Kursangebot Offre de cours

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursangebot Offre de cours"

Transkript

1 Kursangebot Offre de cours Zertifizierte Aus- und Weiterbildung im Strassen- und Verkehrswesen Formation continue certifiée dans le domaine de la route et des transports Stand Dezember 2016

2 Seit über 100 Jahren in Diensten des Strassen- und Verkehrswesens der Schweiz Plus de 100 ans au service de la route et des transports en Suisse Die Zukunft gestalten mit dem VSS Créer l avenir avec la VSS Werden Sie jetzt VSS-Mitglied und profitieren Sie von den vielen Vorteilen! Dès aujourd'hui, devenez membre de la VSS et profitez des nombreux avantages! Vorteile als VSS-Einzelmitglied Avantages membre individuel Grosszügige Rabatte auf die Teilnahmegebühr von zertifizierten Weiterbildungskursen, Fachtagungen, Workshops und Kongressen 45 % Rabatt auf das digitale Gesamt normenwerk des VSS Gratis-Abo der Zeitschrift «Strasse und Verkehr» Finanzielle Unterstützung für die SEC-Zertifizierung Die kreative Mitarbeit bei der Normierung oder Forschung in einem Team führt zu einem Resultat, das veröffentlicht wird Mit dem Engagement in einem VSS-Fachgremium vertiefen Sie das eigene Wissen Sie können von Fachkollegen lernen Sie profitieren von einem kompetenten Netzwerk aus verschiedenen Fachbereichen bis hinauf in die Führungsebene von Behörden und Firmen Rabais importants accordés sur les frais de participation aux journées techniques, workshops, cours certifiés de formation continue et congrès 45 % de remise sur l intégralité du recueil de normes de la VSS sous forme numérique Abo gratuit au magazine «route et trafic» de la VSS Soutien financier pour la certification SEC La collaboration créative, en équipe, pour la normalisation et la recherche mène à la publication de résultats Le travail dans un organe technique de la VSS permet d approfondir ses propres connaissances On peut apprendre de ses collègues On bénéficie d un réseau compétent incluant différents domaines spécialisés, allant jusqu aux décideurs des administrations et des entreprises 2

3 Inhalt EINLEITUNG INTRODUCTION Stete Veränderungen Zertifizierte Weiterbildungskurse Zertifizierte Fachhochschulkurse im Rahmen von CAS CAS «Strassen verkehrs anlagen und Geotechnik» CAS «Fuss- und Radverkehr» Kursangebot KURS 1 COURS 1a Sicherheitsaudit für Projekte von Strassenverkehrsanlagen (RSA) Auditeur en sécurité pour les projets d aménagements routiers (RSA) KURS 2 COURS 2a Verkehrssicherheitsbeurteilung bestehender Verkehrsanlagen (RSI) Inspection de sécurité routière des infrastructures routières en exploitation (procédure RSI) KURS 3 Sicherheit von Strassenverkehrsanlagen Weiterbildung für Fortgeschrittene KURS 4 Analyse und Sanierung von Unfallhäufungsstellen (SANUS) KURS 5 Strassenraumgestaltung innerorts 28 KURS 6 Zweistreifige Kreisel Ja, aber wie? 30 CORSO 7 Dimensionamento della sovrastruttura stradale 32 KURS 8 Inspektionen und Zustandsbewertung an Kunstbauten der Strasseninfrastruktur 34 KURS 9 COURS 9a Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit Chantiers sans interruption de trafic: La sécurité des chantiers KURS 10 Planung und Optimierung Winterdienst 40 KURS 11 Sicherheit im Umgang mit Werkleitungen 42 KURS 12 COURS 12a Vertragswesen Tiefbau Domaine des contrats, génie civil KURS 13 Projektierung von Strassenverkehrsanlagen 48 KURS 14 Geotechnische Strassenanlagen und Strassenbaudimensionierung KURS 15 Materialtechnik und -prüfung 52 KURS 16 Erhaltung von Verkehrsanlagen 54 KURS 17 Fuss- und Radverkehr: Die Krux liegt im Detail 56 3

4 Einleitung Introduction Stete Veränderungen und steigende Komplexität erfordern eine vertiefte Aus- und Weiterbildung Die Anforderungen an die Akteure im Strassen- und Verkehrswesen sind steten Veränderungen unterworfen und nehmen in der Komplexität laufend zu. Dafür verantwortlich sind neue Themenbereich wie Klima, Energie, Mobilität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit sowie die dazugewonnenen neuen Erkenntnisse. Dies stellt auch die VSS-Fachleute in ihren Berufs tätigkeiten und Verantwortungsbereichen sowohl in der Praxis als auch im VSS vor neue Herausforderungen, die ein hohes, aktuelles Fachwissen, Erfahrung und Kompetenz erfordern. Diese wachsenden Anforderungen machen gezielte, periodische und vertiefte Weiterbildungen unumgänglich. Sie resultieren vornehmlich aus den Bedürfnissen der technischen und wirtschaftlichen Optimierung zukünftiger Lösungen. Aber auch neue Fragestellungen, veränderte Betrachtungsweisen, ergänzende und neue Verfahren und Methoden der technischen Entwicklung, erfordern Aus- und Weiterbildung von angehenden und im Berufsleben stehenden Fachleuten im Strassen- und Verkehrswesen. Weiterbildungsangebot des VSS Der VSS reagiert auf diese Ansprüche mit einem gezielt auf die Praxisbedürfnisse ausgelegten Aus- und Weiterbildungsangebot. Dieses umfasst: VSS-Weiterbildungskurse mit Kursausweis (Kursbestätigung) nach vollständig absolvierten Kursveranstaltungen. Zertifizierte Weiterbildungskurse mit VSS-Zertifikat nach erfolgreich bestandener Prüfung oder Projektarbeit. Zertifizierte Fachhochschulkurse im Rahmen von CAS, die als Module in CAS (Certificate of Advanced Studies) eingebunden sind. Dieses neue Weiterbildungsangebot organisiert der VSS in Zusammenarbeit mit Fachhochschulen (FHS). Ziel ist es, Synergien der Aus- und Weiterbildung auf Hochschulstufe sowohl für berufstätige als auch in Ausbildung stehende Fachleute im Strassen- und Verkehrswesen zu nutzen. Les modifications constantes et l augmentation de la complexité exigent une formation et une formation continue approfondie Les exigences auxquelles sont soumis les différents acteurs dans le domaine de la route et des transports subissent des modifications constantes et leur complexité ne cesse de croître. Cela est dû à de nouvelles thématiques telles que le climat, l énergie, la mobilité et la durabilité économique, ainsi qu aux nouvelles connaissances qui en ont été tirées. Pour les professionnels de la VSS dans le cadre de leurs activités et dans leurs domaines de compétence, aussi bien dans la pratique qu à la VSS, ce contexte représente de nouveaux défis qui exigent un niveau élevé de connaissances professionnelles d actualité, de l expérience et des compétences. Ces exigences croissantes rendent indispensables les mesures de formation continue ciblées, périodiques et approfondies, essentiellement en raison des besoins d optimisation technique et économique des solutions futures. Mais de nouvelles problématiques, d autres angles d observation, ainsi que des procédures et méthodes complémentaires et nouvelles de développement technique requièrent également une formation et une formation continue des futurs professionnels et de ceux qui sont déjà actifs, dans le domaine de la route et des transports. Offre de la VSS en formation continue La VSS réagit à ces attentes en présentant une offre de formation et de formation continue ciblée en fonction des besoins de la pratique. Celle-ci comprend: Des cours de formation continue avec attestation après avoir suivi toutes les sessions du cours. Des cours de formation continue certifiés avec certificat VSS après avoir passé avec succès l examen ou le travail de projet. Des cours certifiés dans une Haute école spécialisée dans le cadre de CAS (Certificate of Advanced Studies). Ceux-ci sont intégrés dans le CAS en tant que modules. Cette nouvelle offre de formation continue est organisée par la VSS en collaboration les Hautes écoles spécialisées (HES). L objectif est d utiliser les synergies de la formation et de la formation continue au niveau des Hautes écoles aussi bien pour les personnes professionnellement actives que pour les professionnels en cours de formation dans le domaine de la route et des transports. 4

5 Zertifizierte Weiterbildungskurse Die zertifizierten Weiterbildungskurse richten sich an Ingenieure sowie an Strassen- und Verkehrsfachleute, die in Planungs- und lngenieurbüros, in kantonalen und kommunalen Verwaltungen oder in Verkehrs- und Bauunter nehmen tätig sind. Zudem wird von den Kursteilnehmenden mehrere Jahre Praxis im Strassen- und Verkehrswesen verlangt. Dazu zählen die Tätigkeitsbereiche Verkehrsplanung, Projektierung, Baustoff- und Materialtechnologie, Baukonstruktion und Geotechnik, Betrieb, Sicherheit und Auswirkungen des Verkehrs, Erhaltung sowie Agglo- und Stadtverkehr. Der zentrale Anspruch der Weiterbildung besteht im persönlichen Erwerb von neuem und/oder in der Aufdatierung von aktuellem Fachwissen zur Gestaltung von Anlagen für sichere, leistungsfähige und wirtschaftliche Transporte. Die Kurse vermitteln kein Grundwissen (Grundausbildung). Erforderliches Fachwissen Bedürfnisse der Praxis Cours de formation continue certifiés Les cours de formation continue certifiés s adressent aux ingénieurs et aux professionnels dans le domaine de la route et des transports qui travaillent dans des bureaux de planification et d ingénieurs, des administrations cantonales et communales ainsi que dans des entreprises de transport et de construction. De plus, plusieurs années de pratique dans le domaine de la route et des transports sont exigées pour être admis aux cours. Mentionnons ici certains domaines d activité: la planification du trafic, les études de projets, la technologie des matériaux et du matériel, la construction de bâtiments et la géotechnique, l exploitation, la sécurité et les effets du trafic, l entretien ainsi que le trafic en agglomération et urbain. La formation continue a pour principal objectif l acquisition personnelle de connaissances nouvelles et/ou des mises à jour relatives aux connaissances actuelles sur l aménagement d infrastructures permettant des transports plus sûrs, performants et économiques. Ces cours ne portent pas sur les connaissances de base (formation de base). Aktualität und Bedeutung Themen Neu generiertes Fachwissen (Forschung) Kursziele Im Sinne der Zielsetzung der zertifizierten Weiterbildungskurse verfügen Absolventen nach dem Kurs über folgende Kompetenzen: Aktuelles Fachwissen auf Hochschulniveau Richtige Anwendung des Fachwissens im konkreten Fall ohne oder mit Randbedingungen Ergänztes Fachwissen bei neuen Erkenntnissen zu neuen Themen Vertieftes Grundwissen durch Kenntnisse der relevanten Zusammenhänge und Wechselwirkungen Angereichertes Spezialwissen/Expertenwissen Connaissances techniques requises Actualité et importance des thématiques Besoins de la pratique Nouvelles connaissances techniques (recherche) Objectifs du cours Après le cours, au sens de la finalité des cours de formation continue certifiés, les diplômés disposent des compétences suivantes: Connaissances techniques actuelles de niveau universitaire Utilisation correcte des connaissances techniques dans la pratique, avec ou sans conditions-cadres Connaissances techniques complémentaires s il existe de nouveaux enseignements sur de nouveaux sujets Connaissances de base approfondies par la connaissance des contextes et interactions pertinents Connaissances spécialisées/expertise supplémentaire(s) 5

6 Einleitung Introduction FHS-VSS-Kurse Zertifizierte Fachhochschulkurse im Rahmen von CAS Der VSS konnte dank den Kooperationen mit der Berner Fachhochschule (BFH) und der Hochschule Rapperswil (HSR) ein hoch stehendes Weiterbildungsangebot auf Hochschulniveau entwickeln mit CAS (Certificate of Advanced Studies) und international anerkannten ECTS-Punkten (ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System). Zielpublikum FHS-VSS-Kurse und CAS im Strassen- und Verkehrswesen richten sich an Fachleute aus der Praxis und Masterstudierende im Bereich Planung, Bau/Geotechnik, Betrieb, Sicherheit, Umwelt und Erhaltung von Strassenverkehrs anlagen. Es sind dies namentlich Verkehrsplaner, Bauingenieure, Bauplaner und Verkehrsingenieure mit Hochschul- oder gleichwertiger Ausbildung sowie Bauherrenvertreter und verantwortliche Behördenvertreter. Das Zielpublikum besteht aus zwei Kategorien von Teilnehmenden: Studierende und Fachstudierende. Studierende sind berufstätige Fachleute generell und Masterstudierende von Hochschulen. Fachstudierende sind VSS-Mitglieder und VSS- Kunden mit entsprechenden Fachkompetenzen. Aufteilung von Ausbildungsmodulen Die integrale Zusammenarbeit zwischen VSS und Fachhochschulen (FHS) besteht in der Aufteilung von Ausbildungsmodulen nach fachlicher Kompetenz von VSS und FHS. Damit werden die Stärken von FHS und VSS synergetisch zusammengeführt. Dies garantiert, dass das angestrebte Fachniveau erreicht wird. Cours HES-VSS Cours de Hautes écoles spécialisées certifiés dans le cadre de CAS Grace à une coopération avec la Haute école spécialisée bernoise (BFH) et la Haute école spécialisée de Rapperswil (HSR), la VSS est à même de développer une offre de formation continue de qualité au niveau universitaire avec des CAS (Certificate of Advanced Studies) et des crédits ECTS (ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System) reconnus à l échelle internationale. Public cible Les cours HES-VSS et les CAS dans le domaine de la route et des transports s adressent aux professionnels sur le terrain et aux étudiants en master dans le domaine de la planification, de la construction/géotechnique, de l exploitation, de la sécurité, de l environnement et de l entretien des infrastructures routières et de transport. Il s agit notamment des planificateurs des transports, des ingénieurs et concepteurs du génie civil, des ingénieurs en transport ayant achevé un cursus universitaire ou une formation équivalente, ainsi que des représentants des maîtres d ouvrage et des représentants des autorités compétentes. Le public cible se compose donc de deux catégories de participants: les étudiants et les étudiants spécialisés. Les étudiants sont des professionnels actifs qui étudient en master dans les Hautes écoles. Les étudiants spécialisés sont des membres et des clients de la VSS possédant les compétences techniques correspondantes. Répartition de modules de formation La collaboration globale entre la VSS et les Hautes écoles spécialisées (HES) consiste à répartir des modules de formation en fonction des compétences techniques respectives de la VSS et des HES. Cela permet de regrouper en synergie les points forts de la VSS et des HES. Le haut niveau technique visé est ainsi garanti. 6

7 Prüfungshoheit bei Fachhochschulen Die Lernziele und genauen Inhalte werden jeweils von der Fachhochschule und vom VSS in gemeinsamer Absprache festgelegt und definiert. Die Prüfungshoheit für Module mit ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) liegt bei den Fachhochschulen. Die Module werden mit einem Kompetenznachweis oder mit einer schriftlichen Abschlussarbeit abgeschlossen und durch Professoren von Hoch- und Fachhochschulen abgenommen. Grundlagen für die Durchführung der Kurse VSS-Reglement zur Durchführung von zertifizierten Ausund Weiterbildungskursen Anhang Prüfungen zum VSS-Reglement Durchführung von zertifizierten Aus- und Weiterbildungskursen Anhang Ausweiserneuerung zum VSS-Reglement von zertifizierten Aus- und Weiterbildungskursen Kooperationsvereinbarungen zwischen dem VSS und Fachhochschulen betreffend gemeinsame Weiterbildungsangebote und CAS im Strassen- und Verkehrswesen AGB und Preise Die AGB der Aus- und Weiterbildung des VSS finden sich auf der VSS-Homepage ( die AGB der Fachhochschule auf der Homepage der jeweiligen Fachhochschule. Die in dieser Broschüre angegebenen Preise sind Richtpreise. Verbindlich sind die auf den jeweiligen Kurs-Flyern veröffentlichten Preise. Änderungen vorbehalten. VSS FG «Weiterbildung», FUG «Forum Hochschulen»: Prof. H. P. Lindenmann Dr. C. Schärer Prof. M. Doerfel H. Müller Konzept Entwicklung und Gesamtleitung zertifizierte VSS-Weiterbildung: Prof. H. P. Lindenmann Dr. C. Schärer Autorité relative aux examens dans les Hautes écoles spécialisées Les objectifs pédagogiques et la teneur précise des cours sont déterminés de concert par la Haute école spécialisée et la VSS. En matière d examens, la souveraineté appartient aux Hautes écoles spécialisées pour les modules attribuant des crédits ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System). Les modules sont finalisés avec une attestation de compétence ou sous forme d un mémoire de fin d études écrit avec présentation orale, et sont validés par des professeurs des universités et des Hautes écoles spécialisées. Principes pour la mise en œuvre des cours Règlement VSS relatif à la mise en œuvre de cours de formation et de formation continue certifiés Annexe «Examens» au règlement VSS relatif à la mise en œuvre de cours de formation et de formation continue certifiés Annexe «Renouvellement de certificat» au règlement VSS relatif aux cours de formation et de formation continue certifiés Accords de coopération entre la VSS et les Hautes écoles spécialisées relatifs aux offres communes de formation continue et CAS dans le domaine de la route et des transports Conditions générales et coûts Les conditions générales des cours de formation et de formation continue figurent sur la page d accueil internet de la VSS ( Les CG des HES se trouvent sur le site de la HES concernée. Les prix indiqués dans cette brochure sont indicatifs. Les prix publiés dans les dépliants de cours sont fermes et définitifs. Sous réserve de modifications. GTech VSS «Formation continue», FUG «Forum hautes écoles»: Prof. H. P. Lindenmann D r C. Schärer Prof. M. Doerfel H. Müller Concept de développement et direction générale de la formation continue certifiée VSS : Prof. H. P. Lindenmann D r C. Schärer 7

8 Einleitung Introduction Berner Fachhochschule (BFH) CAS «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» Ziele des Kurses Projektierung und Bau der Verkehrsinfrastruktur sind komplexe Aufgaben, die neben vielfältigen Kenntnissen auch die Fähigkeit erfordern, die spezifischen Auflagen und Anforderungen eines Projektes zu berücksichtigen. Sie haben eine Ausbildung im Bereich Tiefbau oder Geotechnik, kennen die angesprochenen Herausforderungen und wollen Ihre Fachkompetenzen auf dem Gebiet der Verkehrsinfrastruktur erweitern. Im Rahmen dieses Kurses befassen Sie sich mit allen Phasen eines Strassenverkehrsanlagenprojekts, da sämtliche Aspekte der Projektierung, der Bemessung, der Geotechnik, der Baumateria lien sowie des Erhaltungsmanagements behandelt werden. Neben einer ausführlichen Betrachtung der Normierungsaspekte bietet diese Schulung eine kritische Analyse der Situation unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Verkehrsinfrastruktur. Jedes Modul besteht aus einem theoretischen Teil sowie aus verschiedenen praktischen Beispielen und technischen Besichtigungen, sodass der im Unterricht vermittelte Stoff angewendet und vertieft werden kann. Zielgruppe Der Kurs (CAS Certificate of Advanced Studies) richtet sich an Bauingenieure (BSc oder MSc), Geologen und weitere Fachleute, die eine gleichwertige Ausbildung nachweisen können. Über die endgültige Zulassung eines Bewerbers entscheiden die CAS-Verantwortlichen. Nach Absolvierung des CAS-Kurses verfügen die Teilnehmenden über eine fundierte, anerkannte und spezialisierte Ausbildung im Bereich Projektierung, Bau und Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur. Konzept des Kurses Der CAS-Kurs «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» wird von der Berner Fachhochschule im Rahmen ihrer Weiterbildung angeboten und in Zusammenarbeit mit dem VSS veranstaltet. Er ermöglicht den Teilnehmenden, ein CAS mit 12 ECTS-Punkten zu erlangen. Die Schulung besteht aus vier Modulen und einer Abschlussarbeit. Die vollständige Absolvierung dieser fünf Bestandteile führt Haute école spécialisée bernoise (HESB) CAS en infrastructures routières et géotechnique Buts du cours La conception et la construction des infrastructures de transport est une tâche complexe nécessitant des connaissances diverses, de même que la capacité à prendre en compte les multiples contraintes et exigences inhérentes à chaque projet. Disposant d une formation en génie civil ou géotechnique, vous connaissez ces enjeux et souhaitez étendre vos compétences spécifiques dans le domaine des infrastructures de transport. Dans le cadre de ce cours, vous serez amené à traiter l ensemble des étapes d un projet d infrastructure routière puisque les aspects relatifs à la conception, au dimensionnement, à la géotechnique, aux matériaux de construction et à la gestion de l entretien des infrastructures seront abordés sous diverses formes. En plus d une vue exhaustive des aspects normatifs, cette formation proposera une analyse critique de la situation avec également la prise en compte des développements récents dans le domaine des infrastructures de transport. Chaque module sera composé d une partie théorique ainsi que de différents exemples pratiques et visites techniques permettant de mettre en application et d approfondir les notions abordées lors des cours. Public visé Le cours (CAS Certificate of Advanced Studies) est destiné aux ingénieurs civils (BSc ou MSc), géologues ainsi qu aux autres professionnels pouvant justifier d une formation équivalente. L acceptation finale d un candidat est validée par les responsables du CAS. A la fin du CAS, les participants disposeront d une formation solide, reconnue et spécialisée dans le domaine de la conception, de la construction et de l entretien des infrastructures de transport. Concept du cours Le CAS en infrastructures routières et géotechnique est mis en place par HESB dans le cadre de sa formation continue. Ce cours, organisé en coopération avec la VSS, permet à ses participants d obtenir un certificat CAS de 12 crédits ECTS. La formation est composée de 4 modules et un travail de mémoire dont la réalisation complète abouti au CAS. Les modules peuvent également être réalisés de manière indépendante; 8

