Entrepreneurship. Summit Vienna. Volume 14. Main event of the GEW Austria Partner of the Entrepreneurship Summit Berlin. Entrepreneurship Summit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entrepreneurship. Summit Vienna. Volume 14. Main event of the GEW Austria Partner of the Entrepreneurship Summit Berlin. Entrepreneurship Summit"

Transkript

1 Entrepreneurship Summit Vienna Volume 14 Main event of the GEW Austria Partner of the Berlin Offene Gesellschaft

2 The offers the opportunity to get to know a lot of inspiring people and their ideas in plenum and in about 30 tracks. You will get to know many possibilities to implement your own ideas in a better way. The is the main event of the Global Entrepreneurship Week (GEW) in Austria. During the Summit the Kick-Off for the 11 th BA Idea- and Business plan Competition Next Generation will take place and the Youth Greenstar(t) Award will be presented. If you want to present your project idea where you are solving (partly) a social problem, please register your project at and you are invited to the Paternoster Pitch to participate in the Changemaker Award Process. That would be great! Der bietet die Möglichkeit, inspirierende Menschen und ihre Ideen im Plenum und in rund 30 Tracks kennenzulernen. Der Summit ist eine Ermutigungstankstelle für Changemakers und jene, die Menschen bei der Ideenentwicklung und -umsetzung den Rücken stärken. Der ist die Hauptveranstaltung der Globalen Entrepreneurship Week (GEW) in Österreich. Im Rahmen des Summits findet bereits traditionell der Kick-off zum 11. BA Ideen- und Businessplan Wettbewerb Next Generation statt und es wird der Youth Greenstar(t) Award verliehen. Du hast eine Projektidee zur (teilweisen) Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Bitte stelle dein Projekt auf vor und wir laden dich zum Paternoster Pitch ein, damit du im Changemaker Award Prozess mitmachst. Wir würden uns freuen!

3 Was haben der Starklarinettist Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller, die Gründerin von Göttin des Glücks Lisa Muhr, der Serial Entrepreneur David Dietrich, die Bildungsinnovatorin Marget Rasfeld, der EU-Botschafter für Jugend und Entrepreneur Ali Mahlodji, die Verkehrsprofessorin Dr. in Monique Dorsch, der Gründer einer Schule in Nepal Stefan Krasa, der Industrieunternehmer Bernhard Bachofner, die Dream-Developer Harald Katzenschläger & Hermann Gams, die Autorin des Gründer ABC-Fachbuchs Barbara Huber und der Entrepreneurship-Hero Univ.-Prof. Dr. Günter Faltin gemeinsam? Sie sind Speaker des s am 23. November 2016 in der TGA und am 24. November 2016 im Haus der Industrie! Der ist eine Ermutigungstankstelle für Changemakers und jene, die Menschen bei der Ideenentwicklung und -umsetzung den Rücken stärken. Rund 100 Speaker diskutieren, präsentieren und arbeiten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Sie helfen durch ihre Erfahrung und ihr Know-how, Ihre Ideen in Praxis und Unterricht erfolgreich umsetzen zu können. Im Zentrum des bereits 14. Entrepreneurship Summits steht das Motto Changemaker: Call for Action. Lassen Sie sich inspirieren und begeistern von der außergewöhnlichen Atmosphäre. Der ist die Hauptveranstaltung der Globalen Entrepreneurship Week (GEW) in Österreich, die in 190 Ländern durchgeführt wird. Im Rahmen des Summits findet bereits traditionell der Kick-off zum 11. BA Ideen- und Businessplan Wettbewerb Next Generation statt. In diesem Jahr wird der Youth Greenstar(t) Award prämiert und zum Changemaker Award eingeladen. Johannes Lindner

4 Keynote Speaker Changemaker: Call for Action Bernhard Bachofner, Vertriebsleiter Fiegl & Spielberger Solution GmbH Monique van Dam ONE WORLDCitizens, Eindhoven Univ.-Prof. Dr. Günter Faltin Entrepreneurship Stiftung Berlin Büke Cuhadar, Vice President of the Global Entrepreneurship Network Niina Helin, Head of the Entrepreneurship Program from the Jyväskylän Educational Consortium, Finnland Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller Entrepreneur & Professor für Klarinette der Zürcher Hochschule der Künste Bundesministerin Dr. Sonja Hammerschmid Austrian Federal Ministry of Education Dr. Kåre Moberg, Danish Foundation for Youth Entrepreneurship Ali Mahlodji, EU-Ambassador for Youth & Founder Whatchado GmbH Alexa Wesner, Ambassador of the U.S.A. in Austria, Serial Entrepreneur Prof. Johannes Lindner Dep. Entrepreneurship Education KPH Initiator eesi-center BMB & ifte.at Chair des Margret Rasfeld, Autorin und Bildungsinnovatorin

5 Anmeldung Anmeldung Lehrer/innen (23./24.11.) per PH-Online bzw. per an Anmeldung Interessierte + Jugendliche und per an johannes.lindner@kphvie.ac.at Track 0: klaudia.rettenbacher@phsalzburg.at SCH700LA13 Schüler/innen: austerhuber.elke@hotmail.com Track 1 Smart Brunch: johannes.lindner@kphvie.ac.at Track 2 PEEISS Meeting: auf Einladung Track 3 Innovation(s)raum Schule: auf Einladung Ideen debattieren : johannes.lindner@kphvie.ac.at Innovative Schulkonzepte per PH-Online bzw. per an claudia.muell@kphvie.ac.at Sie organisieren einen Entrepreneurship Event in der Globalen Entrepreneurship Week? Perfekt, bitte in der Landkarte unter eintragen. Kontakt: johannes.lindner@kphvie.ac.at Facebook/LinkedIn Johannes Lindner Vienna Fotos: Annamaria Teply und Valentin Mayerhofer

6 Ideen für Österreich debattieren: Changemaker (Track 0): Mo., , 10:00 14:00, BHAK & BHAS Hallein, Salzburg Einführung in das Debattieren und gemeinsames Debattieren Prof. in Elke Austerhuber BHAK & BHAS Hallein Prof. Johannes Lindner Dep. Entrepreneurship Education und Kompetenzzentrum für wertebasierte Wirtschaftsdidaktik der KPH Wien/Krems, Initiator eesi-center BMB & ifte.at Romy Sigl Coworking Salzburg Prof. Stefan Lamprechter Kompetenzzentrum für wertebasierte Wirtschaftsdidaktik der KPH Wien/Krems Call for Action

7 Smart Brunch (Track 1) Di., , 10:00 12:30, Smart Point at the KPH Wien/Krems, Stephansplatz 3/3, Vienna 1 Language: English The SMART brunch offers the opportunity in the atmosphere of a breakfast to get into conversation with entrepreneurs. They will tell about their successes and setbacks. The catering is organized by the junior high school Konstanziagasse. The SMART Brunches were first launched in 2013 within the framework of the SMART project offered. Erik Unger, Co-Founder and CEO of the Space Leap GmbH Head at the Austrian Space Forum Alexander Degenhart Founder of PROF 2B Brigitta Serbán IFTE Austria Moderation

8 PEEISS Meeting (Track 2) Di., , 14:00 17:00, Treibhaus Coworking for Entrepreneurs, Eschenbachgasse 11, Vienna 1 Language: English In the economy, where enterprise sustainability and employability is uncertain, the task of successfully creating a new company requires the best knowledge, application of good practices and the mastery of the most advanced methodologies in entrepreneurship. A wide variety of Entrepreneurship Education activities are existing across Europe. However, there is a need of promoting these initiatives systematically, from primary school to university and beyond. Niina Helin, Head of the Entrepreneurship Program from the Jyväskylän Educational Consortium, Finnland Brigitta Serbán IFTE Austria KPH-Prof. Johannes Lindner, eesi-center BMB & IFTE youthstart.eu Maja Taleska Panova OSU Jovche Teslichkov, Veles, R. Macedonia Iris Fink Grubačević, Principal Ekonomska Sola Novo Mesto, Slovenia Sonja Kukman Ekonomska Sola Novo Mesto, Slovenia Mimi Donchova OSU Jovche Teslichkov, Veles, R. Macedonia Violeta Galeva OSU Jovche Teslichkov, Veles, R. Macedonia Radmila Andovska OSU Jovche Teslichkov, Veles, R. Macedonia

9 Innovation(s)raum Schule Schulen der Zukunft Global Goals Working Group des BMB (Track 3) Mi., , 13:30 15:30, BMB, Minoritenplatz, Wien 1, Blauer Salon Sprache: Deutsch On September 25 th 2015, the countries of the UN adopted a set of goals to end poverty, protect the planet, and ensure prosperity. Each goal has specific targets to be achieved over the next 14 years. For the goals to be reached, everyone needs to do their part: governments, the private sector, civil society and people like you and me. Margret Rasfeld, Autorin und Bildungsinnovatorin Bundesministerin Dr. Sonja Hammerschmid Bundesministerium für Bildung AL MR in Katharina Kiss II/3 BMB

10 Entrepreneurial Guided Tour (Track 4) Mi., , 14:00 16:30, Meeting point: Stephansplatz 3, Vienna 1 Language: English Take the guided tour and get an overview of the entrepreneurial development of Vienna, from the Start-up phase up to now. Thanks to Peter Habinger we can offer this unique experience! Peter Habinger Stadtforscher Meeting point: In front of the Curhaus, Stephansplatz 3, Vienna 1

11 Ideen debattieren: Changemaker Call for Action Mi., , 17:00 20:00, Audi Max, TGA, Plösslgasse 3, Wien 4, Sprache/Language: Deutsch/English Eröffnung/Opening: Stephan Kardos/Johannes Lindner Karo Haier: Youth4Global Goals Monique van Dam: Call for Action! Ali Mahlodji: Alles ist möglich Monique van Dam ONE WORLDCitizens Karo Haier, 1. Plastikfreier Supermarkt Stephan Kardos Founder of the Creativity Gym Ali Mahlodji, EU-Ambassador for Youth Founder Whatchado GmbH Debattieclubs in den folgenden Räumen: TRACK 5: Audi Max / B 402 TRACK 6: B 307 TRACK 7: B 308 TRACK 8: B 311 TRACK 9: B 312 (English) Call for Action

12

13 Plenum Do., , 9:00 10:30, Haus der Industrie 09:00 Opening Jürgen Czernohorszky Dr. Therese Niss and Büke Cuhadar Sound by DJ Niki Zausinger. Großer Festsaal, 1. Floor Jürgen Czernohorszky President of the Board of Education Vienna Dr. Therese Niss Büke Cuhadar, Vice President Mitterbauer Beteiligungs-AG of the Global Entrepreneurship Network Bundesvorsitzende der Jungen Industrie Niki Zausinger DJ/Producer - TrendRr Prof. Johannes Lindner Dep. Entrepreneurship Education KPH Initiator eesi-center BMB & ifte.at Chair of the

14 Plenum Do., , 9:00-10:30, Haus der Industrie Keynote Matthias Müller: Musik ist Inspiration: die e-klarinette Nina Helin: Sucessfull Entrepreneurship Education 09:15. Bernhard Bachofner: Digitale Transformation Kare Moberg: ABC of Entrepreneurship Education Gespräch mit Prof. Günter Fatlin und Elke Austerhuber Großer Festsaal, 1. Floor Bernhard Bachofner, Vertriebsleiter Fiegl & Spielberger Solution GmbH Niina Helin, Head of the Entrepreneurship Program from the Jyväskylän Educational Consortium, Finnland Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller Entrepreneur & Professor für Klarinette der Zürcher Hochschule der Künste Dr. Kåre Moberg, Danish Foundation for Youth Entrepreneurship Univ.-Prof. Dr. Günter Faltin Entrepreneurship Stiftung Berlin Prof. in Elke Austerhuber Commercial College Hallein Erasmus+ European Entrepreneurship your way to be a responsible leader!

15 Track :00 12:30 Uhr Track 10: Kopf schlägt Kapital Call to Action Pendel Sprache: Deutsch Ort: Großer Saal, 1. Stock Chair: Günter Faltin Track 11: Digitale Transformation der Wirtschaft und digitale Geschäftsmodelle Sprache: Deutsch Ort: Ludwig Urban-Saal, 1. Stock Chair: Bernhard Bachofner und Jakob Reiter Track 12: Entrepreneurship Education Workshop Sprache/Language: Deutsch/English Ort: Kleiner Festsaal, 1.Stock Chair: Johannes Lindner und Thomas Pöschl Track 13: Pressekonferenz Starte dein Projekt (10:30 11:00) Sprache: Deutsch Ort: Kruppsaal, 1. Stock Chair: Johannes Lindner Nur auf Einladung Track 14: Zusammenarbeit anders organisieren: eine wirksame und menschliche Wirtschaft ist möglich Workshop Sprache: Deutsch Ort: Europa Saal, Hochparterre Chair: Uwe Lübbermann und Prof. Dr. Richard Pircher Track 15: Ermutigung Workshop Sprache: Deutsch Ort: Mitglieder Lounge, Hochparterre Chair: Angela D. Kosa Track 16: Vernetztes Denken Sprache: Deutsch Ort: Richard Schoeller-Saal, 2. Stock Chair: Prof. Dr. Monique Dorsch Track 17: Ideen in der Ökonomie Utopia Workshop Ort: Neuer Saal, 3. Stock Chair: Werner Holzheu Track 18: Paternoster Pitch: Changemaker Sprache: Deutsch Ort: Spiegelsaal und Paternoster Chair: Stefan Krasa Bitte stelle dein Projekt auf vor und wir laden dich ein.

16 Track 10: Kopf schlägt Kapital 11:00 12:30, Sprache: Deutsch Ein Ideen-Kunstwerk schaffen und das eigene Unternehmen aus vorhandenen, jedermann zugänglichen Komponenten zusammensetzen. Den Kopf freihalten für die wichtigen Fragen. Den Horizont im Auge behalten, statt in den Alltagsanforderungen unterzugehen. Nur ein schöner Traum? Keineswegs. Wer heute erfolgreich eine Idee umsetzen will, muss sogar so vorgehen. Günter Faltin zeigt, wie jede und jeder ganz praktisch an eigenen Ideen arbeiten kann und daraus etwas Neues schafft. Je unkonventioneller man denkt, um so besser! Großer Saal, 1. Stock Univ.-Prof. Dr. Günter Faltin Entrepreneurship Stiftung Berlin Chair Lisa Muhr, Entrepreneurin Founder Göttin des Glücks (GDG) Gerhard Zoubek Gründer Biohof Adamah Karo Haier Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller 1. Plastikfreier Supermarkt Professor für Klarinette der Zürcher Hochschule der Künste Cloed Priscilla Baumgartner Social Entrepreneur, Startnext Stefan Apfl, Chefredakteur und Gesellschafter des Magazins Datum

17 Track 11: Digitale Transformation und Geschäftsmodelle 11:00 12:30 Die digitale Transoformation verändert die Art, wie wir arbeiten und leben, und eröffnet für Unternehmen große Chancen! Bei der zunehmenden Digitalisierung geht es um die Zukunft ganzer Industrien. Künftig wird sich alles im digitalen Raum wiederfinden. Alles was vernetzt werden kann, wird auch vernetzt werden. Die neuen Technologien werden neue digitale Geschäftsmodelle und Produkte/Dienstleistungen ermöglichen. Ludwig Urban-Saal, 1. Stock Bernhard Bachofner, Vertriebsleiter Fiegl & Spielberger Solution GmbH Jakob Reiter, Co-Founder, Tech-Venturer at TheVentury and SIMPLEWISH; Chair Thomas Schranz Founder & CEO Blossom Martin Mayer Gründer Cosh Univ.-Prof. Dr. Dietmar Rößl Head of the Institute for Small Business Management, WU-Vienna Jürgen Melmuka Geschäftsführer Appvelox GmbH

18 Track 12: Entrepreneurship Education 11:00 12:30, Language: English Entrepreneurial education is about learning how to recognise opportunities, and that is a skill every citizen should have. In this workshop based on a discussionpaper we are working on the essential elements of an Entrepreneurship Education Actionsplan for Austria. The important question is about the impact of entrepreneurship for the society. Chair: Dr. Thomas Pöschl and Johannes Lindner Kleiner Festsaal, 1. Stock Gabriele Ott Rural Entrepreneurship Development Unit, Unido Prof. Wolf-Dieter Hasenclever Professor for Entrepreneurship & Sustainability FHM, President NFTE Germany Jari Matti Riihelainen European Commission EACEA Univ.-Prof. Dr. Bettina Fuhrmann Head of the Institut for Business Education at the WU-Vienna Juan David Rivera Acevedo University of Erfurt Dr. Thomas Pöschl Working Group Actionsplan Entrepreneurship Education Commercial College Hallein Maja Taleska Panova OSU Jovche Teslichkov, Veles, R. Macedonia Mag. a Eva Jambor Youthstart.eu Coordinator BMB Board of IFTE Michaela Jöris, eesi-koordinatorin für humanberufliche Schulen des BMB, Dirketorin der Modeschule Hallein AL MR in Katharina Kiss II/3 BMB Büke Cuhadar Vice President GEN

19

20 Entrepreneurial Core Education Idea Challenge Hero Challenge My Personal Challenge Lemonade Stand Challenge Real Market Challenge Start Your Project Challenge Case Study Challenge Enterprise Challenge Entrepreneurship Team Challenge Entrepreneurial Culture Empathy Challenge Storytelling Challenge Buddy Challenge Perspective Challenge Trash Value Challenge Open Door Challenge Extreme Challenge Be A Yes Challenge Expert Challenge Entrepreneurial Civic Education My Community Challenge Volunteer Challenge Debate Challenge

21 Track 13: Pressekonferenz Starte dein Projekt 10:30 11:00 Number of participants: Nur auf Einladung Starte Dein Projekt unterstützt Jugendliche bei der Entwicklung eines Entrepreneurial Designs und der Umsetzung ihrer Ideen. Es ermöglicht die Präsentation und Vernetzung von Projekten mit der Crowd. Entstanden als Kooperation zwischen der Initiative for Teaching Entrepreneurship (IFTE), dem Wiener Stadtschulrat Europabüro und den berufsbildenden Schulen sowie Erste Bank und Sparkassen soll Starte Dein Projekt den Unternehmergeist von Schüler/innen praxisnah fördern. Arthur Krupp-Saal, 1. Floor Prof. Johannes Lindner Initiator IFTE & eesi-center BMB Fachbereich Entrepreneurship Education KPH, Ashoka Fellow Jürgen Czernohorszky Präsident des Wiener Stadtschulrates AL MR in Katharina Kiss II/3 BMB, Entrepreneurship Koordinatorin Günter Benischek. Social Banking Erste Bank FI Horst Tschaikner Direktor des Europabüros des Wiener Stadtschulrates Eva Jambor Koordinatorin Youthstart.eu für BMB und Vorstand IFTE Valentin Mayerhofer Koordiinator startedeinprojekt.at Vorstand IFTE Philip List, Direktor Erste Financial Life Park (FLIP) und Jungunternehmer/innen und PM-Expert/innen die Workshops für Jugendliche durchführen.

22 Track 14: Zusammenarbeit anders organisieren: eine wirksame und menschliche Wirtschaft ist möglich Workshop 11:00 12:30 Europasaal, Hochparterre Prof. Dr. Richard Pircher FH des BFI Wien Uwe Lübbermann Founder of Premium Cola Holger Heller Organisationsentwickler

23 Track 15: Ermutigung Workshop 11:00 12:30, Sprache: Deutsch Ermutigung: Um die Global Goals zu erreichen, bedarf es Kreativität. Kreativität braucht Mut. Damit Ängste in einem selbst und bei anderen dem Mut weichen können, bedarf es einer neuen, kreativen Denk- und Kommunikationsweise: cokreative Kommunikation. Sie löst das Kopfkino aus, das uns selbst schneller zu Lösungen führt und das Feuer der eigenen Begeisterung leichter und schneller im Gegenüber auslöst. Mitglieder Lounge, Hochparterre Kopfkino kennt jede und jeder, aber um es im Zeitalter 4.0 auch im anderen auslösen zu können, bedarf es Wissen und?... Mut! In co-kreativer Kommunikation steckt das Potenzial, in jeder und jedem den Helden zu wecken, den die Welt so dringend braucht, um die Aufgaben des Wandels zum Wohle der Menschheit zu bewältigen und der mit seinem inneren lodernden Feuer andere ansteckt. Margret Rasfeld, Autorin und Bildungsinnovatorin Angela D. Kosa Unternehmerin und Autorin

24 Track 16: Vernetztes Denken Workshop 11:00 12:30, Sprache: Deutsch Prof. Dorsch und Prof. Dubs zeigen, dass vernetztes Denken eine Voraussetzung ist, um komplexe Systeme verstehen zu können. Lernen Sie praktische Beispiele und setzen Sie sich mit den Arbeitsaufgaben zu vernetztem Denken auseinander. Richard Schöller Saal, 2. Stock Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. Rolf Dubs Universität St. Gallen Prof. Dr.in Monique Dorsch FH Zwickau Lukas Scherak Universität Vechta Fallstudie: Alpenschule Westendorf

25 Track 17: Ideen in der Ökonomie Utopia Workshop 11:00 12:30, Sprache: Deutsch Der Workshop Utopia bietet die Möglichkeit, sich mit zentralen Ideen der Ökonomie auseinanderzusetzen, damit es gelingt, für die Herausforderungen der Gegenwart die Global Goals neue Ideen zu entwicklen. Neuer Saal, 3. Stock Mag. Werner Holzheu Kompetenzzentrum für wertebasierte Wirtschaftsdidaktik KPH Wien/Krems

26 Track 18: Paternoster Pitch 11:00 12:30, Sprache: Deutsch Zweck ist die Sensibilisierung für die Global Goals der Vereinten Nationen. Projekte von Jugendlichen als Changemaker brauchen eine Crowd, also ein Netzwerk, damit sie breiter aufgestellt werden können, dafür bietet eine Plattform. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 9. Schulstufe aus Wien und Niederösterreich Die Jury wählt Projekte aus, die eine finanzielle Unterstützung erhalten. Spiegelsaal, 1. Stock Florian Lereegger Zukunftsrezepte.at Barbara Duras Redakteurin des Magazins Forbes Stefan Krasa Nepal Projekt Foto: Lupi Spuma Martin Wagner WU Gründerzentrum Jungunternehmer Heinrich Himmer Entrepreneurship Educator Trade Union Barbara Strachwitz Erste Financial Life Park

27 Track :15 14:45 Uhr Track 19: Sustainability meets Entrepreneurship Pendel Sprache: Deutsch Ort: Großer Saal Chair: Alfred Palatin und Lukas Scherak Track 20: Ideen der Next Generation Sprache: Deutsch Ort: Ludwig Urban-Saal, 1. Stock Chair: Achim Hartmann und Beate Tötterström, mit den Teams von Ocatavia und Green & BeeO GmbH Track 21: My Community Challenge A2 (13:30 15:00) Sprache: Deutsch Ort: Kleiner Festsaal, 1.Stock Chair: Johannes Lindner Number of participants: Lehrer/innen der Sek. I Track 22: Idea Challenge A1 (13:30 15:00) Sprache: Deutsch Ort: Kruppsaal, 1. Stock Chair: Gerald Fröhlich, mit Vertreter/innen der Arche Noah Number of participants: Lehrer/innen der Volksschule Track 23: Cross Culture Language: English Ort: Europasaal, Hochparterre Chair: Dr. in Viktoriya Zipper Track 24: Improvisationstheater Sprache: Deutsch Ort: Mitglieder Lounge, Hochparterre Chair: Rene Lieb Track 25: Achtsamkeit in der Wirtschaft Sprache: Deutsch Ort: Richard Schoeller-Saal, 2. Stock Chair: Ingrid Teufel und Klaus Kirchmayr Track 26: Involviere dein Netzwerk mit Crowdfunding Workshop (13:30 14:45) Sprache: Deutsch Ort: Spiegelsaal Chair: Alexander Spitzer Track 27: Entrepreneurship Ambassador Interview Sprache/Language: Deutsch/English Ort/Place: Clubraum, 1. Stock Interview mit...

28 Track 19 13:15 14:45, Sprache: Deutsch Sustainability meets Entrepreneurship Erfolgreich sein bedeutet, wirtschaftliche Tragfähigkeit mit sozialer und ökologischer Verantwortung konsequent zu verbinden. Diesen Prozess aktiv mitzugestalten etwa als junge Unternehmer/innen oder im Rahmen eines Projektes, kann nicht nur persönlich in hohem Maße Sinn stiftend sein, sondern erfüllt auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Lernen Sie in diesem Workshop Menschen und ihre Vorgehensweisen kennen, die genau diesen Weg bestreiten. Großer Saal, 1. Stock Karo Haier 1. Plastikfreier Supermarkt Daniela Weinholtz Qualitätszeit Martin Wesian Founder and CTO Helioz GmbH Cornelia Diesenreiter unverschwendet Michael Ambros Universiität für Bodenkultur Rafael Kugel, Founder and CEO RatioDrink AG Roswitha Reisinger, Chefredakteurin und Herausgeberin Lebensart Gerhard Zoubek Gründer Biohof Adamah Lukas Scherak Universität Vechta Chair Prof. Alfred Palatin Ökologische Unternehmensführung KPH Wien/Krems Chair

29 Track 20: Ideen der Next Generation 13:15 14:45 Sprache: Deutsch Ludwig Urban-Saal, 1. Stock Green & BeeO GmbH, Gewinner-Team Beste Geschäftsidee in Wien und bundesweit Team from Ocatavia Gewinner-Team des YouthGreenStart Award Mag. Achim Hartmann Leiter der Abteilung Business Planning & Consulting Prof. in Beate Tötterström eesi-impulszentrum des BMB

30 Track 21: My Community Challenge A2: Ich lebe nachhaltig 13:30 15:00, Sprache: Deutsch A2 You th Start Entrepreneurial Challenges Number of participants: Lehrer/innen der Sek. I Kleiner Festsaal, 1. Stock Gerda Reissner You th Start Multiplikatorin NMS NMS Schopenhauerstraße Prof. Johannes Lindner Dep. Entrepreneurship Education KPH Initiator eesi-center BMB & ifte.at Chair des Stefanie Riegler ifte.at

31 Track 22: Idea Challenge A1: Wert schaffen 13:30 15:00, Sprache: Deutsch A1 You th Start Entrepreneurial Challenges: Volksschule Number of participants: Lehrer/innen der Volksschule Arthur Krupp-Saal, 1. Floor Andrea Bisanz Volksschule Donaucity You th Start Multiplikatorin MMag. Gerald Fröhlich Benjamin Schwaighofer Kompetenzzentrum für Verein arche-noah.at wertebasierte Wirtschaftsdidaktik KPH Wien/Krems Erhaltung der Kultur- Gesellschaft für die & ifte.at, Chair pflanzenvielfalt & ihre Entwicklung

32 Track 23: Cross Culture Management for Entrepreneurs 13:15 14:45, Language: English My key to global success: Understanding of international companies business culture Culture Basics & non-verbal communication: Repeat basics / Culture Definition / Stereotypes / Iceberg Model / Overlapping area between cultures / Culture shock phases / Nonverbal Communication (eye movement, body contact, use of space worldwide) Europasaal, Hochparterre Dr. in Viktoriya Zipper Founder and CEO of VICCC Training in GUS-Countries powerd by

33 Track 24: Improvisationstheater 13:15 14:45, Sprache: Deutsch Improvisationstheater ist eine Form des Theaters, bei der alle Szenen spontan durch die Kreativität der Schauspieler/innen im Moment entstehen. Improvisationstheater bietet eine brilliante Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und spielerisch in verschiedenste Charaktere und Emotionen hineinzuschlüpfen. Zusätzlich werden Teamfähigkeit, Schlagfertigkeit, Spontanität, Selbstsicherheit und Einfühlungsvermögen gefördert. Mitglieder Lounge, Hochparterre Bin ich inspiriert, geht alles gut, doch versuche ich es richtig zu machen, gibt es ein Desaster. Keith Johnstone René Lieb Gründer Impro Diem

34 Track 25: Achtsamkeit in der Wirtschaft 13:15 14:45, Sprache: Deusch Achtsamkeitstechniken schärfen die Wahrnehmung und fokussieren den Geist auf das Jetzt. Dadurch lernt man, trotz Reizüberflutung in Balance zu bleiben, Herausforderungen entspannter zu meistern und selbstwirksam zu (re)agieren. Ein achtsamer Umgang mit sich und anderen fördert die emotionale Intelligenz und ist Voraussetzung für sozialen Zusammenhalt. Richard Schöller Saal, 2. Stock Klaus Kirchmayr Founder of Geistreich

35 Track 26: Involviere dein Netzwerk mit Crowdfunding 13:35 14:45, Sprache: Deutsch Sie haben eine Projektidee? Crowdfunding ist als Möglichkeit der Vernetzung sowie zur Weiterentwicklung des entrepreneurial Design noch vor der Umsetzung im Austausch mit der Crowd und zur Finanzierung von kreativen Ideen in aller Munde. Im Rahmen des Workshops wird an einer erfolgreichen Kampagne für Crowdfunding gearbeitet. Spiegelsaal, 1. Stock Cloed Priscilla Baumgartner Startnext Österreich Dr. Reinhard Willfort-Zitz Managing Director Innovation Service Network GmbH: 1000 x 1000 Alexander Spitzer IFTE Barbara Strachwitz Erste Financial Life Park Foto: Lupi Spuma

36 Track 27: Entrepreneurship Ambassador Interviews 09:00 17:30, Sprache/Language: Deutsch/English, By invitation only Clubraum, 1. Floor Dank der Kooperation mit Dr. Felix Dibelka, Gründer Neukurs, erstellen wir zur Inspiration und Ermutigung kurze Interviews mit Menschen, die Ideen umsetzen. Michael Swoboda Entrepreneur und Interview-Parnter Dr. Felix Dibelka Gründer und CEO Neukurs Labore der Zukunft bilden

37 Track 28: Ashoka Meeting 13:15 14:45, Sprache: Deutsch Nur auf Einladung Ashoka is building networks of pattern-changing social innovators and select high-impact entrepreneurs, who creatively solve some of the world's biggest social challenges, to become Ashoka Fellows. Ashoka believes that there is nothing more powerful than a new idea in the hands of a social entrepreneur. Social entrepreneurs are relentless team-builders and problem-solvers who set new norms in their fields of work. Neuer Saal, 3. Stock Margret Rasfeld, Autorin und Bildungsinnovatorin Ashoka Fellow in Deutschland Ondřej Liška, Ashoka Director Czech Republic, Minister for Education, Youth and Sport ( ), Marie Ringler Ashoka Director Europe Georg Schön Ashoka Director Austria

38 Plenum Do., , 15:00 16:30, Haus der Industrie 15:00 Opening Nikolaus Griller and Alexa Wesner. Großer Festsaal, 1. Floor Nikolaus Griller Gebauer & Griller Kabelwerke GmbH, stv. Bundesvorsitzender und Vorsitzender JI Wien Alexa Wesner, Ambassador of the U.S.A. in Austria Serial Entrepreneur Selma Prodanovic, Vorstand AAIA Founder and CEO brainswork Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller Entrepreneur & Professor für Klarinette der Zürcher Hochschule der Künste

39 Plenum Do., , 15:00-16:30, Haus der Industrie 15:10 Interview mit Changemakers durch Selma Prodanovic und Johannes Lindner Großer Festsaal, 1. Floor. Daniela Weinholtz Qualitätszeit Martin Wesian Founder and CTO Helioz GmbH Cornelia Diesenreiter unverschwendet 15:35 Christoph Rebernik, Niko Moshammer und Karim Abdel Baky, Founder Team of ReGreen GmbH Team United for Humanity: Austrian Young Entrepreneur of the Year Jugend innovativ Andreas Claus Schnetzer, Gregor Pils Champion Eco friendly house : LISI Living Inspired by Sustainable Innovation

40 Plenum Do., , 15:00 16:30, Haus der Industrie 15:35. Starte dein Projekt zeichnet Schüler/innen mit dem Changemaker Award aus. Überreichung durch Fr. Bundesministerin Sonja Hammerschmid, den Sprecher der Jury Stefan Krasa und die Europa-Direktorin der Changemaker-Organisation Ashoka Marie Ringler. Auszeichnung zur Stärkung der Debattierkultur durch den ZIS-Wettbewerb zu Geld und Werte Überreichung durch Fr. Bundesministerin und Thomas Krabaczek. Großer Festsaal, 1. Floor Marie Ringler Ashoka Director Europe BM Dr. Sonja Hammerschmid Austrian Federal Ministry of Education Prof. Johannes Lindner Chair des Foto: Lupi Spuma 15:50 Barbara Strachwitz Erste Financial Life Park Stefan Krasa Nepal Projekt Dr. Thomas Krabaczek Ressortleiter Wirtschaft der APA Jury-Sprecher des ZIS-Wettbewerbs Nadine Dimmel Preisträgerin ZIS-Wettbewerb Geld und Werte

41 Plenum Do., , 15:00 16:30, Haus der Industrie 15:50. Very Special Music and Dance 65 years celebration Die Tanzgruppe des Trachtenverein Berghoamat wird einen ganz besonderen Beitrag zum Programm leisten. Der gemeinnützige Verein wurde bereits 1951 gegründet und wird durch das Engagement seiner Mitglieder getragen. Der Trachtenverein Berghomat besteht aus einer sehr aktiven Theaterund Tanzgruppe. Die freie Theatergruppe führt jährlich mehrere Theaterstücke auf und umfasst ein Ensemble an ausgezeichneten Volksschauspieler/innen. Die Tanzgruppe hat ein umfangreiches Repertoire an Volkstänzen. Großer Festsaal, 1. Floor 16:00 Josef Lindner, Tanzgruppenleiter Trachtenverein Berghomat

42 Plenum Do., , 15:00 16:30, Haus der Industrie 16:00 Entrepreneurship School. Großer Festsaal, 1. Floor Prof.i n Beate Tötterström eesi-impulszentrum des BMB BM Dr. Sonja Hammerschmid Bundesministerium für Bildung AL MR in Katharina Kiss II/3 BMB Prof. in Erika Hammerl eesi-impulszentrum des BMB 16:15

43 Plenum Do., , 15:00 16:30, Haus der Industrie 16:15. Auszeichnung You th Greenstart + Kick off Next Generation BA Ideen- und Businessplan Wettbewerb Großer Festsaal, 1. Floor DI Ingmar Höbarth Geschäftsführer Klima- und Energiefonds 16:30 Dr. in Gabriele Tatzberger Wirtschaftsagentur Wien Christian Noisternig Leiter Privatkunden Österreich Bank Austria Mag. Achim Hartmann Head of Dep. Business Planning & Consulting DI Heinrich Gröller Allholding Beteiligungsverwaltungs GmbH Vorstand IV Wien Vorstand IFTE

44 Abgabe März 2017 bis 15 Anmeldungen bis 50 Anmeldungen ab 51 Anmeldungen 3 Abgaben pro Kategorie und Schule 5 Abgaben pro Kategorie und Schule 8 Abgaben pro Kategorie und Schule Teilnahmeberechtigt sind Teams aus Österreich, Albanien, Bulgarien, Liechtenstein und Südtirol. Start Anmeldung bis 25. November Online, weitere Informationen und Muster: ww.hak-imst.ac.at/ nextgeneration durch Unternehmer/innen und Berater/innen Businessplan Coaching Elevator Speech Abgabe Führen Sie zur Vorauswahl einen Elevator Speech an der Schule durch, siehe Infoblatt online Lernen Sie die Ideen kennen und feiern Sie mit! Fest der Ideen , Wien Organisation Business Coaches Kategorie I Kategorie II Sonderpreis Medienpreis, Sustainability Fairtrade und digitale Geschäftsmodelle Entrepreneurship Teacher of the Year

45

46 Track :00 16:30 Uhr Track 29: Perspective Challenge A2 Ort: Kleiner Festsaal, 1.Stock Chair: Gerald Fröhlich Number of participants: Lehrer/innen der Sek. I Track 30: Trash Value Challenge A1 Sprache: Deutsch Ort: Kruppsaal, 1. Stock Chair: Andrea Bisanz Number of participants: Lehrer/innen der Volksschule Track 31: Debate Challenge A1 Sprache: Deutsch Ort: Richard Schoeller-Saal, 2. Stock Chair: Ingrid Teufel Number of participants: Lehrer/innen der Volksschule Track 28: Ashoka Meeting (13:15 14:45) Sprache: Deutsch Ort: Neuer Saal, 3. Stock Chair: Marie Ringler Nur auf Einladung Track 32: Entrepreneurship Ambassador Interview Sprache/Language: Deutsch/English Ort/Place: Clubraum, 1. Stock Interview mit...

47 Track 29: Perspective Challenge A2: Ursachen und Wirkungen Kleiner Festsaal, 1. Stock 15:00 16:30, Sprache: Deutsch A2 You th Start Entrepreneurial Challenges Number of participants: Lehrer/innen der Sek. I Gerda Reissner YouthStart Multiplikatorin NMS NMS Schopenhauerstraße MMag. Gerald Fröhlich Kompetenzzentrum für wertebasierte Wirtschaftsdidaktik KPH Wien/Krems & ifte.at, Chair

48 Track 30: Trash Value Challenge A1: Aus Alt mach Wert" Arthur Krupp-Saal, 1. Floor 15:00 16:30, Sprache: Deutsch A1 You th Start Entrepreneurial Challenges Number of participants: Lehrer/innen der Volksschule Andrea Bisanz Volksschule Donaucity YouthStart Multiplikatorin

49 Track 31: Debate Challenge A1: Reden wir Debattieren und Philosophieren Richard Schöller Saal, 2. Stock 15:00 16:30, Sprache: Deutsch A1 YouthStart Entrepreneurial Challenges Number of participants: Lehrer/innen der Volksschule Ingrid Teufel, Autorin und Bildungsinnovatorin Initiatorion Urban Care

50 Track :00 18:30 Uhr Track 33: Schule im Aufbruch Sprache: Deutsch Ort: Großer Saal Chair: Margrid Rasfeld Moderation: Gerda Reissner Track 34: ABC Unternehmensgründung Sprache: Deutsch Ort: Ludwig Urban-Saal, 1. Stock Chair: Barbara Huber Track 35: DreamWorking and Co-Dreaming Workshop Sprache/Language: Deutsch/English Ort/Place: Kleiner Festsaal, 1.Stock Chair: Harald Katzenschläger und Hermann Gams Track 36: Design Thinking Workshop Language: English Place: Kruppsaal, 1. Floor Chair: Stephan Kardos Track 37: Female Entrepreneurship Sprache: Deutsch Ort: Europasaal, Hochparterre Chair: Lisa Marie Fassl Track 38: Unternehmer/innen coachen Jugendliche beim Entwickeln ihrer Ideen Sprache: Deutsch Ort: Richard Schoeller-Saal, 2. Stock Chair: Simon Lenz und Stefanie Rögner Nur auf Einladung Track 39: Freudvoll scheitern Workshop Sprache: Deutsch Ort: Mitglieder Lounge, Hochparterre Chair: René Lieb Track 40: Entrepreneurship Ambassador Interview Sprache/Language: Deutsch/English Ort/Place:: Clubraum, 1. Stock Interview mit...

51 Track 33: Schule im Aufbruch 17:00 18:30, Sprache: Deutsch Meine Vision von der Schule der Zukunft ist, dass die Kinder und Jugendlichen viel Erfahrung im Leben machen. Schluss mit dem Als-ob-Lernen in Arbeitsblättern. Die Schule soll das Basislager sein, wo diese Erfahrungen ausgetauscht, diskutiert und reflektiert werden, um dann wieder mit Forschergeist hinauszugehen. Die Basics, die man auch wissen muss, werden sich wahrscheinlich alle über das Internet herleiten. Jeder nach seinem Tempo und Interesse, wahrscheinlich viel besser dargestellt, als ein Lehrer das kann. In meiner Vision von Schule ist nur mehr die Hälfte der dort tätigen Lehrer, die andere sind Handwerker, Künstler, Experten verschiedener Kulturen. Wissensvermittlung wird nicht mehr die Hauptaufgabe sein, denn Wissen alleine reicht nicht, um die großen Herausforderungen der Zukunft zu lösen. Großer Festsaal, 1. Floor Dir. Margret Rasfeld Bildungsinnovatorin Gerda Reissner Yout h Start Multiplikatorin NMS NMS Schopenhauerstraße

52 Track 34: ABC der Unternehmensgründung 17:00 18:30, Sprache: Deutsch Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist gut vorzubereiten. Der Workshop bietet eine Einführung in die wichtigsten Schritte. Ludwig Urban-Saal, 1. Stock Barbara Huber, Gründerberaterin und Fachbuchautorin So starten Sie Ihr Unternehmen erfolgreich powerd by

53 Track 35: DreamWorking and Co-Dreaming 17:00 18:30, Sprache/Language: Deutsch/English You are born with potential, you have wings, use it ;-) Kleiner Festsaal, 1. Stock Hermann Gams Dream Academia, Chair Harald Katzenschläger Dream Academia, Chair Marcel Gasser Serial Entreprenuer, GEN Swiss Oliver Bartels Lukas Kauer Forward Festival Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller Entrepreneur & Professor für Klarinette der Zürcher Hochschule der Künste Gabriela Sonnleitner magdas HOTEL Andreas Claus Schnetzer, Gregor Pils, Champion LISI Niki Zausinger DJ/Producer - TrendRr Christoph Rebernik, Niko Moshammer und Karim Abdel Baky, ReGreen GmbH Doris Wieshaider Airbnb Host Yannis Olschewski und Martin Mayer Gründerteam Cosh

54 Track 36: Design Thinking for you 17:00 18:30, Language: English In today's world, complexity, rapid change and complex challenges have become the norm and are no longer an exception. The "Design Thinking Challenge" aims to change students' perception of challenges and perceive them as opportunities by addressing them with innovative solutions. Through this process, students' confidence in creative thinking is boosted as well as their belief that they can have a direct impact on the environment around them. (Self-Efficacy). Students learn a valuable skill that enables them to better identify challenges, have a deeper understanding for human needs and our environment s limitations. Arthur Krupp-Saal, 1. Floor Stephan Kardos Gründer Creativity Gym

55 Track 37: Female Founders Mini Mentoring 17:00 18:30, Sprache/Language: Deutsch/English Female founders are on the rise. Today more and more young women think about starting their own entrepreneurial journey. To support them on this rollercoaster ride, the Female Founders Mini Mentoring" offers an open and protected environment in which knowledge is shared and day-to-day challenges are discussed in-depth. The target group for this session are young women that are starting to work on their own businesses and that are seeking for support and mentoring on various topics. Set up in a relaxed atmosphere, these mini mentoring sessions are the potential starting point for longterm mentoring relationships. Europasaal, Hochparterre Tanja Sternbauer Managing Partner Startup Live & Co-Founder Female Founders Nina Wöss Principal Speedinvest & Co-Founder Female Founders Lisa-Marie Fassl Managing Director & Co-Founder Female Founders

56 Track 38: Unternehmer/innen coachen Jugendliche beim Entwickeln ihrer Ideen 17:00 18:30, Sprache: Deusch Number of participants: Nur auf Einladung Richard Schöller Saal, 2. Stock Lenz Simon, Geschäftsführer Junge Industrie Burgenland und NÖ Chair Stefanie Rögner Geschäftsführerin Junge Industrie Wien, Chair Achim Hartmann, Head of Dep. Business Planning & Consulting, Bank Austria Barbara Duras, Redakteurin des Magazins Forbes KPH-Prof. Johannes Lindner eesi-bundeskoordinator BMB; ifte.at, Schumpeter College Prof. Johann Lichtenwörther eesi-landeskoordinator NÖ BHAK & BHAS Wiener Neustadt Prof. Reinhard Karner eesi-landeskoordinator Burgenland BHAK & BHS Oberwart Prof. in Beate Tötterström eesi-bundeskoordinatorin BMB Schumpeter BHAK & BHAS Wien Dr. in Gabriele Tatzberger Wirtschaftsagentur Wien. Dr. Rudolf Dömötör WU-Gründerzentrum

57 Track 39: Freudvolles Scheitern 17:00 18:30, Sprache: Deutsch Flow Der Druck, immer perfekt sein zu müssen, erzeugt Stress und durch diesen Stress ist man nicht mehr bei der Sache und macht automatisch Fehler Teufelskreis. Beim freudvollen Scheitern lernt man, Fehlern locker und entspannt mit einem Lächeln zu begegnen, etwas daraus zu lernen und den Fokus wieder zurück auf die eigentliche Sache zu lenken und flüssig weiterzumachen. Mitglieder Lounge, Hochparterre Steigerung des Selbstbewusstseins Durch das Verlassen der eigenen Komfortzone wächst das Selbstbewusstsein und die Authentizität. René Lieb Gründer Impro Diem

58 Innovative Schulmodelle, pädagogische Konzepte und Bausteine Fr , 09:00 17:00 Uhr, Ort: FLiP, Am Belvedere 1, Wien 10; Sprache: Deutsch (Track/Station 41 50) Entwicklungsprozesse und Erfolgsfaktoren, Erfahrungen und Ausblick Zielgruppe: Interessierte Schulentwicklungsteams, d. h. Schulleitungen UND Lehrer/innen, die Unterrichtsentwicklung und pädagogische Schulentwicklung vorantreiben wollen. Ziele: Kennenlernen innovativer Schulmodelle Impulse, Inspiration und Begeisterung für die pädagogische Schulentwicklung Reflexion der eigenen pädagogischen Schulentwicklung und Planung weiterer Schritte Konzept und Veranstalter: eesi-impulszentrum/kph: Johannes Lindner und Team COOL-Impulszentrum: Christoph Maurer, Martina Piok Anmeldung: Fr., , 09:00 17:00 Uhr Ort: FLiP, Am Belvedere 1, Wien 10

59 Innovative Schulmodelle, pädagogische Konzepte und Bausteine Fr , 09:00 17:00 Uhr, Ort: FLiP, Am Belvedere 1, Wien 10; Sprache: Deutsch 09:00 Uhr Eröffnung AL Katharina Kiss, Dir. Margret Rasfeld Potenziale entfalten Innovationsschulen Ich will Menschen inspirieren, Schule neu zu denken! Eine globalisierte Welt, ihre hohe Veränderungsdynamik, die steigende Informationsflut und vieles mehr machen ein neues, zeitgemäßes Verständnis von Lernen und Bildung erforderlich. Das Lernen in sinnvollen Zusammenhängen, selbstbestimmt und mit Begeisterung, das Lernen im Leben, Erfahrungen von Selbstwirksamkeit, Wertschätzung, Anerkennung und Beziehung das macht Lernprozesse erfolgreich. Eine solche Kultur der Potenzialentfaltung erfordert Schule neu zu denken. Die COOL-Innovationsschulen sind gelebte pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im Sinne des Cooperativen Offenen Lernens. In den COOL-Innovationsschulen werden neben Inhalten und Strukturen auch Unterrichts- und Schulkultur sowie die Haltung der Lehrenden erfahrbar. Sie zeigen, dass und wie es gehen kann. Dieses Know-How dient nicht nur der laufenden Weiterentwicklung von COOL, sondern soll auch anderen Schulen und Lehrer/innen zur Verfügung stehen und Transformationsprozesse auslösen. Margret Rasfeld, Autorin und Bildungsinnovatorin Schule bewegt sich

60 Innovative Schulmodelle, pädagogische Konzepte und Bausteine Fr , 09:00 17:00 Uhr, Ort: FLiP, Am Belvedere 1, Wien 10; Sprache: Deutsch Das Programm Leitfaden 10:00 12:30 Uhr Stationenbetrieb, je ½ Stunde (s. h.) 12:30 13:30 Uhr Mittagspause, Austausch im FLiP Lab 13:30 16:00 Uhr Stationenbetrieb, je ½ Stunde (s. h.) 16:00 17:00 Uhr Abschluss im FliP Lab Am Vormittag und am Nachmittag haben Sie je 2 ½ Stunden Zeit, um 5 innovative Schulmodelle, pädagogische Konzepte und Bausteine im Sinne von Entrepreneurship und Cooperativen Offenem Lernen kennenzulernen. Eine kurze Beschreibung zu den einzelnen Beiträgen finden Sie auf den beiden nächsten Folien. Für den wichtigen Austausch untereinander und um sich zu stärken, nutzen Sie bitte das FLiP Lab. Wir wünschen Ihnen motivierende Begegnungen und inspirierende Gespräche! Schule bewegt sich

61 Innovative Schulmodelle, pädagogische Konzepte und Bausteine Fr , 09:00 17:00 Uhr, Ort: FLiP, Am Belvedere 1, Wien 10; Sprache: Deutsch 10:00 12:30 Uhr Stationenbetrieb, je ½ Stunde Station 1: COOLe Schulentwicklung Inhalt: Entwicklungschancen für Schüler/ innen, Lehrer/innen und Schule Chair: Helga Geyrecker HAK / HAS / HTL Ybbs Ort: Prolog / EG Station 2: COOLes Schulmodell Dalton- Rohrbach Inhalt: Offene Lernphasen, Klassenrat und fächerübergreifendes Arbeiten Chair: Doris Ortner, Elisabeth Spöcker, BBS Rohrbach Ort: Wrap Up / EG Station 3: Schulkonzept erlebbar machen Inhalt: Computeria / WIKI / Miteinand Ladele Chair: Dora Huber, Uschi Prix, Silke Nothdurfter, BHAK & BHAS Imst Ort: Bibliothek / EG Station 4: Neue Oberstufe an der ESBZ Inhalt: Eine mutige Weiterentwicklung eines Oberstufen-Gymnasiums Chair: Dir. Margret Rasfeld, ESBZ Berlin Ort: Reality Check Station 5: Challenge based learning Inhalt: Vom Lernen mit kleinen und großen Herausforderungen bis zur Zertifizierung von Entrepreneurship-Schulen Chair: Eva Jambor, Erika Hammerl Ort: Meinungsforum / OG Start, Austausch und Pausenraum Ort: FLiP Lab Stationenbetrieb

62

63 Innovative Schulmodelle, pädagogische Konzepte und Bausteine Fr , 09:00 17:00 Uhr, Ort: FLiP, Am Belvedere 1, Wien 10; Sprache: Deutsch 13:30 16:00 Uhr Stationenbetrieb, je ½ Stunde Station 6: Transformation in Ybbs Inhalt: COOL, IndY, Herausforderung und Verantwortung Chair: Helga Geyrecker HAK / HAS / HTL Ybbs Ort: Prolog / EG Station 7: Lernen begleiten Inhalt: Schüler/nnen durch Lerncoaching und Lerntagebuch zum Ziel bringen Chair: Doris Ortner, Elisabeth Spöcker, BBS Rohrbach Ort: Wrap Up / EG Station 8: Unterschiedliche Zugänge ermöglichen eine gemeinsame Vielfalt Inhalt: NMS und COOL Herausforderungen, Erfahrungen und Visionen Chair: Doris Kreitmayer, Maria Wiedermann, NMS Hainburgerstraße Wien Ort: Bibliothek / EG Station 9: Bausteine der ESBZ Inhalt: Lernbüros und Projektunterricht Chair: Dir. Margret Rasfeld, ESBZ Berlin Ort: Reality Check Station 10: Misch dich ein Inhalt: Probleme erkennen, Ideen finden und argumentieren der Debattierclub Chair: Stefan Lamprechter Ort: Meinungsforum / OG Austausch, Pausenraum und Abschluss Ort: FLiP Lab Stationenbetrieb

64 GEN Meeting (Track 51) Sa., , 10:00 12:00, Treibhaus Coworking for Entrepreneurs, Eschenbachgasse 11, Vienna 1 Language: German, Participants: By invitation only The Global Entrepreneurship Network (GEN) is a year-round platform of programs and initiatives created by the communities that celebrate Global Entrepreneurship Week each November. Aimed at creating one global entrepreneurial ecosystem. Marcel Gasser Serial Entreprenuer, GEN Swiss Johannes Lindner, youthstart.eu, ifte.at eesi-impulszentrum.at GEN Austria Oliver Bartels Univ.-Prof. Dr. Günter Faltin Entrepreneurship Stiftung Berlin

65 Orte/Places Ideen debattieren: 21. November, 10:00 14:00, BHAK & PEEISS Conference: 22. November, 14:00 17:00 BHAS Hallein, Neualmerstraße 28, 5400 Hallein Treibhaus Coworking for Entrepreneurs, Eschenbachgasse 11, Wien 1 Commercial College Hallein, Neualmerstraße 28, 5400 Hallein Smart Brunch: 22. November, 10:00 12:30 KPH Wien/Krems, Curhaus, Stephansplatz 3/3, Wien 1 Palais Eschenbach, Eschenbachgasse 11, Vienna 1 Ideen für Österreich debattieren: Changemaker Youth Start Speaker Reception: 23.November, 17:00 20:00 TGA der Arbeitskammer Wien, Plößlgasse 13, Wien 4 University Teacher College Vienna/Krems, Curhaus, Stephansplatz 3/3, Vienna 1 TGA of the Chamber of Labour, Plößlgasse 13, Vienna 4

66 Orte/Places Global Goals Working Group: 23. November, 13:30 15:30 Innovative Schulmodelle: , 9:00 17:00 ( ) Bundesministerium für Bildung, Minoritenplatz 5, Wien 1 FLiP, Erste Campus, Am Belvedere 1, Wien 10 Palais Starhemberg, Minoritenplatz 5, Vienna 1 : 24. November, 9:00 18:30 Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, Wien 3 House of Industry, Schwarzenbergplatz 4, Vienna 3

67 Veranstalter Kompetenzzentrum für wertebasierte Wirtschaftsdidaktik

68 Gastgeber/ Partner Partner

69 Partner

70 Partner

71 European Partner Global Partner

72

Innovative Schulmodelle, pädagogische Konzepte und Bausteine

Innovative Schulmodelle, pädagogische Konzepte und Bausteine Innovative Schulmodelle, pädagogische Konzepte und Bausteine Fr., 25.11.2016, 09:00 17:00 Uhr, Erste Campus, FLiP Entwicklungsprozesse und Erfolgsfaktoren, Erfahrungen und Ausblick Zielgruppe: Interessierte

Mehr

Entrepreneurship. Summit Vienna. Volume 14. Main event of the GEW Austria Partner of the Entrepreneurship Summit Berlin. Entrepreneurship Summit

Entrepreneurship. Summit Vienna. Volume 14. Main event of the GEW Austria Partner of the Entrepreneurship Summit Berlin. Entrepreneurship Summit Entrepreneurship Summit Vienna Volume 14 Main event of the GEW Austria Partner of the Berlin Offene Gesellschaft The offers the opportunity to get to know a lot of inspiring people and their ideas in plenum

Mehr

Entrepreneurship. Summit Vienna. Volume 14. Main event of the GEW Austria Partner of the Entrepreneurship Summit Berlin. Entrepreneurship Summit

Entrepreneurship. Summit Vienna. Volume 14. Main event of the GEW Austria Partner of the Entrepreneurship Summit Berlin. Entrepreneurship Summit Entrepreneurship Summit Vienna Volume 14 Main event of the GEW Austria Partner of the Berlin Offene Gesellschaft The offers the opportunity to get to know a lot of inspiring people and their ideas in plenum

Mehr

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Entrepreneurship Summit Berlin

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Entrepreneurship Summit Berlin Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Entrepreneurship Summit Berlin Mo. 12.11. Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz, Wien 3 9:00 Eröffnung Präsidentin, Mag.a Dr.in Susanne Brandsteidl anschl. Keynote-Speaker

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Entrepreneurship Summit

Entrepreneurship Summit Version 21 Entrepreneurship Summit Vienna Volume 15 Main event of the GEW Austria Partner of the Berlin and the European Entrepreneurship Award, Sofia Jeder von uns, unabhängig von Alter, Beruf oder gesellschaftlichem

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Entrepreneurship. Summit Vienna. Programm Stand 21.11.2015. Volume 12. Main event of the GEW Austria Partner of the Entrepreneurship Summit Berlin

Entrepreneurship. Summit Vienna. Programm Stand 21.11.2015. Volume 12. Main event of the GEW Austria Partner of the Entrepreneurship Summit Berlin Programm Stand 21.11.2015 Entrepreneurship Summit Vienna Volume 12 Main event of the GEW Austria Partner of the Berlin Der bietet die Möglichkeit, inspirierende Menschen und ihre Ideen im Plenum und in

Mehr

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Inauguration of the Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Technology Health Media Society of Women Engineers The Society of Women Engineers (SWE), founded in 1950, is the world

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch GLOBAL GOALS CURRICULUM Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Exposé + Einladung Berlin, Dezember 2015 1 Inspiration, Begegnung und gemeinsames Handeln. Wir treffen uns vom 4. 6. Mai 2016 in Berlin 400 global

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Date: Mo., 26.06.2017 Time: 10:00-19:00 Uhr (geplant) Gebäude L4/02, Raum 73, Fransizka-Braun-Straße 10, TU Lichtwiese, Darmstadt Languages: Deutsch, Englisch

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Techno-Z Salzburg, Veranstaltungszentrum, 19.05.2015 Agenda Welcome IoT-Talks Talk 1: "Architekturen für das

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Anna Maria Schäfer Institut für Anglistik und Amerikanistik annamaria.schaefer@staff.uni-marburg.de Ablauf 1. Thema und Anforderungen 2. Umsetzung

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Entrepreneurship. Summit Vienna. Programm Stand 19.10.2014. Volume 11

Entrepreneurship. Summit Vienna. Programm Stand 19.10.2014. Volume 11 Programm Stand 19.10.2014 Entrepreneurship Summit Vienna Volume 11 Anmeldung: LehrerInnen 8700.073 claudia.muell@kphvie.ac.at Entrepreneure und Jugendliche johannes.lindner@kphvie.ac.at The Entrepreneurship

Mehr

CO- WORK ING SPACE CO-WORKING SPACE WORK-COLLABORATE-DEVELOP

CO- WORK ING SPACE CO-WORKING SPACE WORK-COLLABORATE-DEVELOP CO- WORK ING CO-WORKING WORK-COLLABORATE-DEVELOP CO-WORKING IMC Co-Working Space WORK-COLLABORATE-DEVELOP Das Besondere des IMC Co-Working Space mitten in der Kremser Altstadt liegt nicht nur an seiner

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition)

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Im Zeichen der Sonne:

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft Fachhochschul-Studiengang Franchising als Möglichkeit der Unternehmensform in der Verfasst von: Isabell Bickel Betreut von: Mag. Klaus Welser Einreichdatum: 23. Juni 2010 Ich versichere: dass ich die Diplomarbeit

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum Wer von Ihnen ist in Facebook? Was machen Sie in Facebook? Wieviele Ihrer Schüler sind NICHT in Facebook? Was machen

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Gründerhochschule Aalen : Konzeption und Maßnahmenkatalog University of Entrepreneurs Aalen : conception and action plan

Gründerhochschule Aalen : Konzeption und Maßnahmenkatalog University of Entrepreneurs Aalen : conception and action plan Gründerhochschule Aalen 2017-2019: Konzeption und Maßnahmenkatalog University of Entrepreneurs Aalen 2017-2019: conception and action plan Prof. Dr. Holger Held 1 Inhalte Contents Ausgangssituation: Gründungskultur

Mehr

Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city

Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city Training KNX city The sustainable city The KNX city solutions include methods for making KNX buildings

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen. welcome.success TO EMPORER YOUR BRAND AND SERVICE VALUES Über uns WE BUILD GREAT VALUES Als "full service marketing and brand communication"- Unternehmen verfügen wir über einen breiten Kompetenzpool,

Mehr

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Dr. Frank Löser Click here if your download doesn"t start automatically Sagen und

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Innovation auf gleicher Augenhöhe oder wie führen wir eine Schule wie einen Indianerstamm wo jede Stimme zählt?

Innovation auf gleicher Augenhöhe oder wie führen wir eine Schule wie einen Indianerstamm wo jede Stimme zählt? Pädagogische Hochschule Zürich 11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Innovation und Führung Das Neue wagen Innovation auf gleicher Augenhöhe oder wie führen wir eine Schule wie einen Indianerstamm

Mehr

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Stefan Frà drich Click here if your download doesn"t start automatically Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus-Prinzip

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition)

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Mary J. Shomon Click here if your download doesn"t start

Mehr

German translation: technology

German translation: technology A. Starter Write the gender and the English translation for each word, using a dictionary if needed. Gender (der/die/das) German English Handy Computer Internet WLAN-Verbindung Nachricht Drucker Medien

Mehr

Überzeugende Darbietungen der next generation beim BA Businessplan-Wettbewerb vol. 11

Überzeugende Darbietungen der next generation beim BA Businessplan-Wettbewerb vol. 11 Überzeugende Darbietungen der next generation beim BA Businessplan-Wettbewerb vol. 11 Innsbruck Am Freitag, dem 28. April 2017, fand die Schlussveranstaltung für den diesjährigen Businessplan-Wettbewerb

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Sebastian Fink Click here if your download doesn"t start automatically Benjamin Whorf, Die Sumerer

Mehr

Entrepreneurship Education,

Entrepreneurship Education, Folie 1 Ein Feuerwerk der Entrepreneurship Education, oder das 3 Ebenen Modell Graz 2013 I n g e K o c h P o l a g n o l i J o h a n n e s L i n d n e r Folie 2 Folie 3 Dimensionen der Implementierung

Mehr

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he A1 Hello, I m Francis Docherty. Was passt zusammen? 1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he name again? is at the moment. 3. Excuse me. Are

Mehr

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Click here if your download doesn"t start automatically Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Das Zeitalter der

Mehr

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M Building European Identity through Spirit, Sense and Meaning for 1 st Project-Meeting (26. 4. 2009 10. 5. 2009) HISTORY 2006 / 2007 Change of Teacher-Training - Institution

Mehr

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance DeGRowth Conference Leipzig 2014 Speaker: Mag. a Sarah Lenz Institut für Soziologie Frankfurt/Main Theoretical Background Boltanski/Thévenot:

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes  s. Does he write  s? It sounds right. Does it sound right? REPEAT Fragen stellen Im Deutschen durch Veränderung der Wortstellung Du sprichst Englisch. 2 1 3 Sprichst du Englisch? Asking questions Im Englischen mit do oder does und das s wandert vom Verb weg. You

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Beschwerdemanagement / Complaint Management Beschwerdemanagement / Complaint Management Structure: 1. Basics 2. Requirements for the implementation 3. Strategic possibilities 4. Direct Complaint Management processes 5. Indirect Complaint Management

Mehr

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING Johannes Bockstefl Deputy team leader Energy & Sustainability, Thematic Programmes, FFG Vienna, July 8, 2014 0 OVERVIEW The Austrian Smart

Mehr

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition)

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition) Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition) Kenny Lang, Marvin Wolf, Elke Weiss Click here if your download doesn"t start automatically Konkret - der Ratgeber:

Mehr

UNTERNEHMERIN. Sammlung mit Weblinks. Eine Initiative von Frau in der Wirtschaft und dem BMWFW mit freundlicher Unterstützung des BMB.

UNTERNEHMERIN. Sammlung mit Weblinks. Eine Initiative von Frau in der Wirtschaft und dem BMWFW mit freundlicher Unterstützung des BMB. UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE KOMPETENZEN ERFOLG ZUKUNFT ERFAHRUNG KARRIERE Sammlung mit Weblinks Eine Initiative von Frau in der Wirtschaft und dem BMWFW mit freundlicher Unterstützung des BMB. Impressum

Mehr

Entrepreneurship Summit

Entrepreneurship Summit Version 21 Entrepreneurship Summit Volume 15 Main event of the GEW Austria Partner of the Berlin and the European Entrepreneurship Award, Sofia Jeder von uns, unabhängig von Alter, Beruf oder gesellschaftlichem

Mehr

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Berlin Speakers Pool convention.visitberlin.com Anne Kjær Riechert, Foto: TEDxBerlin 2016 / Sebastian Gabsch Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Kongresse, Tagungen, Events in Berlin Gute Redner

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden Die Wirtschaftskammer Österreich bestätigt, dass Manuel Billekens am 12.6.2014 die Prüfung Modul A des Unternehmerführerscheins mit gutem Erfolg bestanden hat. Prof. Dr. Michael Landertshammer Leiter der

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition) Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition) Franz Schupp Click here if your download doesn"t start automatically Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German

Mehr

Review Euroshop 2014

Review Euroshop 2014 Review Euroshop 2014 Schweitzer at EuorShop 2014 Handel nicht nur denken, sondern auch tun und immer wieder Neues wagen, kreieren und kombinieren das war auch diesmal unser Thema an der EuroShop 2014.

Mehr

Der Wolf und die sieben Geißlein: Grimms Märchen für Kinder zum Lesen und Vorlesen (German Edition)

Der Wolf und die sieben Geißlein: Grimms Märchen für Kinder zum Lesen und Vorlesen (German Edition) Der Wolf und die sieben Geißlein: Grimms Märchen für Kinder zum Lesen und Vorlesen (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Der Wolf und die sieben Geißlein: Grimms Märchen

Mehr

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION 15th Annual Meeting of the Biofeedback Foundation of Europe February 22-26, 2011, Munich, Germany TRAVEL AND HOTEL INFORMATION Conference location Hochschule München: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

EMPOWERING STUDENTS TO MAKE A DIFFERENCE

EMPOWERING STUDENTS TO MAKE A DIFFERENCE n EMPOWERING STUDENTS TO MAKE A DIFFERENCE STATUS QUO Situation in Europa: Es gibt großes Potential 20 Millionen Studierende an Hochschulen (2010 eurostat) Generation Y: Hohe Bereitschaft sinvolle Arbeit

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Mihaly Csikszentmihalyi Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Workshop Quality Assurance Forum 2014 Workshop Quality Assurance Forum 2014 How do connotations of to learn and to teach influence learning and teaching? Andrea Trink Head of Quality Management Fachhochschule Burgenland - University of Applied

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

The Henkel Innovation Challenge 6

The Henkel Innovation Challenge 6 Dear student, For the sixth year in succession, we present: The Henkel Innovation Challenge 6 This international business game is an ideal opportunity for you to play the role of a business development

Mehr

IVETVENTURE A participative approach to strengthen key competences of trainees IVETVENTURE project DE/13/LLPLdV/TOI/147628 Newsletter No. 2 IVETVENTURE A participative approach to strengthen key competences

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change 100 C 70 M 10 K 55 M 100 Y Offset Your Partner for Change 20 Jahre Ihr Partner für Veränderungsprozesse Your Partner for Change Basel Bern Buchs Genf Luzern Lugano Schindellegi Zürich 20 Jahre im Dienst

Mehr

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition) Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition)

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts Der kaukasische Kreidekreis und Mutter Courage und ihre Kinder (German Edition) Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition) Filio Gavriilidou Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

Planning a trip to California

Planning a trip to California Planning a trip to California Die Millers planen eine 10-Tage-Tour mit dem Wohnmobil durch Kalifornien. Das Problem ist bloß, jedes Familienmitglied möchte etwas anderes sehen. Es ist nicht genug Zeit,

Mehr