Berufsausbildung, ECVET und Mobilität in der Ausbildung zum Mechaniker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsausbildung, ECVET und Mobilität in der Ausbildung zum Mechaniker"

Transkript

1 Berufsausbildung, ECVET und Mobilität in der Ausbildung zum Mechaniker 1

2 Inhaltsverzeichnis Herausforderung, Ergebnisse... 3 Ziel, Zielgruppe, Erwartete Ergebnisse... 5 Kompetenzen und Themenbereiche... 6 CMCM Mechaniker Kompetenzen Matrix... 7 Taxonomie Terminologie AutoMOVET Partner... 11

3 Herausforderung Trotz des jahrelangen Fokussierens auf Mobilität und Praktikum im Ausland für Berufsschulschüler, ist es nach wie vor schwer die Anzahl der Schüler die ihr Praktikum im Ausland als einen Teil ihrer Berufsausbildung machen, zu steigern. Dafür gibt es unterschiedliche Erklärungen. Zum Beispiel finden Berufsschulen es schwer ein zuverlässiges Netzwerk mit anderen Schulen im Ausland aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Ein Netzwerk das mit Mobilität durch mehrere Jahre hindurch arbeitet und einen starken Ausgangspunkt für Mobilität und Akkreditierung der Ergebnisse bildet, erreicht durch ein Praktikumsaufenthalt im Ausland. Für Berufsschulen und Berufsschullehrer liegt die Schwierigkeit darin die gegenseitigen Ausbildungen zu durchschauen, einschließlich Inhalt, Methoden, Niveaus und Bewertungsformen. In EU-Sprache geht es darum Kompetenzen, Lernziele und Lernelemente überblicken und durchschauen zu können. Als Folge bekommen Schüler nicht immer dieselbe Akkreditierung auf die sie nach einem Praktikumsaufenthalt im Ausland Anspruch haben. Genau das Problem hat das Projekt AutoMOVET als Hauptthema und konzentriert sich in dem Projekt auf die Ausbildung zum Kfz-Mechaniker. Das Projekt ist ein Transferprojekt, das auf den Erfahrungen zweier preisgekrönter EU-Projekte (MOVET I und MOVET II) baut. Ergebnis Das Projekt AutoMOVET befasst sich mit der oben beschriebenen Problematik, indem sechs unterschiedliche Mechaniker Ausbildungen aus sechs europäischen Ländern, mit Ausgangspunkt der Erfahrungen von den MOVET Projekten, verglichen werden. Das Projekt gibt als Beispiel 3

4 vor wie man sich mit dem schwierigen Prozess befasst Ausbildungen laut Themenbereichen/ Unterrichtsbereichen, Niveaus, Kompetenzen und Ziele, Leistungsstandards zu vergleichen. Aus diesem Prozess ergibt sich eine Übersicht über die Ausbildungen der sechs Länder, eine Art gemeinsamer Referenzrahmen der auf den EU Referenzrahmen EQF basiert. Das Ziel ist es außerdem wie man beispielsweise eine gemeinsame Sprache und Terminologie aufbaut um die gegenseitigen Unterrichtsaktivitäten vergleichen und verstehen zu können. Daraus würde eine gemeinsame Kompetenzen Matrix entstehen, die die Bereiche, Schritte/Niveaus und Unterrichtsbereiche der Kompetenzen der Ausbildung zum Mechaniker decken. Diese Matrix soll als Anleitung und Inspiration für andere Autoschulen und Netzwerke und dem Gebrauch im Praktikum dienen, um damit Module und Lernaktivitäten beschreiben zu können. In dem Projekt AutoMOVET sollen sechs exemplarische Automodule mit Ausgangspunkt der Kompetenzen Matrix und einer Taxonomie Tabelle beschrieben werden. Die Module werden von Lehrern und Schülern aller sechs Länder überprüft. Die Autofachlehrer müssen prüfen ob Beschreibungs- und Evaluierungsrahmen funktionieren und die Schüler müssen überprüfen ob Modulbeschreibungen- und Inhalt sowie Aktivität und Evaluierung verständlich sind. Der erste Verlauf soll die Qualität und Brauchbarkeit der Kompetenzen Matrix, des Modul- und Evaluierungsformulares testen, mit speziellem Fokus auf die reellen Möglichkeiten der Akkreditierung, mit anderen Worten die Prinzipien des ECVET testen. 4

5 Ziel Das Ziel ist es EUD-Schulen und EUD-Lehrern der Mechaniker Ausbildungen Anweisungen und Inspiration zu geben um ein zuverlässiges und langanhaltendes Netzwerk mit Schulen in europäischen Ländern aufzubauen. Das Ziel ist es außerdem wie man beispielsweise für die Aktivitäten und Ergebnisse der Schüler die durch ein Praktikumsaufenthalt im Ausland erreicht worden sind, Ausbildungen miteinander vergleichen und eine Akkreditierung geben kann. Zielgruppe Berufsschulen und Ausbildungslehrer der Berufsschulen der Ausbildungen zum Mechaniker in Europa. Auf längere Sicht alle Berufsschulen und deren Lehrer, indem die Ergebnisse des Projektes auf andere Berufsausbildungen übertragen werden könnten. Erwartete Ergebnisse Eine Übersicht über die Ausbildung zum Mechaniker der sechs Partnerländer im Vergleich zum Europäischen Referenzrahmen EQF Eine Kompetenzen Matrix mit Bereichen, Niveaus und Unterrichtsbereichen für die Ausbildung zum Kfz-Mechaniker Eine Taxonomie Tabelle/Übersicht Sechs Automodule für das Praktikum im Ausland/internationaler Vorgang Schema für die Beschreibung der Module basierend auf der Kompetenzen Matrix inklusive Evaluierungsschema Schema für Modulzertifikat Evaluierung des ersten Verlaufes mit Schülern und Lehrern Prozessanweisung für den Aufbau eines Netzwerkes Homepage Facebook Gruppe AutoMOVET 5

6 Kompetenz- und Unterrichtsbereiche Anwendung des CMCM Kompetenzen Matrix Jedes Land hat sein eigenes Ausbildungssystem und eine eigene Art Ausbildungen, Inhalte und Niveaus zu beschreiben. Das CMCM Schema ist eine Übersicht, die damit helfen soll Inhaltsbereiche und Kompetenzebenen zu vergleichen und zu beschreiben und ist auf diese Weise ein Hilfsmittel für eine gemeinsame Beschreibungssprache der Mechaniker Ausbildung. Das CMCM Schema ist in vier Hauptkompetenzbereiche und drei Kompetenzebenen eingeteilt. Diese Übersicht stellt die erste Stufe des CMCM Hilfsmittels dar. In dieser Übersicht findet man die vier großen Kompetenzbereiche eines Mechaniker Profils/Ausbildung: Instandhaltung und Service, Beurteilung und Fehlererkennung, Reparatur und Nachrüstung. Größtenteils kann man die fachlichen Hauptthemen der Mechaniker Ausbildung auch in allen Ländern Europas finden. Im Vergleich zu einigen fachlichen Themen kann es nationale Unterschiede geben und deshalb beinhaltet die Themenübersicht nur die Themen, die die Ausbildung zum Mechaniker in den meisten Ländern Europas mit Sicherheit umfasst. 6

7 7

8 8

9 CMCM Kompetenzen Matrix für Kfz-Mechaniker Das CMCM Schema ist das in dem man eine detaillierte Beschreibung jedes Kompetenzbereiches und jeder Kompetenzebene finden kann. Das Schema arbeitet mit 3 Kompetenzebenen, Anfänger, Erfahren und Fortgeschritten. Im Schema findet man eine detaillierte Beschreibung jeder Kompetenzebene unter einer der vier Kompetenzbereiche. Dieses Schema hat die Absicht EUD Autofachlehrern mit dem Beschreiben des Inhaltes und der Lernziele, zu einem internationalen autofachlichen Modul, zu helfen. Das CMCM Schema ist dazu da um einen gemeinsamen Ausgangspunkt und eine gemeinsame Sprache zwischen Autoschulen verschiedener Länder zu schaffen. Es ist nur eines von mehreren Hilfsmitteln, das dazu beitragen soll zuverlässige und langanhaltende Netzwerke aufzubauen und zu erschaffen. Das Schema muss mit den anderen Hilfsmitteln im AutoMOVET Projekt, wie das Schema der Modulbeschreibungen, Schemas zur Evaluierung und das Schema zum Diplom, genutzt werden. Auf sind alle Schemas für jeden frei verfügbar. CMCM und Schema zur Modulbeschreibungen Das Ziel des CMCM Kompetenzschemas ist es mit dem Schema zur Modulbeschreibung zusammenzuarbeiten. Das CMCM Schema ist das Rückgrat in allen anderen Hilfsmitteln des AutoMOVET Projektes. Die Schemas sind flexibel und der Lehrer kann die Kompetenzbereiche, die Ebenen und Themenbereiche die für das Modul wesentlich sind, frei ankreuzen. Mit den Hilfsmitteln ist es einfach zu arbeiten und sie geben jedem Lehrer die Freiheit Lernaktivitäten und Lernelemente mit dem Ausgangspunkt in einer gemeinsamen Sprache zu beschreiben. Auch die Schemas zur Evaluierung sind flexibel und auch hier können Lehrer wesentliche Ebenen ankreuzen, müssen aber selber Wissenselemente, Fähigkeiten und Kompetenz, wesentlich für das Modul, ausfüllen und beschreiben. 9

10 Taxonomie Terminologie Wie man die Wortliste mit den Taxonomie Begriffen nutzt Dieses Schema enthält Wörter, das einen Terminologie ist die in einem Netzwerk benutzt Zusammenhang mit den drei Kompetenzebenen wird, wenn man seine Module oder auch Lerndes CMCM Schemas hat. Die Wortliste kann als elemente damit beschreiben will. Die Wortliste Inspiration zur Beschreibung der Lernelemente in kann als Inspiration dienen und natürlich auch einer Modulbeschreibung entweder für Anfänger, erweitert werden. Das ECVET Tool Kit kann einen Erfahrene oder Fortgeschrittene genutzt werden. durchaus inspirieren, Mit der Wortliste wird sichergestellt das es dieselbe 10

11 Partner Kontakt Land: Litauen Organisation: Kaunas Technical College Name: Aida Ilona Gruzinskiene Telefon: +370 (37) Mail: Land: Spanien Organisation: San Viator Name: Alfredo Garmendia Telefon: Mail: Land: Holland Organisation: ID college Name: Bert Schuilingh Telefon: Mail: bschuilingh@idcollege.nl Land: England Organisation: Bridgewater College Name: Jon Harding Telefon: Mail: HARDINGJO@BRIDGWATER.AC.UK Land: Finland Organisation: Savo College Name: Jaana Räsänen Telefon: Mail: jaana.rasanen@sakky.fi Land: Tyskland Organisation: Technisch Universität Deutschland Name: Markus Müller Telefon: Mail: muller@tum.de Land: Danmark Organisation: SDE (Syddansk Erhvervsskole) Name: Lone Olsen Telefon: Mail: lol@sde.dk Das Projekt ist durch die Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert worden. In dieser Publikation [Mitteilung] werden nur die Ansichten wiedergegeben, die vom Verfasser kommen und die Kommission kann deshalb nicht für den Gebrauch der Informationen die diese Publikation enthält verantwortlich gemacht werden. 11

