Vernetzes Denken und Komplexitätsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernetzes Denken und Komplexitätsmanagement"

Transkript

1 Vernetzes Denken und Komplexitätsmanagement Jahreskonferenz am Freitag, 22. September 2017 im CAMPUS Königstein im Taunus (mit Vorabendessen und Veranstaltungen am Samstag)

2 Vernetzes Denken und Komplexitätsmanagement Jahreskonferenz Freitag, 22. September Vernetztes Denken und Koplexitätsmanagement

3 An der Konferenz wirken u.a. mit: Dr. Wolfgang Büchele, ehem. CEO Linde AG, Key Note Prof. Dr. Roland Franz Erben, HFT Stuttgart Dr. Stefan Bente, Professor für Softwaretechnik an der TH Köln Univ.-Prof. i.r. Dr. Josef Zelger Ben Kienesberger, Leader Complexity Management GE Power Dr. Lars Scheidecker, Senior Manager Transaction Advisory Services Ernst & Young Real Klaus Reichenberger, Geschäftsführer, intelligent views gmbh Dr. Christian Wicenec, Director Risk Reduction Management, PAUL HARTMANN AG Dr. Achim Georg Deja, Präsident TIMA International GmbH Lars Jaeger, Autor Wissenschaft und Spiritualität Mathilde Stanglmayr, Management für Immobilien- und Bewertungsprojekte Prof. Dr. Frank Koppenhagen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Prof. Dr. Florian Kapmeier, Präsident Deutsche Gesellschaft für System Dynamics e.v. Dr. Michael Holzner, Geschäftsführer icondu GmbH Brigitta Jellenko und Thomas Dickert, Psychologische Unternehmensberatung Herr Prof. Dr. Patrick Link, Dozent für Produktinnovationen, Hochschule Luzern Wir danken unseren Veranstaltungspartnern: Wir danken unseren Medienpartnern: Kredit&RatingPraxis, ControllerMagazin, Zeitschrift Nachhaltiges Wirtschaften, Forum Nachhaltigkeit 3

4 Agenda Donnerstag, 21. September 2017 (ggf. Anreisetag) ab 20:00 Uhr Abendessen im KTC auf Einladung der EPOTECH AG Freitag, 22. September 2017, Konferenztag ab 8:30 Uhr Empfang 9:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den Vorstand des GVDK e.v. 09:15 Uhr Dr. Wolfgang Büchele Management internationaler Großkonzerne 10:15 Uhr Prof. Dr. Roland Franz Erben Prozessportfoliosteuerung für mehr Agilität 11:15 Uhr Pause 11:30 Uhr Dr. Stefan Bente Die fraktale Organisation: Ein Denk- und Planungsmodell für vernetzte Managementfähigkeiten parallel Prof. Dr. Zelger Wie die Vision einer erfolgreichen Organisation entwickelt wird und was wir daraus lernen können 12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:30 Uhr parallele Praxisvorträge Ben Kienesberger Komplexitätskostenmanagement Kostenoptimierung im hochdynamischen Mass Customization Dr. Lars Scheidecker Komplexitätsmanagement in der Immobilienverwaltung Klaus Reichenberger Daten müssen denken Beispiele aus der Praxis Dr. Christian Wicenec Praxisgerechte Aussagen über komplexe Zukünfte Ein Projekt 14:30 Uhr parallele Wissenschaftsvorträge Dr. Achim Georg Deja Marktflexibilität in humangetriebener digitaler Wirtschaft und Gesellschaft Lars Jaeger Vernetzt Denken von der Wissenschaft zur Praxis Mathilde Stanglmayr Immobilienblasen, Negativzinsen, Bad Banks: Self Reinforcing Processes in and among banks Prof. Dr. Frank Koppenhagen Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung 4 Vernetztes Denken und Koplexitätsmanagement

5 15:30 Uhr Pause 16:00 Uhr parallele Workshops Prof. Dr. Florian Kapmeier Klimagesprächssimulation World Climate Dr. Michael Holzner Komplexitätskultur die Basis für den nachhaltigen Unternehmenserfolg Brigitta Jellenko und Thomas Dickert Die Sehnsucht nach Einfachheit Prof. Dr. Patrick Link Das Problem to Growth & Scale Framework Ganztägig Open Space Modellieren mit Mitgliedern des GVDK e.v. bis Uhr Tee/Kaffee u.a. im Foyer ab 19:00 Uhr Abendessen mit Buffet im Restaurant Samstag, 23. September :00 Uhr Mitgliederversammlung 12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen (auf Einladung GVDK e.v.) 14:00 Uhr Preisverleihung Schülerwettbewerb zum Vernetzten Denken 2017 Schüler-Workshop für die Preisträger Thema: Was kümmert mich Klima? 5

6 Vernetztes Denken Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement fürs Geschäft, aber auch fürs Private Wozu Vernetztes Denken? Ob Klimawandel, Wirtschaftskrise oder Schulreform, die Herausforderungen unserer Zeit zeichnen sich durch sogenannte dynamische Komplexität aus. Wir erfahren unsere Welt immer komplexer und die Abläufe darin gleichzeitig immer dynamischer. Dies gilt für alle Lebensbereiche, die Wirtschaft, unsere Sozial- und Gesellschaftssysteme, wie auch für unser Privatleben. Neben dem simplen Ursache- Wirkungs- Denken, das sich an scheinbar unabhängigen Einzelproblemen orientiert, brauchen wir heute den Blick für dynamische Strukturen bzw. Muster hin zu einem Verständnis komplexer Systeme und ihres Verhaltens. Es ist unsere Aufgabe als Menschen, Zusammenhänge besser zu verstehen, um sinnvoll darauf Einfluss zu nehmen. Dabei ist es eine Seite der Medaille, in der Theorie um diese Dinge zu wissen, und die andere Seite, hier auch effektiv etwas dafür zu tun. Unzählige Bücher, Konferenzen, Ansprachen, aber auch diverse Initiativen und Vereine, wie z.b. der Club of Rome, widmen sich seit Jahrzehnten den Themen des Vernetzten Denkens. Alle Bemühungen haben bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht dazu geführt, dass das Vernetzte Denken auf breiter Basis in unserer Gesellschaft zur Anwendung kommt. Diese Lücke zu schließen bemüht sich der GVDK e.v. auf vielfältige Art und Weise. Mehr dazu unten oder unter: Schülerwettbewerb Vernetztes Denken Was kümmert micht Klima? diese Frage stellt der Schülerwettbewerb der PhilosophieArena Rhein- Main, des GVDK e.v. und des DNWE e.v. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen der 5. bis 13. Klassen, die in Deutschland, Österreich oder Schweiz (D-A-CH) zur Schule gehen. Zur Teilnahme eingeladen sind auch alle deutschen Schulen in Europa. Wir freuen uns über Schüler und Schülerinnen, die sich mit der Vielschichtigkeit unserer Welt beschäftigen. Uns interessiert, ob sie Vorgänge und die Folgen in eurer Umgebung erkennen und sich damit auseinandersetzen. Wir suchen Kinder und Jugendliche, die sich vor allem eigene Gedanken über den sogenannten Tellerrand hinaus machen, ihrer Umwelt aufmerksam begegnen und versuchen ihre Wahrnehmungen in einen Zusammenhang zu stellen. Aus den Klassenstufen 5 bis 7 und 8 bis 10 sowie 11 bis 13 werden jeweils die besten sechs Schülerarbeiten prämiert und ihre Verfasser zu einem gemeinsamen Workshop eingeladen. Dieser Workshop der besten Schüler gemeinsam mit Philosophen und Experten aus dem Bereich der Systemmodellierung findet im Rahmen der Jahrestagung 2017 des GVDK e.v. am 23.September 2017 in Königstein statt. 6 Vernetztes Denken und Koplexitätsmanagement

