C Checkliste 15 1 Checkliste Ablauf einer BP 15 1 ff. Checkliste Prüfungsfelder ff. Stichwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C Checkliste 15 1 Checkliste Ablauf einer BP 15 1 ff. Checkliste Prüfungsfelder ff. Stichwortverzeichnis"

Transkript

1 fette Zahlen = Paragraph andere Zahlen = Randnummer A Abfindungszahlungen 3 71 abgekürzte Außenprüfung 2 1, 3 Abgrenzungsmerkmale 7 2 Ablauf einer Prüfung 15 1 Abschluss der Prüfung Altersstrukturananlyse 8 99 ff. Amtshilfe 4 35 Änderungsbescheide Anfangsverdacht einer Straftat 4 43 angemessener Zeitraum 4 48 Angemessenheit Anlagenvermögen Anlassprüfungen 3 11 Anschlussprüfung 3 5, 15 Ansprechpartner 15 5 Anstifter oder Gehilfe Anwendungserlass zur AO 1 1 Arbeitsplatz des Prüfers Arbeitszeiten 11 3 Archiv-CD 8 8 Aufbewahrungspflicht 3 25 Aufhebung einer Prüfungsanordnung 3 61 Aufsichtsratsvergütungen 3 71 Auftragsprüfung 3 18 Ausdehnung der Prüfung 3 38 ausgeschiedene Gesellschafter 3 49 Auslandsbeziehungen ausscheidender Gesellschafter 3 44 Außenprüfungsvorbereitungen 14 1 ff. Außensteuergesetz-Haftung ff. Außenumsatz 6 6 Ausweispflicht 11 2 Auswertung des Prüfungsberichtes B Barzahlungen 3 71 Bauleistungs-Haftung ff. Befangenheit 4 6 Beginn der Prüfung 4 7; 15 3 Begründung der Prüfungsanordnung 3 6 Bekanntgabeadressat 4 60 Beleganforderungen ff. Belege 15 6 Belegvorlage 3 24 Belehrung 9 11 Benford s Law 8 55 ff. Beratungshonorare 3 71 Bericht 12 15; Berichtsdarstellung Berufsgeheimnisträgern 3 22 Bestandskraft Betriebsbesichtigung 15 7 Betriebsgrößenklassen 7 1 Betriebskartei 3 7 Betriebsnachfolgehaftung ff. Betriebsprüfungshandlungen, praktische ff. Betriebsprüfungsordnung 1 1 Beweislast Haftung ff. Bilanzpostenmethode Boni 3 71 Branchenprüfung 3 7 branchenuntypische Geschäfte 3 71 Bußgeld 8 21 ff. Bußgeld- & Strafsachenstelle 9 1 C Checkliste 15 1 Checkliste Ablauf einer BP 15 1 ff. Checkliste Prüfungsfelder ff. 186 R. Buck, M. Klopfer, Betriebsprüfung, DOI / , Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

2 Checkliste typischer Prüfungsanlässe Checklisten 15 1 ff. Chi²-Test 8 62 ff. D Datenauswertungsmöglichkeiten 8 79 ff. Datenbestandsrückgabe 8 11 Datenzugriff 15 8 Datenzugriffsgrundsätze 8 6 ff. Datumssortierte Daten 8 81 ff. Dienstaufsichtsbeschwerde 4 6 Differenzabgleich 8 97 ff. Digitale Betriebsprüfung 8 1 ff. Dingliche Haftung Dritt-Haftung ff. E Ehegatten 3 29 Eigentumshaftung ff. Einbringung 3 42 Eingrenzung von Daten 8 79 Eingruppierung in Größenklassen 7 3 Einleitung 9 11 Einstufung in Größenklassen 2 7 Einteilung in Größenklassen 7 3 Eintritt von Gesellschaftern 3 43 Empfänger 4 61 Empfangsbevollmächtigte 4 62 Entscheidungsträger ff. Erbenhaftung ff. Erbfall 4 60 Erbschaften 3 71 Erbschaftsteuer-Haftung ff. Ergänzungsprüfungen ff. Erhöhte Bestandskraft ff. Erlass der Prüfungsanordnung 4 57 Ermächtigung 1 2 Ermessen 1 2; 3 4; 4 40, 55, 64 Ermittlung der steuerlichen Verhältnisse 1 7 Erstreckungsprüfung 3 38 Ertragsteueränderung 8 53 ff. Erweiterung der Prüfung 4 36, 45 F Fall von geringer Bedeutung 2 8, 13 fingierte Vorgänge 3 71 Forderungen L+L ff. Formalerfordernisse im Belegwesen ff. Formelle Anforderungen ff. G GbR-Haftung GDPdU 8 5 ff. geänderte Bescheide Geänderte Steuerbescheide ff. geänderte Steuerfestsetzungen Geänderte Steuerfestsetzungen nach AP ff. Gefälligkeitsrechnungen 4 44 Geldverkehrsrechnung ff. Geldwäsche 10 3 Gelegenheitsgeschäfte 3 71 Geltendmachung der Haftung ff. Genossenschaften und Haftung Gesamtrechtsnachfolgehaftung ff. Gesamtschuldverhältnis ff. Geschäftsführer-Haftung ff. Geschäftszeiten 11 3 Gesellschaften 3 32 Gesellschafter 3 32 Gesellschaftereintritt und Haftung gesetzlicher Vertreter 4 60 Gesonderte Feststellungen 2 8 Gewerbesteueränderung Gewinn und Verlust Methode Gewinnausschüttungen 3 71 Gleichheit dfer Lastenzuteilung 1 9 Grenzen einer Betriebsprüfung 14 5 ff. Grobes Verschulden Großbetriebe 7 1 Größenklassen 3 6 Grundsatz der Akzessorietät

3 Grundsatz nach rechtlichem Gehör Grundsteuer-Haftung ff. H Haftung bei Eintritt, Einbringung, Geschäftsfortf ff. Haftung des gesetzlichen Vertreters ff. Haftung und Haftungsfolgen 13 1 ff. Haftungsbescheid ff. Haftungsgegenstand ff. Haftungsrecht, formell und materiell 13 6 ff. Haftungsschaden ff. Haftungsschuldner 13 6 Haftungssysteme ff. Haftungstatbestände, speziell ff. Haftungsumfang ff. Haftungsvorschriften, steuerrechtlich ff. Handelsgeschäfteinbringung und Haftung Handelsgeschäfterwerb und Haftung Handelsgeschäftfortführung und Haftung Harmonie der Zahlen 8 97 Hinzuziehung von Akten 3 36 I IDEA 8 44 ff. illegale Arbeitnehmer-Überlassung 10 4 illegale Beschäftigung 10 4 Incentive-Reisen 3 71 Inhaltsadressat 4 59 Internet-Spürprogramm 8 16 ff. K Kalkulationssimulationen 8 95 ff. Kapitalertragschuldner- Haftung ff. Kapitalertragsteuer 3 56 Kapitalertragsteuer-Haftung ff. Kapitalgesellschafteinbringung und Haftung Kapitalgesellschaften und Haftung ff. Kassenführung ff. Kausalzusammenhang Pflichtverletzg.+Schaden ff. KG-Haftung Klassische Prüfungsthemen ff. Kleinbetriebe 7 1 Kleinkonzern 6 1 Kleinstbetriebe 7 1 Kontenwahrheitsverletzungshaftung ff. Kontrollmaterial 3 7 Kontrollmitteilungen 3 63, 67 Konzern 6 1 Konzernprüfungsberichte 6 17 Kooperation mit Sozialversichungsträger 5 18 Korruption 10 2 Kriminalität 10 1 L Leiharbeitsverhältnis-Haftung ff. Lohnsteuer-Abzug 3 55 Lohnsteueraußenprüfung 5 10 ff. Lohnsteuer-Außenprüfung 2 1, 4 Lohnsteuer-Haftung ff. Lückenanalyse 8 92 ff. M Mitteilungspflicht 10 1 Mittelbetriebe 7 1 Mitwirkungsverlangen 3 64 N Nahestehende Personen Neue Tatsachen Nicht rechtsfähige Vereine und Haftung Nichtigkeit der Prüfungsanordnung 4 54 Nichtparteilichkeit 1 10 O OHG-Haftung organisierte Kriminalität 10 1 Organschaft 3 52; 6 6

4 Organschaft-Haftung ff. Ort der Prüfung 4 31; 15 9 örtliche Zuständigkeit 2 6 P Partnerschaftsgesellschaft- Haftung personelle Kapazität 3 4 Personengesellschaft 3 32 Personengesellschaften und Haftung ff. Persönliche Haftung Plausibilitätsprüfungen 8 54 ff. Preisnachlässe 3 71 Private KFZ-Nutzung ff. Privatkonten 14 6 ff. Privaträume 14 5 Provisionen 3 71 Prüfungsanlass Prüfungsanordnung 15 1 Prüfungsausdehnung 15 2 Prüfungsbeginn 4 7; 15 3 Prüfungsbericht 12 15; Prüfungsersuchen 3 7; Prüfungserweiterung 15 2 Prüfungsfelder 15 11, 16 Prüfungsgrundsätze 11 4 Prüfungshandlungen ff. Prüfungsmakros Prüfungsort 4 31; 15 9 Prüfungsrhythmus 3 5 Prüfungsschwerpunkte 9 4 Prüfungstermin 4 10 Prüfungsturnus 7 1 Prüfungsturnus LStAP 5 14 R Rabatte 3 71 Rechnungen mit ungewöhnlichem Erscheinungsbild 3 71 Rechnungsanforderungen ff. rechtliches Gehör 11 5 Rechtsfragen Rechtsfrieden Rechtsgrundlagen 1 1, 3 Rechtsnachfolger 4 60 Rechtsscheinhaftung Reihenvergleich 8 76 ff. Reisekosten Richtsätze 3 17 Richtsatzprüfung 3 7, 17 Risikogruppen 3 7 Rohgewinnaufschlag 8 90 ff. Routineprüfungen 3 10 Rückstellungen S Sachgebietsleiter 4 4 Sachhaftung ff. Sachthematiken, prüfungsbezogene ff. Sanktionsmassnahmen 8 19 ff. Schätzung 8 41 ff. Schätzungsmethode ff. Scheckzahlungen 3 71 Scheinprüfungshandlungen 3 62 Scheinrechnungen 8 94 Schenkungen 3 71 Schlussbesprechung 12 1; Schlussbesprechung als praktischer Teil ff. Schlussbesprechungserfolg ff. Schmiergelder 3 71 Schuldhafte Pflichtverletzung ff. Schutzbedürfnis 4 23 Schutzfunktion 12 7 Schwarzarbeit 10 4; schwerwiegende Mängel 4 54 Selbstanzeige 4 69; 15 4 Selbstbindung der Verwaltung 1 2 Sonderhaftungstatbestände ff. Spendenbescheinigungsausstellerhaftung ff. Spezielle Hinweise zu Prüfungshandlungen ff. Steuerberater 4 27 Steuerfahndung

5 Steuergeheimnis 3 67 Steuerhinterzieher-Haftung ff. steuerliche Verhältnisse anderer Personen 3 54, 63 steuerliche Verhältnisse Dritter 3 63 Steuerrechtliche Haftungsvorschriften ff. Steuerschuldner 13 6 Steuerschuldner ist Leistungsempfänger ff. Steuerstraftat 9 1 Steuerstrafverfahren 3 2; 9 1 steuerverstrickter Anteile 3 71 Stichproben 3 65 Straf- & Bußgeldsachenstelle 9 1 strafrechtlicher Hinweis 12 6 Straftat 4 43 Strafvereitelung 9 2 Strafverfahren 12 6 Systemprüfungen ff. T Tatsächliche Verständigung 12 9 Tax-Scanner Terminschwierigkeiten 4 3; 15 3 Terminverschiebung 4 3; 15 3 Testamenstvollstrecker- Haftung ff. Tipps und Tricks 14 1 ff. Transaktionen der besonderen Art ff. Turnus-Prüfungen 3 7 U Umqualifizierung von Besteuerungsgrundlagen 4 42 Umsatzsteueränderung 8 57 Umsatzsteuerliche Rechnungsanforderungen Umsatzsteuernachschau 5 27 ff. Umsatzsteuerprüfungsanlässe 5 22 ff. Umsatzsteuer-Sonderprüfung 2 1, 5; 5 20 ff. 190 Umwandlung 4 60 ungewöhnliche Geschäfte 3 71 Unklarheiten bei der Einkunftsart 3 27 Unplausibilität Unterbrechung einer Prüfung 9 10 Unterbringung des Prüfers Unterlagen 3 24; 15 6 Unterrichtungspflicht 9 5 unübliche Abwicklungen 3 71 Unübliche Transaktionen Unveränderbarkeit der Daten 8 13 Unverletzlichkeit der Betriebs- & Geschäftsräume 4 23 Unverletzlichkeit der Wohnung 4 23 V Verantwortliche Person verbundene Unternehmen 6 1 verdeckte Gewinnausschüttung 3 56 Vereinsvorsitzender-Haftung ff. Verhältnismäßigkeit 4 24 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 3 4 Verjährung 4 66 Vermögensverwalter-Haftung ff. Vermögenszuwachsrechnung ff. Verprobungsmethode ff. Verprobungsvergleich 8 88 ff. Verrechnungsgeschäfte 3 71 Verschuldensvoraussetzungen ff. verschwiegene Einnahmen 4 44 Verständigung 12 9 Vertretenen-Haftung Vertreter-Haftung ff. Verwaltungsanweisung 1 1 Verwertungsverbot 3 62, 70 Verzögerungsgeld 8 27 ff. Virtuelle Datenabgleichungen Vorbehalt der Nachprüfung 12 52, Vorratsbewertung ff. W Wareneinkaufscheck Warnfunktion 12 7 Wechsel von Gesellschaftern 3 43

6 Wechsel zur Voll-Aussenprüfung von d. abgekürzten AP 5 8 von d. LStAP 5 15 von d. UstP 5 31 Wertpapiere Wiederholungsprüfung 3 61 Wirkungsdauer 4 2 Wirtschaftskriminalität 10 1 X Xpider 8 16 ff. Z Zahlungsempfängernachweis Zehn Gebote 16 1 Ziele einer Betriebsprüfung 1 6 ff. Zivilrechtliche Haftungsvorschriften ff. AP 4 36 ff. Ust-Nachschau 5 28 Zufallsprüfungen 3 7 Zulässigkeit einer Außenprüfung 3 1 Zumutbarkeit 4 24 Zwangsgeld 8 24 ff. Zwangsmittel 8 23 ff. zweifelhafte Rechtsfragen Zweitprüfung 3 60 Zwischenbericht

Rainer Buck / Marcus Klopfer. Betriebsprüfung

Rainer Buck / Marcus Klopfer. Betriebsprüfung Rainer Buck / Marcus Klopfer Betriebsprüfung Rainer Buck Marcus Klopfer Betriebsprüfung Grundlagen, Ablauf, Prüfungsbericht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v.

Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v. Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v. Der Betriebsprüfung gelassen entgegensehen... Referent: Dipl.-Kfm. WP/StB Michael Sackmann Partner bei JANTZEN EMDE TJARKS Betriebsprüfung und Gelassenheit...???

Mehr

Rainer Buck / Marcus Klopfer. Betriebsprüfung

Rainer Buck / Marcus Klopfer. Betriebsprüfung Rainer Buck / Marcus Klopfer Betriebsprüfung Rainer Buck Marcus Klopfer Betriebsprüfung Grundlagen, Ablauf, Prüfungsbericht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis 5 17 23 ALLGEMEINES Rdn. Wer darf geprüft werden ( 193 Abs. 1 und 2 AO)? I 31 Durchführungsmöglichkeiten der Betriebsprüfung n 33 1. Die so genannte Vollprüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis 19 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 ABC der Betriebsprüfung 23 Abbruch einer Bp 23 Abbruchkosten 23 Abgekürzte Außenprüfung 23 Ablehnung von Betriebsprüfern 24 Abschluß der Bp 24

Mehr

Prüfdienste der Finanzämter. z. B. Lohnsteuerprüfung Pensionsrückstellungsprüfung. (Die Umsatzsteuerprüfung. und Nachschauen durch)

Prüfdienste der Finanzämter. z. B. Lohnsteuerprüfung Pensionsrückstellungsprüfung. (Die Umsatzsteuerprüfung. und Nachschauen durch) Die 1 Übersicht: Prüfdienste der Finanzämter Prüfdienste der Finanzämter Reguläre Sonderprüfdienste Steuerfahndung Betriebsprüfung (Bp) Bp-Hauptstellen (für Mittel- und Großbetriebe) Konzernbetriebsprüfung

Mehr

Inhalt Teil I: Die steuerlichen Prüfungen 9

Inhalt Teil I: Die steuerlichen Prüfungen 9 Inhalt Teil I: Die steuerlichen Prüfungen 9 Außenprüfungen: Kontrollinstrument des Fiskus 9 Zweck der Außenprüfung 9 Welche Gesetze kommen in der Außenprüfung zur Anwendung? 10 Verschiedene Arten von Außenprüfungen

Mehr

Souverän durch die Betriebsprüfung

Souverän durch die Betriebsprüfung Souverän durch die Betriebsprüfung Dipl.-Kfm. Jörg Bringmann und Klaus Büchsenschütz Wirtschaftsprüfer/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Betriebsprüfung

Mehr

Im Visier der Steuerprüfung. Das macht Betriebsprüfer hellhörig! Gewerbe-Treuhand-Oberfranken GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Im Visier der Steuerprüfung. Das macht Betriebsprüfer hellhörig! Gewerbe-Treuhand-Oberfranken GmbH Steuerberatungsgesellschaft Im Visier der Steuerprüfung Das macht Betriebsprüfer hellhörig! Thomas Hartmann Klaus Rüsche Gewerbe-Treuhand-Oberfranken GmbH Steuerberatungsgesellschaft Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße

Mehr

Die steuerliche Betriebsprüfung Informationen für einen reibungslosen Ablauf

Die steuerliche Betriebsprüfung Informationen für einen reibungslosen Ablauf Die steuerliche Betriebsprüfung Informationen für einen reibungslosen Ablauf Informationsveranstaltung des Finanzamts Kaiserslautern 19. November 2013 Handwerkskammer Kaiserslautern Bernd Kasper und Heinz

Mehr

So erhalten Sie eine Steuergutschrift in Australien

So erhalten Sie eine Steuergutschrift in Australien Von der Außen- zur Steuerfahndungsprüfung Max Rau Leitender Regierungsdirektor STRAFA-FA Köln Ausgangspunkte von Ermittlungen Beispiele für Prüfungsveranlassung Routineprüfung / Anschlussprüfung bei erfolgreicher

Mehr

Haufe Fachbuch. Betriebsprüfung. So prüft das Finanzamt Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler

Haufe Fachbuch. Betriebsprüfung. So prüft das Finanzamt Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler Haufe Fachbuch So prüft das Finanzamt Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 237 S. Paperback ISBN 978 3 448 09293 6 Steuern > Steuerverfahrensrecht Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebsprüfung / steuerliche / Prüfungsvorbereitung

Betriebsprüfung / steuerliche / Prüfungsvorbereitung 1. Prüfungstermin mit Prüfer vereinbart? 2. Muss eine Verschiebung des Prüfungsbeginns beantragt werden? Gründe: Erkrankung oder Urlaub des Steuerpflichtigen, des Steuerberaters, sonstiger Auskunftspersonen,

Mehr

Betriebsprüfung und jetzt? Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven Bremen, den 29. August 2017

Betriebsprüfung und jetzt? Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven Bremen, den 29. August 2017 Dr. Dr. Florian Florian Kleinmanns Kleinmanns Rebecca Rebecca Scholz Scholz Steuern Steuern Recht Recht Wirtschaft Wirtschaft Betriebsprüfung und jetzt? Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven

Mehr

Aktuelles bei Betriebsprüfungen WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Aktuelles bei Betriebsprüfungen WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE Aktuelles bei Betriebsprüfungen WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Aktuelles bei Betriebsprüfungen Überblick Wie werden Sachverhalte überprüft? Was für Sachverhalte

Mehr

Die digitale Betriebsprüfung im 21. Jahrhundert!

Die digitale Betriebsprüfung im 21. Jahrhundert! Die digitale Betriebsprüfung im 21. Jahrhundert! ADVIMED GmbH Steuerberatungsgesellschaft Köln 1 Ihre Referenten: Steuerberater Christoph Röger 2 Steuerberater Christian Johannes 3 Betriebsprüfungen (Außenprüfungen)

Mehr

Vortrag 2. IHK-Unternehmer-Forum Gütersloh Lutz Rieke Finanzamt Herford - Betriebsprüfung Finanzamt Herford - Der Betriebsprüfer kommt

Vortrag 2. IHK-Unternehmer-Forum Gütersloh Lutz Rieke Finanzamt Herford - Betriebsprüfung Finanzamt Herford - Der Betriebsprüfer kommt Der Betriebsprüfer kommt - Rechte, Pflichten, Tipps für die Praxis Vortrag 2. IHK-Unternehmer-Forum Gütersloh Lutz Rieke Finanzamt Herford - Betriebsprüfung Themen Arten der Außenprüfungen des Finanzamtes

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6083

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6083 Jan Hahlweg (Autor) Die Schätzung im Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Schätzungsmethoden und der Anwendung von Datenverarbeitungssystemen in der Finanzverwaltung https://cuvillier.de/de/shop/publications/6083

Mehr

Haftung und Duldung im Steuerrecht

Haftung und Duldung im Steuerrecht Karl Blesinger Haftung und Duldung im Steuerrecht Materielles Recht und Verfahrensablauf 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart ^ _ IX Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV 1. Allgemeines 1 1.1. Abgrenzung

Mehr

Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012

Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012 Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012 Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Wiederholung Verbindliche Auskunft Ermittlungsverfahren Pflichten des Steuerpflichtigen

Mehr

Handbuch der steuerlichen Betriebsprüfung

Handbuch der steuerlichen Betriebsprüfung Handbuch der steuerlichen Betriebsprüfung Ergänzbarer Kommentar zu den handels- und steuerrechtlichen Buchführungsvorschriften und den Regelungen für die Außenprüfungen sowie Sammlung der einschlägigen

Mehr

Die neuen Waffen der BP

Die neuen Waffen der BP Einsatz von EDV und statistischen Methoden in der steuerlichen Außenprüfung Überblick über den Vortrag Einleitung Grundlagen der digitalen Betriebsprüfung Möglichkeiten der BP durch den Datenzugriff Diskussion

Mehr

Betriebsprüfung und nun?

Betriebsprüfung und nun? Betriebsprüfung und nun? Terheyden Steuerberatungsgesellschaft mbh Ralf Terheyden Wirtschaftsprüfer Steuerberater Ralf Döpper Steuerberater Oldenburg, den 28.Februar 2013 1 Terheyden Revision und Treuhand

Mehr

MANDANTEN-INFO BETRIEBSPRÜFUNG. Betriebsprüfung. So verhalten Sie sich richtig! In enger Zusammenarbeit mit

MANDANTEN-INFO BETRIEBSPRÜFUNG. Betriebsprüfung. So verhalten Sie sich richtig! In enger Zusammenarbeit mit MANDANTEN-INFO BETRIEBSPRÜFUNG Betriebsprüfung So verhalten Sie sich richtig! In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Betriebsprüfung Inhalt 1. Steuerliche Außenprüfungen... 1 2. Auswahl der Prüffälle...

Mehr

Ralf Terheyden. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Terheyden Revision und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cloppenburg.

Ralf Terheyden. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Terheyden Revision und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cloppenburg. Betriebsprüfung und nun? Ralf Terheyden Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Terheyden Revision und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft f Cloppenburg Terheyden Steuerberatungsgesellschaft mbh Oldenburg

Mehr

Praxis der Selbstanzeige

Praxis der Selbstanzeige Recht in der Praxis Praxis der Selbstanzeige Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Füllsack, Dr. Sebastian Bürger 1. Auflage 2015. Buch. XXII, 222 S. Softcover ISBN 978 3 8114 4139 2 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Umsatzsteuer in der Außenprüfung und der Rechtsbehelfsbearbeitung

Umsatzsteuer in der Außenprüfung und der Rechtsbehelfsbearbeitung Umsatzsteuer in der Außenprüfung und der Rechtsbehelfsbearbeitung Bearbeitet von Wolfgang Liepelt, Uwe Perbey 1. Auflage 2017. Buch. 250 S. Softcover ISBN 978 3 95554 066 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern

Mehr

Die Haftung im Steuerrecht

Die Haftung im Steuerrecht NWB Ratgeber Steuerrecht Die Haftung im Steuerrecht Von Raymond Halaczinsky Ministerialrat 3. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Vor der Betriebsprüfung A. Auswahl der Prüfungsfalle. B. Zuständigkeit. C. Zulässigkeit

Inhaltsübersicht. Teil 1. Vor der Betriebsprüfung A. Auswahl der Prüfungsfalle. B. Zuständigkeit. C. Zulässigkeit Inhaltsübersicht Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XXVII Literaturverzeichnis XXXI Gesetzesmaterialien 1 Teil 1. Vor der Betriebsprüfung A. Auswahl der Prüfungsfalle I. Typische Anlässe und erste Signale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Texte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. A. Texte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0020 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mitarbeiter... 0003 1 Vorwort... 0005 1 Inhaltsverzeichnis... 0020 1 Sachregister... 0030 1 Abkürzungsverzeichnis... 0040 1 A. Texte Abgabenrecht

Mehr

Lehrbuch Abgabenordnung

Lehrbuch Abgabenordnung Lehrbuch Abgabenordnung Mit Finanzgerichtsordnung. Bearbeitet von Ramona Andrascek-Peter, Wernher Braun 20., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XVI, 457 S. Softcover ISBN 978 3 482 53620 5 Steuern > Steuerrecht

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung - Betriebsprüfungsordnung - (BpO 2000) vom 15. März 2000

Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung - Betriebsprüfungsordnung - (BpO 2000) vom 15. März 2000 Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung - Betriebsprüfungsordnung - (BpO 2000) vom 15. März 2000 I n h a l t s ü b e r s i c h t I. Allgemeine Vorschriften 1 Anwendungsbereich der Betriebsprüfungsordnung

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Allgemeine Grundsätze der Schätzung... 21 1.1 Rechtfertigung und Inhalt des 162 AO... 21 1.2 Gegenstand der Schätzung... 22 1.3 Schätzung von Grundsachverhalten...

Mehr

Achtung! Der Betriebsprüfer kommt Brennpunkt: Kasse und Wareneinsatz

Achtung! Der Betriebsprüfer kommt Brennpunkt: Kasse und Wareneinsatz Achtung! Der Betriebsprüfer kommt Brennpunkt: Kasse und Wareneinsatz Detmold 31.03.2014 IHK Lippe zu Detmold Referent: WP/StB Damian Kempin Partnerschaft Falke Hofmayer Kempin Gliederung Ablauf einer Betriebsprüfung

Mehr

Ratgeber Betriebsprüfung

Ratgeber Betriebsprüfung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50909 Ratgeber Betriebsprüfung Außenprüfungen von Finanzamt und Sozialverwaltung - Tipps für die Praxis von Matthias Beimler, Gerhard Girlich 1. Auflage Ratgeber Betriebsprüfung

Mehr

allgemeine oder abgekürzte Außenprüfung (= Betriebsprüfung), besondere Außenprüfungen, (Lohnsteueraußenprüfung, Umsatzsteuer-Sonderprüfung),

allgemeine oder abgekürzte Außenprüfung (= Betriebsprüfung), besondere Außenprüfungen, (Lohnsteueraußenprüfung, Umsatzsteuer-Sonderprüfung), Die steuerliche Außenprüfung Die steigende Zahl von Betriebsprüfern, die daraus wiederum resultierende Zahl von Betriebsprüfungen und die steigenden Mehrergebnisse auf Grund von Außenprüfungen sind Anlass

Mehr

'-Handbuch. Vor der Betriebsprüfung In der Betriebsprüfung Nach der Betriebsprüfung. Dr. Norbert Vogelsang. Regierungsdirektor Düsseldorf.

'-Handbuch. Vor der Betriebsprüfung In der Betriebsprüfung Nach der Betriebsprüfung. Dr. Norbert Vogelsang. Regierungsdirektor Düsseldorf. '-Handbuch Vor der Betriebsprüfung In der Betriebsprüfung Nach der Betriebsprüfung Dr. Norbert Vogelsang Regierungsdirektor Düsseldorf und Rudolf Stahl Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Köln Verlage

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung - Betriebsprüfungsordnung - (BpO 2000)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung - Betriebsprüfungsordnung - (BpO 2000) Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung - Betriebsprüfungsordnung - (BpO 2000) vom 15.3.2000 (Bundesanzeiger Nr. 5, S. 368; BStBl I S. 368), zuletzt geändert durch die allgemeine Verwaltungsvorschrift

Mehr

Prüfung von Prüfungsanordnungen für Außenprüfungen: Das sollten Sie beachten!

Prüfung von Prüfungsanordnungen für Außenprüfungen: Das sollten Sie beachten! VERFAHRENSRECHT Prüfung von Prüfungsanordnungen für Außenprüfungen: Das sollten Sie beachten! von StB WP Gerald Schwamberger, Göttingen Die intensive und umfassende Prüfung einer Prüfungsanordnung ist

Mehr

Heinke/Merkel/Merkel Abgabenordnung

Heinke/Merkel/Merkel Abgabenordnung Heinke/Merkel/Merkel Abgabenordnung 1 Steuer-Seminar Abgabenordnung 68 praktische Fälle von Professor Hans-Michael Heinke, Diplom-Finanzwirtin Helga Merkel und Professor Dr. Günter Merkel 9. Auflage 2006

Mehr

Geschäftsprozess: Betriebsprüfung Zilahi - Institut für Informatik, JLU-Gießen 2003

Geschäftsprozess: Betriebsprüfung Zilahi - Institut für Informatik, JLU-Gießen 2003 Geschäftsprozess: Betriebsprüfung Zilahi - Institut für Informatik, JLU-Gießen 2003 Betriebsprüfung Steuerfahndung GP Betriebsprüfung begleiten TP Vorbereitung der Außenprüfung Prüfungsanordnung prüfen

Mehr

STEUERBERATER - PRÜFUNG 2017 / Abgabenordnung 12. Außenprüfung

STEUERBERATER - PRÜFUNG 2017 / Abgabenordnung 12. Außenprüfung Steuerfachschule SteuerG 800 STEUERBERATER - PRÜFUNG 2017 / 2018 Abgabenordnung 12 Außenprüfung Verfasser: RD Dr. Karsten Webel, LL.M. (Indiana) Dozent an der Norddeutschen Akademie für Finanzen und Steuerrecht

Mehr

Inhalt. Einführung in die Abgabenordnung

Inhalt. Einführung in die Abgabenordnung Inhalt Einführung in die Abgabenordnung Lektion 1: Einführung in die Abgabenordnung 7 I. Die Funktion der Abgabenordnung 7 II. Der Verfahrensgang nach der AO 8 III. Rechtsquellen im Steuerrecht 10 IV.

Mehr

Betriebsprüfung aus der Praxis für die Praxis

Betriebsprüfung aus der Praxis für die Praxis Betriebsprüfung aus der Praxis für die Praxis Informationsveranstaltung der Steuerberatungsgesellschaft zur Innungsversammlung der Dachdecker-Innung Essen am 01. Dezember 2009 Referent: StB Dipl.-Kfm.

Mehr

Betriebsprüfung und nun?

Betriebsprüfung und nun? Betriebsprüfung und nun? Terheyden Steuerberatungsgesellschaft mbh Ralf Terheyden Wirtschaftsprüfer Steuerberater Oldenburg, den 22. Mai 2014 1 Terheyden Revision und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen

Mehr

Handbuch der steuerlichen Betriebsprüfung

Handbuch der steuerlichen Betriebsprüfung Handbuch der steuerlichen Betriebsprüfung Die Außenprüfungen Ergänzbarer Kommentar zu den handels- und steuerrechtlichen Buchführungsvorschriften und den Regelungen für die Außenprüfungen sowie Sammlung

Mehr

nachfolgend veröffentliche ich beispielhaft meinen ausgearbeiteten Vortrag zum Thema Lohnsteuernachschau nach 42g EStG.

nachfolgend veröffentliche ich beispielhaft meinen ausgearbeiteten Vortrag zum Thema Lohnsteuernachschau nach 42g EStG. Bitte vor dem Vortrag: Lohnsteuernachschau mit veröffentlichen Liebe Prüfungsteilnehmer! nachfolgend veröffentliche ich beispielhaft meinen ausgearbeiteten Vortrag zum Thema Lohnsteuernachschau nach 42g

Mehr

Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser

Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser Deutscher Steuerberaterverband e.v. Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser Immer wieder wird in den Medien der gläserne Steuerbürger heraufbeschworen. Es wird dabei der Eindruck erweckt, die Kontrollmöglichkeiten

Mehr

Methoden Der Betriebsprüfung - Gesprächs- und Verhandlungsführung September Uwe Hüßler, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Burg

Methoden Der Betriebsprüfung - Gesprächs- und Verhandlungsführung September Uwe Hüßler, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Burg Methoden Der Betriebsprüfung - Gesprächs- und Verhandlungsführung September 2015 Uwe Hüßler, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Burg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2031 24.04.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dr. Angelika Klein (DIE LINKE) Betriebsprüfungen durch

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 07. Juni 2014: Fälle zum Steuerstrafrecht 14. Juni 2014: 28. Juni 2014: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren:

Mehr

Wahlpflichtfach-Angebot im g III G3B Jg. 17 (ab September 2018) FRÜHJAHRS-Studiengang

Wahlpflichtfach-Angebot im g III G3B Jg. 17 (ab September 2018) FRÜHJAHRS-Studiengang Im Rahmen des von mir/uns angebotenen Wahlpflichtfachs Nr. 1 THEMA: Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften sind von den Teilnehmern folgende Einzelthemen zu bearbeiten : 1) Bewertung

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Steuerbescheide. Z.B. Zurückweisung von Einsprüchen bei Musterverfahren vor dem EuGH, BVerfG, BFH

Steuerbescheide. Z.B. Zurückweisung von Einsprüchen bei Musterverfahren vor dem EuGH, BVerfG, BFH Allg. Steuerverwaltungsakte ( 118 ff. AO): Beispiele: Steuerbescheide, Haftungsbescheide, Ablehnungsbescheide, Steuermessbescheide, Feststellungsbescheide, Abrechnungsbescheide, Prüfungsanordnung Sonderfall:

Mehr

FAQ-Liste zum Thema Betriebsprüfung

FAQ-Liste zum Thema Betriebsprüfung FAQ-Liste zum Thema Betriebsprüfung Hier erhalten Sie Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Betriebsprüfung. Frage: Ein Prüfer des Finanzamts ruft an und möchte bereits nächste Woche eine Betriebsprüfung

Mehr

Brennpunkte der Steuerberatung 1. Selbstanzeige. Von. Rudolf Stahl. Fachanwalt für Steuerrecht Köln. 4. Auflage. Stollfuß. ISkösdi

Brennpunkte der Steuerberatung 1. Selbstanzeige. Von. Rudolf Stahl. Fachanwalt für Steuerrecht Köln. 4. Auflage. Stollfuß. ISkösdi Brennpunkte der Steuerberatung 1 Selbstanzeige Von Rudolf Stahl Fachanwalt für Steuerrecht Köln 4. Auflage Stollfuß ISkösdi Vorwort zur vierten Auflage.. 5 Literaturverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wichtige Steuerrichtlinien

Wichtige Steuerrichtlinien Wichtige Steuerrichtlinien Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer.- Gewerbesteuer Umsatzsteuer Bearbeiter: Dipl.-Finw. R. Walkenhorst 27. Auflage TEXTAUSGABE

Mehr

Der Einspruch im Steuerrecht

Der Einspruch im Steuerrecht Der Einspruch im Steuerrecht Grundlagen und Praxis Bearbeitet von Sylvia Meier, StBin Ute Spohrer 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. XIII, 156 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 03214 2 Format (B x L): 16,8

Mehr

Betriebsprüfungsrisiken erkennen und vermeiden

Betriebsprüfungsrisiken erkennen und vermeiden Betriebsprüfungsrisiken erkennen und vermeiden -Nr.: STB.20 Steuerberater werden regelmäßig mit Fragen der Betriebsprüfung konfrontiert. Die zuständigen Behörden der Finanzverwaltung intensivieren ihre

Mehr

"Kleiner Ratgeber zur Betriebsprüfung" Leseprobe. 1. Auflage

Kleiner Ratgeber zur Betriebsprüfung Leseprobe. 1. Auflage "Kleiner Ratgeber zur Betriebsprüfung" Leseprobe 1. Auflage Autor: Co-Autor: Dipl. Betriebswirt (FH) Torsten Montag Dipl. Kaufmann Maik Hüther Ort, Datum: Dingelstädt, den 01.12.2013 D o w n l o a d u

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1.Allgemeine Grundsätze der Schätzung... 23 1.1. Rechtfertigung und Inhalt des 162 AO... 23 1.2. Gegenstand der Schätzung... 24 1.3. Schätzung von Grundsachverhalten...

Mehr

Digitale Betriebsprüfung

Digitale Betriebsprüfung Digitale Betriebsprüfung Geltung der Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) Bei Führung der Bücher und der sonstigen erforderlichen Aufzeichnungen auf Datenträgern

Mehr

Abgabenordnung. Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren. Dr. Wolf gang Jakob

Abgabenordnung. Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren. Dr. Wolf gang Jakob Abgabenordnung Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung... 1 2 Die Vorbereitung des Kurzvortrags... 2 3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung... 3 4 Länderspezifische

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 5 vom 29. Januar Inhaltsverzeichnis. Übertragene Zuständigkeiten

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 5 vom 29. Januar Inhaltsverzeichnis. Übertragene Zuständigkeiten Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Teil II - 5 vom 29. Januar 2018 4 Anlage 2 (zu 1 Absatz 2) Inhaltsverzeichnis Übertragene en Anordnung und Durchführung von Außenprüfungen (ausgenommen Lohnsteuer-

Mehr

Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO)

Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO) Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO) BMF-Schreiben vom 12.1.2004 - IV A 4 - S 0062-12/03 - Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder

Mehr

Die Betriebsprüfung in der Arztpraxis

Die Betriebsprüfung in der Arztpraxis Mandanten-Info Betriebsprüfung in der Arztpraxis Die Betriebsprüfung in der Arztpraxis Ablauf, Prüfungsschwerpunkte und Verhandlungstaktik Mandanten-Info Die Betriebsprüfung in der Arztpraxis Inhalt 1.

Mehr

Der mündliche Kurzvortrag

Der mündliche Kurzvortrag v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2016/2017 15., aktualisierte Auflage IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel... 10 Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... 12 Kapitel 2 Grundlagen der Besteuerung... 13 2.1 Steuerbezogene

Mehr

Korrektur von Steuerverwaltungsakten

Korrektur von Steuerverwaltungsakten Korrektur von Steuerverwaltungsakten von Dr. Roberto Bartone Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und Alexander von Wedelstädt Abteilungsdirektor

Mehr

Vorbereitung für die Betriebsprüfung. Mag. Manuela Meyerhofer Steuerberaterin, Steuerberatung Meyerhofer

Vorbereitung für die Betriebsprüfung. Mag. Manuela Meyerhofer Steuerberaterin, Steuerberatung Meyerhofer Vorbereitung für die Betriebsprüfung Mag. Manuela Meyerhofer Steuerberaterin, Steuerberatung Meyerhofer Außenprüfung (Betriebsprüfung) Grundlagen Außenprüfung 147 bis 151 Bundesabgabenordnung tatsächliche

Mehr

Betriebsprüfungsmerkblatt

Betriebsprüfungsmerkblatt Inhaltsverzeichnis Betriebsprüfungsmerkblatt 1. Allgemeines 1.1. Wer kann geprüft werden? 1.2 Prüfungsanlässe 1.3 Abgrenzung zu anderen Prüfungen 1.4 Wo wird geprüft? 1.4. Verhaltensempfehlungen 2. Die

Mehr

Tradition in Gefahr was nun?

Tradition in Gefahr was nun? Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Einleitung... 19 I. Steuerausfälle durch Missbrauch des Umsatzsteuersystems... 19 II. Gegenstand der Arbeit... 20 III. Gang der Untersuchung...... 21 B. Die Einfügung des

Mehr

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 49

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 49 STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG Band 49 Schätzungen im Steuerrecht Fälle Methoden Vermeidung Abwehr Von Michael Brinkmann Dipl.-Finanzwirt 4., völlig neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Auflage

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 87 vom 2. Dezember

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 87 vom 2. Dezember Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Teil II - 87 vom 2. Dezember 2014 4 Anlage 2 (zu 1 Absatz 2) Inhaltsverzeichnis Übertragene en Anordnung und Durchführung von Betriebsprüfungen bei Betrieben aller

Mehr

Informationsbeschaffung durch die Finanzverwaltung

Informationsbeschaffung durch die Finanzverwaltung Informationsbeschaffung durch die Finanzverwaltung Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Daniel Dinkgraeve, LL.M. / EMBA Dinkgraeve Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbb, München Stand 09/2018

Mehr

Wirtschaft Steuern. Vorbereitung und Ablauf einer Betriebsprüfung. Information für unsere Mandanten. September Treukontax Steuerberatung.

Wirtschaft Steuern. Vorbereitung und Ablauf einer Betriebsprüfung. Information für unsere Mandanten. September Treukontax Steuerberatung. September 2016 Wirtschaft Steuern Information für unsere Mandanten Vorbereitung und Ablauf einer Betriebsprüfung Inhalt Vorbemerkung zur Außenprüfung 1. Zulässigkeit einer Außenprüfung 2. Gründe für eine

Mehr

Sachverhalt. Erfolgsaussichten des Einspruchs? Lösungsvorschlag: Der Einspruch hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist.

Sachverhalt. Erfolgsaussichten des Einspruchs? Lösungsvorschlag: Der Einspruch hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. Sachverhalt Steuerberater S hat für seinen Mandanten M in dessen Einkommensteuererklärung 2014 Reisekosten als Betriebsausgaben angesetzt, für die M seine Belege aufgrund eines Einbruchdiebstahls nicht

Mehr

Die GPLA. Die optimale Vorbereitung auf die Prüfung der Lohnabgaben

Die GPLA. Die optimale Vorbereitung auf die Prüfung der Lohnabgaben 2. Auflage Die GPLA Die optimale Vorbereitung auf die Prüfung der Lohnabgaben Allgemeine Rechtsgrundlagen Tipps zur erfolgreichen Abwicklung Prüfungsschwerpunkte Rechtsmittelverfahren Checkliste Autoren:

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Nils Schmid u. a. SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Nils Schmid u. a. SPD. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 1221 08. 05. 2007 Antrag der Abg. Dr. Nils Schmid u. a. SPD und Stellungnahme des Finanzministeriums Aufgabenanfall und Personaleinsatz in

Mehr

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Klausurhilfen für angehende Steuerberater Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Für die Steuerberaterprüfung Bearbeitet von Thomas Große 2. Auflage 2017. Buch. XIII, 117 S. Softcover ISBN 978 3 482 66592 9

Mehr

Die Betriebsprüfung durch das Finanzamt. Sehr geehrte Damen und Herren, wir informieren Sie heute über Folgendes:

Die Betriebsprüfung durch das Finanzamt. Sehr geehrte Damen und Herren, wir informieren Sie heute über Folgendes: Datum: 16. Juli 2013 Die Betriebsprüfung durch das Finanzamt Sehr geehrte Damen und Herren, wir informieren Sie heute über Folgendes: 1. Einheitliche Abgrenzungsmerkmale für den 20. Prüfungsturnus (1.1.2010)

Mehr

Beschluss vom 2. Oktober 2013

Beschluss vom 2. Oktober 2013 OBERLANDESGERICHT KARLSRUHE 2. Strafsenat 2 VAs 78/13 5 Zs 564/13 Antrag des... auf gerichtliche Entscheidung gem. 23 ff EGGVG Beschluss vom 2. Oktober 2013 Der Antrag des J.S. auf gerichtliche Entscheidung

Mehr

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2014

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2014 /BMF/Web/DE/Service/Monatsbericht/monatsbericht 22.0.205 Monatsbericht Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 204 Das BMF erstellt jährlich eine Statistik über die Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung

Mehr

(Festsetzungsverjährung eines Richtigstellungsbescheids gem. 182 Abs. 3 AO)

(Festsetzungsverjährung eines Richtigstellungsbescheids gem. 182 Abs. 3 AO) FG Nürnberg, Urteil v. 10.12.2014 3 K 1519/13 Titel: (Festsetzungsverjährung eines Richtigstellungsbescheids gem. 182 Abs. 3 AO) Normenketten: 182 Abs 3 AO 171 Abs 4 S 1 AO 179 Abs 2 S 2 AO 180 Abs 1 Nr

Mehr

Digitale Betriebsprüfung Im Zeitalter von Big Data. Mai 17 ETL AG Alle Rechte vorbehalten 1

Digitale Betriebsprüfung Im Zeitalter von Big Data. Mai 17 ETL AG Alle Rechte vorbehalten 1 Digitale Betriebsprüfung Im Zeitalter von Big Data Mai 17 ETL AG Alle Rechte vorbehalten 1 Digitale Betriebsprüfung Da sind wir An 70 Standorten engagiert für das Gastgewerbe daher bundesweit Erfahrung

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 43 vom 14. September Inhaltsverzeichnis. Übertragene Zuständigkeiten

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 43 vom 14. September Inhaltsverzeichnis. Übertragene Zuständigkeiten Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Teil II - 43 vom 14. September 2015 4 Anlage 2 (zu 1 Absatz 2) Inhaltsverzeichnis Übertragene en Anordnung und Durchführung von Betriebsprüfungen bei Betrieben

Mehr

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis Lothar Th. Jasper Steuerrecht in der Unternehmenspraxis Was Unternehmer und Manager wissen müssen GABLER Vorwort 11 I Wahl der Unternehmensform 13 1 Rechtsformen 13 2 Selbstständige Freiberufler 15 3 Gewerbetreibende

Mehr

GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt.

GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt. GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt. (Lohndaten, Sozialabgaben, Buchführung) DATEV eg; alle Rechte vorbehalten

Mehr