Betriebskennzeichnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebskennzeichnung"

Transkript

1 Rohrleitungskennzeichnung Informationen zur Rohrleitungskennzeichnung Bei der Kennzeichnung von Rohrleitungen sind unterschiedliche nationale und europäische Vorgaben und Regeln zu beachten. Neben der ASR A1.3 sind die CLP/GHS-Verordnung, die DIN 2403 und die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 201 zu beachten. Rohrleitungskennzeichnung gemäß aktueller DIN 2403: die Mindestbreite der Kennzeichnung muss 75 mm betragen die Mindestschrifthöhe muß 5 mm betragen Zusatzfarben (Balkenfarben) sollen mindestens 25 % der Grundfarbe betragen Kennzeichnung von Gefahrstoffen mit Piktogrammen nach europäischer CLP-/GHS-Verordnung Rohrleitungen müssen dauerhaft und deutlich sichtbar in angemessenen Abständen gekennzeichnet sein (z. B. Anfang und Ende oder an Abzweigungen) Bei den Gefahrstoffen im Bereich der Rohrleitungskennzeichnung sind die vereinfachten Bestimmungen der TRGS 201 maßgeblich. Folgende Angaben sind weiterhin zu erfüllen: Gruppen- und Zusatzfarbe (siehe Tabelle) des Durchflussstoffes Durchfl ussrichtung mittels Fließrichtungspfeilen Durchfl ussstoff (als Text, chemische Formel oder Kurzzeichen) bei Gefahrstoffen nach Chemikaliengesetz die Gefahrenpiktogramme nach CLP-/GHS-Verordnung Gefahrenpiktogramme nach CLP/GHS-Verordnung Mit dem GHS-Standard (Globally Harmonised System for Classifi cation and Labelling) auf Grundlage der CLP-Verordung (Classifi cation, Labelling and Packing) sollen Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen langfristig in allen Ländern der Erde vereinheitlicht werden. Die aktuelle DIN 2403 und die TRGS 201 schreiben bei Durchfl ussstoffen, die nach dem Chemikaliengesetz als Gefahrstoffe eingestuft sind, eine Kennzeichnung mit den GHS-Symbolen vor. Bei Nichteinhaltung drohen Sanktionen bis hin zur Anlagenstilllegung. Durchfl ussstoffe, die dieser Kennzeichnungspfl icht unterliegen, erhalten Sie direkt mit passenden GHS-Gefahrenpiktogrammen. Folgende Piktogramme können zur Anwendung kommen: GHS 01 GHS 02 GHS 03 GHS 05 GHS 06 GHS 07 GHS 08 GHS 09 GHS 01: Explosive Stoffe GHS 02: Entzündbare Stoffe GHS 03: Entzündend (oxydierend) wirkende Stoffe GHS 05: Hautätzend, schwere Augenschädigung, auf Metalle korrosiv wirkend GHS 06: Giftig/ sehr giftig, akute Toxizität GHS 07: Akute Toxizität, Reizung der Haut, Augen reizend, Sensibilisierung der Haut, spezifische Zielorgantoxität GHS 08: Krebserzeugend, mutagen, reproduktionstoxisch, Sensibilisierung der Atemwege, spezifische Zielorgantoxität, Aspirationsgefahr GHS 09: Umwelt gefährdend, Gewässer gefährdend 84 Fließrichtungspfeile zur Ergänzung Ihrer Rohrleitungskennzeichnung Rollenbreite: 50 mm Rollenlänge: 33 m Farbe Artikel-Nr. Preis grün / weiß K /00 59,60 rot / weiß K /00 59,60 blau / weiß K /00 59,60 gelb / rot K /00 59,60 gelb / schwarz K /00 59,60 orange / schwarz K /00 59,60 violett / weiß K /00 59,60 braun / weiß K /00 59,60 weiß / schwarz K /00 59,60 grau / schwarz K /00 59,60

2 Zuordnung der Farben zu den Durchflussstoffen nach DIN 2403, TRGS 200 und 201 Durchflussstoff Gruppe Gruppenfarbe Balkenfarbe Schrift/Randfarbe Artikel-Nr. Wasser 1 RAL weiß K /.. Dampf 2 RAL weiß K /.. Luft 3 RAL schwarz K /.. Brennbare Gase 4 RAL 1003 rot schwarz K /.. Nichtbrennbare Gase 5 RAL 1003 schwarz schwarz K /.. Säuren 6 RAL schwarz K /.. Laugen 7 RAL weiß K /.. Brennbare Flüssigkeiten 8 RAL 8002 rot weiß K /.. Nichtbrennbare Flüssigkeiten 9 RAL 8002 schwarz weiß K /.. Sauerstoff 10 RAL weiß K /.. Rohrleitungskennzeichnung Text nach Wunsch Bitte geben Sie bei Bestellung die Artikelnummer (siehe oben bei Farben) sowie die Endnummer (/60, /61, /62) und die benötigten Gefahrensymbole auf Seite 84 an. Größe Artikel- Preis in / pro Stück* in mm Endnr x /60 2,10 1,85 1,28 0,67 0,41 26 x /61 3,38 2,36 1,69 0,97 0,62 37 x /62 4,00 3,08 2,10 1,08 0,72 * bei Druck einer Sorte Rohrleitungskennzeichnung Text nach Wunsch auf Rolle Bitte geben Sie bei Bestellung die Artikelnummer sowie die benötigten Gefahrensymbole nach GHS an. Materialbeschreibung: selbstklebende Folie mit ausgezeichneter Haftfähigkeit auf vielen Oberflächen mit rückseitigem Abdeckpapier. resistent gegen Witterung, Säuren und Laugen, UV-beständiger Druck hitzebeständig kurzfristig bis ca C kältebeständig kurzfristig bis ca. -35 C Rollenware mit Angabe der Fließrichtung Rohrleitungen ab 2 Zoll = 50 mm Ø, Textfeld 35 x 70 mm Rohrleitungen ab 3/8 Zoll = 10 mm Ø, Textfeld 10 x 60 mm Preise auf Anfrage Druck- und Temperaturangaben auf Rolle zur Erweiterung der Rohrkennzeichen. Text nach Wunsch. Bitte geben Sie bei der Bestellung die Grad- oder bar Zahl an! Aus- Breite Artikel- Preis führung mm Nr. Grad 38 K429089/90 97,40 bar 38 K429089/95 97,40 85

