Postwurfsendung - an alle Haushalte. Nr. 1 Jahrgang 5 Februar 2011 kostenlos. Informationen Berichte Termine Kirchliche Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Postwurfsendung - an alle Haushalte. Nr. 1 Jahrgang 5 Februar 2011 kostenlos. Informationen Berichte Termine Kirchliche Nachrichten"

Transkript

1 Postwurfsendung - an alle Haushalte Nr. 1 Jahrgang 5 Februar 2011 kostenlos Jakobuskirche Früsommer zu in Uelsby Südangeln - Foto: - Detlef Foto Jürgen Tauscher Schroer Informationen Berichte Termine Kirchliche Nachrichten 1

2 2

3 Nachrichten aus dem Amt Südangeln Nachrichten aus dem Amt Südangeln Liebe Leserinnen, liebe Leser, zum Beginn des neuen Jahres wünsche ich Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr Lassen Sie uns kurz zurückblicken auf das vergangene Jahr Auch bei uns im Amt Südangeln ist die Wirtschafts- und Finanzkrise angekommen. Die Schuldenbremse des Landes führte zu Kürzungen der gesamten Finanzmasse. Zusätzlich haben gesetzliche Beschlüsse und deren Umsetzung im Betreuungsbereich der unter 3-jährigen Kinder und das neue Schulgesetz uns vor großen finanziellen Herausforderungen gestellt. Die Konjunkturprogramme des Bundes konnten bei uns im Amt Südangeln erfolgreich umgesetzt werden. In Böklund wird ein neuer Kindergarten gebaut und die bestehende Einrichtung ist erweitert worden. In unseren Schulen in Böklund, Tolk und Schaalby sind umfangreiche Sanierungen durchgeführt worden. Eine unserer großen Baumaßnahmen ist die Sanierung und Erweiterung des Amtshauses. Hier konnte der Umbau im Jahr 2010 gut vorangebracht werden. Eine hervorragende Finanzierung und die städtebaulichen Mittel versetzten uns in die Lage, dass ohne eine zusätzliche Belastung der Gemeinden unseres Amtes ein modernes Dienstleistungszentrum entstehen kann. Das alte Amtsgebäude in Tolk konnte einer neuen guten Nachnutzung zugeführt werden. Aber auch 2011 warten große Herausforderungen auf uns. 13 Gemeinden des Amtes haben sich mit großer Mehrheit entschlossen, mit dem Netzbetreiber Schleswiger Stadtwerke neue Wege in der Energieversorgung zu gehen. Hier haben wir innerhalb von 5 Jahren die Möglichkeit, Betreiber einer Netzgesellschaft mit einem Anteil von 51 % zusammen mit den Stadtwerken Schleswig zu werden. Wir wollen damit ein deutliches Zeichen der Zusammenarbeit mit Sprechstundenzeiten Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten im Amt Südangeln findet jeweils am 1. und 3. Dienstag von 8:00 bis 10:00 Uhr im Monat statt (bisher immer 1. und 3. Mittwoch im Monat). Öffnungszeiten Ein Rückblick auf Alles Gute für 2011 der Amtsverwaltung in Tolk und Postagentur in Böklund Montag-Freitag: 08:00 Uhr-12:00 Uhr Montag (zusätzlich): 14:00 Uhr-16:00 Uhr Donnerstag (zusätzlich): 14:00 Uhr-18:00 Uhr Postagentur auch Sonnabend: 9:30-11:30 Uhr unserer Kreisstadt setzen. Auch der Ausbau der Breitbandversorgung wird ein wichtiger Anteil unserer Arbeit sein. Die Versorgung unserer Gemeinden mit einem leistungsfähigen Internetanschluss ist ein großer Schritt in die Zukunft. Bei Gewerbe und Wohnansiedlung ist dies eine der Voraussetzungen für die Wohnentscheidung neuer Bürgerinnen und Bürger. Ein weiteres Feld unserer Tätigkeit ist die Begleitung beim Ausbau der regenerativen Energie. Die AktivRegion Schlei Ostsee hat eine Machbarkeitsstudie auf den Weg gebracht, die den Gemeinden als Handlungsleitfaden beim Ausbau von Wärmenetzen unterstützen soll. Hier ist das Amt Südangeln Projektträger. Erneuerbare Energie wird auch zukünftig eine große Rolle im ländlichen Raum spielen. Dennoch ist es wichtig, dass unsere Gemeinden auch in Zukunft eine gute Finanzausstattung bekommen, damit auch weiterhin Gestaltungsmöglichkeiten vorhanden sind. Gesunde leistungsfähige Handwerks- und Gewerbebetriebe im Amt Südangeln sind Garant für gute Gewerbesteuereinnahmen und sichere Arbeitsplätze. Nur so wird es möglich sein, einen wirtschaftlich gesunden und lebendigen ländlichen Raum zu erhalten. Hans-Werner Berlau Amtsvorsteher des Amtes Südangeln Die Schiedspersonen im Amt Südangeln Im Schiedsbezirk des Amtes Südangeln wurden die Schiedspersonen Martin Bauers, Uelsby, und Heinz Schulze, Idstedt, in ihren Ämtern für die nächsten 5 Jahre bestätigt. Beide Schiedsmänner üben diese Tätigkeit bereits seit vielen Jahren ehrenamtlich aus. Aus diesem Anlass bedankte sich Amtsvorsteher Berlau bei den Beteiligten, darunter auch bei Hans-Heinrich Lange-Fran- zen, Böklund, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Schiedsmann niedergelegt hat. Bei Bedarf können die Bürger des Amtes Südangeln die amtierenden Schiedsmänner wie folgt erreichen: Schiedsmann: Herr Martin Bauers, Mühlenstraße 6, Uelsby, Tel Stellvertretender Schiedsmann: Herr Heinz Schulze, Dorfstraße 54, Idstedt, Tel Die Tätigkeit des Schiedsmannes bezieht sich auf Schlichtungsverfahren im privatrechtlichen Bereich, bei denen sich die Parteien auf Lösungen zu Meinungsverschiedenheiten oder auf gegenseitige Ansprüche verständigen. Von links nach rechts: Hans-Heinrich Lange-Franzen, Martin Bauers, Amtsvorsteher Berlau, Heinz Schulze Erscheinungstermin nächste Ausgabe 15. April 2011 Redaktions- + Anzeigenschluss 30. März

4 Jugendferienwerk 2011 des Kreises Auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit, Kindern aus den Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp im Rahmen des Jugendferienwerkes einen Ferienaufenthalt zu ermöglichen. Bei einer Eigenbeteiligung der Eltern in Höhe von 50 stehen Plätze in den Ferienlagern Neukirchen, Rantum, Weseby und Büsum (statt Klitten/DK) durch das Kreisjugendamt zur Verfügung. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 8-15 Jahren, deren Familien eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: * Familie erhält Leistungen nach Hartz IV (Arbeitslosengeld II) * Familie ist wohngeldberechtigt Mädchen und Jungen folgender Altersgruppen können an den Zeltlagern teilnehmen: Neukirchen I ( ) die vom geboren sind (8-12 J.) Mehrjahresbescheide in den Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt, Taarstedt, Tolk, Twedt und Uelsby Sehr geehrte/r Steuerpflichige/r, ab dem 15. Februar sind die Steuern und Abgaben für 2011 fällig. Die Abgaben-Bescheide liegen ab Mitte Januar im Amt vor. Sie werden jedoch nur an die Steuerpflichtigen versandt, bei denen Änderungen im Betrag (Hebesatzänderungen), in der Fälligkeit oder Anzahl (z.b. bei der Hundesteuer) eingetreten sind. Sollten Sie Neukirchen II ( ) die vom geboren sind (13-15 Jahre) Rantum I ( ) die vom geboren sind (12-15 J.) Rantum II ( ) die vom geboren sind (12-15 J.) Weseby I ( ) die vom geboren sind (9-12 J.) Weseby II ( ) die vom geboren sind (9-12 J.) Büsum (statt Klitten/DK) ( ) die vom geboren sind (8-12 J.) Um Anmeldung wird bis spätestens 04. März 2011 beim Amt Südangeln in Tolk bei Frau Greve, Tel / , gebeten. also im Januar 2011 keinen neuen Bescheid für 2011 erhalten, gilt Ihr letzter Bescheid auch weiterhin. Auf diesem letzten Bescheid sind auch die Raten für die Folgejahre ausgewiesen. Diese Beträge überweisen Sie bitte jeweils fristgerecht bis zum Erhalt eines neuen Bescheides. Sollten Sie eine Abrufermächtigung erteilt haben, werden die Beträge fristgerecht von Ihrem Konto abgebucht. Denken Sie bitte daran, bei allen Zahlungen und Rückfragen Ihre Steuernummer anzugeben. Bei Rückfragen zum Abgaben-Bescheid steht Ihnen Frau Thomsen (Tel.: ) zur Verfügung. Bei Fragen zur Abrechnung der Schmutzwassergebühren wenden Sie sich bitte an Frau Löschke ( ). Der nächste Erscheinungstermin 15. April 2011 Redaktions- und Anzeigenschluss 30. März

5 Winterstopp beim Wasserwerk Keine Angst das Wasserwerk in Süderfahrenstedt liefert auch in den Wintermonaten das kostbare Lebensmittel aus 130m Tiefe in jedes Haus der angeschlossenen Gemeinden. Die Arbeiten auf dem Gelände allerdings sind durch den frühen und heftigen Wintereinbruch ins Stocken geraten: Schieber und Rohrquerschnitte müssen erweitert werden, damit es an sommerlichen Spitzentagen mit einem Wasserverbrauch von bis zu 6500 Kubikmetern zu keinem Engpass mehr kommt, weil die Filter bisher mit Rohwasser unterversorgt waren. Während der Wasserbeschaffungsverband Südangeln normal weiterarbeitet, macht eine Firma sich am Sammelschacht zu schaffen, wo die vorhandenen Brunnenleitungen mit einer fliegenden Leitung (ähnlich einem Bypass) an die Versorgungsleitungen der Filter angeschlossen werden. Wichtig ist dabei, dass das Rohwasser weiterhin belüftet bleibt, damit Eisen und Mangan dort schon und nicht erst im häuslichen Wasserhahn herauskommen. Weiterhin berichtete Wassermeister Hartmut Kühl im Jahresschlussgespräch mit unserer Rundschau, dass die Bestandsaufnahme aller Netze in digitalisierter Computerform gut voranschreite: Jedes Jahr sei eine weitere Gemeinde dran 2011 Idstedt. In den folgenden Gemeinden sei die zukunftsweisende Maßnahme bereits abgeschlossen: Süderfahrenstedt, Stolk, Klappholz, Havetoft, Havetoftloit, Uelsby, Struxdorf, Tolk, Nübel und Neuberend. Verbandsvorsteher Heinrich Mattsen aus Süderfahrenstedt ging auf weitere Vorhaben des neuen Jahres ein: Die Windkraftanlage sei nach 16 Jahren Rotation bald haushaltstechnisch abgeschrieben. Sobald die angekündigten neuen Vorschriften bekannt seien, denke man über das Dietmar Ristow, Ulf Jürgensen und Hartmut Kühl (v.li.) stellen die umgefallene Baustellen-Absperrung wieder auf. Einbringen der Kapazität in eine Repowering- Anlage genauso nach wie über die Errichtung einer zweiten Anlage. Sie würde dank neuer Technik mit 2 MW viermal mehr Leistung erbringen als die bisherige; der eigene Energiebedarf käme vollständig von ihr. Während das Ingenieurbüro noch plane, ob das möglich und finanziell interessant sei, habe man einen Standort schon gefunden auf der Koppel südlich des Wegeknicks am südlichen Ende des Werksgeländes. Schließlich fällt Wasserwerker Dietmar Ristow noch etwas ein, das sich in diesem Jahr ändert: Das zehn Jahre alte kleine WBV-Auto soll ersetzt werden. Der große blaue Wagen wird im Oktober auch zehn Jahre alt, wagte er schon mal eine vorsichtige Prognose für Investitionen in st. Elke Kuehn Am 17. Januar 2011 wurde Elke Kuehn zur letzten Ruhe gebettet. Wenige Tage vorher war sie plötzlich und unerwartet verstorben - mitten heraus aus einem hochaktivem Leben. Seit Gründung der SüdangelnRundschau vor nahezu fünf Jahren berichtete sie für das Infomationblatt des Amtes Südangeln über alles, was berichtenswert war in ihrer Heimatgemeinde Neuberend und den Nachbargemeinden Nübel, Brekling, Berend und Idstedt. Für die Tageszeitung unserer Region war Elke Kuehn schreibend und fotografierend viele Jahrzehnte im Einsatz. Die Redakteure schätzten, wie auch wir, ihre zuverlässige, freundliche und offene Art. Sie war beliebt bei den Institutionen der Gemeinden - von den politischen Gremien über die Feuerwehren bis hin zu den kirchlichen Organisationen. Sie war präsent und hatte das Hintergrundwissen, das für eine umfassende und objektive Berichterstattung unverzichtbar ist. Auch über die Tätigkeit als Korrespondentin hinaus zeichnete sie sich als aktive Bürgerin aus. Elke Kuehn war jahrzehntelang Leiterin des Ortskulturringes in Neuberend und war geschätztes Mitglied des Fotoclub Schleswig. Wir trauern mit ihrem Ehemann, ihren Kindern und Enkelkindern über diesen großen Verlust. Für Herausgeber und Redaktion Eckhard Lange 5

6 Landfrauenverein Südangeln Am 18. März wird gefeiert Der Landfrauenverein Südangeln kann in diesem Jahr auf sein zwanzigjähriges Bestehen zurückblicken. Dies gab die Vorsitzende Telse Marxsen aus Goltoft im Rahmen der Mitgliederversammlung in Taarstedt bekannt. Gefeiert werden soll das runde Jubiläum am 18. März im Gasthof Ulsnis-Kirchenholz. Aus einem ereignisreichen Jahr konnte Schriftführerin Antje Schmidt berichten. Neben Ausflügen, gut besuchten geselligen Zusammenkünften und Vorträgen war der Besuch der Moschee in Schleswig-Friedrichsberg mit Erklärung zu den moslemischen Gottesdienstriten Jubiläumsfeier Einen besseren Zeitpunkt konnte man gar nicht wählen. In einem weihnachtlich festlich geschmückten Saal im Dörpskrug Schnarup- Thumby wurde das 60-jährige Bestehen des Landfrauenvereins gefeiert. Erfreut über die gute Resonanz, konnte die Vorsitzende Sunhild Andresen 109 Mitglieder und Ehrengäste begrüßen. Gratulationen und gute Wünsche wurden übermittelt von der Präsidentin des Landfrauenverbandes Schleswig-Holstein, Marga Trede, der ein Höhepunkt des Veranstaltungskalenders. Auch im Namen der anwesenden Bürgermeisterkollegen sagte Amtsvorsteher Hans-Werner Berlau wie bisher die Unterstützung der politischen Gemeinden der Landfrauenarbeit zu, die eine wichtige Bereicherung für die Vielfalt des gesellschaftlichen Lebens auf dem Lande sei. Bevor der Heilpraktiker Rainer Lüth aus Brodersby einen informativen Vortrag zum Thema Können Narben krank machen hielt, wurden noch die Termine der nächsten Zusammenkünfte bekanntgegeben: Von Poller zu Poller nach Südamerika mit dem Frachtschiff um die Welt zur trockensten Wüste der Welt am 8.2. und ein Bastelabend am 12.4 Taschen aus Kalenderblättern jeweils in Taarstedt. Interessierte können sich ferner für eine Tagesfahrt Juni zur Landesgartenschau in Norderstedt vormerken lassen (Tel ). Landfrauenverein Ekebergkrug Kreisvorsitzenden Ilse Langmaak-Hopmann, dem Bürgermeister der Gemeinde Struxdorf Georg Lass, dem Amtsvorsteher des Amtes Südangeln, Hans-Werner Berlau. Weitere Ehrengäste waren die 1. Vorsitzende des LFV Satrup, Christa Beeck und die 1. Vorsitzende des LFV Südangeln, Telse Marxen. Ein Rückblick auf die sechs Jahrzehnte zeigte uns, wie sich der Landfrauenverein, der in Schleswig-Holstein als zweiter gegründet wurde, entwickelt und verändert hat. Die ersten Mitglieder waren Bauersfrauen, heute ist man bemüht, alle auf dem Land lebende Frauen anzusprechen. Eine Pause wurde genutzt, um das schmackhafte Essen zu genießen. Auf drei Stellwänden waren Bilder verschiedener Aktivitäten anzuschauen, zusätzlich lagen alte Protokollbücher und Kassenbücher aus. Mit einem Blumenstrauß dankte Sunhild Andresen den ehemaligen Vorsitzenden, Gretchen Bock, Margret Struck, Maria Sacht, Agnes Magnussen und Annelene Hansen für ihre geleistete Arbeit. Zwischendurch gab es eine musikalische Unterhaltung der Schrägen Vögel. Mit ihrer Lockerheit bereisten sie verschiedene Kontinente. Bei Kaffee, Eis und Keksen hatte man Zeit für einen Klönschnack. Die ehemaligen Vorsitzenden M. Struck, E. M. Sacht, A. Magnussen und A. Hansen, berichteten aus ihrer Vereinsarbeit und überreichten der Vorsitzenden einen Blumenstrauß. Zur Unterhaltung hat auch die Nordangelner Speeldeel beigetragen mit Sketchen und Vorlesungen von Lorioh, Reimer Bull, Konrad Hansen und Ina Müller. Ein schöner Abschluß in der vorweihnachtlichen Zeit war, dem klangvollen Liedervortrag der Sängerin Tanja Dohme zuzuhören» Die 2. Vorsitzende Silke Christiansen sprach in ihrem Schlußwort allen ihren Dank aus. Mit den Worten War das ein schöner Abend wurde der Heimweg angetreten. Barbara Bartelsen 6

7 Jahreshauptversammlung Am 20. Januar 2011 im Gasthof Zum Langsee in Süderfahrenstedt, konnte die Vorsitzende des Landfrauenvereins Ekebergkrug Sunhild Andresen, 55 Mitglieder und Gäste begrüßen. Der Jahresbericht wurde von Barbara Bartelsen vorgelesen. Die 2. Kassiererin, Dörte Simonsen, verlas den Kassenbericht. Die Kasse wurde von Bettina Petersen und Helga Fintzen geprüft. Es gab nichts zu beanstanden und so wurde der Vorstand einstimmig entlastet. In geheimer Wahl wurde die 1. Vorstitzende Sunhild Andresen wiedergewählt. Sie erhielt 52 Ja-Stimmen und eine Enthaltung. Wiedergewählt wurden Dörte Simonsen als 2. Kassiererin und Brigitte Vogt als 2. Sehriftführerin, jeweils mit 52 Ja-Stimmen und einer Enthaltung. Neugewählt wurden Elke Jacobsen als Beisitzerin und Annelene Hansen als Kassenprüferin für zwei Jahre mit 52 Ja-Stimmen und einer Enthaltung. Die neue Bezirksdame für Hollmühle ist Helga Christensen. Bettina Petersen, Dörte Simonsen, Renate Jessen, Traute Thomsen und Annemarie Stange erhielten für ihre geleistete Vereinsarbeit eine Blume. Die 1. Vorsitzende Sunhild Andresen erhielt für die geleistete Jahresarbeit zwei Theaterkarten und der gesamte Vorstand je eine Blume. Mit 122 Mitgliedern und einem kleinen Plus in der Kasse starten wir in das Jahr Gabriele Wisniewski, Schriftführerin des Kreis- Landfrauenvereins, stellte das Programm des Jahres 2011 vor und betonte nochmals, dass alle Landfrauen willkommen sind, nicht nur der Vorstand. Die Gleichstellungsbeauftragte, des Amtes Südangeln, Frau Anne Holländer, stellte sich vor und berichtete über ihre ehrenamtlichen Aufgaben. Sie wird mit vielen Problemen konfrontiert und versucht, in jeder Richtung Hilfe zu leisten. Barbara Bartelsen Termine Dienstag, 15. Februar Uhr, Restaurant Bosna in Böklund Dia-Vortrag von Herr Jan Langmaack Die Unterwasserwelt der Flensburger Förde. Partner und Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 11. Febr Brigtte Vogt 04622/8o5, Barbara Bartelsen o4625/7o66 5-tägige Busreise nach Ostfriesland Montag. 25. Mai 2011 bis Freitag, 27. Mai 2011 Gäste sind willkommen. Anmeldung bis 1. April Nähere Auskünfte erteilt Sunhild Andresen 04625/1452 Spendenbescheinigung von der Feuerwehr Viele möchten unabhängig von aktiver Mitarbeit unser freiwilliges Feuerwehrwesen unterstützen, kommen aber nur zu oft an eine bürokratische Grenze, wenn sie z.b. als Firma eine Spendenbescheinigung haben wollen. Hier wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie das ganz einfach funktioniert: Der Kreisfeuerwehrverband unterhält seit 2006 einen Förderverein, in dem Aktive für einen Jahresbeitrag von 25 Euro, sonstige Einzelpersonen für 50 Euro und Firmen für 100 Euro Mitglied sein können. Und natürlich sind Spenden in beliebiger Höhe von überall her erwünscht, für die der als gemeinnützig anerkannte Verein die fürs Finanzamt benötigten Bescheinigungen ausstellt. Mit seinem Beitrags- und Spendenaufkommen versucht der Verein zu helfen, wo Not am Mann ist, aber keine gesetzliche Verpflichtung für eine staatliche Haushaltskasse besteht. So wurden zuletzt beispielsweise ein Defibrillator (der bei Herzmuskelstörungen erste Hilfe leistet) für die feuerwehrtechnische Zentrale in Schleswig beschafft, die traditionelle Feuerwehr-Musikparade in Handewitt bezuschusst (Die nächste ist am 19. Februar 2011 um Uhr) und Kindern unverschuldet in finanzielle Notlage geratener Eltern (in unserem Amt Südangeln) wurden die Ausbildungskosten im feuerwehreigenen Musikzug erstattet. Im kommenden Jahr möchte man schwerpunktmäßig Werbeaktionen für Nachwuchsgewinnung stärken. Gedacht ist dabei an kurze Videofilme, die sowohl zur Rekrutierung neuer Helfer als auch zur Sensibilisierung der Gemeinden eingesetzt werden können; schließlich seien die Bürgermeister letztlich verantwortlich für das Vorhandensein einer einsatzfähigen Helfermannschaft. Anlässlich der jüngsten Mitgliederversammlung wurde der komplette Vorstand einstimmig bestätigt. Es sind dies der frühere Schleswiger Bürgermeister Klaus Nielsky als Vorsitzender, Kreiswehrführer Rainer Erichsen als sein Stellvertreter, KFV-Geschäftsführerin Annelie Sievers als Kassenwartin, unser Amtswehrführer Klaus Uck als Schriftführer sowie Böklunds Ehren- Amtswehrführer Johannes Jessen als Beisitzer. Auch Ehren-Kreisbrandmeister Hans-Heinrich Jacobsen aus unserem Amtsgebiet wurde wiedergewählt er ist Kassenprüfer im Förderverein. Leider hat der rührige Verein, der seinen Mitgliedern im kommenden April die Besichtigung der Landesfeuerwehrschule in Harrislee anbietet, zurzeit nur 30 Beitragszahler. Aus Südangeln sind neben den drei Genannten der Tolker Ehren-Amtswehrführer Hans-Heinrich Schmidt, Böklunds letzter Amtswehrführer Hans-Werner Staritz, Uwe Erichsen aus Goltoft und die Wohnstätte Berendstamm als Mitglied dabei. Es ist also noch reichlich Platz für weitere Beitragszahler und Spender sowieso; denn Möglichkeiten für Zuschüsse und Finanzspritzen gibt es genug. st. Fundsachen In den Monaten Dezember bis Januar 2011 sind bei der Amtsverwaltung folgende Fundsachen abgegeben worden: Fundsache Fundort Schlüssel mit Anhänger Stolk, Nordring Autoschlüssel Struxdorf, Schwarzer Weg Trekkingrad mehrfarbig Klappholz, Bushaltestelle Die rechtmäßigen Eigentümer melden sich bitte bei der Amtsverwaltung Südangeln, in Tolk Tel / ,

8 Feuerwehren suchen Freiwillige Bei nur 68 Einsätzen sei das vergangene Jahr für die Feuerwehren in Südangeln relativ ruhig verlaufen, berichtete Amtswehrführer Klaus Uck anlässlich einer Dienstversammlung der Führungskräfte im Bürgerhaus Klappholz. Eine über Stunden mitlaufende Fotoschau vermittelte hierzu dramatische Bilder von umgekippten Lastern, landenden Hubschraubern und Flammen, aber auch viel Spiel und Spaß im Jahreslauf der Übungsdienste. Dabei hat sich die Zahl der Wehren wegen mehrerer Fusionen auf 20 verringert, und auch die Anzahl der Aktiven ist trotz 18 Neueintritten um 25 gegenüber dem Vorjahr gesunken. Moderne Technik ersetze Personal; deshalb sei die Stv. Amtswehrführer Björn Wilke erheitert Kreisbrandmeister Rainer Erichsen und Amtswehrführer Klaus Uck mit einem Redebeitrag Richtung Amtsvorsteher Hans-Werner Berlau (v.li.) den forderte. Doch es gibt auch Probleme: So ist das breite Angebot für die Jugendfeuerwehr im Bezirk Böklund derzeit in Gefahr, weil von ohnehin nur fünf Ausbildern wegen langfristiger Erkrankung und Bundeswehrdienst nur noch zwei für 30 Jungen und sechs Mädchen bereit stehen. Für diese interessante Aufgabe müssten sich dringend Freiwillige aus Anschaffung dreier neuer Löschfahrzeuge sowie neuen Rettungsgerätes für Neuberend um so wichtiger, meinte dazu Amtsvorsteher Hans- Werner Berlau. Kein Verständnis habe er allerdings für die derzeitige Förderpraxis auf Kreisebene; über die Finanzhilfe aus der Feuerschutzsteuer müsse dringend geredet werden. Einen unschätzbaren Wert sah Berlau in den beiden Musikzügen und Bezirksjugendwehren auf Amtsebene. Deren Leiter stellten ihre Einheiten mit einem Jahrespensum vor, das für die Musiker in Westerakeby locker 120 Tage mit Musik umfasste oder die 15 Ausbilder der Bezirksjugendfeuerwehr Tolk an 113 Tagen weit über 1000 Stunden Feuerwehren des Nordbezirks melden. Auch die Kameraden der Ehrenabteilung im Nordbezirk suchen zur Aufrechterhaltung ihrer Ausflüge und Zusammenkünfte einen neuen Betreuer: Ehren-Amtswehrführer Johannes Jessen hatte sich schon vor einem Jahr einen Nachfolger gewünscht; doch dies hatte die Amtswehrführung wohl nicht ernst genommen und vergessen. Inzwischen hat auf den Jahreshauptversammlungen der einzelnen Wehren die Suche nach einem neuen Chef für die alten Kameraden begonnen. Dort sollte auch amtsweit ein Stimmungsbild eingeholt werden, wie man die Öffentlichkeit stärker in die eigene Arbeit einbeziehen kann mit dem Ziel, den seit Jahren anhaltenden Mitgliederschwund zu stoppen: Kehrt der südliche Amtsbezirk zu Teilamtsübungen zurück statt der seit Jahren durchgeführten Alarmübungen? Soll es ganze Bezirksfeuerwehrtage geben mit viel Informationen für Zuschauer? Die Versammlungsrunde wurde sich hierüber noch nicht einig, und die Amtswehrführung wird dies Thema zusätzlich in der nächsten Sitzung des Feuerwehrausschusses behandeln, in dem Schaalbys Wehrführer Roland Winkelmann als Nachfolger von Hans-Werner Staritz neuer Schriftführer geworden ist. Trotz schwindender Mitgliederzahlen habe das Amt Südangeln bei der Anforderung zum Hochwassereinsatz an der Ostsee das kreisweit größte Kontingent an kurzfristig einsatzbereiten Helfern gestellt, lobte Kreiswehrführer Rainer Erichsen. Auch bei der Bedarfsplanung seien die Feuerwehren Südangelns Vorreiter im Kreisge- Der nächste Erscheinungstermin 15. April 2011 Redaktions- und Anzeigenschluss 30. März

9 Am 6. Januar zeichnete Kreisbrandmeister Rainer Erichsen im Klappholzer Bürgerhaus Südangelns stellvertretende Amtswehrführer Lothar Beusen (Böklund) und Björn Wilke (Nübel) mit dem Feuerwehrehrenkreuz des Landes Schleswig-Holstein in Silber aus. Ihr Chef, Hauptbrandmeister Klaus Uck aus Goltoft, hielt dazu die Laudatio: Erster Stellvertreter des Amtswehrführers Lothar Beusen hat diesen Posten bereits 2002 im damaligen Amt Böklund übernommen, bekleidet im 13. Jahr das Ehrenamt des Gemeindewehrführers im Zentralort Böklund und bildet seit 2004 kreisweit Feuerwehrangehörige in patientengerechter Unfallrettung aus. Außerdem vertritt er die Region Süd- und Mittelangeln seit 2008 im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes. Sein Kamerad Björn Wilke ist vor 21 Jahren als Aktiver in die Freiwillige Feuerwehr eingetreten Ehrenkreuz in Silber biet, und an alle Autofahrer gerichtet regte er an, dass man sich beim ADAC für den passenden Fahrzeugtyp die Rettungskarte besorge. Sie gehöre bei jedem Wagen hinter den Blendschutz auf der Fahrerseite, weil kein Feuerwehrhelfer mehr für jeden Wagentyp das nötige Sicherheitswissen im Kopf habe. Abschließend warb der Kreisbrandmeister für eine Fortsetzung der seit fünf Jahren erfolgreichen Klasse-C-Fahrschule des Kreisfeuerwehrverbandes. Nach Ablauf des bisherigen Vertrages sei ein guter Zeitpunkt zum Neueinstieg für Gemeinden: Sie müssten pro Einwohner allerdings 50 ct zahlen, während die schon mitmachenden Kommunen die Fahrzeuge bereits finanziert hätten und mit 25 ct pro Einwohner auskämen, ergänzte Amtswehrführer Klaus Uck, der als Mitarbeiter der KFV-Geschäftsstelle an der Quelle aller Feuerwehr-Informationen sitzt. st. Die beiden stellvertretenden Amtswehrführer Lothar Beusen und Björn Wilke erhalten eine hohe Auszeichnung von ihrem Chef Klaus Uck und Kreiswehrführer Rainer Erichsen (v. re.) und arbeitet seit 15 Jahren mit der Jugendfeuerwehr des Bezirkes Tolk, die er seit elf Jahren als Vorzeige-Nachwuchsorganisation leitet. Außerdem bildet er im Kreis Atemschutzgeräteträger aus, wurde 2008 zum zweiten stellvertretenden Amtswehrführer in Südangeln gewählt und hat hier die vom Landrat geforderte Brandschutzbedarfsplanung so intensiv vorangetrieben, dass er nun diesbezüglich zum Ansprechpartner für alle Ämter unseres Kreises geworden ist. st. Jugendfeuerwehr plant Spendenlauf für alle Jugendfeuerwehren aus dem Norden Auf über 1100 Stunden Jugendarbeit und Feuerwehrdienst konnte Sandy Kania, stellvertretende Jugendgruppenleiterin der Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk, in ihrem Jahresbericht anlässlich der Jahreshauptversammlung zurückblicken. Zu den Highlights des Jahres 2010 gehörten neben der einwöchigen Sommerfahrt nach Hoisdorf, der Fahrt in den Hansapark und dem 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag sicherlich auch die Auszeichnung auf dem Scheersberg zum Abend der Jugendarbeit durch den Kreisjugendring und die Alarmübung mit den Feuerwehren aus Goltoft, Brodersby und Füsing. Amtsvorsteher Hans-Werner Berlau bedankte sich in seinem Grußwort bei den 40 Jugendfeuerwehrmitgliedern für ihren Einsatz und ihre Unterstützung bei zahlreichen Veranstaltungen im Bezirk Tolk. Die lange Warteliste der Jugendlichen, die gerne in Eure Gruppe noch aufgenommen werden möchten, zeigt, dass hier sehr gute Jugendarbeit geleistet wird. Durch Euer ehrenamtliches Engagement ist zumindest zu einem Teil gewährleistet, dass die Nachwuchsprobleme der Wehren nicht noch größer sind, resümierte Berlau. Auch der stellvertretende Amtswehrführer Lothar Beusen zeigte sich erfreut über die zahlreichen Aktivitäten und die hohe Zahl der geleisteten Stunden. Ich durfte im letzten Jahr auch an Eurem 24-Stunden-Dienst teilnehmen. Es ist schön zu sehen, wie motiviert ihr seid und mit wie viel Spaß ihr an die Sache geht, berichtete der stellvertretende Amtswehrführer. Jugendgruppenleiter Nils Erichsen gab einen Ausblick auf das Jahr 2011: Neben dem traditionellen Maibaumstellen und dem Feuerwehrmarsch in Bergenhusen werden wir auch den Landtag in Kiel besuchen, wieder eine Sommerfahrt durchführen und zum ersten Mal eine Orientierungsfahrt für mehrere Jugendfeuerwehren ausrichten. Das größte Projekt der Jugendfeuerwehr ist für den 18. Juni geplant. Für die Jugendwehren aus den Kreisen Nordfriesland, Rendsburg- Eckernförde, Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg wird in Böklund ein Spendenlauf für den guten Zweck organisiert. Wir wollen der Öffentlichkeit zeigen, dass es Jugendliche mit Herz gibt, die ehrenamtlich tätig sind und sich in den Dienst der guten Sache stellen, hob Jugendwart Björn Wilke hervor. Mit dem Spendenlauf wollen wir Kinder mit Handicap bei uns im Norden unterstützen und dazu beitragen, dass sie ein bisschen mehr Unterstützung erfahren. Wir konnten bereits viele namhafte Firmen für unsere Veranstaltung als Sponsoren gewinnen. Ich hoffe, dass eine große Anzahl von Jugendfeuerwehren an unserem Lauf teilnehmen werden. Als Schirmherrin stellt sich die Leistungsschwimmerin Kirsten Bruhn zur Verfügung. Die seit einem Motorradunfall 1991 in einem Rollstuhl sitzt, ist 71-fache Deutsche Meisterin, hat über 100 Europa- und Weltrekorde aufgestellt, hat für Deutschland bei den Paralympics 2004 und 2008 Gold geholt und wurde bereits 4x Sportlerin Schleswig-Holsteins und 3x Sportlerin des Jahre mit Handicap in Deutschland. Wir sind stolz darauf, dass wir Kirsten für unseren Spendenlauf als Schirmherrin gewinnen können. Sie ist ein tolles Beispiel dafür, dass man auch mit einem Handicap viel erreichen und mitten im Leben stehen kann, betonte der Jugendwart. Bei den Wahlen zum Jugendausschuss gab es keine Überraschungen. Sowohl Nils Erichsen als Jugendgruppenleiter, seine Stellvertreterin Sandy Kania, Kassenwartin Laura Lausen Nissle und ihre Schwester Luisa als Schriftwartin wurden in ihren Ämtern bestätigt, ein Zeichen für gute Arbeit. Als neue Gruppenführer wurden Bjarne Schneider, Lope Fintzen und Pierre Grätz gewählt. Björn Wilke Gleich in Ihrer Nähe wohnt der Fachmann, der Ihnen hilft, wenn Sie spezielle Anliegen haben. Sie finden ihn hier: 9

10 Tim Leon Bargenda aus Füsing macht im Schlaf Werbung für Rauchmelder. Rauchmelder sind jetzt Pflicht Seit Beginn dieses Jahres müssen alle Wohnungen mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sein. Das hat die Freiwillige Feuerwehr Goltoft zum Anlass genommen, alle 100 Haushalte in der Gemeinde mit einem weihnachtlichen Gruß und einem Rauchmelder zu beschenken. Diese vorzügliche Idee, Leben zu retten und die Feuerwehr im dörflichen Bewusstsein hervorzuheben, vertiefte Südangelns Amtswehrführer Klaus Uck (selbst in Goltoft wohnhaft) anlässlich einer Zusammenkunft des amtsweiten Feuerwehr-Ausschusses. Zwar könne er nicht sagen, wieviel der 15 Brandeinsätze des letzten Jahres durch den Alarmton eines Rauchmelders glimpflich verlaufen seien. Doch wisse man, dass bundesweit jährlich über 500 Menschen in den eigenen Wänden an Brandrauch ersticken würden. Weil nachts der Riechsinn ausgeschaltet sei, würden nahezu drei Viertel aller Brandtoten im Schlaf umkommen. Um so wichtiger sei ein Rauchmelder, der natürlich anders als auf unserem Foto nichts auf dem Kopfkissen zu suchen habe, sondern an der Decke im Schlafzimmer oder im Flur davor einfach anzuschrauben sei. Zuständig für die Ausrüstung mit solch einem kleinen Melder sei der Eigentümer; bei größeren Wohnungseinheiten sollte die Montage im Vorwege mit allen Beteiligten, wie Verwaltern und Miteigentümern, abgestimmt werden. In jedem Fall aber stelle das Fehlen eines Rauchmelders seit Jahresbeginn einen Verstoß gegen geltendes Baurecht dar, machte der Amtswehrführer deutlich. Kontrollen dürfte es allerdings bei einfachen Wohnungen wohl nicht geben. Bei konkretem Anlass könnten allerdings die Brandschutzingenieure des Kreises eine Brandverhütungsschau mit entsprechender Mängelanzeige durchführen. Immer wieder werde er gefragt, was bei einem Schaden passiere, wenn es einen Rauchmelder nicht gebe: Werde der Besitzer selbst verletzt oder gar getötet, habe er für sich eigenverantwortlich entschieden, das Gesetz nicht zu befolgen; es stehe jedem frei, auf Schadensausgleich zu verzichten. Sollten hingegen andere Personen (z.b. Mieter) geschädigt werden, drohten dem Eigentümer bei nachgewiesenem Zusammenhang mit nicht vorhandenen Rauchmeldern strafrechtliche Konsequenzen. Weiterhin wies Klaus Uck darauf hin, dass fehlende Melder nicht grundsätzlich den Verlust des vollständigen Versicherungsschutzes bedeuten würden: Die Forderung der Landesbauordnung nach Rauchmeldern diene dem Personenschutz; folgerichtig würden die meisten Versicherer im Normalfall die Sachwerte ersetzen. Aber ein Versicherungsnehmer müsse andererseits alle gesetzlichen Sicherheitsvorschriften einhalten. Somit gelte ein fehlender Rauchmelder als Obliegenheitsverletzung zum Versicherungsvertrag. Ob das im Ernstfall Folgen habe, werde von den Versicherern ausschließlich im konkreten Einzelfall nach Kenntnis aller Umstände bewertet. Allen, die immer noch keinen Rauchwarnmelder besitzen, nahm Amtswehrführer Klaus Uck die Angst vor zu viel Technik: Die handlichen Geräte seien mit zwei Schrauben leicht zu montieren, eine Funktionsprüfung erfolge per Knopfdruck, und wenn die Batterie nach einem Jahr leer werde, melde sich der Rauchwarner mit Piepintervallen. Für größere Wohnungen empfiehlt Südangelns Feuerwehrchef mehrere Rauchmelder, die miteinander vernetzt werden können. So merke man im Obergeschoss schon frühzeitig, wenn unten in einer Stube ein Entstehungsbrand ausbreche. Allerdings sollte man die Küche aussparen, damit nicht wegen Bruzzeln auf dem Herd das ganze Haus evakuiert werde. Und sollte es einmal einen Fehlalarm geben, aufgrund dessen man unnötig die Feuerwehr alarmiert habe, brauche man sich in reinen Privathaushalten nicht vor anfallenden Gebühren zu fürchten: Die Freiwillige Feuerwehr komme lieber einmal mehr als zu spät. In Goltoft jedenfalls dürfte ab sofort jeder Wohnungsbrand rechtzeitig entdeckt werden schließlich meldet die kleine Schleigemeinde wahrscheinlich sogar als erste kreisweit Rauchmelderpflicht zu 100% erfüllt. stz 10

11 Wir gratulieren Zum 50. Hochzeitstag Uwe u. Gertrud Hansen, Nübel Wolfgang u. Antje Bewernick, Goltoft Jürgen u. Ingrid Bohn, Süderfahrenstedt Klaus u. Dora Jepp, Schaalby Jürgen u. Anke Tiemann, Süderfahrenstedt Wilhelm u. Irma Pieper, Stolk Johannes u. Christa Thomsen, Havetoft Helmut u. Thekla Staack, Neuberend Herwig u. Erika Dau-Schmidt, Tolk Sönke u. Agathe Friedel, Neuberend zum 80. Geburtstag Hilda Davids, Böklund Johanna Ohlsen, Böklund Ruth Trahn, Struxdorf Gerhard Clasen, Uelsby Gertrud Peitzner, Schaalby Peter Matthiesen, Tolk Günter Kruse, Böklund Herbert Marquardt, Böklund 08. März April Böklund Kindergarten 10: Böklund Auenwaldschule 10:25-12:25 Böklund Kattbek/Bushaltestelle 13:20-13:40 Süderfahrenstedt Hörn: Bushaltestelle Böklund Schulstraße Böklund Obere Teichstraße :30 Fahrbücherei-Termine Hans Helmut Stegemann, Schaalby Peter August Clausen, Schaalby Ingrid Piper, Schaalby Luzy Behmer, Idstedt o3.o3. Kurt Grieswald, Nübel Traute Brietzke, Neuberend Carl-August Thoms, Brodersby Egon Pohl, Havetoft Herbert Hansen, Stolk Kurt Broer, Stolk Peter Thoröe, Stolk zum 85. Geburtstag Ilse Nissen, Schaalby Martha Schütt, Struxdorf Willi Klenk, Taarstedt Peter Andreas Lassen, Schaalby Horst Berndt, Nübel Peter Gabriel, Struxdorf zum 95. Geburtstag Christine Koss, Neuberend Emmy Dammeier, Uelsby Käte Hansen, Taarstedt 14. März April Stolk Hauptstraße Stolk Gasthaus Goldener Stern Uelsby Uelsbyholz: bei Lund Uelsby Bushaltestelle Uelsby Sanatorium Bushaltestelle Struxdorf Bellig/Hof Jessen Aus der Geschäftswelt Spielen großgeschrieben im neuen Laden Die Firma Agrarmodelle & Spielwaren eröffnete am 1. Februar in Eggebek, Hauptstraße 3, ein Ladengeschäft, um den Kunden endlich das breite Sortiment an Spielwaren präsentieren zu können, das sie im Angebot hat. Die Basis des ständig wachsenden Produktspektrums bilden die Spiel- und Sammlermodelle aus dem Gebiet der Agrarwirtschaft. Die landwirtschaftlichen Gerätschaften und Fahrzeuge in den Maßstäben 1:32 und 1:87 lassen keine Wünsche offen. Dazu kommen die stabilen Gebäude im gleichen Maßstab und natürlich auch die gesamte Tierwelt auf dem Bauernhof. Hierzu verfügt das Unternehmen auch über eine Werkstatt, die Kundenwünsche im Maßstab 1:32 erfüllt und ein umfangreiches Lager an Ersatz- und Umbauteilen vorhält. Über diesen Bereich hinaus bietet der Inhaber A. Petersen aus Langstedt auch eine breite Palette an Holzspielzeug von hoher Qualität und mit allen erforderlichen Produktstandards für Innen und für den Außenbereich. Dreiräder, Laufräder, Trettrecker und -LKWs lassen Kinderaugen leuchten. Hierfür ist auch ein Repa- Struxdorf Hollmühle/bei Hensen Struxdorf Kindergarten Struxdorf Ekebergkrug Februar März April Neuberend Mittelreihe Neuberend Kindergarten Nübel Schlachterei Nielsen Nübel Breklingfeld 1: bei Jensen Nübel Brekling Nübel Hochlandstraße Nübel Berend: Dorfstraße/An der Oje Nübel Berend: Dorfstraße/Heidestraße Neuberend Erikastraße/Heideweg Neuberend Mittelreihe März April Brodersby Groß-Brodersbyer Weg Brodersby Klein-Brodersby: Bushaltestelle Februar März Goltoft Bushaltestelle (vorm.) 10:10-10:55 Goltoft Bushaltestelle (nachm.) Havetoft Hostrup: Kindergarten 15:45-16:00 Havetoft Dorfstr., Meiereistraße 16:05-16:30 Havetoft Elisabethheim 16:30-16:50 Havetoft Sandstraße, Sandfeld 16:55-17: Februar März April Havetoft Kindergarten Havertoft Holming: Holminger Str März März Klappholz Dorfstraße 17 09: Taarstedt Hauptstraße 18 Kindergarten I Taarstedt Hauptstraße 18 Kindergarten II Taarstedt Scholderup Achterstraat Twedt Alte Landstraße : Bürgerhaus 11: Twedt Buschau 28/HofAndresen 12: Twedt Alte Landstraße : Feuerwehrhaus 13: Twedt Grumby 9/Bushaltestelle 14: Klappholz Dorfstraße 10 Firma Schade raturservice eingerichtet. Doch damit nicht genug - Kuscheltiere, Puppen, alles für den Kaufmannsladen und Kindermöbel gehören auch zum Sortiment. Und natürlich LEGO inklusive Lego-Star Wars und andere große Namen der Spielwarenindustrie wie Siku, Mattel, Schuco, Wiking, weise-toys, Goki, Ferbedo. Um Eltern, Verwandten und Bekannten das Schenken für Geburtstagskinder zu erleichern, gibt es im neuen Spielwarenladen die Möglichkeit der Geschenkboxen. Das Team in Eggebek freut sich, die Kundenwünsche umfassend zu erfüllen. Kundenzufriedenheit hat oberste Priorität. Angeliter Tischlerei Inhaber Jens Prüß Büro: Uelsby, Dorfstraße 6. Werkstatt in Uelsby Böklunder Straße Uelsby Tel Fax Mobil HOLZTREPPEN FUSSBODENVERLEGUNG FENSTER UND TÜREN AUS HOLZ UND KUNSTSTOFF TROCKENBAU KÜCHENBAU MÖBELBAU 11

12 Aus der Geschäftswelt Mit Erfolg zur eigenen Firma Seminar für Existenzgründung in Schleswig am 18. und 19. März 2011 Nach Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) stieg die Zahl der Existenzgründungen in 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 %. Gleichzeitig ist die Zahl der Liquidationen zurückgegangen, so dass sich ein deutlich positiver Gründungssaldo ergibt. Das ist auch in der Region Flensburg/Schleswig spürbar. Die WiREG hat im vergangenen Jahr ebenfalls vermehrt Existenzgründungsberatungen angeboten und viele Jungunternehmer/ Innen bei der Umsetzung ihrer Ideen begleitet. Ins Technologiezentrum Flensburg konnten im Januar 2011 bereits 3 neue Mieterfirmen aufgenommen werden. Immer mehr Menschen wagen den Sprung in die Selbstständigkeit und es ist zu erwarten, dass sich dieser Trend weiter fortsetzen wird. Daher werden die WiREG und die Nord-Ostsee- Sparkasse auch in 2011 wieder ihre stets stark nachgefragten Existenzgründungsseminare anbieten. Der erste Termin findet am 18. und 19. März in Schleswig statt. Erfahrene Berater informieren über zentrale Themen rund um den Start in die Selbstständigkeit. Es werden die Bestandteile eines Gründungskonzeptes ebenso vorgestellt wie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Hinweise für Marketingmaßnahmen gegeben sowie Informationen zum Steuerrecht und zur Wahl der Rechtsform. Ein Erfahrungsbericht rundet das Informationsangebot ab und während der Pausen besteht ausreichend Gelegenheit zum Austausch mit anderen Gründungswilligen. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch wird um vorherige Anmeldung gebeten. Das Seminarprogramm wird auf Wunsch gerne zugesandt. Anmeldung und weitere Informationen: Andrea Kislat, WiREG, Fon 0461/ kislat@wireg.de - Service für Haus und Garten Ab dem 01. April 2011 übernimmt Bärbel Paulsen den Hausmeisterservice von der Firma Buchenhain. Unter der Telefonnummer oder Mobil können Dienstleistungen rund um Haus und Hof angefordert werden. Hauptsächlich bietet das Unternehmen Gartenarbeit, Pflege von Grünanlagen, Schneiden von Hecken und Baumschnitt an. Wichtiger Arbeitszweig ist auch der Winterdienst. Darüber hinaus bietet der Hausmeisterservice z. B. auch Dachrinnenreinigung und Entrümpelung an. Lassen Sie sich ein Angebot machen. Volkshochschule Südangeln e.v. Anmeldungen/Anfragen: Heike Matthiesen Telefon Fax vhs@suedangeln.de Word Office Wochenendkurs - Schule Tolk Fr , 19:00 21:00 Uhr, Sa.+ So , 9:00 13:00 Uhr 50,00 Ilona Bamler Power Point Schule Tolk Di , 19:00 21:15 Uhr 2 Termine 22,50 Ilona Bamler Grundkurs Excel Office 2007 Wochenendkurs Schule Tolk Fr , 19:00 21:00 Uhr Sa. + So , 9:00 13:00 Uhr 50,00 Wolfgang Bamler Vorbereitungslehrgang für den Erwerb des Fischereischeins Schule Böklund Di , 18:30 20:30 Uhr Do , 18:30-20:30 Uhr Sa , 14:00 18:00 Uhr 12 Termine (jeweils Dienstag, Donnerstag und Samstag) 80,00 (Erwachsene), 70,00 (Jugendliche) Bernd Stracke NEU: Hatha Yoga Dörfergemeinschaftshaus Nübel Do , 17:30 19:00 Uhr 6 Termine 23,40 Ulrike Schmitz NEU: Wirbelsäulengymnastik Dienstag, 19:00 20:00 Uhr, Schule Böklund Dienstag, 9:00 10:00 Uhr,Dorfhaus Paleg in Stolk Frank Bröge Kochen für Männer Schule Böklund Do , 18:00 22:00 Uhr 2 Termine 20,80 + Lebensmittelumlage Renate Beyersdorf-Heuer Schule Böklund Di , 18:45 20:45 Uhr 4 Termine 20,80 + Lebensmittelumlage Sven Hörmann Töpfern für Kinder (ab 6 Jahre) Schule Tolk Mo , 14:30 15:30 Uhr 5 Termine 13,00 + Material Maren Schendel Malen nach Herzenslust für Kinder ab 6 J. MALEREI in Füsing, Meiereiweg 1 Fr , 14:30 16:00 Uhr 6 Termine 22,80 + 5,00 Material Heide Klencke Einführung in das Internet (ab 10 Jahre) Schule Tolk Di , 17:00 18:30 Uhr 4 Termine 20,40 Christian Uck Einführung in WORD für Klässler Schule Tolk Mo , 17:00-18:30 Uhr 4 Termine 20,40 Christian Uck Freies Töpfern Schule Tolk Mo , 19:30 21:00 Uhr 5 Termine 26,00 + Material Maren Schendel Porzellanmalen Atelier Busdorf, Tweebarg 1 Di , 18:00 21:00 Uhr 8 Termine 62,40 + Material Hannelore Jordt English Conversation Schule Tolk Donnerstag, 19:30 21:00 Uhr Erin Cordsen Norwegisch Literaturkurs Schule Böklund Mo , 19:30-21:00 Uhr 10 Termine 39,00 Nann Moldskred Reisen Arktischer Vogelzug am Nationalpark Wattenmeer Mi , 11:00 Uhr 19:30 Uhr Stare, Stare, Stare - Sort sol an der deutsch - dänischen Grenze - Mo , 16:00 Uhr 19:30 Uhr Info: Siggi Pfingsten, Tel , info@ naturerlebnisse.de 12

13 Kursleiter/innen gesucht Die Volkshochschule Südangeln e. V. ist bestrebt, in allen 16 Mitgliedsgemeinden des Amtes Südangeln Weiterbildungsangebote durchzuführen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sind auch bereits mit großem Engagement dabei und vermitteln ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen von Kursen der verschiedenen Fachbereiche. Wenn Sie also z.b. eine besondere Qualifikation im Gesundheitsbereich haben oder über Fähigkeiten im künstlerischen oder handwerklichen Bereich verfügen, die Sie gerne an andere weitergeben möchten, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Nähere Auskünfte erteilt VHS-Leiter Günter Karstens unter Tel oder informieren Sie sich auf unserer Seite www. vhs-suedangeln.de. Komfortable PC-Schulung bei der VHS Nach langen Jahren in einem eher zu kleinen Raum, konnten die PCs in der Schule Tolk nun in ein größeres Klassenzimmer umziehen. Die nebeneinander angeordneten Arbeitsplätze ermöglichen somit jetzt auch einen direkten Blick auf die mittels eines Beamers an die Wand geworfenen Schulungsbilder der Dozenten. Damit haben die Edv-Kurse der Volkshochschule Südangeln deutlich an Komfort für die Kursteilnehmer gewonnen, freut sich VHS-Leiter Günter Karstens. Die fröhlichen Gesichter um Kursleiter Christian Aus den Gemeinden Gemeinde Böklund WBV Südangeln hat Wasserversorgung übernommen Am ersten Arbeitstag des neuen Jahres waren die Mitarbeiter des Wasserbeschaffungsverbandes Südangeln damit beschäftigt, die Zählerstände an den Übergabeschächten Schulstraße, Pöttacker und Böklundfeld abzulesen sowie eine Bestandsaufnahme aller Wasserzähler, Absperrventile, Hinweisschilder und Hydranten durchzuführen. Das war für eine korrekte Abrechnung nötig; denn seit dem 1. Januar ist der WBV Südangeln, der bis dahin sein Wasser an eine Genossenschaft in Böklund verkauft hat, mit der verwaltungsmäßigen und technischen Betreuung der Frischwasser-Versorgungsanlagen für etwa 460 Kosmetik & Fußpflege Hausbesuche nach Vereinbarung Friedburg Hansen Ganzheitskosmetikerin und Fußpflegerin Ammelücken Böklund Te Uck (stehend) zeigen, dass die Teilnahme an einem VHS-PC-Kurs auch Spaß macht. Foto: Karstens Hausanschlüsse in der Gemeinde beauftragt. Diese Änderung geht zurück auf eine Sitzung der Gemeindevertretung Mitte Dezember, in der die Anschluss- und Gebührensatzung verabschiedet wurden. Beide bilden seit dem Jahreswechsel die rechtliche Grundlage der Wasserversorgung als öffentliche Einrichtung der Kommune, und sie regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen der Gemeinde und den Verbrauchern. Diese Ratssitzung wiederum war die Folge einer Mitgliederversammlung der dorfinternen Wassergenossenschaft, die seinerzeit mit großer Mehrheit für ihre Auflösung gestimmt hat. Damit wurde der Weg bereitet dafür, dass am 1. Januar die Gemeinde zivilrechtlich Besitzerin des öffentlichen Wasserleitungsnetzes geworden ist. Für die kooperative Haltung der früheren Wasserwerk e.g. Böklund beim Wechsel der Verantwortung für den Netzbetrieb bedankte sich Bürgermeister Johannes Petersen in einem Rundschreiben an alle Haushalte. Er meinte damit vor allem Otto-Friedrich Carstens, den Vorsitzenden der Genossenschaft. Diese ist übrigens noch nicht aufgelöst, weil noch Vermögensverhältnisse zu klären sind: In über drei Jahrzehnten sind Rücklagen zur Erneuerung des Leitungssystems angespart worden. Das sollte jetzt an die Gemeinde gehen, meinte dazu der Bürgermeister; würde es nämlich ausgezahlt, kämen davon wegen Kapitalsteuern, Soli-Beitrag und anderer Abgaben nicht einmal Die nächste Ausgabe am 15. April 2011 Redaktions- + Anzeigenschluss 30. März

14 drei Viertel bei den Kunden an. Doch um all das müsse sich jetzt der WBV kümmern, der inzwischen auch die Gebührenbescheide verschickt. Sie haben die neuen Preise als Grundlage, die ab sofort in Böklund gelten: Jahresgebühr für den Wasseranschluss eines Grundstücks: 90 Euro; für jede weitere Wohnung auf dem Grundstück kommen 45 Euro hinzu; wasserintensive Betriebe zahlen jährlich 180 Euro; die Verbrauchsgebühr beträgt 52 Cent je Kubikmeter Wasser; diesen Gebühren ist allerdings noch der zurzeit gültige Mehrwertsteuersatz von 7% hinzuzurechnen. Für weitere Fragen steht Geschäftsführer Uwe Börensen in der Amtsverwaltung zur Verfügung (Tel / ), und in allen technischen Angelegenheiten sind die Mitarbeiter des Wasserwerkes in Süderfahrenstedt unter der Telefonnummer 1466 auch in Notfällen rund um die Uhr erreichbar. st. Gemischter Chor Böklund Mal so und mal wieder ganz anders Der Gemischte Chor Böklund traf sich in 2010 zu 25 Auftritten, 40 Übungsabenden und sieben anderen gemeinsamen Aktivitäten, das waren 72 Termine insgesamt. Reichlich viele Auftritte, eigentlich zu viele - so die einhellige Stimmung auf unserer Jahreshauptversammlung. Denn weil diverse aktuelle Anforderungen uns fast jeden Übungsabend beschäftigten, blieb zu wenig Zeit, gründlich zu arbeiten und neue Stücke einzuüben. Viele Auftritte - das bedeutet allerdings auch: Wir haben viele Menschen unterhalten, ihnen Freude gemacht und, das sei offen bekannt, wenn die Töne gut gelingen, der Rhythmus stimmt und alles sich wunderbar passend zusammenfügt, dann ist das Singen für uns selbst ein großes Vergnügen. Die Aussichten für 2011 sind - bisher - ganz andere. Hatten wir letztes Jahr um diese Zeit schon 18 Auftritte fest im Terminkalender, sind es dieses Jahr gerade mal erst 6. Von einem Extrem ins andere? Na, mal sehen. Aber ein wenig Zeit für Neues werden wir in 2011 wohl haben. Unser Chorleiter Hans-Walter Schulz hat sich auch etliches vorgenommen. Einen schwierigen 8-stimmigen Chorsatz von Mendelssohn-Bartholdy will er mit uns einüben, eine anspruchsvolle Version von Dat du min Leevsten büst, dazu Jamaika farewell und noch einiges mehr. Anscheinend liebt er zur Zeit auch das Extreme: Sehr schwere Stücke, dann wieder leichte dazwischen, damit der Spaß nicht verloren geht, erklärte er. Und noch von einem dritten Extrem, dieses betrifft Speis und Trank, ist zu berichten. Letztes Jahr war das gewohnte Sommerferien-Beginn- (Grill-)Essen des Chores durch eine Fahrt ins Böklund Hamburger Planetarium ersetzt worden (bei 30 Grad im Schatten übrigens). Und dann das nächste seit Jahrzehnten nicht wegzudenkende gemeinsame Mahl, das Weihnachtsessen, fand ebenfalls nicht statt - wenige Stunden zuvor musste es leider abgesagt werden wegen zu viel Neuschnees mit Schneeverwehungen. Nun für 2011 ist beides selbstverständlich wieder geplant. Und als Ersatz für die Mängelerscheinungen des letzten Jahres wurde zusätzlich ein Spargelessen im Mai vereinbart. Und damit eventuell noch nicht genug - es wurde nämlich auch ein großes Aal-Essen vorgeschlagen. Ja, in der Tat: Mal so, mal wieder ganz anders, man muss halt flexibel bleiben in so einem Chor. H a r t mu t H e i n Mit viel Schwung ins neue Jahr der des Heimatvereins der Landschaft Angeln eine faszinierende Fahrt. An Hand einer mitgebrachten Landkarte erläuterte Frau Hansen uns die Reiseroute. Von Linz in Österreich ging die Fahrt 276 km auf der blauen Donau entlang. Es wurden acht Schleusen passiert. Zwischen Kehlheim und Bamberg durchschipperte die Claude Monet den 172 km langen und 1992 fertiggestellten Donau-Main-Kanal mit 16 Schleusen. Durch die landschaftlichen Höhenunterschiede von 400 m bei Dietfurt mussten zwei Schleusen von je 25 m bewältigt werden. Im ersten Teilstück des Kanals erlebten die Pas- Die 1. Veranstaltung im neuen Jahr wurde am Montag, dem 17. Januar 2011 von der Ev. Kirchengemeinde, der Ev. Frauenhilfe und dem DRK-Ortsverein Böklund gemeinsam gestaltet. Frau Elisabeth Hansen aus Wittkiel nahm uns mit auf ein Flußkreuzfahrtschiff von Linz nach Straßburg. Als Gast auf der MS Claude Monet, einem Schiff von 110 m Länge, 11,14 m Breite und 1,30 m Tiefgang erlebte sie und Mitgliesagiere das 30 km lange naturbelassene Altmühltal. 384 km ging es kurvenreich auf dem Main bis Mainz weiter. Weiter fuhren die 160 Gäste des Hotelschiffes 200 km auf dem vielbesungenen Rhein bis nach Straßburg in Frankreich. Insgesamt wurden 1032 Flusskilometer zurückgelegt. An Bord sorgte eine 27-köpfige Besatzung für Frühstück und 2x täglich für ein 4-Gänge-Menue. Die besichtigten Städte (mit Führung) waren Linz, Passau, Regensburg (Walhalla 1400 denkmalgeschützte Häuser), Nürnberg (mit geführter Besichtigung), Würzburg, Karlstadt, Miltenberg, Wertheim (selten vorkragende Fachwerkbauweise), Frankfurt (Rathaus mit Weltmeisterbalkon, Paulskirche) und Straßburg (Altstadtviertel Petite France, Straßburger Münster). Immer wieder legte das Schiff an. Der mitgeführte Bus lud zu vielen Stadtrundfahrten ein. Vor allem wurden die schönen Fachwerkhäuser bewundert und die kunstvolle Bauweise vergangener Jahrhunderte bestaunt. Frau Hansen erhielt am Ende ihres interessanten Vortrages viel Applaus. Nach der Kaffeetafel brachte der Singkreis Boel-Mohrkirch, unter der Leitung von Oliver Brendicke, einen bunten Liederstrauß, der zum 14

15 Schunkeln und Mitsingen einlud. Wir dankten dem Vorsitzenden des Chores, Herrn Holländer, für diesen netten Nachbarschaftsbesuch. Auf folgende Termine weisen wir hin: Montag, 28. März 2011: Vortrag mit Frau Dörte Behrendt, Elsdorf-Westermühlen: Pilgerwanderung über den Jacobsweg Beginn: Uhr im Ev. Gemeindehaus - Abendimbiss Jahreshauptversammlung: An diesem Abend wird der neue DRK-Kreisgeschäftsführer, Herr Kai Schmidt, Nachfolger von Herrn Siegfried Höfer, uns einen Besuch Schulnachrichten Feueralarm in der Schule abstatten und die anstehenden Wahlen leiten. Montag, 11. April 2011: Vortrag der Kindergartenkinder unter Leitung von Frau Schulte - Kaffeetafel Vortrag: Alter ist (k)eine Krankheit mit Frau Dr. Kröplin-Schwarz, Husum Beginn: Uhr im Ev. Gemeindehaus. Anmeldungen werden unter den Telefonnummern 267 oder erbeten. Gäste sind herzlich willkommen! Der DRK-Ortsverein wünscht allen Lesern ein gutes neues Jahr mit viel Gesundheit. Ingrid Lange-Franzen, Vorsitzende Am blieb die Schule wegen eines Schwelbrandes geschlossen. Um 06:30h betrat Dieter Haarhaus, Hausmeister der Auenwaldschule Böklund die Schule, um einen Packen Zeitungen vor dem Schnee zu retten. Dort fielen ihm in der Aula zunächst ein paar verkohlte Teile auf und als er nach oben blickte, war da ein Loch in der Decke. Daraufhin alarmierte er die Böklunder Feuerwehr, die mit beiden Einsatzfahrzeugen ausrückte. Bei einer ersten Begehung stellte der Einsatzleiter den Schwelbrand im Dach fest, auf dem vor Jahren eine Abtauanlage angebracht wurde, um das Dach vor zu hoher Schneelast zu schützen. Die Böklunder Feuerwehr begann damit, die verkohlten Bretter und Isolationsmaterial um den Brandherd herum zu entfernen. Obwohl im Erdgeschoss kaum Brandgeruch zu bemerken war, mussten die oberen Räume jedoch mit einem Gebläse vom Rauch befreit werden. Während dieser Zeit kamen immer mehr Schülerinnen/Schüler und mussten in die benachbarte Sporthalle ausweichen. Nach kurzer Zeit stand fest, dass ein Unterricht in den Räumlichkeiten nicht möglich sei und die Schüler wurden wieder nach Hause geschickt. Da sich später noch herausstellte, dass die Klassenzimmer der Grundschule ausgiebig gereinigt und weiter gelüftet werden müssen, blieben auch noch ein Tag später für die Grundschüler die Räume gesperrt. Nach erster Einschätzung der Feuerwehr hatte es sich um einen technischen Defekt gehandelt. Wie sich später heraus stellte, war die Ursache eine defekte Begleitheizung der Abtauanlage, die den Sammelbehälter zum Schwelen gebracht hatte. Matthias Mattsen, Verantwortlicher am Einsatzort: Wir können froh sein, dass es sich vor Unterrichtsbeginn ereignet hat. Man mag sich gar nicht vorstellen, was geschehen wäre, wenn der Qualm durch voll besetzte Klassen gezogen wäre. Neben den gesundheitlichen Schäden durch den Qualm hätte auch eine Panik entstehen können. Da kann es durchaus zu schlimmen Unfällen kommen, auch wenn man die Evakuierung in der Theorie zig Mal geübt hat. Wir haben alle Glück gehabt. Erst im vorletzten Jahr bekam Böklund ein neues Fahrzeug inkl. Werkzeug. So wurde die Multicut eingesetzt, um die Decke aufzuschneiden, die Wärmebildkamera, um Brandnester zu suchen und das Hochdruckgebläse, um den Qualm aus den Räumen zu entfernen. Es zeigt, dass eine optimale Ausrüstung der Feuerwehr eine Investition in die Sicherheit der Bürger ist. Aktivität des Fördervereins Der Förderverein der Auenwaldschule Grundschule Böklund e.v. war beim letztjährigen Weihnachtsmarkt mit gleichzeitigem Tannenbaumverkauf in Böklund mit einem Spielstand vertreten. Dort konnte man mit Geschick und Glück diverse Haupt- und Trostpreise gewinnen. Die begehrtesten Gewinne waren für die Kinder die Porutscher, die sicherlich schon ausprobiert wurden. Aber auch Bücher, Brotdosen, Malbücher, Bleistifte und vieles mehr fanden Abnehmer. Auf diesem Wege möchten wir auch den Spendern einen herzlichen Dank aussprechen, durch die wir einen großen Teil der Gewinne anbieten konnten. Denn trotz des nasskalten Wetters gab es eine rege Beteiligung, und so mancher versuchte sein Glück auch mehrmals, teilweise mit großem Erfolg. Den Beteiligten des Fördervereins brachte der Tag ebenfalls Spaß, und gegen die Kälte konnte man sich zwischendurch mit heißen Getränken aufwärmen. Für den Förderverein Anja Hand 15

16 Schulnachrichten Rolf Lausen ist Schulleiter Die Regionalschule in der Auenwaldschule hat ihren Konrektor verloren: Rolf Lausen hat seinen Dienst als Schulleiter in Sterup angetreten und wurde deshalb am Tag der Zeugnisausgabe schweren Herzens aus dem Böklunder Kollegium verabschiedet. Es sei seine dritte, aber jetzt endgültige Verabschiedung aus Böklund, hatte amtierende Schulleiterin Gerhild Westphal herausgefunden: 1987 habe man ihn nach erfolgreicher Anwärterzeit und bestandenem 2. Staatsexamen das erste Mal gehen lassen müssen. Er sei damals leider nicht in den Schuldienst übernommen worden und habe seine Brötchen woanders verdienen müssen. Vor elf Jahren sei er dann wiedergekommen. Eine bereits ausgesprochene Versetzung habe das Schulamt im Sommer 2001 nach massiven Schülerprotesten zurückgenommen, so dass Rolf Lausen gleich nach den Ferien wieder eingestellt worden sei. Schließlich sei seine herausragende pädagogische Arbeit 2009 mit der Ernennung zum Konrektor gewürdigt worden. Auch in dieser Funktion sei Rolf Lausen ein immer verlässlicher Partner gewesen, dessen Denken von keinerlei In der Musik veranschaulicht die Partitur die Zusammenstellung aller Einzelstimmen einer Komposition. Übertragen auf die schulische Arbeit bedeutet eine Unterrichtspartitur, dass diese einen Überblick über alle Unterrichtsvorhaben der Fächer in einem Schuljahr gibt. Diese Art von Unterrichtskonzeption ermöglicht den Lehrkräften der einzelnen Fächer genaue Absprachen in den jeweiligen Themen, Methoden und zu erreichenden Unterrichtszielen. Der Unterricht wird für die Schülerinnen und Schüler somit vielseitig, abwechslungsreich und effektiv gestaltet. Die Auenwaldschule Böklund, Regionalschule, startet jetzt im 2. Halbjahr dieses Schuljahres mit einer solchen Unterrichtspartitur in der Orientierungsstufe. Für die Erarbeitung dieser Unterrichtskonzeption hat das Lehrerkollegium im Dezember 2010 einen Schulentwicklungs- Amtierende Schulleiterin Gerhild Westphal verabschiedet ihren Konrektor Rolf Lausen Schranken begrenzt gewesen sei. Er selbst stelle sich gern neuen Herausforderungen, verlasse aber nur mit Wehmut ein munteres, innovatives Kollegium, das von menschlichem Entgegenkommen und herzlicher Wärme geprägt sei. Das bewiesen ihm seine bisherigen Kolleginnen und Kollegen anschließend bei einem Chorauftritt und mit einem kleinen Theat e r s t ü c k. s t. Unterrichtspartitur in der Orientierungsstufe tag durchgeführt und diese Partitur mit der Unterstützung der FINE-Fortbildungsoffensive auf den Weg gebracht. Bereits seit der Umsetzung des neuen Schulgesetzes im Januar 2007, das die Einführung von Regional- sowie Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein und somit den gemeinschaftlichen Unterricht von Förder-, Haupt- und Realschülern sowie auch Gymnasiasten vorsieht, ist die Auenwaldschule aktives Mitglied in der FINE-Fortbildungsoffensive. Diese Maßnahme wurde vom Ministerium für Bildung und Kultur ins Leben gerufen und verfolgt das Ziel, das individuelle Lernen der Schülerinnen sowie Schüler in Regional- und Gemeinschaftsschulen zu fördern und zu fordern. In der Sekundarstufe I der Auenwaldschule werden derzeit ca. 380 Schülerinnen sowie Schüler mit den unterschiedlichen Schulartempfehlungen (Förder-, Haupt- und Realschulabschluss) zurzeit bis Klasse 8 in gemeinschaftlichen Klassen unterrichtet. Bereits im nächsten Schuljahr werden dann alle Klassen von 5 bis 9 nach dem Regionalschulprinzip eingerichtet sein. Die Unterrichtsgestaltung der Auenwaldschule berücksichtigt deshalb in besonderem Maß den Umgang mit heterogenen Lerngruppen sowie eine individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung der einzelnen Schülerinnen und Schüler, beispielsweise durch * den Einsatz von Methodenvielfalt, * die Arbeit in Lehrerteams, * eine enge Zusammenarbeit mit Eltern sowie Erziehern, * die je nach Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler geeignete Binnen sowie Aussendifferenzierung, * die Entwicklung und den Aufbau eines Lernbüros in der Orientierungsstufe, in dem die Schülerin bzw. der Schüler individuell arbeiten können, * Vergabe von Zeugnissen mit Fachnoten sowie Kompetenzrastern (Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz). Mit der Konzeption eines speziellen schulinternen Fachcurriculums in Form einer Partitur setzt die Auenwaldschule Böklund, Regionalschule, wieder neue Impulse in ihrem Schulentwicklungsprozess. K. Eggers Einladung Die Regionalschule in der Auenwaldschule lädt die Eltern jetziger Viertklässler zu einem Informationsabend über den weiterführenden Schulbesuch am Mittwoch, dem 16. Februar, um Uhr ein. st. Neuer Flyer Mitte Januar hat die Regionalschule in der Auenwaldschule Böklund einen aktualisierten Flyer in großer Auflage herausgebracht. Darin sind neue Fotos enthalten von vielen Schülern, den Lehrern und Beweisen für vielfältige Aktivitäten, wie Sport (auch im Kletterpark) und Musical-Aufführung. Die pädagogische Insel, Seniorpartner zur Konfliktlösung und Projekte, wie Lesen macht stark, zeigen genau wie die Hinweise auf Berufspraktika, Werkstattwochen und die Schulband, dass in der Auenwaldschule 16

17 immer etwas los ist. Die Regionalschule empfiehlt sich damit als eine wohnortnahe, zeitgemäße und gut ausgestattete offene Ganztagsschule mit intensiver Elternarbeit sowie vielen Betreuungs- und Freizeitangeboten. Nähere Informationen sind zu finden auf der Homepage st Euro für Caféteria Der Schulverband Auenwaldschule hat einen weit in die Zukunft reichenden Beschluss gefasst: Der bisherige Musikraum wird zu einer Caféteria umgebaut. Dort soll für bis zu 20% der Regional- und Grundschüler ein Mittagessen angeboten werden. 60 Sitzplätze sind hierfür nötig, die außerhalb der Mittagszeit als kommunikatives Zentrum dienen, wo in den Pausen Essen und Getränke so ausgegeben werden. Dieser Bauetat umfasst Euro, die über einen Kredit finanziert werden. Damit der Kostenrahmen nicht überschritten wird, sollen Küche und Essensausgabe mit einer Mischung aus Gastro- und normalen Haushaltsgeräten ausgestattet werden. Dabei wird das Mittagessen wie jetzt auch schon von einem hausfremden Anbieter geliefert. Allerdings dürfte der bisherige Preis pro Portion nicht mehr zu halten sein. Der dazugehörige Personalbedarf wird über eine 400-Euro-Kraft gedeckt. Zum Beginn des nächsten Schuljahres (am 15. August) soll die Baumaßnahme abgeschlossen und die Caféteria damit nutzbar sein. Zur Steigerung der Attraktivität unserer Schule müssen wir Geld in die Hand nehmen und dürfen Investitionen nicht auf die lange Bank schieben, meinte Schulverbandsvorsteher Dr. Dierk Martin. Deshalb werden jetzt Sicherheitsschränke für die Aufbewahrung von Säuren, Laugen, brennbaren Flüssigkeiten und Giften im Chemieraum im Wert von 4200 Euro angeschafft, und eine damit verbunden neue Abluftanlage kostet 8000 Euro. Darüber hinaus setzte der Schulverband die Neugestaltung aller Klassenräume oben auf seine Prioritätenliste. Das allerdings kann mehrere hunderttausend Euro verschlingen, und deshalb will man die Arbeit strukturiert angehen: Ein Architekturbüro wurde beauftragt, ein Raumgesamtkonzept zu entwickeln, das Wirtschaftlichkeit, Qualität und Langlebigkeit in Einklang bringen soll. st. Sport-Meldungen Die Böklunder Sportschützen berichten Weihnachtsfeier Am haben wir in einer Weihnachtsfeier das Jahr 2010 abgeschlossen. Zu Beginn der Weihnachtsfeier haben der 1. Vorsitzende Matthias Pfeiffer und 2. Vorsitzende Axel Holmer die anwesenden Vereinsmeister mit einer Urkunde und erstmals mit einer Vereinsmeisternadel des NDSB geehrt. Im Anschluss daran hat der Kreisschützenverbandsvorsitzende Alfred Koitzsch seine Grußworte an die Anwesenden gerichtet und allen Vereinsmeistern zu ihrem Erfolg gratuliert. Auch hob er das große Engagement aller ehrenamtlicher Helfer nochmal hervor, ohne die keine Vereinsarbeit möglich ist. Anschließend gab es für alle 53 Anwesenden Pute, Sauerfleisch, Bratkartoffel, Lauchsalat und Remoulade satt vom Partyservice Buchenhain. Gern hätte der eine oder andere mehr gegessen, so gut war das Essen. Nachdem jeder satt war, konnte der Höhepunkt des Abends starten. Das von allen erwartet vereinsinterne Verspielen konnte mit vielen Preisen, die überwiegend aus Spenden kamen, vom Strang Rosenkohl bis zum Gutschein für eine Massage aufwarten. Jeder der Anwesenden hat einen Preis mit nach Hause genommen, auch wenn dem Einen oder Anderen das Glück nicht wirklich hold war. Am Ende eines langen Abends gingen aber alle zufrieden in die Weihnachtszeit. Aufstieg in die Luftpistolen Verbandsliga geschafft Es wurden, wie erwartet, zwei schwere Spiele am in der Landesliga Nord für unsere erste Mannschaft. Es ging gegen die direkten Tabellennachbarn Rendsburg und Süderstapel. Beide Partien haben wir mit 4:6 verloren und mussten so punktlos wieder abreisen. Neben technischen Problem - die Waffe von Silke Holmer war ausgefallen, sie musste sich eine Waffe vor Ort leihen und hat damit dann gute 320 und 334 Ringe geschossen - machte dem Team die Tagesform zu schaffen. Außer Marc Bock, der mit 373 und 374 Ringen weiter in bestechender Topform war, waren Axel Holmer (366 und 360 Ringe), Ernst-Otto Adam (339 und 323 Ringe) und Markus Behmer (336 und 337 Ringe) mit ihren Leistungen nicht recht zufrieden. Dennoch blieb der 2. Tabellenplatz erhalten und ein Aufstieg in die Verbandsliga war noch möglich. Durch einen Fehler in der Aufstellung der Rendsburger Mannschaft wurden dieser die zwei Mannschaftspunkte aberkannt und Böklund zuerkannt. Die Ligaregeln sind da knallhart, aber so recht freuen über diese zwei Punkte konnte man sich trotzdem nicht, da diese nicht im Wettkampf sondern am grünen Tisch errungen wurden. Am letzten Spieltag ging es für uns um den Aufstieg in die Verbandsliga. Wir benötigten ein 6:4 Sieg gegen die Schellhorner Gilde, um an Süderstapel auf Platz 1 vorbei zu ziehen. Auf Platz 1 hat Marc Bock mit 370:351 nichts anbrennen lassen. Auch auf Platz 2 hat Axel Holmer mit 362:347 souverän gewonnen. Die beiden letzten notwendigen Punkte haben auf Platz 3 Markus Behmer mit 345:333 und Platz 5 Ernst- Otto Adam mit 357:303 sicher gemacht. Nur Silke Holmer auf Platz 4 konnte sich, gegen den eigentlich Besten der Schellhorner Gilde, mit 336:358 nicht durchsetzten. Mit diesem 8:2 Sieg war der Aufstieg in die Verbandsliga und damit der erste Auftritt in der höchsten Liga des Landes perfekt. Mit vier Einzelpunkten mehr haben wir Süderstapel, die an diesem Spieltag nicht mehr eingreifen konnten, auf Platz 2 der Tabelle verdrängt. Kein Sieg vergönnt im 3. und 4. Spiel der Luftpistolen Bezirksliga Nord/ Mitte Im dritten Spiel, am 6. Spieltag der Bezirksliga Nord/Mitte, musste sich unsere Mannschaft ihrem Gegner geschlagen geben. Mit 8:2 Punkten ließen die Schützen der 2. Mannschaft von Hubertus Kiel auf dem eigenen Schießstand unserer Mannschaft keine Chance. Nur Nico Holmer konnte mit 343 zu 316 seinen Gegner klar besiegen. Leider gingen die Partien an Platz 1, 4 und 5 ebenso klar an die Kieler. Mit 342 zu 354 hatte Fiete Callsen an Platz 1 diesmal keine Chance. Auch Andreas Scholz konnte sich an Platz 4 mit 324 zu 335 nicht recht behaupten. Jana Holmer an Platz 5 hatte bei ihrem erst zweiten Ligaeinsatz mit 281 Ringen zwar etwas schlechter geschossen als beim ersten Mal, aber dennoch sich in der Liga behauptet und wird Wohnungsgesuch Suche 2-3-Zi.-Wohnung in Böklund mit Terrasse o. Balkon. Ca qm. Tel ich rufe zurück Der nächste Erscheinungstermin 15. April 2011 Redaktions- und Anzeigenschluss 30. März

18 diese Erfahrung mitnehmen für die kommenden Wettkämpfe. Ihr Gegner hat ihr mit 334 Ringen allerdings keine Chance auf einen Erfolg gelassen. Nur an Platz 2 wurde es bis zum Schluss spannend. Als Ersatz mitgefahren, unterlag Gerd Höllein seinem Gegner nur knapp mit einem Ring 325 zu 326. So stand es am Ende dann 8:2 für Hubertus Kiel II. Auch am 7. Spieltag war unserer 2. Mannschaft kein Sieg vergönnt. Gegen die 3. Mannschaft aus Fahrdorf konnte nur Fiete Callsen mit 353:346 zwei Einzelpunkte holen. Fast wäre es Nico Holmer auch gelungen, zwei Einzelpunkte zu holen. In der letzten Serie durfte sein Gegner nicht besser sein als 88 Ringe. Leider schoss er 89 Ringe und so hatten beide 337 Ringe erzielt Kinder im Kleinkindalter möchten ihre Umwelt erkunden und brauchen dabei Bewegungssicherheit. Diese Sicherheit können sie erlernen. Der TSV Böklund bietet darum das Eltern und Kind Turnen an. Das Eltern-Kind Turnen findet immer dienstags von bis Uhr (außer in den Ferien) in der Sporthalle an der Auenwaldschule statt. Hier treffen sich Kinder ab ca. 1½ bis 4 Jahren um gemeinsam mit ihren Eltern (oder Großeltern) Spaß an der Bewegung zu haben. Zur Zeit nehmen Kinder mit ihrer Begleitung teil. Die Stunde beginnt mit einem Begrüßungskreis und Erwärmungsbewegungen. Danach werden Turngeräte zu Stationen aufgebaut, und es geht zum freien Turnspiel an die Geräte. Hier werden die Kinder unterstützt, selbst Lösungen zur Bewältigung der Hindernisse zu finden. Sie lernen mit Hilfe der Eltern und der Turngruppe sich auf beweglichen und unbeweglichen Ebenen und Geräten zurecht zu finden. Dabei stehen Spiel und Spaß für Groß und Klein im Vordergrund. Nach dem gemeinsamen Abbau rundet ein Abschlusskreis mit Finger- und Bewegungsspielen TSV Böklund - aktuell Mutter-Kind-Turnen und sich die Einzelpunkte geteilt. Auf Platz 3 und Platz 4 hatten Andreas Scholz (324:336) und Jan Marxsen (314:344) keine Chance gegen die Fahrdorfer. Nur auf Platz 5 hat es Horst Sielk noch spannend gemacht, unterlag am Ende aber mit drei Ringen 324:327. So ging das Spiel mit 3:7 verloren. Erfreulich ist, dass unsere Jungschützen Nico Holmer, Jana Holmer und Jan Marxsen weiterhin eine gute und ansteigende Leistung zeigen konnten. Da muss sich die erste Mannschaft keine Sorgen um Nachwuchs machen. Alle Berichte und Ereignisse auch unter www. boeklunder-sportschuetzen.de Markus Behmer, Pressewart Übungsleiterin Gaby Kruse freut sich immer wieder auf ihre Dienstags-Kinder die Turnstunde ab. Jeder ist gern eingeladen, einmal reinzuschauen und zu sehen mit wie viel Spaß die Kleinen erste Erfahrungen mit dem Sport sammeln. Einzige Voraussetzung ist, dass die Kinder laufen können sollten. Gaby Kruse, Telefon: oder kruse.boeklund@versanet.de TERMINE! Der TSV lädt seine TSV-Kinder zur großen Faschingsparty am um Uhr in die alte Turnhalle ein! Jahreshauptversammlung, 04.März 2011, Uhr im Bosna Für den TSV Böklund Katja Hoffmann-Timm Weltwassertag Sauberes Wasser ist ein wertvolles Gut und in Südangeln selbstverständlich. Weltweit jedoch haben eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser nach unserem Standard; deshalb sterben jährlich 1,5 Millionen Kinder. Um das ins Bewusstsein zu rücken, haben die Vereinten Nationen schon 1992 den 22. März eines jeden Jahres zum Weltwassertag erklärt Anlass für unsere Rundschau, mit ein paar Zahlen zu diesem Thema allen Wasserhahnaufdrehern bewusst zu machen, was der WBV Südangeln rund um die Uhr aus 130m Tiefe an bester Trinkqualität für 40 Cent pro 1000 Liter an die Gemeinden verkauft: Die Deutschen verbrauchen täglich im Durchschnitt 4130 Liter Wasser am Tag aber nur ideell, wenn man zu den tatsächlichen 130 Litern Wasser die Menge hinzuzählt, die an Frischwasser zur Herstellung von Produkten und Lebensmitteln verbraucht, verdunstet oder verschmutzt wird. Mehr als die Hälfte dieser virtuellen Wassermenge wird aus anderen Ländern importiert. Dabei sind die Deutschen noch sparsam im Vergleich zu den 6000 täglichen Litern der Amerikaner; doch das Problem zeigt sich in Afrika, wo dieser Wert in vielen Staaten auf weit unter 1000 sinkt. Was ist das für eine unsichtbare Verschwendung? Hier einige Beispiele: Bevor ein Kilo Rindfleisch verzehrt werden kann, sind Liter Wasser verbraucht; die Herstellung einer Jeans verschlingt 5000 Liter, die eines T-Shirts aus Baumwolle immerhin noch 3000 Liter Wasser; in einem Hamburger stecken 2400 Liter, und rund 1500 Liter werden für jedes Kilogramm raffinierten Zuckers benötigt; selbst in einem DIN-A4-Blatt steckten vorher rund 10 Liter Wasser. Demgegenüber macht sich unser tatsächlicher Wasserverbrauch gering aus, zumal er dank besserer Technik und umweltbewussterem Verhalten in den letzten 20 Jahren statistisch von 147 auf zuletzt 124 Liter am Tag gesunken ist. Davon gehen im Schnitt 45 Liter für Körperpflege drauf und 33 l verschwinden in der Toilettenspülung. Für Essen und Trinken brauchen wir nur ein Drittel der Menge wie fürs Wäschewaschen. Aber das stimmt alles nicht mehr, wenn wieder ein trockener Sommer kommt und an Spitzentagen 6500x1000 Liter an gesundem Trinkwasser aus Süderfahrenstedt nach ganz Südangeln und Umgebung geschickt werden. st. 18

19 Neu im Brodersbyer Gemeinderat Fausta Lüth Notfalleintrag im Handy Für den im Januar ausgeschiedenen langjährigen Gemeinderatsvertreter Hartwig Greve ist Fausta Lüth in den Brodersbyer Gemeinderat, für die Fraktion der Wählergemeinschaft ABB, nachgerückt. Für das neue Gemeinderatsmitglied nun der endgültige Schritt in die Gemeindepolitik, denn bereits seit 2007 leitet Fausta Lüth als bürgerliches Mitglied den Jugend- und Kulturausschuss der Gemeinde sehr erfolgreich. Die 39-jährige Bankkauffrau ist vor 8 Jahren aus Mittelfranken der Liebe wegen nach Brodersby gekommen. Mit ihrem Mann Rainer, der eine Heilpraktikerpraxis im Ort betreibt, und Sohn Alexander führt sie ein sehr aktives Leben und ist von Anfang an im dörflichen Geschehen mit eingebunden. Neben ihren vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten, wie auch ihre Arbeit im DRK Brodersby/Goltoft und als Jugendwartin im Missunder Yachtclub, macht sie nebenher noch eine Ausbildung zur Heilpraktikerin. Mit viel Herzblut betreut Fausta Lüth auch ihren eigenen kleinen Zoo, angeführt von Hund Einstein, über eine Katze, Hühner und zwei Schafen, bei der Pflege ihres großen Gartens schaltet sie von ihrem turbulenten Leben ab. Die gebürtige Fränkin sagt, dass sie in der Gemeinde sehr nett aufgenommen worden ist und sich sehr heimisch fühlt. Seit der im Jahre 2007 neue Jugend- und Kulturausschuss seine Arbeit aufgenommen hat, wurden einige neue Veranstaltungen ins Leben gerufen. Im Dezember des vergangenen Jahres fand zum Beispiel schon zum 3. Mal der Weihnachtsmarkt in der Gemeinde statt. In Zusammenarbeit des Jugend- und Kulturausschusses mit dem Markttreff finden auch regelmäßige Veranstaltungen für Kinder dort statt, wie zum Beispiel Kochen mit Kindern oder Ostereierbemalen und auch kulturelle Veranstaltungen für Erwachsene sind im Angebot. Die Gemeinde Brodersby schätzt sich glücklich, einen solch aktiven Ausschuss ihren nennen zu dürfen. Für Fragen und Anregungen steht Fausta Lüth gern unter folgender Adresse zur Verfügung Schleidörfer Straße 20, Brodersby, Tel.: ICE (kurz für In Case of Emergency, engl. im Notfall ) bezeichnet ein umstrittenes Verfahren zur Kennzeichnung von Adressbucheinträgen in Mobiltelefonen. Die Rufnummern von Angehörigen, die in einem Notfall benachrichtigt werden sollen, werden unter dem Kürzel ICE abgespeichert. Im deutschsprachigen Raum wird alternativ auch das Kürzel IN ( Im Notfall ) verwendet. Anleitung Anleitung für das Kennzeichnen von Kontaktpersonen für Notfälle im Adressbuch von Mobiltelefonen nach dem IN -Verfahren: 1. Im Handy einen Kontakt namens IN anlegen, gefolgt vom Namen der Kontaktperson, z. B. IN Mutter oder IN David. 2. Die Telefonnummer der Kontaktperson abspeichern. 3. Nach der Telefonnummer ein Sternchen (*) anfügen, um zu verhindern, daß der Anrufer mit IN bei ankommenden Anruf angezeigt wird. (Funktioniert nicht bei allen Handys.) 4. Die IN-Kontaktperson davon in Kenntnis setzen, dass man sie als solche im Handy führt. Beim ICE -Verfahren würden die Einträge ICE Mutter oder ICE David lauten, beim international standardisierten E.123-Verfahren dagegen 01Mutter oder 02David. Entstehung Anfang 2005 hat der britische Rettungssanitäter Bob Brotchie eine Initiative zur Verbreitung dieses Verfahrens gestartet. Das Verfahren soll Rettungsdiensten erleichtern, die Angehörigen von Unfallopfern zu ermitteln. Später hat Bob Brotchie in Großbritannien die Bezeichnung ICE als Marke schützen lassen und einen kostenpflichtigen Dienst zur telefonischen Benachrichtigung Angehöriger unter dieser Bezeichnung gegründet. Durch Medienberichte und Kettenbriefe hat das Verfahren in einigen Ländern Bekanntheit erlangt. Im Juli 2005 tauchte erstmals in einem Blog die Idee auf, im deutschsprachigen Raum statt ICE das leichter verständliche IN zu verwenden. Seit 2008 empfiehlt die internationale Norm E.123 ein sprachunabhängiges Verfahren, das Ziffern und aussagekräftige Namen zur Kennzeichnung wichtiger Nummern verwendet. Terminänderung Das Bezirkshelferinnentreffen am fällt wegen Terminüberschreitungen in der Gemeinde Brodersby aus. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. Die Jahreshauptversammlung des DRK Ortsverein findet am 08. März 2011 um Uhr statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Aushängen und Einladungen. B Bahls, 1. Vorsitzende Guten Service, beste Beratung bietet Ihnen Ihr Zweiradhändler Bismarckstraße 13, Schleswig Tel / Eine große Auswahl an Fahrrädern und Ersatzteile erwartet Sie! Fahrradverleih 19

20 Termine Brodersby + Goltoft Februar Fr DRK Brodersby-Goltoft Bezirkshelferinnentreffen, Uhr Fr Uhr, Tonne 98 Jahreshauptversammlung FFW Brodersby März So Eselkoppel Barbara Becker Eselwanderung für jedermann/-frau, 10 Uhr Di Kirchengemeinde / DRK Brodersby- Goltoft - Nachmittag für alle, Gemeindehaus Brodersby, 15.00Uhr Fr Ausschüsse für Jugend und Kultur Goltoft und Brodersby Kinderfasching, Fährhaus, Uhr Fr Missunder Yachtclub im Fährhaus Lichtbildervortrag: Segeltörn nach Bergen Fr Landfrauenverein Südangeln e.v. Jubiläumsfeier zum 20jährigen Bestehen des Landfrauenvereins Südangeln Gastwirtschaft Ulsniskirchenholz, Uhr Di DRK Brodersby-Goltoft Jahreshauptversammlung, Uhr April Fr Ausschüsse für Jugend und Kultur Goltoft und Brodersby - Kultureller Abend, Missunder Fährhaus, Uhr Sa Dorfmuseum Brodersby Saisoneröffnung Fr Ausschuss für Jugend und Kultur Brodersby / DRK Brodersby-Goltoft Erste-Hilfe-Kurs für Kinder, Gemeindehaus Sa Ausschuss für Umwelt, Touristik und Dorfverschönerung Goltoft Aktion Sauberes Dorf, Uhr Di Landfrauenverein Südangeln e. V. Bastelabend mit Karin Rossen, Lürschau (Taschen und Verpackungen z. B. aus Kalenderblättern) Gemeinderaum Taarstedt, Uhr Termine der Fahrbücherei siehe Seite 8 Gottesdienste siehe Kirchliche Nachrichten havetoft Bürgermeister stellten sich den Fragen der Kinder Der Schulverbandsvorsteher und Bürgermeister aus Havetoft, Peter Hermann Petersen und der Bürgermeister aus Sieverstedt, Finn Petersen waren in der Vorweihnachtszeit von der 3. Klasse der Schule im Autal und ihrer Lehrerin Frau Brester zu einer Schulstunde im Fach Heimat- und Sachunterricht eingeladen worden. Die 26 Schülerinnen und Schüler sahen diesem Tag sehr aufgeregt entgegen, berichtete Frau Brester zu Beginn, sie haben sich auch sehr viele Fragen ausgedacht. Die beiden Bürgermeister bekamen von einem Schüler zunächst eine Tasse Kaffee gebracht und meinten dann, dass es doch etwas ungewöhnlich sei, hier nun während des Unterrichts etwas zu trinken. Die Schüler entgegneten, dass dieses auch nur Besucher oder Gäste dürften. Die Lehrerin eröffnete sodann die HSU-Stunde und fragte die Kinder, ob sie die beiden Herren denn auch kennen. Es dauerte nur einige Sekunden, und die Kinder riefen die Namen der beiden in die Klasse. Anschließend stellten sich die Bürgermeister der Klasse noch einmal vor, bedankten sich, an einer Unterrichtsstunde teilnehmen zu dürfen, und warteten auf die Fragen. Und schon ging es los. Die Kinder fragten zum Beispiel, wie groß die Gemeinden sind und wie viele Einwohner Sieverstedt und Havetoft haben. Ein Junge wollte wissen, mit welcher Stadt man Sieverstedt und Havetoft vergleichen kann. Gelächter ging durch den Raum, aber die Kinder bekamen auch eine anschauliche Antwort auf ihre Frage, denn die beiden Gemeinden zusammen sind von der Fläche her annähernd doppelt so groß wie die Kreisstadt Schleswig. Anschließend wollte man wissen, wie lange die beiden Bürgermeister schon im Amt sind, was ein Bürgermeister so macht und ob sie sogar Leibwächter haben und einen Porsche fahren. Die Kinder waren alle sehr interessiert und Aufgelockert und lebhaft ging es zu, als die Bürgermeister Finn Petersen und Peter Hermann Petersen im Heimat- und Sachunterricht der 3. Klasse der Schule im Autal Rede und Antwort standen. Die Lehrerin Frau Brester freut sich über den Einsatz ihrer Kinder Chefsache! Von Anfang an ist Ihr Auftrag, die Beratung und die Durchführung in der Hand und Verantwortung des Chefs! Diesen Vorteil bietet Ihnen Ihr Malermeister von nebenan. Bernd Thaysen Twedt Dorfstraße 8a Tel Der Profi an Ihrer Seite! Praxis für Gestaltungstherapie Paar- und Familientherapie Unterstützung Beratung Therapie Irmgard Bonstedt-Wilke Schleidörferstraße 22, Füsing bei Schleswig Kunst- und Gestaltungstherapeutin, grad., Paar- und Familientherapeutin Heilpraktikerin für Psychotherapie Nähere Informationen: Tel oder 20

21 lauschten gespannt den Antworten. Neugierig waren die Jungen und Mädchen auch auf das Einkommen der beiden Gäste. Wenig Verständnis hatten sie dafür, dass die beiden Bürgermeister nebenbei noch einem richtigen Beruf nachgehen. Aber nach einigen Erklärungen wurde ihnen dieses auch deutlich. Großes Interesse zeigten die Schülerinnen und Schüler an der Umwelt. Sie erkundigten sich nach Waldflächen, Seen und Bächen, die sich in den Gemeinden befinden. Als die rund 40 Fragen abgearbeitet waren, wunderten sich alle, dass die Zeit so schnell vergangen war. Es war Weihnachtszeit: Alle Kinder und auch die Lehrerin bekamen zum Schluss noch einen Schokoladenweihnachtsmann von den beiden Bürgermeistern überreicht: Wir sind gerne bei euch gewesen und danken noch einmal für die Einladung. Die Bürgermeister wiederum ernteten als Dank für ihren Besuch einen großen Applaus. Sport- Meldungen Die Freizeitschützen Havetoft e. V. stellen sich vor Am 03. September 1987 wurde in Havetoft der Schützenverein mit ca. 60 Mitgliedern gegründet. Da man noch keinen eigenen Schießstand hatte, wurden im Saal des Hovtoft Krog die Schießstände aufgebaut. Hier fanden das wöchentliche Übungsschießen und auch die Wettkämpfe statt. Seit Oktober 1993 hat der Verein einen eigenen Schießstand. Im Gebäude des Hovtoft Krog entstand in Eigenleistung ein moderner Schießstand mit Aufenthaltsraum. Auf 5 Schießbahnen mit einer Länge von 10 m wird Luftgewehr und Pistolenschießen angeboten. Immer dienstags von Uhr findet das Übungsschießen statt. Wir haben auch kleine Wettkämpfe, wie z. B. Vereinsmeister oder Monatssieger ausschießen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen sie doch mal an einem Dienstag herein. Unverbindlich können Sie einmal ein paar Probeschüsse abgeben und sich noch genauer informieren. Wir sind ein Verein mit netten Mitgliedern und bei uns ist immer etwas los. Wir freuen uns auf sie! Christa Peter 1. Vorsitzende der Freizeitschützen Havetoft Neujahrsschiessen 2011 Am Sonntag, den veranstalteten die Freizeitschützen Havetoft in der Zeit von 16:00 bis 29:00 Uhr ihr traditionelles öffentliches Neujahrsschiessen. Der reich gedeckte Präsenttisch spornte alle Teilnehmer zu sehr vielen Schießdurchgängen an. 95 Ringe von 100 möglichen mussten mindestens erreicht werden, um einen von den 10 Preisen mit nach Hause nehmen zu dürfen. Am Ende des Abends war ein Umschießen unumgänglich. Als Sieger ging mit 98 Ringen Günter Brey aus Sieverstedt hervor. Ihm folgten mit jeweils 97 Ringen Brigitte Katzka, Ellen Metzler, Christel Brey und Inge Riedel. Platz 7,8 und 9 belegten Werner Riedel, Christian Wannick und Rüdiger Börnsen mit jeweils 96 Ringen. Den letzten Preis konnte Jean Metzler sein Eigen nennen, nachdem er beim Umschießen in der 95er Gruppe die höchste Ringzahl erreichte hatte. Alles in allem war es ein gelungener und harmonischer Nachmittag. Die Freizeitschützen werden diese Tradition im nächsten Jahr ganz bestimmt wiederholen. Boßeln vorverlegt Das für den 16. April angesetzte Boßeln wurde auf den 12. März vorverlegt. Weitere Infos und Anmeldungen bei Gyde Hilgenstöhler, Tel Danke Die D-Jugend Fußballmannschaft sagt Danke Im Namen der D-Jugend möchte ich mich herzlich bei Sönke Berndsen und seiner Frau, vom Lohnunternehmen Berndsen aus Havetoft, für die gesponserten Pullover bedanken. Jörg Kochanke, Jugendtrainer Termine im Jugendhaus Kinderfasching in der Havetofter Sporthalle von Uhr unter dem Motto Wilder Westen Taschen basteln im Jugendhaus Osterbasteleien im Jugendhaus Öffnungszeit vom Jugendhaus Havetoft Freitag von Uhr Nähere Informationen über das Jugendhaus findet Ihr unter: Termine vom TuS Dreiring Havetoft Einladung zur Mitgliederversammlung am um 20 Uhr im Hovtoftkrog. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! Vorankündigung: Tanz in den Mai am Die Badmintonsparte des TuS Dreiring stellt sich vor Aus einer Laune heraus beschlossen fünf Havetofter Männer des TuS Dreiring vor etwa vier Jahren, den Sonntagabend statt auf dem Sofa in der Sporthalle zu verbringen. Wir fanden, dass Badminton genau das Richtige sei, um sich noch ein wenig sportlich zu betätigen, bevor die neue Woche beginnt. Es sprach sich schnell herum, dass man am Sonntagabend noch Sport in der Halle betreiben konnte und so dauerte es nicht lange, bis aus den fünf Anfängern bis zu dreizehn!!! Anfänger und Anfängerinnen die Halle nutzten. Da die Havetofter Halle nur ein Badmintonfeld bietet, wird generell nur als Doppel gespielt und wenn die Pausen zwischen den Spielen zu lang werden, wird kurzerhand der Satz verkürzt. Selbstverständlich entsteht in den Spielen ein gewisser Ehrgeiz, doch es geht allen Spielern und Spielerinnen in erster Linie um die Bewegung, den Spaß und der Klönschnack zwischen den Sätzen. Dieses, gepaart mit der Tatsache, dass man sich zum Beispiel nicht unbedingt abmelden muss, wenn man mal keine Zeit oder Lust hat, macht den Charme dieser Badmintongruppe aus. Wer Lust hat mal reinzu-smashen : Wir sind jeden Sonntag ab Uhr in der Sporthalle in Havetoft zu finden. 21

22 Gemeinde Idstedt Neue Spiel- und Sportangebote Schon in 2010 nahmen die ersten Kinder die erneuerten Spielgeräte auf dem Spielplatz in Beschlag. Die Übergabe erfolgte anlässlich des Kinderfestes, zu dem zahlreiche Kinder und Erwachsene erschienen waren. Der Vorsitzende des Jugend-, Seniorenund Kulturausschusses Peter Voß, bedankte sich für die besondere Unterstützung durch Mitglieder des Ausschusses. Ferner beim Vorsitzenden des Bauausschusses Ulf Brogmus sowie bei der Firma Dachstuhltechnik Marxsen. Firmenchef Volker Marxsen hatte spontan eine neue Sandkiste gespendet. In 2011 soll noch ein weiteres Spielgerät erneuert werden. Außerdem wird der Bolzplatz renoviert und es soll eine Beach-Volleyball-Anlage angelegt werden. Dadurch erhalten auch ältere Schüler und Erwachsene neue Spiel- und Sportanreize. Die letzte Fahrt mit Fidde Schmidt Nun ist es leider soweit, Karl-Friedrich (Fidde) Schmidt fährt zum letzten Mal seine Tour! Das Busunternehmen, das den Schulbusverkehr zur Schule nach Böklund bedient, ist nicht mehr. So endet heute am 10. Dezember 2010 eine Ära. Nach über 38 Jahren ist nun Schluss für den wohl beliebtesten und zuverlässigsten Busfahrer aus Idstedt und Umgebung. Er hat Generationen von Schülern allzeit gut und sicher auf dem Schulweg begleitet. Er sorgte für Ordnung und Disziplin, war aber auch immer helfend zur Stelle. Nun soll es zu Ende sein und bei den Kindern aus Idstedt fließt so manche Träne. Auch die Eltern, die ja auch schon mit ihrem Fidde gefahren sind, ergreift ein wenig Wehmut. So wurde spontan sich etwas ausgedacht, um den Mann die Wertschätzung zu zeigen, die er sich verdient hat. Es wurde die Bushütte am Schulberg geschmückt. Dort hatten die Kinder Plakate mit vielen guten Wünschen und Danksagungen für Ihren Busfahrer angeschlagen. Auch der Bus selbst war mit einer Girlande und Transparenten mit guten Wünschen geschmückt. Fast wäre die Aktion wirkungslos verraucht. Denn so sah es nach einem Kabelbrand in der Grundschule zu Böklund aus. Die Grundschulkinder hatten deshalb eigentlich schulfrei! Aber die Kleinen standen trotzdem bereit, ihre letzte Tour mit ihrem Lieblingsfahrer anzutreten. Denn als der Bus an die geschmückte Haltestelle einfuhr, standen sie alle bereit. Wie immer in Reih und Glied. Aber statt der Schultasche hatten sie heute Geschenke für Ihren Fidde dabei. Und so stieg nun er doch deutlich gerührt aus seinem Bus, begrüßte alle und nahm seine Präsente entgegen. Dann ging es ein letztes Mal gemeinsam auf der bekannten Strecke nach Böklund zur Schule und zurück. Ja, so ist es gewesen am Die Idstedter Kinder und Eltern danken Dir, Karl-Friedrich Schmidt, für allzeit gute Fahrt. Naja, und manchmal heißt es ja: Ende gut, alles gut. Heute wissen wir, dass die Hoffnung zuletzt stirbt und dass unser Busfahrer unter neuer Regie doch seine Tour weiter fahren kann und wird. Darüber freuen wir uns sehr! Für alle die dabei gewesen sind: Stefan Marxen Neuer Redakteur Für die Vereine und Institutionen in Idstedt gibt es jetzt einen neuen Redaktur für die SüdangelnRundschau. Mit Ihren Berichten und Anliegen wenden Sie sich bitte an Holger Behmer, Röhmker Weg 6, Idstedt, Tel , 22

23 Festliches Konzert Bei frostig kaltem Wetter begrüßte warmes Fackelleuchten die Besucher des Weihnachtskonzertes, zu dem der Gemischte Chor Idstedt in die Idstedter Kirche eingeladen hatte. Gespannte Stimmung herrschte in dem festlich geschmückten Raum. Man sah es den freudigen Gesichtern der Sänger und Sängerinnen an, sie freuten sich darauf, die lange eingeübten Lieder heute präsentieren zu dürfen. In der gut besuchten Kirche herrschte vorweihnachtliche Stimmung, als der Chor, unter Leitung von Frau Inge Teufel, seinen Liederreigen mit Alle Jahre wieder eröffnete. Die herzlichen Grußworte von Herrn Pastor Friedrichs wiesen darauf hin, dass es seit 1988 schon diese schöne Tradition der Weihnachtskonzerte des Chores gibt und Sport-Meldungen ASG Idstedt Großes Abfischen am Idstedter See Zum großen Abfischen hatte die ASG Idstedt am an den Idstedter See geladen. Bei kaltem aber trockenem und nahezu windstillem Wetter ging es am Samstag früh los. Abgefischt wurde an der Stolker Badestelle. Dort konnten die Zuschauer am besten sehen, was im Netz war. Leider gab es nicht allzu viel zu sehen. Die beständige Ostwindlage der vorangegangenen Tage, machte diese Stelle nicht gerade zum idealen Platz zum Abfischen. Dennoch befanden sich zahlreiche Hechte bis 15 Pfund, ein großer Karpfen und auch ein großer Zander im Netz. Nur die erhofften Brassen hielten sich sehr zurück und es konnten keine 100 Fische erbeutet Fischereiwart Tim Engelhardt und 1. Vorsitzender Volker Marxsen mit einem großen Hecht v.l. er wünschte, dass es noch lange so weiter gehen möge. Das erste Solo, gesungen von Herr Jochen Schütt (Baß), an der Orgel begleitet von Frau Krasimira Ligon, bezauberte die Zuhörer. Der Weihnachts-Liederbogen spannte sich von O Bethlehem du kleine Stadt, dem plattdeutschen Lied O Danneboom, bis hin zu weltweit gesungenen Weihnachtsliedern wie Canzone dei pifferari (Tarantella aus Italien), Il est né, le devin enfant (Altfranzösisches Weihnachtslied) und Joy to the world, um nur einige der vorgetragenen Lieder zu nennen. O Freude über Freude gesungen von Frau Inge Teufel (Sopran) und Frau Wanda Czech (Alt), könnte als Motto des Abends stehen. Der Funke sprang endgültig zum Publikum über, als man gemeinsam Es ist ein Ros entsprungen und Tochter Zion sang. Diese schönen alten Weihnachtslieder gehören einfach zum Fest, wie viele der Besucher feststellten. Viel Applaus gab es auch für das vorgetragene Duett Muinet Noel, (Inge Teufel, Sopran, Jochen Schütt, Baß). Die Vorsitzende Frau Marlies Hansen bedankte sich in ihren Schlussworten bei den Akteuren, besonders bei den Solisten und schließlich bei den Gästen für ihr zahlreiches Kommen. Sie wünschte allen eine gesegnete Weihnachtszeit, ein frohes Fest und ein Gutes neues Jahr. Die Zuhörer brachten ihre Begeisterung durch ihren reichen Beifall zum Ausdruck. Zum Abschluß des Konzertes stimmte man gemeinsam das schöne alte Weihnachtslied O du fröhliche an. Es klang in die Adventnacht hinaus und diese schöne Stimmung nahmen die Besucher mit nach Hause. Zu Weihnachten sendet man seine Wünsche an das Christkind. Auch der Chor hat einen Wunsch. Man wünscht sich viele neue Sänger und Sängerinnen, damit auch für die Zukunft die lange Tradition der Weihnachtskonzerte gesichert ist. LH der der wollte konnte sich an frisch belegten Brötchen stärken oder in der Fischerhütte ein Getränk zu sich nehmen. So wurde ein gemütliches Beisammensein geschaffen. Aufgrund der geringen Brassen ausbeute war schon zu hören, das es erneut ein Abfischen Anfang Dezember geben sollte. Dies ist notwendig, um den Bestand an Weißfisch im See zu regulieren und gesund zu halten. Da werden, aber ein paar wirklich große konnten trotzdem gezeigt werden. Nichtsdestotrotz kamen alle auf Ihre kosten und konnten an der Fischerhütte ihre Fische erwerben. Zwei Hechte von 9 und 15 Pfund wurden dem See entnommen und an den Meistbietenden versteigert. Auch die Brassen fanden ihre Liebhaber und zusätzlich hatte die Angelgemeinschaft im Vorfeld schon Aal gefangen und Forellen geräuchert, die ebenfalls gern genommen wurden. Aber nicht nur Fische wurden verkauft. In Zusammenarbeit mit dem gemischten Chor Idstedt wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. Jehatte die ASG die Rechnung aber ohne den Winter gemacht, der den See bereits Ende November zufrieren ließ. Karpfenverkauf am Idstedter See Trotz des sehr winterlichen Wetters mit Schnee, Eis und glatten Straßen haben wieder viele Karpfenliebhaber zu Weihnachten und Silvester den Weg zur Fischerhütte am Idstedter See gefunden, um ihren Weihnachts- oder Silvester Karpfen zu kaufen. Wenn es im letzten Jahr auch nicht so viele waren wie sonst bei besseren Straßenverhältnissen, war man im ASG zufrieden mit dem Verkauf. Im Großen und Ganzen ist aber ein Rückgang derjenigen zu bemerken die zu Weihnachten oder Silvester einen Karpfen essen wollen. Nichts desto trotz wird die ASG Idstedt auch in diesem Jahr an dieser schon sehr alten und auch bereits vor der ASG durchgeführten Tradition festhalten. Leidenschaft Angeln! Die Jugendlichen aus Idstedt und der näheren Ortsumgebung haben eine neue Leidenschaft... Angeln im Idstedter See! Sehnsüchtig warten derzeit über 30 Jugendliche auf den Beginn der Angelsaison Innerhalb von nur zwei Jahren ist die Zahl der Jugendlichen im Verein von 6 auf über 30 gestiegen. Die ASG Jugendgruppe, bietet Jugendlichen zwischen 8 und 18 Jahren eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung, bei der das Angeln und das jährliche Anglercamp natürlich im Mittelpunkt stehen. Aber auch die anglerische Ausbildung wird nicht vernachlässigt und so konnten im Jahr 2010 fünf Jugendliche der ASG mit großem Erfolg an den Landesmeisterschaf- 23

24 ten im Casting (Ziel- und Weitwurfdisziplinen mit der Angel) in Husum teilnehmen. Auch der Terminplan 2011 ist wieder voll von Veranstaltungen für die Jugend rund um das Angeln. Das Anglercamp findet in diesem Jahr vom bis statt. Sie möchten einmal bei uns hereinschnuppern? Informationen über die Mitgliedschaft und die Aktivitäten der Jugendgruppen erhalten Sie unter Petri Heil Idstedter Bogensportler e.v. Erfolge 2010 Die Idstedter Bogensportler zeigen die in 2010 erzielten Erfolge auf: Landesmeisterschaft FITA Halle BVSH, 28. Januar in Stapelfeld Peter Spreng, Nübel - Lars Schmarje, Schaalby - Bernd Bossemeier, Ahrenholz - Jutta Krautkrämer, Nübel - Jan Schmarje, Schaalby Landesmeisterschaft FITA außen BVSH, 06. Juni in Stapelfeld Günter Radtke, Schuby Gold - Reiner Schmeckthal, Schleswig Silber Landesmeisterschaft 3D BVSH, 12./13. Juni in Satrup Marc Ian Jähnel, Kropp Goldmedaille - Thorsten Schimmel, Schleswig Goldmedaille - Lars Schmarje, Schulstr. 19, Schaalby Goldmedaille Erica Hermann-Schmeckthal, Schleswig Goldmedaille - Joachim Otten, Flensburg Goldmedaille - Günter Radtke, Schuby Silbermedaille - Udo Schmarje, Schaalby Silbermedaille - Rudolf Becker, Kropp Bronzemedaille Mannschaft Klasse Jb: Goldmedaille Nis Negel, Schleswig - Jan Reimer, Fahrdorf - Marc Ian Jähnel, Kropp Mannschaft Klasse Lb: Goldmedaille Thorsten Schimmel, Schleswig - Joachim Otten, Flensburg - Günter Radtke, Schuby Klappholz Zweite Amtszeit für H.-H. Held Mit nur einem Schornsteinbrand sei das letzte Jahr für die Freiwillige Feuerwehr nicht ernsthaft gewesen, habe aber mit der Festwoche zum 120-jährigen Bestehen reichlich Gelegenheit zum dörflichen Zusammenhalt gegeben. Die Beteiligung der eigenen Einwohner und auswärtigen Gäste, die über zwei Wochen anhaltende Stimmung im großen Zelt und das Wetter alles sei gut gewesen, so Wehrführer Johannes Plath in seinem Rückblick. In diesem Jahr will man nicht schon wieder so viel organisieren und plant lediglich einen Ausflug auf der Flensburger Förde. Die Kameradschaftskasse hat man hierfür in einem gesicherten Bestand, und mit der Aktivenzahl geht es sogar aufwärts: Mit Lars Andresen-Haack als neuem Kameraden sind es jetzt 32. Von diesen wurden Ralf Greve und Sönke Schade zum Hauptfeuerwehrmann mit drei Sternen befördert, und Martin Thomsen und Torsten Schmidt erhielten für 20 Jahre sowie Ralf Greve und Rolf Hansen für 10 Jahre die entsprechende Bandschnalle von Wehrführer Johannes Plath. Dieser behält seinen Stellvertreter Hans-Heinrich Held, der ohne Gegenstimme für eine zweite Amtszeit von sechs Jahren wiedergewählt wurde. Bürgermeisterin Dörte Albrecht dankte der Wehr für ihren Beitrag zur Sicherheit und Dorfgemeinschaft. Außerdem wies sie auf die jährlichen Rücklagen im Gemeindehaushalt für notwendige Anschaffungen hin. Diese seien als Ergebnis des amtsweiten Brandschutzbedarfsplanes zwar weniger geworden; aber was ihr wirklich braucht, kriegt ihr. Abschließend bedankte sich der Leiter der Polizeistation Böklund, Hinrich Hoffmann-Timm, dafür, dass er 30 Jahre lang eine Einladung zur Jahreshauptversammlung der Klappholzer Feuerwehr erhalten habe. Das war es ihm wert, allen eine Runde zu spendieren. st. Tischlerei Albrecht Wehrführer Johannes Plath (li) mit seinem wiedergewählten Stellvertreter Hans-Heinrich Held Fenster Türen Einbauschränke Büro- und Praxiseinrichtungen Empfangstresen Westscheider Straße Klappholz Fon Fax doerte.albrecht@ die-tischlerin.de 24

25 V. r. Heinrich Finnern (30 J.) Otto Fittkau (30 J.) Asmus Thomsen (30 J.) Johannes Hansen (30 J.) Erwin Bartelsen (25 J.) Willy Thiesen (25 J.) Am Donnerstag, den 20. Januar 2011 fand im Bürgerhaus Klappholz die Jahreshauptversammlung des Skat-Club Klappholz 78 statt. Diese Versammelung war eine besondere, denn alle Vereinsmitglieder waren anwesend. Das kann wohl kaum ein Verein nachmachen, meinte der 1.Vorsitzende Günter Löper. An erster Stelle standen die Wahlen zum 1. und 2. Vorsitzenden. Zum 1. Vorsitzenden wurde Alle Mitglieder anwesend Neuberend Günter Löper einstimmig wiedergewählt. Aber er betonte, dies sei seine letzte Amtszeit als 1. Vorsitzender für 3 Jahre, dann müsse ein neuer her. Als 2. Vorsitzender wurde Peter Mielow gewählt, der das Amt von Bernd Schmidt übernahm, dem es aus beruflichen Gründen nicht mehr möglich ist, diesen Posten auszuüben. Nach seinen Berichten aus dem Jahre 2010, Start für Seniorenwohnanlage 1. Spatenstich - rechts Bürgermeister Hans-Helmut Guthardt, links daneben Geschäftsführerin Corinna Graunke Meister und Plazierte von links: Günter Löper, Peter Milow, Wolfgang Müller, Tim Völkers, Otto Fittkau Es war schon ein besonderes Ereignis! In herrlicher Schneelandschaft vollzog Bürgermeister Hans-Helmut Guthardt den ersten Spatenstich für die Seniorenwohnanlage im B Plan 5-Gebiet, um gleich anschließend den Spaten an die Geschäftsführerin der Profundus GmbH, Corinna Graunke, zu übergeben. Fröhlich machte auch sie die Erde als Zeichen der baldigen Entstehung die von Austritten und Spielergebnissen und Platzierungen handelten, kam zum Schluss der Versammelung das Beste: Die Ehrungen der Bestplatzierten in den Meisterschaften. Aber das sollte nicht alles sein, verkündet Günter Löper. Nach den Pokalübergaben zückte der 1. Vorsitzende noch einige Urkunden aus der Tasche, und ehrte vier Vereinsmitglieder für ihre über 30-jährige und zwei Mitglieder für über 25-jährige Zugehörigkeit im Verein. Bernd Becker des Wohnparks locker und freute sich, den nagelneuen Spaten als Erinnerungsstück behalten zu dürfen. Die variablen Wohnungen der drei Bauabschnitte sind bis ca. 53 Quadratmeter groß, wobei Variationen berücksichtigt werden können. Zum Spatenstich waren nicht nur Mitarbeiter des Investors sowie Gemeindevertreter aus den Ausschüssen sondern auch einige zukünftige Mieter aus Neuberend und Lürschau erschienen. Für einen wohlschmeckenden leichten Punsch war für alle gesorgt. ee Manfred Emcke, zertifizierter Finanzberater des Investorunternehmens, betonte, dass im 1. Bauabschnitt noch eine Wohnung in Größe von 46 Quadratmeter frei sei. Interessenten sollten sich bei ihm, Wildbahn 8 in Neuberend (Tel ) melden. Text und Foto Elke Kuehn Digitale Satellitentechnik Elektroinstallation Telefontechnik Zapfwell-Stromaggregate Kaeser-Kompressoren Photovoltaik-Anlagen Miele-Vertragshändler Verkauf und Reparatur von Kränzle-Hochdruckreinigern Wir bieten Qualität und Service Tolk/Tolkschuby Flurstraße 3-5 Telefon / Fax /

26 Abwechslungsreiches Konzert Mit dem von Herzen gesungenen Kanon Wiehnachtsfreden leiteten der Frauenund Männerchor des Gesangvereins Eiche Neuberend das vielfältige Adventskonzert in der Marienkirche zu Nübel ein. Nicht nur die Chöre sangen in der schön ausstrahlenden Atmosphäre, sondern auch das Publikum wurde zum Mitsingen von einigen Liedern angeregt. Fröhlich ließ der Frauenchor O du fröhliche und Macht hoch die Tür mit Solopartien unter Leitung von Martina Riediger erklingen. Beschwingt trug der Frauenchor anschließend das volkstümliche Lied Erde singe und dynamisch das Weihnachtslied Heilige Nacht vor. Harmonisch ließ der Männerchor unter Leitung von Peter Jürgensen Dona pacem Domine ertönen, imposant präsentierte er die fröhlichen Melodien In dulci Jubilo und Stern von Bethlehem. Äußerst abwechslungsreich wurde das Adventssingen gestaltet. Birgit Brogmus hielt vor dem Chor einen Engel in Händen, der in vieler Hinsicht aussprach Ich wünsch mir was. Die Geschichte Schnee über Nacht schilderte Volker Jörgensen höchst eindrucksvoll und erwähnte dabei auch ein Waldstück, das sich über Nacht in ein Märchenland verwandelt habe und ihm letztendlich die Herrlichkeit der Schöpfung zeigte. Bewundernswert erwies sich das aus elf Personen bestehende Blockflötenensemble unter Leitung von Martina Riediger. Auf Sopran-, F-, Tenor- und den ins Auge fallenden Bassflöten spielten sie glanzvoll Te Deum sowie den Chor der Janitscharen aus der Entführung aus dem Serail. Abschließend des Adventskonzerts traten der Frauen- und Männerchor nochmals gemeinsam auf und trugen super eingeübt den Vespergesang bis hin zu Herr, deine Güte vor. Mit einem starken Applaus wurden alle Aktiven für das hübsch gestaltete Adventskonzert belohnt. Pastor Lars Aue dankte erfreut für das hervorragende Gelingen, das die weihnachtliche Stimmung herbeizaubere. Erklärend sagte er in seinen Worten, dass durch das Jesus-Kind Gottes Liebe zu den Menschen komme und wir diese durch das Kerzenlicht und das Bethlehemlicht erkennen könnten. Text und Foto Elke Kuehn Die Geehrten der Neuberender Wehr, unter ihnen das Ehepaar Ohrt als Oberfeuerwehrfrau und -mann (links) Potential noch längst nicht ausgeschöpft Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neuberend zeigte sich Wehrführer Stefan Landsmann während seiner Begrüßung erfreut über die zwei neuen Anwärterinnen. Auch der stellvertretender Amtswehrführer Björn Wilke ging in seinem Grußwort auf die Neuzugänge ein. Ich bin froh darüber, dass sich zwei weitere Frauen für diese wichtige ehrenamtliche Tätigkeit entschieden haben, so Wilke. Leider gibt es noch viel Wehren, in denen keine Frauen ihren Dienst versehen. Um die Zahlen der Mitglieder in Zukunft auch nur annähernd stabil zu halten, reichen die Jugendfeuerwehren nicht aus, da stellen die Frauen ein großes Potential da, das noch längst nicht ausgeschöpft ist, hob der stellvertretende Amtswehrführer hervor. In seinem ausführlichen Jahresbericht blickte der Wehrführer auf die zahlreichen Aktivitäten und Einsätze zurück. Drei Mal rückte die Wehr zu Bränden aus, vier Mal zur technischen Hälfte. Damit waren die Neuberender an 10% aller Einsätze des Amtes Südangeln beteiligt. Einen Ausblick auf das Jahr 2011 gab der stellvertretende Wehrführer Thomas Staack. Neben dem normalen Dienstbetrieb seien auch Übungen mit den Nachbarwehren geplant. Unter dem Namen Sonnenwendfeier werden wir am 25. Juni ein Sommerfest für die Gemeinde veranstalten. Außerdem steht ein Familientag und unser Kameradschaftsabend auf dem diesjährigen Dienstplan, fasste der Hauptlöschmeister die wichtigsten Termine zusammen. Bürgermeister Hans- Helmut Guthardt dankte den Brandschützen für ihren Einsatz. Er zeigte sich erfreut über den niedrigen Altersschnitt in 26

27 der aktiven Abteilung und die noch immer sehr rege Ehrenabteilung. Es ist sehr erfreulich, dass die älteren Kameraden ihre Erfahrungen weiter einbringen und bei Diensten und Veranstaltungen die aktive Wehr unterstützen, stellte der Bürgermeister fest. Die Mitglieder der Feuerwehr füllen ein sehr wichtiges Ehrenamt für die Gemeinde und das Gemeinwohl aus, so Guthart und im Hinblick auf den für 50 Jahre Feuerwehrdienst ausgezeichneten Ernst Brodersen sagte er: 50 Jahre Ehrenamt sind viele Stunden Engagement, die wir nicht honorieren können, aber zu schätzen wissen. Wehrführer Stefan Landsmann wurde nach dem absolvieren der erforderlichen Lehrgänge in 2010 durch den stellvertretenden Amtswehrführer zum Hauptbrandmeister befördert. Bei den weiteren Beförderungen gab es eine Besonderheit: neben Stefan Obermöller konnte der Neuberender Wehrführer auch das Ehepaar Cristina und Jan Ohrt zur Oberfeuerwehrfrau und Oberfeuerwehrmann befördern, ein sicherlich nicht alltäglicher Vorgang. Björn Wilke Altglascontainer Abfallentsorgung ist ein stets aktuelles Thema. Die Trennung des Abfallaufkommens und eine ordnungsgemäße Entsorgung gehören zum Alltagsverhalten eines jeden Haushaltes. Neben den bekannten Entsorgungsbehältnissen, die der Trennung von Plastik, Papier, organischem Müll und Restmüll dienen, stehen der Allgemeinheit in vielen Gemeinden zentrale Aufnahmecontainer für Altkleider oder Altglas zur Verfügung. Diese Einrichtungen werden von der Bevölkerung stark frequentiert, überwiegend mit Sorgfalt in Anspruch genommen und bestimmungsgemäß bestückt. Leider ist jedoch immer wieder festzustellen, dass einige Bürger die Vorgaben für eine ordnungsgemäße Entsorgung ihrer Altlasten unbeachtet lassen. Insbesondere in der Gemeinde Neuberend, im Bereich der Altglascontainer in der Klosterreihe, wurden in den vergangenen Wochen mehrfach unsachgemäße Müllablagerungen festgestellt. Dort entsorgter Hausrat sowie Altglas, das in Plastiktüten verstaut neben dem Container abgelagert war, verursachte unnötigen Aufwand auf Kosten der Steuerzahler. Es ergeht der eindringliche Appell an die bislang nicht bekannten Verursacher, künftig eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung zu gewährleisten. Termine Februar Jahreshauptversammlung DRK-Ortsverein Neuberend im Gasthaus Zur Eiche März Weltgebetstag (Kirchengemeinde Nübel in Tolk) März Jahreshauptversammlung VfL Eiche Idstedt-Neuberend Sängerfest des Gesangverein Eiche Neuberend im Gasthaus Zur Eiche April Generalversammlung der Schützengilde im Gasthaus Zur Eiche Osterfrühstück (Kirchengemeinde Nübel) Der nächste Erscheinungstermin 15. April 2011 Redaktions- und Anzeigenschluss 30. März 2011 Dörfergemeinschaftshaus ist fertig Endlich war es geschafft. Nach sieben Jahren Planung wurde das Dörfergemeinschaftshaus seiner Bestimmung übergeben. In einer Feierstunde übernehm Bürgermeister Jürgen Augustin von dem Architekten Herrn Zykla der Schlüssel. Ca. 100 Gäste waren der Einladung gefolgt und brachten ihre Glückwünsche. Das Feuerwehrmuseum wurde der Öffentlichkeit vorgestellt, allerdings ist erst ein Teil der Exponate vorhanden. In den nächsten Monaten wird es von Fachleuten aus Unewatt und dem Landtagsabgeordneten J. Callsen vervollständigt, der als Pate des Feuerwehrmuseums die Sammlung von Kurt Hansen mit einordnet. Im Mai soll dieses mit einem Fest in Verbindung mit einem Gottesdienst mit Pastor Aue offiziell eröffnet werden. Im Anschluss hatten die Besucher die Möglichkeit, das Haus zu erkunden. Die gleiche Chance bot sich den Gästen am nächsten Tag, dem Tag der offenen Tür, um Uhr. Auch die offizielle Übergabe des neuen Feuerwehrautos fand statt. Es kamen viele Besucher und alle waren angetan von dem, was man da geschaffen hatte. Die Feuerwehr bewirtete die Gäste, es gab Suppen und Getränke. Die Stimmung war ausgezeichnet. Neues Gerätehaus und neues Löschfahrzeug Neues Feuerwehrfahrzeug und Dörfergemeinschaftshaus lockten viele Einwohner an Nicht nur die Übergabe des neuen Löschfahrzeuges an die Feuerwehr Nübel stieß bei den Einwohnern der Gemeinde auf großes Interesse, sondern auch der Tag der offenen Tür des neuen Dörfergemeinschaftshause lockte viele Menschen am Samstagnachmittag in das neue Domizil der Feuerwehr und der Vereine aus Nübel. Kreisbrandmeister Rainer Erichsen beglückwünschte die Gemeinde zwei zukunftsweisende Entscheidungen getroffen zu haben. Nach dem Zusammenschluss der drei Ortswehren zur Gemeindefeuerwehr Nübel, sind die Brandschützer nun mit dem neuen Löschfahrzeug LF 10/6 gut aufgestellt. Gleichzeitig ist durch den Bau des Dörfergemeinschaftshauses nicht nur eine moderne Unterkunft für die Wehr entstanden, sondern auch eine neuer Treffpunkt für alle Vereine der Gemeinde. Für die Feuerwehr ist es sicherlich ein Glücksfall mit der neu beschafften Technik in ein neues Gerätehaus zu ziehen, stellte Erichsen fest. Auch Amtswehrführer Klaus Uck zeigt sich erfreut über die positiven Veränderungen in Nübel, wies aber daraufhin, dass neue Technik auch viel Ausbildung bedeute. Jetzt seid ihr gefordert, euch mit dem Fahrzeug und der Ausrüstung zu befassen, um sie in Zukunft bei hoffentlich nur wenigen Einsätzen sicher zu nutzen. Bürgermeister Augustin überreichte dem Gemeindewehrführer Helge Reese den Schlüssel für das LF 10/6 verbunden mit den Wünschen auf allzeit gute Fahrt und gesunde Heimkehr von allen Einsätzen. Die Wehr und die Vereine rief er auf, das neue Zentrum der Gemeinde mit Leben zu füllen. Nicht zuletzt auch durch das Einrichten des Feuerwehrmuseums im Dachgeschoss, werde das Haus ein Anziehungspunkt für Interessierte auch über die Gemeinde- und Amtsgrenzen hinaus sein. Ich freue mich, dass Kurt Hansen seine historische Sammlung mit sehr vielen Unikaten für die neuen Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat, unterstrich 27

28 Augustin in seinen Ausführungen. Im Anschluss an die Fahrzeugübergabe nutzten weit über 200 Einwohner der Gemeinde und zahlreiche Feuerwehrkameraden aus anderen Wehren des Amtes die Möglichkeit, das Fahrzeug zu besichtigen und einen Rundgang durch das Gebäude zu machen. Vor dem Museum, durch das Kurt Hansen den ganzen Nachmittag die Besucher führte, bildete sich eine lange Schlange von Interessierten. Die Kameraden der Nübeler Wehr versorgten die Gäste mit Getränken, Gulasch- und Erbsensuppe. Am Ende der Veranstaltung waren die Organisatoren mit dem Ablauf sehr zufrieden. Das war eine runde Sache, resümierte Gemeindewehrführer Helge Reese und dankte seinen Kameraden und besonders dem Festausschuss für die geleistete Arbeit. Wir haben durch diesen Nachmittag einige passive und ein aktives Mitglied für unsere Feuerwehr gewinnen können, ich bin sehr zufrieden. Vor uns liegt jetzt ein spannendes Jahr. Nach dem Zusammenschluss der drei Wehren im Sommer 2010 musste sich alles neu zurechtschütteln. Ich bin optimistisch, dass jetzt alle an einem Strang ziehen. Wir werden uns in den nächsten Wochen gemeinsam der Ausbildung an unserem neuen Löschfahrzeug widmen, um für die zukünftigen Einsätze gut gerüstet zu sein. Björn Wilke Große Ehrung für Peter Klinker Verleihung der Ehrennades des Landes Schleswig-Holstein am in Kiel Peter Klinker hat sich in sozialen und gesellschaftlichen Bereichen verdient gemacht. Der Bürgermeister der Gemeinde Nübel sah das auch so und schlug Peter Klinker aus Berend für die Verleihung der Ehrennadel beim Land Schleswig-Holstein vor. Aus der Laudatio von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen: Bereits 1969 nach Gründung des Wasser- und Bodenverbandes Nübel wurde er in den Vorstand gewählt. Zwei Jahrzehnte war er Verbandsvorsteher. Er hat diese verantwortungsvolle Aufgabe mit viel Umsicht und großem Fachverstand wahrgenommen. Dabei leitete er wichtige wasserwirtschaftliche Entscheidungen für den Verband in dieser Zeit ein. Darüber hinaus war er 20 Jahre in der kommunalen Selbstverwaltung der Gemeinde aktiv. Als Gemeindesvertreter, und zeitweise als 1. bzw. 2. Vorsitzender des Schulverbandes setzte er sich für die Belange der Gemeinde ein. Peter Klinker hat mehr als 30 Jahre die Interessen der Landwirtschaft im Jagdbeirat des Kreises Schleswig-Flensburg vertreten, er war ehrenamtlicher Richter beim Landwirtschaftsgericht Schleswig und am schleswighosteinischen Verwaltungsgericht. Noch heute setzt er sich intensiv für die bestehende Patenschaft zum deutschen Kindergarten in Dänemark ein. Er pflegt Ehrenstätten sowie Gedenksteine für Heimatvertriebene und Fluchtopfer der Gemeinde. Ministerpräsident Carstensen überreichte nach dieser Laudatio Urkunde und Nadel. Sängerfest am 15. April Die Jahreshauptversammlung des MGV Brekling begann um Uhr, nach der Begrüßung wurde ein Imbiss gereicht. Das Protokoll wurde von Herrn Preußer verlesen. Der Vorsitzende H. Peter Detlefsen verlas seinen Jahresbericht. Er ist seit 32 Jahren der Vorsitzende, Vertreter Kurt Preußer. Der Verein hat 13 aktive und 28 passive Mitglieder, 22 Auftritte und 39 Übungsabende. Kassenführer D. Thomsen las den Kassenbericht. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie und akkurate Buchführung. Der Kassenstand ist gut, so dass man zuversichtlich ins neue Jahr blicken kann. Der Chor singt seit Jahren mit dem Chor Schuby zusammen, doch jeder behält seine Selbständigkeit. Die Chöre verbindet ein freundschaftliches Einvernehmen. Außer dem Sängerfest am lagen noch keine Termine vor. 40 Jahre aktiver Sänger Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Männergesangverein Berend von 1889 hat der Vorsitzende, Bernhard Albrecht, nur 20 der 24 aktiven Sänger und den Chorleiter, Horst Hinrichsen, begrüßen können, da krankheitsbedingt einige Sänger fehlten. Nach der Begrüßung und dem Verlesen des Protokolls der Vorjahresversammlung durch den stellvertretenden Schriftführer Jens Puck gab es eine Unterbrechung der Tagesordnung. Der traditionelle Imbiss wurde zur Stärkung der anwesenden Sänger aufgetragen. Wie immer eine genüssliche Stärkung. Unsere Vereinswirtin, Susanne Eichstädt, verwöhnte uns noch mit einem Nachtisch, der von ihr gespendet wurde. Danach verlas der stv. Schriftführer den Jahresbericht. Einen erfreulichen Kassenbestand konnte der Kassenwart Hans Georg Dehn vortragen. Er merkte an, dass eine Beitragserhöhung aufgrund des Kassenbestandes nicht erforderlich sei. Bei den Wahlen standen der Kassenwart und sein Stellvertreter Werner Petersen zur Wahl. Beide wurden für weitere drei Jahre in Ihrem Amt bestätigt. Als neuen Kassenprüfer wählte die Versammlung Helmut Meyer. Neu in den Festausschuss wurde ebenfalls Werner Petersen gewählt. Als Delegierte zum Südangler Sängerbund wählte 28

29 Werner Jürgensen die Versammlung Hans Hansen und Christian Thamm. Ein Höhepunkt an diesem Abend war die Auszeichnung von Werner Jürgensen. Für 40 Jahre Zugehörigkeit zum Männergesangverein Berend zeichnete der Vorsitzende, Bernhard Albrecht, Werner mit der Ehrenurkunde aus. Der Vorsitzende erwähnte in seiner kurzen Ansprache die bisherigen Auszeichnungen mit der Silbernen und Goldenen Ehrennadel des Schleswig-Holsteinischen Sängerbundes sowie die Arbeiten als stv. Notenwart. Werner Jürgensen wurde das 10. Ehrenmitglied im Männergesangverein Berend. Zu den Terminen der Veranstaltungen in 2011 nannte der Vorsitzende neben einigen Ständchen das Sängerfest am , die Versammlung des Südangler Sängerbundes in Berend am und die Anmeldung zum Singen bei der Landesgartenschau in Norderstedt am Der Chorleiter hat das Wort. Über die einzelnen Auftritte im vergangenen Jahr berichtete Horst Hinrichsen. Hierbei nannte er die guten und die weniger guten Auftritte. Für das kommende Jahr versprach er, alles daran zu setzen, dass alle zufrieden sein werden. Unter Punkt Verschiedenes berichtete Hans Hansen über die Anwesenheitsstatistik. Spannend wie immer las er zuletzt die Sänger vor, die nur einmal oder nie bei den Übungsabenden fehlten. Dieses waren Wolfgang Groß und Kurt Nielsen, die einmal fehlten und Horst Clasen, der an allen Übungsabenden anwesend war. Der Vorsitzende bedankte sich bei den fleißigen Sängern und mit Beifall wurden die Leistungen gewürdigt. Weitere vereinsinterne Vorschläge wurden noch diskutiert. Zum Ende berichtete der Ehrenvorsitzende, Hans-Heinrich Jacobsen von dem Silleruper Feuerwehrchor, in dem er neben dem Berender Männergesangverein ebenfalls Mitglied ist. Weihnachtsmarkt am neuen Standort erfolgreich Der 23. Berender Weihnachtsmarkt am neuen Standort auf dem großen Hofplatz der Fleischerei Nielsen war ein voller Erfolg, das belegen die Besucherzahlen. Die Buden waren aufgebaut, der große Tannenbaum in der Mitte auf dem Platz. Die Andacht des Lebendigen Adventskalenders mit Pastor Lars Aue und dem Berender Männerchor wurde wie in jedem Jahr abgehalten. Der Markt lockte mit vielen Angeboten, Schnitzereien, Patchwork, Leckereien und Eingemachtem. Ab Mittag hieß es Schlange stehen, um Suppe oder Wurst zu genießen, ferner Punsch für Erwachsene und Kinder. Um und Uhr kam der Weihnachtsmann und verteilte kleine Geschenke an die Kinder. Dazu sang der Gospelchor der Kirche Nübel. Alle waren der Meinung: so soll es weitergehen, harmonisch und gemütlich. Heißgetränke waren sehr gefragt Nach dem Auszug der Feuerwehr aus dem alten Gerätehaus in Berend wurde der Ort für den traditionellen Berender Weihnachtsmarkt in der letzten Adventszeit erstmalig auf den Hofplatz der Schlachterei Nielsen in Berend verlegt. Der Berender Familienclub bewirtschaftete gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Nübel den Getränkestand, an dem wegen des winterlichen Wetters besonders warme Getränke wie Glühwein und Kinderpunsch gefragt waren. Leichter Schneefall unterstützte die insgesamt nette vorweihnachtliche Stimmung. Der Familienclub organisierte erstmals eine Wichtelwerkstatt, um auch den Kindern ein bisschen Aktivität Familienclub-Termine 2011 Traditionell am 3. Samstag im Januar trafen sich die Mitglieder des Berender Familienclubs von 1903 im Dörpshuus in Berend zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Nach der Begrüßung des Vorsitzenden Karl Büscher, den Grußworten des Bürgermeisters Jürgen Augustin, dem Protokoll der Vorjahresversammlung, dem Jahres- und Kassenbericht gab es eine Stärkung am Kalten Büfett. Anschließend erfolgten die Wahlen: Im Amt des Schriftführers wurde Heiko Kluge für weitere drei Jahre bestätigt Seine Stellvertreterin wurde Angela Erichsen, da Wally Boysen nach 13 Jahren hervorragender Arbeit als Schriftführerin bzw. stellvertretende Schriftführerin nicht mehr für dieses Amt kandidierte. 2. Kassenprüfer wurde Jan Hansen. Breiten Raum nahm schließlich die Diskussion um die zukünftigen Veranstaltungen ein. Für 2011 sind vorerst geplant: 28. Mai Vogelschießen 29. Mai Kinderfest 07. Okt. Verspielen 04. Nov. Laternelaufen Über zusätzliche Veranstaltungen wird sich der Vorstand mit dem Festausschuss beraten und rechtzeitig informieren. Tresenmannschaft aus Familienclub und Feuerwehr und Abwechslung zu bieten. Es wurden drei verschiedene, kostenlose Angebote wie Kerzen mit Wachsplättchen bekleben, Gläser mit Schneeflocken und Eiskristallen als Windlichter schmücken sowie Herzen aus Bügelperlen gestalten, angeboten. Hinweis Wer Luka Schmiedhäuser aus Berend als Sieger unter Nachwuchsfahrern auf einem Foto sehen will, muss auf den Seiten von Süderfahrenstedt suchen. st. Frauensingkreis Nübel Die Vorsitzende Brigitte Dehn hatte zur Jahreshauptversammlung ins Dörpshuus eingeladen. Zurzeit sind es 23 aktive Sängerinnen, anwesend waren 17 aktive - Grund des Fernbleibens: schlechte Witterung. Nach der Begrüßung wurde eine Suppe gereicht. Danach wurden die einzelnen Punkte durchgenommen. Reibungslos wurden diese abgewickelt. Die Protokollführerin Helga Norden verlässt den Chor, gibt somit den Posten ab. Nach einem Gespräch mit Gesa Jäger-Volk war diese bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Alle Sängerinnen waren mit dieser Wahl einverstanden. Der Kassenstand wurde von Inge Hansen verlesen, die Kassenprüfung hat eine saubere und ordentliche Führung bestätigt. Der Kassenstand ist gut, das deutet auf einen guten Start 29

30 ins neue Jahr. Die Chorleiterin Maike Clausen-Jess wurde verabschiedet, sie hat sechs Jahre den Chor geleitet. Sie ist Organistin in der Kirche zu Nübel und möchte sich intensiver der Kirchenmusik und dem Gospelchor, den sie leitet, widmen. Zugleich hat der Chor eine neue Leiterin, die ihre Arbeit bereits aufgenommen hat. Es ist Anette Ehlers aus Schleswig. Wir wünschen der Chorleiterin eine gute Hand und eine gute Zusammenarbeit. Gisela Piepgras DRK-Ortsverein Nübel Der Vorstand und die Bezirksdamen wünschen allen Mitgliedern der Gemeinde Nübel ein gesundes Jahr 2011 Termine: Donnerstag,03. März Uhr Dörpshuus Jahreshauptversammlung mit Kaffeetafel und Verspielen. Es werden Mitglieder ausgezeichnet. Freitag, 15. Juli Planwagenfahrt um die Geltinger Birk mit Förster Lippert, zum Abschluss Abendbrot. Abfahrt Uhr an den bekannten Haltestellen. Anmeldungen bis bei Ursula Klügel Tel Kosten: Mitglieder 15,00, Nichtmitglieder 20,00 Mittwoch 07. September Fischräucherei Föh in Kappeln mit Imbiss, anschließend zur Schokoladenküche, danach Weiterfahrt nach Brarupholz zum Kaffeetrinken. Abfahrt Uhr, bekannte Haltestellen. Anmeldungen bis bei U. Klügel, Tel oder Susanne Eichstädt, Tel Kosten: Mitglieder 17,00, Nichtmitglieder 22,00 Donnerstag, 03. November Plattdeutscher Nachmittag Uhr im Dörpshuus mit Kaffeetrinken Freitag 18. November Blutspenden Schule Nübel Uhr mit Imbiss Tanzen in der Turnhalle Uhr mit Anke Knuth alle 14 Tage Jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr Spielenachmittag mit Kaffeetrinken im Dörpshuus Erfolgreiche Ortskulturring-Bilanz Der Ortskulturring Schaalby kann wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Alleine 140 Kinderkurse habe man in Zusammenarbeit mit der Boy-Lornsen-Grundschule durchführen können, so OKR-Leiter Ulrich Brüggemeier im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Vereine und Verbände in der Gemeinde Schaalby. Aber auch 21 Einzelveranstaltungen wie Vorträge und Ausstellungseröffnungen und 22 Erwachse- Der neue OKR-Vorstand stellt sich vor. Foto gks nenkurse standen auf dem Programm. So blieb mit 3041 Unterrichtsstunden die sehr hohe Vorjahreszahl nahezu konstant, die Gesamtzahl der Belegungen stieg sogar von 2240 auf Der Bürgerraum wurde darüber hinaus mit 230 Tagen auch wieder hervorragend genutzt. Da er im nächsten Jahr in den Ruhestand eintreten werde, teilte Brüggemeier ferner mit, dass er nur noch für ein Jahr als OKR-Leiter zur Verfügung stehen werde. Als Nachfolgerin der langjährigen stv. Vorsitzenden Susanne Jessen aus dem Ortsteil Füsing wählte die Versammlung Beate Röh aus Moldenit zur neuen Co-Chefin, die schon zu erkennen gab, für den Vorsitz im nächsten Jahr zur Verfügung zu stehen. Neue Kassenwartin wurde Heike Hinz. Den Vorstand komplettieren Bürgermeister Eckhard Schrö- der, stv. Bgm Karsten Stühmer, Ulrike Beck und Hans-Albrecht Simon als Beisitzer. gks Ortskulturrring Schaalby BürgerInnen zum Teilnahme aufgefordert Vier Ausstellungen im Bürgerraum der Boy- Lornsen-Grundschule im Jahr Am Ufer der Schlei bei Füsing, Winning, Klensby - Malerei und Zeichnung bis Ostern Bildnerische Arbeiten von Schülerinnen Jeden Sonnabend in Schaalby frische Brötchen! Parkplatz Schulstraße Böklund Tolk Brodersby Satrup Jeden Sonntag von Uhr geöffnet in Böklund, Brodersby, Tolk und Satrup Böklund Schulstraße 2 Telefon ( ) 3 31 Tolk Alte Dorfstraße 27 Telefon ( ) Brodersby Schleidörferstraße 16 Telefon ( ) Satrup Flensburger Str. Telefon ( )

31 und Schülern der Boy-Lornsen-Grundschule Ostern - Anfang der Sommerferien 3. Spiegelungen Fotoausstellung Anfang der Sommerferien - Mitte November 4. Schaalby und das lieber Vieh - Malerei und Zeichnung Mitte November (Der genaue Termin der Ausstelungseröffnung wird noch bekannt gegeben) - Ostern 2012 Alle Einwohner der Gemeinden Schaalby und Brodersby sind herzlich eingeladen, mit eigenen Arbeiten an den Ausstellungen teilzunehmen. Anmeldungen bitte bei Uta Willms, Tel Aktion Sauberes Dorf 2011 Wie in jedem Jahr ist vorgesehen, die Aktion Sauberes Dorf in Schaalby in Zusammenarbeit mit der Boy-Lornsen-Grundschule und den drei Ortswehren durchzuführen. Als Termin ist Sonnabend, der 9. April 2011 geplant. Treffpunkt sind jeweils um Uhr in Moldenit: am Feuerwehrgerätehaus in Schaalby: an der Boy-Lornsen-Grundschule in Füsing: am Feuerwehrgerätehaus. Über eine zahlreiche Teilnahme würde ich mich freuen. Im Anschluss an die Aktion wird ein Imbiss gereicht. Eckhard Schröder, Bürgermeister Ortsverband Schaalby Termine :00 Uhr Jahreshauptversammlung Schaalby Krog :00 Uhr Frühlingsfest Jägers Ruh Steinfeld Schleifahrt nach Schleimünde Fahrt nach Meldorf :00 Uhr Adventsfeier Jägers Ruh Steinfeld Wenn`s alte Jahr erfolgreich war, freue dich aufs Neue. War`s schlecht dann erst recht. Mit dieser kleinen Lebensweisheit grüßen wir vom DRK-Ortsverein Schaalby alle Leserinnen und Leser im Jahr Mit einer erfolgreichen Blutspendenaktion, zu der wir 103 Spendenwillige Bürger begrüßen konnten, ging das Jahr 2010 zu Ende. Am 15. März 2011 um Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Schaalby-Krog statt, zu der wir an dieser Stelle schon herzlich einladen. Dann wird Gelegenheit sein, das ganze Jahr 2010 noch einmal Revue passieren zu lassen, vor allem jedoch einen Ausblick auf die Arbeit und das aktuelle Programm unseres Ortsvereins zu geben. Neben den regelmäßigen Veranstaltungen seien hier schon einmal aktuelle Termine genannt, zu denen Sie sich umgehend anmelden sollten: Dienstag, 5. April 2011 Theaterfahrt ins Lütt Theater Minsch arger di nich! Anmeldungen bei Marga Ohlsen 04622/ und am Dienstag 12. April 2011 um Uhr Cocktails und Fingerfood mit Sünje Thiesen - Anmeldungen bei Bettina Brammer 04621/ (Kosten: Mitglieder 12,--, Nichtmitglieder 15,-- Euro) Alle Veranstaltungen stehen jedem offen. Neue Teilnehmer sind in allen Gruppen jederzeit herzlich willkommen! Möge das Neue Jahr Ihnen Gesundheit und Glück bringen das wünscht der Vorstand des DRK-Ortsvereins Schaalby Unsere regelmäßigen Aktivitäten: Spielenachmittag: Jeden 3. Montag im Monat um Uhr im Bürgerraum Kegeltreff Je öller- je döller : Jeweils der letzte Mittwoch im Monat um Uhr im Bürgerraum der Schaalbyer Schule Handarbeits- und Klönnachmittag: Jeden 1. Mittwoch im Monat um Uhr im Bürgerraum Gymnastikgruppe: Montags 9.30 Uhr Turnhalle Gymnastik fit bis ins Alter: Für Frauen wöchentlich mittwochs 9.00 Uhr und Uhr im Gemeindehaus, für Männer dienstags Uhr in der Turnhalle (Schule) Tanzkreis: mit der Kirchengemeinde donnerstags Uhr im Gemeindehaus Essen für Senioren: mit der Kirchengemeinde Jeden 4. Sonntag im Monat Uhr im Bürgerraum, Anmeldung bei Frau Karin Ewers, Tel: 04622/ 2214 Termine Uhr TSV Schaalby Jahreshauptversammlung Uhr Müllsammelaktion Schützenfest in Füsing TSV-Aktionstag Neues vom Männerchor Schaalby Moin liebe Leser. Nun ist das neue Jahr schon wieder im vollen Gange. Wir vom Männerchor sind wieder fleißig am Proben. Wie ja schon in der Dezemberausgabe angekündigt, möchte ich an dieser Stelle noch einmal kurz über unsere Aktivitäten im Dezember berichten. Da wäre zunächst das Konzert am in der Pauluskirche in Schleswig. Vor vollen Rängen konnten wir neben anderen Chören wieder einen tollen Auftritt abliefern und haben sogar Lob von den anderen Chören bekommen. Bei der Beerdigung unseres Ehrenvorsitzenden Franz Aust am stellte der Männerchor die Träger und sang in der Kirche zum Trauergottesdienst. Am haben wir wieder bei der Weihnachtsfeier der FF Schaalby für musikalische Unterhaltung gesorgt. Anschließend waren wir noch zum Kaffeebuffet eingeladen, was wir auch sehr gerne angenommen haben. Für diese nette Geste möchte ich noch einmal unseren Dank an die veranstaltende Wehr aussprechen. Wie immer, haben wir die Weihnachtsfeier auch wieder als Generalprobe für die Adventsvesper am in der Kirche in Kahleby. Im Kreise vieler Musikanten haben wir zu einem schönen Konzertabend beitragen dürfen. Die Weihnachtsfeier am fand 31

32 dieses Jahr wieder im Schaalby Krog statt. Nach einem warmen Essen ging es mit einem Lichtbilderrückblick des vergangenen Jahres weiter, bis dann Nico wieder mit der Tombola begann. Nach den Dankeschöngeschenken an einige Sänger klang der Abend langsam aus, und die Sänger verabschiedeten sich in die Weihnachtsferien. Am 20. Januar ging es dann mit der Jahreshauptversammlung wieder los. Turnusgemäß standen wieder Wahlen an: So wurde Heiner Malz als 2. Vorsitzender im Amt bestätigt. Außerdem wurden Nico Hinrichsen und Heiko Lund als Festausschuß wiedergewählt. Als neuer Kassenprüfer wurde Bernd Thomsen gewählt. Der Posten als Notenwart wurde aufgelöst und die Noten sind nun bei Torsten Mees deponiert. Es wurde beschlossen, wieder ein Sommerfest an der Kahlebyer Au zu veranstalten. Weil die Kanutour und das anschließende Grillfest im letzten Jahr den Teilnehmern so gut gefallen hatte, wurde der Wunsch geäußert, wieder ein Sommerfest zu veranstalten. Auch werden unsere neuen Männerchorhemden im Februar geliefert, so daß wir zu den Auftritten uns in Zukunft in einem neuen, lockeren Outfit präsentieren können. So, das war`s erstmal wieder vom MCS. Ach ja, hätte ich fast vergessen: Wer Lust hat am Singen und Musizieren, bitte melden. Wir brauchen DRINGEND Verstärkung!!! Wir bieten immer noch für neue Sänger das erste halbe Jahr die Schnuppermitgliedschaft an. Info unter bei Michael Kleinwort oder jedem anderen Sänger. Musikalische Grüße Ihr/Euer Männerchor Schaalby. Wir trauern um Franz Aust Am 30. November 2010 verstarb unserer Ehrenvorsitzender Franz Aust. Franz Aust war seit 54 Jahren Mitglied des Männerchor Schaalby. Im Jahre 1956 trat er dem damaligen Männergesangsverein Schaalby als Sänger bei. Seit 1958 wurde er zum Vorsitzenden gewählt und leitete 30 Jahre lang bis 1988 die Geschicke des Männerchores Schaalby. Sein Wirken hat die Entwicklung des Männerchores entscheidend geprägt. In seine Amtszeit fielen die Aufnahmen zu drei Langspielplatten zwischen den Jahren 1973 und Ebenso erwähnenswert ist die 1976 gegründete Partnerschaft mit dem Viby Manskor aus Dänemark, bei der sich die Chöre abwechselnd über mehrer Jahre gegenseitig besuchten und an Chorveranstaltungen der Gastgeberchors teilnahmen. Am wurde Franz Aust zum Ehrenmitglied des Viby Manskor ernannt. Über mehrere Jahre wurde diese Partnerschaft der Chöre gepflegt. Mehrere Sängerfeste und Ausflüge hat der Männerchor unter dem Vorsitz von Franz Aust veranstaltet. Im Januar 1988 hat er nach 30 Jahren den Vorsitz an seinen Nachfolger übergeben. Die folgenden Jahre hat er weiter als aktiver Sänger dem Männerchor Schaalby angehört. Darüber hinaus hat Franz Aust die Chronik des MCS von seinen Anfängen im Jahre 1947 bis zum Jahr 2006 geschrieben. Franz Aust war Träger der Silbernen Ehrennadel des SSH für 25 Jahre Singen, der goldenen Ehrennadel des SSH für 40 Jahre Singen, der goldenen Ehrennadel des DSB für 50 Jahre Singen. Er war Ehrenvorsitzender des Männerchor Schaalby von 1947e.V Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren. Im Namen des Männerchor Schaalby v.1947e.v Michael Kleinwort, Vorsitzender Sport- Meldungen TSV Schaalby Einladung zur Jahreshauptversammlung des TSV Schaalby am Freitag, den 18. März 2011 um 19:30 Uhr in die Gaststätte Petersen in Füsing. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Fragen zum Protokoll 4. Bericht der Vorsitzenden 5. Berichte der Fachwarte und Spartenleiter 6. Kassenbericht 7. Bericht der Kassenprüfer und Aussprache sowie Entlastung des Vorstandes 8. Ehrungen 9. Haushaltsplan Anträge 11. Wahlen: 2. Vorsitzende/r Sabine Henke l. Kassenwart/in Markus Rittau für 2 Jahre 2. Kassenwart/in -Julia Löwe für l Jahr Kassenprüfer/in 12. Verschiedenes Anträge sind bis zum 11. März 2011 schriftlich bei der l. Vorsitzenden einzureichen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Brigitte Panten, 1.Vorsitzende Der nächste Erscheinungstermin 15. April 2011 Redaktions- und Anzeigenschluss 30. März

33 Stolk Sinkende Einnahmen erfordern schmerzhafte Eingriffe Die Dezembersitzung des Gemeinderates hatte als zeitlichen Schwerpunkt den geselligen Gedankenaustausch mit allen bürgerlichen Ausschussmitgliedern. Nach einer Kaffeetafel mit Plätzchen und bei adventlichem Heißgetränk bedankte sich Bürgermeister Heiner Paulsen bei allen Gewählten und Berufenen mit Geschenken für die intensive und durch alle Fraktionen durchgehend reibungslose Arbeit im zu Ende gehenden Jahr. Vorausgegangen waren einstimmige Beschlüsse zu zwei weitreichendenthemen. Da diese aber in vorherigen Sitzungen gründlich vorbereitet worden waren, gab es statt lebhafter Debatten schnelle Entscheidungen: Stolk beteiligt sich an der Einrichtung von zwei Krippengruppen für unter Dreijährige in einem Neubau gegenüber dem bisherigen Kindergarten in Böklund. Das Angebot der dortigen Gemeinde, die Baukosten zu übernehmen, wurde als Geschenk dankbar angenommen, wenngleich Personalkosten und Mietanteil für diese künftige Pflichtaufgabe bereits negative Spuren im neuen Haushaltsplan hinterlassen. Dieser war vom Finanzausschuss für die nächsten beiden Jahre aufgestellt worden. In seiner Erläuterung wies Ausschuss-Vorsitzender Friedrich Karde auf die hohen strukturellen Defizite im Verwaltungsteil hin. Sie würden durch eine Zuführung vom Vermögenshaushalt ausgeglichen und führten zu einem weiteren Verzehr der Rücklage, die schon im Nachtrag für 2010 um gelitten habe: Etwa die Hälfte hiervon habe man nach einer aktualisierten Kalkulation in die Gebührenausgleichsrücklage für Schmutzwasser umbuchen müssen. Auch im nächsten Jahr sieht es mit im Verwaltungshaushalt sowie im Vermögenshaushalt nicht gut aus. Neben den pflichtgemäßen Umlagen sind darin die Kosten für Schule und Kindergarten die dicksten Brocken. Allerdings bleiben die Steuerhebesätze zunächst noch unverändert. Doch es scheint schon jetzt unumgänglich, den Grundsteuersatz spätestens ab 2012 von 280% auf 300% anzuheben. Außerdem wird der Finanzausschuss weitere Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung beraten: Die Hundesteuer wird wohl nicht so niedrig bleiben können, über eine Zweitwohnungssteuer wird nachgedacht, sämtliche freiwilligen Zuschüsse kommen auf den Prüfstand, die noch kostenfreie Grüngutannahme gerät ins Wanken und für be- Bürgermeister Heiner Paulsen greift zum letzten Geschenkpäckchen stimmte Feuerwehreinsätze muss eine Gebührensatzung her. Das alles verlangt die Kommunalaufsicht, bevor die Gemeinde aus anderen Staatskassen Fördermittel erhält. Bürgermeister Heiner Paulsen weiß, dass dem Bürger ab 2012 schmerzhafte Einschränkungen drohen und das, obwohl die paar Mehreinnahmen, die wir selbst beeinflussen können, das große Loch der geringeren Schlüsselzuweisungen des Landes nicht annähernd füllen : Jeder Einwohner weniger koste etwa auf der Habenseite im gemeindlichen Geldsäckel, und seit 2003 sinke die Einwohnerzahl jährlich um etwa zehn. Stolk Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, dem 2. März, laden wir unsere Mitglieder und Gäste um Uhr in den Goldenen Stern herzlich ein. Im Anschluss an den offiziellen Teil findet das Theaterstück der Stolkerfelder Kadekers Vadder un Söhn statt. In der Zeit vom 18. Februar bis 3. März wird eine Haus- und Straßensammlung durchgeführt. Am 19. März beginnt um Uhr im Paleg ein Zahlenspiel für Kinder. Herzlich willkommen sind alle Kinder, die schon ein gutes Verständnis für Zahlen haben. Weitere Termine zum Vormerken sind der 7. Juli mit einer Tagesfahrt nach Hamburg zum Auswanderermuseum und ins Arboretum sowie der 9. September mit einer Tagesfahrt nach Föhr. Im Juni wird es eine Nachmittagstour geben; doch Datum und Zielort waren bis Redaktionsschluss noch nicht bestätigt. Außerdem hängt ein Plan mit sämtlichen Aktivitäten im Schaukasten bei der Bäckerei Ohlsen. Neuzugänge sind überall immer herzlich willkommen. Für den DRK-Ortsverein Stolk Doris Mattsen Aufruf Wer macht mit beim Spiel ohne Grenzen am 27. August? Interessierte Frauen und Männer müssen als einzige Bedingung 16 Jahre alt sein und sollten sich bald beim Kulturausschuss-Vorsitzenden Dietmar Ristow melden. Einer fährt, damit alle fahren können In zwei Wochen beginnt meteorologisch der Frühling eine gute Gelegenheit, einmal mit jemandem ins Gespräch zu kommen, der in diesem Winter vor lauter Schnee zuweilen keine richtige Erholungspause hatte. Stellvertretend für die vielen Landwirte und Lohnunternehmer, die in den Dörfern für geräumte Straßen sorgen, stellen wir Ingo Philipsen vor, der seit fast 20 Jahren von der Gemeindevertretung beauftragt ist, 29 km Teerstraßen in Stolk befahrbar zu halten. Dazu kommen Abschnitte von zwei Landesund zwei Kreisstraßen. Hierfür sind zwar die Straßenmeistereien zuständig; aber als am 23. Dezember bei Dreesen die Welt zuende und Stolkerfeld nicht mehr erreichbar war, sprang er mit seinem Gerät auch hier ein und verhinderte so die Isolation der weiten westlichen Gemarkung. Dafür hat der Landwirt Ingo Philipsen seinen 140 PS starken Trecker vorn mit einem 3,20m breiten Seitenräumer und hinten mit einem 500 kg schweren Keilpflug ausgerüstet. Den braucht er, wenn die Schneewehen gar zu heftig werden; dann nimmt er schon mal rückwärts Anlauf und haut eine 2,60m breite Schneise hindurch. Bei normalem Schneefall spannt er Weiter gehts mit Meldungen aus Stolk auf Seite 36 33

34 Weitere Informationen unter 34 Firmenportrait: Altes Mitglied mit neuem Inhaber Im Oktober 1975 machte sich Günther Hansen mit einer Autowerkstatt im Herzen von Böklund, in der Schleswiger Straße 17 selbständig. Jetzt, 36 Jahre später, übergibt er den Betrieb seinem ehemaligen Auszubildenden und langjährigen Werkstattleiter und Meister Jörg Blindow. Jörg Blindow ist inzwischen 49 Jahre alt, verheiratet und hat eine Tochter. Nach seinem Hauptschulabschluss machte der gebürtige Süderfahrenstedter seine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker ( ) und arbeitete anschließend mehrere Jahre in Vertragswerkstätten anderer Autohersteller, um sein technisches Wissen zu erweitern kehrte er zurück in die Böklunder Werkstatt von Günther Hansen und legte 1992 seine Meisterprüfung in Heide ab. Seitdem machte er sich als Werkstattleiter und Meister im Betrieb unentbehrlich. Seine ehrliche und zuverlässige Art wissen Stammkunden seit Jahrzehnten zu schätzen. Er genießt das volle Vertrauen seiner Mitarbeiter und Kunden. Der Vier-Mann-Betrieb erfüllt alle Anforderungen einer modernen Werkstatt. Altgeselle Lothar Lomotowski ist auch von Anfang an mit dabei. Zum eingespielten Team gehören außerdem immer ein Auszubildender, sowie eine Bürokraft wurde die Werkstatt Mazda-Vertriebspartner. Als Mazda- Service- Partner ist die Werkstatt weit über die Grenze Südangelns hinaus bekannt. Selbstverständlich kümmert man sich hier aber auch gern fachkundig und gewissenhaft um Fahrzeuge anderer Hersteller. Eine schnelle Ersatzteilbeschaffung (3x tgl. Belieferung) garantiert ein flexibles Handeln in allen Bereichen einer Full-Service-Werkstatt. Reparatur und Wartung ihres Fahrzeuges, mit Hol- und Bringservice oder Ersatzwagen, ebenso wie TÜV, AU und AUK werden leistungsorientiert und preiswert durchgeführt. Der Gebrauchtwagenhandel umfasst mehr als nur den Abverkauf ausgestellter PKW. In Zeiten des Internet werden Autos schon seit ein paar Jahren auf Kundenwunsch geprüft und überführt. Die Abwicklung aller Formalitäten, auch bei Unfallschäden, übernimmt das routinierte Unternehmen dabei gerne für sie. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist Jörg Blindow bei allen Arbeiten ebenso wichtig wie eine kundenorientierte (kostenlose) Beratung. Auf beurteilen die Kunden: Super individuelle Betreuung keine Abzocke! Sein großes Hobby, motorisierte Zweiräder aller Hersteller, werden ab sofort auch in der Böklunder Werkstatt gehandelt, repariert und gewartet. Am Wochenende unternimmt Jörg Blindow mit seiner Frau Doris Ausfahrten - auf eigens restaurierten Liebhaberstücken - durch unser schönes Schleswig-Holstein an die Ostseeküste. Längere Urlaube will sich der plattdeutsch sprechende Jungunternehmer erst mal nicht erlauben, aber einen Städte-Kurztrip mit der Böklunder Reisegruppe oder ein zur Musik von Queen geschwungenes Tanzbein dienen dem Ausgleich zur Arbeit in der Werkstatt. Lassen Sie sich von der ehrlichen Kompetenz vor Ort in Böklund bei Feierlichkeiten und einem Tag der offenen Tür im Frühjahr anlässlich der Geschäftsübergabe überzeugen. Stärken Spende für die Pfadfinder Anfang Dezember 2010 gab es eine Tannenbaumaktion auf dem Gelände des Bauunternehmen Bernd Oldsen in Taarstedt. Die Taarstedter Pfadfinder unterstützten die Aktion tatkräftig, indem sie Tannenbäume verkauften, diese in Netze zogen und direkt zum Auto brachten. Pfadfindermütter und weitere Helfer schenkten warme Getränke aus und sorgten für das leibliche Wohl. Viele Freunde und Kunden waren gekommen und unterstützten die weihnachtliche Aktion mit dem Kauf eines Tannenbaum und einer Spende für den Pfadfinderstamm Angeln Süd. Am Ende kam die stattliche Summe von 530,- Euro zusammen!! Im Rahmen der wöchentlichen Gruppenstunde (immer dienstags von 15:30 bis 17:00 im Taarstedter Kindergarten oder im Wald/Süderholz) wurde der Erfolg am Lager- bzw. Schalenfeuer nochmals mit Eltern und Geschwister gefeiert. Mit Gitarrenbegleitung wurden Lieder gesungen und bei eisigen Temperaturen gab es Stockwürstchen und wärmende Getränke im Freien. Ina Voigt-Schöpel freute sich riesig über die Spende und bedankte sich im Namen aller Pfadfinder. Das Geld wird wahrscheinlich für einen eher pfadfindertuntypischen Zweck verwendet. Wir wüschen uns einen eigenen Beamer, um alle Pfadfinder und ihre Familien auch im Nachhinein an unseren gemeinsamen Aktionen, Unternehmungen und Ausflügen teilnehmen zu lassen. Wir sind auf Spenden angewiesen und freuen uns über jede Art der Unterstützung. (Weitere Informationen zu den Pfadfinder unter 04623/189599) Auch dieser herrliche Nachmittag wurde, wie üblich, im Kreis stehend, mit gekreuzt gehaltenen Händen und dem gemeinsamen lauten Beten des Vater unser abgeschlossen. KFZ-Meister und neuer Inhaber Jörg Blindow vor dem Zufahrtsschild zur Werkstatt Sie mit Ihrer Nachfrage die Zukunft unserer Region und erkennen Sie Ihren persönlichen Vorteil bei Mitgliedern des HGV-Südangeln. Auto-Service Hansen, Böklund, Inh. Jörg Blindow Mazda Service, Autoreparatur meisterhaft Schleswiger Straße Böklund, Telefon: 04623/ Auto-Hansen@t-online.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:00-12:00 und 13:00 16:30 Uhr, Sa 9:00 12:00 Uhr Pfadfinderleiterin Ina Voigt-Schöpel (2. v. r.) nimmt den Scheck stellvertretend für die Jugendarbeit Angeln Süd strahlend von Bauunternehmer Bernd Oldsen (rechts) entgegen.

Nr. 29 Böklund, 24. Juli 2015 9. Jahrgang

Nr. 29 Böklund, 24. Juli 2015 9. Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 22 erschienen am 9. Dezember 2010 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36.

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. P r o t o k o l l Mitgliederversammlung Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. Teilnehmer lt. Anwesenheitsliste

Mehr

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung -

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Sehr geehrter Kunde, als Anlage erhalten Sie den Antrag für einen Frischwasserhausanschluss in Reinfeld. Bitte senden Sie den Antrag ergänzt und unterschrieben

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße. 01.03.2011 im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße. 01.03.2011 im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße Schuldorf Bergstraße Community School Sandstraße 64342 Seeheim-Jugenheim Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße 01.03.2011 im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße Förderverein

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Presseinformation 30. Juni 2015 Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Mindener Wasserversorgungsanlagen wieder mehrheitlich in kommunaler Hand der Stadt Minden Der 1. Juli 2015 ist für

Mehr

Den Vorstandsmitgliedern danke ich an dieser Stelle für ihre Mitarbeit und ihre loyale Unterstützung.

Den Vorstandsmitgliedern danke ich an dieser Stelle für ihre Mitarbeit und ihre loyale Unterstützung. Tätigkeitsbericht des Vorstands Das abgelaufene Jahr 2013 war ein Jahr, das für die Caritas vielfältige Veränderungen mit sich brachte. Sichtbares Zeichen hierfür ist auch der personelle Wechsel in der

Mehr

T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s S i t z u n g s p r o t o k o l l Amt Breitenburg Gremium Feuerschutzausschuss Tag Beginn Ende 17.11.2015 19.30 Uhr 20.35 Uhr Ort Moordörperhuus, Dörpstraat in in Westermoor Sitzungsteilnehmer siehe beiliegendes

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Neues von der Seniorengruppe Strehlen Newsletter 03/2014 Inhalt Unsere heutigen Themen sind: 1. Aktuelles vom Verein Neues vom Projekt Anlaufstellen für ältere Menschen Neues von der Seniorengruppe Strehlen 2. Weiterbildung Seniorenbegleiter/innen

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung

Protokoll über die Mitgliederversammlung Protokoll über die Mitgliederversammlung Tag: 25.02.2015 Ort: Clubhaus TPSK, Köln-Bocklemünd Beginn: 19:10 Uhr Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste (Anlage 1) TOP 1: Begrüßung Die Begrüßung aller Anwesenden

Mehr

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014:

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014: AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014: WISHCRAFT-BASISSEMINAR in Osnabrück: das letzte in diesem Jahr, zwei Tage Intensivseminar: Herausfinden, was ich wirklich will! Am Freitag/Samstag: 5./6.12.2014; zum

Mehr

Protokoll zur Jugendhauptversammlung 2007 des Tauchclub Seepferdle e.v. Eislingen am 23.02.2007 Alte Post Eislingen:

Protokoll zur Jugendhauptversammlung 2007 des Tauchclub Seepferdle e.v. Eislingen am 23.02.2007 Alte Post Eislingen: Eislingen, 23-02-2007 Protokoll zur Jugendhauptversammlung 2007 des Tauchclub Seepferdle e.v. Eislingen am 23.02.2007 Alte Post Eislingen: Anwesend Jugendliche: Anwesend Erwachsene: Marcel Brosig, Manuel

Mehr

Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v., Adlerstrasse 18, 71032 Böblingen, www.whnbb.de. Protokoll Mitgliederversammlung Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v.

Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v., Adlerstrasse 18, 71032 Böblingen, www.whnbb.de. Protokoll Mitgliederversammlung Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v. Protokoll Mitgliederversammlung Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v. Datum : 20.09.2010 Agenda 1. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden über das Jahr 2010 - Finanzen - Verwendung der Gelder - Status der Projekte

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

BDL-Onlineschulungen Termine 2015!

BDL-Onlineschulungen Termine 2015! BDL-Onlineschulungen Termine 2015! Sehr geehrte Damen und Herren, die Firma pegasus gmbh und der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. (BDL) haben bereits vor sieben Jahren erkannt, dass ein modernes

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Gemeinsames Essen 3) Jahresbericht der Freiwilligen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Reisebericht der neuen MS Kelheim vom Rhein zur Donau

Reisebericht der neuen MS Kelheim vom Rhein zur Donau Reisebericht der neuen MS Kelheim vom Rhein zur Donau vom 22. Dezember 2015 erstellt von Ariane Braun Bilder: Günther Dier, Erwin Wagner jun., Frank Wagner, Otto Stürzer, Stefan Dobert, Ron MCRonald, Richard

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 45. Sitzung der Gemeindevertretung Drelsdorf am Montag, dem 05.11.2012, 19:30 Uhr, in Drelsdorf, "Zum Weinkrug", Am Forst 10 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 22:10 Uhr Anwesend:

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek Versammlungsleiter: Axel Langfeldt Protokollführer: Sabine Windecker Anwesend waren 44

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Schule für Uganda e.v.

Schule für Uganda e.v. Februar 2015 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Nachdem wir ja schon im November

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Niederschrift. Gemeindevertreter Axel Lamp (für Bürgermeister Bernd Blohm)

Niederschrift. Gemeindevertreter Axel Lamp (für Bürgermeister Bernd Blohm) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Amtsausschusses Südangeln am Donnerstag, den 12. Mai 2011, in der Gastwirtschaft Missunder Fährhaus in Brodersby Anwesend sind: Amtsvorsteher in Hans-Werner

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Sitzungsort: Kirchspielkrug Ladelund, Dorfstraße 17 Sitzungsdauer: 20:00 bis 21:45 Uhr Anwesend

Mehr

Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein Postfach 71 45 24171 Kiel Landrätinnen und räte der Kreise

Mehr

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Amtsausschusses des Amtes KLG Heider Umland Sitzungstermin: Dienstag, 27.05.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Feuerwehr heute und morgen

Feuerwehr heute und morgen Feuerwehr heute und morgen Feuerwehrbedarfspläne ihre rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen Können sich unsere Gemeinden und Städte die Feuerwehr noch erlauben? Dipl.-Ing. Detlef Radtke Landesbrandmeister

Mehr

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr!

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr! Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr! Das erste halbe Jahr ist schnell vergangen. Die Infopost zeigt, was bis jetzt passiert ist. Das Projekt: In Flensburg sollen alle Menschen gut leben können. Junge

Mehr

Ergebnisprotokoll. Mitgliederversammlung vom 04.03.2014

Ergebnisprotokoll. Mitgliederversammlung vom 04.03.2014 Ergebnisprotokoll Mitgliederversammlung vom 04.03.2014 Tagungsort: Tierärztliche Hochschule Hannover Lehr- und Versuchsgut Ruthe Schäferberg 1 31157 Saarstedt-Ruthe Tagungsbeginn: 09:45 Uhr Tagesordnung

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung S. 2 Einleitung... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 5 Versorgungssicherheit und Energiepreise... S. 6 Gestaltung

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Informationen Berichte Termine Kirchliche Nachrichten

Informationen Berichte Termine Kirchliche Nachrichten Postwurfsendung - an alle Haushalte Nr. 2 Jahrgang 4 April 2010 kostenlos Ostern ist gerade vorbei - so ging es beim Ostereiermalen in Brodersby zu - Bericht Seite 19 Informationen Berichte Termine Kirchliche

Mehr

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Die Gästewohnungen der WBG Wittenberg eg www.wbg.de Herzlich willkommen! Ideale Lage Sie haben einen Grund zum Feiern, Freunde und Verwandte haben ihren Besuch angekündigt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

Dr. Gudrun Schwarzer Wishcraft & Erfolgsteams Lebe Deine Träume - Potentialentfaltung

Dr. Gudrun Schwarzer Wishcraft & Erfolgsteams Lebe Deine Träume - Potentialentfaltung Dr. Gudrun Schwarzer Wishcraft & Erfolgsteams Lebe Deine Träume - Potentialentfaltung TERMINE UND MÖGLICHKEITEN Seminar mit Barbara Sher in Zürich, am 15./16./17. Mai 2015 Infos unter: www.parabolaforum.com

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v.

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Ansprache von Frau Dörte Riedel, Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende des Tageselternvereins

Mehr

Pressemitteilung. Viele Wege führen zur Sparkasse. Friedrichshafen / Konstanz, 17. April 2015

Pressemitteilung. Viele Wege führen zur Sparkasse. Friedrichshafen / Konstanz, 17. April 2015 Pressemitteilung Viele Wege führen zur Sparkasse Friedrichshafen / Konstanz, 17. April 2015 Bilanz des größten Kreditinstituts am Bodensee bleibt in turbulenten Zeiten stabil Kreditvergabe an Privatleute

Mehr

Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster

Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster Vorwort Bereits vor den Internet-Schnuppertagen für Menschen ab 50 hatte Petra Rösler im August 2000 die Idee, eine Computerselbsthilfegruppe zu gründen. Petra

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching Projektdokumentation Photovoltaik Anlagen in Unterhaching Kubiz Süd und Norddach Freibad Unterhaching Projektstart: 22.05.2012 Es geht los! Arbeiten an den ersten beiden Photovoltaik Anlagen der Bürger

Mehr

Nachhaltiges Wachstum und stabiles Jahresergebnis

Nachhaltiges Wachstum und stabiles Jahresergebnis 1 von 5 Nachhaltiges Wachstum und stabiles Jahresergebnis Vorstand stellt die Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres vor. Sparkasse auch 2014 auf solidem Kurs. Hohes Kundenvertrauen bestätigt das

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Aktuelle Termine ab Januar 2015:

Aktuelle Termine ab Januar 2015: Aktuelle Termine ab Januar 2015: = = Wishcraft-Basisseminar: Der nächste Termine wird in Kürze bekannt gegeben. = = Tag des persönlichen Durchbruchs: Infos zu diesem Einzelcoaching-Angebot finden Sie hier:

Mehr

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Montag: 09.05.2011 Flug nach Budapest mit anschließender Stadtbesichtigung. Wir werden mit der ungarischen Geschichte bekannt gemacht

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. und Satzungsänderung der Integrationslotsen im. Landkreis Cloppenburg e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. und Satzungsänderung der Integrationslotsen im. Landkreis Cloppenburg e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Satzungsänderung der Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg e.v. Am 30. November 2014 um 14:15 Uhr fand in der Volkshochschule Cloppenburg,

Mehr

Jahresbericht 2011. Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum

Jahresbericht 2011. Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum Jahresbericht 2011 Veranstaltungen Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum Die erste ADM Veranstaltung fand am 17. Mai 2011 in Basel statt. Ziel unserer Reise

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Protokoll der 3. Generalversammlung am 24.07.2014 von 19:00h bis 20:55Uhr in der Nordgauhalle Nabburg

Protokoll der 3. Generalversammlung am 24.07.2014 von 19:00h bis 20:55Uhr in der Nordgauhalle Nabburg Sitz der bemo eg Stadt Nabburg Oberer Markt 15 92507 Nabburg Tel. 09433/24070 Fax. 09433/24074 poststelle@vg-nabburg.de Unsere Homepage im Internet: http://www.bemo-sad.de/ email: info@bemo-sad.de Registergericht:

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Termine im Jubiläumsjahr 2011

Termine im Jubiläumsjahr 2011 Termine im Jubiläumsjahr 2011 07. Mai Gruppenbild aller Siedler auf dem Marktplatz 21. Mai Bunter Abend mit den "Schönauer Buwe" 02.06.11 Vatertagsfest 18. Juni - 25. Juni Tirolurlaub der Gruppe 1 26.

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Cornelia Zürrer Ritter Rotlicht-Begegnungen Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Bestellungen unter http://www.rahab.ch/publikationen.php

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt. Schützenverein Wengern- Oberwengern 08/56 e.v. Ralf Mühlbrod Am Brömken 7 58300 Wetter/Ruhr Protokollführer 2.Vorsitzender Protokoll der Jahreshauptversammlung 2010, vom Samstag, dem 06.02.2010 um 16.00

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

10 Jahre ICE-Bahnhof. Montabaur 2002-2012. Von der grünen Wiese zum Wirtschaftsmotor. 10 Jahre ICE-Bahnhof ein Pressespiegel

10 Jahre ICE-Bahnhof. Montabaur 2002-2012. Von der grünen Wiese zum Wirtschaftsmotor. 10 Jahre ICE-Bahnhof ein Pressespiegel 10 Jahre ICE-Bahnhof Montabaur 2002-2012 Von der grünen Wiese zum Wirtschaftsmotor. 10 Jahre ICE-Bahnhof ein Pressespiegel .. Die Erfolgsgeschichte geht weiter Die Erfolgsgeschichte geht weiter 25. Juli

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio.

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Bei der Anhörung durch den scheidenden Kreisbrandmeister Bernhard Lücke sprachen sich die Aktiven mit Mehrheit für

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich am 30. März 2015 um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Westerdeichstrich Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr verehrte Damen und Herren, die heute hier diesen Ehrungen und der Achtung des Ehrenamtes insgesamt einen würdigen Rahmen geben. Schon Heinz Erhard drückte mit seinem

Mehr

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. Satzung des freundeskreis - e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. 2 Zweck des Vereins

Mehr

Mitgliederversammlung 2013

Mitgliederversammlung 2013 Sportclub Roche Sektion Berg & Ski Protokoll Mitgliederversammlung 2013 vom : Dienstag, 26.11.2013, 18:30 h Ort : Restaurant Seerose, Grün 80 anwesend : gemäss Präsenzliste abgemeldet : Namen werden nicht

Mehr

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeindevertretung Langballig am Montag, d. 02. Dezember 2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal der Amtsverwaltung Langballig Tagesordnung:

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Terminvorschau 2. Halbjahr 2015

Terminvorschau 2. Halbjahr 2015 Terminvorschau 2. Halbjahr 2015 DAISY-Kunden wissen mehr! DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19 69214 Eppelheim Fon 06221 40670 Fax 06221 402700 info@daisy.de

Mehr

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG 1 Name, Sitz und Vereinszweck Der Verein führt den Namen FC Bayern Fanclub Schwabachtal. Er hat seinen Sitz in Kleinsendelbach, Landkreis Forchheim. Der Verein wurde

Mehr

Raiffeisenbank eg, Struvenhütten Stuvenborner Str. 8, 24643 Struvenhütten, Tel. 04194-99 92-0, Fax. 04194-99 92-92

Raiffeisenbank eg, Struvenhütten Stuvenborner Str. 8, 24643 Struvenhütten, Tel. 04194-99 92-0, Fax. 04194-99 92-92 Ordentliche Generalversammlung am 18. August 2014 um 19.00 Uhr im Gasthof Gerth in Struvenhütten Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des Vorstandes

Mehr