9 zum CAS. Die Module können auch einzeln belegt werden dann wird für jedes Modul ein Weiterbildungszertifikat erteilt. Der Aufbau des CAS-Kurses ist im Folgenden dargestellt. Dabei sind die verschiedenen Module mit den jeweiligen Hauptthemen blau hinterlegt. Jedes Modul umfasst Unterricht in einem Arbeitsraum, technische Besichtigungen sowie die Durchführung von Übungen. chaque module faisant alors l objet d un certificat de formation continue. La structure du CAS est présentée ci-dessous où les différents modules sont désignés dans les cases grises et les thématiques principales également indiquées. Chaque module comprend des cours en salle de travail, des visites techniques ainsi que la réalisation d exercices. Projektierung von Strassenverkehrsanlagen Geotechnische Strassenanlagen und Strassenbaudimensionierung Materialtechnik und -prüfung Erhaltung von Verkehrsanlagen Linienführung, Knoten: Konstruktion und Bemessung Optimierung Sicherheit der Strasseninfrastruktur Boden- und Baugrunduntersuchungen Dimensionierung: Unter-, Oberbau Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit (GZ) Strassenanlagen Verstärkung (Bemessung) Geotechnische Dimensionierung Geotechnische Konstruktionen Geokunststoffe Materialcharakterisierung Mischguteigenschaften und -prüfungen Belagstypen und -konzepte Erhaltungstechnik Erhaltungsstrategien Fahrbahneigenschaften: Prüfung und Bewertung (Zustandserfassung) Alle Module in Zusammenarbeit mit dem Entwässerungssysteme, hydraulische Dimensionierung, Gewässerschutz Abschlussarbeit Abbildung 1 : Konzept CAS «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» Projet d infrastructure de transport (route) Géotechnique et dimensionnement des infrastructures routières Matériaux et essais sur matériaux Entretien des infrastructures de transport Tracé, carrefours: Construction et dimensionnement (géométrie) Essais sur sols et fondations Caractérisation des matériaux Techniques d entretien Optimisation des infrastructures Sécurité des infrastructures de transport Dimensionnement infrastructure et superstructure Portance, aptitude au service Renforcement des chaussées (dimensionnement) Dimensionnement géotechnique Constructions géotechniques Géosynthétiques Propriétés et essais sur enrobés Types et concepts de revêtements Stratégies d entretien Caractéristiques des chaussées: Essais et évaluation (relevé d état) Modules en collaboration avec la Systèmes d évacuation des eaux, dimensionnement hydraulique, protection des eaux Travail de mémoire Figure 2 : Concept CAS «Infrastructures routières et géotechnique» 9

10 Einleitung Introduction Kursdauer Deutsch: Beginn im Oktober 2017 Französisch (in Abklärung): Beginn im Oktober 2018 Der Unterricht findet generell freitags und/oder samstags statt. Der gesamte Arbeitsaufwand wird auf etwa 300 bis 360 Stunden geschätzt. Davon werden etwa 40 % Unterrichtsstunden sein. Die restlichen Stunden sind für Projektarbeit, Einzel arbeit, technische Besichtigungen und Prüfungen vorgesehen. Zertifikate Bei erfolgreichem Abschluss wird für diesen Kurs ein Weiterbildungszerti fikat mit 12 ECTS-Punkten erteilt. Für die Absolvierung von Einzelmodulen wird eine Kursbestätigung ausgestellt. Unterrichtsort Berner Fachhochschule (Burgdorf, Biel, Bern) und VSS (Zürich) Leitung des CAS-Kurses Nicolas Bueche, Prof. für Verkehrswegebau, Berner Fachhochschule Modulleitung Modul 1: Projektierung von Strassenverkehrsanlagen Prof. Marion Doerfel, Berner Fachhochschule Modul 2: Geotechnische Strassenanlagen und Strassenbaudimensionierung Prof. Nicolas Bueche, Berner Fachhochschule Modul 3: Materialtechnik und -prüfung Prof. Christiane Raab, EMPA BFH Modul 4: Erhaltung von Verkehrsanlagen Prof. Rade Hajdin, IMC BFH Abschlussarbeit Prof. Nicolas Bueche, Berner Fachhochschule Durée Allemand: Début en octobre 2017 Français (en discussion): Début en octobre 2018 Les cours auront généralement lieu le vendredi et/ou samedi. La charge totale de travail est estimée à environ heures, dont environ 40 % seront des heures de cours. Les heures restantes sont destinées au travail sur les projets, travail individuel, visites techniques et examens. Certificats En cas de réussite, un certificat de formation continue valant 12 points ECTS sera attribué. Pour l accomplissement de modules isolés, une attestation de cours sera attribuée. Lieu des cours Berner Fachhochschule (Berthoud, Bienne, Berne) et VSS (Zurich) Pilotage du CAS Nicolas Bueche, Prof. Infrastructures de transport, Berner Fachhochschule Pilotage des modules Module 1: Projet d infrastructure de transport Prof. Marion Doerfel, Berner Fachhochschule Module 2: Géotechnique et dimensionnement des infrastructures routières Prof. Nicolas Bueche, Berner Fachhochschule Module 3: Matériaux et essais sur matériaux Prof. Christiane Raab, EMPA BFH Module 4: Entretien des infrastructures de transport Prof. Rade Hajdin, IMC BFH Travail de mémoire Prof. Nicolas Bueche, Berner Fachhochschule 10

11 Kosten Kompletter CAS-Kurs: CHF 7800 für VSS-Einzelmitglieder CHF 8800 für alle übrigen Teilnehmenden Preis pro Modul: CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2950 für alle übrigen Teilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Informationen und Anmeldungen Nicolas Bueche Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Pestalozzistrasse 20 CH-3401 Burgdorf Tel: Anmeldefrist CAS-Kurs deutsch: Bis 31. August 2017 CAS-Kurs französisch (in Abklärung): Bis 31. August 2018 Coûts CAS complet: CHF 7800 membres individuels de la VSS CHF 8800 nonmembres Prix par module: CHF 2700 membres individuels de la VSS CHF 2950 nonmembres Le matériel de cours et les repas sont compris dans les coûts. Informations générales et inscriptions Nicolas Bueche Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Pestalozzistrasse 20 CH-3401 Berthoud Tel: Délai d inscription CAS Allemand: Jusqu au 31 août 2017 CAS Français (en discussion): Jusqu au 31 août

12 Einleitung Introduction Hochschule Rapperswil (HSR) CAS «Fuss- und Radverkehr» Kursziel Sie wissen, was es braucht, um Fuss- und Radverkehrsanlagen erfolgreich zu planen: Sie kennen das Konzept der Netzund Routenplanung mit Querungen und Knotenlösungen und binden Veloparkierung, Veloverleihsysteme und E-Bikes in Ihre Planung mit ein. Methoden zur Verkehrserhebung und Erfolgskontrolle wenden Sie erfolgreich an und wissen um die Bedeutung von Politik und Kommunikation für den Fuss- und Radverkehr. Zielgruppen Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Fachpersonen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit der Planung oder der Projektierung von Anlagen des Fuss- und Radverkehrs zu tun haben, z.b. in kantonalen Verwaltungen, Städten und Gemeinden, in Planungs- und Ingenieurbüros oder in NGOs. Angesprochen sind auch Mitarbeitende kommunaler oder kantonaler Fussverkehrs- und Velofachstellen. Aufbau 15 Module, mit zwei Exkursionen, Hausarbeiten, Prüfungen Drei Module werden in Kooperation und Abstimmung mit dem VSS (Schweizer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute) als Kompaktkurs angeboten. Alle weiteren Module können auch einzeln als Weiterbildungsangebot gebucht werden. Dauer Berufsbegleitend / Teilzeit ( Stunden Gesamtaufwand) Durchführungsort HSR Hochschule für Technik Rapperswil und VSS, Zürich Aufnahmebedingung Abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine gleichwertige Fachausbildung und einschlägige Berufserfahrung. Aufnahmen «sur dossier» sind möglich. HSR Rapperswil, Haute école spécialisée CAS «Trafic piétonnier et cycliste» Objectif du cours Vous avez les connaissances relatives à la conception efficace d aménagements à l usage des piétons et des cyclistes : Vous connaissez la planification des réseaux et des itinéraires et les solutions relatives aux traversées et aux carrefours. Vous prenez en compte le stationnement et les systèmes de location des vélos, y compris les vélos électriques. Vous appliquez efficacement les méthodes de recensement de la circulation et avez conscience de l importance de la politique et de la communication concernant le trafic des piétons et des cyclistes. Public visé Le cours de certificat s adresse à des spécialistes qui traitent de la conception et de l étude de projets d aménagements de trafic pour les piétons et les cyclistes dans leur activité professionnelle, par exemple dans les administrations cantonales, les villes et les communes, ainsi que dans les bureaux d étude et d ingénieurs ou dans les ONG. Structure 15 modules comprenant deux excursions, des travaux à domicile et des examens. Trois modules sont offerts en un seul bloc, en collaboration et en accord avec la VSS (Association suisse des professionnels de la route et des transports). Tous les autres modules peuvent également être pris indépendamment en tant que formation continue. Durée En cours d emploi / Temps partiel ( heures au total) Lieu HSR Rapperswil, Haute école spécialisée et VSS, Zurich Conditions d admission Diplôme d études supérieures ou formation professionnelle équivalente, ainsi qu expérience professionnelle adéquate. Des admissions sur présentation d un dossier sont possibles. 12

13 Kosten Ganzes CAS: CHF 7800 Module an der HSR: pro Kurstag CHF 500 VSS-Kompaktkurs: CHF 2950 CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder Abschluss Certificate of Advanced Studies «Fuss- und Radverkehr». Der Lehrgang wird nach European Credit Transfer System (ECTS) mit 12 ECTS-Punkten angerechnet. Das CAS wird im MAS Raumentwicklung FHO anerkannt. Für VSS-Kompaktkurs: VSS-Weiterbildungszertifikat Für einzelne Module: Teilnahmebestätigung HSR Kurskonzept Das CAS «Fuss- und Radverkehr» wird im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiums MAS Raumentwicklung FHO angeboten. Es ist als eigenständiger Weiterbildungskurs konzipiert, der als Ganzes absolviert und mit einem Zertifikat (CAS) abgeschlossen werden kann. Der Kurs ist modulartig aufgebaut, die Module zu speziellen Themen können auch einzeln belegt werden. Der Kurs wird in Kooperation mit dem VSS durchgeführt. Der Besuch von drei festgelegten Modulen (siehe Abbildung Seite 14) kann mit einem VSS-Weiterbildungszertifikat abgeschlossen werden. Kursleitung Prof. Klaus Zweibrücken HSR Hochschule für Technik Rapperswil Informationen und Anmeldung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Weiterbildung Katja Leimbacher Oberseestrasse 10 CH-8640 Rapperswil Telefon +41 (0) Anmeldung für gesamtes CAS oder Module an der HSR: Anmeldung für Kompaktkurs VSS: Coûts CAS total: CHF 7800 Modules à la HSR: CHF 500 par jour de cours Cours VSS en un bloc: CHF 2950 CHF 2700 pour les membres individuels de la VSS Diplôme Certificate of Advanced Studies «Trafic piétonnier et cycliste». Selon European Credit Transfer System (ECTS), la formation vaut 12 points ECTS. Le CAS est reconnu comme Master du cycle d étude en développement territorial de la FHO (Ecole supérieure de Suisse orientale). Pour le cours VSS en un bloc: Certificat VSS de formation continue Pour les modules isolés: Confirmation de participation HSR Concept du cours Le CAS en trafic piétonnier et cycliste est proposé dans le cadre des études de master en cours d emploi développement territorial MAS de la FHO (Ecole supérieure de Suisse orientale. Il est conçu en tant que cours de formation continue indépendant. Celui-ci peut être effectué comme un tout et permet l obtention d un certificat CAS. Le cours est conçu de façon modulaire. Les modules relatifs à des thèmes spéciaux peuvent être suivis indépendamment. Le cours est organisé en coopération avec la VSS. Pour les trois modules déterminés (voir figure page 14), on peut obtenir un certificat VSS de formation continue. Direction du cours Prof. Klaus Zweibrücken HSR Hochschule für Technik Rapperswil Information et inscription HSR Hochschule für Technik Rapperswil Weiterbildung Katja Leimbacher Oberseestrasse 10 CH-8640 Rapperswil Téléphone +41 (0) raumentwicklung@hsr.ch Inscription pour l ensemble du CAS ou pour les modules à la HSR: Inscription pour le cours VSS en un bloc: 13

14 Einleitung Introduction Module in Zusammenarbeit mit dem VSS Netzplanung FV Grundmodul FV Grundmodul RV Netzplanung RV Knoten und Haltestellen Freizeit- und Wanderwege Querungen FV Prüfung VSS Knotenlösungen RV Veloparkierung und Verleihsysteme Routenplanung RV Statistik, Erhebung, Erfolgskontrolle Politik, Marketing, Kommunikation Exkursion FV Betrieb, Unterhalt, Signalisation Exkursion RV Fussverkehr (FV) Prüfung CAS Radverkehr (RV) Abbildung 1 : CAS «Fuss- und Radverkehr» Modules en collaboration avec la VSS Conception des réseaux TP Carrefours et arrêts Chemins de loisirs et de randonnée Module de base TP Module de base TC Traversées TP Solutions carrefours TC Examen VSS Conception des réseaux TC Stationnement et systèmes de location des vélos Conception des itinéraires TC Statistique, recensement, contrôle d efficacité Politique, marketing, communication Excursion TP Exploitation, entretien, signalisation Excursion TC Trafic piétonnier [TP] Examen CAS Trafic cycliste [TC] Figure 2 : CAS «Trafic piétonnier et cycliste» 14

15 Kursangebot Kurstermine Was Organisation Kursangebot Thema F H F H F H F H F H Sicherheitsaudit Projekte (RSA) VSS Sicherheitsbeurteilung bestehender Anlagen (RSI) VSS Zertifizierte Weiterbildungskurse Sicherheit Weiterbildung für Fortgeschrittene Analyse und Sanierung von Unfallhäufungsstellen (SANUS) Strassenraumgestaltung innerorts VSS VSS VSS Zweistreifige Kreisel VSS Dimensionamento della sovrastruttura stradale VSS/SUPSI Inspektion und Zustandsbewertung Kunstbauten Integrale Baustellensicherheit Winterdienst Werkleitungen Vertragswesen Tiefbau VSS VSS/Baukader CH VSS VSS/Baukader CH VSS CAS-Module BFH Projektierung von Strassenverkehrsanlagen Geotechnische Strassenanlagen und Strassenbaudimensionierung Materialtechnik und -prüfung VSS/BFH VSS/BFH VSS/BFH Erhaltung von Verkehrsanlagen VSS/BFH CAS-Module HSR Fuss- und Radverkehr VSS/HSR F Frühjahr H Herbst deutschsprachiger Kurs französischsprachiger Kurs italienischsprachiger Kurs Alle Kurse werden zu gegebener Zeit online und in der Zeitschrift «Strasse und Verkehr» ausgeschrieben. Eine Anmeldung kann erst zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Die Broschüre der zertifizierten Aus- und Weiterbildung wird jedes Jahr aktualisiert und dient der Übersicht über die Kursangebote. 15

16 Sicherheitsaudit für Projekte von Strassenverkehrsanlagen Sicherheitsaudit für Projekte von Strassenverkehrsanlagen (RSA) Das Sicherheitsaudit ist ein Verfahren zur Überprüfung von Projekten von Strassenverkehrsanlagen hinsichtlich der Anforderungen an die Verkehrssicherheit. Es bezweckt, in Projekten für Neubau, Umbau, Sanierung und Ausbau von Strassenverkehrsanlagen sicherheitsrelevante Defizite zu erkennen, zu quantifizieren und bezüglich ihrer allfällig ungünstigen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit zu beurteilen. Die Anwendung des Verfahrens erlaubt, Sicherheitsdefizite frühzeitig in den Projektphasen zu eliminieren und somit präventive Beiträge zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit zu leisten. Die Anwendung des formalisierten Verfahrens (SN ) wird deshalb für alle Arten von Projekten empfohlen. Sicherheitsaudits werden von einem vom Projekt unabhängigen Auditor durchgeführt. Ziel Das Ziel der Ausbildung zum Auditor besteht darin, Ingenieure und Verkehrsfachleute mit langjähriger Erfahrung auf den Gebieten Verkehrstechnik, Projektierung, Betrieb und Verkehrssicherheit mit dem Verfahren des Sicherheitsaudits und dessen praktischer Anwendung vertraut zu machen. Der Nachweis dazu wird vom Kursteilnehmenden mit einem erfolgreich durchgeführten Audit erbracht. Grundlagen Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS, SN Strassenverkehrssicherheit, Audit Grundlagen zur Quantifizierung der Auswirkungen von Sicherheitsdefiziten, IVT ETH Zürich, Forschungsbericht 1328, VSS, 2011 Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB), Safety Audit (RSA), Schlussbericht, Fonds für Verkehrssicherheit, 2002, Bern Lehrgangsinhalte Typische Sicherheitsdefizite in Projekten Verfahren Sicherheitsaudit (gemäss SN ) Evaluierung und Aufdatierung Grundwissen Anwendung von Checklisten und Quantifizierungswerkzeugen Vorstellung und Besprechung von Auditbeispielen aus der Praxis Durchführung von Sicherheitsaudits; Besprechung und Diskussion Ergebnisse Prüfung am Projektbeispiel Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses eine Weiterbildungsbestätigung, bei erfolgreich absolvierter Prüfung ein Zertifikat. Das Zertifikat ist auf vier Jahre Gültigkeit beschränkt, nach Ablauf ist es zu erneuern. Voraussetzungen Als Grundqualifikation sollen ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (Uni, ETH, FH) oder vergleichbare Kenntnisse vorhanden sein. Zudem sind mehrjährige Erfahrungen in der Projektierung von Strassenverkehrsanlagen und vertiefte Kenntnisse im Bereich strassenbezogener Verkehrssicherheit nachzuweisen. Über die Aufnahme von Bewerbern mit abweichenden Voraussetzungen entscheidet die Kursleitung. 16

17 Kurs 1 Kursgliederung 1. Kurstag Einführung Verfahren nach SN Checklisten Bewertung Sicherheitsdefizite RSA Beispiel Diskussion 2. Kurstag Refresher Grundlagenwissen Begleitete Durchführung eines Audits Häufige Sicherheitsdefizite Ausgabe Projektarbeit Diskussion 3. Kurstag Selbstständige Durchführung eines Audits (Heimarbeit) 4. Kurstag Besprechung Projektarbeit Update Grundlagenwissen Praxisbeispiele Erkenntnisse aus der Sicherheitsarbeit Erfahrungen mit Sicherheitsaudits Diskussion 5. Kurstag Prüfung 6. Kurstag Vormittag: Besprechung Prüfung Kurserkenntnisse und -kritik Hinweise zu ausgewählten Themen Zertifikate Apéro Nachmittag: Bei Bedarf Besprechung der Einzelprüfungen Kursleitung und Referenten Prof. H. P. Lindenmann, VSS Martin Weissert, Verkehrssicherheit GmbH Experten aus Hochschulen, Ingenieurbüros, Verwaltungen und Polizei Kursort Geschäftsstelle VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Kosten CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2950 für alle übrigen Teilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Kursleitung: Prof. H. P. Lindenmann

18 Auditeur en sécurité pour les projets d aménagements routiers Auditeur en sécurité pour les projets d aménagements routiers (procédure RSA) L audit de sécurité est une procédure permettant une évaluation systématique des projets d aménagements routiers sous l aspect de la sécurité. Les audits de sécurité sont effectués par des vérificateurs (auditeurs) indépendants mandatés par un maître de l ouvrage. Le cours est organisé sous forme de stage permettant d appliquer la procédure d audit selon la norme SN Le cours s adresse aux spécialistes en transport et sécurité routière actifs dans les administrations communales et cantonales, les bureaux d ingénieurs et de planification ainsi que les entreprises de transport. Objectif L objectif de la formation d auditeur est d initier des ingénieurs expérimentés du domaine de la technique des transports, de l élaboration de projets, des installations, de l exploitation et de la sécurité aux procédures de l audit de sécurité pour les projets d aménagements routiers. Contenu de la formation Rappel des connaissances de base Procédures de l audit de sécurité Application de listes de contrôle Réalisation d un audit à l aide d un exemple Compléments aux connaissances de base Examen final à l aide d un exemple concret Bilan du stage Les participants ayant réussi l examen final recevront un certificat d auditeur de projets. Conditions d admission à la formation Les personnes intéressées à la formation de vérificateur devront être en possession d un diplôme de l enseignement supérieur (Université, EPF, HES) ou de qualifications et connaissances similaires. En outre, une expérience de trois ans dans les domaines de la planification routière (projets, construction, exploitation) et des connaissances approfondies sur la sécurité routière (analyse et exploitation des accidents de la circulation) est requise. L admission au stage de postulants ne répondant pas entièrement aux critères ci-dessus dépendra de la décision de la direction du cours. 18

19 Cours 1a Structure de la formation 1 er jour Introduction Position de la démarche parmi les instruments ISSI Exemples de déficits Connaissances de base et exemple 1 2 ème jour Connaissances de base Exemple 2 Exercice en salle Présentation du projet individuel 3 ème jour Exercice individuel à la maison ou au bureau 4 ème jour Discussion du projet individuel Connaissances de base Examen final 5 ème jour Discussion des résultats de l examen Remise des certificats Critique du cours Organisation du cours et comité directeur La formation aura lieu à l HEIG Yverdon en association avec la VSS, le bureau de la prévention des accidents (bpa) et le bureau d études ams Société de Projets. La direction du cours est assurée par MM F. Gerber (ams SdP) et Dr M. Tille (bpa). Tout au long de la formation, la direction du cours sera assistée par des experts externes du privé et de l administration. Lieu des cours HEIG-VD, Bâtiment St-Roch, Av. des Sports 20, 1400 Yverdon-les-Bains Prix CHF 2700 pour les membres individuels de la VSS CHF 2950 pour les non membres Le matériel de cours et les repas sont compris dans les coûts. Inscription Inscription par écrit au secrétariat général de la VSS: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Le nombre de participants est limité à 20. Informations et renseignements Secrétariat général de la VSS: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Direction du cours: Franz Gerber ams-sdp@hotmail.com En coopération avec: ams Société de Projets 19

20 Verkehrssicherheitsbeurteilung bestehender Verkehrsanlagen Verkehrssicherheitsbeurteilung bestehender Verkehrsanlagen (RSI) Die Road Safety Inspection (RSI) ist ein formalisiertes Verfahren zur regelmässigen Besichtigung und Kontrolle der Strasseninfrastruktur und des Verkehrs im Felde. Sie dient der Überprüfung resp. Bewertung des Zustandes und der Funktionstüchtigkeit der Infrastruktur zwecks Gewährleistung der Verkehrssicherheit der Strassenanlagenbenutzer (Verkehrsteilnehmende). Die RSI dient dem Erkennen und Beurteilen von Sicherheitsdefiziten bei Verkehrsanlagen, die auf den sicheren Verkehrsablauf und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden einen Einfluss haben. Durch das Beheben dieser Defizite sollen zukünftig Unfälle vermieden und deren Folgen reduziert werden. Der Kurs ist ein Lehrgang zur Anwendung des Verfahrens der Inspektion, wie es die Norm SNR regelt. Er richtet sich an diejenigen Planer und Ingenieure, welche innerhalb der Verwaltung oder im Auftrag der Strasseneigentümer eine Inspektion durchführen. Ziel Das Ziel der Weiterbildung besteht darin, Ingenieure und Strassen- und Verkehrsfachleute mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Verkehrstechnik, der Ausrüstung, des Betriebes und der Sicherheit mit der praktischen Anwendung und Durchführung des Verfahrens der Inspektion (RSI) bekannt und vertraut zu machen. Grundlagen Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS, SN Strassenverkehrssicherheit, Inspektion, 2013 Verkehrssicherheitsbeurteilung bestehender Verkehrsanlagen (Road Safety Inspection), IVT ETH Zürich, Forschungsbericht 1377, VSS, 2012 Grundlagen zur Quantifizierung der Auswirkungen von Sicherheitsdefiziten, IVT ETH Zürich, Forschungsbericht 1328, VSS, 2011 Lehrgangsinhalte Verfahrensprozess der Verkehrssicherheitsbeurteilung (Inspektion), Verfahren RSI gemäss SN Evaluierung Grundwissen zu den Qualitätsanforderungen an die Infrastruktur Grundsätze der Durchführung der Inspektion und Handhabung der Checklisten Praktische Durchführung einer Inspektion im Felde Gemeinsame Bewertung der Inspektionsresultate und Beurteilung der möglichen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit, Berichterstattung Ableitung der Folgerungen: Sofortmassnahmen, Hinweise für Massnahmen und weitere Überprüfungen, Diskussion Diskussion von Beispielen aus der Praxis (Beispiele von Referenten und Kursteilnehmenden) anhand von Vorstellungen durch die Kursteilnehmenden Prüfung am Beispiel einer bestehenden Strasse Voraussetzungen Als Grundqualifikation gelten in erster Linie eine technische Grundausbildung im Bau- oder Verkehrswesen (FH, Uni, ETH) sowie Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren in den folgenden Fachgebieten: Projektierung, Bau, Betrieb und Ausrüstung von Strassenverkehrsanlagen (Infrastruktur) und mehrjährige Erfahrung sowie Kenntnisse im Bereich Strassenverkehrssicherheit. Über die Aufnahme von Bewerbern entscheidet die Kursleitung abschliessend. 20

21 Kurs 2 Kursgliederung 1. Kurstag Einführung Stellung des Verfahrens in der Sicherheitsarbeit Verfahren RSI Beispiele durchgeführter RSI Anwendung Checklisten Diskussion 2. Kurstag Aufdatierung relevantes Grundlagenwissen Abgrenzung RSI zu RSA Bewertung von Sicherheitsdefiziten Beispiele 3. Kurstag Praktische Durchführung einer RSI im Felde Bewertung und Beurteilung von Sicherheitsdefiziten Beispiele 4. Kurstag Prüfung, selbstständige Durchführung einer RSI 5. Kurstag Besprechung Prüfung und Plenumsdiskussion Diskussion ausgewählter Themen Kurserkenntnisse und -kritik Apéro Kursleitung und Referenten Prof. H. P. Lindenmann, VSS Martin Weissert, Verkehrssicherheit GmbH Fachleute aus Hochschulen, Verwaltungen und Ingenieurbüros Kursort Geschäftsstelle VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Kosten CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2950 für alle übrigen Teilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Kursleitung: Prof. H. P. Lindenmann

22 Inspection de sécurité routière des infrastructures routières en exploitation Inspection de sécurité routière des infrastructures routières en exploitation (procédure RSI) L inspection de sécurité routière est une procédure qui permet l évaluation systématique de tronçons de route en exploitation du point de vue de leur sécurité. La nécessité d effectuer de telles inspections se base sur le nouvel article 6a de la Loi sur la circulation routière (LCR). Il s agit d un contrôle périodique de tous les aspects sécuritaires d une infrastructure routière, aspects déterminants pour un déroulement sûr du trafic et pour la sécurité des usagers de la route. La formation permet de mettre en pratique les procédures de la norme SN Le cours s adresse à des ingénieurs expérimentés spécialisés dans les domaines de la technique de la circulation, de l équipement, de l exploitation et de la sécurité. Il doit permettre de se familiariser avec la démarche d inspection de sécurité routière. Notion d inspection de sécurité routière des infrastructures routières en exploitation L inspection de sécurité routière est une démarche formalisée destinée au contrôle périodique sur place des infrastructures routières et du déroulement du trafic. Elle a pour objectifs de contrôler et d évaluer l état et le fonctionnement de l infrastructure afin d assurer la sécurité des usagers de la route. Contenu de la formation Démarche d inspection de sécurité routière (procédures selon la norme SN ) Évaluation des connaissances de base pour les exigences en matière de qualité des infrastructures Principes de base de la mise en oeuvre d une inspection et utilisation des listes de contrôle Mise en oeuvre pratique d une inspection Evaluation commune des résultats de l inspection et des influences possibles sur la sécurité routière, établissement d un rapport Etablissement des conclusions de l inspection: mesures urgentes, indications quant à des mesures à moyen et long terme ou d autres inspections, discussion Discussion des exemples pratiques apportés par les participants à la formation Conditions d admission à la formation Les conditions suivantes résumées dans un CV sont requises pour l admission au cours: Posséder un diplôme d une école polytechnique ou HES avec formation de base «Construction routière» ou «Transports» ou tout diplôme jugé équivalent. Avoir au minimum cinq ans de pratique dans les domaines de la technique de la circulation, de l élaboration des projets, de la construction routière, de l équipement, de l exploitation et posséder éventuellement une expérience dans le domaine de la sécurité routière. La direction du cours est seule compétente pour l admission définitive des intéressés à la formation. 22

23 Cours 2a Structure de la formation 1 er jour Introduction Position de la démarche parmi la sécurité routière Procédure RSI Exemples pratiques d inspections Utilisation des listes de contrôle Discussion 2 ème jour Connaissances de base Délimitation entre inspection et audit Évaluation des déficits en matière de sécurité Exemples d inspection 3 ème jour Mise en oeuvre d une inspection sur le terrain (matinée) Évaluation des déficits en matière de sécurité au bureau (après-midi) 4 ème jour Examen final, élaboration individuelle d une inspection de sécurité routière 5 ème jour Discussion de l examen Contrôle Remise des certificats Organisation du cours et comité directeur La formation aura lieu à l HEIG Yverdon en association avec la VSS, le bureau de la prévention des accidents (bpa), le bureau SWISSTRAFFIC et le bureau d études ams Société de Projets. La direction du cours est assurée par MM F. Gerber (ams SdP) et D. Baumann (SWISSTRAFFIC). Tout au long de la formation, la direction du cours sera assistée par des experts externes du privé et de l administration. Lieu des cours HEIG-VD, Bâtiment St-Roch, Av. des Sports 20, 1400 Yverdon-les-Bains Prix CHF 2700 pour les membres individuels de la VSS CHF 2950 pour les non membres Le matériel de cours et les repas sont compris dans les coûts. Inscription Inscription par écrit au secrétariat général de la VSS: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Le nombre de participants est limité à 20. Informations et renseignements Secrétariat général de la VSS: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Direction du cours: Franz Gerber ams-sdp@hotmail.com En coopération avec: ams Société de Projets 23

24 Sicherheit von Strassenverkehrsanlagen Weiterbildung für Fortgeschrittene Sicherheit von Strassenverkehrsanlagen Weiterbildung für Fortgeschrittene Die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Mensch Fahrzeug Strassenanlage bzw. Fahrzeughaltern Fahrzeugeigenschaften Strassenanlage sind zentral für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden (Regelkreis). Die gegenseitigen Beziehungen und Einflüsse unter den Verkehrsteilnehmenden im Kollektiv sind aufgrund der individuellen Normal- und Fehlverhalten die ursächlichen Anlässe für Unfälle und somit das kollektive Unfallgeschehen. Der zentrale Einfluss der Strassenverkehrsanlage auf das Fahrverhalten und damit auf die Sicherheit beinhaltet die anspruchsvolle Aufgabe, Anlagen so zu gestalten, dass sie einen hohen Sicherheitsgrad für die Benutzer der Anlage gewährleisten. Dies ist die vornehmste Herausforderung für Fachleute der Strassenverkehrssicherheit. Der Weiterbildungskurs vermittelt vertiefte Kenntnisse zu den Zusammenhängen Anlage Verkehrs- und Fahrverhalten Strassenverkehrssicherheit als Grundlage zur praktischen Beurteilung der vorhandenen Sicherheit. Dazu werden die geeigneten Verfahren für die Bestimmung der Sicherheitsniveaus aufgrund des örtlichen oder netzweiten Unfallgeschehens, der strassenabschnittsweisen Risiken und der örtlichen Gefährdungen bekannt gemacht und an Beispielen angewendet und veranschaulicht. Dieses Wissen erlaubt die Ableitung der zur Erhöhung der Verkehrssicherheit nötigen verkehrstechnischen, betrieblichen und baulichen Massnahmen. Ziel Das Ziel der Weiterbildung besteht darin, dass bereits mit der Sicherheit von Strassenverkehrsanlagen versierte und erfahrene Ingenieure und Strassen- und Verkehrssicherheitsfachleute vertiefte Kenntnisse für die praktische Sicherheits- und Ingenieursarbeit zu den folgenden Themen erwerben: Zielsichere Bestimmung und Bewertung der vorhandenen örtlichen und netzweiten Sicherheitsniveaus von Elementen und Netzabschnitten von Strassenverkehrsanlagen Einsatz der verschiedenen Verfahren zur quantitativen Ermittlung von Sicherheitsniveaus, Risiken und Gefährdungen Beurteilung von Analyseergebnissen mit Herleitung der zweckmässigen verkehrstechnischen, betrieblichen und baulichen Massnahmen zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus Grundlagen Neuer Leitfaden für die Bestimmung, Bewertung und Beurteilung von Sicherheitsniveaus von Strassenverkehrsanlagen (in Vorbereitung für 2017) Lehrgangsinhalte Grundlegende Zusammenhänge Anlage Verkehrsverhalten Sicherheit Analyseverfahren für Unfallgeschehen, Risiken und Gefährdung Analyse von Unfallhäufungsstellen Risikoanalyse für Streckenabschnitte Gefahrenanalyse (Konflikttechnik) Bestimmung von örtlichen und netzweiten Sicherheitsniveaus Bestimmung von örtlichen Unfallhäufungsstellen und Gefährdungsrisiken Beurteilung von vorhandenen Sicherheitniveaus (Massstäbe, Vergleichsverfahren) für Örtlichkeiten und Netzteile Herleitung geeigneter Massnahmen für homogene Sicherheitsniveaus Bestimmung der verkehrstechnischen, betrieblichen und baulichen Massnahmen Voraussetzungen Für die Teilnahme wird ein erfolgreich absolvierter VSS-Weiterbildungskurs RSA, RSI oder SANUS vorausgesetzt. Als Grundqualifikation gelten in erster Linie eine technische Grundausbildung im Bau- oder Verkehrswesen (FH, Uni, ETH) sowie Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren in den folgenden Fachgebieten: Projektierung, Bau, Betrieb und Ausrüstung von Strassenverkehrsanlagen (Infrastruktur) und mehrjährige Erfahrung sowie Kenntnisse im Bereich Strassenverkehrssicherheit. Über die Aufnahme von Bewerbern entscheidet die Kursleitung abschliessend. 24

25 Frühjahr 2018 Kurs 3 Führungsgrösse Strasse, Anlage Regler Mensch Kursgliederung 1. Kurstag Einführung Zielsetzung und Anforderungen Kurs Fragestellung der Praxis Notwendigkeit von Verfahren Zusammenhänge Anlage Verhalten Sicherheit 2. Kurstag Verfahren Analyse Unfallhäufungsstellen, Risikoanalyse, Gefahrenanalyse (Konflikttechnik) Beurteilungsmassstäbe für die Bewertung des Sicherheitsniveaus Übungen Situation Störgrösse Verkehrsablauf Umwelt Verhalten Regelstrecke Fahrzeug 3. Kurstag Homogenes Sicherheitsniveau geeignete Massnahmen Massnahmeart und -wirkung Verkehrstechnische, betriebliche und bauliche Massnahmen (Quantifizierung) Übungen Kursleitung und Referenten Prof. H. P. Lindenmann, VSS Fachleute aus Hochschulen und Praxis Unfall Fastunfall Fehlverhalten Normalverhalten Kursort Geschäftsstelle VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich U r Kosten CHF 1800 für VSS-Einzelmitglieder CHF 1950 für alle übrigen Teilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen Unfallschwerpunkte oberer Grenzwert Mittelwert der ganzen Strecke (Intervall 1-6) Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt Sicherheitsschwerpunkt unterer Grenzwert Intervall i U krit oi = U m + k U m 1 2 Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Kursleitung: Prof. H. P. Lindenmann U krit ui = U m k U m Konfliktanalyse Auswertung Fahrvorgänge Bewertung Fehlverhalten Fahrvorgang A1 stärkeres FV als B1 Zeitperiode Fehl- + Anteil-% Fehlverhalten Normalverhalten Normalverhalten Fehlverhalten PW LW+ PW LW+ PW LW+ PW LW+ Mo Di/Do Fr Sa

26 Analyse und Sanierung von Unfallhäufungsstellen Analyse und Sanierung von Unfallhäufungsstellen (SANUS) Analyse von Unfallhäufungsstellen und Sanierungsmassnahmen Die Analyse von Unfallhäufungsstellen hat zum Ziel, die massgebenden Unfallursachen systematisch zu erkennen. Diese dienen als Basis für das Ableiten von Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Eine Unfallhäufungsstelle ist ein Strassenabschnitt oder ein Knoten einer Strassenverkehrsanlage mit einer auffälligen Anzahl von Unfällen oder Verunfallten. Die Analyse kann grundsätzlich in drei Teiluntersuchungen gegliedert werden: in die Analyse der Situation, die Analyse des Unfallgeschehens und die verkehrstechnische Unfallanalyse. Ziel Das Ziel des Weiterbildungskurses besteht darin, Ingenieure, Planer und Verwaltungsfachleute mit der Anwendung der Methode der Analyse von Unfallhäufungsstellen vertraut zu machen. Damit werden sie in der Lage sein, die massgebenden Unfallursachen zu ermitteln und die zur Eliminierung nötigen und zweckmässigen technischen und baulichen Sanierungsmassnahmen an Unfallhäufungsstellen zu bestimmen. Lehrgangsinhalte Grundlagen Verkehrssicherheitsarbeit Verfahren zur Analyse von Unfallhäufungsstellen Analyse der Situation mit Beurteilung der Anlage, des Verkehrsablaufs und der Umweltbedingungen Analyse und Beurteilung des Unfallgeschehens anhand der Unfalltypen und der Auffälligkeiten im Unfallgeschehen Verkehrstechnische Unfallanalyse mit Schwerpunkt auf den Fehlerhypothesen Bestimmung der massgebenden Unfallursachen Ableitung der nötigen und zweckmässigen Einzelmassnahmen und Sanierungskonzepte Voraussetzungen Voraussetzungen für diese Weiterbildung sind fundiertes Fachwissen und Erfahrungen auf den Gebieten Verkehrstechnik, Projektierung und Betrieb von Strassenverkehrsanlagen sowie in der Beurteilung der Verkehrssicherheit. Über die Aufnahme von Bewerbern mit abweichenden Voraussetzungen entscheidet die Kursleitung. 26

27 Herbst 2017 Kurs 4 Unfallsituation Kurstermine und Kursgliederung 1. Kurstag 16. November 2017 Grundlagen zur Verkehrssicherheit Beurteilung Unfallhäufungsstellen Verfahren Beispiele Gruppenarbeiten 2. Kurstag 17. November 2017 Analyse der Situation Analyse des Unfallgeschehens Verkehrstechnische Unfallanalyse Beispiele Gruppenarbeiten 3. Kurstag Heimarbeit Selbstständige Durchführung einer Analyse einer Unfallhäufungsstelle 4. Kurstag 8. Dezember 2017 Besprechung Heimarbeit Sanierungskonzepte Sanierungsmassnahmen Wirkung und Nachkontrolle der Massnahmen Beispiele 5. Kurstag 12. Dezember 2017 Besprechung Praxisbeispiele von Kursteilnehmenden Kurserkenntnisse und -kritik Abgabe Kursbestätigungen Kursleitung und Referenten Prof. H. P. Lindenmann, VSS Martin Weissert, Verkehrssicherheit GmbH Fachleute aus Hochschulen, Verwaltungen und Ingenieurbüros Projektmassnahmen Kursort Geschäftsstelle VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Kosten CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2950 für alle übrigen Kursteilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Kursleitung: Prof. H. P. Lindenmann

