Entrepreneurship Summit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entrepreneurship Summit"

Transkript

1 Version 21 Entrepreneurship Summit Vienna Volume 15 Main event of the GEW Austria Partner of the Berlin and the European Entrepreneurship Award, Sofia

2 Jeder von uns, unabhängig von Alter, Beruf oder gesellschaftlichem Status, kann dazu beitragen, dass die heutigen und künftigen Generationen nachhaltige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen initiieren und mittragen, ganz nach dem Motto: Sei selbst die Veränderung, die du in der Welt sehen möchtest. Sich für eine positive Veränderung einzusetzen zeigt, dass man bereit ist, Verantwortung für sich selbst und auch für andere zu übernehmen. Der Global Goals bringt Ideen aus Wirtschaft, High Tech, Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft und Kunst zusammen, damit neue Horizonte sichtbar werden. Er bietet Möglichkeit von Best-Practice- Beispielen zu lernen und will Mut machen, selbst die Next- Practice mitzugestalten. Es verknüpft Nachhaltigkeit mit Entrepreneurship und zeigt den Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen auf. Der ist eine Ermutigungstankstelle für Changemakers und jene, die Menschen bei der Ideenentwicklung und -umsetzung den Rücken stärken. Rund 100 Speaker diskutieren, präsentieren und arbeiten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Sie helfen durch ihre Erfahrung und ihr Know-how, Ihre Ideen in Praxis und Unterricht erfolgreich umsetzen zu können. Im Zentrum des 15. s steht das Motto Action for the Global Goals. Lassen Sie sich inspirieren und begeistern von der außergewöhnlichen Atmosphäre. Der ist die Hauptveranstaltung der Globalen Entrepreneurship Week (GEW) in Österreich, die in 190 Ländern durchgeführt wird. Im Rahmen des Summits findet bereits traditionell der Kick-off zum 12. BA Ideen- und Businessplan Wettbewerb Next Generation statt. In diesem Jahr wird der Youth Greenstar(t) Award prämiert innovative Projektteams stellen ihre Ideen vor und arbeiten mit Mentoren an der Umsetzung. Johannes Lindner GEN Austria

3 Each of us, no matter which age, job or social status can help today s generation and future generations to initiate and back sustainable economic and social developments according to the principle Be the change you would like to see in the world. To support positive change shows the willingness to take over responsibility for oneself and others. The Global Goals offers the possibility to learn from best practice examples and it wants to encourage people to help shape the next practice. It combines sustainability with entrepreneurship and refers to the Sustainable Development Goals (SDGs) of the United Nations. Under the title Transforming our World : the 2030 Agenda for Sustainable Development an ambitious and future-oriented resolution was passed on 25 September 2015 by the UN General Assembly. 193 states signed this UN action plan which includes specific objectives for sustainable development until 2030 for all humans, for our planet, for more prosperity, for universal peace and for a global partnership which facilitates the implementation of this agenda. We are determined to eradicate the tyranny of poverty and deprivation for all mankind and to heal and protect our planet. We are determined to take these bold and transformative steps which are urgently required to drive the world forth on the path of sustainability and resilience. On our common journey which we are starting today we promise not to leave anybody behind. That is one of the first statements in the draft of the outcome document of the UN Summit of New York The 15 takes place on 16 November 2017 in Haus der Industrie on Schwarzenbergplatz according to the motto Global Goals. This year we offer an Entrepreneurial Guided Tour on 15 November 2017 at 2pm and a reception in the Austrian Federal Ministry of Education at 5pm. Side events take place from 13 November till 17 November Johannes Lindner GEN Austria

4 In 2015 the UN General Assembly formally accepted a set of 17 measurable Sustainable Development Goals (SDG s), ranging from ending world poverty to achieving gender equality and empowering women and girls by Many of the global challenges to development are especially salient for children and youth. The SDGs established that young people are a driving force for development but only if they are provided with the skills and opportunities needed to reach their potential, support development and contribute to peace and security. A good way of doing this would be by implementing (social) entrepreneurship for children and youth. Together we can work towards creating a generation of empowered youth and support long-term sustainable development.

5 GEW - Business Week 100 Jahre Rotary Foundation District Conference, Linz 15. : Sustainable Development Goals Wien, Deutsch + English Sofia, Bulgaria, English Ideen für Österreich debattieren, Wien Trend & Innovations- Konferenz, Wien Jungunternehmer/in im ÖGV, Wien Entrepreneurship Plattform Meeting, bmwfw & BMB, Wien HTL: YouthStart Entrepreneurial Challenges, Training B1 kompakt, Wien MetESD: Sustainable Education - Multiplikator-Event Wien, English Ukids: Entrepreneurship Training A1 + A2, Wien, English Entrepreneurship & Management Seminar, Wien Changemaker Programm Vernetzung, Wien Peter Drucker Forum Wien, English Smart Brunch, Playpark, Wien Lehrer/innen in die Wirtschaft Gala der WKW, Wien Misch dich ein der Debattierclub, VHS, Wien Nachhaltigkeitspreis Linz Tragen Sie Ihre Aktivitäten - an der Schule, an der FH und Uni, sowie Unternehmen

6 Track 13: Get involved. : SDG We., 15. November, 17:00 20:00, Language: English and German Eröffnung/Opening BM Dr. in Sonja Hmmerschmid Greetings/Grußworte Florina Mugione and Simone Baldassarri Palais Hardegg, Festsaal, Freyung 1, Vienna 1 Sekt.Chef. Dr. Christian Dorninger Austrian Federal Ministry of Education AL MR in Katharina Kiss II/3 Rederal Ministry of Education GL JMR ürgen Horschinegg Austrian Federal Ministry of Education

7 Track 13: Get involved. : SDG We., 15. November, 17:00 20:00, Language: English and German Greetings/Grußworte Florina Mugione and Simone Baldassarri Palais Hardegg, Festsaal, Freyung 1, Vienna 1 Simone Baldassarri Entrepreneurship and Social Economy DG GROWTH European Commission Fiorina Mugione Chief Entrepreneurship Section United Nations - Unctad

8 Track 13: Get involved. : SDG We., 15. November, 17:00 20:00, Language: English and German Keynote: Romy Sigl: Do what you love Dr. Kåre Moberg: Youth Start Entrepreneurial Challenges Overview of the research results Palais Hardegg, Festsaal, Freyung 1, Vienna 1 Romy Sigl Founder Co-Working Salzburg Dr. Kåre Moberg, Danish Foundation for Youth Entrepreneurship Mag. a Eva Jambor Member of the Board IFTE Karim Abdel Baky Founder regreen.at EU-Ambassador for Vocational Education

9 Track 13: Get involved. : SDG We., 15. November, 17:00 20:00, Language: Music abschl. Daniel Tejeda: Live Music Palais Hardegg, Festsaal, Freyung 1, Vienna 1 Daniel Tejeda Actor, Songwriter, Singer and Composer

10 Plenum Do., , 9:00-10:30, Haus der Industrie Eröffnung/Opening Heinrich Himmer, Simone Baldassarri und Johannes Lindner: Entrepreneurship Education als Basis für ein Entrepreneurship Ecosystem Großer Festsaal, 1. Floor Simone Baldassarri Entrepreneurship and Social Economy DG GROWTH European Commission Heinrich Himmer Präsident des Wiener Stadtschulrats Dr. Christoph Berger Rektor der KPH Wien/Krems

11 Plenum Do., , 9:00-10:30, Haus der Industrie Keynote Fiorina Mugione: Sustainabiliy and Entrepreneurship Christoph Wolfsegger: Die Klimaschule und der Youth Greenstar(t) Award Großer Festsaal, 1. Floor Fiorina Mugione Chief Entrepreneurship Section United Nations - Unctad Christoph Wolfsegger Programm und Research Manager Klima- und Energiefonds Prof. Johannes Lindner University Teacher College Vienna/Krems. eesi-center & ifte.at Chair of the

12 Plenum Do., , 9:00-10:30, Haus der Industrie Keynote Michael Braungart: Cradle to Cradle als Innovation für Wirtschaft und Gesellschaft Großer Festsaal, 1. Floor Univ.-Prof. Dr. Michael Braungart Professor für Ecodesign Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

13 Track 15: Kopf schlägt Kapital - von der Idee zum Entrepreneurial Design Do., 16. November, 11:00 12:30, Sprache: Deutsch Die wachsenden Probleme unserer Zeit sind mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr zu lösen. Heute sind Entrepreneure mit überzeugenden und tragfähigen Unternehmenskonzepten gefragt. Noch nie war es in der Geschichte so greifbar nahe, ein Unternehmen zu gründen, ja sogar im Konzert der Großen mitzuspielen. Prof. Faltin bietet eine präzise und sehr systematische Methode an: das Entrepreneurial Design. Vom ersten Einfall bis zum ausgearbeiteten Konzept für Gründer/innen, Selbständige und aufgeschlossene Unternehmen. Großer Festsaal, 1. Floor Bernhard Bachofner, Vertriebsleiter Fiegl & Spielberger Solution GmbH Magdalena Brix Gründerin und CEO Brix Film Ernst Gugler Geschäftsführender Gesellschafter gugler GmbH Hannes Zechner Gründer und Geschäftsführer YOOR Multimedia GmbH DI Lisa Muhr Gründerin und Geschäftsführerin Göttin des Glücks (GDG) Univ.-Prof. Dr. Günter Faltin Entrepreneurship Stiftung Berlin Chair

14 Track 16: Cradle to Cradle als Innovation für Wirtschaft & Gesellschaft Do., 16. November, 11:00 12:30, Sprache: Deutsch Workshop: Cradle to Cradle ist ein Designkonzept, das die Natur zum Vorbild hat. Alle Produkte werden nach dem Prinzip einer idealen Kreislaufwirtschaft konzipiert. Es berücksichtigt gleichermaßen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte und folgt damit in seinen Grundsätzen der Triple Top Line. Beim Cradle to Cradle -Designkonzept werden der biologische und der technische Sphäre unterschieden. In der Biosphäre zirkulieren Verbrauchsgüter, die nach ihrem Gebrauch in diesen zurückgeführt werden können. Sie werden zu Kompost oder anderen Nährstoffen, aus denen neue Produkte entstehen. In der Technosphäre zirkulieren Gebrauchsgüter. Produkte werden bereits im Designprozess als Ressourcen für die nächste Nutzungsphase betrachtet. Materialien, Rohstoffe und Wertstoffe gehen nicht verloren, können nach ihrem Gebrauch verlustfrei zurückgewonnen werden und im Idealfall beliebig oft wiederverwertet werden. Ludwig Urban-Saal, 1. Stock Univ.-Prof. Dr. Michael Braungart Professor für Ecodesign Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung Prof. Erika Hammerl eesi-bundeskoordinatorin Moderatorin

15 Track 18: Arbeit im Wandel - Effectuation Do., 16. November, 11:00 12:30, Sprache: Deutsch Die Rolle der Arbeit im Wandel kommender Jahre und Jahrzehnte, Social Entrepreneurship, Entwicklung und Zielerreichung in komplexen, dynamischen Systemen. Entwicklung findet in veränderlichen Systemen nicht linear statt (so, als würden 17 Läufer parallel zueinander jeweils möglichst konzentriert und schnell rennen), sondern gleicht, da dutzende Faktoren sich laufend gegenseitig beeinflussen, eher einem Tintentropfen, der in bewegtes Wasser fällt - die Dynamik ist nicht vorhersagbar. Für Akteure bedeutet dies vor allem, dass Planung, Konzeption und Strategie durch Handeln mindestens ergänzt werden müssen. Am Beispiel ARBEIT wird praktisch erläutert, was gemeint wird. Arbeit wirkt sich auf alle Nachhaltigkeitsziele aus - Art und Rolle der Arbeit selbst werden sich aber zumindest in den Industrienationen in den kommenden Jahren fundamental wandeln (Oxford-, Bertelsmann- und andere Studien belegen und beschreiben dies eindrücklich). Die Entwicklung der 17 Faktoren ist also schwer vorhersagbar - wir können sie aber durch unser Handeln auf allen Ebenen beeinflussen. Dies würde ich gerne darlegen und mit Teilnehmern darüber in die Diskussion gehen. Europasaal, Hochparterre Oliver Schmidt Geschäftsführer Hultgren Nachhaltigkeitsberatung Reinhard Herok Herok.at FH Wieselburg Moderator

16 Track 21: Lebensenergie als Erfolgsfaktor von Organisation Wie SIND erfolgreiche Unternehmer/innen? Do., 16. November, 11:00 12:30, Sprache: Deutsch Dieser Workshop lädt Sie ein sich mit den Zusammenhänge von wirtschaftlichen und persönlichen Erfolg auseinander zu setzen. Sie werden die Kraft von Emotionen und Gefühlen kennenlernen, die die Triebfeder jeder/s erfolgreichen Ideenuntersetzerin/s ist. Wir werden Ihnen Übungen anbieten und Ihre persönlichen Erfahrungen damit abgleichen. Clubraum, 1. Floor Mag. a Ariane Haller Unternehmerin und Autorin von Erfolgsdrehbücher Hans Peter Pimperl Business-Coach und Co-Gründer einer Schule

17 Track 26: Changemaker Programm Do., 16. November, 13:15 14:45, Sprache: Deutsch In dem Workshop stellen Teams des Changemaker Programm ihre Projekte - für die SDG s - vor und werden mit Mentoren vernetzt. Ziel des Changemaker Programms ist es innovative Projektteams auf ihren Weg zur Umsetzung ihres Projektes (bis zu einem Start up oder einer NGO) zu unterstützen. Das Changemaker Programm wird durch IFTE und Rotary Club Kitzbühel organisiert. Partner sind Rotary International, die Rotary Foundation, das eesi- Impulszentrum BMB, startedeinprojekt.at, FLiP, Social Banking der Erste Bank, PrimeCrowd und weitere Unternehmen. Details: Kleiner Festsaal, 1. Stock Patrick Liebl expressing Ideas Barbara Strachwitz Erste Financial Life Park Foto: Lupi Spuma Alex Spitzer Changemaker Programm Koordination Hermann Gams Dream Academia Harald Katzenschläger Dream Academia Markus Kainz Gründer und CEO primecrowd Elisabeth Mayerhofer Julius Raab Stiftung Stefano.Massera Social Banking Erste Bank Univ.-Prof. Dr. Günter Faltin Entrepreneurship Stiftung Berlin

18 Track 26: Changemaker Programm Do., 16. November, 13:15 14:45, Sprache: Deutsch Danke an alle die als Mentor/innen und Unterstützer mitwirken! Kleiner Festsaal, 1. Stock Markus Raunig CEO AustrianStartups Selma Prodanovic Gründerin und Vorstand AAIA, Gründerin und CEO von Brainswork Johannes Lindner Chair Eniko Bálint Founder and Managing Director Dr. Rudolf Dömötör WU Gründerzentrum Helmut Gruber Gründer Option 2.0 Patrick Siebert Blogger, Social Entrepreneur Cloed Priscilla Baumgartner Social Entrepreneur Peter Kraus, Präsident Forum Jungunternehmer/in im ÖGV Senior Partner Hill Woltron Management GmbH

19 Track 26: Changemaker Programm Do., 16. November, 13:15 14:45, Sprache: Deutsch Danke an alle die als Mentor/innen und Unterstützer mitwirken! Kleiner Festsaal, 1. Stock Martin Wagner Jungunternehmer Beatrice Stude Social Entrepreneur Gerhard Liebminger Frischzelle the cake bakery Michael Swoboda Business Angel Stefan Krasa Nepal Projekt Philipp Rodleitner Rodleitner.com Foto: WKO-Skills Austria Dr. Reinhard Willfort Gründer von 1000x1000.at. Prof. in Inge Koch-Polagnoli Reinhard Herok eesi-bundeskoordinatorin herok only with passion Stefan Apfl Chefredaktteur und Gesellschafter des Datum s Stefan Siegl Young Enterprise

20 Plenum Do., , 15:00-16:30, Haus der Industrie Nikolaus Griller Eröffnung Christoph Rebernig: Die Zukunft gehört Euch oder selbst Changemaker werden Selma Prodanovic: The Secret of Success Harald Katzenschläger u.a.: Vorstellung der Ideen der Projektteams des Changemaker Programms und ihren Mentoren Großer Festsaal, 1. Floor Christoph Rebernig Gründer und Geschäftsführer Selma Prodanovic Gründerin und Vorstand AAIA, Dr. Thomas Krabaczek Ressortleiter Wirtschaft APA Gründerin und CEO von Brainswork Jury des ZIS-Wettbewerbs Nikolaus Griller Gebauer & Griller Kabelwerke GmbH, stv. Bundesvorsitzender, Vorsitzender JI Wien

21 Plenum Do., , 15:00-16:30, Haus der Industrie BM Dr. Sonja Hammerschmid: Schulen die Jugendliche unterstützen eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen: eesi-entrepreneurship Schulen Zertifizierung von Schulen ausganz Österreich, die Entrepreneurship im Lauf der letzten eineinhalb Jahre als Gesamtkonzept umgesetzt haben und Jugendliche bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen in vielfältiger Weise unterstützen. Förderung der Individualität und Stärkung der eigenen Persönlichkeit bilden die Basis für Entrepreneurship-Education in allen Gegenständen. Großer Festsaal, 1. Floor Minister Dr. Sonja Hammerschmid Austrian Federal Ministry of Education AL MR in Katharina Kiss II/3 Rederal Ministry of Education

22 Plenum Do., , 15:00-16:30, Haus der Industrie Achim Hartmann: Was hat Fußball mit der Next Generation zu tun? Kick off zum 12. BA Ideen- und Businessplan-Wettbewerb Großer Festsaal, 1. Floor Christian Noisternig, Leiter Privatkunden Österreich Bank Austria Mag. Achim Hartmann Head of Dep. Business Planning & Consulting DI Heinrich Gröller Allholding Beteiligungsverwaltungs GmbH Vorstand IV Wien und IFTE Dr. in Gabriele Tatzberger Wirtschaftsagentur Wien.

23 Track 39: Lebe deinen Traum Do., 16. November, 17:00 18:30, Sprache: Deutsch You are born with potential, you have wings, use it ;-) Here you meet wonderful people full of inspiration Kleiner Festsaal, 1. Stock Hermann Gams Dream Academia, Chair Harald Katzenschläger Dream Academia, Chair Selma Prodanovic Gründerin und Vorstand AAIA, Gründerin und CEO von Brainswork Andreas Claus Schnetzer, Gregor Pils Champion Eco friendly house : LISI Living Inspired by Sustainable Innovation Niki Zausinger DJ/Producer - TrendRr Moritz Marouschek Handballer WESTWIEN und Nationalteam 94 Austria Raphael Thonhauser Christoph Rebernig Trainer FK Austria Wien Gründer und Geschäftsführer Jr. Innovations Team Uniqua Europameister (Euroskills 2012) Entrepreneurship Jakob Reiter, Co-Founder, Tech-Venturer at TheVentury and SIMPLEWISH; Chair

24 Track 40: Female Founders Mentoring Do., 16. November, 17:00 18:30, Sprache/Language: Deutsch/English Female founders are on the rise. Today more and more young women think about starting their own entrepreneurial journey. To support them on this rollercoaster ride, the Female Founders Mini Mentoring" offers an open and protected environment in which knowledge is shared and day-to-day challenges are discussed in-depth. The target group for this session are young women that are starting to work on their own businesses and that are seeking for support and mentoring on various topics. Set up in a relaxed atmosphere, these mini mentoring sessions are the potential starting point for long-term mentoring relationships. Europasaal, Hochparterre Tanja Sternbauer Managing Partner Startup Live & Co-Founder Female Founders Nina Wöss Principal Speedinvest & Co-Founder Female Founders Lisa-Marie Fassl Managing Director & Co-Founder Female Founders

25 Track 43: Changemaker Programm Fr., 17. November, 09:00 17:00, Sprache: Deutsch (auf Einladung) In dem Workshop geht es um Dream-Devlopment und Networking. Dreamicon Valley, Industriegebiet, 7011 Siegendorf, Burgenland Harald Katzenschläger Dream Academia Hermann Gams Dream Academia Alex Spitzer Changemaker Programm Koordinator

26 Orte/Places : 16. November, 9:00 18:30 Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, Wien 3 Changemaker Programm: 17. November, 09:00 17:00 Dreamicon Valley, Industriegebiet, 7011 Siegendorf House of Industry, Schwarzenbergplatz 4, Vienna 3

27 Partner

28

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Entrepreneurship Summit Berlin

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Entrepreneurship Summit Berlin Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Entrepreneurship Summit Berlin Mo. 12.11. Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz, Wien 3 9:00 Eröffnung Präsidentin, Mag.a Dr.in Susanne Brandsteidl anschl. Keynote-Speaker

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

We are on the road Stützpunkt Nationalteam. Juni 2010

We are on the road Stützpunkt Nationalteam. Juni 2010 We are on the road Stützpunkt Nationalteam Juni 2010 Looking back: EC-Qualification 2nd round in Osijek and Madrid Results Looking back: EC-Qualification 2nd round in Osijek and Madrid Differences in Team

Mehr

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler 2009-1-TR1-LEO05-08709 1 Projektinformationen Titel: MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Workshop Quality Assurance Forum 2014 Workshop Quality Assurance Forum 2014 How do connotations of to learn and to teach influence learning and teaching? Andrea Trink Head of Quality Management Fachhochschule Burgenland - University of Applied

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

Field Librarianship in den USA

Field Librarianship in den USA Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Review Euroshop 2014

Review Euroshop 2014 Review Euroshop 2014 Schweitzer at EuorShop 2014 Handel nicht nur denken, sondern auch tun und immer wieder Neues wagen, kreieren und kombinieren das war auch diesmal unser Thema an der EuroShop 2014.

Mehr

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.)

ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.) ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.) 15. 06. 2015 (unter Verwendung von Folien von ISOC.ORG) 2 Overview ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.) Wir sind ein eingetragener

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Vetideas Warum? Weil wir es können! Menschen Werkzeuge Möglichkeiten. Vetmeduni Vienna / email: vetmediathek@vetmeduni.ac.at

Vetideas Warum? Weil wir es können! Menschen Werkzeuge Möglichkeiten. Vetmeduni Vienna / email: vetmediathek@vetmeduni.ac.at Vetideas Warum? Weil wir es können! Menschen Werkzeuge Möglichkeiten Vetmeduni Vienna / email: vetmediathek@vetmeduni.ac.at Vetideas Woher? Das Unerwartete Neues Wissen Unstimmigkeiten bei vorhandenen

Mehr

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden Die Wirtschaftskammer Österreich bestätigt, dass Manuel Billekens am 12.6.2014 die Prüfung Modul A des Unternehmerführerscheins mit gutem Erfolg bestanden hat. Prof. Dr. Michael Landertshammer Leiter der

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

IngE. Das Netzwerk für Frauen in technischen und Ingenieurberufen bei E.ON An E.ON network for women in technical and engineering professions

IngE. Das Netzwerk für Frauen in technischen und Ingenieurberufen bei E.ON An E.ON network for women in technical and engineering professions Frauen machen Technik Women making technology IngE Das Netzwerk für Frauen in technischen und Ingenieurberufen bei E.ON An E.ON network for women in technical and engineering professions Ihre Energie gestaltet

Mehr

Kitzbüheler Sommerhochschule Ideenseminar

Kitzbüheler Sommerhochschule Ideenseminar Kitzbüheler Sommerhochschule Ideenseminar 8700.030 (bundesweit) Kitzbüheler Sommerhochschule für Entrepreneurship Education Zielgruppe: Lehrer/innen BMHS, auch Neu-Einsteiger/innen Kolleg/innen des Seminarzykluses

Mehr

Sustainability meets Entrepreneurship Entrepreneurship-Tag am 17.11. 9:00-17:00 Uhr

Sustainability meets Entrepreneurship Entrepreneurship-Tag am 17.11. 9:00-17:00 Uhr . Sustainability meets Entrepreneurship Entrepreneurship-Tag am 17.11. 9:00-17:00 Uhr Kick-Off zum BA Ideen- und Businessplanwettbewerb 17:30 bis 19:00 Uhr (anschl. Buffet) Sustainability meets Entrepreneurship

Mehr

Entrepreneuship Avenue Conference am 13. Mai 2016 Entrepreneurship erleben und in die Start up Szene eintauchen

Entrepreneuship Avenue Conference am 13. Mai 2016 Entrepreneurship erleben und in die Start up Szene eintauchen Entrepreneuship Avenue Conference am 13. Mai 2016 Entrepreneurship erleben und in die Start up Szene eintauchen Zum dritten Mal vernetzt die Start up Conference Studierende aller Fachrichtungen und Universitäten

Mehr

Entrepreneurship. Summit Vienna. Programm Stand 19.10.2014. Volume 11

Entrepreneurship. Summit Vienna. Programm Stand 19.10.2014. Volume 11 Programm Stand 19.10.2014 Entrepreneurship Summit Vienna Volume 11 Anmeldung: LehrerInnen 8700.073 claudia.muell@kphvie.ac.at Entrepreneure und Jugendliche johannes.lindner@kphvie.ac.at The Entrepreneurship

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 APPLICATION DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 Telephone: (212) 758-3223 Fax: (212) 755-5780 E-Mail: daadny@daad.org Website: http://www.daad.org

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Decision Making

Kybernetik Intelligent Agents- Decision Making Kybernetik Intelligent Agents- Decision Making Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 03. 07. 2012 Intelligent Agents Environment Agent Intelligent

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Business Solutions Ltd. Co. English / German

Business Solutions Ltd. Co. English / German Business Solutions Ltd. Co. English / German BANGKOK, the vibrant capital of Thailand, is a metropolis where you can find both; East and West; traditional and modern; melted together in a way found nowhere

Mehr

IVETVENTURE A participative approach to strengthen key competences of trainees IVETVENTURE project DE/13/LLPLdV/TOI/147628 Newsletter No. 2 IVETVENTURE A participative approach to strengthen key competences

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

VIII. Anhang 1. Fragebogen für Gehörlose in Kalifornien

VIII. Anhang 1. Fragebogen für Gehörlose in Kalifornien VIII. Anhang 1. Fragebogen für Gehörlose in Kalifornien Questionnaire Interpreters of Sign Language before - today From the view of deafs Questionnaire for the deaf: INFORMATION ABOUT THE PERSON: gender:

Mehr

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team Autoren: Colette Thomson, Len Brown Redaktion: Christiane Lelgemann, Stefanie Fischer AT AUNTY SUZIE S HOUSE Dear Diary. Everything is brilliant. Absolutely brilliant. Can and I are having the best time.

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BAKIP / BASOP 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte

Mehr

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA THE SHORENSTEIN CENTER ON THE PRESS, POLITICS & PUBLIC POLICY JOHN F. KENNEDY SCHOOL OF GOVERNMENT, HARVARD UNIVERSITY, CAMBRIDGE, MA 0238 PIPPA_NORRIS@HARVARD.EDU. FAX:

Mehr

11. Österreichischer CSR-Tag. 15. September 2016, Brotfabrik Wien #csrtag2016 #WIRbewegenCSR #JETZTnachhaltigWirtschaften

11. Österreichischer CSR-Tag. 15. September 2016, Brotfabrik Wien #csrtag2016 #WIRbewegenCSR #JETZTnachhaltigWirtschaften 11. Österreichischer CSR-Tag 15. September 2016, Brotfabrik Wien #csrtag2016 #WIRbewegenCSR #JETZTnachhaltigWirtschaften Ursula Simacek respact-präsidentin und Geschäftsführerin Simacek Facility Management

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Buchvorstellung. Zweisprachig Deutsch und English

Buchvorstellung. Zweisprachig Deutsch und English Join Us in Support of the Seventieth Anniversary of the United Nations Buchvorstellung Voices of Future Generations Stimmen künftiger Generationen Zweisprachig Deutsch und English 14 Uhr, Samstag 5 März

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change 100 C 70 M 10 K 55 M 100 Y Offset Your Partner for Change 20 Jahre Ihr Partner für Veränderungsprozesse Your Partner for Change Basel Bern Buchs Genf Luzern Lugano Schindellegi Zürich 20 Jahre im Dienst

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Equipment for ball playing

Equipment for ball playing pila1 82 pila2 83 sphaera 84 Ballspielanlagen Equipment for ball ing Mit den stilum-spielgeräten für Sand, Wasser und Luft punkten Sie in jeder Altersgruppe. So lässt unser Sandbagger tollo die Herzen

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

Der Brunnen Verlag Basel heißt jetzt `fontis!

Der Brunnen Verlag Basel heißt jetzt `fontis! PRESSEMELDUNG PRESS RELEASE (READ THE ENGLISH VERSION BELOW) Der Brunnen Verlag Basel heißt jetzt `fontis Nach über 90 Jahren verleiht sich der evangelische Brunnen-Verlag einen neuen Namen: Aus dem Verlagslabel

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Startup Europe EUROPEAN CROWDFUNDING

Startup Europe EUROPEAN CROWDFUNDING Startup Europe EUROPEAN CROWDFUNDING Dr. Reinhard Willfort Founding Member & Executive Board Member European Crowdfunding Network AISBL 7th floor, 50 Avenue des Arts B-1000 Brussels Belgium Inhalt Vorstellung

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

herzberg social housing complex green living

herzberg social housing complex green living Vienna 2011 social housing complex green living Seite 1/9 Vienna 2011 social housing complex green living since summer 2011, the new residents of the Herzberg public housing project developed by AllesWirdGut

Mehr

PANDA DIGITAL LEADERSHIP CONTEST FOR DIGITAL WOMEN 22. OKTOBER 2016 MÜNCHEN PROUDLY HOSTED BY

PANDA DIGITAL LEADERSHIP CONTEST FOR DIGITAL WOMEN 22. OKTOBER 2016 MÜNCHEN PROUDLY HOSTED BY PANDA DIGITAL LEADERSHIP CONTEST FOR DIGITAL WOMEN 22. OKTOBER 2016 MÜNCHEN PROUDLY HOSTED BY WAS IST PANDA DIGITAL? PANDA DIGITAL IST DER ERSTE LEADERSHIP CONTEST FÜR AMBITIONIERTE, FÄHIGE FRAUEN IN FÜHRUNGS(NACHWUCHS)POSITIONEN

Mehr

Englisch Klasse 8 - Name:

Englisch Klasse 8 - Name: Englisch Klasse 8 Name: Kompetenzen: Unit 1 talk about New York City Englisch G 21 A4 p. 1421 Fit für Tests und Klassenarbeiten 4, p. 89, p. 14 ex. 2, p. 15 ex. 3 use the present perfect progressive and

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city

Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city Training KNX city The sustainable city The KNX city solutions include methods for making KNX buildings

Mehr

Entrepreneurship. Summit Vienna. Volume 14. Main event of the GEW Austria Partner of the Entrepreneurship Summit Berlin. Entrepreneurship Summit

Entrepreneurship. Summit Vienna. Volume 14. Main event of the GEW Austria Partner of the Entrepreneurship Summit Berlin. Entrepreneurship Summit Entrepreneurship Summit Vienna Volume 14 Main event of the GEW Austria Partner of the Berlin Offene Gesellschaft The offers the opportunity to get to know a lot of inspiring people and their ideas in plenum

Mehr

Towards sustainable urban water management

Towards sustainable urban water management Towards sustainable urban water management Copenhagen, December 9, 2009 Arjen Grent Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier Skint today The project Partners Reasons for Skint Answers from Skint What

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

2015 Annual General Assembly of Members on Friday, 18 September 2015, 17:00 to 20:00 hours at Coaching Institut Berlin, Waldstr.

2015 Annual General Assembly of Members on Friday, 18 September 2015, 17:00 to 20:00 hours at Coaching Institut Berlin, Waldstr. Berlin and Seefeld, 20 August 2015 Dear EASC colleague, We warmly invite you to this year s of Members on Friday, 18 September 2015, 17:00 to 20:00 hours at Coaching Institut Berlin, Waldstr. 32, 10551

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Verben werden durch das Anhängen bestimmter Endungen konjugiert. Entscheidend sind hierbei die Person und der Numerus

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: 07 RATAVA RATAVA? RATAVA? Manuscript of the Episode INTRODUCTION. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly

Mehr

SICHER IST SICHER IST EINZIGARTIG. SAFETY FIRST HAS NEVER BEEN SO EXCITING.

SICHER IST SICHER IST EINZIGARTIG. SAFETY FIRST HAS NEVER BEEN SO EXCITING. Fahraktive EVENTS ZUM ANSCHNALLEN. FASTEN YOUR SEATBELTS FOR SOME AWESOME DRIVING EVENTS. SICHER IST SICHER IST EINZIGARTIG. Jeder, der BMW UND MINI DRIVING ACADEMY hört, denkt automatisch an Sicherheit.

Mehr

Singapur im Fokus österreichischer Unternehmen

Singapur im Fokus österreichischer Unternehmen Pressemitteilung Singapur im Fokus österreichischer Unternehmen Eisenstadt Singapur. Das führende Beratungsunternehmen des Burgenlands, die Unternehmensberatung Sonnleitner, hat ab 18. Juni 2013 ein Partnerbüro

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen. welcome.success TO EMPORER YOUR BRAND AND SERVICE VALUES Über uns WE BUILD GREAT VALUES Als "full service marketing and brand communication"- Unternehmen verfügen wir über einen breiten Kompetenzpool,

Mehr

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführung Gründungsbüro Koblenz Koblenz, 04. November 2011

Mehr

Bloomberg-University Schulungen in München

Bloomberg-University Schulungen in München Bloomberg-University Schulungen in München -Stand: 03.11.2014- Alle Schulungen finden in der Maximilianstraße 2a in 80539 München statt. (Angaben bitte selbstständig am Bloomberg-Terminal auf Richtigkeit

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

2016 DSB Frühjahrstagung

2016 DSB Frühjahrstagung 2016 DSB Frühjahrstagung Jeff Kubina: Cherry Blossoms (flickr.com) Ablauf Didaktischer Bildungsserver Südtirols 09:00-10:30 Informationen aus Technik und Didaktik mit Diskussion 10:30-11:00 Kaffeepause

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA

MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA Fokus Aula der Wissenschaften Okt. 17. 2013 Ein Keynote von Beatrice Achaleke Diversity

Mehr

In der SocialErasmus Woche unterstützen wir mit euch zusammen zahlreiche lokale Projekte in unserer Stadt! Sei ein Teil davon und hilf denen, die Hilfe brauchen! Vom 4.-10. Mai werden sich internationale

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Englisch Klasse 7 - Name:

Englisch Klasse 7 - Name: Kompetenzen: Unit 1 give information about sports Fit für Tests und Klassenarbeiten: p.5, ex.2+3 // p.10, ex.12+12 // p.11, ex.15 Trainingsheft Kompetenztest Englisch Klasse 7+8: p.10, ex.5 // p.31 English

Mehr

Begeisterung als Erfolgsfaktor

Begeisterung als Erfolgsfaktor Otmar Kastner Life Is A Celebration Otmar Kastner Humor ist die Qualität, die Dir dient, wenn der Spass aufhört Begeisterung als Erfolgsfaktor Passion as the key factor to success KABARETTISTISCH-INSPIRIERENDER

Mehr