Der VDE auf der MEDICA 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der VDE auf der MEDICA 2011"

Transkript

1 Der VDE auf der MEDICA 2011 SCIENCE TESTING STANDARDS APPLICATION Messe Düsseldorf MEDICA 2011 Halle 10, Stand F31

2 Der VDE auf der MEDICA 2011 Der VDE auf der MEDICA 2011 Übersicht Willkommen auf der MEDICA 2011 Halle 10 Stand F31 VDE-Aktionen auf der MEDICA 2011 Seite Fortschritte in der Medizin werden immer stärker durch medizintechnische Innovationen bestimmt. Hinzu kommen neue Herausforderungen aus der demographischen Entwicklung: Pressekonferenz Vom Green Building zum Blue Hospital 4 Innovationsabend VDE Initiative MikroMedizin Vom Green Building zum Blue Hospital 5 Innovationsabend AAL Smartphones Mobile Alleskönner für Patienten und Ärzte? 6 Informationsfrühstück für Studierende Damit Medizinprodukte im IT-Netz sicher bleiben Take home points 7 VDE MedLab Expertengespräch IEC 60601:2005 Jetzt wird s eng 8 TeleMed in Germany 9 VDE TeleMed in Germany das Netzwerk 10 VDE Veröffentlichungen 12 VDE Neuerscheinungen und Veröffentlichungen 14 BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL 15 VDE Innovationsplattform VDE MedTech 16 Chronische Krankheiten, personalisierte Medizin und Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen sind die großen Herausforderungen der kommenden Jahre. Deshalb hat der VDE die Innovationsplattform VDE MedTech gegründet, in der rund Experten von der Grundlagenforschung bis zur medizinischen Anwendung zusammenarbeiten. Lernen Sie das Netzwerk mit seinen Experten, Dienstleistungen und Produkten auf der MEDICA kennen! Treffen Sie die VDE MedTech Experten in Halle 10 Stand F31 und während unserer Partner-Veranstaltungen! Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE e.v. VDE Initiative MikroMedizin BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH VDE Global Services GmbH VDE MedLab DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE Unsere Veranstaltungen auf der MEDICA Veranstaltungshinweise

3 VDE-Aktionen auf der MEDICA 2011 VDE-Aktionen auf der MEDICA 2011 Pressekonferenz NUR FÜR JOURNALISTEN Innovationsabend VDE Initiative MikroMedizin Mittwoch, bis Uhr Eingang Nord Raum 201 Mittwoch, bis Uhr Eingang Nord Raum 201 Vom Green Building zum Blue Hospital Ökologie Die Senkung des Energieverbrauchs Qualität Beste medizinische Versorgung Effizienz Optimierte Arbeitsabläufe Vom Green Building zum Blue Hospital Ökologie Die Senkung des Energieverbrauchs Qualität Beste medizinische Versorgung Effizienz Optimierte Arbeitsabläufe Experten: Dr. Michael Meyer, Siemens AG Healthcare Sector Holger Strehlau, Sprecher der Geschäftsführung HSK Rhein-Main GmbH Vorsitzender der VDE Initiative MikroMedizin Jürgen Bodemeyer Rhön Klinikum AG Experten: Rolf Koschorrek Mitglied des deutschen Bundestages Dr. Michael Meyer Siemens AG Healthcare Sector Holger Strehlau Sprecher der Geschäftsführung HSK Rhein-Main GmbH Vorsitzender der VDE Initiative MikroMedizin Jürgen Bodemeyer Rhön Klinikum AG Moderation: Dipl.-Ing. Johannes Dehm VDE Initiative MikroMedizin Kontakt: 4 5

4 VDE-Aktionen auf der MEDICA 2011 VDE-Aktionen auf der MEDICA 2011 Innovationsabend AAL Donnerstag, bis Uhr Eingang Nord Raum 201 Smartphones Mobile Alleskönner für Patienten und Ärzte? Gesundheit aus der Hosentasche? Chancen und Grenzen gesundheitsbezogener Apps Peter Enste; Sebastian Merkel, IAT Gelsenkirchen Gesundheitsmanagement in neuen Dimensionen Medizinische Hardwareerweiterungen für Smartphones Ralf Lindner, Medisana AG, Neuss AAL, mobile IT und Hygiene Smartphones und Tablet PCs im klinischen Kontext Prof. Dr. Herbert Matthies, Medizinische Hochschule Hannover Moderation: Birgid Eberhardt, VDE Ambient Assisted Living Informationsfrühstück für Studierende Damit Medizinprodukte im IT-Netz sicher bleiben Take home points Sicherheit Qualitätsmanagement Standards Donnerstag, Freitag, bis Uhr VDE MedTech: Netzwerk für Berufseinsteiger Vorträge: VDE Stand, Halle 10, F31 Normen und Standardisierung in der Medizintechnik Dr. Klaus Neuder, Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) im DIN und VDE e.v., Frankfurt am Main IT Vernetzte Medizinprodukte - eine Übersicht Dipl.-Ing. Johannes Dehm, VDE Initiative MikroMedizin, Frankfurt am Main Qualitätsmanagement Macht Patienten sicher Dipl.-Ing. Michael Bothe, VDE Prüf- und Zertifizierungs - institut GmbH, Offenbach am Main Eine Veranstaltung der Eine Veranstaltung der aal@vde.com Anmeldung bis zum unter: (first come first served) 6 7

5 VDE-Aktionen auf der MEDICA 2011 VDE-Aktionen auf der MEDICA 2011 VDE MedLab Expertengespräch IEC 60601:2005 Jetzt wird s eng Deadline Sicherheit Qualitätsmanagement Standards TeleMed in Germany Atmung IOP Glukose EKG Einsicht Mittwoch, Donnerstag, Freitag, :30-17:30 Uhr Kurzvorträge: VDE Stand, Halle 10, F31 Rettungsdienst Aktivität weitere Vitalparameter Drahtlose Übertragung Blutdruck Gewicht Arzt/Klinik Zugriff Risikomanagement leicht gemacht Basisstation Datenbank Zulassung Medizinische Software Welche Optionen gibt es, wenn man die Deadline nicht einhalten kann. Notfall GSM GPRS UMTS Internet Die Experten: Michael Bothe, VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Dr. Jomuna Choudhuri, VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Christian Lehn, VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Matthias Schwager, VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Eine Veranstaltung der TeleMed in Germany ist eine Aktion zur Verbesserung der Verbindung zwischen verschiedenen Komponenten von Informations- und Kommunikationssystemen. Die VDE Initiative MikroMedizin leistet damit einen Beitrag zum wichtigen Thema Interoperabilität von Systemen wie beispielsweise RFID, Personal Area Networks, Personal Health, Tele-Monitoring, KIS. Aktion Obwohl der medizinische Nutzen und die gesundheitsökonomischen Vorteile von telemedizinischen Anwendungen durch zahlreiche nationale und internationale Studien belegt sind, gibt es nach wie vor Probleme bei deren Überführung in die Routineanwendung. Die Ziele: Präsentation der führenden deutschen Anwendungen entlang der gesamten Präventionskette Darstellung des medizinischen Nutzens Anmeldung bis zum unter: medtech@vde.com Beleg der gesundheitsökonomischen Vorteile 8 9

6 VDE TeleMed in Germany das Netzwerk VDE TeleMed in Germany das Netzwerk Partner auf der MEDICA 2011 Eine Entwicklung des Heinz Nixdorf- Lehrstuhls für Medizinische Elektronik der TU München und Partner Halle 3 Stand E83 Halle 3 Stand E83 Halle 10 Stand F31 Corscience GmbH & Co. KG Halle 9 Stand D53 Robert Bosch Healthcare GmbH Halle 15 Stand C21 BE Consult (TCI) Halle 10 Stand F31 Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Halle 10 Stand F05 Star Healthcare Management GmbH Halle 10 Stand F31 FZI Forschungszentrum Informatik Halle 15 Stand A11 Synagon GmbH Halle 15 Stand G04 Halle 8a Stand F29 vitaphone GmbH Halle 10 Stand F

7 Veröffentlichungen Veröffentlichungen Auswahl zur Medizintechnik Aus dem Inhalt: VDE Vorschriftenwerk 2011 auf DVD Alle, die Verantwortung für medizinisch genutzte Räume, Gebäude oder medizinische Einrichtungen tragen, müssen über die relevanten Sicherheitsnormen verfügen. Denn nur so können sie ihrer Verpflichtung gegenüber Patienten und Personal gerecht werden. Die VDE-Auswahl zur Medizintechnik stellt die erforderlichen Unterlagen für das Herstellen, Betreiben und Prüfen von medizinischen elektrischen Geräten und Systemen kompakt und leicht nutzbar zur Verfügung. Wichtige Themenfelder der Auswahl sind: Diag nose, Monitoring, Therapie, Anästhesie, Implantate, Extrakorporale Kreisläufe, Pädiatrie, Versorgungssystem, Patienten lagerung, Radiologie, Bildgebung, Labor. Durch ein Entwurfs-Abonnement zur VDE-Auswahl zur Medi zintechnik stellen Sie sicher, nicht nur bezüglich der gültigen Normen, sondern auch zu erwartender Neufestlegungen auf dem Laufenden zu bleiben. Zudem können Sie so die Ein flussmöglichkeiten auf die künftigen Normen im Rahmen des öffentlichen Einspruchverfahrens zu den Norm-Entwürfen zielgerichtet nutzen. VDE-Positionspapier Ergonomie in der Medizintechnik, 2. aktualisierte Auflage Die aktuelle Auflage des VDE- Positionspapiers Ergonomie in der Medizintechnik stellt die Patientensicherheit beim Einsatz von Medizinprodukten in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die derzeitigen Rahmenbedingungen in diesem Bereich werden analysiert und entsprechende Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Patientensicherheit durch ergonomisch gestaltete Medizinprodukte formuliert. VDE-Positionspapier Alarmgebung medizintechnischer Geräte In der Akutmedizin stellt die Alarmgebung medizintechnischer Geräte nach wie vor eine große Herausforderung dar. Das Spannungsfeld aus zu vielen und zu wenigen Gerätealarmen und die Frage der richtigen Alarmgenerierung und Art der Alarmgebung bilden den Ausgangspunkt für ein aktuelles VDE- Positionspapier, das Ansätze zur Verbesserung und den entsprechenden FuE-Bedarf aufzeigt. VDE-Studie Risikomanagement für IT-Netzwerke mit Medizinprodukten im Operationssaal Was ist bei der Planung und Durchführung von anwenderfreundlichen, integrativen technischen Operationssystemen zu beachten? Basierend auf der IEC Sicherheitsphilosophie werden konkrete Handlungsempfehlungen an Betreiber, Servicedienstleister und Hersteller gegeben, die gemeinsam die Integration von Medizinprodukten in IT-Netzwerke zur Anwendung im Operationssaal vereinbaren wollen

8 Neuerscheinungen und Veröffentlichungen Ambient Assisted Living im VDE Neuerscheinungen BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL DIN EN Risikogerechte Einbindung von Medizinprodukten in das IT-Netzwerk des Krankenhauses Unter dem Begriff Ambient Assisted Living finden sich Ideen zu Assistenzsystemen, die es unter anderem auch älteren Menschen ermöglichen sollen, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in der eigenen häuslichen Umgebung zu führen. DIN EN Vorkehrungen für die Anwendung von Medizinprodukten (in der häuslichen Umgebung). Ambient Assisted Living (AAL) Komponenten, Projekte, Services Eine Bestandsaufnahme Die VDE/BMBF Innovationspartnerschaft AAL ist ein Think Tank und eine Netzwerkplattform, die das Ziel hat, das Thema Ambient Assisted Living mit seinen technischen, industriellen, sozialwissenschaftlichen und pflegerischen Facetten umfassend voranzutreiben und zu bearbeiten. Sibylle Meyer Mein Freund der Roboter Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel? Mein Freund der Roboter Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel? Es haben sich Arbeitsgruppen gebildet, die sich interdisziplinär und interprofessionell mit folgenden Themen beschäftigen: Aus- und Weiterbildung Stand der Technik Geschäftsmodelle Informationstechnik Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Nutzerakzeptanz und Innovationstransfer Qualitätskriterien Robotik Schnittstellen und Interoperabilität Weitere Informationen erhalten Sie unter

