poststelle@eks.idstein.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Dipl. Psych. Mirka Schneider Paulo dos Santos Familienberatung und Schulpsychologsicher Schulpsychologischer Dienst Köln Folie 1 Familienberatung

Mehr

Familienklassen an Grundschulen

Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Soziale Gruppe nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Karin Bracht 017611010604 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012 Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg Stand März 2012 1 Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg [Stand: März 2012] Inhalt 1. Beratungsbereiche 3 2. Beratung durch die Klassenlehrer

Mehr

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften. 23 Förderkonzept 1. Förderung Entsprechend dem Leitbild des Schulprogramms, das jedem Kind die Schule als Lernort anbietet, an dem es sich wohlfühlen soll, ist die individuelle Förderung ein wichtiger

Mehr

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Präventionskonzept für die Schule 1 Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule : Die Schule entwickelt unter Einbeziehung der Schülerschaft und der Erziehungsberechtigten ein Präventionskonzept

Mehr

3. Erziehung. 3.1. Schulsozialarbeit

3. Erziehung. 3.1. Schulsozialarbeit 1 3. Erziehung Ebenso wichtig wie die Vermittlung von Wissen ist die Wahrnehmung unseres Erziehungsauftrages. Zu einer optimalen Vorbereitung sowohl auf den Arbeitsmarkt als auch für die Lebensplanung

Mehr

Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig

Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig Staatliches Schulamt Göppingen Schulpsychologische Beratungsstellen Göppingen / Aalen Wo gehören wir hin Psychologische Schulberater/innen

Mehr

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu Gast beim Fachausschuss Psychiatrie 63. Wissenschaftlicher Kongress Der ÖGD - Stark für die Schwachen Berlin, 27. April 2013 Exemplarische

Mehr

Mit diesem Handout möchte die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid, Bereich Schulpsychologie vier häufig gestellte Fragen beantworten:

Mit diesem Handout möchte die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid, Bereich Schulpsychologie vier häufig gestellte Fragen beantworten: Informationen zu LRS für Lehrkräfte der Primarstufe & Sek 1 entsprechend dem LRS-Erlass des Landes NRW (1991) sowie der Ausbildungsordnung Grundschule (AO-GS 2012) bzw. Sek 1 (APO-S I 2012, zuletzt Mai

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung Don-Bosco-Schule Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Schulordnung in der Fassung vom 15.03.2010 I. Vorwort Die Don-Bosco-Schule ist eine Ganztagsschule und wird

Mehr

Verwaltungsvorschrift Kinder & Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Verwaltungsvorschrift Kinder & Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift Kinder & Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Fachbesprechung der LRS-AnsprechpartnerInnen an Realschulen und Gymnasien Udo Ebert, Dr. Judith Leinweber, Dr. Matthias

Mehr

Bundeskongress Elternkonsens. Tübinger Arbeitskreis Kindeswohl bei Trennung und Scheidung

Bundeskongress Elternkonsens. Tübinger Arbeitskreis Kindeswohl bei Trennung und Scheidung Bundeskongress Elternkonsens Tübinger Arbeitskreis Kindeswohl bei Trennung und Scheidung Einleitung Gründung des AK Kindeswohl 2005 Herstellung von Gesprächsebenen zwischen den in Kindschaftssachen beteiligten

Mehr

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015 Leitfaden zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg Stand 1/2015 Referat Kindertageseinrichtungen Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Inhalt

Mehr

Snedwinkela-Realschule

Snedwinkela-Realschule Snedwinkela-Realschule Friedrich-Bülten-Straße 15 Telefon 05973/3136 Telefax 05973/3662 E-mail: swr-nk@neuenkirchen.de Internet: www.snedwinkela-realschule.de S w R Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen,

Mehr

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz Regionales BildungsNetzwerk Kreis Steinfurt Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz zwischen der Schulaufsicht im Kreis Steinfurt und den Jugendämtern im Kreis Steinfurt Regionales BildungsNetzwerk Kreis

Mehr

Kommunikation - Interaktion - Kooperation

Kommunikation - Interaktion - Kooperation Inhalte des Curriculums Kommunikation - Interaktion - Kooperation - Gruppenprozesse in der Schulklasse - Soziale Entwicklung, Unterrichtseinheiten zum Umgang mit Konflikten und zur Unterstützung der Gruppenentwicklung

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Antrag auf Lernförderung/ Nachhilfe

Antrag auf Lernförderung/ Nachhilfe Ausgabedatum: (vom Jobcenter EN auszufülen) Aktenzeichen: Eingangsvermerk: (vom Jobcenter EN auszufülen) Antrag auf Lernförderung/ Nachhilfe Die Antragstellerin/ der Antragsteller bezieht Leistungen nach

Mehr

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein Stadt Wuppertal Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein 1.Beschwerdemanagement 2.Konferenzkonzept 3.Informationsfluss

Mehr

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Entziehung der elterlichen Sorge und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Jugendämter

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Entziehung der elterlichen Sorge und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Jugendämter LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Jugend Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Entziehung der elterlichen Sorge und ihre Auswirkungen auf die Arbeit

Mehr

Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention

Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention Auffälliges Verhalten Sozialer Kontext, Normen und Bewertungen bestimmen, ob ein Verhalten als unangepasst oder antisozial bezeichnet wird.

Mehr

Ehrenamtliche dringend gesucht! Sozialprojekt Nachhilfe für Kinder in besonderen Lebenslagen

Ehrenamtliche dringend gesucht! Sozialprojekt Nachhilfe für Kinder in besonderen Lebenslagen Ehrenamtliche dringend gesucht! Sozialprojekt Nachhilfe für Kinder in besonderen Lebenslagen Worum es geht: Es gibt viele Familien in denen es Probleme gibt. Trennung der Eltern oder eine schwerwiegende

Mehr

Grundsätzliche Unterschiede betreffend Arbeitsauftrag und Aufgaben BeratungslehrerInnen reagieren auf Problem- und Krisensituationen

Grundsätzliche Unterschiede betreffend Arbeitsauftrag und Aufgaben BeratungslehrerInnen reagieren auf Problem- und Krisensituationen Tätigkeitsprofile von BeratungslehrerInnen für Kinder und Jugendliche mit speziellen Erziehungsbedürfnissen (BL) und SchulsozialarbeiterInnen und deren Kooperationsmöglichkeiten BeratungslehrerInnen sind

Mehr

Schulvermeidung unvermeidlich?

Schulvermeidung unvermeidlich? Schulvermeidung unvermeidlich? Quelle Foto: Kanton Luzern - Dienststelle Volksschulbildung - Projekt Schulen mit Zukunft Hinweise für Schulen und für Personen und Einrichtungen mit Hilfsangeboten im Landkreis

Mehr

Projektprüfung und Projektpräsentation

Projektprüfung und Projektpräsentation Projektprüfung und Projektpräsentation zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder des Mittleren Schulabschlusses (Stand: Juni 2014) Die Projektprüfung - Einführung Seit dem Schuljahr

Mehr

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst Rhein-Erft-Kreis Amt für Schule & Weiterbildung Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst www.rhein-erft-kreis.de Jahresbericht 2011 Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst Inhalt

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte entsprechend dem LRS-Erlass für NRW (1991), den Grundsätzen der Kultusministerkonferenz (2007) und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Mehr

REBUS. Regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen. 14 x in Hamburg

REBUS. Regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen. 14 x in Hamburg REBUS Regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen 14 x in Hamburg Einrichtungen für die Beratung, Förderung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei Schul- und Erziehungsschwierigkeiten in

Mehr

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr

Modellprojekt Rückführung

Modellprojekt Rückführung Modellprojekt Rückführung Fachtag Rückkehr in die Herkunftsfamilie - Erkenntnisse über Chancen und Gefahren Berlin 19.11.2014 www.gebit-ms.de GEBIT Münster GmbH & Co KG IT-Unterstützung Sozialer Arbeit

Mehr

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement Katholische Schule Salvator Gymnasium Integrierte Sekundarschule 13469 Berlin-Waidmannslust Fürst-Bismarck-Str. 8-10 Tel: 030-411 11 98 Fax: 030-409 100 70 Beschwerdemanagement Ein konstruktiver und transparenter

Mehr

LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN. Bischöfliche Realschule

LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN. Bischöfliche Realschule LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN Bischöfliche Realschule S C H U L V E R T R A G Zwischen dem Bistum Münster als Schulträger der Liebfrauenschule Nottuln, vertreten durch den Generalvikar, dieser vertreten durch

Mehr

Schulpsychologie in Sachsen. Ein Unterstützungssystem für Schüler, Eltern und Lehrer

Schulpsychologie in Sachsen. Ein Unterstützungssystem für Schüler, Eltern und Lehrer Schulpsychologie in Sachsen Ein Unterstützungssystem für Schüler, Eltern und Lehrer Inhalt 1. Fragestellungen in der Schulpsychologie 2. Aufgaben der Schulpsychologie 3. Grundsätze der Schulpsychologie

Mehr

Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen!

Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen! Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen! Name des Kindes/Jugendlichen: Datum: Bogen ausgefüllt von Beschreiben Sie konkret das Problem, weshalb sie

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Beschulung von Kindern mit einem sonderpädagogischen Bildungsanspruch Inhaltsangabe Vorwort Verantwortung der Grundschule Schulanmeldung

Mehr

Arbeitshilfe. Kinderschutz in Einrichtungen. DER PARITÄTISCHE HAMBURG www.paritaet-hamburg.de

Arbeitshilfe. Kinderschutz in Einrichtungen. DER PARITÄTISCHE HAMBURG www.paritaet-hamburg.de Arbeitshilfe Kinderschutz in Einrichtungen DER PARITÄTISCHE HAMBURG www.paritaet-hamburg.de IMPRESSUM BESTELLADRESSE Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.v. Wandsbeker Chaussee 8 22089 Hamburg

Mehr

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz Informationen zum Verfahren bei Kindeswohlgefährdung in Einrichtungen Vereinbarung gem. 8a Sozialgesetzbuch VIII zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung Aufgaben und Inanspruchnahme

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen. Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen. Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK vom 04.10.2005 26 81631-05 VORIS 22410 Bezug a) Verordnung zur Feststellung

Mehr

Kindeswohlgefährdungen Jugendämter und Schulen: Leitfaden für eine verbesserte Zusammenarbeit der Schnittstelle

Kindeswohlgefährdungen Jugendämter und Schulen: Leitfaden für eine verbesserte Zusammenarbeit der Schnittstelle Kindeswohlgefährdungen Jugendämter und Schulen: Leitfaden für eine verbesserte Zusammenarbeit der Schnittstelle Bearbeitet von Barbara Wunder 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 120 S. Paperback ISBN 978 3 95935

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 14. Juli 2014 zum Thema "Kinder- und Jugendhilfe OÖ unterstützt Familien zu Hause" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam Themen/Übersicht: Elternmitwirkung: warum und wie? Klassenpflegschaft: Aufgaben, Ziele, Ablauf Elternbeirat

Mehr

Fachliche Weisung 01/2004. Fördermaßnahmen bei Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS), Rechenschwäche (RS) bei Schulkindern

Fachliche Weisung 01/2004. Fördermaßnahmen bei Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS), Rechenschwäche (RS) bei Schulkindern Fachliche Weisung 01/2004 Fördermaßnahmen bei Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS), Rechenschwäche (RS) bei Schulkindern Stand: 12. Mai 2004 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Anspruchsgrundlage gem.

Mehr

Carsten Kruse Dipl.-Jurist (Münster), Ass. Jur.

Carsten Kruse Dipl.-Jurist (Münster), Ass. Jur. Schulrecht A. Ordnungsmaßnahmen I. Rechtsgrundlage: 61 NSchG II. Erziehungsmittel ( 61 Abs. 1 NSchG) (1) Erziehungsmittel sind pädagogische Einwirkungen. Sie sind zulässig, wenn Schülerinnen oder Schüler

Mehr

NORDRHEIN-WESTFALEN. Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)

NORDRHEIN-WESTFALEN. Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) NORDRHEIN-WESTFALEN Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) RdErl. d. Kultusministeriums v. 19.7.1991 II A 3.70-20/0-1222/91

Mehr

U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie?

U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie? U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie? Kompetenzagentur Harz freiwillig & sanktionsfrei Anbindung seit 01.09.2011 an die KoBa Harz, Fachbereich

Mehr

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. www.konstanzer-praxis.de. Faire Eltern starke Kinder

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. www.konstanzer-praxis.de. Faire Eltern starke Kinder für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern Faire Eltern starke Kinder Einführung KONSTANZER PRAXIS WAS IST DAS? Bei einer Trennung oder Scheidung gehen Sie als Paar auseinander. Als Eltern jedoch tragen

Mehr

Recht - kurz gefasst

Recht - kurz gefasst Recht - kurz gefasst Leitfaden für einen erfolgversprechenden Antrag beim Jugendamt Diagnostik in Form eines Gutachtens mit Diagnose nach der internationalen Klassifikation von Krankheiten und Gesundheitsproblemen

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Herausgegeben 1999, überarbeitet 2007

Mehr

Theophanu ggmbh Konzeption der Schulsozialarbeit Berlin im Oktober 2012

Theophanu ggmbh Konzeption der Schulsozialarbeit Berlin im Oktober 2012 Theophanu ggmbh Konzeption der Schulsozialarbeit Berlin im Oktober 2012 Theophanu ggmbh Konzeption der Schulsozialarbeit 1. Einführung 2. Ziele und Zielgruppen Den Nächsten annehmen, sehen, hören, und

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Außerschulische Lernförderung (Nachhilfe) im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets

Außerschulische Lernförderung (Nachhilfe) im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1419 Landtag 18. Wahlperiode 03.06.2014 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Außerschulische Lernförderung (Nachhilfe) im Rahmen des Bildungs-

Mehr

SOZIALRECHTLICHE FORTBILDUNG TEIL 3

SOZIALRECHTLICHE FORTBILDUNG TEIL 3 SOZIALRECHTLICHE FORTBILDUNG TEIL 3 SEMINARTAG MIT PROF. DR. CHRISTOF STOCK Sozialpädiatrisches Zentrum am St. Marienhospital Düren 14.10.2013 ZEITPLAN 1 Rechtsberatung, Rechtssystem, Pflegeversicherung

Mehr

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main - Fachtag am 03. Juli 2013 - Jugend- und Sozialamt Stadt Frankfurt am Main Daniela Geyer 51.51 Grundsatz Kinder- und Jugendhilfe Jugend- und Sozialamt,

Mehr

Vorüberlegungen und Maßnahmen zur Implementierung von Schulseelsorge

Vorüberlegungen und Maßnahmen zur Implementierung von Schulseelsorge Vorüberlegungen und Maßnahmen zur Implementierung von Schulseelsorge in der Anton-Seitz-Mittelschule Roth/ Mittelfranken Schuljahr 2013/14 Birgit Pisarski 1 Schulsozialarbeit Schulberatung Schulpsychologie

Mehr

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln 8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln Krisenmanagement beim Jugendamt der Stadt Heilbronn 1 Gefährdung Die Rechtsprechung versteht unter Gefährdung eine gegenwärtig

Mehr

Präambel. 1. Diagnostische Voraussetzungen der Förderung

Präambel. 1. Diagnostische Voraussetzungen der Förderung Richtlinien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben (LRS-Erlass in der Fassung vom 01.08.2007) Präambel Der Beherrschung der Schriftsprache kommt

Mehr

Von. Astrid Schwemin. Zum Thema: Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Landkreis Harburg, Niedersachsen

Von. Astrid Schwemin. Zum Thema: Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Landkreis Harburg, Niedersachsen Von Astrid Schwemin Zum Thema: Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Landkreis Harburg, Niedersachsen Befragung von Eltern, Schulleitern und Kinderärzten zur

Mehr

Was tun bei Schulvermeidung?

Was tun bei Schulvermeidung? Handlungshilfe Schulvermeidung 1 Was tun bei Schulvermeidung? Über diese Handlungshilfe Wenn Kinder oder Jugendliche nicht in die Schule gehen, hat das meist weitreichende negative Auswirkungen auf ihren

Mehr

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH Berufliche Rehabilitation und Integration Brücke SH www.bruecke-sh.de Vorbemerkung Sie sehen Handlungsbedarf und wollen Ausbildung und Beschäftigung der Frauen und Männer fördern, die behindert oder von

Mehr

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15 Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15 Zahlen und Daten Personelle Situation 1 Stelle, derzeit in Teilzeit mit 30 Wochenstunden (75,3% einer

Mehr

Die Jugendwohlfahrt der Bezirkshauptmannschaft Urfahr Umgebung war vom Anfang an in die Betreuung der Familie M. / L. eingebunden.

Die Jugendwohlfahrt der Bezirkshauptmannschaft Urfahr Umgebung war vom Anfang an in die Betreuung der Familie M. / L. eingebunden. Chronologische Abfolge betreffend K. M. und V. M.: 1. Die Pflichtschule Urfahr - Umgebung (HS Gramastetten) war mit dem schulischen Werdegang der ältesten Tochter (E. M.) nie befasst. Sie besuchte ein

Mehr

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming Eingangsbestätigung Datum:... Uhrzeit:... aufgenommen von:... persönlich anonym telefonisch schriftlich

Mehr

Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten.

Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten. Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten. 1. Onlinebewerbung 2. Auswahl der Schulen durch eine Jury (Mitglieder: Vertreterinnen und Vertreter aus der Schulpraxis, Schulaufsicht, Wissenschaft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_3\Hahn\2011\April\42008_Unterricht und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf_r.doc Bayerisches

Mehr

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frankfurt 1. Vorsitzende von AURYN Frankfurt e.v.

Mehr

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA Soziale Hilfen für schwangere Frauen und Mütter mit einer Epilepsie Soziale Hilfen für schwangere Frauen und Mütter mit einer Epilepsie

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Ein Angebot der Katholischen Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.v. Abteilung Ambulante Erziehungshilfen Landkreis München Adlzreiterstr. 22

Mehr

Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen

Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen Ehrenamtliche Nachhilfe Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen Worum es geht: Es gibt viele Familien in denen es Probleme gibt. Heute gehört so etwas oft dazu. Trennung der Eltern oder eine

Mehr

Kindeswohlgefährdung. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung.

Kindeswohlgefährdung. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. Kindeswohlgefährdung Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. Kindeswohlgefährdung Leitgedanken Jedes Kind oder jeder Jugendlicher soll vor Gefahren für sein Wohl wirksam geschützt werden. Jeder Hinweis

Mehr

PIT - PRÄVENTION IM TEAM -

PIT - PRÄVENTION IM TEAM - PIT - PRÄVENTION IM TEAM - Informationsveranstaltung 2014/15 PIT - Informationsveranstaltung 2014/15 Folie 1 AUFTRAG DER SCHULE 1 SchG von Rheinland-Pfalz (1) Der Auftrag der Schule bestimmt sich aus dem

Mehr

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlung zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Seite 2 I N H A L T Präambel 1. Definition eines traumatischen

Mehr

Fenestra-Projekt, Fachtag am 10.02.09 an der KSFH Benediktbeuern. Beitrag Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen, Dipl. Sozialpäd.

Fenestra-Projekt, Fachtag am 10.02.09 an der KSFH Benediktbeuern. Beitrag Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen, Dipl. Sozialpäd. Fenestra-Projekt, Fachtag am 10.02.09 an der KSFH Benediktbeuern Beitrag Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen, Dipl. Sozialpäd. (FH) Walter Appel Für die heutige Veranstaltung wurde ich gebeten, den Aufgabenbereich

Mehr

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt. Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt und dem - Bezeichnung des Trägers - im folgenden Träger wird zur Sicherstellung

Mehr

Familie zwischen Wandel und Persistenz Chancen und Probleme

Familie zwischen Wandel und Persistenz Chancen und Probleme Familie zwischen Wandel und Persistenz Chancen und Probleme Ringvorlesung Kollegiengebäude der Universität Basel 8.11.11 (Über) Behütung und Verwahrlosung von Kindern Beate Köhn Berliner Notdienst Kinderschutz

Mehr

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben. Vom Erstkontakt zur Zusammenarbeit mit Eltern Netzwerk web Aufbau 4 Postulate zum Einstieg Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachpersonen Heilpädagogik-Kongress in Bern 2. September 2009 Beziehungs- und

Mehr

Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L

Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L Das Pädagogische Gutachten - gemäß der Verordnung über die sonderpädagogische

Mehr

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) 1. Unser Kind ist... Percent... ein Mädchen. 57,1% 24... ein Knabe. 42,9% 18 answered question 42 skipped question 0 2. Mein Kind besucht an der Sekundarschule Hohfurri

Mehr

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend Landesjugendamt Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Klaus Nörtershäuser (Wesel, 25. Oktober 2007: Hans

Mehr

Professionell von Anfang an

Professionell von Anfang an Bernd Werner, David-S. Di Fuccia Professionell von Anfang an Die Berufseinstiegsphase für Gymnasiallehrer als gezielte Maßnahme zur weiteren Professionalisierung und Qualitätsverbesserung Positionspapier

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

La ndeshetrieb Erziehung und Beratung

La ndeshetrieb Erziehung und Beratung La ndeshetrieb Erziehung und Beratung Überarbeitung: 27.06.2006 Erstveröffentlichung: 01.12.2005 Nachfragen an: Kerstin Blume-Schopprnann, Personal, Organisation und Recht Hamburg - tandesbetrieb ~r2iehung

Mehr