12

Memorandum of Understanding (MoU)

Memorandum of Understanding (MoU) Memorandum of Understanding (MoU) für internationale Berufsbildungspraktika unter Verwendung des ECVET Modells LEO quali-tc LErnergebnis-Orientierte Qualität in der Mobilität von Praktika, um Transparenz

Mehr

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. DISCUSS Europäische Plattform für webbasierte Praxisgemeinschaften im Bereich des Lebenslangen Lernens Dr. Randolph Preisinger-Kleine

Mehr

ANALYSE DES FREMDSPRACHENBEDARFS. Benutzerhandbuch

ANALYSE DES FREMDSPRACHENBEDARFS. Benutzerhandbuch ANALYSE DES FREMDSPRACHENBEDARFS Benutzerhandbuch Version: 1.1 Datum: 31 März 2013 Autor: Mike Hammersley Das CELAN Netzwerk Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert, (LLP

Mehr

Appellationsgericht Basel-Stadt

Appellationsgericht Basel-Stadt «OMR1»1«OMR2»«OMR3»_ Appellationsgericht Basel-Stadt Kanzlei Bäumleingasse 1 4051 Basel Zentrale 061 267 81 81 Direktwahl 061 267 63 13 Christine Bucher Internet www.gerichte.bs.ch Datenbank für Dolmetscherinnen

Mehr

Informationen für Neue Museen DEUTSCH

Informationen für Neue Museen DEUTSCH euromuse.net TYPO3 Informationen für Neue Museen DEUTSCH Letzte Aktualisierung: 01.03.2012 Inhalt - Willkommen auf euromuse.net (Seite 2) - Login und Einstellungen (Seiten 3-5) - Über die Module (Seiten

Mehr

Erasmus+ Online Linguistic Support (OLS) Die internationale Dimension in der Hochschulbildung. EU Programm 2014 2020.

Erasmus+ Online Linguistic Support (OLS) Die internationale Dimension in der Hochschulbildung. EU Programm 2014 2020. Erasmus+ EU Programm 2014 2020 Online Linguistic Support (OLS) Die internationale Dimension in der Hochschulbildung Tobias Schneider Hochschulbildung Erasmus+ Nationalagentur Lebenslanges Lernen, OeAD-GmbH

Mehr

Liebe KollegInnen, liebe Kooperationspartner, liebe Interessierte an dem Projekt ILAC,

Liebe KollegInnen, liebe Kooperationspartner, liebe Interessierte an dem Projekt ILAC, Newsletter November 2008 Liebe KollegInnen, liebe Kooperationspartner, liebe Interessierte an dem Projekt ILAC, das erste Projektjahr des EU-Innovationstransfer-Projektes ILAC ist vorüber. Wir möchten

Mehr

EU-Projekt TRAIN ein Beitrag zur Professionalisierung im Bereich Alphabetisierung / Grundbildung

EU-Projekt TRAIN ein Beitrag zur Professionalisierung im Bereich Alphabetisierung / Grundbildung Monika Tröster EU-Projekt TRAIN ein Beitrag zur Professionalisierung im Bereich Alphabetisierung / Grundbildung Fachtagung: Europäische Kooperationen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung Kooperationsveranstaltung

Mehr

An Irishman on tour Der Reiseblog für die Auszeit auf Zeit. Media Kit

An Irishman on tour Der Reiseblog für die Auszeit auf Zeit. Media Kit An Irishman on tour Der Reiseblog für die Auszeit auf Zeit Media Kit www.anirishmanontour.com www.anirishmanontour.com ist ein Reiseblog für die Auszeit auf Zeit. Der Fokus richtet sich auf: Entscheidungsfindung

Mehr

Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) 2. Kurzdarstellung (Executive Summary) (empfohlene Länge: eine halbe Seite)

Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) 2. Kurzdarstellung (Executive Summary) (empfohlene Länge: eine halbe Seite) Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) Die Titelseite enthält den Namen deines Teams, die Namen der einzelnen Teammitglieder, den Namen der Bildungseinrichtung (Universität, Hochschule etc.)

Mehr

Eine vielversprechende Zukunft für Ihre Schüler

Eine vielversprechende Zukunft für Ihre Schüler for Schools Eine vielversprechende Zukunft für Ihre Schüler Internationale Englischzertifikate Geprüft und anerkannt LEHRKRÄFTE Über Cambridge English Language Assessment eine gemeinnützige Abteilung der

Mehr

Vorab möchte ich Ihnen aber gerne noch ein paar allgemeine Informationen zum praktischen Teil der AEVO-Prüfung weitergeben.

Vorab möchte ich Ihnen aber gerne noch ein paar allgemeine Informationen zum praktischen Teil der AEVO-Prüfung weitergeben. SO FINDE ICH DIE RICHTIGE UNTERWEISUNG FÜR DIE ADA-PRÜFUNG Hilfen & Tipps für die Auswahl & Durchführung der Unterweisungsprobe Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass ich Ihnen in diesem kostenlosen

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) NQuE - Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) Prof. Dr. Thomas Doyé Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein Prof.

