ista Verwalterseminar 19. Oktober 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ista Verwalterseminar 19. Oktober 2017"

Transkript

1 ista Verwalterseminar 19. Oktober 2017 Wir drehen an der Kostenschraube Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1

2 Kostenschrauben im WEG 16 Abs. 2 WEG Grundsatz der gemeinschaftlichen Kostentragung nach MEA Vereinbarung - Regelung der Kostenlast - Regelung der Verteilung - Öffnungsklausel - Anspruch auf Änderung Beschluss - 16 Abs. 3 WEG - 16 Abs. 4 WEG - 21 Abs. 7 WEG 2

3 Auslegung der Gemeinschaftsordnung Darf einer Terrasse langweilig sein? Der Einheit des Eigentümers E ist das Sondernutzungsrecht an der vor seiner Wohnung im Erdgeschoss gelegenen Terrassenfläche zugeordnet. Die Terrassenfläche ist altersbedingt erneuerungsbedürftig. Die Gemeinschaftsordnung regelt: Der jeweilige Sondernutzungsberechtigte ist verpflichtet, die dem Sondernutzungsrecht unterliegenden Flächen bestimmungsgemäß zu nutzen sowie diese zu pflegen und zu unterhalten. 3

4 Auslegung der Gemeinschaftsordnung BayObLG, Beschl. v Z BR 214/03, ZMR 2004, 256 Von gesetzlichen Regelungen abweichende Vereinbarungen der Wohnungseigentümer in einer Gemeinschaftsordnung müssen eindeutig gefasst sein. Kann ihnen kein klarer Regelungsgehalt entnommen werden oder sind sie nicht umsetzbar, sind sie nichtig, d.h. rechtsunwirksam. BGH, Beschl. v V ZB 21/03, ZMR 2003, 937 Der Inhalt unklarer Vereinbarungen kann aber im Wege der Auslegung zu ermitteln sein. 4

5 Auslegung der Gemeinschaftsordnung BGH, Beschl. v V ZB 21/03, ZMR 2003, 937 Entgegen schuldrechtlichen Vereinbarungen, bei deren Unklarheit oder Widersprüchlichkeit gem. 133, 157 BGB der Wille der Vertragsschließenden zu ermitteln und der Auslegung der Vereinbarung zugrunde zu legen ist, gelten für Vereinbarungen im Sinne des 10 Abs. 3 WEG allerdings die strengeren Auslegungsgrundsätze für Grundbucheintragungen. Maßstab der Auslegung ist demnach allein der Wortlaut der Regelung, wie er sich für einen unbefangenen Dritten unter Außerachtlassung subjektiver Wertungsumstände darstellt. 5

6 Auslegung der Gemeinschaftsordnung BGH, Urt. v V ZR 46/13, ZWE 2014, 125 OLG Hamburg, Beschl. v Wx 103/01, ZMR 2002, 453 Durch Vereinbarung können die Wohnungseigentümer für die Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums sowohl einen von den gesetzlichen Regelungen der 21 Abs. 3, Abs. 5 Nr. 2, 16 Abs. 2 WEG abweichenden Kostenverteilerschlüssel zu Lasten einzelner Sondereigentümer bestimmen, als auch die Pflicht zur Durchführung der Instandhaltung und Instandsetzung selbst einzelnen Sondereigentümern auferlegen. BGH, Urt. v V ZR 91/16, ZMR 2017, 256 Wird einem Sondereigentümer in der Gemeinschaftsordnung eine Pflicht zur Instandhaltung oder Instandsetzung übertragen, so hat er im Zweifel auch ohne ausdrückliche Regelung die ihm dadurch entstehenden Kosten zu tragen. 6

7 Auslegung der Gemeinschaftsordnung KG, Beschl. v , 24 W 362/08, ZMR 2009, 625 Die Bestimmung einer Gemeinschaftsordnung, die es dem jeweiligen Sondernutzungsberechtigten auferlegt, bestimmte Flächen bestimmungsgemäß zu nutzen, zu pflegen und zu erhalten, umfasst es als nächstliegende Bedeutung für einen unbefangenen Betrachter nicht, dass über die Instandhaltung und deren Kosten hinaus weitergehend auch die Instandsetzung auf den Sondernutzungsberechtigten allein abgewälzt werden sollen. 7

8 Auslegung der Gemeinschaftsordnung LG München I, Urt. v S 2016/14 WEG, IMR 2015, 113 Da erfahrungsgemäß die Begriffe Instandhaltung und Instandsetzung bei der Errichtung der Gemeinschaftsordnungen von Wohnungseigentümergemeinschaften nicht trennscharf unterschieden werden, umfasst der Begriff Instandhaltung regelmäßig auch die Instandsetzung. 8

9 Auslegung der Gemeinschaftsordnung BGH, Urt. v V ZR 124/16, ZMR 2017, 415 Unterscheidet die Gemeinschaftsordnung in der Gesamtheit ihrer einschlägigen Regelungen auch an anderer Stelle begrifflich zwischen der Instandhaltung und der Instandsetzung von Bauteilen, die zum Gemeinschaftseigentum gehören, und weist sie einzelnen Sondereigentümern nur die Pflicht zu deren Instandhaltung zu, so ist die Instandsetzung im Zweifel Sache der Gemeinschaft. 9

10 Auslegung der Gemeinschaftsordnung Die kastrierte Gemeinschaft In der Gemeinschaftsordnung heißt es: Jeder Sondereigentümer hat die Instandhaltung und Instandstandsetzung des im Bereich seiner Wohnung befindlichen Balkons inklusive aller konstruktiv tragenden Bauteile auf eigene Kosten selbst vorzunehmen. Die Abdichtung des zur Wohnung des Eigentümers E gehörigen Balkons ist mangelhaft und muss erneuert werden, da Feuchtigkeitsschäden in den darunter befindlichen Wohnungen drohen. Da E sich nicht um die Instandsetzung kümmert, beschließt die Eigentümerversammlung, die Sanierung durchzuführen. 10

11 Auslegung der Gemeinschaftsordnung LG Hamburg, Urt. v S 133/13, ZMR 2014, 661 LG Itzehoe, Urt. v , 11 S 83/12, ZMR 2014, 240 LG München I, Urt. v , 1 S 1911/13, ZMR 2014, 399 Wird durch die Gemeinschaftsordnung dem einzelnen Eigentümer nicht nur die Pflicht zur Kostentragung, sondern auch die Ausführungspflicht hinsichtlich der Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums übertragen, so geht damit auch die Entscheidungsbefugnis auf den Eigentümer über. Eine Beschlusskompetenz der Gemeinschaft besteht dann nicht mehr, gleichwohl gefasste Beschlüsse sind mangels Beschlusskompetenz nichtig. 11

12 Auslegung der Gemeinschaftsordnung Umstritten ist, ob die Auferlegung der Instandsetzungslast auf den einzelnen Eigentümer dazu führt, dass hierin auch die Verpflichtung zur erstmaligen ordnungsmäßigen Herstellung des Gemeinschaftseigentums fällt. LG Köln, Urt. v S 145/16, ZMR 2017, 262 LG Koblenz, Urt. v S 36/14, ZMR 2015, 57 LG München I, Urt. v S 1062/11, ZMR 2012, 44 OLG München, Beschl. v Wx 030/07, NJW 2007, 2418 Die Übertragung der Instandsetzungslast soll den Eigentümer nur mit der Behebung alterungs- oder gebrauchsbedingter Instandsetzung belasten; das Risiko der erstmaligen mangelfreien Herstellung des Gemeinschaftseigentums soll er dabei nicht tragen. a.a.: OLG München, Beschl. v Wx 116/06, ZMR 2007, 304 BayObLG, Beschl. v Z BR 45/02, ZMR 2003, 366 Hügel/Elzer, WEG, 1. Aufl. 2015, 21 Rn

13 Auslegung der Gemeinschaftsordnung Rätselraten Die Gemeinschaftsordnung enthält folgende Regelung: Einrichtungen, Anlagen und Gebäudeteile, die nach ihrer Beschaffenheit oder dem Zweck des Bauwerks oder gemäß dieser Gemeinschaftsordnung zum ausschließlichen Gebrauch durch einen Wohnungseigentümer bestimmt sind, sind von diesem auf seine Kosten instand zu halten und instand zu setzen. Die Abdichtung des zur Wohnung des Eigentümers E gehörigen Balkons ist mangelhaft und muss erneuert werden, da Feuchtigkeitsschäden in den darunter befindlichen Wohnungen drohen. 13

14 Auslegung der Gemeinschaftsordnung BGH, Urt. v V ZR 9/12, ZMR 2013, 290 Eine in der Teilungserklärung getroffene Regelung, wonach Balkone, die zum ausschließlichen Gebrauch durch einen Wohnungseigentümer bestimmt sind, auf dessen Kosten instand zu halten und instand zu setzen sind, ist nicht einschränkend dahingehend auszulegen, dass hiervon Kosten ausgenommen sind, die die im Gemeinschaftseigentum stehenden Balkonteile betreffen. 14

15 Auslegung der Gemeinschaftsordnung Rätselraten II Die Gemeinschaftsordnung enthält folgende Regelung: Zum Sondereigentum an den Wohnungen gehören die Balkone. Alle Instandsetzungen sind vom Wohnungs- und Teileigentümer im räumlichen Bereich seines Sondereigentums, auch wenn sie zum gemeinschaftlichen Eigentum gehören, und ohne Rücksicht auf die Ursache des Schadens, auf seine Kosten zu tragen. Die Abdichtung des zur Wohnung des Eigentümers E gehörigen Balkons ist mangelhaft und muss erneuert werden, da Feuchtigkeitsschäden in den darunter befindlichen Wohnungen drohen. 15

16 Auslegung der Gemeinschaftsordnung BGH, Urt. v V ZR 46/13, ZWE 2014, 125 Durch Vereinbarung können die Wohnungseigentümer abweichend von 21 Abs. 5 Nr. 2, 16 Abs. 2 WEG die Pflicht zur Instandhaltung und Instandsetzung von Teilen der gemeinschaftlichen Eigentums und zur Tragung der damit verbundenen Kosten einzelnen Sondereigentümern auferlegen. Die Regelung der Gemeinschaftsordnung ist nicht dahingehend auszulegen, dass sich die Instandsetzungslast auf den sondereigentumsfähigen Luftraum beschränkt, sondern bezieht sich auch auf konstruktiv tragende Teile. 16

17 Auslegung der Gemeinschaftsordnung Rätselraten III Die Gemeinschaftsordnung enthält folgende Regelung: Der jeweilige Sondereigentümer ist zur Instandhaltung und Instandsetzung der im Bereich seines Sondereigentums befindlichen Fenster samt Rahmen und Rollläden verpflichtet; mit Ausnahme des Außenanstrichs, der zwecks Wahrung der Einheitlichkeit des Erscheinungsbilds der Anlage Sache der Gemeinschaft ist. Die Fenster in der Wohnung des Eigentümers E sind irreparabel defekt und müssten ausgetauscht werden. 17

18 Auslegung der Gemeinschaftsordnung BGH, Urt. v V ZR 174/11, ZMR 2012, 641 Weist die Gemeinschaftsordnung die Pflicht zur Instandhaltung und Instandsetzung der Fenster im räumlichen Bereich des Sondereigentums den einzelnen Wohnungseigentümern zu und nimmt dabei den Außenanstrich aus Gründen der Einheitlichkeit des optischen Erscheinungsbilds der Anlage aus, ist eine vollständige Erneuerung der Fenster im Zweifel Sache der Gemeinschaft. Sonstige Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen sind Sache des betreffenden Sondereigentümers. 18

19 Auslegung der Gemeinschaftsordnung Kollateralschaden Eigentümer E hat nach der Gemeinschaftsordnung die im räumlichen Bereich seines Sondereigentums befindlichen Fenster selbst und auf eigene Kosten instand zu halten und instand zu setzen. E muss sämtliche Fenster austauschen und verlangt nun von der Eigentümergemeinschaft Ersatz für die dabei aufgetretenen Schäden an seinem Sondereigentum (Wandfliesen, Verputz und Tapete). Schließlich müsse die Gemeinschaft solche Nachteile gem. 14 Nr. 4 WEG i.v.m. 16 Abs. 7 WEG ersetzen. 19

20 Auslegung der Gemeinschaftsordnung 14 Nr. 4 WEG Jeder Wohnungseigentümer ist verpflichtet, 4. das Betreten und die Benutzung der im Sondereigentum stehenden Gebäudeteile zu gestatten, soweit dies zur Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums erforderlich ist; der hierdurch entstehende Schaden ist zu ersetzen. 16 Abs. 7 WEG Zu den Kosten der Verwaltung im Sinne des Absatzes 2 gehören insbesondere Kosten eines Rechtsstreits gemäß 18 und der Ersatz des Schadens im Falle des 14 Nr

21 Auslegung der Gemeinschaftsordnung BGH, Urt. v V ZR 124/16, ZMR 2017, 412 Niedenführ/Kümmel/Vandenhouten, WEG, 11. Aufl. 2015, 14 Rn. 58 Die Regelung des 14 Nr. 4 Hs. 2 WEG ist nicht auf den Fall anwendbar, dass einzelne Eigentümer vereinbarungsgemäß Teile des Gemeinschaftseigentums selbst instand zu setzen haben. Zu den vereinbarungsgemäß zu aufzuwendenden Kosten der Instandsetzung gehören auch die Kosten, die dadurch anfallen, dass im Zusammenhang mit der Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums das eigene Sondereigentum nachteilig betroffen wird. 21

22 Auslegung der Gemeinschaftsordnung Knüppel aus dem Sack Die im Sondernutzungsrecht des E stehende Terrasse ist altersbedingt erneuerungsbedürftig. Die Gemeinschaftsordnung besagt: Die Vereinbarungen dieser Gemeinschaftsordnung können durch Beschluss mit 2/3-Mehrheit geändert werden. Die Wohnungseigentümer beschließen mit der erforderlichen Mehrheit: Ab sofort sind die jeweiligen Sondernutzungsberechtigten auf eigene Kosten für die Instandhaltung und Instandsetzung der Sondernutzungsrechten unterliegenden Flächen, Räume und Bauteile selbst verantwortlich. 22

23 Auslegung der Gemeinschaftsordnung BGH, Urt. v V ZR 315/13, IMR 2015, 26 Die durch eine sog. Öffnungsklausel eingeräumte Beschlusskompetenz gestattet es nicht, einzelnen Wohnungseigentümern neue Leistungspflichten aufzuerlegen, da zum Kernbereich des Wohnungseigentums gehörende Rechte nicht betroffen werden dürfen. Zum unantastbaren Kernbereich des Wohnungseigentums gehört auch das Belastungsverbot. Der auf der Grundlage einer sog. Öffnungsklausel gefasste Beschluss über die Auferlegung neuer Leistungspflichten zu Lasten eines einzelnen Wohnungseigentümers ist indes lediglich schwebend unwirksam, d.h. er kann wirksam werden, sofern der nachteilig betroffene Eigentümer zustimmt. 23

24 Auslegung der Gemeinschaftsordnung Gerechtigkeit Die Gemeinschaftsordnung der WEG regelt deren Aufteilung in sog. Wirtschaftseinheiten. Dabei soll eine differenzierte Kostentrennung erfolgen. Hierzu regelt die Gemeinschaftsordnung u.a.: Bei Zweifeln hinsichtlich der Kostenzuordnung ist der Verwalter ermächtigt, den Verteilerschlüssel festzulegen, wenn es der Angemessenheit und der Einfachheit dient, wobei in der Wohnungswirtschaft übliche und geeignete Umlageververfahren anzuwenden sind. Da die Eigentümer über eine besonders krude Kostentragungsregelung streiten, soll Verwalter V nun tätig werden und den Verteilerschlüssel für die Jahresabrechnung festlegen. 24

25 Auslegung der Gemeinschaftsordnung AG Pinneberg, Urt. v C 61/16, ZMR 2017, 346 BayObLG, Beschl. v Z BR 132/03, ZMR 2004, 211 Hügel/Elzer, WEG, 1. Aufl. 2015, 16 Rn. 36 Räumt die Teilungserklärung dem Verwalter das Recht zur Bestimmung von Verteilerschlüsseln ein, handelt es sich um eine wirksame Öffnungsklausel, die nur dem Willkürverbot unterliegt. AG Hannover, Urt. v II 196/03, ZMR 2005, 154 Bärmann/Suilmann, WEG, 13. Aufl. 2015, 10 Rn. 99 Jennißen, WEG, 5. Aufl. 2017, 16 Rn. 21 a Räumt die Teilungserklärung dem Verwalter das Recht zur Bestimmung von Verteilerschlüsseln ein, ist diese Regelung wegen Eingriffs in den Kernbereich des Wohnungsseigentums nichtig. 25

26 Kostenverteilung im WEG Kostenschrauben im WEG 16 Abs. 2 WEG Grundsatz der gemeinschaftlichen Kostentragung nach MEA Vereinbarung - Regelung der Kostenlast - Regelung der Verteilung - Öffnungsklausel - Anspruch auf Änderung Beschluss - 16 Abs. 3 WEG - 16 Abs. 4 WEG - 21 Abs. 7 WEG 26

27 Mietrecht oder WEG? Die Eigentümerversammlung beschließt, den Verteilerschlüssel für die Kosten der gemeinschaftlichen Aufzugsanlage mit Wirkung ab dem von Miteigentumsanteilen auf die Anzahl der Einheiten zu ändern. Eigentümer Q, der jetzt mehr zahlen muss, ficht die Beschlüsse an. Die Gemeinschaft habe einen Wartungsvertrag in Ansehung des Aufzugs abgeschlossen und die hierfür anfallenden Kosten seien insoweit keine Betriebs-, sondern Instandhaltungskosten. 27

28 16 Abs. 3 WEG Die Wohnungseigentümer können abweichend von Absatz 2 durch Stimmenmehrheit beschliessen, dass die Betriebskosten des gemeinschaftlichen Eigentums oder des Sondereigentums im Sinne des 556 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches, die nicht unmittelbar gegenüber Dritten abgerechnet werden, und die Kosten der Verwaltung nach Verbrauch oder Verursachung erfasst und nach diesem oder nach einem anderen Maßstab verteilt werden, soweit dies ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht. 28