9 VDE MedTech VDE MedTech Innovationsplattform VDE MedTech Netzwerk aus Wissenschaft, Normung und Produktprüfung in der Medizintechnik VDE MedTech ist die Informations- und Innovationsplattform für die Entwicklung neuer Antworten und Lösungen in der Medizin/Medizintechnik. Rund Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler und Ärzte bilden das Expertennetzwerk für den technisch-wissenschaftlichen Austausch quer durch alle Innovationsfelder der Medizintechnik. Sie arbeiten eng verzahnt in der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, im VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH und der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE e. V.. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Forschung und Politik betreibt der Verband mit VDE MedTech erfolgreich Wissenstransfer, erstellt Studien und Positionspapiere. Er initiiert Projekte quer durch alle Innovationsfelder der Medizintechnik mit interdisziplinären Schnittstellen zur Biomedizinischen Technik, Informations- oder Mikrosystemtechnik. Die DKE er arbeitet die notwendigen Stan dards und Normen für medi zinische Geräte und Systeme und gibt Empfehlungen zum Schutz von Patienten und Anwendern. Das VDE-Institut prüft Geräte, Systeme und Prozesse auf deren Sicherheit, Qualität und Gebrauchstauglichkeit. Vorteile für Netzwerker: Absicherung der eigenen Innovationstätigkeit Informeller Kontakt zu Anwendern, Kostenträgern und anderen wichtigen Gruppen im Gesundheitswesen Aktuelles technisches und medizinisches Wissen Früher Zugang zu neuen und in Vorbereitung befindlichen Normen und Standards Gemeinsame Marktvorbereitung über eine neutrale und unabhängige Plattform Mitgestaltung der Aktivitäten und Projekte von VDE MedTech Weitere Informationen unter

10 Unsere Veranstaltungen auf der MEDICA 2011 Veranstaltungshinweise MEDICA MEDIA Damit das IT-Netz sicher bleibt Donnerstag, :00 15:50 Uhr Halle 15, A11 Telemedizin in der Pflege Freitag, :00-12:50 Uhr Halle 15, A11 MEET THE EXPERT: Blue Hospital Ökologie/ Qualität/ Effizienz Freitag, :00 16:50 Uhr Halle 15, A11 MEDICA VISION FORUM Begleitforschung zum Förderschwerpunkt Intelligente Implantate Mittwoch, :20 Uhr Halle 3, H DGBMT JAHRESTAGUNG September 2012 Technik für ein selbstbestimmtes Leben 5. Deutscher AAL-Kongress Januar 2012, Berlin 8. Symposium Krankenhaus der Zukunft Vorsymposium der DGE-BV am 21. März 2012 Gemeinsame Veranstaltung von DGBMT im VDE e.v./fhg/smit >Jahrestagung 46. DGBMT Jahrestagung Biomedizinischer Technik September 2012, Jena Seminare Praxisseminar Medizintechnik Teil 1 Sicherheit/DIN EN IEC , Offenbach am Main Praxisseminar Medizintechnik Teil 2 Risikomanagement , Offenbach am Main Praxisseminar Medizintechnik Teil 3 - Gebrauchstauglichkeit , Offenbach am Main Weitere Informationen unter Informationssicherheit und Datenschutz in klinischen Einrichtungen , Offenbach am Main Technische Dokumentation von Medizinprodukten , Frankfurt am Main 18 19

11 Der VDE Ihr starker Verband Jetzt Mitglied werden! Bleiben Sie am Ball. Nutzen Sie die vielfältigen Kontakte, Informationsquellen und unbezahlbaren Vorteile einer Mitgliedschaft im VDE. Besuchen Sie uns auf der MEDICA 2010 in Halle 10, Stand F31 oder informieren Sie sich im Internet unter Die wichtigsten Vorteile für Sie Expertennetzwerk Weiterbildung und Wissenstransfer VDE-Studien und -Positionspapiere Beitragsfrei im Eintrittsjahr Die VDE-VISA Card Kostenlose Literaturrecherche Kostengünstige Tagungen/Seminare Kostenfreie Mitgliederzeitschriften der Fachgesellschaften Exklusive Angebote für Mitglieder Stresemannallee Frankfurt/M. Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

CeBIT 2011 Halle 8 Stand D21. VDE-Aktionen auf der CeBIT 2011 1. bis 5. März 2011

CeBIT 2011 Halle 8 Stand D21. VDE-Aktionen auf der CeBIT 2011 1. bis 5. März 2011 CeBIT 2011 VDE-Aktionen auf der CeBIT 2011 1. bis 5. März 2011 Freier Eintritt für vde-mitglieder VDE CeBIT 2011 Halle 8 Stand D21 VDE-Institut: Qualitätsmanagement, Telemedizin und Usability (Gebrauchstauglichkeit)

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik Biomedizinische Technik Die DGBMT - Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE ist mit über 2.600 Mitgliedern die größte wissenschaftlich-technische Fachgesellschaft der Medizintechnik in

Mehr

Technologien für die Zukunft

Technologien für die Zukunft Technologien für die Zukunft Das Profil VDE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK Der Verband für Zukunftstechnologien Der VDE ist der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik,

Mehr

Science - Standards - Testing - Application

Science - Standards - Testing - Application Science - Standards - Testing - Application Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Telefon 069 6308-348 Telefax 069 963152-19 medtech@vde.com

Mehr

VDE-Netzwerk Zukunft. Der VDE auf der VDE. Der VDE Ihr starker Verband

VDE-Netzwerk Zukunft. Der VDE auf der VDE. Der VDE Ihr starker Verband Der VDE Ihr starker Verband Der VDE auf der Jetzt Mitglied werden! Bleiben Sie am Ball. Nutzen Sie die vielfältigen Kontakte, Informationsquellen und unbezahlbaren Vorteile einer Mitgliedschaft im VDE.

Mehr

AAL, mobile IT und Hygiene - Smartphones und Tablet PCs im klinischen Kontext

AAL, mobile IT und Hygiene - Smartphones und Tablet PCs im klinischen Kontext AAL, mobile IT und Hygiene - Smartphones und Tablet PCs im klinischen Kontext Herbert K. Matthies www.mh-hannover.de/230.html Kompetenzen des PLRI für Medizinische Informatik der MHH bei der Gestaltung

Mehr

Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Vorstellung der Arbeitsgruppe

Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Vorstellung der Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Aus- und der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL Vorstellung der Arbeitsgruppe Stand: 25. Januar 2011 Einleitung AAL-Unternehmen und Einrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Qualifikationsniveau

Mehr

Risiken IT-vernetzter Systeme in der Patientenversogung

Risiken IT-vernetzter Systeme in der Patientenversogung Risiken IT-vernetzter Systeme in der Patientenversogung Michael Imhoff Ruhr-Universität Bochum DGBMT im VDE Definitionen IT-Netzwerk: System bestehend aus Kommunikationsknoten und Übertragungsverbindungen

Mehr

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software. Normung von Software in der Medizin Übersicht Vorstellung der DKE Vorstellung der Normungsgremien Normen im Bereich Software Zukunftstrends 20.09.2013/1 Vorstellung der DKE Gemeinnütziger Verband ohne

Mehr

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik 11. Karlsruher Automations-Treff "Technologien und Flexibilität in smarter Automatisierung" Prof. Dr. Ralf Reussner Vorstand

Mehr

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Medizinische elektrische Geräte und Systeme Medizinische elektrische Geräte und Systeme B. Schwarzzenberger Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser 1 Medizintechnik gestern

Mehr

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE DKE Sicht für eine zukünftige Normungsplattform Präsentation im Rahmen der Friends of Standardization Veranstaltung

Mehr

Informationsfrühstück für Studierende. Software, Apps und Vernetzung in der Medizintechnik. MEDICA 2013, Halle 10, F31

Informationsfrühstück für Studierende. Software, Apps und Vernetzung in der Medizintechnik. MEDICA 2013, Halle 10, F31 Informationsfrühstück für Studierende Software, Apps und Vernetzung in der Medizintechnik MEDICA 2013, Halle 10, F31 Gliederung Wissenstransfer Normung Prüfung und Zertifizierung Gliederung Wissenstransfer

Mehr

Forum medtech Pharma ThemeNFoKuS

Forum medtech Pharma ThemeNFoKuS Alter ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen und dabei ihren Lebensstandard zu halten? Ambient Assisted Living (AAL) heißt das Stichwort, was etwa Altersgerechte Assistenzsysteme

Mehr

Lessons learned Software Engineering für die Gesundheitstechnologie

Lessons learned Software Engineering für die Gesundheitstechnologie Lessons learned Software Engineering für die Gesundheitstechnologie Andreas Oyrer, GF CDE GmbH 18.06.2015 CDE - Communications Data Engineering GmbH A-4232 Hagenberg Softwarepark 37/1 07236 3351-43501

Mehr

Neues Geschäftspotential dank Internet of Things. michael.lehmann@bfh.ch

Neues Geschäftspotential dank Internet of Things. michael.lehmann@bfh.ch Neues Geschäftspotential dank Internet of Things michael.lehmann@bfh.ch Berner Technik Fachhochschule und Informatik / Medizininformatik Internet of Things (IoT) Computer verschwindet zunehmend als Gerät

Mehr

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT Energiesymposium Energietechnik im Wandel 27. Oktober 2014 Peter Heusinger, Fraunhofer IIS Fraunhofer IIS Einführung Gründe für Energiemanagement Energiebewusst

Mehr

Stand der radiologischen Normung für QS-RL und SV-RL

Stand der radiologischen Normung für QS-RL und SV-RL NORMENAUSSCHUSS RADIOLOGIE (NAR) Stand der radiologischen Normung für QS-RL und SV-RL (April 2015) Bernd Seidel DIN - Normenausschuss Radiologie (NAR) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Röntgengesellschaft

Mehr

Unified Communications and Collaboration

Unified Communications and Collaboration Smart Buildings das zweite C in UCC Unified Communications and Collaboration Innovationsforum IT-Transfer Frankfurt am Main The Squaire 30. Oktober 2014 Ein Markt kommt in Schwung SmartHome und SmartBuilding

Mehr

WAGAS EMN Weiterbildung im Bereich AAL: Von der Theorie zur Praxis

WAGAS EMN Weiterbildung im Bereich AAL: Von der Theorie zur Praxis WAGAS EMN Weiterbildung im Bereich AAL: Von der Theorie zur Praxis Eisenreich S 1, Hübsch F 1, Schöffski O 1, Norgall T 2 1: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2: Fraunhofer Institut für

Mehr

Trend. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT

Trend. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT Trend Trend Guide guide Mediadaten Gesundheits-IT 2014/15 Innovationen und Entwicklungen in Innovationen der Gesundheits-IT Entwicklungen in der Gesundheits IT EHEALTHCOMPENDIUM Trend Guide Gesundheits-IT

Mehr

smart medication TM Hilfe zur Heimselbstbehandlung

smart medication TM Hilfe zur Heimselbstbehandlung Das elektronische Substitutionstagebuch für Hämophiliepatienten Dr.-Ing. Andreas Rösch M.S. 24. März 2015 Rahmenbedingungen Hämophilie Bluter substituieren Faktorpräparate ohne ärztliche Aufsicht (Heimselbstbehandlung)

Mehr

sensave 24 Stunden 7 Tage in der Woche rundum sorglos

sensave 24 Stunden 7 Tage in der Woche rundum sorglos sensave 24 Stunden 7 Tage in der Woche rundum sorglos - Fraunhofer IIS - Fraunhofer IAO - Fraunhofer IBMT - Fraunhofer IPMS - Fraunhofer FIT Seite 1 sensave* Jeder zweite Mensch in Deutschland stirbt an

Mehr

Light + Building 2016

Light + Building 2016 Light + Building 2016 Weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik Ausführungen von Wolfgang Marzin Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt GmbH Frankfurt am Main, 8. Dezember 2015 Light

Mehr

Forum medtech Pharma ThemeNFoKuS

Forum medtech Pharma ThemeNFoKuS Alter ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen und dabei ihren Lebensstandard zu halten? Ambient Assisted Living (AAL) heißt das Stichwort, was etwa Altersgerechte Assistenzsysteme

Mehr

Continua Health Alliance (CHA) Anforderungen und Umsetzung aus Anwendersicht. Johannes Dehm, VDE Prof. Björn Bergh, UK Heidelberg

Continua Health Alliance (CHA) Anforderungen und Umsetzung aus Anwendersicht. Johannes Dehm, VDE Prof. Björn Bergh, UK Heidelberg Continua Health Alliance (CHA) Anforderungen und Umsetzung aus Anwendersicht Johannes Dehm, Prof. Björn Bergh, UK Heidelberg Dok: 091001_Continua_Telemed_Berg/Dehm 1 Überblick Einführung und Anforderungen

Mehr

Veröffentlichungen des CCEC im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes E-Health@Home

Veröffentlichungen des CCEC im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes E-Health@Home Veröffentlichungen des CCEC im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes E-Health@Home Publikationen & Konferenzbeiträge 2012: Gersch, M.; Hewing, M. (2012): AAL-Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen Eine empirisch

Mehr

IEC 80001 - Anwendung des Risiko Managements für IT-Netzwerke mit medizischen Geräten

IEC 80001 - Anwendung des Risiko Managements für IT-Netzwerke mit medizischen Geräten IEC 80001 - Anwendung des Risiko Managements für IT-Netzwerke mit medizischen Geräten Application of Risk Management for IT-networks incorporating Medical Devices Copyright Siemens AG 2008. All rights

Mehr

MEDIZIN DIGITAL: APP STATT ARZT? RECHTLICHE ASPEKTE ZU MEDIZINISCHEN APPS

MEDIZIN DIGITAL: APP STATT ARZT? RECHTLICHE ASPEKTE ZU MEDIZINISCHEN APPS 2. BAYERISCHER TAG DER TELEMEDIZIN AM PULS DER TELEMEDIZIN 2. APRIL 2014, MÜNCHEN WORKSHOP 7: MEDIZINISCHE APPS NUTZEN UND ANFORDERUNGEN MEDIZIN DIGITAL: APP STATT ARZT? RECHTLICHE ASPEKTE ZU MEDIZINISCHEN

Mehr

Marketing- und Sponsoring-Möglichkeiten 2015

Marketing- und Sponsoring-Möglichkeiten 2015 Marketing- und Sponsoring-Möglichkeiten 2015 1. Online-Medien 2. Print-Medien 3. Bio M Veranstaltungen 4. Externe Veranstaltungen Sehr gerne stellen wir nach Ihren Interessen ein individuelles Jahrespaket

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Mobile Endgeräte und das MPG

Mobile Endgeräte und das MPG Mobile Endgeräte und das MPG Einsatz von Mobilgeräten und Apps im Gesundheitswesen IT Trends 2011 Essen - Mobile Health 1 Mobile Kommunikation Smartphone Tablet PC Notebook, Netbook, WLAN-Visitenwagen

Mehr

Medizinische Netzwerke und vernetzte medizinische Systeme Teil 1 Von Dipl. Ing. Armin Gärtner

Medizinische Netzwerke und vernetzte medizinische Systeme Teil 1 Von Dipl. Ing. Armin Gärtner Fachartikel Seite 1 von 6 1. IT Netzwerke Nach Schreiner [1] lässt sich ein Netzwerk generell wie folgt definieren: Ein Netzwerk ist eine Infrastruktur, die Datenendgeräten die Kommunikation, den Datenaustausch

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11020-03-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025: 2005 4 und nach Richtlinien 93/42/EWG 1, 90/385/EWG 2 und 98/79/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11020-03-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025: 2005 4 und nach Richtlinien 93/42/EWG 1, 90/385/EWG 2 und 98/79/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11020-03-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025: 2005 4 und nach Richtlinien 93/42/EWG 1, 90/385/EWG 2 und 98/79/EWG 3 Gültigkeitsdauer:

Mehr

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft Joachim Liesenfeld E-Health@Home: Geschäftsmodelle für eine alternde Gesellschaft unter veränderten technischen und sozialen Rahmenbedingungen Vortrag 3. November 2008 Freie Universität Berlin Joachim

Mehr

Medizinische Informatik Anforderungen an Berufseinsteiger und Chancen in der Industrie

Medizinische Informatik Anforderungen an Berufseinsteiger und Chancen in der Industrie Medizinische Informatik Anforderungen an Berufseinsteiger und Chancen in der Industrie conhit 2015 Jörg Holstein joerg.holstein@bvitg.de holstein@visus.com Gliederung Industriezweige Arbeitsbereiche Anforderungen

Mehr

Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy

Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy und IKT für Elektromobilität Informatik 2011, FOCUS.ICT

Mehr

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. www.ztg-nrw.de Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. www.ztg-nrw.de Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen Impulsvortrag: Telemedizin Deutsch-Niederländisches Symposium. Optimierungspotenzial nutzen am Beispiel Telemedizin und Beschaffungsmanagement. 23. September 2015 ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin

Mehr

Automationsregion FrankfurtRheinMain

Automationsregion FrankfurtRheinMain FrankfurtRheinMain FrankfurtRheinMain Die Vorteile auf einen Blick. Ob Sie den Markteinstieg in Deutschland und Europa planen, sich in der Nähe Ihrer Kunden niederlassen oder Ihre Produkte den europäischen

Mehr

Projekt: Der Patient als Manager seiner Therapie

Projekt: Der Patient als Manager seiner Therapie Projekt: Der Patient als Manager seiner Therapie Healthcare Innovation Camp 2015 Medical Valley EMN e.v. Cluster Marketing & Development Herr Julien Denis Henkestr. 91 91092 Erlangen 1 1. Kurzvorstellung

Mehr

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Bulletin SEV/VSE und bulletin-online.ch: fundierte Informa tionen aus erster Hand Das Bulletin SEV/VSE ist die führende

Mehr

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen Kongress Mobilität im Gesundheitswesen Die IT im Gesundheitswesen wird mobil 2. bis 3. Juli 2014, Fulda Alles rund um das Thema Mobility: l mobile Anwendungen für Kliniken und ambulante Dienste l Gerätekonzepte

Mehr

Digitale Agenda 2020 - Gesundheit Der Blickwinkel der Forschung. Olaf Dössel Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Digitale Agenda 2020 - Gesundheit Der Blickwinkel der Forschung. Olaf Dössel Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Digitale Agenda 2020 - Gesundheit Der Blickwinkel der Forschung Olaf Dössel Karlsruher Institut für Technologie (KIT) INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0-0.5-1 2008 Google - Imagery

Mehr

Fachanwaltslehrgang Mediation in Arzthaftungsfällen Baustein 1: Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere zivilrechtliche Haftung

Fachanwaltslehrgang Mediation in Arzthaftungsfällen Baustein 1: Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere zivilrechtliche Haftung DeutscheAnwaltAkademie, Vorträge von Rechtsanwältin Dortmund Dr. Alexandra Jorzig 15.09.2011 06.12.2013-17.09.2011 Fachanwaltslehrgang Mediation in Arzthaftungsfällen Baustein 1: Recht der medizinischen

Mehr

IT-vernetzte Medizintechnik

IT-vernetzte Medizintechnik IT-vernetzte Medizintechnik Risikomanagement FOCUS.ICT: 04. Oktober 2011 Johannes Dehm VDE Initiative MikroMedizin Johannes Dehm_VDE-IMM FOCUS.ICT 20111 IT vernetzte Medizintechnik Johannes Dehm_VDE-IMM

Mehr

Medizinische Informatik Bedarf der Industrie

Medizinische Informatik Bedarf der Industrie Medizinische Informatik Bedarf der Industrie GMDS-Jahrestagung 2014 Jörg Holstein joerg.holstein@bvitg.de holstein@visus.com Gliederung Industriezweige Arbeitsbereiche Anforderungen Berufsperspektiven

Mehr

VERANSTALTUNGEN in einer erlebbaren vernetzten Mobilitätswelt

VERANSTALTUNGEN in einer erlebbaren vernetzten Mobilitätswelt VERANSTALTUNGEN in einer erlebbaren vernetzten Mobilitätswelt WILLKOMMEN auf der Plattform elekromobilität Anfragen & Planung Durchführung Zusammen können wir Zukunftsthemen erlebbar machen. Wir freuen

Mehr

Medizintechnik Wege zur Projektförderung. Überblick über die aktuelle Medizintechnikförderung

Medizintechnik Wege zur Projektförderung. Überblick über die aktuelle Medizintechnikförderung Medizintechnik Wege zur Projektförderung Überblick über die aktuelle Medizintechnikförderung Innovationskraft für Deutschland Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Medizintechnik

Mehr

Pulsuhr, Apps und Co.: Welche Telehealth-Produkte muss man als Arzt kennen?

Pulsuhr, Apps und Co.: Welche Telehealth-Produkte muss man als Arzt kennen? 14.10.15 Pulsuhr, Apps und Co.: Welche Telehealth-Produkte muss man als Arzt kennen? Torben Pottgießer Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin Symposium Telemedizin - Digitalisierung im Gesundheitsbereich

Mehr

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt E.He.R. ist ein Projekt zur Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland Pfalz. Das

Mehr

Das Projekt Gestaltung Altersgerechter Lebenswelten Zusammenfassung und Ergebnisse

Das Projekt Gestaltung Altersgerechter Lebenswelten Zusammenfassung und Ergebnisse Das Projekt Gestaltung Altersgerechter Lebenswelten Zusammenfassung und Ergebnisse Reinhold Haux, TU Braunschweig/MHH, Andreas Hein, Universität Oldenburg/OFFIS, Harald Künemund, Universität Vechta Gerald

Mehr

Tätigkeitsschwerpunkte des Dezernates Telemedizin und Telematik im Jahr 2014

Tätigkeitsschwerpunkte des Dezernates Telemedizin und Telematik im Jahr 2014 Tätigkeitsschwerpunkte des Dezernates Telemedizin und Telematik im Jahr Im Juni 2004 hat der Vorstand der Bundesärztekammer beschlossen, dass die Entwicklung und Herausgabe von elektronischen Arztausweisen

Mehr

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Textile Integration medizinischer Sensorsysteme im Rahmen der Sitzung des AMA Wissenschaftsrates Andreas Tobola 25.9.2013 Textile Integration Vortragsthemen

Mehr

Welcome to your success laboratory. BesucherInformationen KLINISCHE DIAGNOSTIK und labormedizin

Welcome to your success laboratory. BesucherInformationen KLINISCHE DIAGNOSTIK und labormedizin Connecting Global Competence BesucherInformationen KLINISCHE DIAGNOSTIK und labormedizin Welcome to your success laboratory. 24. Internationale Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12049-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12049-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12049-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.06.2014 bis 24.06.2019 Ausstellungsdatum: 25.06.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten

Mehr

Halle 4.2 Stand 74. Trainings- und Fortbildungsprogramm DKOU 2013

Halle 4.2 Stand 74. Trainings- und Fortbildungsprogramm DKOU 2013 Halle 4.2 Stand 74 Trainings- und Fortbildungsprogramm DKOU 2013 2DKOU 2013 Training und Fortbildung haben bei Biomet schon immer einen besonderen Stellenwert. Auf dem neuen Messestand für den Deutschen

Mehr

Einführung in die Medizininformatik

Einführung in die Medizininformatik Einführung in die Medizininformatik HS Bhven, FB1, Studiengang Medizintechnik SS 12, MT-B 4 richard rascher-friesenhausen richard.rascher-friesenhausen@hs-bremerhaven.de 12. März 2012 Inhalt Organisatorisches

Mehr

»Mitarbeit in der ehealth-initiative«

»Mitarbeit in der ehealth-initiative« Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v.»mitarbeit in der ehealth-initiative«in Zusammenarbeit mit dem dem Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) und dem Verband

Mehr

Vernetzte Geräte, veränderte Nutzung durch private Verbraucher eine Chance für die Energieeffizienz?

Vernetzte Geräte, veränderte Nutzung durch private Verbraucher eine Chance für die Energieeffizienz? WIR SCHAFFEN WISSEN BFE-Oldenburg Verwendung nur für Unterrichtszwecke des BFE-Oldenburg! Nachdruck und Verwendung in elektronischen Systemen verboten! www.bfe.de Vernetzte Geräte, veränderte Nutzung durch

Mehr

Tagungsband. 11. Würzburger Medizintechnik Kongress. Technologien. Lösungen. Würzburg. Partnerschaften. 3.-5. Mai 2010. kongress@fbmt.

Tagungsband. 11. Würzburger Medizintechnik Kongress. Technologien. Lösungen. Würzburg. Partnerschaften. 3.-5. Mai 2010. kongress@fbmt. Partnerschaften Wetzlar, 1 Tagungsband 11. Würzburger Medizintechnik Kongress Technologien Lösungen Würzburg 3.5. 11. Würzburger Medizintechnik Kongress 3,5. Fachverband Biomedizinische Technik e.v. kongress@fbmt.eu

Mehr

ehealth Initiativen der Bundesländer Ein Überblick

ehealth Initiativen der Bundesländer Ein Überblick ehealth Initiativen der Bundesländer Ein Überblick Mathias Redders Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen ehealth Conference 2012 Saarbrücken, 05.06.2012

Mehr

Connecting Healthcare IT. Bis zum 29. Februar 2016! GRATIS Messetickets online

Connecting Healthcare IT. Bis zum 29. Februar 2016! GRATIS Messetickets online Connecting Healthcare IT Bis zum 29. Februar 2016! GRATIS Messetickets online 19. 21. April 2016 Veranstalter Organisation DER WICHTIGSTE TERMIN DES JAHRES Die conhit Europas führende Veranstaltung für

Mehr

i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG 23.02.2015 1

i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG 23.02.2015 1 Smart Cities in Practice T-City Friedrichshafen i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG 23.02.2015 1 Ziele und Erfolgsfaktoren des T-City-Projektes 2007-2012. T-City 2007-2012

Mehr

POLE POSITION. Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere.

POLE POSITION. Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere. POLE POSITION Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere. VDI: Ihr Sprungbrett für die Zukunft Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker mit fast 150.000 Mitgliedern ist der VDI Europas

Mehr

Evangelische Heimstiftung 12. DEVAP-Bundeskongress

Evangelische Heimstiftung 12. DEVAP-Bundeskongress Evangelische Heimstiftung 12. DEVAP-Bundeskongress Forum I/6 AAL-Altersgerechte Assistenzsysteme Altersgerechte Assistenzsysteme Ein erfolgversprechendes Geschäftsfeld für Wirtschaft und Pflege? Erfahrungen

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Telemedizin als integraler Bestandteil der integrierten Versorgung. München, 02.04.2014. Praxisnetz Nürnberg Süd e.v., Dr.

Telemedizin als integraler Bestandteil der integrierten Versorgung. München, 02.04.2014. Praxisnetz Nürnberg Süd e.v., Dr. Telemedizin als integraler Bestandteil der integrierten Versorgung München, 02.04.2014 Vorstellung PNS 213 Mitgliedsärzte (Stand 31.12.13) 100 EDV-Verbund 1998 2013 Telemedizin Wer macht Telemedizin? Telefonat:

Mehr

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus Leistungsportfolio für Berater, Investoren und Content Provider Mai 2002 wir für Sie Wir sind ein Forschungs-, Beratungs- und Dienstleistungsbüro, das auf Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen

Mehr

! Datenbank.! Verfügbarkeit.! Werkzeuge.! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal.! Security.!

! Datenbank.! Verfügbarkeit.! Werkzeuge.! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal.! Security.! ! Datenbank! Verfügbarkeit! Werkzeuge! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal! Security! Business Lösungen Patientenakt rund um die Welt Ernst Mlnarik Account

Mehr

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. Überblick. Dr. Schalnus

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. Überblick. Dr. Schalnus Leistungsportfolio im Überblick Mai 2002 wir für Sie Wir sind ein Forschungs-, Beratungs- und Dienstleistungsbüro, das auf Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen für das Gesundheitswesen spezialisiert

Mehr

Wie nutzen Patienten Social Media? Über Erkenntnisse, Kooperationen, Wünsche und ein Blick in die Zukunft!

Wie nutzen Patienten Social Media? Über Erkenntnisse, Kooperationen, Wünsche und ein Blick in die Zukunft! Wie nutzen Patienten Social Media? Über Erkenntnisse, Kooperationen, Wünsche und ein Blick in die Zukunft! Manufaktur für Antworten UG 2015 All rights reserved 1 Herzlich Willkommen! Birgit Bauer Manufaktur

Mehr

In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München

In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München Institut: Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik Theresienstrasse 90, 80333

Mehr

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen Persönliche einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (PEPA): Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen Ines Vogel 1, Björn Bergh 2, Oliver Heinze 2, Stefan Noest 1, Joachim Szecsenyi 1,

Mehr

Know-How für die Medizintechnik

Know-How für die Medizintechnik Know-How für die Medizintechnik 9. Linzer Forum Medizintechnik Einbindung von Medizinprodukten in IT-Netzwerke Risikomanagement konkret Erste Projekterfahrungen nach IEC 80001 1 aus dem AKh Linz Regulatory

Mehr

Anforderungsanalyse und IT-Architektur. Dr. Georg Lechleitner

Anforderungsanalyse und IT-Architektur. Dr. Georg Lechleitner Anforderungsanalyse und IT-Architektur Dr. Georg Lechleitner Ziele definieren - Beispiele - - Realisierung vollständiger elektronischer Patientenakten für alle Intensivstationen - alle während eines Behandlungsprozesses

Mehr

VDE-Netzwerk Zukunft. Der VDE auf der VDE. Kompetenzen vernetzen Visionen gestalten. Hannover Messe 2007 Halle 11, Stand E 59

VDE-Netzwerk Zukunft. Der VDE auf der VDE. Kompetenzen vernetzen Visionen gestalten. Hannover Messe 2007 Halle 11, Stand E 59 Der VDE auf der VDE-Netzwerk Zukunft Kompetenzen vernetzen Visionen gestalten Hannover Messe 2007 Halle 11, Stand E 59 VDE Öffentlichkeitsarbeit Stresemannallee 15 60596 Frankfurt/M. Tel. 069 6308-0 Fax

Mehr

Klinische Telemedizin als strategische Option für Krankenhäuser in ländlichen Regionen

Klinische Telemedizin als strategische Option für Krankenhäuser in ländlichen Regionen Symposium 25. und 26. Juni 2009 * Klinische Telemedizin als strategische Option für Krankenhäuser in ländlichen Regionen Rainer Beckers, M.A., M.P.H. Geschäftsführer ZTG GmbH Symposium Chancen und Potenziale

Mehr

Der Markt für SmartHome und SmartLiving

Der Markt für SmartHome und SmartLiving Der Markt für SmartHome und SmartLiving Günther Ohland GO Innovationsberatung Erster Vorsitzender SmartHome Initiative Deutschland e.v. 2015-06-15 Günther Ohland 1 Alles smart, oder was? Smart Home Smart

Mehr

Intelligente Heimvernetzung. Komfort Sicherheit Energieeffizienz Selbstbestimmung

Intelligente Heimvernetzung. Komfort Sicherheit Energieeffizienz Selbstbestimmung Intelligente Heimvernetzung Komfort Sicherheit Energieeffizienz Selbstbestimmung Anwendungsszenarien der Heimvernetzung In vielen Bereichen des täglichen Lebens ist ein Trend zu vernetzten Geräten erkennbar.

