Vom Symptom zum Laborbefund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Symptom zum Laborbefund"

Transkript

1 Vom Symptom zum Laborbefund prüfungsrelevante Fragen und Antworten Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 2, 17. Mai 2016

2 Welche Strategien gibt es bei der Auswahl des Untersuchungsspektrums? Eingangs-, Kontrolluntersuchungen Stufendiagnostik Leitlinien Diagnostic Pathways Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 3, 17. Mai 2016

3 Leitlinien Praxisempfehlungen der Dt. Diabetes-Gesellschaft Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 4, 17. Mai 2016

4 Welche Einschränkungen gibt es bei der Auswahl des Untersuchungsspektrums? Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 5, 17. Mai 2016 Zeitbedarf Verfügbarkeit Patientenvorbereitung (Einflussgrößen) Kosten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) reale Kosten: Personal, Invest, Service etc

5 Bearbeitungszeit Notfallanalytik Lebensgefahr Basisanalytik Spezialanalytik Abnahme Transport Annahme Zentrifugation Untersuchung Freigabe Übermittlung Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 6, 17. Mai 2016

6 Kosten im Labor: Basisuntersuchungen Untersuchung Reagenzkosten 2013 Personalkosten 2013 Investiv-/ Servicekosten 2013 Gesamtkosten GOÄ / DKG-NT Punkte ILV Kleines Blutbild 0,35 0,80 0,34 1, ,72 mikrosk. Diff. 0,33 6,24 0,03 6, ,40 Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 7, 17. Mai 2016 Quick 0,33 0,84 0,05 1, ,60 HIT 46,80 2,98 0,03 49, ,20 Creatinin, LDH 0,07 0,32 0,07 0, ,48 CRP 0,29 0,32 0,07 0, ,40 Procalcitonin 16,91 0,82 0,07 17, ,00 Cu 3,43 10,19 0,85 14, ,92 TSH, PSA, fr. PSA 0,54 0,82 0,07 1, ,00 Glucose 0,07 0,32 0,07 0, ,48 POCT-Blutzucker Reagenzkosten 0,30 / Teststreifen

7 Welche Zusätze zum Blut sind wann geeignet und wie wirken sie? Antikoagulanzien EDTA Citrat, Oxalat Heparin Glucose, Lactat: NaF, Jodacetat Citrat-Zitronensäure-Puffer Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 8, 17. Mai 2016

8 Wie werden die Zusätze erkannt? Internationale Codierung Farbschema Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 9, 17. Mai 2016

9 Blutentnahmesysteme: Farbcodierung d. Stopfen Spezimen Vacutainer internat. Farbcode ISO 6710 Kurzzeichen DIN EN Monovette ohne Zusatz (Serum) Z Rot Weiß Serum mit Trennhilfe Goldgelb Braun EDTA-Blut K2E K3E Violett Rot Citratblut (1+9) 9NC Hellblau Grün Citratblut (1+4) 4NC Schwarz Violett Li-Heparinat-Blut LH Grün Orange Deutsches Institut für Normung e. V. Fluorid (NaF + Oxalat) FX Grau gelb Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 10, 17. Mai 2016

10 Empfohlene Abnahmesysteme für Zentrallabor Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 11, 17. Mai 2016

11 Was ist bei der Abnahme zu beachten? Kontaminationsgefahr Reihenfolge Mischen Füllen: Gerinnung Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 12, 17. Mai 2016

12 Blutentnahme aus der Vene Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 13, 17. Mai 2016

13 Probengewinnung: Gerinnungsanalytik unvollständig gefüllte Röhrchen Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 14, 17. Mai 2016

14 Probengewinnung: unvollständiges Volumen Folgen für Gerinnungsbefunde Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 15, 17. Mai 2016

15 Welche Messgrößen verändern sich nach der Probengewinnung (Störfaktoren)? intrazellulär extrazellulär: Trennung! (K im unzentrifugierten Vollblut), LDH Glucose Zellen instabile Bestandteile Zentrifugieren, Kühlen, Verschließen Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 16, 17. Mai 2016

16 Probentransport und -lagerung Zeit zwischen Blutentnahme und Zentrifugation nicht länger als 1 Std. (Zellinhaltsstoffe > Plasma) Proben zur Zellzählung sofort aufarbeiten Gerinnungsuntersuchungen innerhalb 4 Std., andernfalls einfrieren Postversand in externes Labor: Serum/Plasma anstelle von Vollblut bei empfindlichen Analyten (Hormone): Trockeneis Langzeitaufbewahrung Serum/Plasma: -20 /-78 C Eintreffen der Probe im Labor innerhalb 45 Min., um Zentrifugation und Abtrennung von Zellen innerhalb 1 Std. zu gewährleisten Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 17, 17. Mai 2016

17 Welche Messgrößen werden durch Hämolyse beeinflusst? Zelluläre Inhaltsstoffe messtechnische Interferenzen spektral Reaktionsverlauf Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 18, 17. Mai 2016

18 Wie lässt sich Hämolyse vermeiden? Abnahmetechnik (Vermeiden: lange Stauung, feine Kanüle, schnelle Aspiration) mischen statt schütteln Vermeiden von Kälte, Hitze Abtrennen der Zellen Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 19, 17. Mai 2016

19 Welche Besonderheiten sind bei der BGA- Präanalytik zu beachten? Patientenvorbereitung Probennahme, Abnahmesysteme arteriell - anaerob antikoaguliert (elektrolytbalanciertes Heparinatblut) kurzer Probentransport Resuspendierung Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 20, 17. Mai 2016

20 Wie wird die analytische Qualität gesichert? gesetzlicher Rahmen, RiLiBÄK Qualitätsmanagement Analytische Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle täglich ggf. mehrfach Ringversuche Besonderheiten POCT Unit Use Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 21, 17. Mai 2016

21 Wie werden Laborergebnisse freigegeben? analytisch, jeder Wert (MTA) Qualitätskontrolle Probenbeschaffenheit, Störungen messtechnische Grenzen medizinisch (Laborarzt, klin. Chemiker) Plausibilitätskontrolle transversal - longitudinal Autovalidation Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 22, 17. Mai 2016

22 Wie aussagekräftig ist ein Laborwert? Messunsicherheit analytische Unsicherheit intraindividuelle Variabilität diagnostische Spezifität und Sensitivität Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 23, 17. Mai 2016

23 EINGABE Messunsicherheit Messgröße (Befundanalyt) CHOL Cholesterin Auswahl: 1. Wert 290 mg/dl 2. Wert 250 mg/dl CHOL Auswahl nur nach Befundanalyten (s. Tab. Analysenverzeichnis) möglich Analytische Unsicherheit Transversale Beurteilung (Referenzbereich s. Laborbefund) Die Laborwerte liegen mit 95prozentiger Wahrscheinlichkeit im Bereich Berechnungsgrundlage: Reale analytische Messunsicherheit (ZL) von bis 1. Wert mg/dl 2. Wert mg/dl Berechnungsgrundlage: zulässige Messunsicherheit (RiLiBÄK/SOP) von bis 1. Wert mg/dl 2. Wert mg/dl Biologische Variation Longitudinale Beurteilung (Entwicklung von Tag zu Tag) Die Differenz der Laborwerte ist mit 95 prozentiger Wahrscheinlichkeit Berechnungsgrundlage: Ricós Berechnungsgrundlage: Zentrallabor nicht signifikant nicht signifikant (analytische Varibilität = 0,5 x VK I ) (analytische Variabilität = Zentrallabor-VK) Messfehler? Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 24, 17. Mai 2016 unspezifische Schätzung der (analytische Variabilität entfällt intraindividuellen Variabilität = Zentrallabor-VK) k.a. = keine Angabe möglich wg. fehlender Daten Hinweise Transversale Beurteilung: Überlappt der jeweilige Vertrauensbereich mit dem auf dem Laborbefund ersichtlichen zugehörigen Referenzbereich, ist der Laborwert nicht mit hinreichender Sicherheit außerhalb des Referenzbereiches. Longitudinale Beurteilung: Ist die Abweichung nicht signifikant, kann daraus nicht mit hinreichender Sicherheit

24 Diagnostische Sensitivität und Spezifität Sensitivität (richtig positive Rate eines Tests) Anteil der Test-positiven Personen unter allen Erkrankten einer Stichprobe die Wahrscheinlichkeit, mit einem diagnostischen Test die Kranken auch als krank zu identifizieren hohe Sensitivität, wenn eine Erkrankung mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden soll Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 25, 17. Mai 2016

25 Diagnostische Sensitivität und Spezifität aus Fokus Patientenprobe, W. GUDER et al. Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 26, 17. Mai 2016 hohe Sensitivität geringe Spezifität

26 Diagnostische Sensitivität und Spezifität Sensitivität (richtig positive Rate eines Tests) Anteil der Test-positiven Personen unter allen Erkrankten einer Stichprobe die Wahrscheinlichkeit, mit einem diagnostischen Test die Kranken auch als krank zu identifizieren hohe Sensitivität, wenn eine Erkrankung mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden soll Spezifität (richtig negative Rate eines Tests) Anteil der Test-negativen Personen unter allen Nicht-Erkrankten einer Stichprobe die Wahrscheinlichkeit, mit einem diagnostischen Test Nicht-Erkrankte korrekt zu identifizieren hohe Spezifität, wenn eine Erkrankung mit großer Sicherheit bestätigt werden soll. Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 27, 17. Mai 2016

27 Diagnostische Sensitivität und Spezifität aus Fokus Patientenprobe, W. GUDER et al. Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 28, 17. Mai 2016 hohe Spezifität geringe Sensitivität