Mehr

KASTEL-Zertifikat für Studierende

KASTEL-Zertifikat für Studierende KASTEL-Zertifikat für Studierende Fraunhofer IOSB Institut für angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht Institut für Kryptographie und Sicherheit

Mehr

Schulung Mobility Coach

Schulung Mobility Coach Schulung Mobility Coach Einführung Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Frankfurter Gespräche Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Vortrag: Erfahrungen aus der modellhaften Erprobung und Umsetzung

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

Beim Schreiben fair bleiben

Beim Schreiben fair bleiben www.mainz.de/frauenbuero Frauenbüro Geschlechtergerechte Sprache Beim Schreiben fair bleiben Kurzanleitung für das Microsoft-Modul»Gendering Add-In«zur geschlechtergerechten Sprache 1 2 Beim Schreiben

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Konstruktivismus und Handlungsorientierter Unterricht

Konstruktivismus und Handlungsorientierter Unterricht Beispielbild Konstruktivismus und Handlungsorientierter Unterricht Didaktikseminar, 13.10.2009 Maria Knobelsdorf Aus Treibhäuser der Zukunft : http://www.youtube.com/watch?v=tm2-cg4otba&feature=related

Mehr

Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird.

Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Auch die Unternehmensgruppe ALDI Nord steht mit einer Vielzahl

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Optimieren von Requirements Management & Engineering

Optimieren von Requirements Management & Engineering Xpert.press Optimieren von Requirements Management & Engineering Mit dem HOOD Capability Model Bearbeitet von Colin Hood, Rupert Wiebel 1. Auflage 2005. Buch. xii, 245 S. Hardcover ISBN 978 3 540 21178

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich EQR Im Rahmen des Lissabon-Prozesses der Europäischen Union kamen die BildungsministerInnen aus 32 Europäischen Qualifikationsrahmen(EQR)europäischen

Mehr

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Gunnar Matthiesen Europäische Kommission Executive Agency for Competitiveness and Innovation Forschung,

Mehr

Leitfaden für das Modul Einkäuferreise Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU 2014

Leitfaden für das Modul Einkäuferreise Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU 2014 Leitfaden für das Modul Einkäuferreise Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU 2014 Stand: Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Zielsetzung der Maßnahme 2 Projektvorbereitung 2 Briefing

Mehr

ANLEITUNG FÜR INTERVIEWS ZUR EUROPASS+ WEBSITE

ANLEITUNG FÜR INTERVIEWS ZUR EUROPASS+ WEBSITE ANLEITUNG FÜR INTERVIEWS ZUR EUROPASS+ WEBSITE Kurze Darstellung des Projekts Der Kopenhagen-Prozess und die Förderung des lebenslangen Lernens führte auf europäischer Ebene zu einem wachsenden Interesse

Mehr

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System Bologna Tag 2014 Anerkennung Tools à la ECTS und Diploma Supplement ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System Wien, 24.März 2014 Dr. Gudrun Salmhofer Karl-Franzens-Universität Graz ECTS Überblick

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

ECVET-Analyse Credit Points

ECVET-Analyse Credit Points Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht

Mehr

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Vortrag von Dr. Fuchs vor dem EU-Parlament, Brüssel 26.

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Vortrag von Dr. Fuchs vor dem EU-Parlament, Brüssel 26. Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Vortrag von Dr. Fuchs vor dem EU-Parlament, Brüssel 26. Oktober 2010 Improving Recognition of Professional Qualifications 1 Sehr geehrte

Mehr

Business Englisch 01-06 incl. English for Business & Commerce (Modularer Einstieg) in Dresden

Business Englisch 01-06 incl. English for Business & Commerce (Modularer Einstieg) in Dresden Business Englisch 01-06 incl. English for Business & Commerce (Modularer Einstieg) in Dresn Angebot-Nr. 00056471 Angebot-Nr. 00056471 Bereich Allgemeine Weiterbildung Anbieter Preis Preisinfo Preis auf

Mehr

Mehr Freiheit mehr Wert mehr Umsatz In 3 Phasen zur Marktführerschaft!

Mehr Freiheit mehr Wert mehr Umsatz In 3 Phasen zur Marktführerschaft! In 3 Phasen zur Marktführerschaft! www.systematic-club.de 1 Inhalt Der Systematic Club... 3 In 3 Phasen zur Marktführerschaft... 3 Mitgliedsstufen... 4 Die Leistungen der Basismitgliedschaft... 5 Highlights

Mehr

Lernortkooperation 2011. Herzlich willkommen am Lämmermarkt!

Lernortkooperation 2011. Herzlich willkommen am Lämmermarkt! Herzlich willkommen am Lämmermarkt! Ablauf Begrüßung Aktuelles aus der Berufsschule Laufende Projekte Transnationale Mobilität an der Berufsschule Berichte von Aktivitäten Rückmeldung / Gesprächsrunde

Mehr

NTx e-billing-system DEBS 1.0 - Übersicht

NTx e-billing-system DEBS 1.0 - Übersicht NTx e-billing-system DEBS 1.0 - Übersicht DEBS = ebilling@sharepoint Was ist DEBS? DEBS ist eine integrierte Lösung zur Archivierung, Beschlagwortung und Weiterverarbeitung elektronischer Rechnungen nach

Mehr

2 GREMIEN UND STRUKTUREN... 3 2.1 CIRRNET-Ausschuss... 3 2.2 Operative Leitung... 3 2.3 Expertenpool... 3

2 GREMIEN UND STRUKTUREN... 3 2.1 CIRRNET-Ausschuss... 3 2.2 Operative Leitung... 3 2.3 Expertenpool... 3 CIRRNET - Reglement(V2.0) Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDSÄTZE... 2 1.1 Ziel, Nutzen und Einschränkungen von CIRRNET... 2 1.2 CIRRNET-Trägerin und CIRRNET-Teilnehmer... 2 1.3 Zielsetzung des CIRRNET-Reglements

