Arten und Lebensräume

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arten und Lebensräume"

Transkript

1 Arten und Lebensräume Johannes Oehm und Christoph Mayr Fische und Krebse in bayerischen Gewässern Von den heute in Bayern vorkommenden 84 Fischarten sind 23 in den Anhängen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) gelistet. Davon sind 13 Arten sogenannte Donauendemiten und somit ausschließlich in der Donau und ihren Zuflüssen heimisch. Deshalb trägt Bayern gerade für diese Fischarten und ihre Lebensräume eine besondere Verantwortung in Bezug auf ihren Schutz sowie für die Sicherung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes. Daneben gibt es in Bayern mit Edel- und Steinkrebs zwei ursprünglich heimische Krebsarten, die unter anderem durch gebietsfremde, Krebspest übertragende Krebsarten massiv bedroht sind. Anhand des Huchens, des Schlammpeitzgers und des Steinkrebses werden beide Artengruppen und die Schutzbemühungen im Natura 2000-Netz exemplarisch vorgestellt. Fische und Krebse besiedeln sowohl stehende als auch fließende Gewässer, vom kleinen Gebirgsbach bis zum Tieflandstrom, vom Weiher bis zum großen See. Dadurch steht den verschiedenen Fisch- und Krebsarten in Bayern eine Vielzahl von potenziellen Lebensräumen zur Verfügung. Damit Fische und Krebse ein Gewässer als Lebensraum dauerhaft nutzen und sich darin stabile Populationen entwickeln können, brauchen die Tiere mehr als nur Wasser und Nahrung. Es müssen je nach Art und Entwicklungsstadium die unterschiedlichsten Ansprüche an das Gewässer erfüllt sein. Zur Fortpflanzung benötigen Fische zunächst geeignete Laichplätze. So braucht beispielsweise der Huchen zum Laichen Strukturen in Form von flach überströmten Kiesbänken, während die Koppe ihren Laich bevorzugt auf die Unterseite größerer Steine und Blöcke ablegt. Andere Arten, wie etwa der Schlammpeitzger, benötigen hingegen sehr langsam fließende bis stehende Gewässer mit schlammig-sandigem Boden und Wasserpflanzen, an denen sie ihren Laich anheften. Der Bitterling wiederum hat eine spezielle Form der Fortpflanzung entwickelt: Der Laich wird ausschließlich in den Kiemenraum von Mu- Abbildung 1 Die Kombination aus Kiesbänken, Kolken und Totholz, wie hier in einem Abschnitt der Isar im FFH-Gebiet»Oberes Isartal«, bieten dem Huchen geeignete Lebensräume (Foto: Christoph Mayr, Bildrechte: LfU). 1

2 Abbildung 2 Die FFH-Anhangs-Art Bitterling pflanzt sich fort, indem das Weibchen über eine Legeröhre die Eier in den Kiemenraum heimischer Großmuscheln ablegt (Foto: Andreas Hartl, Bildrechte LfU). Tabelle 1 Bayerische Fisch- und Krebsarten, die in den Anhängen der FFH- Richtlinie gelistet sind. Arten, die mit * gekennzeichnet sind, sind sogenannte Donauendemiten und ausschließlich in der Donau und deren Zuflüssen heimisch. scheln abgelegt, wo sich die Eier vor Fressfeinden geschützt zu Larven entwickeln können. Daher kann sich der Bitterling nur in Gewässern mit Vorkommen bestimmter Muschelarten vermehren. Diese geeigneten Strukturen zur Fortpflanzung müssen in einem Gewässersystem zumindest Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Anhang FFH-RL Thymallus thymallus Äsche V Lampetra planeri Bachneunauge II Barbus barbus Barbe V Rhodeus amarus Bitterling II Gymnocephalus baloni Donau-Kaulbarsch* II, IV Eudontomyzon mariae Donau-Neunauge* II Romanogobio vladykovi Donau-Stromgründling* II Rutilus virgo Frauennerfling* II, V Hucho hucho Huchen* II, V Cottus gobio Koppe, Mühlkoppe II Alburnus mento Mairenke* II Rutilus meidingeri Perlfisch* II, V Leuciscus aspius Rapfen, Schied II, V Coregonus spp. Renke V Misgurnus fossilis Schlammpeitzger II Gymnocephalus schraetser Schrätzer* II, V Cobitis taenia Steinbeißer II Romanogobio uranoscopus Steingreßling* II Acipenser ruthenus Sterlet* V Zingel streber Streber* II Telestes souffia Strömer II Pelecus cultratus Ziege* II, V Zingel zingel Zingel* II, V Austropotamobius torrentium Steinkrebs II, V (prior. Art) Astacus astacus Edelkrebs V teilweise vorhanden und auch für die jeweilige Fischart ungehindert erreichbar sein, um das erfolgreiche Ablaichen zu gewährleisten. Die geschlüpften Larven und Jungfische benötigen wieder andere Kleinlebensräume innerhalb des Gewässers, in denen sie Deckung und geeignete Nahrung finden: Während manche Arten als Jungfische flache und kiesige Uferbereiche aufsuchen oder sich in Wasserpflanzen und Totholz verbergen, vergraben sich andere im Feinsand und Schlamm. Schließlich müssen auch die Ansprüche der fortschreitenden Altersstadien der Fische im Gewässersystem erfüllt sein, damit eine Fischart dauerhaft im System erhalten bleibt. Neben dem Vorhandensein geeigneter Nahrung sind hier zum Beispiel passende Wassertiefen, Struktur- und Strömungsverhältnisse sowie Unter- beziehungsweise Einstände für den Rückzug im Winter oder bei Hochwasser nötig. Zur Erfüllung der Lebensraumansprüche von Krebsen benötigt ein Gewässer neben guter Wasserqualität ausreichend Struktur in Form von Höhlen und Lücken zwischen Totholz und Steinen. Solche Hohlräume nutzen die zumeist nachtaktiven Krebse als Verstecke untertags und als Deckung vor Fressfeinden. Bei der Nahrungswahl sind Krebse wenig wählerisch: Gefressen werden Wasserpflanzen, Algen und Wirbellose sowie tote Lebewesen, deren Überreste sich am Gewässergrund ablagern. Dadurch tragen Krebse als»gesundheitspolizei«zur Verbesserung der Wasserqualität unserer Gewässer bei. Die Gefährdungsursachen für die heimischen Fisch- und Krebsarten sind vielfältig: Gewässerverbauungen, Stauhaltungen und Sedimenteintrag beeinträchtigen die Fließgewässer derartig, 2

3 dass die unterschiedlichen Teillebensräume für die Tiere nicht mehr zugänglich sind oder ihre Funktion verlieren. Zudem geht von gebietsfremden, teils invasiven Arten eine Bedrohung aus, da diese mit der heimischen Fauna um Nahrung und Lebensraum konkurrieren, diese als Beute bedrohen oder Krankheiten übertragen können. Der Huchen: König der Fische Der Huchen (Hucho hucho) ist mit einer Länge von bis zu 150 cm der größte Vertreter der lachsartigen Fische in Bayern. Er besiedelt die Äschenund Barbenregion von kiesgeprägten Flüssen im Einzugsgebiet der Donau sowie die Donau selbst und steht dort als Raubfisch an der Spitze der Nahrungskette. Als Jungfisch ernährt sich der Huchen von Insektenlarven und anderen wirbellosen Tieren, später werden vorwiegend Fische aber auch andere Wirbeltiere, wie zum Beispiel Frösche und Wasservögel, gefressen. Je nach Lebensstadium benötigt der Huchen unterschiedlich strukturierte Lebensräume: Geschlechtsreife Huchen stellen sich bevorzugt in tiefe, mäßig durchströmte Gewässerbereiche ein und suchen im März/April flach überströmte Kiesbänke zum Laichen auf. Die geschlüpfte Brut versteckt sich anfangs noch im Kieslückensystem am Laichplatz und wechselt als Jungfisch in strömungsberuhigte Uferbereiche mit Deckung. Mit zunehmender Körperlänge werden tiefere und stärker durchströmte Bereiche im Gewässer aufgesucht. Als Wintereinstand nutzen junge Huchen bevorzugt tiefe, strömungsberuhigte und durch große Blöcke und Totholz stark strukturierte Bereiche im Gewässer, wie sie beispielsweise in Altarmen des Hauptstromes vorkommen. Insbesondere durch die früheren Verbauungen unserer Gewässer gingen viele, für den Huchen wichtige Teillebensräume verloren. Durch die errichteten Querbauwerke können die Fische nicht mehr ungehindert zwischen diesen Teillebensräumen wandern und finden oftmals keine geeigneten Laichplätze mehr. Sedimente, die sich aufgrund der Stauhaltung ablagern oder ins Gewässer eingeschwemmt werden, führen zur Verschlammung oder»verbackung«des Kieslückensystems, so dass diese Flächen für viele kieslaichende Arten nicht mehr genutzt werden können. Heute sind in Bayern nur noch we- nige Huchenpopulationen bekannt, die sich eigenständig vermehren und erhalten können. Aufgrund des starken Rückgangs in seiner Verbreitung in den letzten 100 Jahren gilt der Huchen in Bayern als selten und stark gefährdet. Der Erhaltungszustand des Huchens in Deutschland (alpine und kontinentale biogeografische Region) wird gemäß des nationalen FFH-Berichtes 2013 als schlecht eingestuft. Die Bemühungen zum Schutz und Erhalt sowie zur Förderung des Huchens umfassen neben der im Fischereigesetz festgelegten Schonzeit und dem Schonmaß einen ausgewählten Stützungsbesatz sowie vor allem Maßnahmen zur Laichplatz- und Gewässerrenaturierung. Kieslaichplätze werden geschaffen, indem zum Beispiel im Gewässer durch Strömungslenkung oder Herausnahme von früheren Verbauungen die natürliche Ablagerung von Kies angeregt wird. Zudem werden wieder Lebensräume für den Huchen geschaffen, indem Seitenarme und Auen an das Hauptgewässer angebunden und Totholz ins Gewässer eingebracht werden. Schließlich wird laufend die Durchgängigkeit von Gewässern an Querbauwerken verbessert, damit die Fische wieder zwischen den Teillebensräumen wandern können. Diese Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit und Struktur unserer Fließgewässer kommen letztlich allen heimischen Gewässerorganismen zugute. Ihre Umsetzung liegt sowohl in der Intention der europäischen Wasserrahmenrichtlinie wie auch der FFH-Richtlinie. So ist der Huchen in einigen Natura 2000-Gebieten des Donaueinzugsgebiets mit Erhaltungszielen belegt, zum Beispiel im FFH-Gebiet»Lech zwischen Landsberg und Königsbrunn mit Auen und Leite«. Ziel ist hier:»erhalt ggf. Wiederherstellung der Population des Huchens in klaren, sauerstoffreichen Gewässerabschnitten des Abbildung 3 Huchenpärchen am Laichplatz (Foto: Andreas Hartl, Bildrechte LfU). 3

4 Arten und Lebensräume Abbildung 4 Der Schlammpeitzger kann aufgrund seiner Darmatmung auch in sauerstoffarmen und verschlammten Ge wässern überleben (Foto: Andreas Hartl, Bildrechte LfU). Abbildung 5 Abschnitt eines Grabensystems nahe des FFHGebiets»Isarmündung«mit aktuellem Schlamm peitzgervorkommen. Das Gewässer zeichnet sich durch schlammigen Untergrund und starken Pflanzenbewuchs aus (Foto: Barbara Seitz, Bildrechte: LfU). Leches ( )«durch die Förderung»gut durchströmter Kiesrücken und -bänke als Laichhabitate«und»einer durchgängigen Anbindung der Nebengewässer (Laichgebiete, Rückzugsräume) und der naturnahen Fischbiozönose zum Erhalt eines ausreichenden Nahrungsangebots«. So wurden beispielsweise im FFH-Gebiet»Oberes Isartal«vom Wasserwirtschaftsamt Weilheim Totholzstrukturen in die Isar eingebaut, um das Gewässer strukturell aufzuwerten und Unterstände für Kleinfischarten und Jungfische zu schaffen. Jüngste Bestandsaufnahmen belegen den Erfolg dieser Maßnahme, auch hinsichtlich des Huchens: Die eingebrachten Strukturen wurden von Huchen in verschiedenen Altersstadien besiedelt und als Teilhabitat angenommen. Auch an anderen Huchengewässern, die im Zuge des bayernweiten Monitorings zur Erfassung und Bewertung der heimischen Fischbestände systematisch untersucht werden, zeigt sich, dass die Bemühungen um diese besondere Fischart nicht vergebens sind. So wurde im Zuge der jüngsten Befischungen in einigen bayerischen Fließgewässern, wie zum Beispiel im Lech im Bereich der Litzauer Schleife, ein vergleichsweise gutes Aufkommen an Junghuchen festgestellt. Dennoch ist der langfristige Erhalt und die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes dieser Fischart, die über weite Strecken von über 100 km im Flusssystem wandern und geeignete Teillebensräume wie auch ausreichend passende Nahrung vorfinden muss, eine sehr große Herausforderung für die Zukunft. Der Schlammpeitzger: Ein bedrohter Überlebenskünstler Der Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) besiedelt langsam fließende und stehende Kleingewässer, Gräben sowie Auengewässer größerer Bäche und Flüsse. Er bevorzugt Bereiche mit dicker Schlamm- und Feinsedimentauflage sowie mit hoher Wasserpflanzendichte. Derartige Gewässer sind häufig durch erhöhte Wassertemperaturen, niedrigen Sauerstoffgehalt und zeitweises Austrocknen gekennzeichnet. An diese für die meisten Fischarten widrigen Bedingungen ist der Schlammpeitzger optimal angepasst: Er kann neben den Kiemen auch über die Darmschleimhaut Sauerstoff aufnehmen. Dazu steigt er zur Oberfläche auf, schluckt Luft und drückt diese in den Darm. Diese Form der zusätzlichen Sauerstoffaufnahme ermöglicht dem Schlammpeitzger, eine Zeit lang im Schlamm trockengefallener Gewässer zu überdauern. Der Schlammpeitzger ist nachtaktiv und verbirgt sich tagsüber im Schlamm und zwischen Pflanzen. Er kann eine Länge von bis zu 30 cm erreichen und ernährt sich überwiegend von wirbellosen Gewässerorganismen. Auch der Schlammpeitzger ist trotz seiner Zählebigkeit sehr selten geworden. Derzeit sind nur noch wenige Vorkommen in Bayern bekannt. Viele seiner bevorzugten Lebensräume sind in 4

5 Die einst blühenden bayerischen Steinkrebsbestände sind unter anderem durch sich immer noch weiter ausbreitende invasive Krebsarten rückläufig. Dabei handelt es sich um gebietsfremde Arten, die mit den heimischen Krebder Vergangenheit durch Trockenlegungen vernichtet oder zumindest stark beeinträchtigt worden. Bei Räumungen von Schlammauflagen und Wasserpflanzen aus Gräben und stehenden Kleingewässern werden diese schlammbewohnenden Fische sowohl direkt mitentnommen als auch ihr Lebensraum beträchtlich gestört. Zudem werden aktuell auch einzelne etablierte Bestände asiatischer Schlammpeitzger in Bayern festgestellt, die praktisch die gleichen Lebensraumansprüche haben wie der heimische Schlammpeitzger. Somit stellen die asiatischen Arten eine Konkurrenz für die heimische europäische Art dar. Insbesondere infolge des Rückgangs seiner bevorzugten Lebensräume ist er in Bayern vom Aussterben bedroht. Der Erhaltungszustand des Schlammpeitzgers in Deutschland (alpine und kontinentale biogeografische Region) wird gemäß des nationalen FFH-Berichtes 2013 als unzureichend eingestuft. Für gezielte Verbesserungsmaßnahmen müssen die Kenntnisse über noch existierende Schlammpeitzgerbestände in Bayern und die dort gegebene Lebensraumsituation verbessert werden. Zu diesem Zweck führt das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) aktuell eine intensive Nachsuche durch. Letztlich steht beim Schlammpeitzger vor allem der Schutz und Erhalt seiner selten gewordenen, speziellen Lebensräume im Vordergrund. Er ist deshalb auch mit Erhaltungszielen belegt, wie etwa im FFH-Gebiet»Ampertal«. Als Ziel wird hier genannt:»erhalt ggf. Wiederherstellung der Populationen von Schlammpeitzger ( )«sowie»erhalt von Grabenabschnitten und Altgewässern als weichgründige, sommerwarme Habitate des Schlammpeitzgers«. Auch muss bei Maßnahmen zur Gewässerunterhaltung wie zum Beispiel bei Grabenräumungen, wenn sie denn überhaupt zwingend notwendig sind, besonders darauf geachtet werden, dass keine Schlammpeitzger mitsamt dem Räumgut aus dem Gewässer entfernt werden. Als Maßnahme zum Schutz der Schlammpeitzger werden in solchen Fällen die betroffenen Gewässerabschnitte vor der Räumung befischt und die Tiere in unberührte Gewässerabschnitte umgesetzt. Außerdem können renaturierte und für den Schlammpeitzger geeignete Gewässer mit Tieren aus Nachzucht- beziehungsweise Artenhilfsprogrammen besetzt werden. Bei der oben genannten aktuell laufenden Nachsuche konnten neben etlichen Fehl- schlägen in Bayern bisher noch nicht bekannte Schlammpeitzgervorkommen entdeckt werden. In Abstimmung mit den Fischereirechtsinhabern wurden kürzlich vitale Laichfische für eine Nachzucht in der Teichanlage der LfU-Dienststelle in Wielenbach gewonnen. Die gezüchteten Jungfische sollen für künftige Wiederansiedlungen und populationsstützende Besatzmaßnahmen in ausgewählten, beispielsweise renaturierten Gewässersystemen genutzt werden. Bei den Wielenbacher Fischwirtschaftsmeistern besteht eine große Erfahrung in der Nachzucht seltener und bedrohter Fischarten. Der Steinkrebs: Harte Schale, weicher Kern Der Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) besiedelt sommerkalte Bachoberläufe und Gräben ohne nennenswerte Geschiebeführung. Die nachtaktiven Krebse verstecken sich tagsüber in selbstgegrabenen Höhlen oder unter Steinen und Totholz. Sie ernähren sich von organischem Material pflanzlicher und tierischer Herkunft und erreichen eine Größe von bis zu 12 cm. Nach der Paarung im Oktober werden die befruchteten Eier von den Weibchen an ihre Körperunterseite geheftet. Hier können sie sich gut geschützt zu Larven und Jungkrebsen entwickeln, ehe sie im Juni ins Gewässer entlassen werden. Abbildung 6 Steinkrebse bevorzugen sommerkalte Fließgewässer mit steinigem Substrat (Foto: Andreas Hartl, Bildrechte LfU). 5

6 sen um Nahrung und Lebensraum konkurrieren. Für die heimischen Krebsarten stellen vor allem die amerikanischen Flusskrebsarten eine große Bedrohung dar, indem sie eine für die heimischen Krebse tödliche Krankheit, die Krebspest, übertragen können. Außerdem führen Nährstoff- und Sedimenteinträge in Gewässer zur Verschlammung der für die Krebse wichtigen lückigen Strukturen. Aufgrund dieser Faktoren gilt der Steinkrebs in Bayern als stark gefährdet und sein Erhaltungszustand wird in Deutschland gemäß des nationalen FFH-Berichtes 2013 in der kontinentalen biogeografischen Region als schlecht, in der alpinen biogeografischen Region als unzureichend eingestuft. Die wahrscheinlich wirksamste Maßnahme zum Erhalt unserer verbliebenen Steinkrebsbestände ist der Schutz ihrer Wohngewässer Johannes Oehm Jahrgang 1982 Studium der Biologie an der Leopold-Franzen- Universität Innsbruck. Von 2010 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ange wandte und trophische Ökologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Referats für Fisch- und Gewässerökologie am Bayerischen Landesamt für Umwelt in Wielenbach. Bayerisches Landesamt für Umwelt Referat Fisch- und Gewässerökologie Dr. Christoph Mayr Jahrgang 1967 Studium der Biologie an der Ludwig-Maximilians- Universität München, Promotion über Renken in bayerischen Seen. Ab 1995 über Stationen am damaligen Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft, am Wasserwirtschaftsamt München, an der Regierung von Oberbayern sowie im bayerischen Umweltministerium seit 2010 an der Dienststelle Wielenbach des Bayerischen Landesamts für Umwelt. Bayerisches Landesamt für Umwelt Leiter Referat Fisch- und Gewässerökologie sowie eine konsequente Einhaltung der bestehenden rechtlichen Bestimmungen. Im FFH- Gebiet»Stubenweiherbach«gelten beispielsweise als Erhaltungsziel für den Steinkrebs:»Erhalt ggf. Wiederherstellung der kleinen Bachläufe mit natürlicher Gewässerstruktur und steinigem Untergrund, aber ohne starke Geschiebeführung sowie einer guten Gewässerqualität«und»Erhalt ggf. Wiederherstellung von naturnahen, gegen Nährstoffeinträge gepufferten, reich strukturierten Fließgewässern einschließlich ihrer typischen Gewässer- und Ufervegetation«sowie»Ausrichtung einer ggf. erforderlichen Gewässerunterhaltung auf den Erhalt des Steinkrebses und seiner Lebensraumansprüche ( )«. Zusätzlich muss das strikte Besatz- beziehungsweise Ausbringungsverbot für invasive, gebietsfremde Krebsarten wie dem Signalkrebs beachtet werden. Hierzu gehört auch eine entsprechende Information der Bevölkerung, da in der Vergangenheit teils aus Unkenntnis solche Tiere in Gewässer eingebracht wurden. Zudem müssen Gegenstände wie Gummistiefel, Taucheranzüge oder Boote komplett getrocknet oder desinfiziert werden, wenn sie von einem Gewässer ins nächste verfrachtet werden, da sich der Krebspesterreger im wässrigen Milieu bis zu 14 Tage halten kann. Ähnlich wie beim Schlammpeitzger und anderen bedrohten Arten ist auch beim Steinkrebs eine möglichst genaue Kenntnis über die aktuelle Bestandssituation unabdingbar. Das LfU führt deshalb auch ein intensives Krebs-Monitoring durch. Zudem werden in der Teichanlage der LfU-Dienststelle in Wielenbach neben den heimischen Edelkrebsen auch Steinkrebse nachgezüchtet. Dies gilt allgemein als große Herausforderung, die den Wielenbacher Fischzüchtern aber bereits gelungen ist. Das langfristige Ziel dieser Nachzucht ist neben dem Erhalt einer vitalen Steinkrebspopulation die Wiederausbringung in geeignete, gesichert krebspestfreie Gewässersysteme. Zitiervorschlag Oehm, J. & Mayr, C. (2017): Fische und Krebse in bayerischen Gewässern. ANLiegen Natur 39(2): online preview, 6 p., Laufen; 6

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH)

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH) (Anhang II FFH) Bachneunauge (Lampetra planeri) Mühlkoppe (Cottus gobio) Steinbeißer (Cobitis taenia) Bitterling (Rhodeus amarus) Bachneunauge (Lampetra planeri) Familie Petromyzonidae (Neunaugen) Oberseite

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom 07.12.2015 Langtitel NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) StF: LGBl. 6550/1-0 Änderung LGBl. 6550/1-1 LGBl Nr. 93/2015 Präambel/Promulgationsklausel

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle Pressemitteilung Parlamentarischer Staatssekretär Horst Becker: Artenvielfalt gelingt nur mit lebendigen Gewässern Sommertour des Umweltministeriums führt zum Steinkrebs- Projekt in die Eifel Tierart extrem

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Als größter und längster Fluss im Wetteraukreis spielt die Nidda als Lebensraum in unserer Region eine wichtige Rolle.

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Von Barbara Herzig-Straschil Naturhistorisches Museum, Wien

Von Barbara Herzig-Straschil Naturhistorisches Museum, Wien Rote Liste gefährdeter Fische und Rundmäuler Österreichs (Pisces und Cyclostomata) Von Barbara Herzig-Straschil Naturhistorisches Museum, Wien FISCHE: 39* von 60 A rten sind gefährdet (= 65%) b A.0 A.l

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Lebensraum und Aktivität: Flusskrebse besiedeln in der Schweiz verschiedene Lebensräume wie Bäche, Flüsse, Seen und Weiher. Die einheimischen

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Nase, Chondrostoma nasus. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens 4.

Mehr

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht Informationsabend im Donauring Niederalteich, 02.09.2009 Dipl. Ing. Johannes Schnell Referat Arten- und Gewässerschutz LFV

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) vom 6. Juli 1989 Auf Grund des 44 Abs. 3, der 47 und 53 Abs. 1 Nrn. 1 bis 9, 11, 12 und Abs. 3 des Niedersächsischen Fischereigesetzes

Mehr

Besonderheiten der Donaufischfauna

Besonderheiten der Donaufischfauna Besonderheiten der Donaufischfauna Das Donaugebiet ist das fischartenreichste Gewässersystem Europas und das internationalste weltweit (TOCKNER et al. 2009). Allein 20 % der gesamten europäischen Süßwasserfischfauna

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Artenhilfsprogramm (AHP) für gefährdete Fischarten

Artenhilfsprogramm (AHP) für gefährdete Fischarten Artenhilfsprogramm (AHP) für gefährdete Fischarten 1. Antragsteller Der Fischereiverband Schwaben e.v. (FVS) ist Antragsteller und beantragt für die in der Artenliste aufgeführten Fischarten Fördermittel

Mehr

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v. Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, 19.11.2016 Anglerverein Badesee Peitz e.v. 1 Die Themen: Gründung, Satzung, Mitglieder Pachtgewässer, Struktur,

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Auenamphibien Aktuelle Maßnahmen im LOR-Projektgebiet Dr. Egbert Korte, Maßnahmenbetreuer Hessen Was

Mehr

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Bitterling (Rhodeus amarus) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER

TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER 2015 /// leben /// flusskrebse 12 TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER Harte Schale, weicher Kern AUS DEM LEBEN DER HEIMISCHEN FLUSSKREBSE Flusskrebse existieren seit 300 Millionen Jahren, wobei weltweit bisher

Mehr

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Bach- und Meerforelle (Salmo trutta) Atlantischer Lachs (Salmo salar) Äsche (Thymallus thymalus) Barbe (Barbus barbus) Nase (Chondrostoma nasus) Schneider

Mehr

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Bach- und Meerforelle (Salmo trutta) Atlantischer Lachs (Salmo salar) Äsche (Thymallus thymalus) Barbe (Barbus barbus) Nase (Chondrostoma nasus) Schneider

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. Februar 2017 Kies für die Iller: Umweltministerin Scharf startet Pilotprojekt mit europaweitem Vorbildcharakter Bayerische Elektrizitätswerke erproben gemeinsam mit Partnern neue Verfahren

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Lebensgemeinschaft Wasser

Lebensgemeinschaft Wasser Fischer-Verein Thalwil Ausbildungsunterlagen zum Thema Lebensgemeinschaft Wasser Wir sind Mitglied bei Dä Neu Fischer IG für eine nachhaltige Fischerei Inhalt Einleitung Lebensgemeinschaft Wasser Nutzungskonflikte

Mehr

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Fische und Rundmäuler

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Fische und Rundmäuler Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Fische und Rundmäuler Bachneunauge (Lampetra planeri) Das Bachneunauge wird bis zu 15 cm groß und erinnert von seinem Aussehen her

Mehr

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk Impressum: Herausgeber: VERBUND Austrian Hydro Power AG Am Hof 6a 1010 Wien www.verbund.at Redaktion: Thomas Kaufmann Helmut Wimmer Thomas Bauer Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser), Haslinger, Frangez/IHG

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Edelkrebsprojekt NRW. Flusskrebse in NRW. LFV- Jugendtag von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW)

Edelkrebsprojekt NRW. Flusskrebse in NRW. LFV- Jugendtag von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW) Flusskrebse in NRW LFV- Jugendtag 2008 von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW) Der Edelkrebs In historischer Zeit nahezu jedem bekannt! Edelkrebs Krebsfang in der Drau Fischereibuch Kaiser

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Flußneunaugen beim Anlegen einer Laichgrube in der Nette, einem Rheinzufluß bei Koblenz (Rheinland-Pfalz)

Flußneunaugen beim Anlegen einer Laichgrube in der Nette, einem Rheinzufluß bei Koblenz (Rheinland-Pfalz) ARTENSTECKBRIEF FLUSSNEUNAUGE (LAMPETRA FLUVIATILIS) Abb. 1: Im Jahr 1996 im Mündungsbereich der Lahn nachgewiesenes Flußneunauge Abb. 2: Flußneunaugen beim Anlegen einer Laichgrube in der Nette, einem

Mehr

Flusskrebse in der Steiermark

Flusskrebse in der Steiermark Flusskrebse in der Steiermark Vorkommen Ökologie Unterscheidungsmerkmale Josef Melcher Landesfischereiverband Steiermark Angelfischerei und Flusskrebse? * Krebstiere sind Wassertiere im Sinne des Fischereigesetzes

Mehr

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach Öffentlichkeitsveranstaltung Hohenstadt, 28.06.2016 WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach ÖKON

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG Impressum: Herausgeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Wasserbau Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Redaktion: Thomas Kaufmann Erich Czeiner Erhard Kraus Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser),

Mehr

Alles fließt! Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs. Nicole Prietl. 5. NRM ExpertInnenforum Purkersdorf. 5.

Alles fließt! Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs. Nicole Prietl. 5. NRM ExpertInnenforum Purkersdorf. 5. Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs Nicole Prietl Flusskrebsarteninventar Österreich (2012) Heimisch: Edelkrebs, Steinkrebs, Gal. Sumpfkrebs (B, NÖ, W), Dohlenkrebs Nicht heimisch:

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0 Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt 26.05.2017-17:59 UHR ZAULICK 0 Besatzmaßnahme 2017 Müden. Foto: Dieter Kreuziger MÜDEN/POITZEN.

Mehr

Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg

Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg Die Äsche (Thymallus thymallus) - ein Fisch mit bunter Fahne Thymallus thymallus heißt die Äsche bei den Biologen und das erinnert irgendwie an Thymian. In der Tat duftet das Fleisch einer frisch gefangenen

Mehr

Vollzug der WRRL und FFH-RL in Bezug auf Fische ein Ländervergleich

Vollzug der WRRL und FFH-RL in Bezug auf Fische ein Ländervergleich Deutscher Fischereitag 30.08.2011, Dresden Vollzug der WRRL und FFH-RL in Bezug auf Fische ein Ländervergleich Dr. Andreas Kolbinger Folie: 1 Danksagung VDFF-AK Fischereiliche Gewässerzustandsbewertung

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Neunaugen Nicht heimisch:

Neunaugen Nicht heimisch: Glossar FISCHE I USERE G GEWÄSSER SS Fischform Maximale Körperlänge : Körperquerschnitt Liste: Liste gefährdeter Tiere s, Grüne Reihe des Lebensministeriums, Band 14/2 (2007) Deutscher ame FFH-Anhang:

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t Mit dieser Ausgabe möchten wir Ihnen das Thema TOTHOLZ EIN BEITRAG ZUR STRUKTUR- VERBESSERUNG vorstellen Sie können mit Ihren Jugendlichen im Rahmen einer Gruppenstunde Totholz in ein Gewässer einbringen

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) [Signature] [QR Code] Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) Änderung vom Entwurf vom 23. Mai 2016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. November 1993 1 zum Bundesgesetz

Mehr

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Eine Aufgabe mit hohen Ansprüchen Ein Kooperationsprojekt des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e.v. und des Ruhrverbandes 7. Nordrhein- Westfälischer

Mehr

Einfluss der Gewässerunterhaltung auf Steinbeißer (Cobitis taenia) und Großmuscheln (Anodonta spp.) im Meerbach am Steinhuder Meer, Niedersachsen.

Einfluss der Gewässerunterhaltung auf Steinbeißer (Cobitis taenia) und Großmuscheln (Anodonta spp.) im Meerbach am Steinhuder Meer, Niedersachsen. RANA Heft 11 22-27 Rangsdorf 2010 Einfluss der Gewässerunterhaltung auf Steinbeißer (Cobitis taenia) und Großmuscheln (Anodonta spp.) im Meerbach am Steinhuder Meer, Niedersachsen. Thomas Brandt 1 Einleitung

Mehr

Lebensraumansprüche heimischer Fischarten

Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Broschüren Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Wie müssen die Gewässer aussehen, damit Fische sich wohlfühlen? Dr. Jörg Schneider BFS Frankfurt Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

WIEDERANSIEDLUNG DER BACH- UND FLUßPERLMUSCHEL IN DER NISTER UND IHRER NEBENGEWÄSSER. Carola Winkelmann, Aquatische Ökologie

WIEDERANSIEDLUNG DER BACH- UND FLUßPERLMUSCHEL IN DER NISTER UND IHRER NEBENGEWÄSSER. Carola Winkelmann, Aquatische Ökologie WIEDERANSIEDLUNG DER BACH- UND FLUßPERLMUSCHEL IN DER NISTER UND IHRER NEBENGEWÄSSER Carola Winkelmann, Aquatische Ökologie 1 Muschelarten an der Nister Flussperlmuschel Bachmuschel Die Nister bietet Arten

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

FFH-Monitoring von Fischen in Mecklenburg-Vorpommern Teil 1: Westgroppe und Ichthyozönosen

FFH-Monitoring von Fischen in Mecklenburg-Vorpommern Teil 1: Westgroppe und Ichthyozönosen Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 41: 85-91, Greifswald 2012 FFH-Monitoring von Fischen in Mecklenburg-Vorpommern Teil 1: Westgroppe und Ichthyozönosen Arno Waterstraat, Anika Börst & Martin

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

Deutscher Edelkrebs. Ein Projekt im Biosphärenreservat Rhön

Deutscher Edelkrebs. Ein Projekt im Biosphärenreservat Rhön Deutscher Edelkrebs Ein Projekt im Biosphärenreservat Rhön Die Nüst ist in ihrem Mittellauf ein idealer Krebsbach, da sie in ihrem Verlauf unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und Bodensubstrate

Mehr

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Regionale Moselkonferenz am 4. Mai 2010 in Koblenz Veranstalter: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Bundesanstalt

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Dr. Margret Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne ) ) Was bringt der Klimawandel?

Mehr

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken 20.10.2016 Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken Wasserverband Obere Lippe Volker Karthaus Königsstraße 16, 33142 Büren Telefon (0

Mehr

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Exkurs in die Hintergründe des Tiroler Naturschutzrechtes Bewilligungspflichten

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v.,

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., ulrich.pulg@lfvbayern.de (Abdruck in: Festschrift 125 Jahre Fischereiverband Oberpfalz, Fischereiverband Oberpfalz

Mehr

Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben

Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben Christoph Dümpelmann Zeppelinstr. 33 35039 Marburg/Lahn (öbvsv) vimbavimba@web.de Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung

Mehr

Wie schützt man eine "Population" wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW

Wie schützt man eine Population wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW Wie schützt man eine "Population" wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW Cornelia Schütz, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Detlev Ingendahl,

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg

Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg Die Barbe (Barbus barbus) - ein Leitfisch mit Wandergelüsten stärker durchströmten Zonen aber kaum noch zu finden. Ein rüsselartiges Maul und vier Bartfäden, dazu ein fast drehrunder Körper: so sieht die

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGERISCHER BEGLEITPLAN

LANDSCHAFTSPFLEGERISCHER BEGLEITPLAN Neubau einer 110-kV-Freileitungsverbindung zwischen Maria Trost und Metternich 110-kV-Gemeinschaftsleitung Pkt. Maria Trost Pkt. Metternich, Bl. 1365 110-kV-Hochspannungsfreileitung Pkt. Metternich Pkt.

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt Projektstand 2014 Vortragender: Script: Ulrich Thiel (i.v.) Steffen Zahn (Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow; IfB) Kontaktdaten: steffen.zahn@ifb-potsdam.de Mobil: 0162-4044574 Internet:

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Dr. Jörg Schneider, BFS Frankfurt am Main Gliederung 1. Migration - warum wandern Fische? 2. Artensteckbriefe der Wanderfische im Oberrhein - Flußneunauge - Meerneunauge

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Vorstellung der Monitoringergebnisse Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Hans Jürgen Seibold Regierung der Oberpfalz Seite 1 Vortragsinhalte: Untersuchungsparameter Messergebnisse Fliessgewässer Messergebnisse Grundwasser Seite 2 Tirschenreuth

Mehr

Fischotter Management NÖ

Fischotter Management NÖ Fischotter Management NÖ Tagungsbeitrag, Österreichische Karpfenzüchtertagung Rosenau, http://www.ufz.de/export/data/2/79037_ufz_dx8d4510_fischotter.jpg Der Eurasische Fischotter (Lutra lutra) Lebensweise

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

Fischereiverein Romanshorn

Fischereiverein Romanshorn Fischereiverein Romanshorn Neubau Fischreiser 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Fischreiser am Bodensee 2 Zweck eines Fischreisers? 3 Für welche Fische sind Fischreiser notwendig? 4 Standort eines

Mehr

Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich

Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich 10. Juni 2010 Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt

Mehr

Programm zur Erfassung, Erhaltung und Wiederansiedlung der Bachmuschel (Unio crassus PHIL. 1788) im Regierungsbezirk Tübingen

Programm zur Erfassung, Erhaltung und Wiederansiedlung der Bachmuschel (Unio crassus PHIL. 1788) im Regierungsbezirk Tübingen Programm zur Erfassung, Erhaltung und Wiederansiedlung der Bachmuschel (Unio crassus PHIL. 1788) im Regierungsbezirk Tübingen Josef Grom, Büro für Landschaftsökologie, Altheim Zusammenfassung Die Bachmuschel

Mehr

Empfehlungen für Gestaltungsmaßnahmen zur besseren Durchwanderbarkeit von Fließgewässern

Empfehlungen für Gestaltungsmaßnahmen zur besseren Durchwanderbarkeit von Fließgewässern Empfehlungen für Gestaltungsmaßnahmen zur besseren Durchwanderbarkeit von Fließgewässern Gerhard Bönecke, Ingrid Gilly, Heiko Rinderspacher. Co. FVA 2004 Bauwerke mit Abstürzen in der Gewässersohle be-

Mehr

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Weichtiere (Mollusken)

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Weichtiere (Mollusken) Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Weichtiere (Mollusken) Bachmuschel, Gemeine Flussmuschel (Unio crassus) Bachmuscheln werden 5 bis 6 Zentimeter groß mit meist recht

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. Dezember 2015 Fischwanderhilfe am Wasserkraftwerk Altusried in Betrieb gegangen Obere Iller jetzt auf 30 Kilometern durchgängig LEW hat bislang rund 15 Mio. Euro an der Iller investiert

Mehr

Naturnahe Laicherbrütung des Fischereiverein Bad Säckingen

Naturnahe Laicherbrütung des Fischereiverein Bad Säckingen Naturnahe Laicherbrütung des Fischereiverein Bad Säckingen Wir beziehen unsere befruchteten Bachforelleneier, (im Jahr 2017 waren dies 25.000 Stück), von der staatlichen Fischzucht in Obenheim. Bewirtschaftet

Mehr