7 Keynote Speaker Dr. Wolfgang Büchele Wolfgang Büchele machte anfangs eine Maurerlehre. Danach studierte er Chemie an der Universität Ulm mit dem Diplom 1984 und der Promotion in anorganischer Chemie Von 1984 bis 1987 war er Assistent in Ulm. Ab 1987 war er bei der BASF zunächst in der Katalysatorforschung und ab 1990 in leitenden Positionen in Ludwigshafen und in China (Hongkong) und gilt als Chinaexperte wurde Wolfgang Büchele Vorsitzender der Region Osteuropa, Afrika und Westasien, 2003 Leiter des Bereichs Performance Chemicals (Industrielle Anwendungen) sowie Mitglied der Werksleitung in Ludwigshafen und 2005 Leiter des Bereichs Feinchemie ging Wolfgang Büchele als Projektleiter zum Finanzdienstleister Blackstone nach London bis 2011 war er CEO von BorsodChem in Budapest und 2012 bis 2014 war er CEO und Präsident der finnischen Kemira, einem Spezialisten für Wasserchemikalien. Wolfgang Büchele war von 2014 bis 2016 Vorstandsvorsitzender der Linde AG und ist seit 2009 im Aufsichtsrat und seit 2014 Aufsichtsratsvorsitzender der Merck KGaA. Prof. Dr. Roland Franz Erben Herr Dr. Erben studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Industriebetriebslehre und Wirtschaftsenglisch. Nach seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann war Herr Dr. Erben als wissenschaftlicher Assistent tätig. Er lehrte und forschte primär auf den Gebieten Controlling, Strategisches Management und Risk Management. Im Anschluss an seine Promotion zum Thema Fuzzy-logic-basiertes Risikomanagement wechselte er in das Konzerncontrolling eines TK-Unternehmens. Danach war Herr Dr. Erben als Consultant im Competence Center Controlling und Risk Management bei einer der führenden internationalen Unternehmensberatungen tätig. Im Anschluss arbeitete er als Chefredakteur der Fachzeitschriften RISKNEWS, Risk, Fraud & Governance sowie Risk, Compliance & Audit Unmittelbar vor seiner jetzigen Tätigkeit war Dr. Erben Chefredakteur der Zeitschrift RISIKO MANAGER. Zudem war er während dieser Zeit auch als selbstständiger Unternehmensberater für mehrere renommierte Großunternehmen im Einsatz. Herr Dr. Erben ist Gründungsmitglied der European Academy of Management (EURAM) und der Risk Management Association e. V. Schließlich kann Dr. Erben auf weit über 100 Publikationen und Vorträge zu den Themengebieten Controlling und Risikomanagement verweisen. 7

8 Referenten Dr. Stefan Bente Stefan Bente ist seit den späten 1980er Jahren in der IT tätig, zunächst als Softwareentwickler, dann als Softwarearchitekt für Nokia Networks. In dieser Zeit begann er auch, Enterprise-Architektur-Rollen zu übernehmen und sich mit diesem Thema publizierend auseinanderzusetzen. Als Abteilungsleiter bei TCS sowie als Management Consultant bei Cassini Consulting beriet er jahrelang Kunden bei Architekturvorhaben und dem Aufbau von Architekturmanagement. Seit Anfang 2015 ist Stefan Bente Professor für Softwaretechnik an der TH Köln. Neben der Architektur von SW-Systemen beschäftigt er sich dort mit Managementmethoden für komplexe soziotechnische Systeme. Univ.-Prof. i.r. Dr. Josef Zelger Univ.-Prof. i.r. Dr. Josef Zelger studierte Philosophie, Psychologie, Theologie und Physik an der Universität Innsbruck. Besondere Interessensgebiete: Entscheidungsund Handlungstheorie, Ethik, Qualitative Forschungsmethoden, Sprachphilosophie lehrte er als Professor für Philosophie an der Universität Innsbruck. In Buchpublikationen zur Messung der Macht, über Konflikte und Ziele und über Verfahren kreativer Selbstorganisation befasste er sich mit der Entscheidungsfindung und Konfliktlösung in Organisationen. Seit 1990 entwickelte er das computerunterstützte qualitative Textanalyseverfahrens GABEK, das 2002 von der European Knowledge Media Association in Schweden mit dem Prädikat exceptional quality ausgezeichnet wurde. Seither viele Projekte zur Wissensorganisation, Organisationsentwicklung, Evaluierung, Akzeptanzforschung und Konfliktbearbeitung. In acht GA- BEK-Sammelbänden publizierte er Arbeiten über die theoretischen Grundlagen des Verfahrens und Berichte über Anwendungen in der Praxis. Ben Kienesberger Ben Kienesberger studierte Fahrzeug und Flugzeugtechnik. Er gründete parallel zwei Unternehmen in den Bereichen Rennmotorenbau und Classic American Collector Cars Import stieg Ben Kienesberger bei General Electric Jenbacher Gas Engines als Projektleiter Variantenmanagement ein. Seine Promotion zum Thema Komplexitätsmanagement und Komplexitätskostenrechnung begann er übernahm Ben Kienesberger die Leitung des Komplexitätsmanagements bei General Electric Distributed Power. Dr. Lars Scheidecker Dr.-Ing. Lars Scheidecker ist Diplom-Wirtschaftsingenieur mit der technischen Fachrichtung Bauingenieurwesen und Immobilienökonom (IREBS). Aktuell ist Herr Dr. Scheidecker als Senior-Manager bei der EY Real Estate GmbH im Bereich Real Estate Strategic Advisory Services tätig. Lars Scheidecker hat sich auf die Strategie-, Organisations-, Prozess- und IT-Beratung für typische immobilienwirtschaftliche Managementdisziplinen spezialisiert. In diesen Schwerpunkthemen berät er die öffentliche Hand als auch Unternehmen der Privatwirtschaft. Während seiner bisherigen Laufbahn konnte er darüber hinaus umfassende Erfahrung in der System- und Prozessberatung für einen der größten Asset Manager Europas sammeln. 8 Vernetztes Denken und Koplexitätsmanagement