Mehr

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Begriffe: Never events Vorfälle, die unter Einhaltung einfacher Strategien nahezu gänzlich

Mehr

Der Masterstudiengang (M.Sc.) Medical Process Management Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler

Der Masterstudiengang (M.Sc.) Medical Process Management Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler Der Masterstudiengang (M.Sc.) Medical Process Management Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler Gesundheitswirtschaft Biomedizinische Forschung Logopädie (BSc) Molekulare Medizin (BSc/MSc) Medical

Mehr

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung Brüche im Gesundheitswesen heilen - durch intelligente Vernetzung und Personalisierung Das leistungsstarke Telemedizinportal IFAT/SVA erweitert Möglichkeiten der integrierten Versorgung durch die intelligente

Mehr

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik ti.bfh.ch/med ti.bfh.ch/med das Portal zu den Studiengängen und Forschungsprojekten

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

18. nrw.units Abstimmungstreffen

18. nrw.units Abstimmungstreffen 18. nrw.units Abstimmungstreffen 12. April 2016 eco Verband der Internetwirtschaft e.v., Köln Agenda 1. Terminrückblick 2. CeBIT Übergabe des Strategiepapiers 3. Terminausblick 4. NRW Forschungstag IT-Sicherheit

Mehr

Elektronische Fallakte v2.0. EFAv2.0 für regionale Versorgungsnetze

Elektronische Fallakte v2.0. EFAv2.0 für regionale Versorgungsnetze Elektronische Fallakte v2.0 EFAv2.0 für regionale Versorgungsnetze Was ist EFA? Die elektronische Fallakte ist eine Lösung für den Austausch medizinischer Daten in regionalen Versorgungsnetzen Weitergabe

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN BEI DER ENTWICKLUNG VON HEALTH-APPS

HERAUSFORDERUNGEN BEI DER ENTWICKLUNG VON HEALTH-APPS FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK HERAUSFORDERUNGEN BEI DER ENTWICKLUNG VON HEALTH-APPS am Beispiel der Stroke Manager App Roland A. Görlitz FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Agenda Einführung

Mehr

Trend. Gesundheits-IT EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT

Trend. Gesundheits-IT EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT Trend Trend Guide guide Mediadaten Gesundheits-IT 2016 2014/15 Innovationen und Entwicklungen in Innovationen der Gesundheits-IT Entwicklungen in der Gesundheits IT EHEALTHCOMPENDIUM Trend Guide Gesundheits-IT

Mehr

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016 » Industrie 4.0 als Grundlage für das smart hospital Berlin, den » Zur Person» Dipl. Volkswirt Bernhard Ziegler» Krankenhausdirektor im Klinikum Itzehoe seit 1994» Bundesvorsitzender des Interessenverbandes

Mehr

(Dr. med. Markus Büchi)

(Dr. med. Markus Büchi) (Dr. med. Markus Büchi) MIVAG - Vernetzungsanlass 24. September 2015 1 Begriff ehealth Bundesgesetz elektronisches Patientendossier Integrierte Versorgung und ehealth Gemeinsamkeiten, Irrtümer Potentiale,

Mehr

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Pressemitteilung Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Fachprogramm der 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) startet mit Internationalen Automobil Kongress ASEAN Wolfsburg, 19. September

Mehr

Care & Data. Social Media. Pflegedokumentatio. Infotainment. gekommunikation. Qualitätsmanagement. Risikomanagement. Qualitätsmanagement

Care & Data. Social Media. Pflegedokumentatio. Infotainment. gekommunikation. Qualitätsmanagement. Risikomanagement. Qualitätsmanagement schutz Media Alarmmanagement and Vitaldatenerfassung cation Media Infotainment IP-Integration Dementenschutz elefonie Social Media rmationssystem (KIS) rfassung Communication Social Media ication Communication

Mehr

Krankenhaus- Informationssysteme

Krankenhaus- Informationssysteme 2010 Tieto Corporation Krankenhaus- Informationssysteme IT im Gesundheitswesen Jost Netze Director Business Development Outsourcing Tieto, HCCE jost.netze@tieto.com Agenda Das Unternehmen Tieto im Gesundheitswesen

Mehr

Innovations-Seminar - iena Wie schafft man Innovation 30.10.2014

Innovations-Seminar - iena Wie schafft man Innovation 30.10.2014 Innovations-Seminar - iena Wie schafft man Innovation 30.10.2014 Wie werden Innovationen systematisch hervorgebracht? Strukturierung der Vortragsinhalte: Kundenbedürfnissen an innovative Lösungen am Beispiel

Mehr

IT-Security Normungslandschaft

IT-Security Normungslandschaft IT-Security Normungslandschaft Andreas Harner, DKE Dr. Ralf Rammig, Siemens Michael Staubermann, Webolution DKE-TBINK-Arbeitskreis IT-Security und Security by Design Frankfurt, 07.10.2015 Agenda Motivation

Mehr

next corporate communication 14

next corporate communication 14 next corporate communication 14 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 27. & 28. März 2014 SI Centrum Stuttgart nextcc14 Konferenz Das Research Center for Digital Business

Mehr

Entwicklung einer mhealth-strategie für den KAV. ehealth Summit Austria am 19.6.2015 Herlinde Toth

Entwicklung einer mhealth-strategie für den KAV. ehealth Summit Austria am 19.6.2015 Herlinde Toth Entwicklung einer -Strategie für den KAV ehealth Summit Austria am 19.6.2015 Herlinde Toth Agenda Definition Klassifikation von Anwendungen Beispiele vorhandener Anwendungen und Apps Folie 2 Definition

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion Masterarbeit vorgelegt von Robert Schwanitz betreut durch Prof. Dr.

Mehr

TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH 2014-07-22. Software als Medizinprodukt Vorsicht vor einer Sackgasse

TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH 2014-07-22. Software als Medizinprodukt Vorsicht vor einer Sackgasse TÜV Technische Überwachung Hessen Software als Medizinprodukt Vorsicht vor einer Sackgasse Werner Kexel Stellvertr. Leiter Zertifizierungsstelle - Medizinprodukte - 2014-07- 22 TÜV Technische Überwachung

Mehr