Große Bevölkerungsbefragung zu Verkehrsberuhigungsmaßnahmen startet in den nächsten Wochen S. 7. Die Ergebnisse der Werkstätten S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Große Bevölkerungsbefragung zu Verkehrsberuhigungsmaßnahmen startet in den nächsten Wochen S. 7. Die Ergebnisse der Werkstätten S."

Transkript

1 Amtliche Mitteilung, zugestellt durch post.at Gemeinde info Neues, Informatives und Interessantes aus unserer Marktgemeinde Mai/Juni 2016 Große Bevölkerungsbefragung zu Verkehrsberuhigungsmaßnahmen startet in den nächsten Wochen S. 7 Lebensqualität durch Verkehrsberuhigung: Die Ergebnisse der Werkstätten S. 4 Hausärztlicher Notdienst neu S. 14 Zweite Krabbelstubengruppe im Kindergarten Regenbogenweg S. 16

2 Gemeinde info Inhalt Seiten 4 8 Lebensqualität durch Verkehrsberuhigung: Die Ergebnisse der Werkstätten Große Bevölkerungsbefragung zu Verkehrsberuhigungsmaßnahmen S. 7 Seiten Neuhofener Vereine und Initiativen Biblio-News S Wir gratulieren S Beschlüsse der Gemeindegremien S Seiten Aktuelles Seiten Es ist was los in Neuhofen Veranstaltungen & Termine Service und Wissenswertes S Seiten Neues aus den Schulen und Kindergärten Impressum: Amtliche Mitteilung Redaktion: Marktgemeinde Neuhofen an der Krems, Kirchenplatz 3, 4501 Neuhofen Tel: / 42 55, h.schmidt@neuhofen-krems.at Fotos: Gemeinde, Franz Lina, privat, Rest namentlich gekennzeichnet Redaktionsschluss für die Ausgabe Juli/August 2016: 1. Juni Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

3 neuhofen Eine persönliche Bitte: Sachpolitk vor Parteipolitik! Ich wurde nun schon mehrfach damit konfrontiert, dass gewählte Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter gegen die Interessen der Neuhofener Bevölkerung agieren. Das schockiert mich und macht sehr, sehr nachdenklich. Deshalb halte ich es für notwendig und meine Pflicht, an dieser Stelle darüber zu berichten. Hier zwei Beispiele aus jüngster Zeit. Finanzierung zu unseren Ungunsten abgeändert Derzeit wird mit dem Bezirksabfallverband am Bau eines gemeinsamen Altstoffsammelzentrums gearbeitet. Für dieses Projekt sind verschiedene Beschlüsse des Neuhofener Gemeinderates notwendig. Einer davon betrifft das Grundstück für das Abfallsammelzentrum, welches auf Neuhofener Gemeindegebiet liegt. Bisher war ausgemacht, dass die Finanzierung des Projektes nach der Einwohnerzahl der beteiligten Gemeinden aufgeteilt wird. In der letzten Gemeinderatssitzung (siehe die Berichte aus dem Gemeinderat) wurde dieser Schlüssel zugunsten der anderen Gemeinden abgeändert. Insgesamt 19 der 31 GemeinderätInnen stimmten damit für! einen deutlichen finanziellen Nachteil unserer Gemeinde. Würden Sie das tun? Mehr LKW-Verkehr und höhere Kosten Die Nachbargemeinde Kematen will eine Landesstraße als Gemeindestraße übernehmen, um sie dann für den LKW- Verkehr sperren zu können. Folge: der gesamte LKW-Verkehr muss über Neuhofener Gebiet fahren und würde eine um vieles höhere Verkehrsbelastung für unsere Bevölkerung verursachen. Außerdem müssten wir den zu unserem Gemeindegebiet gehörenden Teil der Landesstraße ebenfalls übernehmen, was zusätzliche Erhaltungskosten in der Höhe von tausenden Euro pro Jahr bedeuten würde. Vorteile für uns gibt es keine. Insgesamt 15 der 31 GemeinderätInnen stimmten trotzdem für! die Übernahme der Gerersdorfer Landesstraße als Gemeindestraße (siehe Berichte aus dem Gemeinderat). Verstehen Sie das? Abstimmen, bis endlich der Erfolg eintritt Nachdenklich stimmt auch, dass Projekte, die der Gemeinderat schon einmal entschieden hat, plötzlich wieder auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung stehen, ohne dass es wesentliche Änderungen an den Rahmenbedingungen geben würde. Dazu muss man wissen, dass jede Fraktion das Recht hat, bei jeder Gemeinderatssitzung Anträge zu stellen und diese zur Abstimmung zu bringen. Auch wenn es sich um idente Inhalte handelt, über die schon einmal abgestimmt wurde. Ich habe nun den Eindruck, dass dies von einigen mit voller Absicht solange betrieben wird, bis endlich der gewünschte Erfolg eintritt. Allerdings verstehe ich auch jene GemeinderätInnen nicht, die einmal für und einmal gegen die gleiche Sache stimmen. Tun Sie das? Auch hierzu zwei Beispiele. Die Änderung des örtlichen Entwicklungskonzeptes zur Ansiedlung von Betriebsflächen im Bereich des neu zu bauenden Kreisverkehrs nördlich des Zentrums von Neuhofen als Teil der Umfahrung wurde zweimal abgelehnt, beim dritten Mal genehmigt. Das zweite Beispiel ist: Öffnungszeiten der E-Tankstelle vor dem Gemeindeamt und das Ausweisen eines Parkplatzes nur für E-Fahrzeuge wurde im Dezember 2014 vom Gemeinderat abgelehnt und nun bei neuerlicher Behandlung genehmigt. Zeit und Finanzmittel verschwendet So kommt es immer wieder wieder vor, dass bereits in der Umsetzung befindliche Gemeinderatsbeschlüsse nachträglich abgeändert werden. Sehr viel investierte Zeit und oftmals auch finanzielle Aufwendungen werden hier sinnlos vernichtet. Auch hier ein Beispiel. Ich erinnere an dieser Stelle an den Architekten- Wettbewerb für das neue Gemeindedienstleistungszentrum im Jahr Nach der GR-Wahl 2009 wurde dann vom neuen Gemeinderat beschlossen, nicht das Siegerprojekt (Areal Brandstätter) umzusetzen, sondern doch am alten Standort das Gemeindeamt neu zu errichten. Der gesamte Aufwand und Kosten in der Höhe von , waren demnach umsonst. Ist das korrekt? Auch wenn s weh tut Auch wenn Beschlüsse absolut nicht! meine Zustimmung finden, muss ich sie als Bürgermeister dennoch zur Kenntnis nehmen. Und ich muss sie natürlich umsetzen, auch wenn es mir persönlich weh tut. Die Entscheidungen kamen korrekt und demokratisch zustande. Ein ehrlich gemeinter und dringender Appell So kann ich nur an alle Gemeinderatsmitglieder appellieren, doch im Sinne der Neuhofener Bevölkerung zu handeln. Verfolgt bitte den Weg einer verantwortungsvollen Sachpolitik und lasst die Parteipolitik so gut es geht außer Acht. Dafür wurdet Ihr gewählt. Ihr Bürgermeister Günter Engertsberger Bürgermeister Günter Engertsberger 3

4 Gemeinde info Lebensqualität durch Verkehrsberuhigung: Die Ergebnisse der Werkstätten In drei Verkehrswerkstätten mit fast einhundert TeilnehmerInnen in insgesamt zwölf Arbeitsgruppen wurde intensiv an zukunftsfähigen Lösungen zur Verkehrsberuhigung gearbeitet. Unzählige Diskussionen, detaillierte Erklärungen und Fachgespräche begleiteten die Abende im großen Sparkassensaal. Jede der Verkehrswerkstätten hatte ein ganz konkretes Planungsgebiet zu bearbeiten. Wir stellen hier die wesentlichen Ergebnisse und Inhalte vor. Lösungen für die B139 zur Reduktion des Durchzugsverkehrs bis zum Bau der Umfahrung Hier soll vorangestellt werden, dass alle Maßnahmen auf Bundes- und Landesstraßen einer Genehmigung oder Verordnung durch die Landesregierung bedürfen. Die Gemeinde Neuhofen selbst hat hier keinerlei Handhabe. Selbstverständlich war das Lkw- Durchfahrtsverbot Gegenstand mehrerer Arbeitsgruppenergebnisse. Bei der Präsentation der Ergebnisse wurde dann intensiv darüber diskutiert, dass diese Maßnahme ja bereits verordnet ist und trotzdem nicht den erwünschten Erfolg bringt. Warum? Auf einer Bundesstraße kann es nur ein LKW-Fahrverbot mit Ausnahme für den Ziel- und Quellverkehr geben diese wiederum ermöglicht es der größten Zahl der Lastwagen, weiterhin unbeirrt durch Neuhofen zu fahren. Hier gibt es auch keine Verschärfungsmöglichkeiten. Also müssen wohl andere Lösungsansätze her, um die Verkehrsbelastung bis zur Umsetzung der Umfahrung zu reduzieren. Eine der vorgeschlagenen Möglichkeiten war die Einrichtung einer Begegnungszone (siehe Infokasten) mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h entlang der B 139 von der Einmündung der Brucknerstraße bis Einmündung der Gappstraße. Selbstverständlich kann auch dieser Vorschlag nur mit Zustimmung der Landesregierung umgesetzt werden die gesetzlichen Möglichkeiten dafür sind aber jedenfalls gegeben. Lässt sich eine Begegnungszone nicht umsetzen, dann sollte für die B139 von Ortstafel bis Ortstafel eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h für LKW verordnet werden. Zusätzlich können Straßen-Einbauten zur Verkehrsberuhigung beitragen. Auch der Bau eines Gehweges mit 1,50 Meter Normbreite im Ortszentrum wurde erwogen dies würde zu einer nur einspurig zu befahrenden Straßenverengung führen, die natürlich eine starke Verlangsamung des Verkehrs bewirken könnte. Davon unabhängig wurde mehrfach die Verordnung einer 50er-Beschränkung statt der derzeitigen 70er Beschränkung am Beginn des nördlichen Ortsgebietes beziehungsweise am Fuße des Kremsbergerberges vorgeschlagen. Ein wesentliches Maßnahmenpaket zur Erhöhung der Verkehrssicherheit betraf Zebrastreifen und Querungshilfen. Genannt wurden hier beispielsweise die Örtlichkeiten ETECH, Pölzl, Spar, Dambach. Dazu musste Verkehrsplaner DI Joachim Kleiner anmerken, dass Zebrastreifen nur bei Erfüllung ganz konkreter Vorgaben (Fußgängerfrequenz, gefahrene Geschwindigkeiten, Verkehrsfrequenz ) errichtet werden dürfen. Insgesamt wurde auch eine deutlich strengere Verkehrsüberwachung zum Thema gemacht. Radarüberwachung und Geschwindigkeitskontrollen und sichtbare Geschwindigkeitsanzeigen 4 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

5 neuhofen mit Emoticons ( ) wurden auch bei den anderen Werkstätten so oft genannt, dass sie als genereller Maßnahmenvorschlag für das gesamte Gemeindegebiet zu betrachten sind. Einen besonderen Status (ihr Gebiet liegt nicht im Planungsareal der Werkstätte) erhielt eine Gruppe von AnrainerInnen der Bauernfeldstraße, die eine Reihe von Maßnahmen erarbeitete: Tempolimit 30 für die gesamte Bauernfeldstraße von der Kreuzung Schiedlbergerstraße / Brauhausberg bis zum Kreisverkehr, einen Schutzweg (Gehweg bei Einmündung der Spechtstraße in die Bauernfeldstraße), eine konsequente Geschwindigkeitskontrolle durch ein fixes Radar und eine Entgradigung der Kreuzung Schiedlbergerstraße / Bauernfeldstraße. Maßnahmen für das gesamte Ortsgebiet Ausgehend von einem Vorschlag, die B 139 von der Einmündung Hainbergstraße (im Norden) bis zur Einmündung Brucknerstraße (im Süden) mit einer Beschilderung Freiwillig 30 zu versehen wurde die Diskussion auf eine für das gesamte Ortsgebiet geltende Regelung für Tempo 30 ausgenommen Vorrangstraßen mit Rechtsregel gelenkt. Diese Maßnahme könnte die Gemeinde auf ihren Gemeindestraßen verordnen, allerdings nicht für Bundes- und Landesstraßen. Die Vorteile wurden mit genereller Geschwindigkeitsreduktion und dadurch deutlich geringerer Lärmbelastung beschrieben. Studien weisen überdies nach, dass die Geltung der Rechtsregel zu einer Reduktion! der Verkehrsunfälle und einem vorsichtigerem Verkehrsverhalten führt. Außerdem kann der Schilderwald deutlich reduziert werden. Fortsetzung auf der nächsten Seite 5

6 Gemeinde info Breiten Raum nahmen bei fast allen Werkstätten die Themen Sicherheit und Barrierefreiheit ein. Bei der Barrierefreiheit von Plätzen, Geh- und Radwegen geht es vor allem darum, dass möglichst wenig Hindernisse für Menschen mit Behinderung, Eltern mit Kinderwägen, ältere Menschen und Kinder vorhanden sind. Zu den Sicherheitswünschen für Fußgänger zählt nicht nur die gute Ausleuchtung von Gehwegen, sondern auch der Bau normbreiter Wege (mindestens 150 cm), die Gewährleistung möglichst sicherer Straßenquerungsmöglichkeiten. Als besonders wichtig für die Förderung des Radverkehrs werden Sicherheitsmaßnahmen durch gut sichtbare Markierungen und die durchgängige Befahrbarkeit von Strecken ohne Unterbrechungen (Lückenschluss) sowie sichere Straßenquerungen genannt. Es geht aber auch um die Errichtung von Radabstellplätzen, die ein möglichst gesichertes Verwahren der Fahrräder ermöglichen. Verkehrs- und Gestaltungsmaßnahmen für Ortskern und Zentrum Die Arbeitsgruppen dieser Werkstätte konnten in einer ersten Arbeitsrunde Vorschläge für die zukünftige Gestaltung und Entwicklung des Zentrums entwickeln, um dann in einem zweiten Durchgang die dazugehörigen Verkehrsmaßnahmen zu definieren. Am Beginn stand die Definition dessen, was unter Ortskern verstanden werden sollte. Hier gab es zwei fast idente Varianten der Ortskerndefinition (siehe die folgenden Bilder): Alle TeilnehmerInnen waren sich einig, dass das Zentrum Herz und Treffpunkt von Neuhofen sein soll. Es soll einen vielfältigen Mix aus Geschäften, Gastronomie mit Schanigärten und Dienstleistungsunternehmen bieten, ebenso einen Wochenmarkt. Bestehende Geschäfte sollen auf jeden Fall erhalten bleiben. Der Ortskern soll jedenfalls Grünraum und Begegnungsbereiche haben, es soll Flanier- Möglichkeiten, Kommunikations- Eckerl und auch ein öffentliches WC geben. Das Zentrum soll auch Platz für Veranstaltungen und kulturelle Events bieten, speziell der Kirchenplatz soll dafür aktiviert werden. Einige Arbeitsgruppen bezogen eine besser angebundene Kremsinsel als Naherholungsraum in die Entwicklungsüberlegungen mit ein. Auch eine Ideen-Werkstatt Vision Zentrum 2025 für den Naherholungsbereich Kremsinsel-Mühlbach wurde angeregt. Verkehrstechnisch sollen diese Vorstellungen und da waren sich alle Arbeitsgruppen völlig einig durch die Einrichtung einer Begegnungszone erreicht werden, die mit wenigen Abweichen immer so beschrieben wurde: Marktplatz, Schul-, Brucknerstraße, Kirchengasse und Gappstraße. 6 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

7 Das Zentrum soll jedenfalls ein sicherer und barrierefreier Raum für FußgängerInnen und RadfahrerInnen sein. Auto und Parken sollen in den Hintergrund treten. Das Zentrum muss weiter mit dem Auto erreichbar sein, es soll aber weniger Parkplätze direkt im Ortskern geben, dafür konzentriert auf mehrere Plätze in fußläufiger Entfernung. Auch die Aufwertung des öffentlichen Verkehrs mit E-Bus und Anruftaxi wurde als ergänzende Überlegung entwickelt. Das Arbeitsklima und die Wertschätzung der TeilnehmerInnen füreinander waren wirklich ausgezeichnet und vorbildhaft. Ich möchte mich hier nochmals ausdrücklich für die spannende Arbeit bedanken. Mag. Anton Leinschitz-Di Bernardo, Prozessbegleiter Sichere Erreichbarkeit von Zentrum und Bahnhof Die dritte Werkstätte befasste sich mit sicheren Wegen zur Verbindung der Ortsteile diesseits und jenseits von Bahn und Krems und mit der sicheren Erreichbarkeit von Zentrum und Bahnhof. Eine Kernmaßnahme war für viele ein Steg über die Krems für einen Fuß- und Radweg im Bereich Fischerweg / Stockersiedlung. Eine wesentliche Rolle im Querverbindungswegenetz soll auch die Attraktivierung des Fuß- und Radweges vom Bahnhof über die Kremsinsel ins Zentrum (Schwarzes Wegerl) spielen. Kontrovers diskutiert wurden Vorschläge zur Verbindung Glücksweg Bahnhofsstraße, diese nur als Fuß und Radweg oder auch als Straße auch für den Autoverkehr zu denken. Fortsetzung auf der nächsten Seite neuhofen Große Bevölkerungsbefragung startet schon in den nächsten Wochen Die schriftliche und persönliche Befragung garantiert, dass alle Wahlberechtigten die Lösungen zur Verkehrsberuhigung mitbestimmen können. Die Ergebnisse werden direkt in die Verkehrsplanung einfließen. Deshalb ist eine möglichst hohe Beteiligung absolut wichtig und auch ausschlaggebend für die Umsetzung bestimmter Maßnahmen. Sie kann außerdem ein wesentliches Argument sein, wenn es um die Begründung und Einforderung bestimmter Maßnahmen beim Land geht. Der Fragebogen wird mit einem persönlichen Brief an alle Neuhofenerinnen und Neuhofener ab 16 versendet. Es wird drei bis fünf Tage Zeit geben, den Fragebogen auszufüllen. Diese Befragung ist selbstverständlich absolut anonym. Ein Rücksendekuvert ist beigelegt, es ist kein Porto zu bezahlen. Der Fragebogenrücklauf wird in einem Postfach gesammelt und anschließend vom Grazer Forschungsinstitut GMK ausgewertet. Die Befragungsinhalte wurden von der Steuergruppe in Zusammenarbeit mit Verkehrsplaner Joachim Kleiner und Prozessbegleiter Anton Leinschitz-Di Bernardo aus den Ergebnissen der Werkstätten abgeleitet und ausgewählt. Der Fragebogen selbst wurde dann von der GMK entwickelt. Bei der Auswahl der Befragungsinhalte wurde besonders darauf geachtet, die wesentlichen Maßnahmen mit gebietsübergreifender Wirkung beurteilen zu lassen. Einige der bei den Werkstätten erarbeiteten Vorschläge werden auch in direkten Anrainergesprächen diskutiert werden, wenn sie vor allem lokale Bedeutung haben. 7