9 Klaus Reichenberger Klaus Reichenberger ist Mitgründer und Geschäftsführer der intelligent views gmbh, wo er neben Vertrieb und Marketing den Bereich Knowledge Engineering verantwortet. In den letzten Jahren hat Klaus Reichenberger ein Team von Knowledge Engineers aufgebaut, das einmalige Erfahrung in der praktischen Anwendung von Smart Data Engines versammelt: Von der semantischen Modellierung über die Konfiguration intelligenter Applikationen bis zur Verknüpfung von semantischen Netzen mit Suchmaschinen, Text-Mining-Techniken und Unternehmens-Stammdaten. Vor der Gründung von intelligent views forschte er bei der Fraunhofer Gesellschaft in den Bereichen Visualisierung und Semantik. Klaus Reichenberger ist Autor zahlreicher Vorträge und Publikationen, unter anderem des Standardwerks Kompendium semantische Netze Dr. Christian Wicenec Christian Wicenec studierte Chemie an der Universität Dortmund mit dem Schwerpunkt der Metallorganischen Chemie. Schon vor seinem Abschluss als Diplom Chemiker war er als wissenschaftlicher Assistent tätig und forschte auf dem Gebiet der zinnorganischen Synthesechemie. Nach seiner Promotion wechselte er zunächst in den Bereich Marketing & Sales der Hoechst AG in Frankfurt und absolvierte eine Zusatzqualifikation zum Betrieblichen Umweltbeauftragten an der Fresenius Akademie. Von 1995 bis 2002 arbeitete er wissenschaftsjournalistisch als Referent für die naturwissenschaftlichen Fragen des Umweltschutzes im Spannungsfeld Ökonomie/ Ökologie am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Seine Schwerpunkte waren Mobilitäts- und Verkehrsthemen sowie die Analyse der Umweltberichterstattung in den Medien. Im Jahr 2002 wechselte Herr Dr. Wicenec zur Paul Hartmann AG nach Heidenheim, wo er zunächst als Kontaktperson zu Europäischen Dachverbänden tätig war. Parallel hierzu entwickelte und implementierte er ein konzernweites Issues Management System, das kontinuierlich um angrenzende Umfeldbeobachtungsaspekte erweitert wurde. Eine dieser Erweiterungen mit Bezug zur Risikofrüherkennung war die Erforschung möglicher Zukunftsentwicklungen, für die Herr Dr. Wicenec ein unternehmensinternes Entwicklungs- und Implementierungsprojekt leitete. Seit dem Jahr 2007 verantwortet Herr Dr. Wicenec das konzernweite Risk Reduction Management, das aus einer Vernetzung des klassischen Enterprise Risk Managements, des Issues Managements und der Zukunftsanalyse hervorgegangen ist. Herr Dr. Wicenec kann auf fast 200 Publikationen, Vorträge sowie Radio- und Fernsehinterviews zu seinen jeweiligen Arbeitsschwerpunkten verweisen. 9

10 Referenten Lars Jaeger Lars Jaeger, 1969 in Heidelberg geboren, studierte Physik, Mathematik, Philosophie. Der schweizerisch-deutsche Schriftsteller ist als Unternehmer, Wissenschaftler, Finanztheoretiker und alternativer Investmentmanager beruflich breit aufgestellt. Anfang 2010 gründete er das Unternehmen Alternative Beta Partners AG in Zug. In seinen Büchern und Artikeln konzentriert sich Lars Jaeger auf die Themen Investment und Naturwissenschaft. Er unterrichtet unter anderem an der European Business School im Rheingau, hat weitere Lehraufträge und hält Vorträge im In- und Ausland. Der Autor lebt mit seiner Familie im schweizerischen Baar bei Zug. Mathilde Stanglmayr Mathilde Stanglmayr arbeitet seit 1983 in verschiedenen Funktionen über die Finanzierung, die Entwicklung und die Bewertung von Immobilien. Sie war jeweils sieben Jahre bei der Bayerischen Vereinsbank tätig, heute Unicredit, bei Bauträgern und bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Ernst & Young. Als Projektmanagerin beobachtet sie seit Anfang der 1990er Jahre, dass die wirtschaftlichen Zusammenhänge, die Banken, Bauträger und Sachverständige bei der Bewertung von Immobilien annehmen, in der Realität nicht oder nicht mehr vorliegen. Sie befasst sich seither zunächst privat, später auch beruflich mit der Erweiterung der Methoden zur besseren Abbildung der Ertragskraft von Immobilien im Jahresabschluss, in der Bankenprüfung und in der Steuerung der Kreditmärkte durch die Abbildung von systemic risk im Geschäftsumfeld (MaRisk). Aus den zahlreichen Gesprächen mit Fachleuten des Finanzsystems sind Fachartikel und Vorträge über die Methodenerweiterung entstanden. Sie hat bei der GVDK Konferenz 2011 über die Störung des Steuerungsmechanismus in den Immobilienmärkten gesprochen. Derzeit befasst sie sich mit dem Transfer von Wissen über Selbstverstärkung auf den Ebenen Immobilienmärkte, Banken und Kapitalmärkte in die Banken, die Aufsicht und die Deutsche Bundesbank. Dort wird zurzeit eine Marktbeeinflussung für Deutschland vorgeschlagen, die die Selbstverstärkung noch nicht beachtet, genauso wie in der Schweiz und in den USA. Prof. Dr. Frank Koppenhagen Nachdem dem Studium des Maschinenbaus an der TU Hamburg-Harburg arbeitete Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen dort zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Im Rahmen seiner Dissertation entwickelte er eine Methode zur komplexitätsadäquaten Gestaltung von Produktarchitekturen. Anschließend wechselte er zur Daimler AG, wo er mehrere Jahre in unterschiedlichen Positionen in der PKW-Entwicklung der Mercedes- Benz AG in Sindelfingen tätig war. Während dieser Zeit war Frank Koppenhagen unter anderem an der Ausarbeitung der Modulstrategien für unterschiedliche Fahrzeugkomponenten beteiligt. Seit 2009 ist Frank Koppenhagen Professor für Maschinenelemente und Produktentwicklung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Im Zentrum seiner Forschungsaktivitäten stehen das Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung, die effiziente Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen sowie das präventive Qualitäts- und Risikomanagement in der Produktentwicklung. 10 Vernetztes Denken und Koplexitätsmanagement

11 Dr. Michael Holzner Dr. Michael Holzner studierte Maschinenbau und promovierte auf dem Gebiet der numerischen Simulation. Er war über 20 Jahre in leitenden Funktionen der Automobilindustrie tätig. Hierbei sammelte er umfangreiche Management-Erfahrungen in der Produktentwicklung, in der Prozess- und Organisationsentwicklung und verantwortete dabei zahlreiche konzernweite Veränderungsprojekte. Seit 2010 leitet er das von ihm gegründete Beratungsunternehmen icondu GmbH mit den thematischen Schwerpunkten Komplexitätsmanagement, Digitalisierung und Green Business. Brigitta Jellenko Gesprächspsychotherapeutin Brigitta Jellenko-Dickert ist Psychologin, systemisch ausgebildete Supervisorin, Focusing-Trainerin, Bioenergielehrerin und Führungscoach. Als eine der jüngsten Frauen in der Branche war sie nach mehreren Jahren in eigener Praxis drei Jahre für die Innovationsberatung nextpractice tätig und an Entwicklungsprojekten wie Brot für die Welt beteiligt. Sie lehrte jungen Nachwuchsführungskräften was Nähe zu Mitarbeitern ermöglicht und führte psychologische Leitbildentwicklungen durch. Seit vielen Jahren begleitet sie Menschen auf der Führungsebene in lebensverändernden Situationen. Fast 20 Jahre davon selbständig. Sie entwickelt mit Menschen ein neues Bewusstsein für Veränderung und kreiert mit Unternehmern und Mitarbeitern gemeinsam eine achtsame Zukunft. Ihre Kernkompetenz liegt in der Förderung emotionaler Intelligenz und Herzkompetenz bei Führungskräften. Thomas Dickert Dipl.-Psych. Thomas Dickert ist Psychotherapeut, Organisations-Berater und Körper- Therapeut. Er begann seine Laufbahn mit der Gründung des Bremer Institutes für Rehabilitation und Kurzzeittherapie für Schlaganfallpatienten und entwickelte mehr und mehr den Wunsch, mit Menschen zu arbeiten, bevor diese wirklich krank sind. Für die AOK führte er über 15 Jahre Gesundheits-Seminare durch, schrieb einen großen Teil der Gesundheitsprogramme und bildete viele der AOK Dozenten aus. Unter anderem entwickelte er für das Institut Medicus in Berlin Konzepte zur Gesundheitsförderung an Schulen. Heute arbeitet er vorwiegend im Unternehmen, dem Ort, an dem Menschen einen Großteil ihrer Lebenszeit verbringen. Er begleitet Veränderungsprozesse, gibt Vorträge über Lebensqualität im Unternehmen und entwickelt mit Unternehmern Visionen einer neuen Art von Wirtschaft. 11

12 Preise und Anmeldung Das Vorabendessen am Donnerstag und das Mittagessen am Samstag sind kostenfrei. Die Teilnahme am Konferenztag kostet EUR 385,00 Die Übernachtung kostet EUR 96,00 pro Person und Nacht im Einzelzimmer inkl. Frühstück, Alternativen mit Preisen gerne auf Anfrage. Alle Preise verstehen sich brutto, d.h. inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Für Mitglieder des GVDK freie Übernachtung von Fr. auf Sa. bei Teilnahme an der MGV. Bei einer Buchung bis zum erhalten Sie 10% Frühbucherrabatt. Geben Sie uns gerne auch dann Bescheid, wenn Sie grundsätzliches Interesse an einer Mitarbeit in einem Workshop/Arbeitskreis oder sonst an einem bestimmten Thema haben, aber zu dem angebotenen Termin verhindert sein sollten. Nähere Informationen und das Formular für die Anmeldung finden Sie auf der nächsten Seite sowie unter: Näheres zu Veranstalter und Tagungsort Der CAMPUS Königstein im KTC bietet in landschaftlich reizvoller Umgebung eine ideale Plattform für das Zusammentreffen universitärer Lehre und zukunftsorientierter Unternehmensführung. Entscheider aus Unternehmen treffen auf hochkarätige, aus Denkfabriken hervorgehende Referenten, die über 12 Vernetztes Denken und Koplexitätsmanagement umfangreiche Erfahrungen aus der interdisziplinären Forschung verfügen und bereits herausragende Forschungsergebnisse erzielt haben. Dem Risiko der mentalen Überfrachtung steht ein attraktives Angebotsspektrum gegenüber, das auch die physischen und emotionalen Ebenen der Teilnehmer anspricht.

13 Anmeldeformular Jahreskonferenz im KTC Königstein Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement Hiermit melde ich mich verbindlich für die Jahreskonferenz 2017 des GVDK e.v. an. Name, Titel, Vorname Ggfs. Firma Straße, Nummer Hotline: +49 (6174) Für Ihre Fragen! Vorabendveranstaltung (kostenfrei) Ich nehme teil am : Ja Nein Konferenz (Gebühr 385,00 brutto) Bei einer Buchung bis zum erhalten Sie 10% Frühbucherrabatt. Ich nehme teil Konferenz am : Ja Nein PLZ, Ort, Land Telefon, Telefax Ggfs. abweichender Ansprechpartner Datum Ich bin Mitglied des GVDK e.v.: Ja Nein Mitgliederversammlung Ich nehme teil : Ja Nein Preisverleihung Schülerwettbewerb Ich nehme teil am : Ja Nein Zimmerreservierung im KTC Einzelzimmer ( 96,00 inkl. Mwst. p. Nacht, inkl. Frühst.) vom bis Doppelzimmer ( 116,00 inkl. Mwst. p. Nacht, inkl. Frühst.) vom bis (Preise jeweils für Einzelbelegung, brutto) Ich akzeptiere die AGB der Veranstaltung. Unterschrift Anmeldung bitte senden per an: konferenz.gvdk@campuskoenigstein.de oder per Fax an: +49 (6174) Rückfragen und weitere Informationen Für Ihre Rückfragen zur Konferenz stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung: Die Mitarbeiter des CAMPUS Königstein, des KTC sowie die Vorstandsmitglieder des GVDK e.v. Unsere Hotline für Sie: +49 (6174) Sprechen Sie uns gerne jederzeit an! AGB Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des KTC Königstein, die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter eingesehen werden können. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.! Gesellschaft für Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement e.v. (GVDK e.v.) Max-Planck-Straße 6-8 D Gärtringen Registergericht: Amtsgericht Lübeck VR 3429 HL Gemeinnützigkeit anerkannt durch das Finanzamt Lübeck DE Vorstand: Ulrich Kritzner, Andreas Fornefett, Hartwig Bazzanella, Ursula Stöckli, Thomas Boeger; Siegmund Priglinger 13

14 Der GVDK e.v. hat sich die Aufgabe gestellt, das Vernetzte Denken in unserer Gesellschaft auf breiter Basis bekannt zu machen und zur Anwendung zu bringen. Diese Art zu denken, umsichtig zu entscheiden und zu handeln, möchte der Verein insbesondere mittels der weit hin anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnisse von Persönlichkeiten wie Frederic Vester, Jay Wright Forrester, Norbert Wiener, Heinz von Foerster, Stafford Beer, Niklas Luhmann und Dietrich Dörner allen Menschen nutzbar machen. Dazu bietet der Verein sowohl seinen Mitgliedern, welche aus allen Bereichen der Gesellschaft kommen, als auch der breiten Öffentlichkeit ein Forum, in dem sich interessierte Referenten, Teilnehmer und Gäste über die Theorien des Vernetzten und Systemischen Denkens austauschen und zugleich nach praktikablen Lösungen für die realen Herausforderungen unserer Zeit suchen können. Sein Anspruch ist, mit diesen Themen in unserer Gesellschaft wahr genommen zu werden und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie im Beruf und im Privatleben mit Hilfe jeweils passender Methoden und Werkzeuge bessere und nachhaltigere Entscheidungen getroffen werden können. Gesellschaft für Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement e.v. Max-Planck-Straße 6-8 D Gärtringen Registergericht: Amtsgericht Lübeck VR 3429 HL Gemeinnützigkeit anerkannt Finanzamt Lübeck DE Vorstand Ulrich Kritzner, Rüsselsheim, Andreas Fornefett, Kelkheim (Taunus), Hartwig Bazzanella, Gärtringen, Ursula Stöckli, Zollikofen, Schweiz, Siegmund Priglinger, Wien, Österreich, Thomas Boeger, Frankfurt am Main

Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement

Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement Jahreskonferenz am Freitag, 26. September 2014 im CAMPUS Königstein im Taunus An der Konferenz wirken u.a. mit: Dipl.oek. Zuzana Wistuba, HR Manager Talent

Mehr

Dirk Ströer Dirk Ströer, Jahrgang 1969, ist geschäftsführender Gesellschafter der Ströer Außenwerbung GmbH & Co. KG und der Media Ventures GmbH. Im Fe

Dirk Ströer Dirk Ströer, Jahrgang 1969, ist geschäftsführender Gesellschafter der Ströer Außenwerbung GmbH & Co. KG und der Media Ventures GmbH. Im Fe Christoph Vilanek Christoph Vilanek, Jahrgang 1968, begann nach dem Abschluss seines Betriebswirtschaftsstudiums an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck seine berufliche Karriere beim Verlag Time-Life

Mehr

KONFERENZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSPRAXIS

KONFERENZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSPRAXIS KONFERENZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSPRAXIS Freitag, den 07. September 2012, ab 13.30 Uhr STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungsund

Mehr

Vorsprung verschaffen! Neue Chancen durch vertriebsunterstützende IT Anwendungen?

Vorsprung verschaffen! Neue Chancen durch vertriebsunterstützende IT Anwendungen? Vorsprung verschaffen! Neue Chancen durch vertriebsunterstützende IT Anwendungen? Fachforum Vertrieb am 13. April 2016 Bei Leica Camera / Am Leitz Park 5, 35578 Wetzlar 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr Spannende

Mehr

Strategische Planung in der Krise

Strategische Planung in der Krise PARMENIDES ACADEMY Strategische Planung in der Krise Workshop für Führungskräfte Leitung: Dr. Klaus Heinzelbecker, ehemaliger Director Strategic Planning, BASF Freitag, 17. Dezember 2010, Pullach (bei

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Qualifizierungsforum Essen

Qualifizierungsforum Essen Einladung Zum 4. Randstad Qualifizierungsforum Essen Alles nur noch digital? Qualifizierung und Arbeiten in der Industrie 4.0 Am Montag, den 21.11.2016 um 17:30 Uhr 17:30 Uhr Empfang, Snacks und Getränke

Mehr

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 13. Mai 2016 Frankfurt Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld Geschäftsfeld Markt : Überleben im digitalen und regulatorischen Strukturwandel in einer Dauerniedrigzinsphase

Mehr

Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten

Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten Peter Bauer München, Deutschland Selbständiger Unternehmensberater Geboren

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren Einladung Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren msg treorbis Ihr Lösungspartner für Variantenkonfiguration 24. Januar 2017 Bad Oeynhausen Roundtable

Mehr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 69. Internationalen Handwerksmesse Samstag, 11. März 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Strategische Planung

Strategische Planung PARMENIDES ACADEMY Strategische Planung Neue Wege in turbulenten Zeiten Workshop für Führungskräfte Leitung: Dr. Klaus Heinzelbecker, ehemaliger Director Strategic Planning, BASF 17. Mai 2011 17. November

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Veränderungen im Spenderverhalten und in der Spenderkommunikation

Veränderungen im Spenderverhalten und in der Spenderkommunikation 1. Zukunftsforum Philanthropie 25./26. September 2014 Kassel-Wilhelmshöhe Veränderungen im Spenderverhalten und in der Spenderkommunikation Kollegiales Netzwerk für Strategie-Experten und Zukunfts-Denker

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende März in Tegernsee

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende März in Tegernsee Sparkassenakademie Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 16. 17. März 2015 in Tegernsee 2 Ihr Seminarprogramm Montag, 16. März 2015 10:30 Uhr Dr. Ralph Teuchert Eröffnung, Informationen zum Seminarprogramm

Mehr

KONFERENZ Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis

KONFERENZ Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis KONFERENZ Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag, den 16. September 2011, ab 13.30 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungsund

Mehr

Fokus: Elektromobilität

Fokus: Elektromobilität Fokus: Elektromobilität Konsequenzen für Energie-Infrastruktur und die automotive Vorstufe Donnerstag, 02. Dezember 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München u.a. mit Dr. Axel Berg / Gründer

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 29. Januar 2015 In dieser Ausgabe 1. Sicherheit und Qualität im Studium 2. Studienstarts in 2015 3. Seit 8 Jahren ein Erfolg - Engineering Management

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Qualitätsmanagement als Herausforderung für Dienstleistersteuerer?

Qualitätsmanagement als Herausforderung für Dienstleistersteuerer? eisqforum Dienstleistersteuerung Qualitätsmanagement als Herausforderung für Dienstleistersteuerer?! 21./22. Mai 2014 Königstein/Taunus Medienpartner: Beim eisqforum profitieren Experten von Experten Eine

Mehr

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit. Aussichten und Ansichten zu Industrie 4.0 Die digitale Revolution wird unter dem Stichwort Industrie 4.0 in

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis

Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis it Persönliche Einladung 6. April 2016, Audi Forum Neckarsulm, NSU-Str. 1, 74172 Neckarsulm Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis Andere sprechen darüber Wir setzen es bereits um Mit Audi- Werksführung

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus PLATO. Wir gestalten die Zukunft mit dem Wissen um die Anforderungen von morgen. der vorstand Marcus Schorn Marcus

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

"Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende

Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende 1 "Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende Was sind die Trends bis 2030 für Wachstum, Märkte und Technologien? Reden Sie mit Experten. Hören Sie Impulsvorträge

Mehr

Industrie 4.0, Digitalisierung, IT und Prozessrevolution: Entscheiden Sie das Spiel um die Zukunft für sich!

Industrie 4.0, Digitalisierung, IT und Prozessrevolution: Entscheiden Sie das Spiel um die Zukunft für sich! EINLADUNG ZUM Industrie 4.0, Digitalisierung, IT und Prozessrevolution: Entscheiden Sie das Spiel um die Zukunft für sich! 23.11. 12:30 22:00 Uhr Nürnberg, Arena Nürnberger Versicherung ab 19:30 Uhr Besuch

Mehr

Wissensforum. War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis

Wissensforum. War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis Wissensforum War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis War for Talent War for Know-how! Wohl selten war der Bedarf an Fachkräften so groß wie heute. Unternehmen fehlen qualifizierte

Mehr

Sicherheit in bewegten Zeiten

Sicherheit in bewegten Zeiten Security Summit 2011 Sicherheit in bewegten Zeiten Wirksame Strategien für den Schutz von Vermögen, Familienunternehmen und Unternehmerfamilie 16. März 2011 in Köln Sicherheit in bewegten Zeiten Die momentane

Mehr

Hypotheken Management lädt zum 13. Informationsforum KreditServicing nach Frankfurt am Main

Hypotheken Management lädt zum 13. Informationsforum KreditServicing nach Frankfurt am Main Presseinformation Hypotheken Management lädt zum 13. Informationsforum KreditServicing nach Frankfurt am Main Experten und Meinungsbildner der Finanzdienstleistungsbranche diskutieren am 6.11.2014 Gegenwart

Mehr

Einladung Symposium Dresden

Einladung Symposium Dresden Einladung Symposium Dresden Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Anforderungen Konsequenzen Lösungen Neue Normen Bauwerksabdichtungen

Mehr

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung? Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen

Mehr

20. PROGRAMM CALLCENTERCIRCLE NOVEMBER

20. PROGRAMM CALLCENTERCIRCLE NOVEMBER 20. NOVEMBER 2014 PROGRAMM CALLCENTERCIRCLE 15:00 BIS 18:00 UHR HOTEL COURTYARD MARRIOTT TRABRENNSTRASSE 4. 1020 WIEN Infos / Anmeldung www.callcentercircle.at é KEY NOTE Beziehungen ohne Medienbrüche:

Mehr

Jahreseröffnungsgespräch Bank der Zukunft

Jahreseröffnungsgespräch Bank der Zukunft Jahreseröffnungsgespräch 2010 13. Bank der Zukunft»Nachhaltige Erfolgsfaktoren der Bank der Zukunft Von der Rolle der IT bis zum aktiven Management von Kreditrisiken«Donnerstag, 4. Februar 2010 Commerzbank

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte Fachseminare für die Versicherungswirtschaft im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße

Mehr

Leipzig, 5./6. Dezember 2013

Leipzig, 5./6. Dezember 2013 WORKSHOP»NoSQL, NewSQL, In-Memory - Datenbanktrends und ihre Auswirkungen im Überblick«Leipzig, 5./6. Dezember 2013 Mit Beiträgen von Organisatorisches TERMIN BEGINN ENDE ANSPRECHPARTNER 5./6. Dezember

Mehr

3DSE Management Summit 2012

3DSE Management Summit 2012 3DSE Management Summit 2012 Profitable Innovation Wachstum durch Innovation Datum: Freitag, 22. Juni 2012 Wo: Kaufmanns Casino, Odeonsplatz 6, Eingang Galeriestraße, 80539 München Freitag, 22. Juni 2012

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

EINLADUNG. GPM Region Frankfurt GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v.

EINLADUNG. GPM Region Frankfurt GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. EINLADUNG GPM Region Frankfurt GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. 6. PM-Tag Rhein-Main Projektmanagement zwischen Agilität und Risiko Dienstag, 10. Mai 2011, 14.00-20.00 Uhr VERANSTALTUNGEN

Mehr

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München 囯 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China 02. Dezember 2010 in München Versetzen Sie sich in den Kopf Ihrer chinesischen Kollegen, Geschäftspartner und Wettbewerber! Ickstattstraße 13 80469 München

Mehr

Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching

Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching Informationen zum Workshop Konfliktlösendes Coaching Hintergrund Ein zentrales und immer wiederkehrendes Thema in der Arbeit von Führungskräften ist das Konfliktmanagement. Wann macht es für eine Führungskraft

Mehr

DIFI - Forum für Innovationsmanagement Zuständigkeiten und Abläufe bei der Erstellung der Innovationsstrategie (Innovation Strategy Implementation)

DIFI - Forum für Innovationsmanagement Zuständigkeiten und Abläufe bei der Erstellung der Innovationsstrategie (Innovation Strategy Implementation) DIFI - Forum für Innovationsmanagement Zuständigkeiten und Abläufe bei der Erstellung der Innovationsstrategie (Innovation Strategy Implementation) 12. November 2015 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel

Mehr

IFZ Fachausbildung Risikomanagement

IFZ Fachausbildung Risikomanagement Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ IFZ Fachausbildung Risikomanagement www.hslu.ch/ifz-weiterbildung Risikomanagement 02/11 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes

Mehr

vacantum PERSONALBERATUNG Bestens positioniert.

vacantum PERSONALBERATUNG Bestens positioniert. Bestens positioniert. ÜBER VACANTUM Führender Personaldienstleister für Consulting- und IT-Positionen Zusammenschluss erfahrener Personalberater unter dem Dach der GmbH Vermittlung von Fach- und Führungskräften

Mehr

TRINKWASSER ALS LEBENSMITTEL

TRINKWASSER ALS LEBENSMITTEL Fachveranstaltung 2014 AKTUELLES ZUR WASSERVERSORGUNG IM GEBÄUDE GESUNDHEIT UND ENERGIESPARENDE WARMWASSERVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Im Rahmen der Schweizer BauHolzEnergie-Messe, der Messe für energieeffizientes

Mehr

Persönliche Angaben. Dominik Eberle

Persönliche Angaben. Dominik Eberle Dominik Eberle Berater für Online-Marketing und E-Commerce DOMINIK EBERLE Dominik Eberle (Jahrgang 1968) ist Kaufmann und begann seine Karriere im Jahr 1992 beim IT- Distributor Computer 2000 GmbH in München.

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand

Risikomanagement im Mittelstand Risikomanagement im Mittelstand - Empirische Ergebnisse Vortrag von Prof. Dr. Malcolm Schauf bdvb-tagung, 29. Juni, Industrieclub Düsseldorf Exzellenz für den Mittelstand 2 Vita Malcolm Schauf - Experte

Mehr

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb -

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb - Workshop für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89 55

Mehr

>LAST CALL Anmeldung jetzt zum Sonderpreis von 1.900!

>LAST CALL Anmeldung jetzt zum Sonderpreis von 1.900! deen Markt chäftsmod CORPORATE INNOVATION > Innovationen realisieren WORKSHOP: Agiles Business Development 9. Juni 2015 11. Juni 2015 THE SQUAIRE, Flughafen, Frankfurt am Main >LAST CALL Anmeldung jetzt

Mehr

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart Einladung zum Business-Frühstück für Familienunternehmen 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart Einladung Als Referentin spricht Frau Dr. Caroline von Kretschmann, Gesellschafterin Der

Mehr

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin IT-GRC 2016 KONGRESS 15.und16. September 2016 Berlin Cyber Security und Digitaler Wandel EXKLUSIV FÜR SIE: Der Frühbucherpreis bis zum 5. August 2016 www.it-grc-kongress.de IT-GRC 2016 KONGRESS Cyber Security

Mehr

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche kaufmännische Leitung, Controlling Leipzig,

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche kaufmännische Leitung, Controlling Leipzig, Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche kaufmännische Leitung, Controlling Leipzig, 12.12.2014 Thema: im Maschinenbau Termin:

Mehr

Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics

Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics Digitale Transformation richtig umsetzen Sicherheit wahren, Potentiale nutzen Eine erfolgreiche Digitalisierung

Mehr

Mut zur Nachhaltigkeit

Mut zur Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung Die globale Herausforderung dieses Jahrhunderts Seminarreihe 2012 22. - 25.05.2012 26. - 29.06.2012 23. - 26.10.2012 06. - 09.11.2012 in der Europäischen Akademie Otzenhausen Unsere

Mehr

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17 SENATSINSTITUT FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE POLITIK d e s S e n a t d e r W i r t s c h a f t Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie

Mehr

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers Hofstrasse 50 6300 Zug Telefon 041 790 25 46 Mobil 078 888 25 46 Telefax 041 790 24 53 bmaerchy@m-p.ch www.m-p.ch Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers Zweck Im Zentrum steht

Mehr

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse Fachkurs Corporate Risk Management www.hslu.ch/ifz-fachkurse Corporate Risk Management 06/16 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Nicht zuletzt durch die

Mehr

Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen

Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen Ziel des Seminars Die internationale Zusammenarbeit gewinnt in vielen Unternehmen durch neue globale Netzwerke einen immer höheren Stellenwert. Der Projektleiter

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Ideenmanagement für Innovationen

Ideenmanagement für Innovationen DIFI - Forum für Innovationsmanagement Ideenmanagement für Innovationen 15. März 2011 Weinheim Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik KG Die fuzzyness der frühen Innovationsphasen überwinden! Innovationsideen

Mehr

30. Stuttgarter Controller-Forum

30. Stuttgarter Controller-Forum In Kooperation mit: 30. Stuttgarter Controller-Forum Stuttgart Haus der Wirtschaft 20. und 21. September 2016 Digital Controlling & Simple Finance Die Zukunft der Unternehmenssteuerung Erfolgreiche Steuerung

Mehr

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts mit Uniexperts Bist du ein talentierter Tennisspieler? Bereitest du dich auf eine Karriere als Tennis-Profi oder als College-Spieler in den USA vor? Uniexperts und die freuen sich darauf das PMTR Tennis

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

ISG LIFE AT WORK: WIE BÜROS LEBENDIG WERDEN! BÜROFORUM. Stuttgart, 22. November 2012 MITVERANSTALTER

ISG LIFE AT WORK: WIE BÜROS LEBENDIG WERDEN! BÜROFORUM. Stuttgart, 22. November 2012 MITVERANSTALTER FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BÜROFORUM LIFE AT WORK: WIE BÜROS LEBENDIG WERDEN! Stuttgart, 22. November 2012 MITVERANSTALTER ISG Integrative Systemergonomie und Gesundheitsmanagement

Mehr

NPO Finanzforum. NPO Finanzkonferenz 2017

NPO Finanzforum. NPO Finanzkonferenz 2017 GÖNNERSCHAFTSANGEBOT 2017 NPO Finanzforum Das NPO Finanzforum hat zum Ziel, eine Austauschplattform für leitende Personen zu schaffen, die im Bereich Finanzen und Verwaltung von NPOs tätig sind. Das NPO

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter Institut für Wirtschaftsinformatik IT Operations Day Themenschwerpunkt: Cloud Computing 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin Veranstalter Prof. Dr. Walter Brenner Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Technische

Mehr

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen:

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen: Konsulent für Wissenschaft o. Univ.-Prof. em. Dr. Lutz Jürgen Heinrich Geb. am 23. April 1936 in Guben, wohnhaft in Linz Univ.-Prof. Dr. Lutz Jürgen Heinrich kam nach dem Krieg nach Halle an der Saale.

Mehr

Terminvorschau 2016/2017

Terminvorschau 2016/2017 AUTOMOBIL 1. Fachkonferenz Industrial Analytics & Big Data in der Automobilindustrie 27. und 28. September 2016, Berlin 15. Fachkonferenz Automobil-Interieur 18. und 19. Oktober 2016, Ingolstadt 3. Jahreskongress

Mehr

Wachsen am Widerstand Weiterbildungsangebot für Führungskräfte

Wachsen am Widerstand Weiterbildungsangebot für Führungskräfte Wachsen am Widerstand Weiterbildungsangebot für Führungskräfte Als Führungskraft wird man häufig mit Widerständen konfrontiert sei es durch Konflikte unter und mit den Mitarbeitenden oder durch andere

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Quelle: ipdd Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Design Center Baden-Württemberg 17. November 2016 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort In den beiden vorangegangenen

Mehr

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich Werttreibende Faktoren und Risiken im Fokus 29. November 2006 CREDIT SUISSE JUNGHOFPLAZA FRANKFURT/

Mehr

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte

Mehr

Global Investment Performance Standards

Global Investment Performance Standards GIPS-Tag_ Global Investment Performance Standards Moderne Anwendungen und Umsetzungen 20. Januar 2009 DVFA Center im Signaris Frankfurt am Main Veranstalter: GAMSC - German Asset Management Standards Committee

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 4. März 2015 in Köln

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 4. März 2015 in Köln SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 4. März 2015 in Köln Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Einladung solution Forum Sales Force Management Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Solution Forum Sales Force Management (SFM) In den vergangenen Jahren haben wir

Mehr

Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis

Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis it Persönliche Einladung 25. November 2015, Demonstrationsfabrik Aachen GmbH, Campus-Boulevard 55, 52074 Aachen Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis Andere sprechen darüber Wir setzen es bereits um Industrie

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Wie lese ich den Geschäftsbericht eines Versicherungsunternehmens? PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung

Mehr

4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015

4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015 USER GROUP 4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015 Mitglieder der TERMIN BEGINN ENDE 9. - 10. Juni 2015 9. Juni, 9.30 Uhr 10. Juni, 14.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet in der Konferenzetage

Mehr

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer Wirtschaftswochenende Mallorca 30.09.2016-02.10.2016 Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer Der Fokus unserer Beratung liegt traditionell

Mehr

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Perspektiven Mittelstand Die Diskussionsreihe der F.A.Z. #1 Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Wie sichert der Mittelstand seine Wettbewerbsfähigkeit? So

Mehr

Einladung. Mitarbeiter kurzfristig gehen lassen müssen Klassische Instrumente und neue Alternativen am Markt

Einladung. Mitarbeiter kurzfristig gehen lassen müssen Klassische Instrumente und neue Alternativen am Markt Einladung Mitarbeiter kurzfristig gehen lassen müssen Klassische Instrumente und neue Alternativen am Markt Willis Towers Watson Roundtable 1. Juni 2016 in Frankfurt 9. Juni 2016 in München Sehr geehrte

Mehr

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Termin: 02. Februar 2016 um 18.00 Uhr Thema der Veranstaltung: Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen - Welche Vorteile habe ich als Unternehmer

Mehr

Gestaltung der Schnittstelle Produktentwicklung/ Produktion

Gestaltung der Schnittstelle Produktentwicklung/ Produktion Gestaltung der Schnittstelle Produktentwicklung/ Produktion 28. September 2007 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Ein Vortrag des Parlamentarischen Staatssekretärs des BMBF, Andreas Storm, als Highlight

Mehr

Seminarunterlagen: Das Buch»Born to be wild Kinder verstehen«gehört zum Kurs, Sie erhalten es zusammen mit den Seminarunterlagen.

Seminarunterlagen: Das Buch»Born to be wild Kinder verstehen«gehört zum Kurs, Sie erhalten es zusammen mit den Seminarunterlagen. »Born to be wild«in MÜNCHEN Sa. 07.- So. 08. November 2015 Born to be wild: Kindererziehung heute Die Bedürfnisse der Kinder dürften sich wenig ändern. Und doch überlegen wir immer wieder neu, wie wir

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage und Asset-Liability-Management im Versicherungsunternehmen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage und Asset-Liability-Management im Versicherungsunternehmen Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Wirksame Corporate Governance von Banken

Wirksame Corporate Governance von Banken Wirksame Corporate Governance von Banken Intensiv-Seminar für Präsidenten und Mitglieder von Verwaltungsräten von inlandorientierten Banken Tag 1: 11. Juni 2015 Tag 2: 10. September 2015 Zunfthaus zur

Mehr

Akquise ist keine Krise Akquise sichert Ihr wirtschaftliches Überleben

Akquise ist keine Krise Akquise sichert Ihr wirtschaftliches Überleben Training & Seminar Akquise ist keine Krise Neukunden gewinnen mit System 10. + 11. Dezember 2009 Mallinckrodtstr. 320 44147 Dortmund Das Thema Unternehmen leben nicht von dem was sie produzieren, sondern

Mehr

Abwicklung & Veräußerung von Non- Performing Loans

Abwicklung & Veräußerung von Non- Performing Loans Einladung zu der Veranstaltung: Abwicklung & Veräußerung von Non- Performing Loans Themenüberblick: Herausforderungen bei der Veräußerung von NPL Portfolien Verbesserung der Liquidität im Sekundärmarkt

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 13. November 2014 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 13. November 2014 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 13. November 2014 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

Die Führungskraft als Coach Erfolg durch moderne Personalführung. Seminar für Führungskräfte.

Die Führungskraft als Coach Erfolg durch moderne Personalführung. Seminar für Führungskräfte. Die Führungskraft als Coach Erfolg durch moderne Personalführung. Seminar für Führungskräfte. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37

Mehr

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0 Notarkammer Sachsen Deutsche Notarrechtliche Vereinigung e.v. 2b AHEAD ThinkTank Juristische Fakultät der TU Dresden 6. Dresdner Forum für Notarrecht Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen

Mehr

Wertschöpfungsmanagement Für Führungskräfte

Wertschöpfungsmanagement Für Führungskräfte Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. Qualifizierungsprogramm: Wertschöpfungsmanagement Für Führungskräfte Z U K U N F T G E S T A L T E N www.biwe-akademie.de Qualifizierungsprogramm:

Mehr