Name Straße Nr. Ansprechpartner Telefon. Autonom leben e.v. Langenfelder Straße 35 Dirk Kube/Sigrid Schildt /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Name Straße Nr. Ansprechpartner Telefon. Autonom leben e.v. Langenfelder Straße 35 Dirk Kube/Sigrid Schildt /"

Transkript

1 Elternschule Beratung für Menschen mit Behinderung Autonom leben e.v. Langenfelder Straße 35 Dirk Kube/Sigrid Schildt / Zentrum Altona für soziale Arbeit und Beratung Bei der Pauluskirche Treffpunkte f. Behinderte Mcourage Müttergruppe Langenfelder Straße 35 Sandra Klatt-Olbrich Wohngruppe f. Behinderte Hausgemeinschaft Max B Max-Brauer-Allee 239 Martin Quensen Bildung - Weiterbildung Arbeits- und Qualifizerungsangebote Jugendberufsagentur Kieler Straße 39 Außerberufliche Weiterbildung DTP Alsenstraße / Seniorenbildung Hamburg Alsenstraße / Berufliche Weiterbildung DEKRA Kieler Straße doppelklick Computertraining Innung - Metall, Bildungszentrum Metall Hamburg Langenfelder Straße / Große Bahnstraße / SprechForum Sanne Oelkersallee 29 a Top-Physio Stresemannstraße / Bürgerschaftliches Engagement - Zusammenleben Lotsenprojekte Zukunftslotsen für den Bezirk Altona (FLAKS) Eckernförder Straße 2 Frau Sabine Cornils Migrantische Organisationen und Vereine Deutsch-Afrikanisch- Islamischer-Kulturverein e.v. Stresemannstraße Montag, 2. März 2015 SEITE 1 VON 5

2 Familienförderung Frühe Hilfen Frühe Hilfen (SkF Hamburg Altona e.v.) Oelkersallee Gesundheit Ambulante Versorgung bei seelischer Krankheit ohg (amb. Betreuung) Alsenplatz Ambulanter Pflegedienst AK Hoherade GbR. Hoherade 3 Hr. Beck ohg (amb. Pflegedienst) Hohnl Alten- und Krankenpflege MAG med. Arbeitsgemeinschaft GbR. Alsenplatz 1 Fr. Walter Kieler Straße 2 Fr. Hohnl Pinneberger Weg 13 Hr. Ehrental HzE-Angebote ambulantes HzE-Angebot ohg (amb. HzE) Iversen, Ronald (ambulante HzE) Pestalozzi-Stiftung Hamburg (ambulante HzE) Alsenplatz Oelkersallee 38 stationäres HzE-Angebot Flexible Betreuung (Pestalozzi-Stiftung Hamburg) ( 35) Flexible Betreuung P- Stiftung Altona, Bei der Pauluskirche 5 ( 35) Integrative Tagesgruppe Arnkielstraße 2-4 (Schule) ( 32) Wohngruppe Bei der Pauluskirche 6 Bei der Pauluskirche 5 Arnkielstraße 2 Montag, 2. März 2015 SEITE 2 VON 5

3 Integration von Zuwanderern Beratung und Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund FLAKS Integrationsangebote Alsenstraße / Jugendverbände Internationaler Jugendverband MIG-Zentrum - Kulturelle mediale Kommunikationsstelle für Migranten Langenfelder Straße 53 Ilhan Akdeniz Kinderbetreuung Kindertagesstätte Ev. KiTa Pauluskirche Bei der Pauluskirche 1 Frau Bannick Kinderhaus Stenvort Heinrichstrasse e.v. Stenvort 2 Gabi Heuwer KiTa Aktive Erdmännchen Alsenstraße 3 a Frau Pompe KiTa Der kleine Prinz Oelkersallee 44 Frau Herfort KiTa Kinderladen Regenbogenkinder Pinneberger Weg 25 Frau Erzigkeit Kita Koldingstraße Koldingstraße KiTa Mennonitenstraße Mennonitenstraße 5 Herr Zinkhöfer KiTa Paula und Max- Oelkersallee KiTa Pünktchens Tintenklecks KiTa Türkisch-Deutscher Kindergarten Oelkersallee 3 Frau Schulz Waidmannstraße 8 c Frau Gahler Eimsbütteler Straße 39 Frau Jänke Kultur/Freizeit/Sport Kulturangebot Neue Flora Stresemannstraße 159 a Sportverein/-angebot SC Union Waidmannstraße Stadtteilkulturzentrum/ Bürgertreff Bürgertreff Gefionstraße 3 Doris Foitzik Montag, 2. März 2015 SEITE 3 VON 5

4 Netzwerke / Runde Tische Sozialraumteam SRT Nord Bei der Pauluskirche 2 Stadtteilgremien Stadtteilforum Gefionstraße 3 Doris Foitzik Offene Kinder und Jugendarbeit Jugendfreizeiteinrichtung Jugendcafé Kieler Straße 58 Jugendtreff Altona Nord Bei der Pauluskirche 4 Kinderfreizeiteinrichtung Aktivspielplatz Eckernförder Straße 12 Spielhaus Alsenpark Alsenstraße 33 Religiöse Gemeinschaften Religiöse Gemeinschaft Pauluskirche (+ Gemeindebüro) Bei der Pauluskirche Schulen Berufsbildende Schule Schule für Schauspiel Hamburg Staatliche Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium Kieler Straße Oelkersallee Eckernförder Straße 70 Renate Krüger-Moore Grundschule Grundschule Arnkielstraße Arnkielstraße 2 Thorsten Bräuer Sonderschule ReBBZ Altona Sommerhuder Straße 18 Birgit Schaefer Stadtteilschule Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Straße 70 Ulrich Becker Montag, 2. März 2015 SEITE 4 VON 5

5 Senioren Seniorentreff ASB-Seniorentreff Altona Düppelstraße 20 Frau Lüdeke-Sponholz Seniorentreff Gefionstraße 3 Herr Scharnhorst Sozialberatung Sozialberatung Sozialberatung in der Pauluskirche Bei der Pauluskirche 1 Susanne Wilk Sozialräumliche Angebote und Hilfen Sozialräumliche Angebote und Hilfen Gewaltpräventation Eckernförder Straße 12 Herr Daum Informationen für türkische Mütter - offener Treff Alsenstraße 33 Frau Kurukavak- Volkland Jugendcafé Altona Nord Kieler Straße 58 Frau Damm Jungengruppe auf dem ASP Kindersozialarbeit auf dem ASP Eckernförder Straße 12 Stefan Daum Eckernförder Straße 12 Stefan Daum SoFJA - Sozialräumliche Familien- und Jugendarbeit I (SHA) SoLE - Sozialräumlich- Lebensweltorientierte Entwicklungsbegleitung (SHA) Bei der Pauluskirche 5 Herr Fishan, Frau Burzeya Bei der Pauluskirche 5 Hilde Burzeya; Günther Ostmeier; Hans-Peter Fisahn Sprachförderung und Empathietraining (Faustlos) Sprachliche und interaktive Kompetenzerweiterung Bei der Pauluskirche 5 Frau Clausen Arnkielstraße 2 Herr Schleifert Wohnunterstützung Wohnunterkünfte Wohnunterkunft Eimsbüttler Straße Eimsbütteler Straße 75 Wohnunterkunft Waidmannstraße Waidmannstraße 35 a Montag, 2. März 2015 SEITE 5 VON 5

Name Straße Nr. Ansprechpartner Telefon. KiTa Filefant Nöltingstraße 31 Frau Arca-Pereira KiTa Eulenstraße Eulenstraße 31 Frau Heesch

Name Straße Nr. Ansprechpartner Telefon. KiTa Filefant Nöltingstraße 31 Frau Arca-Pereira KiTa Eulenstraße Eulenstraße 31 Frau Heesch Kinderbetreuung Kindertagesstätte 18.12.2015 KiTa Filefant Nöltingstraße 31 Frau Arca-Pereira 3908563 KiTa Eulenstraße Eulenstraße 31 Frau Heesch 3900121 KiTa Mottenkiste Am Born 6 a Frau Runge 3903229

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf. Einrichtungen stellen sich vor

Regionale Bildungskonferenzen Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf. Einrichtungen stellen sich vor Regionale Bildungskonferenzen Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf Einrichtungen stellen sich vor Im Rahmen der Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) in der Region Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf haben sich

Mehr

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

2 Ansprechpartner: 3 Telefon: Kreis Warendorf Befragung im Rahmen des Projektes Aktivierende Bestandsaufnahme der Lebenswelt von Zuwanderern im Kreis Warendorf Befragung von Freien Trägern und Migrantenselbstorganisationen zur Integrationsarbeit

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle Kontakt: Anja Feldhusen Telefon: 0209 874060 Adresse: Mail: Web: Blumendelle 32, 45881 Gelsenkirchen kita-blumen@gekita.de www.gekita.de Kinder betreuen

Mehr

Inklusionstagung des Landesinstituts

Inklusionstagung des Landesinstituts Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Inklusionstagung des Landesinstituts 12.-15.11.2012 Absender Unterstützung

Mehr

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013 Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord Januar 2013 Absender

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Abgeleitete Handlungsfelder

Abgeleitete Handlungsfelder Abgeleitete er Nr. 1 Aufnahme und erste Begleitung Aufnahme und Begrüßung durch Mitarbeiter der Kommunen Stadt Landkreis und Stadt Begleitung zur Unterkunft Stadt Stadt Hilfen zur Erstausstattung (Kleidung,

Mehr

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Ich war fremd und Ihr habt mich aufgenommen" Math.25, 35 Wir wenden uns mit unseren Angeboten an alle Menschen, unabhängig von Ihrem

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Aktiv Leben Der Pflegepartner GbR. Ambulante Pflege Hagen Ambulante Alten- und Krankenpflege. AROSA ambulanter Pflegedienst GmbH

Aktiv Leben Der Pflegepartner GbR. Ambulante Pflege Hagen Ambulante Alten- und Krankenpflege. AROSA ambulanter Pflegedienst GmbH Geschäftsf. Herr Kleber u. Frau Akcil Frankfurter Str. 41, 59095 Hagen Tel.: 02331 / 3676828 Fax: 02331 / 3676829 E-Mail: aktivleben@versanet.de Internet: www.al-pflege.de Inh. Jalowietzki & Lückert GbR

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel Vorstellung der Praxis Jobcenter Kiel 03.12.2013 Situation in Kiel Sozialräumliche Orientierung Jobcenter Nord Jobcenter Gaarden Geschäftsführung Verwaltung

Mehr

Jedes Kind braucht eine Chance

Jedes Kind braucht eine Chance Jedes Kind braucht eine Chance Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag beim 35jährigen Jubiläum des OV Norden am 7. September 2011 in Norden Spiegel Online vom 6. Mai 2011 Feststellung

Mehr

Mitten in Hamburg, mitten im Leben

Mitten in Hamburg, mitten im Leben Mitten in Hamburg, mitten im Leben Milieunahe Heimerziehung die Bedeutung der Einbeziehung des sozialen Umfeldes Mitten in Hamburg, mitten im Leben Milieunahe Heimerziehung die Bedeutung der Einbeziehung

Mehr

Jedes Kind braucht eine Chance

Jedes Kind braucht eine Chance Jedes Kind braucht eine Chance Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Fachtagung Jedem Kind eine Chance - Zukunftswerkstatt Kindergarten der Fachberatung Kindertageseinrichtungen der

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Einrichtungen in Sozialräumen Stand: 20. Dezember 10

Einrichtungen in Sozialräumen Stand: 20. Dezember 10 Einrichtungen in Sozialräumen Stand: 0. Dezember 0 Sozialraum: Alt-Osdorf Kindertagesstätte 7 Ev. KiGa St. Simeon Dörpfeldstraße ; 09 Hamburg 8898 KiGa Montessori Kinderhaus Jenischstraße 8; 09 Hamburg

Mehr

Aufbau von lokalen Netzwerken von Jugendhilfe und Schule als Beitrag zur Stadtteilentwicklung

Aufbau von lokalen Netzwerken von Jugendhilfe und Schule als Beitrag zur Stadtteilentwicklung Aufbau von lokalen Netzwerken von Jugendhilfe und Schule als Beitrag zur Stadtteilentwicklung Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43

Mehr

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz». Liebe Buchh 1 Liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, Für viele Alt- und NeubuchholzerInnen soll der «Buchholzer Wegweiser» eine schnelle Orientierungshilfe und vielleicht auch eine interessante Anregung

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Die Kooperation ASS. Aufstieg Strukturen Sicherheit. Interkulturelle Altenpflege

Die Kooperation ASS. Aufstieg Strukturen Sicherheit. Interkulturelle Altenpflege MINA Migrantinnen in der Altenpflege Qualifizierung zur Altenpflegehelferin Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen Die Kooperation Regionen Stärken Frauen

Mehr

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik! Dr. Sabine Knauer Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen Ausnahmslos Pädagogik! Förderschwerpunkte 2006 Quelle: KMK 2008 - eigene Grafik Hören 3,0% Sehen 1,4% Sprache

Mehr

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen?

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen? Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen? Dr. Dirk Bange Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Auf bewährte Hamburger Praxis gesetzt! 1998: Einrichtung des ersten

Mehr

Stift ung eativplus.com.kr 2012 Grafische Gestaltung: www Frauen LEBEN Stand: 09/

Stift ung eativplus.com.kr 2012 Grafische Gestaltung: www Frauen LEBEN Stand: 09/ Stift ung FrauenLEBEN Wo wir herkommen, wo wir stehen Der Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Diözese Rottenburg-Stuttgart SkF ist ein bundesweit tätiger Verband, der für Frauen, Kinder, Jugendliche

Mehr

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8. DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016 Kostenbeteiligung

Mehr

ZWEITES ELTERNFORUM INKLUSION BERICHT

ZWEITES ELTERNFORUM INKLUSION BERICHT Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Behindertenkoordination ZWEITES ELTERNFORUM INKLUSION BERICHT 24. November 2012, Rathaus-West, Kaiserallee 4 Staatliches Schulamt Karlsruhe 2 ZWEITES ELTERNFORUM

Mehr

Anschrift Pflegedienst Platzzahl

Anschrift Pflegedienst Platzzahl Bezirksamt Tempelhof - Schöneberg von Berlin 26.08.2011 Abteilung Gesundheit und Soziales Fachbereich Rehabilitation und Pflege SozRP 41 Tel. 90277 7607 Aufstellung der im Bezirk Tempelhof - Schöneberg

Mehr

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen Dr. Sabine Weck, ILS - Institut für Landesund Stadtentwicklungsforschung, Dortmund Jahrestagung des AK Geographische

Mehr

f & w, fördern und wohnen AöR Grüner Deich 17

f & w, fördern und wohnen AöR Grüner Deich 17 Geschäftsbereichsleitung Regelangebote Wohnen Herr Kobusch 42835-3235 42835-3171 Assistenz des GB Regelangebote Wohnen n.n. Grundsatzangelegenheiten / Qualitätsbeauftragte/r Regelangebote Wohnen n.n. Bereichsleitungen

Mehr

Telefon. ambulante flexible Erziehungshilfen. ambulante Hilfen für Menschen mit

Telefon. ambulante flexible Erziehungshilfen. ambulante Hilfen für Menschen mit Einrichtung ambulante flexible Erziehungshilfen ambulante Hilfen für Menschen mit ambulante Pflege aufsuchende Seniorenarbeit Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche Büngern Technik, Standort Büngern Büngern

Mehr

Tagesgruppen. Landkreis Saarlouis

Tagesgruppen. Landkreis Saarlouis Tagesgruppe/ Landkreis Saarlouis Tagesgruppen Landkreis Saarlouis 1 Tagesgruppe/ Landkreis Saarlouis/ Kommune: Stadt Lebach Arbeiterwohlfahrt SPN Arbeiterwohlfahrt Sozialpädagogisches Netzwerk Landesverband

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3910 21. Wahlperiode 12.04.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien (CDU) vom 04.04.16 und Antwort des Senats Betr.: Schulentwicklungsplan

Mehr

Dialogforum Sprachförderung für Erwachsene FAQs: Häufig gestellte Fragen

Dialogforum Sprachförderung für Erwachsene FAQs: Häufig gestellte Fragen Dialogforum Sprachförderung für Erwachsene FAQs: Häufig gestellte Fragen In dieser Zusammenstellung finden Sie zur Sprachförderung für Flüchtlinge und Zugewanderte ausführliche Informationen, die regelmäßig

Mehr

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter/innen des AWO Familienzentrums Gottfried- Keller-Straße heißen Kinder, Eltern, Großeltern, Familien und andere Interessierte

Mehr

Liste der Aussteller der 4. Brandenburgischen Familienbildungsmesse

Liste der Aussteller der 4. Brandenburgischen Familienbildungsmesse LAG Familienbildung Brandenburg & pädal - pädagogik aktuell e.v. Heidemarie Waninger Seeburger Chaussee2 14476 Potsdam Groß Glienicke 033201-40847 033201-50411 info@paedal.de LAG Familienbildung & Familienzentrum

Mehr

Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Dirk Bange, Amt für Familie, Leitung Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung

Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Dirk Bange, Amt für Familie, Leitung Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien Dirk Bange, Amt für Familie, Leitung Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung Abgrenzung des Themas Viele der im Rahmen des Kita-Gutscheinsystems betreuten

Mehr

Bezirksverband. Braunschweig e.v.

Bezirksverband. Braunschweig e.v. Überschrift Arial fett 21 Punkt BB Braunschweig e.v. Text Arial 19 Punkt Migrationsberatung Beratung und Begegnung Der AWO- ist mit seinen Tochtergesellschaften als Träger von über 100 Einrichtungen zwischen

Mehr

Zielgruppe: Patienten/Klienten ausländischer Herkunft, ethnische Minderheiten Spezifisches Herkunftsland: Türkei

Zielgruppe: Patienten/Klienten ausländischer Herkunft, ethnische Minderheiten Spezifisches Herkunftsland: Türkei 27580 Bremerhaven Gesundheitsdienst für Alten- und Krankenpflege Kilic Parkstr. 34 27580 Bremerhaven Telefon: 0471/88838 Fax: 0471/88838 E-mail: edv@zkldw.hb.eunet.de Ansprechpartner/in: Frau Z. Kilic

Mehr

Familienbildungswerk. Familienbildungswerk. 32130 Enger. email: fbw@awo-herford.de

Familienbildungswerk. Familienbildungswerk. 32130 Enger. email: fbw@awo-herford.de 2014 Familienbildungswerk Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Herford e.v. Hermannstraße 10 32130 Enger Arbeiterwohlfahrt 0 52 24 / 9 12 34-17, Kreisverband -18, -19 Herford Fax Hermannstraße 0 52 24 / 9 12

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 6

INHALTSVERZEICHNIS 6 6 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15 VORBEMERKUNG DER INSTITUTE... 19 Literaturverzeichnis... 24 ZUSAMMENFASSUNG... 25 1 Einkommen und Vermögen, Armut und Reichtum... 27 2 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit...

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

Entwicklung nachhaltiger Infrastrukturen für kommunale Gesundheitsförderung Sabine Genther, SOS-Mütterzentrum Salzgitter - Mehrgenerationenhaus

Entwicklung nachhaltiger Infrastrukturen für kommunale Gesundheitsförderung Sabine Genther, SOS-Mütterzentrum Salzgitter - Mehrgenerationenhaus Friedrich Ebert Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt Gesunde Lebenswelten in den Kommunen sozial gestalten - Zur Wechselwirkung von Gesundheitsförderung und Stadtentwicklung Kommunalpolitische Informationsveranstaltung

Mehr

Kinderbetreuung im Landkreis Osterode am Harz KiBO

Kinderbetreuung im Landkreis Osterode am Harz KiBO Kinderbetreuung im Landkreis Osterode am Harz KiBO Eröffnungsveranstaltung Familien mit Zukunft 13. März 2007 1 Ausgangslage Soziodemografische Besonderheiten im Landkreis Osterode am Harz Extrem starker

Mehr

Soziale Fragen in Spandau von A wie Armut bis Z wie Zukunft

Soziale Fragen in Spandau von A wie Armut bis Z wie Zukunft Soziale Fragen in Spandau von A wie Armut bis Z wie Zukunft Diskutieren Sie mit uns zu Bildung, Gesundheit, Wohnen und Jobs in Spandau! Warum diese Veranstaltung? Einladung zu 4 Themenrunden in 2013 Der

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9893 20. Wahlperiode 15.11.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 07.11.13 und Antwort des Senats

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Donnerstag, 02.06.2016 10.00-16.00 Uhr Veranstaltungsort Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main Systemisch-interkulturelle

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben Hans Werner Rössing Charta und Seniorennetzwerk Zwei Projekte aus dem Bundesfamilienministerium Projekt 1 Charta der Rechte hilfe und pflegebedürftiger Menschen Entstand

Mehr

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015 Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften Heinrich-Böll-Stiftung Dr. Dieter Dohmen (D.Dohmen@fibs.eu) Berlin, 4. Dezember 2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Bildung im sozialen Raum regionale Bildungsräume

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS VORTRAG FÜR DIE ABSCHLUSSTAGUNG DES FORSCHUNGSPROJEKTES ÖFFNA DER FH KÖLN AM 13. MÄRZ 2013 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule

Mehr

Anschrift Pflegedienst Platzzahl Albrechtstr. 103/ Berlin

Anschrift Pflegedienst Platzzahl Albrechtstr. 103/ Berlin Bezirksamt Tempelhof - Schöneberg von Berlin 21.09.2011 Abteilung Gesundheit und Soziales Fachbereich Rehabilitation und Pflege SozRP 41 Tel. 90277 7607 Aufstellung der im Bezirk Tempelhof - Schöneberg

Mehr

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache Ratgeber für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache INHALTSVERZEICHNIS 1 Behinderten-Beirat der Stadt Bielefeld.................................. 2 2 Der Schwer-Behinderten-Ausweis.....................................

Mehr

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie Forum 2: Elternsein in Deutschland Nürnberg, 23. Februar 2016 Dr. Katherine Bird, Wolfgang Hübner Gliederung 1. Einleitung 2. Theoretischer

Mehr

Willkommen Vielfalt. Modellprojekt zur Entwicklung der Chancen interkultureller Vielfalt für die Altenpflege

Willkommen Vielfalt. Modellprojekt zur Entwicklung der Chancen interkultureller Vielfalt für die Altenpflege Willkommen Vielfalt Modellprojekt zur Entwicklung der Chancen interkultureller Vielfalt für die Altenpflege 01.01.2013 31.12.2015 Was machen wir? Unterstützen von 5 stationären Altenpflegeeinrichtungen

Mehr

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer VS Inhalt Vorwort 9 Kapitel I - Einleitung

Mehr

Willkommen Vielfalt. Was machen wir? Warum? Das Ziel

Willkommen Vielfalt. Was machen wir? Warum? Das Ziel Willkommen Vielfalt Was machen wir? Unterstützen von 5 stationären Altenpflegeeinrichtungen und 3 ambulanten Pflegediensten in Schleswig-Holstein bei: Aufbau / Stärkung der interkulturellen Kompetenz Interkulturelle

Mehr

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Tel. 6923956 Fax 6930110 tuerkischer.frauenverein@gmx.net www.tuerkischerfrauenverein-berlin.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Netzwerk Wedel Sozialmarkt Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung

Netzwerk Wedel Sozialmarkt Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung Netzwerk Wedel Sozialmarkt Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung Sonnabend, den 05.09.2015 10.00 13.00 Uhr auf dem Rathausplatz 23. Sozialmarkt in Wedel Netzwerk Wedel Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung

Mehr

Stadtteilschule in Singen. GR-Beschluss vom

Stadtteilschule in Singen. GR-Beschluss vom Stadtteilschule in Singen GR-Beschluss vom 28.07.15 In Singen wurden zum Schuljahr 2015/2016 zwei Stadtteilschulen eingerichtet: - Johann-Peter-Hebel-Schule in der Südstadt - Waldeck-Schule in der östlichen

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis? Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis? Kurzinformation aus einer Studie der Caritas München Stadt/Land vorgestellt von Gabriele Stark-Angermeier Ausgangslage und Anlass

Mehr

ANGEBOTE UND LEISTUNGEN

ANGEBOTE UND LEISTUNGEN Stationäre Leistungen Betreuungsalter / 2 Aufnahmegruppen, Inobhutnahme, Entlastung der Herkunftsfamilie, Versorgung des Kindes, Kinder von 3 bis 12 Jahren / 16 Plätze, (2 Gruppen mit je 8 Plätzen) Intensivangebot

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien Fachliche Rahmung und Vorstellung des Landesprogramms Vortrag im Rahmen der landesweiten Auftaktveranstaltung: Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien Januar 2011 Hannover Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Übergänge in Hamburg

Übergänge in Hamburg Übergänge in Hamburg Anschlüsse nach Klasse 10 für Schüler / innen Arbeitsassistentinnen Kerstin Kuhrt, BS 24 Iris Lenz, Staatliche Handelsschule Berliner Tor H18 21.04.2016 Quellen: Handout : Berufliche

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg. Elternschule im Stadtteil Qualifizierung zu Stadtteilmüttern... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.... wurde vom Zentrum Kita Fachberatung in Kooperation

Mehr

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland Projekt der Stiftung Zentrum für Türkeistudien im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vortrag im Unterausschuss

Mehr

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST Fachtagung Interkulturelle Öffnung Bremen 16.10,.2007 Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST Interkulturelle Kompetenz gewinnt in der ambulanten und stationären Pflege zunehmend an Bedeutung, weil immer

Mehr

Ostfildern Vielfalt leben

Ostfildern Vielfalt leben Vielfalt leben Ostfildern Ostfildern Vielfalt leben Grußwort Oberbürgermeister Bolay Liebe Bürgerinnen und Bürger in Ostfildern, mit dem Zuschlag des Lokalen Aktionsplans ist Ostfildern eine von 90 Kommunen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/12528 20. Wahlperiode 01.08.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 24.07.14 und Antwort des Senats

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN

Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN Unser Auftrag Das DRK als nationale Rotkreuzgesellschaft und Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege bekennt sich zu den sieben Rotkreuzgrundsätzen. Entsprechend

Mehr

Mitten in Hamburg, mitten im Leben

Mitten in Hamburg, mitten im Leben Mitten in Hamburg, mitten im Leben Milieunahe Heimerziehung Die Bedeutung der Einbeziehung des sozialen Umfeldes Mitten in Hamburg, mitten im Leben Milieunahe Heimerziehung, die Bedeutung der Einbeziehung

Mehr

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10 Folie 1 Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule Fachtagung am 10.03 2015 in der Fachhochschule Kiel Deutsche Rentenversicherung Nord Dr. med. Cornelia Schäfer 1 Kinder mit chronischen Erkrankungen

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt

Mehr

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Bonn, den 15. Juni 2012 53117 Graurheindorfer Straße 157 53012

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Netzwerkprojekt: Bewegung und Gesundheit - mehr Migrantinnen in den Sport

Netzwerkprojekt: Bewegung und Gesundheit - mehr Migrantinnen in den Sport Netzwerkprojekt: Bewegung und Gesundheit - mehr Migrantinnen in den Sport Ausgangssituation: Anteil Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund in unseren Sportvereinen niedrig: im Vergleich - zu ihrem

Mehr

In der Stadt Aschaffenburg wird FAMILIENFREUNDLICHKEIT groß geschrieben.

In der Stadt Aschaffenburg wird FAMILIENFREUNDLICHKEIT groß geschrieben. In der Stadt Aschaffenburg wird FAMILIENFREUNDLICHKEIT groß geschrieben. 1 DER OBERBÜRGERMEISTER Liebe Aschaffenburger Familien, was wäre eine Stadt ohne Sie, die Familien? Denn Familie bedeuten Zukunft,

Mehr

Projekt: Kindergesundheit

Projekt: Kindergesundheit Projekt: Kindergesundheit Anlage 6. 1 Projekt Kindergesundheit 1997 1999 Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren 2000 2002 Konzeptentwicklung 2002 2005 Intervention in 13 repräsentativ 2005 2006 Auswertung

Mehr

Die Zukunft der Kindertagesstätten - Um- und Ausbau zu Familienzentren"

Die Zukunft der Kindertagesstätten - Um- und Ausbau zu Familienzentren Fachtagung am 30.01.2007 in Hannover Die Zukunft der Kindertagesstätten - Um- und Ausbau zu Familienzentren" Frau Inge Nowak, Projektkoordinatorin von Mo.Ki - Monheim für Kinder - berichtete über Ihre

Mehr

Schuldnerberatung (auch) für MigrantInnen in Berlin. AWO Friedrichshain- Kreuzberg Susanne Wilkening 18.09.2009

Schuldnerberatung (auch) für MigrantInnen in Berlin. AWO Friedrichshain- Kreuzberg Susanne Wilkening 18.09.2009 Schuldnerberatung (auch) für MigrantInnen in Berlin AWO Friedrichshain- Kreuzberg Susanne Wilkening 18.09.2009 Ausgangslage Quote der Überschuldeten in Deutschland liegt bei ca. 10 bis 13 % Probleme für

Mehr

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Der gemeinsame Weg zum Ziel

Mehr

Kultursensibel pflegen

Kultursensibel pflegen Kultursensibel pflegen in Sachsen-Anhalt Florian Schulze, Examinierter Krankenpfleger Dipl.Soz.Päd. (FH) Leiter des XENOS-Projektes Interkulturelle Sensibilisierung in der Gesundheits-, Kranken- und Altenhilfe.

Mehr

Verzeichnis der seit dem Jahr 2015 vom Regionalbeirat Mecklenburgische Seenplatte positiv votierten Projektideen

Verzeichnis der seit dem Jahr 2015 vom Regionalbeirat Mecklenburgische Seenplatte positiv votierten Projektideen Verzeichnis der seit dem Jahr 2015 vom Regionalbeirat Mecklenburgische Seenplatte positiv votierten Projektideen Integrations- und Familiencoachprojekte Votierungs- datum ESF-Fördersumme Familiencoaching

Mehr

mit über 1000 Bewegungsangeboten

mit über 1000 Bewegungsangeboten mit über 1000 Bewegungsangeboten Körperliche Voraussetzungen (Kategorie)! = keine Steh- und Gehfähigkeit erforderlich @ = kurze Steh- und Gehfähigkeit mit und ohne Hilfsmittel # = sichere Steh- und Gehfähigkeit

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Gesund beginnt im Mund Ein Herz für Zähne. Veranstaltungen der Kreisarbeitsgemeinschaften für Jugendzahnpflege MV

Gesund beginnt im Mund Ein Herz für Zähne. Veranstaltungen der Kreisarbeitsgemeinschaften für Jugendzahnpflege MV TAG DER ZAHNGESUNDHEIT 2014 Gesund beginnt im Mund Ein Herz für Zähne Veranstaltungen der Kreisarbeitsgemeinschaften für Jugendzahnpflege MV HANSESTADT ROSTOCK 14. bis 15.10.2014 Aktionstage im Förderzentrum

Mehr

Die Definition von Kinderarmut

Die Definition von Kinderarmut Sophie Graebsch Wagener stellvertretende Vorsitzende im Kinderschutzbund NRW Die Definition von Kinderarmut Kinderarmut folgt der Armut der Eltern Armut in Deutschland ist relative Armut Weniger als 50%

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

KREIS SOEST. Ergebnisprotokoll. Beginn: l5:05 Uhr. Vorsitz:

KREIS SOEST. Ergebnisprotokoll. Beginn: l5:05 Uhr. Vorsitz: KREIS SOEST Geschäftsstelle der Konferenz Alter und Pflege Ergebnisprotokoll über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am 27.10.2015, Kreishaus Soest, Hoher Weg l-3, Beginn: l5:05 Uhr

Mehr

MEINE EIGENE WOHNUNG EIN MASSGESCHNEIDERTES ZUHAUSE FINDEN

MEINE EIGENE WOHNUNG EIN MASSGESCHNEIDERTES ZUHAUSE FINDEN MEIN ZUHAUSE MEINE EIGENE WOHNUNG EIN MASSGESCHNEIDERTES ZUHAUSE FINDEN Eine eigene Wohnung davon träumen viele Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Aber welche Wohnform ist die richtige:

Mehr

Wie erreichen Sie uns?

Wie erreichen Sie uns? Was bieten wir Ihnen? Wie erreichen Sie uns? Wir bieten Ihnen ein geschütztes Umfeld in der Nähe des Zentrums von Göttingen. Je nach Art und Umfang der benötigten Hilfe bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Praktika für Ausbildungsberuf Erzieherin Sozialpädagogin Sozialassistentin. erwünschte Mindestdauer 2 Wochen 2 Wochen 2 Wochen. Anzahl jeweils 2 1 1

Praktika für Ausbildungsberuf Erzieherin Sozialpädagogin Sozialassistentin. erwünschte Mindestdauer 2 Wochen 2 Wochen 2 Wochen. Anzahl jeweils 2 1 1 Übersicht zu Praktikumsbedingungen beim Träger: Paritätische Kita ggmbh Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Praktika für Ausbildungsberuf Erzieherin Sozialpädagogin Sozialassistentin erwünschte Mindestdauer

Mehr

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg Zahlen und Statistiken Demografie in Hamburg Altersstruktur 2013 Altersgruppe 0 bis

Mehr