8 Gemeinde info Beide Varianten finden sich deshalb in der Bevölkerungsbefragung wieder. Mehrfach betont wurde auch die Notwendigkeit von Lückenschlüssen im Radwegenetz. Genannt seien hier etwa die Weiterführung des Radweges vom Billa bis zum Friedhof, der Ausbau des Radweges vom Kremsbergerberg bis zum Friedhof und weiter über einen neuen Steg (im Bereich Fischerweg / Stockersiedlung) zum Bahnhof und der Lückenschluss vom Ende der Begleitstraße der B 139 bis zum Spar. Was ist eine Begegnungszone? Begegnungszonen sind in 76c der Straßenverkehrsordnung (StVO) definiert: (1) Die Behörde kann, wenn es der Sicherheit, Leichtigkeit oder Flüssigkeit des Verkehrs, insbesondere des Fußgängerverkehrs, dient durch Verordnung Straßen, Straßenstellen oder Gebiete zu Begegnungszonen erklären. (2) In Begegnungszonen dürfen die Lenker von Fahrzeugen Fußgänger weder gefährden noch behindern, haben von ortsgebundenen Gegenständen oder Einrichtungen einen der Verkehrssicherheit entsprechenden seitlichen Abstand einzuhalten und dürfen nur mit einer Geschwindigkeit von höchstens 20 km/h fahren. Lenker von Kraftfahrzeugen dürfen auch Radfahrer weder gefährden noch behindern. (3) In Begegnungszonen dürfen Fußgänger die gesamte Fahrbahn benützen. Sie dürfen den Fahrzeugverkehr jedoch nicht mutwillig behindern. (4) Die Anbringung von Schwellen, Rillen, Bordsteinen und dergleichen sowie von horizontalen baulichen Einrichtungen ist in verkehrsgerechter Gestaltung zulässig, wenn dadurch die Verkehrssicherheit gefördert oder die Einhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit unterstützt wird. (6) Wenn es der Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs dient und aus Gründen der Sicherheit des Verkehrs keine Bedenken dagegen bestehen, kann die Behörde die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h erhöhen. 8 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

9 neuhofen Aus dem Gemeinderat Kurz gemeldet: Beschlüsse der Gemeindegremien Auszüge aus der Sitzung des Gemeinderates vom 11. Februar 2016 Güterweg Schenk (Guglberg) Übernahme ins öffentliche Gut Mit Stimmenmehrheit beschlossen: 27 Stimmen dafür (11 SPÖ, ÖVP, FPÖ), 3 Stimmen dagegen (Grüne), 1 Stimme enthalten (SPÖ). Funcourt Gestattungsvertrag mit der Union Da der Funcourt teilweise auf Uniongrund situiert ist, wurde ein Gestattungsvertrag mit dem Grundeigentümer abgeschlossen: 1 SPÖ nicht anwesend, einstimmig beschlossen. Aufkündigung des Vertrages für das Altstoffsammelzentrum Neuhofen, Grundsatzbeschluss Dieser Grundsatzbeschluss dient als Grundlage zum Abschluss eines neuen Vertrages in dem gewährleistet wird, dass künftig nur mehr Neuhofener BürgerInnen ihre Altstoffe entsorgen dürfen. Diese Vorgehensweise wird dann umgesetzt, wenn es mit den Nachbargemeinden zu keiner Einigung betreffend Neubau kommt. Mit Stimmenmehrheit beschlossen: 16 Stimmen dafür (SPÖ, FPÖ), 15 Stimmen dagegen (ÖVP, Grüne). Gemeindedienstleistungszentrum Grundsatzbeschluss für Umsetzungsvariante Nach Jahren der Uneinigkeit betreffend Neubau des Gemeindeamtes konnte nun ein von allen mitgetragener Konsens erreicht werden. Das neue Gemeindeamt wird am alten Standort neu errichtet. Dazu ist eine Absiedlung für ca. 18 Monate notwendig. Antrag der OVP: Abänderung Finanzierung des Grundstückes für das neue ASZ Neuhofen Nachdem dazu ein Finanzierungsangebot der 4 Nachbarsgemeinden über inkl. Nebenkosten eingelangt ist wurde der gültige einstimmige GR-Beschluss aus dem Jahr 2014 (Pro-Kopf-Finanzierung) zum Nachteil von Neuhofen nunmehr abgeändert. Hätte Neuhofen vorher ca. 49 % der Gesamtkosten finanziert, wird mit dem neuen GR-Beschluss Neuhofen ca. 55 % der Gesamtkosten bezahlen. Allerdings ist dieser Beschluss nur dann gültig, wenn zugleich das Servitut auf unserem Bauhofgelände kostenlos durch den Bezirksabfallverband an die Marktgemeinde Neuhofen abgetreten wird. Mit Stimmenmehrheit beschlossen: 19 Stimmen dafür (ÖVP, FPÖ, Grüne), 11 Stimmen dagegen (SPÖ), 1 Stimme enthalten (SPÖ). Schließung der Sauna, Grundsatzbeschluss Dieser Punkt wurde im zuständigen Immobilienausschuss mit Stimmenmehrheit von SPÖ, ÖVP (1 Stimmenthaltung), FPÖ und Grünen fast einstimmig empfohlen. Der Bürgermeister stellt den Antrag, dass die Sauna mit Ende Juni 2016 zugesperrt wird, wenn sich kein Verein findet, der diese übernehmen möchte. Für entsprechende Angebote wird eine Frist bis Ende März eingeräumt. Angebote, die bis 31. März 2016 einlangen, werden dem Immobilienausschuss und in der Folge dem Gemeinderat vorgelegt. Mit Stimmenmehrheit angenommen: 16 Stimmen dafür (SPÖ, FPÖ), 15 Stimmen dagegen (ÖVP, Grüne). Ein Zusatzantrag zur Überprüfung der Kosten durch den Prüfungsausschuss wurde einstimmig angenommen. Da sich bis Ende März niemand als Betreiber der Sauna gemeldet hat, wird die Sauna mit Ende Juni 2016 zugesperrt. 1 ÖVP nicht anwesend, Hauptantrag einstimmig beschlossen. 9

10 Gemeinde info Antrag ÖVP: Aufstellung Bebauungsplan Nr. 33A Am Berg (Grundstraße) 8 Parzellen reines Wohngebiet WR m², offene Bauweise, Einzelhäuser, Grundsatzbeschluss ein Gegenantrag 1 m tiefer als das Ortsbebauungskonzept, wird mit Stimmenmehrheit angenommen: 16 Stimmen dafür (SPÖ, FPÖ), 13 Stimmen dagegen (10 ÖVP, Grüne), 2 Stimmen enthalten (ÖVP). Grundstücksankauf für FF Weißenberg Kaufvertrag 1 SPÖ nicht anwesend, einstimmig beschlossen. Auszug aus der Gemeindevorstandssitzung vom 22. März 2016 Erneuerung des Bühnenvorhanges im Forum Neuhofen Auf Antrag des Bürgermeisters wurde die Erneuerung der Hauptbühnenvorhänge (auch Seitenteile) im Forum Neuhofen mit einer Auftragssumme von ca einstimmig beschlossen. Auszüge aus der Gemeindevorstandssitzung vom 31. März 2016 Regenwasser-Rückhaltebecken Wimmerwaldgraben: Dienstbarkeitsvertrag Gemeinde mit Franz Hagmair Wimmerstraße, Genehmigung Einstimmig beschlossen. Mit dem Grundeigentümer wurde ein Dienstbarkeitsvertrag abgeschlossen, damit ein Rückhaltebecken für den oberen Einzugsbereich des Wimmerwaldgrabens errichtet werden konnte. Diese Maßnahme ist ein erster Schritt zur Behebung der Oberflächenwasserproblematik in diesem Abflussbereich. Die nächsten Schritte sind Rückhaltemaßnahmen mit Konglomeratgestein im Grabenabflussbereich sowie die Begrünung des zurzeit als Ackerfläche benutzten Hanges mit einer Breite von ca. 40 Metern. Dafür wurde es notwendig, mit den Grundeigentümern einen Pachtvertrag abzuschließen, der dies durch eine fixierte Pachtzahlung für die nächsten 5 Jahre gewährleistet. Im unteren Abzugsbereich soll ein größerer Durchlauf bei der B139 (Höhe Gundendorfer) durch die Landesstraßenverwaltung errichtet werden. Angestrebte Umsetzung: Frühling Bedanken möchte sich die Marktgemeinde Neuhofen für das Entgegenkommen der Grundeigentümer und hier im Besonderen bei der Firma Stahlbau Brunnmayr. Straßenbauprogramm 2016 Nach dem bereits beschlossenen 3-Jahres-Straßenbauprogramm für kommt nun der 1. Teil für 2016 in die Umsetzungsphase. So sollen die Lothringenstraße, Leonharderstraße (Teil 1), Lastenstraße, Heubergerstraße, Derndorferberg-Nord, Birnenweg, Jägertal, Hochweg, Am Fundbach und Quellenweg asphaltiert werden. Aufgrund der Finanzierungshöhe von ca kann es möglich sein, dass einige Teilstücke auf 2017 verschoben werden müssen. a) Überschreitung der Haushaltsstelle mit Stimmenmehrheit beschlossen: 28 Stimmen dafür (SPÖ, ÖVP, FPÖ), 2 Stimmen dagegen (Grüne), 1 Stimme enthalten (Grüne) b) Vergabe Ausschreibung und Bauaufsicht mit Stimmenmehrheit beschlossen: 28 Stimmen dafür (SPÖ, ÖVP, FPÖ), 1 Stimme dagegen (Grüne), 2 Stimmen enthalten (Grüne). Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2015 der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems Mit Stimmenmehrheit beschlossen: 16 Stimmen dafür (SPÖ, FPÖ), 15 Stimmen dagegen (ÖVP, Grüne). 10 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

11 neuhofen Antrag der Grünen: Zugänglichkeit der E-Tankstelle vor dem Gemeindeamt rund um die Uhr a) Die E-Tankstelle ist mit allen seinen Anschlusssteckdosen rund um die Uhr für alle Benutzer von E-Fahrzeugen zugänglich mit Stimmenmehrheit beschlossen: 16 Stimmen dafür (ÖVP, 1 FPÖ, Grüne), 9 Stimmen dagegen (SPÖ), 6 Stimmen enthalten (3 SPÖ, 3 FPÖ). b) Der Parkplatz direkt vor der E-Tankstelle wird als Parkplatz für E-Fahrzeuge kenntlich gemacht mit Stimmenmehrheit beschlossen: 16 Stimmen dafür (ÖVP, 1 FPÖ, Grüne), 11 Stimmen dagegen (SPÖ), 4 Stimmen enthalten (1 SPÖ, 3 FPÖ). c) In den gängigen E-Tankstellenverzeichnissen werden die Öffnungszeiten aktualisiert: und mit Stimmenmehrheit beschlossen: 16 Stimmen dafür (ÖVP, 1 FPÖ, Grüne), 12 Stimmen dagegen (SPÖ, 1 FPÖ), 3 Stimmen enthalten (1 SPÖ, 2 FPÖ). Resolutionsanträge der Grünen betreffend die Mindestsicherung a) Resolution an den Oö. Landtag: Keine Kürzungen bei der Mindestsicherung für anerkannte Flüchtlinge mit Stimmenmehrheit beschlossen: 16 Stimmen dafür (SPÖ, Grüne, 1 ÖVP), 4 Stimmen dagegen (FPÖ), 11 Stimmen enthalten (ÖVP). b) Resolution an die Bundesregierung: Keine Deckelung der Mindestsicherung für Mehrkind-Familien mit Stimmenmehrheit beschlossen: 21 Stimmen dafür (SPÖ, 6 ÖVP, Grüne), 3 Stimmen dagegen (FPÖ), 7 Stimmen enthalten (6 ÖVP, 1 FPÖ). Gemäß 54 Abs. 6 der Oö. GemO ist die Einsichtnahme in die genehmigten und unterfertigen Verhandlungsschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen jedermann erlaubt: Während der Amtsstunden im Gemeindeamt (1. Stock, Skeretariat) oder im Internet unter Hinweis: Die Genehmigung erfolgt erst mit der nachfolgenden Gemeinderatssitzung. Genehmigung der Verordnung Lustbarkeitsabgabe Durch eine Änderung des Landesgesetzes hat sich auch die Marktgemeinde Neuhofen entschieden, die Lustbarkeitsabgabe für ortsansässige Vereine künftig nicht mehr einzuheben. Mit Stimmenmehrheit beschlossen: 16 Stimmen dafür (SPÖ, 1 FPÖ, Grüne), 12 Stimmen dagegen (ÖVP), 3 Stimmen enthalten (FPÖ). Übernahme Gerersdorfer Landesstraße L1368 Die Gemeinde Kematen möchte gerne die Gerersdorfer Landesstraße, die zu einem kleinen Teil auch auf Neuhofener Gemeindegebiet verläuft, als Gemeindestraße übernehmen. Die dadurch entstehende Möglichkeit, dann durch die Gemeinde ein LKW-Fahrverbot verordnen zu lassen, ist für den Gemeinderat von Neuhofen ein zu großes Risiko, weil dann der LKW- Verkehr über Neuhofen abgeleitet werden würde. Dazu muss man auch wissen, dass 1 Straßenkilometer einer Gemeinde ca bis an Erhaltungskosten im Jahr verursacht. Der Hauptantrag, die Gerersdorfer Landesstraße nicht als Gemeindestraße zu übernehmen, wurde mit Stimmenmehrheit beschlossen: 16 Stimmen dafür (SPÖ, FPÖ), 15 Stimmen dagegen (ÖVP, Grüne). Freibadbuffet Vertrag Gemeinde/Firma Reisinger und Winkler GesBR Durch einen Pächterwechsel wurde die Neuvergabe notwendig einstimmig beschlossen. Änderung Kaufvertrag ASZ Ein Gegenantrag, dass die Mehrkosten (aufgrund von gesetzlichen Änderungen der Steuer würde der vereinbarte Grundstückspreis geringfügig höher) zwischen den Gemeinden und den Grundeigentümern zur Hälfte aufgeteilt werden sollen mit Stimmenmehrheit abgelehnt: 3 Stimmen dafür (Grüne), 28 Stimmen dagegen (SPÖ, ÖVP, FPÖ), Hauptantrag mit Stimmenmehrheit beschlossen: 24 Stimmen dafür (7 SPÖ, ÖVP, FPÖ, 1 Grüne), 5 Stimmen dagegen (SPÖ), 2 Stimme enthalten (Grüne). Die Finanzierungsänderung zu Lasten der Marktgemeinde Neuhofen bewirkte die Neuausstellung des Kaufvertrages, da sich der Gemeinderat in seiner Sitzung vom mehrheitlich für diese Vorgehensweise ausgesprochen hat. Subventionsansuchen des OÖ Familienbundes über Ein Gegenantrag, dass Subventionsansuchen vom OÖ Familienbund vom Gemeindevorstand am Ende des Jahres, so wie alle anderen Vereins-Subventionsansuchen, behandelt werden soll mit Stimmenmehrheit abgelehnt: 11 Stimmen dafür (SPÖ), 20 Stimmen dagegen (1 SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne). Der Hauptantrag über die Gewährung von Subvention wurde mit Stimmenmehrheit beschlossen: 20 Stimmen dafür (1 SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne), 5 Stimmen dagegen (SPÖ), 6 Stimmen enthalten (SPÖ). 11

12 Gemeinde info Ein weiterer Meilenstein des Umweltmasterplanes ist in Umsetzung: Pestizidfrei in die Zukunft Klimaschutzbeauftragter Ing. Hans Neudert überreicht Bürgermeister Günter Engertsberger die Projektunterlagen für die pestizidfreie und bienenfreundliche Gemeinde Herrn Ing. Hans Neudert als externer Mitarbeiter der Marktgemeinde Neuhofen ist seit Jahren damit beschäftigt, die Ziele des Umweltmasterplanes der Marktgemeinde Neuhofen umzusetzen. Das neueste Projekt im Zusammenhang mit dem Umweltmasterplan ist die Pestizidfreie und bienenfreundliche Gemeinde. Das ausgearbeitete Projekt wurde im Vorfeld mit dem Bürgermeister dem zuständigen Ausschuss übergeben, wo es die ungeteilte Zustimmung fand. Ein Teil dieses Projektes besteht darin, nicht nur die Bevölkerung, sondern auch Meinungsbildner davon zu überzeugen, dass z.b. das pestizidfreie Garteln auch dem Bienenschutz dienlich ist. Über den Siedlerverein und Obst- und Gartenbauverein sollen Mitglieder und Interessierte informiert werden und speziell die Anpflanzung von Blumen nicht nur für das Auge, sondern auch für die Bienen, angeregt werden. Die Pflege der Park- und Rasenflächen wird natürlich auch pestizidfrei durchgeführt. Die Möglichkeit neue Wildblumenflächen zu schaffen soll auch bei den Wirtschaftstreibenden in Firmenarealen Einzug halten. Ebenso wird die Bepflanzung einiger Wanderwege mit ensprechenden Sträuchern ins Auge gefasst, sodass diese auch dem Niederwild als Schutzraum dienen können. Weiters soll auch die Landwirtschaft mit ihren Brachflächen sowie Blühstreifen entlang der Felder eingebunden werden. Global 2000 ermöglicht es z. B. durch spezielle Seminare die PädagogInnen von Schulen oder Kindergärten zu informieren und so indirekt auch die Jugendlichen am Bienenschutz zu beteiligen. Seit 1. April: Meldepflicht für alle Bienenstöcke Mit der Novelle der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung (BGBl. II Nr. 193/2015) kommen neue Verpflichtungen auf die Imker und Imkerinnen zu. Wer ist meldepflichtig? Jede Person und jeder Betrieb, der bereits Bienen hält oder neu mit der Bienenhaltung beginnt ist verpflichtet, diesen Umstand zu melden. Die Registrierungspflicht besteht bereits ab der Haltung eines Bienenvolkes. Was ist zu melden? Meldeblock I: Registrierung der Stammdaten der Imker und Information über zukünftige Handhabung von Meldeblock II (VIS- Eingabe über Ortsgruppe oder persönlich) Meldeblock II: Verortung der Bienenstände und Stichtagserhebungen Infos des BMG unter: aktuelle_meldungen/biene.html Neuhofen auf dem Weg zur Muster- E-Mobility-Gemeinde! In der letzten Gemeinderatssitzung konnte die E-Tankstelle vor der Gemeinde aufgewertet werden. Statt nur zu den Amtszeiten soll sie jetzt 24 Stunden und 7 Tage der Woche zur Verfügung stehen. Auch wird der Parkplatz als Parkplatz für E-Fahrzeuge kenntlich gemacht. In den gängigen beiden E-Tankstellenverzeichnissen und werden die Öffnungszeiten aktualisiert und kann dadurch die E-Tankstelle leichter gefunden werden. Durch diese Maßnahmen sollen weitere Anreize geschaffen werden um die Attraktivität der E-Mobilität zu steigern und somit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrsberuhigung und zum Schutz der Umwelt beizutragen. Eine weitere E-Tankstelle wurde von der Sparkasse Neuhofen auf ihrem Parkplatz errichtet und wird durch die Photovoltaik Fassade gespeist. Auch die Neuhofener Wirtschaft setzt auf die E-Mobilität. So verkauft das Autohaus Pichler natürlich auch Elektrofahrzeuge und am Marktplatz gibt es bei sport-unlimited E- Fahrräder zu kaufen. Auch die Gemeinde Neuhofen liefert schon seit Jahren das Essen auf Rädern mit einem E-Fahrzeug, welches vor kurzem wieder erneuert wurde, aus. Auch Bürgermeister Günter Engertsberger bewältigt seit 2 Jahren seine Dienstfahrten mit einem E-Fahrzeug. Tragen wir durch Einsatz von E-Mobilität gemeinsam für den Schutz der Umwelt und somit der Lebensqualität in Neuhofen bei! 12 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

13 neuhofen Neuhofen als Gemeinde der FahrRad Beratung OÖ ausgezeichnet Foto: Land OÖ Werner Dedl v.l: LR Mag. Günther Steinkellner, Bürgermeister Günter Engertsberger, GV und Radfahrbeauftragter Erich Roßler, GV Josef Eder, Franz Lina, Karl Hackl Die Fahrradseite auf der Gemeindehomepage ist fertig! Ich möchte Ihnen die Neuerungen, die den Fahrradbereich betreffen, ab nun auf der Homepage der Gemeinde unter NEWS Fahrradkonzepte für Neuhofen berichten: Die viermalige Fahrradberatung des Landes OÖ gemeinsam mit dem Klimabündnis ist abgeschlossen. Die gemeinsame Befahrung des Fahrradweges Fischen in das Ortszentrum aus Richtung Allhaming zum überregionalen Radweg R10 und zum Bahnhof, ist mit allen Auffälligkeiten darin festgehalten und nachzulesen. Die Marktgemeinde Neuhofen wurde am 13. April beim 6. Radvernetzungstreffen in Linz von LR Steinkellner als Gemeinde der FahrRad Beratung OÖ ausgezeichnet und hat zudem einen Radständer gewonnen Einen Bericht und Fotos vom Radvernetzungstreffen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde oder bei mir. Bei der Bürgerbeteiligung wurde dem Thema Radverkehr ein ganzer Abend gewidmet, was ich ausgezeichnet fand, denn das Fahren mit dem Rad hat in Neuhofen stark abgenommen und dem gehört entgegengesteuert die Vorteile des Pedaltretens sind für jedermann/jedefrau klar erkennbar. Ich danke allen Personen, die daran teilgenommen haben für die interessanten Beiträge und schauen Sie bitte des Öfteren auf die neue Seite, denn die Aktivitäten kündige ich auch dort an: für beide Pensionistenverbände gemeinsam, für Kinder Sie können sich gerne bei mir für Vorschläge, Anregungen und Kritik melden: Erich Roßler, Gemeindvorstand, Tel: 0664 / , erichrossler@gmail.com Sträucher rechtzeitig zurückschneiden Alle Besitzer von Sträuchern werden gebeten, die auf öffentliches Gut ragenden Teile abzuschneiden bzw. das Lichtraumprofil (bis 4,5 m) freizuschneiden. Grünflächen müssen ebenfalls 2 x pro Jahr gemäht werden, ansonsten erhalten Sie von der Gemeinde eine Aufforderung dazu und widrigenfalls gibt es Konsequenzen. In der Sutterstraße ist das Lichtraumprofil frei (danke an den Besitzer!) und die parkenden Autos dürfen wegen der erforderlichen Durchfahrtsmöglichkeit für Feuerwehr, Müllwagen und Schneepflug nicht parken. Zur Nachahmung empfohlen ist der Strauchschnitt in der Kremsallee: es wurden nicht nur die auf die Straße ragenden Teile der Hecke entfernt, sondern diese zur Gänze gekürzt und damit die Übersichtlichkeit bei der Kindergartenzufahrt verbessert. Im Dezember 2015 wurden von den Bundesforsten, gemeinsam mit Bauhofmitarbeitern, ca. 550 Bäume (60 Arten!) registriert und in einem EDV Programm festgehalten. Es gibt sehr wenige Bäume, die Sofortmaßnahmen erfordern, die anderen sind in ausgezeichnetem Zustand (Reifephase). Bei der Ausfahrt Hochstöger und Badergasse wurde das Schild vorgeschriebene Fahrtrichtung angebracht. Es soll die Zusatztafel Achtung kreuzende Radfahrer erhalten. Beim schwarzen Wegerl ist jetzt bereits die Beleuchtungszeit in der Nacht auf 00:30 Uhr verlängert worden und bei weiteren Straßenzügen vom Bahnhof kommend soll demnächst ebenfalls die Beleuchtungszeit um ½ Stunde verlängert werden. Am Schwarzen Wegerl darf der Radfahrer die kurze Verbindung zum Bahnhof benützen. 13

14 Gemeinde info Hausärztlicher Notdienst Neuhofen und Allhaming im HÄND Linz-Land Seit 1. April gelten in den Gemeinden Neuhofen und Allhaming neue Bestimmungen für den hausärztlichen Notdienst am Abend, in der Nacht sowie an Wochenenden und Feiertagen. Der Sprengel wurden in den HÄND Linz-Land eingegliedert. Zusätzlich gibt es einen neuen Visitendienst, der bei Bedarf zu den Patienten nach Hause kommt. Die wichtigste Information für Patienten: Den Notruf 141 wählen, dort erfährt man alles Weitere. Der hausärztliche Notdienst (HÄND) steht all jenen zur Verfügung, die außerhalb der Ordinationszeiten dringend einen Arzt brauchen. Allgemeinmedizinerinnen und mediziner sind dafür abends, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen im Einsatz. Wer gerade Notdienst hat, erfährt man über den Notruf 141. Am Abend, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen teilen sich die Hausärztinnen und Hausärzte eines Sprengels die Dienste auf und wechseln sich ab. Das bleibt auch in Zukunft so. Doch in immer mehr OÖ Bezirken wurden und werden die Sprengel zusammengelegt, so dass pro Arzt in Summe weniger Dienste anfallen. In den Gemeinden Neuhofen und Allhaming gibt es seit 1. April 2016 eine Neuregelung für den hausärztlichen Wochentags- und Sonn- und Feiertagsdienst. Weniger Sprengel, gute Versorgung: Wie geht das? Keine Frage: Viele Hausärztinnen und Hausärzte sind froh über weniger Dienste, denn auch sie haben Familien, die sie brauchen. Doch die Patientinnen und Patienten haben ebenso Vorteile: Wer als Mediziner nach einem regulären, langen Arbeitstag Bereitschaftsdienst in der Nacht hat, kommt 24 Stunden fast nicht zum Schlafen und startet so in den nächsten Ordinationstag. Für die Patienten ist es aber besser, wenn ihr Arzt fit und ausgeruht ist. Die Neuorganisation der Dienste ist aber auch wichtig, um die landärztliche Versorgung in Zukunft zu sichern, so Bürgermeister Engertsberger. In den kommenden Jahren gehen immer mehr Landärzte in Pension. Schon jetzt ist es schwierig, Nachfolger zu finden. Gegensteuern kann man mit Maßnahmen, die den Beruf attraktiver machen. Weniger Notdienste tragen dazu sicher bei. Außerdem ist die Sprengelordnung veraltet, die Menschen sind heute ja viel mobiler als früher. Sowohl an Wochentagen, als auch an Wochenenden / Feiertagen gilt Der hausärztliche Notdienst ist über die Rufnummer 141 erreichbar. Die regulären Ordinationszeiten (auch die Nachmittags-, Abend- und Samstagsordinationen) der Hausärzte sind von den Bestimmungen zum hausärztlichen Notdienst nicht betroffen. Zusätzlich zum hausärztlichen Notdienst in den einzelnen Sprengeln bzw. Bereichen gibt es einen übergeordneten Fahrdienst ( Visitendienst ), der die Ärzte im Bereitschaftsdienst unterstützt. Dieser fährt vom Standort Traun aus Visiten. Dieser Visitendienst steht an Wochentagen von 19:00 bis 7:00 Uhr und an Wochenenden und an Feiertagen von 7:00 bis 19:00 Uhr (Tagdienst) und von 19:00 bis 7:00 Uhr (Nachtdienst) zur Verfügung. Das ist für Patienten zu tun Notruf 141 Es ist ganz einfach: Wer medizinische Hilfe am Abend, in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen braucht ruft den Notruf 141. Dort meldet sich ein Mitarbeiter des Roten Kreuzes, der den Patienten an einen Arzt weitervermittelt oder bei Bedarf einen Hausbesuch organisiert, wenn der Patient nicht mobil ist. Uns Ärzten ist wichtig, dass die Menschen im Bezirk den hausärztlichen Notdienst richtig nutzen. Er ist nur für akute Beschwerden gedacht, bei denen der Patient sofort medizinische Hilfe braucht. Für kleinere bzw. chronische Beschwerden sollen sich die Betroffenen bitte zu regulären Ordinationszeiten an ihren Hausarzt bzw. ihre Hausärztin wenden, so der Bezirksärztevertreter. Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist von dieser Regelung nicht betroffen! TAXI-Gutscheine für Seniorinnen und Senioren Für Seniorinnen und Senioren können kurze Wege äußerst beschwerlich und beinahe unüberwindbar sein. Um diesen Personen die Möglichkeit zu geben, leichter ihre alltäglichen Besorgungen wie Arztbesuche, Einkäufe u. a. m. zu erledigen, hat der Ausschuss für Soziales und Generationen angeregt, weiterhin an sozial bedürftige Seniorinnen und Senioren Taxigutscheine auszugeben. Folgende Richtlinien gelten für das Erlangen der Taxigutscheine: Alter ab 60 Jahre (zum Zeitpunkt der Ausstellung) Ausgleichszulagenbezug Bei Zutreffen obiger Voraussetzungen werden 12 Taxigutscheine im Wert von je 6,00 für das Jahr 2016 ausgestellt, welche für Fahrten am Tag beim ortsansässigen Taxiunternehmen eingelöst werden können. Für die Ausstellung der Gutscheine wenden Sie sich bitte mit den entsprechenden Unterlagen (Pensionsbescheid) an Herrn Gerhard Brunbaur, Sozialberatungsstelle der Gemeinde Neuhofen, Tel: / Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

15 neuhofen Krebserkrankungen vorzubeugen ist heuer ein Schwerpunktthema der Gesunden Gemeinde OÖ Gesund im Leben stehen in der Gesunden Gemeinde Neuhofen an der Krems Wissenswertes über Krebs Pro Jahr erkranken in Österreich ca Menschen an einer Krebserkrankung. Mehr als die Hälfte davon leidet an Darm-, Lungen-, Prostata- oder Brustkrebs. Männer sind generell häufiger betroffen als Frauen, wobei dies jedoch nach Altersgruppe unterschiedlich ist. Nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Krebs die zweithäufigste Todesursache. Krebserkrankungen treten gehäuft im Alter auf, es gibt allerdings in jeder Altersklasse Betroffene. Die Diagnose Krebs stellt einen großen Wendepunkt im Leben eines Menschen dar und birgt große Herausforderungen und Ängste in sich. Doch dank moderner Forschung, Diagnostik und Behandlung sind viele Tumorerkrankungen in der heutigen Zeit gut behandelbar. Moderne Therapiemethoden z. B. Chemo- oder Strahlentherapie führen bei mehr als 50 Prozent der onkologischen Patientinnen und Patienten zu einer Heilung. Wissen ist besser als Angst Das Krebs-Risiko, die Wahrscheinlichkeit an Krebs zu erkranken, ist von vielen Faktoren abhängig. Einige davon, wie Lebensstil, Ernährung, Konsumgewohnheiten von Tabak und Alkohol, konnten in den letzten Jahren durch wissenschaftliche Untersuchungen identifiziert werden. Risikofaktoren können kontrollierbar aber auch unkontrollierbar, persönlich oder von der Umwelt her stammen. Ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren verstärkt das Risiko an Krebs zu erkranken wesentlich. Der Lebensstil jedes Einzelnen kann das Risiko an Krebs zu erkranken wesentlich beeinflussen. Zu einem ungesunden Lebensstil gehören: Mangel an Bewegung Stress ungesunde Ernährung Rauchen zu viel Sonne,etc. Vizebürgermeisterin Gertraud Eckerstorfer, Sozialreferentin Laut WHO zählen Rauchen und falsche, ungesunde Ernährung zu den häufigsten und größten Risikofaktoren, die aber jeder selbst beeinflussen kann. 15

16 Gemeinde info Kindergarten Kremsallee: Neue Fahrzeuge für die jungen Gartenfreunde im Pfarrcaritas-Kindergarten Kremsallee Ganz traditionell wurden auch heuer wieder, Dank vieler engagierter Helfer und Gönner, fleißig Lebkuchenherzen gebacken und verziert. Mit dem heurigen Erlös aus dem Verkauf der Liebstattherzen wurde im Kindergarten Kremsallee Spielmaterial für den Garten angeschafft. Ein herzliches Danke für die großzügige finanzielle Unterstützung. Diese verschiedenen Fahrzeuge machen den Kindern eine große Freude und sind schon im Dauerbetrieb. Lisa Aumair, im Namen des Pfarrcaritas Kindergartenteams Kremsallee Krabbelstube Regenbogenweg: 2. Krabbelstubengruppe im Kindergarten Regenbogenweg Kaum fertiggestellt, muss die Kinderbetreuungseinrichtung am Regenbogenweg bereits im Herbst 2016 mit einer zusätzlichen Krabbelstubengruppe ausgestattet werden. Da beim Bau bereits zusätzliche Räumlichkeiten vorgesehen wurden, wird zurzeit die Adaptierung dieses Raumes geprüft und eine Kostenerhebung durchgeführt. Alles wächst und gedeiht auch die Kinder! Die Tage werden immer länger, die Sonne auch immer kräftiger und stärker und lässt langsam das Wintergewand in den Kasten verschwinden, das den Kindern mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit bis zum nächsten Wintereinbruch nicht mehr passt. Die Sache mit dem Wachstum wird vor allem im Frühling richtig anschaulich. Kaum sieht man aus dem Fenster, erblickt man eine Menge Dinge, die um diese Zeit zu wachsen beginnen. Das Gras wird immer höher, die ersten Blumen sprießen aus dem Rasen und wir können die ersten Knospen auf unseren jungen Bäumen entdecken, aus denen bald Blätter werden. Gemeinsam versuchen wir das Thema Wachsen in die Gruppen zu bringen. Die Krabbelstubenkinder haben zum Beispiel Weizengras aus ihren Osternestern wachsen lassen, auch in den Kindergartengruppen wurde unter anderem Kresse angesät und beim Wachsen beobachtet. Ein Bilderbuch, das wir zu diesem Thema besonders in die Gruppen gebracht haben, ist Die kleine Raupe Nimmersatt, auch bei dieser ist das Wachsen ein ganz besonders wichtiges Thema. Die kleine Raupe frisst sich mit vielen, vielen Leckereien satt, um sich dann zu verpuppen. Das Ergebnis kennt man, ein wunderschöner großer Schmetterling wird aus der vorerst noch kleinen Raupe. Genau so sehen wir das auch mit dem Wachstum an Erfahrungen der Kinder. Wir versuchen, den Kindern so viele Möglichkeiten zu bieten, um an ihren ganz unterschiedlichen und individuellen Erfahrungen zu wachsen und das Ergebnis das kennen wir alle! Das Team der Krabbelstube und des Kindergartens Regenbogenweg 16 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

17 neuhofen Kindergarten Brucknerstraße: Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne Diese Worte von Hermann Hesse gelten im Besonderen auch für uns und unsere Arbeit im Kindergarten. Diesen Zauber erleben wir, wenn wir mit unseren Kindern in diesen Tagen die Natur erkunden und erforschen, Wunder entdecken, ob im Garten oder Wald. Wir begeben uns auf die Spur des Wunderbaren und entdecken den göttlichen Funken in unserer Welt, in unserem Leben. Wir fühlen, dass gerade etwas Großes im Kleinen beginnt. Unsere Kinder erfahren beim Pflanzen eines Samenkerns, dass er Erde und Wasser als Nahrung braucht, um wachsen und gedeihen zu können. Wir sehen in jedem von den uns anvertrauten Kindern einen Samenkern, dem wir als Nährboden christliche Werte, wie Nächstenliebe, Achtsamkeit, Toleranz, Respekt und Wertschätzung bereit stellen und vorleben. Im Werte-vollen Umgang miteinander staunen wir über die Veränderungen in der Natur, feiern wir religiöse Feste im Jahreskreislauf und pflegen Rituale, die den Kindern Sicherheit geben und dazu beitragen, Vertrauen in das Leben zu entwickeln. Selma Felbermair, im Namen des Kindergartenteams Brucknerstraße Kindernest Kirchengasse: Ein Blick ins Kindernest Kirchengasse In unserer Einrichtung steht ab sofort für beide Gruppen ein digitaler Bilderrahmen zur Verfügung. Er hängt jeweils im Garderobenbereich und bietet den Eltern die Möglichkeit, Anteil am Kindernestalltag zu nehmen und Einblick ins Gruppengeschehen zu erhalten. Aber auch für die Kinder selbst ist es spannend, eigene Fotos anzusehen und sich an so manche Situation zu erinnern Wir erleben diese neue Art der Öffentlichkeitsarbeit als sehr gelungen und freuen uns über die tolle Investition. Team Kindernest Kirchengasse 17