28 Diagnostische Sensitivität und Spezifität nach Fokus Patientenprobe, W. GUDER et al. Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 29, 17. Mai 2016 hohe Spezifität hohe Sensitivität

29 Wie erhalten Sie die Laborwerte? Ausdruck DV-Netz: LIS PDMS KIS earchiv Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 30, 17. Mai 2016

30 Welche Angaben gehören auf einen Laborbefund? Labor: Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 31, 17. Mai 2016 Bezeichnung, Erreichbarkeit, Verantwortlicher Patienten-ID, Einsender-ID Ergebnis: Spezimen, Wert, Einheit, Referenzbereich Kommentar Zeitangaben: Abnahme, Eintreffen im Labor, Befunddruck

31 Befundpräsentation Befundauskunft über DV-Netz Befunddruck über DV-Netz Vorläufige Wertübermittlung (Notfall, ohne medizinische Freigabe!) Ausführlicher Befund Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 32, 17. Mai 2016

32 Befundpräsentation Befundauskunft über DV-Netz Befunddruck über DV-Netz Vorläufige Wertübermittlung (Notfall, ohne medizinische Freigabe!) Ausführlicher Befund Kumulativbefund Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 33, 17. Mai 2016

33 Das reicht nicht als Befund Labor, Erreichbarkeit? Messgrößen, Einheiten, Referenzbereiche? Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 34, 17. Mai 2016

34 ... und das schon gar nicht! aktueller Befund Reihenfolge? Messgröße? GFR path. zu hoch? Messgröße? falsche Schreibweise und Einheit! Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 35, 17. Mai 2016

35 Wie werden Referenzbereiche ermittelt? 95% der bei Gesunden gemessenen Werte Normalverteilung: 2s-Bereich 2,5. bis 97,5. Perzentile CutOff TDM: Therapeutische Bereiche Risikostratifizierung Bedeutung der Referenzbereiche? Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 36, 17. Mai 2016

36 Wertlagen: Beispiel GT im Serum Methodik und Verfahren Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 37, 17. Mai 2016

Validität von Laborbefunden

Validität von Laborbefunden Validität von Laborbefunden Präanalytik und Störfaktoren Qualitätsmanagement (in Vorbereitung) Qualitätskontrolle (in Vorbereitung) Plausibilität und Berichtswesen evl_posta.ppt, Folie 1, 31.10.13 Ablauf

Mehr

Praxis der Klinisch-chemischen Labordiagnostik Klinische Chemie

Praxis der Klinisch-chemischen Labordiagnostik Klinische Chemie Praxis der Klinisch-chemischen Labordiagnostik Klinische Chemie Die Anwendung chemischer, molekularer und zellulärer (einschl. Hämatologie und Gerinnung) Strategien und Techniken für das Verständnis und

Mehr

Klinische Prozesse: Vom Symptom über den Laborauftrag zum Laborbefund. Blutgasanalyse und POCT.

Klinische Prozesse: Vom Symptom über den Laborauftrag zum Laborbefund. Blutgasanalyse und POCT. Klinische Prozesse: Vom Symptom über den Laborauftrag zum Laborbefund. Blutgasanalyse und POCT. Falck, Symptom-Laborbefund, Folie 1, 07.04.16 Klinische Chemie Welche Lernmittel stehen zur Verfügung? Skripten

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Dr. rer. nat. Manfred Fobker Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 9 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 11 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

S-Monovette & Präanalytik

S-Monovette & Präanalytik S-Monovette & Präanalytik Kurzfristige Einflußgrößen Einfluß der Körperlage Anstieg der Konzentration beim Wechsel von liegender in die aufrechte Position: Parameter Anstieg in % Hämoglobin 5 % Leukocyten

Mehr

Präanalytische und analytische Aspekte im Labor. Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics

Präanalytische und analytische Aspekte im Labor. Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Präanalytische und analytische Aspekte im Labor Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Weg der klinisch-chemischen Untersuchung Anamnese Klinische Untersuchung Vorbefunde Fragestellung Präanalytik

Mehr

Untersuchungsschritte der Labordiagnostik / Tumormarker. Prof. Dr. J. Geisel Fr. Dr. Touma

Untersuchungsschritte der Labordiagnostik / Tumormarker. Prof. Dr. J. Geisel Fr. Dr. Touma Untersuchungsschritte der Labordiagnostik / Tumormarker Prof. Dr. J. Geisel Fr. Dr. Touma Einführung: Im Praktikum wurden in Gruppenarbeit Lernstationen bearbeitet. Die Ergebnisse wurden von jeder Gruppe

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

Zweifel am Laborbefund?

Zweifel am Laborbefund? Zweifel am Laborbefund? Plausibilitätskontrolle Werte passen nicht Laborfehler Welche Faktoren beeinflussen Laborwerte vor der Analyse? Präanalytik und Störfaktoren Wie sicher analysiert das Labor? Qualitätsmanagement

Mehr

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 7 1. Klinische Indikation Analyt: - Allgemeines Screening Kleines Blutbild - Anämie-, Leukämiediagnostik und andere hämatologische Fragestellungen - Infektdiagnostik - Verlaufsbeurteilung und

Mehr

Validität von Laborbefunden: Präanalytik und Störfaktoren

Validität von Laborbefunden: Präanalytik und Störfaktoren Literaturhinweise Renz H; Praktische Labordiagnostik, Verlag de Gruyter, Kapitel 17 Dörner K; Klinische Chemie und Hämatologie, Verlag Thieme, Kapitel 1.1 Neumeister B, Besenthal I, Böhm BO; Klinikleitfaden

Mehr

Patientenbedingte Einflussfaktoren

Patientenbedingte Einflussfaktoren Willkommen bei 1 Patientenbedingte Einflussfaktoren Alkohol Nicotin Starke Belastung Ernährung 2 Patientenbedingte Einflussfaktoren Aufklärung des Patienten Viele, die Blutentnahme beeinflussende Faktoren,

Mehr

Validität von Laborbefunden

Validität von Laborbefunden Validität von Laborbefunden Präanalytik und Störfaktoren Qualitätsmanagement (in Vorbereitung) Qualitätskontrolle (in Vorbereitung) Plausibilität und Berichtswesen evl_präa.ppt, Folie 1, 31.10.13 Zweifel

Mehr

VACUETTE Blutentnahmeröhrchen

VACUETTE Blutentnahmeröhrchen VACUETTE Blutentnahmeröhrchen Serum Die Innenwand der Serumröhrchen weist eine spezielle Beschichtung mit mikroskopischen Silica-Partikeln auf, die den Gerinnungsvorgang aktivieren. Serum-Gel Röhrchen

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_IMMST

Leistungsverzeichnis LV_IMMST Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Immunstatus (Lymphocytentypisierung) HIV-Infektion: Verlaufsuntersuchung und Therapiesteuerung Erkennung von Vermehrungen oder Verminderungen einzelner Lymphocytensubpopulationen

Mehr

Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen. Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH

Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen. Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH Definition Normalbereich (-wert) Referenzbereich (-wert, -intervall) Erwarteter Wert Alterseinteilung

Mehr

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Hepatitis B Serokonversion Infektionsserologische Tests Sensitivität Spezifität Richtig pos. Ergebnisse

Mehr

PräA-WQ 1. Autor(en): Dr. med. C. Schürer. Institution(en): INSTAND

PräA-WQ 1. Autor(en): Dr. med. C. Schürer. Institution(en): INSTAND PräA-WQ 1 Autor(en): Dr. med. C. Schürer Institution(en): INSTAND Karte 1: Multiple Choice Übung ohne Wertung Kennen Sie die Unterschiede von Serum und Plasma? Was sind Vorteile bei der Verwendung von

Mehr

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Theresa Winter, Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Probentransport Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Datum der Probenentnahme Uhrzeit der Probenentnahme Vollständige Patientendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum

Mehr

Probenidentifizierung

Probenidentifizierung AUSS_ORG_Probenidentifizierung_VA Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsklinikum Greifswald Probenidentifizierung Schlagwort: Einsenderinformation, Anleitung für Station,

Mehr

spitäler schaffhausen Dr. R. Savoca Laborleiter Zentrallabor Spitäler Schaffhausen PRÄANALYTIK, Folie Nr. 1, Dr.R.Savoca spitäler schaffhausen

spitäler schaffhausen Dr. R. Savoca Laborleiter Zentrallabor Spitäler Schaffhausen PRÄANALYTIK, Folie Nr. 1, Dr.R.Savoca spitäler schaffhausen Präanalytik Dr. R. Savoca Laborleiter Zentrallabor Spitäler Schaffhausen PRÄANALYTIK, Folie Nr. 1, Dr.R.Savoca Definition Mit dem Begriff Präanalytik werden alle Prozesse zusammengefasst welche vor der

Mehr

Bioprobenprotokoll Blut: Allgemeine Fragen

Bioprobenprotokoll Blut: Allgemeine Fragen Probanden-ID_Etikett Bioprobenprotokoll Blut: Allgemeine Fragen Kursiv: Hinweise für Untersucherin/Labormitarbeiterin B 0 Untersuchernummer B 0 INT: Liegt Einverständniserklärung für Blutentnahme in Probandenakte

Mehr

Block 3 Vom Molekül zur Zelle Biochemie Seminar & Praktikum

Block 3 Vom Molekül zur Zelle Biochemie Seminar & Praktikum Block 3 Vom Molekül zur Zelle Biochemie Seminar & Praktikum Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Weitzer Zentrum für Medizinische Biochemie georg.weitzer@univie.ac.at 1 Informationen zur Lehrveranstaltung: https://studyguide.meduniwien.ac.at/curriculum/n202-2013/?state=0-53836-

Mehr

Klinische Chemie. Dr. Th. Eller (EurClinChem) MHA Leiter der Geschäftstelle

Klinische Chemie. Dr. Th. Eller (EurClinChem) MHA Leiter der Geschäftstelle Klinische Chemie Dr. Th. Eller (EurClinChem) MHA Leiter der Geschäftstelle Einführung in die Klinische Chemie Klinische Chemie ist analytische Biochemie unter erschwerten Bedingungen. (Prof. Dr. Dr. S.

Mehr

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Univ. Prof. Prim. Dr. Gabriele Halwachs-Baumann, MSc, MBA Leiterin Institut für Medizinische-Chemische Labordiagnostik LKH Steyr Patient Patient LABOR EXTERN Aktion

Mehr

x75 Gerinnungsaktivator PET Papier Hemogard durchsichtig rot x75 Gerinnungsaktivator PET ohne Hemogard durchsichtig rot

x75 Gerinnungsaktivator PET Papier Hemogard durchsichtig rot x75 Gerinnungsaktivator PET ohne Hemogard durchsichtig rot in Serum-Kunststoffröhrchen Um Serum in Blutentnahmeröhrchen aus Kunststoff zu gewinnen, muss den Röhrchen ein zugesetzt werden. Da die Kunststoffoberfläche allein nicht ausreicht, um die Gerinnung innerhalb

Mehr

Praktische Hinweise zur Präanalytik

Praktische Hinweise zur Präanalytik Praktische Hinweise zur Präanalytik Abnahmematerial Stand: März 2017 Praktische Hinweise zur Präanalytik Teil III Abnahmematerial Best.-Nr. Typ Verwendung Sarstedt-Monovetten 01.1602 Serum-Gel-Monovette

Mehr

Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1

Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1 Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1 Frage 1: 1 Punkt Hämolyse stört die Bestimmung folgender klinisch-chemischer Kenngröße am wenigsten: a. Kalium b. Glukose c. Eisen d. LDH e. GOT = ASAT Frage

Mehr

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag OGTT Diabeteszirkel Grevenbroich 5.3.2012 Dr. Simone van Haag Einsatz des OGTT 1. OGTT in der Diagnose des D.m. Typ 2 2. OGTT in der Diagnose des Gestationsdiabetes Richtlinie = Handlungsvorschrift mit

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot)

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) V. a. und Differentialdiagnostik der progressiven Systemsklerose (), begrenzte (limitierte)

Mehr

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 Neue RiliBÄK Teil B1 W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 RiliBÄK 2008 Begründung Vorgehen Bewertung (Tab. B1) Problemfelder der RiliBÄK 2001 Vorgehen in der Realität und in der RiliBÄK stimmen nicht

Mehr

Richtigkeit. (Sollwerte)

Richtigkeit. (Sollwerte) Hannover, 21.10.09 RILIBÄK 2001 QK Präzision Richtigkeit (Sollwerte) Ringversuche (RMW) RILIBÄK 2008 QS Präzision Richtigkeit (Sollwerte) Qualitätssicherung Ringversuche (RMW) RILIBÄK 2008 QUALITÄT Ergebnisqualität

Mehr

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten:

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten: Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten: Die nachfolgend aufgeführten Untersuchungsverfahren sind etablierte Parameter zur Beurteilung von Gelenk-, Pleura- und Ascitespunktaten, für die im Labor

Mehr

Qualitätskontrolle in der Präanalytik

Qualitätskontrolle in der Präanalytik Qualitätskontrolle in der Präanalytik Dr. Alexander von Meyer Director of Laboratorymedicine, Kliniken Nordoberpfalz AG Director of Laboratorymedicine, Klinikum St. Marien Amberg Wir sind Mitglied in der

Mehr

Die Auswirkung präanalytischer Variablen auf Blutproben. Dr. Kathrin Schlüter Clinical Manager Central Europe BD Life Sciences, Preanalytical Systems

Die Auswirkung präanalytischer Variablen auf Blutproben. Dr. Kathrin Schlüter Clinical Manager Central Europe BD Life Sciences, Preanalytical Systems Die Auswirkung präanalytischer Variablen auf Blutproben Dr. Kathrin Schlüter Clinical Manager Central Europe BD Life Sciences, Preanalytical Systems BD 1 2015 Die meisten Fehler in der Labordiagnostik

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_MBGR. Dermatomyositis (hochspezifisch, 15 30%) Idiopathische Myositis 88 12%) Polymyositis Mi-2beta

Leistungsverzeichnis LV_MBGR. Dermatomyositis (hochspezifisch, 15 30%) Idiopathische Myositis 88 12%) Polymyositis Mi-2beta Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Dermato- und Polymyositis Idiopathische Myositis Anti-Synthetase-Syndrom Überlappungssyndrome Klinische Bedeutung: Antigen: Myositis-Antikörper (Immunoblot)

Mehr

Reicht positiv und negativ aus? Qualitätskontrolle bei qualitativen Untersuchungen

Reicht positiv und negativ aus? Qualitätskontrolle bei qualitativen Untersuchungen Reicht positiv und negativ aus? Qualitätskontrolle bei qualitativen Untersuchungen 1 Nürnberg, Köln, Hamburg, 2018 Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories FAQ s Rili-BÄK Wie sind hinsichtlich der Zuordnung

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Diagnose und Beurteilung in der Praxis Roche cobas h 232 Jetzt kostenlos testen Point-of-Care-Analysesysteme im Praxisalltag unerlässlich Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (HI),

Mehr

Sarstedt Bestellkatalog

Sarstedt Bestellkatalog Bestellkatalog 20G Dezernat Wirtschaft und Versorgung www.uksh.de S-Monovette - Aspirations- & Vakuumtechnik Aspirationstechnik 1. Unmittelbar vor der Blutentnahme wird die Safety-Kanüle mit der S-Monovette

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind.

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind. Seite 1 von 5 1. Definition / Klinische Indikation Analyte: Die Body Fluid- Messung umfasst folgende Größen: - Leukozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) - Erythrozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) -

Mehr

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase Grundlagen der Labormedizin Die analytische Phase Die analytische Phase im diagnostischen Prozess Begriffe analytischer Qualität - Richtigkeit - Präzision - Genauigkeit Definition der Richtigkeit Die Richtigkeit

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Seite: 1 von 13 Seiten Laborbefund Alle Laborbefunde werden über das LIS ausgedruckt. Für klinikinterne Einsender erfolgt der Befunddruck mit Ausnahme der HIV-Befunde dezentral auf den Stationen bzw. Ambulanzen.

Mehr

Präanalytik. Praktische Hinweise. zur. Abnahmematerial. Stand: September 2016

Präanalytik. Praktische Hinweise. zur. Abnahmematerial. Stand: September 2016 Praktische Hinweise zur Präanalytik Abnahmematerial Stand: September 2016 MVZ Dr. Reising-Ackermann und Kollegen Strümpellstraße 40 04289 Leipzig Tel. 0341-6565 100 www.labor-leipzig.de Praktische Hinweise

Mehr

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_CD7_CD26. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. CD7/CD26)

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_CD7_CD26. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. CD7/CD26) Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. CD7/CD26) Auftreten von atypischen oder als aktiviert eingestuften Lymphocyten im peripheren Blut V. a.

Mehr

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell Alkalische Phosphatase (AP) + 1 ml Serum 46 116 U/l ALT s. GPT AMA-M2 (IgG) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA ANA (Screen) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA Annexin V AK (IgG) 1 ml Serum

Mehr

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Dr. rer. nat. Manfred Falck Zentrallabor Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Direktor Univ.-Prof. Dr. F.

Mehr

Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut

Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut bearbeitet von H. Schütz und G. Machbert unter Mitwirkung von HJ. Gibitz, G. Machata und L. von Meyer

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_IGF-1

Leistungsverzeichnis LV_IGF-1 Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Insulin-like growth factor 1 (IGF-1, Somatomedin) - Differentialdiagnostik des Großwuchses bei Kindern - V.a. Akromegalie bei Erwachsenen - Differentialdiagnostik

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_IGF-1

Leistungsverzeichnis LV_IGF-1 Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Insulin-like growth factor 1 (IGF-1, Somatomedin) - Differentialdiagnostik des Großwuchses bei Kindern - V.a. Akromegalie bei Erwachsenen - Differentialdiagnostik

Mehr

Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie:

Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: PräA-WQ5_Mrz 2017 Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 5. Webbasierten Qualitätskontrolle "Präanalytik". Sie wendet sich an das ganze

Mehr

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z. 2.1.5 Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien 2.1.5 (1) Satz 1 und Satz 2 Satz 3 Werden Unit-use-Reagenzien und die entsprechenden Messsysteme in der patientennahen Sofortdiagnostik nach

Mehr

Neue Richtlinien der BÄK. W.Vogt, München 25. Oktober 2007

Neue Richtlinien der BÄK. W.Vogt, München 25. Oktober 2007 Neue Richtlinien der BÄK W.Vogt, München 25. Oktober 2007 RiliBÄK 2007 Historie Begründung Vorgehen Bewertung (Tab. B1) Glukose-Ringversuch Belk, 1947 Historie West Eichgesetz vom 11. Juli 1969 Eichpflicht-Ausnahmeverordnung

Mehr

Leitfaden zur Präanalytik

Leitfaden zur Präanalytik Seite 1 von 5 Leitfaden zur Präanalytik Der vorliegende Leitfaden unterstützt unsere Kunden bei der Veranlassung eines Analyseauftrages und ermöglicht optimale Voraussetzungen für eine effektive Zusammenarbeit

Mehr

Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: Abschicken. Experte Vorschau schließen. h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid=

Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: Abschicken. Experte Vorschau schließen. h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid= h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid=1451990907273 1 von 1 09.03.2016 17:21 Der erste Schritt zur Gewinnung einer aussagefähigen Probe ist die Kooperation des Patienten. In vielen Fällen

Mehr

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_HLADR. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. HLA-DR- Expression auf T-Helfer/T-Suppressor-Zellen)

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_HLADR. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. HLA-DR- Expression auf T-Helfer/T-Suppressor-Zellen) Immunsuppression. In der Verlaufskontrolle weist ein Anstieg der T-Lymphocyten- Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. HLA-DR- Expression auf

Mehr

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein Alkalische Phosphatase (AP) + 1 ml Serum 46 116 U/l Allergie-Diagnostik s. Allergen-Liste 1-2x / Woche ALT s. GPT AMA-M2 (IgG) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA ANA (Screen) 1 ml Serum nicht nachweisbar

Mehr

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld BAL Blut F-Tip 40 ml steril, skaliert, mit weißen Schraubverschluss (Kein Bild verfügbar) Braune Serum-Gelmonovette Für klinisch chemische Parameter, Medikamente, Stoffwechsel, Schilddrüse, Endokrinologie,

Mehr

POCT Point of care testing

POCT Point of care testing POCT Point of care testing Anke Urban POCT-Koordinatorin, Qualitätsmanagerin, Gesundheitsbetriebswirtin Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Warum ist der Teil B 1 erforderlich? Herausforderungen Rili-BÄK 2001 Prä-/ Postanalytik nicht erfasst Rili-BÄK pflichtige Analyte

Mehr

Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie:

Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 7. Webbasierten Qualitätskontrolle "Präanalytik". Sie wendet sich an das ganze Laborteam, MT(L)A

Mehr

Probenleitfaden. Medizinisch-chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG

Probenleitfaden. Medizinisch-chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Probenleitfaden Medizinisch-chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG 5020 Salzburg, Strubergasse 20 tel: 0662 2205 fax: 0662 2205-421 office@medilab.at 1 S e i t e Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Leitfaden zur Präanalytik

Leitfaden zur Präanalytik Seite 1 von 5 Leitfaden zur Präanalytik Der vorliegende Leitfaden unterstützt unsere Einsender bei der Veranlassung eines Analyseauftrages und ermöglicht optimale Voraussetzungen für eine effektive Zusammenarbeit

Mehr

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie?

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie? : Antibiotika-Verordnung in der ambulanten Versorgung Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und Dr. POCT? Definition Eine einheitliche Definition von Point-of-Care-Testing existiert

Mehr

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Neue Rili-BÄK Teil A Beschreibt die grundlegenden Anforderungen an die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Mehr

Labor online Online ordering für Laboruntersuchungen Einfach. Individuell. Sicher.

Labor online Online ordering für Laboruntersuchungen Einfach. Individuell. Sicher. www.bioscientia.de Labor online Online ordering für Laboruntersuchungen Einfach. Individuell. Sicher. So ist der Ablauf in Ihrer Praxis heute 1 Sie erstellen die Anforderung und müssen aufgrund der KV-Bestimmungen

Mehr

Verfahrensanweisung (VA) Präanalytik

Verfahrensanweisung (VA) Präanalytik VA-PÄ 01.doc (VA) Zielsetzung: In der vorliegenden werden die Präanalyse, die Probenannahme und der Transport der Proben in das beschrieben. Prüfungs- und Freigabeprotokoll Name: Erstellt am: Unterschrift:

Mehr

HLA- / HPA-Diagnostik: Stand

HLA- / HPA-Diagnostik: Stand HLA- / HPA-Diagnostik: Stand 11.01.2019 HLA-Antikörper-Screening / -Differenzierung Vor und nach Organtransplantation, V.a. Transfusionsreaktion, Refraktärzustand bei Thrombozytentransfusion Lymphozytotoxizitätstest,

Mehr

Untersuchungsangebot des Kinderhämatologischen Labors. Untersuchungsmaterial Referenzbereiche

Untersuchungsangebot des Kinderhämatologischen Labors. Untersuchungsmaterial Referenzbereiche Untersuchungsangebot des Kinderhämatologischen Labors Untersuchungsmaterial Referenzbereiche 1 Anschrift des Kinderhämatologischen Labors: Hämatologisch-Onkologisches Labor der Universitätskinderklinik

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Point of Care Testing (POCT)

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Point of Care Testing (POCT) Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Point of Care Testing (POCT) Prof. Dr. med. Ralf Junker Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

SCQM BIOBANK. Prozessbeschreibung für Spitäler und Praxen. März

SCQM BIOBANK. Prozessbeschreibung für Spitäler und Praxen. März März 16 SCQM BIOBANK Prozessbeschreibung für Spitäler und Praxen SCQM Foundation, Aargauerstrasse 250, 8048 Zuerich, Tel.: +41 (0)43 268 55 77, Fax:+41 (0)43 268 55 79, Email: info@scqm.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

I. Untersuchungen in Vollblut, Serum, Plasma. ACE (Angiotensin Converting Enzyme) U/l. ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) bis 52 pg/ml

I. Untersuchungen in Vollblut, Serum, Plasma. ACE (Angiotensin Converting Enzyme) U/l. ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) bis 52 pg/ml ACE (Angiotensin Converting Enzyme) ACE Absorptionsspektrometrie (Zweipunktmessung, 37 C) 12-68 U/l Kinder: Bis zur Pubertät höhere Werte als Erwachsene. ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) ACTH Blut (EDTA)

Mehr

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Astrid Petersmann, Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Instand-VR-Hämostaseologie. Autor(en): csm. Institution(en): IBDG. Karte 1: Antikoagulanzienkunde. Info Text

Instand-VR-Hämostaseologie. Autor(en): csm. Institution(en): IBDG. Karte 1: Antikoagulanzienkunde. Info Text Instand-VR-Hämostaseologie Autor(en): csm Institution(en): IBDG Karte 1: Antikoagulanzienkunde In Ihrem Labor arbeitet seit kurzem eine Praktikantin. Seit heute ist sie Ihnen am Gerinnungsplatz zugeteilt.

Mehr

MiniCollect Kapillarblutentnahmesystem. Für eine sanfte & schonende Probengewinnung.

MiniCollect Kapillarblutentnahmesystem. Für eine sanfte & schonende Probengewinnung. MiniCollect Kapillarblutentnahmesystem Für eine sanfte & schonende Probengewinnung MiniCollect Zubehör Große Auswahl an Sicherheitslanzetten Sicherheitslanzetten sind sterile Einmalprodukte zur kapillaren

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_ANABGR

Leistungsverzeichnis LV_ANABGR V. a. und Differentialdiagnostik von Kollagenosen (Sharp-Syndrom (MCTD),, Sjögren- Syndrom, progressive Systemsklerose, Poly-/Dermatomyositis, Overlap-Syndrom, limitierte Form der Systemsklerose (CREST-Syndrom)

Mehr

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen:

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen: 3 LABORDIAGNOSTIK Aufgabe 1 Ordnen Sie die verschiedenen Arbeitsgänge den Laborablaufphasen zu: A Blutentnahme B Übertragung der Werte in die Quickkarte des Patienten C Berechnung des Resultates bei einer

Mehr

INFORMATIONEN QUALITÄTSMANAGEMENT REGELUNGEN GEMÄẞ RILI-BÄK BEWERTUNG DER ERGEBNISSE LAUT RILI-BÄK... 07

INFORMATIONEN QUALITÄTSMANAGEMENT REGELUNGEN GEMÄẞ RILI-BÄK BEWERTUNG DER ERGEBNISSE LAUT RILI-BÄK... 07 RILI-BÄK INFOBROSCHÜRE ZUR UMSETZUNG DER QUALITÄTSSICHERUNG IME-DC Blutzuckermessgeräte für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen ÜBERSICHT INFORMATIONEN... 04 QUALITÄTSMANAGEMENT... 05 REGELUNGEN

Mehr

Seminar: Blutgasanalytik

Seminar: Blutgasanalytik Seminar: Blutgasanalytik Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin - Zentrallaboratorium - Universitätsklinikum Münster Wintersemester 2015/16 Gliederung 1. Anwendungen der Blutgasanalytik

Mehr

Bestellinformation Blutentnahmesysteme

Bestellinformation Blutentnahmesysteme Bestellinformation Blutentnahmesysteme S-Monovette S-Monovette Präparierung Bestell-Nummer Volumen Länge / Ø Verkaufseinheit / Unterverpackung S-Monovette S-Monovette -Gel S-Monovette S-Monovette -Gel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.10.2018 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Das Labor in der Arztpraxis

Das Labor in der Arztpraxis Landesamt für soziale Dienste Das Labor in der Arztpraxis Allgemeine Anforderungen, Qualitätssicherung, Hygiene Fortbildungsveranstaltung - Fachnachmittag 03. Juni 2015 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Landesamt

Mehr

PDF. Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: 1 von 4 Antworten ist richtig. Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe

PDF. Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: 1 von 4 Antworten ist richtig. Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe PDF Bei der Blutentnahme, bzw. kurz nach Anlegen der Stauung, werden die Patienten häufig aufgefordert, mit der Hand kräftig zu pumpen, damit sich die Vene besser darstellt. Aufgabe: Diese Anweisung ist

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 2 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK komplett Teil A: Grundlegende Anforderungen seit April 2010 Teil B 1: Quantitativ Teil B 2: Qualitativ Teil B 3: Infektionsserologie

Mehr