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Internationalisierung: Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung bei Schmitz Cargobull

Internationalisierung: Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung bei Schmitz Cargobull Internationalisierung: Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung bei Schmitz Cargobull Ulrich Schümer Vorstand Schmitz Cargobull AG IAA-Symposium am 29. September 2008 in Hannover SCB-CHA-DE1-1281-3807

Mehr

Fachtagung Umwelt und Klima 2014. Fortbildungsangebote. Umwelt, Klima, Biodiversität: Lernen aus der Zukunft

Fachtagung Umwelt und Klima 2014. Fortbildungsangebote. Umwelt, Klima, Biodiversität: Lernen aus der Zukunft Fachtagung Umwelt und Klima 2014 Fortbildungsangebote Kurze Beschreibung von Inhalt und Methodik/Zeitplan Freitag, 22.08. bis Samstag 23.08.2014 Das neue Klimafinanzierungstraining der GIZ CliFit2 Freitag,

Mehr

Mobilität in der gastronomie in Europa

Mobilität in der gastronomie in Europa Mobilität in der gastronomie in Europa D/2006/PL/4304400212 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Mobilität in der gastronomie in Europa D/2006/PL/4304400212 Jahr: 2006 Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen:

Mehr

smectrans Small and Medium-Sized Entreprises E-Learning Management Transfer

smectrans Small and Medium-Sized Entreprises E-Learning Management Transfer LLP-LdV/TOI/2007/LI/164.600 1 Project Information Title: Project Number: Project Type: Year: 2007 Status: Marketing Text:... Summary: smectrans Small and Medium-Sized Entreprises E-Learning Management

Mehr

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010 ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010 Hermann Nehls E-Mail: Hermann.Nehls@dgb.de Folie 1 Lissabon Strategie Strategisches Ziel des Europäischen Rates der Ministerpräsidenten in Lissabon

Mehr

Projekt INTERPROF-TECH Brückenmaßnahme für internationale Fachkräfte Training programme for employment & integration for international professionals

Projekt INTERPROF-TECH Brückenmaßnahme für internationale Fachkräfte Training programme for employment & integration for international professionals Projekt INTERPROF-TECH Brückenmaßnahme für internationale Fachkräfte Training programme for employment & integration for international professionals Die Zielgruppe der Brückenmaßnahme sind Fachkräfte mit

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Ausbildungsberatung der Folkeskole in Dänemark

Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Ausbildungsberatung der Folkeskole in Dänemark Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Ausbildungsberatung der Folkeskole in Dänemark Vortrag von Finn Sandby Hansen, Schulaufsicht Sønderborg, DK anlässlich der 5. Fachtagung des SWA - Programms zum Thema

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION. Ein verstärktes Engagement für die Gleichstellung von Frauen und Männern Eine Frauen-Charta

MITTEILUNG DER KOMMISSION. Ein verstärktes Engagement für die Gleichstellung von Frauen und Männern Eine Frauen-Charta EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.3.2010 KOM(2010)78 endgültig MITTEILUNG R KOMMISSION Ein verstärktes Engagement für die Gleichstellung von Frauen und Männern Eine Frauen-Charta Erklärung der Europäischen

Mehr

Zertifizierter europäischer Innovationsmanager. Kursbeschreibung

Zertifizierter europäischer Innovationsmanager. Kursbeschreibung Zertifizierter europäischer Innovationsmanager The training takes place in the online learning portals at the European Certification and Qualification Association (www.ecqa.org). Courses can also be arranged

Mehr

Umfrage Projekt CERTIDOC

Umfrage Projekt CERTIDOC Umfrage Projekt CERTIDOC Sehr geehrte Damen und Herren, Das Projekt CERTIDoc ist eine gemeinsame Initiative der drei Berufsverbände ADBS 1, DGI 2 und SEDIC 3 sowie der Université Libre de Bruxelles und

Mehr

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission. 2015 1. Intellektuelle Leistung State-of-the -art-bericht zur Karriereberatung und individuellen Beratung für MigrantInnen: Kontextanalysen, Anforderungen und Empfehlungen KURZFASSUNG / DEUTSCH UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Erasmus+ Online Linguistic Support (OLS) Die internationale Dimension in der Hochschulbildung. EU Programm 2014 2020

Erasmus+ Online Linguistic Support (OLS) Die internationale Dimension in der Hochschulbildung. EU Programm 2014 2020 Erasmus+ EU Programm 2014 2020 Online Linguistic Support (OLS) Hochschulbildung Erasmus+ Nationalagentur Lebenslanges Lernen, OeAD-GmbH September 2015 Die internationale Dimension in der Hochschulbildung

Mehr

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN Interessierte Lernende, die eine schulisch organisierte Grundbildung (SOG, z.b. Lehrwerkstätte) absolvieren Interessierte Lernende in einer beruflichen Grundbildung, deren

Mehr

zum erfolg führen ANNE SCHWARZ TRAINING development for success

zum erfolg führen ANNE SCHWARZ TRAINING development for success zum erfolg führen ANNE SCHWARZ TRAINING development for success » Mit meiner Arbeit will ich den Teilnehmern Zugang zu ihrem Potenzial verschaffen. Dabei bekommt jeder soviel an Theorie und Methodik wie

Mehr

Leonardo da Vinci. Informationstag für zentrale Projekte. Workshop 3. LLP Antragsrunde 2012

Leonardo da Vinci. Informationstag für zentrale Projekte. Workshop 3. LLP Antragsrunde 2012 LLP Antragsrunde 2012 Leonardo da Vinci 1 Informationstag für zentrale Projekte Workshop 3 www.lebenslanges-lernen.at Infotag zentrale Projekte, 6.12.2011 Leonardo da Vinci - Aktionen 2 dezentral NA AT

Mehr

Moodle Lernplattform Educorb

Moodle Lernplattform Educorb Moodle Lernplattform Educorb Benutzerhandbuch Verfasser: Mag. Dr. Ingeborg Derkits Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel Projektmanagement (REVI-PM) Schlossstraße 1 A-2801 Katzelsdorf Version:

Mehr

3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner

3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner 3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner next level emotion Monat 2012 Angebotsnummer: MERKMALE VON VERÄNDERUNGSPROZESSEN!