29 BGH, Urt. v V ZR 202/09, ZMR 2010, 775 Sind im jeweiligen Kostenbegriff des Mietrechts gem. 556 Abs. 1 BGB i.v.m. 2 BetriebskostenV auch Kosten enthalten, die wohnungseigentumsrechtlich zu den laufenden Kosten der Instandhaltung und Instandsetzung gerechnet werden können, unterliegen diese gleichwohl der Beschlusskompetenz des 16 Abs. 3 WEG. Bärmann/Becker, WEG, 13. Aufl. 2015, 16 Rn. 92 Spielbauer/Then, WEG, 2. Aufl. 2012, 16 Rn. 24 Anderes gilt für die insbesondere in Vollwartungsverträgen enthaltenen Kosten für größere, nicht laufende Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung. Diese unterliegen der Beschlusskompetenz des 16 Abs. 3 WEG nicht. Hier sind die Beschlüsse zu trennen. 29

30 Da liegt vieles im Argen Die Eigentümerversammlung beschließt, den Verteilerschlüssel für die Kosten der gemeinschaftlichen Kabel-TV-Versorgung mit Wirkung ab dem von Miteigentumsanteilen auf die Anzahl der versorgten Einheiten zu ändern. Eigentümer Q, der jetzt mehr zahlen muss, ficht die Beschlüsse an. Schließlich sei der Kostenverteilerschlüssel in der Gemeinschaftsordnung vereinbart; zudem handele es sich um Kosten des Sonder- und nicht des Gemeinschaftseigentums. 30

31 16 Abs. 3 WEG Die Wohnungseigentümer können abweichend von Absatz 2 durch Stimmenmehrheit beschliessen, dass die Betriebskosten des gemeinschaftlichen Eigentums oder des Sondereigentums im Sinne des 556 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches, die nicht unmittelbar gegenüber Dritten abgerechnet werden, und die Kosten der Verwaltung nach Verbrauch oder Verursachung erfasst und nach diesem oder nach einem anderen Maßstab verteilt werden, soweit dies ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht. 31

32 16 Abs. 5 WEG Die Befugnisse im Sinne der Absätze 3 und 4 können durch Vereinbarung der Wohnungseigentümer nicht eingeschränkt oder ausgeschlossen werden. 32

33 BGH, Urt. v V ZR 202/09, ZMR 2010, 775 Entgegen dem missverständlichen Wortlaut der Bestimmung des 16 Abs. 3 WEG besteht Beschlusskompetenz sowohl für eine Änderung des gesetzlichen Verteilerschlüssels gem. 16 Abs. 2 WEG als auch zur zur Änderung einer Vereinbarung ( 16 Abs. 5 WEG), und zwar sowohl im Einzelfall, als auch generell! Zudem gilt hier das sog. Rosinenprinzip. Enthält die Vereinbarung strengere Voraussetzungen für eine Änderung der Kostenverteilung, gilt die Beschlusskompetenz aus 16 Abs. 3 WEG, enthält die Vereinbarung demgegenüber leichter zu erfüllende Voraussetzungen, gilt die Vereinbarung. 33

34 BGH, Beschl. v V ZB 83/07, ZMR 2007, 975 Entgegen dem missverständlichen Wortlaut der Bestimmung des 16 Abs. 3 WEG besteht Beschlusskompetenz nicht nur für die Kosten des Gemeinschaftseigentums, sondern ebenso für diejenigen Kosten des Sondereigentums (z.b. Kaltwasserverbrauch, Abwassergebühren, Kabelfernsehgebühren), welche im Außenverhältnis über das Gemeinschaftsvermögen abgewickelt werden. 34

35 16 Abs. 3 WEG Die Wohnungseigentümer können abweichend von Absatz 2 durch Stimmenmehrheit beschliessen, dass die Betriebskosten des gemeinschaftlichen Eigentums oder des Sondereigentums im Sinne des 556 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches, die nicht unmittelbar gegenüber Dritten abgerechnet werden, und die Kosten der Verwaltung nach Verbrauch oder Verursachung erfasst und nach diesem oder nach einem anderen Maßstab verteilt werden, soweit dies ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht. 35

36 BGH, Urt. v V ZR 3/11, ZMR 2012, 116 Entgegen dem missverständlichen Wortlaut der Bestimmung des 16 Abs. 3 WEG bedarf es für die Ausübung der Beschlusskompetenz keines besonderen sachlichen Grundes für eine Änderung. Es besteht vielmehr im Rahmen der Grundsätze ordnungsmäßiger Verwaltung ein weiter Ermessensspielraum der Eigentümer. Dabei liegt in der (denknotwendigen) Kostenmehrbelastung einzelner Eigentümer kein zwingender Verstoß; anders bei reiner Kostenverschiebungsabsicht. 36

37 AG Nürnberg, Urt. v C 5504/12, ZMR 2014, 156 Eine Umstellung des Kostenverteilungsschlüssels für Hausreinigung und Winterdienst von MEA auf Anzahl der Einheiten wird nicht dem Umstand gerecht, dass üblicherweise größere Wohnungen auch von mehr Personen bewohnt werden, was wiederum in der Regel zu größerem Aufwand führt. LG Nürnberg-Fürth v S 7627/08, ZMR 2009, 638 AG Aachen, Urt. v C 88/10, ZMR 2012, 222 Die Verteilung der Kosten des Betriebs der gemeinschaftlichen Aufzugsanlage kann nach einem prozentualen, sich an der jeweiligen Stockwerkshöhe der Wohnung orientierenden Kostenverteilungsschlüssel erfolgen. 37

38 AG Heilbad Heiligenstadt v C 331/13, ZMR 2014, 490 Die Verteilung der Kosten der nach TrinkwV vorgeschriebenen turnusmäßigen Legionellenbeprobung nur auf die vermietenden Eigentümer ist systemwidrig und daher rechtswidrig, denn die Beprobung dient der Sicherheit der gesamten Warmwasserversorgungsanlage des Objekts und somit der Wohnungseigentümergemeinschaft insgesamt. LG Saarbrücken, Urt. v S 17/15, ZWE 2016, 187 Für die nach der TrinkwV erforderliche Überprüfung der Trinkwasseranlage der WEG sind nicht die vermietenden Eigentümer verantwortlich, dies ist die Wohnungseigentümergemeinschaft als rechtsfähiger Verband. Ein Mehrheitsbeschluss, die anfallenden Kosten nicht nur auf die vermietenden Eigentümer, sondern nach Anzahl der Wohnungen auf alle Wohnungseigentümer umzulegen, ist nicht ermessensfehlerhaft. 38

39 Der Schrei nach Gerechtigkeit BGH, Beschl. v V ZB 83/07, NZM 2007, 886 Soweit Kosten nicht aufgrund von Messeinrichtungen, wie Wasser- oder Wärmeverbrauchszähler, individuell erfasst werden, kommen als Kriterien der Umlage u.a. die Anzahl der Wohnungen, die Anzahl der Nutzungsstellen, die Anzahl der Bewohner oder die Miteigentumsanteile an dem Grundstück in Betracht. Jeder dieser Schlüssel hat Vor- und Nachteile und kann zu einer Verteilung führen, die den tatsächlichen Vorteilen der Nutzung oder der Kostenverursachung innerhalb der Gemeinschaft nicht entspricht. Im Hinblick hierauf ist eine Regelung der Verteilung nach Miteigentumsanteilen sachgerecht. Das Beteiligungsverhältnis an dem Grundstück bildet den natürlichen Maßstab für den Kostenausgleich unter den Miteigentümern, der für das Innenverhältnis der Wohnungseigentümer grundsätzlich maßgebend ist. 39

40 Ist doch logisch, oder? Die Eigentümerversammlung beschließt am die Jahresabrechnung für Aus der Abrechnung ist ersichtlich, dass, wie in der Versammlung besprochen, auf Wunsch des Beirats der Verteilungsschlüssel für die Kosten des Hauswarts auf die Anzahl der Einheiten geändert wurde. Die Abrechnung wird, da dies allseits so gewünscht wird, mit großer Mehrheit genehmigt. Eigentümer Q ficht den Beschluss über die Genehmigung des Wirtschaftsplans an. 40

41 BGH, Urt. v V ZR 202/09, ZMR 2010, 775 LG Düsseldorf, Urt. v S 18/15, ZMR 2016, 126 Bärmann/Becker, WEG, 13. Aufl. 2015, 16 Rn. 115 Die Festlegung eines abweichenden Kostenverteilerschlüssels erfolgt nicht stillschweigend durch den Beschluss über die in den Einzelwirtschaftsplänen enthaltenen Verteilerschlüssel. Da hier nur die Höhe der jeweiligen Beitragszahlungen festgelegt werden soll, lässt sich dem Beschluss regelmäßig ein Rechtsfolgewillen zur Änderung der Kostenverteilung nicht entnehmen. Erforderlich ist in der Regel ein ausdrücklicher Vorschaltbeschluss. a.a. LG Köln, Urt. v S 190/11, MietRB 2012, 78 OLG Hamm, Beschl. v W 142/03, ZMR 2004,

42 Das war hier immer so V wird zum WEG-Verwalter bestellt; auch der von ihm vorgelegte Verwaltervertrag wird beschlossen, in dem es heißt: Die Grundvergütung des Verwalters beträgt 35,00 EUR je Wohnungseigentumseinheit, je Tiefgaragenstellplatz 15,00 EUR pro Monat zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Im Rahmen der Jahresabrechnung wird daher die Verwaltervergütung, wie seit Jahren üblich, nach der Anzahl der Einheiten / Stellplätze umgelegt. Der neu in die Gemeinschaft eingetretene Eigentümer Q verlangt eine Kostenverteilung nach MEA. 42

43 KG, Beschl. v U 74/08, ZMR 2010, 136 LG Lüneburg, Urt. v S 67/08, ZMR 2009, 554 Riecke/Schmid/Abramenko, WEG, 4. Aufl. 2015, 26 Rn. 48, 61 Die gesetzliche Regelung zur Verteilung der Verwalterkosten gem. 16 Abs. 2 WEG bzw. eine Vereinbarung in der Gemeinschaftsordnung kann nicht dadurch ausgehebelt werden, dass im Verwaltervertrag eine abweichende Kostenverteilung vorgesehen ist. In den Beschluss über den Verwaltervertrag kann kein an sich zulässiger Änderungsbeschluss hineininterpretiert werden, da der Verwaltervertrag ausschließlich die Rechtsbeziehung zwischen Verwalter und Verband regelt. Für die Änderung der Verteilung der Verwalterkosten ist ein ausdrücklicher Beschluss gem. 16 Abs. 2 WEG notnotwendig. 43

44 Sünden der Vergangenheit Die WEG Knauserweg besteht aus drei Gebäuden, wobei die Gemeinschaftsordnung ausdrücklich regelt, dass die separierbaren Kosten nur von den Eigentümern der jeweiligen Wirtschaftseinheit alleine zu tragen sind. Die Gemeinschaft beschloss daraufhin, dass drei getrennte Rücklagen für jede Wirtschaftseinheit gebildet werden. Als bei Haus 1 eine kostspielige Dachsanierung ansteht, vertritt Eigentümer Q die Auffassung, dass die Bildung getrennter Rücklagen nichtig war. 44

45 16 Abs. 4 WEG Die Wohnungseigentümer können im Einzelfall zur Instandhaltung oder Instandsetzung im Sinne des 21 Abs. 5 Nr. 2 oder zu baulichen Veränderungen oder Aufwendungen im Sinne des 22 Abs. 1 und 2 durch Beschluss die Kostenverteilung abweichend von Absatz 2 regeln, wenn der abweichende Maßstab dem Gebrauch oder der Möglichkeit des Gebrauchs durch die Wohnungseigentümer Rechnung trägt. Der Beschluss zur Regelung der Kostenverteilung nach Satz 1 bedarf einer Mehrheit von mehr als drei Viertel aller stimmberechtigten Wohnungseigentümer im Sinne des 25 Abs. 2 und mehr als der Hälfte aller Miteigentumsanteile. 45

46 BGH, Urt. v V ZR 202/09, ZMR 2010, 775 Beschlusskompetenz für eine generelle Änderung der Kostentragung für Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung besteht gem. 16 Abs. 4 WEG nur im Einzelfall; dies betrifft auch den Verteilerschlüssel für die Zuführung zur Instandhaltungsrückstellung; ein Verstoß führt zur Nichtigkeit. 46

47 BGH v V ZR 12/14, ZMR 2015, 726 Ist die Bildung getrennter Rücklagen bei einer in Wirtschaftseinheiten aufgeteilten Wohnungseigentümergemeinschaft nicht ausdrücklich angeordnet, ergibt sich die Beschlusskompetenz über die Bildung getrennter Rücklagen nur aus einer Öffnungsklausel in der Gemeinschaftsordnung. Kommentar: Hier vertretener Auffassung nach ist die Vereinbarung getrennter Kostentragung in solchen Fällen mangels praktischer Durchführbarkeit nichtig. 47

48 Sünden der Vergangenheit II Die WEG Knauserweg besteht aus 2 Wohngebäuden sowie aus 1 Tiefgaragenanlage. Sog. Wirtschaftseinheiten sind in der Gemeinschaftsordnung nicht gebildet worden. Gleichwohl wurden auf der Grundlage eines 1998 gefassten Beschlusses drei gesonderte Rücklagen gebildet, die unterschiedlich angespart wurden. Die WEG beschließt, die Rücklagen nun wieder zusammen zu führen. Q ficht den Beschluss mit der Begründung an, dass er nun erheblich benachteiligt sei, weil er verhältnismäßig mehr in seine Rücklage angespart hat, als die Eigentümer der anderen Gebäude. 48

49 LG Düsseldorf v S 141/13, ZMR 2014, 818 Der Beschluss über die Zusammenführung der gebildeten Rücklagen ist rechtmäßig, denn er entspricht der Gemeinschaftsordnung, die keine separaten Rücklagen anordnet. Durch die Zusammenführung der Rücklagen ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Beitragszahlungen wird der einzelne Eigentümer auch nicht benachteiligt, da die jeweils erfolgten Zahlungen auf jeweils rechtswidrigen, aber als Einzelfallbeschlüsse bestandskräftigen Wirtschaftsplänen und Jahresabrechnungen beruhen. 49

50 Nachgekartet Kreative Kostenbeschlüsse Eigentümer E beantragt die Genehmigung einer von ihm gewünschten baulichen Veränderung. Daraufhin meinen die anderen Eigentümer, dass sie an sich nichts dagegen hätten, sofern E nicht nur die Kosten des Einbaus, sondern auch die später einmal anfallenden Kosten der Instandhaltung und Instandsetzung übernehmen wolle. Eigentümer E erklärt sich damit ausdrücklich einverstanden. 50

51 16 Abs. 6 WEG Ein Wohnungseigentümer, der einer Maßnahme nach 22 Abs. 1 nicht zugestimmt hat, ist nicht berechtigt, einen Anteil an Nutzungen, die auf einer solchen Maßnahme beruhen, zu beanspruchen; er ist nicht verpflichtet, Kosten, die durch eine solche Maßnahme verursacht sind, zu tragen. Satz 1 ist bei einer Kostenverteilung gemäß Absatz 4 nicht anzuwenden. 51

52 16 Abs. 4 WEG Die Wohnungseigentümer können im Einzelfall zur Instandhaltung oder Instandsetzung im Sinne des 21 Abs. 5 Nr. 2 oder zu baulichen Veränderungen oder Aufwendungen im Sinne des 22 Abs. 1 und 2 durch Beschluss die Kostenverteilung abweichend von Absatz 2 regeln, wenn der abweichende Maßstab dem Gebrauch oder der Möglichkeit des Gebrauchs durch die Wohnungseigentümer Rechnung trägt. Der Beschluss zur Regelung der Kostenverteilung nach Satz 1 bedarf einer Mehrheit von mehr als drei Viertel aller stimmberechtigten Wohnungseigentümer im Sinne des 25 Abs. 2 und mehr als der Hälfte aller Miteigentumsanteile. 52

53 LG München I, Urt. v S 13821/13 WEG, IMR 2014, 429 Zur Änderung der Kostenverteilung bei baulichen Veränderungen ist gem. 16 Abs. 4 WEG ein doppeltqualifizierter Mehrheitsbeschluss nötig. Da sich die dortige Beschlusskompetenz aber auf die Regelung eines Einzelfalles beschränkt, können nur die Kosten der konkreten Maßnahme selbst mit doppeltqualifizierter Mehrheit geregelt werden, nicht aber die zukünftig anfallenden Kosten einer späteren Instandhaltung und Instandsetzung. Ein solcher Beschluss ist mangels Beschlusskompetenz nichtig. 53

54 Rechtstheoretische Lösungen des Problems: Der die bauliche Veränderung begehrende Eigentümer veranlasst die übrigen Wohnungseigentümer, einer Änderung der Gemeinschaftsordnung nebst Eintragung der Rechtsänderung in die Grundbücher zuzustimmen (LG München I, IMR 2014, 429). Zustimmung zur Durchführung unter auflösender Bedingung der Folgekostentragung (Häublein, ZWE 2008, 368). Eintragung einer Reallast im Grundbuch des Begünstigten betreffend Kostentragung (Sommer, vhw 2015). 54

55 Praktische Lösung des Problems: Der die bauliche Veränderung begehrende Eigentümer stimmt mit JA, während sich alle übrigen Eigentümer der Stimme enthalten. Dadurch kann ein einstimmiger Beschluss in Bestandskraft erwachsen, wodurch der zustimmende Eigentümer kraft Gesetzes sämtliche, auch die zukünftigen Kosten der Instandhaltung und Instandsetzung zu tragen hat (womit er von vornherein einverstanden ist), während die sich der Stimme enthaltenden (also nicht zustimmenden) Eigentümer kraft Gesetzes von sämtlichen Kosten der Maßnahme freigestellt sind ( 16 Abs. 6 WEG). 55

56 Rein und raus Kreative Kostenbeschlüsse Die Eigentümerversammlung beschließt zu TOP 3 der Tagesordnung, dass der jeweilige Sondereigentümer im Falle eines sein Sondereigentum betreffenden Umzugs einen Betrag i.h.v. 50,00 EUR in die Instandhaltungsrückstellung einzuzahlen hat. Eigentümer Q, dem ein Mieterwechsel in Haus steht, fragt, wie seine Mieter denn ohne Nutzung des Treppenhauses umziehen sollen und kündigt Klage an. 56

57 21 Abs. 7 Alt. 2 WEG Die Wohnungseigentümer können die Regelung der Art und Weise von Zahlungen, der Fälligkeit und der Folgen des Verzugs sowie der Kosten für eine besondere Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums oder für einen besonderen Verwaltungsaufwand mit Stimmenmehrheit beschließen. 57

58 BGH, Urt. v V ZR 220/09, ZMR 2011, 141 Für das Vorliegen einer besonderen Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums kommt es nicht darauf an, ob eine den gem. 13 Abs. 2 S. 1 WEG zulässigen Mitgebrauch überschreitende (unzulässige) Nutzung vorliegt oder nicht. Es kommt nur darauf an, ob bei typisierender (generell-abstrakter) Betrachtungsweise die (normale) Nutzung die Entstehung zusätzlicher, (besonderer) Kosten wahrscheinlich macht. Eine Umzugskostenpauschale bis nur bis max. 50,00 EUR ermessensgerecht. 58

59 Großgrundbesitzer Kreative Kostenbeschlüsse Auf dem Grundstück der WEG Brummstr. stehen für die insgesamt 31 Wohneinheiten nur 6 Stellplätze zur Verfügung. Die übrigen Stellplätze befinden sich auf dem Nachbargrundstück, dessen Eigentümer 25 Stellplätze zur Nutzung überlassen hatte. Nachdem das Nachbargrundstück den Eigentümer wechselt, möchte dieser die Stellplätze veräußern. Die Eigentümerversammlung beschließt den Ankauf der abzuparzellierenden Grundstücksteilfläche vom Nachbarn durch die WEG, wobei der Kaufpreis im Innenverhältnis zu 85% von den dort parkenden Eigentümern getragen werden soll. 59

60 10 Abs. 6 S. 1 u. 2 WEG Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer kann im Rahmen der gesamten Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums gegenüber Dritten und Wohnungseigentümern selbst Rechte erwerben und Pflichten eingehen. Sie ist Inhaberin der als Gemeinschaft gesetzlich begründeten und rechtsgeschäftlich erworbenen Rechte und Pflichten. 21 Abs. 3 WEG Die Wohnungseigentümer entscheiden durch Beschluss über die ordnungsmäßige Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums. 60

61 BGH, Urt. v V ZR 75/15, ZMR 2016, 476 Der Wohnungseigentümerversammlung steht die Beschlusskompetenz zu, im Rahmen ordnungsmäßiger Verwaltung Grundeigentum als rechtsfähiger Verband auch außerhalb des Grundstücks der WEG selbst zu erwerben. Und der Beschluss über die Kostenverteilung? 61

62 21 Abs. 7 Alt. 2 WEG Die Wohnungseigentümer können die Regelung der Art und Weise von Zahlungen, der Fälligkeit und der Folgen des Verzugs sowie der Kosten für eine besondere Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums oder für einen besonderen Verwaltungsaufwand mit Stimmenmehrheit beschließen. 62

63 BGH, Urt. v V ZR 75/15, ZMR 2016, 476 Der Wohnungseigentümerversammlung steht die Beschlusskompetenz zu, über die Kosten des Erwerbs von Immobilieneigentum gem. 21 Abs. 7 WEG als Kosten eines besonderen Verwaltungsaufwands zu entscheiden. Gem. 21 Abs. 7 Alt. 3 WEG besteht nicht nur die Möglichkeit, über den Verteilungsschlüssel angefallener besonderer Verwaltungskosten zu entscheiden, sondern bereits die Möglichkeit darüber zu befinden, ob und welche Kosten als besondere Verwaltungskosten ausgelöst werden. 63

64 Hauen und Stechen Das Wasserhauptrohr ist defekt, wodurch die Wohnung des Eigentümers E erheblich in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Beseitigung der Schäden am Gemeinschaftseigentum kostet 4.000,00 EUR, die der Schäden am Sondereigentum 8.000,00 EUR. Die Capitol-Versicherung erstattet jedoch lediglich 9.000,00 EUR mit Blick auf den vertraglich vereinbarten Selbstbehalt i.h.v ,00 EUR pro Schadensfall. 64

65 OLG Köln v Wx 124/03, ZMR 2004, 298 AG Saarbrücken v II 173/01 WEG, ZMR 2002, 980 Dötsch, ZMR 2014, 169 ff; Greiner, NZM 2013, 481 ff. Verbleibt nach Abwicklung eines auch das Sondereigentum betreffenden Versicherungsfalls ein aufgrund eines vereinbarten Selbstbehalts nicht gedeckter Schadensbetrag, so ist der hieraus resultierende Restbetrag von der Gemeinschaft gem. 16 Abs. 2 WEG zu tragen, da die Versicherung auch des Sondereigentums (und zwar vollständig) Sache der Gemeinschaft ist. Nimmt diese dem einzelnen Sondereigentümer den ihm zustehenden vollständigen Versicherungsschutz, ist der hieraus resultierende Restbetrag von allen Eigentümern zu tragen; der Schaden des Sondereigentümers wird in voller Höhe ausgekehrt. a.a.: Quotale Aufteilung des Selbstbehalts Bärmann/Suilmann, WEG, 13. Aufl. 2015, 14 Rn. 32 Armbrüster, ZWE 2009,

66 Eine rechtmäßige Beschlussfassung gem. 21 Abs. 7 WEG ist hier vertretener Auffassung nach auch nicht möglich, da es sich weder um die Kosten einer besonderen Nutzung des Gemeinschaftseigentums handelt, noch um besondere Verwaltungskosten. 66

67 Oh, schon Schluss? 67

ista Hausverwalter - Tage 2015

ista Hausverwalter - Tage 2015 ista Hausverwalter - Tage 2015 Wohnungseigentumsrecht Wir drehen an der Kostenschraube Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Kann man denn da kostenmäßig nichts

Mehr

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Köln Änderung des

Mehr

Notarrechtliches Symposion zum WEG

Notarrechtliches Symposion zum WEG Notarrechtliches Symposion zum WEG Die Bedeutung von Vereinbarungen über die Verwaltung und Kostentragung bezüglich des gemeinschaftlichen Eigentums Prof. Dr. Florian Jacoby Folie 1 Agenda A. Stefan Hügel:

Mehr

Kunze Immobilienverwaltung Beiratskongress 2011

Kunze Immobilienverwaltung Beiratskongress 2011 Kunze Immobilienverwaltung Beiratskongress 2011 Die 10 größten Irrtümer des WEG Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 1. Bauliche Veränderungen bedürfen der Einstimmigkeit

Mehr

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt

Mehr

Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Änderung der Kostenverteilung (BGH-Urteil vom 15.01.2010 - V ZR 114/09 -)

Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Änderung der Kostenverteilung (BGH-Urteil vom 15.01.2010 - V ZR 114/09 -) Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Änderung der Kostenverteilung (BGH-Urteil vom 15.01.2010 - V ZR 114/09 -) Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 Die Wohnungseigentümer

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Änderung des Umlageschlüssels für Betriebskosten Übersicht Mehrheitsbeschluss: einfache Mehrheit Kosten des Betriebs

Mehr

Spezialitäten im WEG- Abrechnungswesen

Spezialitäten im WEG- Abrechnungswesen Spezialitäten im WEG- Abrechnungswesen Wie ist die Kostenverteilung beim Sonderfall des 14 Nr. 4 WEG Dr. Oliver Elzer Das Gesetz 14 WEG Jeder Wohnungseigentümer ist verpflichtet, das Betreten und die Benutzung

Mehr

Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser

Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser Die Anspruchsmöglichkeiten Beeinträchtigten Eigentümer gegen störenden Eigentümer Sondereigentümer gegen störenden Nachbarmieter Gemeinschaft/Sondereigentümer

Mehr

Beiratsseminar 2012 Kostenverteilung in der WEG Rechtsanwalt Fahrgasse 87 60311 Frankfurt/M. Tel. 069 / 9130540 info@lipka-ra.de Wer zahlt was?- Kostenverteilung in der WEG Insbesondere bei baulichen Maßnahmen

Mehr

40. Fachgespräch in Fischen 22.10. 24.10.2014. Besonderheiten der Vermögensverwaltung in Mehrhausanlagen

40. Fachgespräch in Fischen 22.10. 24.10.2014. Besonderheiten der Vermögensverwaltung in Mehrhausanlagen 40. Fachgespräch in Fischen 22.10. 24.10.2014 Besonderheiten der Vermögensverwaltung in Burkhard Rüscher Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Officium an den Pinakotheken Türkenstraße

Mehr

www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom 27.02.2010 Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Manuskript 3 Fragen

www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom 27.02.2010 Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Manuskript 3 Fragen Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Manuskript www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom Seite 2 3 Fragen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 193/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

Brennpunkt Gewährleistungsmängel: Der Verwalter ist gefordert!

Brennpunkt Gewährleistungsmängel: Der Verwalter ist gefordert! Brennpunkt Gewährleistungsmängel: Der Verwalter ist gefordert! 15. Pantaenius-Immobilientagung 28.11.2013 Hamburg Inhalt A B Einleitung Pflichten des Verwalters A. Einleitung I. Vertragsverhältnis Bauträger./.

Mehr

ista Hausverwalter - Tage 2015

ista Hausverwalter - Tage 2015 ista Hausverwalter - Tage 2015 Wohnungseigentumsrecht Herzlich Willkommen! Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 ista Hausverwalter - Tage 2015 Wohnungseigentumsrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 174/11 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 2. März 2012 Langendörfer-Kunz, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

Die 5 häufigsten Abrechnungsfehler. Dr. Georg Jennißen

Die 5 häufigsten Abrechnungsfehler. Dr. Georg Jennißen Die 5 häufigsten Abrechnungsfehler Dr. Georg Jennißen Platz 5 Fehlerhafte Verteilungsschlüssel I Verwalterhonorar: Verteilung nach Anzahl der Wohnungen statt nach MEA (LG Lüneburg ZWE 2013, 27) Kosten

Mehr

17. Münsteraner Verwaltertage Die Einführung der Umsatzsteueroption - Beschluss oder Vereinbarung

17. Münsteraner Verwaltertage Die Einführung der Umsatzsteueroption - Beschluss oder Vereinbarung 17. Münsteraner Verwaltertage Die Einführung der - Beschluss oder Vereinbarung Prof. Dr. Florian Jacoby Münster, Beispiel 1 E1 vermietet sein Teileigentum an einen Handwerker [Arzt]. E2 vermietet sein

Mehr

Aktuelles WEG-Recht Köln, 14.11.2015

Aktuelles WEG-Recht Köln, 14.11.2015 Aktuelles WEG-Recht Köln, 14.11.2015 Annett Engel-Lindner Rechtsanwältin - Referentin Immobilienverwaltung IVD - Bundesgeschäftsstelle, Littenstraße 10, 10179 Berlin Fall 1: Spielhunde auf der Gemeinschaftswiese

Mehr

10. Wuppertaler Wohnungseigentumstag

10. Wuppertaler Wohnungseigentumstag 10. Wuppertaler Wohnungseigentumstag Nachrüst- und Wartungspflicht für Rauchwarnmelder in NRW Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Hattingen, den 17.4.2014 Hattingen

Mehr

Tipps zur Anwendung der Teilungserklärung

Tipps zur Anwendung der Teilungserklärung Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Dr. Egbert Kümmel Rechtsanwalt Tipps zur Anwendung der Teilungserklärung 1 Vorteile einer Checkliste - TE muss nicht immer neu gelesen werden (mehrere Änderungen)

Mehr

Pflicht zur Ansammlung einer Instandhaltungsrückstellung

Pflicht zur Ansammlung einer Instandhaltungsrückstellung Pflicht zur Ansammlung einer Instandhaltungsrückstellung RA Dr. Georg Jennißen Lehrbeauftragter der Universität Münster - ESWi 39. Fachgespräch 2013 - Gesetzliche Grundlage 21 Abs. 5 Nr. 4 WEG: Pflicht

Mehr

Verkehrspflichten in Wohnungseigentumsanlagen

Verkehrspflichten in Wohnungseigentumsanlagen Verkehrspflichten in Wohnungseigentumsanlagen von Richter am Amtsgericht Dr. Oliver Elzer in Zusammenarbeit mit: Überblick Überblick Teil 1: Wer kann verkehrspflichtig sein? Teil 2: Welche Verkehrspflichten

Mehr

So kaufen Sie die beste Eigentumswohnung

So kaufen Sie die beste Eigentumswohnung Petra Breitsameter (Immobilienfachwirtin IMI) Christian Grolik (Wirtschaftsjurist FH) So kaufen Sie die beste Eigentumswohnung Ein Ratgeber für Käufer 3 Inhalt 1. Vorwort... 7 2. Die Eigentumswohnung...

Mehr

IVD West Rechtstag. Vermietung von Wohnungseigentum. RA Dr. Gerald Kallenborn

IVD West Rechtstag. Vermietung von Wohnungseigentum. RA Dr. Gerald Kallenborn - Spannungsfeld Miet- und WEG-Recht - Rechtsberater IVD-West Dozent Europäische Immobilienakademie Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht Schwerpunkt: Immobilienrecht Kanzlei Stopp Pick & Kallenborn, Saarbrücken

Mehr

Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) Die neue Freiheit der Wohnungseigentümer und ihre Grenzen

Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) Die neue Freiheit der Wohnungseigentümer und ihre Grenzen Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) Die neue Freiheit der Wohnungseigentümer und ihre Grenzen von RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg und Ulrich Kennerknecht, Konstanz 1. Hintergrund der Novellierung

Mehr

1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft

1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft Im Jahr 2005 überraschte der Bundesgerichtshof (BGH) die juristische Fachwelt aber auch die Wohnungseigentümer und deren Verwalter mit der Erkenntnis, dass

Mehr

Die Änderung des Wohnungseigentumsrechts

Die Änderung des Wohnungseigentumsrechts Die Änderung des Wohnungseigentumsrechts Rechtsanwalt Tilo Krause -Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht- Die im Dezember 2006 durch den Deutschen Bundestag verabschiedete WEG-Novelle tritt ab

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht Helge Schulz Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Kanzlei Wedler, Hans-Böckler-Allee

Mehr

Informationsveranstaltung Rauchwarnmelder

Informationsveranstaltung Rauchwarnmelder Erdbories & Wenningmann GmbH TFI Kregor Immobilieverwaltung Münster GmbH Informationsveranstaltung Rauchwarnmelder Nachrüst- und Wartungspflicht für Rauchwarnmelder in NRW - Auswirkungen auf Miete und

Mehr

Grundgesetz (GG) Artikel 13

Grundgesetz (GG) Artikel 13 Grundgesetz (GG) Artikel 13 Grundgesetz Artikel 13 (1) Die Wohnung ist unverletzlich. (2) Durchsuchungen dürfen nur durch den Richter, bei Gefahr im Verzuge auch durch die in den Gesetzen vorgesehenen

Mehr

Leistung des Bauträgers mangelhaft

Leistung des Bauträgers mangelhaft BFW 19. Mitteldeutsche Immobilientage, 14.11.2012 Leistung des Bauträgers mangelhaft - Herausforderung für den WEG-Verwalter: Risiken erkennen und rechtssicher handeln - RA Dr. Andreas Ott Fachanwalt für

Mehr

Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht?

Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht? Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht? Verwaltungsbeiratsseminar 30.08.2014 Referent: Volker Grundmann RA u. FA f. Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beispiel: Wasserschaden am Sondereigentum

Mehr

DIE BAULICHE VERÄNDERUNG GEMÄß 22 WEG. Überlegungen des Verwalters vor Beschlussfassung

DIE BAULICHE VERÄNDERUNG GEMÄß 22 WEG. Überlegungen des Verwalters vor Beschlussfassung 1 DIE BAULICHE VERÄNDERUNG GEMÄß 22 WEG Überlegungen des Verwalters vor Beschlussfassung Wann ist eine bauliche Veränderung erforderlich und wer initiiert sie? 2 Vorüberlegungen des Verwalters 1. Art der

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Datum: 15. März 1951 Fundstelle: BGBl I 1951, 175, 209 Textnachweis Geltung ab: 1.10.1973 (+++ Stand: Zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 36 G v.

Mehr

1. Bauliche Veränderungen, Modernisierung, Instandsetzung

1. Bauliche Veränderungen, Modernisierung, Instandsetzung Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 1. Bauliche Veränderungen, Modernisierung, Instandsetzung RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Köln Gemeinschaftseigentum

Mehr

Tagung 2010 des BVI-Landesverbandes Bayern BGH Urteile schaffen Klarheit im WEG oder doch nicht?

Tagung 2010 des BVI-Landesverbandes Bayern BGH Urteile schaffen Klarheit im WEG oder doch nicht? Tagung 2010 des BVI-Landesverbandes Bayern schaffen Klarheit im WEG oder doch nicht? Prof. Dr. Florian Jacoby Nürnberg, Zur Orientierung Rechtsprechung des BGH http://www.bundesgerichtshof.de/ Zuständigkeit

Mehr

Der WEG-Kredit: Kreditvergabe, Besicherung, bankenrechtliche Aspekte. Fachforum 15.05.2014. Silke Wolf, Bayerischer Bankenverband

Der WEG-Kredit: Kreditvergabe, Besicherung, bankenrechtliche Aspekte. Fachforum 15.05.2014. Silke Wolf, Bayerischer Bankenverband Der WEG-Kredit: Kreditvergabe, Besicherung, bankenrechtliche Aspekte Fachforum 15.05.2014 Silke Wolf, Bayerischer Bankenverband Überblick Ordnungsmäßige Verwaltung und Sanierungsmaßnahmen Beschlussfassung

Mehr

14. 02.2012 Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Erbrecht

14. 02.2012 Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Erbrecht 14. 02.2012 Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Erbrecht von Rechtsanwalt Thomas Kern Leimen e.v. 69181 Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.: 06224-78203 Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung 68. Agrarrechtsseminar der DGAR in Goslar am 30.09.2013 I n g o G l a s Rechtsanwalt Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Steuerrecht Glas Rechtsanwälte

Mehr

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer. Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 I. Beispiele für Mehrhausanlagen 1. ein Hochhaus, ein Flachbau 2.

Mehr

VBR-Seminar Trugenberger Hausverwaltung GmbH Altbach, 09.11.2013

VBR-Seminar Trugenberger Hausverwaltung GmbH Altbach, 09.11.2013 VBR-Seminar Trugenberger Hausverwaltung GmbH Altbach, 09.11.2013 2 Rückgriff auf die Instandhaltungsrückstellung Erhebung einer Sonderumlage Darlehensaufnahme durch den Verband 3 Instandhaltung/ Instandsetzung

Mehr

2. Konsequenzen aus der Entscheidung des BGH zur Instandhaltungsrücklage (v. 4.12.09 V ZR 44/09)

2. Konsequenzen aus der Entscheidung des BGH zur Instandhaltungsrücklage (v. 4.12.09 V ZR 44/09) Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 2. Konsequenzen aus der Entscheidung des BGH zur Instandhaltungsrücklage (v. 4.12.09 V ZR 44/09) Dr. Georg Jennißen Köln Instandhaltungsrücklage

Mehr

Veräußerungszustimmung

Veräußerungszustimmung Veräußerungszustimmung Überblick Charakteristisches Merkmal der Wohnungseigentümergemeinschaft ist deren Unauflösbarkeit. Daher ist es verständlich, dass die Mitglieder größtes Interesse daran haben, bereits

Mehr

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? -1- Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? 1. Haben einzelne Erwerber von Wohnungseigentum den Veräußerer in Verzug

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 5zr220_09 letzte Aktualisierung: 29.03.2012 BGH, 1.10.2010 - V ZR 220/09 WEG 21

DNotI. Dokumentnummer: 5zr220_09 letzte Aktualisierung: 29.03.2012 BGH, 1.10.2010 - V ZR 220/09 WEG 21 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 5zr220_09 letzte Aktualisierung: 29.03.2012 BGH, 1.10.2010 - V ZR 220/09 WEG 21 Umzüge als besondere Nutzungen gem. 21 Abs. 7 WEG 1. Besondere Nutzungen im

Mehr

Die Modernisierung von Eigentumswohnungen nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz

Die Modernisierung von Eigentumswohnungen nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz FREY SCHÄFER BRANDT Rechtsanwälte Die Modernisierung von Eigentumswohnungen nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz - Vortrag am 16.Januar 2009 für Wohnen im Eigentum e.v. - Referent: Rechtsanwalt Thomas

Mehr

Kreditvergabe an Wohnungseigentümergemeinschaften

Kreditvergabe an Wohnungseigentümergemeinschaften Kreditvergabe an Wohnungseigentümergemeinschaften Diplom Betriebswirt ( ebsi ) Josef Eduard Huber Geschäftsführender Gesellschafter der Huber & Reichel Beratungen GbR Das Wesentliche im Überblick 1.) Zahlen

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Gemeinschaftseigentum an durch Aufstockung entstandenen Räumen. 1. Zur Auslegung eines Beschlusses über die Genehmigung baulicher Veränderungen.

Gemeinschaftseigentum an durch Aufstockung entstandenen Räumen. 1. Zur Auslegung eines Beschlusses über die Genehmigung baulicher Veränderungen. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 32wx121_06 letzte Aktualisierung: 12.03.2006 OLG München, 05.10.2006-32 Wx 121/06 BGB 133; WEG 5, 14, 22 Gemeinschaftseigentum an durch Aufstockung entstandenen

Mehr

Verwalterhaftung- Schadenbeispiele aus der Praxis Regulierung durch den Versicherer

Verwalterhaftung- Schadenbeispiele aus der Praxis Regulierung durch den Versicherer Verwalterhaftung- Schadenbeispiele aus der Prais Regulierung durch den Versicherer Referent: Peter Höfner INCON GmbH & Co. KG Versicherungsmakler 20.. Mitteldeutsche Immobilientage in Leipzig Regulierung

Mehr

Referent: Sebastian Kroll Rechtsanwalt & Lehrbeauftragter Sozius Kanzlei Dr. Nietsch & Kroll Hamburg München

Referent: Sebastian Kroll Rechtsanwalt & Lehrbeauftragter Sozius Kanzlei Dr. Nietsch & Kroll Hamburg München Die Jahresabrechnung und die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 4. Dezember 2009 Beitrag zum 1. Forum für f WEG-Verwaltungsbeir Verwaltungsbeirätete am 11. Januar 2011 in Hamburg DR. NIETSCH & KROLL

Mehr

Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten

Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten Allgemeines zur Verkehrssicherungspflicht: Wer für eine Gefahrenstelle verantwortlich ist, muss Schutzvorkehrungen treffen, damit sich die Gefahr nicht zum Schaden

Mehr

4 Lasten und Kosten des Wohnungseigentums

4 Lasten und Kosten des Wohnungseigentums 4 Lasten und Kosten des Wohnungseigentums 4.1 Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums Nach 16 Abs. 2 WEG ist jeder Wohnungseigentümer verpflichtet, die Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

VerwalterTalk. Rechtsanwälte Dresden. Gespräche und Diskussionen zu ausgesuchten (und spontanen) Fragen im WEG

VerwalterTalk. Rechtsanwälte Dresden. Gespräche und Diskussionen zu ausgesuchten (und spontanen) Fragen im WEG VerwalterTalk Gespräche und Diskussionen zu ausgesuchten (und spontanen) Fragen im WEG Rechtsanwälte Dresden 1 Kann die WEG von einem Eigentümer den Nachweis der Mangelhaftigkeit des Gemeinschaftseigentums

Mehr

Bauliche Veränderungen, Modernisierungen und Instandsetzungen Wie behält der Verwalter den Überblick? Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln

Bauliche Veränderungen, Modernisierungen und Instandsetzungen Wie behält der Verwalter den Überblick? Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln Bauliche Veränderungen, Modernisierungen und Instandsetzungen Wie behält der Verwalter den Überblick? Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln 11. Pantaenius Immobilientagung 2011 I. Darstellung der gesetzlichen

Mehr

Die Aufgaben des Verwalters bei Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums - Erhaltungsmanagement. Oliver Elzer

Die Aufgaben des Verwalters bei Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums - Erhaltungsmanagement. Oliver Elzer Die Aufgaben des Verwalters bei Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums - Erhaltungsmanagement Oliver Elzer Umsetzen Grundlagen 27 Abs. 1 Nr. 2 WEG Der Verwalter ist gegenüber den Wohnungseigentümern

Mehr

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld 28./29. August 2009 auf Burg Schnellenberg Im Überblick 1. Kostenarten

Mehr

Deutscher Immobilien Kongress 2014 Welche Regelungen im Verwaltervertrag sollten angepasst werden?

Deutscher Immobilien Kongress 2014 Welche Regelungen im Verwaltervertrag sollten angepasst werden? Deutscher Immobilien Kongress 2014 Welche Regelungen im sollten angepasst werden? Prof. Dr. Florian Jacoby Regelungsanliegen des Verwalters: als Allheilmittel? Verwaltervergütung Vertretungsmacht Entscheidungsmacht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. November 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. November 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 30/08 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 19. November 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Kostenverteilung. Überblick

Kostenverteilung. Überblick Kostenverteilung Überblick Das Gesetz bestimmt in 16 Abs. 2 WEG, dass jeder Wohnungseigentümer den anderen Wohnungseigentümern gegenüber verpflichtet ist, die Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums sowie

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 167/03 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 7. April 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, 11.03.2009, Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, 31.01.2008, Az: 315 O 767/07

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, 11.03.2009, Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, 31.01.2008, Az: 315 O 767/07 Gericht BGH Aktenzeichen I ZR 47/09 Datum 21.01.2010 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, 11.03.2009, Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, 31.01.2008,

Mehr

Berlin Straße im Gemeinschaftseigentum mit xx Einheiten, xx Stellplätzen, xx Sonstige Einheiten folgenden Verwaltervertrag:

Berlin Straße im Gemeinschaftseigentum mit xx Einheiten, xx Stellplätzen, xx Sonstige Einheiten folgenden Verwaltervertrag: Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen Die Eigentümergemeinschaft WEG XXX schließt mit der Verwaltung Claudia Glatzer Schramberger Str. 53 13467 Berlin Umsatzsteuernummer: Mitglied im Verband der

Mehr

Rundschreiben 09/2012. Thema: Umlagefähigkeit der Wartungs- und Überprüfungskosten / Mietrecht

Rundschreiben 09/2012. Thema: Umlagefähigkeit der Wartungs- und Überprüfungskosten / Mietrecht Kanzlei am Steinmarkt Rechtsanwälte Georg Kuchenreuter Dr. Andreas Stangl Konrad Alt Andreas Alt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE Kanzlei am Steinmarkt Steinmarkt 12 93413 Cham Telefon: 0 99 71 / 85 40 0 Telefax:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Die neue -alte- Jahresabrechnung

Die neue -alte- Jahresabrechnung Die neue -alte- Jahresabrechnung Das Urteil des BGH vom 4.12.2009 und die Folgen I. Die Verwaltung der Instandhaltungsrücklage Die Aufgaben des Verwalters in Ansehung der Instandhaltungsrückstellung sind

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 195/11 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 1. Juni 2012 Langendörfer-Kunz Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz

Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer Die Ausgangsfälle 28 Abs. 5 WEG Die Wohnungseigentümer

Mehr

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht 4. April 2008 Frankfurt am Main Rechtsanwalt Dr. Thomas Stögmüller, LL.M. (Berkeley) Rechtsgrundlagen Widerrufsrecht: 312d Abs.

Mehr

Deutscher Immobilien Kongress 2012 Urteil Landgericht Bielefeld - Kredite für WEGs vor dem Aus!?

Deutscher Immobilien Kongress 2012 Urteil Landgericht Bielefeld - Kredite für WEGs vor dem Aus!? Deutscher Immobilien Kongress 2012 Urteil Landgericht Bielefeld - Kredite für WEGs vor dem Aus!? Prof. Dr. Florian Jacoby LG Bielefeld v. 11.6.2011 23 T 442/10 1. In der Regel bedarf die Aufnahme eines

Mehr

Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums 5 WEG II

Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums 5 WEG II Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums 5 WEG II Hiernach besteht zwingend gemeinschaftliches Eigentum an: Außenanstrich; die Außenfassade bestimmende Bauteile zb Markisen, Außenverkleidungen der Balkone,

Mehr

Baugenossenschaft Niederberg eg

Baugenossenschaft Niederberg eg Baugenossenschaft Niederberg eg Beiratsseminar 2011 Montag, den 28. November 2011 Rüdiger Fritsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 1 Der Verfasser ist Rechtsanwalt in Solingen,

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. März 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. März 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 70/09 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

Die Verwalter-Information von

Die Verwalter-Information von Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch zugleich Fachanwalt für Mietund Wohnungseigentumsrecht Krall, Kalkum & Partner GbR Rechtsanwälte zugelassen bei allen Amts- und Landgerichten Hans Krall Seniorpartner Die Verwalter-Information

Mehr

Stilblüten der aktuellen Rechtsprechung in Mietrecht und WEG Und was mache ich jetzt?!

Stilblüten der aktuellen Rechtsprechung in Mietrecht und WEG Und was mache ich jetzt?! Stilblüten der aktuellen Rechtsprechung in Mietrecht und WEG Und was mache ich jetzt?! Immobilienverwalterforum am 01.10.2014 Referent: Rechtsanwalt Andreas Reschke Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Mehr

Wohnraummietvertrag. Folgenreiche Fehler beim Abschluss vermeiden

Wohnraummietvertrag. Folgenreiche Fehler beim Abschluss vermeiden Wohnraummietvertrag Folgenreiche Fehler beim Abschluss vermeiden Von RA Andreas Taubmann Jahreshauptversammlung des Haus- und Grundbesitzervereins Sulzbach-Rosenberg und Umgebung e.v. 2014 Gliederung des

Mehr

Belegprüfung. Worauf muss der Beirat achten? Grundlagen der Rechnungsprüfung 28,29 WEG

Belegprüfung. Worauf muss der Beirat achten? Grundlagen der Rechnungsprüfung 28,29 WEG Belegprüfung Worauf muss der Beirat achten? 1 Grundlagen der Rechnungsprüfung 28,29 WEG Der Wirtschaftsplan und die Jahresabrechnung sollen- bevor die Eigentümerversammlung hierüber beschließt vom Verwaltungsbeirat

Mehr

Seminar für Beiräte und Wohnungseigentümer 2011

Seminar für Beiräte und Wohnungseigentümer 2011 Seminar für Beiräte und Wohnungseigentümer 2011 Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht Hameln, den 26. Februar 2011 AGENDA 1 Aufgaben des Beirats 2 Versicherungsabwicklung bei gemeinschaftlichen Eigentum

Mehr

40. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis

40. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis 40. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis - aktuelle Entwicklungen und praktische Konsequenzen Prof. Dr. Florian Jacoby Rangfolge des 10 Abs. 1 ZVG Ein Recht

Mehr

Grundlegendes Immobilien-Wissen. Teil 3

Grundlegendes Immobilien-Wissen. Teil 3 Grundlegendes Immobilien-Wissen Teil 3 Inhaltsverzeichnis 1. Die Eigentumswohnung... 3 Eine Wohnung zur Eigentumswohnung machen... 3 2. Aufgeteilte Häuser... 6 3. Benutzung von Gemeinschaftseigentum...

Mehr

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg 15 66386 St. Ingbert. Telefon: 06894 9969237 Telefax: 06894 9969238 Mail: Post@RKPN.

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg 15 66386 St. Ingbert. Telefon: 06894 9969237 Telefax: 06894 9969238 Mail: Post@RKPN. RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg 15 66386 St. Ingbert Telefon: 06894 9969237 Telefax: 06894 9969238 Mail: Post@RKPN.de www.rkpn.de Patrick R. Nessler Rechtsanwalt Inhaber der

Mehr

Sondervergütung. Überblick

Sondervergütung. Überblick Sondervergütung Überblick Die Verwaltervergütung ist auf normale Verwaltungstätigkeiten beschränkt und richtet sich in der Regel nach der Anzahl der Wohnungseinheiten. Die Höhe der Verwaltervergütung ist

Mehr

Der Bankkredit als Finanzierungsmöglichkeit für WEG s - Wesentliche Punkte vor, während und nach der Eigentümerversammlung

Der Bankkredit als Finanzierungsmöglichkeit für WEG s - Wesentliche Punkte vor, während und nach der Eigentümerversammlung Der Bankkredit als Finanzierungsmöglichkeit für WEG s - Wesentliche Punkte vor, während und nach der Eigentümerversammlung Diplom Betriebswirt ( ebsi ) Josef Eduard Huber Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Baugenossenschaft Niederberg eg

Baugenossenschaft Niederberg eg Baugenossenschaft Niederberg eg Beiratsseminar 2013 Montag, den 18. November 2013 Rüdiger Fritsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 1 Der Verfasser ist Rechtsanwalt in Solingen,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 3. Mai 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 3. Mai 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 210/05 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 3. Mai 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

NEWSLETTER BREIHOLDT & VOSCHERAU, Büschstr.12, 20354 Hamburg

NEWSLETTER BREIHOLDT & VOSCHERAU, Büschstr.12, 20354 Hamburg NEWSLETTER BREIHOLDT & VOSCHERAU, Büschstr.12, 20354 Hamburg Ausgabe: 21/2007 Ehewohnung: Kann ein Ehepartner nach der Scheidung seine Entlassung aus dem Mietvertrag verlangen? (OLG Köln, Beschl. v. 9.1.2007

Mehr

Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil 5 C 125/07 Verkündet am 12.04.2007 P. Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES Urteil In dem Rechtsstreit des Herrn,, Bielefeld Herrn,, Bielefeld

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist Gericht Thüringer Oberlandesgericht Aktenzeichen 6 W 188/11 Datum Beschluss vom 31.08.2011 Vorinstanzen AG Jena, 03.03.2011, Az. HRA 102590 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Komplementär,

Mehr

ista Hausverwalter - Tage 2015

ista Hausverwalter - Tage 2015 ista Hausverwalter - Tage 2015 Wohnungseigentumsrecht Bauliche Veränderungen im WEG Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Das Katzennetz Bauliche Veränderungen

Mehr

Die Verwalter-Information von

Die Verwalter-Information von Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch zugleich Fachanwalt für Mietund Wohnungseigentumsrecht Krall, Kalkum & Partner GbR Rechtsanwälte zugelassen bei allen Amts- und Landgerichten Hans Krall Seniorpartner Die Verwalter-Information

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 251/11 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 28. September 2012 Weschenfelder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 15. Mai 2014 in der Rechtsbeschwerdesache. UrhG 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 9 Satz 1; ZPO 91 Abs.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 15. Mai 2014 in der Rechtsbeschwerdesache. UrhG 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 9 Satz 1; ZPO 91 Abs. BUNDESGERICHTSHOF I ZB 71/13 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: BESCHLUSS vom 15. Mai 2014 in der Rechtsbeschwerdesache ja nein ja UrhG 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 9 Satz 1; ZPO 91 Abs.1 Satz 1 Deus Ex

Mehr

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12. Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.2009 V ZR 44/09 Revolution des Abrechnungsbildes der WEG und der praktischen

Mehr

Skript zur Reform des WEG-Rechts

Skript zur Reform des WEG-Rechts Skript zur Reform des WEG-Rechts Alexander Fuß Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stand: Mai 2008 Verpassen Sie nicht unseren kostenfreien regelmäßigen E-Mail-Newsletter zum Immobilien-,

Mehr

Allgemeine Einführung in die Parallelwelten von Wohnungseigentum und Mietrecht von Dr. Olaf Riecke, Hamburg

Allgemeine Einführung in die Parallelwelten von Wohnungseigentum und Mietrecht von Dr. Olaf Riecke, Hamburg Allgemeine Einführung in die Parallelwelten von Wohnungseigentum und Mietrecht von Dr. Olaf Riecke, Hamburg Die Vermietung von Sonder- oder/und Gemeinschaftseigentum als anspruchsvolles Betätigungsfeld

Mehr

ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o

ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o Allgemeine Geschäftsbedingungen für Übersetzungen 1. Geltungsbereich (1) Diese Auftragsbedingungen gelten für Verträge zwischen dem Übersetzer und seinem Auftraggeber, soweit nicht etwas anderes ausdrücklich

Mehr