SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Testdokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Testdokumentation"

Transkript

1 Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Testdokumentation Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf Mühlenpfordtstraÿe 23, 1. OG Braunschweig Betreuer: Kai Homeier, Timo Veit Auftragnehmer: Christoph Gröber Daniel Brüdigam Gregor Marek Hendrik Löbke (Phasenverantwortlicher) Jan Laskowski Marek Drogon Braunschweig, 8. Juli 2009

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Testplan Zu testende Komponenten Zu testende Funktionen Nicht zu testende Funkitonen Vorgehen Testumgebung Testdurchführung T10 Datenbankzugri Zu testende Objekte und Methoden Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Einzelschritte Beobachtungen/Log Test Test Test T20 Videotransport Testumstände Zu testende Objekte und Methoden Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Einzelschritte Beobachtungen/Log Testvorraussetzungen Test Test T30 Verschlüsselung Testumstände Zu testende Objekte und Methoden Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Einzelschritte Beobachtungen/Log

3 3.3.6 Testvorraussetzungen Test Test1a Test T40 Funktionalität Player Zu testende Objekte und Methoden Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Einzelschritte Beobachtungen/Log Test Test Test T50 Benutzer löschen Zu testende Objekte und Methoden Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Einzelschritte Beobachtungen/Log Test Test Test Test T60 Benutzer ändern Zu testende Objekte und Methoden Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Einzelschritte Test Test Test T70 Benutzer registrieren Zu testende Objekte und Methoden Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Einzelschritte Beobachtungen/Log Test Test T80 Video download Testumstände Zu testende Objekte und Methoden Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle

4 3.8.4 Einzelschritte Beobachtungen/Log Testvorraussetzungen Test T90 Video löschen Zu testende Objekte und Methoden Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Einzelschritte Beobachtungen/Log Testvorraussetzungen Test Test Zusammenfassung 34 4

5 1 Einleitung Dieses Dokument zeigt die Testdokumentation für das Projekt. Das Dokument gliedert sich in drei groÿe Abschnitte: Testplan Testdurchführung Zusammenfassung Im Abschnitt Testplan wird beschrieben, welche Vorüberlegungen gemacht wurden, um das Testen zu strukturieren. Der Abschnitt Testdurchführung enthält detailliertere Informationen über das eigentliche Testen der einzelnen Komponenten und des Gesamtprojekts. Die Zusammenfassung zeigt die resultierenden se aus den vorherigen Testreihen und gibt ein Fazit über das Projekt ab. 5

6 2 Testplan Da zu diesem Zeitpunkt das Projekt noch nicht als Ganzes getestet werden kann, beschränken wir uns auf das Testen der einzelnen Komponenten, was im Folgenden näher erläutert wird. 2.1 Zu testende Komponenten Die in diesem Projekt zu testende Komponenten sind: Player Benutzerverwaltung Upload Dabei können diese Komponenten in den Tests auch miteinander verwendet werden. So kann zum Beispiel die Benutzerverwaltung mittels des Players getestet werden, da dieser eine Funktion zum Anmelden eines Benutzers beinhaltet. 2.2 Zu testende Funktionen Die zu testenden Funktionen sind: F110 Video hochladen F120 Video ansehen F130 Anmeldung F160 Stream senden F210 Registrierung F220 Benutzerverwaltung Da in unserem Projekt Videos lediglich gestreamt werden, müssen F120 Video Ansehen und F160 Stream senden gleichzeitig getestet werden. Man kann also kein Video ansehen, ohne dass ein Video auch gestreamt wird. 6

7 2.3 Nicht zu testende Funkitonen Funktionen die wir bisher nicht testen können, da sie nicht implementiert wurden, sind: F140 Stream kodieren F150 Stream dekodieren 2.4 Vorgehen Für die Tests der einzelnen Komponenten haben wir uns zunächst einmal Testfälle ausgedacht, bei denen es zu Fehlern kommen könnte, aber auch normale Testfälle betrachtet. Zum Beispiel haben wir die Benutzerverwaltung gemeinsam mit dem Player getestet. Überprüft wurde, ob das eigentliche Anmelden an der Datenbank funktioniert und ob auch weitere Funktionen des Players, wie der Logout, von der Datenbank richtig verarbeitet wird. 2.5 Testumgebung Als Testumgebung haben wir, wie auch zur Entwicklung des Projekts, Eclipse genutzt. Auch das Übermitteln von Daten über ein Netzwerk haben wir auf Standardrechnern getestet, wobei ein Rechner die Aufgabe eines Servers und ein weiterer Rechner die Aufgabe eines Clients übernahm. 1. Sun Java JRE 1.5 bzw SQLite 3/JDBC v FMJ (Freedom for Media in Java) 4. Verschiedene Betriebssysteme zum Testen der Plattformunabhängigkeit a) Windows XP SP3 b) Windows Vista SP1/SP2 c) Ubuntu Hardy 8.04 GNU/Linux d) Debian Lenny GNU/Linux 5. Entwicklungsumgebungen a) Eclipse b) Linux Terminal mit VIM-Editor 7

8 6. Verschiedene Internetanbindungen und damit verbundene Geschwindigkeitsunterschiede 7. MPEG als Videocontainer 8

9 3 Testdurchführung 3.1 T10 Datenbankzugriff Zu testende Objekte und Methoden checklogin(string name, String pwd) databaseconnector.getuser(name) database.commgetuser(bueredreader in, BueredWriter out) databse.getuser(string username)) Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Datenbankzugri erfolgt Benutzer ist in Datenbank vorhanden Benutzeroberäche mit weiteren Optionen önet sich nach Login Einzelschritte Um diesen Test zu beginnen, muss zunächst einmal der Server bzw. die Klasse Listener gestartet werden. Diese hört nun einen bestimmten Port ab und wartet auf Anfragen. Zuvor wurden in der Datenbank ein entsprechender Benutzer angelegt, mit dem man sich einloggen kann. Nun kann man den Player starten, über den man sich mit der LoginForm anmelden kann. Wenn der Benutzer dieses macht, wird eine Anfrage mit den Benutzerdaten an den Server gesendet, welcher auf die Datenbank zugreift und die Benutzerdaten überprüft Beobachtungen/Log Anfangs gab es Schwierigkeiten bei der Übertragung von Daten an den Server und dessen Annahme dieser Daten. 9

10 3.1.5 Test1 Zunächst wurde in der Datenbank ein Benutzer mit dem Namen 'seven' und dem Passwort 'seven' erstellt. Eingaben Nachdem der Server(Listener) gestartet wurde, wurde der Player gestartet um sich einzuloggen. Eingaben: Name : seven Passwort : seven Ausgabe der Konsole für den Listener nach dessen Start: SeVEN Server gestartet. Warte auf eingehende Verbindung auf Port Ausgabe der Konsole für den Player nach dessen Start: :42505 Verinde mit Server :42505 Danach sollte der Player das Hauptfenster mit weiteren Optionen für den Benutzer anzeigen. Test erfolgreich! Der Benutzer loggt sich ein. Der Benutzer hat sich erfolgreich eingeloggt. Es stehen ihm nun weitere Funktionen zur Verfügung. Test erfolgreich! 10

11 3.1.6 Test2 Zunächst wurde in der Datenbank ein Benutzer mit dem Namen 'seven' und dem Passwort 'seven' erstellt. Eingaben Nachdem der Server(Listener) gestartet wurde, wurde der Player gestartet um sich anzumelden. Eingaben: Name : seven Passwort : homeier Ausgabe der Konsole für den Listener nach dessen Start: SeVEN Server gestartet. Warte auf eingehende Verbindung auf Port Ausgabe der Konsole für den Player nach dessen Start: :42505 Verinde mit Server :42505 Danach sollte die Konsole eine Ausgabe machen, dass das Passwort falsch ist. Benutzer kann sich nicht anmelden. Die Konsole gibt aus, dass das Passwort falsch ist und der Benutzer wird nicht angemeldet. Test erfolgreich! 11

12 3.1.7 Test 3 Zunächst wurde in der Datenbank ein Benutzer mit dem Namen 'seven' und dem Passwort 'seven' erstellt. Eingaben Nachdem der Server(Listener) gestartet wurde, wurde der Player gestartet um sich einzuloggen. Eingaben: Name : Kai Passwort : Homeier Ausgabe der Konsole für den Listener nach dessen Start: SeVEN Server gestartet. Warte auf eingehende Verbindung auf Port Ausgabe der Konsole für den Player nach dessen Start: :42505 Verinde mit Server :42505 Wenn man dann die obige Eingabe macht, sollte die Konsole eine Ausgabe machen, dass der Benutzer nicht existiert. Konsole gibt aus, dass der Benutzername nicht gefunden wurde. Benutzer kann sich nicht anmelden, könnte sich nun aber registrieren. Test erfolgreich! 12

13 3.2 T20 Videotransport Testumstände Für das Testen des Videotransportes benutzen wir ebenfalls den Player, in dem versuchsweise die Anwendungen des Videotransportes teilweise integriert wurden. Allerdings wird nur ein bestimmtes Video als Testobjekt vom Typ.mpg benutzt. Eine Anbindung an die Datenbank ist ebenfalls noch nicht gegeben. Das Hochladen der Videos erfolgt über einfachen Datentransfer, das Ansehen der Videos erfolgt mittels Streamen Zu testende Objekte und Methoden UploadClient(Socket mysocket) UploadServer(String le, String clientip, int receiveport) RTPServer(String srcfile, String clientip, int sendport) RTPClient(Socket mysocket, MainFrame mf) Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle ausgewähltes Video wird erfolgreich übertragen übertragendes Video empfangen und abgespeichert Video von Client ausgewählt und von Server übertragen entsprechendes Video wird empfangen und abgespielt Einzelschritte Um diesen Test zu beginnen, muss zunächst einmal der Server bzw. die Klasse ClientListener gestartet werden. Diese hört nun einen bestimmten Port ab und wartet auf Anfragen. Zuvor wurden in der Datenbank ein entsprechender Benutzer angelegt, mit dem man sich einloggen kann. Nun kann man den Player starten über den man sich mit der LoginForm anmelden kann. Danach ist es dem Benutzer möglich, in der GUI des Players die Optionen 'Video hochladen' und 'Video auswählen' anzusteuern und somit die Videoübertragung zu starten. Sobald man eine der beiden Optionen auswählt, wird sofort das Testobjekt 'Video2.mpg' hochgeladen bzw. angefordert. 13

14 3.2.5 Beobachtungen/Log Es ergaben sich anfangs einige Schwierigkeiten das Video erfolgreich zu übermitteln, aber sobald man die kleinen Fehler gefunden und beseitigt hatte, lief die Übertragung mehrere Male hintereinander ohne Probleme. Allerdings wird das gestreamte Video ein wenig stockend auf dem Client abgespielt Testvorraussetzungen Zunächst wurde in der Datenbank ein Benutzer mit dem Namen 'seven' und dem Passwort 'seven' erstellt. Somit konnte man sich, sobald der Listener auf einem Server gestartet wurde einloggen und auf die Befehle des Videotransportes zugreifen. In den weiteren Schritten gehen wir von dieser Stelle aus. Auÿerdem sollte Das Video 'Video2.mpg' immer unter den geforderten Pfaden zu nden sein Test1 Video hochladen Im gestarteten Player wählen wir nun 'Video hochladen' aus. Der Client sollte dem Server nun mitteilen, dass er ein Video empfangen soll. Nun sollte der Client die 'Video2.mpg'-Datei mittels der Methode 'UploadClient' auf den Server übertragen. Auf dem Server sollte parallel dazu 'UploadServer' gestartet werden und das Video empfangen und abspeichern. Das Video wird hochgeladen. Auf der Serverseite nden wir das Video unter dem gewollten Pfad wieder. Test erfolgreich! 14

15 3.2.8 Test2 Video anschauen Im gestartetn Player klicken wir nun 'Video auswählen' an. Anschlieÿend wählen wir ein Video aus der Videoliste aus, indem wir darauf klicken. Der Client sollte eine Anfrage nach dem Video an den Server senden, der Server die Anfrage erkennen und mit dem streamen des Videos mittels 'RTPServer' beginnen. Parallel dazu sollte der Client 'RTPClient' starten und so den Stream empfangen und gleichzeitig abspielen. Die Anfrage wird verstanden und der Server streamt das Video zum Client. Im Fenster zum Abspielen des Videos wird das gewünschte Video abgespielt. Test erfolgreich! 3.3 T30 Verschlüsselung Testumstände Separat zum Videotransport wurde das Verschlüsseln implementiert und später mit eingebunden. Wir benutzen also ebenfalls den Player, um den Videotransport auszuwählen. Dort wird dann das Kodieren und das Dekodieren getestet Zu testende Objekte und Methoden encryptfile(string srcfilename) decryptfile(string srcfilename) 15

16 3.3.3 Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle das Video wird kodiert gespeichert und ist transportbereit das verschlüsselte Video wird dekodiert und wird gespeichert Einzelschritte Um diesen Test zu beginnen, muss erneut der Server bzw. die Klasse ClientListener gestartet werden. Diese hört nun einen bestimmten Port ab und wartet auf Anfragen. Zuvor wurden in der Datenbank ein entsprechender Benutzer angelegt, mit dem man sich einloggen kann. Nun kann man den Player starten über den man sich mit der LoginForm anmelden kann. Danach ist es dem Benutzer möglich in der GUI des Players die Optionen 'Video hochladen' und 'Video auswählen' anzusteuern und somit die Videoübertragung zu starten. Sobald man eine der beiden Optionen auswählt, wird sofort das Testobjekt 'Video2.mpg' hochgeladen bzw. angefordert und dabei kodiert und dekodiert Beobachtungen/Log Das Kodieren eines Streams ergab sich als groÿe Schwierigkeit, da der Stream nur mit bestimmten Formaten arbeitet und diese in der kodierten Videodatei nicht erkannt wurden. Also haben wir uns dazu entschlossen, den Upload nicht als Stream, sondern als einfache Datenübermittelung umzusetzen. Des Weiteren wollten wir das Ansehen des Videos weiterhin als Stream anbieten, und dekodieren das Video deshalb auf dem Server unmittelbar 'vor' dem Streamen Testvorraussetzungen Zunächst wurde in der Datenbank ein Benutzer mit dem Namen 'seven' und dem Passwort 'seven' erstellt. Somit konnte man sich, sobald der ClientListener auf einem Server gestartet wurde einloggen und auf die Befehle des Videotransportes zugreifen. In den weiteren Schritten gehen wir von dieser Stelle aus. Auÿerdem sollte das Video 'Video2.mpg' immer unter den geforderten Pfaden zu nden sein Test1 Video kodieren und hochladen Im gestarteten Player wählen wir nun 'Video hochladen' aus. 16

17 Der Client sollte dem Server nun mitteilen, dass er ein Video empfangen soll. Nun sollte der Client die 'Video2.mpg'-Datei zunächst mit Hilfe der 'encryptfile()'-methode kodieren und anschlieÿend mittels der Methode 'UploadClient' auf den Server übertragen. Auf dem Server sollte parallel dazu 'UploadServer' gestartet werden und das Video kodiert empfangen und abspeichern. Das Video wird hochgeladen. Auf der Serverseite nden wir das Video verschlüsselt unter dem gewollten Pfad wieder. Test erfolgreich! Test1a kodiertes Video überprüfen Wir dekodieren das auf dem Server gespeicherte Video manuell, um die Richtigkeit des Kodierverfahrens sicherzustellen. Das kodierte 'Video2.mpg' sollte sich problemlos mittels 'decryptfile()' dekodieren und manuell abspielen lassen. Das Video lieÿ sich dekodieren und konnte danach abgespielt werden. Test erfolgreich! Test2 Video dekodieren und streamen Im gestarteten Player klicken wir nun 'Video auswählen' an. 17

18 Der Client sollte eine Anfrage nach dem Video an den Server senden, der Server die Anfrage erkennen und mit dem dekodieren des Videos mittels 'decryptfile()' beginnen. Anschlieÿend sollte 'RTPServer' das Video zum Client streamen. Parallel dazu sollte der Client 'RTPClient' starten und so den Stream empfangen und gleichzeitig abspielen. Die Anfrage wird verstanden und der Server dekodiert und streamt das Video zum Client. Ein Fenster zum Abspielen des Videos wird gestartet und 'Video2.mpg' wird abgespielt. Test unter Berücksichtigung der Einschränkungen erfolgreich! 3.4 T40 Funktionalität Player Bemerkung: Die Funktionen des Players zur Videoübertragung wurden schon in T20 getestet und werden hier nicht mehr aufgeführt Zu testende Objekte und Methoden changeuser(user user) commchangeuser(bueredreader in) setname(user), set (user), setpassword(user) databse.getuser(string username)) newgroup(group group, User user) commnewgroup(bueredreader in) addgroup(group group) updateuserlist() getuserlist() commgetuserlist 18

19 3.4.2 Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Prol wird editiert Neue Gruppe wurde erstellt Vollständige Liste mit Benutzer wird angezeigt und kann editiert werden Einzelschritte Um die Funktionen des Players testen zu können, muss der Server gestartet werden und das Anmelden eines Benutzers muss erfolgt sein. Nach dem Anmelden hat der Benutzer nun verschiedene Funktionen zur Auswahl. Dazu muss er lediglich die von ihm gewählte Funktion mit der Maus auswählen und darauf klicken Beobachtungen/Log Die Schwierigkeiten hierbei lagen in dem Zusammenfügen der einzelnen Komponenten mit der Benutzeroberäche. Desweiteren sind nicht alle Funktionen des Players implementiert und stehen somit noch nicht zur Verfügung Test1 Ein Benutzer hat sich mittels des Players am System angemeldet und möchte sein Prol editiere. Profil editieren Im gestarteten Player wird in der Auswahlliste unter 'Benutzer' auf 'Prol editieren' geklickt. Es werden drei Zeilen angezeigt, in denen der Name, die Adresse und das Passwort des Benutzers steht. Hier kann der Benutzer nun diese drei Informationen ändern. Dabei soll die geänderte Information an die Datenbank gesendet und übernommen werden Es werden die genannten drei Informationen angezeigt und können geändert werden. 19

20 Der Benutzer kann sein Prol ändern und die Änderungen werden auch von der Datenbank übernommen. Test erfolgreich! Test2 Ein Benutzer hat sich mittels des Players am System angemeldet und möchte eine neue Gruppe erstellen. Neue Gruppe erstellen Im gestartetn Player wird in der Auswahlleiste unter 'Gruppe' auf 'Neue Gruppe erstellen' geklickt. Es wird ein Fenster geönet, in das der Benutzer einen Gruppennamen und eine Beschreibung für die Gruppe eintragen kann. Nach klicken auf 'Abschicken' sollen die Informationen an die Datenbank weitergesendet und übernommen werden. Nach dem klicken auf 'Neue Gruppe erstellen' önet sich das Fenster, in das man die Informationen eintragen kann, welche auch von der Datenbank übernommen werden. Daten wurden von der Datenbank übernommen und somit eine neue Gruppe erstellt. Test erfolgreich! Test 3 Ein Admin möchte Daten anderer Benutzer ändern. 20

21 Benutzer verwalten Im gestarteten Player wird in der Auswahlleiste unter 'Administration' auf 'Benutzer verwalten' geklickt. Es wird eine Liste mit allen Benutzern und deren Daten angezeigt, welche vom Admin geändert werden können. Wenn der Admin Änderungen vorgenommen hat und 'Return' drückt, werden die Änderungen von der Datenbank übernommen. Desweitern bendet sich in dem Fenster eine Suchfunktion, mit der man die Liste nach bestimmten Benutzern durchsuchen kann. Es wird zwar die komplette Liste mit allen User-Daten angezeigt und es könne auch alle Daten geändert werden, jedoch funktioniert die Suchfunktion noch nicht. Das Editieren der Benutzer-Daten funktioniert, leider die Suchfunktion noch nicht. Desweiteren kann bisher jeder Benutzer auf diese Admin-Funktion zugreifen, auch wenn er kein Admin ist. Da aber das Editieren der Daten hier im Vordergrund steht, gilt dieser Test als Bestanden. 3.5 T50 Benutzer löschen Benutzer können über das Administrationsformular gelöscht werden. Es gilt zu testen, ob die ausgewählten und nur die ausgewählten Benutzer gelöscht werden und wie das Verhalten bei Fehleingaben ist. Als Testumgebung wird eine Benutzertabelle mit vier Benutzern (test1 bis test4) verwendet Zu testende Objekte und Methoden player.adminform database.databaseconnector database.database 21

22 3.5.2 Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle die ausgewählten Benutzer werden aus der Datenbank gelöscht nur die ausgewählten Benutzer werden aus der Datenbank gelöscht nur Benutzer mit Administratorrechten können andere Benutzer löschen Einzelschritte 1. Server starten 2. Client starten 3. Benutzer anmelden 4. Administratorformular aufrufen (Administration Benutzer verwalten) Beobachtungen/Log Benutzer sind erfolgreich gelöscht, wenn die Datensätze aus der Benutzertabelle der Datenbank entfernt wurden. Um Änderungen an der Datenbank zu überprüfen, werden die Datensätze mit sqlite3 auf der Kommandozeile ausgegeben. Das Serverlog enthält zusätzlich Informationen, welche Funktionen aufgerufen wurden Test 1 Ein Administrator löscht einen Benutzer (test2). Der Datensatz von Benutzer test2 wird gelöscht. Der Datensatz von Benutzer test2 wurde gelöscht. Der Test verlief erfolgreich. 22

23 3.5.6 Test 2 Ein Administrator löscht eine Auswahl von Benutzern (test2, test3). Die Datensätze der Benutzer test2 und test3 werden gelöscht. Die Datensätze der Benutzer test2 und test3 wurden gelöscht. Der Test verlief erfolgreich Test 3 Ein normaler Benutzer ohne Administratorrechte versucht, einen anderen Benutzer zu löschen. Das Löschen sollte nicht möglich sein, da normale Benutzer nicht auf die Administratorformulare zugreifen können sollten. Auf das Administrationsmenü kann nicht zugegrien werden. Der Test verlief erfolgreich Test 4 Ein normaler Benutzer ohne Administratorrechte versucht, einen anderen Benutzer zu löschen, indem er sich per telnet am Server anmeldet. 23

24 Das Löschen sollte nicht möglich sein, da normale Benutzer keine Administratorrechte haben sollten. Das Löschen eines Benutzers ist möglich. Theoretisch muss man nicht einmal angemeldet sein. Dabei werden folgende Kommandos ausgeführt: telnet //Telnetverbindung zum Server > 4 //Kommando, um Login durchzuführen > test1 //Parameter: Benutzername > 5a105e8b9d40e d62ea2265d8a //Parameter: MD5-Hash des Passworts test1 //Server liefert Datensatz zurück 6 test1 test1 0 > 2 //Kommando um Datenbankanfrage zu starten > BEGIN 200 //Benutzerliste abrufen 3 //Server liefert zuerst Anzahl Datensätze seven //Benutzername seven //Passwort test // 0 //BenutzerID 2 //Level (2 = Administrator) Hendrik Löbke //2. Datensatz seven jossel@gmx.de 1 0 test1 //3. Datensatz test1 test1 6 0 > 2 //Datenbankanfrage starten > BEGIN 280 //Benutzer löschen 24

25 > 1 //Parameter: Benutzer-ID Danach ist der Benutzer mit der ID 1 gelöscht. Es muss unbedingt noch serverseitig sichergestellt werden, ob der angemeldete Benutzer die gewünschte Operation überhaupt durchführen darf. 3.6 T60 Benutzer ändern Zu testende Objekte und Methoden databaseconnector.changeuser(user user) commchanegeuser(bueredreader in) setname(user user) set (user user) setpassword(user user) setlevel(user user) Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Datenbankzugri erfolgt Daten werden geändert Einzelschritte Zunächst muss man sich über den Player an der Datenbank anmelden. Wenn man als Admin angemeldet ist, kann man auch andere Benutzer ändern, anonsten kann man als 'normaler' Benutzer nur seine eigenen Daten, mit Auÿnahme des Levels, ändern. Ist man als 'normaler' Benutzer angemeldet, klickt man in der Menüleiste auf 'Benutzer' und dann auf 'Prol editieren'. Daraufhin önet sich ein Fenster mit den aktuellen Daten des Benutzers. Diese können nun geändert werden und mit einem Klick auf 'update' von der Datenbank übernommen werden. Als Admin kann man zusätzlich noch in der Menüleiste unter 'Administration' auf 'Benutzer 25

26 verwalten' klicken. Daraufhin önet sich eine Tabelle mit allen Daten von den in der Datenbank vorhandenen Benutzern. Diese können inklusive des Levels der Benutzer verändert werden. Um als Admin Benutzer freizuschalten die noch nicht aktiviert, also Level '0', sind, hat der Admin unter dem Menü 'Administration' die Funktion 'Benutzer freischalten'. Hier werden nur Benutzer aufgeführt, die noch Level '0' sind. Mit einem Doppelklick auf den Benutzer wird der Level des Benutzers auf '1' gesetzt und ist somit freigeschaltet Test1 Der Benutzer ist als 'normaler' Benutzer angemeldet. Eingaben In der Menüleiste wir unter 'Benutzer' auf 'Prol editieren' geklickt. In dem Feld 'Name' wurde 'test', in dem Feld ' ' wurde und im Feld 'Passwort' wurde 'geändert' eingetragen und danach auf 'update' geklickt. Die eingegebenen Daten werden an die Datenbank gesendet und von ihr übernommen. Nach den Änderungen wurde nochmal auf 'Prol editieren' geklickt und nun stehen die neuen Daten in den Feldern für 'Name', ' ' und 'Passwort'. Auch das einloggen über den Player mit dem neuen Passwort funktioniert. Die neuen Daten für das Prol wurden erfolgreich von der Datenbank übernommen. Test erfolgreich! Test2 Der Benutzer ist als Admin am System angemeldet. 26

27 Eingaben Es wird unter dem Menüpunkt 'Administration' auf 'Benutzer verwalten' geklickt. In der Tabelle mit allen Benutzern wird bei einem Benutzer der Name auf 'test1', die auf das Passwort auf 'geändert1' und der Level auf '2' gesetzt. Die Datenbank übernimmt die neuen Daten und der Level des Benutzer wird auf '2' gesetzt, hat nun also Admin-Rechte. Die Daten wurden übernommen, auch das Anmelden mit dem geänderten Benutzeraccount funktioniert. Er hat nun Admin-Rechte. Die neuen Daten wurde erfolgreich übernommen. Test erfolgreich! Test 3 Der Benutzer ist als Admin angemeldet. Eingaben Der Admin klickt unter 'Administration' auf Benutzer freischalten. Dort klickt er mit Doppelklick auf einen Benutzer. Der Benutzer, auf den geklickt wurde, verschwindet von der Liste, da dort nur Benutzer mit dem Lebel '0' aufegführt werden und sein Level wird auf '1' gesetzt. Der Benutzer bekommt Level '1' und steht nicht mehr in der Liste und 'benutzer freischalten' 27

28 Benutzer wurde freigeschaltet und Daten wurden von der Datenbank übernommen. Test erfolgreich! 3.7 T70 Benutzer registrieren Zu testende Objekte und Methoden RegForm(SessionData sd) DataBaseConnector.newUser(User user) Database.commNewUser(BueredReader in) Database.addUser(User user) Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Der Server, die Datenbank, sowie die Clientsoftware ist betriebsbereit. Der Benutzer ist noch nicht am System angemeldet. Ein neuer Benutzer wurde in der Datenbank angelegt Einzelschritte Zunächst startet ein Benutzer die Clientsoftware. Danach wird, nachdem der Button registrieren gedrückt wurde, ein neues Fenster geönet. Der Benutzer gibt seine persönlichen Angaben in das Fenster ein. Die Angaben werden an die Datenbank weitergeleitet und ein neuer noch nicht freigeschalteter Benutzer wurde in der Datenbank angelegt und gespeichert Beobachtungen/Log Es ist noch möglich sich mit einem schon bestehenden Benutzernamen zu registrieren. Die Anmeldung mit diesen Benutzernamen und den neueren Passwort ist am System dennoch nicht möglich Test1 Es wird versucht einen neuen Benutzer anzulegen. 28

29 Ein neuer Benutzer ist mit Level 0 ist in der Datenbank vorhanden. Nach ausfüllen des Registrationsformulars, liegt ein neuer Benutzer in der Datenbank vor. Test erfolgreich! Test2 Es wird versucht einen neuen Benutzer mit schon vorhandenen Namen anzulegen. Der Benutzer kann sich mit diesen Namen nicht registrieren. Der Beutzer kann sich registrieren, aber nicht mit diesen Namen anmelden. Es wird ein zweiter Benutzer erstellt mit den gleichen Namen. Anmelden kann sich in diesem Fall, aber nur der Benutzer der sich zuerst mit dem Namen registriert hat, da sein Passwort vom Server erwartet wird. Test teilweise erfolgreich! 3.8 T80 Video download Testumstände Zum Testen der Funktion Video-Download benutzen wir eine Videodatei des Typs.mpg, welche auf dem Server veschlüsselt vorliegt. Die Funktion zum einlesen der Videodaten in die Datenbank und zum Ver- und Entschlüsseln der Videodatei kann wahlweise auskommentiert werden. 29

30 3.8.2 Zu testende Objekte und Methoden DownloadClient(Socket mysocket, MainFrame mf, int videoid) DownloadServer(String le, String clientip, int sendport) Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle ausgewähltes Video wurde erfolgreich übertragen Video lässt sich ohne Fehler abspielen Einzelschritte Für diesen Test starten wir den ClientListener auf der Server Seite und loggen uns mit dem Standardaccount und Adminrechten auf der Client Seite ein. Wir önen die Dialogbox zur 'Video Auswahl' und wählen ein Video aus der Liste aus. Dann stellen wir die Übertragung auf 'Download' und starten. Nun startet der Download und die Datei wird temporär beim Client gespeichert und daraufhin abgespielt Beobachtungen/Log Anfangs gab es kleinere Probleme korrekten Speichern der Dateien, die Videos lieÿen sich nicht abspielen. Dies wurde aber durch eine andere Einstellung der BuerSize behoben Testvorraussetzungen Es wurde in der Datenbank ein User mit dem Namen 'seven' und dem Passwort 'seven' erstellt und Adminrechte erteilt. Eine weitere Vorraussetzung ist das Vorhandensein der Testdatei 'video2.mpg' Test1 Video download Im gestarteten Player wird nun die Funktion 'Video Auswahl geoenet' und darin das Video 'video2.mpg' und die Funktion 'Download' markiert und gestartet. 30

31 Der Server bekommt nun die Anfrage vom Client und startet die Klasse 'DownloadServer'. Hier wird nun die entsprechende Datei in Blöcke zerlegt und an den Client geschickt. Dieser empfängt die Daten und speichert sie temporär auf der Festplatte um sie dann abzuspielen. Das Video wird ohne Fehler abgespielt. Das Video wurde bis zum Ende abgespielt und die temporäre Datei wird gelöscht. Test erfolgreich! 3.9 T90 Video löschen Zu testende Objekte und Methoden VideoAdminForm(SessionData sd) DataBaseConnector.deleteVideo(int videoid) Database.commDeleteVideo(BueredReader in) Database.deleteVideo(int videoid) Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Videodatei ist auf dem Server gespeichert Videodatei wird in der Auswahlliste angezeigt Videodatei wird vom Server gelöscht und aus der Datenbank entfernt Einzelschritte Um diesen Test zu beginnen, muss zunächst einmal der Server bzw. die Klasse ClientListener gestartet werden. Nach erfolgreicher Anmeldung als Admin am Server, wird das Videoverwaltungsmenü geönet. Das zu löschende Video wird ausgewählt und mit betätigen des Delete-Buttons gelöscht. 31

32 3.9.4 Beobachtungen/Log Anfangs gab es Probleme den Pfad für die Videodatei auf unterschiedlichen Systemen auszulesen. Nach Beseitung dieses Problems funktioniert das Löschen, sowie die Entfernung aus der Datenbank ohne Probleme Testvorraussetzungen Für die Testdurchläufe wird davon ausgegangen, dass ein Video bereits auf dem Server geladen wurde und sich dieses in der Datenbank bendet. Dadurch wird die Videodatei in der Videoauswahlliste angezeigt Test1 Zunächst wird versucht ein vorhandenes Video zu löschen. Die Videodatei bendet sich nicht mehr auf dem Server und das Video wird nicht mehr in der Auswahlleiste angezeigt. Das Video wird nicht mehr in der Videoauswahlleiste angezeigt und die Datei bendet sich nicht mehr au dem Server. Das Video wurde gelöscht. Test erfolgreich! Test2 Es wird versucht als normaler Benutzer ein Video zu löschen. Die Videoverwaltung kann nicht ausgewählt werden. 32

33 Der normale Benutzer kann nicht auf das Administrationsmenü zugreifen. Nur Benutzer mit Adminrechten sind in der Lage Videos zu löschen. Test erfolgreich! 33

34 4 Zusammenfassung Zusammendfassend lässt sich sagen, dass das Programm im Ganzen funktioniert. Die in den vorherigen Kapiteln durchgeführten Testfälle wurde erfolgreich absolviert. Dabei muss jedoch auch gesagt werden, dass nicht alle im Feinentwurf und in anderen Dokumenten aufgeführten Funktionen implementiert und somit auch nicht getestet wurden. So gab es bei dem Kodieren und Dekodieren eines Streams(F140, F150) erhebliche Probleme, sodass wir nun erst einmal mit dem unverschlüsselten Stream gearbeitet haben. Dieses Problem ergab sich jedoch nur beim Streamen. Was darauf zurück zuführen ist, dass wir für den Videotransport und Videodarstellung mit dem Freedom for Media in Java Framework gearbeitet haben. Die dort implementierten Funktionen arbeiten für das wofür sie bestimmt sind ohne Probleme. Sobald man diese aber erweitern will, durch in unserem Fall die Verschlüsselung eines Streams, war es für uns nicht möglich funktionierenden Programmcode zu erzeugen. Das Uploaden eines Video als Datei, welche dann vom Player verschlüsselt wird, funktioniert. Diese Datei liegt dann verschlüsselt auf dem Server. Wenn der Server dieses Video Streamen soll, wird es kurz zuvor vom Server entschlüsselt. Auch die Rechteverwaltung funktioniert nun. Admin (Level 2) haben gegenüber 'normalen' Benutzern(Level 1) mehr Rechte und können so auf Daten anderer Benutzer zugreifen, um sie zu ändern. Zwar wurden nicht alle Wunschkriterien erfüllt, wie z.b das Gruppensystem, jedoch arbeiten die wichtigen Funktionen stabil, sodass wir mit dem zufrieden sind. 34

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x

Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Voraussetzungen...3 Schritt 1: Verbindungsdaten

Mehr

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. T e s t d o k u m e n t a t i o n

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. T e s t d o k u m e n t a t i o n E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 The Security Gurus [Gruppe 1] Phasenverantwortlicher Sebastian

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders JEDER Besucher unserer Homepage wird mittels TFC-Kalender umfassend und detailliert über die TFC- Termine informiert. Turniere, Veranstaltungen, Feste sind hier

Mehr

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest Anhang C 1. Testumgebung Wie im Pflichtenheft beschrieben, wird die Anwendung auf folgenden Systemen installiert : Debian GNU/Linux Sarge auf einem Pentium M 1500 mit 512 MB RAM, Apache 2, MySQL 4, PHP

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM)

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM) Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM) http://www.geodaten.minden.de Erstmalige Registrierung - Im linken Bereich Anmelden / Abmelden wählen - Registrierung

Mehr

Benutzerhandbuch. Musikverein Schwadorf Homepage NEU

Benutzerhandbuch. Musikverein Schwadorf Homepage NEU Benutzerhandbuch Musikverein Schwadorf Homepage NEU Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Administration... 4 Einloggen... 4 Passwort ändern... 5 MV-Inside (ehemals News) administrieren... 6 MV-Inside Edit...

Mehr

Bewerbungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Bewerbungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Bewerbungsanleitung Diese step-by-step Anleitung ist für externe Bewerber, die sich bei Austrian Airlines für eine ausgeschriebene Position bewerben möchten. Inhaltsverzeichnis 1. Jobangebot auswählen...

Mehr

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie den Online-Shop bedienen können! Für den Anfang ist es wichtig, Gruppen anzulegen.

Mehr

Quiz-Café Web-Client Handbuch. Inhaltsverzeichnis

Quiz-Café Web-Client Handbuch. Inhaltsverzeichnis Quiz-Café Web-Client Handbuch Inhaltsverzeichnis Benutzer 1. Benutzer registrieren 2. Benutzer anmelden 3. Benutzer abmelden 4. Passwort vergessen 5. Benutzerdaten ändern und Statistik einsehen 6. Spielen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Anleitung für Unico Data AG Webhosting mit Parallels Plesk Panel Inhaltsverzeichnis Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?...1 Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Testkonzept Seminarverwaltung

Testkonzept Seminarverwaltung Testkonzept Seminarverwaltung Das Testen der einzelnen Komponenten der Anwendung wird sich in zwei Bereiche aufgliedern. Auf der einen Seite wären die rechnerischen Methoden des Programms, die mittels

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Process: Installationsleitfaden

Process: Installationsleitfaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...4 2 Technische Details...5 2.1 Systemvoraussetzungen...5 2.2 Technischer Support...5 3 Installation von Process...6 3.1 Datenbank und Dokument-Wurzelverzeichnis...7 3.2

Mehr

Handbuch SyCOM Administration

Handbuch SyCOM Administration Handbuch SyCOM Administration Hotline: +9 (0) 89 970 - SEITHE & PARTNER GMBH & CO.KG Hafenweg a 99 Bergkamen INHALT SyCom.0.0.6 Administration von SyCom Bereich Allgemein Registerkarte Allgemein Registerkarte

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern BSH-FX (File Exchange) Dokumentation für BSH-Mitarbeiter und externe Partner für den Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern Stand: 24.06.2015, Version 1.01 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines zum BSH-FX

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login...

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login... Inhalt Einleitung... 2 1. Anmelden... 2 1.1. Registrieren... 2 1.1.1. Ein Konto erstellen... 2 1.1.2. Ihr Konto aktivieren... 4 1.2. Login... 4 2. Große Dateien online versenden.... 5 2.1. Einstellen weiterer

Mehr

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.). Matchcode Der Matchcode, der über die Lupe aufgerufen werden kann, steht für Personenkonten, für Artikel, für Arbeitnehmer, für Projekte usw. (je nach Lizenz bzw. Status des angemeldeten Benutzers) zur

Mehr

egroupware an der RUB

egroupware an der RUB Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum egroupware an der RUB Anleitung zur Verwaltung von Benutzern und zur Synchronisation mit Outlook Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Verwaltung von Benutzern 3 1.1

Mehr

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch Moodle Benutzerverwaltung Handbuch INHALT Für Schulberaterinnern und Schulberater... 2 Aufgaben der Benutzerverwaltung... 2 Registrieren... 2 Login... 5 Startseite... 5 Profil... 6 Meine Zugänge... 7 Menüpunkt

Mehr

KURZANLEITUNG. Für das Demo-DownloadCENTER

KURZANLEITUNG. Für das Demo-DownloadCENTER KURZANLEITUNG Für das Demo-DownloadCENTER Vielen Dank... für Ihr Interesse an unserem DownloadCENTER. Diese Internetlösung für den passwortgeschützten Datentransfer hat sehr viele Möglichkeiten, die wir

Mehr

Verwendung von Lava Connect für Datentransfer

Verwendung von Lava Connect für Datentransfer Bedienungsanleitung 1/6 Verwendung von Lava Connect für Datentransfer Dieses Dokument beschreibt, wie ULDC Daten zu einem Lava Fräszentrum über Lava Connect gesendet werden. Einführung 3M ESPE bietet eine

Mehr

BRL FileBox Anleitung online

BRL FileBox Anleitung online IT Helpline BRL FileBox Anleitung online Einleitung In zunehmendem Maße besteht der Bedarf, größere Dateien über das Internet auszutauschen. Da die Mailsysteme in der Regel eine Größenbeschränkung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis (ohne Adminrecht/Vorlagen)

Inhaltsverzeichnis (ohne Adminrecht/Vorlagen) Inhaltsverzeichnis (ohne Adminrecht/Vorlagen) Hauptmenü Startseite Einstellungen Profil bearbeiten Nutzerverwaltung Abmelden Seiten Seiten verwalten/bearbeiten Seiten erstellen Dateien Dateien verwalten

Mehr

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. P f l i c h t e n h e f t

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. P f l i c h t e n h e f t E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Gruppe 1 P f l i c h t e n h e f t Auftraggeber Technische

Mehr

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden Kurzanleitung (Oktober 2013) BNetzA, Referat 414 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt des Portals... 3 Registrierung... 3 Registrierungsanleitung...

Mehr

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11.

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11. Script-Upgrade An Fahrzeuge können Update-Befehle gesendet werden, die diese dazu veranlassen, Scripte und Dateien von einem Server im Internet zu laden. Diese Script-Dateien stellen normalerweise die

Mehr

Technische Dokumentation SEPPmail Outlook Add-In v1.5.3

Technische Dokumentation SEPPmail Outlook Add-In v1.5.3 Technische Dokumentation SEPPmail Outlook Add-In v1.5.3 In diesem Dokument wird dargelegt, wie das SEPPmail Outlook Add-in funktioniert, und welche Einstellungen vorgenommen werden können. Seite 2 Inhalt

Mehr

Unterrichtsversion Anleitung für Lehrkräfte

Unterrichtsversion Anleitung für Lehrkräfte Unterrichtsversion - Anleitung für Lehrkräfte 1 INHALTSVERZEICHNIS REGISTRIERUNG UND ANMELDUNG FÜR LEHRER... 3 FUNKTIONEN IM ÜBERBLICK... 12 Der Administrationsbereich im Detail... 12 Anlegen und Starten

Mehr

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Lizenz...1 3. Funktionsweise...1 4. Funktionen im Einzelnen...2 4.1. Export aus Hera-Schuldaten...2 a) Datenexport...2 b) Hochladen des Datenpakets...3 4.2. Dateneingabe

Mehr

TAPI-Schnittstelle. Inhalt

TAPI-Schnittstelle. Inhalt TAPI-Schnittstelle Inhalt 1. Voraussetzung... 2 1.1. Hardware-Anforderungen... 2 1.2. TAPI-Schnittstelle einrichten... 3 1.2.1 Unternehmenseinstellung... 3 1.2.2 Benutzereinstellung... 4 1.2.3 Rechnereinstellung...

Mehr

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren (PGP). Auf der Homepage www.pgp.com können Sie sich die entsprechende PGP Software auf den Computer herunterladen, mit dem Sie in der Regel Ihre E-Mails empfangen.

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

1 Systemvoraussetzungen (minimal)

1 Systemvoraussetzungen (minimal) Metrohm AG CH-9101 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com Installation 1 Systemvoraussetzungen (minimal) Betriebssystem RAM Speicherplatz Schnittstelle

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

WICHTIG! Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten zu jeder Zeit gut auf! WICHTIG!

WICHTIG! Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten zu jeder Zeit gut auf! WICHTIG! A Wie kann ich meine Daten und Angebote eingeben? Seite 1 B Wo kann ich die Stammdaten meiner Institution/meines Klosters bearbeiten? Seite 2 C Wie kann ich Bilder hochladen? Seite 4 D Wie kann ich Bilder

Mehr

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg

Mehr

EasyCallX für Internet-Cafe

EasyCallX für Internet-Cafe EasyCallX für Internet-Cafe Mit EasyCallX kann auch ein Internetcafe aufgebaut werden. EasyCallX ist dabei die Abrechnungssoftware, TLogin ist die Client-Software auf den PCs 1. EasyCallX Dieses Beispiel

Mehr

Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien

Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien 3. Installation Ihres Shops im Internet / Kurzanleitung Kurzanleitung: Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien Geben Sie während der Webbasierten Installationsroutine alle

Mehr

Benutzer-Handbuch. elearning-portal Sportbootführerscheine

Benutzer-Handbuch. elearning-portal Sportbootführerscheine Benutzer-Handbuch elearning-portal Sportbootführerscheine Inhalt 1 Login... 3 1.1 Passwort vergessen?... 4 2 Zentrale... 5 3 Kurse... 6 3.1 Mein Zielende setzen... 7 3.2 Kurs starten... 8 3.3 Keine Kursmaterialien...10

Mehr

FAPLIS Reporting FAPLIS Listen

FAPLIS Reporting FAPLIS Listen FAPLIS Listen Stand: 31. August 2012 1 Einführung... 3 2 FAPLIS Listen Startseite (Home)... 4 3 Auswertungsseite... 6 3.1 Filter... 9 3.2 Favoriten... 9 4 Nutzerspezifische Auswertungen... 10 5 Einstellungen...

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Stundenpläne In Kürze können die Dozenten auch ihre Stundenpläne über ihren individuellen Dozentenbereich

Stundenpläne In Kürze können die Dozenten auch ihre Stundenpläne über ihren individuellen Dozentenbereich Nutzung des Dozentenbereichs Die Kursplattformen auf der Homepage des Rheinischen Studieninstituts dienen dazu, eine einfache und sichere Kommunikation zwischen Dozenten, Teilnehmern und der Verwaltung

Mehr

Endkunden Dokumentation

Endkunden Dokumentation Endkunden Dokumentation X-Unitconf Windows Version - Version 1.1 - Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung an X-Unitconf... 3 2. Menü Allgemein... 4 2.1. Übersicht... 4 2.2. Passwort ändern... 5

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Installation und erste Schritte

Installation und erste Schritte Installation und erste Schritte Stand: 30.03.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Datenbasis... 1 2 Download der Setup Datei... 2 3 Erster Start und Eingabe der Lieferantendaten... 3 3.1 In Einzelplatzversion...

Mehr

Benutzerhandbuch für FaxClient für HylaFAX

Benutzerhandbuch für FaxClient für HylaFAX Benutzerhandbuch für FaxClient für HylaFAX Vielen Dank, daß Sie entschlossen haben, dieses kleine Handbuch zu lesen. Es wird Sie bei der Installation und Benutzung des FaxClients für HylaFAX unterstützen.

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009. Feinentwurf

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009. Feinentwurf Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Feinentwurf Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

So nutzen Sie die HiDrive App mit Ihrem Android Smartphone

So nutzen Sie die HiDrive App mit Ihrem Android Smartphone So nutzen Sie die HiDrive App mit Ihrem Android Smartphone Die STRATO HiDrive App ermöglicht Ihnen die bequeme Nutzung Ihres Kontos mit Ihrem Android Smartphone. Betrachten Sie direkt Ihre Inhalte und

Mehr

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Anleitung TSImport Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Zum Neetzekanal 19 21382 Brietlingen e-mail: schroeder@sshus.de Internet: http://www.sshus.de

Mehr

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken Praxisconnect Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken https://www.praxisconnect.de Inhalt Praxisconnect aufrufen 2 1. Praxisconnect Start 3 1.1 Anmelden an Praxisconnect

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX Webmail INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX 2.1 E-MAILS LESEN 2.2 E-MAIL SCHREIBEN 2.3 ADRESSEN 2.4 ORDNER 2.5 OPTIONEN 2.6 SUCHEN 2.7 KALENDER 2.8 FILTER ok_anleitung Webmail Seite

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

tzeforderung Installationsleitfaden Dieser Wegweiser führt Sie durch die Installation des Programms

tzeforderung Installationsleitfaden Dieser Wegweiser führt Sie durch die Installation des Programms tzeforderung Installationsleitfaden Dieser Wegweiser führt Sie durch die Installation des Programms EDV-Beratung Thomas Zecher 25.05.2013 1. Inhalt 2. Systemvoraussetzungen... 3 a).net Framework... 3 b)

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

AlternativeLobby Anleitungsversion 1.11 vom Verfasser: Koenigspython Änderungen und Neuerungen bitte ins Forum posten.

AlternativeLobby Anleitungsversion 1.11 vom Verfasser: Koenigspython Änderungen und Neuerungen bitte ins Forum posten. AlternativeLobby Anleitungsversion 1.11 vom 19.09.2009 Verfasser: Koenigspython Änderungen und Neuerungen bitte ins Forum posten. Danke *g Inhalt: 1.) Der erste Start der Alternativelobby 2.) Registrieren

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows XP

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows XP Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows XP 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Übersicht der notwendigen Schritte für Installation und Verwendung 2 3 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco

Mehr

Benutzer-Handbuch AR System

Benutzer-Handbuch AR System Benutzer-Handbuch AR System WEB - Client LAD1-IT Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 3 2 AUFRUF UND LOGIN... 3 2.1 AUFRUF NOE-PORTAL... 3 2.2 AUFRUF ÜBER INTRANET... 4 2.3 LOGIN... 5 2.4 HOMEPAGE... 6 2.5

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Installation und Konfiguration des Outlook Connectors

Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Installation und Konfiguration des Outlook Connectors Installation und Konfiguration des Outlook Connectors Vertraulichkeit Die vorliegende Dokumentation beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an etwelche Konkurrenten der EveryWare AG weitergereicht

Mehr

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte  Adresse gesendet Webshop Login Fenster Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Email Adresse gesendet Seitenkopf Artikelsuchfeld Aus dem Shop abmelden Aufruf Kontaktformular Bestellübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Administrationsoberfläche

Inhaltsverzeichnis. 1. Administrationsoberfläche Benutzerhandbuch 1. Administrationsoberfläche Inhaltsverzeichnis 1.1 Aufrufen der Adminoberfläche und Einloggen 1.2 Auswahl der Twitterwall 1.3 Tweets freigeben 1.4 Aufhebung der Freigabe eines Tweets

Mehr

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS Windows Home Server Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS Benutzer anlegen und verwalten Info Jedes Benutzerkonto erhält durch den Windows Home Server eine spezielle Kennung, die Sicherheits-ID

Mehr

Webmail. Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach. http://webmail.willytel.de

Webmail. Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach. http://webmail.willytel.de Webmail Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach http://webmail.willytel.de Inhalt: Inhalt:... 2 Übersicht:... 3 Menü:... 4 E-Mail:... 4 Funktionen:... 5 Auf neue Nachrichten überprüfen... 5 Neue Nachricht

Mehr

Toshiba Service Portal

Toshiba Service Portal Toshiba Service Portal http://externalhdd.storrepair.de Anleitung zur Garantieabwicklung Inhalt 1 2 3 Startseite... 3 Sprache wählen... 4 Account... 4 3.1 3.2 3.3 3.4 Registrierung... 4 Anmeldung... 6

Mehr

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de SWN-NetT Webmail Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de Übersicht Einstieg... 2 Menü... 2 E-Mail... 3 Funktionen... 4 Auf eine neue Nachricht

Mehr

WB-Forum Weltenbastlerolympiade Anleitung. WBO-Tool

WB-Forum Weltenbastlerolympiade Anleitung. WBO-Tool WBO-Tool Einleitung Das WBO-Tool ist ein von Ly geschriebenes Programm, das seit 2010 die Übersicht und Anonymität für die Weltenbastlerolympiade garantieren soll. Alle Bastler, die Lust haben an der WBO

Mehr

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach 1. elektronisches Postfach 1.1. Prüfung ob das Postfach bereits für Sie bereit steht. 1.2. Postfach aktivieren 1.3. Neue Mitteilungen/Nachrichten von

Mehr

Manuelle Installation des SQL Servers:

Manuelle Installation des SQL Servers: Manuelle Installation des SQL Servers: Die Installation des SQL Servers ist auf jedem Windows kompatiblen Computer ab Betriebssystem Windows 7 und.net Framework - Version 4.0 möglich. Die Installation

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

Dreamwap. Systemanalyse

Dreamwap. Systemanalyse Dreamwap Systemanalyse Änderungskontrolle Version Datum Name Bemerkung 0.1 15.7.2000 P. Troxler Initialversion 0.2 16.7.2000 P. Troxler Neue Tabelle: Kap. 2.1. Vgl. Datenbank Tabellen 0.3 18.7.2000 P.

Mehr

Benutzeranleitung Plotkurier

Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Version 1.0 Seite 1 von 8 21.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1 BENUTZERANLEITUNG PLOTKURIER... 3 1.1 Aufrufen des Plotkuriers/Webplotters... 3 1.2 Daten

Mehr

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2015 Inhalt Registrierung als neuer Lieferant... 3 Lieferantenregistrierung... 3 Benutzerregistrierung... 4

Mehr

EBW Systems HANDBUCH Offline Programm

EBW Systems HANDBUCH Offline Programm EBW Systems HANDBUCH Offline Programm Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Programmsteuerung 2. Veranstaltungen verwalten 3. Daten absenden 4. Sonstige Hinweise Seite 2 von 7 1. Programmsteuerung Programm

Mehr

VTX FTP-PRO. Übermittlung von Geschäftsdateien per FTP. Benutzerhandbuch. 1 FTP-PRO Bedienungsanleitung für Administatoren

VTX FTP-PRO. Übermittlung von Geschäftsdateien per FTP. Benutzerhandbuch. 1 FTP-PRO Bedienungsanleitung für Administatoren VTX FTP-PRO Übermittlung von Geschäftsdateien per FTP Benutzerhandbuch 1 FTP-PRO Bedienungsanleitung für Administatoren Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1 Zweck des Dokuments... 3 1.2 Zielpublikum...

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

Nutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata. Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata

Nutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata. Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata 1 Inhaltsverzeichnis 1. Login und Logout... 3 2. Kalender/Buchungen auswählen... 5 3. Betreuer... 7 3.1 Buchung anlegen... 7 3.2 Betreuer zuordnen... 8 3.3 Notiz

Mehr

Kurzbedienungsanleitung. Canon Universal Login Manager

Kurzbedienungsanleitung. Canon Universal Login Manager Canon Universal Login Manager Für Canon imagerunner ADVANCE Gen.II In dieser Anleitung wird die Bild oder Bild + PIN Anmeldung beschrieben: Lokale Authentifizierung für bis zu 48 Benutzer, Voraussetzung,

Mehr

Registrieren im Forum

Registrieren im Forum Einloggen ins Forum Registrieren im Forum Um in den Foren mitschreiben zu können müssen Sie sich registrieren: klicken Sie auf Registrieren. Danach geben Sie Ihre Daten ein: file:///d /curs-online/stahlmann1mb/faq/forumein.htm

Mehr

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich.

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich. Was ist das DDX Portal Das DDX Portal stellt zwei Funktionen zur Verfügung: Zum Ersten stellt es für den externen Partner Daten bereit, die über einen Internetzugang ähnlich wie von einem FTP-Server abgerufen

Mehr

Stubbe-CS. Kurssystem. Günter Stubbe. Datum: 19. August 2013

Stubbe-CS. Kurssystem. Günter Stubbe. Datum: 19. August 2013 Kurssystem Günter Stubbe Datum: 19. August 2013 Aktualisiert: 6. September 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Benutzer 7 2.1 Registrierung............................. 7 2.2 Login..................................

Mehr

Hinweise zu A-Plan 2009 SQL

Hinweise zu A-Plan 2009 SQL Hinweise zu A-Plan 2009 SQL Für Microsoft Windows Copyright Copyright 2008 BRainTool Software GmbH Inhalt INHALT 2 EINLEITUNG 3 WAS IST A-PLAN 2009 SQL? 3 WANN SOLLTE A-PLAN 2009 SQL EINGESETZT WERDEN?

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59 Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November 2015 10:59 Standard Standard Einstellungen Interne Programm Version Cockpit Brand Text Alternativer Logfile Pfad Alte Logdateien automatisch löschen Update

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Anleitung Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

CMSpro Version 2.2.0

CMSpro Version 2.2.0 CMSpro Version 2.2.0 Lizenzierung Datum Version Autor Beschreibung Status 08.06.2011 1.0 br Erstellung für CMSpro Version 2.0 freigegeben 18.02.2012 2.0 br Erweiterung für CMSpro Version 2.2.0 freigegeben

Mehr

Persönliche Daten bearbeiten

Persönliche Daten bearbeiten HOCHSCHULKOMMUNIKATION Persönliche Daten bearbeiten 1. Login Öffnen Sie den Browser (Internet Explorer oder Firefox) und rufen Sie die Homepage der Universität Hohenheim auf. Klicken Sie dort auf das Schloss-Symbol

Mehr

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System Benutzerhandbuch Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System Aus Sicherheitsgründen übersenden wir Ihnen die Passwörter, die Sie für die Installation benötigen nicht per E-Mail. Bitte rufen Sie

Mehr

BusPro-Voraussetzungen für Synchronisation mit Zynex-Onlineshop

BusPro-Voraussetzungen für Synchronisation mit Zynex-Onlineshop BusPro-Voraussetzungen für Synchronisation mit Zynex-Onlineshop - BusPro Version 7.3 / Ausgabedatum 18.09.03L - Lizenz mindestens für Listengenerator (Menü 1-1, Gratisprogramm) und Auftragsbearbeitung

Mehr