Erste Auswirkungen des Klimawandels auf den Waldschutz in Südwestdeutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Auswirkungen des Klimawandels auf den Waldschutz in Südwestdeutschland"

Transkript

1 Titel Erste Auswirkungen des Klimawandels auf den Waldschutz in Südwestdeutschland Jahre Waldschutz- Vom Waldsterben bis zum Klimawandel FVA Kolloquium in Freiburg i. Br.. November 7 Dr. Horst Delb Klimaänderungen Klimaänderungen: Temperaturzunahme o mehr Sommer- und Hitzetage o weniger Frost- und Eistage o längere Vegetationszeiten Niederschläge: Abnahme im Sommer Zunahme im Winter Extreme: Sturm Dürre Starkregen Vortrag Extremereignisse werden häufiger: Vortrag Ausgangslage und Grundsätze Schlaglichter aus der Waldschutzpraxis in den letzten Jahren Handlungsmöglichkeiten und Fazit für den Waldschutz Extremer eignisse Starkniederschläge Sturm Hitze und Dürre im Sommer??? Prognosen sind unsicher!

2 Klimawandel und Waldschutz + Parasit Pathogen günstige - Bedingungen Klima- wandel Wetter ungünstige nstige Bedingungen Wirt: Baum - Fichte Population Buchdrucker an Fichte wird nicht e rreich t längere Vegetationszeit (COELN 97 zit. in Schopf 97 ). Fichten, Fichten Standort und Risiken () Verbreitung der Wälder () Baumartenzusammensetzung () Produktivität () Risiken KLI MA Boden Forstlicher Standort Lage Fichte Scdholz Borkenkäfer an Fichte Zufällige Nutzung an Insektenholz 8-6 Gesamtwald Baden-Württemberg in Tausend Efm.... Vivian and Wiebke Lore Lotr Trockenheit und Hitze FWJ

3 Kiefer Kiefer Klima KA Temperatur - Temperaturen 876-6, Oktober bis April 9 Messtation des DWD in Karlsruhe/ Oberrheinebene Kieferngroßschädlinge Niederschlag 876-6, Oktober bis April Kieferngroßschädlinge Blattwespen Kieferspinner, Kiefernspanner und Forleule l d wis se n.ne t Quelle: Jährliche Schädlingsmeldungen der Forstämter bzw. Unteren Forstbehörden in Baden-Württemberg Klima KA Niederschlag - 9 Messtation des DWD in Karlsruhe/ Oberrheinebene l d wis se n.ne t

4 Kiefernholznematode Bursaphelenchus xylophilus Speropsis sapinea - Rindenpilzbefall nach Schäden durch Hagelschlag an Kiefern Kiefernholznematode Kiefer Speropsis sapinea Situation in Portugal 6: Befall:, Mio. Quarantäne: ne:, Mio. Temperaturen 876-6, Mai bis September Kiefernholznematode Kiefernholznematode pathogen ab Ø Temp. Juli und August > C : 9-6: 7 von 7 Jahre von 7 Jahre = % = 6% Ø TemperaturenJuliund August DWD Station Karlsruhe Oberrheinebene Klima KA Temperaturen -9 Messtation des DWD in Karlsruhe/ Oberrheinebene 9

5 Rindenbrüter an Buche seit Herbst Buchenrindenbrüter Buchenborkenkäfer Taphrorhychus bicolor Buchenschäden Sturm Lotr 99 ( ) Buchenprachtkäfer Agrilus viridis Dürre und 6 ( ) Rindenbrüter an Buche Rindenbrüter an Buche Meldungen der Forstämter in Baden Württemberg Buchenrindenbrüter Fläche in Buchenprachtkäfer Buchenborkenkäfer jährliche Befallsfläche in Buchenschäden Sturm Lotr 99 `7 `7 `77 `79 `8 `8 `8 `87 `89 `9 `9 `9 `97 `99 ` ` ` Scdgrad Scdgrad Quelle: Jährliche Schädlingsmeldungen der Forstämter bzw. Unteren Forstbehörden in Baden-Württemberg

6 Tausende... Tausende Tausende Jahr e Jahr e Jahr e Scdholzanfall Insekten und Dürre - Schwammspinner Lymantria dispar Buchenschäden Fm Zufällige Nutzung durch Inse kten und Dürre an BUCHE bis 7 Dürre Insekten Dürre und Hitze Eiche Schwammspinner 8 Niederschlag Temperatur. Massenver- mehrungen im Bienwald Buchenborkenkäfer Flugverlauf des Buchenborkenkäfers Rindenbrüter [n] Literatur 8 6 Wöchentliche Anzahl der Käfer - Summe Stammeklektoren Versuchsfläche Fbz. Kenzingen Taphrorychus bicolor Hrbst. Befund Eichenprachtkäfer Phyllopge Schmetterlings- raupen und Eichenprachtkäfer Schädlingsmeldungen der Forstämter (in. ) Scdgr ade u nd Rheinland-Pfalz 8 8 Eichenprachtkäfer 88 Frostspanner/ Eichenwickler Schwamm- spinner 9 Feb März Ap ril Mai Ju ni Juli A ugust Sep tember Okt ober Novem ber 78 Delb & Beigel()

7 Eichenprozessionsspinner Tumetopoea p. Eic henprozessi onsspinner Befal lshä ufi gke it grüne Balken = Fläche der aviotechnischen Bendlungen 7 Häufi gkeit Eichenprachtkäfer Eichenprozessionsspinner Eichenprachtkääfer Agrilus bigutattus Eichenprachtk Jah r Erste Auswirkungen desklimawandels auf den Waldschutz in Südwestd eutschland Dr. Horst Delb Erste Au swirkun g en d esklimawand els auf d en Waldschu tz in Südwestd eu tsch lan d Dr. Horst Delb FVA-Kolloquium JahreWaldschutz -VomWaldsterben bis zumklimawandel -.November 7 FVA-Ko lloqu ium Jah rewaldschu tz -Vo mwaldsterb en b is zu mklimawand el -.No v emb er 7 Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Tumetopoea p. Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Entwicklung Entwicklung 7 9 bis 9 6 bis S tand :.. 7 Bea rb ei u t ng :L.Hen ke Im Au tfrag de r F o rstli h ce Ve rsu ch su nd F o rsch ung san sta l t Bad en W - ü rttem be rg Erste Auswirkungen desklimawandels auf den Waldschutz in Südwestd eutschland Dr. Horst Delb Erste Au swirkun g en d esklimawand els auf d en Waldschu tz in Südwestd eu tsch lan d Dr. Horst Delb FVA-Kolloquium JahreWaldschutz -VomWaldsterben bis zumklimawandel -.November 7 FVA-Ko lloqu ium Jah rewaldschu tz -Vo mwaldsterb en b is zu mklimawand el -.No v emb er 7

8 Klima Baden-Würtemberg Isothermen Isothermen Jahresmitteltemperatur Quelle: Scnowski 7 (im Druck); Studieim Auftragder LUBW Waldmaikäfer N Waldmaikäfer: Modell der Abspaltung von Nebenflugstämmen Jahr Waldmaikäfer Melolont hippocastani Waldmaikäfer N 6 %,,,,,,,,,,,8,,,,,,,,,,7 7 In jedem Zyklus entwickeln sich der Individuen der Waldmaikäfer- Population verkürzt in anstatt in Jahren! Flugbeobachtung Waldmaikäfer B7

9 Beratungsfälle (n) FVA-Waldschutz 9-6 Handlungsmöglichkeitenglichkeiten Beratung FVA-Waldschutz n 7 6 Sturm Vivian und Wiebke Quelle: FVA Jahresberichte9-6, FVA-WS Sturm Lotr Trockenheit und Hitze Telefon Sc hrei ben Bereisung Handlungsmöglichkeiten. Maßnahmen de s Waldschutzes - Monitoring: Intensive Schädlingsüber wachung Intensive Kontrollen vor Ort - Sanitärhie be, Aufarbeitung und rechtzeitige Abfuhr Saubere Wirtscft Totholz Aufarbeitungsgrenzen, Schlagabraum, Resthölzer etc. Lagerung und Abfuhr Einschlagszeitpunkt: kein regulärerr Einschlag im Saft - Fallweise Schädlingsbek dlingsbekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln - Quarantänemaßnahmennahmen - ( ) Handlungsmöglichkeiten Handlungsmöglichkeitenglichkeiten IntegrierterWaldschutz. Maßnahmen des Waldbaus - standortsangepasste Baumartenwahl - vorsichtigerbaumartenwechsel, wo notwendig: Voranbau etc. - Baumartenmischung und vertikale Strukturen: Risikostreuung - mäßige Eingriffe bei Durchforstungen ( früh, oft, mäßig ) und geplanten Zieldurchmessernutzungen - ( ) Fazit - Klimawandel und Waldschutz Veränderungen im Klima sind seit einiger Zeit schon spürbar und wirken sich auf die Waldschutzpraxis bereits deutlich aus! Durch eine - kontinuierliche Aktualisierung des Wissensstandes (Forschung), - intensive Schädlingsüberwachung (Monitoring) ) und - konsequente Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen (Beratung) kann der Waldschutz die Folgen der klimatischen Veränderungen auf den Wald abmildern und die waldbaulichen Reaktionszeiträume strecken! Der Waldwirtscft entsteht ein Mehraufwand und Mindererlös!

10 Fazit - Klimawandel und Waldschutz Forschungsprojekte zu den Folgen einer Klimaveränderung im Wald Zukünftige klimatische Grenzen für den Waldbau mit Buche und Fichte in Baden-Württemberg, FVA Baden-Württemberg, abteilungsübergreifendes Verbundprojekt Die Edelkastanie am Oberrhein Rindenkrebs, Interreg IV A- Programm, in Vorbereitung; FAWF Rheinland-Pfalz, FVA Baden- Württemberg, Ortenaukreis etc. ForeStClim = Transnational Forestry management Strategies in Response to Regional Climate Cnge Impacts, Interreg IV B-Programm European Territorial Cooperation, in Vorbereitung, FAWF Rheinland-Pfalz etc.

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse!

Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse! Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse! Tagung BVR, 20. Juni 2008 Klimawandel und Naturgefahren Driver (Wasserkraft, Biomasse, Sonne) Erneuerbare Energien

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. www.dstgb.de

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. www.dstgb.de Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1 / 26 x Klimawandel Neue Aufgaben für die Forstpolitik Ute Kreienmeier Referatsleiterin Kommunalwald, Umwelt und Naturschutz Deutscher Städte- und Gemeindebund

Mehr

Forstschutz und Forstschädlinge

Forstschutz und Forstschädlinge Waldtypen und Waldbewirtschaftung www.waldbesitzer-info.de Infoblatt 13 Forstschutz und Forstschädlinge Unter Forstschutz versteht man in erster Linie Maßnahmen, die geeignet sind schädigenden Einflüsse

Mehr

Risiko Wetterextreme Wetterextreme ohne Risiko?!

Risiko Wetterextreme Wetterextreme ohne Risiko?! SKW-Fachtagungen Düngung 2014 Risiko Wetterextreme Wetterextreme ohne Risiko?! Dr. Derk Westphal, Vereinigte Hagelversicherung VVaG Risiko Wetterextreme - Wetterextreme ohne Risiko?! 1 Gliederung 1. Vereinigte

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Klimawandel wird bewirkt durch - natürliche Ursachen - durch Menschen Umwandlung von Wald in Kulturlandschaft

Mehr

Überwachung Kieferngroßschädlinge und Nonne in Sachsen-Anhalt 2010 / 2011

Überwachung Kieferngroßschädlinge und Nonne in Sachsen-Anhalt 2010 / 2011 Überwachung Kieferngroßschädlinge und Nonne in Sachsen-Anhalt 2010 / 2011 Aktueller Hintergrund Im Zuge der laufenden Überwachung der Nonne und des Kiefernspinners mit Pheromonfallen zeigt sich aktuell

Mehr

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Die Baumartenzusammensetzung entscheidet für die nächsten 70 150 Jahre über Stabilität,

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Le châtaignier dans la région du Rhin supérieur une essence rassemblant hommes, cultures et paysages

Le châtaignier dans la région du Rhin supérieur une essence rassemblant hommes, cultures et paysages Le châtaignier dans la région du Rhin supérieur une essence rassemblant hommes, cultures et paysages Die Edelkastanie am Oberrhein eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften Programme INTERREG

Mehr

Extreme Variabilität Klimaänderung

Extreme Variabilität Klimaänderung 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Extreme Variabilität Klimaänderung Christoph Schär Atmospheric and Climate Science, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Bewässerung von Kartoffeln

Bewässerung von Kartoffeln Bewässerung von Kartoffeln Effiziente Technik im Vergleich Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus 2008, 2009 und 2010 * In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Kartoffelanbau, der Fa. Bauer, Herr

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft Arthur Kubik, Dr. Olaf Burghoff, Dr. Ulrich Bröcker & Oliver Hauner Gesamtverband

Mehr

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden Die Klimaänderung Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden Remo Fehr, 20.06.2008 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Beobachtungen Folgen für Niederschlag und Temperaturen Klimaänderung

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Jutta Rost der Universität Freiburg Vergleichende Analyse der Energiebilanz

Mehr

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum Maximilian Dendl, Mitgliedsländer der IBK Baden-Württemberg: Landkreise Konstanz, Bodenseekreis, Sigmaringen, Ravensburg, Freistaat Bayern: Landkreise

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

KLIMA GEFAHREN FÜR DEN WALD 6-10 SACH INFORMATION GROSSES WALDSTERBEN WURDE ABGEWENDET GEFAHR DURCH NEUEN SCHADSTOFF-COCKTAIL

KLIMA GEFAHREN FÜR DEN WALD 6-10 SACH INFORMATION GROSSES WALDSTERBEN WURDE ABGEWENDET GEFAHR DURCH NEUEN SCHADSTOFF-COCKTAIL SACH INFORMATION 6-10 Wälder haben für uns Menschen nicht nur eine Erholungs- und Nutzfunktion, sondern auch eine eminente Schutzfunktion. Ein vitaler und ökologisch intakter Wald schützt vor Lawinen und

Mehr

B V SCHLÜSSELKOMPETENZEN - Ne u e Sc h l ü s s e l k m p e t e n z e n a l s B a s i s d e s l e b e n s l a n g e n Le r n e n s i m e r w e i t e r t e n Eu r p a Lenard Da Vinci Prgramm, Prjektvertrag

Mehr

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse Sebastian Radke 1 Motivation Das Klima Sachsens Einst im Gleichgewicht. Heute im Wandel. Morgen im Extremen! [chpo.pigsgrame.de] [View] [weitwanderungen.de]

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2 Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2 aus fossilen Ressourcen. Damit ist auch Ihre Alltagsentscheidung für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Mehr

Management von Wetterrisiken in Anbetracht des Klimawandels und der GAP-Reform. Dr. Kurt Weinberger Vorstandsvorsitzender

Management von Wetterrisiken in Anbetracht des Klimawandels und der GAP-Reform. Dr. Kurt Weinberger Vorstandsvorsitzender Management von Wetterrisiken in Anbetracht des Klimawandels und der GAP-Reform Dr. Kurt Weinberger Vorstandsvorsitzender Überblick Wetter, Klima und Klimawandel Management der Wetterrisiken Rolle der Gemeinsamen

Mehr

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen 22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen Anne Thimonier, Maria Schmitt, Peter Waldner, Oliver Schramm Einleitung Waldphänologie Erkenntnisse der letzten

Mehr

Neue Risiken und Chancen in Zeiten des Klimawandels: deskriptive und induktive Ergebnisse Klaus Fichter und Tina Stecher

Neue Risiken und Chancen in Zeiten des Klimawandels: deskriptive und induktive Ergebnisse Klaus Fichter und Tina Stecher Neue Risiken und Chancen in Zeiten des Klimawandels: deskriptive und induktive Ergebnisse Klaus Fichter und Tina Stecher Oldenburg, 22.09.2011 Agenda 1. Theoretische Fundierung 2. Hypothesen, Ziel und

Mehr

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Dr. Eberhard Faust, Münchener Rück Kongress Klimawandel in Sachsen, Dresden, 1.Dezember 2007 Schadentrends weltweit 1950-2006

Mehr

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer. www.vsdw.de

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer. www.vsdw.de Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer www.vsdw.de Ein starker Zusammenschluss zum Schutz Ihres Waldes! Ein Wald hat viele Funktionen. Er dient dem Klima-,

Mehr

Forstliche Versuchsund Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Nr. 2, August 2012, Jahrgang 16 ISSN 1614-7707. -einblick

Forstliche Versuchsund Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Nr. 2, August 2012, Jahrgang 16 ISSN 1614-7707. -einblick Forstliche Versuchsund Forschungsanstalt Baden-Württemberg Nr. 2, August 2012, Jahrgang 16 ISSN 1614-7707 -einblick 2 FVA-einblick 2/2012 Inhalt 3 Es (f)liegt was in der Luft kleiner Einblick in den Borkenkäferalltag

Mehr

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 27. April 2010 in Berlin Deutscher Wetterdienst bietet umfassende Klimaberatung aus einer Hand an Klimawandel verändert die Landwirtschaft -

Mehr

WETTERRISIKO WIR ÜBERNEHMEN DAS WETTERRISIKO SIE DEN PROFIT.

WETTERRISIKO WIR ÜBERNEHMEN DAS WETTERRISIKO SIE DEN PROFIT. WETTERRISIKO WIR ÜBERNEHMEN DAS WETTERRISIKO SIE DEN PROFIT. DAMIT DAS WETTER IHRE GEWINNE NICHT VERHAGELT. Fast täglich hören wir von den Auswirkungen des Klimawandels auf das Wetter: stärkere Stürme,

Mehr

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand Agenda 1 Die Bayerischen Staatsforsten 2 Ökologie 3 Ökonomie 4 Gesellschaft 5 Mitarbeiterinnen

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

DAS NEUE INTERREG 2014-2020

DAS NEUE INTERREG 2014-2020 DAS NEUE INTERREG 2014-2020 INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKÜNFTIGEN EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT (ETZ) P3/PRAXISWORKSHOP UMSETZUNG EUROPÄISCHER TERRITORIALER ZUSAMMENARBEIT IN KOMMUNEN J

Mehr

Klimawandel und Stadtentwicklung

Klimawandel und Stadtentwicklung Klimawandel und Stadtentwicklung Das StadtKlimaExWoSt - Modellvorhaben der Stadt Syke Peter Pesch, Stadt Syke FB4 Dr. Guido Nischwitz, IAW Universität Bremen Osterholz-Scharmbeck, 21. November 2011 Stadt

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Auf dem Weg zu zeozweifrei Auf dem Weg zu zeozweifrei Kassel, 28.09.2011 Unabhängig und kompetent Architektin Dipl.-Ing. (FH) Birgit Schwegle Der Landkreis Karlsruhe Baden- Württemberg / Landkreis KA Fläche 35.751 km² / 1.085 km²

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Quelle: Radio Bremen / Weser Kurier/ hansewasser Bremen GmbH Bremen,

Mehr

Regionaler Waldbericht Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Hessen e.v.

Regionaler Waldbericht Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Hessen e.v. Regionaler Waldbericht Hessen 2010 Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Hessen e.v. Impressum Regionaler Waldbericht Hessen 2010 Herausgeber: Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Hessen e.v. - Geschäftsstelle - c/o Hessisches

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Anpassung an den Klimawandel in Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Dr. Veronika Wirth¹, Dipl.-Met. Werner Bründl¹, Dr. Ulrich Teichmann¹, Dr. Meinolf

Mehr

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA-Newsletter Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA Newsletter - 1 - INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...2 AUSGABE JUNI 2008...3 Inhaltsverzeichnis... 3 Artikel... 4 AUSGABE AUGUST 2008...11 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Klima- und Naturgefahren. Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben

Klima- und Naturgefahren. Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben Klima- und Naturgefahren Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben Broker-Tagung vom 22.05.2007 / KYA 22. Mai 2007 1 Inhalte Klima - was ist los? Naturgewalten Wie weiter? Broker-Tagung

Mehr

Klimawandel in Deutschland. Zahlen und Themen

Klimawandel in Deutschland. Zahlen und Themen Klimawandel in Deutschland Zahlen und Themen Webinar Optimierung der Supply-Chain - Robustheit im Klimawandel Agenda: 1. Globale und regionale Entwicklung von Extremwetterereignissen Herr Dr. Walter, Deutscher

Mehr

Kundenpotenziale und Kundenbindung Prozesse besser verstehen. Dirk Zumkeller Universität Karlsruhe (TH)

Kundenpotenziale und Kundenbindung Prozesse besser verstehen. Dirk Zumkeller Universität Karlsruhe (TH) Kundenpotenziale und Kundenbindung Prozesse besser verstehen Dirk Zumkeller Universität Karlsruhe (TH) Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt Die intermodale Vernetzung von Personenverkehrsmitteln

Mehr

Lebenslauf. Steria Mummert Consulting AG: Senior Consultant im Bereich Cross Industry Solutions.

Lebenslauf. Steria Mummert Consulting AG: Senior Consultant im Bereich Cross Industry Solutions. Mark Lübinski geboren am 27.05.1973 in Moskau, Russland Anschrift: Postillionseck 6, 21271 Hanstedt Tel. (04184) 89 88 461 (0176) 91 32 43 76 e-mail: mark.luebinski@yahoo.de Staatsangehörigkeit: deutsch

Mehr

Einführung und Pflanzung von KUP

Einführung und Pflanzung von KUP Praxistag KUP Einführung und Pflanzung von KUP Horst Metz Gliederung Geschichtlicher Rückblick Kurzumtriebsplantagen (KUP) Waldrechtlicher Status von KUP Baumarten für den Kurzumtrieb Standort Rotationszeiten

Mehr

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve.

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. D G A, B E K B E J Bö A D G A, B E D G A, B E W : Sü D Z E G S 00 C. K ö K. Vü E () = Eü D () = Vü K Sü C. E S P (. C.) K ü ä Z. B S. G Sü: B S. E Gß C-C J C Vü ü B T. J B P A. G Sü. Fü V R B T: HFDIIANNS

Mehr

ziehungen durch weitere Untersuchungen als geuend bestätigen, so könnte das einen Baustein zu roßwetterlagen abgeben. Sept. Okt. Nov. Dez.

ziehungen durch weitere Untersuchungen als geuend bestätigen, so könnte das einen Baustein zu roßwetterlagen abgeben. Sept. Okt. Nov. Dez. B. Die "Normallage" des arktischen Höhentiefs hat 1. R ein e k e an derselben Stelle (3) für die Monate Januar und Februar dargestellt. Die mittlere ab lute Topographie der 500- rucldläche, im Pola iet

Mehr

Management von Wetterrisiken in Anbetracht des Klimawandels

Management von Wetterrisiken in Anbetracht des Klimawandels Ländlicher Raum 1 Kurt Weinberger Management von Wetterrisiken in Anbetracht des Klimawandels und der GAP-Reform Einleitung Die Veränderung des globalen Klimas ist allgegenwärtig in den Medien und zum

Mehr

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft oder Wie kann das seit mehr als 200 Jahren im Aufbau befindliche Klimamonitoring im Wald verbessert & ausgewertet werden? Ingolf Profft

Mehr

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten Das Unternehmen im Überblick Naturale Daten Fläche Forststraßennetz Zuwachs p.a. 1 Einschlag Neukulturen Jungbestandspflege rund 805.000 Hektar (davon 720.000 Hektar Wald) rund 25.000 km 6,9 Mio. Erntefestmeter

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Klimawandel, Überschwemmung und Naturgefahren - versicherbare Risiken?

Klimawandel, Überschwemmung und Naturgefahren - versicherbare Risiken? Klimawandel, Überschwemmung und Naturgefahren - versicherbare Risiken? Niederalteich, 16. Juli 2009 Seite 11 Die Versicherungskammer Bayern Mitarbeiter 2008: ca. 6.500 Beitragseinnahmen 2008: ca. 6 Mrd.

Mehr

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz 28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz Dr. Ulrike Pfarr Historie Wasserkraft und Schifffahrt Ludwigshafen Mannheim Integriertes Rheinprogramm Karlsruhe 1959 1956 1952 1932 1970 1967 1964 1961

Mehr

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 Teilmodell Trockenheit Wasserhaushaltssimulation mit BROOK90 Ableitung der hydraulischen Funktionen nach Clapp& Hornberger Mortalität durch Trockenstress: Ansatz

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Auswirkungen des Klimawandels und von Landnutzungsänderungen auf Natur und Landschaft Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen Dipl. Geogr. Karsten Falk Fachbereichsleiter

Mehr

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg Welche Klimaveränderungen sind zu erwarten? Niederschlag Relative Veränderung des Niederschlags

Mehr

Waldpflege und Waldverjüngung unter dem Aspekt der Klimaveränderung

Waldpflege und Waldverjüngung unter dem Aspekt der Klimaveränderung Waldpflege und Waldverjüngung unter dem Aspekt der Klimaveränderung Strategiepapier Empfehlungen des Forstdienstes des Kantons St.Gallen 13 Inhalt: Seite Inhalt, Impressum 2 Zusammenfassung 3 Einleitung

Mehr

Source: http://industrydocuments.library.ucsf.edu/tobacco/docs/ffvn0124

Source: http://industrydocuments.library.ucsf.edu/tobacco/docs/ffvn0124 Betrifft : Forschungsrat Rauchen und Gesundheit hier : Kosten fur Forschungsauftrage einschlieblich Verwaltungskostem*) in tausend DM 1976 1977 1978 1979 Personalund Sachkosten 1 700 2 600 2000 800 : -----------

Mehr

DER BÄNNJERRÜCKBOTE. Eine Zeitung von Bürgern für Bürger. Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern

DER BÄNNJERRÜCKBOTE. Eine Zeitung von Bürgern für Bürger. Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern Eine Zeitung von Bürgern für Bürger DER BÄNNJERRÜCKBOTE Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern 4. Ausgabe, März 2009, ISSN 1867-1950 Dieses Projekt wird im Rahmen

Mehr

06.08.2015, Vorbehaltlich Änderungen Psychotherapeutisches Propädeutikum. Schigl. Piskernik. 06.03. 14:30-18:30 Hipphaus P EL

06.08.2015, Vorbehaltlich Änderungen Psychotherapeutisches Propädeutikum. Schigl. Piskernik. 06.03. 14:30-18:30 Hipphaus P EL P* EL* Lehrveranstaltung UE* UE Uhrzeit Ort Lehrende WS 2014/2015: Fach/Modul A.1 Problemgeschichte und Entwicklungen der psychotherapeutischen Schulen (120 UE - 12 ECTS) Sept. A.1.1. Einführung in die

Mehr

Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei

Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei D ie au sg ew äh lte n Se ite n au s de n ve rs ch ie de ne n O rd ne rn de r C D so lle n ei n w en ig di e Ba nd br ei te de r ve rs

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 9.03.09 Berlin, Fridrich-Ebert-Stiftung Konferenz: Miteinander

Mehr

Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten. auf der Internet-Spielplattform von Swisslos

Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten. auf der Internet-Spielplattform von Swisslos Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten auf der Internet-Spielplattform von Swisslos 4. Quartnationale Tagung Grenzenloses Spielen Donnerstag, 8. März 2012, Vaduz (FL) Nicole Hänsler Leiterin Responsible

Mehr

Manche mögen s heiß. Waldschädlinge im Klimawandel PROJEKT WALD IN NOT

Manche mögen s heiß. Waldschädlinge im Klimawandel PROJEKT WALD IN NOT Manche mögen s heiß Waldschädlinge im Klimawandel PROJEKT WALD IN NOT Grußwort Mit der vorliegenden Broschüre Manche mögen s heiß Waldschädlinge im Klimawandel, führt das Projekt Wald in Not der DBU Naturerbe

Mehr

Die Zukunft des Waldschutzes in Deutschland Probleme und Möglichkeiten. Alfred Wulf Institut für Pflanzenschutz im Forst der

Die Zukunft des Waldschutzes in Deutschland Probleme und Möglichkeiten. Alfred Wulf Institut für Pflanzenschutz im Forst der Die Zukunft des Waldschutzes in Deutschland Probleme und Möglichkeiten Alfred Wulf Institut für Pflanzenschutz im Forst der Biologischen Bundesanstalt für Land und Forstwirtschaft Braunschweig W aldschutz-festkolloquium

Mehr

Das Klima im Exkursionsgebiet

Das Klima im Exkursionsgebiet Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der

Mehr

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: ABC der Tiere Das Kompendium. Bestell-Nr. 1402-64 ISBN 978-3-619-14264-4

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: ABC der Tiere Das Kompendium. Bestell-Nr. 1402-64 ISBN 978-3-619-14264-4 Leseprobe Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: ABC der Tiere Das Kompendium Bestell-Nr. 1402-64 ISBN 978-3-619-14264-4 Für Ihre Notizen: Alle Rechte vorbehalten, 77652 Offenburg

Mehr

Ich kann richtig schreiben1

Ich kann richtig schreiben1 Ich kann richtig schreiben1 Wenn du diese Zeichen siehst, dann sollst du schreiben anmalen verbinden einkreisen Silben schwingen Silbenbögen malen sprechen genau hinhören suchen, genau hinschauen lesen

Mehr

Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität

Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität Projet coinancé par le Fonds européén de développement régional dans le cadre du programme INTERREG IV A Grande Région L Union Européenne investit

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Innovationscluster regional eco mobility 2030. Visionen für die urbane Mobilität von morgen

Innovationscluster regional eco mobility 2030. Visionen für die urbane Mobilität von morgen Innovationscluster regional eco mobility 2030 Visionen für die urbane Mobilität von morgen Treiber der Mobilität gestern picture-alliance/ dpa/dpaweb/upi dpa oe1.orf.at 1815: Ausbruch des Vulkans Tambora

Mehr

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz www.kwis-rlp.de Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz" - Philipp Reiter 1 Inhalt

Mehr

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe Joachim F.W. Müller Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Ein Projekt viele Beteiligte

Ein Projekt viele Beteiligte Ein Projekt viele Beteiligte Niederschlagsvariabilität und ihre Auswirkung auf Wälder und landwirtschaftliche Ernte im Weinviertel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Holz Klima Geschichte: Präsentation

Mehr

Anpassung an die Klimaänderung in Schweizer Städten

Anpassung an die Klimaänderung in Schweizer Städten Anpassung an die Klimaänderung in Schweizer Städten Workshop II 3. Mai 2012 Mögliche Strategien und Massnahmen Rückblick Workshop I 24. November 2011 in Bern Gemeinsame Grundlage schaffen Anpassung an

Mehr

Potentialanalyse EU-F ö r d er u ng - ein Werkstattbericht - Grundlinien des Instruments - P l a n u n g s s t a n d D e z e m b e r 2 0 0 7 - D r. J e n s -P e t e r G a u l, K o W i KoWi Koordinierungsstelle

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Worum geht s? Was ist biologische Vielfalt und wodurch wird sie bedroht? Möglichkeiten zum

Mehr

Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung eines Borkenkäfermonitoringsystems im Nationalpark Thayatal

Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung eines Borkenkäfermonitoringsystems im Nationalpark Thayatal Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung eines Borkenkäfermonitoringsystems im Nationalpark Thayatal Ausgangssituation Projektinitiative 2005 Die Waldbestände im Nationalpark Thayatal sind aufgrund

Mehr

Die SAKE-Tabellen 2004

Die SAKE-Tabellen 2004 Erste Erfahrungen und mögliche Vereinfachungen aus statistischer Sicht 6. Personen-Schaden-Forum 2007, Kongresshaus Zürich J. Schön-Bühlmann, Bundesamt für Statistik Aufbau 1. Erste Erfahrungen mit den

Mehr

Rundschreiben Oktober 2013

Rundschreiben Oktober 2013 Das Team der WBV Aichach Geschäftsstelle Parteiverkehr Waldbesitzervereinigung Aichach e.v. Montag und Mittwoch 8:00 bis 12:00 Uhr Werner-von-Siemens-Straße 1 Telefon: 08251/826655 86551 Aichach Fax: 08251/826656

Mehr

Waldumbau und Klimawandel

Waldumbau und Klimawandel Waldumbau und Klimawandel Impulse am Beispiel der Entwicklung von Eichen- Kiefern-Mischbeständen im Süden Brandenburgs Michael Elmer BTU Cottbus, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Forstwirtschaft

Mehr

Bedeutung von Wald im Rahmen des Klimawandels und der internationalen Klimapolitik

Bedeutung von Wald im Rahmen des Klimawandels und der internationalen Klimapolitik Bedeutung von Wald im Rahmen des Klimawandels und der internationalen Klimapolitik Petra Lasch Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. Symposium Gesamtstrategie Wald 22 Inhalt Rolle der Wälder im

Mehr

NATHAN Weltkarte der Naturgefahren

NATHAN Weltkarte der Naturgefahren Weltkarte der Naturgefahren Version 2011 Weltkarte der Naturgefahren Geointelligenz für Ihr Geschäft Ein neuer Name, doch das Erfolgsrezept bleibt: Mit der Auflage 2011 bieten wir Ihnen bewährte und neue

Mehr

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Handeln am 30. Oktober 2012 in Berlin Statement (7-8 min) von Dr. Kora Kristof

Mehr