Bildungsprogramm 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm 2017"

Transkript

1 2

2 HessenForst Bildungsprogramm

3 4

4 HessenForst Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Bildung braucht Raum. In diesem Sinne wurde im September am Standort des Forstlichen Bildungszentrums das Haus Lärche eingeweiht. Dieses Gebäude vereint gekonnt moderne Architektur mit dem natürlichen Baustoff Holz und bietet so den idealen Rahmen für unsere hochwertigen Bildungsangebote. Zudem bietet das Haus Lärche für unseren forstlichen Nachwuchs den nötigen Raum und bildet somit einen wesentlichen Grundstein für die nachhaltige Entwicklung unseres Landesbetriebs. Bildung bedeutet nicht nur die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg, sondern dient auch der persönlichen Weiterentwicklung. Sie schafft somit die Basis, um den wachsenden Herausforderungen bei HessenForst erfolgreich zu begegnen. Dieses Fundament vermittelt das vorliegende Programm, sowohl in bewährten, als auch in neuen Seminaren. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und seien Sie Teil der Weiterentwicklung des Landesbetriebs. Ich heiße Sie, auch im Namen des Teams, das maßgeblich an der Erarbeitung des Bildungsprogramms beteiligt ist, zu den Seminaren und Workshops herzlich willkommen. Mit freundlichem Gruß Michael Gerst, Landesbetriebsleiter HessenForst Kassel, im Dezember

5 6 Seit 2006 verfügt das Forstliche Bildungszentrum beim Forstamt Weilburg über ein integriertes Qualitätsmanagementsystem. Dies umfasst die Bereiche Umweltmanagement nach DIN ISO 14001:2004, Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001:2008 und Arbeitsschutz nach OHSAS 18001:2007. Diese Leistung wurde von einer unabhängigen Einrichtung auditiert. In 2014 erfolgte nach einem erneuten Wiederholungsaudit die Rezertifizierung. Damit ist das FBZ berechtigt, seine Leistungen mit folgenden Zertifikaten auszuweisen:

6 HessenForst Inhalt Anmeldung und Dokumentation Anmeldeverfahren für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hessen- Forst für Interessierte außerhalb von HessenForst (externe Teilnehmer) zu Veranstaltungen externer Anbieter Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Ansprechpartner/innen Abkürzungsverzeichnis Gesamtübersicht der Seminarangebote Einzelbeschreibungen der Seminare Biologische Produktion Technische Produktion Ökosystem Management Ökonomie und Recht Forstliche Managementkompetenz Umweltbildung und Pädagogik Fach-IT Sonstige Seminare Vor--Schulungen Beispielhafte Themenübersicht

7 Anmeldung und Dokumentation Sobald das Bildungsprogramm den Teilbetrieben zugegangen ist, sorgen diese zeitnah für die Information aller Beschäftigten von HessenForst einschließlich der Beurlaubten sowie der betreuten nichtstaatlichen Forstbetriebe in ihrem Zuständigkeitsbereich. Genehmigung der Fortbildungswünsche durch die/denvorgesetzte/n Wenn Beschäftigte während der Dienstzeit oder gegen Kostenerstattung an Bildungsveranstaltungen teilnehmen möchten, beantragen sie dies bei Ihrer/Ihrem Vorgesetzten. Die/der Vorgesetzte entscheidet auf der Grundlage der Vereinbarungen in den Jahresgesprächen über die Priorität nach folgendem Schema: Priorität 1 Die Teilnahme ist genehmigungsfähig. Sie liegt im dienstlichen Interesse (siehe 3 HRKG). Priorität 2 Die Teilnahme ist genehmigungsfähig. Es besteht nur ein geringes dienstliches Interesse (Dienstbefreiung nach 16 i.v.m. 1 UrlVO). Keine Fortbildungspunkte Keine Reisekostenerstattung Priorität 0 Die Teilnahme ist aus dienstlichen Gründen nicht genehmigungsfähig. Der Grad des dienstlichen Interesses hängt von der Relevanz einer Bildungsmaßnahme für die aktuelle wahrgenommene oder einvernehmlich angestrebten Aufgaben der oder des Beschäftigten ab. In einem weiteren Schritt ist zu prüfen, ob die Maßnahme geeignet ist, die bei ihr oder ihm aktuell vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten sinnvoll zu vertiefen oder zu erweitern. Anmeldungen zu den Veranstaltungen Die Anmeldungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können zeitnah einzeln bis spätestens acht Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung erfolgen. Sie erfolgen online und sind verbindlich. 8

8 HessenForst Einladung / Absage Die Einladung bzw. Absage wird den Beschäftigten durch das FBZ Weilburg über die Dienststelle zugeschickt. Gewünschte Zimmerreservierungen werden bestätigt. Für jede Lehrgangsteilnehmerin/jeden Lehrgangsteilnehmer wird grundsätzlich ein Mittagessen bei Übernachtungen zusätzlich ein Frühstück und ein Abendessen bereit gestellt. Lehrgangsbewertung Im Interesse einer hohen Lehrgangsqualität werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Lehrgangsende gebeten, eine Lehrgangsbewertung vorzunehmen (entsprechende Vordrucke werden verteilt). Reisekostenabrechnung Soweit Anspruch auf Reisekostenerstattung besteht, rechnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (mit Zugang zum Rechenzentrum) direkt über das ESS- Verfahren ab. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Zugang erfolgt die Abrechnung weiterhin über die Stammdienststelle. Teilnahmebescheinigung Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer eines Lehrgangs erhält eine Teilnahmebescheinigung durch das FBZ Weilburg. Dokumentation Für alle Beschäftigten des Landesbetriebes HessenForst wird ein Fortbildungskonto geführt. Die Beschäftigten und Dienststellenleitungen erhalten bis zum jeden Jahres eine Auswertung des Fortbildungskontos. 9

9 Anmeldeverfahren Interne Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von HessenForst Die aktuellen Bildungsangebote von HessenForst finden Sie in gedruckter Form in der vorliegenden Broschüre Bildungsprogramm 2017 und im Intranet unter dem Navigationspunkt: Personal Fort- und Weiterbildung Intern Die Anmeldung zu den Seminaren von HessenForst erfolgt ausschließlich online im Intranet. Auf der Intranetseite Interne Fortbildungsangebote, die Sie über den o.a. Pfad ansteuern, finden Sie den entsprechenden Link Anmeldung zum Bildungsprogramm von HessenForst. Auf dieser Seite können auch unter Fortbildung intern Titel: Bildungsprogramm die Hinweise zum Anmeldeverfahren abrufen. Für alle Beschäftigten ohne Bildschirmarbeitsplatz erfolgt die Anmeldung über ihre/n direkte/n Vorgesetzte/n. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Ohne Angabe der Priorität ist eine Bearbeitung Ihrer Anmeldung nicht möglich. Die Priorität geben Sie bitte auf dem Online-Anmeldebogen auf dem dafür vorgesehenen Feld an. Die Priorität wird von der / von dem direkten Vorgesetzten festgelegt. Dabei werden auch die Angaben zur der gewünschten Bildungsmaßnahme berücksichtigt (siehe Lehrgangsbeschreibung). Das Feld Bemerkungen im Online-Anmeldebogen dient auch dazu, einen Hinweis zu geben, dass Gründe für eine bevorzugte Berücksichtigung vorliegen. Abweichend von den früheren Regelungen brauchen Sie die Anmeldung nicht mehr Cc an die Vorgesetzte/den Vorgesetzten oder die Dienststellenleitung zu senden. Das ist schon deshalb nicht erforderlich, weil Sie die geplante Anmeldung vorab gemeinsam erörtert und priorisiert haben. Die Anmeldungen zu Weiterbildungsmaßnahmen müssen bis spätestens 8 Wochen vor dem Veranstaltungstermin im FBZ Weilburg eingegangen sein. Bei verspätet eingegangenen Anmeldungen besteht keine Gewähr für eine Berücksichtigung. Bis sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin erhalten alle Beschäftigten, die sich angemeldet haben, eine Auskunft über ihre Berücksichtigung. Wenn eingeladene Beschäftigte von HessenForst ihre Teilnahme aus wichtigem Grund absagen müssen, so sollte dies möglichst bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin erfolgen. Nur wenn diese Frist eingehalten wird, besteht eine realistische Chance, anderen Beschäftigten im Nachrückverfahren die Teilnahme zu ermöglichen. Achtung: Bei Absage innerhalb der letzten 7 Tage vor Beginn des Lehrgangs und bei unentschuldigtem Fernbleiben vom Lehrgang wird von der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter eine Bearbeitungsgebühr von 30 erhoben. Die Dienststellenleitung erhält vom FBZ Weilburg einen Vordruck mit der Bitte um Stellungnahme bezüglich der Absage bzw. des unentschuldigten Fernbleibens. Ausnahme: Erkrankung oder vergleichbare zwingende Gründe. Bei Anmeldezahlen, die über die geplante Kapazität des Seminars hinausgehen, erfolgt das Auswahlverfahren nach den folgenden Kriterien: 1. Priorität 2. Bei gleichen Prioritäten wird geprüft, ob Gründe für eine bevorzugte Einladung vorliegen. Dies können sein: Vorliegen einer Schwerbehinderung, besondere Funktion (Ausbilder/in, Waldbautrainer ), neue Funktion vorgesehen oder übernommen, Berufseinsteiger/in 3. Zahl der Anmeldungen je Forstamt bzw. seinheit 4. Bei Gleichrangigkeit der vorgenannten Kriterien wird die/der Bewerber/in mit der geringeren Zahl der Fortbildungspunkte bevorzugt eingeladen 5. Bei Gleichrangigkeit der vorgenannten Kriterien entscheidet das Datum der Anmeldung. 10

10 HessenForst Anmeldeverfahren Externe Für Interessierte außerhalb von HessenForst Angehörige anderer Verwaltungen, Beschäftigte weiterer Arbeitgeber oder Privatpersonen melden sich bitte per unter direkt beim FBZ Weilburg an. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Die Anmeldungen zu Weiterbildungsmaßnahmen müssen bis spätestens 8 Wochen vor dem Veranstaltungstermin im FBZ Weilburg eingegangen sein. Bei verspätet eingegangenen Anmeldungen besteht keine Gewähr für eine Berücksichtigung. Bis sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin erhalten alle Interessierten, die sich angemeldet haben, eine Auskunft über ihre Berücksichtigung. Die Einladung einschließlich Rechnung bzw. Absage wird durch das FBZ Weilburg zugesandt. Bei Zusage zur Teilnahme entrichten die Teilnehmerinnen/Teilnehmer der Veranstaltung bis spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn die Teilnahmegebühr von 120,00 (ggf. zuzügl. MwSt.) pro Lehrgangstag, soweit nicht andere Kostensätze in den Einzelbeschreibungen der Veranstaltungen festgelegt wurden. Eine Teilnahme ist erst mit dem rechtzeitigen Zahlungseingang gewährleistet. Bei Absage durch die/den Teilnehmer/in gelten folgende Regelungen: Sofern eingeladene Interessierte ihre Teilnahme aus wichtigem Grund absagen müssen, erfolgt dies bitte spätestens bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Nur wenn diese Frist eingehalten wird, besteht eine realistische Chance, weitere Anmeldungen im Nachrückverfahren berücksichtigen zu können. Sofern der Platz nicht anderweitig vergeben werden kann, werden bei Rücktritt im Zeitraum zwischen 27 und 8 Tagen vor Lehrgangsbeginn 50 % der gezahlten Teilnehmergebühr einbehalten. Bei Rücktritt in den letzten 7 Tagen vor Lehrgangsbeginn wird die gesamte Teilnehmergebühr einbehalten. Bei freien Kapazitäten kann Verpflegung und Unterkunft gemäß den gültigen Kostensätzen im FBZ Weilburg angeboten werden. Hierzu erteilt das FBZ Weilburg gern Auskunft. Regelung zur Übernahme von Kinderbetreuungskosten: Kinderbetreuungskosten werden gem. 12 Hess. Gleichberechtigungsgesetz (HGIG) i.v. m. den hierzu ergangenen Verwaltungsvorschriften vom (GVBL S. 637/2015) erstattet. Anrechnung der Seminare auf die Arbeitszeit: Zur Vermeidung von Missverständnissen wird darauf hingewiesen, dass auch bei Teilzeitkräften die aufgewendete Zeit für die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen im dienstlichen Interesse (= Priorität 1) in vollem Umfang auf die Arbeitszeit angerechnet wird. 11

11 Anmeldeverfahren zu Veranstaltungen externer Anbieter Abweichend von den vorausgehend beschriebenen Abläufen für die Anmeldung zu internen Veranstaltungen von HessenForst gelten für die Anmeldung zu Veranstaltungen externer Anbieter grundsätzlich andere Prozesse und Formulare. Bitte halten Sie die nachfolgend beschriebenen Wege unbedingt ein! Seminarangebote externer Anbieter und die entsprechenden Anmeldeformulare finden Sie im Intranet unter: Personal // Fort- und Weiterbildung // extern. Bitte nutzen Sie diese Angebote. Seminare der Zentralen Fortbildung des Landes Hessen a) Seminare des Innenministeriums (HMdIS) Dieses Seminarangebot richtet sich in erster Linie an Führungskräfte. Einige Angebote können jedoch auch von Beschäftigten ohne Führungsaufgaben besucht werden. Für Ihre Anmeldung zu den Seminaren verwenden Sie bitte ausschließlich den aktuellen Meldebogen der Zentralen Fortbildung: ZentraleFortbildung. Sie finden ihn unter o.a. Pfad. Sie leiten das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular über Ihre Dienststelle per an das Postfach: des Sachbereichs I.2 der Landesbetriebsleitung. Hier werden die Anmeldungen gesammelt und an die Zentrale Fortbildung weitergeleitet. b) Seminare des Innenministeriums (HMdIS) in Kooperation mit dem Hess. Verwaltungsschulverband (HVSV) Dieses Seminarangebot richtet sich in erster Linie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Führungsaufgaben. Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte ausschließlich den aktuellen Meldebogen: Meldebogen_Kooperation_HMdIS_HVSV. Sie finden ihn unter o.a. Pfad. Sie leiten das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular über Ihre Dienststelle per an das Postfach: der Landesbetriebsleitung. Hier werden die Anmeldungen gesammelt und durch den Sachbereich I.2 an die Zentrale Fortbildung weitergeleitet. Wichtiger Hinweis: Bitte halten Sie sich die Seminartermine bis zu vier Wochen vor Seminartermin frei. Die Zentrale Fortbildung versendet leider keine Absagen wenn Ihre Seminaranmeldung nicht berücksichtigt werden konnte. Sollten Sie bis spätestens vier Wochen vor Seminartermin keine Einladung erhalten haben, gilt dies als Absage. Seminare der ressortinternen Fortbildung des Umweltministeriums (HMUKLV) Dieses Seminarangebot steht allen Beschäftigten zur Verfügung. Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte ausschließlich den aktuellen Meldebogen. Sie finden ihn unter o.a. Link. Sie leiten das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular über Ihre Dienststelle per an das Postfach: der Landesbetriebsleitung. Hier werden die Anmeldungen gesammelt und durch den Sachbereichs I.2 an das Umweltministerium weitergeleitet. Wichtiger Hinweis: Bitte halten Sie sich die Seminartermine bis zu zwei Wochen vor Seminarbeginn frei. Wenn Sie nach diesem Zeitraum keine Einladung erhalten haben, konnten Sie nicht berücksichtigt werden. Für die o.a. Anbieter gelten die jeweiligen Veranstaltungshinweise im Angebotsprogramm. Seminare sonstiger Anbieter Zu Veranstaltungen sonstiger Anbieter melden Sie sich grundsätzlich über Ihre Dienststelle direkt an. Eine Bündelung der Anmeldungen durch den Sachbereich I.2 der Landesbetriebsleitung ist hier i.d.r. nicht vorgesehen. Eine Ausnahme stellt die Anmeldung zu langfristigen Fortbildungslehrgängen des Hessischen Verwaltungsschulverbandes dar (Fortbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten bzw. zum/zur Verwaltungsfachwirt/in). Die Fortbildungsplätze werden durch den Sachbereich I.2 der Landesbetriebsleitung ausgeschrieben. 12