Mehr

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern Konzept zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern im Vorhaben: Q³ - Qualitätszirkel zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsbewusstseins sowie Erarbeitung von Qualitätsstandards zwischen allen

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Wir sind jung, kreativ und ergebnisorientiert

Wir sind jung, kreativ und ergebnisorientiert Wir sind jung, kreativ und ergebnisorientiert Wir sind StatusGlow - die strategische Werbe- und Designagentur aus Leipzig mit Fokus auf digitale Medien. Wir erschaffen Identitäten für nternehmen, Produkte

Mehr

Hilfestellung für den Einsatz von Facebook-Applikationen

Hilfestellung für den Einsatz von Facebook-Applikationen Hilfestellung für den Einsatz von Facebook-Applikationen Es gibt ein Problem mit der App? Die verschiedenen Projekte werden nicht angezeigt oder eine Stimmabgabe ist nicht möglich? Nachfolgend sind die

Mehr

Alles für Ihren Erfolg mit Powerleads

Alles für Ihren Erfolg mit Powerleads Seite 1/6 Maklerleitfaden Alles für Ihren Erfolg mit Powerleads Seite 2/6 Mit Hilfe von Powerleads können Sie hohen Kosten durch Neukundenakquise wirkungsvoll begegnen. Denn mit den gelieferten Datensätzen

Mehr

Statistik der Marktüberwachung 2014

Statistik der Marktüberwachung 2014 Statistik der Marktüberwachung 2014 Stephan Winkelmann, Referat 411 - Marktaufsicht; Angelegenheiten des EMVG und FTEG Mainz, 01.02.2015 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Europäische Marktüberwachungskampagnen

Mehr

Europäischer Ausbildungsmarkt

Europäischer Ausbildungsmarkt Kathrin Urban Europäischer Ausbildungsmarkt Vergleichende Analyse der Ausbildungsmärkte in Deutschland und Finnland, Dänemark sowie Polen am Beispiel der Ausbildungsberufe Friseur und Kfz-Mechatroniker

Mehr

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine 1.a) Sie starten über unsere homepage www.vb-untere-saar.de und wählen dort den Bereich im Online-Banking für Vereine und Firmenkunden

Mehr

Leistungsnachweis-1--!!

Leistungsnachweis-1--!! Leistungsnachweis-1-- Parcours-zum-Museum-Wertpapierwelt-- - Dozent:-Alois-Hundertpfund Frühling-2015- -Externe-Lernorte-- Autor:'Dusan'Nedeljkovic' 'dusan.nedeljkovic3@gmail.ccom' ParcourszumMuseumWertpapierwelt

Mehr

Mehr Freiheit mehr Wert mehr Umsatz In 3 Phasen zur Marktführerschaft!

Mehr Freiheit mehr Wert mehr Umsatz In 3 Phasen zur Marktführerschaft! In 3 Phasen zur Marktführerschaft! www.maklersystemclub.de 1 Inhalt Der Makler System Club... 3 In 3 Phasen zur Marktführerschaft... 3 Mitgliedsstufen... 4 Die Leistungen der Basismitgliedschaft... 5 Highlights

Mehr

Konzeption des vhb-lernsystems und Ziele des Workshops. Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg vhb Kommission Angebote 26.4.

Konzeption des vhb-lernsystems und Ziele des Workshops. Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg vhb Kommission Angebote 26.4. Konzeption des vhb-lernsystems und Ziele des Workshops Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg vhb Kommission Angebote 26.4.2002 2 Stand Mai 2000 Zugang Übersicht Freigabe Zugang zum Bibliotheksangebot

Mehr

Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage

Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage Seite 1 Inhaltsverzeichnis von Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage Hier einen Einblick darüber, was Sie in diesem Handbuch alles lernen werden... (Anleitung zur eigenen Homepage in Kapitel

Mehr

Der Kfz-Branchenkontenrahmen (SKR 51)

Der Kfz-Branchenkontenrahmen (SKR 51) Gütegemeinschaft Rechnungswesen und Controlling im Kfz-Gewerbe e.v. Der Kfz-Branchenkontenrahmen (SKR 51) Einführung in den SKR 51 und Buchungshinweise für Kfz-Betriebe Trainingskonzept Stand: 4. November

Mehr

PowerPoint-Folien aus einem CMS

PowerPoint-Folien aus einem CMS PowerPoint-Folien aus einem CMS Die Chance für flexible und modulare Trainingsunterlagen Dr. Birgit Witte Übersicht Warum Single Sourcing für technische Dokumentation und Trainingsunterlage? Welche Vorbetrachtungen

Mehr

Competition of Students in Microsystems Applications

Competition of Students in Microsystems Applications Competition of Students in Microsystems Applications 1 Wettbewerbsziel - Regelwerk - Der Wettbewerb COSIMA richtet sich an studentische Teams aus ganz Deutschland, um Einsatzmöglichkeiten von Mikrosystemen

Mehr

Forum F Vortrag zum Thema: Service Learning im globalen Kontext - Lernen durch internationales Engagement

Forum F Vortrag zum Thema: Service Learning im globalen Kontext - Lernen durch internationales Engagement Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum, Projekt Nexus der HRK 25.03.2015 Forum F Vortrag zum Thema: Service Learning im globalen Kontext - Lernen durch internationales Engagement

Mehr

Anleitung Administration Spitex-Organisationen

Anleitung Administration Spitex-Organisationen webways ag Rosentalstrasse 70 4058 Basel Tel. 061 695 99 99 Fax 061 695 99 98 www.webways.ch info@webways.ch Anleitung Administration Spitex-Organisationen So aktualisieren Sie Ihre Daten Version: 01.04.02

Mehr

Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl.

Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl. Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl 29. Juni 2005

Mehr

Vermittlung deutscher Abiturienten in Medizinstudiengänge im Ausland und ihre Rückkehr

Vermittlung deutscher Abiturienten in Medizinstudiengänge im Ausland und ihre Rückkehr Vermittlung deutscher Abiturienten in Medizinstudiengänge im Ausland und ihre Rückkehr Idee und Firmenphilosophie Idee Erweiterung der Möglichkeiten zur Förderung des akademischen Transfers durch Schaffung

Mehr

Das eherne Grundgesetz der Bürogestaltung ist auch die Basis für die Zukunft des Büros: Einrichtung des Arbeitsraums

Das eherne Grundgesetz der Bürogestaltung ist auch die Basis für die Zukunft des Büros: Einrichtung des Arbeitsraums Das Büro der Zukunft Matthias Waehlert Das eherne Grundgesetz der Bürogestaltung ist auch die Basis für die Zukunft des Büros: Einrichtung des Arbeitsraums undausstattung des Arbeitsplatzes müssen sich

Mehr

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung Komitee für Zukunftstechnologien Teilnahmeerklärung Teilnahmeerklärung am Komitee für Zukunftstechnologien Die Erforschung innovativer und zukunftsorientierter Dienstleistungskonzepte und Technologieprodukte

Mehr

Effizient und erfolgreich verkaufen. Evaluation. Heinz Krienbühl. Business Unit Manager. 26. März 2010

Effizient und erfolgreich verkaufen. Evaluation. Heinz Krienbühl. Business Unit Manager. 26. März 2010 Effizient und erfolgreich verkaufen. Evaluation. PIM. Shop-Software. Software Tools. Übersicht. Namics. Heinz Krienbühl. Business Unit Manager. 26. März 2010 3/25/2010 2 E-Commerce. Vision und Realität.

Mehr

Prüfungspensum für die Aufnahmeprüfung an die BMS gibb (gemäss amtl. Publikation des Kantons Bern)

Prüfungspensum für die Aufnahmeprüfung an die BMS gibb (gemäss amtl. Publikation des Kantons Bern) Fach Deutsch Grundlagen bilden die Ziele und der Inhalt des Lehrplans für die Volksschule. Die Prüfung besteht aus dem Verfassen eines Textes. Beim Text werden eine differenzierte inhaltliche Auseinandersetzung

Mehr

MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD

MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD [1] Wer ist MONDIALE-Testing? [2] Zweck und Zielvorstellung [3] An wen richtet sich der Test? [4] Inhalt des Tests [5] Modularer Aufbau [6] Level des Tests

Mehr

Bedienungsanleitung KSG-Forum

Bedienungsanleitung KSG-Forum Bedienungsanleitung KSG-Forum Liebe Paddelfreunde, gemeinsam mit unserer neuen Seite geht jetzt auch das Forum richtig online. Hier können wir uns über alles rund um Verein & Hobby austauschen, sowie kleine

Mehr

Deutschland. unterstützt durch die. ECDL - der internationale Standard für digitale Kompetenz

Deutschland. unterstützt durch die. ECDL - der internationale Standard für digitale Kompetenz Deutschland Zertifizieren SIE IHRE COMPUTERKENNTNISSE unterstützt durch die ECDL - der internationale Standard für digitale Kompetenz Wir stellen vor: der ecdl Erfolg haben Weitergehen Ausbauen Wachsen

Mehr

Das Projekt ESES: Entwicklung eines Kompetenzprofils für Europäische Fachkräfte in Unterstützter Beschäftigung BAS Fachtage, 29.

Das Projekt ESES: Entwicklung eines Kompetenzprofils für Europäische Fachkräfte in Unterstützter Beschäftigung BAS Fachtage, 29. Das Projekt ESES: Entwicklung eines Kompetenzprofils für Europäische Fachkräfte in Unterstützter Beschäftigung BAS Fachtage, 29. April 2015 queraum. kultur- & sozialforschung Anna Schachner Obere Donaustrasse

Mehr

Geschäftsprozesse transparent und effizient gestalten

Geschäftsprozesse transparent und effizient gestalten 3-Business-Line Geschäftsprozesse transparent und effizient gestalten Auftragsbearbeitung, Warenwirtschaft, CRM Business-Software für Menschen Denn Service ist unser Programm. 2 Ihr kompetenter Partner

Mehr

Bildungsziele. Baustein 4. Einführung. Der kaufmännische Kompetenzenwürfel

Bildungsziele. Baustein 4. Einführung. Der kaufmännische Kompetenzenwürfel Baustein 4 Bildungsziele Einführung Dieser Baustein 4 bildet das Herzstück der LLD und beinhaltet die bankfachlichen Bildungsziele. Die Bildungsziele für die betriebliche Ausbildung sind unabhängig vom

Mehr

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Wollen Sie sich beruflich weiterbilden? Kennen Sie schon die Aufstiegsfortbildung? Damit kann man Karriere auch ohne Abitur und

