List of publications

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "List of publications"

Transkript

1 List of publications Siegrist, D. (2016). Book Review of: Bätzing, W. (2016). Zwischen Wildnis und Freizeitpark: Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen [Between Wilderness and Leisure Park: A Pamphlet on the Future of the Alps]. In: Mountain Research and Development 36(1): Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D., Weixlbaumer, N. (eds).(2016). Parks of the future! Protected areas in Europe Challenging Regional and Global Change. OEKOM, München. Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D., Weixlbaumer, N. (2016). Parks of the future Which future for parks in Europe? In: Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D., Weixlbaumer, N. (eds).(2016). Parks of the future! Protected areas in Europe Challenging Regional and Global Change. OEKOM, München. p Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D., Weixlbaumer, N. (2016). Parks challenging regional and global change An attempt at a synthesis. In: Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D., Weixlbaumer, N. (eds).(2016). p Hammer, T., Siegrist, D. (2016). Regional Change Management and collaborative regional governance as approaches tackling regional and global change in parks? In: Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D., Weixlbaumer, N. (eds).(2016). Parks of the future! Protected areas in Europe Challenging Regional and Global Change. OEKOM, München. p Backhaus, N., Hammer, T., Siegrist, D. (2016). Kapitel 14: Wissenschaft, Politik, Planung. In: Mathieu, J., Backhaus, N., Hürlimann, K., Bürgi, M. (Hrsg.)(2016). Geschichte der Landschaft in der Schweiz. Orell Füssli Verlag, Zürich. S Siegrist, D., Gessner, S., Ketterer Bonnelame, L. (2015). Naturnaher Tourismus. Qualitätsstandards für sanftes Reisen in den Alpen. Bristol-Schriftenreihe 44. Bern: Haupt Verlag. ISBN: Siegrist, D., Ketterer, L. (2015). Naturnaher Tourismus in den Alpen. Ansprüche und Herausforderungen. Ergebnisse einer alpenweiten Online-Befragung. In: Egger, R., Luger, K. (Hrsg.)(2015). Tourismus und mobile Freizeit. Lebensformen, Trends, Herausforderungen. Salzburg. S Weixlbaumer, N., Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D. (2015). Participation and regional governance. A crucial research perspective on protected areas policies. In: Gambino, R., Peano, A. (Eds.) Nature Policies and Landscape Policies. Towards an Alliance. Springer. S Hammer, T., Siegrist, D. (2015). Swiss landscape policy from the European Landscape Convention perspective: experiences and challenges. In: Joergensen, K., Clementsen, M., Halvorsen, K., Richardson, T., Richardson, T. (Eds.). Mainstreaming Landscapes through the European Landscape Convention. Routledge p Weixlbaumer, N., Siegrist, D., Mose, I., Hammer, T. (2015). Großschutzgebiete als Instrumente für zukunftsorientierte Regionalentwicklung in Europa - die Sicht der Schutzgebietsverantwortlichen und 1

2 Forscher am Beispiel von Partizipation und Regional Governance. In: Erdmann, K.-H., Bork, H-R., Job, H. (Hrsg.).(2015). Naturschutz in geographischer Perspektive. BfN-Skripten 400. Bonn. S Siegrist, D., Ketterer, L. (2014). Alpenweite Qualitätsstandards für den naturnahen Tourismus. In: Montagna 5/2014. S Siegrist, D. (2014). Veränderte Geometrien und neue Sichtbarkeit. In: Szene Alpen 99/2014. S Siegrist, D. (2014). Die Alpen sind keine Insel. Interview mit Dominik Siegrist. In: Bergsteiger 5/2014. S Siegrist, D. (2014). Eine Zukunft mit der Makroregion Alpen? In: Collage 1/2014, S Siegrist, D. (2014). Who owns the mountains? In: The Alpine Journal 2014, p Siegrist, D. (2014). Mehr als Sehnsucht. Nachhaltige Entwicklung und Tourismus in den Alpen. In: Chilla, T. (Hrsg.)(2014): Leben in den Alpen. Verstädterung, Entsiedlung und neue Aufwertungen. Festschrift für Werner Bätzing zum 65. Geburtstag. Bern, Haupt Verlag. Ketterer, L., Siegrist, D. (2014). Biodiversität und Tourismus. Instrumente im Tourismus zur Förderung der Biodiversität. Schriftenreihe des Instituts für Landschaft und Freiraum. HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Nr. 11. Rapperswil. Caflisch, M., Mordasini, S., Schwarz, A., Siegrist, D. (2014). Klimawandel zwingt zur Innovation. Insight- Gespräch mit Michael Caflisch, Sandra Mordasini, Alfred Schwarz und Dominik Siegrist. In: Innotour insight Nr. 12, Sommer S Siegrist, D. (2014). Hütten und Paläste Der Umweltschützer. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 54, Donnerstag 6. März 2014, S. V2 / Siegrist, D. (2013). Sich selbst eine Grenze setzen. Gespräch mit Niko Paech und Dominik Siegrist. In DAV Panorama 5/2013. S Lupp, G., Heuchele, L., Renner, C., Pauli, P., Konold, W., Siegrist, D. (2013). Biologische Vielfalt und Klimawandel als Herausforderung für naturräumlich besonders wertvolle Tourismusdestinationen Wahrnehmung und Handlungsbedarf der Akteure in ausgewählten Beispielregionen Deutschlands, Naturschutz und Landschaftsplanung 45 (3), S Siegrist, D., Clivaz, C., Doctor, M. Gessner, S., Ketterer, L., Luthe, T., Matasci, C., Schuckert, M., Wyss, R. (2013). Adaption des alpinen Tourismus an den Klimawandel. In: Schweizer Jahrbuch für Tourismus Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus. Berlin. S

3 Mäder, A., Siegrist, D. (2013). Nutzen und Vorteile. Archäologie und Tourismus. In: Acheaotourism. Dunning, C., Willems, A. (2013). Archäologie und Tourismus in der Schweiz. S Biel. Egger, T., Frey, R.L., Siegrist, D. (2013). Die Zukunft des Alpenraums hängt vom Dialog mit der übrigen Schweiz ab. Interview mit Thomas Egger, René L. Frey und Dominik Siegrist. In: Umwelt. Die Alpen: schützen und nutzen. 4/2013. Bern. Siegrist, D. (2013). Biologische Vielfalt als Stärke der Berggebiete. Interview mit Dominik Siegrist. In: Hotspot. Biodiversität in den Alpen. 27/2013. S Siegrist, D. (2013). Freiheit den Menschen? NaTourCert - Natur mit allen Sinnen erleben. In: Passport. Edition Nachhaltigkeit im Tourismus. München. S Gessner, S., Siegrist, D. (2013). Innotour-Projekt Klimaschutz jetzt und hier. Stakeholderanalyse. Projektbericht. Rapperswil. Gessner, S., Ketterer Bonnelame, L., Siegrist, D. (2013). UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona. Monitoringkonzept und Ersterhebung. Schriftenreihe des Instituts für Landschaft und Freiraum. HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Nr. 9. Rapperswil. ISSN , ISBN Clivaz, C., Rupf. R., Siegrist, D. (2013) (Hrsg.). Visiman. Beiträge zu Besuchermonitoring und Besuchermanagement in Pärken und naturnahen Erholungsgebieten. Mit Beiträgen von Arne Arnberger, Olaf Bastian, Christophe Clivaz, Enrico Durbano, Alexandra Fuccaro-Staub, Susanne Gessner, Sophia Iten, Lea Ketterer, Ruedi Haller, Gerd Lupp, Reto Rupf, Christian Schmid, Ronald Schmidt, Dominik Siegrist, Christian Stein, Nathalie Stumm, Peter Unterberg, Astrid Wallner und Michael Wernli. Schriftenreihe des Instituts für Landschaft und Freiraum. HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Nr. 10. Rapperswil. ISSN , ISBN Siegrist, D. (2013). Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke. In: Verband der Naturparke Österreichs (2013). Naturparke und nachhaltige Regionalentwicklung. Graz S Siegrist, D., Gessner, S. (2013). Quality Standards for nature-based Tourism in Protected Areas in the Alps. p In: Conference Volume. 5th Symposium for Research in Protected Areas. 10 to 12 June 2013, Mittersill. Siegrist, D., Gessner, S. (2013). Qualitätsstandards des naturnahen Tourismus in den Alpen - ein grenzüberschreitender Ansatz im Rahmen der Alpenkonvention. In: Thimm, T. (2013). Tourismus und Grenzen. Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung 9. Mannheim. S Siegrist, D., Gessner, S., Ketterer, L. (2013). Naturnaher Tourismus: Genuss ohne Reue. In HSR Magazin 1 / 2013, S Siegrist, D., Ketterer, L. (2013?). Finanzierung der Biodiversität durch den Tourismus. In: Inside N+L, S

4 2012 Lupp, G., Heuchele, L., Pauli, P., Wachler, C., Konold, W., Siegrist, D., Wende, W. (2012). Tourismusregionen als Modellregionen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien im Kontext Biologische Vielfalt, Tourismus und Klimawandel. In: Korn, H., Feit, U., Schliep, R. (Red.). Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII -. Ergebnisse und Dokumentation des 8. Workshops an der Internationalen Naturschutzakademie des Bundesamtes für Naturschutz, Insel Vilm, Bonn-Bad Godesberg : Bundesamt für Naturschutz, 2012, (BfN-Skripten; 307). S Koné-Meier, P., Siegrist, D. (2012). Geoservices Natursport. Pilotprojekt für Rücksichtsgebiete Geocaching. In: Inside N+L 4 / S Siegrist, D., Clivaz, C., Doctor, M., Gessner, S., Ketterer, L., Luthe, T., Matasci, C., Schuckert, M., Wyss, R. (2012). Adaption des alpinen Tourismus an den Klimawandel. In: Bieger, T., Beritelli, P., Laesser, C. (2012). Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus. Schweizer Jahrbuch für Tourismus Berlin: Erich Schmidt, p Siegrist, D. (2012). Nachhaltiger ländlicher Tourismus als Entwicklungsperspektive für die Alpen. In: Rein, H., Schuler, A. (Hrsg.)(2012). Tourismus im ländlichen Raum. Wiesbaden: Springer-Gabler. S Hammer, T., Mose, I., Scheurer, T., Siegrist, D., Weixlbaumer, N. (2012). Societal research perspectives on protected areas in Europe In: eco.mont - Volume 4, Number 1, June 2012, p Clivaz, C., Doctor, M., Gessner, S., Ketterer, L., Luthe, T., Schuckert, M., Siegrist, D., Wyss, R. (2012). Adaption des Tourismus an den Klimawandel in den Alpen. Ergebnisse des Alpine Space - Projekts ClimAlpTour in der Schweiz. Schriftenreihe des Instituts für Landschaft und Freiraum Nr. 8, HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Rapperswil. Siegrist, D., Gessner, S. (2012). NaTourCert Alpenweite Qualitätsstandards des naturnahen Tourismus. NaTourCert des standards de qualité pour un tourisme vert dans les Alpes. In: Inside Nature und Landschaft. S Gessner, S., Siegrist, D. (2012). Financing of nature protection through nature-based tourism the case of the European Alps. In: Fredman, P., Stenseke, M., Liljendahl, H., Mossing, A., Laven, D. (eds.) Outdoor Recreation in Change Current Knowledge and Future Challenges. Proceedings of the 6 th International Conference on Monitoring and Management of Visitors in Recreational and Protected Areas, August 21 24, 2012, Stockholm, Sweden. p Ketterer, L., Siegrist, D. (2012). Governance and sustainable tourism in World Heritage sites Can sustainable tourism serve as a tool for improved protection of UNESCO World Heritage sites? In: Fredman, P., Stenseke, M., Liljendahl, H., Mossing, A., Laven, D. (eds.) Outdoor Recreation in Change Current Knowledge and Future Challenges. Proceedings of the 6 th International Conference on Monitoring and Management of Visitors in Recreational and Protected Areas, August 21 24, 2012, Stockholm, Sweden. p Renner, C.; Lupp, G.; Stein, C.; Siegrist, D.; Bastian, O. (2012): Maintaining high biodiversity and landscape diversity for and through tourism - approaches for co-financing models. In: Fredman, P. et al. (Eds.) : The 6th International Conference on Monitoring and Management of Visitors in Recreational and 4

5 Protected Areas. Outdoor Recreation in Change - Current Knowledge and Future Challenges, Stockholm, Sweden, August 21-24, Proceedings. Stockholm, 2012, (Forskningsprogrammet Friluftsliv i förändring Rapport; 19), Lupp, G., Heuchele, L., Renner, C., Pauli, P., Siegrist, D., Konold, W. (2012). Outdoor recreation destinations as model regions for adaption to climate change and protecting biodiversity. Proceedings of the 6 th International Conference on Monitoring and Management of Visitors in Recreational and Protected Areas, August 21 24, 2012, Stockholm, Sweden. p Renner, C., Lupp, G. Stein, C., Siegrist, D., Bastian, O. (2012). Maintaining high biodiversity and landscape diversity for and through tourism approaches for co-financing models. Proceedings of the 6 th International Conference on Monitoring and Management of Visitors in Recreational and Protected Areas, August 21 24, 2012, Stockholm, Sweden. p Martinelli, R., Siegrist, D. (2012). Berg- und Talgemeinden mit Zukunft. Leitfaden erarbeitet anhand des NRP-Projekts Pilotprojekt Gemeindeentwicklung am Beispiel der Gemeinde Luthern im Kanton Luzern. Herausgeber: Region Luzern West, Wolhusen. Wolhusen Bundesamt für Raumentwicklung ARE (Hrsg.)(2012). Tourismus und Nachhaltige Entwicklung. Gute Beispiele und Aktionsmöglichkeiten. Redaktion Dominik Siegrist und Jonas Spahn (HSR), Mila Trombitas (STV), Anne DuPasquier (Projektleitung), Christine Richard, Frédéric Barman (ARE). Bern: BBL. Office Fédéral du Développement Territorial ARE (Ed.)(2012). Tourisme et développement durable. Bonnes pratiques et pistes d action. Rédaction Dominik Siegrist et Jonas Spahn, Mila Trombitas (FST), Anne DuPasquier (Projektleitung), Christine Richard, Frédéric Barman (ARE). Bern: BBL. Condrau, V., Ketterer, L., Kleiner, J., Schüppel, S., Siegrist, D., Wasem, K. (2012). Neue Green Care Erholungsangebote in der Landwirtschaft. Ein Projekt im Rahmen der COST Action 866 Green Care in Agriculture. Schriftenreihe des Instituts für Landschaft und Freiraum 7, HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Rapperswil Aeberhard, R., Condrau, V., Kleiner, J., Kunz, S., Lienhard, A., Mönnecke, M., Siegrist, D., Zimmermann, U. (2011). Landschaftsqualität in Pärken. Beispiele aus der Praxis. Schriftenreihe des Instituts für Landschaft und Freiraum. HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Nr. 6. Rapperswil. Gessner, S., Siegrist, D. (2011). Sorgfältig behütetes Weltnaturerbe. In HSR Magazin 2 / 2011, S Der Unterschied liegt in den Dimensionen. Interview mit Dominik Siegrist. In HSR Magazin 2 / 2011, S Siegrist, D. (2011). Rezension: Eisel,U. (2011). Landschaft und Gesellschaft. Räumliches Denken im Visier. Reihe Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis, herausgegeben von Bernd Belina, Boris Michel und Markus Michel. Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot. In: Geographica Helvetica, Jg. 66 (2011) / Heft 3. S

6 M. / Siegrist, D. / Strobl, A. / Urbanc, M. / Venuta, M.L. / Wyss R. (2011). ClimAlpTour Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus im Alpenraum. Ljubljana: ZRC. M. / Siegrist, D. / Strobl, A. / Urbanc, M. / Venuta, M.L. / Wyss R. (2011). ClimAlpTour: Climate Change and its Impact on Tourism in the Alpine Space. Ljubljana: ZRC. M. / Siegrist, D. / Strobl, A. / Urbanc, M. / Venuta, M.L. / Wyss R. (2011). ClimAlpTour Il Cambiamento Climatico e i suoi impatti sul turismo nello Spazio Alpino. Ljubljana: ZRC. M. / Siegrist, D. / Strobl, A. / Urbanc, M. / Venuta, M.L. / Wyss R. (2011). ClimAlpTour Le changement climatique et son impact sur le tourisme dans l Espace Alpin. Ljubljana: ZRC. M. / Siegrist, D. / Strobl, A. / Urbanc, M. / Venuta, M.L. / Wyss R. (2011). ClimAlpTour Podnebne spremembe in njihov vpliv na turizem v Alpah. Ljubljana: ZRC. Siegrist, D., Gessner, S. (2011). Klimawandel: Anpassungsstrategien im Alpentourismus. Ergebnisse einer alpenweiten Delphi-Befragung. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft. Jg. 3 (2011) Heft 2, S Ketterer, L. / Siegrist, D. (2011). Adaptation Strategies: Climate Change and Alpine Tourism. Pre-Results of an Alpine-Wide Delphi Analysis In: Weiermair, K., Pechlaner, H., Strobl, A., Elmi, M., Schuckert, M. (2011)(Eds.). Coping with Global Climate Change. Strategies, Policies and Measures for the Tourism Industry. Innsbruck: innsbruck university press. p

7 Boesch, M., Renner, R., Siegrist, D. (2011). Strategies for preventing the decline of peripheral areas. The compensation of economic site disadvantages (caused by a unilateral urban agglomeration policy) and participatory processes as opportunities for regional policy in Alpine areas. In: Revue de géographie alpine 99-1 (2011). Boesch, M., Renner, R., Siegrist, D. (2011). Stratégies contre le déclin des zones périphériques. La compensation des désavantages des sites économiques (causés par une politique métropolitaine unilatérale) et les processus participatifs comme chances pour la politique régionale dans l espace alpin. In: Revue de géographie alpine 99-1 (2011) Siegrist, D. (2010). Verdiskaping i regionalparker i Sveits og Alpene. In : Haukeland, P. (2010)(Red.). Landskapsøkonomi. Bidrag til bærekraftig verdiskaping, landskapsbasert entreprenørskap og stedsutvikling. Med eksempler fra regionalparker i Norge og i Europa. S BØ. Siegrist, D. / Clivaz, C., Gessner, S. / Manz, M. / Rinkel, R., Rupf, R. / Stumm, N. / Wernli M. (2010). VISIMAN. Development of a flexible visitor management tool for national and regional natural parks. In: Goossen, M., Elands, B., Marwijk, R. van (eds.) Recreation, tourism and nature in a changing world. Proceedings of the fifth international conference on Monitoring and Management of Visitor flows in recreational and protected areas, May 30 June 3, 2010, Wageningen, The Netherlands. p

Publikationen Therese Lehmann Friedli (Stand April 2016)

Publikationen Therese Lehmann Friedli (Stand April 2016) Forschungsstelle Tourismus Publikationen Therese Lehmann Friedli (Stand April 2016) Therese Lehmann Friedli, Dr.rer.oec. 1971 ist seit dem 1. Januar 2013 stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle

Mehr

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4 St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr Band 4 Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2012 Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Bieger Prof. Dr. Pietro Beritelli Prof.

Mehr

UNESCO World Heritage Swiss Tectonic Arena Sardona. Elaboration of a monitoring programme (2010 2011).

UNESCO World Heritage Swiss Tectonic Arena Sardona. Elaboration of a monitoring programme (2010 2011). Curriculum vitae Prof. Dr. Dominik Siegrist Head of Research Centre for Leisure, Tourism and Landscape Institute of Landscape and Open Space University of Applied Sciences CH-8640 Rapperswil fone ++41

Mehr

TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE

TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE «Naturparke die nächsten 50 Jahre» TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE Prof. Dr. Dominik Siegrist Wien, 30. Mai 2012 Übersicht 1) Aktuelle Trends im Tourismus 2) Qualitätsstandards Nachhaltigkeit &

Mehr

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt Linda Heuchele, Christina Renner, Ralf-Uwe Syrbe, Gerd Lupp, Werner Konold Leibniz-Institut für ökologische

Mehr

Publikationen. Begutachtete Aufsätze/Peer reviewed Papers

Publikationen. Begutachtete Aufsätze/Peer reviewed Papers Publikationen Begutachtete Aufsätze/Peer reviewed Papers LUPP, G.; FÖRSTER, B.; KANTELBERG, V.; MARKMANN, T.; NAUMANN, J.; HONERT, C.; KOCH, M.; PAULEIT, S. (2016): Assessing recreation value of urban

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Naturnaher Tourismus als Bestandteil einer nachhaltigen Regionalentwicklung in den Alpen

Naturnaher Tourismus als Bestandteil einer nachhaltigen Regionalentwicklung in den Alpen Naturnaher Tourismus als Bestandteil einer nachhaltigen Regionalentwicklung in den Alpen Fachtagung Naturnaher Tourismus statt Erlebnis-Burnout 10. Juni 2015, HSR Rapperswil Dr. Katharina Conradin mountain

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr 01 Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2009 Bearbeitet von Prof. Dr. Thomas Bieger, Prof. Dr. Christian

Mehr

Quality Standards for Naturebased Tourism in Protected Areas at the example of the Alps

Quality Standards for Naturebased Tourism in Protected Areas at the example of the Alps Parks of the future workshop Quality Standards for Naturebased Tourism in Protected Areas at the example of the Alps Dominik Siegrist Delmenhorst, 26-2-2014 Holzsteg HSR, Y. Maurer Naturpark Lünebureger

Mehr

Potenziale und Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen

Potenziale und Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen Fach-und Netzwerktagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildug im Allgäu AlpSeeHaus Immenstadt, 26.11.2015 Potenziale und Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen Prof. Dr. Dominik Siegrist

Mehr

Klimawandel und Naturtourismus

Klimawandel und Naturtourismus Klimawandel und Naturtourismus AK Tourismusforschung Jahrestagung 2016 Institut für Finanzwissenschaft, Institut für Geographie Universität Innsbruck Überblick Abgrenzung Naturtourismus Klima, Wetter,

Mehr

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Participatory methodology at the Intersection of design and technology Participatory methodology at the Intersection of design and technology Michael Rehberg, Fraunhofer Headquarters European TA Conference, March 2013, Prague motivation Transfer of information and participatory

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Nachhaltiger Tourismus

Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus Das DestiNet Portal zur Stärkung und Profilierung der eigenen Destination www.destinet.eu Herbert Hamele ECOTRANS, Saarbrücken Hinterstoder, 16 Oktober 2012 European Network for

Mehr

Tourism Development in Low Mountain Ranges

Tourism Development in Low Mountain Ranges Low mountain regions have been developed into tourist destinations from the beginning of commercial tourism in the 19th century. The early industrialisation of the lowlands in the river valleys and basins

Mehr

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich «Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich Fakten-Reihe der WHO «Quelle von Erkenntnissen zu Public-Health-Themen»

Mehr

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Landschaftsqualität aus Sicht

Mehr

Der Globale Klimawandel und der Alpenraum

Der Globale Klimawandel und der Alpenraum Der Globale Klimawandel und der Alpenraum Ausgewählte Ergebnisse der internationalen Konferenz Facing Climate Change and the Global Economic Crisis Marcus Herntrei Marianna Elmi Konferenz Facing Climate

Mehr

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden ECONNECT Großes Projekt um die ökologische Vernetzung im Alpenraum zu verbessern/zu erhalten Nördliche Kalkalpen als eine der Pilotregionen

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Partizipation und Klimawandel

Partizipation und Klimawandel A. Knierim, S. Baasch, M. Gottschick (Hrsg.) Partizipation und Klimawandel Ansprüche, Konzepte und Umsetzung Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 1 18 Partizipation und Klimawandel Zur

Mehr

zeitschrift für tourismuswissenschaft

zeitschrift für tourismuswissenschaft Vol. 3/2 2011 tw zeitschrift für tourismuswissenschaft Herausgegeben von Reinhard Bachleitner, Hans Hopfinger, Andreas Kagermeier, Hansruedi Müller und Jürg Stettler in Verbindung mit der Kath. Universität

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Klimawandel: Anpassungsstrategien im alpinen Sommer-und Wintertourismus

Klimawandel: Anpassungsstrategien im alpinen Sommer-und Wintertourismus Klimawandel: Anpassungsstrategien im alpinen Sommer-und Wintertourismus Ergebnisse einer alpenweiten Delphi-Studie zur Ermittlung von Experteneinschätzungen Susanne Gessner ILF - Institut für Landschaft

Mehr

Morocco. Maroc. Maroc. Marokko. Morocco Marruecos. Focus Morocco Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry

Morocco. Maroc. Maroc. Marokko. Morocco Marruecos. Focus Morocco Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry Focus Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry Programme 12 March 2015 Munich, Germany co Marruecos co Marruecos Focus Venue/Ort/Lieu European Patent Office Isar

Mehr

Alpentourismus ohne Gletscher?

Alpentourismus ohne Gletscher? Alpentourismus ohne Gletscher? Prof. Dr. Dominik Siegrist Präsident CIPRA International Gletschertagung Salzburg 28. September 2011 Gliederung des Vortrags Ausgangslage Position der CIPRA Positive Beispiele

Mehr

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark Ergebnisse einer Besucherbefragung Franziska Richter (M. Sc.): Auszüge der Master-Thesis Gliederung Einführung Anlass

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice

Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice DGS-Sektion Soziologie und Ökologie 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Mehr

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste * Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Socio-economic importance of water in the Alps

Socio-economic importance of water in the Alps Socio-economic importance of water in the Alps Thomas Egger Director of the Swiss center for mountain regions (SAB) Observer at the Alpine Convention for Euromontana Seilerstrasse 4, 3001 Bern Waterbalance

Mehr

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext FP7-Energie im Kontext http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/ doc/2007_memo_graphical.pdf The inter-related challenges of climate change, security of energy supply and competitiveness are multifaceted

Mehr

The management of alpine forests in Germany

The management of alpine forests in Germany The management of alpine forests in Germany Workshop of the Alpine Convention 11./12.09.2014 in Pieve di Cadore Stefan Tretter, Overview 1. Data on mountain forests in Germany 2. Legal framework for the

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 16 1. Einleitung 23 1.1 Zweitwohnungen in der öffentlichen Diskussion 23 1.2 Problemstellung 26 1.3 Stand der Forschung 28 1.3.1 Zweitwohnungsbau und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec. Lebenslauf Olivia Wagner Weinhartstraße 1a 6020 Mobile.: + (43) 0676 62 59 694 E-Mail.: olivia.wagner@uibk.ac.at Homepage.: http://www.uibk.ac.at/smt/tourism/ - 0 Lebenslauf Zur Person Olivia Katharina

Mehr

Pärke für die Forschung oder Forschung für die Pärke?

Pärke für die Forschung oder Forschung für die Pärke? Pärke ür die Forschung oder Forschung ür die Pärke? Zur Bedeutung der Forschung in den Pärken von nationaler Bedeutung Dr. Astrid Wallner Koordinationsstelle Parkorschung c/o SCNAT Schwarztorstrasse 9

Mehr

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Schriften zu Tourismus und Freizeit Schriften zu Tourismus und Freizeit Band 1 STF_1_Titelei_Beiträger.indd 2 04.11.2003, 11:38:26 Kundenmanagement als Erfolgsfaktor Grundlagen des Tourismusmarketing Herausgegeben von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber

Mehr

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale TANDEM Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale Avec le soutien de Mit Unterstützung von Masterplan 100 %

Mehr

ILS Institut für Landes- und Netzwerk Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Netzwerk Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Netzwerk Stadtentwicklungsforschung Grüne Infrastruktur NRW 10. März 2016 I Sitzung des Planungsausschusses des Regionalrates Düsseldorf I Düsseldorf Dr. Mario Reimer Christine

Mehr

Tourismus & Regionalentwicklung im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer

Tourismus & Regionalentwicklung im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer Tourismus & Regionalentwicklung im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer Europarc Einführungsworkshop Berlin, 10 Juni 2016 Anja Szczesinski, WWF The Wadden Sea 11,500 km 2 with 4,500 km 2 of tidal

Mehr

Carina Brinkmann Dr. Matthias Bergmann Susanne Schuck-Zöller Jo-Ting Huang Dr. Simone Rödder

Carina Brinkmann Dr. Matthias Bergmann Susanne Schuck-Zöller Jo-Ting Huang Dr. Simone Rödder Carina Brinkmann Dr. Matthias Bergmann Susanne Schuck-Zöller Jo-Ting Huang Dr. Simone Rödder 1. Transdisziplinarität und Stakeholder 2. Beschreibung transdisziplinärer Ansätze o Participatory Action Research

Mehr

Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz

Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz Brian Martin, Eva Martin-Diener, Sonja Kahlmeier Arbeitsbereich Bewegung

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Publikationen. Stand Januar 2015

Publikationen. Stand Januar 2015 Prof. Dr. Markus Mändle Publikationen Stand Januar 2015 1. Monographien 100 Jahre Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eg, Festschrift zum 100-jährigen Firmenjubiläum, Geislingen/Steige 2010 (mit Eduard

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

NACHHALTIGKEITS-CHARTA - AUSBLICK SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

NACHHALTIGKEITS-CHARTA - AUSBLICK SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. NACHHALTIGKEITS-CHARTA - AUSBLICK SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. 10, März 2015 Inhalt 1. Nachhaltigkeits-Charta 2. Resultate Evaluation 2014 3. Ausblick - Handlungsoptionen

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

"Welterbestatus Eine Herausforderung für die Städte - Konfliktpotentiale am Beispiel der Städte Köln und Dresden -"

Welterbestatus Eine Herausforderung für die Städte - Konfliktpotentiale am Beispiel der Städte Köln und Dresden - "Welterbestatus Eine Herausforderung für die Städte - Konfliktpotentiale am Beispiel der Städte Köln und Dresden -" Master-Thesis an der Hochschule für Technik Stuttgart von Dennis Lakemann im Januar 2007

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Nachhaltigkeit im Tourismus Herausforderung für Berggemeinden

Nachhaltigkeit im Tourismus Herausforderung für Berggemeinden Nachhaltigkeit im Tourismus Herausforderung für Berggemeinden Dominik Siegrist HSR Hochschule für Technik Rapperswil Diversifizierung im Tourismus Praxisbeispiele aus dem Berggebiet Tagung Allianz in den

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. gesellschaftlichen Herausforderung (SC6) im Jahr 2014 in Horizont 2020

Mehr

"Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete

Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete Expertentagung "Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete - Ergebnisse des World Park Congress mit Relevanz für deutsche Schutzgebiete 14. 16. Dezember 2015 Bundesamt für Naturschutz in Kooperation

Mehr

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Designforschung: Vielfalt, Relevanz, Ideologie Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Master of Design Diplom-Kommunikationswirt Bremen

Mehr

NACHHALTIGKEIT FÜR DESTINATIONEN

NACHHALTIGKEIT FÜR DESTINATIONEN NACHHALTIGKEIT FÜR DESTINATIONEN Der Einfluss von Nachhal?gkeitszer?fikaten auf die Reiseentscheidung Masterarbeit Sandra Hillerzeder, MA Inhalt Grundgedanke Forschungsfrage Literatur/Erkenntnis Forschungsergebnis

Mehr

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization?

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zum internationalen Workshop,Mindful

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Content Plus. Intelligente Daten als Grundlage für mobile Outdoor Anwendungen

Content Plus. Intelligente Daten als Grundlage für mobile Outdoor Anwendungen Innovation Forum Mobility.Communication.Apps, München Martin Soutschek Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG 01.02.2013 Content Plus Intelligente Daten als Grundlage für mobile Outdoor Anwendungen 1 "Effectively,

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich Tourismus

Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich Tourismus Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich us der Schweizer Hochschulbibliotheken Sehr viele kostenpflichtige Datenbanken und Zeitschriften sind frei über das der schweizerischen Hochschulbibliotheken

Mehr

Die nachhaltige Universität - mehr als nur öko?

Die nachhaltige Universität - mehr als nur öko? Die nachhaltige Universität - mehr als nur öko? Vom Projekt zur Struktur Input von Dr. Frauke Fischer fischer@biozentrum.uni-wuerzburg.de 5. Sitzung des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern 27.

Mehr

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Alpine Destination Leadership: Perspektiven der Governance und ihrer Umsetzung

Alpine Destination Leadership: Perspektiven der Governance und ihrer Umsetzung Alpine Destination Leadership: Perspektiven der Governance und ihrer Umsetzung Internationale Tagung EURAC, Bozen, 26.06.2014 MMM Corones & Cron Lounge, Kronplatz, 27.06.2014 Partner Bundesverband Österreichischer

Mehr

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Conference of Directors of State Forest Research Institutes, Vienna, July 5-6th 2004 project idea Establish an internet-based, scientifically sound, comprehensive

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Nächste Schritte. Vorstellung des Masterplans

Nächste Schritte. Vorstellung des Masterplans 9. Nächste Schritte Vorstellung des Masterplans Inhalte und der weitere Verlauf der Umsetzung des Masterplans sollten bei den Beteiligten eifelweit grenzüberschreitend transparent gemacht werden. Nach

Mehr

Suffizienz und Ernährung

Suffizienz und Ernährung Suffizienz und Ernährung Vera Schulhof, M.Sc. 27.03.2015 eco.naturkongress Ökozentrum Vera Schulhof 10. eco.naturkongress - Suffizienz und Ernährung 27. März 2015 2 Inhalt 1. Suffizienz 2. Ernährung 3.

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit?

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit? Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit? Prof. Dr. Dietmar Frommberger Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg dietmar.frommberger@ovgu.de

Mehr

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz Thomas Bieger / Christian Laesser (Herausgeber) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neue Strukturen im

Mehr

Umweltbundesamt. Biologische Vielfalt und Klimawandel Aktivitäten in Österreich. cmisje

Umweltbundesamt. Biologische Vielfalt und Klimawandel Aktivitäten in Österreich. cmisje Umweltbundesamt Biologische Vielfalt und Klimawandel Aktivitäten in Österreich cmisje 20.00 Uhr 20 minuten Wollen Sie einen umfassenden Überblick über Klimawandel-Aktivitäten in Österreich? Oder nicht

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN Ist der Gipfel schon erreicht? Prof. Dr. Harald Pechlaner http://www.hkvaarau.ch/sites/default/files/images/news/gipfel.png 30 Researcher 14 different countries 2

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Gleich gestellt + gleich berechtigt = gleiche Chancen für Frauen und Männer in Tirol?

Gleich gestellt + gleich berechtigt = gleiche Chancen für Frauen und Männer in Tirol? Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung Gleich gestellt + gleich berechtigt = gleiche Chancen für Frauen und Männer in Tirol? Mathilde Schmitt Landhaus Innsbruck Bunter und vielfältiger. Neue Perspektiven

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

PORTALI E NEWSLETTER. Nome Sito Internet Newsletter Contatto Lingua. in archivio. AlpInfo

PORTALI E NEWSLETTER. Nome Sito Internet Newsletter Contatto Lingua. in archivio. AlpInfo PORTALI E NEWETTER Nome Sito Internet Newsletter Contatto Lingua AlpInfo Discoveryalps Mountain Parnership (Peak to Peak Newsletter) http://www.alp-info.ch/ http://www.discoveryalps.at/ Alp-Info Rue des

Mehr

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum Prof. Dr. Michael Bittner Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München im Oktober,

Mehr

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses 2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses.08-09.08-09.08-09 CSR.08-09.09-10.09-10.09-10 HS: 23 MTP.09-10 CSR MTP.10-11 CC FVV HS: 22.10-11 HS: 23 CC HS: 22.11-12.11-12.11-12

Mehr

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn IPBES-Aktivitäten in Deutschland Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn www.de-ipbes.de Nationale IPBES-Struktur IPBES-Sekretariat Nationale Kontaktstelle Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle

Mehr

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE DER SCHLÜSSEL ZUR DIFFERENZIERUNG!? Christoph Ehrenhöfer Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik FH CAMPUS 02 ServTec Austria, Edition 4 20.03.2014, Graz iwi.campus02.at

Mehr

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Meine Geschichte des Wissensmanagements Meine Geschichte des Wissensmanagements 6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Innsbruck, 23. Februar 2011 Dr. Angelika Mittelmann Zeitalter der Pioniere Der Wissensbegriff Platons - Theaitetos

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Zukunft des (Winter-)Tourismus aus Sicht der CIPRA und Ergebnisse von cc.alps. Die Idee Die Ziele Die Aktivitäten. Die Alpen und der Klimaschutz

Zukunft des (Winter-)Tourismus aus Sicht der CIPRA und Ergebnisse von cc.alps. Die Idee Die Ziele Die Aktivitäten. Die Alpen und der Klimaschutz Winterolympiade im Warmen Zukunft des (Winter-)Tourismus aus Sicht der CIPRA und Ergebnisse von cc.alps Dominik Siegrist Wintersport in Zeiten des Klimawandels Tagung Bund Naturschutz Bayern Programm:

Mehr

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR Hochschullehrer für den Bereich General Management PROFESSELLE LAUFBAHN LEHRTÄTIGKEIT, WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT AB 2016 HOCHSCHULLEHRER AMD AKAMIE MO & (FACHBEREICH R HOCHSCHULE FRESENIUS), DÜSSELDORF

Mehr

Outdoorsport Management. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Outdoorsport Management. Certificate of Advanced Studies (CAS) Outdoorsport Management Certificate of Advanced Studies (CAS) 2016 Der Trend zu Outdoor-Aktivitäten in der Natur ist ungebremst. Die Natur bietet Sportlerinnen und Sportlern wie auch Anbieterinnen und

Mehr