12 HessenForst Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) zur Teilnahme an Bildungsveranstaltungen des Landesbetriebes HessenForst 1. Allgemeines: Mit der Abgabe der Anmeldung zur Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme erkennt der/die Interessent/-in die Teilnahmebedingungen an, wie sie in diesen AGB niedergelegt sind. Der Vertrag zwischen der Teilnehmerin/dem Teilnehmer und HessenForst kommt durch die Online-Anmeldung oder die schriftliche Anmeldung zu einer Veranstaltung sowie die schriftliche Bestätigung bzw. Einladung durch das Forstliche Bildungszentrum in Weilburg (FBZ) zustande. 2. Vergabe der Teilnehmerplätze 2.1 Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt für externe Interessenten grundsätzlich in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen für Beschäftigte von HessenForst gelten weitere Kriterien (s. Anmeldeverfahren Bildungsprogramm). Die eingehenden Anmeldungen sind verbindlich. Antragstellerinnen und Antragsteller erhalten vom FBZ eine schriftliche Zu- oder Absage und das Detailprogramm mit entsprechenden organisatorischen Hinweisen. 2.2 Für Lehrgänge/Seminare der Waldpädagogik werden vom FBZ die notwendigen Unterlagen angefordert (z.b. Lebenslauf und Nachweise für die berufliche Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber), um die Teilnahmevoraussetzungen im Sinne des Beschlusses der Forstchefkonferenz vom ( Gemeinsame Rahmenregelungen und Mindest-Standard des bundesländerübergreifen von den Forstverwaltungen getragenen Waldpädagogik-Zertifikats ) überprüfen zu können. 3. Anmeldefrist Für jede Veranstaltung liegt die entsprechende Anmeldefrist acht Wochen vor dem Veranstaltungstermin. 4. Änderungen des Veranstaltungsangebotes Die Ankündigung von Bildungsveranstaltungen ist unverbindlich. Das FBZ ist bemüht, die geplanten Veranstaltungen wie angekündigt durchzuführen. Organisatorische Änderungen (z.b. Programm, Veranstaltungsort, Dozent, u.ä.) sowie die Möglichkeit einer Absage oder einer Verschiebung des Veranstaltungstermins behält sich HessenForst vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in diesem Falle schnellstmöglich informiert.bereits bezahlte Kursgebühren werden im Fall einer Absage durch den Veranstalter in vollem Umfang zurück erstattet. Sonstige Änderungen, wie z.b. ein Wechsel der Dozenten / Referenten oder Verschiebungen im Ablaufplan, berechtigen die Teilnehmenden weder zum Rücktritt von der Anmeldung noch zur Minderung der ggf. erhobenen Kursgebühren. 5. Kursgebühren/Zahlungsbedingungen Für Beschäftigte von HessenForst werden entstehende Kosten durch die jeweilige Dienststelle getragen. Für sonstige zahlungspflichtige Personen werden die Kursgebühren mit Erhalt der Bestätigung des Antrages durch das FBZ ohne Abzug zur Zahlung fällig; sie erhalten mit der Anmeldebestätigung eine entsprechende Rechnung. Sofern nicht andere Kostensätze in den Einzelbeschreibungen der Veranstaltungen festgelegt wurden, ist eine Teilnahmegebühr in Höhe von 120,00 (ggf. zzgl. MwSt.) zu entrichten. Eine vollständige Bezahlung der Lehrgangs- / Kursgebühren ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind von den Teilnehmenden oder deren Arbeitgeber selbst zu tragen und sind in den Veranstaltungsentgelten i. d. R. nicht enthalten. Andernfalls wird dies bei den einzelnen Fortbildungen ausdrücklich vermerkt. Bei freien Kapazitäten kann Unterkunft und Verpflegung gemäß den gültigen Kostensätzen im FBZ Weilburg gewährt werden. 6. Rücktritt / Abmeldungen Wenn eingeladene Personen ihre Teilnahme absagen müssen, so sollte dies möglichst bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin erfolgen. Nur wenn diese Frist eingehalten wird, besteht eine realistische Chance, anderen Interessierten im Nachrückverfahren die Teilnahme zu ermöglichen. Bei Rücktritt zwischen 27 und 8 Tagen vor Seminarbeginn muss die gezahlte Teilnahmegebühr zu 50 % einbehalten werden. Erfolgt die Absage später als 8 Tage vor Seminarbeginn, muss die gezahlte Teilnahmegebühr vollständig einbehalten werden. Diese Regelungen gelten, sofern der Seminarplatz nicht anderweitig vergeben werden kann. Für Beschäftigte von HessenForst gilt folgende Regelung: Bei Absage innerhalb der letzten 7 Tage vor Beginn des Lehrgangs und bei unentschuldigtem Fernbleiben vom Lehrgang wird eine Bearbeitungsgebühr von 30 von dem Mitarbeiter/der Mitarbeiterin erhoben. Entstehende Stornogebühren für nicht in Anspruch genommene Übernachtungsmöglichkeiten trägt der Mitarbeiter /die Mitarbeiterin. Ausnahme: Krankheit oder vergleichbare zwingende Gründe. 7. Haftungsfragen Schadensersatzansprüche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegen die Bildungseinrichtungen und die von ihnen beauftragten Personen für Sach- und Personenschäden, die Teilnehmerninnen und Teilnehmer im Zusammenhang mit angebotenen Bildungsveranstaltungen entstehen, sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer stellt die Bildungseinrichtung und die von ihr beauftragten Personen von allen Ansprüchen Dritter einschließlich Prozesskosten frei, die im Zusammenhang mit der Durchführung der angebotenen Bildungsveranstaltung geltend gemacht werden. 8. Datenerfassung Bei der Anmeldung angegebene, personenbezogene Daten werden seitens der Veranstalter nur insoweit gespeichert, wie sie für die Abwicklung des Bildungsangebotes notwendig sind. Sofern dies für die inhaltliche Vorbereitung einer Veranstaltung sinnvoll ist, werden die gesammelten Teilnehmerdaten (Namen, Arbeitgeber/Dienststelle und Funktion/Tätigkeit; keine Adress- oder sonstigen Daten) an den/die Referenten weitergegeben. Für statistische Zwecke werden lediglich summarisch anonymisierte Daten verwendet. Sollte die Teilnehmerin/der Teilnehmer an einem Lehrgang mit anschließender Prüfung teilnehmen, werden die Prüfungsleistungen dem Auftraggeber/der Auftraggeberin schriftlich bekannt gegeben. Handelt es sich um Lehrgänge mit einem besonderen betrieblichen Interesse für den Landesbetrieb HessenForst, so werden die erlangten Prüfungsleistungen für die interne Datenhaltung erfasst. 9. Waldpädagogik-Zertifikat Für die Teilnahme am Waldpädagogik-Zertifikatslehrgang gelten abweichende Bedingungen. Diese sind zu finden unter Gültigkeit der AGB Diese Geschäftsbedingungen gelten ab dem

13 Ansprechpartner Wenn Sie Fragen oder gerne auch Anregungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung haben, wenden Sie sich bitte an: HessenForst Forstliches Bildungszentrum Kampweg Weilburg Tel.: ( ) FAX: ( ) FBZWeilburg@forst.hessen.de Seminarorganisation Frau Habermann Frau Weber Tel.: ( ) Tel.: ( ) Landesbetriebsleitung Kassel Herr Kabuth Tel.: (05 61) Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) Herr Dr. Rohde Tel.: (05 51) Landesbetriebsleitung Gießen Zentrale Tel.: (06 41) Gesamtpersonalrat (GPR) Herr Trube Vorsitzender GPR Tel.: ( ) Gleichstellungsbeauftragte des Gesamtbetriebes Frau Berg Schwerbehindertenvertretung Frau Hermann Tel.: (05 61) Tel.: ( )

14 HessenForst Abkürzungsverzeichnis BLDH BL BLP FAL FBZ FE FN FRef FT FW FWM FWP FP JWH LBL MWBS NW-FVA RL SBL FOIA VA Bereichsleitung Dienstleistung und Hoheit Büroleitung Bereichsleitung Produktion Forstamtsleitung Forstliches Bildungszentrum beim Forstamt Weilburg Forsteinrichterin/Forsteinrichter Funktionsbeschäftigte Naturschutz/ Funktionsbeschäftigter Naturschutz Forstreferendarin/Forstreferendar Funktionsbeschäftigte Technik/ Funktionsbeschäftigter Technik Forstwirtin/Forstwirt Forstwirtschaftsmeisterin/Forstwirtschaftsmeister Funktionsbeschäftigte Waldpädagogik/ Funktionsbeschäftigter Waldpädagogik Funktionsbeschäftigte Privatwald/ Funktionsbeschäftigte Privatwald Jugendwaldheim Landesbetriebsleitung Mobile Waldbauernschule Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Revierleitung Sachbereichsleitung Forstoberinspektorenanwärterin/ Forstoberinspektorenanwärter Verwaltungsangestellte/Verwaltungsangestellter 15

15 16 Gesamtübersicht der Seminarangebote

16 HessenForst Biologische Produktion Technische Produktion Ökosystem Management Ökonomie und Recht Forstliche Managementkompetenz Umweltbildung und Pädagogik Fach-IT Sonstige Seminare Vor--Schulungen 17

17 Gesamtübersicht der Seminarangebote Fachseminare Biologische Produktion Waldbautraining Diagnose Eschentriebsterben - was nun? Mittel- und langfristige Planung mit der Forsteinrichtung Workshop für Weiterbildungsbeauftragte Pflanzschulung für FWM und FW Umbau von Reinbeständen unter besonderer Berücksichtigung der Douglasie Jungwuchspflegeschulung für FWM und FW Der Spacer ein Gerät für Naturschutz und Bestandespflegearbeiten Technische Produktion Workshop technische Produktion Workshop technische Produktion Forsttechniktage Workshop für BLP Workshop Holzverkaufsabwicklung Wegeunterhaltung und -instandsetzung Anlage und Dokumentation von Arbeitsgassen Bodenschutz bei steigenden Anforderungen der Forstbetriebsarbeiten Ökosystem Management Spechte und Greifvögel im Wald Eulen - Jäger der Nacht Wo der Feuersalamander lebt - Quellen und Nassstellen im Wald Naturschutzleitlinie und Artpatenschaften am Beispiel des Schwarzstorches Der Biber - Baumfällungen ohne UVV Luchs und Wolf zurück in Hessen Pilze im Wald und ihr naturschutzfachlicher Wert für das Waldökosystem Fledermäuse und Waldbewirtschaftung Kleinvögel im Wald und forstliche Bewirtschaftung Das Waldwiesenprojekt von HessenForst Das Waldwiesenprojekt von HessenForst Baum des Jahres 2017 Die Fichte Ökonomie und Recht Grundlagen der Waldbewertung Praxis-Workshop: Bestandesdatenerhebung zur Wertermittlung Betriebswirtschaftliche Kalkulationen - leicht gemacht Grundlagen der öffentlichen Auftragsvergabe Neuerungen bei der Betreuung von Körperschafts- und Privatwald

18 Gesamtübersicht der Seminarangebote HessenForst Fachseminare Standardberichte und SAP-Auswertungen für Reviere kennen und nutzen lernen Haushaltsüberwachung für stellvertretende Büroleitungen Verkehrssicherungspflicht - Forstamtsschulungen - Rechtliche und betriebliche Grundlagen Verkehrssicherungspflicht - Defektsymptome und holzzersetzende Pilze erkennen Verkehrssicherungspflicht - Einführung für Forstwirtinnen und Forstwirte Sachkundenachweis Seilwinde Forstliche Dienstleister sicher und effektiv einsetzen Windenergieanlagen - Argumente in der Diskussion - glaubhaft durch die Energiewende Windenergieanlagen - Praktische Umsetzung Forstliche Managementkompetenz Nachhaltigkeitszertifizierung im Forstbetrieb Fortbildung für Waldschutzbeauftragte Die Vorarbeiterin / der Vorarbeiter - Rechte und Pflichten Waldbrandbekämpfung für Revierleitungen Workshop für Arbeitsschutzberaterinnen und -berater Arbeitsschutz als Führungsaufgabe Umweltbildung und Pädagogik Seminar für ausbildende Forstwirtschaftsmeister Professionelle Ausbildung und Beurteilung der FOIA Eichenwirtschaft - ein Seminar für ausbildende Revierleitungen Buchen- und Edellaubholzwirtschaft: Ein Seminar für ausbildende Revierleitungen Zertifikat Waldpädagogik Grundmodul: Pädagogik Zertifikat Waldpädagogik; Grundmodul: Forstliche und ökologische Grundlagen Zertifikat Waldpädagogik; Modul A: Waldkompetenz Zertifikat Waldpädagogik; Modul B: Spezifisch pädagogisch-didaktischer Aufbaukurs Zertifikat Waldpädagogik; Modul C: Rechtsfragen der Waldpädagogik Austauschforum Waldpädagogik: Herbst- und Winterwald und Frühlingswald Inklusive Gruppen in der Waldpädagogik - Chancen und Fördermöglichkeiten Die Sprache der Steine Forstpatenlehrgang Faszination Waldwiese - Ein Praxisseminar mit interdisziplinären Projekten Mitreißend und überzeugend auf der Waldexkursion Fach-IT Wirtschaftsplanung in WiPluS Planung im Forstamt Wirtschaftsplanung in WiPluS Planung durch die Revierleitung Das neue Forsteinrichtungsprogramm - Multiplikatorenschulung Das Waldschutzmeldeportal Auffrischung/Vertiefung SAP-Workshop für Büroleitungen

19 Gesamtübersicht der Seminarangebote Fachseminare Fuhrparkverwaltung mit AdCo - Einführungsseminar HEV-Grundschulung für Holzsachbearbeitungen HEV-Schulung für Revierleitungen Mesa-Holzaufnahmeschulung für Forstwirtschaftsmeisterinnen und Forstwirtschaftsmeister Arbeiten mit GPSMeter auf dem Mobilen Datenerfassungsgerät GIS-Sprechstunde im fliegenden Klassenzimmer IZME Grundlagenlehrgang IZME - Workshop NDE-Grundlagenlehrgang BFD Grundlehrgang Forstamt BFD Grundlehrgang Revier Mesa-Holzaufnahmeschulung für Revierleitungen GIS - GPS - Mesa: IT optimal nutzen bei Ihrer Arbeit im Außendienst Sonstige Seminare Mentoring - professionelle Weitergabe von Erfahrungswissen und Praxiskompetenz Akquise und Bindung kommunaler und privater Waldbesitzer Umgang mit kritischen Waldbesuchern Fit vor Mikrophon und Kamera Fit für den Hessentag - ein Training für Standbetreuerinnen und -betreuer Rollen im Forstberuf - so gehe ich sicher mit der alltäglichen Vielfalt um Zeitbewusst kommunizieren - Freundlichkeit und Effizienz in der Kommunikation Symphatisch Nein sagen - Die hohe Kunst Grenzen zu setzen Burnout-Prophylaxe - ausgeglichen leben und arbeiten Pflege der Forstamtshomepage für Neueinsteiger Auffrischung Ihrer PRO-Base-Kenntnisse Die Kraft der Körpersprache Wald- und Forstgeschichte für die Öffentlichkeitsarbeit Entspannt den Arbeitsalltag meistern Chancen und Nutzen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements GeFahr-Training - Sicher und mit weniger Kraftstoff ans Ziel! Bodendenkmäler im Wald Informationstag für Familienbeauftragte Selbstverteidigung für Frauen Rollenwandel: Wenn Eltern plötzlich Pflege brauchen Bildauswahl für die Öffentlichkeitsarbeit Aggressive Waldbesucher

20 Gesamtübersicht der Seminarangebote HessenForst Fachseminare Vor--Schulungen in den Dienststellen Kundenorientierte Holzaushaltung Bestandesvorbereitung für Harvestereinsätze Seilunterstütze Holzernteverfahren Holzbereitstellung für Submissionen Beachtung des Artenschutzes bei der Holzernte Wald-Zertifizierung Denkmalschutz im Wald Umgang mit Gefahrstoffen Ladungssicherung Unterweisungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz Erste Hilfe Kurs - Grundkurs Erste Hilfe Training Rettungstraining im Wald Holzaufnahme mit dem MESA-Gerät Datenschutz und Informationssicherheit im Betrieb Mechanisierte Holzbereitstellung

21 22

22 HessenForst Biologische Produktion 23

23 Biologische Produktion Waldbautraining Sie optimieren die Übereinstimmung von Forsteinrichtungs- und Betriebsplanung und Vollzug bei der Holznutzung. Inhalte Vermittlung von Grundkenntnissen zur Anwendung der Forsteinrichtungsplanung Vermittlung einfacher Mess- und Schätzmethoden zur Quantifizierung von stehenden Entnahmemengen Übungen zu vorstehenden Fragestellungen im Wald Dieses Seminar richtet sich an FAL, BLP, RL und FWM Waldbautrainer Forsteinrichter Dauer Termin LHF_FA_BP016 Pflichtveranstaltung mit Terminabsprache zwischen LBL Gießen und FÄ. Stefan Nowack HessenForst, LBL Gießen 1 Tag nach Bedarf Forstämter 24

24 Biologische Produktion HessenForst Diagnose Eschentriebsterben - was nun? Sie sind in der Lage, die Situation in den betroffenen Beständen, sowohl waldbaulich, als auch produktionstechnisch zu beurteilen und die notwendigen Maßnahmen zu veranlassen. Erkennen und Bewerten der Schadbilder Waldbauliche Strategien zur Sanierung Technische Umsetzung konkreter Maßnahmen in den betroffenen Beständen Inhalte Dieses Seminar richtet sich an RL, FT, BLP und FWM. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NW-FVA Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter FBZ Weilburg Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Forstamt Schotten LHF_FA_BP031 Anmeldung für Externe möglich. Norbert Altstädt 1 Tag Dauer Termin Forstamt Schotten 25

25 Biologische Produktion Mittel- und langfristige Planung mit der Forsteinrichtung Forsteinrichtung als Instrument der strategischen Betriebssteuerung kennen und anwenden lernen. Inhalte Koordination des Ablaufes der Forsteinrichtung Zusammenarbeit zwischen Forstamt und LBL Gießen Elemente der mittel- und langfristigen Planung Einzelbestandsweise Inventur, Planung und Treffsicherheit Integration von Naturschutzzielen, Inhalte und Ergebnisse der Betriebsstichprobe Naturaldatenkontrolle Nutzen der Forsteinrichtung für tägliche Arbeiten Dieses Seminar richtet sich an FAL, BLP, RL und FN. Anmeldung in Abstimmung mit den neu einzurichtenden Forstämtern. Stefan Nowack Florian Schwarz LHF_FA_BP012 FK Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ Weilburg. Dauer Termin Stefan Nowack 1 Tag nach Bedarf Inhouse-Schulungen in den betroffenen Forstämtern vor 26

26 Biologische Produktion HessenForst Workshop für Weiterbildungsbeauftragte Die Weiterbildungsbeauftragten sind in der Lage, die betriebliche Strategie bezogen auf das Schwerpunktthema didaktisch und inhaltlich überzeugend zu vermitteln. Theoretische Grundlagen und praktische Vertiefung des vorgegebenen Schwerpunktthemas Ergebnisse der Schulungsmaßnahmen im Jahr 2016 Entwicklungsmöglichkeiten des Konzeptes Weiterbildungsbeauftragte Inhalte Dieses Seminar richtet sich an Weiterbildungsbeauftragte. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter FBZ Weilburg Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter LBL Kassel LHF_FA_BP041 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung durch das FBZ Weilburg Jörg van der Heide 1 Tag Dauer Termin 27

27 Biologische Produktion Pflanzschulung für FWM und FW Sie kennen die aktuellen Pflanzverfahren sowie Checklisten zur Pflanzen- und Pflanzqualität und können diese sicher anwenden. Inhalte Die Bedeutung des Pflanzverfahrens für die Waldentwicklung kennen Pflanzverfahren für Containerpflanzen und wurzelnackte Pflanzen Den Wurzelschnitt richtig ausführen Kontrollen der Pflanzenqualität anhand einer Checkliste durchführen Eigenkontrolle der Pflanzqualität anhand einer Checkliste durchführen Dieses Seminar richtet sich an FWM und FW. Weiterbildungsbeauftragte der Forstämter LHF_FA_BP039 Anmeldung für Externe möglich Anmeldung durch die Forstämter. Der Anmeldeweg ist in der HessenForst informiert: 07/2013 dargestellt. Termine bitte mit dem jeweils zuständigen Weiterbildungsbeauftragten abstimmen. 28 Dauer Termin Jörg von der Heide 1 Tag nach Bedarf Inhouse-Schulungen in den betroffenen Forstämtern vor

28 Biologische Produktion HessenForst Umbau von Reinbeständen unter besonderer Berücksichtigung der Douglasie Sie kennen die Möglichkeiten der waldbaulichen Behandlungsmethoden zur Umwandlung von Fichten- und Buchen-Reinbeständen in Mischbestände. Sicherung der Nadelrohholzversorgung Femelwirtschaft in Buchen-Reinbeständen Chancen und Risiken bei der Kulturbegründung von Douglasie Pflanzverfahren bei Douglasie Verwendung von Wuchshüllen Inhalte Dieses Seminar richtet sich an FAL, BLP, RL und FT. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NW-FVA Prof. Dr. Hermann Spellmann LHF_FA_BP007 Anmeldung für Externe möglich. Stefan Nowack NW-FVA 1 Tag Dauer Termin Forstamt Diemelstadt 29

29 Biologische Produktion Jungwuchspflegeschulung für FWM und FW Sie beherrschen die waldbaulichen Grundlagen und Arbeitstechniken in der Jungwuchspflege. Inhalte Waldbauliche Grundlagen der Jungwuchspflege Geräte und Werkzeuge für die Jungwuchspflege, Arbeitstechniken Schlagpflege Zielvereinbarung und Gefährdungsanalyse in der Jungbestandspflege Eigenkontrolle Dieses Seminar richtet sich an FWM und FW. Weiterbildungsbeauftragte Waldbautrainer örtliche FWM LHF_FA_BP038 Anmeldung für Externe möglich Anmeldung durch die Forstämter. Der Anmeldeweg ist in der HessenForst informiert: 07/2013 dargestellt. Termine bitte mit dem jeweils zuständigen Weiterbildungsbeauftragten abstimmen. 30 Dauer Termin Jörg van der Heide 1 Tag nach Bedarf Inhouse-Schulungen in den betroffenen Forstämtern vor

30 Biologische Produktion HessenForst Der Spacer ein Gerät für Naturschutz und Bestandespflegearbeiten Sie beherrschen die Arbeitstechniken mit dem Spacer. Einsatzmöglichkeiten und -grenzen kennen Gefährdungsbeurteilung Auf die richtige Einstellung kommt es an Arbeitstechniken erlernen Inhalte Dieses Seminar richtet sich an FWM und FW. Weiterbildungsbeauftragte Waldbautrainer örtliche FWM LHF_FA_BP042 Anmeldung für Externe möglich. Anmeldung durch die Forstämter. Der Anmeldeweg ist in der HessenForst informiert: 07/2013 dargestellt. Termine bitte mit dem jeweils zuständigen Weiterbildungsbeauftragten abstimmen. Jörg van der Heide 1 Tag Dauer nach Bedarf Inhouse-Schulungen in den betroffenen Forstämtern vor Termin 31

31 32

32 HessenForst Technische Produktion 33

33 Technische Produktion Workshop technische Produktion für Einsteigerinnen und Einsteiger Sie beherrschen die Grundlagen in den Fachprogrammen und kennen die standardisierten Prozesse. Am zweiten Tag werden Ihnen Neuerungen vorgestellt und Sie haben die Möglichkeit Anregungen und Kritik zu äußern. Die Veranstaltung schließt mit einer Fachexkursion ab. Inhalte Grundlagen Fachprogramme Optimierung der mechanisierten Holzbereitstellung Vermessung; insb. Harvestervermessung (StanForD) und Kranwaage Aufgaben Ftec, Befugnisse und Verantwortlichkeit Grundlegende Standards in der hochmechanisierten Holzernte Neuerungen im Bereich der technischen Produktion Best Practise Arbeitsverfahren Fachexkursion Dieses Seminar richtet sich an FT und FWM. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter HFT Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SB III.1 Dauer LHF_FA_TP139 Jörg van der Heide 2 Tage Termin

34 Technische Produktion HessenForst Workshop technische Produktion Es werden Ihnen Neuerungen vorgestellt und Sie haben die Möglichkeit Anregungen und Kritik zu äußern. Die Veranstaltung schließt mit einer Fachexkursion ab. Neuerungen im Bereich der technischen Produktion Best Practise Arbeitsverfahren Erfahrungsaustausch Fachexkursion Inhalte Dieses Seminar richtet sich an FT und FWM. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter HFT Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SB III.1 LHF_FA_TP140 Jörg van der Heide 1 Tag Dauer Termin 35

35 Technische Produktion Forsttechniktage Sie erhalten Einblick in aktuelle Technik und Verfahrensentwicklungen für Ihre tägliche Arbeit. Inhalte Aktuelle Verfahren im Einsatz Sondertechnik auf der Fläche Technische Lösungsansätze auch für örtliche Problemflächen Dieses Seminar richtet sich an FT, FWM, BLP, RL und FOIA. Ingobert Keßler Christoph Schulz Markus Müller Dauer Termin LHF_FA_TP136 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ Weilburg. Jörg van der Heide 0,5 bis 1 Tag nach Bedarf 36

36 Technische Produktion HessenForst Workshop für BLP Sie steuern die Produktionsprozesse effizient und sind am Vertrieb orientiert. Expertenaustausch zur Betriebssteuerung Gut geplant ist halb gewonnen - betriebliche Planungsschritte Kundenorientierte Holzbereitstellung HessenForst-Standards im Holzverkauf Neues im Bereich Technik Themenwünsche der Teilnehmer Inhalte Dieses Seminar richtet sich an BLP. Benjamin Krug Kundenbetreuerinnen und Kundenbetreuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter HFT LHF_FA_TP117 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ Weilburg. Benjamin Krug jeweils 1 Tag Dauer Termin Forstamt Schotten 37

37 Technische Produktion Workshop Holzverkaufsabwicklung Sie optimieren die Holzverkaufsprozesse und den Informationsaustausch zwischen den FÄ, dem SB III.2 und dem Buchungsservice und sind über Neuerungen informiert. Inhalte Standardprozesse im Holzverkauf Neuerungen der Verkaufsabwicklung Aktuelle Fragen zur täglichen Arbeit Dieses Seminar richtet sich an Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter Holzverkauf. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SB III.2 Dauer LHF_FA_TP106 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ Weilburg. Pflichtveranstaltung für eine Person/Dienststelle. Benjamin Krug 1 Tag Termin

38 Technische Produktion HessenForst Wegeunterhaltung und -instandsetzung Sie setzen die Mittel im Wegebau optimal und zum Erhalt des Betriebsvermögens ein. GA W00 Walderschließung, -wegepflege, -qualifizierung und -bau Wegebaugrundlagen Wegenutzungsanalyse und Unterhaltungskonzept Ingenieurbauwerke und deren Erhaltung Technik Kosten Exkursion Inhalte Dieses Seminar richtet sich an BLDH, BLP, FT, und RL. Ingobert Keßler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter HFT LHF_FA_TP129 Anmeldung für Externe möglich. Jörg van der Heide 1 Tag Dauer Termin 39

39 Technische Produktion Anlage und Dokumentation von Arbeitsgassen Dieser Lehrgang richtet sich ausschließlich an die Waldbautrainer als Multiplikatoren. Im Nachgang wird es in jeden Forstamt eine Vor--Schulung durch die Waldbautrainer (im Rahmen eines normalen Waldbautrainings) geben. Inhalte Anlage von Arbeitsgassen in der Praxis Dokumentation von Arbeitsgassen im betrieblichen GIS Grundlagen zur Anlage von Arbeitsgassen Tipps und Tricks beim Anlegen der Gassen Arbeitsgassen vs. Waldbau Dieses Seminar richtet sich an Waldbautrainer. Lars Krebber Martin Berthold Michael Hickmann Sebastian Motschmann LHF_FA_TP138 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ Weilburg. Dauer Jörg van der Heide 1 Tag Termin

40 Technische Produktion HessenForst Bodenschutz bei steigenden Anforderungen der Forstbetriebsarbeiten Sie sind in der Lage, Schäden am Waldboden zu vermeiden und kennen die technischen Möglichkeiten, diese im Rahmen der Forstbetriebsarbeiten zu vermeiden. Rechtliche und betriebliche Grundlagen Typische Waldschäden durch forstliche Betriebsarbeiten Verschiedene Technische Möglichkeiten zur Schadensabwehr Kalkulation der Kosten Systembeispiele aus der hochmechanisierten Holzernte Inhalte Dieses Seminar richtet sich an FT, RL, FOIA und FWM. Dr. Jürgen Willig Ingobert Keßler Markus Müller Werner Wernecke Christoph Schulz LHF_FA_TP133 Jörg van der Heide 1 Tag Dauer Termin 41

41 42

42 HessenForst Ökosystem Management 43

43 Ökosystem Management Spechte und Greifvögel im Wald HessenForst fördert charakteristische Waldbewohner wie Spechte, Greifvögel und Schwarzstorch. Lernen Sie Lebensraumansprüche sowie Horste und Höhlen dieser Arten und deren Einbindung in die nachhaltige Waldbewirtschaftung kennen. Inhalte Bestimmung von heimischen Spechten und ihren Höhlen Bestimmung von Greifvögeln und ihren typischen Horsten Ökologie von Spechten, Greifvögeln und Schwarzstorch Einbindung von Vorkommen dieser Arten in Waldbewirtschaftungskonzepte Exkursion mit praktischen Beispielen Dieses Seminar richtet sich an FN, BLDH, RL und FT. Michael Hoffmann, HNLUG Ralph-Günther Lösekrug LHF_FA_ÖM224 Anmeldung für Externe möglich. Dauer Dr. Jürgen Willig 1 Tag Termin Forstamt Burgwald 44

44 Ökosystem Management HessenForst Eulen - Jäger der Nacht HessenForst fördert charakteristische Waldbewohner, dazu gehören auch die typischen Waldeulenarten. Lernen Sie Lebensraumansprüche und Ökologie dieser Arten und deren Einbindung in die nachhaltige Waldbewirtschaftung kennen. Waldeulenarten und ihre Habitatansprüche Maßnahmen zum Schutz von Höhlenbäumen Exkursion mit praktischen Beispielen in Bezug zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung Inhalte Dieses Seminar richtet sich an BLDH, BLP, FN, und RL. Michael Hoffmann, HNLUG Ralph-Günther Lösekrug LHF_FA_ÖM250 Anmeldung für Externe möglich. Dr. Jürgen Willig 1 Tag Dauer Termin Forstamt Burgwald 45

45 Ökosystem Management Wo der Feuersalamander lebt - Quellen und Nassstellen im Wald Einführung in den Lebensraum Quelle. Sie lernen Quelltypen und deren Schutzmaßnahmen, insbesondere Vorkehrungen im Forstbetrieb kennen. Inhalte Lebensraumtypisierung und gesetzliche Rahmenbedingungen Feuersalamander und Co: Erkennen des typischen Arteninventars - typische Quellbewohner, Flora und Fauna Quellen und Nassstellen im Wald erkennen Schutzmaßnahmen, Lebensraumoptimierung und Fördermöglichkeiten Exkursion Dieses Seminar richtet sich an BLDH, BLP, FT und RL. Bernd Mordziol-Stelzer Stefan Zaenker LHF_FA_ÖM253 Anmeldung für Externe möglich. Dr. Jürgen Willig Dauer 1 Tag Termin Forstamt Hofbieber 46

46 Ökosystem Management HessenForst Naturschutzleitlinie und Artpatenschaften am Beispiel des Schwarzstorches Am Beispiel der Artpatenschaft für den Schwarzstorch wird Ihnen aufgezeigt, wie durch gezielte Maßnahmen des Artenschutzes auf der Grundlage eines hessischen Artenhilfskonzeptes für diese Tierart im Forstbetrieb das Naturschutzland Hessen gestärkt und die Biodiversitätsziele des Landes gefördert werden. Ökologie und Habitatanspüche der Art Schwarzstorch und Forstbetrieb -was sagen Waldbaufibel, Naturschutzleitlinie und GA Naturschutz dazu Horstschutzzonen praktisch Artenhilfsmaßnahmen - Neuanlage, Optimierung und Unterhaltung von Gewässern und künstlichen Horstplattformen Exkursion Inhalte Dieses Seminar richtet sich an BLDH, BLP, FAL, RL. Bernd Mordziol-Stelzer Jörg Burkard Klaus Krippner LHF_FA_ÖM225 Anmeldung für Externe möglich. Dr. Jürgen Willig 1 Tag Dauer Termin Forstamt Hofbieber 47

47 Ökosystem Management Der Biber - Baumfällungen ohne UVV Der Biber breitet sich in Hessen aus. Daraus ergeben sich viele positive Effekte für die Habitatökologie und die Wasserwirtschaft. Sie erhalten durch die Veranstaltung umfängliches Wissen über diese Tierart und ihr Management. Möglichkeiten zur Konfliktlösung mit Landnutzern werden diskutiert. Inhalte Biologie und Ökologie sowie Habitatansprüche der Tierart Management Wasser und naturschutzrechtliche Vorgaben Gesellschaftlicher Stellenwert und Umweltbildung Relevanz für die Forstwirtschaft Biberrevierbetreuer/Ehrenamt Dieses Seminar richtet sich an BLDH, BLP, FT und RL. Gerhard Schwab Karl Andreas Nitsche Christoph Poch Jörg Burkard LHF_FA_ÖM263 Anmeldung für Externe möglich. Dauer Dr. Jürgen Willig 1 Tag Termin Forstamt Jossgrund 48

48 Ökosystem Management HessenForst Luchs und Wolf zurück in Hessen Luchs und Wolf kehren auch in hessische Wälder zurück. Dies hat auch für HessenForst keine unwesentliche Bedeutung. Sie erlernen den Umgang mit diesen Arten einschließlich Konfliktmanagement wieder neu. Biologie, Lebensweise und Schutzstatus der Arten Habitate, Vorkommen, Ausbreitung, Nachweisführung und Monitoring Umgang vor und Schutzmaßnahmen, rechtlicher Rahmen und Management Inhalte Dieses Seminar richtet sich an BLDH, FAL, FN und RL. K. Battefeld/B. Rüblinger (HMUKLV) C. Nowak (Senckenberg) O. Anders (NP Harz) M. Görner (Jena) G. Deeken (Nds. FA Unterlüß) M. Dumm/ R. Meusel (FA Hess.-Lichtenau) LHF_FA_ÖM244 Anmeldung für Externe möglich. Dr. Jürgen Willig 1 Tag Dauer Termin 49

49 Ökosystem Management Pilze im Wald und ihr naturschutzfachlicher Wert für das Waldökosystem Sie kennen die wichtige Stellung und und Bedeutung von Pilzen innerhalb von Waldökosystemen. Die Naturschutzleitlinie des Landes Hessen greift diese Thematik im Rahmen der Durchführung der ordnungsgemäßen Forstwirtschaft auf und lenkt den Fokus auf die Berücksichtigung der Habitatansprüche von Pilzen. Inhalte Systematik, Biologie und Ökologie bzw. Lebensweise von Pilzen und ihre Funktion im Ökosystem Naturschutzfachlicher Wert von Pilzen, Naturnähezeiger/ Zeigerarten (einschließl. Bewertungskriterien) Kennenlernen der wichtigsten Pilzarten einschließlich ihrer Lebensformen Durchführung von forstwirtschaftlichen Maßnahmen unter Berücksichtigung der arttypischen Ansprüche Förderung von Naturnähezeigern, Schutzmaßnahmen Exkursion Dieses Seminar richtet sich an BLDH, BLP, FT und RL. Dr. Gitta Langer, NW-FVA Prof. Dr. Ewald Langer LHF_FA_ÖM219 Anmeldung für Externe möglich. Dauer Dr. Jürgen Willig 1 Tag Termin NP Kellerwald-Edersee, Buchenhaus am Tierpark 50

50 Ökosystem Management HessenForst Fledermäuse und Waldbewirtschaftung Biodiversitätsziele in die nachhaltige Waldbewirtschaftung integrieren. Sie lernen zielgerichtete, praktische Artenschutzmaßnahmen für Fledermäuse in Verbindung mit der Umsetzung der Naturschutzleitlinie kennen. Heimische Waldfledermäuse, Schutzstatus, Biologie und ihre Lebensräume im Wald Notwendige Maßnahmen zum Schutz der Sommer- und Winterquartiere bei der praktischen Arbeit Erhaltungszustände der Fledermäuse in Hessen aktueller Stand sowie Monitoring Exkursion mit praktischen Beispielen unter Bezug zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung Inhalte Dieses Seminar richtet sich an BLDH, BLP, FT, FN und RL. Dr. Markus Dietz LHF_FA_ÖM240 Anmeldung für Externe möglich. Dr. Jürgen Willig 1 Tag Dauer Termin Forstamt Bad Schwalbach 51

51 Ökosystem Management Kleinvögel im Wald und forstliche Bewirtschaftung Sie kennen die Rolle der Kleinvögel im Ökosystem Wald. HessenForst nimmt auf die Lebensweise dieser Tiergruppe durch betriebsinterne Vorgaben im Rahmen der Bewirtschaftung entsprechend Rücksicht und optimiert deren Habitate. Gesetzliche Vorgaben werden berücksichtigt. Inhalte Vorstellung typischer Waldkleinvogelarten in Hessen einschließlich deren Biologie und Ökologie Charakteristik typischer Waldvogelhabitate Möglichkeiten der Habitatoptimierung Forstliche Nutzung im Wirtschaftswald und Auswirkungen auf Vogelarten - betriebliche Vorgaben und Schutz Dieses Seminar richtet sich an BLP, FN, FT und RL. Michael Hoffmann Ralph-Günther Lösekrug LHF_FA_ÖM264 Anmeldung für Externe möglich. Dauer Dr. Jürgen Willig 1 Tag Termin Forstamt Burgwald 52

52 Ökosystem Management HessenForst Das Waldwiesenprojekt von HessenForst Basiswissen zur Beurteilung von Waldwiesen Sie können Waldwiesen nach ihrer Pflanzenzusammensetzung bestimmen und vertiefen Ihre Pflanzenkenntnisse als Grundlage zielgerichteten Managements. Vorstellung von Grünlandgesellschaften Vorstellung der Bestimmungs-Methodik Vorstellung der wesentlichen charakterisierenden Arten der einzelnen Grünlandgesellschaften Artbestimmung im Gelände Inhalte Dieses Seminar richtet sich an BLDH, FN und RL. Heinz Braun Uwe Prihoda Wolfgang Kommallein LHF_FA_ÖM265 Dr. Jürgen Willig 2 Tage Dauer Termin Forstamt Schotten 53

53 Ökosystem Management Das Waldwiesenprojekt von HessenForst Vom Tiermaul bis zur Biogasanlage Sie kennen konzeptionelle Bewirtschaftungs- und Verwertungsmethoden. Inhalte Vorstellung von grundsätzlichen Bewirtschaftungs- und Verwertungskonzepten im Grünland Exkursion zu verschiedenen Bewirtschaftungs- und Verwertungsmöglichkeiten Dieses Seminar richtet sich an BLDH, FN und RL. Dr. Richard Neff Wolfgang Kommallein Peter Könnemann LHF_FA_ÖM266 Dauer Dr. Jürgen Willig 1 Tag Termin Forstamt Jossgrund 54