3 Kennzeichnung von Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff gemäß DIN 2403 und nach GHS 86 Abwasser K /.. - Betriebswasser K /.. - Brauchwasser K /.. - Brauchwasser warm K /.. - Brunnenwasser K /.. - Fernwärme Rücklauf K /.. - Fernwärme Vorlauf K /.. - Feuerlöschwasser K /.. - Flusswasser K /.. - Frischwasser K /.. - Heißwasser K /.. - Heizung K /.. - Heizung Rücklauf K /.. - Heizung Vorlauf K /.. - Heizung Rücklauf Klima K /.. - Heizung Vorlauf Klima K /.. - Kaltwasser K /.. - Kaltwasser Rücklauf K /.. - Kaltwasser Vorlauf K /.. - Kein Trinkwasser K /.. - Kondensat K /.. - Kondensat Rücklauf K /.. - Kondensat Vorlauf K /.. - Kreislaufwasser K /.. - Kühlkreislauf Rücklauf K /.. - Kühlkreislauf Vorlauf K /.. - Kühlleitung K /.. - Kühlwasser K /.. - Kühlwasser Rücklauf K /.. - Kühlwasser Vorlauf K /.. - Löschwasser K /.. - Mischwasser K /.. - Prozesswasser K /.. - Regenwasser K /.. - Reinwasser K /.. - Rohwasser K /.. - Rücklauf K /.. - Schmutzwasser K /.. - Spülwasser K /.. - Stadtwasser K /.. - Trinkwasser K /.. - VE Wasser K /.. - Vorlauf K /.. - Warmwasser K /.. - Warmwasser Rücklauf K /.. - Warmwasser Vorlauf K /.. - Warmwasser Zirkulation K /.. - Wärme Rückgewinnung K /.. - Wasser K /.. - Weichwasser K /.. - Weichwasser kalt K /.. - Weichwasser warm K /.. - Werkzeugkühlung K /.. - Zirkulation K /.. - Sauerstoff K /.. ja Ozon K /.. ja Abluft K /.. - Arbeitsluft K /.. - Außenluft K /.. - Belüftung und Entlüftung K /.. - Betriebuft K /.. - Brennluft K /.. - Druckluft K /.. - Druckluft 4 bar K /.. - Druckluft 8 bar K /.. - Druckluft 10 bar K /.. - Druckluft 12 bar K /.. - Fortluft K /.. - Frischluft K /.. - Gebläseluft K /.. - Luft K /.. - Luft synthetisch K /.. - Mischluft K /.. - Pressluft K /.. - Umluft K /.. - Vacuum K /.. - Vacuum Ausblasung K /.. - Zuluft K /.. - Abgas K /.. ja Ammoniakgas K /.. ja Acetylen K /.. ja Brenngas K /.. - Erdgas K /.. ja Erdgas HD K /.. ja Erdgas ND K /.. ja Ethylen K /.. ja Formiergas K /.. ja Gas K /.. - H 2 Wasserstoff K /.. ja Heizgas K /.. ja Propan K /.. ja Propan/Butan K /.. ja Propangas K /.. ja Wasserstoff K /.. ja Argon K /.. - Chlor K /.. ja CO 2 K /.. - Helium K /.. - Kohlendioxid K /.. - Kohlensäure K /.. - Lachgas K /.. ja N 2 K /.. - Stickstoff K /.. - Altsäure K /.. - Essigsäure K /.. ja Flusssäure K /.. ja H 2 SO 4 K /.. ja Phosphorsäure K /.. ja Salpetersäure K /.. ja Salzsäure K /.. ja Säure K /.. ja Schwefelsäure K /.. ja Schwefelsäure techn. K /.. ja Zitronensäure K /.. ja Ammoniak K /.. ja Kalilauge K /.. ja Kalkmilch K /.. - Lauge K /.. ja NaOH K /.. ja NaOH Lauge K /.. ja Natronlauge K /.. ja Salzsole K /.. - Diesel K /.. ja Ethanol K /.. ja Glycol K /.. ja Heizöl K /.. ja Heizöl EL K /.. ja Heizöl leicht K /.. ja Hydrauliköl K /.. - Isopropanol K /.. ja Methanol K /.. ja Öl K /.. - Schmieröl K /.. - Thermalöl K /.. - Nicht brennbare Flüssigkeiten Bier K /.. - Desinfektion K /.. - Hydraulik-Emulsion K /.. - Schaum K /.. - Schlamm K /.. - Sole K /.. - Brüdendampf K /.. - Dampf K /.. - Dampf 8 bar K /.. - Dampf 12 bar K /.. - Dampf Kondensat K /.. - HD Dampf K /.. - Heißdampf K /.. - ND Dampf K /.. - Wasserdampf K /.. -

4 Kennzeichnung nichterdverlegter Rohrleitungen nach dem Durchfl ussstoff. Ausgenommen: Rohrleitungen auf Schiffen, meerestechnischen Anlagen nach DIN EN ISO Eine deutliche Kennzeichnung der Rohrleitungen nach dem Durchfl ussstoff ist im Intresse der Sicherheit, der sachgerechten Instandsetzung und der wirksamen Brandbekämpfung unerlässlich. Sie soll auf Gefahren hinweisen, um Unfälle und gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Gefährliche Stoffe bedürfen einer zusätzlichen Kennzeichnung nach GHS. Kennzeichen ohne GHS-Symbol Kennzeichen mit GHS-Symbol Ausführung Größe Artikel- Preis in / pro Stück* ohne in mm Endnr x /60 0,85 0,65 0,50 0,35 0,25 26 x /61 2,05 1,55 1,20 0,65 0,45 37 x /62 2,35 2,00 1,70 0,95 0,65 Ausführung Größe Artikel- Preis in / pro Stück* mit in mm Endnr GHS 15 x /30 0,85 0,65 0,50 0,35 0,25 GHS 26 x /31 2,05 1,55 1,20 0,65 0,45 GHS 37 x /32 2,35 2,00 1,70 0,95 0,65 *Jeweils nur eine Sorte Rohrleitungskennzeichnung auf Rolle mit Fließrichtungspfeil Bitte geben Sie bei Bestellung die Artikelnummer sowie die benötigten Gefahrensymbole nach GHS an. Materialbeschreibung: selbstklebende Folie mit ausgezeichneter Haftfähigkeit auf vielen Oberfl ächen mit rückseitigem Abdeckpapier. resistent gegen Witterung, Säuren und Laugen, UV-beständiger Druck hitzebeständig kurzfristig bis ca C kältebeständig kurzfristig bis ca. -35 C Rollenware mit Angabe der Fließrichtung Erklärung: Rohrleitungen ab 2 Zoll = 50 mm Ø Für Rohrleitungen ab 3/8 Zoll = 10 mm Ø Preise auf Anfrage Betriebswasser Sole Salzsäure Erdgas Betriebswasser Sole Salzsäure Erdgas Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Ausführung Breite Zoll Breite Länge Textfeld Artikel- Preis in mm mm m ca. mm Endnr. Typ 1 ohne GHS-Symbol/ohne Balkenfarbe x 70.../90 128,00 Typ 2 ohne GHS-Symbol/mit Balkenfarbe x 70.../81 143,00 Typ 3 mit GHS-Symbol/ohne Balkenfarbe x 70.../82 143,00 Typ 4 mit GHS-Symbol/mit Balkenfarbe x 70.../83 185,00 Bestellbeispiel: Sie brauchen Rohrleitungskennzeichnung für Erdgas. Sie suchen sich auf der Katalogseite 86 die Artikelnummer aus: K / jetzt noch die Endnummer anfügen /60, /61, /62, /30, /31 oder /32 für Einzeletiketten oder /90, /81, /82, oder /83 für Rollenware. z. B. K /31 wären Einzeletiketten Gr. 26 x 187 mm nach GHS z. B. K /81 wäre Rollenware für Rohrleitungen 2 Zoll Typ 2 nach GHS Folie: Folie selbstklebend 87

5 Kennzeichnung von Rohrleitungen Kennzeichnung besonderer Rohrleitungen / Feuerlöschleitungen Feuerlöschleitungen sind mit einer rot-weiß-roten Farbmarkierung zu kennzeichnen. Im weißen Feld wird jeweils in der Farbe des Löschmittels das graphische Symbol des Sicherheitszeichens "Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung" angebracht, z. B. für Wasser grün, Dampf rot usw Erklärung Bild Rolle Nr.: 1. Feuerlöscheinrichtung wasserführend 2. Feuerlöscheinrichtung sonstige 3. Feuerlöscheinrichtung dampfführend 4. Feuerlöscheinrichtung gasführend *bitte bei Bestellung gewünschten Text angeben! Für die Angabe der Fließrichtung verwenden Sie bitte unsere Fließrichtungspfeile Bild Feuerlösch- Breite Artikel-Nr. Preis Nr. einrichtung in mm 1. wasserführend 90 K429076/91 128,00 2. sonstige 90 K429076/95 128,00 3. dampfführend 90 K429076/90 128,00 4. gasführend 90 K429076/93 128,00 Rohrleitungen in Wasserversorgungsanlagen / Trinkwasserleitungen In Wasserversorgungsanlagen nach der Trinkwasserverordnung sind Leitungen unterschiedlicher Versorgungssysteme, soweit sie nicht erdverlegt sind, farblich unterschiedlich zu kennzeichnen. Trinkwasserleitungen sind mit einer grün.weißgrünen Farbmarkierung zu kennzeichnen. Im weißen Feld sind die jeweiligen Kurzzeichen nach DIN EN oder der Klartext angegeben. Kennzeichnung von Trinkwasserleitungen Benennung Kurzzeichen Trinkwasserleitung PW Trinkwasserleitung, kalt PWC Trinkwasserleitung, warm PWH Trinkwasserleitung, warm (Zirkulation) PWH-C Aufdruck Breite Artikel-Nr. Preis in mm PW 90 K429077/90 128,00 Trinkwasser 90 K429077/95 128,00 PWC 90 K429080/90 128,00 Trinkwasser kalt 90 K429080/95 128,00 PWH 90 K429078/90 128,00 Trinkwasser warm 90 K429078/95 128,00 PWH-C 90 K429081/90 128,00 Trinkwasser warm 90 K429081/95 128,00 (Zirkulator) Für die Angabe der Fließrichtung verwenden Sie bitte unsere Fließrichtungspfeile Nichttrinkwasserleitungen Nichttrinkwasserleitungen sind mit einer grün-blau-grünen Farbmarkierung zu kennzeichnen. Zur Konkretisierung der Aussage darf zur Kennzeichnung mit dem Kurzzeichen NPW noch ein zusätzlicher Text z. B. Kein Trinkwasser, Regenwasser usw. angegeben werden. Kennzeichnung von Nichttrinkwasserleitungen Benennung Kurzzeichen Nichttrinkwasserleitung NPW 88 Aufdruck Breite Artikel-Nr. Preis in mm NPW 90 K429079/90 128,00 NPW mit Zusatztext* 90 K429079/95 128,00 * bitte bei Bestellung Zusatztext angeben!

6 Schilderhalter für Rohrleitungen aus verzinktem Metall Schildträger mit Abdeckhaube für Rohrleitungen Zubehör Spannband auf Rolle für Rohrleitungsschildträger Spannband vernickelt, für Grundplatte M8, variabel für alle Rohrdurchmesser zuschneidbar VE: 15 m auf Rolle Grundplatte aus verzinktem Metall und Klarsichtdeckhaube zum Anschrauben für Einlegeschilder (H x B): 50 x 100 mm. VE: 1 Stück Grundplatte M8 mit Abdeckhaube Gewindeanschluss M8, verzinkt Artikel-Nr. Preis in / pro Stück MÜ/ ,42 3,25 3,08 2,74 2,39 2,05 1,88 MÜ/ ,93 Universalhalter Universalhalter mit Schraube für die Befestigung von Grundplatten, besonders einfaches und zeitsparendes Handling mit einem vernickelten Spannband. Geeignet für alle Rohrmaterialien und Rohrgrößen. Die Montage der Grundplatte ist je nach Wunsch und Begebenheit waagerecht oder auch senkrecht möglich. Universalhalter komplett mit Schraube. VE: 1 Stück Artikel-Nr. Preis in / pro Stück MÜ/ ,24 3,08 2,92 2,59 2,27 1,94 1,78 Einlegeschilder Die Einlegeschilder für Rohrleitungen können Sie natürlich auch bei uns bestellen. Wir bieten eine große Auswahl an verschiedenfarbigen Kunststoffschildern und können sie individuell bedrucken oder gravieren. Beispiele hierfür fi nden Sie auf den Seiten 8, 12 und 152 und auf der nachfolgenden Seite. Für ausführliche Informationen und Preise zu ihre individuellen Gestaltungswünschen sprechen Sie uns bitte an. Artikel-Nr. Preis auf Anfrage Einlegeschilder 89

7 Schilderhalter für Rohrleitungen aus Edelstahl Universalhalter Universalhalter aus Edelstahl (V2A) und wärmebeständigem Kunststoff, mit Spannband bis 2" und Klarsichtabdeckung für Schilder (H x B) 50 x 100 mm, Schildteller zur Isolierung der Rohrleitungen abnehmbar. Schweißhalter pro Stück K426003/00 6,58 Bezeichnungsschilder aus Kunststoff Passend zu den jeweiligen Schilderhaltern können Sie bei uns Bezeichnungsschilder aus Hart-PVC, Farbe weiß (große Auswahl an zusätzlichen Farben auf Anfrage) bestellen. Kunststoffe sind die am meisten eingesetzten Materialien in der industriellen Kennzeichnung. Sie können im Innen- bzw. Außenbereich verwendet werden. Ob als repräsentative Firmenschilder, Typen-, Inventar-, bzw. Bezeichnungsschilder. Die Schrift- und Bildzeichen werden mit einem rotierenden Fräser in das Material vertieft eingraviert. Durch die große Auswahl an Farben der Kunststoffmaterialien sind der dekorativen Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Einsatzbereiche: Industrieschilder Typenschilder Inventarschilder Bezeichnungsschilder Maschinenschilder Elektrokennzeichnungen Hinweisschilder Medizin- und Labortechnik Klingelschilder Schweißhalter aus Edelstahl (V2A) mit Schweißstift 110 mm lang und Klarsichtabdeckung für Schilder (H x B) 50 x 100 mm, Schildteller zur Isolierung der Rohrleitungen abnehmbar. pro Stück K426004/00 5,10 Preis in / pro Stück Größe in mm Artikel-Nr. 1-zeilig 2-zeilig 3-zeilig /1 /2 /3 50 x 100 x 1,5 K105/. 2,09 2,81 3,53 Sonderanfertigungen gegen einen geringen Aufpreis möglich Ecken abgerundet Selbstklebend oder mit Bohrungen Sonderformen ausgefräst Einbindung von Symbolen oder Firmenlogos möglich Alle Preise gelten für Schilder mit Zeilen bis zu 20 Buchstaben Ecken abrunden oder Lochungen: 0,20 pro Schild Aufpreis Schraubhalter Zubehör (ohne Abb.) Schraubhalter aus Edelstahl (V2A) mit Klarsichtabdeckung für Schilder (H x B) 50 x 100 mm. Spannbandrolle 5 m lang aus Edelstahl für einen Rohrdurchmesser bis zu 200 mm. 90 pro Stück K426005/00 4,12 K426008/00 14,63

Richtlinien und Normen für Kennzeichnungen DUGV Vorschrift 1 (BGV A1/BGV A8) / DIN 2403: / ASR / GHS

Richtlinien und Normen für Kennzeichnungen DUGV Vorschrift 1 (BGV A1/BGV A8) / DIN 2403: / ASR / GHS DUGV Vorschrift 1 (BGV A1/BGV A8) / DIN 2403:2014-06 / ASR / GHS Nachstehend möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Notwendigkeit der richtigen Kennzeichnung verschaffen und einen Zusammenhang

Mehr

Gravuren. Gravierte Schilder. Schilder für jede Gelegenheit

Gravuren. Gravierte Schilder. Schilder für jede Gelegenheit Gravuren Gravierte Schilder Gravuren erhalten Sie bei uns in vielen Formen und Größen. Zur Auswahl stehen Aluminium, Messing, Edelstahl und Kunststoff. Diese Werkstoffe gibt es natürlich auch in vielen

Mehr

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C Was für ein Piktogramm für welchen Stoff? GHS01 Piktogramm: explodierende Bombe Instabile explosive Stoffe und Gemische Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff der Unterklassen 1.1,

Mehr

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009 GHS- Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009 Das bisher gültige nationale System für die wird durch ein weltweites gültiges System abgelöst (EG-GHS-Verordnung am 03.09.2008 1 und der Entscheidung des Ministerrates

Mehr

Anhang V. der. Verbindlich ist ausschließlich das in den gedruckten Ausgaben des Amtsblattes der Europäischen Union veröffentlichte Gemeinschaftsrecht

Anhang V. der. Verbindlich ist ausschließlich das in den gedruckten Ausgaben des Amtsblattes der Europäischen Union veröffentlichte Gemeinschaftsrecht Anhang V der VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und

Mehr

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin. Chemische Bauprodukte können gefährliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Zu diesen gefährlichen Eigenschaften zählen physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren. Wird ein chemisches

Mehr

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter GHS Globally Harmonised System * Weltweite Harmonisierung der enkommunikation von chemischen Produkten Neue Piktogramme und Signalwörter Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Mehr

Sicherheitsunterweisung März 2015

Sicherheitsunterweisung März 2015 Sicherheitsunterweisung März 2015 Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Gefahrstoffverordnung und GHS Einheitliche Kennzeichnung ab 01.06.2015 Was ist mit den vorhandenen Kennzeichnungen der Chemikalien

Mehr

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Gefahrstoffsymbole GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Piktogramme mit GHS-Symbole und Warnhinweise n T + reizend Gemische bis 06/2015:

Mehr

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung Hilfsmittel für die Praxis Sicherheit hat Vorfahrt GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Kurzinfo zu Verordnung und Fristen GHS-Verordnung Gefährliche Stoffe

Mehr

Kennfarben und Sinnbilder der Heizungs- und Lüftungstechnik

Kennfarben und Sinnbilder der Heizungs- und Lüftungstechnik Kennfarben und Sinnbilder der Heizungs- und Lüftungstechnik Kennfarben und Sinnbilder s. Tafel 2.1.2-1 bis Tafel 2.1.2-4. Weitere Sinnbilder sind in DIN 2481:1979-06 (Sinnbilder in Wärmekraftanlagen),

Mehr

Kompetenz für Ihre Sicherheit: Schilder & Etiketten EQUIPMENT FÜR INDUSTRIEGASE SAUERSTOFF. Acetylen

Kompetenz für Ihre Sicherheit: Schilder & Etiketten EQUIPMENT FÜR INDUSTRIEGASE SAUERSTOFF. Acetylen GASZENTRALE Vorsicht! Giftige Gase Flüssiggas-Anlage Brand- u. Explosionsgefahr Umgang mit Feuer oder offenem Licht, Rauchen sowie Betreten durch Unbefugte verboten! SAUERSTOFF Unbefugten Zutritt verboten!

Mehr

Industrie- & Anlagenkennzeichnung Rohrleitungskennzeichnung Direkt erreichbar unter /

Industrie- & Anlagenkennzeichnung Rohrleitungskennzeichnung Direkt erreichbar unter / Industrie- & Anlagenkennzeichnung Rohrleitungskennzeichnung Direkt erreichbar unter 04181 / 93 100 Nur für den gewerblichen und beruflichen Bedarf. Alle Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Rohrleitungskennzeichnung

Mehr

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Gefahrensymbole und Gefahrgüter eqiooki.de Gefahrensymbole Seite 1 von 6 Gefahrensymbole und Gefahrgüter Gefahrensymbole alt Nur noch bis 31.05.2015 zulässig. C ätzend E explosiv F oder F+ leicht-/hochentzündlich N umweltgefährdend T

Mehr

Anhang III. Teil 1 der

Anhang III. Teil 1 der 1 Anhang III Teil 1 der VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung

Mehr

ÖNORM Z Kennzeichnung von Rohrleitungen nach deren Inhalt. Ausgabe: Auch Normengruppe B. Ersatz für Ausgabe

ÖNORM Z Kennzeichnung von Rohrleitungen nach deren Inhalt. Ausgabe: Auch Normengruppe B. Ersatz für Ausgabe ÖNORM Z 1001 Ausgabe: 2001-12-01 Auch Normengruppe B Ersatz für Ausgabe 1987-01 ICS 13.100; 23.040.01 Kennzeichnung von Rohrleitungen nach deren Inhalt Identification code for the marking of pipe lines

Mehr

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen brauner Text: blauer Text: grauer Text: violetter Text: H-Satz: EUnnn: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 noch nicht in VO

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Neues Einstufungssystem Gefahrenklasse: Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die menschliche Gesundheit oder der Gefahr

Mehr

Kennzeichnung von Tauchflaschen

Kennzeichnung von Tauchflaschen TCM Ausbildungsleiter Info Ausbildung Oktober 2000 Rolf Iseler Kennzeichnung von Tauchflaschen Die Kennzeichnung von Gasflaschen richtet sich nach den Bestimmungen der Technische Regeln Gase TRG. Als Kennzeichnung

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Kennzeichnung von Gasflaschen

Kennzeichnung von Gasflaschen Aus- und Fortbildung Kennzeichnung von Gasflaschen Gasflaschenkennzeichnung gemäß DIN EN 1089 1 Lernziele Lernziele Der Unterrichtsteilnehmer soll Gasflaschen aufgrund der äußeren Erkennungsmerkmale, insbesondere

Mehr

Kugelhahnen. Stand 01. Juni 2011. Schwarz Stahl AG Industries trasse 21 5600 Lenzburg. www.schwarzstahl.ch Telefon 062 888 11 11 Telefax 062 888 11 91

Kugelhahnen. Stand 01. Juni 2011. Schwarz Stahl AG Industries trasse 21 5600 Lenzburg. www.schwarzstahl.ch Telefon 062 888 11 11 Telefax 062 888 11 91 Stand 01. Juni 2011 Schwarz Stahl AG Industries trasse 21 5600 Lenzburg Telefon 062 888 11 11 Telefax 062 888 11 91 gute Wahl Armaturen / IVR mit verlängertem Hals, Typ Nordika 200 Für Öl, Wasser, Dampf,

Mehr

GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien BG BAU - GISBAU Oldenburg, den 02.09.2010 Globalisierung Entwicklung eines global einheitlichen Systems zur Einstufung und Kennzeichnung mit dem Ziel weltweit

Mehr

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband 5 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS Gefahrstoffe INHALTSVERZEICHNIS Giftig ätzend explosiv 3 Was sind Gefahrstoffe? 4 Die Kennzeichnung 12 Betriebsanweisung

Mehr

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert. Neue Piktogramme Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert. Gefahrenpiktogramme ab Januar 2014 (GHS) Notfallkontakte

Mehr

Pressluftschläuche. Pressluftschlauch gelb

Pressluftschläuche. Pressluftschlauch gelb Pressluftschläuche Pressluftschlauch gelb Robuster und flexibler Pressluftschlauch für wasser- und schmierstoffhaltige Pressluft. Langjährig erprobte Stollenqualität. Auch für den Einsatz im Kraftwerks-,

Mehr

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP Was ist GHS Das Globally Harmonised System for Classification and Labelling (GHS) regelt die Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen aller Art. Aufgrund weltweiter uneinheitlicher Einstufungsregeln

Mehr

Kunststoff Rohrschelle CLIC 8 64

Kunststoff Rohrschelle CLIC 8 64 Kunststoff Rohrschelle CLIC 8 64 Technisches Datenblatt 1/2015 1 1. Produktbeschreibung Das rationellste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien () Die CLP-Verordnung Chemische Stoffe und Gemische werden künftig weltweit nach identischen

Mehr

Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter

Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter Arbeitskreis Gefahrgut Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Übersicht Rechtliche Veränderungen Einführung der GHS Symbole Kennzeichnung und Einsatzgrundsätze für Bereich

Mehr

Rohrmarkierung Erläuterungen

Rohrmarkierung Erläuterungen Arbeitssicherheit Rohrmarkierung Erläuterungen Rohrmarkierung: Warum? Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen! Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Rohre, durch die gefährliche Stoffe befördert werden,

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Freie Universität Berlin GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Königin-Luise-Str. 27 14195 Berlin Tel. 54495/96, Fax 54498 E-mail: das@zedat.fu-berlin.de www.fu-berlin.de/sites/baas

Mehr

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments... CLP/GHS Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen Folie 1 CLP/GHS Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments... Aber:

Mehr

2.8 GHS. 2.8.1 Gefahrenbeschreibung nach GHS

2.8 GHS. 2.8.1 Gefahrenbeschreibung nach GHS 2 Gefahrstoffe 2.8 GHS Das Globally Harmonized System of Classifikation and Labelling of Chemicals (Globales harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, GHS) ist ein weltweit

Mehr

FARBZUORDNUNG NACH DIN 2403

FARBZUORDNUNG NACH DIN 2403 Beispiel Gruppe Bezeichnung Farben RAL-Ton RGB-Wert Gruppe 1 Wasser Grün RAL 6032 R041 G138 B064 Gruppe 2 Wasserdampf Gruppe 3 Luft Grau RAL 7004 R156 G156 B166 Gruppe 4 Brennbare Gase Gelb RAL 1003 R252

Mehr

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE HP 1 explosiv : Abfall, der durch chemische Reaktion Gase solcher Temperatur, solchen Drucks und solcher Geschwindigkeit erzeugen kann, dass hierdurch

Mehr

SCHLÄUCHE. Gummi mit Einlage, für Sauerstoff, 20 bar, Rolle à 40 m. Gummi mit Einlage, für Sauerstoff, 20 bar, Rolle à 40 m

SCHLÄUCHE. Gummi mit Einlage, für Sauerstoff, 20 bar, Rolle à 40 m. Gummi mit Einlage, für Sauerstoff, 20 bar, Rolle à 40 m Seite: 1 Autogenschlauch blau Gummi mit Einlage, für Sauerstoff, 20 bar, Rolle à 40 m 12010060 Autogenschlauch blau 6 x 3,5 mm 12010061 Autogenschlauch blau 6 x 5,0 mm 1,25 1,75 Autogenschlauch rot Gummi

Mehr

Industrie- & Anlagenkennzeichnung Rohrleitungskennzeichnung

Industrie- & Anlagenkennzeichnung Rohrleitungskennzeichnung Kennflex ist DIN EN ISO 9001 zertifiziert Industrie- & Anlagenkennzeichnung Rohrleitungskennzeichnung Direkt erreichbar unter 04181 / 93 100 Nur für den gewerblichen und beruflichen Bedarf. Alle Preise

Mehr

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern Christian Gründling AOT Herbstsymposium 205,, Wien UN Harmonisierung für Gefahrguttransport - TDG Einstufung und Kennzeichnung von

Mehr

Explosive Stoffe / Gemische Instabil, explosiv. explosive Stoffe, Unterklasse 1.6. Keine Kennzeichnung explosive Stoffe, Unterklasse 1.

Explosive Stoffe / Gemische Instabil, explosiv. explosive Stoffe, Unterklasse 1.6. Keine Kennzeichnung explosive Stoffe, Unterklasse 1. Gegenüberstellung der alten und neuen Kennzeichnung von stoffen Quelle: DGUV Information 213-039 "Tätigkeiten mit stoffen in Hochschulen (bisher: GUV-I 8666) GEFAHR ensymbol besonderen en enklasse und

Mehr

http://www.oc-praktikum.de Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet.

http://www.oc-praktikum.de Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet. Gefahrensymbole Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet. Unter der Gefahrstoffverordnung versteht man die Verordnung zum Schutz vor gefährlichen

Mehr

Absperrklappen BK16, BF31, BF32

Absperrklappen BK16, BF31, BF32 Absperrklappen BK16, BF31, BF32 Absperrklappen BK16, BF31, BF32 BK 16 BF 31 BF 32 CE-0085BN0663 CE-0085BN0655 DP 16 bar CE & DIN / DVGW Zulassung EINLEITUNG Die Absperrklappen Typ BK16, BF31 und BF32

Mehr

Aufschraubschloß Fig. 4c und Fig. 4

Aufschraubschloß Fig. 4c und Fig. 4 Aufschraubschloß Fig. 4c und Fig. 4 ACHTUNG Bei RUL-Schlössern Sperrichtungsfunktion nur bei herausgesperrtem Riegel ändern! Schließbleche und Anschlagwinkel Seite 90 Schlüssel in den Sperren EURO, 1-6

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten Gefahrstoffklasse 1 Gefahrstoffklasse 1 Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten Unterklasse 1.1 Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind Unterklasse

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz GHS (= Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals ) Weltweite Harmonisierung der Gefahrenkommunikation von chemischen Produkten Erstellt von

Mehr

GloballyHarmonisedSystem

GloballyHarmonisedSystem GloballyHarmonisedSystem Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter (Unterweisung) GHS Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter

Mehr

M-Tech P L A Z A. Technischer Großhandel LIEFERPROGRAMM PA- PE- PTFE- SCHLÄUCHE. Inh. Marius Plaza Bahnhofstr Mindelheim

M-Tech P L A Z A. Technischer Großhandel LIEFERPROGRAMM PA- PE- PTFE- SCHLÄUCHE. Inh. Marius Plaza Bahnhofstr Mindelheim M-Tech P L A Z A Technischer Großhandel LIEFERPROGRAMM PA- PE- PTFE- SCHLÄUCHE Inh. Marius Plaza Bahnhofstr. 49 Tel.: Fax: Mobil: e-mail: 08261/738188 08261/738189 0173/9102470 mplaza@t-online.de M-Tech

Mehr

K & F Druckminderer für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase

K & F Druckminderer für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 13 K & F Druckminderer für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase Druckminderer R 10 Einstufige Bauart für alle Gase, außer Azetylen und Propan. Der Sauerstoffdruckminderer besitzt das

Mehr

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien Information zur Chemikaliengesetzgebung Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden Planaterrastrasse 11 7001 Chur Merkblatt GR D01 Seite 1 von 10 Ver. 1.0 / 2012 Hinweis: Offenabgabe

Mehr

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt? Gefahrgut Was ist Gefahrgut? Unter Gefahrgut versteht man die Ladung von Fahrzeugen, Eisenbahnwagen und Schiffen, die wegen ihrer Menge oder Eigenschaft eine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt darstellt.

Mehr

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann GHS Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals GHS VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16.

Mehr

ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS GEFAHR STOFFE

ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS GEFAHR STOFFE ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS GEFAHR STOFFE I N H A L T Inhaltsverzeichnis Giftig ätzend explosiv 3 Was sind Gefahrstoffe? 4 Die Kennzeichnung 12 Betriebsanweisung und Unterweisung 16 Schutzmaßnahmen 19

Mehr

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Welche Änderungen kommen durch GHS/CLP? Einstufung und Kennzeichnung Der Hersteller oder Einführer hat Stoffe und Zubereitungen

Mehr

16 pt/20 pt/24 pt, ZAB 18/22/26 pt

16 pt/20 pt/24 pt, ZAB 18/22/26 pt ernsthermann/fotolia Überschrift GHS Merkblatt DGUV für Meta Einsatzkräfte Bold 16 pt/20 pt/24 pt, ZAB 18/22/26 pt Unterüberschrift Meta Normal 10 pt/14 pt/16 pt, ZAB 12/16/18 pt BGI/GUV-I 8659 1 Allgemeines

Mehr

SICHERER UMGANG MIT GASEN

SICHERER UMGANG MIT GASEN SICHERER UMGANG MIT GASEN ROMAN DUFF LEITER SHEQ Sicherheit im Umgang mit Gasen GASE 2 Rechtsgrundlagen Gesetze / Verordnungen / Richtlinien / Empfehlungen / Wegleitungen Arbeitsgesetz (ArG) & Verordnungen

Mehr

WILLBRANDT Gummi-Kompensator Typ 50

WILLBRANDT Gummi-Kompensator Typ 50 WILLBRANDT GuiKompensator Typ Typ ist ein flachgewellter FormenbalgKompensator, der gute Eigenschaften in der Geräuschdäung von Körper und Flüssigkeitsschall hat. Er zeichnet sich aus durch eine große

Mehr

GHS Globales Harmonisiertes System

GHS Globales Harmonisiertes System Wasserfachmann 11. Januar 2012 Zürich GHS Globales Harmonisiertes System Ergänzung zum Chemikaliengesetz Otto Wyss 1 Gefahr erkennen Die Gefahr, die von einer Substanz oder einem Substanzgemisch ausgeht,

Mehr

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Thema 12.1 Folie 1 Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren Thema 12.1 Folie 2 Thema 12.1 Folie 3 Warntafel Bedeutung der Kennzeichnungsnummern

Mehr

Taster und Einlegschilder Beständig wie graviert hohe Wirtschaftlichkeit Farbe ohne zusätzliche Kosten

Taster und Einlegschilder Beständig wie graviert hohe Wirtschaftlichkeit Farbe ohne zusätzliche Kosten Seite 1/5 Stand: 24. Februar 2012 www.printolux.com Unser thermohärtendes PrintoLUX -Verfahren vereinfacht die Herstellung von Taster und Einlegeschilder. Vergessen Sie die bisherige umständliche und handwerklich

Mehr

Industrie- & Anlagenkennzeichnung Prüfplaketten

Industrie- & Anlagenkennzeichnung Prüfplaketten Kennflex ist DIN EN ISO 9001 zertifiziert Industrie- & Anlagenkennzeichnung Prüfplaketten Direkt erreichbar unter 04181 / 93 100 Nur für den gewerblichen und beruflichen Bedarf. Alle Preise zzgl. gesetzlicher

Mehr

Hygiene aktuell. Inhalt. CLP-Verordnung Was ändert sich? CLP-Verordnung Alte/ neue Kennzeichnung reizend bei alkoholischen Händedesinfektionsmitteln

Hygiene aktuell. Inhalt. CLP-Verordnung Was ändert sich? CLP-Verordnung Alte/ neue Kennzeichnung reizend bei alkoholischen Händedesinfektionsmitteln Hygiene aktuell Inhalt CLP-Verordnung Was ändert sich? CLP-Verordnung Alte/ neue Kennzeichnung reizend bei alkoholischen Händedesinfektionsmitteln AKTUELL CLP-Verordnung: Was ändert sich? Mit der neuen

Mehr

Temperatursensoren Typen 5207 bis 5277

Temperatursensoren Typen 5207 bis 5277 Temperatursensoren Typen 507 bis 577 mit Pt-000-Messwiderständen Anwendung Sensoren für die Erfassung von Temperaturwerten in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Ausführungen mit Pt- 000-Messwiderständen.

Mehr

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole - Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole - Gefahrstoffe am Arbeitsplatz von Dipl.-Sicherheits-Ing. Joachim Moser Beratender Sicherheitsingenieur bei der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft

Mehr

CLP-/GHS-Verordnung: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe

CLP-/GHS-Verordnung: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe IHK-INFO CLP-/GHS-Verordnung: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe Mit dem so genannten Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) wird weltweit ein einheitliches

Mehr

NWG2 C H E M I E. Arbeitsunterlagen. DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20

NWG2 C H E M I E. Arbeitsunterlagen. DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20 NWG2 C H E M I E Arbeitsunterlagen DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20 Tel. 01/54615-194 e-mail: seitz@spengergasse.at Sprechstunde: jeden

Mehr

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988 Struktur der neuen TRWI EN 806, EN 1717 und 1988 Franz-Josef Heinrichs, ZVSHK St. Augustin Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen EN 806 EN1717 1988 Technische Regel des DVGW 1 Szenario Europäische

Mehr

Produktkatalog. C: Dichtungsplatten aus geschäumten Elastomeren H-01. Inhaltsverzeichnis

Produktkatalog. C: Dichtungsplatten aus geschäumten Elastomeren H-01. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 22 Inhaltsverzeichnis 1 Zellkautschuk... 2 1.1 Zellkautschuk CR Qualität... 2 1.2 Zellkautschuk EPDM Qualität... 3 1.2.1 Zellkautschuk EPDM Qualität Platten... 3 1.2.2 Zellkautschuk EPDM Qualität

Mehr

Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS

Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS Um Unterschiede in den international existierenden Systemen der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien aufzuheben und um den Standard

Mehr

GHS / CLP. Neues Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe. Was ist neu? Was ändert sich?

GHS / CLP. Neues Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe. Was ist neu? Was ändert sich? GHS / CLP Neues Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe Was ist neu? Was ändert sich? 1 CLP Verordnung Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen

Mehr

- GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

- GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe - GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für stoffe Gefährlichkeitsmerkmale und Kennzeichnung nach GHS im Vergleich zum bisherigen System GHS Globally Harmonised System of Classification

Mehr

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar Stand 4.04.2012 Krebserzeugende Substanzen Karz. 1A und 1B und erbgutverändernde Substanzen (Mutag. 1A und 1B) werden im Praktikum nicht eingesetzt. Abkürzungen: Mutag.= Mutagen; Karz.=Karzinogen Gesetzliche

Mehr

Vermeiden Sie Risiken - warnen Sie unmissverständlich!

Vermeiden Sie Risiken - warnen Sie unmissverständlich! Vermeiden Sie Risiken - warnen Sie unmissverständlich! Grundsätze von Sicherheitskennzeichen gemäß BGV A8 und DIN 4844 Sicherheitskennzeichnungen werden durch Normen der gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen Zuordnung der GHS-en zu den enklassen, enkategorien und den n GHS- GHS01 enklasse Explosive Stoffe/ Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff Selbstzersetzliche Unterklasse 1.1 Unterklasse 1.2 Unterklasse

Mehr

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich 10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Mittwoch, 29.Juni 2011 Thomas Pietschmann Fachbereichsleiter Katalogfachhandel

Mehr

Anhang IV. der (2. ATP)

Anhang IV. der (2. ATP) Anhang IV der VERORDNUNG (EU) Nr. 86/009 DER KOMMISSION vom 0. März 0 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 7/008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung

Mehr

Information zur neuen Farbkennzeichnung von Gasflaschen

Information zur neuen Farbkennzeichnung von Gasflaschen Information zur neuen Farbkennzeichnung von Gasflaschen Umsetzung der Euro-Norm DIN EN 1089-3 Farbkennzeichnung von Gasflaschen in Deutschland Mit dieser Information möchte die Gaseindustrie alle Anwender

Mehr

Gut informiert. Kurzzusammenfassung über die Kennzeichnung von Gasflaschen und die Verordnung über die Beförderung auf der Strasse

Gut informiert. Kurzzusammenfassung über die Kennzeichnung von Gasflaschen und die Verordnung über die Beförderung auf der Strasse Gut informiert Kurzzusammenfassung über die Kennzeichnung von Gasflaschen und die Verordnung über die Beförderung auf der Strasse ADR: Gefahrenklassen / Klassifizierungscode Gefahrenklasse 2 (gilt für

Mehr

Industrie- & Anlagenkennzeichnung Bedruckte Schilder

Industrie- & Anlagenkennzeichnung Bedruckte Schilder Kennflex ist DIN EN ISO 9001 zertifiziert Industrie- & Anlagenkennzeichnung Bedruckte Schilder Direkt erreichbar unter 04181 / 93 100 Nur für den gewerblichen und beruflichen Bedarf. Alle Preise zzgl.

Mehr

52 52' 00" Nord, 13 40' 49" Ost. Das Zentral- und Logistikcenter der Iden-Gruppe in Golßen.

52 52' 00 Nord, 13 40' 49 Ost. Das Zentral- und Logistikcenter der Iden-Gruppe in Golßen. 52 52' 00" Nord, 13 40' 49" Ost Das Zentral- und Logistikcenter der Iden-Gruppe in Golßen. Platz, wir brauchen Platz Nachvollziehbar, denn wer groß handelt und seinen Kunden eine moderne Dienstleistung

Mehr

ERIKS Gasschläuche. Gasschläuche ERIKS 105

ERIKS Gasschläuche. Gasschläuche ERIKS 105 ERIKS Gasschläuche Gasschläuche ERIKS 105 ERIKS Gasschläuche ERIKS Schläuche und Zubehör: Ihr Spezialist für Qualitätsschläuche ERIKS Gasschläuche aus der RX -Reihe versorgen ein Segment der Betriebsmittel

Mehr

Leistungsbeschreibung Leit- und Orientierungssystem FRANKFURT

Leistungsbeschreibung Leit- und Orientierungssystem FRANKFURT Leistungsbeschreibung Leit- und Orientierungssystem FRANKFURT Allgemeine Anforderungen Die gesamte Beschilderung muss ein durchgängiges und einheitliches Erscheinungsbild aufweisen. Die industrielle Serienfertigung

Mehr

Alte Gefahren neue Zeichen

Alte Gefahren neue Zeichen Alte Gefahren neue Zeichen Partieführerschulung 2011 1 GHS System GHS Globally Harmonized System Angleichung von Einstufungskriterien Global einheitliches System zur Gefahrenkennzeichnung Partieführerschulung

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit des ausgehärtetem Vinylester Harzes bei 20 C WIT-VM 100, WIT-Express, WIT-C 100 Essigsäure 10 Essigsäure > 40 Aceton 5

Mehr

Gefahrstoffverordnung 2010

Gefahrstoffverordnung 2010 GHS [1] BGBl.1 Nr. 59 v. 30.11.2010 S. 1643 CLP Gefahrstoffverordnung 2010 TRGS DGUV Information 213-850 1 Europäische Union weltweit Hersteller/Lieferanten/Importeure Internationales Gefahrstoffrecht

Mehr

Hiprojacket Aero: Gewebter Glasschlauch, dauerhaft konstruiert nach SAE AS1072, dicker Silikonmantel, ausgezeichneter kurzfristiger Flammschutz.

Hiprojacket Aero: Gewebter Glasschlauch, dauerhaft konstruiert nach SAE AS1072, dicker Silikonmantel, ausgezeichneter kurzfristiger Flammschutz. Hiprojacket Aero: Gewebter Glasschlauch, dauerhaft konstruiert nach SAE AS1072, dicker Silikonmantel, ausgezeichneter kurzfristiger Flammschutz. Der höchstmögliche Hitzschutz für Kabel, Hydraulik-, Kühl-

Mehr

GHS Globally Harmonised System: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe

GHS Globally Harmonised System: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe GHS Globally Harmonised System: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe Mit der Einführung des so genannten Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) soll die Einstufung

Mehr

Der Inhalt Ihrer Gasflaschen. Pocket-Ratgeber Sicherheit Nr. 1

Der Inhalt Ihrer Gasflaschen. Pocket-Ratgeber Sicherheit Nr. 1 Der Inhalt Ihrer Gasflaschen Pocket-Ratgeber Sicherheit Nr. 1 Sehr geehrte Gasanwender, Messer produziert und liefert ein breites Portfolio an Gasen. Die Handhabung von Gasen ist sicher sofern man auf

Mehr

Neue Gefahreneinstufung. Klebstoffen. Umsetzung der CLP in der EU

Neue Gefahreneinstufung. Klebstoffen. Umsetzung der CLP in der EU Neue Gefahreneinstufung von Klebstoffen Umsetzung der CLP in der EU EU-CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung chemischer Produkte (CLP: Classification, Labeling and Packaging)

Mehr

Fachtagung zur CLP-Verordnung am in Karlsruhe

Fachtagung zur CLP-Verordnung am in Karlsruhe 5. REACH@Baden-Württemberg Fachtagung zur CLP-Verordnung am 10.10.2013 in Karlsruhe Veranstaltung am 28.01.2015 Grundlagenwissen REACH und CLP (GHS) für Hersteller, Händler und Anwender Welche Auswirkung

Mehr

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Pizzato Elettrica bietet eine umfangreiche Produktpalette für Umgebungen, in denen chemische und korrosive Substanzen vorhanden sind, wie auch für aseptische Umgebungen,

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V 77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V 77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V BGBl. II Nr. 77/2014 gültig mit 1. Mai 2014 Die PSA-Verordnung ist in 3 Abschnitte aufgeteilt:

Mehr

Schluß-Entwurf der ON-Regel Neue Farbkennzeichnung medizinischer Gase Regelung für die Umstellungsphase

Schluß-Entwurf der ON-Regel Neue Farbkennzeichnung medizinischer Gase Regelung für die Umstellungsphase Schluß-Entwurf der O-Regel eue Farbkennzeichnung medizinischer Gase Regelung für die Umstellungsphase Einleitung Durch neue Europanormen (E 737, E 738, E 739,...) wird europaweit die farbliche Kennzeichnung

Mehr

STRÖMUNGSWÄCHTER BESTELLANGABEN.

STRÖMUNGSWÄCHTER BESTELLANGABEN. MESSKO MFloC STRÖMUNGSWÄCHTER BESTELLANGABEN. MESSKO INSTRUMENTS MESSKO MFloC -Serie Strömungswächter Kühlmedium Isolieröl (mineralisch) nach IEC 60296 Wasser Isolieröl (alternativ) *) *) Für alternatives

Mehr

Luftkanal-Temperaturfühler Pt-1000 Typ 31140

Luftkanal-Temperaturfühler Pt-1000 Typ 31140 Seite 1/5 Datenblatt 31140_Luftkanal_Temperaturfühler.pdf, Schutzart IP65, Befestigung mit Montageflansch, mit zusätzlichem Schutzrohr auch für flüssige Medien geeignet Made in Germany >> Messprinzip:

Mehr

LSE, LSE H. Spannzylinder Einfachwirkend Spannkraft bei 6 bar: 2,4 bis 18 kn

LSE, LSE H. Spannzylinder Einfachwirkend Spannkraft bei 6 bar: 2,4 bis 18 kn Spannzylinder Einfachwirkend Spannkraft bei 6 bar: 2,4 bis 18 kn Die Spannzylinder LSE sind einfachwirkende pneumatische Einheiten mit integriertem hydraulischen Druckübersetzer. Dieses Prinzip bietet

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Nr. 7048 Handelsname: Hersteller/Lieferant sowie Auskunft gebender Bereich: Caesar & Loretz GmbH Herderstr. 31 40721 Hilden

Mehr

Stoffe zwingend bis zwingend seit

Stoffe zwingend bis zwingend seit BG - INFOBLATT Stand: 03/2011 Best.-Nr. 509 GHS (Global Harmonisiertes System) Neue einheitliche Gefahrstoffsymbole nach GHS Was verbirgt sich hinter der GHS / CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Das neue

Mehr