Korrosionsschutz durch Feuerverzinken (Stückverzinken) nach DIN EN ISO DASt Richtlinie-022, Korrosionsschutzplanung nach EN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrosionsschutz durch Feuerverzinken (Stückverzinken) nach DIN EN ISO DASt Richtlinie-022, Korrosionsschutzplanung nach EN"

Transkript

1 Korrosionsschutz durch Feuerverzinken (Stückverzinken) nach DIN EN ISO DASt Richtlinie-022, Korrosionsschutzplanung nach EN Institut Feuerverzinken GmbH Regionalbüro Nordost Graf-Recke-Straße Düsseldorf Tel.: Mobil: TÜV Nord, Schweißerfrühstück Bremen, Dipl.-Ing. (FH), SFM Gunnar Pöppe

2 Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte des Instituts Feuerverzinken GmbH Firmenneutrale Anwendungsberatung Vortragsveranstaltungen und Seminare (Hochschulen, Technikerschulen, Meisterlehrgänge) Betreuung der Feuerverzinkereien Schulung von Mitarbeitern Mitwirkung in Gremien und Normenausschüssen Forschungsprojekte über den GAV Stellungnahmen

3 Normen und Regelwerke Stückverzinken DIN EN ISO 1461: Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken) - Anforderungen und Prüfungen DIN EN ISO (Teil 1 und 2): Zinküberzüge Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion DASt-Richtlinie 022: Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen DIN EN ISO 10684: Verbindungselemente - Feuerverzinkung

4 Feuerverzinken Stückverzinken Diskontinuierliches Feuerverzinkungsverfahren Diskontinuierliches Schutzverfahren, bei dem die zuvor gefertigten Teile in schmelzflüssiges Zink getaucht werden (Stückverzinken nach DIN EN ISO 1461; Rohrverzinken nach DIN EN 10240). Schichtdicke: ca µm Schliffbild

5 Schichtaufbau beim Stückverzinken η-phase (Eta), Zn ~ 100 % ζ-phase (Zeta), Zn ~ 94 %, Fe ~ 6 % δ-phase (Delta), Zn ~ 90 %, Fe ~10 % Γ -Phase (Gamma), Zn ~ 75 %, Fe ~25 % Substrat

6 Schichtaufbau beim Stückverzinken Zn Fe + Zn Fe Schliffbild Silbrigglänzende Oberfläche Die Optik des Zinküberzuges und die Zinkschichtdicke wird durch die chemische Zusammensetzung des Stahls beeinflusst. Fe + Zn Fe Schliffbild Mattgraue Oberfläche

7 Schichtaufbau beim Stückverzinken Die Optik des Zinküberzuges und die Zinkschichtdicke wird durch die chemische Zusammensetzung des Stahls beeinflusst.

8 Feuerverzinken Stahlzusammensetzung beeinflusst das Ergebnis Die Elemente Silicium (Si) und Phosphor (P) im Stahlwerkstoff beeinflussen die Zinkschichtdicke und das Aussehen des Zinküberzuges!

9 Stahlzusammensetzung beeinflusst das Ergebnis DIN EN ISO , Tabelle 3 Die Stahlauswahl zum Feuerverzinken muß zwischen Besteller (Fertigungsbetrieb) und Stahlhersteller (Händler) nach EN vereinbart werden! Bestelloption: Feuerverzinken

10 DASt Richtlinie 022

11 Zusammenhänge bei der flüssigmetallinduzierten Rissbildung Riss Spannungen: Eigenspannungen, Dehnungsbehind. (Konstruktion, Fertigung, Verzinkung) Zusammenspiel von mehreren Parametern Werkstoff Stahl: Empfindlichkeit gegen flüssig- metallinduzierte Spannungsrisskorrosion Flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion auslösendes Flüssigmetall

12 DASt - Richtlinie 022 DAST-Richtlinie Neues Regelwerk für tragende Stahlkonstruktionen zusätzlich zur bereits existierenden Norm zum Stückverzinken DIN EN ISO 1461 und DIN EN ISO Die Richtlinie ist ausgehend von Schadensfällen ( Rissbildung ) und anschließenden Untersuchungen entstanden. Bearbeitung im Deutschen Ausschuss für Stahlbau (DAST). Veröffentlichung August Seit Dezember 2009 Aufnahme der DAST-Richtlinie in die Bauregelliste A, Teil 1, Verbindlich anzuwenden Kommentar zur Richtlinie ist erhältlich Umfangreiche Infos unter:

13 Die DASt Richtlinie 022 gilt für das Feuerverzinken von tragenden vorgefertigten Stahlbauteilen, die entsprechend der DIN EN 1993 und DIN EN 1090 bemessen und gefertigt sind. richtet sich an Planer, Hersteller und Verzinker bietet Maßnahmen, mit denen Einbußen der Tragsicherheit und der Gebrauchstauglichkeit durch Rissbildung beim Verzinkungsprozess verhindert werden sollen. ist eine Ergänzung zur EN 1090 gilt für die Stahlsorten S235, S275, S355, S420, S450, S460 und S500 nach DIN EN Teil 1 bis 4 sowie vergleichbare Stähle nach DIN EN und DIN EN 10219, sie gilt nicht für Betonstähle nach DIN 488.

14 DASt 022 Nachweisführung 1. Einstufung in eine Konstruktionsklasse Referenzwert der Trägerhöhe h: h h 1 h 1 < h h 2 h > h 2 Festigkeit: S235 S500, Zähigkeit: JR; J0; J2 Konstruktionsklasse Ia, Ib, Ic, II, III

15 Vereinfachtes Nachweisverfahren 2. Einstufung in eine Detailklasse Klassifizierung von Details in eine Detailklasse A, B oder C Detailausbildung: Ausbildung des Trägerendes, Steifen, Einschiebling, etc. A B C

16 DASt 022 Nachweisführung 3. Bestimmung der Erzeugnisdicke Bestimmung der vorherrschenden Erzeugnisdicke (Verweilnachweis), tref 30 mm, tref > 30 mm t ref Tabelle 5: (Vereinfacht dargestellt) Maximale Verweilzeit im Zinkbad in Abhängigkeit vom Referenzwert der Erzeugnisdicke

17 DASt 022 Nachweisführung 4. Ableitung der Vertrauenswahrscheinlichkeit Vertrauenszone 1: Sichtprüfung Vertrauenszone 2: Sichtprüfung, zusätzlich stichprobenhafte MT-Prüfung Vertrauenszone 3: Sichtprüfung, zusätzlich systematische MT-Prüfung

18 Zuständigkeiten nach DASt-022 Auftraggeber: Stahlbauer, Metallbauer (Technisches Büro, Statiker, Planer) Auftragnehmer: Verzinker (Definierte Prozessparameter, ÜZ-Verfahren) - Ausfertigung der Bestellspezifikation - Trägerreihe (bei Walzprofilen) - Trägerhöhe h bzw. Bauteilhöhe h - Effektive Erzeugnisdicke t ref - Stahlfestigkeit und -zähigkeit - Konstruktive Detailausbildung - Allgemeine Beratung des Auftraggebers - Vorbehandlungsbäder - Zusammensetzung der Zinkschmelze - Eintauchgeschwindigkeit, Verweilzeit - Prüfung nach dem Verzinken Bestellspezifikation Bestätigung + Prüfergebnis

19 Bestellspezifikation (Muster) nach Anlage 5 Blancoformular unter: _Glinde/Neue_DASt_022/Bestellspezifikation.pdf

20 Korrosionsschutzplanung nach EN

21 EN Wesentliche Inhalte zum Korrosionsschutz Kapitel 10 - Oberflächenbehandlung Anhang F (normativ) - Korrosionsschutz 21

22 EN , Kapitel 10 Oberflächenbehandlung Allgemeines Das Kapitel 10 legt die Anforderungen für die Bearbeitung von Stahloberflächen fest, so dass sie für das Aufbringen des nachfolgenden Korrosionsschutzes geeignet sind. Das Kapitel enthält nicht die detaillierten Korrosionsschutzsysteme. Hier wird verwiesen auf Anhang F der EN und die anzuwendenden Normen: o Beschichtungen EN ISO o Thermisch Spritzen EN 14616, EN o Verzinken EN ISO 1461, EN ISO , EN ISO Querverweis auf Nutzungsdauer, Umgebungsbedingungen und Korrosivität Bearbeitung der Stahloberflächen = Aufgabe des Herstellers! (sofern nicht untervergeben) 22

23 EN , Kapitel 10 Oberflächenbehandlung 10.2 Vorbereitung von Stahloberflächen für Beschichtungen Der Abschnitt 10.2 legt die Anforderungen für die Oberflächenvorbereitung von Stahloberflächen für Farbanstriche und verwandte Produkte fest. Die Kriterien der EN ISO 8501 müssen erfüllt sein und der Vorbereitungsgrad nach EN ISO muss festgelegt werden. Werden Schutzdauer und Korrosivitätskategorie festgelegt, muss der Vorbereitungsgrad Tabelle 22 entsprechen. Sofern nichts anderes festgelegt, gilt P1 für EXC2, EXC3 und EXC4. P2 oder P3 (wie vorher festgelegt) wenn Schutzdauer > 15 Jahre und Einsatz oberhalb Korrosivitätsktegorie C 3 P3 = Hohe Anforderungen an die Kanten 23

24 EN , Kapitel 10 Oberflächenbehandlung Verzinken Der Abschnitt 10.5 beschreibt einige konstruktive Anforderungen in Hinblick auf das Verzinken Hinweis auf die Ausbildung von Schweißnahtfugen Hinweis auf die Ausbildung von Lüftungs- und Entwässerungslöcher Falls Bauteile nur Außen verzinkt werden ist ein Abdichten der Bauteile nach demverzinken erforderlich. 24

25 EN , Kapitel 10 Oberflächenbehandlung 10.6 Fugenabdichtung Hinweis auf Explosionsgefahr bei geschlossenen Querschnitten und überlappenden Oberflächen mit durchlaufenden Schweißnähten. Wenn geschlossene Oberflächen verzinkt werden, darf vor dem Verzinken nicht abgedichtet werden. Ausreichende Entlüftung muss sichergestellt sein. Ausnahme: ganz kleine Überlappungsbereiche ohne Risiko eines explosionsartigen Austrittes 10.9 Reparatur nach dem Schneiden u. Schweißen Hinweis auf fachgerechte Nacharbeit bei nachträglich geschweißten verzinkten Bauteilen mit dem Ziel eines gleichartigen Korrosionsschutzes wie die Verzinkung bei entsprechender Korrosivitätskategorie. Verweis auf EN ISO

26 EN , Anhang F Korrosionsschutz (normativ) F 1.1 Anwendungsbereich Der Anhang F enthält Anforderungen und Richtlinien in Bezug auf die Ausführung von Korrosionsschutzsystemen. Es umfasst die Oberflächenvorbereitung und das Aufbringen des Korrosionsschutzsystems (Beschichtungssysteme, thermisches Spritzen und Feuerverzinken). Normenverweis auf die Pulverbeschichtung von Stahl F1.2 Leistungsspezifikation Die Leistungsspezifikation muss festlegen: o Die Schutzdauer (nach EN ISO oder EN ISO ) o Die Korrosivitätskategorie (nach EN ISO oder EN ISO ) Es kann direkt eine Bevorzugung für das Beschichten, thermisch Spritzen oder Feuerverzinken festgelegt werden. 26

27 Zinküberzüge DIN EN ISO Korrosivitätskategorien (Auszug der Beschreibung) Korrosivitätskategorie Korrosionsbelastung C 1 sehr niedrig Geheizte Gebäude mit neutralen Atmosphären C 2 niedrig Atmosphären mit geringer Verunreinigung, ländliche Bereiche, ungeheizte Gebäude C 3 mittel Stadtatmosphäre mit mittleren Verunreinigungen, Produktionsräume z.b. Wäscherei, Brauererei C 4 hoch Industrielle Bereiche und Küstenbereiche, Chemieanlagen, Schwimmbäder C 5 sehr hoch Industrielle Bereiche mit aggressiver Atmosphäre, Gebäude mit sehr häufiger Kondensation, Schutzhütten an der Küste C X extrem Küsten-/Offshorebereich, Gebäude mit ständiger Kondensation u. starker Verunreinigung

28 EN , Anhang F Korrosionsschutz (normativ) F 1.3 Vorgeschriebene Anforderungen Oberflächenvorbereitung, Ausführung des gewählten Korrosionsschutzsystems sowie die Anforderungen an Kontrolle und Überprüfung müssen so gewählt und entwickelt werden, um der festgelegten Schutzdauer des Korrosionsschutzes und der Korrosivitätskategorie zu entsprechen. Andernfalls sind Detailangaben zur o Oberflächenvorbereitung o Ausführung des Korrosionsschutzsystemes o Kontrolle und Überprüfung vorzunehmen 28

29 EN , Anhang F Korrosionsschutz (normativ) F 1.4 Arbeitsanweisungen Der Korrosionsschutz ist gemäß Arbeitsanweisungen durchzuführen, die auf einem QM-Plan basieren. Herstellerempfehlungen für Beschichtungsstoffe sind zu berücksichtigen Hinweis auf sorgfältige und fachgerechte Lagerung in geeigneten Räumlichkeiten GeeignetesVerpackungsmaterial und sorgfältiger Transport Im Falle von Beschädigungen = fachgerechte Nacharbeit 29

30 EN , Anhang F Korrosionsschutz (normativ) F 2.1 Oberflächenvorbereitung vor dem Beschichten Gilt auch für thermisch gespritzte Überzüge Oberflächen müssen in Übereinstimmung mit EN ISO und EN ISO 8501 vorbereitet werden Für Reinigungsprozesse mittels Strahlen müssen Verfahrensprüfungen durchgeführt werden (Arbeitsproben). Duplex-Systeme: Fachgerechte Reinigung (Staub und Fett) der verzinkten Oberfläche und geeignetes Haftgrundmittel oder Sweep-Strahlen mit Oberflächenrauhigkeit Fein nach EN ISO Überprüfung der verzinkten und vorbehandelten Oberfläche vor dem Beschichten. 30

31 EN , Anhang F Korrosionsschutz (normativ) F 2.2 Oberflächenvorbereitung vor dem Verzinken Oberflächen müssen in Übereinstimmung mit EN ISO 8501 und EN ISO 1461 vorbereitet werden. Hinweis auf Gefahr der Wasserstoffversprödung bei hochfesten Baustählen Verweis auf EN ISO

32 EN , Anhang F Korrosionsschutz (normativ) F 6 Beschichtungsverfahren F6.1 Beschichtung Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit vor der Beschichtung Ausführung in Übereinstimmung mit EN ISO Unterschiedliche Farbschattierungen bei mehrschichtigem Aufbau Tragwerke mit Korrosionsschutz > 5 Jahre und Kategorie C3 müssen gerundete oder gefaste Kanten nach EN ISO aufweisen. Die Kanten sind zusätzlich durch einen streifenförmigen Überzug von 25 mm Breite beiderseits zu schützten Hinweise zurverarbeitung. Lagerung und Trocknung werden ausgesprochen. 32

33 EN , Anhang F Korrosionsschutz (normativ) F6.3 Verzinken Verzinken muss nach EN ISO 1461 erfolgen Es sindverfahren zur Qualifizierung des Schmelztauchprozesses festzulegen (s. DASt-022) Hinweis auf Verzugsgefahr bei dünnwandigen Bauteilen mit geringer Eigensteifigkeit. Sollte ein Duplex-System zur Ausführung kommen, sind Kontrolle, Überprüfung oder Qualifizierung der Oberflächenvorbereitung vorzunehmen. 33

34 EN , Anhang F Korrosionsschutz (normativ) F 7 Kontrolle und Überprüfung - F.7.4 Verzinkte Bauteile 34

35 EN , Anhang F Korrosionsschutz (normativ) F 7 Kontrolle und Überprüfung - F.7.4 Verzinkte Bauteile 35

36 EN , Umsetzung des Korrosionsschutz Zusammenfassung Der Hersteller muss die Übereinstimmung mit den Anforderungen an den Korrosionsschutz erklären Feuerverzinken (in Deutschland) nach DASt-022 und EN ISO 1461 Bei der Ausführung von Beschichtungssystemen bestehen hohe Anforderungen an die Oberflächenvorbereitung der Stahlbauteile, an die Ausführungen der Beschichtungssysteme und an die Dokumentation. 36

37 Feuerverzinken Korrosionsschutz mit Zukunft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen

DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen Dipl.-Chem. Ute Brunner-Bäurle Institut für Oberflächentechnik GmbH Inhalte Einführung in Bauproduktenverordnung

Mehr

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree Was ist die EN 1090? Die Bauproduktenverordnung 2011 ist gültig für alle dauerhaft in ein Gebäude oder ein Ingenieurbauwerk

Mehr

Korrosionsschutz durch Beschichtungen im Stahlbau

Korrosionsschutz durch Beschichtungen im Stahlbau BUNDESVERBAND KORROSIONSSCHUTZ e.v. Korrosionsschutz durch Beschichtungen im Stahlbau Stahl ist als Baustoff weit verbreitet. Er ist preiswert und vielseitig verwendbar, aber er korrodiert an der Atmosphäre,

Mehr

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke Ingenieurbüro für Schweißtechnik ienecke Heiko ienecke Grimmsche Straße 6, 34 393 GrebensteinSFI (IE), Seite 1 von 5 Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC2 (Im Einzelfall

Mehr

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN 1090-1. Jochen W.

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN 1090-1. Jochen W. Deutscher Wien DIN ^ÖIT NormenHandbuch Schweißen im Stahlbau Normen für die Herstellerzertifizierung nach DIN EN 10901 Jochen W. Mußmann 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Stand der abgedruckten

Mehr

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller - Otto-Schott-Straße 13-07745 Jena - Tel.: (03641) 204 100 - Fax: 204 110 - www.ifw-jena.de - Mitglied der Zertifizierungsgemeinschaft für Qualitätsmanagementsysteme DVS ZERT e.v. - Werkstoffprüflabor

Mehr

Name : Uwe Ruf Datum : 2013 Folie: Nr. REHM Der Maßstab für modernes Schweißen

Name : Uwe Ruf Datum : 2013 Folie: Nr. REHM Der Maßstab für modernes Schweißen DIN EN 1090 DIN EN 1090: Ausführung von Tragwerken aus Stahl und aus Aluminium Betrifft Hersteller von Bauteilen aus Stahl- oder Aluminium entsprechend der Bauproduktenrichtlinie BPR - 89/106/EWG Gültigkeit

Mehr

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Q eschenbach Landluft in Stadtn he Gemeinde Q eschenbach Landluft in Stadtn he Energiestadt Eschenbach SG Innovativ in Energie Richtlinien f r F rderbeitr ge Energie vom 16. November 2012, in Vollzug seit 1. Januar 2013 Gest tzt auf das

Mehr

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, 34393 Grebenstein Tel.: 05674 37399120 Mail: mail@zert-media.de Internet: www.zert-media.

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, 34393 Grebenstein Tel.: 05674 37399120 Mail: mail@zert-media.de Internet: www.zert-media. Seite 1 von 7 Arbeitsanweisung zur Konformitätsbewertung nach DIN EN 1090 für EXC2 1 Abkürzungen WPK SAP EXC SP werkseigene Produktionskontrolle Schweißaufsichtsperson Ausführungsklasse Sichtprüfung 2

Mehr

ISW. Überwachung und Zertifizierung nach EN 1090 Begutachtung Ausbildung Bauüberwachung

ISW. Überwachung und Zertifizierung nach EN 1090 Begutachtung Ausbildung Bauüberwachung Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC2 (Im Einzelfall können auch andere oder eingeschränkte Voraussetzungen Grundlage sein) 1 Abkürzungen WPK SAP EXC SP werkseigene

Mehr

Feuerverzinken. (Quelle: Arbeitsblätter des Instituts Feuerverzinken GmbH, Düsseldorf)

Feuerverzinken. (Quelle: Arbeitsblätter des Instituts Feuerverzinken GmbH, Düsseldorf) Feuerverzinken (Quelle: Arbeitsblätter des Instituts Feuerverzinken GmbH, Düsseldorf) I. Ablauf beim Verzinker Die chemische Zusammensetzung und die Oberflächenbeschaffenheit des Grundwerkstoffes sind

Mehr

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v.

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. Einführung EN 1090 und was geht mich das als Korrosionsschutzunternehmen eigentlich an? Vermehrte

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender! DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte Ein praktischer Leitfaden für Anwender! Diese Schulung soll einen kurzen Überblick über die Erfordernisse bezüglich der Schweißstromquellen geben, um die

Mehr

Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944 TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Förderung

Mehr

Workshop Krantechnik Oelsnitz, 26.+27.10.2011

Workshop Krantechnik Oelsnitz, 26.+27.10.2011 Workshop Krantechnik Oelsnitz, 26.+27.10.2011 Seminar S10 Ausführung von Tragwerken nach DIN EN 1090 Die neue Stahlbaunorm Referent: Dipl.-Ing (FH) Gregor Neudel IWE; Betriebsleiter Werk Falkenstein www.bangkran.de

Mehr

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1 Seite Einführung der Eurocodes und der DIN EN 1090 Deutscher Stahlbautag 2012 Aachen, 18. Oktober 2012 Dr.-Ing. Karsten Kathage Deutsches

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Oktober 2013 www.baw.de Regelwerke für den Korrosionsschutz in Überarbeitung 1 DIN

Mehr

ISW. Überwachung und Zertifizierung nach EN 1090 Begutachtung Ausbildung Bauüberwachung

ISW. Überwachung und Zertifizierung nach EN 1090 Begutachtung Ausbildung Bauüberwachung Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC3 (Im Einzelfall können auch andere oder eingeschränkte Voraussetzungen Grundlage sein) 1 Abkürzungen WPK SAP EXC SP werkseigene

Mehr

Thema: DIN EN 1090 Welche Anforderungen kommen auf die Betriebe zu?

Thema: DIN EN 1090 Welche Anforderungen kommen auf die Betriebe zu? DVS BV Duisburg - 22. November 2011 Thema: DIN EN 1090 Welche Anforderungen kommen auf die Betriebe zu? M.Sc. / Dipl. - Ing. Jörg Mährlein Abteilungsleiter Qualitätssicherung Niederlassungsleiter SLV Duisburg

Mehr

Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09. Klasse B, C, D, E

Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09. Klasse B, C, D, E Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09 Klasse B, C, D, E (vormals Kleiner und Großer Eignungsnachweis) Die Grundlagen für dieses Merkblatt

Mehr

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Schwerter Qualitätstage 25.-26.09.2013 Dr.-Ing. Lorenz Gerke W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 29 DIN EN 1090-2

Mehr

Studiengang Architektur - FH Dortmund Stahl / Feuerverzinken im Bauwesen

Studiengang Architektur - FH Dortmund Stahl / Feuerverzinken im Bauwesen Studiengang Architektur - FH Dortmund Stahl / Feuerverzinken im Bauwesen Institut Feuerverzinken GmbH Graf-Recke-Str. 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211-690765-0 Fax: 0211-689599 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing.

Mehr

Einführung in die DIN EN 1090

Einführung in die DIN EN 1090 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Einführung in die DIN EN 1090 6. Rostocker Schweißtage 12.-13. November 2013 Vortragsinhalt Wesentliche Unterschiede zwischen der

Mehr

Entwicklung Bausysteme

Entwicklung Bausysteme Betoneinbauteile aus Baustahl mit angeschweißter Bewehrung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Material... 2 2.1. Flachstahl DIN EN 10025... 2 2.2. Profilstahl DIN EN 1025... 2 2.3. Rohrprofile,

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2015 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Claudia Reuter Telefon: 089/54057-425 Telefax: 089/54057-91425 E-Mail: reuter@bvs.de Madeleine Reinhold

Mehr

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26 ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen R E M A An l a g e n b a u G m b H Zertifizierter Bereich: Konstruktion, Produktion und Errichtung von Sortier-

Mehr

EN 1090-2 Stahlbaufertigung

EN 1090-2 Stahlbaufertigung EN 1090-2 Stahlbaufertigung Ausführungsklassen + Anhang B Gerald LUZA 1 Ausführungsklassen nach Eurocode 3 Ausführungsklasse = execution class EXC je höher die EXC, umso höher die Anforderungen an das

Mehr

Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09

Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Hannover Niederlassung der GSI mbh Abteilung Qualitätssicherung Am Lindener Hafen 1 30453 Hannover Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen

Mehr

Antrag zur Qualifizierung HPQ EXC3DB nach DBS 918005 1

Antrag zur Qualifizierung HPQ EXC3DB nach DBS 918005 1 An Deutsche Bahn AG Beschaffung Infrastruktur Lieferantenmanagement und Qualitätssicherung Caroline-Michaelis-Straße 5-11 D - 10115 Berlin E-Mail QS-Postfach@deutschebahn.com per Post Antrag zur Qualifizierung

Mehr

SAMSON Oberflächenbehandlung

SAMSON Oberflächenbehandlung SAMSON Oberflächenbehandlung Kompetenz an der Oberfläche Vorbehandlung Beschichtungssysteme Korrosionsschutz Inhalt 1 Anwendungsbereich...3 2 Gültigkeit des Handbuchs...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

CHECKLISTE FÜR DIE ERSTINSPEKTION / ÜBERWACHUNG DER WERKSEIGENEN PRODUKTIONSKONTROLLE NACH EN 1090-1:2009+A1:2011

CHECKLISTE FÜR DIE ERSTINSPEKTION / ÜBERWACHUNG DER WERKSEIGENEN PRODUKTIONSKONTROLLE NACH EN 1090-1:2009+A1:2011 CHECKLISTE FÜR DIE ERSTINSPEKTION / ÜBERWACHUNG DER WERKSEIGENEN PRODUKTIONSKONTROLLE NACH EN 1090-1:2009+A1:2011 Hersteller: Herstellungsort: Straße, Nr.: Land: Deutschland Telefon: Fax: Ansprechpartner:

Mehr

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen DAMIT QUALITÄT KEIN ZUFALL IST Die QIB ist Generallizenznehmer des Qualitätszeichens QUALISTEELCOAT in Deutschland 3-1 Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen Visuelle Beurteilung

Mehr

Spezifikation Beschichtung

Spezifikation Beschichtung Stand September 2009 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com Internet www.co-ax.com Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Fügetechnik - Schweißtechnik

Fügetechnik - Schweißtechnik Fügetechnik - Schweißtechnik Lehrunterlage 7., überarb. u. erw. Aufl. Fügetechnik - Schweißtechnik schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Schweißtechnik

Mehr

Mindestanforderungen für den Korrosionsschutz an Offshore-Anlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee

Mindestanforderungen für den Korrosionsschutz an Offshore-Anlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee Hamburg, den 09.08.2013 Mindestanforderungen für den Korrosionsschutz an Offshore-Anlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee 1. Einführung Für den Bereich der AWZ sind in

Mehr

Broetje-Automation Werknorm Schweißtechnische Anweisung Konstruktion

Broetje-Automation Werknorm Schweißtechnische Anweisung Konstruktion Broetje-Automation Werknorm Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktion... 2 2 Zeichnungserstellung... 4 3 Schweißstempel Schweißplan... 5 4 Zeichnungs- und Konstruktionsprüfung... 6 Änderungsstand: 05 Änderung

Mehr

Online Guide. Inhaltsverzeichnis

Online Guide. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Der Einstieg in unser System 2 1.1. Die Homepage 2 1.2. Der Anmeldevorgang 2 2. Hilfe 3 3. smstan 3 4. Transaktions-Passwort 3 6. Kontoinformation 4 7. Positions bersicht 5 7.1. Auftragserteilung

Mehr

SCHÜTZT HÄLT SPART DER SCHUTZ GEGEN KORROSION

SCHÜTZT HÄLT SPART DER SCHUTZ GEGEN KORROSION SCHÜTZT HÄLT SPART DER SCHUTZ GEGEN KORROSION KORROSION VERURSACHT MILLIARDENSCHÄDEN Alleine in Deutschland belaufen sich die Rostschäden pro Jahr auf 85 Milliarden Euro. 2 TITANID STOPPT KORROSION MIT

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09 Klasse B,

Mehr

Weiterbildungsseminare 2015 für Mitarbeiter in Feuerverzinkereien

Weiterbildungsseminare 2015 für Mitarbeiter in Feuerverzinkereien Weiterbildungsseminare 2015 für Mitarbeiter in Feuerverzinkereien Weiterbildungsseminare 2015 für Feuerverzinker Der stetige gesellschaftliche Wandel mit immer kürzer werdenden Veränderungs-Zyklen stellt

Mehr

Notizen Notes 16.03.2005

Notizen Notes 16.03.2005 Notizen Notes -1- Prinzip MIG / MAG - Schweißen Schutzgasdüse Stromdüse Elektrode/Draht Schutzgasglocke Lichtbogen Aufgeschmolzene Zone Grundwerkstoff Grundwerkstoff wird mit Zusatzwerkstoff verschmolzen

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)...

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)... Seite 1 Inhaltsverzeichnis Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenhang zwischen europäischer Bauproduktenrichtlinie, dem deutschen

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 10218-1

ENTWURF ÖNORM EN 10218-1 ENTWURF ÖNORM EN 10218-1 Ausgabe: 2008-08-01 Stahldraht und Drahterzeugnisse Allgemeines Teil 1: Prüfverfahren Steel wire and wire products General Part 1: Test methods Fils et produits tréfilés en acier

Mehr

Rohrschalldämpfer. Serie CA. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech. 02/2013 DE/de K3 6.

Rohrschalldämpfer. Serie CA. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech. 02/2013 DE/de K3 6. .3 X X testregistrierung Rohrschalldämpfer Serie Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech Rohrschalldämpfer aus verzinktem Stahlblech zur Geräuschreduzierung

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater?

R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater? R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater? DB0342308 StB Prof. Dr. Thomas Dommermuth, Parkstein / StB Ralf Linden, Oberursel

Mehr

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15. Filme und Vielfalt Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.15 Uhr Atelier im Rahmen der Tagung Lebensversicherung Biodiversit t Filme

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm DIN-Geprüfter Beschichtungsinspektor/Paint Inspector nach NS 476 DIN EN ISO 12944 (Stand: Januar 2015) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015 Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 Klassifikation: Rohrverankerungen Schlagwörter: Ankerschelle, Rohrverankerung, Gussleitung, Stahlleitung, Muffenverankerung,

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Druck- und Temperatur Messtechnik

Druck- und Temperatur Messtechnik Funktionsschichten: Materialien und Prozesse Pegelsonden in aggressivem Medium z.b. Meerwasser erste Erfahrungen Dipl. Ing. (FH) Jörg- Uwe Bach Phone: +49 (0) 3877 / 56746 0 Fax: +49 (0) 3877 / 5674618

Mehr

Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts vs. Herstellerbescheinigung DIN 18800-7. Was macht den Unterschied aus?

Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts vs. Herstellerbescheinigung DIN 18800-7. Was macht den Unterschied aus? 23. Bautechnisches Seminar NRW in Ratingen am 29.10.2014 Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts vs. Herstellerbescheinigung DIN 18800-7 Was macht den Unterschied aus? Dipl. - Ing. Jörg

Mehr

Photovoltaik Montagesysteme für Freilandanlagen

Photovoltaik Montagesysteme für Freilandanlagen Photovoltaik Montagesysteme für Freilandanlagen Profitieren Sie von unserer Erfahrung am Bau. Oberhauser >> Solar-Befestigungssysteme GmbH www.oberhauser-pv.de Unsere Produkte sind zertifiziert nach: Inhalt

Mehr

Kaufmann/Kauffrau f r B romanagement

Kaufmann/Kauffrau f r B romanagement Basisinformationen der BVS zur Neuordnung der Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau f r B romanagement Ihre Ansprechpartnerinnen Christine Wiench (Mo. Do. vormittags) Telefon: 089/54057-414 Telefax: 089/54057-91414

Mehr

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - Hilfestellung des BVM für Metallbetriebe - Einfluss von Normung auf die Arbeit in Betrieb und Verband Rust, 02. Juli 2011 Dipl.-Ing. Karsten Zimmer Bundesverband Metall Ruhrallee 12, 45138 Essen karsten.zimmer@metallhandwerk.de

Mehr

Lieferprogramm Anarbeitung Brennschneiden Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 und nach EN 1090

Lieferprogramm Anarbeitung Brennschneiden Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 und nach EN 1090 Lieferprogramm Anarbeitung Brennschneiden Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 und nach EN 1090 Anarbeitungsspektrum Systeme. Service. Stahl. Warum entscheiden sich seit vielen Jahren

Mehr

lung für neue Verfahren (z.b. Schweissverfahren), Systeme und Produkte.

lung für neue Verfahren (z.b. Schweissverfahren), Systeme und Produkte. BAUPRODUKTE / KONFORMITÄT TEIL 5 Normen im Stahlbau Dieser Beitrag erklärt Ihnen in einer Kurzfassung den Aufbau der europäischen Norm EN 1090ff «Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken»

Mehr

Qualitätssicherung im Schweißbetrieb

Qualitätssicherung im Schweißbetrieb Qualitätssicherung im Schweißbetrieb 5.1 Einführung Verkehrsfähigkeit der Produkte Das Schweißen ist ein sogenannter spezieller Prozess. Das bedeutet, dass die einmal erstellten Arbeitsergebnisse im Regelfall

Mehr

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen (Zeitraum 2006-04 bis 2007-03) Ausgabe April 2006 Aus den Bereichen: Gasschweißgeräte, Lichtbogenschweißeinrichtungen, Widerstandsschweißen E DIN 32509:2006-04,

Mehr

ENTWURF pren ISO 12944-5

ENTWURF pren ISO 12944-5 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE ENTWURF pren ISO 12944-5 Mai 2016 ICS 87.020; 91.080.10 Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 12944-5:2007 Deutsche Fassung Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz

Mehr

Rechnung / Geb hrenbescheid

Rechnung / Geb hrenbescheid star.energiewerke GmbH & Co. KG, Markgrafenstraáe 7, 76437 Rastatt Herrn Max Mustermann Musterstrasse 100 76437 Rastatt Rechnung / Geb hrenbescheid Bitte bei Zahlung und Schriftwechsel angeben Ihre Kundennummer

Mehr

Merkblatt für 2-komponentige organische Beschichtungen im Trinkwasserbereich

Merkblatt für 2-komponentige organische Beschichtungen im Trinkwasserbereich VdL-RL 16 Merkblatt für 2-komponentige organische Beschichtungen im Trinkwasserbereich VdL-Richtlinie Epoxidharz im Trinkwasserbereich Ausgabe Juli 2010 Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie

Mehr

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV)

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV) sbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV) Die Verpflichtung zur Offenlegung ihrer spolitik ergibt sich f r die BHF-BANK grunds tzlich aus 16 Abs. 1 InstitutsVergV in

Mehr

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 1. VERANSTALTER Die Veranstaltung trägt den Namen Running.EXPO 2015 und wird von der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH, Peter-Günther-Weg, 50933 Kö

Mehr

WHEN THE GOING GETS TOUGH UNTERNEHMENSPROFIL

WHEN THE GOING GETS TOUGH UNTERNEHMENSPROFIL WHEN THE GOING GETS TOUGH UNTERNEHMENSPROFIL 2 Als Stahlkontor vor vierzig Jahren begann, erste Aufträge für Anarbeitungen auszuführen, bedeutete dies eine Weichenstellung, die unser Haus vollständig umwälzen

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Maschinenbau,

Mehr

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Allgemeines Die fachgerechte Planung und Ausführung von Rohrdurchführungen ist ein wichtiger Bestandteil zur Erlangung eines fehlerfreien

Mehr

Mastenlacke. Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen und Hochspannungsmasten. Ausgabe 05/13

Mastenlacke. Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen und Hochspannungsmasten. Ausgabe 05/13 Mastenlacke Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen und Hochspannungsmasten Ausgabe 05/13 Inhalt: 1. Allgemein 1.1. Anforderungskriterien für den Oberflächenschutz 2. Aufbauempfehlungen 3. Beschichtung

Mehr

Die DIN EN 1090-1: das Grundgesetz beim Schweißen von Tragbauwerken

Die DIN EN 1090-1: das Grundgesetz beim Schweißen von Tragbauwerken Die DIN EN 1090-1: das Grundgesetz beim Schweißen von Tragbauwerken Konformität nach DIN EN 1090-1 Die harmonisierte europäische Norm DIN EN 1090-1:2012:02 ist laut offizieller Einleitung Teil einer Reihe

Mehr

Rohrschalldämpfer. Serie CS. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus Aluminium. 02/2013 DE/de K3 6.3 21

Rohrschalldämpfer. Serie CS. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus Aluminium. 02/2013 DE/de K3 6.3 21 .3 X X testregistrierung Rohrschalldämpfer Serie Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus Aluminium Rohrschalldämpfer aus Aluminium in starrer Ausführung zur Geräuschreduzierung

Mehr

Organische Düngemittel

Organische Düngemittel Ludwig Engelhart Organische Düngemittel Allgemeine Geschäftsbedingungen Inhalt 0 1 Wie Sie bestellen 1 2 Unsere Preise 1 3 Versandkosten 1 4 Lieferung 1 5 Gewa hrleistung und Garantien 1 6 Widerrufsrecht

Mehr

Das kleine WPS 1x1. 1. Einleitung. 2. Verfahrensqualifikation. 2.1 Ablauf einer Verfahrensqualifikation. Roland Latteier, Würzburg

Das kleine WPS 1x1. 1. Einleitung. 2. Verfahrensqualifikation. 2.1 Ablauf einer Verfahrensqualifikation. Roland Latteier, Würzburg Das kleine WPS 1x1 Roland Latteier, Würzburg 1. Einleitung Nachfolgend geht es um schweißtechnische Voraussetzungen bzw. Bestandteile der Qualitätssicherung, die für die Fertigung im bauaufsichtlichen

Mehr

svssass ZERTI FIKAT Hersteller 2442-CPR- 1090-1.00064. SVS. 20 L 5.00 L Arthur Weber AG Wintersried 7

svssass ZERTI FIKAT Hersteller 2442-CPR- 1090-1.00064. SVS. 20 L 5.00 L Arthur Weber AG Wintersried 7 svssass ZERTI FIKAT Konform ität der werkse i gene n Prod u ktionskontro I le 2442-CPR- 1090-1.00064. SVS. 20 L 5.00 L Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom

Mehr

Gemeinschaft Thermisches Spritzen

Gemeinschaft Thermisches Spritzen Gemeinschaft Thermisches Spritzen Qualitätsmanagement beim Thermischen Spritzen GTSPA013 GTS Qualitätsmanagementprüfung des Betriebs Oktober 2011 Gemeinschaft Thermisches Spritzen e. V. GTSPA013 Stand:

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht VBI Fachgruppentagung Frankfurt, 14. Mai 2013 Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes Warum wurden die Eurocodes

Mehr

KOR-Schein-Lehrgang Qualifizierungsnachweis für Kolonnenführer nach ZTV-ING, EC 3, DIN EN 1090

KOR-Schein-Lehrgang Qualifizierungsnachweis für Kolonnenführer nach ZTV-ING, EC 3, DIN EN 1090 Aktuelle Seminare Seminarausschreibung S-2016/11/ST KOR-Schein-Lehrgang Qualifizierungsnachweis für Kolonnenführer nach ZTV-ING, EC 3, DIN EN 1090 In den ZTV-ING Teil 4, Abschnitt 3 wird unter Punkt 5.2

Mehr

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen)

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen) Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2008-11 inkl. Betriebsbeschreibung Hersteller: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon Fax: E-Mail:

Mehr

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 -

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - www.erfolgsdorf.de Tel: 0800 430 5700 1 Der Aufbau eines

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Die Unruhe in Deutschlands Metallbaubetrieben wird immer größer die DIN EN 1090 kommt. Dabei mussten sich die Hersteller von tragenden Bauteilen aus Stahl oder Aluminium eigentlich schon früher

Mehr

alwitra-produktsystem

alwitra-produktsystem Verbundbleche 1 Das Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) und dessen Mitglieder bekennen sich zum nachhaltigen Bauen. Im Zentrum der gemeinsamen nach ISO 14025 und EN 15804 Arbeit steht eine auf wissenschaftlichen

Mehr

Prüfmittelmanagement

Prüfmittelmanagement W. Kistner Prüfmittelmanagement Prüfmittelmanagement Nutzen und Bedeutung in der industriellen Praxis Vorstellung des neuen DGQ-Bandes 13-61 Prüfmittelmanagement Wolfgang Kistner, Kistner Meßtechnik Obmann

Mehr

15. Führungskräfte-Lehrgang der Feuerverzinkungsindustrie 2016

15. Führungskräfte-Lehrgang der Feuerverzinkungsindustrie 2016 15. Führungskräfte-Lehrgang der Feuerverzinkungsindustrie 2016 Zielsetzung Eine anspruchsvolle Prozesstechnologie, Forderungen des Umweltschutzes und die Notwendigkeit einer modernen Personalführung machen

Mehr

Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton

Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton Zum Schutz der Bauwerke vor Feuchtigkeit und eindringendem Wasser müssen Kellerwände im Erd- und Sockelbereich nach DIN 18195 "Bauwerksabdichtungen" geschützt

Mehr

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi Referent: Friedrich Felber Steel for you GmbH 8010 Graz, Neutorgasse 51/I E-Mail: office@steelforyou.at Tel: +43 664 1623430 Fax: +43 316 231123 7828 Internet:

Mehr

DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG

DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG Oberflächenveredelung für höchste Ansprüche DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK PULVERBESCHICHTUNG WIRBELSINTERN GUMMIERUNG NACHFOLGENDE MONTAGEPROZESSE

Mehr

MIT MERKLE SCHNELLER UND KOSTENGÜNSTIGER ZERTIFIZIEREN: DIN EN 1090! www.merkle.de

MIT MERKLE SCHNELLER UND KOSTENGÜNSTIGER ZERTIFIZIEREN: DIN EN 1090! www.merkle.de MIT MERKLE SCHNELLER UND KOSTENGÜNSTIGER ZERTIFIZIEREN: DIN EN 1090! www.merkle.de Die DIN Norm EN 1090 Inhalte und Anforderungen für schweißtechnische Betriebe. Die EU-Zertifizierung EN 1090 ist seit

Mehr

Verarbeitungshinweise

Verarbeitungshinweise Verarbeitungshinweise Oberflächenvorbehandlung Tragfähigen, staub- und fettfreien Untergrund herstellen. Der Untergrund muss ausreichend tragfähig und frei von Trennmitteln sowie losen Partikeln sein.

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Ergånzbarer Kommentar zum Arbeitsschutzgesetz und zum Arbeitssicherheitsgesetz von Horst Peter Weber Ltd. Ministerialrat a. D. im Bayerischen Staatsministerium fuè r

Mehr

Bauwerksdiagnose im Hochbau Bedeutung und Möglichkeiten für die Bauaufsicht

Bauwerksdiagnose im Hochbau Bedeutung und Möglichkeiten für die Bauaufsicht For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=59 Fachtagung Bauwerksdiagnose 2008 - Vortrag 04 Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben

Mehr

DVS BV Gelsenkirchen Veranstaltung am 03.07.2014 Erste Erfahrungen mit der DIN EN 1090 in kleineren und mittleren Unternehmen

DVS BV Gelsenkirchen Veranstaltung am 03.07.2014 Erste Erfahrungen mit der DIN EN 1090 in kleineren und mittleren Unternehmen DVS BV Gelsenkirchen Veranstaltung am 03.07.2014 Erste Erfahrungen mit der DIN EN 1090 in kleineren und mittleren Unternehmen Dipl.-Ing. Hans-Dieter Weniger Handwerkskammer Münster DIN EN 1090 ff. Ausführung

Mehr

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Maße in mm 1 Anwendungsbereich Diese Norm ist

Mehr

Sicherheitsbewertungsbericht

Sicherheitsbewertungsbericht Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von

Mehr

-- Lizensiert für DVS Media GmbH, --

-- Lizensiert für DVS Media GmbH, -- TECHNOLOGIE UND TRENDS -- Lizensiert für DVS Media GmbH, -- EUROPÄISCHE STAHLBAUNORM DIN EN 1090 Ab Juli 2014 gilt s Sebastian Reich, Uhingen Schweißbetriebe müssen sich für Bauprodukte nach DIN EN 1090

Mehr