Dennoch sind die Ergebnisse, das was bei den Betroffenen als Hilfe und als Unterstützung tatsächlich ankommt, nach wie vor nicht ausreichend.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dennoch sind die Ergebnisse, das was bei den Betroffenen als Hilfe und als Unterstützung tatsächlich ankommt, nach wie vor nicht ausreichend."

Transkript

1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Harald Körner. Ich wohne in Schwäbisch Hall. In der Versorgung und der Betreuung psychisch kranker Menschen wird viel Positives getan. Die Professionellen auf den verschiedensten Ebenen versuchen, ihr Bestes zu geben. Dennoch sind die Ergebnisse, das was bei den Betroffenen als Hilfe und als Unterstützung tatsächlich ankommt, nach wie vor nicht ausreichend. Zunächst ein allgemeiner Hinweis: Trotz einheitlicher Sozialhilferichtlinien der Kommunalen Spitzenverbände, sind die Sozialhilfe Richtlinien für keine Kommune / für keinen Landkreis rechtsverbindlich; sie sind nur eine allgemeine Empfehlung. Abweichungen davon im Rahmen der bestehenden Gesetze sind also durchaus möglich. Wenn sie in einer Region leben, deren Steueraufkommen im Vergleich zu anderen Gebietskörperschaften relativ niedrig ist, werden dort die tatsächlichen Hilfeangebote vielfach qualitativ und quantitativ schlechter ausfallen können als in Regionen, die ein höheres Steueraufkommen haben. 1

2 Meine folgenden Ausführungen gliedern sich in drei Punkte: 1. Welche Hilfeangebote für jüngere und ältere chronisch psychisch kranke Menschen gibt es in unserem Landkreis? 2. Wie ist die Behandlung, die Versorgung und die Betreuung chronisch psychisch kranker - auch älterer - Menschen allgemein zu beurteilen? 3. Die Perspektive ist: wenn alles so bleibt wie bisher, erleben wir bei der Versorgung / bei der Betreuung eine Katastrophe. Schon jetzt wird die Situation psychisch kranker Menschen immer wieder als dringend verbesserungswürdig beklagt (Literaturverzeichnis Ziff. 1, Seite 11 ff.) zu 1: 1.1 Wohnen 2

3 Anm.: die Anzahl der Plätze für betreutes Wohnen wurde inzwischen wesentlich ausgeweitet durch einen neuen Anbieter. 1.2 Tagesstruktur Gruppenangebote (Club der Begegnungen, Stammtisch, Ausflüge, Urlaubsreisen, Teestube, Singkreis, Sonntagskaffee usw. SPDI regelmäßig Betreute 78 einmalige/kurzzeitige Betreute 300 Leistungsanbieter sind: Sozialtherapeutische Einrichtung Buchhof, Samariterstift OSO, Wendepunkt e.v. Kliniken (Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in SHA, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) Nervenärzte, Psychologen, Gesundheitsamt, Integrationsfachdienst In den letzten Jahren hat sich Vieles in unserem Landkreis verbessert: wir haben eine psychiatrische Tagesklinik bekommen, ein neues Sozialpsychiatrisches Zentrum, seit März ist dort auch eine PIA untergebracht. Was noch immer fehlt ist eine vollstationäre psychiatrische Abteilung im Klinikum in Schwäbisch Hall. Das ist eine besondere Geschichte. 2. Wie ist die klinische Behandlung, die Versorgung und die Betreuung insbesondere 3

4 chronisch psychisch kranker - auch älterer - Menschen zu beurteilen, zu bewerten? In der Wochenzeitung Die Zeit vom heißt es zum Thema der Behandlung in psychiatrischen Kliniken: So erlebt die Psychiatrie in Deutschland einen beständigen und verhängnisvollen Niedergang. Personal wird abgebaut, die Liegezeiten werden drastisch gekürzt. Für Gespräche zwischen Ärzten und Patienten gibt es keine Zeit mehr, die Zahl der Kontakte hat sich halbiert. Viele Patienten werden mit Medikamenten so weit psychisch stabilisiert, dass sie die Klinik verlassen können. Das zweite große Problem psychisch kranker Menschen in Deutschland ist, dass es zwischen den Kliniken einerseits und den niedergelassenen Ärzten / Therapeuten mit ihren ambulanten Angeboten, der Gemeindepsychiatrie mit ihren Wohngemeinschaften und Betreuungsgruppen andererseits kaum Brücken gibt. Weiter heißt es an anderer Stelle: Dabei dürften seelisch kranke Menschen nach jahrzehntelanger Reform der Versorgungsstrukturen heute nicht schlechter gestellt sein als körperlich Erkrankte 4

5 Dann heißt es in der gleichen Zeitung: Zudem gehen viele Betroffenen im Dschungel der unkoordinierten Angebote verloren. Wochen später werden sie dann mit einer erneuten Psychose wieder stationär aufgenommen. In der Stuttgarter Zeitung vom 25. März 2008: lautet die Überschrift eines Artikels: Seelisch Kranke wegen Sparzwangs schlechter behandelt. Rationalisierungen in den Kliniken bringen Arbeitsverdichtung für Beschäftigte und schlechtere Behandlung der Kranken. Mehr Medikamente, weniger Worte. Dazu gehört noch die Tatsache, dass wie sie wissen - nahezu alle Akutstationen psychiatrischer Landeskliniken permanent überbelegt sind! Ein untragbarer Zustand. Nun zur ambulanten oder stationären Betreuung in gemeindenahen Einrichtungen bzw. zur Versorgung durch ambulante Dienste. 5

6 Älteren Betroffenen, die keine Tagesstruktur mehr im Werkstattbereich bzw. im Arbeitsbereich haben weil sie z.b. das gesetzliche Rentenalter erreicht haben -, bleibt für eine Tagesstruktur im Grunde nur die folgenden vier Möglichkeiten und die auch nur bedingt. 1. Besuch der Tagesstätte 2. die ambulante Betreuung im Wohnbereich / auch durch SpDi 3. Tagesbetreuung für Senioren im stationären Breich 4. regelmäßige auch ehrenamtlich organisierte Treffs, Gruppenabende, Kontaktstellen usw. Der Besucher einer Tagesstätte im Landkreis Schw. Hall hat im Gegensatz zu den überwiegend anderen Tagesstätten in BW den großen Nachteil, dass er die Tagesstätte nur besuchen kann, wenn das Sozialamt für den Besuch der Tagesstätte eine individuelle Kostenzusage von monatlich etwa 600 erteilt hat. Die Zusage erteilt das Sozialamt wiederum aber nur dann, wenn der Betroffene gegenüber dem Sozialamt seine Vermögensverhältnisse offenlegt und sein Vermögen nicht übersteigt (eine eigen genutzte Wohnung wird dabei nicht angerechnet). 6

7 Oder der Benutzer bezahlt den Besuch der Tagesstätte aus eigenen Mitteln, was für viele Betroffene aus nachvollziehbaren Gründen nur sehr selten in Frage kommt. Z.B. weil der Besucher seinen Notgroschen dafür nicht verlieren möchte. Oder der Arbeitslohn des Ehemannes sonst mit herangezogen werden müsste (Petitionsausschuss). Hinzukommt, dass die sog. Einzelfinanzierung aber auch die in anderen Landkreisen praktizierte Pauschalfinanzierung, eine freiwillige Leistung des Sozialamtes ist, also kein Rechtsanspruch dafür besteht. Diese Leistung könnte also ohne weiteres jederzeit gestrichen werden ( Ivo Gönner Städtetag BW). Fazit: keine hoffnungsvolle Perspektive, wenn man daran denkt, dass die Steuereinnahmen der Kommunen in den nächsten 2 Jahren drastisch zurückgehen werden! Beim ABW gelten die gleichen Finanzierungsvoraussetzungen wie bei der Tagesstätte. Für viele auch ältere chronisch psychisch kranke Menschen, die bisher vielleicht noch bei den Angehörigen lebten, ein großes Hindernis den Wechsel in das betreute Einzelwohnen oder eine betreute WG vorzunehmen. 7

8 zu 3: Bei dieser Folie habe ich mich gefragt: was machen eigentlich die Menschen, die aufgrund einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes nicht mehr im Einzelwohnen oder in einer Wohngemeinschaft leben können sondern in einem Heim der EH versorgt werden müssten, dabei aber gewisse Aufnahmevoraussetzungen der Einrichtung nicht erfüllen? Sie haben dann ja nur die Wahl, in ein reguläres allgemeines Pflegeheim zu gehen, wo erfahrungsgemäß ihr Rechtsanspruch auf Dauer Teilhabe am Leben in der Gesellschaft gewährt zu bekommen in der Regel doch geschmälert wird, im Vergleich zu einer entsprechenden Einrichtung der EH. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass die speziellen Einrichtungen der Eingliederungshilfe, vielfach gar nicht in der Lage sind, den bei älteren Menschen erforderlichen zusätzlichen Pflegebedarf qualitativ ab zudecken, so dass eine Verlegung in ein traditionelles allgemeines Pflegeheim schon aus diesem Grunde notwendig wird. Erschwerend für den Verbleib eines älteren psychisch kranken Menschen in seiner alten Umgebung, in seiner alten Behinderteneinrichtung ist na- 8

9 türlich auch die Frage nach der Finanzierung dieser Maßnahmen. Es ist die konkrete Abhängigkeit vom Kostenträger, der möglicherweise auf eine meist billigere Heimunterbringung an einem anderen Ort drängt. Auf jeden Fall, so meine ich, und da stehe ich keineswegs allein mit meiner Ansicht, sind alle aufgezeigten Möglichkeiten, nicht zufriedenstellend. In der Qualität, in der Quantität und auch wegen der fehlenden Transparenz der Hilfeangebote (siehe auch Literaturhinweise). Ein Anspruchsberechtigter braucht ein Angebot, das seinen Bedürfnissen entsprechend ausgestattet ist. Wenn z.b. ein psychisch kranker älterer Mensch eine ambulante Betreuung im Einzel- Wohnen und eine Tagesstruktur durch den Besuch der Tagesstätte erhält, dann ist diese Leistung stärker als bisher am tatsächlichen individuellen Bedarf auszurichten Gegebenenfalls auch unter Einbeziehung des Persönlichen Budgets. Wichtig ist ebenso, das die zu erbringende Leistungen für die Betroffenen und Angehörigen transparenter gemacht werden. 9

10 So halte ich in vielen Fällen auch den Besuch einer WfbM für psychisch kranke Menschen absolut kontraproduktiv. Die Tätigkeit entspricht überwiegend nicht den wirklichen Fähigkeiten und Begabungen der Betroffenen. Im Arbeitsbereich müssten daher stärker als bisher auch andere Modelle angeboten werden (Beispiele). Ergebnis: Die vorhandenen Hilfeangebote für chronisch kranke Menschen, die älter werden, sind nicht ausreichend auf die individuellen Bedarfe ausgelegt. Es fehlt ein allseits nachvollziehbares, aufeinander abgestimmtes Angebot der Kostenträger, der Einrichtungen und der Betroffenen und gegebenenfalls auch der Angehörigen. 3. Die Perspektive, wenn alles so bleibt führt in eine Katastrophe. Schon jetzt wird die Situation psychisch kranker Menschen immer wieder als dringend verbesserungswürdig beklagt. (so nachzulesen Literaturverzeichnis Ziff. 1, dort Seite 11 ff.) 10

