efch opt.notebook November 28, 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "efch opt.notebook November 28, 2013"

Transkript

1 efch opt.notebook 1

2 Die US Forscher haben mehr als Männer 20 Jahre lang beobachtet und alle vier Jahre hinsichtlich ihres Alkohol konsums befragt. Knapp 2000 der Studienteilnehmer hatten bereits einen Herzinfarkt. In der Auswertung zeigte sich, dass Männer mit einem vorausgegangenen Herzinfarkt länger lebten, wenn sie regelmäßig moderate Mengen Alkohol (30g pro Tag, das entspricht ca. ¼ Liter Wein oder 0,5 Liter Bier) tranken. Moderater Alkoholkonsum kann offensichtlich das Herz schützen, resümiert der Münchener Herzspezialist Prof. Heinrich Holzgreve. Der Grat zwischen Schutz und Schaden ist allerdings sehr schmal. Bei mehr als 30g täglichen Alkoholkonsums kippen die positiven Effekte ins Gegenteil. Ingesamt werden etwa 60 Krankheiten durch Alkohol begünstigt. Am empfindlichsten reagiert die Leber, denn sie ist das Entgiftungsorgan des Körpers. Aber auch Bauchspeicheldrüse, Magen, Speiseröhre, Nerven, Muskeln und Gehirn leiden. Frauen reagieren empfindlicher auf Alkohol als Männer und sind daher besonders gefährdet. Andere Mediziner betonen, dass die günstigen Effekte des Alkohols nur einer sehr kleinen Gruppe zugute kommen. Menschen über 60, die schon einen Herzinfarkt hatten oder eine Herzinfarktrisiko haben, profitieren von mäßigem Alkoholkonsum. Alle anderen nicht," sagt beispielsweise der Heidelberger Internist und Alkoholforscher Helmut K. Seitz. Im Hinblick auf andere Krankheiten, wie zum Beispiel Krebserkrankungen, gibt es keinerlei schützende Wirkung von Alkohol. Das Krebsrisiko beispielsweise steigt mit jedem Schluck, bei Frauen besonders das Risiko für Brustkrebs. Nüchtern betrachtet ist Alkohol ein Zellgift. Es gelangt über das Blut in die Körperzellen. Dank seiner chemischen Eigenschaften überwindet es die Zellwand und dringt bis in den Zellkern ein. Dort schädigt Alkohol die Erbsubstanz. Der Körper kann diese Schäden in begrenztem Ausmaß von selbst reparieren. Wer allerdings regelmäßig trinkt, schädigt auch seine körpereigenen Reparaturmechanismen. Auch mit der Annahme, dass Rotwein der gesündere Alkohol sei, hat die Wissenschaft inzwischen längst aufgeräumt. Ein Forscher, der jahrelang die positiven Effekte des Rotweintrinkens nachgewiesen haben wollte, flog jüngst mit gefälschten Studienergebnissen auf. Zwar enthält der Rotwein einige anti oxidative, also zellschützende Substanzen wie Resveratrol, sagt Alkoholforscher Helmut K. Seitz. Aber der Alkohol erzeugt im Körper so viel oxidativen Stress, dass er alle anderen positiven Effekte überlagert. Der Experte rät alternativ zu Traubensaft. Da haben Sie Anti Oxidantien, aber eben keinen Alkohol. Unter dem Strich ist Alkohol alles andere als gesund. Die Schäden, die er anrichtet, können einen möglichen Nutzen nicht aufwiegen. Wer risikoarm trinken möchte, sollte an mindestens drei Tagen pro Woche pausieren und ansonsten bei kleinen Mengen bleiben. Für Männer gelten ein ¼ Liter Wein oder ein halber Liter Bier pro Abend als vertretbar, für Frauen die Hälfte /b/service gesundheit alkohol ist ungesund.html 2

3 3

4 Quarks & Co.: Volksdroge Alkohol (2004) Katertipps K wie Kater Warum wir den Kater Kater nennen, ist nicht endgültig geklärt. Nahe liegt der "Katzenjammer", weil der Kopf dabei so weh tut. Auch auf biologischer Ebene steckt die Katerforschung noch in den Kinderschuhen. Die Symptome dagegen sind klar: Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und allgemeines Unwohlsein. Aber warum wir uns so fühlen, darüber gibt es bisher nur Vermutungen. Einige Forscher machen das Zellgift Acetaldehyd dafür verantwortlich, das beim Alkoholabbau entsteht. Andere erklären den Kopfschmerz durch den Flüssigkeitsverlust, weil dadurch das Gehirn schrumpfe. Wenn noch nicht einmal feststeht, wie dieser Kater zustande kommt, ist es natürlich schwer, wirksame Gegenmaßnahmen zu finden. Trotzdem hat jeder sein eigenes Geheimrezept. Wir haben einige davon zusammengestellt und hinterfragt. R wie Rollmops Der Rollmops enthält viele Mineralstoffe, und die sind bei einem Kater wichtig. Der Appetit auf Salziges nach einer ausgiebigen Party beweist: Wer viel Alkohol getrunken hat, leidet unter Mineralstoffmangel. Die Erklärung: Alkohol hemmt das Hormon Vasopressin, das normalerweise Wasser im Körper zurückhält. Wer Alkohol trinkt, geht deshalb häufiger auf die Toilette. Dabei werden Mineralstoffe frühzeitig ausgeschwemmt. Um die dem Körper wieder zuzuführen, muss man aber nicht unbedingt einen Rollmops essen Hauptsache, das Katerfrühstück ist nährstoffreich. D wie Drink danach Morgens mit dem anfangen, mit dem man abends aufgehört hat? Der Drink danach weitet kurzzeitig die Blutgefäße und das ist angenehm. Danach wird aber alles noch schlimmer es kommt ja noch mehr Alkohol dazu, den der Körper wieder abbauen muss. Also Finger weg vom Drink danach! A wie Aspirin Das berühmte Kopfschmerzmittel vor der Party zu nehmen bringt nichts, weil der darin enthaltene Wirkstoff Acetylsalizylsäure nicht im Voraus wirkt. Ein besserer Trick: Acetylsalizylsäure nach der Party, also vorm Schlafengehen einnehmen das erhöht die Chance, ohne Kopfweh aufzuwachen. Allerdings sollte man dann nicht so lange schlafen. Nach vier Stunden lässt die Wirkung von Aspirin mehr und mehr nach. K wie Klarer Klarer Alkohol wie zum Beispiel Wodka, Gin oder Getreideschnaps verursacht nicht so schnell einen Kater wie der dunklere Whiskey oder Weinbrand. Heller Alkohol enthält in der Regel weniger Begleitstoffe als dunkler. Und genau die Begleitstoffe sind es, die den Kater fördern können. S wie Schlemmen Wer vor der Party viel Fettes isst, bei dem verzögert sich die Aufnahme des Alkohols. Zusammen mit dem schwer verdaulichen Nahrungsbrei bleibt auch der Alkohol länger im Magen. Am Ende gelangt aber trotzdem der gesamte Alkohol ins Blut ein wirksamer Katertipp ist das also nicht

5 Die Reaktion von Kupferoxid mit Propanol Aufgabe: 1) Beobachte den Demonstraonsversuch. Skizziere den Versuch und noere deine Beobachtungen (inkl. Geruchsprobe). 2) Stelle die Wort und Reakonsgleichung für diesen Versuch auf. 3) Erkläre, um was für eine Art von Reakon es sich handelt. Begründe deine Vermutung mit Hilfe der Beobachtungen. 5

6 Wie kann man formal erkennen/ausdrücken, dass Propanol oxidiert wurde? Aufgabe: 1) Recherchiere im Buch Seite 30 und 31 nach Möglichkeiten, Oxidaonen und Redukonen einer Reakon formal darzustellen. 2) Noere die Regeln zur Zuordnung der Oxidaonszahlen. 3) Stelle zur Übung die Teil und Gesamtgleichung für die Reaktion von Kupfer mit Sauerstoff zu Kupferoxid auf. Ordne allen beteiligten Stoffen Oxidationszahlen zu. 4) Zeichne für die Reakonsgleichung Propanol und Propanal in der Lewis Schreibweise und ordne allen Atomen ihre Oxidaonszahlen zu. 6

7 7

8 8

9 9

10 HA Besprechung: Seite 31 Aufgabe 2 Aluminium reagiert mit Brom zu Aluminiumbromid. Das Produkt reagiert mit Wasser weiter zu Aluminiumoxid und Bromwasserstoff a) Formulieren sie die Reaktionsgleichungen b) Welcher Reaktionsschritt ist eine Oxidation des Aluminiums? 10

11 efch opt.notebook 11

12 Hypothese: Problemlösung: Aufgabe 1: Stellt die Reakonsgleichung für den metabolischen Abbau von Methanol inkl. aller Zwischenstufen und Abbauprodukte auf. Ordnet den Produkten Oxidaonszahlen zu. Aufgabe 2: Recherchiert in den zur Verfügung gestellten Quellen die Eigenschaen aller Oxidaonsprodukte und ihre Wirkung auf den menschlichen Organismus. Erklärt schrilich, weshalb Methanol wesentlich giiger ist als Ethanol (Trinkalkohol). Aufgabe 3: Bewerte Vor und Nachteile des Konsums von günsgem Alkohol im Ausland. Zusatzaufgabe: 1) Das Enzym Alkoholdehydrogenase, welches für den Abbau von Ethanol verantwortlich ist, hat eine höhere Affinität zu Ethanol als zu Methanol. Entwickle darauf beruhend eine Behandlungsmethode für eine diagnoszierte Methanolvergiung. Begründe deine Antwort. 2) Stelle eine Vermutung auf, weshalb das Risiko einer Alkoholvergiung bei schwarzgebranntem Schnaps so hoch ist. Berücksichge dazu die Verfahren, mit denen aus schwach alkoholischen Lösungen stärker konzentrierte hergestellt werden. 12

13 13

14 14

15 Oxidation von Alkoholen 15

16 HA: Oxidation von Alkoholen 16

17 17

18 18

19 19

20 20

21 21

22 Herstellung eines Aromastoffs Wird ein Ethanmolekül, welches am zweiten Kohlenstoffatom über eine Doppelbindung mit einen Sauerstoffatom verbunden ist, oxidiert, so erhält man ein Molekül, welches am selben Kohlenstoffatom nun eine OH Gruppe ansta eines Wasserstoffatoms besitzt. 2 ml dieses Moleküls mit der Summenformel C 2 H 4 O 2 werden mit 2 ml eines Alkohols, mit vier in einer geraden Kee angeordneten Kohlenstoffatomen und einer OH Gruppe am ersten Kohlenstoffatom, in einem Reagenzglas vorgelegt. Es werden 1 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure und 1 Siedesteinchen hinzugegeben. Die Lösung wird im Reagenzglas für 2 Minuten über dem Brenner erhitzt und anschließend in ein Becherglas überführt. Diese Reakon ist mit allen Molekülen möglich, welche eine Carboxylgruppe besitzen. Moleküle mit Carbonylgruppen gehen diese Reakon nicht ein. Problem: 22

23 23

24 Aldehyde 24

25 25

26 Ketone 26

27 27

28 28

29 29

30 Carbonsäuren 30

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink. Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink Frage 1 - Alkohol 1 Warum werden Frauen schneller betrunken? A) Weil die weiblichen

Mehr

Hertener Vitaltipp: Das Märchen vom "gesunden Rotwein"

Hertener Vitaltipp: Das Märchen vom gesunden Rotwein Sie sind hier: Herten Hertener Vitaltipp: Das Märchen vom "gesunden Rotwein" Hertener Vitaltipp: Das Märchen vom "gesunden Rotwein" 15.02.2005 Das Thema "Wein und Gesundheit" hat in den letzten Jahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Aldehyde,

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

RICHTIG ODER FALSCH? Gerücht 2: Eine Kopfschmerztablette vor dem Alkoholtrinken. trinken verhindert den Kater!

RICHTIG ODER FALSCH? Gerücht 2: Eine Kopfschmerztablette vor dem Alkoholtrinken. trinken verhindert den Kater! Kater-Gerüchte KATER-GERÜCHTE RICHTIG ODER FALSCH? Gerücht 1: Man bekommt keinen Kater, wenn man beim Alkoholtrinken etwas Fettiges isst! Falsch! Fettreiches Essen verzögert zwar die Aufnahme des Alkohols,

Mehr

Folgen des Alkoholkonsums

Folgen des Alkoholkonsums Gruppe 1: Auswirkungen von Alkohol auf die Leber Info: Das am meisten gefährdete Organ bei Alkoholkonsum ist die Leber. Bei häufigem Alkoholkonsum kommt es zur Fetteinlagerung in den Leberzellen, was als

Mehr

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Alkohol Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Was passiert bei wie viel Promille? Ab 0,1 Promille: Ab 0,3 Promille: Ab 0,8 Promille: Die Stimmung hebt sich, das Gefühl ist angenehm. Konzentration,

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub 1 Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht Patientenunterricht am 15.3.2011 Dr. med. Werner Traub 2 Wir erhoffen uns von Alkohol und anderen Drogen, dass sie das Zusammensein mit anderen lockern (..Was

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Zellen brauchen Sauerstoff Information Zellen brauchen Sauerstoff Information Tauchregel: Suche mit deiner schweren Tauchausrüstung einen direkten Weg zum Einstieg ins Wasser. Tauchen ist wie jede andere Sportart geprägt von körperlicher Anstrengung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

Ein Projekt über das Thema Alkohol. Von Jens Woltering

Ein Projekt über das Thema Alkohol. Von Jens Woltering Ein Projekt über das Thema Alkohol Von Jens Woltering Der Ursprung Der Alkohol hat seinen Ursprung bereits in der Mittelsteinzeit um ca. 10000 v. Chr. Der erste trinkbare Alkohol wurde aus Honig und Stutenmilch

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./18.05.11 Wiederholung: Säurestärke organischer Verbindungen 1. a) Wovon hängt die Säurestärke einer organischen

Mehr

Totipotent: Pluripotent:

Totipotent: Pluripotent: E BIO 1 KW 39 Totipotent: Pluripotent: Zellorganellen Stadtzeitung Lübeck (Ausgabe vom 13. Januar 2003) Salzstreuen verboten - Bereich warnt vor Umweltschäden Streusalz als Auftaumittel zu nehmen, ist

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole.

Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole. Alkohole 1. Theorie Unter einem Alkohol versteht man einen Kohlenwasserstoff, welcher mindestens eine ydroxyl- Gruppe trägt. Alkohole können also durch die Formel R- symbolisiert werden. Dabei bedeutet

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

Alkohol und Gesundheit. Weniger ist besser!

Alkohol und Gesundheit. Weniger ist besser! Alkohol und Gesundheit Weniger ist besser! Alkohol und Gesundheit Weniger ist besser! Immer wieder hört und liest man, ein Gläschen Alkohol könne nicht schaden. Im Gegenteil: Ein Glas Rotwein oder ein

Mehr

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3 Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1.1 Erstellen Sie die Formel des einfachsten dreiwertigen Alkanols (Triol), das zugleich primärer, sekundärer und tertiärer Alkohol ist. Benennen Sie die Verbindung eindeutig.

Mehr

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alkohol im Alter Alkohol in unserem Alltag 30.10.2013 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alter, ein vieldeutiger Begriff Kalendarisches Alter: Alter in Jahren Biologisches Alter: Durch Lebensgewohnheiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jugendliche und Alkohol. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jugendliche und Alkohol. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jugendliche und Alkohol Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Alkohol und Jugendliche (Kl. 9/10) Der Mensch

Mehr

Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge 1 Wer hat nach einem Mixgetränk einen höheren Alkoholgehalt im Blut? Männer Frauen Beide gleich viel 2 Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz

Mehr

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben Hessisches Kultusministerium Landesabitur 2007 Beispielaufgaben Chemie Grundkurs Beispielaufgabe A 4 Auswahlverfahren: Von vier Teilaufgaben (A1 A4) müssen drei Teilaufgaben bearbeitet werden. Einlese-

Mehr

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Was ist Alkohol? Name: Ethanol Chemische Summenformel: C2H5OH Ethanol

Mehr

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 26./27.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.4a: Herstellung von 2,5 Dibrombenzochinon Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem

Mehr

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien Kaffee und Gesundheit das sagen neue Studien Kaffee Vorurteile und Fakten 73 % der Bundesbürger über 18 Jahren trinken täglich Kaffee. Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken. Doch trotz der

Mehr

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge 1 Wer hat nach einem Bier einen höheren Alkoholgehalt im Blut? Männer Frauen Beide gleich viel 2 Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und

Mehr

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf Es wird gesagt, dass es gesund ist, ca. 7 bis 8 Stunden pro Nacht zu schlafen, weil es der Regeneration und zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009. Eiweiße. Thema: Julia Wiegel

Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009. Eiweiße. Thema: Julia Wiegel Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009 Thema: Eiweiße 1 Julia Wiegel 1 http://images.google.de/imghp?hl=de&tab=wi (Stichwort: Eiweiße) 1 11 BG 08 Lehrer: Herr Weber Fach: Technologie Abgabetermin: 29. Oktober

Mehr

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I:

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I: Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I: Chlor kommt in der Natur in verschiedenen Verbindungen vor. Die wichtigsten Chlorverbindungen in der Natur sind Chloride. Natriumchlorid zum Beispiel ist

Mehr

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden...

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Teste deinen Alkoholkonsum! Mit dem Test auf Seite 6 Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Ein Leben ohne Alkohol? Darum geht es hier gar nicht. Denn es kann durchaus Spaß machen, Alkohol

Mehr

Praktikum Chemie für Biologen SS Kurse SS

Praktikum Chemie für Biologen SS Kurse SS 1 Praktikum Chemie für Biologen SS 2001 - Kurse SS Klausur in Organischer Chemie (KlOC) Sa 28.07.2001 Name:... Vorname:... Wenn Nachschreiber aus einem der Vorkurse, bitte eintragen: Matrikel-Nr. Semester

Mehr

Für den Jugendschutz

Für den Jugendschutz Für den Jugendschutz In der Schweiz untersteht der Alkoholverkauf Einschränkungen. Diese sind kantonal geregelt und haben zum Ziel, Jugendliche vor missbräuchlichem Alkoholkonsum zu schützen. Die Gastwirtschaft

Mehr

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Organische Chemie I/II Name: Fachprüfung Vorname: 5. Februar 2003, 15 30-18 30 h Matr.-Nr.: Raum 250 Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Jede Aufgabe wird mit 10

Mehr

Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur

Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur Name: Kurs: Q4 Ch 01 Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur Seifen und Tenside Aufgabe 1. Ein Pharisäer im Wiener 21. Februar 2014 Bestellt man in einem Kaffeehaus einen Pharisäer, bekommt

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Beate Abé Name: Johannes Hergt Datum: 30.11.2010 Gruppe 6: Alkohole Versuch (Alkoholtest):

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Taurin. Ursprung. Vorkommen

Taurin. Ursprung. Vorkommen Ursprung Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Aminogruppe und wird deshalb oft als Aminosäure bezeichnet es handelt sich jedoch um eine Aminosulfonsäure, da es statt

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Alkoholische Gärung von Zuckern

Alkoholische Gärung von Zuckern KantonsSchuleOlten Fachschaft Chemie Alkoholische Gärung von Zuckern Aufgabe: Jede Gruppe führt die Gärungsversuche mit einer Zuckerart (Glucose, Fructose, Maltose, Saccharose oder Lactose) durch. Die

Mehr

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil Maturaprüfung 2010 Note: Name:... Klasse:... Punktzahl:... Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE Chemie-Teil Lehrpersonen: Dr. Zoltàn Molnar, Dr. Małgorzata Simson Prüfungsdatum und -Zeit:..tag,. Mai 2010,..

Mehr

Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung

Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung Infotext Glucose wird mit Hilfe von Enzymen zu Ethanol und Kohlendioxid umgewandelt. In der Praxis werden Polysaccharide in entsprechenden Ausgangsmaterialien

Mehr

Quarks & Co "Volksdroge Alkohol"

Quarks & Co Volksdroge Alkohol Quarks & Co "Volksdroge Alkohol" Autoren: Uli Grünewald Marion Kerstholt Martin Rosenberg Ilka aus der Mark Redaktion: Daniele Jörg Vermutlich wussten die Menschen bereits vor über 40.000 Jahren um die

Mehr

Alkohol und Gesundheit

Alkohol und Gesundheit Alkohol und Gesundheit Was ist ein problematischer Alkoholkonsum? Wer sollte auf Alkohol verzichten? Welche Risiken birgt übermässiger Alkoholkonsum? Der Genuss von Alkohol bereitet vielen Menschen Freude.

Mehr

Vollgas feiern nüchtern fahren! RUNTER VOM GAS

Vollgas feiern nüchtern fahren! RUNTER VOM GAS Vollgas feiern nüchtern fahren! RUNTER VOM GAS Du fährst nicht allein Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Denn Alkohol schwächt die Konzentrationsfähigkeit und kann das Seh- und Reaktionsvermögen erheblich

Mehr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Seite 1 von 6 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Grundwissen: Chemie für Biologen

Mehr

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien DaChS xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 1 Versuch Nr. 005 xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole C 3 Mn - 4 (violett) 3 C Mn 2 (braun) 3 C C 3 Mn - 4 (violett)

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Alkohol am Steuer Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf Ihr Wohl Viele Unfälle im Strassenverkehr werden von angetrunkenen Lenkern verursacht. Unter Alkoholeinfluss

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Brownsche Bewegung Beobachte die Bewegung von Rauchteilchen unter dem Miskroskop. Wie kann man die vom schottischen Botaniker

Mehr

Alkohol und Gesundheit

Alkohol und Gesundheit Alkohol und Gesundheit Was ist ein problematischer Alkoholkonsum? Wer sollte auf Alkohol verzichten? Welche Risiken birgt übermässiger Alkoholkonsum? Der Genuss von Alkohol bereitet vielen Menschen Freude.

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 12. 11.2010 1. Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Natrium gibt bei der Oxidation ein Elektron ab und bildet damit

Mehr

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Achtung Aspirin und Paracetamol sind geschützte Namen und dürfen nicht ohne weiteres verwendet werden. Strukturformeln Aus den Strukturformeln leiten wir

Mehr

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Seminar zum Brückenkurs Chemie 2016 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 20.09.2016 Zeichnen von Valenzstrichformeln 1. Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden

Mehr

berauschend...? Erkennen, wann das Maß voll ist Ernährungsberatungsteam Monika Kraus & Sabine Seegets

berauschend...? Erkennen, wann das Maß voll ist Ernährungsberatungsteam Monika Kraus & Sabine Seegets berauschend...? Allzweckjack / photocase.com Erkennen, wann das Maß voll ist Ernährungsberatungsteam Monika Kraus & Sabine Seegets Alkohol Herstellung Alkohol steht umgangssprachlich für Ethylalkohol oder

Mehr

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Maturitätsprüfung 2006 Klasse 4B + 4AB Gymnasium Muttenz Chemie Schwerpunktfach Name: Vorname: Klasse: Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2002/2003 Geltungsbereich: für Klassen 10 an Mittelschulen Förderschulen Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss Allgemeine

Mehr

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Schwanger? Ja Nein Alkohol? Ja Nein Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Sie sind schwanger Eine aufregende Zeit liegt vor Ihnen, vieles ist neu und Sie fühlen sich vielleicht immer wieder

Mehr

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm Nachweis der Enzymaktivität und Enzymhemmung Chemikalien: Harnstofflösung (10% w/v) Phenolphtalein-Lösung Urease rohe Kartoffel Wasserstoffperoxid-Lösung (30 % w/v) Bäckerhefe verdünnte Lösung von Methylenblau

Mehr

Medizinisch-toxikologische Gesichtspunkte

Medizinisch-toxikologische Gesichtspunkte Gemeinsames Giftinformationszentrum (GGIZ) der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Medizinisch-toxikologische Gesichtspunkte Dr. med. Helmut Hentschel Leiter des GGIZ 24

Mehr

Übungsklausur - Lösung

Übungsklausur - Lösung Übungsklausur - Lösung Das Benutzen eines Periodensystems zur Lösung der Klausur ist selbstverständlich erlaubt. 1. Geben Sie die Verhältnisformel von folgenden Verbindungen an (8P): a) Kaliumiodid KI

Mehr

Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen

Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen Unterrichtsvorhaben I: Vom Alkohol zum Aromastoff Seite 2 Unterrichtsvorhaben II: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt

Mehr

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Organische Chemie Name: Fachprüfung Vorname: 11. Juli 2002, 8 00-10 00 h Matr.-Nr.: Raum 183 Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Jede Aufgabe wird mit 10 Punkten

Mehr

Ein Gläschen in Ehren...

Ein Gläschen in Ehren... Ein Gläschen in Ehren... Info Fördert Alkohol die Gesundheit? Ein Gläschen in Ehren? Häufig liest man, ein Gläschen in Ehren könne nicht schaden, im Gegenteil, maßvoll getrunken, fördere Alkohol die Gesundheit.

Mehr

Katalysator vor und nach der Reaktion

Katalysator vor und nach der Reaktion Katalysator vor und nach der Reaktion Braunstein als Katalysator bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid ist wenig stabil und zerfällt leicht. Dabei entsteht Sauerstoff, der mit Hilfe

Mehr

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke, Grundlagen der Chemie für Studierende der Medizinischen Biotechnologie Name: Vorname: Geburtsort: Geburtsdatum: Matrikelnummer: BITTE DEUTLICH SCHREIBEN GESAMTPUNKTZAHL: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt.

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt. Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Denn Alkohol schwächt die Konzentrationsfähigkeit und kann das Seh- und Reaktionsvermögen erheblich einschränken Fähigkeiten, die in Verkehrssituationen (über-)lebenswichtig

Mehr

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr... Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie Mo. 1.03.11 : 13.30 16.30 Uhr 1 Beantworten Sie maximal zehn Fragen. Für jede Frage gibt es maximal 10 Punkte; die Klausur gilt als bestanden, wenn 50 Punkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VII/A

Mehr

Metabolische Effekte des Alkohols

Metabolische Effekte des Alkohols Alkohol In Industrieländern trinken etwa 70% der Erwachsenen Alkohol, davon 10% exzessiv Tatsächlich alkoholabhängig sind ca. 1,3 1,8 Mio. Deutsche Bis zu 12 g Alkohol bei Frauen (140ml Wein oder 300ml

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

TIENS H-Cup Exzellente Wahl

TIENS H-Cup Exzellente Wahl TIENS H-Cup Exzellente Wahl Wasser ist unverzichtbar Entwicklung von wasserstoffreichem Wasser 2007 Professor Ohsawavon der medizinischeruniversität in Japan veröffentlichte die These vom Wasserstoff als

Mehr

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen 1. Formulieren Sie jeweils die Reaktionsgleichungen! a) erstellung von Ethanal aus einem Alkanol mit Sauerstoff (mit Ag als Katalysator) b) erstellung von yclohexanon

Mehr

TESTE DEIN WISSEN ÜBER ALKOHOL

TESTE DEIN WISSEN ÜBER ALKOHOL TESTE DEIN WISSEN ÜBER ALKOHOL 1 In welchem Glas ist mehr reiner Alkohol enthalten: in einem Glas Sekt à 0,2 l oder in einem Glas Bier à 0,3 l? b. In beiden Gläsern ist ungefähr gleich viel reiner Alkohol

Mehr

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:... Gruppe / Kandidat/in Nr:... Name/Vorname:... Grundlagenfach Bereich Teil: NATURWISSENSCHAFTEN Chemie Verfasser: Richtzeit: Hilfsmittel: Hinweise: R. Guenin, J. Lipscher, S. Steiner 80 Minuten (von total

Mehr

DYNAMISCHES ARBEITEN VITALITÄT, PRODUKTIVITÄT, KREATIVITÄT UND MITARBEITERZUFRIEDENHEIT EINE INVESTITION IN:

DYNAMISCHES ARBEITEN VITALITÄT, PRODUKTIVITÄT, KREATIVITÄT UND MITARBEITERZUFRIEDENHEIT EINE INVESTITION IN: DYNAMISCHES ARBEITEN EINE INVESTITION IN: VITALITÄT, PRODUKTIVITÄT, KREATIVITÄT UND MITARBEITERZUFRIEDENHEIT LANGANHALTENDES SITZEN UND GESUNDHEIT PROLONGED SITTING IS A UNIQUE PUBLIC AND OCCUPATIONAL

Mehr

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Modul 1 Dynamik multidsziplinär

Modul 1 Dynamik multidsziplinär Dynamik multidisziplinär Diese Lerneinheit befasst sich mit den Grundlagen der Kinetik am Beispiel des enzymatischen Abbaus von Alkohol Zum Verständnis für die Abbaukinetik pseudo-nullter Ordnung! Zur

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

ALKOHOL-QUIZ - LÖSUNGEN

ALKOHOL-QUIZ - LÖSUNGEN ALKOHOL-QUIZ - LÖSUNGEN Definitionen 100 Was ist ein alkoholbedingter Blackout? a) Eine vorrübergehende Gedächtnisstörung. b) Kurz ohnmächtig werden. c) Vergesslichkeit durch Alkohol. Ein alkoholbedingter

Mehr

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut! Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen E1 E1 Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! iben Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen

Mehr

Teste dein Wissen über Alkohol

Teste dein Wissen über Alkohol Teste dein Wissen über Alkohol 1 Lukas trinkt ein Glas Bier (0,3 l; 5 Vol.-%), Felix einen halben Liter von einem Biermixgetränk (3 Vol.-%). Wer von beiden nimmt dabei mehr reinen Alkohol zu sich? b. Ganz

Mehr

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko Voll ins Wochenende Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek -Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben

Mehr

Gabriele Brigitte Scheucher Ernährungsberaterin & Autorin Mobil 0699/

Gabriele Brigitte Scheucher Ernährungsberaterin & Autorin Mobil 0699/ Gabriele Brigitte Scheucher Ernährungsberaterin & Autorin Mobil 0699/115 45 5 37 essenistlustgewinn@gmx.net www.esenistlustgewinn.com Killen Sommer-Cocktails die Strandfigur? Damit Hugo, Caipirinha, Aperol

Mehr

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit Geisteswissenschaft Florian Zarling Jugendalkoholismus Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 01 2. Alkohol 2.1. Definition Alkohol 02 2.2. Wirkungsweise von Alkohol 02 2.3. Definition Exzessives

Mehr