28 Strassenraumgestaltung 28 Strassenraumgestaltung innerorts Strassenräume prägen das Erscheinungsbild eines Ortes. Auch wenn die Strasse nicht bewusst gestaltet ist, beeinflusst das Strassenbild das Verkehrsverhalten. Es ist also weniger die Frage, ob wir die Strasse gestalten wollen, als vielmehr, wie gut die Gestaltungskriterien bei der Planung und Projektierung berücksichtigt sind. Strassenprojekte innerorts sind komplexe Bauaufgaben. Unabhängig von angebots- oder nachfrageorientierter Planung sind die verkehrlichen und die städtebaulichen Anforderungen zu erfüllen. Leistungsfähigkeit und Sicherheitsanforderungen bleiben die zentralen Bedürfnisse bei der Abwicklung des Verkehrs auf Verkehrsstrassen innerorts, namentlich auch in Ortskernen. Daneben wuchsen und entwickelten sich in den letzten Jahren die Forderungen nach Berücksichtigung und Aufwertung der ortsbildprägenden Besonderheiten und Eigenheiten jeder einzelnen Ortschaft resp. Ortsdurchfahrt. Namentlich in grösseren bzw. stark im Aufschwung befindlichen Ortschaften mit starkem und wachsendem Ortsverkehr stellen sich häufiger und verschärfter die Fragen einer auf die verschiedenen Bedürfnisse angepassten und optimierten Strassenraumgestaltung von Ortsdurchfahrten und zentralen Plätzen in Ortschaften. Während in städtischen Zentren schon vor vielen Jahren diese Fragen und Probleme intensiv bearbeitet und auch gelöst wurden, akzentuierten sich diese in vielen ländlichen und in Agglomerationen liegenden Ortschaften in den vergangenen Jahren. In diesen Jahren sind auch manchenorts ortsgerechte und ortsbildangepasste Strassenraumgestaltungen realisiert worden, die optimal auch den Bedürfnissen des Verkehrs genügen. Zahlreiche interessante und bekanntgewordene Beispiele von Strassenraumgestaltungen sowohl in Städten als auch in grösseren und kleineren Ortschaften zeugen von dieser Entwicklung. Im gleichen Zeitraum sind auch nebst grundlegenden Untersuchungen zu den Zusammenhängen und Möglichkeiten der Strassenraumgestaltung verschiedenste Forschungs- und Erfahrungsberichte von Bund, Kantonen, Gemeinden und von für deren Behörden arbeitenden Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros erschienen und veröffentlicht worden. Der Kurs ist ein Lehrgang zur Strassenraumgestaltung in grösseren und kleineren Ortschaften mit dem Anspruch, konzeptionelle Lösungsmöglichkeiten einer zweckmässigen und auf alle Bedürfnisse ausgelegten Raumverteilung unter Berücksichtigung von ortsbildrelevanten Gegebenheiten und ortsbildschutzwürdigen Bauten, Einrichtungen und Ensembles zu generieren. Das Schwergewicht liegt auf der Abstimmung von Betrieb und Gestaltung. Wichtig ist das Kennenlernen der verschiedenen Anforderungen aller Verkehrsteilnehmenden, der weiteren Nutzungsansprüche sowie jene des Städtebaus und deren Zusammenwirken. Es sollen nach Vorgaben von Siedlungsleitbild und Verkehrsplanung Strassen und Plätze mit hoher Verträglichkeit realisiert werden. Diese komplexe Aufgabe wird oft erschwert durch die beengten räumlichen Verhältnisse. Bei der Abwägung zwischen den sich überlagernden Ansprüchen helfen partizipative Prozesse, ausgewogene und mehrheitsfähige Lösungen zu finden. In diesem Kurs werden die Aspekte Strassenraumbild, Verkehrsqualität und Verkehrssicherheit vertieft. Zentrale Begriffe Strassenraum- und Platzgestaltung bei verkehrsorientierten Strassen im Ortskerngebiet Denkmalschutz, Ortsbildschutz, Strassenraumbild Nutzungsansprüche Betriebs- und Gestaltungskonzept Räumliche, verkehrstechnische und gestalterische Zusammenhänge und Randbedingungen Strassenprojektplan und Begleitplan Strassenraumgestaltung Gestaltungselemente Ziel Das Ziel der Weiterbildung besteht darin, Ingenieuren, Ortsplanern und Strassen- und Verkehrsfachleuten mit Erfahrung auf den Gebieten der Verkehrsplanung, der Ortsplanung, des Entwurfs und der Projektierung, der Strassenraumgestaltung und der Strassenverkehrssicherheit die Zusammenhänge und Wechselwirkungen von verkehrstechnischen, strassenraumgestalterischen und ortsplanerischen Anforderungen näherzubringen und aufzudatieren, um sie für die Optimierung zwischen Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Gestaltung zu sensibilisieren. Die Bewertungen erfolgen wenn immer möglich quantifiziert. Voraussetzungen Als Qualifikation zur Teilnahme am Kurs gilt in erster Linie eine technische Grundausbildung im Bau- und Verkehrswesen (FH, Uni, ETH oder gleichwertige Ausbildung) sowie Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren in den Fachgebieten Planung, Entwurf, Projektierung, Bau und Betrieb (Planungs- oder Ingenieurbüro) oder Verwaltungsverantwortung für Strassenverkehrsanlagen (Tiefbauund Verkehrsamt). Über die Aufnahme von Bewerbern entscheidet die Kursleitung abschliessend.

29 Frühjahr 2018 Kurs 5 Lehrgangsinhalte Zusammenhänge zwischen Fahrverhalten, Geometrie, Gestaltung und Verkehrssicherheit Erkennen und Relevanz der Anforderungen Sicherheit, Leistungsfähigkeit, Gestaltung Gestaltungselemente, deren Einsatz und Wirksamkeit, Raumwirkung Bewertung und Beurteilung von Gegebenheiten und Randbedingungen Umsetzung Ortsbildschutz und städtebauliche Anforderungen, Raumbedeutung Entwicklung von Betriebs- und Gestaltungskonzepten, Vorgehen und Methodik Formulierung der Zielsetzung aufgrund der Analyse Selbstständige Bearbeitung von Fallbeispiel, Analyse, Ziele, Lösungsansätze (Skizzen) Umsetzung BGK in Bauprojekt und Prüfung der Verkehrssicherheitsanforderungen Diskussion und Verifizierung Lösungsansätze im Plenum Kursgliederung 1. Kurstag Einführung Beispiele von Planungen und ausgeführten Strassenraumgestaltungen Beurteilung Diskussion der Betriebs- und Gestaltungskonzepte Aufdatierung Grundlagen 1: Zusammenhänge zwischen Fahrverhalten, Geometrie, Gestaltung und Sicherheit, Übungsausgabe 2. Kurstag Vorgehen bei BGK-Erarbeitung Methodik und Technik Präsentation Analyseinstrumente Grundlagen 2: Elemente der Strassenraumgestaltung, Übung 1, Analyse 3. Kurstag Auswertung Übung 1 Grundlagen 3: Ortsbildschutz, Freiraumgestaltung und Nutzung Seitenräume, Formulierung Zielsetzung, Übung 2, Ziele und Lösungsansätze Kurstag Vorstellung und Diskussion der Teilnehmerprojektarbeiten Übung 2 Erkennen und Ableiten von Folgerungen und Formulierung von Erkenntnissen für die praktische Arbeit Kurskritik Anregungen Kursleitung und Referenten Ruedi Häfliger, Dozent, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Prof. H. P. Lindenmann, VSS Referenten aus Planungs-, Architektur- und Ingenieurbüros und kantonalen und kommunalen Verwaltungen Kursort nutzbare Breite ruhender Verkehr -.01 Passanten exogenes System endogenes System optische Breite.47 optische Höhe Verkehrsfrequenz Geschwindigkeit Geschäftsstelle VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Kosten CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2950 für alle übrigen Kursteilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Kursleitung: Ruedi Häfliger Prof. H. P. Lindenmann

30 Zweistreifige Kreisel Zweistreifige Kreisel Ja, aber wie? Die Ausgestaltung von Kreiseln hat in erster Linie den Anspruch hoher Strassenverkehrssicherheit und Gewährleistung der Leistungsfähigkeit. Da sich die Wahl der Abmessungen in der Praxis meistens an den gegebenen Platzverhältnissen orientiert, wurde eine Vielfalt von kleinen bis grossen ein- und zweistreifigen Kreiselanlagen realisiert. Einerseits wurden bei beengten Platzverhältnissen hinsichtlich der nötigen Abmessungen Kompromisse eingegangen, wie Kreisel mit zweistreifigen Einfahrten, aber einstreifiger, überbreiter Kreisfahrbahn oder Minikreisel. Andererseits entstanden bei nahezu unbeschränkten Platzverhältnissen ein- und zweistreifige Kreisel mit ausgeprägt grosszügigen Abmessungen in Bezug auf Aussendurchmesser, Fahrstreifenbreiten und Übersichtlichkeit. Der Kurs vermittelt das für die optimale Ausgestaltung von ein- und zweistreifigen Kreiseln relevante Fachwissen und zeigt die aus Sicherheitsgründen vertretbaren Kompromisse. Der Kursteilnehmende erlernt und datiert auf, wie die Betriebsform und Ausgestaltung als Optimierung von Verkehrssicherheit und Leistung zu bestimmen sind. Zentrale Begriffe Betriebs- und Ausgestaltungsformen von ein- und zweistreifigen Kreiseln, Minikreisel Sicherheit und Leistungsfähigkeit (Verkehrsqualität) Kompromisse bei der Ausgestaltung Örtliche und äussere Einflüsse und deren Bedeutung für die Sicherheit Zusätzliche Einrichtungen wie Bypass, Fussgängeranlagen und Zweiradanlagen Ziel Der Kurs hat den Anspruch, Ingenieure und Verkehrsfachleute für die richtige Ausgestaltung von Kreiselverkehrsanlagen in Abhängigkeit von heutigen und zukünftigen Verkehrsstärken und den Anforderungen an die Verkehrssicherheit zu sensibilisieren sowie anhand des neuesten, aktuellen Wissenstandes weiterzubilden. Voraussetzungen Ingenieure mit HS- oder FHS-Ausbildung und Verkehrsfachleute mit gleichwertiger Ausbildung, mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung auf den Gebieten Verkehrstechnik, Projektierung, Ausgestaltung und Betrieb von Strassenverkehrsanlagen (Knoten). Über die Aufnahme von Bewerbern entscheidet die Kursleitung abschliessend. Lehrgangsinhalte Kreiselbetriebsformen ein-, zweistreifig und überbreit Leistungsfähigkeit und Anforderungen an die Verkehrsqualität (LOS) Anforderungen an die geometrische Ausgestaltung in Abhängigkeit von der Verkehrssicherheit Optimierung von Sicherheit und Leistung Ausgestaltung von Bypassen, Fussgänger- und Zweiradanlagen Grenzbereiche der Leistungsfähigkeit und deren Behandlung Selbstständige Projektbearbeitung und Beurteilung 30

31 Frühjahr 2017 Kurs 6 Kurstermine und Kursgliederung 1. Kurstag 1. März 2017 Betriebsformen von Kreiseln und ihr Sicherheitsniveau Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität (LOS) (Normen SN a, Ergebnisse FA VSS2005/301) Grenzbereiche der Leistungsfähigkeit (Einsatz Simulation) Praxisbeispiele 2. Kurstag 3. März 2017 Geometrische Grössen und deren Bedeutung hinsichtlich Verkehrssicherheit und deren Handhabung (Ergebnisse FA 2010/301) Wahl der Geometriegrössen als Optimum von Verkehrssicherheit und Leistung Praxisbeispiele Ausgabe der selbstständigen Übung (Heimarbeit) 3. Kurstag 6. März 2017 Besprechung Heimarbeit und Musterlösung Bedingungen für Kompromisse Grenzen der Kompromisse aus Sicherheitsgründen Minikreisel und deren Einsatzbereiche 4. Kurstag 8. März 2017 Praxisbeispiele Besprechung von Praxisbeispielen der Kursteilnehmenden Kurserkenntnisse Kurskritik Abgabe Kursbestätigungen Kursleitung und Referenten Prof. H. P. Lindenmann, VSS Prof. Marion Doerfel, BFH Dipl. Ing. Martin Weissert, Verkehrssicherheit GmbH Referenten und Experten aus Praxis und Verwaltung Kursort Geschäftsstelle VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Typ 2/2 - vorliegende Forschungsarbeit Typ 2/1+ - VSS 1998/076 (ohne FG) Typ 1/1 - VSS 1998/076 (ohne FG) Kosten CHF 2350 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2600 für alle übrigen Kursteilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Q E [PWE/h] Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Q K [PWE/h] Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Kursleitung: Prof. H. P. Lindenmann

32 Dimensionamento della sovrastruttura stradale Dimensionamento della sovrastruttura stradale Presentazione Il continuo aumento del traffico motorizzato, in particolare del traffico pesante, lo sviluppo tecnologico nell ambito delle miscele bituminose e la crescente sensibilità verso un impiego più sostenibile delle risorse naturali comportano nuove sfide nell ambito del dimensionamento della sovrastruttura stradale. Al contrario, il metodo di dimensionamento comunemente impiegato, ampiamente trattato nelle norme VSS, deriva dal procedimento dell American Association of State Highway und Transportation Officials (AASHTO), la cui concezione data oramai di oltre 60 anni. Si tratta di un metodo semplice e ben applicabile, che si basa però su una serie di ipotesi che limitano la precisione del risultato e possono portare al sottodimensionamento o, più frequentemente, al sovradimensionamento della sovrastruttura. Da un lato vengono infatti applicate classi di traffico e classi di portanza molto ampie, mentre d altro lato i cambiamenti climatici che influenzano il comportamento meccanico del terreno e la profondità di gelo possono essere considerati solo in modo parziale. Alla luce degli sviluppi in corso, ad esempio l impiego più parsimonioso di sabbie e ghiaie oppure il diffondersi del riciclaggio dei materiali stradali, si pone l interrogativo su eventuali limiti di applicabilità di questo metodo e sulla qualità dei risultati. Fino a che punto è ad esempio possibile considerare gli sviluppi tecnologici nella costruzione stradale oppure quelli nella configurazione delle sollecitazioni? È necessario un aggiornamento o serve un metodo nuovo? Dalla richiesta di durabilità della sovrastruttura stradale come anche da alcuni aspetti ambientali imprescindibili, quali la lotta contro l inquinamento fonico o l uso parsimonioso delle risorse naturali, derivano infine nuovi requisiti alla costruzione stradale che possono influenzarne la concezione e il dimensionamento. Concetti centrali Sovrastruttura stradale con pavimentazione in miscela bituminosa Requisiti alla sovrastruttura Basi e metodo di dimensionamento Influssi climatici ed idrologici Materiali da costruzione, risorse naturali Recenti sviluppi tecnologici Durabilità, economicità, sostenibilità Obiettivi Il corso si rivolge ad ingegneri ed altri specialisti confrontati con la progettazione e la manutenzione di infrastrutture stradali desiderosi sia di rinfrescare in modo critico la conoscenza del metodo empirico secondo le norme VSS che di aggiornare ed approfondire la proprie conoscenze nel contesto del dimensionamento della sovrastruttura stradale. Contenuti Requisiti derivanti dalla costruzione, dalla gestione, dalla manutenzione e dalla sicurezza della circolazione Basi e metodo di dimensionamento secondo le norme VSS, prospettive di sviluppo Influssi (dei cambiamenti) climatici ed idrologici Sviluppi tecnologici nel campo dei materiali da costruzione Recenti sviluppi nell ambito delle pavimentazioni stradali (aspetti fonici, miscele a freddo, riciclaggio, ) Destinatari Il corso è aperto a persone con una formazione tecnica nei campi dell ingegneria civile o del traffico e una sufficiente esperienza nella progettazione, nella gestione o nella manutenzione di infrastrutture stradali. Requisiti Diploma SUP in ingegneria civile o titolo equivalente; laurea bachelor oppure buona esperienza professionale nel settore. 32

33 Autunno/inverno 2018 Corso 7 Programma 1. giorno Introduzione sovrastruttura stradale requisiti basi di dimensionamento (traffico ponderale equivalente, portanza) influssi climatici ed idrologici materiali da costruzione 2. giorno Dimensionamento secondo le norma VSS limiti di applicabilità e di precisione attualità del metodo e prospettive di sviluppo esercizio 3. giorno Sviluppi tecnologici nei campi dei materiali da costruzione e delle miscele bituminose materiali riciclati miscele particolari stato delle conoscenze e ricerche in corso Responsabile e referenti Gianfranco Del Curto, dipl. Ing. ETH, SUPSI Professionisti con esperienze significative nel proprio ambito d insegnamento. Luogo Scuola Universitaria della Svizzera Italiana / DACD, Campus Trevano Inscrizione Inscrizione scritta secondo modalità che verranno comunicate in seguito Informazioni VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch 33

34 Zustand Strasseninfrastruktur Inspektionen und Zustandsbewertung an Kunst bauten der Strasseninfrastruktur Die Grundlage für die Planung von Erhaltungsmassnahmen an Kunstbauten sind Inspektionsergebnisse mit der Bewertung des Bauwerkszustands. Neben der Kenntnis der vorhandenen Bauwerksstruktur sind dabei das Erkennen von Befunden und dazugehörigen Schadensprozessen sowie deren Beurteilung hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Funktion und Sicherheit des Bauwerks von grosser Bedeutung. Aktuelle Entwicklungen ermöglichen ausserdem eine effizientere Durchführung von Inspektionen. Die aus den Inspektionen gewonnen Informationen müssen fortgeschrieben und in zeitlichen Abständen aktualisiert werden sowie den Qualitätsanforderungen entsprechen, die sich aus der Erhaltungsplanung von Kunstbauten ergeben. Der Kurs vermittelt Kenntnisse, welche es erlauben, Inspektionen und Zustandsbewertung an Kunstbauten der Strasseninfrastruktur in geforderter Qualität durchzuführen. Der Kurs richtet sich an Bauingenieure bzw. Entscheidungsträger, die in den Verwaltungen, Planungs- und Ingenieurbüros im Bereich Kunstbauten tätig sind. Ziel Das Ziel der Weiterbildung besteht darin, die Ingenieure und Kunstbautenfachleute mit den bewährten und neuen Methoden zur Erfassung des Zustands von Kunstbauten vertraut zu machen und die Qualitätsanforderungen an die Inspektionsergebnisse zu vermitteln. Lehrgangsinhalte Bedeutung der Kunstbauten Gliederung der Kunstbauten Befunde und Schadensprozesse an Kunstbauten Inspektionsmethoden zur Gewinnung von Zustandsinformationen Bewertung des Zustands Datenverarbeitung und Nutzung der Inspektionsergebnisse Voraussetzungen Als Grundqualifikation gilt in erster Linie eine technische Grundausbildung im Bauwesen (FH, Uni, ETH) und Erfahrung in der Projektierung oder Erhaltung von Kunstbauten. Über die Aufnahme von Bewerbern entscheidet die Kursleitung abschliessend. 34

35 Herbst 2017 Kurs 8 Kurstermine und Kursgliederung 1. Kurstag 1. November 2017 Bedeutung von Kunstbauten der Strasseninfrastruktur Gliederung von Kunstbauten Fachdaten und Managementsysteme für Kunstbauten 2. Kurstag 8. November 2017 Befunde und deren Auswirkungen an Kunstbauten Zustandsindikatoren Schadensprozesse Bewertung des Zustands von Kunstbauten Inspektionsmethoden von Kunstbauten Zerstörungsfreie/zerstörende Methoden Risikobasierte Zustandsbewertung 3. Kurstag 15. November 2017 Praxistag mit Besichtigungen und Übungen an realen Bauwerken 4. Kurstag 22. November 2017 Verarbeitung der Inspektionsergebnisse Nutzung der Inspektionsergebnisse in der kurzfristigen und langfristigen Erhaltungsplanung Aktuelle Erfahrungen aus der Praxis Kursleitung und Referenten Kursleitung: Prof. Dr. Rade Hajdin, IMC Dr. Andreas Fastrich, IMC Referenten: Referenten aus der Praxis Kursort Geschäftsstelle VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Kosten CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2950 für alle übrigen Teilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Kursleitung: Prof. Dr. Rade Hajdin

36 Bauen unter Verkehr Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit Die Anforderungen an Verantwortliche, Ingenieure und Baufachleute bei der Planung von Baustellen wächst mit der Komplexität während der Ausführung der Baustelle unter Verkehr. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Gewährleistung der Sicherheitsbedürfnisse, namentlich der Bauwerkssicherheit, der Betriebssicherheit des Verkehrs, der Sicherheit der Baustelle als Arbeitsstelle und der Arbeitssicherheit der Bauleute. Dies ist eine höchst anspruchsvolle Ingenieurs- und Managementaufgabe, die eine integrale Betrachtungs- und Beurteilungsweise mit Einbezug der verschiedenen Stakeholder erfordert. Der Kurs ist ein interdisziplinärer Lehrgang zur integralen Baustellensicherheit und dient der Weiterbildung und Sensibilisierung der mit solchen Aufgaben betrauten Ingenieure und Planer. Zentrale Themen sind die Bauwerksicherheit während der Bauphasen, die sichere und leistungsfähige Verkehrsführung mit den dazu nötigen Einrichtungen und Anlagen und die Arbeitssicherheit der Arbeiter und Bauleute sowie die sorgfältige Abstimmung aller Massnahmen, sodass sie optimal zusammenwirken. Planung Sicherheit Bauwerk (Massnahmen zur Sicherung der Arbeitsstelle) Betriebssicherheit (Verkehrsführung) Bauen unter Verkehr (integrale Betrachtung) Kommunikation Anlagesicherheit (Technische Normen VSS, SIA) SUVA Arbeitssicherheit Zentrale Begriffe Sicherheit von Bauwerk und Bauwerksteilen während der Bauphasen Sichere Verkehrsführung und Leistungsfähigkeit Sicherheitseinrichtungen zur Gewährleistung der integralen Baustellensicherheit Arbeitssicherheit (Anforderungen und Bedingungen) Kommunikation (Führung) und Verständigung Ziel Das Ziel der Weiterbildung besteht darin, das Grundwissen von Ingenieuren, Strassenbauern, Baustellenplanern und Baustellenverantwortlichen zu ergänzen und aufzudatieren, sie für diese anspruchsvolle und zunehmend schwierige Aufgabe zu sensibilisieren und die für die integrale Baustellensicherheit massgebenden Zusammenhänge deutlich zu machen. Basis bildet die Norm SN Anhand einer erfolgreichen Prüfung erbringt der Kursteilnehmende den theoretischen Nachweis, eine Baustelle integral planen zu können. Lehrgangsinhalte Führung und Leitung des Verkehrs durch Signalisation, Markierung, Leit- und Schutzeinrichtungen, Verkehrsregelung und Verkehrsüberwachung zur Gewährleistung eines hohen Verkehrssicherheitsniveaus, Leistungsfähigkeit Besondere Anforderungen an die Sicherheit von Bauwerk und Bauwerksteilen während der Bauphase im konstruktiven, geotechnischen, entwässerungstechnischen Bereich, Risikobewertung Bedingungen zur Gewährleistung und Einhaltung der menschlichen Unversehrtheit der beauftragten Bauleute und Arbeiter auf der Baustelle durch Anwendung der SUVA-Rechtssätze, Arbeitssicherheit Durchführung der integralen Betrachtung und Risikobeurteilung an der konkreten Baustellensimulation mit interdisziplinärer Diskussion Planung der optimalen Kommunikation und Zusammenarbeit zur Gewährleistung der integralen Sicherheitsbedürfnisse Voraussetzungen Ingenieure ETH und FHS, Baufachleute mit Baukaderausbildung oder Bauplanungsweiterbildung, baustellenverantwortliche Vertreter von Verwaltungen und Behörden. Es wird eine mindestens fünfjährige Tätigkeit in der Baustellenplanung, Baustellenführung und Baustellenausführung vorausgesetzt. Über die Aufnahme von Bewerbern entscheidet die Kursleitung abschliessend. 36

37 Herbst 2017 Kurs 9 Kurstermine und Kursgliederung 1. Kurstag 19. September 2017 Integrale Sicherheit an Baustellen Führung und Kommunikation Unfallgeschehen an Baustellen Anforderungen an Bauwerks-, Verkehrs- und Arbeitssicherheit 2. Kurstag 26. September 2017 Arbeitssicherheit in der Planung Gewährleistung Bauwerks-, Verkehrs- und Anlagesicherheit Baustellensignalisation ausserorts/innerorts Gefahrenübung: Fallbeispiel Baustellenverkehrsführung und -signalisation Ausgabe der selbstständigen Übung (Heimarbeit) 3. Kurstag Baustellentag 28. September 2017 Baustellenbesichtigung Planung integrale Baustellensicherheit Aufgabe Bauleitung, Unternehmer und Polizei Gruppenarbeit im Baustellenbereich Präsentation und Diskussion Ergebnisse 4. Kurstag 4. Oktober 2017 Kommunikation zur Integration Sicherheit Fallbeispiele Prüfung: Fragenkatalog Selbstständige Lösung eines Fallbeispiels 5. Kurstag nach Vereinbarung Besprechung Prüfung und Diskussion Kontrolle Zertifikat Kursleitung und Referenten Kursleitung: Hansruedi Müller, Grisard-Gruppe AG, Dozent ETH ZH Barbara Schiesser, Baukader Schweiz Jürg Hermann, innobau AG Referenten: Referenten aus Verwaltung, Ingenieurbüros und Unternehmungen Kursort Geschäftsstelle VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Kosten CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder und Mitglieder Baukader Schweiz CHF 2950 für alle übrigen Teilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Kursleitung: Hansruedi Müller Baukader Schweiz: Anna Britt Lüscher

38 Chantiers sans interruption de trafic Chantiers sans interruption de trafic: La sécurité des chantiers Les exigences aux responsables, ingénieurs et professionnels de la construction dans le cadre de la planification augmentent avec la complexité des chantiers sans interruption de trafic. Les besoins en sécurité de l infrastructure, de l exploitation du trafic, du chantier et du personnel d entretien revêtent une importance majeure. Ceci représente une grande responsabilité en matière de gestion et nécessite une approche et une vision intégrales de la part des parties prenantes. Le cours est une formation interdisciplinaire pour une sécurité intégrale des chantiers et permet de sensibiliser ingénieurs, planificateurs et autres responsables de ce genre de tâche. Les thèmes principaux de la formation sont la sécurité lors des diverses phases du chantier, le guidage optimal et efficace du trafic, les aménagements et installations nécessaires au chantier ainsi que la sécurité au travail de tous les intervenants. La coordination des mesures de manière à assurer un déroulement optimal du chantier fait également partie de la formation. Planification de la sécurité de l infrastructure (mesures de sécurisation du lieu de travail) Sécurité d exploitation (guidage du trafic) Chantiers sans interruption de trafic (approche intégrale) Communication Sécurité de l installation (normes techniques VSS, SIA) SUVA Sécurité au travail Objectif L objectif de la formation est de compléter, de mettre à jour et de sensibiliser ingénieurs, planificateurs, constructeurs de routes et autres responsables à la sécurité intégrale des chantiers. Le cours est basé sur les normes SN et Un examen clôturant le cours permettra aux participants de prouver qu ils sont à même de planifier un chantier de manière intégrale. Contenu de la formation Guidage du trafic à l aide de la signalisation, du marquage, du balisage et des dispositifs de retenue, de la régulation et de la surveillance du trafic afin d assurer le plus haut niveau de sécurité possible. Capacité de l infrastructure en chantier. Exigences particulière à la sécurité de l infrastructure lors des phases de chantier concernant la géotechnique, l assainissement. Evaluation des risques. Conditions permettant d assurer l intégrité physique des intervenants du chantier par l application des directives de la SUVA. La sécurité au travail. Exécution d une approche intégrale et évaluation de risques dans le cadre d une simulation de chantier et discussion interdisciplinaire. Planification d une communication et collaboration optimales afin de satisfaire à une sécurité intégrale. Principes de communication et d urgence en liaison avec les partenaires «feux bleus». Gestion des agents de sécurité et responsabilités. Conditions d admission à la formation Les personnes intéressées, ingénieurs, professionnels de la construction, responsables de chantiers, représentants de la fonction publique doivent posséder une expérience de cinq ans dans le domaine de la planification et de la direction de chantier. L admission au cours de postulants ne correspondant pas entièrement aux critères ci-dessus dépendra de la décision de la direction du cours. 38

39 Printemps 2018 Cours 9a Structure de la formation 1 er jour Sécurité intégrale d un chantier Direction et communication Accidentalité des chantiers Exigences de la sécurité de l infrastructure, du trafic et du travail 2 ème jour La sécurité du travail lors de la planification Garantie de la sécurité de l installation, du trafic et du travail Signalisation de chantier en et hors traversée Simulation de dangers (exercice): Guidage du trafic et signalisation d un chantier Distribution de l exercice individuel (travail à la maison) 3 ème jour journée chantier Visite d un chantier Planification de la sécurité intégrale Mission de la direction des travaux, de l entreprise et de la police Travail en groupe dans la zone de chantier Présentation et discussion des résultats 4 ème jour Sécurité intégrale et communication Cas d étude Examen: Questionnaire Résolution individuelle d un cas d étude 5 ème jour Discussion de l examen Contrôle Remise des certificats Direction du cours et intervenants Thierry Pucci, Préposé à la sécurité de l unité territoriale II, OFROU/DGMR Vaud Franz Gerber, ams-sdp Lausanne, Expert SEC Daniel Baumann, SWISSTRAFFIC Lausanne, Expert SEC Hansruedi Müller, Grisard-Gruppe AG, Chargé de cours EPF Zurich Tout au long de la formation, la direction du cours sera assistée par des experts externes du privé et de l administration publique. Lieu des cours HEIG-VD, Bâtiment St-Roch, Av. des Sports 20, 1400 Yverdon-les-Bains Prix CHF 2700 pour les membres individuels de la VSS et pour les cadres de la construction suisse CHF 2950 pour les non membres Le matériel de cours et les repas sont compris dans les coûts. Inscription Inscription par écrit au secrétariat général de la VSS: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Le nombre de participants est limité à 20. Informations et renseignements Secrétariat général de la VSS: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Direction du cours: Thierry Pucci thierry.pucci@vd.ch Franz Gerber ams-sdp@hotmail.com 39

40 Winterdienst Planung und Optimierung Winterdienst Die Planung und Durchführung des Winterdienstes beim Strassenbetrieb stellt hohe Anforderungen an die strategische Planung und die Reaktionsschnelligkeit und Flexibilität bei der Durchführung. Winterdienst ist nicht einfach Winterdienst. Winterdienst wird von Klima, Wetterlage, örtlichen Witterungsverhältnissen, Infrastrukturbedingungen und momentanen Verkehrsbedingungen beeinflusst. Die Einsatzplanung basiert auf Strategien und zugehörigen Szenarien, für die Muster einer konkreten Durchführung des Winterdienstes entwickelt werden. Diese Muster werden aufgrund der im Einsatzfall vorliegenden Bedingungen (aussen) und momentanen Voraussetzungen (innen) diktiert resp. geprägt. Der Kurs vermittelt Methoden für die Einsatzplanung sowie Grundsätze aus langjährigen Erfahrungen in verschiedenen Regionen der Schweiz als Grundlage für die Planung und Optimierung der Durchführung des Winterdienstes in der Schweiz. Der Weiterbildungskurs richtet sich an Ingenieure und leitende Winterdienstfachleute, welche für die Einsatzplanung und deren Umsetzung in abgegrenzten Regionen und Gebieten verantwortlich sind. Zentrale Begriffe Strategien und Szenarien des Winterdiensteinsatzes Alarmierung und zugehörige Bedingungen Einsatzmuster und Einsatzbaukasten Zielfunktionen der Optimierung Kommunikation Ziel der Weiterbildung Sensibilisierung für quantitative Kriterien und deren Anwendung im Winterdienst auf Basis örtlich massgebender Grössen aus Erfahrung und Messung mit Ausrichtung auf die Optimierung anhand von Zielfunktionen. Erfahrungsaustausch. Lehrgangsinhalte Wetterprognose, örtliche Witterungsbedingungen und Entwicklungen Winterdienststrategien und Einsatzszenarien Alarmierung (Einrichtungen, Daten, Datenübermittlung) Einsatzmuster und Entscheidungsabläufe mit relevanten Daten und massgebenden Werten (Schnee, Vereisung, Fahrbahngriffigkeit, Einflüsse und Veränderungen) Einsatzpläne und Baukasten, Einsatzentwicklungen Optimierung Planung und Durchführung anhand von Zielfunktionen Voraussetzungen Ingenieur HS oder FHS oder gleichwertige Ausbildung Mehrjährige Erfahrung in Planung und Leitung der Durchführung des Winterdienstes 40

41 Frühjahr 2018 Kurs 10 Kursgliederung 1. Kurstag Klima Wetter Wetterprognose Örtliche Witterungsverhältnisse Entwicklungen Szenarien Relevante Daten Einsatzstrategien und Einsatzszenarien 2. Kurstag Alarmierung: Bedingungen, Fallunterscheidung mit Übergängen (Muster), Datenerfassung, Datenbeurteilung, Auslösung 3. Kurstag Bedingungsmuster und Einsatzszenarien (Baukastenprinzip) Massgebende Grössen und ihre Grenzwerte (Schnee, Schneefall, Vereisung, Griffigkeit) Verkehrssicherheitsanforderungen Entscheidungsmechanik 4. Kurstag Einsatzvarianten und zugehörige Entwicklungen Optimierungsfelder und Zielfunktionen Erfahrungsaustausch mit Diskussion von Folgerungen Kursleitung und Referenten Thomas Leuzinger, Nationalstrassen Nordwestschweiz NSNW Referenten aus Ingenieurbüros, Verwaltung und Winterdienstorganisationen Kursort Geschäftsstelle VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Kosten CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2950 für alle übrigen Kursteilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler Kursleitung: Thomas Leuzinger Prof. H. P. Lindenmann

42 Werkleitungen Sicherheit im Umgang mit Werkleitungen Die Leitungsbeschädigungen durch Tiefbauarbeiten im Verteilnetz von verschiedenen Werken für Erdgas, Strom, Wasser, Fernwärme und Glasfaser sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Trotz verschiedenen Schulungs- und Sensibilisierungsmassnahmen aller Beteiligten konnten die Leitungsbeschädigungen nicht reduziert werden. Schwerpunktmässig ist es hierbei zu Beschädigungen der Infrastruktur der Sparten Strom und Erdgas gekommen. Aber auch Fernwärme-, Telekomunikations-, Trink- und Abwasserleitungen sowie vorgespannte Fernwärmeleitungen sind betroffen. Zentrale Begriffe Bauarbeiterverordnung Vorschriften SUVA Normen VSS + SIA Vorgaben zur planlichen Darstellung Unfallstatistiken und -analysen Ziel Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Werkleitungen und ihre spezifischen Verlegearten. Die Teilnehmenden können die Gefahren der Bauarbeiten im Bereich von Werkleitungen korrekt abschätzen. Entsprechend bereiten die Teilnehmenden Bauarbeiten im Umfeld von Werkleitungen seriös vor und legen die Bauabläufe korrekt fest. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Arbeiten Dritter im Rahmen der örtlichen Bauleitung zu überwachen und allenfalls zu korrigieren. Zielpublikum Ingenieure ETH und FHS, Baufachleute und Bauleiter mit Baukaderausbildung aus Planungs- und Bauunternehmungen, Bauherren aus Verwaltungen, Behörden und Unternehmungen sowie Konstrukteure Projektierung und Bauplanung mit langjähriger Erfahrung. Voraussetzungen Als Grundvoraussetzung gelten in erster Linie eine technische Grundausbildung im Bau-, Wasser-, Elektro- oder Verkehrswesen (mit Abschluss), Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren sowie heutige Leitungs- oder Vorgesetztenstellung in den Fachgebieten Strassen- oder Energieinfrastruktur. Über die Aufnahme von Bewerbern entscheidet die Kursleitung abschliessend. Lehrgangsinhalte Bauarbeiterverordnung / Allgemeine Tiefbauarbeiten Vorschriften bei den einzelnen Werkleitungen (VSS, SIA etc.): Elektrische Leitungen Telekommunikationsleitungen Fernwärmeleitungen Gas- und Wasserleitungen Abwasser (untergeordnet) Zusammenarbeit / Kommunikation Werk, Planer, Bauunternehmer Unfallanalysen und Konsequenzen aufzeigen Korrekte Planung von Bauarbeiten im Umfeld von Werkleitungen Örtliche Bauleitung von Arbeiten im Umfeld von Werkleitungen Baustellenbesuch / Review 42

43 Frühjahr 2017 Kurs 11 Kurstermine und Kursgliederung 1. Kurstag 3. Mai 2017 Begrüssung und Zielsetzung Ausgangslage, Unfälle Bauarbeiter-V, SUVA, Normen Gas und Wasser Telekommunikation Hochspannung im Boden, Fernwärme Organisation Werk, Planer, Bauunternehmer Q&A Abschluss 2. Kurstag 16. Mai 2017 Begrüssung und Zielsetzung Arbeitssicherheit Planung, Kataster- und Werkleitungspläne Aufgaben der örtlichen BL Haftung im Schadenfall Fallbeispiele Q&A Abschluss 3. Kurstag 18. Mai 2017 Baustelle: Einführung Projekt (Diverse Referenten BH / Proj. / BU / Stat. / Pol.) Verhalten bei Schäden / Unfällen Begehung Baustelle: Diskussion 1:1, Problemstellungen, Lösungen Q&A Abschluss 4. Kurstag 23. Mai 2017 Begrüssung und Zielsetzung Baustellenkommunikation Repetition / Fallbeispiel Einzelprüfungen Kursabschluss Separater Vormittag Diplomübergabe Kursleitung und Referenten Hansruedi Müller, Grisard-Gruppe AG, Dozent ETH Zürich Dario Bischofberger, Bischofberger Sicherheit Jürg Hermann, innobau AG, Delegierter Baukader Fachreferenten aus industriellen Werken, Ingenieursunternehmungen und Verwaltung Kursort Geschäftsstelle VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Kosten CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2950 für alle übrigen Kursteilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Kursleitung: Hansruedi Müller

44 Vertragswesen Vertragswesen Tiefbau Anlass Die Praxis zeigt, dass viele, insbesondere jüngere Vertreter von Bauherren, Ingenieurbüros und Unternehmen bezüglich des spezifischen Vertragswesens im Tiefbau über wenig oder nur unvollständiges Wissen verfügen. Dazu kommt, dass dieses Thema an den Hochschulen meist nur am Rande behandelt wird. Ziel Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die gängigen Verträge zwischen Bauherr und Ingenieur bzw. Unternehmer zu geben. die Vor- und Nachteile der einzelnen Vertragsarten zu erläutern. Spezialitäten der einzelnen Verträge zu erläutern. einen Überblick über das Nachtragswesen zu geben. Basis bilden die Standardverträge der KBOB, insbesondere Planervertrag Werkvertrag Generalunternehmervertrag Hochbau (nur zum Vergleich) Totalunternehmervertrag Tiefbau Lehrgangsinhalte 1. Kurstag Einführung, Überblick über die am Bau Beteiligten Vertragsarten Vergütungsarten (Akkord, Pauschal, Global, Regie) Vor- und Nachteile der einzelnen Vertragsarten Bezug zu SIA 118 und 103, zu ABB SN , zu NPK und ebkp-t KBOB-Musterverträge 2. Kurstag Spezialitäten der einzelnen Verträge Nachtragswesen Beispiele aus der Praxis, Erfahrungen, Probleme Voraussetzungen Baufachleute aus allen Bereichen des Tiefbaus, insbesondere mit Weiterbildung wie Baumeister, Ingenieure usw., die sich mit dem Vertragswesen zu befassen haben und auch über eine gewisse Erfahrung verfügen. Da dieser Kurs eher praktische Aspekte behandelt, ist er für Juristen weniger geeignet. Über die Aufnahme von Bewerbern mit abweichenden Voraussetzungen entscheidet die Kursleitung. 44

45 Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren In Zusammenarbeit mit Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 34 Werkvertrag Seite 1 von 10 Version n1.1/ deutsch In Zusammenarbeit mit Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 40 Vertragsurkunde für TU (Tiefbau) Seite 1 von 20 Version n1.1/ deutsch Frühjahr 2017 Kurs 12 Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di coordinamento degli organi della costruzione e degli immobili dei committenti pubblici Coordination Group for Construction and Property Services Werkvertrag Projektbezeichnung: Projektleiter Bauherr: Vertragsdatum: Exemplar: Bauherr / Unternehmer / Bauleitung Projektnummer: Kreditnummer: Vertragsnummer: Status: Total Vergütung gemäss Ziffer 3.1 CHF 0.00 (exkl. MWST) CHF 0.00 (inkl. MWST) abgeschlossen zwischen handelnd durch nachstehend bezeichnet mit Bauherr vertreten durch nachstehend bezeichnet mit Bauleitung und Kurstermine und Kursgliederung 1. Kurstag 3. Mai 2017 Grundlagen zu den Vertragsarten Werkvertrag TU-Vertrag GU-Vertrag Folgerungen Fallbeispiele Übung (Heimarbeit) 2. Kurstag 4. Mai 2017 Spezialitäten innerhalb der Vertragsarten Zuschläge, Nachträge, Regie, Garantieleistung Besprechung Übung Kurskritik Apéro Kursleitung und Referenten Kursleiter: Hans Ruedi Ramseier, dipl. Bauing. ETH/SIA, Abteilungsleiter Verkehr und Infrastruktur Kanton Luzern, 6010 Kriens (ehemaliger Lehrbeauftragter HSR Rapperswil) Referenten: Referenten (KBOB) und Experten aus Verwaltungen und Ingenieurbüros Kursort Geschäftsstelle VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Kosten CHF 1350 für VSS-Einzelmitglieder CHF 1600 für alle übrigen Teilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. der Unternehmung Adresse MWST Nr. / UID der Arbeitsgemeinschaft (einfache Gesellschaft), bestehend aus: 1. (federführende Unternehmung) 2. Adresse / Zustelldomizil MWST Nr. / UID nachstehend bezeichnet mit Unternehmer Forschung und Normierung im Strassen- und Verkehrswesen Recherche et normalisation en matière de route et de transports Ricerca e normalizzazione in materia di strade e trasporti Research and standardization in the field of road and transportation Allgemeine Bedingungen für das Strassenund Verkehrswesen Conditions générales pour la construction des routes et des voies de communication f 118/701f Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Kursleitung: Hans Ruedi Ramseier hansruedi.ramseier@lu.ch Kooperation mit: Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di coordinamento degli organi della costruzione e degli immobili dei committenti pubblici Coordination Group for Construction and Property Services Totalunternehmervertrag (Tiefbau) Projektbezeichnung: Projektnummer: Projektleiter Bauherr: Kreditnummer: Vertragsdatum: Vertragsnummer: Exemplar: Bauherr / Unternehmer Status: Totaler Werkpreis gemäss Ziffer 4.1 CHF 0.00 (exkl. MWST) CHF 0.00 (inkl. MWST) abgeschlossen zwischen handelnd durch nachstehend bezeichnet mit Bauherr vertreten durch und der Unternehmung Adresse MWST Nr. / UID der Arbeitsgemeinschaft (einfache Gesellschaft), bestehend aus: 1. (Federführende Unternehmung) 2. Adresse / Zustelldomizil MWST Nr. / UID nachstehend bezeichnet mit Totalunternehmer

46 Domaine des contrats Domaine des contrats, génie civil Motif Dans la pratique on peut constater que beaucoup de représentants de maîtres d ouvrage, de bureaux d ingénieurs et d entreprise, particulièrement les plus jeunes n ont du domaine contractuel dans le génie civil que des notions partielles ou peu de connaissances. De plus, dans les hautes écoles, ce thème n est souvent traité que superficiellement. Objectif L objectif de ce cours est d apporter aux participants une vue d ensemble concernant les contrats courants entre le maître d ouvrage et les ingénieurs ou les entrepreneurs. d expliquer les avantages et inconvénients des différents genres de contrat. d expliquer les spécialités de chaque contrat. une vue d ensemble du domaine des avenants. Les contrats standards de la KBOB forment la base, particulièrement Contrat pour prestation de mandataire Contrat d entreprise Contrat d entreprise générale bâtiment (uniquement pour comparaison) Contrat d entreprise totale Contenu de la formation 1 er jour de cours Introduction, vue d ensemble des intervenants dans la construction Genres de contrats Types de rémunération (selon soumission, forfait, montant global, régie) Avantages et inconvénients de chaque type de contrat Référence aux SIA 118 et 103, aux CGC, SN , au CAN et à l eccc-gc Contrats types KBOB 2 ème jour de cours Spécialités relatives aux contrats Domaine des avenants Exemples tirés de la pratique, expériences, problèmes Conditions d admission à la formation Spécialistes de tous les domaines du génie civil, particulièrement avec formation complémentaire telle que contremaître, ingénieur, etc., qui doivent traiter des questions relatives aux contrats et qui ont acquis une certaine expérience. Etant donné que ce cours traite plutôt des aspects pratiques, il est moins destiné à des juristes. La direction du cours décide quant à l admission de candidats replissant d autres conditions. 46

47 Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren In Zusammenarbeit mit Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 34 Werkvertrag Seite 1 von 10 Version n1.1/ deutsch In Zusammenarbeit mit Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 40 Vertragsurkunde für TU (Tiefbau) Seite 1 von 20 Version n1.1/ deutsch Printemps 2017 Cours 12a Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di coordinamento degli organi della costruzione e degli immobili dei committenti pubblici Coordination Group for Construction and Property Services Werkvertrag Projektbezeichnung: Projektleiter Bauherr: Vertragsdatum: Exemplar: Bauherr / Unternehmer / Bauleitung Projektnummer: Kreditnummer: Vertragsnummer: Status: Total Vergütung gemäss Ziffer 3.1 CHF 0.00 (exkl. MWST) CHF 0.00 (inkl. MWST) abgeschlossen zwischen handelnd durch nachstehend bezeichnet mit Bauherr vertreten durch nachstehend bezeichnet mit Bauleitung und Structure de la formation 1er jour Bases relatives aux types de contrats Contrat d entreprise Contrat ET Contrat EG conclusions Exemples types Exercice (travail à domicile) 2ème jour Spécialités dans les types de contrats Suppléments, compléments/avenants, régie, prestations de garantie Discussion de l exercice Critique du cours Apéro Direction du cours et intervenants Directeur du cours: Hans Ruedi Ramseier, ing. dipl. EPF/SIA, Chef de la division transports et infrastructure du canton de Lucerne, 6010 Kriens (ancien chargé de cours à la HES de Rapperswil) Intervenants: Intervenants (KBOB) et experts des administrations et bureaux d ingénieurs Lieu des cours Reste à déterminer Prix CHF 1350 pour les membres individuels de la VSS CHF 1600 pour les non membres Le matériel de cours et les repas sont compris dans les coûts. der Unternehmung Adresse MWST Nr. / UID der Arbeitsgemeinschaft (einfache Gesellschaft), bestehend aus: 1. (federführende Unternehmung) 2. Adresse / Zustelldomizil MWST Nr. / UID nachstehend bezeichnet mit Unternehmer Forschung und Normierung im Strassen- und Verkehrswesen Recherche et normalisation en matière de route et de transports Ricerca e normalizzazione in materia di strade e trasporti Research and standardization in the field of road and transportation Allgemeine Bedingungen für das Strassenund Verkehrswesen Conditions générales pour la construction des routes et des voies de communication f 118/701f Inscription Inscription par écrit au secrétariat général de la VSS: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Le nombre de participants est limité à 20. Informations et renseignements Secrétariat général de la VSS: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Direction du cours: Hans Ruedi Ramseier hansruedi.ramseier@lu.ch En coopération avec: Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di coordinamento degli organi della costruzione e degli immobili dei committenti pubblici Coordination Group for Construction and Property Services Totalunternehmervertrag (Tiefbau) Projektbezeichnung: Projektnummer: Projektleiter Bauherr: Kreditnummer: Vertragsdatum: Vertragsnummer: Exemplar: Bauherr / Unternehmer Status: Totaler Werkpreis gemäss Ziffer 4.1 CHF 0.00 (exkl. MWST) CHF 0.00 (inkl. MWST) abgeschlossen zwischen handelnd durch nachstehend bezeichnet mit Bauherr vertreten durch und der Unternehmung Adresse MWST Nr. / UID der Arbeitsgemeinschaft (einfache Gesellschaft), bestehend aus: 1. (Federführende Unternehmung) 2. Adresse / Zustelldomizil MWST Nr. / UID nachstehend bezeichnet mit Totalunternehmer

48 Projektierung von Strassenverkehrsanlagen CAS- Modul Projektierung von Strassenverkehrsanlagen Der heutige und zukünftige Anspruch an Strassenverkehrsanlagen besteht darin, dass ein sicherer, leistungsfähiger und wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet ist. Die Lösung dieser anspruchsvollen Aufgabe muss unter räumlichen Begrenzungen, ausreichender Leistungsfähigkeit, hoher Verkehrssicherheit und Umweltgerechtigkeit gesucht werden. Im Zentrum steht eine Optimierungsaufgabe. Zur Bewältigung dieser Aufgabe werden in diesem Modul Grundkenntnisse zum Verkehr und zur Gestaltung und Bemessung von Strassenverkehrsanlagen erweitert, namentlich zur Ausgestaltung, zum Betrieb und zur Sicherheit der Anlagen. Zur Optimierung erfolgt eine Wissensergänzung, welche anhand von Praxisbeispielen zweckmässige Lösungen aufzeigt. Das Modul richtet sich an Bauingenieure (BSc oder MSc), Geologen und weitere Fachleute, die über eine gleichwertige Ausbildung verfügen. Über die Zulassung von Bewerbern entscheiden die CAS-Verantwortlichen. Zentrale Begriffe Zusammenhänge zwischen Ausgestaltung, Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Strassenverkehrsanlagen Bedeutung und Anwendung Geschwindigkeit und Sicht Gestaltung des Strassenraumes im überbauten Gebiet Sicherheit von Strassenverkehrsanlagen Optimierung von Strassenverkehrsanlagen Ziel Die Teilnehmenden erlangen erweiterte Kenntnisse zur funktionsgerechten und optimalen Ausgestaltung sowie zum leistungsfähigen und sicheren Betrieb von Strassenverkehrsanlagen. Sie werden befähigt, örtlich zweckmässige Lösungen für alle Verkehrsteilnehmenden unter Berücksichtigung der gesteigerten Anforderungen zu entwickeln. Normative Aspekte und best practice bilden die Grundlage für den Unterricht; es werden Beispiele aus der Praxis (Fallstudien) verwendet, um den im Unterricht behandelten Stoff zu veranschaulichen und zu vertiefen. Lehrgangsinhalte Anforderungen an Linienführung und Querschnitt aufgrund Geschwindigkeit und Sicht Optimale Gestaltung und Bemessung von Knoten Anforderungen an Anlageelemente und Betrieb für Zweirad- und Fussverkehr Entwurf des innerörtlichen Strassenraumes (Philosophie «Koexistenz») Analyse von Praxisbeispielen zum Erkennen von Optimierungspotenzialen Verfahren und Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit der Strasseninfrastruktur Bedeutung von Ermessensspielräumen im Grenzbereich von Richtwerten und Normwerten Herleitung von Lösungen unter Berücksichtigung der Anforderungen an Ausgestaltung, Leistungsfähigkeit, Verkehrssicherheit und Umwelt Bearbeitung und Diskussion von Praxisbeispielen und eigenen Entwürfen Der Kurs wird in Kooperation mit der Berner Fachhochschule durchgeführt. Der Kurs ist eines von vier Modulen des weiterführenden CAS «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» der BFH. 48

49 Herbst 2017 Kurs 13 Kurstermine Das CAS «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» beginnt im Oktober Die genauen Kursdaten werden auf der VSS-Homepage und der BFH AHB-Homepage veröffentlicht. Der Unterricht findet generell freitags und/oder samstags statt. Modulleitung und Referenten Modulleitung: Prof. Marion Doerfel, BFH Referenten: Dozierende an Fachhochschulen und technischen Universitäten sowie Fachleute aus der Praxis Kursort BFH (Burgdorf, Biel, Bern) oder VSS (Zürich) Kosten Einzelmodul «Projektierung von Strassenverkehrsanlagen»: CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2950 für alle übrigen Kursteilnehmenden Gesamter CAS-Kurs «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» (siehe Beschreibung Seite 8 ff.): CHF 7800 für VSS-Einzelmitglieder CHF 8800 für alle übrigen Kursteilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Modulleitung: Prof. Marion Doerfel marion.doerfel@bfh.ch 49

50 Geotechnische Strassenanlagen und Strassenbaudimensionierung CAS- Modul Geotechnische Strassenanlagen und Strassenbaudimensionierung Das Modul «Geotechnische Strassenanlagen und Strassenbaudimensionierung» umfasst die gesamte Thematik der geotechnischen Anlagen für den Strassenbau sowie die Bemessung der Infrastruktur und des Strassenoberbaus. Ausserdem wird in diesem Modul die Problematik der Entwässerungssysteme sowie der Wasserschutz unter Berücksichtigung der Konzepte des Verkehrsanlagenprojekts untersucht. Das Modul richtet sich an Bauingenieure (BSc oder MSc), Geologen und weitere Fachleute, die über eine gleichwertige Ausbildung verfügen. Über die Zulassung von Bewerbern entscheiden die CAS-Verantwortlichen. Zentrale Begriffe Boden- und Baugrunduntersuchungen Geotechnische Dimensionierung Geotechnische Konstruktionen Geokunststoffe Dimensionierung Unterbau und Oberbau Tragsicherheit Verstärkung von Strassen Strassenentwässerungssysteme Ziel Dieses Modul vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Bemessung der Infrastruktur und des Strassenoberbaus. Dazu werden die geotechnischen Aspekte und die Bemessung der gebundenen Schichten sowie die Problematik der Entwässerung untersucht. Normative Aspekte und best practice bilden die Grundlage für den Unterricht; es werden Beispiele aus der Praxis (Fallstudien) verwendet, um den im Unterricht behandelten Stoff zu veranschaulichen und zu vertiefen. Lehrgangsinhalte Boden- und Baugrunduntersuchungen: Labor- und Feldmethoden, Anforderungen, Auswertung der Resultate Geotechnische Dimensionierung und Stabilitätsnachweise Geotechnische Konstruktionen: Böschungen, Hangsicherungen, Holzkästen, Gabbionen, Winkelstützmauern, Bodenvernagelungen und Mikropfähle Geokunststoffe: Materialien, Bauen mit Geokunststoffen, mechanische Eigenschaften, Haftpflichtrecht, Versicherungsdeckung, Anwendungsbereiche Dimensionierung Unter- und Oberbau: Anforderungen an Strassenoberbau und Belag, Bemessungsgrundlagen und -verfahren, Methode gemäss Schweizer Normen, Multilayer-Methoden, klimatische Einflüsse (Frost, Wasser), Berücksichtigung von Spezialmaterialien (Kaltmischgut, Niedertemperaturasphalt usw.) Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit Grundzüge: Messmethoden, Auswertung der Restlebensdauer einer Strasse Strassenanlagen Verstärkung: Bemessungsmethoden, Auswertung der Resultate Strassenentwässerungssysteme: Planung und Projektierung von Anlagen, Schadstoffe, Dimensionierung von Strassenentwässerungssystemen, betrieblicher Unterhalt, Zustandskontrollen, baulicher Unterhalt Der Kurs wird in Kooperation mit der Berner Fachhochschule durchgeführt. Der Kurs ist eines von vier Modulen des weiterführenden CAS «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» der BFH. 50

51 Herbst 2017 Kurs 14 Kurstermine Das CAS «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» beginnt im Oktober Die genauen Kursdaten werden auf der VSS-Homepage und der BFH AHB-Homepage veröffentlicht. Der Unterricht findet generell freitags und/oder samstags statt. Modulleitung und Referenten Modulleitung: Prof. Nicolas Bueche, BFH Referenten: Dozierende an Fachhochschulen und technischen Universitäten sowie Fachleute aus der Praxis Kursort BFH (Burgdorf, Biel, Bern) oder VSS (Zürich) Kosten Einzelmodul «Geotechnische Strassenanlagen und Strassenbaudimensionierung»: CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2950 für alle übrigen Kursteilnehmenden Gesamter CAS-Kurs «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» (siehe Beschreibung Seite 8 ff.): CHF 7800 für VSS-Einzelmitglieder CHF 8800 für alle übrigen Kursteilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Modulleitung: Prof. Nicolas Bueche nicolas.bueche@bfh.ch Déformation (10-6) Temps (ms) Halle fosse 10km/h Multicouches EL 51

52 Materialtechnik und -prüfung CAS- Modul Materialtechnik und -prüfung Das Modul «Materialtechnik und -prüfung» behandelt Materialien und Baustoffe von Asphaltstrassen. Es vermittelt und vertieft Kenntnisse über ihre Eigenschaften und über die Durchführung von Prüfungen zur Sicherstellung von Dauerhaftigkeit, Umweltverträglichkeit und Qualität. Das Modul richtet sich an Bauingenieure (BSc oder MSc), Geologen und weitere Fachleute, die über eine gleichwertige Ausbildung verfügen. Über die Zulassung von Bewerbern entscheiden die CAS-Verantwortlichen. Zentrale Begriffe Materialcharakterisierung Mischguteigenschaften und -prüfungen Belagstypen und -konzepte Fahrbahneigenschaften: Prüfung und Bewertung (Zustandserfassung) Ziel Das Ziel des Moduls ist die Vermittlung und Auffrischung von Kenntnissen über bitumenhaltige Materialien, deren Eigenschaften, Einsatz und Qualitätsprüfung. Im Mittelpunkt steht dabei die Schärfung des Bewusstseins für den Zusammenhang zwischen Materialeigenschaften, Materialverarbeitung und Bauwerksqualität. Weiterhin werden als Grundlage und zur Einführung in das Modul «Erhaltung von Verkehrsanlagen» (Kurs 16, Seite 54) Aspekte von Fahrbahneigenschaften betrachtet. Lehrgangsinhalte Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel; Bindemitteleigenschaften und -prüfung, rheologisches Verhalten, Anforderungen Zuschlagstoffe und ihre Charakterisierung: Eigenschaften, Prüfungen, Anforderungen Mischgutsorten und Mischguteigenschaften; Mischgutprüfungen und Anforderungen, Niedertemperaturasphalt, Kaltmischgut, Verwendung von Ausbauasphalt, Spezial-Asphaltbeläge Belagskonzepte und Belagstypen: Eigenschaften, Beanspruchungen, Qualität (Dauerhaftigkeit, Klima, Wasser), Umweltanforderungen (Einbautemperatur, Lärm), Recycling Einbau und Einbaukontrolle: Kontrollmethoden, Anforderungen, praktische Aspekte Fahrbahneigenschaften: Prüfung und Bewertung (Zustandserfassung und -bewertung, Schadenskatalog), Messmethoden, Zustandserfassungsstrategien Spezielle Bauwerke (Fahrbahnübergänge und Fugen) Der Kurs wird in Kooperation mit der Berner Fachhochschule durchgeführt. Der Kurs ist eines von vier Modulen des weiterführenden CAS «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» der BFH. 52

53 Frühjahr 2018 Kurs 15 Kurstermine Das CAS «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» beginnt im Oktober Die genauen Kursdaten werden auf der VSS-Homepage und der BFH AHB-Homepage veröffentlicht. Der Unterricht findet generell freitags und/oder samstags statt. Modulleitung und Referenten Modulleitung: Prof. Christiane Raab, Empa BFH Referenten: Dozierende an Fachhochschulen und technischen Universitäten sowie Fachleute aus der Praxis Kursort BFH (Burgdorf, Biel, Bern) oder VSS (Zürich) Kosten Einzelmodul «Materialtechnik und -prüfung»: CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2950 für alle übrigen Kursteilnehmenden Gesamter CAS-Kurs «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» (siehe Beschreibung Seite 8 ff.): CHF 7800 für VSS-Einzelmitglieder CHF 8800 für alle übrigen Kursteilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Modulleitung: Prof. Christiane Raab

54 Erhaltung von Verkehrsanlagen CAS- Modul Erhaltung von Verkehrsanlagen Die Strasseninfrastruktur gehört zu den Verkehrssystemen des Personen- und Güterverkehrs und verbindet Städte, Regionen und Agglomerationen miteinander. Sie trägt durch ihre Verbindungsfunktion massgebend zum volkswirtschaftlichen Nutzen bei. Dieser Nutzen sollte durch eine systematische Erhaltung der Strassen nachhaltig gewährleistet werden. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Entscheidungsfindung im Bereich des Erhaltungsmanagements von Strassen. Dies beinhaltet Inventar, Überwachung und Erhaltungsplanung im Bereich der Strasseninfrastruktur. Das Modul richtet sich an Bauingenieure (BSc oder MSc), Geologen und weitere Fachleute, die über eine gleichwertige Ausbildung verfügen. Über die Zulassung von Bewerbern entscheiden die CAS-Verantwortlichen. Zentrale Begriffe Strasseninfrastruktur Zustandserfassung und -bewertung Erhaltungstechnik Erhaltungsstrategien Ziel Das Ziel dieses CAS-Moduls besteht darin, Ingenieure und Strassenfachleute mit Erfahrung auf dem Gebiet des Baus und der Erhaltung von Strassenanlagen mit den Methoden und bewährten Verfahren im Management von Strasseninfrastruktur und deren Teilen unterschiedlicher Gattungen wie Fahrbahn, Kunstbauten und Betriebs- und Sicherheitseinrichtungen vertraut zu machen. Lehrgangsinhalte Bedeutung der Strasseninfrastruktur Gliederung der Strasseninfrastruktur; Teilsysteme Verfall und Lebensdauer unterschiedlicher Teilsysteme Zustand, Zustandserfassung und Zustandsentwicklung Dienstleistungsniveau, Benutzerkosten, Kosten Dritter, sozioökonomische Beeinträchtigung Erhaltungstechnik Erhaltungsstrategien und Erhaltungsplanung Berechnung von Arbeitsprogrammen und Finanzbedarf Diskussion von Beispielen aus der Praxis Der Kurs wird in Kooperation mit der Berner Fachhochschule durchgeführt. Der Kurs ist eines von vier Modulen des weiterführenden CAS «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» der BFH. 54

55 Frühjahr 2018 Kurs 16 Kurstermine Das CAS «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» beginnt im Oktober Die genauen Kursdaten werden auf der VSS-Homepage und der BFH AHB-Homepage veröffentlicht. Der Unterricht findet generell freitags und/oder samstags statt. Modulleitung und Referenten Modulleitung: Prof. Dr. Rade Hajdin, IMC Dr. Frank Schiffmann, IMC Referenten: Dozierende an Fachhochschulen und technischen Universitäten sowie Fachleute aus der Praxis Kursort BFH (Burgdorf, Biel, Bern) oder VSS (Zürich) Kosten Einzelmodul «Erhaltung von Verkehrsanlagen»: CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2950 für alle übrigen Kursteilnehmenden Gesamter CAS-Kurs «Strassenverkehrsanlagen und Geotechnik» (siehe Beschreibung Seite 8 ff.): CHF 7800 für VSS-Einzelmitglieder CHF 8800 für alle übrigen Kursteilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler m.maechler@vss.ch Modulleitung: Prof. Dr. Rade Hajdin

56 Fuss- und Radverkehr CAS- Modul Fuss- und Radverkehr: Die Krux liegt im Detail Fuss- und Radverkehr leisten einen wichtigen Beitrag zu einer stadtverträglichen Mobilität. In vielen Städten und Gemeinden ist es ein Anliegen, diese Verkehrsmittel zu fördern und deren Attraktivität weiter zu erhöhen. Dabei werden mit geeigneten Massnahmen die Voraussetzungen für eine stadtverträgliche Mobilität gestärkt. Ein attraktiver Fuss- und Radverkehr bedingt sichere, direkte und lückenlose Wegnetze. Durch die Behebung oder Entschärfung der Schwachstellen, wie Lücken im Wegnetz, gefährliche Knoten und Strecken oder Querungsstellen, können und sollen beide Verkehrsarten gefördert werden. Der Kurs ist ein interdisziplinärer Lehrgang zu Themen wie z.b. Bedürfnisse und Anforderungen des Fuss- und Radverkehrs und die daraus resultierenden Forderungen an die Netzplanung, Gestaltungsgrundsätze an die Anlagen sowie Massnahmen und Massnahmepakete zur Entschärfung der Schwachstellen. Der Kurs dient der Weiterbildung und Sensibilisierung der mit solchen Aufgaben betrauten Ingenieure und Planer. Zentrale Begriffe Anlagen des Fussverkehrs, Fussverkehrsnetz Anlagen des Radverkehrs, Radverkehrsnetze Querungsstellen mit / ohne Vortritt Knotenpunktlösungen Ziel Das Ziel des Weiterbildungskurses besteht darin, das Grundwissen von Ingenieuren und Planern zu ergänzen und aufzudatieren, sie für diese anspruchsvolle und zunehmend schwierigere Aufgabe zu sensibilisieren und die für ein attraktives Fuss- und Radnetz massgebenden Zusammenhänge deutlich zu machen. Damit werden die Absolventen in der Lage sein, anhand der Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen Elemente für ein attraktives Netz zu definieren, Anlageelemente für den Fuss- und Radverkehr zu entwerfen und richtig einzusetzen bzw. für bestehende Schwachstellen adäquate Massnahmen auszuarbeiten. Voraussetzungen Ingenieure mit HS- oder FHS-Ausbildung und Fachleute mit gleichwertiger Ausbildung Mehrjährige Berufserfahrung, z.b. auf den Gebieten Verkehrstechnik, Projektierung und Betrieb von Verkehrsanlagen sowie Grundkenntnisse im Bereich des Fuss- und Radverkehrs Über die Aufnahme von Bewerbern mit abweichenden Voraussetzungen entscheidet die Kursleitung. Lehrgangsinhalte Grundlagen der Netzplanung (Fuss- und Radverkehr) Entwurf von Radverkehrs- und Fussgängeranlagen (verkehrliche und verkehrstechnische Eigenschaften) Elemente der Längsführung und Querungen (Fuss- und Radverkehr) und deren Kombination Analysieren bestehender Netze, Aufzeigen von Schwachstellen und Ausarbeiten von Lösungen Der Kurs wird in Kooperation mit der Hochschule Rapperswil durchgeführt. Die Kursinhalte sind auf die Inhalte des weiterführenden CAS «Fuss- und Radverkehr» an der HSR abgestimmt. Der Kurs wird für dieses CAS anerkannt. 56

57 Herbst 2017 Kurs 17 Kurstermine und Kursgliederung 1. Kurstag 1. September 2017 Grundlagen im Bereich Fuss- und Radverkehr Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen Definieren eines Wegnetzes und Erkennen der konfliktträchtigen Stellen Theoretische Grundlagen 2. Kurstag 7. September 2017 Gestaltungsgrundsätze an Anlagen des Fuss- und Radverkehrs Elemente der Längsführung: Radstreifen und Radwege, Gehwege Querungen mit und ohne Vortritt (Schwerpunkt Fussgängerstreifen) Massgebende Mängel bestehender FGS/Querungen Zusammenhang zwischen Verkehrsbelastungen und Anlageelementen 3. Kurstag 8. September 2017 Unfallgeschehen und Gefahrenstellen Massnahmen zur Sanierung der Schwachstellen/Verbesserung der Sicherheit Hindernisfreies Bauen: Anforderungen an die Anlageelemente Attraktivitätssteigerung: Verkürzen Umlaufzeiten von LSA, Reduktion Fahrtunterbrechungen 4. Kurstag 14. September 2017 Aufzeigen von Gefahrenstellen in Fuss- und Radverkehrsnetzen, Ausarbeiten möglicher Lösungsansätze Projektbeurteilung aus Sicht Fuss- und Radverkehr (Audit) Vorstellung von Beispielen aus der Praxis mit Diskussion Kurserkenntnisse und -kritik 5. Kurstag 21. September 2017 Prüfung: Schriftliche Prüfung Kenntnisse Kursinhalte; Selbstständige Erarbeitung eines Projektentwurfes für die Gestaltung einer Anlage mit Fuss- und Radverkehr 6. Kurstag 27. September 2017 Besprechung Prüfung Vorstellung Beispiellösung Plenumsdiskussion Kurserkenntnisse und -kritik Übergabe Zertifikat/Kursbestätigung Kursleitung und Referenten Prof. Klaus Zweibrücken, Hochschule Rapperswil (HSR) Prof. Carsten Hagedorn, Hochschule Rapperswil (HSR) Marc Laube, transcon ag Referenten aus Praxis, Verwaltungen, Ingenieurbüros, Unternehmen Kursort Geschäftsstelle VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Kosten CHF 2700 für VSS-Einzelmitglieder CHF 2950 für alle übrigen Kursteilnehmenden Kursunterlagen und Verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Marlis Mächler Kursleitung: Prof. Klaus Zweibrücken 57

58 Topangebot für Studierende Im VSS-Netzwerk die Karriere starten Offre exceptionnelle pour les étudiants Lancer sa carrière grâce au réseau VSS 5 Gründe, wieso Studierende beim VSS dabei sein müssen 1. Kostenlose Mitgliedschaft für Studierende 2. Zugriff auf das VSS-Gesamtnormenwerk 3. Grosszügige Rabatte 4. Einbindung in grosses Experten- Netzwerk 5. Eigenes Wissen vertiefen 5 raisons pour les étudiants de devenir membres de la VSS 1. Adhésion gratuite pour les étudiants 2. Accès à l ensemble du recueil de normes de la VSS 3. Remises intéressantes 4. Intégration dans un important réseau d experts 5. Approfondir ses propres connaissances 58

59 Zertifizierte Aus- und Weiterbildung im Strassen- und Verkehrswesen Formation continue certifiée dans le domaine de la route et des transports Organisation Organisation Partner Partenaires 59

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master Wichtige Informationen zum Masterstudium Informations importantes pour vos études de Master Studienplan I Plan d étude Studienplan I Plan d étude Es werden nicht alle Kurse jedes Jahr angeboten. Tous les

Mehr

«Management von Archiven, Bibliotheken und anderen Informationszentren

«Management von Archiven, Bibliotheken und anderen Informationszentren Philosophisch-historische akultät Historisches Institut Studienprogramm / Programme d études Master of Advanced Studies in Archival and Information Science (MAS AIS) 2014-2016 Modul 3b / Module 3b Detailprogramm

Mehr

PAG en vigueur partie graphique

PAG en vigueur partie graphique WAS IST EIN PAG? PAG en vigueur partie graphique «Le plan d aménagement général est un ensemble de prescriptions graphiques et écrites à caractère réglementaire qui se complètent réciproquement et qui

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche

Mehr

Innovative Ansätze für eine Verlagerung im transalpinen Güterverkehr

Innovative Ansätze für eine Verlagerung im transalpinen Güterverkehr Fachtagung: Innovative Ansätze für eine Verlagerung im transalpinen Güterverkehr Journée technique: Approches innovatrices dans le transfert du trafic marchandises transalpin 23. September 2009 Hotel Arte,

Mehr

Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing

Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing Das Veloverleihsystem der Stadt Biel und seine Partner Le système de vélos en libre service de Bienne et ses partenaires François Kuonen Leiter Stadtplanung Biel / Responsable de l'urbanisme de Bienne

Mehr

Französisch Niveau I. La communication professionnelle en français

Französisch Niveau I. La communication professionnelle en français Französisch Niveau I La communication professionnelle en français Le cours proposé en première année est basé sur le langage spécifique au monde de l entreprise. L accent est mis sur les thèmes suivants

Mehr

PRIX VSS Distinction de travaux de Bachelor, de Master et de thèses de doctorat dans le domaine de la route et des transports

PRIX VSS Distinction de travaux de Bachelor, de Master et de thèses de doctorat dans le domaine de la route et des transports VSS-PREIS Auszeichnung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen aus dem Strassen- und Verkehrswesen Reglement PRIX VSS Distinction de travaux de Bachelor, de Master et de thèses de doctorat

Mehr

Unterhaltsreinigung im digitalen Zeitalter Nettoyages d entretien à l ère digitale

Unterhaltsreinigung im digitalen Zeitalter Nettoyages d entretien à l ère digitale Unterhaltsreinigung im digitalen Zeitalter Nettoyages d entretien à l ère digitale 4. Mitgliederversammlung oda Hauswirtschaft Schweiz 4e Assemblée générale oda Hauswirtschaft Schweiz Münchwilen, 3. Mai

Mehr

du 16 juin 2003 vom 16. Juni 2003

du 16 juin 2003 vom 16. Juni 2003 Règlement Reglement du 16 juin 2003 vom 16. Juni 2003 pour l obtention du diplôme de formation continue d informaticien/ informaticienne FFC. für den Erwerb des Weiterbildungs- Diploms als Informatiker/

Mehr

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement

Mehr

A. Demandes d admission A. Zulassungsgesuche

A. Demandes d admission A. Zulassungsgesuche Recueil systématique 5.. Directives Richtlinien Du 6 juin 0 Vom 6. Juni 0 relatives aux délais, taxes et demandes de congé dans le domaine de l admission betreffend Fristen, Gebühren und Urlaubsgesuche

Mehr

du 5 décembre 2006 (Etat au 6 novembre 2013) vom 5. Dezember 2006 (Stand am 6. November

du 5 décembre 2006 (Etat au 6 novembre 2013) vom 5. Dezember 2006 (Stand am 6. November Recueil systématique 4..0.4 Règlement du 5 décembre 006 (Etat au 6 novembre 0) pour les étudiants et étudiantes ayant le droit comme branche secondaire Reglement vom 5. Dezember 006 (Stand am 6. November

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 01:09 Niveau : collège A1+ Contenu : Katrin vit avec sa famille dans une maison. Elle présente l

Mehr

Öffentliche Trainingsprogramme Programmes inter-entreprises

Öffentliche Trainingsprogramme Programmes inter-entreprises Interaktive Broschüre/Brochure interactive Öffentliche Trainingsprogramme Programmes inter-entreprises Schweiz/Suisse, 01-015 Weitere Informationen zu den Orten, Trainingsterminen und Gebühren finden Sie

Mehr

Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG

Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG 9.5.2014 Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt, Lausanne 1 9.5.2014

Mehr

Ausbildung von Kardiotechnikern BSc CP (Cardiovascular Perfusionist) Formation HES pour les perfusionistes

Ausbildung von Kardiotechnikern BSc CP (Cardiovascular Perfusionist) Formation HES pour les perfusionistes Konzeptvorschlag BSc CP - Proposition formation HES Ausbildung von Kardiotechnikern BSc CP (Cardiovascular Perfusionist) Formation HES pour les perfusionistes Dr. Beat Sottas 1 Konzeptvorschlag BSc CP

Mehr

Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben

Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben 23 MAI 2013 conférences 2013 Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben Facade isolante système WDVS, habitat sain,

Mehr

APERO DOC FRANCO-ALLEMAND Forbach, 19.05.2011. Bérénice Kimpe Chargée de mission ABG-UFA / Referentin ABG-DFH

APERO DOC FRANCO-ALLEMAND Forbach, 19.05.2011. Bérénice Kimpe Chargée de mission ABG-UFA / Referentin ABG-DFH APERO DOC FRANCO-ALLEMAND Forbach, 19.05.2011 Bérénice Kimpe Chargée de mission ABG-UFA / Referentin ABG-DFH 1. Présentation de l UFA et de l ABG-Intelli agence 1. Vorstellung der DFH und der ABG-Intelli

Mehr

Sanierung von unfallhäufungsstellen (SAnuS)

Sanierung von unfallhäufungsstellen (SAnuS) Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS Sanierung von unfallhäufungsstellen (SAnuS) 8. Sept. 10. Sept. 17. Sept. 21. Sept. 2015 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-Weiterbildungskurs Sanierung von Unfallhäufungsstellen

Mehr

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Conditions de travail Arbeitsbedingungen Conditions de travail 39 Conditions de travail Emissions Conditions de travail Industriel: une profession 3 fois plus sûr! 9627 personnes sont assurées dans le domaine industriel en Valais. Le nombre d

Mehr

Kursangebot Offre de cours 2015 2019

Kursangebot Offre de cours 2015 2019 Kursangebot Offre de cours 2015 2019 Zertifizierte Aus- und Weiterbildung im Strassen- und Verkehrswesen Formation continue certifiée dans le domaine de la route et des transports Stand November 2014 Auf

Mehr

IG / CE Smart City Suisse 5. Workshop 10.6.2015 / Bern. Herzlich willkommen

IG / CE Smart City Suisse 5. Workshop 10.6.2015 / Bern. Herzlich willkommen IG / CE Smart City Suisse 5. Workshop 10.6.2015 / Bern Herzlich willkommen Programme 14.15 Begrüssung und Einleitung / Accueil et Introduction Benjamin Szemkus, SC Schweiz 14.20 IG Smart City / Communauté

Mehr

tanja.zivanovic@alpinamed.ch

tanja.zivanovic@alpinamed.ch Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses - Demande de première validation d un cours de formation continue ou de perfectionnement Angaben zum Antragssteller - Information sur

Mehr

VKF Brandschutzanwendung Nr. 20766

VKF Brandschutzanwendung Nr. 20766 Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Auskunft über die Anwendbarkeit gemäss den Schweizerischen Brandschutzvorschriften VKF Brandschutzanwendung Nr. 20766 Gruppe 244 Gesuchsteller Brandschutztore

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2015-2016

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2015-2016 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2015-2016 UNIVERSITÉ DE FRIBOURG FACULTÉ DE DROIT UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57

Mehr

VKF Brandschutzanwendung Nr. 24027

VKF Brandschutzanwendung Nr. 24027 Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Auskunft über die Anwendbarkeit gemäss den erischen Brandschutzvorschriften VKF Brandschutzanwendung Nr. 24027 Gruppe 202 Gesuchsteller Aussenwände, nichttragend

Mehr

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES 3 RUE MYRHA 75018 PARIS +33 (0) 1 42 29 15 81 +33 (0) 6 83 09 38 82 47plus@orange.fr PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES CONCEPTION : JANINE

Mehr

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Newsletter Nr. 3 vom März 2014 Sprachwahl Newsletter deutsch Newsletter français. Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Wie Sie

Mehr

Libres. Annonces publicitaires 2o14. Physiothérapie - Ostéopathie - Concepts globaux. Informations générales allgemeine Informationen Formats Formate

Libres. Annonces publicitaires 2o14. Physiothérapie - Ostéopathie - Concepts globaux. Informations générales allgemeine Informationen Formats Formate Libres Physiothérapie - Ostéopathie - Concepts globaux Annonces publicitaires 2o14 Informations générales allgemeine Informationen Formats Formate Tarifs Tarife Délais & parutions Termine & Erscheinungen

Mehr

du 29 janvier 2007 (Etat le 13 février 2013) vom 29. Januar 2007 (Stand am 13. Februar 2013)

du 29 janvier 2007 (Etat le 13 février 2013) vom 29. Januar 2007 (Stand am 13. Februar 2013) Recueil systématique 4..0..8 Règlement du 9 janvier 007 (Etat le 3 février 03) relatif au double diplôme de bachelor et de master Fribourg/Paris II Le Conseil de la Faculté de droit Vu la Convention du

Mehr

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start ITICITY Generator für ausgemessene Strecken start Planen Entdecken Bewegen Mitteilen Strecken personalisierten mit punktgenauen Interessen Wir sind aktive Marketingmitglieder in unserem Gebiet (Gemeinde)

Mehr

INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH

INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH INTERNAT Jungen und Mädchen der postprimären Schulen im Großraum Diekirch/ Ettelbrück können sich im Internat Jos Schmit einschreiben. Neben einer intensiven pädagogischen

Mehr

Conférence de presse 21 avril 2015 Medienkonferenz 21.April 2015

Conférence de presse 21 avril 2015 Medienkonferenz 21.April 2015 Conférence de presse 21 avril 2015 Medienkonferenz 21.April 2015 1 Sommaire Inhaltsverzeichnis Introduction Einführung Christian Nanchen Commission des jeunes du canton du Valais Jugendkommission des Kantons

Mehr

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. . Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept

Mehr

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Newsletter Nr. 4, Juli 2014 Sprachwahl Newsletter deutsch Newsletter français. Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Nun ist es

Mehr

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Kolin-Cup CNS Einzel / Individuelle 12. / 13. September 2015 In Zug Austragungsort Sporthalle Zug, General-Guisan-Strasse 2, Zug Hinweis für Bahnreisende:

Mehr

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins Veranstaltung der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren 9. Januar 2015 Daniel Leupi, Präsident KSFD, Vorsteher des

Mehr

Vos clés importantes en sécurité grâce au porte-clés KeyFound Ihre wichtigen Schlüssel sind sicher dank KeyFound

Vos clés importantes en sécurité grâce au porte-clés KeyFound Ihre wichtigen Schlüssel sind sicher dank KeyFound Vos clés importantes en sécurité grâce au porte-clés KeyFound Ihre wichtigen Schlüssel sind sicher dank KeyFound KEYFOUND! Leader en Suisse et recommandé par les assurances et les services de police. Marktführer

Mehr

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz)

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Initiative Bibliotheken Schweiz Initiative Bibliothèques Suisse Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Bibliothekssituation in der Schweiz (ÖB) Kaum

Mehr

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN WWW.AGGLO-FR.CH/ECONOMIE version 2013 / www.nuance.ch 01 - SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE L AGGLOMÉRATION DE FRIBOURG 01 - UNTERSTÜTZUNG

Mehr

team Wir übernehmen Ihre Projekte vollumfänglich und bieten Ihnen einen Top-Service für:

team Wir übernehmen Ihre Projekte vollumfänglich und bieten Ihnen einen Top-Service für: team team AVP est leader dans le domaine du graphisme architectural en Suisse et présent à Lausanne, à Zurich et dans plusieurs pays. Notre équipe, composée d architectes, designers et graphistes, met

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données

Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2012-2013 In Zusammenarbeit mit / En cooperation avec Allgemeine Informationen / Informations

Mehr

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande Nom et prénom de la personne qui fait la demande Name und der antragstellenden Person N d allocations familiales Kindergeld-Nr. F K KG 51R Annexe étranger pour la demande d allocations familiales allemandes

Mehr

ELVIA. Golf. Allianz Global Assistance. Unternehmenspräse ntation. Juli 2012

ELVIA. Golf. Allianz Global Assistance. Unternehmenspräse ntation. Juli 2012 Allianz Global Assistance ELVIA Allianz Global Assistance Juli 2012 Unternehmenspräse ntation Golf Versicherung Jahresspielgebühr und Hole in One Assurance cotisation annuelle et hole in one Inhalt / Contenu

Mehr

ANTRAG AUF AKTIVMITGLIEDSCHAFT BEI SUISSE TROT ALS BESITZER MIT RENNFARBEN

ANTRAG AUF AKTIVMITGLIEDSCHAFT BEI SUISSE TROT ALS BESITZER MIT RENNFARBEN SUISSE TROT Les Longs-Prés / CP 175 CH 1580 AVENCHES Phone : (+41) 026 676 76 30 Fax : (+41) 026 676 76 39 E-mail : trot@iena.ch www.iena.ch SUISSE TROT ANTRAG AUF AKTIVMITGLIEDSCHAFT BEI SUISSE TROT ALS

Mehr

BENEFRI Universitäten Bern, Neuenburg. BENEFRI Universités de Berne, Neuchâtel et Fribourg. Studienplan für die Erlangung des Masters in Informatik

BENEFRI Universitäten Bern, Neuenburg. BENEFRI Universités de Berne, Neuchâtel et Fribourg. Studienplan für die Erlangung des Masters in Informatik BENEFRI Universités de Berne, Neuchâtel et Fribourg BENEFRI Universitäten Bern, Neuenburg und Freiburg Plan d études pour l obtention du Master en Informatique Studienplan für die Erlangung des Masters

Mehr

Ihre wichtigen Schlüssel sind sicher dank KeyFound Vos clés importantes en sécurité grâce au porte-clés KeyFound

Ihre wichtigen Schlüssel sind sicher dank KeyFound Vos clés importantes en sécurité grâce au porte-clés KeyFound Ihre wichtigen Schlüssel sind sicher dank KeyFound Vos clés importantes en sécurité grâce au porte-clés KeyFound KEYFOUND! Marktführer in der Schweiz und empfohlen von Versicherungen und Polizeidienststellen.

Mehr

15. SWKI-Forum Gebäudetechnik

15. SWKI-Forum Gebäudetechnik 15. SWKI-Forum Gebäudetechnik EINLADUNG Freitag, 3. Juli 2015 Hochschule Luzern Technik & Architektur Referat: Basel Süd Geplante und gebaute Impulse für das Basel «hinter den Geleisen» Referent: Robert

Mehr

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie.

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie. www.carrier-ref.ch Umweltfreundliche und energieeffiziente Kältelösungen für den Lebensmittelhandel, das Gastgewerbe und die Industrie. Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes,

Mehr

BUNDESAMT FUER INDUSTRIE, GEWERBE UND ARBEIT OFFICE FEDERAL DE L INDUSTRIE, DES ARTS ET METIERS ET DU TRAVAIL

BUNDESAMT FUER INDUSTRIE, GEWERBE UND ARBEIT OFFICE FEDERAL DE L INDUSTRIE, DES ARTS ET METIERS ET DU TRAVAIL BUNDESAMT FUER INDUSTRIE, GEWERBE UND ARBEIT OFFICE FEDERAL DE L INDUSTRIE, DES ARTS ET METIERS ET DU TRAVAIL Strategie-Seminar FACHKRAEFTEMANGEL IN DER SCHWEIZ vom 24. August 1987 Séminaire MANQUE DE

Mehr

Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Fédération des Églises protestantes de Suisse (FEPS)

Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Fédération des Églises protestantes de Suisse (FEPS) Mandat der Kommission für den Fonds für Frauenarbeit (FFA) des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Mandat de la Commission pour le Fonds pour le Travail des Femmes (FTF) de la Fédération

Mehr

VKF Brandschutzanwendung Nr. 23732

VKF Brandschutzanwendung Nr. 23732 Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Auskunft über die Anwendbarkeit gemäss den erischen Brandschutzvorschriften VKF Brandschutzanwendung Nr. 23732 Gruppe 222 Gesuchsteller Verglasungen vertikal

Mehr

impulsgebend stimulant Weiterbildung 2016 2017 Formation continue 2016 2017 Architektur, Holz und Bau Architecture, bois et génie civil

impulsgebend stimulant Weiterbildung 2016 2017 Formation continue 2016 2017 Architektur, Holz und Bau Architecture, bois et génie civil impulsgebend stimulant Weiterbildung 2016 2017 Formation continue 2016 2017 Architektur, Holz und Bau Architecture, bois et génie civil Architektur Architecture Angebot Offre Datum Date Informationen Informations

Mehr

Une ville sociale une ville saine un bilan intermédiaire

Une ville sociale une ville saine un bilan intermédiaire Öffentliche Fachtagung / Colloque public Soziale Stadt gesunde Stadt eine Zwischenbilanz Une ville sociale une ville saine un bilan intermédiaire Dienstag 20. September 2005 / mardi 20 septembre 2005 Universität

Mehr

Nachhaltige Mobilität

Nachhaltige Mobilität WEITERBILDUNG Nachhaltige Mobilität Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung Zusammenfassung Zielgruppe Kurssziel Umfang Durchführungsort Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Fachpersonen,

Mehr

Diplomfeier der Trinationalen Studiengänge. Cérémonie de remise de Diplômes des Formations Trinationales

Diplomfeier der Trinationalen Studiengänge. Cérémonie de remise de Diplômes des Formations Trinationales Diplomfeier der Trinationalen Studiengänge Bachelorstudiengänge Bauingenieurstudium Trinational Mechatronik Trinational Cérémonie de remise de Diplômes des Formations Trinationales Formations Trinationale

Mehr

du 9 décembre 2013 vom 9. Dezember 2013

du 9 décembre 2013 vom 9. Dezember 2013 Recueil systématique..9 Règlement Reglement du 9 décembre 0 vom 9. Dezember 0 d application de l identité visuelle (Corporate Design) de l Université de Fribourg über die Anwendung der visuellen Identität

Mehr

du 1er juillet 2002 vom 1. Juli 2002 Geowissenschaften Naturwissenschaftlichen Fakultät

du 1er juillet 2002 vom 1. Juli 2002 Geowissenschaften Naturwissenschaftlichen Fakultät Statuts Statuten du 1er juillet 2002 vom 1. Juli 2002 du Département de géosciences des Departements für Geowissenschaften Le Conseil de la Faculté des sciences Vu l article 47 de la loi du 19 novembre

Mehr

Redesign. Meilenstein 1: Webauftritt und Userführung Etape 1: concept web et navigation. orientation.ch orientamento.ch berufsberatung.

Redesign. Meilenstein 1: Webauftritt und Userführung Etape 1: concept web et navigation. orientation.ch orientamento.ch berufsberatung. orientation.ch orientamento.ch berufsberatung.ch Redesign Meilenstein 1: Webauftritt und Userführung Etape 1: concept web et navigation KBSB CDOPU 29. Mai 2013 1 Redesign 6 Teilprojekte 6 sous-projets

Mehr

Interprétariat Interculturel Interkultureller Dolmetscherdienst. Communiquer sans barrières Barrierefrei kommunizieren

Interprétariat Interculturel Interkultureller Dolmetscherdienst. Communiquer sans barrières Barrierefrei kommunizieren Interprétariat Interculturel Interkultureller Dolmetscherdienst Communiquer sans barrières Barrierefrei kommunizieren La mission du service Mettre à disposition des administrations publiques et des institutions

Mehr

BENEFRI Universitäten Bern, Neuenburg. BENEFRI Universités de Berne, Neuchâtel et Fribourg. Studienplan für die Erlangung des Masters in Informatik

BENEFRI Universitäten Bern, Neuenburg. BENEFRI Universités de Berne, Neuchâtel et Fribourg. Studienplan für die Erlangung des Masters in Informatik BENEFRI Universités de Berne, Neuchâtel et Fribourg BENEFRI Universitäten Bern, Neuenburg und Freiburg Plan d études pour l obtention du Master en Informatique Studienplan für die Erlangung des Masters

Mehr

Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit

Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit 23. Sept. 29. Sept. 1. Okt. 6. Okt. 14. Okt. 2015 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-WeiteRBiLdungSKuRS Bauen unter Verkehr:

Mehr

Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ).

Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ). Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ). 1 Rassismus am laufenden Band (Auszüge aus Ich rassist?!) 2 Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB Service de lutte contre le racisme SLR Sion,

Mehr

Liebherr-France SAS INVITATION EINLADUNG. Visite trinationale Trinationale Unternehmenspräsentation

Liebherr-France SAS INVITATION EINLADUNG. Visite trinationale Trinationale Unternehmenspräsentation INVITATION EINLADUNG Visite trinationale Trinationale Unternehmenspräsentation Mardi 24 septembre 2013 Dienstag, 24. September 2013 9h00 12h00 Places de stationnement sur le parking du bâtiment administratif

Mehr

Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH. Kolloquium Colloque / 20.02.2009

Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH. Kolloquium Colloque / 20.02.2009 armasuisse Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH Kolloquium Colloque / 20.02.2009 F. Anselmetti / R. Artuso / M. Rickenbacher / W. Wildi Agenda Einführung 10, Introduction

Mehr

Emittentenwechsel LRP Landesbank Rheinland-Pfalz, Mainz, Bundesrepublik Deutschland (die Emittentin )

Emittentenwechsel LRP Landesbank Rheinland-Pfalz, Mainz, Bundesrepublik Deutschland (die Emittentin ) Emittentenwechsel LRP Landesbank Rheinland-Pfalz, Mainz, Bundesrepublik Deutschland (die Emittentin ) 3,50% Anleihe 2002-2015 von CHF 200'000'000 (ISIN: CH0014941667) 2,00% Anleihe 2005-2011 von CHF 200'000'000

Mehr

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Recueil systématique..8. Règlement Reglement du 9 decembre 0 vom 9. Dezember 0 sur l assurance et le développement de la qualité dans l enseignement et dans les études à l Université de Fribourg über die

Mehr

Inventaire des surfaces des hautes écoles spécialisées

Inventaire des surfaces des hautes écoles spécialisées Flächeninventar der Fachhochschulen Inventaire des surfaces des hautes écoles spécialisées STAND 21 ETAT 21 1. Juli 211 1. Einleitung 1. Introduction Das Flächeninventar der Schweizer Fachhochschulen (FH)

Mehr

Weiterbildungen in Case Management

Weiterbildungen in Case Management Weiterbildungen in Anbieter Beschreibung Umfang, Abschluss Zielgruppe, Zulassung Kosten Berner Fachhochschule Fachbereich Soziale Arbeit Hallerstrasse 10 3012 Bern Tel. 031 848 36 50 case-management@bfh.ch

Mehr

INTERNATIONALE LIGA FÜR WETTBEWERBSRECHT

INTERNATIONALE LIGA FÜR WETTBEWERBSRECHT INTRODUCTION The LIDC, with its registered office in Geneva and its administrative office in Lausanne, is a long standing and active international association, focusing on all aspects of competition law

Mehr

CALL UND PUT WARRANTS AUF DEN DAX (PERFORMANCE INDEX)* UND DEN SMI INDEX**

CALL UND PUT WARRANTS AUF DEN DAX (PERFORMANCE INDEX)* UND DEN SMI INDEX** CALL UND PUT WARRANTS AUF DEN DAX (PERFORMANCE INDEX)* UND DEN SMI INDEX** GOLDMAN SACHS INTERNATIONAL KOTIERUNGSINSERAT SYMBOL GDAAI GDAAH GDAZT WARRANT-VALOR 4302803 4302798 4302772 WARRANT-ISIN GB00B3CFH791

Mehr

SVEK/ASCH/ASCA - Montreux 05.06.08

SVEK/ASCH/ASCA - Montreux 05.06.08 Présentations rapides Kurzvorstellungen Serveur intercommunal Riviera Interkommunaler Server Riviera - Guichet virtuel Online Schalter Trudi Pellegrinon - Philippe Dierickx - Laurent Baour OFISA Informatique

Mehr

MINISTÈRE DE L ÉDUCATION NATIONALE MINISTÈRE DE L ENSEIGNEMENT SUPÉRIEUR ET DE LA RECHERCHE. Test autocorrectif d Allemand.

MINISTÈRE DE L ÉDUCATION NATIONALE MINISTÈRE DE L ENSEIGNEMENT SUPÉRIEUR ET DE LA RECHERCHE. Test autocorrectif d Allemand. MINISTÈRE DE L ÉDUCATION NATIONALE MINISTÈRE DE L ENSEIGNEMENT SUPÉRIEUR ET DE LA RECHERCHE T Test autocorrectif d Allemand Objectif DAEU L objectif principal de ce test est de vous aider à choisir entre

Mehr

Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität

Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität Formation pré- et postgraduée en «intégrité scientifique»

Mehr

de l immobilier 2013 dans la Grande Région (Sarre, Rhénanie-Palatinat, Lorraine, Luxembourg, Wallonie)

de l immobilier 2013 dans la Grande Région (Sarre, Rhénanie-Palatinat, Lorraine, Luxembourg, Wallonie) 1. Europäischer Immobilienkongress in der GroSSregion (Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen, Luxemburg, Wallonien) 1. Congrès européen de l immobilier 2013 dans la Grande Région (Sarre, Rhénanie-Palatinat,

Mehr

KMK Zertifikat Niveau I

KMK Zertifikat Niveau I MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT KMK Zertifikat Niveau I Fach: Hauptprüfung Datum: 30.04.2008 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr Hilfsmittel: Zweisprachiges Wörterbuch Bearbeitungshinweise: Alle sind zu bearbeiten.

Mehr

Standalone D/E/F/I (Version Upgrade not included) Upgrade from Titanium 2004, 2005 or Platinum 7 to Titanium 2006

Standalone D/E/F/I (Version Upgrade not included) Upgrade from Titanium 2004, 2005 or Platinum 7 to Titanium 2006 STANDALONE Panda OEM STANDARD License Fee per User in CHF Type of OEM Price per CD/License Minimum Order Value Type 1 user 2 and more users Reseller Enduser 50 copies New Business New Business Titanium

Mehr

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! Das beste Schweizer Grill-Poulet! Le meilleur poulet rôti Suisse! FESTE FEIERN MIT NATURA GÜGGELI UND SIE HEBEN SICH AB! FÊTEZ

Mehr

Legierungsgruppe I / Groupe d'alliages I : Legierungsgruppe II / Groupe d'alliages II :

Legierungsgruppe I / Groupe d'alliages I : Legierungsgruppe II / Groupe d'alliages II : Die verschiedenen Ausführungen von Bleche Les diverses exécutions de tôles NQ Normalqualität (= NQ) ist Material geeignet für normale Ansprüche, die Bleche sind lackierfähig. Eloxieren ist nur mit Einschränkungen

Mehr

BIENVENUE A LA PRESENTATION DE NOTRE CONCEPT DE COVOITURAGE. Ich heiße Sie zur Vorführung unseres Fahrgemeinschaftkonzepts herzlich willkommen

BIENVENUE A LA PRESENTATION DE NOTRE CONCEPT DE COVOITURAGE. Ich heiße Sie zur Vorführung unseres Fahrgemeinschaftkonzepts herzlich willkommen BIENVENUE A LA PRESENTATION DE NOTRE CONCEPT DE COVOITURAGE Ich heiße Sie zur Vorführung unseres Fahrgemeinschaftkonzepts herzlich willkommen 30.6.11 Suite aux événements tragiques du Japon de ce début

Mehr

Top Panama Farbkarte Carte de couleurs 10.2014

Top Panama Farbkarte Carte de couleurs 10.2014 Farbkarte Carte de couleurs 10.2014 Planenmaterial: Technische Angaben und Hinweise Matière de la bâche : Données techniques et remarques Planenstoff aus Polyester-Hochfest-Markengarn, beidseitig PVC beschichtet

Mehr

Newsletter 06/2015. Cher partenaire, Voici les dernières nouvelles [SIGRS - GISOR]...

Newsletter 06/2015. Cher partenaire, Voici les dernières nouvelles [SIGRS - GISOR]... Newsletter 06/2015 Cher partenaire, Voici les dernières nouvelles [SIGRS - GISOR]... Liebe Partnerin, lieber Partner, Anbei die letzten [GISOR - SIGRS] Neuigkeiten... Workshop SIGRS Le groupe d experts

Mehr

EINLADUNG / INVITATION

EINLADUNG / INVITATION EINLADUNG / INVITATION ZUR 51. GENERALVERSAMMLUNG DER REGIO BASILIENSIS MONTAG, 19. MAI 2014 IM CASINO BARRIÈRE, BLOTZHEIM (F) À LA 51e ASSEMBLÉE GÉNÉRALE DE LA REGIO BASILIENSIS LUNDI 19 MAI 2014 AU CASINO

Mehr

AUSSCHREIBUNG / PUBLICATION

AUSSCHREIBUNG / PUBLICATION AUSSCHREIBUNG / PUBLICATION Schweizer Leichtathletik Meisterschaften Championnats suisses d athlétisme U 16 / U 18 Samstag / Sonntag, 06. / 07. September 2014 Samedi / Dimanche, 06. / 07. septembre 2014

Mehr

PRIX VSS Distinction de travaux de Bachelor, de Master et de thèses de doctorat dans le domaine de la route et des transports

PRIX VSS Distinction de travaux de Bachelor, de Master et de thèses de doctorat dans le domaine de la route et des transports VSS-Stiftung zur Förderung der Aus- und Weiterbildung im Strassen- und Verkehrswesen Fondation VSS pour l encouragement de la formation et de la formation continue en matière de routes et de transports

Mehr

du 17 juin 2014 vom 17. Juni 2014 pour l obtention du Certificat de formation für den Erwerb des Weiterbildungszertifikats

du 17 juin 2014 vom 17. Juni 2014 pour l obtention du Certificat de formation für den Erwerb des Weiterbildungszertifikats Recueil systématique..0.0 Règlement Reglement du 7 juin 0 vom 7. Juni 0 pour l obtention du Certificat de formation continue (CAS) en Droit pénal für den Erwerb des Weiterbildungszertifikats (CAS) Strafrecht

Mehr

Commercialisation et Services en Restauration

Commercialisation et Services en Restauration Commercialisation et Services en Restauration Si tu veux Parler l allemand, c est faire la différence! L AZUBI BACPRO Une formation destinée aux jeunes en lycée professionnel Une double qualification qui

Mehr

Dr. Alexandre Etienne. Masterkolloquium Freitag, 2. März 2012, Zollikofen. Colloque du master Vendredi 2 mars 2012, Zollikofen

Dr. Alexandre Etienne. Masterkolloquium Freitag, 2. März 2012, Zollikofen. Colloque du master Vendredi 2 mars 2012, Zollikofen Masterkolloquium Freitag, 2. März 2012, Zollikofen Colloque du master Vendredi 2 mars 2012, Zollikofen Dr. Alexandre Etienne Nationaler Leiter Ausbildung Responsable national Formation 1 Validierung von

Mehr

Aufbau eines transnationalen Marketingkonzepts für den Tourismus in der Großregion

Aufbau eines transnationalen Marketingkonzepts für den Tourismus in der Großregion Herzlich Willkommen zur Präsentation des Interreg IV-A Projektes: Aufbau eines transnationalen Marketingkonzepts für den Tourismus in der Großregion Bienvenue à la présentation du projet Interreg IV-A

Mehr

ACHTAGUNG/CONF. TECHNIQUE FACHTAGUNG DER SGI 2009 DONNERSTAG, 12. NOVEMBER 2009 KKL LUZERN

ACHTAGUNG/CONF. TECHNIQUE FACHTAGUNG DER SGI 2009 DONNERSTAG, 12. NOVEMBER 2009 KKL LUZERN ACHTAGUNG/CONF. TECHNIQUE FACHTAGUNG DER SGI 2009 DONNERSTAG, 12. NOVEMBER 2009 KKL LUZERN CONFÉRENCE TECHNIQUE SSIO 2009 JEUDI, 12 NOVEMBRE 2009 PCC/KKL LUCERNE SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR ORALE IMPLANTOLOGIE

Mehr

Geodaten für die Ewigkeit

Geodaten für die Ewigkeit armasuisse Geodaten für die Ewigkeit Von der nachhaltigen Verfügbarkeit zur Archivierung von Geodaten De la disponibilité assurée dans la durée vers l'archivage de géodonnées Kolloquium 6. März 2009 Computerworld.ch

Mehr

PROFESSIONNALISATION ALLEMAND ALTERNANCE POUR LES DEMANDEURS D EMPLOI DEUTSCHKURSE MIT PRAKTIKUM FÜR ARBEITSLOSE

PROFESSIONNALISATION ALLEMAND ALTERNANCE POUR LES DEMANDEURS D EMPLOI DEUTSCHKURSE MIT PRAKTIKUM FÜR ARBEITSLOSE PROFESSIONNALISATION ALLEMAND ALTERNANCE POUR LES DEMANDEURS D EMPLOI DEUTSCHKURSE MIT PRAKTIKUM FÜR ARBEITSLOSE HISTORIQUE / CHRONOLOGIE 2009 : Le Conseil Régional d Alsace finance : 5 semaines de cours

Mehr

Le spécialiste romand de cloisons amovibles et systèmes de rangements Der Spezialist für Trennund Schrankwände aus der französischen Schweiz

Le spécialiste romand de cloisons amovibles et systèmes de rangements Der Spezialist für Trennund Schrankwände aus der französischen Schweiz Le spécialiste romand de cloisons amovibles et systèmes de rangements Der Spezialist für Trennund Schrankwände aus der französischen Schweiz La société Notre société est spécialisée dans l agencement de

Mehr

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD)

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD) Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) Abs. 6 der Studienordnung. Semester/ er Semestre ( ECTS) Düsseldorf

Mehr

DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS LES EXAMENS DU GOETHE-INSTITUT

DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS LES EXAMENS DU GOETHE-INSTITUT DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS LES EXAMENS DU GOETHE-INSTITUT PRÜFUNGSORDNUNG RÈGLEMENT DES EXAMENS Stand: 1. Oktober 2014 Version du 1er octobre 2014 Zertifiziert durch Certifié par Prüfungsordnung

Mehr