Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005"

Transkript

1 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Urkundeninhaber: Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH (EPH) Zellescher Weg 24, Dresden an den Standorten: Zellescher Weg 24, Dresden Klingenbergstraße 2, Detmold Prüfungen in den Bereichen: Prüfung der fungiziden Wirksamkeit von Holzschutzmitteln; ausgewählte Prüfungen der biologischen Beständigkeit von Holz und Holzwerkstoffen; physikalisch-chemische und chemische Prüfung von Holz, Holzwaren, Holzwerkstoffen, Beschichtungsmaterialien und Klebstoffen; chemische Untersuchungen von Holzschutzmitteln; mechanisch-physikalische Prüfungen von Holz, Holzwaren und Holzwerkstoffen, Möbeln und Möbelzubehör, Bahn- und Fahrzeugsitzen, Bauelementen, ausgewählte Prüfungen an Beschichtungsmaterialien, Kunststoffen, Textilien und Laminaten; Oberflächenprüfungen und Prüfungen des elektrostatischen Verhaltens von Holz, Holzwaren und Holzwerkstoffen, Möbeln und Möbelzubehör, Bauelementen, ausgewählte Prüfungen an Beschichtungsmaterialien, Kunststoffen, Textilien und Laminaten / Umweltsimulation; Prüfung von Produkten aus Bauholz für tragende Zwecke, Holzwerkstoffen, Bodenbelägen, Wand- und Deckenbekleidungen für den Innen- und Außenbereich, Wärmedämmprodukten und Türen, Fenstern, Fensterläden, Rollläden, Toren und zugehörigen Teilen (System 3 zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit) im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (Bauproduktenverordnung); Prüfung des Brandverhaltens und der Emission von gefährlichen Stoffen von Bauprodukten, für die die Angabe der Fundstelle einer einschlägigen harmonisierten technischen Spezifikation nicht erforderlich ist Punkt 3. Anhang V, (EU) Nr. 305/2011) Prüfung in den Bereichen Möbel 20 ProdSG (GS-Zeichen) verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Dem Prüflaboratorium ist, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen der Normen gestattet.

2 Innerhalb der mit * gekennzeichneten Prüfbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die freie Auswahl von genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren gestattet. Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Die Prüfverfahren, die im Standort Dresden und im Standort Detmold durchgeführt werden, sind mit und gekennzeichnet. 1 Biologische Prüfungen 1.1 Prüfung der bioziden Wirksamkeit DIN EN DIN EN DIN EN 113 Änderung DIN EN DIN V ENV DIN EN DIBt-Prüfgrundsätze Abschnitt IHD-Prüfverfahren VA Holzschutzmittel; Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor biologischen Prüfungen; Verdunstungsbeanspruchung Holzschutzmittel; Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor biologischen Prüfungen - Auswaschbeanspruchung Holzschutzmittel; Prüfverfahren zur Bestimmung der vorbeugenden Wirksamkeit gegen holzzerstörende Basidiomyceten - Bestimmung der Grenze der Wirksamkeit Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirksamkeit einer Schutzbehandlung von verarbeitetem Holz gegen Bläuepilze - Laboratoriumsverfahren Holzschutzmittel; Prüfverfahren für die Bestimmung der Grenze der Wirksamkeit gegen Moderfäule und andere erdbewohnende Mikroorganismen Holzschutzmittel; Freiland-Prüfverfahren zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels im Erdkontakt Bestimmung der Wirkungstiefe von Holzschutzmitteln gegenüber holzzerstörenden Basidiomyceten (Abhobelversuch) Screeningverfahren zur Bestimmung der fungiziden Wirksamkeit von Testsubstanzen im Agaruntermischverfahren Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 2 von 53

3 IHD-Prüfverfahren VA DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Screeningverfahren zur Bestimmung der vorbeugenden Wirksamkeit von Holzschutzmitteln gegen Basidiomyceten in Anlehnung an DIN EN 113 Holzschutzmittel Bestimmung der vorbeugenden Wirksamkeit gegen holzzerstörende Basidiomyceten Anwendung im Oberflächenverfahren Beschichtungsstoffe - Laborverfahren für die Prüfung der Wirksamkeit von Filmkonservierungsmitteln in einer Beschichtung gegen Pilze Beschichtungsstoffe - Laborverfahren für die Prüfung der Wirksamkeit von Filmkonservierungsmitteln in einer Beschichtung gegen Algen Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmung des Übergangs antimikrobieller Bestandteile 1.2 Organismenbeständigkeit von Materialien DIN V ENV DIN EN DIN CEN/TS DIN CEN/TS IHD-Prüfverfahren VA ISO Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen; Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Beständigkeit gegen holzzerstörende Basidiomyceten Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen biologischen Angriff Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Vollholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren Teil 1: Basidiomyceten Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Vollholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren Teil 2: Moderfäulepilze Prüfung der Schimmelpilzbeständigkeit von Dämmstoffen in Anlehnung an IEC Kunststoffe - Messung von antibakterieller Aktivität auf Kunststoff- und anderen porenfreien Oberflächen (Plastics Measurement of antibacterial activity on plastics surfaces) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 3 von 53

4 DIN CEN/TS Vornorm DIN EN ASTM D ISO ÖNORM B DIN EN ISO Holzschutzmittel - Verfahren zur natürlichen Vorkonditionierung ohne Erdkontakt für behandelte Holz-Prüfkörper vor biologischer Laborprüfung Umgebungseinflüsse - Teil 2-10: Prüfverfahren - Prüfung J und Leitfaden: Schimmelwachstum (IEC ) Standard Test Method for Resistance to Growth of Mold on the Surface of Interior Coatings in an Environmental Chamber Plastics - Assessment of the effectiveness of fungistatic compounds in plastics formulations Dämmstoffe für den Wärme- und / oder Schallschutz im Hochbau Prüfmethoden Kunststoffe - Bestimmung der Einwirkung von Mikroorganismen auf Kunststoffe 1.3 Nachweis von Mikroorganismen in der Umwelt IHD-Prüfverfahren VA IHD-Prüfverfahren VA IHD-Prüfverfahren VA Mikrobiologische Raumluftuntersuchungen/Luftkeimmessung (Luftkeimsammlung) Molekularbiologischer Nachweis von Serpula lacrymans Hausfäulepilzdiagnostik mit Microarray Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 4 von 53

5 2 Chemische Prüfungen 2.1 Holz, Holzwaren und Holzwerkstoffe ASTM D ASTM D ASTM E DIN EN DIN EN DIN EN Standard Test Method for Determining Formaldehyde Concentrations in Air from Wood Products Using a Small Scale Chamber Standard Test Method for Determining Formaldehyde Levels from Wood Products Using a Desiccator Standard Test Method for Determining Formaldehyde Concentrations in Air and Emission Rates from Wood Products Using a Large Chamber Holzwerkstoffe; Bestimmung des Feuchtegehaltes Holzwerkstoffe; Bestimmung der Formaldehydabgabe; Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode Holzwerkstoffe; Bestimmung der Formaldehydabgabe; Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Flaschen-Methode DIN EN ISO : 2015 Holzwerkstoffe - Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 3: Gasanalyse-Verfahren DIN EN ISO : 2015 Holzwerkstoffe - Bestimmung des Formaldehydgehaltes Teil 5: Extraktionsmethode (genannt Perforatormethode) ISO Holzwerkstoffe; Bestimmung des Feuchtegehaltes ISO Holzwerkstoffe Probenahme und Prüfkörperzuschnitt JIS A 1460: 2015 Building boards Determination of formaldehyde emission Desiccator method VDA Bestimmung organischer Emissionen aus Bauteilen für den Kfz Innenraum mit einer 1 m³ - Prüfkammer Teil 2: Bestimmung der Abgabe von Formaldehyd, Ammoniak und Phenolen nach der Methode der Ausgleichskonzentration VDI 3484 Blatt 2: Messen von gasförmigen Immissionen - Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Bestimmung der Formaldehydkonzentration nach der Acetylaceton-Methode Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 5 von 53

6 VDI 3485 Blatt Messen gasförmiger Immissionen; Messen von Phenolen p-nitroanilin-verfahren 2.2 Beschichtungsmaterialien und Klebstoffe DIN EN ISO DIN EN ISO Berichtigung ISO ISO DIN EN ISO EN CPSC-CH-E ASTM E CPSC-CH-E Beschichtungsstoffe; Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen in wasserverdünnbaren Dispersionsfarben (In-Can VOC) Beschichtungsstoffe; Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen in wasserverdünnbaren Dispersionsfarben (In-Can VOC) Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) Teil 1: Differenzverfahren Paints and varnishes Determination of volatile organic compound (VOC) content - Part 1: Difference method Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren Paints and varnishes Determination of volatile organic compound (VOC) content - Part 2: Gas-chromatographic method Beschichtungsstoffe und Kunststoffe; Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen Sicherheit von Spielzeug - Teil 3: Migration bestimmter Elemente Standard Operating Procedure for Determining Total Lead (PB) in Non-Metal Children s Products Standard test Method for Determination of Lead by Inductively Coupled Plasma Atomic Emission Spectrometry (ICP-AES), Flame Atomic Absorption Spectrometry (FAAS), or Graphite Furnace Atomic Absorption Spectrometry (GFAAS) Techniques Standard Operating Procedure for Determining Lead (Pb) in Paint and Other Similar Surface Coatings Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 6 von 53

7 ASTM E CPSC-CH-C Standard Practice for Preparation of Dried Paint Samples by Hotplate or Microwave Digestion for Subsequent Lead Analysis Standard Operating Procedure for Determination of Phthalates 2.3 Probenahme und chemische Untersuchung von Holzschutzmitteln DIN IHD-W IHD-W IHD-W IHD-W AfPS-GS PAK Prüfung von Holzschutzmitteln; Nachweis von Holzschutzmitteln im Holz; Probenahme aus verbautem Holz Bestimmung von chlorierten Phenolen in Holz und anderen Materialien - Methanolextraktion Bestimmung von chlorierten Phenolen in Holz und anderen Materialien - Toluolextraktion Bestimmung von HCH, o,p- und p,p-t Holzschutzmitteln in Holz und anderen Materialien Bestimmung von Schwermetallen (Cr, Cu, Pb, Cd, As, Hg) im Holz mittels Atomabsorptionsspektrometrie Prüfung und Bewertung von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) bei der Zuerkennung des GS-Zeichens 2.4 Probenahme und Bestimmung gasförmiger Luftschadstoffe DIN ISO DIN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Innenraumluftverunreinigungen - Teil 3: Messen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen; Probenahme mit einer Pumpe Innenraumluftverunreinigungen - Teil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf TENAX TA, thermische Desorption und Gaschromatographie mit MS/FID Innenraumluftverunreinigungen - Teil 9: Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen Emissionsprüfkammer-Verfahren Innenraumluftverunreinigungen - Teil 10: Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen Emissionsprüfzellen-Verfahren Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 7 von 53

8 DIN EN ISO DIN ISO DIN EN ISO Emission testing method of California Specification Innenraumluftverunreinigungen Teil 11: Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfstücke Innenraumluftverunreinigungen Teil 28: Bestimmung der Geruchsstoffemissionen aus Bauprodukten mit einer Emissionsprüfkammer Elastische, textile und Laminat- Bodenbeläge - Prüfverfahren für die Emission flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) Standard method for the testing and evaluation of volatile organic chemical emissions from indoor sources using environmental chambers. Version 1.1 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 8 von 53

9 3 Werkstoff- und Produktprüfungen 3.1 Allgemeine physikalisch-mechanische Material- und Werkstoffprüfungen Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Dämmstoffe * Prüfart Messgrösse / Prüfparameter Mess- und Prüfbereich Charakteristische Verfahren Biegung Kraft KN DIN EN 789 DIN EN 310 DIN EN 408 ISO 178 DIN Zug Kraft KN DIN EN 300, DIN EN 314 DIN EN 319 DIN EN 320 DIN EN 622-5,789, DIN EN , ISO 527-2, ISO Druck Kraft KN DIN EN 789, DIN EN 14080, DIN EN Verformung Weg mm DIN EN 789 DIN EN 408 DIN EN 1156 DIN Länge, Breite, Dicke Weg mm DIN EN 310, DIN EN 317 DIN EN 318 DIN EN 323 DIN EN DIN EN 789 DIN EN 1602, DIN ISO DIN EN ISO Masse Masse kg DIN EN 318 DIN EN 322 DIN EN 323 DIN EN 789 DIN EN Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 9 von 53

10 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften - Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung Holzwerkstoffe - Bestimmung des Biege-Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit Holzwerkstoffe - Abhebefestigkeit der Oberfläche - Prüfverfahren Sperrholz - Qualität der Verklebung - Teil 1: Prüfverfahren Sperrholz - Qualität der Verklebung - Teil 2: Anforderungen Spanplatten und Faserplatten - Bestimmung der Dickenquellung nach Wasserlagerung Holzwerkstoffe - Bestimmung von Maßänderungen in Verbindung mit Änderungen der relativen Luftfeuchte Spanplatten und Faserplatten - Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene Faserplatten - Bestimmung des achsenparallelen Schraubenausziehwiderstands Holzwerkstoffe - Bestimmung der Feuchtebeständigkeit durch Zyklustest Holzwerkstoffe - Bestimmung des Feuchtegehaltes Holzwerkstoffe - Bestimmung der Rohdichte / / / / / / / / / / DIN EN Holzwerkstoffe - Bestimmung der Plattenmaße - Teil 1: Bestimmung der Dicke, Breite und Länge / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 10 von 53

11 DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Holzwerkstoffe; Bestimmung der Plattenmaße - Teil 2: Bestimmung der Rechtwinkligkeit und der Kantengeradheit Holzwerkstoffe - Bestimmung der Maße der Prüfkörper Holzwerkstoffe - Probenahme, Zuschnitt und Überwachung - Teil 1: Probenahme und Zuschnitt der Prüfkörper sowie Angabe der Prüfergebnisse Holzwerkstoffe - Probenahme, Zuschnitt und Überwachung - Teil 2: Qualitätskontrolle in der Fertigung Holzwerkstoffe - Probenahme, Zuschnitt und Überwachung - Teil 3: Abnahmeprüfung eines einzelnen Loses von Platten Bauholz für tragende Zwecke - Maße, zulässige Abweichungen Bauholz für tragende Zwecke - Bestimmung charakteristischer Werte für mechanische Eigenschaften und Rohdichte Holzbauwerke - Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz - Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) - Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) - Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) - Teil 7: Kompaktplatten für Wand- und Deckenbekleidungen für Innen- und Außenanwendung Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 1: Allgemeine Grundsätze Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Tafeln / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 11 von 53

12 DIN EN ISO DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Kunststoffe - Bestimmung von Druckeigenschaften Sperrholz - Klassifizierung nach dem Aussehen der Oberfläche - Teil 1: Allgemeines Sperrholz - Klassifizierung nach dem Aussehen der Oberfläche - Teil 2: Laubholz Sperrholz - Klassifizierung nach dem Aussehen der Oberfläche - Teil 3: Nadelholz Holzbauwerke - Prüfverfahren - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffen Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Länge und Breite Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Dicke Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Rechtwinkligkeit Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Ebenheit Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Verhaltens bei Druckbeanspruchung Spanplatten - Bestimmung der Feuchtebeständigkeit - Teil 1: Kochprüfung Zementgebundene Spanplatten - Bestimmung des Stoßwiderstandes mit einem harten Körper Holzwerkstoffe - Bestimmung von Zeitstandfestigkeit und Kriechzahl Holzbauwerke - Prüfverfahren - Tragverhalten tragender Fußbodenbeläge / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 12 von 53

13 DIN EN DIN EN DIN EN Rund- und Schnittholz- Verfahren zur Messung der Maße - Teil 1: Schnittholz Zementgebundene Spanplatten - Bestimmung der Frostbeständigkeit Holzbauwerke Prüfverfahren - Ausziehtragfähigkeit von Holzverbindungsmitteln DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Holzbauwerke - Prüfverfahren - Prüfung von Holzverbindungsmitteln auf Kopfdurchziehen Holzfußböden - Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Beanspruchung - Prüfmethode Holzfußböden - Bestimmung des Eindruckwiderstandes - Prüfmethode Wärmedämmstoffe im Bauwesen - Bestimmung der Rohdichte Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Dimensionsstabilität im Normalklima (23 C / 50 % relative Luftfeuchte) Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Dimensionsstabilität bei definierten Temperatur- und Feuchtebedingungen Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Langzeit- Kriechverhaltens bei Druckbeanspruchung Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Zugfestigkeit in Plattenebene Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Wasseraufnahme bei kurzzeitigem teilweisem Eintauchen / DIN EN ISO Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 13 von 53

14 DIN EN ISO DIN EN DIN EN ISO Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung des Druckverformungsrestes Parkett und andere Holzfußböden und Wand- und Deckenbekleidungen aus Holz - Bestimmung der Dimensionsstabilität Weich- und Hartschaumstoffe - Schnellalterungsprüfung / DIN Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit - Teil 1: Nadelschnittholz DIN Bauholz für Holzbauteile - Gütebedingungen für Baurundholz (Nadelholz) DIN Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit - Teil 5: Laubschnittholz DIN EN ISO DIN EN DIN EN DIN EN Metallische Werkstoffe - Zugversuch - Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Wasseraufnahme bei langzeitigem Eintauchen Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Verhaltens bei Biegebeanspruchung DIN EN Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Verhaltens bei Scherbeanspruchung DIN EN DIN EN DIN EN Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Verhaltens bei Frost-Tau-Wechselbeanspruchung Elastische Bodenbeläge - Bestimmung des Feuchtegehaltes von Presskork Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Verhaltens unter Punktlast Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 14 von 53

15 DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Berichtigung 1: DIN EN ISO DIN EN DIN EN Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Dicke von Dämmstoffen unter schwimmendem Estrich Holzwerkstoffe - Leistungsspezifikationen und Anforderungen für tragende Platten zur Verwendung in Fußböden, Wänden und Dächern Wärmetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten- Gerät, Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand Feuchtegehalt eines Stückes Schnittholz - Teil 1: Bestimmung durch Darrverfahren Massivholzplatten - Qualität der Verklebung - Prüfverfahren Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung des Druckverformungsrestes bei Feuchte Holzbauwerke Brettschichtholz und Balkenschichtholz Anforderungen Holzbauwerke - Furnierschichtholz für tragende Zwecke Anforderungen / DIN EN Verbundwerkstoffe aus cellulosehaltigen Materialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Werkstoffe (WPC) oder Natur- faserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) - Teil 1: Prüfverfahren zur Beschreibung von Compounds und Erzeugnissen DIN V DIN EN ISO DIN EN ISO Sporthallen - Hallen für Turnen, Spiele und Mehrzwecknutzung - Teil 2: Sportböden - Anforderungen, Prüfungen Elastische Bodenbeläge Bestimmung der Dichte Elastische Bodenbeläge Bestimmung der flächenbezogenen Masse Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 15 von 53

16 ISO ISO ISO DIN EN ISO Laminatböden - Bestimmung der Verbindungsfestigkeit bei mechanisch zusammengefügten Elementen Laminatböden - Bestimmung der Dickenquellung nach Wasserlagerung Laminatböden - Bestimmung der geometrischen Eigenschaften Elastische und textile Bodenbeläge Bestimmung der Länge, Breite und Geradheit einer Bahn DIN EN ISO Elastische und textile Bodenbeläge Bestimmung der Kantenlänge, Rechtwinkligkeit und Geradheit von Platten DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN DIN DIN DIN DIN Elastische und Laminat-Bodenbeläge Bestimmung des Eindrucks und des Resteindrucks Teil 1: Resteindruck Elastische Bodenbeläge Bestimmung der Flexibilität und Durchbiegung Elastische Bodenbeläge Bestimmung des Schälwiderstandes Elastische Bodenbeläge Bestimmung der Gesamtdicke Werkstoffprüfung - Dauerschwingversuch, Begriffe, Zeichen, Durchführung, Auswertung Prüfung von Holz - Probenahme, Grundlagen Prüfung von Holz - Bestimmung der Rohdichte Prüfung von Holz - Bestimmung der Quellung und Schwindung Prüfung von Holz - Bestimmung der Druckfestigkeit parallel zur Faser / / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 16 von 53

17 DIN Prüfung von Holz - Biegeversuch / DIN Prüfung von Holz - Bestimmung der Scherfestigkeit in Faserrichtung / DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN Prüfung von Holz - Bestimmung der Zugfestigkeit parallel zur Faser Prüfung von Holz - Schlagbiegeversuch; Bestimmung der Bruchschlagarbeit Prüfung von Holz - Druckversuch quer zur Faserrichtung Prüfung von Sperrholz - Bestimmung der Druckfestigkeit parallel zur Plattenebene Prüfung von Sperrholz - Bestimmung des Zug-Elastizitätsmoduls und der Zugfestigkeit Prüfung von Holzleimen und Holzverleimungen - Bestimmung der Bindefestigkeit von Sperrholzleimungen (Furnier- und Tischlerplatten) im Zugversuch und im Aufstechversuch Prüfung von Kernverbunden - Biegeversuch Prüfung von Schichtpressstoffen - Spaltversuch an Schichtpressstoff-Tafeln Holzklebstoffe - Prüfung der Gebrauchseigenschaften von Klebstoffen für tragende Holzbauteile Schnittholz für Zimmerarbeiten - Sortierung nach dem Aussehen - Nadelholz Sperrholz - Teil 2: Stab- und Stäbchensperrholz für allgemeine Zwecke Sperrholz; Baufurniersperrholz (zurückgezogene Norm) / / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 17 von 53

18 DIN DIN Sperrholz - Bau-Stabsperrholz, Bau-Stäbchensperrholz (zurückgezogene Norm) Sperrholz - Bau-Furniersperrholz aus Buche (zurückgezogene Norm) DIN Beiblatt DIN ETB-Absturzsicherung Zusammenhänge zwischen Plattenaufbau, elastischen Eigenschaften und Festigkeiten (Beiblatt noch gültig) Sperrholzformteile für Sitzmöbel ETB-Richtlinie "Bauteile, die gegen Absturz sichern" Klebverbindungen, Klebstoffprüfungen, tragende Anwendungen DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Klebstoffe für tragende Holzbauteile - Prüfverfahren - Teil 1: Bestimmung der Längszugscherfestigkeit Klebstoffe für tragende Holzbauteile - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Delaminierungsbeständigkeit Klebstoffe für tragende Holzbauteile - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung des Einflusses von Säureschädigung der Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtezyklen auf die Querzugfestigkeit Klebstoffe für tragende Holzbauteile - Prüfverfahren - Teil 4: Bestimmung des Einflusses von Holzschwindung auf die Scherfestigkeit "Klebstoffe für tragende Holzbauteile - Prüfverfahren - Teil 5: Bestimmung der maximalen Wartezeit bei Referenzbedingungen " "Klebstoffe für tragende Holzbauteile - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Mindestpresszeit bei Referenzbedingungen" "Klebstoffe für tragende Holzbauteile - Prüfverfahren - Teil 7: Bestimmung der Gebrauchsdauer bei Referenzbedingungen" Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 18 von 53

19 DIN EN Klebstoffe für tragende Holzbauteile ausgenommen Phenolharzklebstoffe und Aminoplaste Prüfverfahren Teil 2: Statische Belastungsprüfung an Prüfkörpern mit mehreren Klebstofffugen bei Druck-Scherbeanspruchung Klebeverbindungen, Haftfestigkeit, Klebstoffprüfungen, nichttragende Anwendungen DIN EN DIN DIN EN Klebstoffe - Holzklebstoffe für nichttragende Anwendungen - Bestimmung der Klebfestigkeit von Längsklebungen im Zugversuch Parkettklebstoffe - Anforderungen, Prüfung, Verarbeitungshinweise (zurückgezogene Norm) Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der Klebfestigkeit von Längsverklebungen im Zugversuch in der Wärme (WATT 91) / Spezielle physikalische Material- und Werkstoffeigenschaften DIN EN ISO DIN EN ISO DIN CEN/TS IHD-Werknorm EPLF-Norm Messung der Schallabsorption in Hallräumen Schallabsorber für die Anwendung in Gebäuden; Bewertung der Schallabsorption Laminatböden, Verlegeunterlagen - Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren Bestimmung des raumakustischen Verhaltens (Gehschall - Begehung durch einen Probanden) Bestimmung des raumakustischen Verhaltens (Gehschall - Anregung mittels Normhammerwerk) 3.2 Allgemeine wärme- und feuchtetechnische Werkstoffprüfungen DIN EN ISO Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 19 von 53

20 DIN EN DIN EN Wärmetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten-Gerät - Trockene und feuchte Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmedurchlasswiderstand Wärmetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten-Gerät - Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand DIN EN Wärmetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten-Gerät, Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand 3.3 Bauteilprüfungen * Mechanisch-physikalische und klimatechnische Prüfungen; Fenster, Türen, Zulieferteile Prüfart Messgrösse / Prüfparameter Mess- und Prüfbereich Charakteristische Verfahren Gebrauchstauglichkeitsprüfstand KS Schulten KS PC 1887 Baugrößen: B 3400xH 3500 mm Druck Luft (Wind) 3 bis Pa +3 bis Pa DIN EN 1026 DIN EN 1027 DIN EN Volumenstrom Luft 0,1 m³/h 800 m³/h DIN EN 1026 Volumenstrom Wasser 1 45 l/min DIN EN 1027 DIN EN Länge/Wegaufnehmer 0 50 (± 25) mm DIN EN Dauerfunktionsprüfstand (inkl. Messeinrichtungen für Geschwindigkeit, Kraft, Drehmoment und Drehwinkel) Drehmomentmessgerät Geschwindigkeit mm/s DIN EN 1191 Drehmoment Nm Drehwinkel Drehmoment 0,2 12 Nm DIN EN DIN EN Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 20 von 53

21 Prüfart Messgrösse / Prüfparameter Mess- und Prüfbereich Charakteristische Verfahren Kraftmessgerät Kraft 0 10 kn DIN EN 179 Wegaufnehmer Länge mm DIN EN Impactor/Sandsack Masse Fallhöhe 50 kg / 30 kg mm DIN DIN EN 949 DIN EN 1629 DIN EN Stahlkugel Masse 1,03 kg DIN EN 950 Fallhöhe 1000 / 2000 mm Verformungsmessung Ebenheit Weg 0 30 (±15) mm DIN EN 952 Klimalagerung Temperatur -15 C 70 C DIN EN 1294 Feuchte 20% - 90 % rel. F DIN DIN DIN Berichtigung 1: DIN DIN DIN Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Feuerschutzabschlüsse - Nachweis der Eigenschaft "selbstschließend" (Dauerfunktionsprüfung) Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln Teil 2: Linienförmig gelagerte Verglasungen Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln Teil 3: Punktförmig gelagerte Verglasungen Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln Teil 4: Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Türen - Rauchschutztüren; Bauartprüfung der Dauerfunktionstüchtigkeit und Dichtheit Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 21 von 53

22 DIN DIN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Einbruchhemmende Nachrüstprodukte - Teil 1: Aufschraubbare Nachrüstprodukte für Fenster und Türen - Anforderungen und Prüfverfahren Einbruchhemmende Nachrüstprodukte - Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren für im Falz eingelassene Nachrüstprodukte für Fenster und Türen Prüfverfahren für Fenster - Mechanische Prüfungen Schlösser und Baubeschläge - Notausgangsverschlüsse mit Drücker oder Stoßplatte für Türen in Rettungswegen - Anforderungen und Prüfverfahren Drehflügeltüren - Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen vertikale Belastung Drehflügeltüren - Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen statische Verwindung Fenster, Türen, Dreh- und Rollläden, Vorhangfassaden - Ermittlung der Widerstandsfähigkeit von Türen gegen Aufprall eines weichen und schweren Stoßkörpers DIN EN Türblätter - Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen harten Stoß DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Türblätter - Messverfahren zur Ermittlung von Höhe, Breite, Dicke und Rechtwinkligkeit Türblätter - Allgemeine und lokale Ebenheit - Messverfahren Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Prüfverfahren Fenster und Türen - Schlagregendichtheit - Prüfverfahren Schlösser und Baubeschläge - Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Rettungswegen - Anforderungen und Prüfverfahren Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 22 von 53

23 DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Fenster und Türen - Dauerfunktionsprüfung - Prüfverfahren Türen, Fenster - Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse - Einbruchhemmung - Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter statischer Belastung Türen, Fenster - Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse - Einbruchhemmung - Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter dynamischer Belastung Türen, Fenster - Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse - Einbruchhemmung - Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche Abschlüsse und Markisen-Widerstand gegen Windlast - Prüfverfahren Bedienungskräfte - Prüfverfahren - Teil 1: Fenster Bedienungskräfte - Prüfverfahren - Teil 2: Türen Vorhangfassaden Luftdurchlässigkeit - Prüfverfahren Vorhangfassaden Schlagregendichtheit - Laborprüfung unter Aufbringung von statischem Druck Vorhangfassaden - Widerstand gegen Windlast - Prüfverfahren Fenster und Türen - Widerstandsfähigkeit bei Windlast - Prüfverfahren Glas im Bauwesen Pendelschlagversuch - Verfahren für die Stoßprüfung und Klassifizierung von Flachglas DIN EN Fenster - Belastung mit einem weichen, schweren Stoßkörper - Prüfverfahren, Sicherheitsanforderungen und Klassifizierung Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 23 von 53

24 DIN EN DIN EN DIN EN EN DIN EN DIN EN Fenster - Klassifizierung mechanischer Eigenschaften - Vertikallasten, Verwindung und Bedienkräfte Abschlüsse außen - Aufprall eines harten Stoßkörpers - Prüfverfahren Abschlüsse - Messung der Bedienkraft Schlösser und Baubeschläge - Elektrisch gesteuerte Notausgangsanlagen für Türen in Rettungswegen - Anforderungen und Prüfverfahren Fenster - Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen Lasten in der Flügelebene (Racking) Fenster - Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen statische Verwindung Klimatechnische Bauteilprüfungen Prüf und Messeinrichtungen / Verfahren Messparameter Messbereich Charakteristische Verfahren Klimaprüfkammern Länge 0 25 mm DIN EN 1121 DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Türen; Verhalten zwischen zwei unterschiedlichen Klimaten; Prüfverfahren Türblätter - Ermittlung des Verhaltens bei Feuchtigkeitsänderungen in aufeinanderfolgenden beidseitig gleichen Klimaten Fenster - Differenzklima - Prüfverfahren Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 24 von 53

25 3.3.3 Wärmeschutztechnische Bauteilprüfungen Prüf und Messeinrichtungen / Verfahren Messparameter Messbereich Charakteristische Verfahren Hot Box Wärmedurchgangskoeffizient (U Wert) 0,1-10 W / m²k DIN EN DIN EN DIN EN 8990 Berechnungssoftware FEM (Finite Elemente Methode) weitere Berechnungsprogramme Wärmedurchgangskoeffizient (U Wert) Wärmedurchlasswiderstand (R Wert) längenbezogene Wärmebrücke (ψ Wert) 0,1 10 W / m²k 5-0,01 m²k/w 0 1 W / mk DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN 673 DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO Oberflächentemperatur C DIN EN ISO Temperaturfaktoren / Isothermenverlauf 0-1 DIN DIN EN Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) Berechnungsverfahren DIN EN Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels des Heizkastenverfahrens - Teil 2: Rahmen DIN EN ISO DIN EN ISO Bauteile - Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren Wärmeschutz - Bestimmung der Wärmedurchgangseigenschaften im stationären Zustand - Verfahren im kalibrierten und geregelten Heizkasten DIN EN ISO Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 1: Allgemeines Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 25 von 53

26 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Detaillierte Berechnungen Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern und Türen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels des Heizkastenverfahrens - Teil 1: Komplette Fenster und Türen Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern und Türen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels Heizkastenverfahrens - Teil 2: Dachflächenfenster und andere auskragende Fenster Wärmetechnisches Verhalten von Vorhangfassaden - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten DIN DIN ISO Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz Wärmeschutztechnische Prüfungen - Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes und Wärmedurchlasskoeffizienten von Fenstern - Messung an Rahmen Thermal performance of windows, doors and shading devices Detailed calculations 3.4 Prüfung von Möbeln, Möbelbauteilen und Beschlägen (beinhaltet Prüfung für das GS- Zeichen) RAL-GZ RAL-GZ RAL-GZ RAL-GZ Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Schrankmöbel im Wohnbereich Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Küchen- und Badmöbel Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Tische, Stühle, Eckbänke Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 26 von 53

27 RAL-GZ RAL-GZ Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Polstermöbel Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Polsterbetten RAL-GZ RAL-GZ RAL-GZ RAL-GZ RAL-GZ IHD-W IHD-W IHD-W IHD-W DIN EN DIN EN DIN EN Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Matratzen Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Wasserbetten Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel Büro- Objektmöbel Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel Schulmöbel Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel Außenmöbel Prüfmethoden zur Bestimmung der elastomechanischen Eigenschaften von Sitz-Polstermöbeln Prüfmethoden zur Bestimmung der mikroklimatischen Eigenschaften von Sitz-Polstermöbeln Prüfmethoden zur Bestimmung der Stützfunktion von Sitz-Polstermöbeln Anforderungskatalog zur ganzheitlichen Komfortbewertung von Sitz-Polstermöbeln Büromöbel - Büro-Arbeitstische - Teil 1: Maße Büromöbel - Büro-Arbeitstische - Teil 2: Mechanische Sicherheitsanforderungen Büromöbel - Büro-Arbeitstische - Teil 3: Prüfverfahren für die Bestimmung der Standsicherheit und der mechanischen Festigkeit der Konstruktion / / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 27 von 53

28 DIN EN Außenmöbel - Sitzmöbel und Tische für den Wohn-, Objekt- und Campingbereich - Teil 2: Mechanische sicherheits-technische Anforderungen und Prüfverfahren für Sitzmöbel / DIN EN Außenmöbel - Sitzmöbel und Tische für den Camping-, Wohnund Objektbereich - Teil 3: Mechanische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Tische / DIN EN DIN EN DIN EN ISO DIN EN Möbel - Kinderbetten und Reisekinderbetten für den Wohnbereich; Teil 2: Prüfverfahren Möbel - Etagenbetten und Hochbetten für den Wohnbereich - Teil 2: Prüfverfahren Schaumstoffe aus Kautschuk und Kunststoffen - Bestimmung der Rohdichte Wohnmöbel - Sitzmöbel - Bestimmung der Standsicherheit / / / E DIN EN 1022 Möbel Sitzmöbel Bestimmung der Standsicherheit / DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Büromöbel - Raumgliederungselemente - Teil 1: Maße Büromöbel - Raumgliederungselemente - Teil 3: Prüfung Möbel - Klappbetten - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren - Teil 2: Prüfverfahren Möbel - Krippen und Wiegen für den Wohnbereich Teil 2: Prüfverfahren Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Tischhängesitze - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Kinderlaufhilfen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren / / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 28 von 53

29 DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Wohnmöbel - Betten und Matratzen - Messverfahren und Toleranzempfehlungen Büromöbel - Büro-Arbeitsstuhl - Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße Büromöbel - Büro-Arbeitsstuhl - Teil 3: Sicherheitsprüfungen Wohnmöbel - Betten und Matratzen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Möbel für den Wohnbereich - Sitzmöbel - Prüfverfahren zur Bestimmung der Festigkeit und Dauerhaltbarkeit Möbel - Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen - Teil 1: Funktionsmaße Möbel - Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen - Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Möbel für den Wohnbereich - Tische - Prüfverfahren zur Bestimmung der Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und Standsicherheit Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Kinderschutzgitter - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Wohnmöbel - Betten und Matratzen - Prüfverfahren zur Bestimmung der funktionellen Eigenschaften Schaumstoffe und Schaumgummis - Bestimmung der linearen Abmessungen Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung der Härte (Eindruckverfahren) Weich- und Hartschaumstoffe - Schnellalterungsprüfung Weich-elastische polymere Weichschaumstoffe - Bestimmung der Ermüdung im Dauerschwingversuch mit Stoßbelastung unter konstanter Kraft / / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 29 von 53

30 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN DIN DIN DIN Polymere Materialien, weich-elastische Schaumstoffe - Bestimmung der Druckspannungs-Verformungseigenschaften - Teil 1: Materialien mit niedriger Dichte Polymere Materialien, weich-elastische Schaumstoffe - Bestimmung der Druckspannungs-Verformungseigenschaften -Teil 2: Materialien mit hoher Dichte Verstellbare Betten für behinderte Menschen - Anforderungen und Prüfverfahren Büroarbeitsplätze - Teil 1: Flächen für die Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln - Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung Garderoben- und Fächerschränke aus Stahl - Teil 1: Formen, Maße, Bezeichnungen, Werkstoff Garderoben- und Fächerschränke aus Stahl - Teil 2: Anforderungen an die Funktion und Sicherheit und deren Prüfung Betriebs- und Werkstattschränke aus Stahl Bauformen, Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfungen DIN-Fachbericht Anforderungen und Prüfungen von Büromöbeln - Leitfaden für die Sicherheitsanforderungen an Büro-Arbeitstische und Büroschränke in Deutschland (Nachfolgedokument für DIN 4554) DIN DIN ISO DIN ISO ISO ISO Büromöbel - Fußstützen für den Büroarbeitsplatz - Anforderungen, Maße Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen - Funktionsmaße Möbel - Schränke und Regale - Bestimmung der Festigkeit und Dauerhaltbarkeit Furniture - storage units - Determination of stability Furniture - chairs and stools - Determination of strength and durability Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 30 von 53

31 ISO ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Furniture - chairs - Determination of stability - part 1: Upright chairs and stools Furniture - chairs - Determination of stability - part 2: chairs with tilting or reclining mechanism when fully reclined, and rocking chairs Zahnheilkunde - Arbeitsstuhl Schaumstoffe aus Polyethylen - Prüfverfahren Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung der Rückprallelastizität ISO Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Geformte und extrudierte offenzellige oder geschlossenzellige Schaumgummiprodukte auf Kautschukbasis - Prüfung der Zusammendrückbarkeit an Fertigteilen DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN DIN Wickeleinrichtungen für den Hausgebrauch - Teil 2: Prüfverfahren Kinderlaufställe für den Wohnbereich - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen Räder und Rollen - Prüfverfahren und -geräte Räder und Rollen - Apparaterollen - Manuell betätigte Räder und Rollen Möbel - Festmontiertes Reihengestühl - Prüfverfahren und Anforderungen an die Festigkeit und Dauerhaltbarkeit Laboreinrichtungen - Labortisch-Becken Laboreinrichtungen - Großformatige Labortischplatten / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 31 von 53

32 DIN DIN DIN EN ISO Krankenhausmatratzen aus Latexschaum - Maße, Anforderungen, Prüfung Krankenhausmatratzen aus Polyätherschaum - Maße, Anforderungen, Prüfung Arbeitstische für Laboratorien - Maße, Sicherheitsanforderungen und Prüfungen Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung des Druckverformungsrestes bei Feuchte DIN EN E DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Möbel - Etagenbetten und Hochbetten für den Objektbereich - Teil 2: Prüfverfahren Möbel - Funktionsmechaniken für Sitzmöbel und Liegesofas Prüfverfahren Glas in Möbeln - Prüfverfahren Büromöbel - Büroschränke - Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Standsicherheit und der Festigkeit der Konstruktion Büromöbel - Büro-Arbeitstische und Büroschränke - Prüfverfahren für die Bestimmung der Festigkeit und der Dauerhaltbarkeit beweglicher Teile Tritte Möbel - Verbindungselemente für Reihenbestuhlung - Festigkeit und sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Labormöbel - Schränke und Regale für Laboratorien - Anforderungen und Prüfverfahren Wohn- und Küchenmöbel - Schränke, Regale und Arbeitsplatten, Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Kinderhochstuhl - Teil 2: Prüfverfahren / / / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 32 von 53

33 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN E DIN DIN DIN ISO ISO Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung des Druckverformungsrestes Möbel für den Wohnbereich - Polstermöbel - Bestimmung der Dauerhaltbarkeit der Sitzpolsterung am Möbel (Nachfolgedokument zu DIN V ENV 14443) Möbelbeschläge - Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von Auszügen und deren Komponenten Möbelbeschläge - Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von Scharnieren und deren Komponenten - Scharniere mit vertikaler Drehachse Möbelbeschläge - Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von Beschlägen für Schiebetüren und Rollläden (Nachfolgedokument für DIN 68859) Möbelbeschläge - Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von Scharnieren und deren Komponenten - Klappenhalter und Scharniere mit horizontaler Drehachse Büroarbeitsplatz - Flächen für Kommunikationsarbeitsplätze in Büro- und Verwaltungsgebäuden - Anforderungen, Prüfung Kindermöbel - Matratzen für Kinderbetten - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Großküchengeräte - Arbeitstische - Teil 1: Offene Arbeitstische - Anforderungen und Prüfungen Großküchengeräte - Arbeitstische - Teil 2: Arbeitstische mit Schrankunterbauten - Anforderungen und Prüfungen Office furniture - Office work chair - Test methods for the determination of stability, strength and durability Weich-elastische Schaumstoffe - Dauerschwingversuch mit konstanter Verformungsamplitude / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 33 von 53

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.02.2015 bis 18.03.2017 Ausstellungsdatum: 24.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17881-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17881-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17881-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.08.2013 bis 15.08.2018 Ausstellungsdatum: 16.08.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Normen DIN DIN 4543-1: Büro-Arbeitsplätze; Flächen für Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17667-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17667-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17667-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.06.2015 bis 25.03.2019 Ausstellungsdatum: 05.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Werkstofflabor. Leistungsverzeichnis. COTESA GmbH

Werkstofflabor. Leistungsverzeichnis. COTESA GmbH COTESA GmbH Bahnhofstraße 67 09648 Mittweida Tel.: 03727 / 9985-0 Fax: 03727 / 9985-129 Dr. Jakob Schulz Tel.: 03727 / 9985-161 Leistungsverzeichnis Werkstofflabor COTESA GmbH Zertifikats-Nr.: DE 02318-01

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2014 bis 21.08.2016 Ausstellungsdatum: 07.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18958-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18958-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18958-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008 Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 2 prohpl Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Wichtiger Hinweis: Diese Ausarbeitung dient lediglich Informationszwecken.

Mehr

Messungen an Formboard Fassaden-Platten

Messungen an Formboard Fassaden-Platten Gutachten 350-922 Messungen an Formboard Fassaden-Platten Bearbeiter: Walter Sonderegger, Dipl. Forsting. ETH Auftraggeber: August Brühwiler AG, 8362 Balterswil Prof. Dr. Niemz Eidgenössische Technische

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software http://www.foxitsoftware.com For evaluation only. Hintergründe Holzmodifizierung

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software http://www.foxitsoftware.com For evaluation only. Hintergründe Holzmodifizierung Hintergründe Holzmodifizierung Inhalt Neue Holzwerkstoffe aus modifizierten Fasern Modifizierung von Fasern/ Spänen für Holzwerkstoffe Prof. Dr. Holger Militz Abteilung Modifizierung von Fasern für WPC

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.12.2015 bis 25.06.2019 Ausstellungsdatum: 10.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Kriterienkatalog LGA-schadstoffgeprüft

Kriterienkatalog LGA-schadstoffgeprüft Geltungsbereich Diese Zertifizierungskriterien gelten für - dreidimensionale Möbel (z. B. Kastenmöbel, Stauraummöbel, Tische, Küchenarbeitsplatten) - ungepolsterte Stühle aus Holzwerkstoffen und Kunststoffen

Mehr

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Dr.-Ing. Matthias Mägel, Dipl.-Ing. (FH) Bettina Bieber, Sächsisches Textilforschungsinstitut

Mehr

VPA 2 Stand: August 2005 Moosgummidichtungen und frei geschäumte Dichtungen

VPA 2 Stand: August 2005 Moosgummidichtungen und frei geschäumte Dichtungen Verwendete Normen: DIN 7715-1 vom Febr. 1977 - Guiteile, zulässige Maßabweichungen, Artikel aus Hartgui DIN ISO 3302-1 vom Okt. 1999 Gui-Toleranzen Fertigteile DIN EN ISO 1307 vom Jan. 1996 Gui- und Kunststoffschläuche

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-09-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-09-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-09-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.09.2014 bis 08.09.2019 Ausstellungsdatum: 06.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle Technik (DATech) e.v.

Deutsche Akkreditierungsstelle Technik (DATech) e.v. DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH in Zusammenarbeit mit Deutsche Akkreditierungsstelle Technik (DATech) e.v. Anlage zur Akkreditierungsurkunde DPT-PL-3802.99 Gültigkeitsdauer: 2005-02-08

Mehr

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnung alt neu [ ] Temperatur ϑ, T ϑ, θ C Schichtdicke s d m Fläche A A m² Wärmeleitfähigkeit λ λ W

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18176-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18176-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18176-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 Gültigkeitsdauer: 18.09.2014 bis

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.09.2012 bis 23.09.2017 Urkundeninhaber: BMA-Labor GbR Biologisches

Mehr

Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV

Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV . { DÄkkS Deutsche Akkreditierungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Akkreditierung Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Mehr

33609 Bielefeld Thermisch getrenntes Metallprofil, Profilkombination: Pfosten

33609 Bielefeld Thermisch getrenntes Metallprofil, Profilkombination: Pfosten Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 37735/2 Auftraggeber Produkt SCHÜCO International KG Karolinenstraße 1-15 33609 Bielefeld Thermisch getrenntes Metallprofil, Profilkombination: Pfosten

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 426 36647/1 Auftraggeber ALUMINCO S.A. Megali Rahi 32011 INOFITA VIOTIAS Griechenland Produkt Türpaneel mit 2 Ausfachungen Bezeichnung P 103 Bautiefe Paneel:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11125-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11125-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11125-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.05.2014 bis 26.04.2017 Ausstellungsdatum: 02.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11075-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11075-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11075-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.06.2015 bis 10.11.2018 Ausstellungsdatum: 15.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100 Antikondensvlies Kondensation, Tauwasser Die Raumluft kann abhängig von der Raumtemperatur nur eine ganz bestimmte Menge Wasserdampf aufnehmen. Je höher die Temperatur, desto höher der maximal mögliche

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-11-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-11-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-11-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.08.2015 bis 23.03.2020 Ausstellungsdatum: 18.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

P r ü f e r g e b n i s / T e s t r e s u l t

P r ü f e r g e b n i s / T e s t r e s u l t Prüfbericht / Test report 15/0043 erstellt / created 2015-01-13 Kunststoffe Rauchentwicklung Teil 2: Bestimmung der optischen Dichte durch Einkammerprüfung der Rauchgastoxizität nach, Anhang C, abweichende

Mehr

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree Was ist die EN 1090? Die Bauproduktenverordnung 2011 ist gültig für alle dauerhaft in ein Gebäude oder ein Ingenieurbauwerk

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18498-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18498-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18498-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.01.2016 bis 19.03.2018 Ausstellungsdatum: 25.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Prüfbericht 428 33114/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung BC 20 Außenmaß BeClever Sp. z o.o. ul. Malinowa 1 62-300 Wrzesnia Polen Rollladenkasten

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 402 42057/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Bautiefe Ansichtsbreite Material Aussteifung Füllung Besonderheiten -- Inoutic / Deceuninck GmbH Bayerwaldstraße

Mehr

Projekte CEN/BT/TF 151 Stand: Mai 2009. Titel 1. Soil, sludge and treated biowaste - Determination of adsorbable organically bound halogens (AOX) [EN]

Projekte CEN/BT/TF 151 Stand: Mai 2009. Titel 1. Soil, sludge and treated biowaste - Determination of adsorbable organically bound halogens (AOX) [EN] Projekte CEN/BT/TF 151 Stand: Mai 2009 Work item CSS99014 CSS99015 CSS99016 CSS99040 Soil, sludge and treated biowaste - Determination of adsorbable organically bound halogens (AOX) [EN] Bestimmung adsorbierbarer

Mehr

2.2.2.1 ISO 10156:1996 Gase und Gasgemische - Bestimmung der Brennbarkeit und des Oxidationsvermögens für die Auswahl von Gasflaschen-Ventilen

2.2.2.1 ISO 10156:1996 Gase und Gasgemische - Bestimmung der Brennbarkeit und des Oxidationsvermögens für die Auswahl von Gasflaschen-Ventilen 1.2.1 ASTM D4359-90 Standard test method for determining whether a material is a liquid or a solid ISO 1161:1984 Series 1 freight containers - Corner fittings - Specification 2.2.2.1 ISO 10156:1996 Gase

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13002-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13002-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13002-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.03.2013 bis 20.03.2018 Urkundeninhaber: gerbion GmbH & Co. KG

Mehr

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece Seite 1 von 5 Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Aluminium-Hauseingangstür mit Glasausschnitten Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile

Mehr

1. Nenne die Vor- und Nachteile von Sägefurnieren, Messerfurnieren und Rundschälfurnieren

1. Nenne die Vor- und Nachteile von Sägefurnieren, Messerfurnieren und Rundschälfurnieren 1. Nenne die Vor- und Nachteile von Sägefurnieren, Messerfurnieren und Rundschälfurnieren Sägefurniere Vorteile: Maserung und Farbton natürlich (wie Brett), keine Risse Nachteile: Preis am höchsten Messerfurniere

Mehr

Leistungserklärungen Parkett / Kork

Leistungserklärungen Parkett / Kork Leistungserklärungen Parkett / Kork Struktur Die Leistungserklärungen sind nach folgender Struktur abgelegt: 1 Parkett / Kork cabana, Leistungserklärungen 2 Parkett / Kork Handelsmarken, Links zu Leistungserklärungen

Mehr

Flachbodentanks aus Kunststoffen

Flachbodentanks aus Kunststoffen Flachbodentanks aus Kunststoffen TÜV Industrie Service Institut für Kunststoffe Bernd Patzelt Institut für Kunststoffe, Bernd Patzelt Seite 1 Flachbodentanks aus Kunststoffen Inhalt Es gibt nicht nur Tankböden

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 30095/1 R2 Auftraggeber Produkt SCHÜCO International KG Karolinenstraße 1-15 33609 Bielefeld Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche Systeme:

Mehr

95145 Oberkotzau. Systemprüfung zur Erlangung des RAL- Gütezeichens

95145 Oberkotzau. Systemprüfung zur Erlangung des RAL- Gütezeichens Prüfbericht Nr. 101 24993/1Rev.1*) Berichtsdatum 17. Mai 2004 Auftraggeber GEALAN Werk Fickenscher GmbH Hofer Straße 80 95145 Oberkotzau Gegenstand Fenstersystem S 8000 IQ Rahmenmaterial: PVC-U/ weiß Auftrag

Mehr

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften : Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften Zeitpunkt Treffpunkt Fälligkeitsdatum Bericht Group 1.1-1.3 12:00 15:00, 19.11.2009 CLA D 31-34 Wegen Kolloquium Group 2.1-2.3 15:00 18:00, 26.11.2009

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 403 31534/3 Auftraggeber Slovaktual, spol. s r. o. Pravenec 272 97216 Pravenec Slowakische Republik Grundlagen EN ISO 12567-1 : 2000-09 Wärmetechnisches

Mehr

Kalt. Feuchtwarm. Kondensstop. * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems

Kalt. Feuchtwarm. Kondensstop. * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems Kalt Feuchtwarm Kondensstop * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems 2 Kondensation/Tauwasser Kondensation, Tauwasser Die Raumluft kann abhängig von der Raumtemperatur nur eine ganz

Mehr

Dienstleistungszentrum Umweltsimulation

Dienstleistungszentrum Umweltsimulation FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Dienstleistungszentrum Umweltsimulation Dienstleistungszen trum Umweltsimulation Technische Produkte sind während ihrer Lebensdauer einer Vielfalt von

Mehr

Chemie und Technologie von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (Wood-Plastic Composites, WPC)

Chemie und Technologie von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (Wood-Plastic Composites, WPC) 10. Symposium Nachwachsende Rohstoffe für die Chemie 28. 29. März 2007, Oldenburg Chemie und Technologie von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (Wood-Plastic Composites, WPC) Dr. Hans Korte, Innovationsberatung

Mehr

Bemerkungen. 2003-12 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk

Bemerkungen. 2003-12 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk 1 DIN 53107 2003-12 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk Dicke bis max. 0,5 mm 2 DIN 53134 2005-04 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung des Ringstauchwiderstandes Dicke zwischen

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April

Mehr

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-7931-5 Fraunhofer IRB Verlag

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-7931-5 Fraunhofer IRB Verlag Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Adolf Rötzel Schadstoffe am Bau 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-7931-5 Fraunhofer IRB Verlag Für weitere Informationen, für die

Mehr

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller Schallschutz in Gebäuden Praxis-Handbuch für den Innenausbau mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen Guido Dietze Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller Inhalt Vorwort... 5 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6

Mehr

Produktinformation nach DIN EN 1856-1 Abs. 7 und Anhang ZA

Produktinformation nach DIN EN 1856-1 Abs. 7 und Anhang ZA Produktinformation nach DIN EN 1856-1 Abs. 7 und ZA Lfd. NR Leistungsmerkmal und Anforderung nach DIN EN 1856-1 1.0 Nennabmessungen: Abs.: 4 und 5 Werte / Klassen 113, 120, 130, 150, 160, 180, 200, 250,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11034-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11034-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11034-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.04.2015 bis 19.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

VPA 8 Stand: Oktober 2014 Prüfzertifikate. Spundbehälter aus Stahlblech mit/ohne PE-Innenbehälter 2

VPA 8 Stand: Oktober 2014 Prüfzertifikate. Spundbehälter aus Stahlblech mit/ohne PE-Innenbehälter 2 VPA 8 Stand: Oktober 2014 e Übersicht: Blatt: e für: Spundbehälter aus Stahlblech mit/ohne PE-Innenbehälter 2 Deckelbehälter aus Stahlblech mit/ohne PE-Innenbehälter 3 Spund- und Deckelbehälter aus Kunststoff

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Prüfbericht 428 43783/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Abmessung BeClever Sp. z o.o. Ul. Malinowa 1 62-300 Wrzesnia Rollladen-Aufsatzkasten CB

Mehr

Brandlasten in Rettungswegen

Brandlasten in Rettungswegen Brandlasten in Rettungswegen Grundlagen für Einzelfallbetrachtungen Dipl.-Ing. Andreas Plum Agenda Anforderungen aus der BauO und LAR Brandlastfreiheit und wie das Leben so spielt Grundlagen für Einzelfallbetrachtungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18398-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 3 und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18398-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 3 und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18398-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 3 und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2 Gültigkeitsdauer: 17.12.2015 bis 04.03.2018

Mehr

TA Instruments TGA Q500

TA Instruments TGA Q500 Kunststoffanalyse 2 Kunststoffanalyse Untersuchungsmethode Infrarot ( IR-) Spektralanalyse Thermogravimetrie Differential Scanning Calorimetry ( DSC ) Kurzzeichen FT-IR TGA DSC Prüfnormen Gerätetyp und

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29876/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Ansichtsbreite Material Oberfläche Art und Material der Dämmzone Besonderheiten

Mehr

Kunststoffprofile, Profilkombination: Flügelrahmen-Blendrahmen

Kunststoffprofile, Profilkombination: Flügelrahmen-Blendrahmen Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 38000/2 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Grundlagen EN ISO 10077-2 : 2003-10 Wärmetechnisches Verhalten von

Mehr

Baukonstruktion Ausbau

Baukonstruktion Ausbau Uta Pottgiesser / Katharina König Baukonstruktion Ausbau Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1-1 Geschichtlicher Überblick 13 1-2 Elemente des Ausbaus 17 1-3 Elementierung

Mehr

Atemschutzgeräte - Behältergeräte mit Druckluft mit

Atemschutzgeräte - Behältergeräte mit Druckluft mit 1.2.1 A DIN EN 136:1998 Atemschutzgeräte - Vollmasken - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung DIN EN 137:1993 DIN EN 138:1994 Atemschutzgeräte - Behältergeräte mit Druckluft (Preßluftatmer) - Anforderungen,

Mehr

Einflussfaktoren auf die bauphysikalischen Eigenschaften von VIPs: vom Labormesswert zum anwendungsbezogenen Bemessungswert

Einflussfaktoren auf die bauphysikalischen Eigenschaften von VIPs: vom Labormesswert zum anwendungsbezogenen Bemessungswert VIP-Bau: 2. Fachtagung Erfahrungen aus der Praxis am 16./17.06.2005 in Wismar Einflussfaktoren auf die bauphysikalischen Eigenschaften von VIPs: vom Labormesswert zum anwendungsbezogenen Bemessungswert

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11041 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11041 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11041 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.11.2015 bis 02.11.2020 Ausstellungsdatum: 03.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. No. 9174 012 DOP 2013-06-17 Declaration of Performance (DOP)

LEISTUNGSERKLÄRUNG. No. 9174 012 DOP 2013-06-17 Declaration of Performance (DOP) LEISTUNGSERKLÄRUNG No. 9174 012 DOP 2013-06-17 Declaration of Performance (DOP) 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: Einwandige Metall-Systemabgasanlage Typ EW-ALBI nach 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer

Mehr

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670 DIN 105-100 DIN 1045-3 DIN 1045-4 Neues in "Sammlung Planen und Bauen - DVD" Stand: 04-2012 2012-01 Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften 2012-03 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/1 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche

Mehr

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Schimmel richtig entfernen - so wird s gemacht!

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Schimmel richtig entfernen - so wird s gemacht! Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Schimmel richtig entfernen - so wird s gemacht! Das Problem der Schimmelbildung in Wohnräumen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Auch wenn Schimmelpilze überall

Mehr

Prüfbericht - Nr.: 21180640_004 Test Report No.:

Prüfbericht - Nr.: 21180640_004 Test Report No.: Seite 2 von 6 Page 2 of 6 Messgerät/meter Gerätenummer/ Ident.-Nummer Barcode-Nummer Messschieber / vernier calliper 0-300 mm 02089 03.2014 Maßstab / measuring rod 1000 mm 02082 03.2014 Stuhlmessstand

Mehr

Westenberg Wind Tunnels

Westenberg Wind Tunnels MiniAir20 Hand measurement device for flow, humidity and temperature The hand measurement device MiniAir20 is used for the acquisition of temperature, relative humidity, revolution and flow velocity such

Mehr

Bezeichnung Convert Alu Spacer 6,5 mm x 15,5 mm Zweischeiben-Isolierverglasung 6,5 mm x 11,5 mm Dreischeiben-Isolierverglasung

Bezeichnung Convert Alu Spacer 6,5 mm x 15,5 mm Zweischeiben-Isolierverglasung 6,5 mm x 11,5 mm Dreischeiben-Isolierverglasung Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 42489/1 Auftraggeber Alu Pro s.p.a. Via a. Einstein 8 30033 Noale/Ve Italien Grundlagen EN ISO 10077-2 : 2003 Wärmetechnisches Verhalten

Mehr

Lerneinheit 1 Baubiologie und Bauökologie (124 A4-Seiten)

Lerneinheit 1 Baubiologie und Bauökologie (124 A4-Seiten) sübersicht Der Fernlehrgang "Baubiologie und Aspekte von Innenraumbelastungen vermittelt Architekten, Innenarchitekten, Ingenieuren im Bauwesen und Bautechnikern Grundlagenwissen zu baubiologischen und

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 422 30290/1 Auftraggeber EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larisa-Athens 41110 Larisa Griechenland Grundlagen EN ISO 10077-2 : 2003-10 Berechnung

Mehr

Einleitung... 1. Allgemeiner Teil... 7

Einleitung... 1. Allgemeiner Teil... 7 I Einleitung... 1 1 Hintergrund...1 2 Aufgabenstellung...3 Allgemeiner Teil... 7 3 Recycling von Altholz in der Holz- und Holzwerkstoffindustrie...7 3.1 Definitionen...7 3.2 Die umweltgesetzlichen Rahmenbedingungen...8

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13125-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13125-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13125-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.08.2014 bis 22.09.2016 Ausstellungsdatum: 29.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Dipl.-Ing. Thomas Eulenstein

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Dipl.-Ing. Thomas Eulenstein Kunststoff-Institut Karolinenstraße 8 58507 Lüdenscheid Renusol GmbH Solar Mounting Systems Herr Marko Balen Piccoloministr. 2 D-51063 Köln Lüdenscheid, den 14. Juni 2013 Auftragsnummer : L 13.0445-2 /

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht VBI Fachgruppentagung Frankfurt, 14. Mai 2013 Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes Warum wurden die Eurocodes

Mehr

Fassaden Systemlösungen der Zukunft

Fassaden Systemlösungen der Zukunft Fassaden Systemlösungen der Zukunft Gabriele Gärtner, Evonik Industries AG, Hanau Energiedialog am 12.03.2012 in Dresden 12.03.2013 Gabriele Gärtner Seite 1 Inhalt Start in die Zukunft: Dämmstoffe Baustoffkennwerte

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/5 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Bezeichnung E 110 Querschnittsabmessung

Mehr

VARIOTEC. Türen in Flucht- und Rettungswegen nach DIN EN 14351-1:2006+A1:2010 Allgemeine Informationen & Lizenzsystem

VARIOTEC. Türen in Flucht- und Rettungswegen nach DIN EN 14351-1:2006+A1:2010 Allgemeine Informationen & Lizenzsystem Türen in Flucht- und Rettungswegen nach DIN EN 14351-1:2006+A1:2010 Allgemeine Informationen & Lizenzsystem 83-2 Inhalt 1. Regeln, Normen, Vorschriften Seite 3 2. Notausgangsverschlüsse mit Beschlägen

Mehr

Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten

Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten Norbert König Fachsymposium Dämmstoffe Neue Erkenntnisse und Messmethoden, Stuttgart 11.10.2011 Auf Wissen bauen Anforderungen an IR-reflektierende

Mehr

Nachweis. Klasse 4. Klasse 9A. Klasse C5 / B5. Kasse 1. Klasse 4. Prüfbericht Nr. 14-001756-PR36. ift Rosenheim 07.01.2015

Nachweis. Klasse 4. Klasse 9A. Klasse C5 / B5. Kasse 1. Klasse 4. Prüfbericht Nr. 14-001756-PR36. ift Rosenheim 07.01.2015 Nachweis Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit, Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Bedienungskräfte, Prüfbericht Nr. 14-001756-PR36 (PB-A01-0203-de-01) Produkt Bezeichnung Leistungsrelevante Produktdetails

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.11.2012 bis 27.11.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut

Mehr

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz 1. Feuchtegehalt nach 1. BImSchV Brennholz sollte zum Verbrennen lufttrocken sein. Brennholz kann bei richtiger Lager- oder Stapeltrocknung an der Luft innerhalb von 4 bis 9 Monaten auf eine Holzfeuchte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.07.2014 bis 21.07.2019 Ausstellungsdatum: 22.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12049-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12049-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12049-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.06.2014 bis 24.06.2019 Ausstellungsdatum: 25.06.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Frischer Wind für PVC-Fenster

Frischer Wind für PVC-Fenster Frischer Wind für PVC-Fenster SWISS MADE ökologisch... TAVAPET besteht aus extrudiertem PET (Poly-Ethylen-Terephthalat) welches aus rezyklierten Getränkeflaschen hergestellt wird. Dank hoher Technologie

Mehr

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu J200 für eloxiertes Aluminium extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu niedrige Reibwerte niedriger Verschleiß für niedrige bis mittlere Belastungen 28.1 J200 für eloxiertes Aluminium Der Spezialist für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13164-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13164-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13164-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.04.2013 bis 18.04.2018 Ausstellungsdatum: 19.04.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n M e t z g e r K u n s t s t o f f - T e c h n i k B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n Sie haben die Ideen. Wir realisieren sie. Die Verarbeitung von Kunststoffen ist seit jeher

Mehr

Prüfbericht Nr. / Test-report no. 3498085-01_rev01 Chemische Parameter / Chemical parameters

Prüfbericht Nr. / Test-report no. 3498085-01_rev01 Chemische Parameter / Chemical parameters SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Postfach 1261 65220 Taunusstein mtm plastics GmbH Frau Dr. Nadine Jane Meichsner / hi tp Frau Anja Meyer Project Manager Bahnhofstraße 106 Tel.: +49 (0)6128 / 744-280, Fax:

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr