Umgedacht! Tag der Wohnungsnot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umgedacht! Tag der Wohnungsnot"

Transkript

1 Pressekonferenz Thema: Umgedacht! Tag der Wohnungsnot Tag der Wohnungsnot ( UmgeDACHt ) Wohnungslosenerhebung 2012 Regierungsprogramm Wohnen TeilnehmerInnen: Robert Buggler Salzburger Armutskonferenz Petra Geschwendtner Soziale Arbeit GmbH, Allgemeine Integrative Sozialberatung Hannes Rothbucher Caritasverband Salzburg, Bahnhofsozialdienst, Wohnintegration

2 Das Forum Wohnungslosenhilfe, die Salzburger Armutskonferenz, der Runde Tisch Menschenrechte und die ÖH Salzburg veranstalten aus aktuellem Anlass erstmals einen Tag der Wohnungsnot. Ein konstant hohes Mietniveau und eine ebenso konstant hohe Anzahl von Personen, die wohnungs- und obdachlos sind, sind Grund genug, die real existierende Wohnungsnot in Stadt und Land Salzburg wieder einmal auf die politische Tagesordnung zu setzen. An diesem heutigen Tag der Wohnungsnot finden drei Aktionsteile statt: 1. Eine Pressekonferenz (10.00 Uhr) 2. Aktionen im öffentlichen Raum ( ) 3. Ein Runder Tisch mit VertreterInnen aus Politik, Verwaltung und Interessensvertretungen ( ) 2

3 Die Wohnungslosenerhebung Ein nachhaltiges Projekt des Forums Wohnungslosenhilfe stellt die jährlich durchgeführte Wohnungslosenerhebung dar, die dazu dient, einen aktuellen Überblick über die Trends und Entwicklungen der Wohnungslosigkeit in der Stadt Salzburg zu bieten. Das betrifft sowohl die Anzahl der von Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen als auch die Verteilung dieser Personen auf die unterschiedlichsten Formen der Wohn(not)versorgung. Erfasst werden Menschen, die akut wohnungslos und obdachlos sind, sowie jene, die von bevorstehender Wohnungslosigkeit bedroht sind. Dazu zählen: Obdachlose Wohnnotversorgte in Klöstern, Asylen, Herbergen, Pensionszimmern und Notschlafstellen Menschen ohne eigenen Wohnraum, die bei Bekannten und Freunden untergekommen sind Menschen in betreuten Unterkünften Menschen ohne Wohnung, die zum Zeitpunkt der Erhebung in Krankenhäusern, Kur und Therapieanstalten aufgenommen sind Wohnungslose Menschen in Gefangenenhäusern Menschen in unzumutbaren Wohnverhältnissen (baulich, hygienisch, starke soziale Spannungen) Menschen, die in sehr beengten Wohnmietverhältnissen leben müssen (Überbelag) Methode der Erhebung: Es werden insgesamt 90 Institutionen befragt, an die sich Menschen mit Wohnproblemen wenden. Der Erhebungszeitraum ist jährlich der Monat Oktober, es handelt sich also um eine Stichprobenerhebung. 3

4 Erfasst werden die soziodemografischen Merkmale wie Geschlecht, Geburtsdatum, Familienstand, Anfangsbuchstabe des Familiennamens (zur Bereinigung von Doppelnennungen) und Wohnungslosenkategorie. Doppelnennungen werden gefiltert. Seit 1994 wurden laufend Anpassungen in der Erhebung vorgenommen (Schwerpunkt Frauen und Jugendliche), zuletzt z. B. wurde auch versucht Personen zu erfassen, die starken sozialen Spannungen in Trennungs- und Gewaltsituationen ausgesetzt sind, sowie begleitete Minderjährige. Der Salzburger Wohnungslosenerhebung kommt in dieser Form in Österreich einer Vorreiterrolle gleich, in Graz und Innsbruck wurde das Konzept bereits übernommen und umgesetzt. 4

5 Mag. DSA Hannes Rothbucher Caritasverband Salzburg Bahnhofsozialdienst, Wohnintegration Gesamtübersicht 945 Personen wurden im Oktober 2012 von sozialen Einrichtungen in der Stadt Salzburg als wohnungslos registriert. Davon 593 wohnungslose ÖsterreicherInnen 122 wohnungslose Drittstaatsangehörige 70 Personen mit Konventionsstatus 87 wohnungslose EU-BürgerInnen 43 wohnungslose AsylwerberInnen 30 wohnungslose unbegleitete Jugendliche 145 begleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Tabelle 1: Veränderungen von 2011 auf 2012: Kategorie absolut relativ Erwachsene ÖsterreicherInnen % Erwachsene Drittstaatsangehörige* % Erwachsene EU-BürgerInnen % Erwachsene AsylwerberInnen % Gesamt Erwachsene % Jugendliche % Gesamt Erwachsene u. Jug % begleitete Minderjährige % Gesamt Erw., Jug. begl. u. unbegl % * umfasst Drittstaatsangehörige sowie Konventionsflüchtlinge 5

6 Wohnungslosenerhebung 2012 zentrale Ergebnisse Die Gesamtzahl der in Obdach- oder Wohnungslosigkeit lebenden Personen ist im Vergleich zum Vorjahr beinahe unverändert. Innerhalb der einzelnen Kategorien lässt sich weiterhin ein Trend der Internationalisierung erkennen. Vor allem bei Personen aus dem EU-Raum lässt sich ein Anstieg auch in den Auswertungen für 2012 feststellen. Und zwar von 58 auf 87 Personen. Dies ist ein Anstieg um 29 Personen oder + 50 %. Tabelle 2 und 3: Vergleich Entwicklung Erwachsene : EU Drittstaatsangehörige Asylwerber ÖsterreicherInnen Bürger % 505% 179% 127% 6

7 EU Bürger Drittstaatsangehörige Asylwerber ÖsterreicherInnen Weiters ist auch ein Anstieg bei jenen Personen identifizierbar, welche bei Bekannten untergeschlupft sind (von 326 im Jahr 2011 auf 348 im Jahr 2012 Erwachsene insgesamt, dies entpricht einem Anstieg von + 22 Personen oder + 7 %. Ein Anstieg wurde auch bei obdachlosen Personen verzeichnet, und zwar von 54 auf 64 Personen (+ 10 Personen oder + 19 %). Rückgänge bei der Anzahl Wohnungsloser wurden vorrangig verzeichnet bei: a. Jugendlichen: von 34 (2011) auf 30 (2012) (- 4 Personen oder 12 %) und bei b. Drittstaatsangehöringen: von 206 (2011) auf 192 (2012). Dies entspricht einem Rückgang von 14 Personen oder 7 %. 7

8 Mag. a (FH) Petra Geschwendtner Soziale Arbeit GmbH Allgemeine Integrative Sozialberatung Jährlich stelle ich Überlegungen an, wie sich die Situation in der Praxis im Hinblick auf Wohnungslosigkeit wohl schildern lässt und jährlich muss ich immer wieder feststellen, dass sich diese leider nicht verbessert, sondern vielmehr zugespitzt hat. Der Druck und die Verzweiflung von Wohnungssuchenden steigt, ebenso aber jener der sozialen Einrichtungen, die dem integrativen Auftrag aufgrund des fehlenden Wohnungsangebotes nicht mehr gerecht werden können. So vielfältig die Gründe für einen Wohnungsverlust auch sind (Ablauf von Mietverträgen, Delogierungen, Scheidungen/Trennungen, Missbrauch, Einkommensarmut, physische oder psychische Beeinträchtigungen etc.), allen ist eines gemeinsam mit dem Verlust des Existenziellsten aller Grundbedürfnisse beginnen die Schwierigkeiten, eine Unterkunft zu finden. Der freie Wohnungsmarkt präsentiert sich in einem Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage, der die Begrifflichkeit von leistbarem Wohnraum in immer weitere Ferne rücken lässt. Die unter Umständen erforderliche Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen aus der Bedarfsorientierten Mindestsicherung geht ins Leere, da sich der höchstzulässige Wohnaufwand (per Verordnung festgelegt) weitab von den realen Mietpreisen befindet. Vergleich private Mietpreise pro m2- Unterstützung SH / BMS alleinst. Person in der Stadt Salzburg 14,00 13,00 13,49 12,00 11,48 11,00 11,19 10,00 9,00 8,00 10,17 9,67 9,16 9,50 Max. BMS-Leistung pro Person / Stadt Salzburg private Mietpreise lt. AK Quelle: AK Salzburg (Mietpreisentwicklung), RIS (HWA für Einzelperson in der Stadt Salzburg) Zusammenstellung / Grafik: Salzburger Armutskonferenz. Anmerkung: Mit der Einführung der Mindestsicherung sind die m2-preise weggefallen, um eine Vergleichbarkeit herzustellen, werden diese weiterhin (auf Basis der nicht mehr gültigen 40m2-Regelung) verwendet. 8

9 Die Situation am städtischen Wohnungsamt mit einer beinahe gleichbleibenden Anzahl von AntragstellerInnnen (rund 4.000) hat sich in den letzten Jahren ebenfalls nicht verändert, auch bei den Gemeinnützigen Wohnbauträgern betragen die Wartezeiten mittlerweile Jahre. Notschlafstellen sind überfüllt, Pensionszimmer sind ausgelastet. Bei den betreuten Angeboten fehlt es an Kapazitäten, nach ausgelaufener Betreuung mangelt es oftmals an Nachfolgewohnraum. Für wohnungslose Frauen gibt es nach wie vor kein geschlechtsspezifisches Hilfsangebot. Für Frauen mit Kindern wurden zwar die Übergangswohnungen geschaffen, in der Praxis sind uns aufgrund der Zugangsbeschränkungen (3 Jahre Meldeadresse in der Stadt) keine Vermittlungen gelungen. Wohnungslose Familien mit Kindern finden überhaupt kein Hilfsangebot vor. Es spießt sich an allen Ecken und Enden! Wir können durch das Ausstellen von Melde- und Postadressen zwar Zugänge zu finanziellen Grundlagen (z.b. Leistungen vom AMS) schaffen, unsere Beratungsleistungen sowie Unterstützungen im Hinblick auf Wohnungssuche gehen allerdings zu oft ins Leere. Wohnungslose Menschen werden verwaltet! Wohnungslosigkeit als extremster Ausdruck von Armut und als Existenz bedrohende Lebenslage reduziert die Gestaltungs- und Möglichkeitsspielräume, bedeutet den Verlust von gesellschaftlicher Integration, verursacht Stress und beeinträchtigt die Gesundheit. Durch eine lange Verweildauer in der Wohnungslosigkeit kommt es zu einer Kumulation von Problemlagen und letztendlich zu einer Verfestigung selbiger. Wohnungsnot ist kein Randgruppenproblem mehr! 9

10 Fallbeispiel: Rund 50jähriger Familienvater, langjähriger Mitarbeiter eines Unternehmens, Alkoholerkrankung. Aufgrund eines Betretungsverbotes mit nachfolgender einstweiliger Verfügung beginnt die Inanspruchnahme von Notschlafstellen, gestaltet sich jedoch aufgrund der Schichtarbeit äußerst schwierig. Ein soziales Netzwerk, welches das gelegentliche Unterkommen oftmals in solch Situationen gewährleisten kann, ist nicht vorhanden. Verzweiflung und Druck des Klienten erhöhen sich zunehmends. Die Pensionszimmer sind alle belegt, eine leistbare Wohnung lässt sich in der Kürze nicht finden bzw. wird auch nicht als sinnvoll erachtet, da mit der Rückkehr in die eheliche Gemeinschaft gerechnet wird. Kontaktaufnahme mit dem psychosozialen Dienst, Entzug und Therapie werden daraufhin vereinbart. Während des Therapieaufenthaltes kristallisiert sich immer mehr heraus, dass an der Ehe nicht mehr festgehalten werden kann, so beginnt neben der persönlichen psychischen Krise der Spießrutenlauf die Suche nach leistbaren Wohnmöglichkeiten, leider vergeblich. Weder der kommunale Wohnungsmarkt ist in der Lage, auf die prekäre Wohnnotsituation reagieren zu können, und am privaten Wohnungsmarkt sind Wohnungen trotz Erwerbstätigkeit nicht finanzierbar, zumal in diesem Fall noch Unterhaltsleistungen das Einkommen schmälern. Mit einem Rückfallrisiko bei Suchterkrankungen ist im Allgemeinen häufig zu rechnen, wie es jedoch im Speziellen bei Nichtvorhandensein von Wohnraum, von eigenen 4 Wänden, einfach nur einem Dach über dem Kopf aussieht, kann sich jeder von uns ausrechnen. Die zuvor hohe Motivation des Patienten, gesund zu werden, sowie die dafür erforderlichen Ausgaben im Gesundheitsbereich werden von der Realität schnell überrollt und zunichte gemacht, führen letztendlich ins Leere, da ihn die dynamische Spirale der Ausweglosigkeit unaufhörlich mit sich reißt. Das ist nur ein Fall, der stellvertretend für zahlreiche andere steht und Ausdruck ist für den zunehmenden Druck und die Verzweiflung sowohl der von Wohnungslosigkeit betroffenen KlientInnen als auch der kontaktierten sozialen Einrichtungen und Gesundheitseinrichtungen, die keinen Ausweg im Hinblick auf Wohnen aufzeigen können. Resultat: Verfestigung von Problemlagen und Wohnungslosigkeit! 10

11 Das Forum Wohnungslosenhilfe Das Forum Wohnungslosenhilfe ist ein Netzwerk von Trägern der Wohnungslosenhilfe sowie von Einrichtungen der psychosozialen Versorgung im Bundesland Salzburg. Netzwerk- bzw. KooperationspartnerInnen: Caritas Salzburg Soziale Arbeit GmbH Verein Frauentreffpunkt Laube NEUSTART Salzburg Pro Mente Salzburg VertretungsNetz Sachwalterschaft Salzburger Armutskonferenz BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe) Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg helix - Forschung & Entwicklung Das Forum Wohnungslosenhilfe ist vertreten in der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe ( 11

Thema: wohnungslos - chancenlos Präsentation der Wohnungslosenerhebung 2008

Thema: wohnungslos - chancenlos Präsentation der Wohnungslosenerhebung 2008 Pressekonferenz 20.2.2009 Thema: wohnungslos - chancenlos Präsentation der Wohnungslosenerhebung 2008 TeilnehmerInnen: Robert Buggler Salzburger Armutskonferenz Petra Geschwendtner Soziale Arbeit GmbH,

Mehr

sind in Salzburg wohnungslos

sind in Salzburg wohnungslos WOHNUNGSLOSEN ERHEBUNG Oktober 7 76 Personen davon 534 wohnungslose InländerInnen 54 wohnungslose EU-BürgerInnen 99 wohnungslose MigrantInnen 3 wohnungslose AsylwerberInnen 45 wohnungslose Jugendliche

Mehr

Umgedacht! 3. Tag der Wohnungsnot

Umgedacht! 3. Tag der Wohnungsnot Pressekonferenz 19.03.2015 Thema: Umgedacht! 3. Tag der Wohnungsnot Sie steigt und steigt und steigt. Wohnungslosenerhebung 2014 3. Tag der Wohnungsnot Tag der offenen Tür (26. März) TeilnehmerInnen: Robert

Mehr

Umgedacht! Tag der Wohnungsnot

Umgedacht! Tag der Wohnungsnot Pressekonferenz 07.04.2016 Thema: Umgedacht! Tag der Wohnungsnot Rien ne va plus Salzburg Hauptstadt der Wohnungslosigkeit Präsentation der Wohnungslosenerhebung 2015 TeilnehmerInnen: Mag. Anton Waltl

Mehr

Folgegespräch Enquete Wohnungslosigkeit in Salzburg , Uhr, Caritas Plainstraße

Folgegespräch Enquete Wohnungslosigkeit in Salzburg , Uhr, Caritas Plainstraße Ergebnisprotokoll Folgegespräch Enquete Wohnungslosigkeit in Salzburg 6.3.2007, 14.00-16.00 Uhr, Caritas Plainstraße veranstaltet von: Forum Wohnungslosenhilfe Salzburger Armutskonferenz TeilnehmerInnen:

Mehr

Leistbares Wohnen aus der Sicht der WLH

Leistbares Wohnen aus der Sicht der WLH Leistbares Wohnen aus der Sicht der WLH Heinz Schoibl Helix Forschung und Beratung, Salzburg Oktober 2014 Die BAWO hat in Kooperation mit dem Verband der Wiener Wohnungslosenhilfe im Oktober 2013 ein wohnpolitisches

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen. BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen wohnungslos, Tendenz steigend

PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen. BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen wohnungslos, Tendenz steigend PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen BAG Wohnungslosenhilfe: 284.000 Menschen wohnungslos, Tendenz steigend Berlin / Bielefeld, 01. 08. 2013. Die BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 20. Mai 2014 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Cansu Özdemir (DIE LINKE) vom 13.05.2014 und Antwort des Senats - Drucksache 20/11814 - Betr.: Vermittlung aus der Obdachlosigkeit in Wohnungen

Mehr

Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand

Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. Boyenstraße 42 10115 Berlin Tel. (030) 2 84 45 37-0 Fax (030) 2 84 45 37-19 info@bagw.de www.bagw.de PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland

Mehr

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund Wohnungsnotfallhilfe im Verbund Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh Jens Eßbach Die LWB mbh 100%ige Tochter der Stadt Leipzig rund 36.000 Wohnungen verteilt auf das gesamte Stadtgebiet verschiedene

Mehr

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI -

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI - Bundestagung 2013 der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. Wohnungslosenhilfe mischt sich ein Strategien gegen zunehmende Armut und sozialen Ausschluss vom 25. bis 27. September 2013 in Dortmund Integriertes Notversorgungskonzept:

Mehr

BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz. Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot

BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz. Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität

Mehr

Was sind die Jugendlichen den Bundesländern wert?

Was sind die Jugendlichen den Bundesländern wert? BAWO Presseaussendung am 26.06.2012 Wien Was sind die Jugendlichen den Bundesländern wert? Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAWO) fordert die Bundesländer Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich,

Mehr

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig!

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig! I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig! STATISTIK DER AUTONOMEN ÖSTERREICHISCHEN FRAUENHÄUSER 2011 Zusammenstellung: Barbara Prettner Interpretation

Mehr

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz 1 Chemnitz wo und was 2 Thesen Erfolgreiche Wohnungslosenhilfe ist nur durch eine gute Vernetzung von freien und örtlichem Trägern möglich. In Zeiten knapper kommunaler

Mehr

Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien

Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien Gerechtigkeit - Instrumente für eine gerechte Stadt Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien 12. Juni 2014 DSA Peter Stanzl, MAS Folie 1 Ausgangspunkt Was ist unter (sozialer) Gerechtigkeit

Mehr

Vorstellung Familienhaus

Vorstellung Familienhaus Vorstellung Familienhaus 26.09.2013 Familienhaus Unterbringung und Betreuung wohnungsloser Potsdamer Familien mit Kindern Historie Seit 1992 betreibt der AWO BV Potsdam e.v. im Auftrag der Stadt Obdach-losenunterkünfte.

Mehr

Wo Flüchtlinge wohnen. + Landkreis Berchtesgadener Land. Zukunft Migration WS Willkommensstadt

Wo Flüchtlinge wohnen. + Landkreis Berchtesgadener Land. Zukunft Migration WS Willkommensstadt Wo Flüchtlinge wohnen + Beispiel Bundesland Salzburg und + Landkreis Berchtesgadener Land Klärungen: Wohnung und/oder Quartier? Flüchtlinge: Asyl(be)werber oder Asylberechtigte? Datenlage: Bundesland Salzburg

Mehr

Betreutes Wohnen in Wohnungen: von der ARGE Wohnplätze bis heute. von DSA Wolfgang Sperl und DSA Walter Kiss

Betreutes Wohnen in Wohnungen: von der ARGE Wohnplätze bis heute. von DSA Wolfgang Sperl und DSA Walter Kiss Betreutes Wohnen in Wohnungen: von der ARGE Wohnplätze bis heute von DSA Wolfgang Sperl und DSA Walter Kiss Es gab damals in den 80igern in Wien sehr wenige Ressourcen für Nichtsesshafte : Städtischen

Mehr

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus Pension Plus Bielefeld Entwicklung der Pension Plus Ausgangspunkt Handlungskonzept der Stadt Bielefeld (2003) zum Abbau und zur Kostenreduzierung der Unterkünfte für Wohnungslose Unterkünfte besser (ist)

Mehr

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der. Landeshauptstadt München

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der. Landeshauptstadt München Kommunales Wohnungsbauprogramm der Landeshauptstadt München Juni 2010 Ursachen für die Entwicklung von KomPro angespannte Wohnungsmarktsituation in München; wenig preiswerter Wohnraum vorhanden, stetiger

Mehr

Ökumenische Wohnungslosenhilfe

Ökumenische Wohnungslosenhilfe Ökumenische Wohnungslosenhilfe Wohnraumprävention 1 Ausgangslagen Zunahme Thema Wohnraumsicherung in verschiedenen Beratungsdiensten Mehr als angespannte Wohnraumsituation in Stadt und Landkreis Neu-Ulm

Mehr

BETREUTES WOHNEN, GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT IM ALTER Eine interne Untersuchung im Seniorenwohnhaus Tivoligasse 41

BETREUTES WOHNEN, GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT IM ALTER Eine interne Untersuchung im Seniorenwohnhaus Tivoligasse 41 BETREUTES WOHNEN, GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT IM ALTER Eine interne Untersuchung im Seniorenwohnhaus Tivoligasse 41 Christian Halvax & Sylvia Hofmann Zur Vernachlässigung sozialer Ungleichheit - damals

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH

DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH I) Armut in Österreich Von Armut betroffen ist nicht nur, wer in Pappschachteln auf der Straße schläft. Durch biografische Brüche (Arbeitslosigkeit, Krankheit,

Mehr

Obdach und Wohnen. Housing First. der Caritas der Erzdiözese Wien. DSA Katrin Karner

Obdach und Wohnen. Housing First. der Caritas der Erzdiözese Wien. DSA Katrin Karner Housing First der Caritas der Erzdiözese Wien DSA Katrin Karner 1 Ziele dauerhafte Übernahme der zur Verfügung gestellten Wohnung Stabilisierung & Verbesserung der jeweiligen Lebenssituation größtmögliche

Mehr

ANMERKUNGEN ZUM RECHT AUF WOHNEN

ANMERKUNGEN ZUM RECHT AUF WOHNEN ANMERKUNGEN ZUM RECHT AUF WOHNEN Anstelle eines in der Verfassung verankerten und individuell einklagbaren Rechts auf Wohnen handelt es sich in Österreich lediglich um eine Staatszielbestimmung, wonach

Mehr

Pressekonferenz. mit. Klubobfrau Mag. Helena Kirchmayr, Klubobmann Ing. Herwig Mahr, OÖVP-Sozialsprecher LAbg. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und

Pressekonferenz. mit. Klubobfrau Mag. Helena Kirchmayr, Klubobmann Ing. Herwig Mahr, OÖVP-Sozialsprecher LAbg. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Linz, 29. März 2016 Pressekonferenz mit Klubobfrau Mag. Helena Kirchmayr, Klubobmann Ing. Herwig Mahr, OÖVP-Sozialsprecher LAbg. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und FPÖ-Sozialsprecherin LAbg. Ulrike Wall

Mehr

Obdachlose Frauen. Anforderungen an ein frauengerechtes Hilfesystem. Fachtag "Frauen in Armut und Wohnungsnot" 1.März 2016 in Karlsruhe

Obdachlose Frauen. Anforderungen an ein frauengerechtes Hilfesystem. Fachtag Frauen in Armut und Wohnungsnot 1.März 2016 in Karlsruhe Obdachlose Frauen Anforderungen an ein frauengerechtes Hilfesystem Fachtag "Frauen in Armut und Wohnungsnot" 1.März 2016 in Karlsruhe 1. Obdachlosigkeit / Wohnungslosigkeit 2. Lebenslage von wohnungslosen

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

Weil wir wissen, wie wichtig ein Dach über dem Kopf ist.

Weil wir wissen, wie wichtig ein Dach über dem Kopf ist. Weil wir wissen, wie wichtig ein Dach über dem Kopf ist. NÖ Wohnbauförderung Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Wohnungsförderung Landhausplatz 1/Haus 7A 3109 St. Pölten Wohnbau-Hotline: 02742/22133

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 8: Migration Inhaltsverzeichnis 8 Migration...54 8.1 Bedeutung des Indikators

Mehr

Definition der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W)

Definition der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) Sterben ohne Obdach Definition der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) Eine Person ist ein Wohnungsnotfall, wenn sie wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht ist oder in unzumutbaren

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik Armut in einem reichen Land: Probleme der Definition Drei Zugangsweisen zur Armut: - Bekämpfte Armut (Sozialhilfebezug Hilfe zum Lebensunterhalt)

Mehr

Mindeststandards für die Unterbringung von Flüchtlingen in Rheinland- Pfalz

Mindeststandards für die Unterbringung von Flüchtlingen in Rheinland- Pfalz Mindeststandards für die Unterbringung von Flüchtlingen in Rheinland- Pfalz Erste Ergebnisse der AG Unterbringung Vorgestellt auf der Fachtagung Unterbringung von Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz konkret

Mehr

Die Nachfrage nach leistbaren Wohnungen steigt rascher als das Angebot

Die Nachfrage nach leistbaren Wohnungen steigt rascher als das Angebot BAWO-Fachtagung 2015: AK 11 am 12.5.2015 Die Nachfrage nach leistbaren Wohnungen steigt rascher als das Angebot Die kommunalen Wohnungsmärkte geraten unter Druck. Das geht zum einen auf Wanderungsbewegungen

Mehr

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 Autorin: Michaela-Christine Zeller Tabellen und Grafiken: Michaela-Christine Zeller Karte: Anna von Pfaler In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 2015 sind circa

Mehr

MedMobil Projekt MedMobil

MedMobil Projekt MedMobil Projekt Ein Projekt der Stadt Stuttgart in Zusammenarbeit mit Ambulante Hilfe e.v. Ärzte der Welt e.v. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. Sozialberatung Stuttgart e.v. Sozialdienst

Mehr

Wir können also feststellen: Die Armutsgefährdung ist unter Alleinerziehenden besonders hoch

Wir können also feststellen: Die Armutsgefährdung ist unter Alleinerziehenden besonders hoch Forum 3 - Recht auf Wohnen? Für Alle? Hürden und Hilfen für Benachteiligte am Wohnungsmarkt Sabine Kormann, Häuser Mutter und Kind der Rummelsberger Diakonie, Nürnberg 1. Mich vorstellen Pädagogische Leitung

Mehr

Vergabe von Kategorie C Wohnungen an wohnungslose Menschen über die Soziale Wohnungsvergabe bei Wiener Wohnen

Vergabe von Kategorie C Wohnungen an wohnungslose Menschen über die Soziale Wohnungsvergabe bei Wiener Wohnen Positionspapier Vergabe von Kategorie C Wohnungen an wohnungslose Menschen über die Soziale Wohnungsvergabe bei Wiener Wohnen Mai 2014 Basistext: BAWO Forum Wien Für den Inhalt verantwortlich: BAWO-Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Fachhochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung. Zweiter Fachtag. 14. Oktober 2014 / Karlsruhe Susanne Gerull / ASH Berlin

Fachhochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung. Zweiter Fachtag. 14. Oktober 2014 / Karlsruhe Susanne Gerull / ASH Berlin Armut und Benachteiligung im Lebensbereich Wohnen Zweiter Fachtag Armutsbekämpfung 14. Oktober 2014 / Karlsruhe Susanne Gerull / ASH Berlin Fragestellung und Aufbau Welche Unterversorgungslagen und Benachteiligungen

Mehr

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München München, den 11.04.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Situation auf dem Münchner Mietwohnungsmarkt

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Die Hamburger Mietobergrenzen ab

Die Hamburger Mietobergrenzen ab Die Hamburger Mietobergrenzen ab 01.04.2012 Die längst überfälligen neuen Höchstwerte der Kosten der Unterkunft gem. 22 SGB II und 35 SGB XII bieten keine Verbesserung für wohnungssuchende Menschen, die

Mehr

Leistbares Wohnen für armutsgefährdete Menschen - dringend gesucht

Leistbares Wohnen für armutsgefährdete Menschen - dringend gesucht Leistbares Wohnen für armutsgefährdete Menschen - dringend gesucht Leistbares Wohnen ist seit nunmehr über zwei Jahren ein ständiges Thema in Medien und Politik und wird es wohl weiterhin bleiben. In der

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Benachteiligungen von Familien im Lebenslagenbereich Wohnen

Benachteiligungen von Familien im Lebenslagenbereich Wohnen Benachteiligungen von Familien im Lebenslagenbereich Wohnen Wohnen und Familie 14. Offenes Forum Familie 26./27.02.2015 in Nürnberg Susanne Gerull / ASH Berlin Fragestellung und Aufbau Welche Armutslagen

Mehr

Pfarrer Wolfgang Baumann. Begrüßung. Eröffnung / Einweihung Amtsstraße 4 in Idar-Oberstein. 21. September 2012

Pfarrer Wolfgang Baumann. Begrüßung. Eröffnung / Einweihung Amtsstraße 4 in Idar-Oberstein. 21. September 2012 Pfarrer Wolfgang Baumann Begrüßung Eröffnung / Einweihung Amtsstraße 4 in Idar-Oberstein 21. September 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, liebe Mitarbeitende, Herr Kreisbeigeordneter Helmut

Mehr

Sozialverein B37. Bethlehemstraße Linz/Donau Sozialverein B37

Sozialverein B37. Bethlehemstraße Linz/Donau  Sozialverein B37 Bethlehemstraße 37 4020 Linz/Donau www.b37.at 1 Geschichte 1988 1992 1993 1993 1995 2002 2005 2006 Gründung als Sozialheim B 37 (Wohnheim) Neue Geschäftsführung (Wohnheim und PSNV) ALOA, SCHU und NOWA

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG Bundesminister Rudolf Hundstorfer Wiener Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely AMS-Vorstand Herbert Buchinger Aktuelle

Mehr

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?!

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?! ASD Bundeskongress in München 04.09. bis 06.09.2013 Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?! Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Die AWO-Integrations ggmbh

Mehr

Thema: Ein halbes Jahr Salzburger Mindestsicherung: Die wesentlichen Probleme, die zentralen Forderungen!

Thema: Ein halbes Jahr Salzburger Mindestsicherung: Die wesentlichen Probleme, die zentralen Forderungen! Pressekonferenz 25.02.2011 Thema: Ein halbes Jahr Salzburger Mindestsicherung: Die wesentlichen Probleme, die zentralen Forderungen! TeilnehmerInnen: Robert Buggler Salzburger Armutskonferenz Richard Gölzner

Mehr

Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart. Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart Folie 1

Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart. Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart Folie 1 Folie 1 BAG W-Frauentagung am 13./14. November 2014 in Berlin Projekt Soziale Teilhabe - Job Coach Ursula Leutert-Ehring (Einrichtungsleitung) Anja Sigloch (Job Coach) Neeffhaus - Eigenbetrieb Leben und

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage von Sozialreferentin Stadträtin Karin Hörzing zur Pressekonferenz mit dem Thema Aufgaben der Sozialberatungsstellen Kompass und

Mehr

Projektvorstellung. Patenschaftsprojekt Gemma`s an!

Projektvorstellung. Patenschaftsprojekt Gemma`s an! Projektvorstellung Patenschaftsprojekt Gemma`s an! Kontaktdaten: Zeit!Raum Verein für soziokulturelle Arbeit, Wien Sechshauser Straße 68 70 A-1150 Wien Reinhold Eckhardt: +431/895 72 67/30 reinhold.eckhardt@zeitraum.org

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr

Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe

Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe V. Präventionstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe am 24. Mai 2011 in Nürnberg Die Rolle der kommunalen Obdachlosenhilfe

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 6

INHALTSVERZEICHNIS 6 6 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15 VORBEMERKUNG DER INSTITUTE... 19 Literaturverzeichnis... 24 ZUSAMMENFASSUNG... 25 1 Einkommen und Vermögen, Armut und Reichtum... 27 2 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit...

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich BÖP, 18. September 2007 Mag. Mag. (FH) Joachim Hagleitner Ziel der Studie Abbilden der klinisch-psychologischen Versorgung im Gesundheitswesen Angebot Tätigkeitsprofil

Mehr

Wohnungslosenhilfe Lebenslagenerhebung Bericht 2015

Wohnungslosenhilfe Lebenslagenerhebung Bericht 2015 Sachsen Wohnungslosenhilfe Lebenslagenerhebung Bericht 2015 Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik Zeitraum: 01. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014 www.diakonie-sachsen.de Wohnungslosenhilfe Lebenslagenerhebung

Mehr

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Leistungen nach dem SGB II für Wohnungslose

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Leistungen nach dem SGB II für Wohnungslose Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Leistungen nach dem SGB II für Wohnungslose Paulo dos Santos Folie 1 Abteilung Fachstelle Wohnen, wirtschaftliche Hilfen ResoDienste

Mehr

Definition von Behinderung

Definition von Behinderung Definition von Die Teilnehmenden erarbeiten selbst Definitionen von und lernen Definitionen von Gruppen und Institutionen kennen. Ziele Die Teilnehmer_innen denken darüber nach, was sie selbst unter verstehen.

Mehr

Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung

Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung 188/ME XXIII. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Erläuterungen 1 von 11 Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung Es sollen gesamtösterreichische, bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung Vorwort des Herausgebers 11 Einführung Die heutige Ausbildung der Erzieherinnen ist sehr breit angelegt, da die Schülerinnen nach der Abschlussprüfung ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld vorfinden. Während

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach:

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach: Einrichtung einer zentralen Inobhutnahmestelle der Jugendhilfe des Landkreises in Brombach (Hugenmatt) Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 12. Februar 2007 zum Thema Perspektive Job Jugend hat Vorrang Maßnahmen zur

Mehr

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg Bennogasse 8//6 080 Wien Tel.: +43--8 33 Fax: +43--8 33 - E-Mail: office@sora.at www.sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Presseunterlage: Wohnzufriedenheit und Lebensqualität

Mehr

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Bild: Öffentlich geförderter Wohnungsbau in Köln Miete 5,25 Berlin November 2015 Grundthesen

Mehr

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten 1 2 Helfen, wo Hilfe gebraucht wird! so lautet das Motto der freiwillig engagierten Sozialpaten und Integrationspaten. Als kompetente

Mehr

Knappe Mittel im Alter

Knappe Mittel im Alter Forum Luzern 60plus 30. November 2016 Knappe Mittel im Alter Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht Die wirtschaftliche Situation der älteren Menschen in der Schweiz Die Lebenslage älterer Menschen mit

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Maßnahmen zur beruflichen Integration. Jugendcoaching Institutionen und Erfahrungen aus Salzburg/Österreich

Maßnahmen zur beruflichen Integration. Jugendcoaching Institutionen und Erfahrungen aus Salzburg/Österreich Maßnahmen zur beruflichen Integration Jugendcoaching Institutionen und Erfahrungen aus Salzburg/Österreich 1. Das Jugendcoaching 1. Kontaktaufnahme des Institutes mit der Pflichtschule: Erfassung der Schüler

Mehr

Ambulante Hilfe Hamburg e.v. Beratungsstelle Altona Jahresbericht 2010

Ambulante Hilfe Hamburg e.v. Beratungsstelle Altona Jahresbericht 2010 Ambulante Hilfe Hamburg e.v. Beratungsstelle Altona Jahresbericht 2010 1. Klientendaten Aus dem Jahr 2009 wurden 114 Klienten in der laufenden Hilfe nach 67 ff. SGB XII übernommen. Im Jahr 2010 wurden

Mehr

Wohnungslosigkeit beenden ohne Wenn und Aber!

Wohnungslosigkeit beenden ohne Wenn und Aber! Wohnungslosigkeit beenden ohne Wenn und Aber! Heinz Schoibl Helix Forschung und Beratung Salzburg, April 2015 Ohne faktisches, individuell einklagbares Recht auf Wohnen müssen sich weiterhin viele, allzu

Mehr

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 30.10.2015 I Seite 1 Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 30.10.2015 I Seite 2 Rummelsberger Dienste für junge

Mehr

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS?

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS? Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS? Dr. in Katrin Fliegenschnee BundesKOST Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf BAS, Fachtagung 28.04.2015

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum Thema Männerberatungsstelle

Auswertung des Fragebogens zum Thema Männerberatungsstelle Luisa Cordroch Flensburg, den. September Auswertung des Fragebogens zum Thema Männerberatungsstelle Im Gleichstellungsausschuss der Stadt Flensburg vom 9.. wurde die Thematik Gewalt gegen Männer erörtert.

Mehr

und Lebensbedingungen in Österreich - Ergebnisse aus EU-SILC Zahlen aus erschienen im März 2011)

und Lebensbedingungen in Österreich - Ergebnisse aus EU-SILC Zahlen aus erschienen im März 2011) DATEN UND FAKTEN ZU ARMUT IN ÖSTERREICH Stand: August 2011 Armutsgrenzen Als politische Armutsgrenze gilt in Österreich der Ausgleichszulagenrichtsatz, die so genannte Mindestpension in der Höhe von 793,40

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Wohnungslosenhilfe in Salzburg

Wohnungslosenhilfe in Salzburg Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe in Salzburg 2011 Bedarfslage wohnungsloser SalzburgerInnen, Wirkungsanalyse der Salzburger Wohnungslosenhilfe, Maßnahmenempfehlungen Heinz Schoibl, Salzburg April

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Best-AG (Beratungsstelle für Arbeit und Gesundheit) Kooperationsprojekt Algesiologikum+ Referat für Arbeit und Wirtschaft, München

Best-AG (Beratungsstelle für Arbeit und Gesundheit) Kooperationsprojekt Algesiologikum+ Referat für Arbeit und Wirtschaft, München Best-AG (Beratungsstelle für Arbeit und Gesundheit) Kooperationsprojekt Algesiologikum+ Referat für Arbeit und Wirtschaft, München Best-AG (Beratungsstelle für Arbeit und Gesundheit) Algesiologikum + Kooperationsprojekt

Mehr

HaLT reaktiv. Newsletter VI 2014

HaLT reaktiv. Newsletter VI 2014 HaLT reaktiv Newsletter VI 2014 HaLT - reaktiv als Berliner Alkoholpräventionsprojekt für Kinder und Jugendliche wird gemeinsam durch die Stiftung SPI und den Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.v.

Mehr

Der Kreiselternbeirat des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Monika Kruse

Der Kreiselternbeirat des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Monika Kruse Kinderarmut / Ernährung Am 6. August 2008 hat der Kreiselternbeirat beschlossen, einen eigenen Ansprechpartner für die Themenbereiche Kinderarmut und Ernährung zu benennen, der sich in diese sich oftmals

Mehr

Fachtagung für Ambulante Wohnungslosenhilfe 28. / 29. November 2016, Berlin

Fachtagung für Ambulante Wohnungslosenhilfe 28. / 29. November 2016, Berlin Amt für Existenzsicherung und soziale Integration Abteilung für Wohnungsfragen und Obdachlosigkeit Fachtagung für Ambulante Wohnungslosenhilfe 28. / 29. November 2016, Berlin Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Gemeinnützigen Gesellschaft Striesen Pentacon e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung: Tina von Berg. Fachkongress

Gemeinnützigen Gesellschaft Striesen Pentacon e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung: Tina von Berg. Fachkongress Gemeinnützigen Gesellschaft Striesen Pentacon e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung: Tina von Berg Fachkongress Wohnen für Jedermann Aktive und lebendige Sozialraumorientierung Workshop 1 Überschuldet

Mehr

Rauchgewohnheit. Verteilung der Rauchgewohnheit und Eigenschaften der Raucher

Rauchgewohnheit. Verteilung der Rauchgewohnheit und Eigenschaften der Raucher Rauchgewohnheit Das Rauchen von Zigaretten ist einer der primären Risikofaktoren für verschiedene chronischdegenerative Krankheiten, insbesondere was die Atemwege, den kardiovaskulären Apparat und die

Mehr

Schuldenbarometer 2012

Schuldenbarometer 2012 Schuldenbarometer 2012 Privatinsolvenzen sinken im Jahr 2012 um 4,6 Prozent. Kernergebnisse 2012 meldeten 129.743 Bundesbürger Privatinsolvenz an (minus 4,6 Prozent) Absolut am meisten Privatpleiten in

Mehr

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit. Sichtweisen des SKM übersicht Der SKM Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland Bundesverband e.v. ist ein Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und Teil der Freien Wohlfahrtspflege.

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland... Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 Entwicklung... 4.1 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen... 4.1.1.1..1.3 der Bundesrepublik Deutschland... 4 des Landes

Mehr

Ambulante Hilfe Hamburg e.v. Beratungsstelle Altona Sachbericht zum Verwendungsnachweis 2014. Vorbemerkung. 1. Klientendaten

Ambulante Hilfe Hamburg e.v. Beratungsstelle Altona Sachbericht zum Verwendungsnachweis 2014. Vorbemerkung. 1. Klientendaten Ambulante Hilfe Hamburg e.v. Beratungsstelle Altona Sachbericht zum Verwendungsnachweis 2014 Vorbemerkung Im Jahr 2014 standen der Beratungsstelle Altona anstatt 4,5 nur 4,0 SozialarbeiterInnenstellen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

MENSCHENRECHTSBEFUND ZUM THEMA WOHNEN: RECHT AUF WOHNEN SIEHT ANDERS AUS! Vorbemerkung. (K)ein Recht auf Wohnen in Österreich

MENSCHENRECHTSBEFUND ZUM THEMA WOHNEN: RECHT AUF WOHNEN SIEHT ANDERS AUS! Vorbemerkung. (K)ein Recht auf Wohnen in Österreich MENSCHENRECHTSBEFUND ZUM THEMA WOHNEN: RECHT AUF WOHNEN SIEHT ANDERS AUS! Sepp Ginner und Heinz Schoibl BAWO 1, November 2016 Vorbemerkung Österreich ist international berühmt für sein Modell der sozialen

Mehr