54 Ökosystem Management HessenForst Baum des Jahres 2017 Die Fichte Sie kennen die Nutzungspotenziale und Integrationsmöglichkeiten für den Baum des Jahres 2017 im Forstbetrieb. Die Fichte - Brotbaum der deutschen Forstwirtschaft oder Auslaufmodell? Wirtschaftliche Bedeutung der Fichte für den Forstbetrieb Erhaltungsarbeit aus Sicht der Waldgenressourcen, mit Blick auf den Klimawandel Waldbauliche Behandlung, Nutzungspotenziale Sicherung der Fichte im Forstbetrieb Inhalte Dieses Seminar richtet sich an FAL, BLP, RL und FN. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NW-FVA LHF_FA_ÖM222 Anmeldung für Externe möglich. Norbert Altstädt 1 Tag Dauer Termin Nordwestdeutsche Forstl. Versuchsanstalt in Hann.-Münden 55

55 56

56 HessenForst Ökonomie und Recht 57

57 Ökonomie und Recht Grundlagen der Waldbewertung Sie kennen die Grundsätze der Waldbewertung und können diese sicher umsetzen. Inhalte Grundlagen der Waldbewertung und betriebswirtschaftlichen Kalkulationen Verkehrswertermittlung von kleinen Waldgrundstücken Ermittlung von Entschädigungswerten bei Verkehrs- und Energietrassenbau Bewertung von Nutzungsbeschränkungen durch Naturschutzauflagen Dieses Seminar richtet sich an FAL und BLDH. Armin Offer LHF_FA_ÖR343 Anmeldung für Externe möglich. Dauer Michael Geiger 1 Tag Termin LBL Gießen 58

58 Ökonomie und Recht HessenForst Praxis-Workshop: Bestandesdatenerhebung zur Wertermittlung Sie erheben sicher Bestandesdaten als Grundlage für eine sachgerechte Wertermittlung bei Entschädigungsfällen, für die Verkehrswertermittlung kleiner Waldgrundstücke und bei der Bewertung von Naturschutzdienstleistungen. Bewertung einer Flächenstilllegung: Bestimmung von Baumartenanteilen, Bestockungsgrad und Ertragsklasse Bewertung Baumartenwechsel: Erhebung der erforderlichen Bestandesdaten - Berechnung Entschädigungswerte Straßenbau: Flächenidentifizierung, BHD Messung, Vorratsermittlung, Randschadensparameter Verkehrswertermittlung kleiner Waldflächen: Erhebung der erforderlichen Bestandesdaten - Berechnung Habitatbaumbewertung: Erhebung der erforderlichen Bestandesdaten - Berechnung Dieses Seminar richtet sich an BLDH, RL und FN. Inhalte Armin Offer LHF_FA_ÖR359 Anmeldung für Externe möglich. Michael Geiger 1 Tag Dauer Termin Forstamt Wettenberg 59

59 Ökonomie und Recht Betriebswirtschaftliche Kalkulationen - leicht gemacht Sie werden für die wirtschaftlichen Folgen von forstbetrieblichen Entscheidungen sensibilisiert und üben Kalkulationen. Inhalte Finanzmathematische Grundlagen Zinsrechnungen im öffentlichen Wald - nein danke!? Buche oder Douglasie pflanzen? Früh oder spät durchforsten? Lohnt sich die Ästung der Douglasie? Optimaler Erntezeitpunkt? Schälschäden durch Rotwild - finanzielle Auswirkungen? Stilllegung von Einzelbäumen - Ausgleichszahlung kalkulieren Weihnachtsbaumkulturen: Kosten- und Ertragswerte kalkulieren Freifläche oder Fichte - Mindesthöhe oder Pachtgeldforderung? Dieses Seminar richtet sich an BLDH, BLP, FE und RL. Armin Offer Dauer LHF_FA_ÖR342 Michael Geiger 1 Tag Termin LBL Gießen 60

60 Ökonomie und Recht HessenForst Grundlagen der öffentlichen Auftragsvergabe Sie lernen den rechtlichen Rahmen sowie Strukturen der öffentlichen Auftragsvergabe im Landesbetrieb HessenForst kennen. Grundlagen des Vergaberechts (EU, national) Betriebliche Regelungen Verschiedene Vergabeverfahren und deren Anforderungen Anforderungen an Leistungsbeschreibungen Praktische Umsetzung im Landesbetrieb HessenForst Inhalte Dieses Seminar richtet sich an BL, BLP, RL und VA (Einstiegsseminar). Matthias Heiwig LHF_FA_ÖR348 Dr. Jörn Westphal 1 Tag Dauer Termin 61

61 Ökonomie und Recht Neuerungen bei der Betreuung von Körperschafts- und Privatwald Konsequenzen aus den geänderten Rechtsgrundlagen Sie können die Leistungsbestandteile der Betreuung kommunaler und privater Forstbetriebe einordnen und gegeneinander abgrenzen sowie die angemessene Intensität abschätzen. Rollenverteilungen und Kooperationsprozesse sind Ihnen bekannt, auch eine extern erstellte Forsteinrichtung trägt zu erfolgreicher Betriebsführung bei. Inhalte Abgrenzung der allgemeinen von der besonderen Förderung Abgrenzung betrieblicher von gemeinwohlorientierten Leistungen und der zugehörigen Leistungspakete Verbuchung und Dokumentation der erbrachten Leistungen Ermittlung der rechnerischen Betreuungskapazität Besonderheiten bei der Betreuung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse Integration auch extern erstellter Forsteinrichtungswerke in die Betriebsführung Dieses Seminar richtet sich an BLDH, FAL und RL. Christian Hiestermann LHF_FA_ÖR320 Dauer Jörg van der Heide 1 Tag Termin

62 Ökonomie und Recht HessenForst Standardberichte und SAP-Auswertungen für Reviere kennen und nutzen lernen Sie lernen die Standardberichte kennen und können sie für die betriebliche Steuerung oder zur Information nutzen. Sie lernen außerdem SAP-Auswertungen für SW- bzw. KuPW-Reviere kennen und können Sie für das Controlling bzw. für die Abstimmung mit betreuten Waldbesitzern nutzen. Standardberichte lesen und verstehen SAP-Auswertungen für SW-Reviere erstellen und verstehen SAP-Auswertungen für den betreuten KuPW erstellen und verstehen Übungen zur Anwendung der Standardberichte und SAP-Auswertungen Inhalte Dieses Seminar richtet sich an BL, RL, BLP und FAL. Reinhold Stroh Tobias Daniel Hoppmann LHF_FA_ÖR331 Dr. Jörn Westphal 1 Tag Dauer Termin 63

63 Ökonomie und Recht Haushaltsüberwachung für stellvertretende Büroleitungen Sie beherrschen die Werkzeuge zur vertretungsweisen Unterstützung der Amtsleitung bei der Haushaltsmittelbewirtschaftung und -überwachung. Inhalte Kurzüberblick über das Produktorientierte Haushaltsaufstellungsverfahren (PHAV) Nutzung der kameralen Überleitungsschnittstelle Werkzeuge im Haushaltsbericht Budgetverfügbarkeit / Mehrbedarfe Exkurs Controlling (SAP CO / Standardberichtswesen) Abweichungen zwischen SAP-FI und CO Dieses Seminar richtet sich an BL und VA. Thorsten Vockenroth LHF_FA_ÖR300 Dauer Dr. Jörn Westphal 1 Tag Termin

64 Ökonomie und Recht HessenForst Verkehrssicherungspflicht - Forstamtsschulungen - Rechtliche und betriebliche Grundlagen Sie stärken ihre Kompetenz auf dem Gebiet der Verkehrssicherungspflicht, sichern die Qualität der Arbeit, vermindern Risiken und tragen zur Kundenzufriedenheit bei. Pflichten des Grundeigentümers Rechtliche und betriebliche Grundlagen Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinen und Teilnehmer Übungen im Wald Inhalte Dieses Seminar richtet sich an BLDH und RL. Vorortschulungen in den FÄ mit allen Personen, die mit der Verkehrssicherung beauftragt sind. Schulungen werden über Abt IV und Beauftragte RL Verkehrssicherung vereinbart. Jörg Alexander Reinl Rolf Kohlhage LHF_FA_ÖR309 Keine Anmeldung erforderlich. Vor--Schulungen in den Dienststellen. Michael Geiger 1 Tag Dauer nach Bedarf Vor--Schulungen in den Dienststellen Termin 65

65 Ökonomie und Recht Verkehrssicherungspflicht - Defektsymptome und holzzersetzende Pilze erkennen Sie erkennen Defektsymptome und holzzersetzende Pilze und können sachgerecht die Verkehrssicherheit beurteilen. Inhalte Erkennen von Defektsymptomen und holzzersetzenden Pilzen an Bäumen zur sachgerechten Beurteilung der Verkehrssicherheit Stärkung der Kompetenz auf dem Gebiet der Verkehrssicherungspflicht zur besseren Einschätzung der Risiken für die Waldbesucher und den Betrieb Übungen im Wald Dieses Seminar richtet sich an BLDH, BLP, FT und RL. Dr. Ulrich Bressem Jörg Alexander Reinl Rolf Kohlhage Dauer LHF_FA_ÖR310 Michael Geiger 1 Tag Termin Forstamt Lampertheim 66

66 Ökonomie und Recht HessenForst Verkehrssicherungspflicht - Einführung für Forstwirtinnen und Forstwirte Sie stärken ihre Kompetenz auf dem Gebiet der Verkehrssicherungspflicht und erkennen Defektsymptome und holzzersetzende Pilze. Rechtliche und betriebliche Grundlagen für die Verkehrssicherung Erkennen von Defektsymptomen an Bäumen zur sachgerechten Beurteilung der Verkehrssicherung Übungen im Wald Inhalte Dieses Seminar richtet sich an FW und FWM. Jörg Alexander Reinl Rolf Kohlhage LHF_FA_ ÖR329 Michael Geiger 1 Tag Dauer Termin 67

67 Ökonomie und Recht Sachkundenachweis Seilwinde Sie erlangen die Sachkunde für die Prüfung der eigenen Schlepperwinde. Inhalte Rechtsgrundlagen der Seilwindenprüfung Seilwinden im praktischen Einsatz, insb. sicherheitstechnische Aspekte Aufbau von Drahtseilen Zugkraftermittlung, Zugkraftmessung Praktische Prüfung einer Seilwinde anhand einer Checkliste Seilendverbindung - Flämisches Auge Dieses Seminar richtet sich an FW und FWM. Klaus Oesterling LHF_FA_ÖR363 Dienststellen melden den Bedarf an das FBZ Weilburg. Anmeldung für Externe möglich. Dauer Termin Jörg van der Heide 1 Tag nach Bedarf 68

68 Ökonomie und Recht HessenForst Forstliche Dienstleister sicher und effektiv einsetzen Sie können den Einsatz forstlicher Dienstleister rechtssicher gestalten. Die Arbeitssicherheit und -qualität beim Unternehmereinsatz wird verbessert. Der Einsatz forstlicher Dienstleister im Spiegel des Arbeitsschutzgesetzes Die Grundsätze der Prävention und das BGB als weitere Grundlagen für den Einsatz forstlicher Unternehmer Die Vertragsbedingungen zum Unternehmereinsatz Die Verwendung von Checklisten zur Erhöhung der Arbeitssicherheit anhand praktischer Beispiele Das Europäische Motorsägenzertifikat Dieses Seminar richtet sich an FWM, FT und RL. Inhalte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter FBZ Weilburg LHF_FA_ ÖR364 Anmeldung für Externe möglich. Thomas Gola 1 Tag Dauer Termin 69

69 Ökonomie und Recht Windenergieanlagen - Argumente in der Diskussion - glaubhaft durch die Energiewende Sie kennen die unterschiedlichen Argumente sowie die verschiedenen Erwartungen, die an Sie herangetragen werden. Sie sind sich über ihre Rolle bewusst und entwickeln eine eigene Haltung. Sie wissen, wie Sie sich als Mitarbeiterin/Mitarbeiter des Landes Hessen verhalten und wie Sie mit Kritik umgehen.. Inhalte Fakten zur Energiewende Argumente- / Gegenargumente Standpunkte des Landesbetriebs Rollenverständnis der Forstleute Entwicklung einer eigenen Haltung Dieses Seminar richtet sich an FAL, BLDH und RL. N. N. LHF_FA_ÖR369 Dauer Michael Geiger 1 Tag Termin

70 Ökonomie und Recht HessenForst Windenergieanlagen - Praktische Umsetzung Sie können die Interessen des Landesbetriebs beim Bau von Windparks wahren. Inhalte von Bescheiden nach BImSchG Aufmerksamkeitsbereiche in der Bauvorbereitung und der Bauphase Umgang mit Störungen Berichte aus der Praxis Besichtigung einer Baustelle Inhalte Dieses Seminar richtet sich an BLDH und RL. Teilnehmerkreis wird auf die Personen beschränkt, die im laufenden Jahr absehbar eine Baumaßnahme betreuen müssen. N. N. LHF_FA_ ÖR368 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung durch das FBZ. Michael Geiger 1 Tag Dauer Termin Veranstaltungsort nahe Baustelle 71

71 72

72 HessenForst Forstliche Managementkompetenz 73

73 Forstliche Managementkompetenz Nachhaltigkeitszertifizierung im Forstbetrieb Sie kennen die und Standards von FSC und PEFC und deren Umsetzung im Landesbetrieb HessenForst. Sie sind dazu in der Lage, Ihre Rolle als Zertifizierungsbeauftragter wahrzunehmen und Ihre Kolleginnen und Kollegen effektiv zu beraten. Inhalte Deutscher FSC und PEFC Standard Ergebnisse der Standardrevision FSC und PEFC Umsetzungskonzepte im Landesbetrieb HessenForst FSC Gruppenleitung im betreuten KuPW Dieses Seminar richtet sich an FAL, RL und Zertifizierungsbeauftragte der Forstämter. Jörg van der Heide Steffen Wildmann N. N. LHF_FA_FM419 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ. Dauer Jörg van der Heide 1 Tag Termin

74 Forstliche Managementkompetenz HessenForst Fortbildung für Waldschutzbeauftragte Sie sind über aktuelle Rechtsfragen informiert, tauschen Erfahrungen aus und erörtern Probleme in der Praxis. Information zu aktuellen Rechtsfragen Prognose und Monitoring - Nutzung des Online-Meldesystems Handhabung des Waldschutzes in FSC-zertifizierten Betrieben Erörterung von Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis Inhalte Dieses Seminar richtet sich an Waldschutzbeauftragte als Pflichtveranstaltung. Dr. Michael Habermann Norbert Altstädt LHF_FA_ FM420 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ Weilburg. Jörg van der Heide 1 Tag Dauer nach Bedarf Forstamt Schotten Termin 75

75 Forstliche Managementkompetenz Die Vorarbeiterin / der Vorarbeiter - Rechte und Pflichten Sie kennen die Bedeutung der Vorarbeiterin/des Vorarbeiters für den Arbeits- und Gesundheitsschutz bei HessenForst und füllen diese Rollen sicher aus. Inhalte Aktuelles Unfallgeschehen und Analysen der Arbeitsschutzberater Gesetzliche Grundlagen der Vorarbeiterfunktion Die Rolle des Vorarbeiters im Arbeits- und Gesundheitsschutz Die Umsetzung der Vorarbeiterfunktion bei der praktischen Arbeit Die Anwendung von Checklisten zur Selbstanalyse Erfahrungsaustausch Dieses Seminar richtet sich an FWM und FW. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter FBZ Weilburg Dauer LHF_FA_FM415 Thomas Gola 1 Tag Termin

76 Forstliche Managementkompetenz HessenForst Waldbrandbekämpfung für Revierleitungen Fachberater/in Forst in der Technischen Einsatzleitung Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten zur Schadenabwehr der Feuerwehr und die Aufgaben der Fachberaterin/des Fachberaters Forst als zuständige Revierleitung. Möglichkeiten der Feuerwehren zur Schadenabwehr im Wald Einsatzablauf und Einsatztaktik bei Waldbränden Gliederung der Technischen Einsatzleitung Arbeiten in der Technischen Einsatzleitung Aufgaben des Fachberaters Forst in der Technischen Einsatzleitung Inhalte Dieses Seminar richtet sich an RL. Frank Maikranz LHF_FA_ FM410 Jörg van der Heide 1 Tag Dauer Termin Landesfeuerwehrschule Kassel 77

77 Forstliche Managementkompetenz Workshop für Arbeitsschutzberaterinnen und -berater Sie kennen aktuelle Tendenzen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und optimieren das Arbeitsschutzmanagement und -system und wenden diese sicher an. Inhalte Aktuelle Tendenzen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Erfahrungsaustausch und Schwerpunktsetzung Optimierungsmöglichkeiten des Arbeitsschutzmanagementsystems Analyse des Unfallgeschehens und Folgerungen Berichte aus den Gremien Erfahrungen zum Europäischen Motorsägenzertifikat Bedeutung der Aufarbeitung in der Arbeitsschutzanalyse Dieses Seminar richtet sich an FWM mit Bestellung zur Arbeitsschutzberaterin / zum Arbeitsschutzberater. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter FBZ Weilburg Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter LBL Kassel LHF_FA_FM403 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ. Dauer Thomas Gola 2 Tage Termin

78 Forstliche Managementkompetenz HessenForst Arbeitsschutz als Führungsaufgabe Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitsschutzes und empfinden diese nicht als Zwang, sondern können sie als effektives Führungsinstrument einsetzen. Gesetzliche Rahmenbedingungen des Gesundheitsschutzes Arbeitsschutzmanagement als Führungsaufgabe Die individuelle Verantwortung für den Arbeitsschutz Neuerungen im betrieblichen Arbeitsschutz bei HessenForst Ergebnisse der Arbeitsschutzberatungen und der Unfallanalysen und abzuleitende Folgerungen Die euopäischen Motorsägenzertifikate als Nachweis der Qualifizierung Inhalte Dieses Seminar richtet sich an RL. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter FBZ Weilburg LHF_FA_FM404 FK Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ. Thomas Gola 1 Tag Dauer Termin 79

79 80

80 HessenForst Umweltbildung und Pädagogik 81

81 Umweltbildung und Pädagogik Seminar für ausbildende Forstwirtschaftsmeister Sie kennen aktuelle Tendenzen in der Forstwirtschaft und können diese an die Forstwirtauszubildenden vermitteln. Inhalte Berichte der Ausbildungsberater Bericht der zuständigen Stelle für den Ausbildungsberuf Forstwirt Zusammenarbeit zwischen RL, FWM und FBZ Ergebnisse und Analysen der Forstwirtprüfungen Kommunikationstrategien als Voraussetzung einer erfolgreichen Ausbildung Dieses Seminar richtet sich an FWM. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter FBZ Weilburg Dauer LHF_FA_UP560 Anmeldung für Externe möglich. Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ Thomas Gola 2 Tage Termin

82 Umweltbildung und Pädagogik HessenForst Professionelle Ausbildung und Beurteilung der FOIA Workshop für ausbildende Revierleitungen Sie rücken überfachliche Kompetenzen in den Blick der Ausbildung. Sie können Anforderungen an die FOIA formulieren und kommunizieren. Sie führen regelmäßig Feedbackgespräche und beurteilen am Ende der Ausbildung systematisch und aussagefähig. Überfachliche Kompetenzen in der Ausbildung Ausbildungsprozesse anforderungs- und zielgerichtet gestalten Einführungsgespräche gestalten - Anforderungen kommunizieren Kontinuierliches Feedback als Ausbildungsinstrument Kriterien der Beurteilung - der Beurteilungsprozess Einstufung auf dem Beurteilungsbogen Systematik der Beurteilung und Fehlerquellen Inhalte Dieses Seminar richtet sich an ausbildende Revierleitungen. Stefanie Philippi LHF_FA_UP557 Keine Anmeldung erforderlich. wird durch das FBZ Weilburg eingeladen. Hans-Dieter Treffenstädt 1 Tag Dauer Termin 83

83 Umweltbildung und Pädagogik Eichenwirtschaft - ein Seminar für ausbildende Revierleitungen Optimierung der Ausbildung: Kennenlernen der Ausbildungsinhalte des Eichen-Bezirkslehrgangs für FOIA. Abstimmung praxisbezogener Lehrinhalte und Lehrmethoden zwischen Ausbildungsbezirk und Ausbildungsrevieren. Inhalte Standortlehre Produktionsziel der Eiche Begründung von Eichenbeständen Bewirtschaftung von Eichenbeständen in unterschiedlichen Waldentwicklungsstadien Waldbauliche Maßnahmen und Techniken Dieses Seminar richtet sich an aktuell ausbildende Revierleitungen. Christian Rietz-Nause Hans-Jürgen Bachmann Dauer LHF_FA_UP558 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ Weilburg. Hans-Dieter Treffenstädt 1 Tag Termin Forstamt Jossgrund 84

84 Umweltbildung und Pädagogik HessenForst Buchen- und Edellaubholzwirtschaft: Ein Seminar für ausbildende Revierleitungen Optimierung der Ausbildung: Kennenlernen der Ausbildungsinhalte des Buchen-/Edellaubholz- Bezirkslehrgangs für FOIA. Abstimmung praxisbezogener Lehrinhalte und Lehrmethoden zwischen Ausbildungsbezirk und Ausbildungsrevieren. Standortlehre Produktionsziele der Baumarten Bewirtschaftung von Buchen- und Edellaubholzbeständen in unterschiedlichen Waldentwicklungsstadien Zeit- und Dauermischungen in Buchenbeständen Biotische und abiotische Gefährdungen Holzvermarktung von Buche und Edellaubholz Allgemeine Fragen zur Ausbildung Dieses Seminar richtet sich an neu bestellte Ausbilder und aktuell ausbildende RL. Karl-Gerhard Nassauer Team Ausbildungsbezirk Nord Inhalte LHF_FA_UP550 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ Weilburg. Hans-Dieter Treffenstädt 1 Tag Dauer Termin Forstamt Vöhl, Revier Odershausen 85

85 Umweltbildung und Pädagogik Seminarreihe Waldpädagogik-Zertifikat Seit 2008 bietet HessenForst das Waldpädagogik-Zertifikat an. Die Nachfrage ist weiterhin sehr hoch, so dass wir auch in diesem Jahr wieder das aus insgesamt 6 Modulen bestehende Zertifikat anbieten. Das Angebot richtet sich nicht nur an Försterinnen und Förster. Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und alle anderen Akteure der Waldpädagogik können das Waldpädagogik-Zertifikat erwerben. Försterinnen und Förster und Pädagoginnen und Pädagogen nehmen immer gemeinsam an den Seminaren teil und lernen somit nicht nur miteinander, sondern auch voneinander. Neben den beiden Grundmodulen Pädagogik und Wald werden 4 Aufbaumodule angeboten: A - Waldkompetenz B - Pädagogisch-didaktischer Aufbaukurs C - Rechtsfragen der Waldpädagogik D - Wahl-Pflichtkurse Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Modulen. 86

86 Umweltbildung und Pädagogik HessenForst Zertifikat Waldpädagogik Grundmodul: Pädagogik Sie erwerben didaktisch-methodisches Grundwissen und können dieses bei waldpädagogischen Veranstaltungen anwenden. Einstieg in pädagogische Betrachtungsweisen Einführung in didaktisch-methodische Arbeitsweisen Vergleich von verschiedenen Lerntheorien Wahrnehmung - Kommunikation - Motivation Inhalte Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte (FWP, RL), die mit der Aufgabe Waldpädagogik maßgeblich betraut sind. Karl-Heinz Göbel Stephen Bonacker Beschäftigte von HessenForst werden eingeladen bzw. können sich bei der LBL (Frau Rosenthal) vormerken lassen. Andere Interessenten richten ihre Bewerbung mit der Seminarnummer LHF_FA_UP500 an das FBZ Weilburg. Anmeldung für Externe möglich. Frank Scheler 3 Tage Dauer Termin Jugendwaldheim Weilburg 87

87 Umweltbildung und Pädagogik Zertifikat Waldpädagogik; Grundmodul: Forstliche und ökologische Grundlagen Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Forstwirtschaft und der Waldökologie, um diese bei waldpädagogischen Veranstaltungen anwenden zu können. Inhalte Grundlagen der Wald- und Forstwirtschaft Funktionen des Waldes Waldgeschichte Baum-, Strauch- und Waldpflanzen erkennen Kenntnisse der Tierarten und Tierspuren Waldökologie und naturnahe Forstwirtschaft Gefährdung und Schutz des Waldes Nachhaltige Nutzung Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte (FWP, RL), die mit der Aufgabe Waldpädagogik maßgeblich betraut sind. Karl-Heinz Göbel Lothar Freund Rainer Horst Hellwig Sabine Scholl Bedienstete von HessenForst werden eingeladen bzw. können sich bei der LBL (Frau Rosenthal) vormerken lassen. Andere Interessenten richten ihre Bewerbung mit der Seminarnr. LHF_FA_UP501 an das FBZ Weilburg. Anmeldung für Externe möglich. Dauer Frank Scheler 3 Tage Termin Jugendwaldheim Weilburg

88 Umweltbildung und Pädagogik HessenForst Zertifikat Waldpädagogik; Modul A: Waldkompetenz Sie vertiefen Ihre im Grundmodul erworbenen Kenntnisse zu den Bereichen der Forstwirtschaft und Waldökologie. Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse aus dem Grundmodul unter Einbeziehung methodisch-didaktischer Aspekte: Ökosystem Wald Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten Wald- und Kulturgeschichte Waldbau und Waldwirtschaft Wald als Erfahrungs- und Erlebnisraum Inhalte Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte (FWP, RL), die mit der Aufgabe Waldpädagogik maßgeblich betraut sind. Gabi Dinkel Karl-Heinz Göbel Lothar Freund Mechthild Klenner Rainer Horst Hellwig Sabine Scholl Stephen Bonacker Beschäftigte von HessenForst werden eingeladen bzw. können sich bei der LBL (Frau Rosenthal) vormerken lassen. Externe richten ihre Bewerbung mit der Seminarnummer LHF_FA_UP502 an das FBZ Weilburg. Anmeldung für Externe möglich. Frank Scheler 5 Tage Dauer sowie sowie Jugendwaldheim Weilburg Termin 89

89 Umweltbildung und Pädagogik Zertifikat Waldpädagogik; Modul B: Spezifisch pädagogisch-didaktischer Aufbaukurs Sie vertiefen Ihre im Grundmodul erworbenen Kenntnisse zu den Bereichen Pädagogik und Didaktik. Inhalte Vertiefung der Inhalte des pädagogischen Grundmoduls: Didaktik und Methodik waldpädagogischer Veranstaltungen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) Lern- und Unterrichtsformen Planungs- und Strukturmerkmale waldpädagogischer Aktivitäten Wald als Erfahrungs- und Erlebnisraum Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte (FWP, RL), die mit der Aufgabe Waldpädagogik maßgeblich betraut sind. Gabi Dinkel Karl-Heinz Göbel Lothar Freund Mechthild Klenner Rainer Horst Hellwig Stephen Bonacker Beschäftigte von HessenForst werden eingeladen bzw. können sich bei der LBL (Frau Rosenthal) vormerken lassen. Externe richten ihre Bewerbung mit der Seminarnummer LHF_FA_UP503 an das FBZ Weilburg. Anmeldung für Externe möglich. Dauer Frank Scheler jeweils 3 Tage Termin Jugendwaldheim Weilburg

90 Umweltbildung und Pädagogik HessenForst Zertifikat Waldpädagogik; Modul C: Rechtsfragen der Waldpädagogik Sie erwerben Kenntnisse über formale und rechtliche Grundlagen, die für die Durchführung waldpädagogischer Veranstaltungen relevant sind. Rechtliche und formale Grundlagen für die und Durchführung von waldpädagogischen Veranstaltungen Haftung und Aufsichtspflicht in der Umweltbildung Betretungs- und Nutzungsrechte im Wald Naturschutzrecht Europäische und globale Rechtsentwicklung Missbrauch von Kindern und Jugendlichen Inhalte Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte (FWP, RL), die mit der Aufgabe Waldpädagogik maßgeblich betraut sind. Jörg Alexander Reinl Karl-Heinz Göbel Sebastian Follert Beschäftigte von HessenForst werden eingeladen bzw. können sich bei der LBL (Frau Rosenthal) vormerken lassen. Externe richten ihre Bewerbung mit der Seminarnummer LHF_FA_UP504 an das FBZ Weilburg. Anmeldung für Externe möglich. Frank Scheler 1 Tag Dauer Termin Jugendwaldheim Weilburg 91

91 Umweltbildung und Pädagogik Austauschforum Waldpädagogik: Herbst- und Winterwald und Frühlingswald Sie lernen vorhandene Konzepte zu den Themen Herbst- und Winterwald sowie Frühlingswald kennen und können eigene Ideen dazu im Plenum vorstellen. Inhalte Praxisnahes Ausprobieren der vorhandenen Konzepte im Gelände Austausch und Erweiterung der Konzepte durch mitgebrachte Materialien und Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Dieses Seminar richtet sich an FWP und RL. Iris Husermann LHF_FA_UP563 Die Fortbildung wird als Modul D des Waldpädagogikzertifikates anerkannt. Anmeldung für Externe möglich. Frank Scheler Dauer 1 Tag Termin Jugendwaldheim Weilburg 92

92 Umweltbildung und Pädagogik HessenForst Inklusive Gruppen in der Waldpädagogik - Chancen und Fördermöglichkeiten Chancen und Möglichkeiten inklusiver Gruppen in der Waldpädagogik unter dem Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung erkennen und erproben. Kriterien der Beeinträchtigung für den Bereich der Lernentwicklung kennen lernen Fördermöglichkeiten für die Lernentwicklungsbereiche: Denken, Merkfähigkeit, sprachliches Handeln, Wahrnehmung Emotionalität, Interaktion, Motorik in der praktischen Anwendung kennen lernen und im Wald erproben Vertiefung anhand ausgewählter Praxisbeispiele Erfahrungsaustausch, Materialien Inhalte Dieses Seminar richtet sich an FWP und RL. Gabriele Dinkel Kerstin Kaden LHF_FA_UP564 Die Fortbildung wird als Modul D des Waldpädagogikzertifikates anerkannt. Anmeldung für Externe möglich. Frank Scheler 1 Tag Dauer Termin Jugendwaldheim Weilburg 93

93 Umweltbildung und Pädagogik Die Sprache der Steine Sie kennen die Entstehung unseres Grundgesteins. Sie verstehen, welche Bedeutung die Gesteinsarten für unseren Boden haben. Sie nutzen zahlreiche Möglichkeiten, Steine und Steinchen spielerisch und kreativ in der Waldpädagogik einzusetzen. Inhalte Zeitreisen in die Erdgeschichte Bestimmen von Gesteinen Experimente mit verschiedenen Gesteinsarten Einsatz von Steinen für waldpädagogische Steinspiele und Kunst mit Steinen Dieses Seminar richtet sich an Akteuere mit waldpädagogischer Erfahren (FWP und RL). Dr. Holger Rittweger Dauer LHF_FA_UP565 Die Fortbildung wird als Modul D des Waldpädagogikzertifikates anerkannt. Anmeldung für Externe möglich. Frank Scheler 1 Tag Termin Jugendwaldheim Weilburg 94

94 Umweltbildung und Pädagogik HessenForst Forstpatenlehrgang Faszination Waldwiese - Ein Praxisseminar mit interdisziplinären Projekten Das Thema Lebensraum Waldwiese ermöglicht intensive Eindrücke, verbunden mit hoher Motivation. Pädagogische Veranstaltungen auf Waldwiesen sind attraktiv und wirken nachhaltig, weil sie alle sinnlichen Wahrnehmungsmöglichkeiten bedienen können. Neu erworbene Erkenntnisse und Wissen mit wenig Aufwand umsetzen. 1. Tag: Entwicklungsgeschichte von Wiesen, Wiesentypen, Kenn- und Zeigerarten Pflege- und Bewirtschaftungsmethoden, Naturschutzaspekte, Exkursion 2. Tag: Waldwiesen in der waldpädagogischen Praxis Methodik und Didaktik einer waldpädagogischen Einheit mit praktischen Übungen zu Tieren und Pflanzen in der Wiese Apfelgenuss- und praktische Übungen zur Sensorik mit Obst und Wildkräutern Theorie und Praxis Einzelprojekte (wahlweise): - Kunstprojekt Pflanzen in der Wiese, - Wildbienen, Lehmbau, Nisthilfen Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte, die mit der Aufgabe Waldpädagogik maßgeblich betraut sind (FWP und RL). Gabriele Dinkel John Shiel Regine Köcher Inhalte LHF_FA_UP518 Die Fortbildung wird als Modul D des Waldpädagogikzertifikats anerkannt. Anmeldung für Externe möglich. Frank Scheler 2 Tage Dauer Termin Jugendwaldheim Meißner/Naturfreunde Meißnerhaus 95

95 Umweltbildung und Pädagogik Mitreißend und überzeugend auf der Waldexkursion Inhalte Sie lernen Ihre Waldthemen strukturiert und überzeugend vor der Gruppe darzustellen. Sie üben Ihre Körpersprache gezielter einzusetzen, um Ihre Exkursionsteilnehmer besser zu erreichen und in die Waldaktionen einzubinden. Sie trainieren noch gelassener mit möglichen Störungen im Waldgelände umzugehen. Strategien für Gelassenheit und Souveränität vor der Gruppe Die persönliche Körpersprache besser wahrnehmen und verstärken Durch bewusste Körpersprache den Kontakt zur Gruppe erhöhen Mit gezielten Gesten die waldpädagogischen Aktionen lebendiger gestalten Frei reden und beim roten Faden bleiben Souverän mit Störungen bei waldpädagogischen Aktionen umgehen Übungen im Freien erhöhen den Praxisbezug zum Alltag Konstruktives Videofeedback ermöglicht ein schnelles Umsetzen der neuen Fähigkeiten Dieses Seminar richtet sich an FWP, RL und Beschäftigte, die maßgeblich mit der Aufgabe Waldpädagogik betraut sind oder z.b. als Ausbilder am FBZ mit sprechintensiven Situationen in Berührung kommen. Zertifizierte Waldpädagogeninnen/Waldpädagogen und Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs. Christel Tietge LHF_FA_UP543 Die Fortbildung wird als Modul D des Waldpädagogikzertifikats anerkannt. Anmeldung für Externe möglich. Dauer Frank Scheler 1 Tag Termin

96 HessenForst 97

97 98

98 HessenForst Fach-IT 99

99 Fach-IT Wirtschaftsplanung in WiPluS Planung im Forstamt Sie können sicher und rationell mit der Wirtschaftsplanung in WiPluS arbeiten. Inhalte Grunddatenbearbeitung Kontenpläne, Kosten- und Erlössätze bearbeiten Planung Holzernte, Kulturen Planung Haushalt für betreute Betriebe Planberichte Infoberichte Plan-/Ist-Berichte Plan sperren Dieses Seminar richtet sich an BLP, BL und VA. Reinhold Stroh Rüdiger Blome Dauer LHF_FA_IT615 Dr. Jörn Westphal 0,5 Tage Termin

100 Fach-IT HessenForst Wirtschaftsplanung in WiPluS Planung durch die Revierleitung Sie können mit der Wirtschaftsplanung in WiPluS sicher und rationell arbeiten. Anlage von Planobjekten Planung Holzernte Planung Kulturen Planung Haushalt für betreute Betriebe Planberichte Plan-/Ist-Berichte Infoberichte Inhalte Dieses Seminar richtet sich an RL, FP, BLP und FOIA. Reinhold Stroh Rüdiger Blome LHF_FA_IT617 Dr. Jörn Westphal 0,5 Tage Dauer Termin 101

101 Fach-IT Das neue Forsteinrichtungsprogramm - Multiplikatorenschulung Sie sind in der Lage die Daten Ihrer Forsteinrichtung zielgerichtet zu durchforsten und entsprechend eigener Fragestellungen zu filtern und auszuwerten. Sie können das Forsteinrichtungsprogramm Ihren Kollegen vorstellen und Inhalte vermitteln. Inhalte Allgemeine Funktion und Bedienung des Programms Erstellen und drucken von Betriebsbuchblättern Aufbau des neuen Betriebsbuchblattes Übersicht über die verschiedenen Programmauswertungen Umgang mit dem Abfrageassistenten Bearbeitung von Beispielaufgaben mit dem Abfrageassistenten Dieses Seminar richtet sich an FAL, BLP und RL. Pro Dienststelle sollten nicht mehr als 2 Personen als Multiplikatoren teilnehmen. Eike Zink Katrin Siegert LHF_FA_IT656 Dauer Florian Philipp Schwarz 0,5 Tage 102 Termin und LBL Gießen LBL Gießen LBl Gießen LBL Gießen

102 Fach-IT HessenForst Das Waldschutzmeldeportal Auffrischung/Vertiefung Sie können das neue Waldschutzmeldeportal anwenden und als Multiplikator/in den Kolleginnen und Kollegen im Forstamt dieses Wissen vermitteln. Aufbau und Inhalte des WSMP Anwendung des WSMP Eingabe und Auswertung von Schadmeldungen Eingabe und Auswertung von Pflanzenschutzmitteleinsätzen Eingabe und Auswertung von Überwachungsmaßnahmen Inhalte Dieses Seminar richtet sich an RL, FT und BLP.. Dr. Gerhard Elsner Dr. Pavel Plasil LHF_FA_IT650 Anmeldung für Externe möglich. Norbert Altstädt 1 Tag Dauer Termin und 103

103 Fach-IT SAP-Workshop für Büroleitungen Sie lernen wichtige Neuerungen und Rechtsänderungen kennen und können diese umsetzen. Damit wird die Qualität von Buchungen gesichert. Inhalte Austausch über aktuelle Themen Informationen aus dem Bereich der Buchhaltung Dieses Seminar richtet sich an BL. Jörn Kessler Jeannette Prohl Dauer LHF_FA_IT606 Dr. Jörn Westphal 1 Tag Termin und Nationalparkamt Kellerwald-Edersee Forstamt Schotten 104

104 Fach-IT HessenForst Fuhrparkverwaltung mit AdCo - Einführungsseminar Sie lernen das Fuhrparkverwaltungsprogramm kennen und üben die korrekte Anwendung und Bedienung. Aufbau und Strukturen der Module Fuhrpark und Schaden Suchen und Filtern von Fahrzeugdaten im Modul Fuhrpark Eingabe von Rechnungen (Reparaturen, Wartung usw.), Kontierungsbeleg Tankdatenverwaltung (Einlesen von Tankrechnungen, Umbuchung von Tankvorgängen), Kontierungsbeleg Auswertungen, Controlling (KFZ-Kostenblatt, Listen nach Excel) Dokumentenablage Suchen und Filtern von Fahrzeugdaten im Modul Schaden Erfassen und Bearbeiten von Fahrzeugschäden Auswertungen im Modul Schaden Inhalte Dieses Seminar richtet sich an BL, VA und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Aufgabengebiet neu übertragen bekommen haben. Tanja Wasowski LHF_FA_IT632 Dr. Jörn Westphal 1 Tag Dauer Termin und 105

105 Fach-IT HEV-Grundschulung für Holzsachbearbeitungen Sie können das HEV-Programm sicher bedienen. Inhalte Standards im Holzverkauf Schulung zur sicheren Programmbedienung Tipps und Tricks aus der Praxis Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte, die die Aufgabe neu übernommen haben. Niklas Hilgenberg Claudia Bensch Dauer LHF_FA_IT612 Benjamin Krug 2 Tage Termin

106 Fach-IT HessenForst HEV-Schulung für Revierleitungen Sie können HEV im Revierdienst sicher anwenden und als wichtiges Hilfsmittel für Ihre tägliche Arbeit verwenden. Bearbeitungsmöglichkeiten durch Revierleitungen Auswertungsmöglichkeiten von HEV (Excel/Pivot) Inhalte Dieses Seminar richtet sich an RL und FT. Andreas Heimann LHF_FA_IT613 Benjamin Krug 1 Tag Dauer Termin 107

107 Fach-IT Mesa-Holzaufnahmeschulung für Forstwirtschaftsmeisterinnen und Forstwirtschaftsmeister Sie können das Mesa für die verschiedenen Verfahren der Holzaufnahme sicher anwenden. Inhalte Bedienung des Mesa Eingabeverfahren zur Holzaufnahme Datentransfer nach HEV Dieses Seminar richtet sich an FWM. Andreas Heimann LHF_FA_IT610 Dauer Benjamin Krug 1 Tag Termin

108 Fach-IT HessenForst Arbeiten mit GPSMeter auf dem Mobilen Datenerfassungsgerät Sie können GPS im Forstbetrieb sinnvoll nutzen. Einführung in das GPS - Möglichkeiten und Grenzen Funktion und Bedienung von GPSMeter GPS-gestützte Erfassung von Punkten, Linien und Flächen im Gelände Verwendung von GPS-positionierten Hintergrundkarten aus dem Betrieblichen GIS Import von GPS-Daten in das Betriebliche GIS Spezialthemen in Abstimmung mit den Forstämtern Inhalte Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte im Außendienst. Stefan Casper LHF_FA_IT631 Inhouse-Schulung bei den Forstämtern. Termine und Themen in direkter Abstimmung mit Herrn Casper. Günter Kaufmann 0,5 Tage Dauer Nach Bedarf Termin Forstämter vor 109

109 Fach-IT GIS-Sprechstunde im fliegenden Klassenzimmer Sie kennen den Nutzen des Betrieblichen GIS für Ihre tägliche Arbeit. Sie können effizient und sicher mit dem Betrieblichen GIS arbeiten. Effizientes Lernen durch das fliegende Klassenzimmer. Wir bringen 10 Notebooks und die Verkabelung mit - Sie können die Übungen direkt mitmachen. Inhalte Funktionen des Betrieblichen GIS Karten und Themen - Wo finde ich was? Praxisbeispiele für die effiziente Nutzung Ihrer Daten in Forstamts-Themenkarten Import von GPS-Daten in das Betriebliche GIS Spezialthemen in Abstimmung mit den Forstämtern Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Betrieblichen GIS arbeiten. Inhouse-Schulung bei den Forstämtern. Termine und Themen in direkter Abstimmung mit Herrn Pfuhl. Michael Pfuhl Norman Köbis Stefan Casper LHF_FA_IT630 Inhouse-Schulung bei den Forstämtern. Termine und Themen in direkter Abstimmung mit den Forstämtern. Dauer Termin Günter Kaufmann 0,5 Tage Nach Bedarf Forstämter vor 110

110 Fach-IT HessenForst IZME Grundlagenlehrgang Sie können mit Hilfe des Programms zur integrierten Zeit- und Mengenerfassung (IZME) Buchungen selbstständig durchführen. Arbeiten mit dem Fachprogramm IZME Hintergründe und der Zeiterfassung Stammdaten in IZME Buchungen in IZME Berechnung der Motorsägenentschädigung (TV-F H) Berechnung der Erfolgskomponente (TV-F H) Einführung in das Berichtswesen Einführung in die Pivotauswertungen Inhalte Dieses Seminar richtet sich an Sammelerfasserinnen und Sammelerfasser sowie neue Beschäftigte. Udo Sonnenberg LHF_FA_IT603 Günter Kaufmann 1 Tag Dauer Termin 111

111 Fach-IT IZME - Workshop Sie verbessern Ihre Arbeit mit dem Programm IZME/NDE (integrierte Zeit- und Mengenerfassung) - Programmteil IZME. Inhalte Vorstellung von neuen Programmfunktionen Besprechung von Buchungsfehlern Besprechung (tarif-) rechtlicher Hintergründe Diskussion bezüglich Verbesserungen des IZME- Programms Besprechung der Zusammenhänge zwischen Dienstvereinbarung/Arbeitszeitinstrumente und Zeitkonten von IZME Besprechung der Zusammenhänge zwischen der GA H72.6 und IZME Dieses Seminar richtet sich an Lohnsachbearbeiterinnen und Lohnsachbearbeiter sowie an Sammelerfasserinnen und Sammelerfasser, die mit IZME Praxiserfahrung haben. Daniel Thumerer Helmut Beckel Stefan Bach Udo Sonnenberg Yvonne Heinemann Dauer LHF_FA_IT604 Günter Kaufmann 1 Tag Termin

112 Fach-IT HessenForst NDE-Grundlagenlehrgang Sie können sicher mit dem Programm IZME/NDE - Programmteil NDE - arbeiten. Gesetzliche Grundlagen der naturalen Datenerfassung Überblick über die Datenerfassung Ablauf der NDE-Datenerfassung Neuerungen und Änderungen der naturalen Datenerfassung Berichte und Auswertungsmöglichkeiten Vorstellung der ab dem geänderten Bedienoberfläche Inhalte Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit NDE arbeiten, insbesondere Revierleiterinnen und Revierleiter. Roland Baumunk Udo Sonnenberg LHF_FA_IT611 Günter Kaufmann 1 Tag Dauer Termin 113

113 Fach-IT BFD Grundlehrgang Forstamt Sie können Beschaffung Forstlicher Dienstleistung - BFD im Forstamtsbüro sicher anwenden und als wichtiges Hilfsmittel für Ihre tägliche Arbeit einsetzen. Inhalte Allgemeine Hinweise zur Anwendung Navigationsleiste, Menü, Werkzeugleiste, Kartenreiter, Filter, Suche, Sortierung, Statusanzeigen, Auswahllisten Modul Lieferantenbeurteilung Modul Auftragserfassung Modul Auftragsverwaltung Modul Stammdaten Auswertungen Dieses Seminar richtet sich an BLP, FT und VA sowie Beschäftigte, die BFD in der Dienststelle anwenden und diese Aufgabe neu übernommen haben. Christoph Schulz Dauer LHF_FA_IT627 Dr. Jörn Westphal 1 Tag Termin

114 Fach-IT HessenForst BFD Grundlehrgang Revier Sie können Beschaffung Forstlicher Dienstleistung - BFD im Revier sicher anwenden und als wichtiges Hilfsmittel für Ihre tägliche Arbeit einsetzen. Allgemeine Hinweise zur Anwendung Navigationsleiste, Menü, Werkzeugleiste, Kartenreiter, Filter, Suche, Sortierung, Statusanzeigen, Auswahllisten Modul Lieferantenbeurteilung Modul Auftragserfassung Auswertungen Inhalte Dieses Seminar richtet sich an FWM, RL und FT sowie Beschäftigte, die Lieferantenbeurteilung/Aufträge in BFD erfassen und diese Aufgabe neu übernommen haben. Christoph Schulz LHF_FA_IT654 Dr. Jörn Westphal 1 Tag Dauer Termin 115

115 Fach-IT Mesa-Holzaufnahmeschulung für Revierleitungen Sie können das Mesa für die verschiedenen Verfahren der Holzaufnahme sicher anwenden. Inhalte Bedienung des Mesa Eingabeverfahren zur Holzaufnahme Datentransfer nach HEV Dieses Seminar richtet sich an FT und RL. Andreas Heimann Dauer LHF_FA_IT620 Benjamin Krug 1 Tag Termin

116 Fach-IT HessenForst GIS - GPS - Mesa: IT optimal nutzen bei Ihrer Arbeit im Außendienst mit praktischen Beispielen am PC und im Wald! Sie können typische Aufgaben im Revieralltag mit Hilfe des Betrieblichen GIS, dem Mesa und GPSMeter effizient bewältigen. Sie haben Spaß an dieser neuen Form der EDV-Schulung: Die Unterstützung von alltäglichen Geschäftsprozessen steht im Vordergrund, nicht die reine EDV-Bedienung. Arbeitsvorbereitung mit dem Betrieblichen GIS Daten und Karten auf den Mesa bringen Im Wald: Den Mesa und GPSMeter einsetzen Schatzsuche mit dem Mesa Wieder im Büro : GPS-Daten ins Betriebliche GIS bringen Arbeitsgassen einzeichnen Arbeiten mit Forstamtskarten Und einiges mehr: Lassen Sie sich überraschen! Inhalte Dieses Seminar richtet sich an Personen im Außendienst. Michael Pfuhl Norman Köbis Stefan Casper LHF_FA_IT619 Günter Kaufmann 1 Tag Dauer Termin 117

117 118

118 HessenForst Sonstige Seminare 119

119 Fortbildungen zum Thema Lean-Management Das Bildungsprogramm enthält keine offenen Seminarangebote zum Thema Lean-Management. Dienststellen, die in den Veränderungsprozess HessenForst_2025 eingebunden werden, erhalten jeweils individuell abgestimmte Fortbildungsmöglichkeiten, die zentral koordiniert werden. 120

120 HessenForst 121

121 Sonstige Seminare Mentoring - professionelle Weitergabe von Erfahrungswissen und Praxiskompetenz Das Mentoring ist eine wirkungsvolle Methode zur Begleitung und Förderung von Nachwuchskräften. HessenForst möchte dieses Instrument systematisch zur Einarbeitung und Integration neuer Kolleginnen und Kollegen im Betrieb nutzen. In diesem Seminar werden Sie auf die Rolle des Mentors/der Mentorin vorbereitet. Sie sind dazu in der Lage, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Mentee aufzubauen, kennen wesentliche Kriterien für die effektive Weitergabe Ihres Wissens und Ihrer Erfahrungen und haben Ihre Kompetenz bei der Beratung Ihrer Mentees gestärkt. Inhalte Mentoring - Zielsetzung, Anwendungsbereiche und Rahmenbedingungen bei HessenForst Aufbau einer persönlichen Beziehung zwischen Mentorin/Mentor und Mentee: Rollenklarheit, persönliche Haltung Individuelle Zielklärung und Gestaltung der Mentoren-Mentee- Beziehung Beratungskompetenz aufbauen und stärken: Anliegen klären, Feedback und Impulse geben Dieses Seminar richtet sich an ausbildende FAL, ausbildende RL und ausbildende BL. Stefanie Philippi LHF_FA_SO713 Dauer Hans-Dieter Treffenstädt 1 Tag Termin

122 Sonstige Seminare HessenForst Akquise und Bindung kommunaler und privater Waldbesitzer - langfristige Zusammenarbeit als betriebliches Ziel Sie kennen Ihre Kunden und wissen um deren Zufriedenheit. Im Falle von Reklamationen oder Sonderwünschen finden Sie Lösungen in beiderseitigem Interesse. Neue Kunden überzeugen Sie von den Wettbewerbsvorteilen des LB HF und schaffen Akzeptanz für die Bedingungen einer forstbetrieblichen Betreuung. Kundenorientierung: Mindestanforderungen und Grenzen Umgang mit Unzufriedenheit, Konfliktbewältigung Anpassung der Dienstleistung forstbetriebliche Betreuung, Sonderleistungen Kundengewinnung: Überzeugende Vermittlung von Vorzügen des Landesbetriebes als Nutzen des Kunden Kundenbindung: Stabilisierung der Partnerschaft und Beziehungsmanagement Wie übertreffe ich die Erwartungen des Kunden? Wie wirke ich im Kundengespräch? Übungen zu Führen von (schwierigen/herausfordernden) Kundengesprächen Dieses Seminar richtet sich an BLDH. Inhalte N. N. LHF_FA_SO727 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ Weilburg Petra Westphal 1 Tag Dauer Termin 123

123 Sonstige Seminare Umgang mit kritischen Waldbesuchern - ein Kommunikationstraining für Forstwirtinnen und Forstwirte Sie kennen unterschiedliche Konfliktarten sowie deren Dynamik. Sie beherrschen kommunikative Elemente der Konflikt-Deeskalation. Inhalte Wie trete ich kritischen Waldbesuchern gegenüber? (Wirkung der Körpersprache) Wie kann sich der Bürger ernst genommen fühlen, auch wenn ich als Forstwirtin und Forstwirt eine andere Sicht auf die Dinge habe? Wie gehe ich auf die Emotionen des Bürgers ein? Wie agiere ich gekonnt auf emotionaler Ebene? Wann kommuniziere ich auf der emotionalen, wann auf der sachlichen Ebene? Wie schaffe ich es, den kritischen Waldbesucher von meiner Position zu überzeugen? Wie wirke ich als Forstwirtin und Forstwirt deeskalierend? Praktische Übungen anhand realer Beispiele aus dem Berufsalltag Dieses Seminar richtet sich insbesondere an FW und FWM. Heinz Kraft Silke von Beesten LHF_FA_SO741 Dauer Petra Westphal 2 Tage Termin

124 Sonstige Seminare HessenForst Fit vor Mikrophon und Kamera Sie wissen, worauf es bei Radio-Interviews ankommt und haben entsprechende Beiträge trainiert. Sie wissen, wie man Statements für Fernsehaufnahmen vorbereitet und haben entsprechende Aufnahmen ausprobiert. Sie können Botschaften von HessenForst zielorientiert vermitteln. Welche Bedürfnisse / Wünsche haben die Medienvertreteinnen und Medienvertreter? Welche Botschaften will ich vermitteln? Wie kann ich mich auf Interviews und Statements vor Mikrophon und Kamera vorbereiten? Was sollte ich bei den Aufnahmen unbedingt beachten? Wie wirkt meine Stimme / mein Bild im Radio bzw. auf dem Bildschirm? Was sind meine Stärken und meine Schwächen? Wie kann ich daran arbeiten, um die Wirkung im Sinne unserer Botschaften zu verbessern? Worauf sollte ich bei der nächsten Aufnahme unbedingt achten? Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten? Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Statements für Hörfunk und Fernsehen abgeben. Inhalte N. N. LHF_FA_SO718 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch das FBZ Weilburg. Petra Westphal 1 Tag Dauer Termin 125

125 Sonstige Seminare Fit für den Hessentag - ein Training für Standbetreuerinnen und -betreuer Sie lernen, wie man einen Informationsstand richtig betreut, damit Menschen Kontakt zu HessenForst aufnehmen. Sie kennen die Positionen von HessenForst zu kritischen Themen und haben die Vermittlung dieser Themen in Gesprächssituationen trainiert. Inhalte Wie trete ich auf? Wie gehe ich auf die Menschen zu? Wie komme ich mit den Menschen ins Gespräch? Wie vermittle ich die Botschaften von HessenForst? Wie agiere/reagiere ich in Konfliktsituationen (Themen: Jagd, Mountainbiking, Geocaching, Naturschutz, Waldbetretungsrecht, ) Tipps und Tricks Welche Inhalte haben die einzelnen HessenForst-Stände? Wie sehe ich aus? (Äußeres, Kleidung, etc.) Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitergruppen, die beim Hessentag 2017 sowie bei anderen Großveranstaltungen Standbetreuung übernehmen. Petra Westphal LHF_FA_SO705 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch die Pressestelle. Dauer Petra Westphal 1 Tag Termin Forstamt Groß-Gerau, Umweltbildungszentrum 126

126 Sonstige Seminare HessenForst Rollen im Forstberuf - so gehe ich sicher mit der alltäglichen Vielfalt um Hoheitlich, fiskalisch, Dienstleister oder privat? Wann bin ich in welcher Funktion tätig? Wann nehme ich welche Rolle wahr? Sie kennen Ihre Rollen eindeutig und können sie adäquat ausfüllen. Die unterschiedlichen Rollen innerhalb des Forstberufs und ihre Abgrenzung untereinander Wie stimme ich mich auf meine jeweilige Rolle vor einem Gespräch ein? Welche Sprache unterstützt mich bei der hoheitlichen Aufgabenwahrnehmung, welche beim fiskalischem Handeln? Welche Sprache unterstützt mich als Dienstleister gegenüber Kunden? Inhalte Dieses Seminar richtet sich an RL, FAL, BLDH und BLP sowie an Funktionsbeschäftigte. N. N. LHF_FA_SO757 Petra Westphal 1 Tag Dauer Termin 127

127 Sonstige Seminare Zeitbewusst kommunizieren - Freundlichkeit und Effizienz in der Kommunikation Sie kennen Wirkungsmittel und Gesprächstechniken, um die eigene Kommunikation emotional und sachlich erfolgreich wie gleichzeitig zeiteffizient zu gestalten. Inhalte Was zeichnet erfolgreiche Kommunikation und Gespräche aus? Wodurch wird Kommunikation zeitlich belastend? Wieviel Zeit verbringe ich mit welchen Gesprächen? Wie setze ich Zeitziele für einzelne Gespräche? Wie behandle ich Differenzen und Spannungen? Wie erreiche ich einen konstruktiven Gesprächsabschluss? Dieses Seminar richtet sich an FAL, BLP, BLDH und SBL. Dr. Michael Schnell Dauer LHF_FA_SO719 Hans-Dieter Treffenstädt 2 Tage Termin

128 Sonstige Seminare HessenForst Symphatisch Nein sagen - Die hohe Kunst Grenzen zu setzen Sie erkennen anhand praktischer Situationen, warum das Nein - sagen manchmal schwer fällt. Sie können sympathisch Grenzen setzen und somit die Akzeptanz für Ihre Position finden. Warum fällt das Nein-sagen manchmal so schwer? Wie kann ich Grenzen setzen, ohne ein schlechtes Gefühl dabei zu haben? Wie wecke ich Verständnis und Akzeptanz für meine Position? Wie gehe ich damit um, wenn meine Gesprächspartner Grenzen überschreiten? Wie kann ich selbst ein Nein akzeptieren und damit umgehen? Inhalte Dieses Seminar richtet sich an FAL, BLP, BLDH und SBL. Monique Liyanage LHF_FA_SO758 Hans-Dieter Treffenstädt 2 Tage Dauer Termin 129

129 Sonstige Seminare Burnout-Prophylaxe - ausgeglichen leben und arbeiten Sie wissen, worauf es bei der Prophylaxe eines Burnouts ankommt. Sie können schon frühe Zeichen einer Überlastung erkennen und wissen, wie sie mit sich umgehen können, um ausgeglichen zu leben und zu arbeiten. Inhalte Was ist Burnout und wie entsteht es? Wie kann ich frühe Zeichen eines Burnouts erkennen? Wie kommt es erst gar nicht zu einem Burnout? Wie kann ich beruflich erfolgreich sein, ohne auszubrennen? Welches sind die besten Mittel, ein Burnout zu verhindern? Welches sind die besten Mittel, aus einem bestehenden Burnout herauszukommen? Praktische Übungen Dieses Seminar richtet sich an Frauen und Männer. Swantje König Dauer LHF_FA_SO753 Elfie Berg 1 Tag Termin

130 Sonstige Seminare HessenForst Pflege der Forstamtshomepage für Neueinsteiger Der/Die Internetbeauftragte kennt die wesentlichen Funktionen des Content-Management-Systems der HessenForst Homepage sowie die Grundsätze bei der Homepagepflege. Er/Sie ist befähigt die Forstamtshomepage umfassend zu betreuen. Aufbau und Struktur des Content-Management-Systems PRO-Base Hilfen beim Arbeiten mit PRO-Base und der Homepage: Vorschau und Testsystem Bilder und Dokumente zugänglich machen: Datenpool und Dateiupload Inhalte über Templates darstellen: Ihre Merkmale und Anwendungsbereiche Textbearbeitung, Downloads und Bilder: Die Toolbox und ihre Werkzeuge Grundsätze bei der Homepagepflege: Bilder, Texte und Co. richtig einsetzen Bildbearbeitung mit dem Office Picture Manager Dieses Seminar richtet sich an Internetbeauftragte oder deren Vertretung, die bisher nicht an einer Schulung zur Pflege der aktuellen Homepage teilgenommen haben. Inhalte Martin Mahrenholz LHF_FA_SO728 Petra Westphal 2 Tage Dauer Termin 131

131 Sonstige Seminare Auffrischung Ihrer PRO-Base- Kenntnisse Der/Die Internetbeauftragte kennt die wesentlichen Funktionen des Content-Management-Systems der HessenForst Homepage sowie die Grundsätze bei der Homepagepflege. Er/Sie ist befähigt, die Forstamtshomepage umfassend zu betreuen. Inhalte Ihre Fragen zu PRO-Base, zur Homepagepflege und zum Einsatz von Bildern Übungen mit PRO-Base Ideen der Teilnehmenden - was kann und sollte umgesetzt werden? Dieses Seminar richtet sich an aktive Internetbeauftragte oder deren Vertretung, die bereits an einer Schulung zur Pflege der Homepage teilgenommen haben. Martin Mahrenholz Dauer LHF_FA_SO729 Petra Westphal 1 Tag Termin

132 Sonstige Seminare HessenForst Die Kraft der Körpersprache Sie können Ihre Körpersprache mit den drei Komponenten Außenwirkung, Innenwirkung und Einfluss auf den Bewegungsapparat bewusst nutzen. Sie haben die Wirkung von günstigen bzw. ungünstigen Mustern in der Körpersprache kennengelernt und können diese aktiv und nachhaltig verbessern. Bedeutung und Einfluss der Körpersprache in zwischenmenschlichen Kontakten (Beruf, Privatleben, kritische Situationen) Wirkung der Körpersprache in Bezug auf unseren Gemütszustand, Entscheidungen, Denk- und Verhaltensmuster, Selbstwertgefühl nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen Bedeutung der Körpersprache in Bezug auf die Gesundheit des Bewegungsapparats Bewusstmachen der eigenen körpersprachlichen Muster Aktives Verbessern der eigenen Körpersprache Erfahrungsübungen zur Außen- und Innenwirkung einer veränderten Körpersprache Erlernen von praktischen Übungen zur nachhaltigen Verbesserung der Körpersprache Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die insbesondere extern aber auch intern häufig kommunizieren. Inhalte Swantje König LHF_FA_SO755 Elfie Berg 1 Tag Dauer Termin 133

133 Sonstige Seminare Wald- und Forstgeschichte für die Öffentlichkeitsarbeit Sie kennen nicht nur Grundzüge, sondern auch spannende Details der Wald- und Forstgeschichte aus den vergangenen Jahrhunderten. Sie können Ihre Kenntnisse wirkungsvoll im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit einsetzen. Gemeinsam mit Kollegeninnen und Kollegen arbeiten Sie weitere Aspekte aus. Inhalte Welchen Anteil haben die Förster an dem heutigen Waldbild? Was haben die Förster geleistet? Welche passenden Waldbilder kann ich auswählen für die Führung? Welche passenden Exponate befinden sich in Homberg/Ohm? Welche Hilfsmittel, Themen, Bilder etc. haben Sie bisher eingesetzt? Dieses Seminar richtet sich vorrangig an Beschäftige, die maßgeblich mit Öffentlichkeitsarbeit betraut sind. Sofern Seminarplätze frei sind, können anderweitige Beschäftigte (RL, FAL, BLDH und FWM) an der Fortbildung teilnehmen. Bernd Reißmann LHF_FA_SO751 Petra Westphal Dauer 1 Tag Termin Forstamt Nidda 134

134 Sonstige Seminare HessenForst Entspannt den Arbeitsalltag meistern Sie kennen leicht umsetzbare und praxisnahe Entspannungsverfahren für Ihren Arbeitsplatz und können diese anwenden. Kurzentspannung am Arbeitsplatz Progressive Entspannung Ausgeglichen statt ausgebrannt Inhalte Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Horst Kabuth LHF_FA_SO756 Hans-Dieter Treffenstädt 1 Tag Dauer Termin 135

135 Sonstige Seminare Chancen und Nutzen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements Ein Workshop zur erfolgreichen Umsetzung Sie kennen die gesetzlichen Rechte und Pflichten des SGB IX und sind in der Lage, das BEM erfolgreich umzusetzen. Inhalte Verfahren und Umsetzung des BEM Ansprechpartnerinnen und -partner und Beteiligte im Verfahren Hilfestellungen und Hinweise für die Durchführung des BEM Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten bei auftretenden Problemen und Umsetzungsschwierigkeiten Einsatzmöglichkeiten und Alternativen für leistungsgewandelte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Berichte zum BEM Dieses Seminar richtet sich an FAL, Führungskräfte, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretung. Helmut Beckel Holger Henning Dauer LHF_FA_SO739 Holger Henning 1 Tag Termin

136 Sonstige Seminare HessenForst GeFahr-Training - Sicher und mit weniger Kraftstoff ans Ziel! Die Umwelt und sich selbst durch professionelles Fahrverhalten schützen! Erlernen von Fahrtechniken für ein vorausschauendes Fahren: Fahren ist Arbeit! Cool bleiben - gelassen fahren! Entscheidungsfreiheit genießen! Vorausschauendes Fahren - Schwung und Energie nutzen! Schalten Sie hoch! Motor aus! Chef im Büro lassen! Inhalte Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte, die dienstlich viel fahren. Unfallkasse Hessen LHF_FA_SO709 Dr. Jörn Westphal 1 Tag Dauer Termin 137

137 Sonstige Seminare Bodendenkmäler im Wald Erkennen von Bodendenkmälern, Berücksichtigung von Bodendenkmälern im Forstbetrieb und bei Planungen, Vermitteln von Kerninhalten des Denkmalschutzgesetzes. Inhalte Limes Wallanlage der Michelsberger Kultur bei Villingen Hügelgräber Historische Wegebündel usw. Dieses Seminar richtet sich an BLP, FE, RL, FWM. Dr. Mückenberger Dr. Sippel Ralf Jäkel LHF_FA_SO700 Dauer Stefan Nowack 1 Tag Termin Bereich Forstamt Wettenberg 138

138 Sonstige Seminare HessenForst Informationstag für Familienbeauftragte Sie kennen die Maßnahmen des audits berufundfamilie und können sich aktiv in die Umsetzung einbringen. audit berufundfamilie Zielvereinbarungen der Reauditierung Die Rolle der Familienbeauftragten Inhalte Dieses Seminar richtet sich an Familienbeauftragte Dr. Tina Schäfer Elfie Berg LHF_FA_SO738 Keine Anmeldung erforderlich, Einladung erfolgt durch die Projektleitung audit berufundfamilie. Dr. Tina Schäfer 1 Tag Dauer Termin LBL Gießen 139

139 Sonstige Seminare Selbstverteidigung für Frauen Sie haben gelernt, worauf es im Vorfeld und in einer Selbstverteidigungssituation ankommt. Sie haben gelernt, wie Sie sich im Ernstfall verhalten um ihre Sicherheit zu verbessern. Inhalte Theoretisches zur Entstehung von Gewalt Entscheidendes für eine erfolgreiche Selbstverteidigung Bedeutung der Vorphase einer Selbstverteidungssituation Einüben von neuen Denk- und Verhaltensweisen für mehr Sicherheit Einüben von Verhaltensweisen in häufigen Angriffssituationen Praktische Übungen zu Selbstverteidigungssituationen Dieses Seminar richtet sich an Frauen. Swantje König Dauer LHF_FA_SO708 Elfie Berg 1 Tag Termin

140 Sonstige Seminare HessenForst Rollenwandel: Wenn Eltern plötzlich Pflege brauchen Notwendige Hilfeleistungen, Betreuungsformen, soziale Dienste? In diesem Seminar finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen, die sich aus dem geänderten Rollenverhalten ergeben. Sie gehen bewusst mit Gedanken und Gefühlen um. Klärung des Rollenverständnisses und Neuausrichtung der Eltern-Kind-Beziehung Auseinandersetzung mit den Veränderungen der Eltern Überblick über soziale Dienste, Betreuungsformen Inhalte Dieses Seminar richtet sich an Frauen und Männer. Britta Pütz LHF_FA_SO750 Elfie Berg 1 Tag Dauer Termin 141

141 Sonstige Seminare Bildauswahl für die Öffentlichkeitsarbeit Die Teilnehmenden wissen, worauf es bei der Bildauswahl ankommt, können Bildbotschaften erkennen und die zum Thema und zu HessenForst passenden Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit auswählen. Inhalte Wie beurteile ich die Qualität eines Fotos? Wie erkenne ich Bildbotschaften? Auf welche rechtlichen Gesichtspunkte muss ich bei Fotos achten? Welche Bilder sind charakteristisch für HessenForst und woran erkenne ich das? Wie trenne ich bei einer Vielzahl von Fotos die Spreu vom Weizen? Was kann und soll ich löschen? Wie wähle ich das perfekte Foto für meine Pressemittelung oder den Homepage-Beitrag etc. aus? Dieses Seminar richtet sich an FAL, BLDH und RL. N. N. Dauer LHF_FA_SO759 Petra Westphal 1 Tag Termin

142 Sonstige Seminare HessenForst Aggressive Waldbesucher Wie gehe ich mit ihnen um? Wie kann ich deeskalierend wirken? Sie kennen unterschiedliche Konfliktarten sowie deren Dynamik. Sie beherrschen kommunikative Elemente der Konflikt-Deeskalation. Sie kennen Ihre Befugnisse als Förster/-in und können mit kritischen (Gewalt-)Situationen umgehen. Sie können sich im Ernstfall verteidigen oder gewaltfrei der Situation entziehen. Konfliktdynamik Struktur für ein Konfliktgespräch 3-Phasen-Modell des Einschreitens; Stufenmodell der Deeskalation Angriffsfreie Kommunikationstechniken (Aktives Zuhören, Offene Gesprächsführung) Wirkung der Körpersprache Zweckmäßiges Verhalten in Konflikt-, Bedrohungs- und Gewaltsituationen Das HSOG - welche Befugnisse haben FörsterInnen und Förster im Außendienst? Praktische Übungen anhand realer Beispiele aus dem Berufsalltag Verteidigungsübungen Umgang mit unerlaubten PKW im Wald - Kontrolle Dieses Seminar richtet sich an alle Beschäftige der Forstämter des gd / hd (RL, FAL, BLDH, BLP, FunktionsMA), die häufig von Konfliktsituation mit Waldbesuchern betroffen sind. Mark Dillbahner Gerhard Starke Arne Weißert Inhalte LHF_FA_SO740 Petra Westphal 2 Tage Dauer Termin 143

143 144

144 HessenForst Vor--Schulungen in den Dienststellen 145

145 Vor--Schulung HessenForst Vor--Schulungen in den Dienststellen Themenübersicht Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Vorschläge bzw. Beispiele möglicher Themen für Vor- -Schulungen in den Dienststellen, die als weitere Bildungsmaßnahmen das aktuelle Bildungsprogramm von HessenForst ergänzen sollen. Diese Auflistung ist keineswegs abschließend, sie kann durch weitere Themen ergänzt werden.. Hauptzielgruppe dieser Bildungsveranstaltungen ist die Berufsgruppe der Forstwirte/Forstwirtinnen, aber natürlich sind damit auch weitere n der Beschäftigten des Landesbetriebs angesprochen. Die einzelnen Veranstaltungen werden durch die Dienststellen organisiert, die Finanzierung anfallender Kosten erfolgt aus dem Budget der Teilbetriebe. Ein wesentlicher Vorteil der Vor--Schulungen ist, dass erforderliche Reisen zum Seminarort verkürzt werden und ein besserer Bezug zu den unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten möglich ist, was eine Anwendung und Umsetzung des Erlernten in die betriebliche Praxis erleichtern kann. Für die Vorbereitung bzw. einer Vor--Schulung steht den Dienststellen das FBZ Weilburg als beratende Einrichtung unterstützend zur Verfügung. Für einzelne der hier genannten Seminarthemen hat das FBZ bereits ein Lehrgangskonzept entwickelt und kann durch Bereitstellung von z.b. Referenten oder Seminarunterlagen unterstützend wirken. Es besteht auch die Möglichkeit gemeinsam mit einem Nachbar-Forstamt eine Vor--Schulung zu organisieren, um parallelen saufwand zu vermeiden. Die Einbindung weiterer en oder Experten wie z.b. der Unfallkasse Hessen, der Polizei, Feuerwehr, Krankenkassen etc. ist häufig äußerst hilfreich und trägt zum Gelingen einer Vor--Schulung bei. Die in den Beispielen genannten Veranstaltungen sind im Sinne der GA 06/2007 bereits akkreditiert, d.h. es können Fortbildungspunkte erteilt werden. Die Verbuchung der Punkte auf die Bildungskonten der Beschäftigten erfolgt nach den Regelungen der genannten GA 06/2007. Für weitere Fragen in dieser Angelegenheit wenden Sie sich bitte direkt an das Forstliche Bildungszentrum Weilburg (Tel ). 146

146 Vor--Schulung HessenForst Kundenorientierte Holzaushaltung Verarbeitungsbedingte Bewertung von Holzfehlern Trennschnitte richtig führen Erkennen von Qualitätsgrenzen Mindestanforderungen für die Bereitstellung von Rohholz Losbildung Qualitätssicherungsblätter / Inhalte RL, FT, FWM, FW BLP, FT Bereichleitung Produktion Forstämter mind. halbtägig In den Forstämtern vor Dauer 147

Bildungsprogramm 2016

Bildungsprogramm 2016 2 Hessen-Forst Bildungsprogramm 2016 01.01.2016-31.12.2016 3 4 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in unserem Leitbild haben wir uns dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung

Mehr

Bildungsprogramm 2015

Bildungsprogramm 2015 2 Hessen-Forst Bildungsprogramm 2015 01.01.2015-31.12.2015 3 4 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit dem Bildungsprogramm 2015 wird erneut die Möglichkeit geboten,

Mehr

Bildungsprogramm 2014

Bildungsprogramm 2014 2 Hessen-Forst Bildungsprogramm 2014 01.01.2014-31.12.2014 3 4 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das Bildungsprogramm 2014 bietet Ihnen wieder ein sehr breites Spektrum,

Mehr

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007 Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze Vom 1. Juni 2007 Aufgrund des 35 Abs. 5 und des 40 Abs. 2 des Hessischen Forstgesetzes in der Fassung vom

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 26.-29. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus / KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 07.01.2014 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Budgetverhandlungen

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern 03.12.2013 in München Seminarnummer 14013 27.01.2014 in München Seminarnummer 13014 12.02.2014 in Hamburg Seminarnummer 13114 14.03.2014 in Frankfurt Seminarnummer

Mehr

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte 24.11.2014 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP-Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Fortbildung im Rahmen des Jahresthemas 2014/2015 des PEKiP e.v. ein

Mehr

Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Beschäftigten des Universitätsklinikums Leipzig AöR (UKL).

Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Beschäftigten des Universitätsklinikums Leipzig AöR (UKL). Bildungszentrum Teilnahmebedingungen Für Mitarbeiter/-innen des Universitätsklinikums Leipzig AöR Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Beschäftigten des Universitätsklinikums Leipzig AöR (UKL). Allgemeine

Mehr

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Lean Management im Produktentstehungsprozess Das Know-how. Lean Management im Produktentstehungsprozess Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen Fortbildung 2016 Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen PraxisWissen Ein Fortbildungsangebot der GEBIT Münster in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Akteure in der

Mehr

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate. Fachwirt/-in im Erziehungswesen Vertrag zwischen der Kolping Bildung Nordwürttemberg ggmbh (ein Unternehmen des Kolping-Bildungswerks Württemberg e.v., Theodor-Heuss-Straße 34, 70174 Stuttgart), vertreten

Mehr

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen

Mehr

Weiterbildung gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der Universität. Die Technische

Weiterbildung gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der Universität. Die Technische Vereinbarung zwischen dem Kanzler der Technischen Universität Dortmund und dem Personalrat der nichtwissenschaftlich Beschäftigten der Technischen Universität ortmund zur Fort- und Weiterbildung Präambel:

Mehr

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Referentinnen: Ilonka von Magassy & 18.-19. Oktober 2008 Fährten und Nasenarbeit... lernen Sie die Nasenleistung Ihres

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Modulreihe Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Lernziele und Inhalte Das freiwillige Engagement in der Suchthilfe ist ein wesentlicher Bestandteil in den unterschiedlichen Angeboten für Suchtkranke

Mehr

Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen. Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen gesucht

Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen. Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen gesucht Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen gesucht 2 Das Motto der Waldpädagogik: Im Wald vom Wald lernen Werden Sie zur Waldstimme Ihrer Region Sie kennen

Mehr

Angebot der Prüfung zum Erhalt der Fahrerlaubnis für Gabelstaplerfahrer (gem. BGV D27)

Angebot der Prüfung zum Erhalt der Fahrerlaubnis für Gabelstaplerfahrer (gem. BGV D27) Angebot der Prüfung zum Erhalt der Sehr geehrter Interessent, Sie sind an der Fahrerlaubnis für Gabelstaplerfahrer interessiert und streben eine Kostenerstattung aus dem Vermittlungsbudget gem. 45 SGB

Mehr

TR06 Funktionale Sicherheit

TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit Einführung in den quantitativen Sicherheitsnachweis nach IEC 61508 und nach ISO 26262 Wichtige Begriffe und Verfahren SIL- /ASIL-Klassifizierung

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Fortbildung zum Forstwirtschaftsmeister/zur Forstwirtschaftsmeisterin; 22. Vorbereitungslehrgang für die Forstwirtschaftsmeisterprüfung 2014

Fortbildung zum Forstwirtschaftsmeister/zur Forstwirtschaftsmeisterin; 22. Vorbereitungslehrgang für die Forstwirtschaftsmeisterprüfung 2014 Fortbildung zum Forstwirtschaftsmeister/zur Forstwirtschaftsmeisterin; 22. Vorbereitungslehrgang für die Forstwirtschaftsmeisterprüfung 2014 Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für

Mehr

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker Ablaufplan der Auftaktveranstaltung Mittwoch, 15. April 2015 13:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren Termin: 1. Teil 24.09. - 26.09.2015 2. Teil 15.10. - 17.10.2015 Das Angebot: Veranstalter: LEB Assessment und Coaching Center Nord-West Umfang: teil 1: 24. 26.09.2015 teil 2: 15. 17.10.2015 teil 3: Praxisimplementierung

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten 20. Oktober 2014, Düsseldorf Referenten: WP Dipl.-Volksw. Marijan Nemet, Frankfurt a.m. WP Dipl.-Betriebsw.

Mehr

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben 26.06.2014 24.07.2014 01.10.2014 Themenübersicht: Die LMIV- wesentliche Regelungen und

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Die nachstehenden AGB gelten für sämtliche Veranstaltungen, die das Helene-Weber- Haus (nachfolgend: HWH) als Weiterbildungseinrichtung für Erwachsene und Familien

Mehr

wir bitten Sie hiermit um Abgabe eines Angebots gemäß der beigefügten Leistungsbeschreibung:

wir bitten Sie hiermit um Abgabe eines Angebots gemäß der beigefügten Leistungsbeschreibung: Postfach 29 42 55019 Mainz Hintere Bleiche 34 55116 Mainz Telefon (0 61 31) 140 86-0 Fax (0 61 31) 140 86-40 Internet www.arbeit-und-leben.de Durchwahl: -36 29.05.12/egl Aufforderung zur Abgabe eines Angebots

Mehr

Lean Management für Betriebsräte

Lean Management für Betriebsräte Das Know-how. Lean Management für Betriebsräte Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Ehrlich. Effizient. Sicher. Newsletter 1/ Unser Schulungsangebot für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ehrlich. Effizient. Sicher. Newsletter 1/ Unser Schulungsangebot für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, Ehrlich. Effizient. Sicher. Newsletter 1/2013 27.6.2013 Unser Schulungsangebot für Sie Sehr geehrte Damen und Herren, in regelmäßigen Abständen bieten wir Ihnen Schulungsveranstaltungen zum Zusatzversorgungsrecht

Mehr

Seminarprogramm AZAV 2016

Seminarprogramm AZAV 2016 Seminarprogramm AZAV 2016 Wir möchten gern unsere Beratungserfahrungen an Sie weitergeben. Seit 6 Jahren beraten wir bundesweit Unternehmen in den Themenfeldern Qualitätsmanagement und strategische Unternehmensentwicklung.

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten Pflanzenschutzdienst NRW - Sachbereich 62.3 - Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn Tel.: 0228-703-2117 Fax.: 0228-703-19-2117 andreas.achenbach@lwk.nrw.de

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Die Vorgehensweise bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) in Immobilienwirtschaft und Industrie

Mehr

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem Dienstvereinbarung zwischen der Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten der Hochschule Bochum - vertreten durch seinen Vorsitzenden

Mehr

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT Nestlé Deutschland AG DER NESTLÉ VERBRAUCHERBEIRAT LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT AUFSICHTSRATSVORSITZENDER: PROF. DR. WERNER BAUER VORSTAND: GERHARD BERSSENBRÜGGE (VORSITZENDER), PETER HADASCH, HUBERT

Mehr

Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator

Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator // AUSBILDUNGSWEG FÜR DIE ZIELGRUPPE SERVICE MANAGEMENT SYSTEM ADMINISTRATOR Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management

Mehr

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! SEMINAR Risikomanagement kompakt In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! ZIELE Ziele unseres Seminars: Sie lernen, die Risiken in ihrem Unternehmen gezielt zu analysieren und zu bewerten,

Mehr

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen 22. 23. Februar 2016, Berlin 04. 05. Oktober 2016, Bonn www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

FMEA-Schulung - Grundlagentraining

FMEA-Schulung - Grundlagentraining Das Know-how. FMEA-Schulung - Grundlagentraining Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis

Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis Das Know-how. Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik Das Know-how. Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter. LOGIKAL SCHULUNGEN ZUKUNFT WISSEN Weiterbildung macht Spaß und ist ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg Ihres Unternehmens. Mit unserem Schulungsprogramm bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 08.04.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Vortrag für alle Interessierten zu der Frage Warum kein Friedensvertrag nach dem 2. Weltkrieg Vortrag:

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Rechtlicher Rahmen Betriebsversammlung Vorbereitung, Durchführung Themen, Kommunikation Man muss nicht nur zur Sache, sondern auch

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Core Tools der Automobilindustrie

Core Tools der Automobilindustrie ofracar Seminar Core Tools der Automobilindustrie Aktuelle Ausschreibung für 29. Februar 1. März 2016 in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD Akademie GmbH ofracar - Automobilnetzwerk e.v. Gottlieb-Keim-Straße

Mehr

Berufsethische Lehrgänge (BEL)

Berufsethische Lehrgänge (BEL) Berufsethische Lehrgänge (BEL) Berufsethische Lehrgänge befassen sich explizit mit berufsethischen Themen sowie mit Themen, die einen unmittelbaren Berufsbezug haben. Teilnehmerkreis 1 Berufsethische Lehrgänge

Mehr

Forum Wichtig zum Überleben!

Forum Wichtig zum Überleben! Waldverteilung in Hessen Reinhardshagen Diemelstadt Wolfhagen Hessisch Lichtenau NP Kellerwald-Edersee Melsungen Wehretal Vöhl Frankenberg Jesberg Rotenburg Burgwald Neukirchen Bad Hersfeld Biedenkopf

Mehr

Lean Logistik. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lean Logistik. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Lean Logistik Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de Stand:

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich Workshop Personalauswahl Donnerstag, 23. November 2017 Hotel Eden, Rheinfelden Themen Anforderungen an Mitarbeitende im Reinraum Auswahl von geeigneten Mitarbeitenden Bewerbergespräche zielorientiert führen

Mehr

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Fachseminar Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten Kecko Chancen und Risiken durch die Änderungen für den Bauüberwacher Bahn Datum:

Mehr

FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang -

FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang - FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang - www.fachassistentlohnundgehalt.de 2017 AKADEMIE FÜR STEUER- UND WIRTSCHAFTSRECHT Fachassistent Lohn und Gehalt Einladung zu einem Vorbereitungslehrgang

Mehr

Beratungsgespräche professionell führen

Beratungsgespräche professionell führen Beratungsgespräche professionell führen Offene Seminare 2011 Der Bedarf an professioneller Beratungsintervention nimmt mit Blick auf ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen kontinuierlich zu. Hierbei

Mehr

Einführung in die EVB-IT

Einführung in die EVB-IT Grundlagenseminar Einführung in die EVB-IT 24. Mai 2011, Berlin Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung (wie beispielsweise eine Großtagespflegestelle, ein Tagesheim,

Mehr

amtliche bekanntmachung

amtliche bekanntmachung Nr. 921 10. Juli 2012 amtliche bekanntmachung Dienstvereinbarung zur Fort- und Weiterbildung sowie zur Gesundheitsprävention der Mitarbeiter/innen in Technik und Verwaltung der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis N. N. 16.00-18.00 Uhr Gleiche Chancen für alle Unterschiede respektieren und nutzen, Richtlinien des Allgemeinen

Mehr

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 SNV-SEMINAR Die Normforderung einfach und systematisch im eigenen Unternehmen umsetzen SEMINAR APRIL 15.

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Per Tastatur und Mausklick bei der Caritas kompetent beraten Fortbildung zur Einführung in die Online-Beratung

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

I. EIS-Online-BBS. Stellenausschreibungen Fachpraxis. EIS-Online-BBS/BEST-Online-BBS: Veränderungen ab dem

I. EIS-Online-BBS. Stellenausschreibungen Fachpraxis. EIS-Online-BBS/BEST-Online-BBS: Veränderungen ab dem I. EIS-Online-BBS Folgende Neuerungen ergeben sich im Programm EIS-Online-BBS. Stellenausschreibungen Fachpraxis Ab dem 01.06.2014 hat die Ausschreibung, Bewerbung und Besetzung von Stellen für Fachpraxislehrkräfte

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - ( Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen

Mehr

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! 13. und 14. Oktober 2016 Rhön Park Hotel, Hausen-Roth PKS Stahl & Partner mbb Carl-Zeiss-Straße 14, 97424 Schweinfurt

Mehr

Schulungsvertrag/Allgemeine Teilnahmebedingungen

Schulungsvertrag/Allgemeine Teilnahmebedingungen Schulungsvertrag/Allgemeine Teilnahmebedingungen Schulungsvertrag Zwischen Die Vermittlungsbörse - Bildungsträger - Aus und Fortbildung - Herr Abbassi Tel.: 07221-3022848 Gernsbacherstraße.1 76530 Baden-Baden

Mehr

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister Mi. 07. Dezember 2016, Rheinfelden Zeit: 08.45 16.10 Uhr Themen: GMP Entwicklung und praktische Aspekte Verhalten in reinen Räumen bzw. GMP Zonen Anforderungen an die Qualifizierung Betriebs- und Personalhygiene

Mehr

Projektmanagement - Basistraining

Projektmanagement - Basistraining Seminar Projektmanagement - Basistraining 07.02. bis 08.02.2011 ( : 27011 ) in München 02.05. bis 03.05.2011 ( : 27111 ) in Düsseldorf 17.10. bis 18.10.2011 ( : 27211 ) in München Mmc GmbH Wolfratshauser

Mehr

Bildungsprogramm 2013

Bildungsprogramm 2013 HESSEN-FORST Bildungsprogramm 2013 01.01.2013-31.12.2013 3 4 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit dem Bildungsprogramm für das Jahr 2013 sind wir dazu zurückgekehrt,

Mehr

Mündlich-telefonische Fahrgastbeschwerden als Chance

Mündlich-telefonische Fahrgastbeschwerden als Chance Mündlich-telefonische Fahrgastbeschwerden als Chance 24. und 25. Mai 2011 Hannover Trainerin: Heike Rahlves Sozialpsychologin und Trainerin der WBS Training AG Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Bereich

Mehr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen Die Begleitung von jungen Menschen auf

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1 kv weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1kV In diesem Seminar geht es um ein Arbeitsgebiet, in dem es spannend zugeht. Entgegen dem Grundsatz der 5 Sicherheitsregeln

Mehr

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen Ein Element des Qualitäts-Management-Systems für jedes Unternehmen Audit Leicht verständlicher Überblick Workshop Audits sicher bestehen Audittypen Behördenfokus was wird gefordert? Mi. 11. Mai 2016, Rheinfelden

Mehr

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe 1. Hintergrund Die Förderung des Zugangs zu lebenslangem Lernen und die Verbesserung der Kompetenzen der Arbeitskräfte ist ein zentraler Ansatzpunkt in der Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement 04.04.2016/se Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Sehr geehrte Damen und Herren, ARBEIT & LEBEN ggmbh setzt mit Förderung

Mehr

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter Seminar für Architekten und Planer Farbe erleben im Alter Ältere Menschen im Fokus Gestalten für eine wachsende Altersgruppe Ältere Menschen sehen anders als junge. Ältere Menschen stellen andere Anforderungen

Mehr

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Lean Production Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Firmenvertrag und Anmeldung. JobGate - Speed-Dating für Ausbildung und duale Studiengänge

Firmenvertrag und Anmeldung. JobGate - Speed-Dating für Ausbildung und duale Studiengänge Firmenvertrag und Anmeldung JobGate - Speed-Dating für Ausbildung und duale Studiengänge Bitte faxen Sie den Vertrag unterschrieben zurück an 089 97 89 79 94. Vereinbarung zwischen der bildungsagentur

Mehr

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis EINLADUNG Hygienefortbildung Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis Sachkunde in der zahnärztlichen und ärztlichen Praxis (inkl. Hygienebeauftragte) Hygiene und Aufbereitung

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g. gem. 36 MVG. über Einführung und Einsatz des mobilen Datenerfassungssystems. in der Diakonie-Sozialstation.

D i e n s t v e r e i n b a r u n g. gem. 36 MVG. über Einführung und Einsatz des mobilen Datenerfassungssystems. in der Diakonie-Sozialstation. Entwurf Stand: 11.04.2014 D i e n s t v e r e i n b a r u n g gem. 36 MVG über Einführung und Einsatz des mobilen Datenerfassungssystems. 1 in der Diakonie-Sozialstation. 2 Zwischen (Bezeichnung des Dienstgebers)

Mehr

Technische Sauberkeit

Technische Sauberkeit Technische Sauberkeit in der Bauteilfertigung und ihre Integration in vorhandene QM-Systeme Methodik Interaktive Vorträge Gruppenarbeit Stuttgart 04. 05.07.2013 Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Investition

Mehr

Weiterbildung im ZsL Mainz

Weiterbildung im ZsL Mainz Weiterbildung im ZsL Mainz Kurs: Empowerment Kurs-Nr.: 011 Inhalt des Kurses: Empowerment heißt zunächst einmal: Sich selbst zu stärken. Es beinhaltet aber auch: Die eigenen Fähigkeiten gut für sich zu

Mehr

ecomatmobile Seminare 2015

ecomatmobile Seminare 2015 ecomatmobile Seminare 2015 Woche Datum Seminar Kurztitel Dauer Plätze Sprache 11 09.03.-13.03. 12 16.03.-20.03. Programmierung des ecomatmobile Steuerungssystems mit CODESYS 2.3 CAN, CANopen und J1939

Mehr

erstellt: E3 M. Petersen geprüft. E2 A. Wesa freigegeben: E1 J. Warnecke

erstellt: E3 M. Petersen geprüft. E2 A. Wesa freigegeben: E1 J. Warnecke Seite 1 von 5 1. Allgemeines 2. Prozessbeschreibung 2.1. Ermittlung der Kundenforderungen 2.2. Abwicklung eines Lehrganges 2.2.1. Terminplanung 2.2.2. Verwaltungstechnische Abwicklung 2.2.3. Ressourcen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der njoy online marketing GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der njoy online marketing GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der njoy online marketing GmbH Seminare 1. Geltungsbereich, Abwehrklausel und Anbieter (1) Für alle geschäftlichen Kontakte mit der njoy online marketing GmbH (Rothgerberbach

Mehr

Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen. Lernen Erleben Erfahren

Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen. Lernen Erleben Erfahren Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen Lernen Erleben Erfahren 2 Das Motto der Waldpädagogik: Im Wald vom Wald lernen Werden Sie zur Waldstimme Ihrer Region Sie kennen sich aus im Wald und vermitteln

Mehr

Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt)

Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt) Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt) FoWi Holzeinschlag- und Holzhandelsunternehmen, 21644 Wiegersen AfL Nds. e.v. 1979 Forderungen

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt Bildungswerk Verkehr Wirtschaft Logistik Nordrhein-Westfalen e.v. für Unternehmer, Verkehrsleiter und verantwortliche Personen berggeist007 / pixelio.de jeweils Samstag 09.00-13.00 Uhr Haferlandweg 8,

Mehr

Integrierte Managementsysteme/TQM

Integrierte Managementsysteme/TQM Das Know-how. Integrierte Managementsysteme/TQM Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr