Gefell - Workshop 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefell - Workshop 2012"

Transkript

1 Stand Gefell Workshop 2012 Vogtlandhalle Greiz Mit µremus den Geräuschen auf der Spur von Dr. Sibaei + Hastrich Ingenieurgesellschaft b.r. Münchner Straße 3 D Holzkirchen Tel Fax Dipl.Ing. H.P.Hastrich

2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Geräuschquellenanalyse bei Säugetieren und Reptilien Geräuschquellenanalyse in der Technik µremus Software Module Übersicht µremus Signalanalyse µremus Ordnungsanalyse µremus Modalanalyse µremus Betriebsschwingformanalyse Frequenzbereich, Zeitbereich, Drehzahlbereich µremus Lagerdiagnose... 9 µremus Wuchten starrer Rotoren µremus Wuchten elastischer Rotoren µremus Pegel Schallleistung µremus Soundanalyse µremus Akustische Lärmkamera... 26

3 2 1 Einleitung 1.1 Geräuschquellenanalyse bei Säugetieren und Reptilien Die Geräuschquellenanalyse erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird ein Geräusch akustisch und dann die Geräuschquelle optisch wahrgenommen und für die weitere Vorgehensweise beurteilt. Die Analyse startet mit der Wahrnehmung eines Geräusches mit den Ohren. Da es grundsätzlich immer zwei Ohren in räumlicher Anordnung gibt, ist eine Lokalisierung der Geräuschquelle möglich. Die Richtung der Geräuschquelle wird durch den Ablauf mehrere Vorgänge erkannt: OnlineVergleich der Geräusche an beiden Ohren Unterscheidung der Frequenzinhalte bezüglich einer Schallquelle aus mehreren Schallquellen Unterscheidung der Einstrahlrichtung des Geräusches von Vorne oder Hinten Kopfdrehen bis das Geräusch an beiden Ohren von vorne gleich laut wahrgenommen wird. Damit ist der Kopf auf die Geräuschquelle (Richtung links rechts bzw. oben unten) gerichtet und die optische Wahrnehmung der Geräuschquelle mit den Augen vorbereitet. Da es auch hier grundsätzlich zwei Augen in räumlicher Anordnung gibt, sind ein räumliches Sehen und damit eine optische Lokalisierung der Schallquelle möglich. Die Kombination dieser beiden Sinnesorgane ermöglicht eine Ortung und körperliche Erkennung der Schallquelle. Diese (erfolgreichen) Analysen sind stammesgeschichtlich eine Voraussetzung für das Überleben des Individuums. In der Welt der Musik gibt es den Begriff der Stereophonie. Durch entsprechenden Aufbau von Lautsprechern kann bei Wiedergabe von Musikstücken ein räumlicher Entstehungseffekt erzielt werden. Die Musik wird so wahrgenommen, als ob der Zuhörer in einem Konzertsaal vor den Musikern sitzen würde. Erkenntnis: Richtung und Lautstärke, Unterscheidung der Frequenzinhalte bezüglich einer Schallquelle aus mehreren Schallquellen.

4 3 Die Ortung der Quelle erfolgt durch das Drehen des Kopfes mit den beiden Ohren (Messeinrichtung) bis an beiden Ohren (an beiden Mikrofonen) der Schall gleichlaut wahrgenommen wird. Dann ist die Richtung der Schallquelle in der Mittelachse zwischen den Ohren. Da die Ohrmuscheln gerichtet sind, kann auch festgestellt werden ob das Geräusch von vorne oder hinten kommt.

5 4 1.2 Geräuschquellenanalyse in der Technik Die Geräuschquellenanalyse an Motoren, Maschinen, Fahrzeugen, Flugzeugen, etc. erfolgt mithilfe von Messsystemen mit angeschlossenen Sensoren, die das menschliche Ohr ersetzen. Die Messkette besteht aus Sensoren Luftschall Mikrofon, Schallpegelmesser, Intensitätssonde, Akustische Kamera Körperschall Beschleunigungssensor, Schwinggeschwindigkeitssensor (z.b. Laser), Geophon, Kraftsensor, Drehzahlsensor, DMS Flüssigkeitsschall Hydrophon Messsystem Software Computer PC (für PCIEinsteckkarten), Notebook (mit USB und EthernetAnschluss) Messbox DisC6 DIC6B DIC24 Harmonie Data Translation STAC Verbindung PCMCIA, Firew USB, Ethernet USB, Ethernet PCMCIA, PCI USB PCI, USB Übersicht im nächsten Abschnitt

6 5 1.3 µremus Module Übersicht Siemens Signalanalyse Ordnungsanalyse Modalanalyse Betriebsschwingformanalyse Freq. Zeitbereich, Drehzahlbereich Maschinendiagnose Maschinenüberwachung Lagerdiagnose Wuchten starrer Rotoren Wuchten elastischer Rotoren Humanschwingungen Pegel / SchallLeistung Schallintensität InnengeräuschMesssystem Vorbeifahrt ISO 362 Soundanalyse Akustische Lärmkamera Sonderlösungen Dienstleistungen

7 6 2 Signalanalyse 2.1 Übersicht Bild 1 Geophone Bild 2 Geophone und Modalhammer

8 7 Bild 3 Schwingungsisolation Bild 4 Schwingungsisolation Bild 5 Schwingungsisolation

9 8 Bild 6 Brandenburger Tor

10 3 Ordnungsanalyse 3.1 Übersicht Bild 7 Motorprüfstand 9 Bild 8 Motorprüfstand Ausschnitt

11 Bild 9 Telemetrie 10 Bild 10 Wasserfall Bild 11 Sonogramm

12 Thema Umrichter Umrichter Pulssationsfrequenz bei ca Hz ( 1 ) Bild 12 Hinterachse Hochlauf Kanal 3 Bauteilmessung Die an der Frequenz von 4 khz startenden Linien werden durch den Umrichter verursacht. Die 4000 Hz ( 1 ) ist die Pulsationsfrequenz des Umrichters. Diese hat auch Oberwellen mit geradzahligen Vielfachen. Da die Messungen nur bis ca Hz erfolgten, sind keine der vorhandenen Oberwellen bei 8000 Hz, Hz und höher zu sehen. Die Pulsationsfrequenz des Umrichters entwickelt keine Amplitude im FFTSpektrum und damit auch nicht im Topogramm. Aber es zeigen sich sehr viele Seitenbänder, die jeweils aus 4000 Hz startend sich fächerartig symmetrisch um die fehlende Mittenfrequenz ausbilden. Die Oberwellen haben neben den Seitenbändern auch die MittenfrequenzAmplitude im FFTSpektrum.

13 12 Umrichter Pulssationsfrequenz bei ca Hz Bild 13 Hinterachse Hochlauf Kanal 1 Bauteilmessung Die UmrichterPulsationsfrequenz fällt durch das Fehlen der eigentlichen Mittenfrequenz ( 1 ) auf. Deutlich zu sehen sind die Seitenbänder, die sich symmetrisch um die fehlende Mittenfrequenz mehr oder weniger stark ausgeprägt anordnen ( 2a ) ( 3b ). Alle Linien, die den erkennbaren Fächer bilden, sind durch den Umrichter verursacht. Sie haben eine mechanische Wirkung, wenn sie z.b. über eine StrukturResonanz laufen. Sie können sich auch mit Ordnungslinien kreuzen. Für die Kreuzungspunkte bedeutet dies für die Drehzahl und Frequenz mechanisch eine Anregung aus beiden Ursachen.

14 13 Umrichter wechselt sein Pulsationsverfahren ( 1 ) bei n = 250 1/min ( 2 ) Bild 14 Hinterachse Hochlauf Kanal 3 Bauteilmessung Die abgesetzte Linie ( 1 ) in dem Fächer der Seitenbänder mit der Zunahme der Anzahl der Seitenbänder und der Erhöhung der Amplituden wird durch den Wechsel des Pulsationsverfahrens des Umrichters verursacht. Die geschieht hier bei einer Drehzahl von n = 250 [1/min] ( 2 ).

15 14 Umrichter wechselt sein Pulsationsverfahren bei n = 250 1/min Bild 15 Hinterachse Hochlauf Kanal 3 Bauteilmessung Ausschnitt Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Seitenbänderfächers um die Wirkung des Wechsels des Pulsationsverfahrens zu verdeutlichen.

16 15 Umrichter wechselt sein Pulsationsverfahren bei n = 250 1/min ( 1 ) Bild 16 Vorderachse Hochlauf Kanal 3 Bauteilmessung Auch der Motor an der Vorderachse zeigt die Änderung des Pulsationsverfahrens bei der Drehzahl von n = 250 [1/min].

17 16 Grund und Oberwellen der Umrichterspeisung ( 1 ) bei ca. 800 Hz, 1600 Hz, 2400 Hz, 3200 Hz Hz Bild 17 Hinterachse Hochlauf Kanal 11 Bauteilmessung Die Ursache für die kleinen Fächer kann die Umrichterspeisung sein. Sie treten bei 800 Hz, 1600 Hz, 2400 Hz, 3200 Hz, 4800 Hz ( 1 ) ( 5 ) und höher auf. Für die UmrichterPulsationsfrequenz fehlt der Fächer ( 6 ). Als eine weitere Ursache für diese Fächer ist auch die Abtastung des Drehgebers möglich. Eigentlich müsste eine Prüfung stattfinden, die die Ursache eingrenzt. Aber hier ist eine mechanische Wirkung zu vernachlässigen und damit die Überprüfung nicht nötig.

18 4 Modalanalyse 4.1 Übersicht Bild 18 Modalanalyse 17

19 Bild 19 MA Platte 18

20 19 5 Betriebsschwingformanalyse Freq. + Zeitbereich, Drehzahlbereich 5.1 Übersicht Die Bilder sind dem Vortrag NVH Forum 2005 HEIM Systems Bergisch Gladbach Hochlaufanalyse mit dem FrontEnd DiSC6 / DATaRec A480 Bild 20 Schleifmaschine Bild 21 Schleifmaschine als Gitterstruktur

21 20 Bild 22 Rohdaten Timerecording Datei für Referenzpunkt 9 Z, Messpunkt 1 X Y Z, Drehzahl

22 21 Bild 23 Time, RPM, Topogramm Referenzpunkt 9 Z Bild 24 Time, RPM, Topogramm Messpunkt 1 X Bild 25 Time, RPM, Topogramm Messpunkt 1 Y Bild 26 Time, RPM, Topogramm Messpunkt 1 Z

23 22 Bild 27 Topo Messpunkt 1 X Bild 28 Topo Messpunkt 1 Y Bild 29 Topo Messpunkt 1 Z Bild 30 Topo FRF X Bild 31 Topo FRF Y Bild 32 Topo FRF Z

24 9 Wuchten starrer Rotoren 9.1 Übersicht Bild 33 Wuchtrotor 23

25 24 Bild 34 Urlauf Bild 35 Tarierlauf 1 (Ebene 1) Bild 36 Wuchtlauf Bild 37 Tarierlauf 2 (Ebene 2)

26 25 12 Pegel / SchallLeistung 12.1 Übersicht SchallLabor Bild 38 Schalltoter Raum Wand mit Objekt Bild 38 Schalltoter Raum Linearführung mit Schallintensitätssonde

27 26 AußenAnlage mit Teststrecke Bild 39 Außenanlage Objekt auf Teststrecke Mikrofone auf einer Halbkugel Schallleistung Mikrofone am Helm Schalldruckpegel Beschleunigungssensoren HumanHandArm

28 27 14 Soudananlyse 14.1 Übersicht Bild 40 Soundanalyse Bild 41 Setup Bild 42 Filter

29 28 15 Akustische Lärmkamera 15.1 Übersicht Allgemein werden mit einer optischen Kamera Bilder bzw. Filme erzeugt. Mit der akustischen Lärmkamera kann Lärm optisch sichtbar gemacht und dadurch seine Schallquellen erkannt werden. Die Bestandteile der Lärmkamera sind Mikrofonarray Messverstärker Messrechner Analyseprogramm digitale (optische) Kamera. Der Lärm wird mit den Mikrofonen erfasst und nach einer speziellen Analyse in einem Farbtopogramm dargestellt. Die angewandte Technik der Abbildung einer physikalischen Größe in einem Farbtopogramm ist aus anderen Bereichen z.b. Schallintensität, Ordnungsanalyse usw. bekannt. Lehrsatz der Akustischen Lärmkamera Mit den Ohren sehen heißt gehörtes sichtbar machen.

30 Technische Details Anzahl der Mikrofone ab 24 bis 128 Array Größe von 100 cm bis 6 m Array Form Quadrat, (Rechteck), Sternförmig mit 3 5 Armen Bild 43 ArrayFormen AnalyseFrequenzbereich abhängig von der Array Größe von 60 Hz bis 12 khz Objekt Abstand von 1 m bis 50 m Nahfeld 1 2m Ziele Gesamtstruktur bis 50 m Schallquellen eingrenzen Vergleich vor der Änderung / nach der Änderung

31 30 Darstellung PegelTopogramm hinterlegt mit Strukturfoto Summenpegel Terzpegel Ordnungspegel Schmalbandpegel Filtermodul Berechnung Synthetische Zeitverläufe Spektrale Analyse der synthetischen Zeitverläufe Filtern der synthetischen Zeitverläufe WAVE Dateien zum Anhören der synthetischen Zeitverläufe 15.3 Beispiel Prüfstand Motor mit Getriebe Bild 44 Prüfstand ohne Schallquelle Bild 45 Prüfstand mit Schallquelle

32 Beispiel LKW auf Teststrecke Bild 46 LKW + Array ohne Schallquelle Bild 47 LKW mit Schallquelle

33 Bild 48 Array 5ArmStern 8 Meter 32 Bild 49 Array auf Wagen

34 Bild 50 1 Meter Messtechnik DataREC4 33

Josef Suchan 28. November 2018 FH OÖ Studienbetriebs GesmbH

Josef Suchan 28. November 2018 FH OÖ Studienbetriebs GesmbH Akustische Kamera Josef Suchan 28. November 2018 FH OÖ Studienbetriebs GesmbH Licht und Schall Warum sehen wir erst den Blitz und hören den Donner später? Weil die Augen weiter vorne sind als die Ohren

Mehr

Neue akustische Messsysteme mit LabVIEW. Kai Uwe Kohn CA Software und Systems GmbH

Neue akustische Messsysteme mit LabVIEW. Kai Uwe Kohn CA Software und Systems GmbH Kai Uwe Kohn CA Software und Systems GmbH Für die Behebung eines Geräuschproblems stellt sich zunächst die Frage der Lokalisierung der Geräuschquellen Ziel: Visualisierung von Schallquellen zb z.b. Beamforming

Mehr

Schallortung Einführung. Einführung

Schallortung Einführung. Einführung Einführung Einführung Einführung Die Messung mit einem Mikrofonarray als Schallempfänger mit ausgeprägter, selektiver Richtcharakteristik erlaubt es, in kurzer Zeit Schallquellen an komplexen Objekten

Mehr

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug + FFT Ordertracks Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil 1 Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrzeug Im Fahrzeug

Mehr

Lokalisierung der Schallquellen von Hinterkantenklappen

Lokalisierung der Schallquellen von Hinterkantenklappen Lokalisierung der Schallquellen von Hinterkantenklappen C. Tiedemann Institut und Lehrstuhl für Luft und Raumfahrt RWTH Aachen Überblick: Ziel: Lokalisierung der Klappenseitenkantenschallquellen Versuchsanlagen,

Mehr

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Die Stichworte sind: Primärschallquelle, Sekundärschallquelle, Baffel Step, zeitrichtig. Autor: Dipl-Ing. Leo Kirchner 2007 Copyright Kirchner

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende maschinenakustische Begriffe 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Direkte und indirekte Schallabstrahlung... 3 1.3 Pegelrechnung... 4 1.4 Grundzüge der physiologischen Akustik...

Mehr

Schall. Bürgerinformation Windpark Hünxe und Hünxer Heide Seite 1

Schall. Bürgerinformation Windpark Hünxe und Hünxer Heide Seite 1 Schall Seite 1 Schutz vor Schall Bewertung von Gewerbelärm nach der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm) Baugebietsart tags nachts Reines Wohn-, Erholungsbzw. Kurgebiet Allg. Wohngebiet

Mehr

Innovative Schallmesstechnik

Innovative Schallmesstechnik Innovative Schallmesstechnik Bauakustik Schallleistung Monitoring Testsysteme DAkkS Kalibrierlabor für Schallpegelmesser / Messmikrofone / Kalibratoren / Pistonphone Begriffe: Raumakustik / Bauakustik

Mehr

Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR

Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR Theorie und Anwendung Sandro Guidati HEAD UserGroup Meeting 2010 Übersicht Neue Hardware Flexible-Arrays Groß-Arrays Neue Algorithmen Gated Coherence zeitselektive

Mehr

Akustische Erhebungen im Sylter Außenriff. Ergebnisse der ersten Messkampagne

Akustische Erhebungen im Sylter Außenriff. Ergebnisse der ersten Messkampagne Akustische Erhebungen im Sylter Außenriff Ergebnisse der ersten Messkampagne 1. Projektübersicht 2. Auswertungsmethode 3. Messtechnik für Langzeit-Aufzeichnungen 4. Exkurs: Messungen in der Ostsee 5. Ergebnisse

Mehr

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Problembeschreibung An Maschinen und Anlagen im industriellen Produktionsprozess werden höchste Anforderungen an die Gewährleistung

Mehr

NVH Untersuchung am Fahrzeug Gas Feder Dämpfer Modul

NVH Untersuchung am Fahrzeug Gas Feder Dämpfer Modul NVH Untersuchung am Fahrzeug Gas Feder Dämpfer Modul NVH-Untersuchung Luftfederbein Abstract: Bei Fahrwerksabstimmungsfahrten für eine Oberklasselimousine traten Poltergeräusche im Fahrzeuginnenraum auf.

Mehr

Ton Seminar WS 13/14 Ina Medebach, Jonas Schenk. Fahrzeugakustik. Bildquelle:

Ton Seminar WS 13/14 Ina Medebach, Jonas Schenk. Fahrzeugakustik. Bildquelle: Ton Seminar WS 13/14 Ina Medebach, Jonas Schenk Fahrzeugakustik Bildquelle: http://www.muellerbbm.de/upload/titel_technik_fahrzeuge_001_1071.jpg Gliederung Was ist Fahrzeugakustik Geschichte Akustische

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

Numerische Vorhersage der Schallemission von beispielhaften elektrischen Stellantrieben im Fahrzeug

Numerische Vorhersage der Schallemission von beispielhaften elektrischen Stellantrieben im Fahrzeug Simcenter Symposium zur Fahrzeugentwicklung, 17. /18. Oktober 2017, Ludwigsburg www.novicos.de Numerische Vorhersage der Schallemission von beispielhaften elektrischen Stellantrieben im Fahrzeug Prof.

Mehr

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen Windbranchentag - Stuttgart, 23.Juni 2016 Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen Klarheit für Bürger, Kommunen, Projektierer und Behörden: Ergebnisse des baden-württembergischen Infraschall-Messprojektes

Mehr

MESSEN WAS MAN NICHT HÖRT

MESSEN WAS MAN NICHT HÖRT MESSEN WAS MAN NICHT HÖRT Matthias Brechbühl Dr.sc.techn ETH Norsonic Brechbühl AG 3415 Rüegsauschachen Inhalt Die Schallschnelle Das Arbeitsprinzip Richtwirkung Eigenschaften Herstellung der u Sensoren

Mehr

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Gwenolé NEXER g. n e x e r @ h e a r i n g p r o t e c h. c o m Mai 2011 Ins Deutsche übersetzt. Wir haben es als interessant erachtet, die unterschiedlichen Dämmkurven

Mehr

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM 9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM Erstellt: 06/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/19 1 Wahrnehmung von: Tiefe: nah - fern Richtung: links

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1 VerzeichnisderFormelgrößen.................................... XV 1 Einleitung............................................... 1 2 TheoretischeGrundlagendesSchallfeldes........................ 7 2.1 Einleitung...........................................

Mehr

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung Technische Akustik 2016 Jan Borgers 1. Grundlagen Bezugsgrößen für Schalldruck; Schallleistung Seite 2 Filterkurven A-; B-; C-Gewichtung Seite 3 Terz-; Oktavfilter und deren Bandbreiten Seite 5 Rauschsignale

Mehr

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge Physik & Musik 9 Gehör 2 Aufträge Physik & Musik Gehör Seite 1 Gehör Bearbeitungszeit: 20 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Einleitung Schall ist lediglich eine Abfolge von kleinen Druckunterschieden,

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Wie laut wird mein Motor sein? FEM-basierte Simulation von Motorgeräuschen Praxisforum Elektrische Antriebstechnik, Würzburg, 20. 22.03.2018, Dr.-Ing. Jürgen

Mehr

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Sinneswahrnehmungen des Menschen Sinneswahrnehmungen des Menschen Tastsinn Gleichgewicht Geruch Sehen Gehör Sprache Aktion Multimedia - Kanäle des Menschen Techniken für Medien im Wandel Multimediale Kommunikation Text : Bücher, Zeitschriften

Mehr

Wissenswertes über Lärm

Wissenswertes über Lärm Wissenswertes über Lärm 22.09.2016 in Damp Hans-Martin Strycker Messtechnischer Dienst in Hamburg Lärm und Lärmschutz 1 Bedeutung des Lärms am Arbeitsplatz ein endloses Thema im deutschen Arbeitsschutz?

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries INGENIEURBÜRO FÜR AKUSTIK BUSCH GmbH Eckernförder Straße 315 24119 Kronshagen Gliederung 1) Einleitung 2)

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Wie stellt man sicher, dass es im Auto nicht zu laut wird?

Wie stellt man sicher, dass es im Auto nicht zu laut wird? Wie stellt man sicher, dass es im Auto nicht zu laut wird? Schallleistungsanalyse an Pkw-Generatoren Zur akustischen Untersuchung von Pkw-Generatoren, hat imc einen Schallleistungsprüfstand entwickelt,

Mehr

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE 08/17 Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE ME scopeves von Vibrant Technology ist eine Softwareumgebung für die Betriebsschwingungs-

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Thomas Przybilla LANUV NRW Fachbereich 45: [...], Geräusche und Erschütterungen Fon: 0201-7995-1492 E-Mail: thomas.przybilla@lanuv.nrw.de

Mehr

Aufnahmedaten in Echtzeit analysieren, filtern und wiedergeben. Echtzeit-Filterung mit SQuadriga II und ArtemiS SUITE

Aufnahmedaten in Echtzeit analysieren, filtern und wiedergeben. Echtzeit-Filterung mit SQuadriga II und ArtemiS SUITE Echtzeit-Filterung mit SQuadriga II und ArtemiS SUITE Aufnahmedaten in Echtzeit analysieren, filtern und wiedergeben Übersicht Echtzeit-Filterung Mit SQuadriga II und ArtemiS SUITE Aufnahmedaten in Echtzeit

Mehr

Stereophonie Part 2. Stereophonie

Stereophonie Part 2. Stereophonie Referat: Stereophonie Part 2 Tonseminar WS 2003 / 04 bei Prof. O. Curdt 18.02.2004 Stereophonie 1 Stereophonie griechisch: stereós -> räumlich Stereophonie meint eine zweikanalige Übertragung bzw. Aufnahme

Mehr

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Schnelle Fouriertransformation (FFT) Schnelle Fouriertransformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Schnelle Fouriertransformation (FFT)... 3 1.1 Das Realtime-Konzept der Goldammer-Messkarten... 3 1.2 Das Abtasttheorem oder Regeln für die Abtastung

Mehr

weatronic Anleitung MUX-Box

weatronic Anleitung MUX-Box weatronic Anleitung MUX-Box Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur MUX-Box... 2 2 Anschluss der MUX-Box... 2 2.1 Übersicht der Anschlüsse... 2 2.2 Anschluss an einen weatronic Empfänger...3 2.3 Anschliessen

Mehr

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015 Messbericht HiFi Raum XX Erstellt von XX Datum der Messung: Februar 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Lautsprecher des

Mehr

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz Lärm Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz juergen.buchwald@bgrci.de Was ist Lärm? Maschinenhalle Stadion Straßenverkehr Heavy Metal Flugzeuge Klassik Vogel Mücke Seite 2 Definition Lärm ist

Mehr

Technische Akustik. Luftschall, Lärm und Körperschall, mit praktischen Vorführungen

Technische Akustik. Luftschall, Lärm und Körperschall, mit praktischen Vorführungen ELEKTROTECHNIK, ELEKTRONIK UND ENERGIETECHNIK Technische Akustik Luftschall, Lärm und Körperschall, mit praktischen Vorführungen SEMINAR 11. bis 13. April 2018, Beginn 8:45 Uhr An der Akademie 5, 73760

Mehr

imc WAVE Spektralanalyse Strukturanalyse Ordnungsanalyse Software zur Schall- und Schwingungsanalyse mit imc Messsystemen imc produktiv messen

imc WAVE Spektralanalyse Strukturanalyse Ordnungsanalyse Software zur Schall- und Schwingungsanalyse mit imc Messsystemen imc produktiv messen imc WAVE Spektralanalyse Strukturanalyse Ordnungsanalyse Software zur Schall- und Schwingungsanalyse mit imc Messsystemen imc produktiv messen Schall & Schwingung auf der Spur Produktiv messen mit der

Mehr

imc WAVE Spektralanalyse Strukturanalyse Ordnungsanalyse Software zur Schall- und Schwingungsanalyse mit imc Messsystemen imc produktiv messen

imc WAVE Spektralanalyse Strukturanalyse Ordnungsanalyse Software zur Schall- und Schwingungsanalyse mit imc Messsystemen imc produktiv messen imc WAVE Spektralanalyse Strukturanalyse Ordnungsanalyse Software zur Schall- und Schwingungsanalyse mit imc Messsystemen imc produktiv messen www.imc-berlin.de/wave imc WAVE auf einen Blick Analyse-Plattform

Mehr

Schalldruckkartierung mit der Akustischen Kamera

Schalldruckkartierung mit der Akustischen Kamera Schalldruckkartierung mit der Akustischen Kamera Mit den Augen hören Schallquellenortung im akustischen Fernfeld Dr. Ralf Schröder Das Interesse an akustischen Messungen wächst in letzter Zeit kontinuierlich.

Mehr

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p und der Schalldruckänderung dp der Zusammenhang de p =C dp p Integration ergibt: E p =C ln p p ref Die Integrationskonstante

Mehr

Next Generation Software Solution for Sound Engineering

Next Generation Software Solution for Sound Engineering Next Generation Software Solution for Sound Engineering HEARING IS A FASCINATING SENSATION ArtemiS SUITE ArtemiS SUITE Binaurale Aufnahme Analyse Troubleshooting Wiedergabe Multikanal Soundscape Die ArtemiS

Mehr

Wir können nicht alles hören A 69

Wir können nicht alles hören A 69 Wir können nicht alles hören A 69 Im Diagramm ist das Hörvermögen von Menschen dargestellt. Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus dem Diagramm geschlossen werden können: Der Mensch kann Sprache

Mehr

Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren

Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen Ingenieurakustik Grundlagen Anwendungen Verfahren 2., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 249 Abbildungen und 36 Tabellen 3 vieweg VII 1 Theoretische

Mehr

Messtechnik. Gegenmesssystem QS-Box

Messtechnik. Gegenmesssystem QS-Box Messtechnik Gegenmesssystem QS-Box Die QS-Box ist ein kompaktes, äußerst vielseitiges Gegenmessgerät. Sie verarbeitet sowohl analoge Messsignale als auch digitale. Über entsprechende Einschubmodule lassen

Mehr

Bericht Netzanalyse. MTMDemo

Bericht Netzanalyse. MTMDemo Bericht Netzanalyse MTMDemo im Auftrag von Muster GmbH Wien, 13.11.2012 Aufgabe... 2 Messmittel... 2 Messpunkte... 2 Messungen... 2 Ergebnis... 2 EN50160... 3 Spannungen Urms... 4 Oberwellen Spannung und

Mehr

Messung der Schallimmission von Windenergieanlagen mit einem Mikrofonarray

Messung der Schallimmission von Windenergieanlagen mit einem Mikrofonarray DIE HOCHSCHULE MIT 150-JA HRIGER TRADITIONA Messung der Schallimmission von Windenergieanlagen mit einem Mikrofonarray Betreuer: Prof. Jo rn Hu belt (HS Mittweida) Dipl.-Ing. Christoph Fritzsche (TLUG

Mehr

Varianten des Double Bass Arrays

Varianten des Double Bass Arrays Varianten des Double Bass Arrays Inhalt Motivation... 2 Simulation... 2 1. 4 Treiber pro Gitter... 5 2. 4 Treiber vorne, 2 Treiber hinten... 6 3. 4 Treiber vorne, 1 hinten... 7 4. 2 Treiber pro Gitter

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C Schallausbreitung Ausbreitungsgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit (bei 20 C) Luft Wasser Gummi Holz Aluminium 343 m/s 1480 m/s 50 m/s 3300 3400 m/s 5100 m/s Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro

Mehr

Die Audio-Enzyklopädie

Die Audio-Enzyklopädie Andreas Friesecke Die Audio-Enzyklopädie Ein Nachschlagewerk für Tontechniker Mit 715 Abbildungen und 145 Tabellen K G Säur München 2007 v Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Kapitel 1 - Akustik und Schwingungen

Mehr

Datenblatt. Messmodul mit Netzwerkanbindung ValueMaster base

Datenblatt. Messmodul mit Netzwerkanbindung ValueMaster base tel. +49 (0)79 72 93 10-0 hagstrasse 10. D-74417 gschwend vertrieb@eth-messtechnik.de Datenblatt Messmodul mit Netzwerkanbindung ValueMaster base Messung von Drehmoment, Drehzahl, Drehwinkel, Druck, Kraft

Mehr

Veraltete Normen und Regelwerke, technische Randbedingungen. DIN von 1999 TA-Lärm von 1998 DIN von 1997

Veraltete Normen und Regelwerke, technische Randbedingungen. DIN von 1999 TA-Lärm von 1998 DIN von 1997 Veraltete Normen und Regelwerke, technische Randbedingungen DIN 9613-2 von 1999 TA-Lärm von 1998 DIN 45680 von 1997 Dipl.Ing. Bernd Töpperwien Februar 2016 Schall von Windkraftanlagen Für die schalltechnische

Mehr

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen 04/17 von Luftschallsignalen Das menschliche Ohr empfindet Töne mit gleichem Schalldruck aber unterschiedlichen Tonhöhen unterschiedlich laut. Dieser frequenzabhängige Empfindlichkeitsverlauf des menschlichen

Mehr

Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung

Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung FEMAG Anwendertreffen 2013 Christopher Veeh WITTENSTEIN cyber motor GmbH WITTENSTEIN 1 WITTENSTEIN

Mehr

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers)

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers) TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers) TI 330, CSA (1.2DE) Seite 2 von 8 1. Einleitung CSA verleiht einem Array aus drei oder einem vielfachen von drei Subwoofern

Mehr

Geräuschmessbericht (entspricht den Bedingungen der ÖNorm S5004 in der Fassung vom 1. Dezember 2008)

Geräuschmessbericht (entspricht den Bedingungen der ÖNorm S5004 in der Fassung vom 1. Dezember 2008) Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 15 Energie, Wohnbau, Technik Referat Lärm- und Strahlenschutz Fachteam Schall-, Erschütterungs- und Lärmschutztechnik Beilage: 1 Geräuschmessbericht (entspricht

Mehr

Darstellung des Abstrahlverhaltens

Darstellung des Abstrahlverhaltens Darstellung des Abstrahlverhaltens Inhalt Motivation... 2 X-Achse... 2 Y-Achse... 2 Z-Achse... 2 Normierung... 2 Normierung auf Bezugswinkel... 2 Normierung auf Y-Maximalwert... Beispiele... 5 18, Normierung

Mehr

Gunnar Fant (1960): Acoustic theory of speech production. Gerold Ungeheuer (1962): Elemente einer akustischen Theorie der Vokalartikulation

Gunnar Fant (1960): Acoustic theory of speech production. Gerold Ungeheuer (1962): Elemente einer akustischen Theorie der Vokalartikulation Formanten Gipfel im Spektrum, Energiemaxima: Formanten Formanten entstehen infolge selektiver Verstärkung bestimmter Frequenzbereiche, entsprechend der Resonanzcharakteristika des menschlichen Sprechapparates.

Mehr

Sitzung 5. Spektrogramm

Sitzung 5. Spektrogramm Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar: x-achse: Zeit (ms) - vgl. Dauer in der Perzeption y-achse: Frequenz (Hz) - vgl. Tonhöhe und Klangqualität in der Perzeption Schwärzungsgrad: Energie

Mehr

PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ

PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ Stand März 2012 PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ Version 1.0 Aufgabenstellung GL24 dp + GL16i dp 1000 Ausgangssituation Aufgabe: Herausfinden welche Aufbausituation

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Klangqualität subjektiv oder objektiv geräuscharm

Klangqualität subjektiv oder objektiv geräuscharm Klangqualität subjektiv oder objektiv geräuscharm Armin Rohnen BMW AG Werk Regensburg DGAQS e.v., Karlsruhe Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 1 Gliederung 1. Vorstellung 2. Geräusch

Mehr

Schwingungstechnische Verbesserungen an einer Elektrospeisewasserpumpe

Schwingungstechnische Verbesserungen an einer Elektrospeisewasserpumpe Schwingungstechnische Verbesserungen an einer Elektrospeisewasserpumpe 147 Schwingungstechnische Verbesserungen an einer Elektrospeisewasserpumpe Dipl.-Ing. Jens Pfeiffer Dipl.-Ing. Clemens Bueren Dr.-Ing.

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.V16 Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.V16 System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 300 000 Messwerten

Mehr

Bedienungsanleitung Maschinenstethoskop PCE-S 42

Bedienungsanleitung Maschinenstethoskop PCE-S 42 PCE Deutschland GmbH D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Maschinenstethoskop PCE-S 42 Version

Mehr

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK Sven Friedel Dr.rer.nat. Comsol Multiphysics GmbH 8009 Zürich Bau- und Raumakustik Einleitung Akustiksimulationen Konzept Simulation Apps Zusammenfassung 6. Bauphysik-Apéro

Mehr

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel! Übungen zur Technischen Akustik SS 13 Aufgabe 1: Ein leerer Raum mit kreisförmiger Grundfläche (Radius = 6m, Höhe = 3m) sei auf allen Flächen mit Ausnahme der Bodens mit einem Material (Absorptionsgrad

Mehr

Proposal Masterarbeit

Proposal Masterarbeit Proposal Masterarbeit Martin Zenzes 9. Oktober 2009 Erstprüfer: Frank Kirchner Betreuer: Sebastian Bartsch Forschunggruppe Robotik DFKI Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen Inhaltsverzeichnis Thema

Mehr

Datenlogger - Voltmeter PCE-DM 22 TRUE RMS Voltmeter mit vielen Messfunktionen, Speicher / Datenlogger, RS-232- Schnittstelle und Software, Normung: IEC 1010 1,000 V CAT III Dieses Voltmeter ist ein wahres

Mehr

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Christian Eulitz Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de

Mehr

Akustischer Dopplereffekt

Akustischer Dopplereffekt Akustischer Dopplereffekt Eine Projektarbeit im Rahmen der Einführung in die Computerorientierte Physik Karl-Franzens-Universität Graz Akustischer Dopplereffekt p.1/25 Zielsetzung experimentelle Verifizierung

Mehr

Innotesting 23.Februar Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller

Innotesting 23.Februar Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller Innotesting 23.Februar 2017 Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller Dipl.-Ing. (FH) Christian Bohne, m+p international GmbH, Hannover Dipl.-Ing. (FH) Christian Kretschmer,

Mehr

Fachhochschule Wolfenbüttel Sennheiser electronic GmbH & Co. KG

Fachhochschule Wolfenbüttel Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Michael Przybilla Wennebostel, 23.03.2005 Gliederung Was ist Antischall? Technische Umsetzung in Kopfhörer und Elektronik Erfahrungen aus der Praxis Problem: Ursache:

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Messbericht zur raumakustischen Messung

Messbericht zur raumakustischen Messung Dieser beispielhafte Messbericht dient als Demonstration und veranschaulicht das prinzipielle Vorgehen bei einer Raumakustikmessung durch HOFA-Akustik. Die Messpositionen, Auswertungen und Planung werden

Mehr

NVH-Testing. Prüfstandbasierte Schwingungsuntersuchungen und Schwingungsreduktion

NVH-Testing. Prüfstandbasierte Schwingungsuntersuchungen und Schwingungsreduktion NVH-Testing Prüfstandbasierte Schwingungsuntersuchungen und Schwingungsreduktion Ihr starker Partner im NVH-Testing ATESTEO ist der führende Spezialist für Drivetrain Testing verbunden mit Komponentenvalidierung,

Mehr

7. Akustische Grundlagen

7. Akustische Grundlagen -Übersicht 36. Einleitung. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung 5. üftung und Klimatisierung 6. Abgasturbolader Definition und Ausbreitung des Schalls Schalldruck-

Mehr

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Digitalisierung von Tönen. Von Paul Digitalisierung von Tönen Von Paul Was passiert beim hören Tonquelle erzeugt Schallwellen Alle vibrierende Objekte erzeugen Schallwellen. Durch die Vibration wird das Medium stoßweise verdichtet. Schallwellen

Mehr

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Praktikum der Physiologie Tonschwellenaudiometrie Alfred H. Gitter Version vom 29. März 219 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Psychophysik.....................................

Mehr

Bauakustik - schlechte Schalldämmung

Bauakustik - schlechte Schalldämmung Bauakustik Die Wissenschaft und Sprache des baulichen Schallschutzes Ulrich Schanda, Hochschule Rosenheim 1/12 Die Wissenschaft. Raumakustik - gute Hörsamkeit in Räumen - Behaglichkeit Bauakustik - schlechte

Mehr

Meßtechnik. Automobil- Horst Klingenberg. Band A: Akustik. Springer-Verlag. 2. Auflage

Meßtechnik. Automobil- Horst Klingenberg. Band A: Akustik. Springer-Verlag. 2. Auflage Horst Klingenberg Automobil- Meßtechnik Band A: Akustik 2. Auflage Mit 232 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsübersicht Verwendete

Mehr

AC+DC / AC / DC. Temperatur K-Thermoelement -200 C bis C J-Thermoelement -210 C bis C

AC+DC / AC / DC. Temperatur K-Thermoelement -200 C bis C J-Thermoelement -210 C bis C AC+DC TRMS Multimeter C.A 5289 AC+DC TRMS Multimeter, 100kHz Bandbreite, bis 0,025% Genauigkeit, 50.000 Counts Überwachung von 0-20 ma oder 4-20 ma Stromschleifen, Rechteck-Signalgenerator Das AC+DC TRMS

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools Messung der Lautheit in Sone (DIN 45631) Lautstärke Schall kann zunächst mit Hilfe von verschiedenen physikalischen Größen wie Schalldruck, Schallintensität oder Schallenergie beschrieben werden. Diese

Mehr

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Version 2.0 - Stand 23.09.2013 Arbeitskreis Perzentile: Beate Gromke (Vorsitzende), EUHA, Leipzig Martin Blecker, EUHA, Hannover Harald

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse PKW-Auslassdüse Dipl.-Ing. Carsten Haukap Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Versuchsobjekt Ziel der Untersuchungen Versuchsaufbau an der FH Düsseldorf Messergebnisse Zusammenfassung Kameier / Haukap, 3 Akustische

Mehr

Omegon USB-Handmikroskop

Omegon USB-Handmikroskop Omegon USB-Handmikroskop Beschreibung der Einzelteile: Fokussierknopf - durch Drehen werden die Schärfe und die Vergrößerung gewählt. Einleitung Mit dem Omegon USB-Handmikroskop besitzen Sie ein Instrument,

Mehr

Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen

Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen Ulrich Klein Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen 2., überarbeitete Auflage Herausgegeben vom Verein für Betriebsfestigkeitsforschung (VBFEh) im Verein Deutscher Eisenhüttenleute

Mehr