Mehr

PROJEKT STATUSMEETING WEBU-UNIFR, 07.01.2015

PROJEKT STATUSMEETING WEBU-UNIFR, 07.01.2015 PROJEKT STATUSMEETING WEBU-UNIFR, 7.. AGENDA Besprechung Erkenntnisse Usability Tests Beurteilung des Prototyps durch Probanden Fazit Maxomedia AG betreffend Konzept Empfehlung weiteres Vorgehen (Phase

Mehr

WAS LAUFT?! JUGENDLICHE sehen, was lauft! JUGENDARBEIT goes App! GEMEINWESEN - integriert und vernetzt! Gate-X die lokale Veranstaltungsplattform für

WAS LAUFT?! JUGENDLICHE sehen, was lauft! JUGENDARBEIT goes App! GEMEINWESEN - integriert und vernetzt! Gate-X die lokale Veranstaltungsplattform für WAS LAUFT?! Gate-X die lokale Veranstaltungsplattform für JUGENDLICHE sehen, was lauft! JUGENDARBEIT goes App! Gatehausen GEMEINWESEN - integriert und vernetzt! DIE PLATTFORM FÜR JUGENDLICHE Das Tor für

Mehr

Contao Barrierefreies Open Source Content Management System

Contao Barrierefreies Open Source Content Management System www.mp2.at Contao Barrierefreies Open Source Content Management System Oktober 2013 Mag. Gerlinde Macho Albors Askari, Bsc. Georg Lugmayr Martin Mayr Management-Summary Was ist Contao? Was kann Contao?

Mehr

Lesen Sie den folgenden Text. Geben Sie ihm eine Überschrift und verfassen Sie auch zu jedem Abschnitt eine passende Überschrift.

Lesen Sie den folgenden Text. Geben Sie ihm eine Überschrift und verfassen Sie auch zu jedem Abschnitt eine passende Überschrift. Präsenzübungen Marketing E1.4. Tourismusmarketing a) Überschriften formulieren: Tourismusmarketing Lesen Sie den folgenden Text. Geben Sie ihm eine Überschrift und verfassen Sie auch zu jedem Abschnitt

Mehr

Erasmus+ Forum 1: Key Action 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen. www.lebenslanges-lernen.at

Erasmus+ Forum 1: Key Action 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen. www.lebenslanges-lernen.at Erasmus+ Forum 1: Key Action 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen www.lebenslanges-lernen.at Erasmus+ Lernmobilität ERASMUS+ KA1 KA2 KA3 Lernmobilität von Einzelpersonen Strategische Partnerschaften Wissensallianzen

Mehr

Im Landkreis Cham. Lernanreize im Internet für Seniorinnen und Senioren verbessern. Workshoprunde II: i-treasure Schatzsuche im Internet

Im Landkreis Cham. Lernanreize im Internet für Seniorinnen und Senioren verbessern. Workshoprunde II: i-treasure Schatzsuche im Internet Im Landkreis Cham Lernanreize im Internet für Seniorinnen und. Workshoprunde II: Schatzsuche im Internet Martina Bachmeier Internationale Projekte 1 Workshoprunde II: - Schatzsuche im Internet Was ist?

Mehr

ERFOLGSFAKTOREN FÜR SOCIAL COLLABORATION IN UNTERNEHMEN. sharemundo GmbH Zielstattstraße 42 D-81379 München www.sharemundo.com

ERFOLGSFAKTOREN FÜR SOCIAL COLLABORATION IN UNTERNEHMEN. sharemundo GmbH Zielstattstraße 42 D-81379 München www.sharemundo.com ERFOLGSFAKTOREN FÜR SOCIAL COLLABORATION IN UNTERNEHMEN sharemundo GmbH Zielstattstraße 42 D-81379 München www.sharemundo.com 11. April 2013 Erfolgsfaktoren der Stufe Social Collaboration ist eine nachhaltige

Mehr

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür Einladung gefördert vom: ISIS goes Europe So kommen Sie zum Tag der offenen Tür! Lernen, erleben und begreifen Sie, tauschen Sie sich aus, erfahren Sie Neues und

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Ergänzendes Lehrmaterial für den Unterricht des Neugriechischen als Fremdsprache

Ergänzendes Lehrmaterial für den Unterricht des Neugriechischen als Fremdsprache 225981-CP-1-2005-1-GR-LINGUA-L2 Ergänzendes Lehrmaterial für den Unterricht des Neugriechischen als Fremdsprache Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung

Mehr

Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sind nicht unmöglich, auch wenn Sie von einer Tetra- oder Paraplegie betroffen sind.

Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sind nicht unmöglich, auch wenn Sie von einer Tetra- oder Paraplegie betroffen sind. elektronische hilfsmittel für menschen mit einer behinderung www.activecommunication.ch ELEKTRONISCHE HILFSMITTEL FÜR MENSCHEN MIT PARA- ODER TETRAPLEGIE Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sind nicht

Mehr

SDLMultiTerm 2014. Schulung

SDLMultiTerm 2014. Schulung SDLMultiTerm 2014 Schulung SDL MultiTerm 2014 für Übersetzer und Projektmanager Lernziele Diese Schulung richtet sich an Benutzer, die sich schnell mit SDL MultiTerm 2014 vertraut machen möchten, um vom

Mehr

Aufbau von Netzwerken - IT Berufe

Aufbau von Netzwerken - IT Berufe Aufbau von Netzwerken - IT Berufe D/2002/PL/4302700114 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2002 Status: Bewerbung Einzelpersonen: Marketing Text: Zusammenfassung: Aufbau von

Mehr

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader 1 Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet drei verschiedene Führungslehrgänge für Führungskräfte

Mehr