11 Wesentliche Verbesserungen sind aus 3 Gründen erforderlich: 3.1 steigende Zahlen wegen demografischer Entwicklung plus dynamische Zunahme bei psychischen Erkrankungen: 3.2. die derzeitigen Angebote sind qualitativ und quantitativ nicht zufriedenstellend 3.3 Die finanziellen Mittel sind nicht ausreichend / die finanziellen Ressourcen sind begrenzt Bei allen notwendigen Veränderungsprozessen sollte berücksichtigt werden, was bei älteren psychisch kranken Menschen im Vordergrund steht: Isolation zentrales Problem Bleiben können größter Wunsch Angebote von Altenhilfe und Gemeindepsychiatrie vernetzen Bürgerschaftliche Hilfe als Chance für Anbieter und Nutzer Konsequenzen für Kostenträger und Leistungserbringer Was soll sich ändern? 11

12 Die jetzt folgende Aufzählung kann und soll gar nicht vollständig sein. Ich habe nur einen Teil der Vorschläge, wie sie immer wieder von Experten eingebracht werden (siehe Literaturangaben), herausgegriffen: Die Reihenfolge ist beliebig und nicht nach Prioritäten angeordnet. Stellenwert der Problematik in der Gesellschaft verbessern. Lobby verstärken Druck auf Gesetzgeber. Die Gesellschaft muss Einsicht gewinnen, dass eine auskömmliche und tatsächlich wirkungsvolle Versorgung bzw. Betreuung erforderlich ist und Geld kostet. Private Ressourcen / bürgerschaftliches Engagement stärken fördern. Nicht als Ersatz sondern als Ergänzung. Unterstützung und Entlastung von Familien durch Verbesserung ambulanter Betreuungsangebote zur Tagesstruktur 12

13 neue Finanzierungswege (unbürokratische Maßnahmen: Sachleistung, Geldpauschale, persönliche Budgets) Einbeziehung der Krankenkassen (gute ambulante Versorgung = weniger Klinikaufenthalte), der Pflegeversicherung Gesetzgeber soll dafür sorgen, dass nach 43a SGB XI Menschen mit Behinderung, die in Einrichtungen der EH leben, einen Rechtsanspruch auf die vollen Leistungen der Pflegeversicherung erhalten. (Liga) Qualifizierte, personenzentrierte und kooperative Hilfeplanung, um wohnortferne Unterbringungen gerade auch im Alter zu vermeiden. Verlegung in eine entsprechende qualifizierte Pflegeeinrichtung kann allerdings notwendig werden. Voraussetzungen schaffen, wie Einrichtungen für psychisch kranke Menschen und Pflegeheime künftig gemeinsam die pflegerische Versorgung übernehmen können. 13

14 Entwicklung und Erprobung des Konzepts der personenzentrierten Hilfen für psychisch kranke Menschen / bedarfsgerechte Hilfe statt angebotsorientierte Hilfe. Personenzentrierter Ansatz ist die konsequente Orientierung am Hilfebedarf des psychisch kranken alten Menschen und die Realisierung personenzentrierter integrierter Hilfen anstatt der bisher vorherrschenden institutionellen und angebotsgesteuerten Organisation der Hilfen. partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kostenträger und Leistungserbringern zusammen mit den Betroffenen und Angehörigen in der Weiterentwicklung der Angebots- und Finanzierungsstrukturen. Z.B. im GPV. Verbesserung der Transparenz bei den Angeboten (der Betroffene aber auch die Angehörigen sollen wissen können, wie die Betreuung konkret inhaltlich 14

15 ausgefüllt ist, was das Ziel ist und was das kostet) Tagesstruktur im Alter bedeutet in erster Linie Tagesstrukturierende Assistenzleistungen mit gleichzeitigem sozialen Kontakt: Die Seniorenbetreuung als Ergänzung des stationären Wohnens deckt eine zeitlich umfassende Hilfeleistung zur Tagesstruktur : Festlegung von Kriterien, die als Maßstab einer qualifizierten Umsetzung herangezogen werden können. Im Arbeitspapier des Landkreistages heißt es: Damit im Hinblick auf die demographische Entwicklung und der dynamischen Zunahme psychischer Erkrankungen auch in Zukunft eine a- däquate Versorgung sichergestellt werden kann sind erforderlich: - neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff, der gegebe- 15

16 nenfalls Teilhabeberechtigung der EH tangiert - Erprobung neuer Versorgungsformen unter Einbeziehung auch des Persönlichen Budgets. Beides würde zu einer notwendigen Veränderung der traditionellen Versorgungslandschaft in BW beitragen. Finanzierungsbeteiligung der Nutzer sind vielfach ein Hindernis, notwendige Hilfeangebote anzunehmen Sehr geehrte Damen und Herren, zum Schluss möchte ich noch ein Thema ansprechen, das derzeit in unserem Landkreis aktuell diskutiert wird. Es geht um die Frage des Nebeneinander von Pflegeversicherung und Eingliederungshilfe. Es wird die Auffassung vertreten, insbesondere von den Einrichtungen der EH, dass die rechtlich garantierten Ansprüche des Betroffenen auf 16

17 Teilnahme am Leben in der Gesellschaft durch die Aufnahme in ein allgemeines Pflegeheim aber auch bei der Aufnahme in ein sog. (Fach-) Pflegeheim doch in irgendeiner Weise geschmälert werden könnte, was es gilt zu verhindern. Geschmälert, weil im allgemeinen Pflegeheim nicht das dafür speziell ausgebildete Personal zur Verfügung steht und wenn die Einrichtung mit der Pflegeversicherung einen Versorgungsvertrag nach SGB XI abschließt und gewissermaßen nur zweitrangig eine gewisse Ergänzung durch die Gewährung von Eingliederungshilfe nach SGB XII beansprucht bzw. gewährt wird. Viele sprechen in diesem Zusammenhang auch von einem Paradigmenwechsel. Die Sozialhilfeträger als Kostenträger haben ein großes Interesse, insbesondere auch für die alterspflegebedürftigen behinderten Senioren und Seniorinnen die vollen Leistungen der Pflegeversicherung zu erschließen. Derzeit zahlt die Pflegeversicherung ergänzend nur eine kleine Pauschale von 256 monatlich. 17

18 Allerdings wird eine Kombination von Pflegeversicherung und Eingliederungshilfe in der Praxis bereits zunehmend angewendet. Einig ist man sich, dass auf der Verwaltungsebene dieses Grundsatzproblem nicht gelöst werden kann und hier der Gesetzgeber gefordert ist. Zum Abschluss noch etwas zur Ernüchterung: Ich meine das trifft auch auf das zu, was sie eben von mir zu dem Thema dieser AG gehört haben. ich zitiere: Die vorstehenden Erörterungen bleiben auf Metaebene stehen. So ein Zitat der Bundesarbeitsgemeinschaft überörtlicher Träger der Sozialhilfe am Ich wünsche uns eine lebhafte Diskussion. Vielen Dank! 18

Dezernat IV/Kneisler, Bruno. Vorlage SoA_13/2005 zur öffentlichen Sitzung des Sozialausschusses am 10.10.2005. mit 2 Anlagen

Dezernat IV/Kneisler, Bruno. Vorlage SoA_13/2005 zur öffentlichen Sitzung des Sozialausschusses am 10.10.2005. mit 2 Anlagen Dezernat IV/Kneisler, Bruno Vorlage SoA_13/2005 zur öffentlichen Sitzung des Sozialausschusses am 10.10.2005 mit 2 Anlagen An die Mitglieder des Sozialausschusses Weiterentwicklung der Angebote für psychisch

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen. Jutta Pagel-Steidl sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen. sind erwachsene Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung, mit Grundsicherung (SGB

Mehr

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Der Weg durch den Dschungel der Sozialgesetzgebung ist mühsam aber möglich Dr. Michael Konrad 30.06.15 Eingliederungshilfe Bundesteilhabegesetz als Weiterentwicklung

Mehr

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz - 1 - Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz Tagung am 15. und 16. März 2005 in Siegen Kerstin Steinfurth Ministerium für Arbeit,

Mehr

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg Ministerium für Arbeit und Soziales Stuttgart, den 22. August 2005 Baden-Württemberg Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg 1. Ausgangslage

Mehr

Anforderungen aus Sicht eines ZfP. Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

Anforderungen aus Sicht eines ZfP. Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg Anforderungen aus Sicht eines ZfP Anwendungsbereich Für welche Personengruppe(n) sollen Maßnahmen gesetzlich geregelt werden? Strukturen/ Koordination Kommunale Steuerung? Öffentlich -rechtliche Unterbringung

Mehr

Seite 1. Grunddaten zur klinisch stationären Versorgung. 3 Psychiatrie 1.1.1. Anzahl der Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie

Seite 1. Grunddaten zur klinisch stationären Versorgung. 3 Psychiatrie 1.1.1. Anzahl der Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie Tabellenanhang zum Bericht "Psychiatrie in Deutschland - Strukturen, Leistungen, Perspektiven" der AG Psychiatrie der Obersten esgesundheitsbehörden an die Gesundheitsministerkonferenz 2012 Stand: 28.12.2011

Mehr

Empfehlungen zur Durchführung von Belegungskonferenzen/Hilfeplankonferenzen für erwachsene Menschen mit Behinderungen

Empfehlungen zur Durchführung von Belegungskonferenzen/Hilfeplankonferenzen für erwachsene Menschen mit Behinderungen Stand: 30.06.2006 Empfehlungen zur Durchführung von Belegungskonferenzen/Hilfeplankonferenzen für erwachsene Menschen mit Behinderungen Beschluss der Fachkommission Betreutes Wohnen vom 30.06.2006 I. Einleitung

Mehr

07. November 2014 / PSD/LADADI

07. November 2014 / PSD/LADADI Der Magistrat Pressestelle Neues Rathaus Luisenplatz 5 A 64283 Darmstadt Medien-Information Telefon: 06151 13-2020 Telefax: 06151 13-2024 www.presse-darmstadt.de pressestelle@darmstadt.de Nr. 14534 Psychosozialer

Mehr

Demografische Entwicklung im Blick auf pflegebedürftige Menschen mit Behinderungen im Seniorenalter Herausforderung für die Pflegeversicherung

Demografische Entwicklung im Blick auf pflegebedürftige Menschen mit Behinderungen im Seniorenalter Herausforderung für die Pflegeversicherung Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 3061 23. 07. 2008 Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Demografische Entwicklung im Blick

Mehr

DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN

DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN Fachtag: Schwer beladen in Ausbildung und Arbeit Neudietendorf, 30.11.2010 Dirk Bennewitz Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen e. V. Gliederung 1. Die Struktur

Mehr

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching Die Leistungsform Budget Persönliches Budget ein Leistungsträger 7 SGB IX Persönliches Budget trägerübergreifend mehrere Leistungsträger 7 SGB IX hilft personenzentriert und löst standardisierte Hilfe

Mehr

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh Wohnen mit Perspektive gemeinnützige GmbH eine Gesellschaft der Stiftung Kinderhilfe Fürstenfeldbruck Konzept zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh Inhalt Wer sind wir:... 3 1.

Mehr

Soziodemografische Merkmale der Rehabilitanden (bei Aufnahme in eine RPK)

Soziodemografische Merkmale der Rehabilitanden (bei Aufnahme in eine RPK) Erhebungsbogen AufMR/BT AufMR/BT Name Medizinisch/Teilhabe planmässig/vorzeitig Medizinisch-planmässig Medizinisch-vorzeitig Teilhabe-planmässig Teilhabe-vorzeitig AufMR/BT Teilnahme abgeschlossen ungewiss

Mehr

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung Empfehlung der Landesentgeltkommission ambulant vom 8.

Mehr

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik Unterstützung Begleitung Beratung Ambulante Dienste Perspektive ggmbh 0. Zu dieser Informationsschrift Sehr geehrte MitarbeiterInnen

Mehr

Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen

Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen 1 Die soziale Stadt Bielefeld Breit gefächertes Angebot an sozialen Einrichtungen und Hilfeleistungen aufgeschlossene

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft www.alzheimerberatung-stuttgart.de Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1 Reform der Pflegeversicherung

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung Folie 1 Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung Personenkreis der Anspruchsberechtigten Voraussetzungen Umsetzung und rechtliche Konsequenzen Anmerkungen

Mehr

Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten

Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten Vernetzte Versorgungsstruktur im Suchthilfeverbund Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. (JJ) 1. Der Verein JJ 2. Netzwerke 3. Betreuung von Klientinnen und Klienten

Mehr

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg Fraktionen des Deutschen Bundestages Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Arbeit und Soziales Geschäftsstelle der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) Mitglieder des Bundestages

Mehr

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015 Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015 Im Mittelpunkt der Reform steht die ambulante Versorgung. Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen zur Stärkung der häuslichen Pflege insbesondere

Mehr

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Leistungen im Rahmen der wirtschaftlichen Jugendhilfe- Persönliches Budget Köln, 06.12.2012 Friedrich Reichenbach Landschaftsverband

Mehr

1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen

1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen 1 / 5 Vincentz Network +++ Plathnerstr. 4c +++ D-30175 Hannover +++ Tel.:+49(511)9910-000 Pflegepolitik 1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen Das Pflegestärkungsgesetz 1, das Bundestag

Mehr

APK Löwenherz-Familienhilfe www.apk-loewenherz.de

APK Löwenherz-Familienhilfe www.apk-loewenherz.de www.apk-loewenherz.de Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke im Rhein-Erft-Kreis e.v. seit 1980 seit 2004 seit 2000 Der e.v. ist alleiniger Gesellschafter beider ggmbhs APK Soziale Dienste GmbH & WIR

Mehr

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation 2. Magdeburger Seniorenforum Wohnen im Alter am liebsten im Stadtquartier Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation vorgestellt von der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v. 30. September 2010

Mehr

Persönliches Budget Herausforderung für Leistungserbringer

Persönliches Budget Herausforderung für Leistungserbringer Persönliches Budget Herausforderung für Leistungserbringer Workshop 5 Fachtag: Teilhabe gestalten mit dem Persönlichen Budget HALLE, 10.02.2011 Ralf Bremauer, Sozialwirtschaftliche Beratung Bremauer, Reutlingen

Mehr

Steuerung in der Eingliederungshilfe (Beisp. HH)

Steuerung in der Eingliederungshilfe (Beisp. HH) Steuerung in der Eingliederungshilfe (Beisp. HH) 64. ÖGD-Kongress Magdeburg 17.05.2014, Fachausschuss Amtsärztlicher Dienst Eingliederungshilfe quo vadis? Steuerung der Eingliederungshilfe 1. Steuerungsnotwendigkeiten

Mehr

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Konzept für ein Regionales Pflegebudget Konzept für ein Regionales Pflegebudget Fachgespräch So kann es weiter gehen Neue Wege für Teilhabe und Pflege Berlin, 20. Mai 2014 Konsequente Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär kann helfen,

Mehr

Thema: Demenz. Seite 1 von 5

Thema: Demenz. Seite 1 von 5 Öffentliche Anhörung der Enquetekommission Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten Leitfragen zu den Themen Demenz, Behinderung, Psychische Gesundheit, 22. Mai

Mehr

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Einleitung Stationäre Kurzzeitaufenthalte ermöglichen befristete Entlastungen bei der Betreuung

Mehr

Hilfen aus einer Hand

Hilfen aus einer Hand Hilfen aus einer Hand Integrierte Unterstützungsleistungen für chronisch psychisch kranke, suchtkranke und wohnungslose Menschen im Stadtteil (3 Zentren in Bielefeld) Fachausschuss Wohnungslosenhilfe der

Mehr

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied Die fünf Säulen unserer Arbeit mit chronisch mehrfachbeeinträchtigten Suchtkranken Sozialtherapie Kottenheim als Resozialisierungsund Übergangseinrichtung

Mehr

seelischen Problemen

seelischen Problemen Angebote im Kreis Groß-Gerau Beratung und Information im Kreis Groß-Gerau Wer hilft bei seelischen Problemen TIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINF INFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUN

Mehr

Newsletter 16 Januar 2010

Newsletter 16 Januar 2010 Newsletter 16 Januar 2010 Inhalt: Newsletter Nummer 16: Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystem: Soziotherapie: Impressum: Newsletter Nummer 16: Sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Newsletter

Mehr

Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation

Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation Außerklinische Intensivpflege Pflege und Rehabilitation Wir sind für Sie da Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen oder schweren Erkrankungen sind irgendwann zu Ende. Doch was ist, wenn Ihr Angehöriger

Mehr

RICHTLINIEN. des Bezirks Oberfranken. für Wohnen in Gastfamilien für geistig und/oder körperlich sowie seelisch behinderte erwachsene Menschen

RICHTLINIEN. des Bezirks Oberfranken. für Wohnen in Gastfamilien für geistig und/oder körperlich sowie seelisch behinderte erwachsene Menschen RICHTLINIEN des Bezirks Oberfranken für Wohnen in Gastfamilien für geistig und/oder körperlich sowie seelisch behinderte erwachsene Menschen vom 01.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1. GEGENSTAND 3 2. ZIELE 3

Mehr

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit 27. Mai 2009 Berlin Grundsatz 11 Abs. 2 SGB V: Versicherte haben Anspruch auf Leistungen zur med. Rehabilitation die notwendig sind, um eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit

Mehr

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken RICHTLINIEN für das Begleitende Wohnen erwachsener seelisch behinderter Menschen gemäß 53 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch (SGB

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Schwerbehindertenausweis

Schwerbehindertenausweis 1 Schwerbehindertenausweis Die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises erfolgt nur auf Antrag: http://www.zbfs.bayern.de/imperia/md/content/blvf/sgbix/antrag_auf_feststellung_ein er_behinderung.pdf

Mehr

Anlage 11 1. zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII. Anlage 11 zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII.

Anlage 11 1. zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII. Anlage 11 zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII. Anlage 11 1 zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII 1 Beschluss der Vertragskommission vom 19.06.2007 Seite 1 von 5 Regelungen zum Verfahren bei reduzierter Beschäftigungszeit in Werkstätten

Mehr

Heike Brüning-Tyrell

Heike Brüning-Tyrell 1 Ausgewählte Rechtsfragen rund um das Thema Pflege und Eingliederungshilfe Dortmund, den 22.09.2015 Heike Brüning-Tyrell Rechtsanwältin/Fachanwältin für Sozialrecht Rechtsanwaltskanzlei Brüning-Tyrell,

Mehr

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 Der ASMK-Prozess: Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen - Wohnstättenleitertagung des Lebenshilfe Landesverbands NRW am 10. Mai 2011

Mehr

2 Grundprinzipien der Pflegeversicherung

2 Grundprinzipien der Pflegeversicherung 2 Grundprinzipien der Pflegeversicherung Die soziale Pflegeversicherung ist geprägt von humanitären Grundsätzen. Die pflegebedürftigen Menschen sollen darin unterstützt werden, trotz ihres Hilfebedarfes

Mehr

Zusammenstellung der Angebote im Landkreis Harburg für psychisch Kranke, seelisch Behinderte und Suchtkranke

Zusammenstellung der Angebote im Landkreis Harburg für psychisch Kranke, seelisch Behinderte und Suchtkranke Anlage 33 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung Zusammenstellung der Angebote im Landkreis Harburg für psychisch Kranke, seelisch Behinderte und Suchtkranke Ambulante Hilfen Sozialpsychiatrischer

Mehr

Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen

Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen (Gerrit Köster) 1. Ausgangssituation In Aachen leben derzeit rund 41.000 Menschen im Alter von 65 und mehr Jahren, im Jahre 2020

Mehr

Integrierte Versorgung in der Psychiatrie

Integrierte Versorgung in der Psychiatrie Integrierte Versorgung in der Psychiatrie Schleswig-Holsteinische Wege aus der deutschen Zersplitterung Dr. Herald Hopf_Wakendorfer Str. 18_24211 Preetz Ruf (04 342)7620-0 _ Fax (04 342)7620-22 _ h.hopf@bruecke-sh.de

Mehr

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? beta-reha Persönliche Voraussetzungen Vor Rehabilitation: Behandlung / Therapie Tagesstruktur Arbeitstherapie / Ergotherapie

Mehr

Hintergrund. Im Folgenden UN-Konvention 2

Hintergrund. Im Folgenden UN-Konvention 2 Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung/Beeinträchtigung an internationaler Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit durch Sicherstellung von Teilhabeleistungen ermöglichen Forderungspapier

Mehr

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes Heiminterne Tagesstruktur für Senioren Ambulant betreutes Wohnen Wohntraining Wohnstätten Wohnen mittendrin Wohnen heißt zu Hause sein... sich wohlfühlen, selbstbestimmt leben und geborgen sein. Wir bieten

Mehr

Stell Dir vor, viele wollen es und alle machen mit! Die Beteiligten und ihr Rettungsdienst im Zusammenspiel. 2. Block 10.

Stell Dir vor, viele wollen es und alle machen mit! Die Beteiligten und ihr Rettungsdienst im Zusammenspiel. 2. Block 10. Meine sehr geehrte Damen und Herren, das heutige Thema könnte ich mit dem Satz Was die Kassen bezahlen, bestimmt der Gesetzgeber entweder auf Bundesoder auf Landesebene. Wie viel die Kassen zahlen, ist

Mehr

Wir(r) in NRW Perspektiven in der Gemeindepsychiatrie 11. 12. Oktober 2007

Wir(r) in NRW Perspektiven in der Gemeindepsychiatrie 11. 12. Oktober 2007 Wir(r) in NRW Perspektiven in der Gemeindepsychiatrie 11. 12. Oktober 2007 Forum 5: Verbindungen und Verbündete in der regionalen Planung Karl Josef Fischer Psychiatriekoordinator des Hochsauerlandkreises

Mehr

sozialpolitische positionen

sozialpolitische positionen sozialpolitische positionen Die Zieglerschen - Altenhilfe Wir, die Zieglerschen, sind uns bewusst, dass wir als diakonisches Unternehmen Mitverantwortung für gesellschaftliche Fragen tragen. Diese Verantwortung

Mehr

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen Maßregelvollzug Forensische Fachambulanzen Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen Landeswohlfahrtsverband Hessen I m p r e s s u m Herausgeber: Landeswohlfahrtsverband

Mehr

Pflege-Report: Generation 50 plus offen für neue Wohnund Versorgungsformen

Pflege-Report: Generation 50 plus offen für neue Wohnund Versorgungsformen Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 16. Mai 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49

Mehr

KONZEPTION. für den. Sozialpsychiatrischen Dienst im Landkreis Göppingen

KONZEPTION. für den. Sozialpsychiatrischen Dienst im Landkreis Göppingen KONZEPTION für den Sozialpsychiatrischen Dienst im Landkreis Göppingen Landratsamt Göppingen Lorcher Straße 6 73033 Göppingen Stand: September 2014 1 Konzeption für den Sozialpsychiatrischen Dienst im

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft

Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft dieser Artikel ist erschienen in: Bandelow NC, Eckert F, Rüsenberg R. Gesundheit 2030: Qualitätssicherung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Selbstverwaltung und Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss;

Mehr

Aufgaben einer Pflegekasse

Aufgaben einer Pflegekasse Fachtagung Niedrigschwellige Betreuungsangebote am 15. Juni 2004, Hannover Aufgaben einer Pflegekasse Torsten Dette Mitglied des Vorstandes, IKK-LV Niedersachsen -Landesverband Niedersachsen Gliederung

Mehr

Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen

Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen 5. Kongress zum Fortschritt im Gesundheitswesen Innovationen im Wettbewerb Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen Univ.-Prof. Dr. oec. Volker E. Amelung Berlin, 25. Oktober 2007 Agenda

Mehr

PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND Barbara Wolff, Vorstand BAfF Fachgespräch 10./11.06.2010 in Berlin 1 Ca. 400 000 Flüchtlinge

Mehr

Information. Kostenfalle Pflegefall. Pflegezusatzversicherung. Tarif PZ: Finanzielle Sicherheit bei Pflegebedürftigkeit

Information. Kostenfalle Pflegefall. Pflegezusatzversicherung. Tarif PZ: Finanzielle Sicherheit bei Pflegebedürftigkeit Information Pflegezusatzversicherung Kostenfalle Pflegefall Tarif PZ: Finanzielle Sicherheit bei Pflegebedürftigkeit Unverzichtbar Finanzielle Sicherheit im Pflegefall Schutz, den jeder braucht! Ob altersbedingt,

Mehr

Zukunftsweisend menschlich. 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich

Zukunftsweisend menschlich. 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich Die Fachverbände von Caritas und Diakonie Krankenhäuser tragen eine hohe gesellschaftliche Verantwortung. Gerade im

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Vereins zu den Eckpunkten zur Umsetzung des Koalitionsvertrages für die Pflegereform 1

Stellungnahme des Deutschen Vereins zu den Eckpunkten zur Umsetzung des Koalitionsvertrages für die Pflegereform 1 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. DV 45/11 AF IV 10. Januar 2012 Stellungnahme des Deutschen Vereins zu den Eckpunkten zur Umsetzung des Koalitionsvertrages für die Pflegereform

Mehr

Die Sicht der Betroffenen auf die psychiatrische Versorgung: Diskussion der Ergebnisse einer Online-Erhebung mit Angehörigen und Betroffenen

Die Sicht der Betroffenen auf die psychiatrische Versorgung: Diskussion der Ergebnisse einer Online-Erhebung mit Angehörigen und Betroffenen Workshop Die Sicht der Betroffenen auf die psychiatrische Versorgung: Diskussion der Ergebnisse einer Online-Erhebung mit Angehörigen und Betroffenen Beat Sottas, Sarah Brügger, Adrienne Jaquier Andreas

Mehr

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?

Mehr

Informationsschrift für PsychotherapeutInnen. Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Ambulante Dienste Perspektive ggmbh

Informationsschrift für PsychotherapeutInnen. Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Ambulante Dienste Perspektive ggmbh Informationsschrift für PsychotherapeutInnen Soziotherapie Unterstützung Begleitung Beratung Ambulante Dienste Perspektive ggmbh 0. Zu dieser Informationsschrift Sehr geehrte PsychotherapeutInnen, wir

Mehr

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen Pflegeneuausrichtungsgesetz, seit 01.01.2013 in Kraft Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Umsetzung der Landesheimbauverordnung (LHeimBauVO) vom 18.04.2011 (gültig ab

Mehr

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht. Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho - 1 -

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht. Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho - 1 - SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht 2013-1 - Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho III Ambulant Betreutes Wohnen für suchtkranke Menschen 1. Einleitung Das Ambulant

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Die Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Schleswig - Holstein

Die Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Schleswig - Holstein Die Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Präsentation zum Fachtag in Potsdam am 30. November 2009 Referent: Die Kommunalisierung in Schleswig Holstein Ein erfolgreicher Weg? I. Die Ausgangslage

Mehr

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- Sorgende Netze -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- 1 Ausgangssituation I Geschwächte Bindungs- und Unterstützungskraft primärer Netzwerke (erweiterter Familienbegriff)

Mehr

2. Öffentlichkeitsarbeit: Finden von akzeptablem bezahlbarem Wohnraum

2. Öffentlichkeitsarbeit: Finden von akzeptablem bezahlbarem Wohnraum 1. Wie kann man Gemeinde auf Inklusion vorbereiten? Erfahrungen: - Es kommen vor allem Betroffene/Insider - lassen sich ansprechen - Gemeinde ist überfordert, wenn zu viele Menschen mit Behinderung kommen.

Mehr

Betreutes Einzelwohnen

Betreutes Einzelwohnen REFUGIUM das Leben lebenswerter machen Betreutes Einzelwohnen REFUGIUM das Leben lebenswerter machen Keplerstr. 7, 85049 Ingolstadt Telefon: 0841 88 55 63 0 Fax: 0841 88 55 63 19 E Mail: refugium@klinikum

Mehr

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Workshop beim Fachtag Inklusion für Menschen mit Behinderung Schlagwort oder mehr? des Caritas-Verbandes Freiburg-Stadt e.v. 17. November 2009 Zur

Mehr

0. Rechtsgrundlagen. 1. Maßnahme

0. Rechtsgrundlagen. 1. Maßnahme Stand: 01.11.08 30-5, Tel.: 361 6276 Integration/Förderung von behinderten Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf in der Werkstatt für behinderte Menschen (Martinshof) des Eigenbetriebes der Stadtgemeinde

Mehr

Janne Koch, AWO Trialog Weser-Ems DIE LEBENSUMSTÄNDE DEN BEDÜRFNISSEN PSYCHISCH KRANKER ANPASSEN WOHNEN ARBEITEN - TEILNEHMEN

Janne Koch, AWO Trialog Weser-Ems DIE LEBENSUMSTÄNDE DEN BEDÜRFNISSEN PSYCHISCH KRANKER ANPASSEN WOHNEN ARBEITEN - TEILNEHMEN Janne Koch, AWO Trialog Weser-Ems DIE LEBENSUMSTÄNDE DEN BEDÜRFNISSEN PSYCHISCH KRANKER ANPASSEN WOHNEN ARBEITEN - TEILNEHMEN Vielen Dank an dieser Stelle an die Arbeitsgemeinschaft der Angehörigen psychisch

Mehr

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken GEBERA GESELLSCHAFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG mbh Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten Risiken buss Managementagung Kassel, 22. September 2004 Prof. Dr. Harald Schz GEBERA GmbH

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

- Argumentationshilfe für Eltern volljähriger behinderter Kinder im Wohnheim - Heranziehung der Eltern zum Unterhalt. A.

- Argumentationshilfe für Eltern volljähriger behinderter Kinder im Wohnheim - Heranziehung der Eltern zum Unterhalt. A. Kindergeld für volljährige behinderte Kinder weiterbewilligt! Barbetrag (Taschengeld) gekürzt oder gestrichen? Bekleidungspauschale gekürzt oder gestrichen? - Argumentationshilfe für Eltern volljähriger

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtkrankheiten www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtkrankheiten Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Dr. med. Dipl.Psych. Dieter Grupp, MBA Unternehmensentwicklung ZfP SÄdwÄrttemberg

Dr. med. Dipl.Psych. Dieter Grupp, MBA Unternehmensentwicklung ZfP SÄdwÄrttemberg Dr. med. Dipl.Psych. Dieter Grupp, MBA Unternehmensentwicklung ZfP SÄdwÄrttemberg Vision: sektoräbergreifende psychiatrische Versorgung SektorÄbergreifende Finanzierung TrÄgergemeinschaften oder Komplexanbieter

Mehr

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) PTVS - 2008 PTVS - 2013 Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen

Mehr

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011 Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011 Auf Grund von Aussagen während eines Hilfeplangespräches, war ich der Meinung dass das Thema Wohnen nach UN-Konvention ein Vortrag an dem

Mehr

Ambulantes Betreutes Wohnen in Ansbach

Ambulantes Betreutes Wohnen in Ansbach Ambulantes Betreutes Wohnen in Ansbach Betreutes Wohnen Karolinenstraße 8 91522 Ansbach Telefon: (0981) 20362642 Fax: (0981) 17170 domiziel-ansbach@arcor.de Träger: Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft

Mehr

Wohn-Pflege-Gruppe für Menschen mit Demenz im StattHaus Offenbach

Wohn-Pflege-Gruppe für Menschen mit Demenz im StattHaus Offenbach Wohn-Pflege-Gruppe für Menschen mit Demenz im StattHaus Offenbach Kurzkonzept Grundlagen Zahlen und Fakten Stand: 30.07.2013 29.07.2013 1 (Mit)Wohnen im StattHaus (Mit)Leben im Stadtteil StattHaus Offenbach

Mehr

Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke

Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke Marius Greuèl NWpG Netzwerk psychische Gesundheit Impuls und Statements 4.9.2013 Marius Greuèl AGENDA 1. Vertragsumsetzung 2. Erste Ergebnisse 3. Transformation

Mehr

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Abteilung 4: Qualifikations- und Seite Curriculumforschung 1 Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Seite 2 Überblick Ausgangssituation: Psychiatrisches

Mehr

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen? Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen? 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Leiterin der sozialen und therapeutischen Dienste Somatik - St. Hedwig

Mehr

Im Dschungel der Kostenträger

Im Dschungel der Kostenträger Im Dschungel der Kostenträger von Heike Ackermann Welche Stellen sind wann für die Finanzierung von Hilfsmitteln für behinderte Menschen zuständig? I. Hilfsmittel für Zuhause und für die Ausbildung II.

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei 1 Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei Artikel erschienen in: ABC-der-Krankenkassen.de, 3.Februar 2009 Ärzte Zeitung (Print und Online), 3. Februar

Mehr

Rechtsgrundlagen für den Sozialen Dienst in Werkstätten für behinderte Menschen

Rechtsgrundlagen für den Sozialen Dienst in Werkstätten für behinderte Menschen Rechtsgrundlagen für den Sozialen Dienst in Werkstätten für behinderte Menschen 14.03.2013 Werkstätten:Messe in Nürnberg 1 Themenübersicht: 1. Darstellung der Rechtsgrundlagen 2. Verfahrensrechtliche Sicht

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen. Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen. Gabriele Lösekrug-Möller, MdB Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales anlässlich des Fachgespräches Inklusion: Wo stehen

Mehr