18 Gemeinde info Projektunterricht: Musikklassen lernen Volkslieder Dieses Jahr begleitet das Volksliedwerk die Musikklassen der NMS Neuhofen bei dem Projekt Volkskultur verwurzelt Volkskultur verbindet. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Freude und Begeisterung Volkslieder gesungen, posch n gelernt, Volkstänze getanzt und G stanzln gedichtet und gesungen. Katharina Zach, Musik- Koordinatorin Liebe Neuhofenerinnen und Neuhofener! Die Landesmusikschule Neuhofen hat in zwei Konzerten in St. Marien und im Forum Neuhofen Musik und Instrumente vorgestellt und begeistert. Viele Kinder und Eltern haben nach dem Konzert auch alle Instrumente selbst ausprobieren können. Es ist schön zu hören wie unsere Jugend musiziert und sich interessiert. Die Theatergruppe des Trachten- und Volkskulturvereines Neuhofen hat in 5 Terminen ein kurzweiliges, humorvolles Stück aufgeführt, wer es nicht gesehen hat, kann im nächsten Jahr die Chance nützen. Das Frühjahrskonzert unserer Musikkapelle mit Jugendorchster stand wieder unter einem Motto und war echt ein tolles Konzert. Die MusikerInnen haben abwechselnd die Moderation gestaltet und so das bunte Programm abgerundet. Viele Themen haben wir vor uns: das Projekt Gemeindejugendrat ist fertig geplant, wir kümmern uns um die Aufstellung einer Büste von Hans Stadlmair (Ehrenringträger der Marktgemeinde Neuhofen), die er uns geschenkt hat, und vieles mehr. Ich freu mich, dass wenigstens die Mehrheit des Gemeinderates für eine Unterstützung des Eltern Kind Zentrums gestimmt hat. Die Leistungen des Eltern Kind Zentrums für die Gemeinde sollen anerkannt werden, so wie bei allen Vereinen Neuhofens, die sich um das Allgemeinwohl kümmern und Leistungen für Neuhofen erbringen. Ihr Vizebürgermeister Mag. Reinhold Sahl Erster Staatsmeistertitel für Marlene Glack v.l: Anna Glack, Andi Zeintl, Marlene Glack, Ernst Glack Die Österreichischen Meisterschaften im Crosslauf wurden heuer in Piber, bei Köflach (Stmk.) ausgetragen. Die Neuhofener Läuferinnen und Läufer Lena Altmüller, Marlene Glack, Anna Glack, Ernst Glack und Andi Zeintl nahmen daran teil. Die Strecke, ein abwechslungsreicher, kurviger 800 m-rundkurs, der durchgehend auf einer Wiese zu durchlaufen war, versprach crosswürdige Rennen. Als erste Neuhofenerin ging Lena Altmüller in der Klasse U16 weiblich, über 3 Runden an den Start. Die erste Runde konnte sie im Spitzenfeld mithalten. Die giftigen Anstiege verlangten ihr jedoch viel Kraft ab, sodass sie etwas zurückfiel. Am Ende konnte sie als hervorragende Neunte ihrer Klasse noch eine Platzierung in den Top Ten erlaufen. Andi Zeintl und Ernst Glack wurden in der Klasse M55 gewertet, welche die Runde 6mal zu durchlaufen hatte. Andi lieferte ein sehr gutes Rennen und konnte in dieser stark besetzten Klasse den 7. Rang erreichen. Ernst hatte indes schon längere Zeit Probleme mit den Bronchien, was ihm auch heute zum Verhängnis wurde. Er wurde 11. in dieser Klasse. Marlene und Anna Glack starteten im Damenlauf ebenfalls über sechs Runden. Anna Glack konnte in diesem Lauf ihre Form wieder unter Beweise stellen und wurde 16. Dame. In der Allgemeinen Klasse erreichte sie den 6.Rang. Ihre Schwester Marlene musste dem hohen Anfangstempo Tribut zahlen, kämpfte sich dann aber mit einer hervorragenden Leistung in das Ziel und sicherte sich damit in der Klasse U23 weiblich die Goldmedaille und somit ihren ersten Staatsmeistertitel. 18 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

19 Ski Racing Team setzt in der Saison 15/16 neue Maßstäbe neuhofen im Kremstal Pyhrn Priel Cup: 2 Riesentorläufe, 2 Slalomläufe und 1 Kombirace 2 Klassensiege, 6 Silber- und 3 Bronzemedaillen in der Gesamtwertung 2. Platz in der Mannschaftswertung Nachwuchscup hinter Spital/Pyhrn insgesamt 9 Rennsiege im Cup im Training: 3 Tage Gletschertraining, 3 Tage Trainingslager am Hochkar und 5 Tage auf der Wurzeralm 6 Einzeltrainingstage über 1200 ehrenamtliche Trainerstunden und über von den Betreuern gefahrene Kilometer 28 Einheiten Trockentraining im Herbst im Sport Öhner Dynastar Cup Linz & Linz Land: 4 Riesentorläufe, 2 Slalomläufe Sieg in der Mannschaftswertung: 1. USC NF Neuhofen ( Pkt.) 2. Skiclub Ansfelden (5.733 Pkt.) 3. ASKÖ Sportler Linz (4.328 Pkt.) 17 Klassensiege, 9 zweite Plätze und 6 Bronzemedaillen in der Gesamtwertung insgesamt 88 Rennsiege im Cup Wenn du auch zu den Siegern gehören willst, melde dich: schirennlauf-neuhofen@aon.at Die erfolgreichen RacerInnen: Pia Leeb * Sophie Marko * Tim Neubauer * Johannes Ölsinger * Carolina Leeb * Tim Eybl * Andreas Forstner * Fabian Asböck * Steven Höpperger * Paul Neubauer * Matthias Angerbauer * Elena Eybl * Felix Dietinger * Kilian Astner* David Zehetner * Florian Pruckner * Paul Stiegler * Anna Forstner * Marie Schimpelsberger * Carina Wenschitz * Jakob Seiringer * Markus Krammer * Sarah Keplinger * Helene Radlgruber * Elisa Astner * Denise Weidenholzer * Elena Zehetner * Matteo Asböck * Nikola Röhrer * Katharina Pruckner * Ines Leeb * Lea Schimpelsberger * Franziska Bleimschein * Kilian Michlmair * Luca Treuer * Simon Mitterbauer * Gabriel Ölsinger * Julian Grammer * Moritz Seiringer * Christoph Wenschitz * Alessa Reder * Indira Marko * Leonie Leeb * Nicole Angerer * Alina Dietinger * Chiara Höpperger * Daniel Ganglbauer * Sarah Kessler * Marlene Zehetner * Sarah Mitterbauer * Lukas Grammer * Lukas Keplinger * Nicole Mistlberger * Yvonne Mistlberger * Fiona Mitterbauer * Rene Gratzl * Jonas Epner Neuhofener Fußballcamp 2016 In diesem Jahr findet zum 4. Mal das Neuhofener Fußballcamp statt. Jedes Jahr finden sich zahlreiche Jungs und Mädchen im Alter von 6 14 Jahren aus Neuhofen und Umgebung ein, um sich dieses Ereignis in den Sommerferien nicht entgehen zu lassen. Wir freuen uns auch dieses Mal wieder auf bekannte und neue Gesichter, die die Fußballbegeisterung mit uns teilen. Der Preis für das Camp beinhaltet: Ganztägige Betreuung durch ausgebildete Trainer Ganztagesverpflegung (Mittagessen, Getränke und Obst) Ballkorobic mit Margit Panhölzl Zumba für Kinder mit Alexandra Edlmayr Torwarttraining mit Stefan Oberleitner Life Kinetik mit Dieter Aichmayr Sportmedizinische Untersuchung durch Physiotherapeut Gerhard Queteschiner Jeder Teilnehmer erhält: 1 Trikot, 1 Shorts, 1 Paar Stutzen, 1 Trinkflasche und Giveaways Wir freuen uns auf eure Anmeldung! Infos/Anmeldung: Tel: 0699 / fussball@unionneuhofen.at

20 Gemeinde info Besuch bei Prof. Hans Stadlmair in München Hans Stadlmair ist am 3. Mai 1929 in Neuhofen an der Krems geboren und ist seit 1963 Träger des goldenen Ehrenringes der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems. Der Komponist und ehemalige Chef des Münchner Kammerorchesters lebt in München und hat seine von Josef Fromm angefertigte Portraitbüste 2016 dankenswerter Weise seinem Geburtsort geschenkt. Am 22. Februar 2016 fuhren Bürgermeister Günter Engertsberger, die Ehegatten Christine und Adolf Mitterbauer (Schwester und Schwager von Herrn Prof. Stadlmair) und ich nach München, um die Büste in Empfang zu nehmen. Im 49. Band Komponisten in Bayern schreibt Alexander L. Suder zu Hans Stadlmair: Der gebürtige Österreicher ist vielen Musikfreunden seit Jahren als Chefdirigent des Münchner Kammerorchesters bestens bekannt. Demgegenüber trat der Komponist Hans Stadlmair weniger häufig ins Rampenlicht, kann aber auf ein stattliches Gesamtwerk verweisen. Stadlmair setzt so die Reihe schöpferischer Interpreten fort, die einen großen Gewinn für unser Musikleben darstellen. Eine kleine persönliche Anmerkung: Mein erstes Zusammentreffen mit Hans Stadlmair war nach dem Krieg in der Wohnung von Familie Weiss. Ich durfte bei Frau Weiss meine Hausübung machen, während Hans Stadlmair von Frau Weiss (ausgebildete Opernsängerin und Musikerin) Geigenunterricht erhielt. Bei dieser Gelegenheit trafen wir einander mehrmals. Familie Weiss hatte, wie viele ausgebombte Wiener, einen Unterschlupf gesucht und war vorübergehend in der VÖEST-Siedlung untergekommen. In Neuhofen an der Krems gab es mit Prof. Stadlmair und dem Münchner Kammerorchester zwei Konzerte. Weltweit dirigierte er Konzerte, als Komponist hinterlässt er 100 Werke. Wir bedanken uns für dieses wertvolle Kunstwerk und sind stolz auf den berühmten Bruder unserer Heimatgemeinde. Stephan Guld Der Kulturausschuss und der Gemeinderat werden in Kürze über einen geeigneten öffentlichen Aufstellungsort für dieses Kunstwerk entscheiden Trauer ist ein Fluss, in dem man nicht gegen den Strom schwimmen kann. In liebevoller Erinnerung und Dankbarkeit verabschieden wir uns von Frau OSR Monika Biebl-Walchshofer ehem. Direktorin der HS 1 Musikhauptschule Neuhofen, welche am Dienstag, 22. März 2016 verstorben ist. Frau Direktorin Biebl-Walchshofer hat sich engagiert für die musikalische Ausbildung der Kinder eingesetzt und war am Aufbau des Musikschwerpunktes in Neuhofen maßgeblich beteiligt. Sie hat während ihrer 32-jährigen Tätigkeit als Pädagogin die Musikhauptschule Neuhofen 14 Jahre als Direktorin geleitet. Wir danken Frau Biebl-Walchshofer für ihr verdienstvolles Wirken und werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren. Direktorin & LehrerInnen-Team Neue Mittelschule Neuhofen Bürgermeister, Gemeindevertretung und MitarbeiterInnen der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems 20 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

21 neuhofen Initiative HERBERGE NEUhofen Integration ein bereicherndes Abenteuer für alle! Liebe NeuhofnerInnen, seit Jänner 2015 bemühen wir uns um die Integration unserer AsylwerberInnen. Es ist ein spannender Prozess. Wir erleben, dass Integration aufregend ist, weil viel Neues Anderes passiert (lateinisch integratio = Erneuerung). Wir erleben, dass Integration ein gemeinsames Unterfangen ist. Bei dem beide Seiten sich einfühlen und einlassen, offen sind für den Austausch von Geben und Nehmen und Eigenverantwortung tragen wie Solidarität üben. Integration erfordert von allen eine Haltung, bei der das Eigene und das Andere achtsam wahrgenommen und in vielen Gesprächen miteinander reflektiert wird. Integration braucht von Flüchtlingen die Fähigkeit, sich anzupassen und gleichzeitig die eigene kulturelle Identität zu wahren. Integration erfordert die Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung für die Gestaltung eines friedvollen Zusammenlebens. Beim 3. Integrationscafe Anfang April im Festsaal des Schloss Gschwendt konnten ca. 100 TeilnehmerInnen sich am bisherigen gelungenen Prozess des Zusammenwachsens und der Integration freuen. Das Buffet, unter der Leitung von Jutta Knorr, mit den kulinarischen Köstlichkeiten unserer asylwerbenden Gäste, war wieder ein Genuss! Sie bedienten uns mit inzwischen guten Deutschkenntnissen. Wir feierten mit zwei Ehepaaren und einer Jugendlichen ihre erfolgreich abgelegte A1 Prüfung! Herzliche Gratulation! (A2 haben sie ebenfalls absolviert, die Beurteilung steht noch aus). Sie erzählten uns, dass bei den vierstündigen Prüfungen ein grammatischer Teil, das Verfassen einer Textsorte, das sinnbedeutende Erfassen eines Hörbeispiels und ein mündlicher Prüfungsteil, in dem die Sprachgewandtheit überprüft wurde zu bewältigen waren. Die Prüflinge bedankten sich bei Edith Larson, der Leiterin der Arbeitsgruppe Sprachen, den 25 SprachtrainerInnen, den 35 LesepatInnen und den BabysitterInnen, die sich um die Kleinkinder kümmern, damit die Eltern ungestört am Unterricht teilnehmen können, für ihre großherzige Unterstützung! Die HauptschülerInnen Sarangua und Sarnei lernen seit dem Winter dank Peter Aigner und Veronika Kraxberger Geige und Klavier und spielten ein wunderbares kleines Konzert vor. Bravo Mädels! Und Karim ließ uns alle erstaunt aufhorchen, als er sich im Dialekt vorstellte: I bin da Karim. I kum aus Afghanistan und i bin zwoarazwanzg Joahr oit. Nicht genug damit! Er verriet uns, dass er auch ein Volkslied, das ihm seine Lesepatin Eva Garstenauer beigebracht hat, singen kann. So sangen wir dann alle begeistert mit ihm: In die Berg bin i gern! Freude und Gemeinschaftsgefühl waren im Saal spürbar. Zusammenwachsen ist ein wunderbar bereichernder Prozess, der unser Leben lebendiger und vielfältiger macht. Maria und Erwin Klaffenböck, Leitung Initiative HERBERGE NEUhofen Aktuelle Infos finden Sie unter: auf facebook und im Schaukasten der Pfarre. Freiwillige HelferInnen sind herzlich willkommen! Spenden erbitten wir auf: HERBERGE NEUhofen Flüchtlingshilfe, IBAN: AT

22 Gemeinde info 3. Kremstal Classic Am Samstag den 30. April 2016 veranstaltet der Oldtimer Rallye Club Neuhofen die dritte Auflage der Kremstal Classic. Die Rallye zählt auch dieses Jahr wieder zur Rally & More Classic Trophy. Start und Ziel sind in Neuhofen an der Krems: ab 9:30 Uhr starten 65 Oldtimer vom Gasthaus Wimmerwald auf die 220 km lange Rallyestrecke. Teilnahmeberechtigt sind historische Fahrzeuge, die vor 1989 gebaut wurden. Darunter sind einige seltene Exemplare wie ein Citroen SM, ein Devin D und ein Porsche 550 Spyder. Die Strecke führt auf verkehrsarmen Nebenstraßen durch das Kremstal und durch das hügelige Voralpenland. Die Teams fahren die Strecke nach einem detaillierten Roadbook in dem auch die Wertungsprüfungen beschrieben sind. Diese Prüfungen mit insgesamt 30 Messstellen sind exakt nach vorgegebenen Sollzeiten zu durchfahren, wobei auf 1/100 Sekunden Genauigkeit gemessen wird. Je geringer die Abweichungen zur Sollzeit, umso besser die Platzierung im Endergebnis der Rallye. Der Vorjahrssieger hatte eine Gesamtabweichung von erstaunlichen 7,05 Sekunden! Im Vordergrund der Kremstal Classic steht aber genussvolles und engagiertes Autofahren. Abseits von überfüllten Hauptstraßen erleben die Teilnehmer Fahrvergnügen pur, da hauptsächlich auf abgelegenen Landstraßen und Güterwegen gefahren wird. Der Zieleinlauf erfolgt dann am Markplatz von Neuhofen, mit einer moderierten Präsentation der historischen Fahrzeuge. Zuschauerpunkte ab 9:30 Start in Neuhofen beim Gasthaus Wimmerwald ab 9:45 Wertungsprüfung beim Autohaus Schmidberger in Kematen ab 10:15 Wertungsprüfung im Stift Kremsmünster ab 11:30 Bergprüfung zur Kasbergalm ab 14:15 Bremsprüfung am Sportplatz in Micheldorf ab 16:15 Wertungsprüfung am Fahrübungsplatz Mandlmayr bei Kremsmünster ab 17:15 Wertungsprüfung am Gelände von Fa.Weratschnig in Neuhofen ab 17:30 Zieleinlauf am Marktplatz Neuhofen Auch für Neueinsteiger ist gesorgt, denn der ORC Neuhofen veranstaltet am eine Classic Rallye Schulung die Theorie und praktische Fahrübungen beinhaltet. Weitere Informationen zur Kremstal Classic sind auf zu finden. Reinhaltungsverband Unteres Kremstal, Kläranlage Stellenausschreibung: Klärfacharbeiter/in Anforderungsprofil: abgeschlossene Ausbildung zum Klärfacharbeiter bzw. Elektriker, Mechaniker, Schlosser oder Installateur, abgeleisteter Präsenzdienst, Führerschein der Gruppe B und F. Bereitschaft zum Besuch von Fortbildungskursen (Klärfacharbeiterprüfung) Bereitschaft zum turnusmäßigen Wochenend- und Feiertagsbereitschaftsdienst Bereitschaft zum Nachtdienst bei Betriebsstörungen Entlohnung: Einstufung GD 18, gemäß GDG 2002 idgf. Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Helmut Andreuzzi (Tel: / 43 42) gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung senden sie bitte bis spätestens 06. Mai 2016 an den Reinhaltungsverband Unteres Kremstal, Weidenweg 23, 4501 Neuhofen a. d. Krems. rhv-unteres-kremstal@aon.at 22 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

23 Gelungenes Frühjahrskonzert der Musikkapelle Unter dem Motto Tanz & Show bot die Musikkapelle den BesucherInnen am 19. März 2016 im voll besetzten Forum auch heuer wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm mit einigen Überraschungen. Neben Orchesterstücken unterschiedlichster Genres wurden dem begeisterten Publikum auch Tanz- und Gesangseinlagen, ein Solostück für Es- und B-Klarinette und funky Klänge mit Solos an E-Gitarre, Klavier, E-Bass und Schlagzeug geboten. Auch eine Einlage des Jugendorchesters durfte nicht fehlen. Unterstützt wurden die JungmusikerInnen dieses Jahr von einem kleinen Kinderchor. Die Musikkapelle bedankt sich für die Unterstützung und die freiwilligen Spenden! neuhofen Termine in den nächsten Monaten: 11. Juni 2016: Brass und Wein mit Brass & Co 18. Juni 2016: Teilnahme an der Marschwertung in Eggendorf 6. Juli 2016: Platzkonzert am Kirchenplatz (Ersatztermin 7. Juli) 10. September 2016: MUSI unlimited Fest in der Stockhalle Weitere Informationen finden Sie auf Brass und Wein Konzert mit Brass und Co 11. Juni 2016 Brass und Co aus Neuhofen an der Krems machen es auch heuer wieder: es wird ein kleines, aber feines Weinfest veranstaltet und darin das alljährliche Konzert verpackt. Also kein Konzert in der Kirche, sondern ein Open-Air beim Hauser im Hof. Die Blechmusiker aus dem Kremstal haben auch heuer wieder ein anspruchsvolles Programm vorbereitet, das für jede und jeden etwas bieten wird. Das Konzert findet am Samstag, 11. Juni 2016, am Hof der Familie Hauser (Öhlingergut, Piberbach 8) statt. Es gibt eine ganze Reihe köstlicher Weine zu verkosten und auch sonst wird bestens für das leibliche Wohl gesorgt sein. Das Fest beginnt um 19:00 Uhr und die Gäste können sich bei einem Glas Wein auf das Konzert um 20:00 Uhr einstimmen. Der Eintritt ist frei. 23

24 Gemeinde info Verdiente Rot-Kreuz- Mitarbeiterin von der Gemeinde geehrt Vizebürgermeisterin Gertraud Eckerstorfer und Bürgermeister Günter Engertsberger haben anlässlich der Ortsstellenversammlung des Roten Kreuzes Neuhofen am 10. März 2016 im Schloss Gschwendt Frau Erika Hahn mit dem Ehrenzeichen der Marktgemeinde Neuhofen in SILBER ausgezeichnet. v.l: DI Karl Weinberger, Vbgm. Gertraud Eckerstorfer, Erika Hahn, Bgm. Günter Engertsberger, RK-Ortsstellenleiter Dr. Kamillo Andreas Suda Frau Erika Hahn ist seit fast 20 Jahren als aktives Mitglied sehr verdienstvoll beim Roten Kreuz an der Ortsstelle Neuhofen tätig. Sie zählt zu den fleißigsten ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Dienststelle mit der höchsten Stundenanzahl. Als Lehrsanitäterin ist sie hauptverantwortlich für die Fremd- und Eigenausbildung an der Dienststelle. Viele NeuhofenerInnen haben schon Erste-Hilfe-Kurse bei ihr genießen können. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu dieser Auszeichnung. WKO-Auszeichnung Traditionsbetriebe Linz- Land Die Wirtschaftskammer OÖ hat am 15. März im Schloss Traun im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung Traditionsbetriebe in Linz-Land ausgezeichnet. Traditionsbetriebe sorgen schon mehr als 50 Jahre, teilweise sogar schon mehr als 100 Jahre, für Arbeits- und Lehrplätze in der Region. v.l: WKO-Bezirksstellenleiter Manfred Benischko, Abg.z. NR Claudia Durchschlag, Helga Haas, Isabella Haas, Bgm. Günter Engertsberger, Vbgm. Gertraud Eckerstorfer, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner. Herr Franz Weinberger ist nicht im Bild. Aus unserer Gemeinde wurden zwei Unternehmen ausgezeichnet: Haas Helga Eleonora (Gründung der Strumpfwarenfabrik 1933) und die Bäckerei Franz Weinberger (Gründung 1903). Wir gratulieren unseren Traditionsbetrieben zur Auszeichnung durch die WKO. v.l: Vbgm. Mag. Reinhold Sahl, Bgm. Günter Engertsberger, Kurt Wurzer, Johann Karmedar, Franz Lina, Vbgm. Gertraud Eckerstorfer. Nicht im Bild: Mario Dujakovic Ehrung für ausgeschiedene Gemeinderatsmitglieder Anlässlich der Sitzung am wurden die ausgeschiedenen GR-Mitglieder Kurt Wurzer, Johann Karmedar, Franz Lina und Mario Dujakovic vom Bürgermeister mit Ehrenzeichen in Silber und Bronze für ihre Tätigkeit im Gemeinderat ausgezeichnet. Er bedankte sich in seiner Laudatio nicht nur bei den Ausgezeichneten, sondern auch bei allen anwesenden Gemeinderatsmitgliedern für ihre Bereitschaft, sich in der Kommunalpoltik zum Wohle der Neuhofener Bevölkerung zu betätigen. 24 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

25 neuhofen Fahrtechniktraining für motorisierte Zweiradfahrer Am Samstag, 2. April 2016 fand zum 2. Mal das von der Marktgemeinde Neuhofen durch Bürgermeister Günter Engertsberger veranstaltete Fahrtechniktraining für motorisierte Zweiradfahrer statt. Dieses kostenlose Service der Marktgemeinde Neuhofen und der Fahrschule Donauland hat den Zweck, dass zu Beginn der Zweiradsaison die teils schon vorhandenen Kenntnisse aufgefrischt oder die nicht vorhandenen Kenntnisse über das richtige Verhalten näher gebracht werden. Ein unschätzbar wertvolles Serviceangebot, das zu einem sicheren Fahren beiträgt und so die Unfallgefahren minimieren soll. Nach dem sehr großen Interesse im Vorjahr, wurden heuer zwei Termine angeboten: für Fortgeschrittene am Vormittag und für Anfänger am Nachmittag. Die fast 40 TeilnehmerInnen konnten sich bei der anschließenden kurzen Ausfahrt von dem Erlernten überzeugen. Alle TeilnehmerInnen bedankten sich bei Bürgermeister Günter Engertsberger für diese tolle Gelegenheit und hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Sämtliche Fotos und Kurzvideos finden Sie unter den NEWS auf unserer Internetseite: Die Schutzgeländer entlang dem Radweg Fischen an der B 139 und entlang der Sportalle wurden aufgrund ihres Alters erneuert. Die Arbeiten wurden von den Mitarbeitern des Kommunalservice der Marktgemeinde Neuhofen während der Wintermonate durchgeführt. Sicherheitsgeländer B139 Sicherheitsgeländer Sportallee Gemeindejugendrat: Jetzt bist du am Wort! Gemeindejugendrat wie kam s dazu? Auf Initiative der familienfreundlichen Gemeinde und des Kulturund Bildungsausschusses wurde dieses Jugendbeteiligungsprojekt dem Gemeinderat vorgestellt und die Umsetzung vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Der Gemeindejugendrat ist ein neues, aus dem Modell der BürgerInnen-Räte (wisdom council) entwickeltes Jugendbeteiligungsformat, wofür es derzeit eine Pilotprojekt-Förderung durch das OÖ Landesjugendreferat gibt. Neuhofener Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren werden per Zufall durch den Computer ausgewählt und zu einem einmaligen Workshop eingeladen, an dem sie die Wünsche, Anregungen und Ideen, die sie für ihren Ort haben, aus- und ansprechen. Für uns bietet dieser Jugendrat die Möglichkeit, die Anliegen und Bedürfnisse der Jugendlichen besser kennen zu lernen und neue Impulse für die kommunale Jugendarbeit zu erhalten. Aus den abgehaltenen Gemeindejugendräten in Kronstorf, Traun, Wilhering, wissen wir, wie engagiert die dortigen Jugendlichen gearbeitet haben, und freuen uns schon auf dieses Projekt, welches im heurigen Jahr über die Bühne gehen wird. Termin: 10. Mai 2016, 14:00 19:00 Uhr. GV Petra Baumgartner Gemeindejugendrat: Dienstag, 10. Mai, 14:00 19:00 Uhr Du lebst in Neuhofen an der Krems? Du bist zwischen 15 und 20 Jahre alt? Vielleicht wählt genau dich der Computer aus, um beim Gemeindejugendrat deine Ideen, Vorstellungen, Wünsche, Anregungen, mit anderen Jugendlichen aus Neuhofen zu diskutieren, auszuarbeiten und dann dem Gemeinderat vorzustellen. Natürlich kümmern wir uns auch darum, dass du an diesem Nachmittag von der Schule, der Arbeitsstelle freigestellt wirst! 25

26 Gemeinde info Neuerscheinungen in Ihrer Bibliothek: Erwachsene Belletristik und Sachbuch Caterine Bonvicini, Das kurze Jahr unserer Liebe Hannah Kent, Das Seelenhaus Robert Bouchal, Unterirdisches Oberösterreich Walter Kohl, Ein Bild von Hilda als toter Mensch Stefanie Gercke, Junigewitter Edwidhe Danticat, Kein anderes Meer Otto T. Kat, Die längste Nacht Gabriele Hasmann, Die spukenden Habsburger Katharina Ritter, Trachten stricken Nele Neuhaus, Mordsfreude Rita Falk. Leberkäsjunkie Michael Robotham, Der Schlafmacher Sabine Theisler, Und draußen stirbt ein Vogel Reinhard Haller, Die Macht der Kränkung Rebecca Solniz, Wenn Männer mir die Welt erklären Diane Rosie, Albertos verlorener Geburtstag Michael Köhlmeier, Das Mädchen mit dem Fingerhut Ines Thorn, Das Glück am Ende des Ozeans Jason Mott, Am Ende des Lebens Martina Tischer, Braucht die Seele Apfelstrudel? Jojo Moyes, Über uns der Himmel, unter uns das Meer Jessica Keener, Schwimmen in der Nacht Hugo Portisch, Aufregend war es immer Lucinda Riley, Die Sturmschwester Silke Schütze, Kleine Schiffe Franzsika Schmid, Local Superfood Jennifer Niven, All die verdammt perfekten Tage Courtney Maum, Ich habe so viel Spaß hier ohne dich Andreas Schlumberger, 50 einfache Dinge, die sie tun können, um die Welt Nathan Filer, Nachruf auf den Mond Jocelyne Saucier, Ein Leben mehr Maria Lang, Nicht nur der Mörder lügt Randall Munroe, Dinge-Erklärer- Thing Explainer Dani Atkins, Die Nacht schreibt uns neu Erik Axl Sund, Scherbenseele Edward Lewis Wallant, Der Pfandleiher Katrin Seddig, Eine Nacht und alles Lilli Beck, Glück und Glas Margit Fischer, Was wir weitergeben Heinz Helle, Eigentlich müssten wir tanzen Kinder- und Jugendbuch Supermensch Michel Gay, Eine Dose Kussbonbons Isabella Mohn, Mia and me, Band 10 Mia und die verwunschene Höhle Margret Rettich, Jan und Julia sind krank Erin Hunter, Survivor Dogs 05 Der düstere See Anais Vaugelade, Steinsuppe Thomas Müller, Wer braust so schnell vorbei? Pernilla Stalfelt, Wenn Herzen klopfen Doro Göbel, Peter Knorr, Unser Zuhause Eine Wimmelbuch-Geschichte Liz Pichon, Tom Gates 06, Jetzt gibt s was auf die Mütze (aber echt!) Geoff Tiballs, Ripley s Einfach unlgaublich 2016 Linda Chapmann, Sternenschweif 46 Das magische Wasser Gareth P. Jones, Constable & Toop T.S. Easton, Ben Fletschers total geniale Maschen Jürgen Brater, Was macht der U-Bahnfahrer, wenn er auf Toilette muss? Joachim Friedrich, Die furchtlosen zwei vom Bahnsteig 3 Susan Schwake, Kunst-Lab für Kinder Astrid Lindgren; Mein Kinderbuchschatz. Die schönsten Geschichten mit Pippi, den Olchis, Frauke Scheunemann, Winston Jagd auf die Tresorräuber Vanessa Walder, Das wilde Mäh und die Monster-Mission Agnes de Lestrade, Der Bär und das Wörterglitzern Andreas Steinhöfl, Riko, Oskar und das Herzgebreche Jeff Kinney, Gregs Tagebuch 03 Jetzt reichts! Isabella Mohn, Mia and me weitere Bände Jonny Duddle, Die Piraten von nebenan Margret Rettich, Jan und Julia haben Geburtstag Linda Chapmann, Sternenschweif 47, Traum der Sterne Rene Russel, Dork diaries Nikkis Gregoire Mabire, Der Wolf, der aus dem Buch fiel Inge Meyer-Dietrich, Meral und Jana Superleser! Lisas neuer Hund; Sachgeschichten für Erstleser Christa Poppelmann, Achtung, Wissen! Mike Curato, Kleiner Elliot Große Stadt Wieso? Weshalb? Warum? Wir entdecken Österreich Meike Haberstock, Agathe bleibt wach Liz Pichon, Tom Gates 07 Schwein gehabt Rachel Renee Russel, Dork Diaries, Nikkis (nicht ganz so) geheimes Tagebuch Guido von Genechten, Zum Glück hab ich dich gefunden Regina Dürig, 2 ½ Gespenster Joyse Carol Oates, Zwei oder drei Dinge, die ich dir nicht erzählt habe Oliver Schlick, So kalt wie Eis, so klar wie Glas Ted Staunton, Who I am not Rainer M. Schröder, Himmel ohne Sterne Sabine Schoder, Liebe ist was für Idioten Nicola Yoon, Du neben mir Rick Riordan, Percy Jackson erzählt Griechische Göttersagen Und natürlich neue Filme und Spiele! Neue Filme, Spiele und Zeitschriften finden Sie unter www. biblioweb.at/neuhofen 26 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

27 neuhofen Biblio-News Werte Leserinnen und Leser! Seit 1971 feiern wir zu Ehren von Hans Christian Andersen am 2. April den Andersentag als den Tag des Kinder- und Jugendbuches. Am 23. April wird in sehr vielen Ländern der Welttag des Buches begangen. Den Ursprung nahm dies wohl in Katalonien, wo zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg am 23. April Bücher verschenkt wurden. Auch wir würden natürlich solchen besonderen Tagen gerne besondere Beachtung schenken. Allein wo und wie? Um zu verdeutlichen wie ernst wir das Team der Bibliothek Neuhofen unseren Wunsch nach veränderten Räumlichkeiten auch nach außen hin vertreten und verbreiten, möchten wir Ihnen in den nächsten Ausgaben ein paar Impressionen des Ist-Zustandes vermitteln: Der Bücherhimmel wie wir ihn in der letzten Ausgabe vorgestellt haben, sieht anders aus! und ein Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders auch! Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus!, sagte einmal jemand. Und der argentinische Dichter Jorge Luis Borges meinte sogar: Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. Lassen Sie uns gemeinsam dieses Paradies schaffen für die Leserinnen und Leser, für die Neuhofener Kinder und Schüler/ innen und als ein weiteres Beispiel der sozialen und innovativen Marktgemeinde Neuhofen an der Krems. Ihre Sabine Samhaber, Bibliotheksleiterin Öffnungszeiten der Bibliothek in der Neuen Mittelschule Brucknerstraße 4 Montag, Uhr Dienstag, Uhr Donnerstag, Uhr Samstag, Uhr Zusätzliche Öffnungstage, an denen uns vor allem viele Schüler/innen besuchen, entnehmen Sie bitte unserer Serviceseite: Tel. während der Öffnungszeiten: 0664 /

28 Herzliche Glü Wir gratulieren! Gemeinde info Herrn Karl Pramhaas (80), Losensteiner Straße 2 Herrn Josef Oberhuber (90), Julianabergstraße 4 Herrn Franz Reder (80), Fischen 9 Frau Hermine Schirl (80), Fischen 41 Frau Anna Oberndorfinger (80), Hainbergstraße 1 Frau Helga Scheer (80), Römerweg 7 Frau Helga Weginger (80), Tassilostraße 3 Herrn Florian Haslinger (80), Hainbergstraße 1 Frau Maria Gusenbauer (80), Weidenweg 9 Wir gratulieren zur Eheschließung Herrn Johann Baumgartner (90), Römerweg 7 Frau Gertrude Kohlendorfer (85), Römerweg 7 Frau Ingeborg Satzinger und Herrn Peter Spannring, Grundstraße 44d (22. März) Frau Lamija Piralic und Herrn Adem Grosic, Ansfelden (22. März) Frau Nadine Bittermann und Herrn Florian Pils, Ansfelden (2. April) 28 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

29 ckwünsche Zur goldenen Hochzeit Den Ehegatten Rosina und Karl Felbermair, Welser Straße 39. Den Ehegatten Rita und Johann Ruppitsch, Stelzhamerstraße 8. Den Ehegatten Gertrud und Johann Zeilinger, Steyrer Straße 45. Wir gratulieren den Ehegatten Herma und Johann Neuhauser, Kremstalstraße 36, zur diamantenen Hochzeit (60 Jahre). Zum Fest ihrer eisernen Hochzeit (65 Jahre) gratulieren wir den Ehegatten Anna und Karl Scheinecker, Schulstraße 1. den Eltern Tanja Tüchler und Matthias Pallhuber, Akazienweg 3, zur Geburt ihres Sohnes Theodor am 18. Oktober 2015 in Linz (3160g / 49cm / 02:47 Uhr). den Eltern Caroline Wangui Wambugu und Josef Mair, Freilinger Straße 15, zur Geburt ihrer Tochter Maria Beatrice Caroline am 20. November 2015 in Linz (4560g / 56cm / 15:25 Uhr). 29

30 Gemeinde info Veranstaltungen und Vereinstermine Mai und Juni 2016 Jeden Montag: Erwachsenenklettern Alpenverein Neuhofen Ballspielhalle beim Forum Jeden Dienstag: 16:50 Haltungsgymnastik Pensionistenverband Hauptschule Neuhofen 18:00 Stockschießen für ALLE Stockbahnenhalle Jeden Mittwoch: 09:30 Seniorentanz Gesunde Gemeinde Kleines Forum 17:30 Klettern Jugend und Fortgeschrittene Alpenverein Neuhofen Ballspielhalle beim Forum Jeden Freitag: 09:00 Nordic-Walking Pensionistenverband Treffpunkt: Sportallee 16:00 Seniorenturnen Pensionistenverband UNION Seniorenbund Turnsaal Hauptschule 17:00 Betreutes Kinderklettern Alpenverein Neuhofen Ballspielhalle beim Forum Mai Montag, Selbstverteidigungskurs ÖVP Frauen Sparkassensaal Samstag, :00 Muttertagskonzert Die Paldauer Pensionistenverband Kürnberghalle Leonding Montag, Apulien Landesreise Seniorenbund 14:00 Kegeln und Kartenspielen Seniorenbund ehem. Gasthaus Brandstätter Dienstag, :30 Fahrt ins Blaue Pensionistenverband Abf. Kirchenplatz 14:00 Kegeln Pensionistenverband ehem. Gasthaus Brandstätter Mittwoch, :00 Selbstverteidigungskurs ÖVP Frauen Sparkassensaal Donnerstag, Besichtigung Gemüsehof Wild-Obermayr Obst- und Gartenbauverein Neuhofen Halbtagesfahrt 20:00 Vereinsabend Alpenverein Neuhofen Gasthof Moser Freitag, :30 Big Band Gala Landesmusikschule & Forum Neuhofen Forum Samstag, :00 Haslach Landesbergwandertag Pensionistenverband Abfahrt Parkplatz Naturfreundehaus Pfarrfirmung Pfarrkirche Sonntag, :00 Pfingstsonntag Hochamt Pfarrkirche Montag, :00 Pfingstmontag Pfarrgottesdienst Pfarrkirche Mittwoch, :00 Kegeln in Rohr Pensionistenverband 19:00 Selbstverteidigungskurs ÖVP Frauen Sparkassensaal Donnerstag, :40 Zugfahrt nach Kirchdorf zur gemeinsamen Wanderung von Pensionistenverband & Seniorenbund Treffpunkt Bahnhof Neuhofen Freitag, :30 Heiter bis sonnig eine Reise in die Geschichte Treffpunkt vor der Kirche Samstag, Speedy-Cup UNION Neuhofen-LA Sportplatz Neuhofen 30 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

31 neuhofen Mittwoch, :00 Welterbe Hallstatt Seniorenbund Abfahrt Kirchenplatz 11:00 Radfahren mit Klaus Pensionistenverband Selbstverteidigungskurs ÖVP Frauen Sparkassensaal 20:00 Christof Spörk Ebenholz Forum & AK Kultur Forum Donnerstag, :30 Fronleichnam-Hochamt und Prozession Pfarrkirche Sonntag, :30 Neuhofner Rätselrallye FPÖ Neuhofen Ortsgebiet Montag, :30 Kaffeetreff Pensionistenverband Volksschule Juni Freitag, :30 Landeswandertag des Seniorenbundes Waldneukirchen Samstag, :00 Seniorenbundwoche Klopeiner See FRAUEN-Vitaltag Gesunde Gemeinde Neuhofen LPBZ Schloss Gschwendt 20:00 Frühjahrskonzert Wein und Musik MGV Neuhofen Forum Mittwoch, :30 Pensionistenstammtisch Pensionistenverband Gh. Scheuringer Donnerstag, :00 Vereinsabend Alpenverein Neuhofen Gh. Moser Freitag, Natur Messe Sonja Höglinger, Michaela Kühböck-Steininger Obermühle Samstag, :45 Gugelhupf & Strudlverkauf Goldhaubengruppe Neuhofen Kirchenplatz Sonntag, :00 Gugelhupf- und Strudlsonntag Goldhaubengruppe Neuhofen Kirchenplatz Montag, Breslau-Tscgenstochau-Krakau-Zakopane Südpolen Pensionistenverband Montag, :00 Kegeln und Kartenspielen Seniorenbund ehem. Gasthaus Brandstätter Dienstag, :00 Kegeln Pensionistenverband ehem. Gasthaus Brandstätter Freitag, Vereinsausflug nach Osttirol Obst- und Gartenbauverein Neuhofen Freitag, :00 Nachwuchsfestival Your Stage Neuhofen Forum Neuhofen Forum Sonntag, :00 Bergmesse der Pfarre Neuhofen Gaisberg bei der Mollnerhütte Mittwoch, :00 Kegeln in Rohr Pensionistenverband Donnerstag, :00 Wandern mit Ferdinand Pensionistenverband Freitag, :00 Aspacher G'stanzlsingen Seniorenbund Abfahrt Kirchenplatz Samstag, :00 Grillfest der FF Neuhofen Feuerwehrhaus Neuhofen Sonntag, Grillfest der FF Neuhofen Feuerwehrhaus Neuhofen Montag, :00 Kaffeetreff Pensionistenverband Volksschule Donnerstag, :00 Radfahren mit Klaus Pensionistenverband 31

32 Gemeinde info Nachmieter gesucht! ca. 70 m²-wohnung in Neuhofen. Zentrale Lage mit Garten und Garage. Miete inkl. Betriebskosten: 695, (Einbauküche kann abgelöst werden). Beziehbar ab Juli Nähere Auskünfte: 0650 / (abends) Vertragsphysiotherapeutin sucht ab günstige Praxis-räumlichkeit mit ca. 25 m² für 15 h/woche in Neuhofen an der Krems. Sandra Mayr Tel: 0676 / Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

33 neuhofen FORUM-Termine Mai Trachtenabverkauf Firma Thalbauer 13. Mai Rocky Lemons Big Band Gala 25. Mai Kabarett mit Musik Christof Spörk Ebenholz 2. Juni Jazznight 4. Juni MGV Frühjahrs-Konzert Wein und Musik 9. Juni Abschluss der Tanzklassen von Doris Passian 17. Juni Nachwuchsfestival Your Stage Konzert Kartenvorverkauf: Forum Neuhofen, Gemeindeamt Neuhofen, Raiffeisenbank Neuhofen, Sparkasse Neuhofen Karten-/ABO-Bestellung und Info: / office@forumneuhofen.at Mi :00 FORUM ABO Musikkabarett Christof Spörk Ebenholz Spörks getreueste Gefährtin und griffbereiteste Gespielin in allen Ton- und Lebenslagen war und ist stets seine Klarinette. Gefertigt aus edlem Ebenholz. Aus eben jenem Holz, aus dem auch die gewagte Sprungschanze gezimmert ist, über die sich Spörk kopfüber in sein neues Programm stürzt. Als verwegene Flugbegleiter fungieren Quetschn und Klavier.Spörks Ebenholz steckt voller heimtückischer Holzwürmer und hartnäckiger Ohrwürmer. Spörk wurde 2011 der Österreichische Kabarettpreis verliehen folgte für Edelschrott mit dem Salzburger Stier der renommierteste Kleinkunstpreis der deutschsprachigen Radiosender zwischen Wien, Zürich und Hamburg. Eintritt: VVK 18, AK 20, Fr :30 FORUM Konzert BIG BAND GALA Rocky Lemons big Band feat. Teresa Gerstmayr voc, Leitung : Fritz Handlbauer OÖ Jugend Jazzorchester feat. Magdalena Osawaru voc, Leitung : Alfred Vollbauer Funky Lemons Big Band feat. Katrin Weber voc, Gerd Rahstorfer Trompete, Leitung: Fritz Handlbauer Die Funky Lemons Big Band präsentiert ihr neues Programm, Soul & Funk Homemade. Alles hausgemacht: Band, Solisten, Leiter, alle aus der Landesmusikschule Neuhofen. Mit dabei dieses mal Katrin Weber, voc. und Gerd Rahsdorfer Tp, Flgh. Es erwartet sie soulig-groovige Musik von Tower of Power bis Buddy Rich, Big Band music vom Feinsten. Eintritt: VVK 12, AK 14, Do :00 FORUM Konzert Jazznight der LMS Neuhofen Bei der diesjährigen Jazznight im Forum präsentieren Ensembles der Landersmusikschule Neuhofen ein abwechslungsreiches Programm aus den Bereichen modern Jazz, Fusion, Latin, Soul, Funk und Swing, 5 Ensembles sind auf der Bühne und versprechen einen kurzweiligen Abend, musikalisch äußerst spannend und interessant. Wir freuen uns über zahlreichen Besuch! Eintritt: freiwillige Beiträge Fr :00 FORUM Konzert YOUR STAGE NEUHOFEN Einlass 19:00 Uhr Raus aus dem Proberaum und rauf auf die große Bühne. Das Nachwuchsfestival YOUR STAGE NEUHOFEN lädt Junge Bands aus der Region auf die Bühne im Forum Neuhofen ein. An diesem Abend werden 5 Acts eine Mischung aus verschiedensten Stilen präsentieren. Das Spektrum reicht von Rock, Pop bis hin zu Soul. Dieses Jahr mit dabei unter anderem Seventeen, Sudhaus und Vorrangstrasse. Ticket: 5, 33

34 Gemeinde info Österreichliste.at: Schluss mit dem Senderchaos Immer den Lieblingssender auf Knopfdruck und viele neue Programme in höchster Qualität (HD). Die Österreichliste.at schafft Ordnung auf der Fernbedienung. Jetzt kostenlos downloaden unter Besitzer von SAT-Schüsseln kennen das Problem seit Jahren: Man sucht seinen Lieblingssender, zappt verzweifelt durch hunderte, teils fremdsprachige Programme, und wirft schlussendlich frustriert die Fernbedienung ins Eck. Damit ist jetzt Schluss! Die Österreichliste eine Initiative für die österreichischen TV-Zuseherinnen und Zuseher, unterstützt von ATV, RTL Österreich, ServusTV, R9 sowie dem ORF schafft jetzt Ordnung im Senderchaos. Und das sogar vollautomatisch und kostenlos. Zusätzlich ermöglicht die Österreichliste den Empfang vieler neuer Sender in besonders hoher Qualität (HD), da einige über den herkömmlichen automatischen Sendersuchlauf oftmals nicht gefunden werden können. Regionale Vorlieben werden dabei automatisch beachtet. Das bedeutet: Ein Niederösterreicher bekommt zum Beispiel ORF 2 HD Niederösterreich auf Programmplatz 2, ein Kärntner ORF 2 HD Kärnten. Einfache Installation der HD-Sender made in Austria Um die neue Programmvielfalt in ihrer ganzen Breite mit den neuen HD-Sendern aus Österreich nutzen zu können, muss ein Update Ihres TV-Gerätes oder des HD-Sat-Receivers durchgeführt werden. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Gerät (ab Baujahr 2010) dieses Update über USB unterstützt. Dazu müssen Sie unter ihr TV-Gerät bzw. den SAT-Receiver auswählen und die für ihr Bundesland passende Programmliste auf einen USB-Stick downloaden. Diesen USB-Stick stecken sie dann in den USB-Port ihres Gerätes. Die Installation erfolgt vollautomatisch und selbstverständlich kostenfrei. Alle, die diese Installation nicht selbst vornehmen möchten, können sich an ihren lokalen Kommunikationselektroniker wenden: 34 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

35 neuhofen GV Dipl.-Ing. Christian Maurer Obmann des Ausschusses für Umwelt, Energie, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und Klimabündnis Neu: Die Abfall OÖ App Die kostenlose Smartphone-App der OÖ Umweltprofis bietet ebenfalls ein Abfall- Rundum-Service für Ihren Haushalt. Dieses Service ergänzt das bereits seit 2 Jahren angebotene Abfall-App der Marktgemeinde Neuhofen. 368 der 442 oberösterreichischen Gemeinden das sind 83,3 Prozent machen bei der Abfall-App schon mit. Natürlich ist auch Neuhofen dabei! Vergessen Sie nie wieder die Abfalltonnen rauszustellen regional zugeschnitten auf die Bedürfnisse in Neuhofen an der Krems! Die neue App liefert nützliche Informationen zum Thema Abfall. Nach erstmaliger Einstellung Ihrer Adresse erscheint ein detaillierter Abhol-Kalender. Dabei können Sie selbst entscheiden ob und an welche Abfuhrtermine Sie wann erinnert werden möchten. Das Abfall-ABC verschafft schnelle und konkrete Abhilfe, wenn Sie wissen wollen, wo man z. B. Elektroaltgeräte im Bezirk Linz Land richtig entsorgt. Der Menüpunkt Sammelstellen bietet Ihnen eine Kartenübersicht der Altstoffsammelzentren mit Öffnungszeiten und Annahmelisten. Die Navigations-Funktion kann Sie auch gleich direkt zu Ihrem Ziel leiten. Die App ist für Android und ios verfügbar, im App-Store nach Abfall OÖ suchen. Auch unter mobile.umweltprofis.at steht die App zum Download bereit. Achtung: letzte Chance für 2 Ferialjobs im Bezirksaltenheim Neuhofen Erstmals gibt es aufgrund mehrerer Ausfällen für Juli 2016 noch ZWEI (2) Ferialpraktikumsplätze im Bezirksaltenheim Neuhofen. Für rasch Entschlossene gibt es die Möglichkeit, im Heimatort für 4 Wochen einen interessanten Ferialjob zu machen. Bewerbungsbogen (unter + Lebenslauf, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis und letztes Zeugnis in der Verwaltung BAH-Neuhofen Römerweg 7, 4501 Neuhofen/Krems abgeben. Zivildienst im Bezirksaltenheim St. Dionysen/Traun sozialhilfeverband bezirksaltenheim st. dionysen Das Bezirksaltenheim St. Dionysen/Traun sucht für den Turnus bis einen Zivildiener. Bewerbungen mit dem Bescheid der Zivildienstserviceagentur sind jederzeit direkt in der Verwaltung des Heimes möglich. Martin Brazda MA, Heimleiter, Sozialhilfeverband Linz-Land Bezirksaltenheim St. Dionysen Wilhelm Anger-Str. 21, 4050 Traun Tel: / , verwaltung.dionysen@shvll.at 35

36 Gemeinde info NEU in NEUhofen neue Unternehmen stellen sich vor Liebe Damen und Herren! Unsere Firma ist seit Jänner 2016 neu in Neuhofen und wir möchten uns in der Gemeinde vorstellen: Wir sind ein starker Partner für Tages- oder Mehrtagesausflüge, organisierte Schulausflüge, Vereinsausflüge und Transferfahrten. Durch die mehr als 22-jährige Tätigkeit im Reisebusverkehr von Martin Gschwendner haben Sie einen erfahrenen und umsichtigen Begleiter an Ihrer Seite. Weiters sind wir durch den Erwerb der Reisebürokonzession von Monika Gschwendner in der Lage, die komplette Reiseabwicklung für Sie durchzuführen und auch eigene Reisen anzubieten. Eigenveranstaltungen: Badefahrt nach Jeselo vom 25. bis Großglockner-Wallfahrt am Seefeststpiele Mörbisch am Passionsspiele St. Margarethen am Schlagernacht am Neusiedlersee am Seefestspiele Mörbisch vom 28. bis Schweiz Bernina Express vom 01. bis Wir freuen uns auf eine gemeinsame Reise! Gschwendner Reisen GmbH Autobus Mietwagen Reisebüro 4501 Neuhofen, Schmidleitenstraße 4 Tel: 0660 / oder 0664 / office@gschwendner-reisen.at Liebe Neuhofenerinnen, liebe Neuhofener, liebe Mitmenschen! Als frisch gebackener Neuhofener und Fotograf möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich auf diesem Wege bei Ihnen vorzustellen. Mein Name ist Andreas Schleifer, ich bin verheiratet und habe zwei wunderbare Töchter. Als Berufsfotograf mit fundierter Ausbildung habe ich bereits seit 2011 mein kleines Fotoatelier in Traun. Unter anderem biete ich Babyfotografie bis hin zu Portraits, Passbilder, Familie und Hochzeitfotografie an dies gerne vor Ort oder in meinem Atelier (derzeit noch in Traun). Gerne erstelle ich Ihnen auch Passbilder nach EU-Kriterien, diese wenn Sie mögen in meinem Atelier in Traun oder auch sehr gerne in Neuhofen, um Ihnen Wegzeiten zu ersparen. Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre zwecks Terminvereinbarung! Freundliche Grüße, Andreas Schleifer Andy-Pictures Waldstraße 14, 4501 Neuhofen (für Passbilder) andreas_schleifer@yahoo.de Tel: 0676 / Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

37 Der nächste Sommer kommt bestimmt: Mit dem Roten Kreuz sicher der Sonne entgegen neuhofen Seit vielen Jahren erfüllt das Rote Kreuz mit seinen betreuten Reisen Urlaubsträume von Menschen, die noch unternehmungslustig sind, aber aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht mehr alleine auf Urlaub fahren wollen. Auch heuer stehen wieder zahlreiche Reisen zur Auswahl angefangen vom Tagesausflug bis hin zur Kreuzfahrt. Rundum-Service ist natürlich inklusive. Fremde Kulturen erleben? Den Sonnenuntergang am Meer genießen? Die schönsten Plätze Österreichs entdecken? Einfach wieder mal Urlaub machen, trotz hohen Alters oder körperlicher Beschwerden? Möglich macht dies das Betreute Reisen des OÖ. Roten Kreuzes: Wer mit dem Betreuten Reisen unterwegs ist, braucht sich weder mit organisatorischen noch mit gesundheitlichen Fragen belasten dafür ist ein erfahrenes Rotkreuz-Team zuständig. Rundum-Service, entspannte, fröhliche Atmosphäre und Hilfeleistungen im Bedarfsfall, das sind die Zutaten unseres Erfolgsrezeptes, mit denen sich unsere Gäste auf Reisen einfach sicher fühlen können, erklärt OÖ. Rotkreuz-Präsident Dr. Walter Aichinger. Die professionellen Reisebegleiter sind entweder ausgebildete Rettungssanitäter, diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenfachbetreuer. Bei einem längeren Flugreisen-Aufenthalt ist auch ein Arzt mit dabei. Eröffnet wird die Reisesaison am 2. Mai mit einer einwöchigen Reise nach Strunjan in Slowenien. 37

38 Gemeinde info Trenna is a Hit Bring Kleidung und Schuhe mit! Bringen Sie Ihre Alttextilien ins ASZ und vielleicht gewinnen Sie in bar! Im März 2016 startete die OÖ-weite Alttextilienkampagne der Umweltprofis. Bringen Sie Ihre nicht mehr genutzte, aber saubere und tragbare Kleidung in einem Alttextilienvorsammelsack (erhältlich im Gemeindeamt) ins Altstoffsammelzentrum (ASZ). Dort erhalten Sie auf Anfrage einen Gewinn-Coupon. Wenn Sie den Gewinn-Coupon ausfüllen, erhalten Sie die Chance auf den Gewinn von in bar oder viele regionale Sachpreise. Grünschnittanlieferung im ASZ nur für Neuhofener GemeindebürgerInnen Im März wurden von den Kommunalservicemitarbeitern Kontrollen bei der Grünschnittdeponie im Bauhofgelände durchgeführt. Aufgrund der angelieferten Mengen und zum Schutz der angrenzenden Bewohner vor Geruchs- und Lärmbelästigungen wurde dieser Schritt notwendig. An einer gemeinsamen Lösung mit den Nachbargemeinden wird gearbeitet. Die Teilnahme ist möglich bis 1. Juni Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der OÖ Umweltprofis sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Weitere Informationen unter: Bezirksabfallverband Linz-Land C.A. Carlonestraße 4a, 4052 Ansfelden Tel: / office@bavll.at Verblasste Hausnummerntafeln erneuern Wir bitten alle Hausbesitzer, die Lesbarkeit ihrer Hausnummerntafel zu überprüfen und gegebenenfalls im Gemeindeamt eine neue zu beantragen. Eine gut lesbare Anschrift dient nicht nur dem Postzustelldienst, sondern im Falle eines notwendigen Einsatzes auch Ihrer Sicherheit. Wir sind jetzt auch auf Facebook und würden uns über viele Likes freuen! 38 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

39 neuhofen Freibad-Saisonstart am Samstag, 7. Mai 2016 Bei Schönwetter ist unsere schöne Freibadanlage wieder von 7. Mai bis Anfang September täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr für Sie geöffnet. Saisonkarten erhalten Sie im Gemeindeamt Info-Büro. Kontakt: Tel: / , Frau Christa Schimpl. Freibad Neuhofen: Tel: / Achtung Schwimmbeckenbesitzer Wegen steigender Poolfüllungen kommt es fast jährlich zu Druckabfall bzw. Wasserengpässen. Um dies zu vermeiden ist das Füllen der Pools ausschließlich nach Rücksprache mit der WG Neuhofen gestattet. Bei spürbaren Druckschwankungen bzw. -abfall ersuchen wir, die Füllung sofort zu unterbrechen, damit die Versorgung der Haushalte aufrecht erhalten werden kann. Außerdem ist zu beachten, dass die Füllung nur mittels eines ½ -Anschlusses zulässig und die Wasserentnahme von Hydranten für Pool- und Schwimmteichfüllungen untersagt ist. Ab Anfang April steht wieder auf der Homepage unter www. wassergenossenschaft.neuhofen.at ein Kalender zum Eintragen der Füllzeiten zur Verfügung! 4501 Neuhofen, Kremstalstraße 31 Tel: / Freibad-Tarife 2016 Kinder bis zum 6. Lebensjahr mit Begleitperson frei Tageskarte für Kinder bis zum 16. Lebensjahr, 1,60 (1,50) Schüler und Studenten bis zum 26. Lebensjahr, Behinderte, Präsenz- und Zivildiener, Lehrlinge und Personen ab 50% Invalidität, jeweils mit Ausweis Tageskarte für Erwachsene 3,60 (3,40) Tageskarte für Senioren ab 60 3,30 (3,20) (od. früher mit Ausweis) Tageskarte für Familien (Vater, Mutter, Kinder, 7,30 (7,00) solange Familienbeihilfenanspruch besteht und Präsenzdiener) 11-er Block für Kinder bis zum 16. Lebensjahr, 16,00 (15,00) Schüler und Studenten bis zum 26. Lebensjahr, Behinderte, Präsenz- und Zivildiener, Lehrlinge und Personen ab 50 % Invalidität, jeweils mit Ausweis 11-er Block für Erwachsene 36,00 (34,00) 11-er Block für Senioren ab 60 33,00 (33,00) (od. früher mit Ausweis) 11-er Block für Familien (Vater, Mutter, 73,00 (70,00) Kinder, solange Familienbeihilfenanspruch besteht und Präsenzdiener) Saisonkarte für Kinder bis zum ,60 (23,70) Lebensjahr, Schüler und Studenten bis zum 26. Lebensjahr, Behinderte, Präsenz- und Zivildiener, Lehrlinge und Personen ab 50 % Invalidität, jeweils mit Ausweis Saisonkarte für Erwachsen 61,40 (59,20) Saisonkarte für Familien (Vater, Mutter, 92,20 (88,80) Kinder, solange Familienbeihilfenanspruch besteht und Präsenzdiener) Alte Tarife in Klammer. Nächste Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, 19. Mai 2016 um 19 Uhr im Sparkassensaal statt. Rücksichtnahme auf die Nachbarn und Einhaltung der Ruhezeiten für Ihren Rasenmäher Der Frühling ist da und somit ist Gartenpflege wieder angesagt. Darf mein Nachbar am Samstag seinen Rasen mähen? Diese und ähnliche Fragen und auch Beschwerden werden immer wieder an die Gemeinde gerichtet. Deshalb bringen wir alljährlich die Verordnung des Gemeinderates in Erinnerung: An Samstagen ab 12 Uhr sowie an Sonnund Feiertagen ganztägig ist der Betrieb von Motorrasenmähern nicht gestattet. Diese Verordnung wurde vom Gemeinderat zur Abwehr von das örtliche Gemein schaftsleben störendem Lärm erlassen und gilt für das gesamte Ge meindegebiet ausgenommen für die land- und forstwirtschaftliche Produktion. Wir empfehlen Ihnen im Sinne einer guten Nachbarschaft die Einhaltung dieser Verordnung. Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme! 39

40 ENERGIESPARTIPPS DES OÖ ENERGIESPARVERBANDS NEUE Landesförderung für Biomasse-Heizanlagen Neuanlagen - max Euro für Pellets- und Hackschnitzel-Anlagen - max Euro für Scheitholzanlagen - max Euro für landwirtschaftliche Hackgut-Anlagen Umstellung einer fossilen Altanlage - max Euro für Pellets- und Hackschnitzel-Anlagen - max Euro für Scheitholz-Anlagen - max Euro für landwirtschaftliche Hackgut-Anlagen Bei Erneuerung einer alten Biomasse-Heizanlage (mind. 10 Jahre alt) kann die Förderung für Neuanlagen in Anspruch genommen werden. Nähere Informationen auf Frage aus der Energieberatung des OÖ Energiesparverbandes: Wir interessieren uns für eine PV-Anlage mit Speicher. Wie groß sollte man den Speicher dimensionieren? Die Dimensionierung sollte gut überlegt werden. Ist der Speicher im Verhältnis zur PV-Anlage zu klein dimensioniert, kann weniger des erzeugten Stroms selbst genutzt werden. Ist der Speicher zu groß, steigen die Gesamtkosten des PV-Speichersystems. Als Faustregel für eine durchschnittliche Anlage mit angestrebten 60-70% Eigenverbrauchsanteil gilt: Nutzbare Speicherkapazität in kwh = 1,2 bis 1,5x die kwpeak-leistung der PV-Anlage Die kostenlose und produktunabhängige Energieberatung des Energiesparverbandes des Landes OÖ Augen auf beim Sommerreifen Kauf Das Energiepickerl unterstützt Sie bei der Wahl des richtigen Sommerreifens. Zwischen der Kraftstoffeffizienz-Klasse A und G liegen rund 7,5 % Kraftstoffersparnis. In 5 Jahren können dadurch bei km/jahr und einem Verbrauch von 6 l rund 300 Euro gespart werden. Reifen der Nasshaftungsklasse A verkürzen den Bremsweg eines PKWs wesentlich im Vergleich zu Reifen der Klasse G (bei Nässe und Tempo 80 bis zu 18 Meter). Modelle mit einer schwarzen Welle am Pickerl reduzieren das Abrollgeräusch um 20 % im Vergleich zu Reifen mit drei schwarzen Wellen. Nähere Informationen auf Neue Broschüre des OÖ Energiesparverbands Mein neues Auto ein Elektro-Auto? Der Wegweiser zum eigenen E-Auto. Mit Antworten auf Fragen zu Technik und Kosten, zur Reichweite, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit Kostenlos Broschüren bestellen auf Stromspar-Tipps für Spielekonsolen Moderne Konsolen haben teilweise mehr Leistung als durchschnittliche PCs. Daher ist es wichtig, die Konsole nach dem Spielen vom Stromnetz zu trennen. Konsolen haben eine Energiesparfunktion integriert, die dafür sorgt, dass Video-Konsolen bei längerer Inaktivität automatisch ausgeschaltet werden. Allerdings ist diese Funktion beim Kauf oft nicht aktiviert oder muss einmal eingestellt werden. Tipp: Filme lieber auf einem DVD- oder Bluray- Player ansehen, das ist wesentlich stromsparender. Nähere Informationen auf

41 ASIATISCHER LAUBHOLZBOCKKÄFER LAND Oberösterreich Baumschädling bedroht heimische Laubhölzer! Foto: BFW Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) ist ein gefährlicher Laubholzschädling, der trotz entsprechender Importkontrollen auch bei uns in Europa immer wieder mit unzureichend behandeltem Verpackungsholz, insbesondere mit Steinlieferungen aus dem südostasiatischen Raum, eingeschleppt wird. Bei uns befällt er nahezu alle heimischen Laubgehölze. Bei starkem Befall bringt er gesunde Bäume innerhalb weniger Jahre zum Absterben. In der EU gilt daher der für unsere Laubgehölze äußerst gefährliche ALB als Quarantäneschädling, der zwingend zu bekämpfen ist. Da in Oberösterreich schon drei Mal ein Befall durch den ALB festgestellt wurde, soll nun die weitere Ausbreitung durch eine gezielte Suche verhindert werden. Die Behörden sind dazu auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. SO KÖNNEN SIE HELFEN Überprüfen Sie, ob Laubgehölze (Bäume und Sträucher) auf Ihrem Grundstück befallen sind: Erkennungsmerkmale nur frisches Laubholz (bevorzugt Ahorn, Roßkastanien, Weiden und Pappeln) mit einem Durchmesser ab 2-3 cm werden befallen kreisrunde Ausbohrlöcher Durchmesser 1-1,5 cm, Bohrspäne, Larvenfraßgänge, Larven Käfer mm groß, glänzend schwarz, ca. 20 unregelmäßig verteilte weiße Flecken auf den Flügeldecken, schwarze Fühler mit 1,5 bis 2,5-facher Körperlänge Nähere Infos im Internet unter: unter Themen > Land- und Forstwirtschaft > Forstdienst > Forstschutz BITTE MELDEN Bei Verdacht bitte rasch Meldung an das Gemeindeamt (das die Meldung umgehend der zuständigen Bezirksforstinspektion der Bezirkshauptmannschaft zur Abklärung weiterleitet). Jeder Verdachtsmeldung wird nachgegangen und jeder Verdacht wird abgeklärt. Je früher ein Befall erkannt wird, desto wirksamer, rascher und effizienter sind die Bekämpfungs- und Ausrottungsmaßnahmen.

42 Gemeinde info D E R A K T U E L L E S E L B S T S C H U T Z T I P P ZIVILSCHUTZ Der Frühling lockt die Hobbygärtner ins Freie. Doch die Gartensaison ist nicht ungefährlich, jährlich verletzen sich mehr als Österreicher bei der Arbeit in der Botanik so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Wichtige Tipps, damit Hobbygärtner unfallfreie Naturliebhaber bleiben können : Schutzkleidung Tragen Sie die richtige Schutzkleidung mit Handschuhen und festen Schuhen Eine Schutzbrille bietet Schutz vor Staub, fliegenden Spänen oder zurückschlagenden Ästen Tragen Sie keine Badekleidung bei der Gartenarbeit (Sonnenbrand) Kopfbedeckung nicht vergessen Eng anliegende Kleidung, damit nichts in Maschinen und Geräte gezogen werden kann Maßnahmen Auf den richtigen Impfschutz achten (Tetanus) Rücken schonen mit langstieligen Geräten und einer Scheibtruhe um gebückte Arbeitshaltung zu vermeiden Leiter vor Aufstieg auf Funktionstüchtigkeit überprüfen, achten Sie auf einen festen Stand und rutschhemmende Sprossen Bei Verwendung von Chemikalien Schutzbrille und Atemmaske tragen die Chemikalien sicher aufbewahren Achten Sie bei der Verwendung von elektrischen Geräten darauf, dass die Kabel für die Arbeit im Freien geeignet sind und nicht in das Gartengerät kommen Parallel zum Hang den Rasen mähen, damit man bei einem Sturz nicht unter den Mäher rutscht Vorsicht vor Wespen- und Hornissennestern U N S E R T I P P! Ein Erste Hilfe-Koffer sollte immer in Ihrer Nähe sein! Lassen Sie keine Gartengeräte herumliegen, denn diese können zu gefährlichen Stolperfallen werden! Nehmen Sie sich nicht zu viel Gartenarbeit auf einmal vor und führen Sie nicht stundenlang die gleiche Tätigkeit aus! SICHER ist SICHER! / pixelio.de Wussten Sie. dass Sie sich auf für das kostenlose Zivilschutz- SMS anmelden können, das schnelle Information bei Katastrophen, Notsituationen oder besonderen Ereignissen von Ihrer Gemeinde bietet? OÖ Zivilschutz 4020 Linz, Petzoldstraße 41 Telefon: office@zivilschutz-ooe.at Homepage: 42 Marktgemeinde Neuhofen an der Krems

43 neuhofen Ärztehaus Neuhofen Gesundheit unter einem Dach Ärztehaus Neuhofen, Steyrer Straße 19, Terminvereinbarungen: Tel: 0650 / ordination@aerztehaus-neuhofen.at Die Marktgemeinde Neuhofen unterstützt das Ärztehaus mit einem einmaligen Investitionszuschuss in Höhe von Euro. Diese Zuwendung wurde im Gemeindevorstand einstimmig beschlossen. Alle im Ärztehaus praktizierenden Mediziner sind Wahlärzte, die zusätzlich in verschiedenen Krankenhäusern tätig sind. Auch eine Logopädin und eine Spezialistin für Cranio Sacral Balancing sind im Ärztehaus tätig: NEU ab April: Dr. Regina Hois Orthopädie Dr. Anette Wenzel Hals Nasen Ohren Dr. Sabine Schumacher Innere Medizin Dr. Karin Krall MSc Schmerztherapie Dr. Petra Müller Neurologie Gisela Hain Logopädie Monika Niedermayr Cranio Sacral Balancing Ordination Dr. Suda Geänderte Ordinationszeiten seit 1. April 2016 Montag 8:00 11:30 Uhr 16:00 18:00 Uhr Dienstag 8:00 11:30 Uhr Mittwoch 8:00 11:30 Uhr 16:00 18:00 Uhr Donnerstag 8:00 10:00 Uhr Freitag 8:00 11:30 Uhr nachmittags geschlossen Samstag geschlossen Bei Notfällen außerhalb der Ordinationszeiten wenden Sie sich bitte an den diensthabenden Arzt in Neuhofen, zwischen 19 Uhr und 7 Uhr an den hausärztlichen Notdienst, Tel: 0732 / 141. Zahnärzte Dr. Zahraa Eslami Tel: 6589 Dr. Samir Cepic Tel: 5406 Dr. Heinrich Suda Tel: 8894 Dr. Heribert Medweschek Tel: / 6696 Fachärztin für Frauenheilkunde Dr. Sonja Quereser, Tel: , Steyrerstraße 35 Ordination: Mo + Mi: 09:00 13:00 Uhr Di; 15:00 20:00 Uhr Do: 12:00 17:00 Uhr Tierärzte Tierklinik Neuhofen Mag. Fritz und Mag. Gerda Kemetmüller, Marktplatz 16 Tel: 4207 Dr. Edgar und Dr. Ingrid Lehner, Fachtierarzt für Kleintiere Tel: 6338 Dr. Joachim Kreuzinger Tel: 5408 Rechtsanwälte Mag. Dr. Gerald Pichler, LL.M, MBA, Kremstalstraße 4 Tel: Mag. Gerlach Bachinger, Wörthstraße 4 Tel: 5720 oder / Mag. Dr. Karl Krück, MA PLL.M, Sportallee 17 Tel: 0732 / Gerichtstage im Bezirksgericht Traun Rechtsauskünfte erhalten Sie jeden Dienstag (Amtstag) 8:00 12:00 Uhr im BG Traun, Anmeldung erforderlich! Tel: / OÖ Gebietskrankenkasse Amtstage im Gemeindeamt Neuhofen, EG Zimmer 7, jeden 1. und 3. Dienstag im Monat in der Zeit von 07:00 bis 12:00 Uhr Rechtsberatung im BG Traun Seit 1. November 2015 keine erste anwaltliche Auskunft mehr in Neuhofen. Die Rechtsanwaltskammer für OÖ hat bis auf weiteres die 1. anwaltlichen Auskünfte im Marktgemeindeamt Neuhofen ausgesetzt. Die rechtsratsuchende Bevölkerung verweisen wir mit ihren Anliegen an die Amtstage des Bezirksgerichtes Traun: jeden Dienstag 8 bis 12 Uhr. Voranmeldung erforderlich unter Tel: /

44 Öffnungszeiten Gemeindeamt Mo Fr: 7:00 12:00 Uhr, Mo und Do: 16:00 18:30 Uhr, Di: 13:00 17:00 Uhr Tel: / Sprechstunden Vizebürgermeisterin Gertraud Eckerstorfer Jeden Do, 17:00 18:30, 1. St. Zi. 8 Voranmeldung erbeten. Tel: / Sprechstunden Bürgermeister Günter Engertsberger Mo Fr: 8:00 12:00 Uhr und Mo: 17:00 18:30 Uhr Voranmeldung erbeten. Tel: / Sprechstunden Vizebürgermeister Mag. Reinhold Sahl Jeden Mo, 19:00 20:00, EG Zi. 7 Voranmeldung erbeten. Tel: 0676 / Abholtermine Gelber Sack Di, 3. und Mi, 4. Mai Di, 14. und Mi, 15. Juni Altpapiertonne Do Sa, Mai Mi Fr, April BIO-Tonne Mo, 9. und Di, 10. Mai Mo, 23. und Di, 24. Mai Mo, 6. und Di, 7. Juni Mo, 20. und Di, 21. Juni Hausärztlicher Notdienst des Roten Kreuzes (HÄND) an Wochenenden und Feiertagen und Apothekenbereitschaftsdienst Visitendienst: 00:00 bis 24:00 Uhr Erreichbarkeit Rotes Kreuz über die Notrufnummer 141. Ordinationsdienst (Großraum Ansfelden): 09:00 bis 12:00 Uhr und 17:30 bis 18:30 Uhr (keine Anmeldung erforderlich!) Mai 1. Dr. Rodemund Tel: / 4340 Christophorusapotheke, Plus-City, Pasching 5. Dr. Rensch Tel: / Stadtapotheke Traun, Dr. Knechtl-Straße Dr. Suda Tel: / 4795 Holler-Apotheke, Traun, Heinrich-Gruber-Straße 6 8. Dr. Hauser-Seidl Tel: / 8118 Holler-Apotheke, Traun, Heinrich-Gruber-Straße Dr. Balleitner Tel: / Apotheke St. Martin, Traun, Leondinger Straße Dr. Eckerstorfer Tel: / Apotheke St. Martin, Traun, Leondinger Straße Dr. Eckerstorfer Tel: / Holler-Apotheke, Traun, Heinrich-Gruber-Straße Dr. Füreder Tel: / Dreifaltigkeitsapotheke Neuhofen, Marktplatz Dr. Hamberger Tel: / Dreifaltigkeitsapotheke Neuhofen, Marktplatz Dr. Eckerstorfer Tel: / Blütenapotheke Traun/Oedt, Trauner Straße Dr. Eckerstorfer Tel: / Anton Bruckner Apotheke, Haid, Salzburger Straße Dr. Luger Tel: / 6596 Anton Bruckner Apotheke, Haid, Salzburger Straße 6 Juni 4. Dr. Paireder Tel: / 8020 Stadtapotheke Traun, Dr. Knechtl-Straße Dr. Streli Tel: 0732 / Stadtapotheke Traun, Dr. Knechtl-Straße Dr. Rodemund Tel: / 4340 Ikarus Apotheke, Hörsching, Neubauer Straße Dr. Streli Tel: 0732 / Ikarus Apotheke, Hörsching, Neubauer Straße Dr. Sobczak Tel: / Apotheke Haid Center, Haid, Ikea-Platz Dr. Sobczak Tel: / Apotheke Haid Center, Haid, Ikea-Platz Dr. Suda Tel: / 4795 Blütenapotheke Traun/Oedt, Trauner Straße Dr. Aichinger Tel: / Blütenapotheke Traun/Oedt, Trauner Straße 86 Bereitschaftsdienst der Dreifaltigkeitsapotheke in Neuhofen März und April 2016 Mi 4. 5., Di , Sa + So , Mo , Fr , Do Bitte entnehmen Sie die übrigen Dienste dem Apothekenkalender 2016 bzw. dem Anschlag an der Apotheke, bei allen Ärzten und beim Roten Kreuz sowie dem Internet.

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt.

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt. www.fahrradberatung.at Bericht vom Radlokalaugenschein in Neuhofen an der Krems verfasst am 16. Juli 2015 Inhalt Allgemeines... 3 Ausgangssituation... 4 Route Radlokalaugenschein... 5 1. Querung Kremstalstraße

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz Dr. Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführer und Mag. Peter Schmolmüller, Regionalmanager ÖBB-Postbus GmbH am 21. September 2012 zum Thema "VCÖ-Untersuchung:

Mehr

Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg. Persönliche Erklärung und Stellungnahme

Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg. Persönliche Erklärung und Stellungnahme Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg Persönliche Erklärung und Stellungnahme zu Vorwürfen, die in der Debatte zur Vorlage 60/2015 im Vorfeld und

Mehr

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen Kuratorium für Verkehrssicherheit Projektleitung Angelika Ledineg KURATORIUM FÜR VERKEHRSSICHERHEIT 1 Inhalt 1 Ausgangslage... 3 2 Umsetzung des

Mehr

Weil Kinder keine Bremse haben.

Weil Kinder keine Bremse haben. Kinder/Sicherer Schulweg Weil Kinder keine Bremse haben. Die Verkehrsbroschüre für Eltern mit Tipps für den sicheren Weg zum Kindergarten und zur Schule. Eine Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg.

Mehr

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz Stand: Februar 2013 Warum ein GVK Großraum Linz? Das vorliegende Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz zeigt zahlreiche mögliche Maßnahmen auf, um eine

Mehr

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl,

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl, Gemeinde Achau Verhandlungsschrift über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 09.06.2004 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 19,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 28.05.2004 Ende 20,09 Uhr durch Kurrende Anwesend

Mehr

Warum Tempo 30-Zonen?

Warum Tempo 30-Zonen? Einführung der Inhalt Warum Tempo 30 Zonen? 3 Geringerer Bremsweg 4 Reduzierung des Lärms 5 Weniger Zeitverlust 5 Vorgaben des Nachhaltigkeitsministeriums 6 9 Allgemeine Regeln des Parkens 10 11 Der Erfolg

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.13

Mehr

Maßnahmenbeispiele, Förderungen

Maßnahmenbeispiele, Förderungen Verkehr / Mobilität in NÖ: Maßnahmenbeispiele, Förderungen Wolfgang Alfons & Michael Praschl Titelbild im Stil des A2- Plakates Jetzt handeln! Der Autoverkehr nimmt zu. CO 2 aus dem Verkehr ist seit 1999

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Projekt 10-1

PROJEKTENTWICKLUNG Projekt 10-1 PROJEKTENTWICKLUNG Projekt 10-1 Fortführung des Radwegs von der Hauersteigstraße bis Hauptstraße Der Radweg am Bach (von Höbersbach kommend) endet abrupt an der Hauersteigstraße. Der Gehsteig bis zur B

Mehr

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013 Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung Richtlinie Aktualisiert: Mai 2013 1 Bearbeitung: Kühn Radwege- Beschilderung und Markierung Erläuterungen Allgemeines Die vorliegende Richtlinie des Landes Salzburg

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder Sicher zur Schule Das Schulwegheft für Kinder Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz Liebe Mütter, liebe Väter, Ihr Kind kommt nach den Sommerferien in die Schule. Damit es auch sicher zur Schule kommt, sollte

Mehr

MASSNAHMENPLAN. Für die Pilotphase des UNICEF-Zusatzzertifikats Kinderfreundliche Gemeinde. Miesenbach. 2761 Miesenbach Nr. 240. DI Gabriele Bröthaler

MASSNAHMENPLAN. Für die Pilotphase des UNICEF-Zusatzzertifikats Kinderfreundliche Gemeinde. Miesenbach. 2761 Miesenbach Nr. 240. DI Gabriele Bröthaler MASSNAHMENPLAN Für die Pilotphase des UNICEF-Zusatzzertifikats Kinderfreundliche Gemeinde Name der Gemeinde: Miesenbach Adresse: 2761 Miesenbach Nr. 240 Prozessbegleiter/in: DI Gabriele Bröthaler Datum:

Mehr

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Müdigkeit am Steuer Wach ans Ziel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schlafen Sie sich wach Bei rund 10 20 % aller Verkehrsunfälle ist Müdigkeit im Spiel. Nicht nur das Einschlafen am Steuer ist gefährlich,

Mehr

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Umzugs-Info mit Pkw mit Bus mit Bahn Bei der Zunftmeistertagung in Böhringen am Sonntag, 10.01.2016 erhalten alle Teilnehmer ihre Unterlagen.

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 29.12.2011 in Steinakirchen am Forst Beginn 17.30 Uhr die Einladung erfolgte am 22.12.2011

Mehr

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West Gemeinderatspräsident Erich Feller; Gemeinderat Hansruedi Schönenberg; Philippe Dentan, Fachbereichsleiter Verkehr; Stefan Gerber, Dipl. Ing. FH, Bächthold

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

I. Bürgerfragestunde: Herr Reckziegel fragt um die versprochenen Maßnahmen zur Absiedlung des ASKÖ Dionysen nach.

I. Bürgerfragestunde: Herr Reckziegel fragt um die versprochenen Maßnahmen zur Absiedlung des ASKÖ Dionysen nach. Sitzung des Gemeinderates vom 8.10.2015 Hier die Ergebnisse und unsere Kommentare Tagesordnung I. Bürgerfragestunde: Herr Reckziegel fragt um die versprochenen Maßnahmen zur Absiedlung des ASKÖ Dionysen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien EINE APP GEGEN FALSCHPARKER Viele Autofahrer stellen ihr Fahrzeug auf Fahrradwegen ab oder parken in zweiter Reihe. Das gefährdet die Fahrradfahrer, die dann auf die Straße ausweichen müssen. Um etwas

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident NR Mag. Michael Hammer, Zivilschutzverband OÖ Geschäftsführer Josef Lindner Zivilschutzverband OÖ

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Lfd. Nr. 3 Jahr: 2007 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Retschitzegger

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr S-Bahnhof, Bahnsteigausgang Süd-Ost Fußweg von der Radlunterführung

Mehr

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Inkrafttreten: 01. April 2013

Inkrafttreten: 01. April 2013 StVO - Neufassung Inkrafttreten: 01. April 2013 Auszug: Verkehrs-Verlag Remagen LVW / TÜV Thüringen 1 Neue Umschreibungen wer mit dem Rad fährt, (bisher- Radfahrer) wer zu Fuß geht, (bisher- Fußgänger)

Mehr

Sicherheit auf dem Schulweg

Sicherheit auf dem Schulweg Gemeindepolizei Männedorf Sicherheit auf dem Schulweg Was schützt mein Kind? Wer hat welche Aufgaben? Inhalt Mein Ziel: Sie wissen wie Sie Ihr Kind wirksam vor Unfällen / Übergriffen schützen können Wer

Mehr

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Autofahren ab 17 warum eigentlich? Auto fahren ist cool.

Mehr

Antrag. der Abgeordneten Kasser, Mag. Wilfing, Edlinger, Hinterholzer, Ing. Hofbauer und Mold

Antrag. der Abgeordneten Kasser, Mag. Wilfing, Edlinger, Hinterholzer, Ing. Hofbauer und Mold Ltg.-495-1/A-2/18-2010 Antrag der Abgeordneten Kasser, Mag. Wilfing, Edlinger, Hinterholzer, Ing. Hofbauer und Mold betreffend Maßnahmen zur Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs in Niederösterreich sowie

Mehr

P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P

P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P im Rahmen des Audit familienfreundlichegemeinde Name der Gemeinde: Goldegg Datum: 3. Dezember 2010 Beginn/Ende: 19.30 Uhr bis 23.00 Uhr Ort: Haus Einklang, Goldegg

Mehr

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen! Die Ampel Marias Onkel arbeitet im Rathaus. Er entscheidet, wo in der Stadt Verkehrsschilder und Ampeln aufgestellt werden. Heute wurden neue Verkehrsampeln geliefert. In der Ampelfabrik ist aber offenbar

Mehr

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. Stefan Leichsenring Die Entscheidung Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. "Unsere Lage hat sich in den letzten Monaten eigentlich nicht verschlechtert, sie ist genauso schlecht wie

Mehr

An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon

An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon Wetzikon, den 22.6.2015 An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon An die Leitung der Schulverwaltung Wetzikon An die Primarschulpflege Wetzikon An die Zürcher Oberland

Mehr

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 In der o.a. Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Gratkorn wurden folgende Beschlüsse gefasst: Festlegung der Zahl der Ausschüsse

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Gästeinformation & Angebote

Gästeinformation & Angebote Gästeinformation & Angebote 2015 1 Urlaub im Haus Madlein - Urlaub am Faaker See INHALT: Pension & Zimmer 2 Die Region Faaker See 3 Leistungen & Preise 2015 4 Kontakt, Lage & Anreise 5 HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr Kinder unterwegs im Straßenverkehr LVW / TÜV Thüringen Ablauf Ausgewählte rechtliche Grundlagen ( 1, 2(5), 3(2a), 20(4), 21(1a); (1b) und (3), 26(1) StVO Unfallstatistik Altersbesonderheiten von Kindern

Mehr

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing.

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing. Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing. HERBERT WALDER Herbert Walder geboren am 30. Jänner 1971 in Tulln verheiratet seit 1994, zwei Kinder (19 und 16 Jahre) selbstständiger Vermögensberater und Versicherungsmakler

Mehr

Fuss und Velo exklusiv durch's Grüne

Fuss und Velo exklusiv durch's Grüne Fuss und Velo exklusiv durch's Grüne Fussgängerinnen und Fussgänger und Velofahrende gehen in den Langen Erlen künftig getrennte Wege. Beim Tierpark steht für Velos bald ein eigener Veloweg bereit. Für

Mehr

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Müdigkeit am Steuer Wach ans Ziel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Brennen Ihnen beim Autofahren die Augen oder gähnen Sie dauernd? Halten Sie an und machen Sie einen Turboschlaf von 15 Minuten.

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Dass sich die Kleinen in der Krabbelstube wohl fühlen, ist das Wichtigste für die Eltern und die Kinderund Jugend-Services Linz.

Dass sich die Kleinen in der Krabbelstube wohl fühlen, ist das Wichtigste für die Eltern und die Kinderund Jugend-Services Linz. 26 Dass sich die Kleinen in der Krabbelstube wohl fühlen, ist das Wichtigste für die Eltern und die Kinderund Jugend-Services Linz. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Ausbauprogramm für Kinderbetreuungf 27 rei

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung Stadt Radebeul I Geschäftsbereich Stadtentwicklung Öffentlichkeitsbeteiligung vom 02. März bis 31. März 2015 Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere

Mehr

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 Erfolgsgeschichten Ein McStudy Mitglied berichtet Tipp des Monats: Zeitmanagement Unsere Veranstaltungen im November &

Mehr

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan (kôtsû) 4 Straßenverkehrsordnung (kôtsû kisoku) 4-1 Die japanische Straßenverkehrsordnung In Japan gibt es gesonderte Verkehrsregeln für Fußgänger, Kraftfahrzeuge (Autos und Motorräder) und Fahrräder.

Mehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Seit Jahrzenhnten ist die die Vaihinger Mitte unattraktiv und von Autostraßen dominiert Durch die Nord-Süd-Straße mit ihrer Ostumfahrung

Mehr

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Drachenbootfreunde, wir freuen uns, Ihnen in diesem

Mehr

GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 29. Juli 2013 NIEDERSCHRIFT. über die. öffentliche und nicht-öffentliche Sitzung des. Gemeinderates

GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 29. Juli 2013 NIEDERSCHRIFT. über die. öffentliche und nicht-öffentliche Sitzung des. Gemeinderates GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 29. Juli 2013 NIEDERSCHRIFT über die öffentliche und nicht-öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 25.07.2013 im großen Sitzungssaal T a g e s o r d n u n g 1. Genehmigung

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

Verhandlungsschrift Gemeinderat

Verhandlungsschrift Gemeinderat Verhandlungsschrift Gemeinderat GR 005/2008 Sitzung (Zeit) 18. September 2008, 20.00 22.40 Uhr Sitzung (Ort) Sitzungssaal Gemeindeamt Gampern Vorsitzender Bürgermeister Hermann Stockinger anwesende Gemeinderäte

Mehr

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Die Straße ist kein guter Ort zum Tanzen - zu viel Verkehr, kein guter Sound, klar? Aber ich habe auf der Straße einen echten Tanz hingelegt

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

Der erste Prototyp wurde im September gebaut und den SchülerInnen, deren Eltern und den LehrerInnen vorgestellt (siehe nächste Seite).

Der erste Prototyp wurde im September gebaut und den SchülerInnen, deren Eltern und den LehrerInnen vorgestellt (siehe nächste Seite). Eine Projektarbeit der SchülerInnen des Wahlpflichtfaches Chemisch - physikalische Übungen der 4. Klassen HAUPTSCHULE PISCHELSDORF im Schuljahr 2008/2009. Das Oststeirische Hügelland ist eine sehr schöne

Mehr

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Trasse Mitte-Nord a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Die Grünfläche zwischen der Fahrbahn und dem Radweg (auf Höhe der Villa Ecarius) erhöht das Risiko für Radfahrer in der Einmündung

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit Gemeinde Grosser Gemeinderat Sitzung vom 27. Juni 2012 / Geschäft Nr. 4 Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit 1. Ausgangslage Zwischen der Gemeinde Zollikofen

Mehr

Kreisverwaltungsrefera

Kreisverwaltungsrefera Telefon: 0 233-27125 Telefax: 0 233-20342 Frau Schmidt irmgard.schmidt@muenchen.de Kreisverwaltungsrefera Seite 1 von 5 t Hauptabteilung III Straßenverkehr Verkehrsmanagement Verkehrsanordnungen KVR-III132

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

1 Diddi Racing Team 3303 2 RostBratRollis 3243 3411er 3216 4 Raider 3134 5 HotSlot Munich 3126 6 SRM 3074

1 Diddi Racing Team 3303 2 RostBratRollis 3243 3411er 3216 4 Raider 3134 5 HotSlot Munich 3126 6 SRM 3074 Die 5 Saison SLP Bayern ist nun komplett durch. Nach dem Einzelfinale mit Max als Sieger holt sich das Diddi Racing Team souverän den Mannschaftstitel aus den zwei Läufen in Wendelstein und Feldgeding.

Mehr

8. WICHTIGE VERKEHRSZEICHEN

8. WICHTIGE VERKEHRSZEICHEN 8. ! ZIELE unterschiedliche Verkehrszeichen kennenlernen Verhalten je nach Verkehrszeichen besprechen und einüben Siehe Schülerheft S. 34 INHALTE Gefahrenzeichen Gefahrenzeichen sind grundsätzlich dreieckig

Mehr

Teil einer starken Brander Gemeinschaft

Teil einer starken Brander Gemeinschaft Teil einer starken Brander Gemeinschaft Liebe Brander Mitbürgerinnen und Mitbürger, Brand ist ein lebendiger Stadtbezirk. Ein kaum beschreibbares Angebot von über 60 Vereinen, Institutionen und den Kirchengemeinden

Mehr

mit dem Fahrrad zu John Deere

mit dem Fahrrad zu John Deere Seit 16 Jahren mit dem Fahrrad zu John Deere Erfahrungen eines radsportbegeisterten Fernpendlers (täglich 28 km) und Ökofreaks k Das Abenteuer beginnt am Gartentor: Fahrradfahren ist leise; deshalb erst

Mehr

Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015

Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 MVV-Companion und MVG-Fahrinfo München Die kostenlosen Fahrplanauskunft-Apps des MVV und MVG im App-Store und bei Google Play für München und die

Mehr

Werner Müller, Gemeindeammann

Werner Müller, Gemeindeammann Damit wir uns eines Tages nicht wundern müssen, hat der Gemeinderat entschieden, ein Leitbild für unsere Gemeinde zu entwickeln. Die Zielsetzung bestand darin, sich mit der Zukunft zu beschäftigen, da

Mehr

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie.. Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..) Herzlich willkommen hier vor dem SVO-Verwaltungsgebäude.

Mehr

Mobilitätsmanagement für Schulen

Mobilitätsmanagement für Schulen Mobilitätsmanagement für Schulen Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (W) Meeting am 11. Mai 2007 Protokoll Schule: Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 Adresse: A-1100 Wien, Ettenreichgasse

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008. Dr. rer. nat.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008. Dr. rer. nat. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008 Dr. rer. nat. Tina Gehlert Impressum: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015

Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015 Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015 Classic & Sport Cars Winter Event 2015 Wir freuen uns, den Classic & Sport Cars Winter Event 2015 Motor Activity on Snow & Ice anzubieten. Auf den folgenden Seiten finden

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Einzigartiges Pilotprojekt Kinder-Gruppenpraxis in Kirchdorf sichert optimale medizinische Versorgung der Region und hebt Einsparungspotenzial

Einzigartiges Pilotprojekt Kinder-Gruppenpraxis in Kirchdorf sichert optimale medizinische Versorgung der Region und hebt Einsparungspotenzial Pressekonferenz Einzigartiges Pilotprojekt Kinder-Gruppenpraxis in Kirchdorf sichert optimale medizinische Versorgung der Region und hebt Einsparungspotenzial Montag, 4. Juli, 10 Uhr OÖ Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland In Österreich ist nach 68 StVO auf Straßen mit einer Radfahranlage diese mit einspurigen Fahrrädern

Mehr

Information der SPD Lorch / RHEINgau

Information der SPD Lorch / RHEINgau Information der SPD Lorch / RHEINgau Zum Thema: Brandschutz Entwicklungsplan SPD Lorch - Der Mitmachverein Information: Brandschutz Entwicklungsplan Im Namen der SPD Lorch / RHEINgau und der SPD Stadtverordnetenfraktion

Mehr

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld Ein optimal beradelbarer Stadtteil Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld Fahrradstadt 2.0 Aufholbewegung seit den 70er Jahren GRÜNDE Marie Kåstrup,

Mehr

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Fachtagung 2014 Bewegt ÄLTER werden in NRW! Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Handout für den Workshop Radeln mit dem E-Bike Workshop-Leitung Inés Engstfeld 1. Informationen zum Thema 1990

Mehr

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 03. Juli 2014

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 03. Juli 2014 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr -71- Bremen, 01.07.2014 Tel. 361-10827 (Herr Krämer) Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

Leitbild der Projektgruppe. Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015. Radfahren in der Josefstadt

Leitbild der Projektgruppe. Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015. Radfahren in der Josefstadt Leitbild der Projektgruppe Radfahren in der Josefstadt Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015 Radfahren in der Josefstadt 04.05.2015 1 Mitwirkende: Mitwirkende & Gruppensprecher Erwin Drexler, Markus

Mehr

G e m e i n d e r a t

G e m e i n d e r a t Stadtbaudirektion A 8/4 11771/2007 Graz, am 21.10.2010 A 10/BD-22483/2008-16 Messequartier - Infrastruktur Bauabschnitt Moserhofschlössel a) Geh- und Radwegverbindung Münzgrabenstraße - Moserhofschlössel

Mehr

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015 Vision Wir sind ein lebendiges Dorf mit bürgerschaftlichem Engagement, sozialem Zusammenhalt, nachhaltigem und energiebewusstem Handeln sowie mit einer florierenden Wirtschaft. Leitsätze Wir wollen eine

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Sicher im Straßenverkehr

Sicher im Straßenverkehr Mini Sicher im Straßenverkehr Copyright - Spiele Bad Rodach 2012 Mini Sicher im Straßenverkehr Für 1-4 Spieler von 5-10 Jahren Autor: Hajo Bücken Illustration: Andreas von Frajer Liebe Eltern, im Straßenverkehr

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr