Schriftenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis"

Transkript

1 Gerd Brudermüller Schriftenverzeichnis I. Monographien Mietrechtliche Aspekte eheähnlicher Gemeinschaften Europäische Hochschulschriften, Reihe II Rechtswissenschaft, Band 309, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.m. u.a (zugleich Diss. Universität Mannheim) Geschieden und doch gebunden? - Ehegattenunterhalt zwischen Recht und Moral C.H. Beck Verlag, München 2008 Götz/Brudermüller: Die gemeinsame Wohnung. Begründung, Änderung und Aufhebung der Rechtsverhältnisse - Wohnungszuweisung, Gewaltschutz Gieseking Verlag, Bielefeld 2008 II. Kommentierungen Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, C.H.Beck Verlag, München (seit der 59. Aufl aktuell 75. Aufl. 2016), 1297 bis 1588 BGB, ab der 70. Aufl.: 1297 bis 1615o BGB Versorgungsausgleichsgesetz Lebenspartnerschaftsgesetz Gewaltschutzgesetz Art. 226, Art bis 6 EGBGB Archiv: BarwertVO, VAHRG, VAÜG, HausrVO a.f. Johannsen/Henrich (Hrsg.), Eherecht. Trennung, Scheidung, Folgen, C.H.Beck Verlag, München, bis zur 4. Auflage 2003: 1361a, 1361b BGB, 323 ZPO, 50a, 50b, 50c, 50d, 53 b, 53c, 53d, 53f, 53g, 64 FGG; Familienrecht. Scheidung, Unterhalt, Verfahren, 5. Auflage 2010 und 6. Auflage 2014: 238, 239, 240 FamFG Handbuch des Fachanwalts Familienrecht, hrsg. v. Gerhardt/v.Heintschel-Heinegg/Klein, Luchterhand Verlag, Neuwied, bis zur 6. Aufl. 2008: 1. Kapitel: Verfahren in Familiensachen Familiensachen, Rechtsbehelfe in Familiensachen Fachanwalts-Kommentar Familienrecht, hrsg. v. Weinreich/Klein, Luchterhand Verlag, bis zur 3. Aufl. 2008

2 2 426, 430, 745 BGB Familiensachen, hrsg. v. Hoppenz, C.F. Müller Verlag, 9. Aufl., Heidelberg, 2009 LPartG Rolland (Hrsg.), Familienrecht. Kommentar, Luchterhand Verlag, Neuwied, 1993/ bis 1361b BGB III. Beiträge in Zeitschriften u.a. Wohnungszuweisung vor Anhängigkeit einer Ehesache?, NJW 1984, Die Zuweisung der Ehewohnung an einen Ehegatten, FamRZ 1987, Wohnungszuweisung und Ausgleichszahlung, FamRZ 1989, Das Ehe- und Ehegüterrecht in den neuen Bundesländern, in: Schwab (Hrsg.), Familienrecht und deutsche Einigung, 1991, = FamRZ 1990, (Mitautor: Thomas Wagenitz). How to Discuss Ethics in Institutional Review Boards?, in: Methods and Findings in Experimental Clinical Pharmacology 1992, 14 (9): (Mitautor: Kurt Seelmann). Verletztenrente und Unterhalt, FuR 1993, (Mitautor: Roland Klattenhoff). Rechtsschutz gegen den Partner bei gemeinsamer Miete der Wohnung, FuR 1994, Wohnungszuweisung bei Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft?, FamRZ 1994, Zum maßgeblichen Unterhaltsrecht nach in der DDR geschiedener Ehe unter Berücksichtigung des IPR-Neuregelungsgesetzes - zugleich Anmerkung zum Urteil des BGH vom (XII ZR 127/92), FamRZ 1994, Zur Abänderbarkeit von DDR-Unterhaltstiteln, FamRZ 1995, Aktuelle Anwendungsprobleme des 91 BSHG im Unterhaltsrecht, FuR 1995, BSHG im Schnittpunkt von Unterhaltsrecht und Sozialhilferecht, FamRZ 1995, Praxis: Ehewohnung und Hausrat als Streitobjekt bei Trennung der Ehegatten, FuR 1996, Solidarität und Subsidiarität im Verwandtenunterhalt - Überlegungen aus rechtsethischer Sicht, FamRZ 1996, Das Familienheim in der Teilungsversteigerung, FamRZ 1996,

3 3 Zeitliche Begrenzung des Unterhaltsanspruchs ( 1573 V, 1578 I S. 2 BGB), FamRZ 1998, Billigkeitskorrekturen bei der Abänderungsklage ( 323 ZPO) in Unterhaltssachen, in: Festschrift für Walter Rolland zum 70. Geburtstag, Köln 1999, S Ethikkommissionen und ethischer Diskurs, in: Brudermüller (Hrsg.), Angewandte Ethik und Medizin, Würzburg 1999, S Die Hausratsteilung bei Getrenntleben und nach Auflösung der Ehe, FPR 2000, Das geplante Gewaltschutzgesetz, FF 2000, Elternunterhalt und Generationensolidarität, in: Festschrift für Dieter Henrich, Bielefeld 2000, S ; vgl. auch in: Birnbacher/Brudermüller (Hrsg.), Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität, Würzburg 2001, S Zentrale Aspekte des Unterhaltsrechts des LPartG, in: Barnstedt/Häsemeyer/Lipp/Pawlowski/ Windel (Hrsg.), Was gehen den Staat Ehe und Partnerschaft an?, Heidelberg 2002, S Zuweisung der Mietwohnung bei Ehegatten, Lebenspartnern, Lebensgefährten, FuR 2003, = WuM 2003, 250 = ZFE 2003, 164. Neue Rechtsprechung von BGH und BVerfG Familiengerichtstag und Rechtspolitik Reformvorschläge, Interview mit Klaus Schnitzler am , FF 2002, 37-41, auch in: Festschrift für Klaus Schnitzler, hrsg. v. Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV, Bonn 2007, Partnerschaft im Wandel Tendenzen im nachehelichen Unterhaltsrecht, in: Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Deutschen Anwaltinstituts, 2003, S Änderung der Verhältnisse und Präklusion bei fiktiven Verhältnissen, in: Schnitzler/Rakete-Dombek (Hrsg.), Festschrift für Rechtsanwältin Dr. Ingrid Groß, 2003, S Zum Anspruch des Mieters auf Erteilung der Erlaubnis zur Aufnahme eines Lebensgefährten in die Mietwohnung zugleich Anmerkung zum Urteil des BGH vom VII ZR 371/02 -, FamRZ 2004, Elternunterhalt Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH, NJW 2004, Lebenslange Unterhaltslast?, FF 2004, Versorgungsausgleich heute und morgen? Individuelle und strukturelle Gerechtigkeitsdefizite, FF (Sonderheft) 2004, Schlüsselgewalt und Telefonsex zugleich Besprechung von BGH, Urt. v III ZR 213/03 -, NJW 2004, Gilt die Beweislastumkehr in 280 Abs. 1 Satz 2 BGB insbesondere bei der Arzthaftung uneingeschränkt?, in: Festschrift für Peter Derleder zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2005,

4 4 S Editorial: Zur geplanten Reform des Unterhaltsrechts, FF 2005, Zuweisung der Wohnung zum Schutz vor Gewalt, in: Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts, Festschrift für Hubert Blank zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Ulf P. Börstinghaus und Norbert Eisenschmid, München 2006, S Nutzungsvergütung bei freiwilliger Wohnungsüberlassung, zugleich Anmerkung zu BGH, Urt. v XII ZR 202/03, FamRZ 2006, 930, Eigenverantwortung vs. Solidarität Kritische Aspekte der Unterhaltsrechtsreform, in: Volker Lipp/Eva Schumann/Barbara Veit (Hrsg.), Reform des Unterhaltsrechts, 5. Göttinger Workshop zum Familienrecht 2006, Göttingen 2007, S Editorial: Das Baby Unterhaltsrechtsreform eine schwere Geburt!, FF 2007, 121. *Editorial: Kindesunterhalt ohne Grenzen?, FF 2007, 209. Possessorischer Besitzschutz und 1361a, 1361b BGB, zugleich Anmerkung zu OLG Koblenz, Beschl. v UF 82/07 -, FF 2007, *Gesetzliche Befristung des Ausbildungsunterhalts?, FPR 2008, Die Reform des deutschen Unterhaltsrechts. Eine Einführung in das neue Recht, FamPra.ch 2008, (Teil 1), (Teil 2). *Wohnungszuweisung und Hausratsteilung Aufhebung der HausratsVO und Neuregelung im BGB, NJW 2008, Aktuelle Entwicklungen im europäischen Familienrecht, Seoul Law Journal, Vol. XLIX, No. 4, pp *Wohnungszuweisungs- und Hausratssachen. Das neue Verfahren nach 200 ff. FamFG mit Ausblick auf 1568a, 1568b BGB, FPR 2009, Zugewinngemeinschaft: Struktur und Reform, in: Volker Lipp/Eva Schumann/Barbara Veit (Hrsg.), Die Zugewinngemeinschaft ein europäisches Modell?, 7. Göttinger Workshop zum Familienrecht 2008, Göttingen 2009, S Unterhaltsrechtliche Ausgleichsordnungen und ihre ethische Legitimation, in: Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008, hrsg. von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages, Abteilung Zivilrecht: Unterhalt, Zugewinn und Versorgungsausgleich Sind unsere familienrechtlichen Ausgleichssysteme noch zeitgemäß?, München 2009, Band II/1 Sitzungsberichte (Referate und Beschlüsse), I Die Neuregelungen im Recht des Zugewinnausgleichs ab Negatives Anfangs- und Endvermögen, erweiterte Auskunftspflichten, Änderung des Stichtags, Konkretisierung der Beweislast, FamRZ 2009, * Rechtsnachfolger der Hausratsverordnung Darstellung der Neuregelungen in 1568a, 1568b BGB und in 200 bis 209 FamFG, FamRZ 2009,

5 5 Strukturreform des deutschen Versorgungsausgleichs zum , FamPra.ch 2009, *Schnittstellen zwischen Familien- und Mietrecht in 1568 a BGB, NJW 2009, Änderungen des deutschen Güterrechts, FamPra.ch 2010, Das reformierte Zugewinnausgleichsrecht Erste Praxisprobleme, NJW 2010, Anspruch auf gleiche Teilhabe am gemeinsam Erwirtschafteten und die Rechtsprechung des BGH zu den wandelbaren ehelichen Lebensverhältnissen, in: Völmicke / Brudermüller (Hrsg.), Familie ein öffentliches Gut?, Schriftenreihe des Instituts für angewandte Ethik, Bd. 9, Würzburg 2010, S Eheliche Lebensverhältnisse und Drittelmethode, FF 2010, Nachehelicher Unterhalt ohne Vertrauensschutz?, Vortrag am bei der 13. Jahresarbeitstagung Familienrecht des Deutschen Anwaltsinstituts in Köln, Schriften des DAI, Fachinstitut für Familienrecht, Bochum 2010, S Die rechtsethische Begründung des nachehelichen Unterhalts, Vortrag am bei den Fünften Schweizer Familienrecht Tagen in Basel, Fampra.ch, Schriftenreihe zum Familienrecht, Bd. 15, Bern 2010, S Eigenverantwortung und Vertrauen Findet das reformierte Unterhaltsrecht die notwendige Balance?, Vortrag am bei dem Forum Unterhaltsrecht 2010 Eine Zwischenbilanz nach Inkrafttreten der Reform, FF 2011, *Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung im nachehelichen Unterhaltsrecht. Konsequenzen der Entscheidung des BVerfG vom (NJW 2011, 836) für die Praxis, NJW 2011, *Der Bedarf nach den ehelichen Lebensverhältnissen oder wer prägt künftig wen?, NJW 2011, Der Betreuungsunterhalt nicht miteinander verheirateter Eltern und das Dilemma seiner Begründung, ZKJ 2011, *Madame Butterfly Eine Untersuchung unter miet- und familienrechtlichen Aspekten, NZM 2011, Nachehelicher Unterhalt der deutsche Weg, in: Private Law national global comparative, Festschrift für Ingeborg Schwenzer zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Andrea Büchler und Markus Müller-Chen, Bern 2011, Bd. I, S Der Halbteilungsgrundsatz im Lichte egalitärer und egalitaristischer Gerechtigkeitsauffassungen, Zeno, Jahrheft für Literatur und Kritik, 33. Jg. 2012, Heft 32 Gleichheit,

6 Aktuelle Entwicklungen des deutschen Familienrechts, FamPra.ch 2012, Des Pudels Kern Probleme der Kernbereichslehre bei Eheverträgen zum Güterrecht, in: Familienrecht in Praxis und Theorie, Festschrift für Meo-Micaela Hahne zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Hans-Joachim Dose und Dieter Schwab, Bielefeld 2012, S Das Verbot des venire contra factum proprium im Unterhaltsrecht, in: Confronting the Frontiers of Family and Succession Law. Liber Amicorum Walter Pintens, hrsg. v. Alain- Laurent Verbeke, Jens M. Scherpe, Maarten De Clerq, Tobias Helms, Patrick Senaeve, Mortsel/Cambridge 2012, Bd. I, S Die Zugewinngemeinschaft ein zeitgemäßes Modell?, Vortrag am bei dem Forum Güterrecht 2012 Eine Zwischenbilanz nach Inkrafttreten der Reform, FF 2012, Schlussfolgerungen für Änderungen im Güterrecht, in: Brudermüller/Dauner- Lieb/Meder (Hrsg.), Wer hat Angst vor der Errungenschaftsgemeinschaft? Auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Güterrecht. Beiträge zu Grundfragen des Rechts, Bd. 11, hrsg. v. Stephan Meder, V & R unipress, Göttingen, 2013, S Gesellschaftsvertragliche Klauseln im Spannungsfeld von Familien- und Erbrecht, Familienunternehmen im Fokus von Wissenschaft und Wirtschaft, Festschrift für Mark Binz zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Barbara Dauner-Lieb, Götz Freudenberg, Götz Werner, München 2014, S *Wie frei ist der Familienrichter? Zur Bindung an mietrechtliche Vorgaben im Rahmen des 1568a Abs. 5 BGB, in: Zivilrecht im Wandel, Festschrift für Peter Derleder zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Kai-Oliver Knops, Heinz Georg Bamberger, Gerrit Hözle, Berin/Heidelberg 2015, S La giurisdizione della famiglia in Germania: un modello vincente?, in: Il diritto della famiglia e delle persone 2015, (zusammen mit Linda Lettieri). Halbteilung und Nachteilsausgleich als Grundprinzipien der Ausgleichsinstrumente im Dreisäulensystem des deutschen Familienrechts, in: Zwischenbilanz, Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Katharina Hilbig-Lugani / Dominique Jakob / Gerald Mäsch / Philipp M. Reuß / Christoph Schmid, Bielefeld 2015, S *Sitzungstag am Familiengericht, in: Festschrift zur 75.Auflage des Kurz-Kommentars Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, München 2016, S Die mit * gekennzeichnete Beiträge sind zusammen mit Isabell Götz verfasst. IV. Rechtsprechungsübersichten 1. Die Entwicklung des Familienrechts Güterrecht und Versorgungsausgleich NJW 2003, NJW 2004, NJW 2005, NJW 2006,

7 7 NJW 2007, NJW 2008, NJW 2009, NJW 2010, NJW 2011, NJW 2012, und NJW 2013, und NJW 2014, und NJW 2015, und NJW 2016, * * Mitautor: Walther Siede 2. Nutzungs- und Rechtsverhältnisse an Ehewohnung und Haushaltsgegenständen, (ab 2011) Verfahren nach dem GewSchG FamRZ 1999, und FamRZ 2003, FamRZ 2006, FamRZ 2008, * FamRZ 2011, * FamRZ 2015, * * Mitautorin: Isabell Götz V. (Mit)Herausgeber (Bücher) Schriftenreihe des Instituts für angewandte Ethik e.v. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg Band 1: Angewandte Ethik und Medizin Band 2: Organtransplantation Band 3: Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität Band 4: Suizid und Sterbehilfe Band 5: Forschung am Menschen - ethische Grenzen medizinischer Machbarkeit Band 6: Arbeitslosigkeit und die Möglichkeiten ihrer Überwindung Band 7: Globalisierung - Probleme einer neuen Weltordnung Band 8: Menschenwürde - Begründung, Konturen, Geschichte Band 9: Familie - ein öffentliches Gut? Band 10: Verantwortung und Moral in der Wirtschaft mehr als ein frommer Wunsch? Band 11: Grenzen staatlicher Gewalt? Band 12: Zweiklassenmedizin? Band 13: Kriegs-Recht Band 14: Forschungsethik Band 15: Menschenrechte Begründung, Bedeutung, Durchsetzung Band 16: Erzwungene Selbstverbesserung (im Druck) Ach/Brudermüller/Runtenberg (Hrsg.): Hello Dolly? Über das Klonen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1998

8 8 Brudermüller/Dauner-Lieb/Meder (Hrsg.), Wer hat Angst vor der Errungenschaftsgemeinschaft? Auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Güterrecht. Beiträge zu Grundfragen des Rechts, Bd. 11, hrsg. v. Stephan Meder, V & R unipress, Göttingen, 2013 Brühler Schriften für das Familienrecht, Gieseking Verlag, Bielefeld (bis 2013) Tabellen zum Familienrecht, Luchterhand Verlag, Neuwied, bis zur 29. Auflage (2008) VI. Mitherausgeber / Beirat (Zeitschriften) Zeitschrift für das gesamte Familienrecht FamRZ (Mitherausgeber) Forum Familienrecht FF (Beirat) Zeno Jahrheft für Literatur und Kritik (Mitherausgeber)

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Gerd Brudermüller Schriftenverzeichnis I. Monographien Mietrechtliche Aspekte eheähnlicher Gemeinschaften Europäische Hochschulschriften, Reihe II Rechtswissenschaft, Band 309, Peter Lang Verlag, Frankfurt

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Isabell Götz Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Unterhalt für volljährige Kinder. Überlegungen zu einer Reform des Verwandtenunterhalts, Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-,

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 67. Deutscher Anwaltstag - Familienrecht - Quo vadis Ehegattenunterhalt? Deutscher Anwaltverein; 2 Stunden; 03.06.2016 Aktuelle Rechtsprechung des BGH; Neues zu Problemen der Eheverträge

Mehr

Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abänderungsantrag Unterhaltstiteln 1/10 9 Abänderungsverfahren Vollstreckung aus Jugendamtsurkunden nach Eintritt der Volljährigkeit 2/10 23

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13 Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 13 3. Kapitel Ehew ohnung und H aush altsgeg en stän de... 29 4.

Mehr

AG Familienrecht im Deutschen Anwaltverein

AG Familienrecht im Deutschen Anwaltverein AG Familienrecht im Deutschen Anwaltverein 14. Studienreise vom 27. Mai bis 3. Juni 2009 Kalamaki Beach Hotel, Isthmos/Peloponnes Ehe und Familie im Wandel der Zeit Angesichts der aktuellen Diskussionen

Mehr

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag. Schriften zum Familien- und Erbrecht 12 Christopher Marx Die Ehe auf Lebenszeit Ein unverbindlicher Programmsatz? Nomos Stämpfli Verlag Schriften zum Familien- und Erbrecht herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorgerecht und Umgang, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorgerecht und Umgang, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

Bestellnummer: 3784600

Bestellnummer: 3784600 Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von Mai 2010. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem

Mehr

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 3 1297 2385 Rom I-VO Rom II-VO EGBGB Herausgegeben von Dr. Heinz Georg Bamberger Staatsminister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz a. D. Dr. Herbert Roth Professor

Mehr

Inhalt. Vorwort der Autorin

Inhalt. Vorwort der Autorin Inhalt Vorwort der Autorin A. DAS SCHEIDUNGSVERFAHREN I. Allgemeine Informationen 1. Die Ehe 2. Die Eheaufhebung a. Aufhebungsgründe b. Verfahren aa. Antragsberechtigung bb. Antragsfrist c. Zusammenfassung

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2012 Winter Intensiv am Arlberg AG Familienrecht und AG Erbrecht im Deutschen Anwaltverein; 30 Stunden; 25.02.2012-03.03.2012 Der neue Versorgungsausgleich aus anwaltlicher Sicht AG Familienrecht

Mehr

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr Dimitrios Stamatiadis Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Erster Teil 21 1 Materielles Scheidungsrecht

Mehr

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 7 01 Einführung 14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 02 Wohnungszuweisung und Hausrat 22 Trennung 22

Mehr

Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts

Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts Festschrift für Hubert Blank zum 65. Geburtstag herausgegeben von Ulf P. Börstinghaus und Norbert Eisenschmid zusammen mit dem Deutschen Mietgerichtstag

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 20. Auflage

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 20. Auflage Grundrisse des Rechts Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 20. Auflage Familienrecht Schwab schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen. 16. Auflage

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen. 16. Auflage Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen 16. Auflage Familienrecht: FamR Coester-Waltjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Familienrecht. von. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab. em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Familienrecht. von. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab. em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena Familienrecht von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena 21., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band II/1: Sitzungsberichte: Referate und Beschlüsse

Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band II/1: Sitzungsberichte: Referate und Beschlüsse Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band II/1: Sitzungsberichte: Referate und Beschlüsse von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages, Deutscher Juristentag 1. Auflage Verhandlungen

Mehr

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien:

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien: Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Schweighauser, Jonas, Die Vertretung der Kindesinteressen im Scheidungsverfahren - Anwalt des Kindes, Basel [etc.]: Helbing und Lichtenhahn Verlag

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Grundrisse des Rechts Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 22. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66844 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

April Jahresarbeitstagung FAMILIENRECHT. Köln, Maritim Hotel

April Jahresarbeitstagung FAMILIENRECHT. Köln, Maritim Hotel 15. Jahresarbeitstagung FAMILIENRECHT 27. 28. April 2012 Köln, Maritim Hotel Das DAI ist die Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern. www.anwaltsinstitut.de

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 W 4/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 014 1 O 512/06 Landgericht Potsdam (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit R B, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Skript Familienrecht

Skript Familienrecht Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Skript Familienrecht Bearbeitet von Dr. Franz-Thomas Roßmann 20. Auflage 2015. Buch. X, 214 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 405 6 Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Gewicht:

Mehr

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg Fünfte, neubearbeitete Auflage w DE G 1995 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Abgekürzt zitierte Literatur XIII 1 Der

Mehr

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Aus Gründen der Übersichtlichkeit enthält das Gesamtinhaltsverzeichnis nur die erste Gliederüngsebene. Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden sich jeweils vor den einzelnen Kapiteln. Vorwort V Bearbeiterverzeichnis

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 67. Deutscher Anwaltstag - Familienrecht - Quo vadis Ehegattenunterhalt? Deutscher Anwaltverein; 2 Stunden; 03.06.2016 Intensiv-Lehrgang Familienrecht Gesellschaft für Juristen-Information

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von Mai 2010. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem

Mehr

Scheidungsberater für Frauen

Scheidungsberater für Frauen Beck-Rechtsberater im dtv 50641 Scheidungsberater für Frauen Ihre Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Heike Dahmen-Lösche 2. Auflage Scheidungsberater für Frauen Dahmen-Lösche schnell und

Mehr

Das familiengerichtliche Verfahren

Das familiengerichtliche Verfahren Das familiengerichtliche Verfahren Eine Einführung in die Praxis von Susanne Roßmann-Gläser Regierungsrätin, Volkach (BJf VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Teil. Die Zuständigkeit in

Mehr

Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen

Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen C.H. Beck Familienrecht Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen von Dr. Ludwig Bergschneider 1. Auflage Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen

Mehr

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht 15 Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn Bearbeitet von Sebastian Schaufert 1. Auflage 2012.

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Abkürzungen zum Rechtsgebiet Unterhalt... 7 Was lange währt... 9 Ziel und Ergebnis

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Güterrechtliche Auseinandersetzung - Zugewinnausgleich - Aktuelles zum Versorgungsausgleich Bayreuther Anwaltverein e.v.; 6 Stunden; 21.03.2014 Intensiv-Lehrgang Familienrecht Gesellschaft

Mehr

Familienrecht. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. em.o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Familienrecht. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. em.o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena Familienrecht von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab em.o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena 18., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft Internationales Privatrecht Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft Überblick über Einheit 8 Eingehung von Ehe und Lebenspartnerschaft Güterstand Trennung Scheidung Unterhalt Martin Fries

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen Das Familienheim bei Trennung und Scheidung Literaturverzeichnis 15 1 Das eigene Familienheim im Unterhaltsrecht 19 I. Einleitung,

Mehr

FAMILIENRECHTLICHE SCHRIFTEN BAND 1. Dr. Rolf Kofler Fachanwalt für Familienrecht. Scheidungshandbuch

FAMILIENRECHTLICHE SCHRIFTEN BAND 1. Dr. Rolf Kofler Fachanwalt für Familienrecht. Scheidungshandbuch FAMILIENRECHTLICHE SCHRIFTEN BAND 1 Dr. Rolf Kofler Fachanwalt für Familienrecht Scheidungshandbuch Ein praktischer Ratgeber zur Trennung, Scheidung und zur Regelung der Folgen Völker & Partner Rechtsanwälte,

Mehr

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer Haufe Ratgeber plus Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer Bearbeitet von Jochem Schausten 8., aktualisierte Auflage 2011. Buch mit CD/DVD. 182 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 01267 3 Recht > Zivilrecht

Mehr

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg 14., überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Einleitung

Mehr

Praxishandbuch Familienrecht

Praxishandbuch Familienrecht Praxishandbuch Familienrecht Bearbeitet von Harald Scholz, Rolf Stein, Dr. Norbert Kleffmann, Dr. Gudrun Doering-Striening, Margarethe Bergmann, Dr. Jürgen Bredthauer, Ulrike Carlberg, Prof. Dr. Marc Eckebrecht,

Mehr

Internationales Scheidungsrecht

Internationales Scheidungsrecht FamRZ-Buch 10 Internationales Scheidungsrecht - einschließlich Scheidungsfolgen - Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 127 S. Kartoniert

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 8 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 5 Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke 12. Auflage Familienrecht Schwab / Beitzke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 7 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis von Dr. Wolfram Waldner, M. A. Notar in Bayreuth Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN

DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN Schwerpunkte: Begriff der Familiensache, Zuständigkeit, Verfahren in Familiensachen insbesondere der Verbund, vorläufiger Rechtsschutz, Rechtsbehelfe Prof. Dr. Bernd von

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Güterrechtliche Auseinandersetzung - Zugewinnausgleich - Aktuelles zum Versorgungsausgleich Bayreuther Anwaltverein e.v.; 6 Stunden; 21.03.2014 Testamentsvollstreckerlehrgang Gesellschaft

Mehr

Die eingetragene Lebenspartnerschaft

Die eingetragene Lebenspartnerschaft Die eingetragene Lebenspartnerschaft Kurzüberblick über die Regelungen des Lebenspartnerschaftsgesetzes von Dipl. Rpfl in Yvonne Hoischen Stand: November 2001 I. Zum Gesetz Seit dem 01.08.2001 ist das

Mehr

Familienrecht. Unterhalt

Familienrecht. Unterhalt Familienrecht Kein Rechtsgebiet wirkt so tief greifend in menschliche Lebensläufe ein wie das Familienrecht. Es betrifft nahezu jeden Lebensbereich. Das Zerbrechen der Familie und der Lebensplanung macht

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab Grundrisse des Rechts Familienrecht Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 23. Auflage 2015. Buch. XIX, 501 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68027 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Zivilrecht > Familienrecht

Mehr

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten Vorwort Erster Teil Einleitung A. Familie und Familienrecht 1 B. Die Quellen des Familienrechts 2 Zweiter Teil Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Verlöbnis I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 7

Mehr

Das Prinzip der familären Solidarität im Unterhaltsrecht des BGB - mit Schwerpunkt nachehelicher Unterhalt

Das Prinzip der familären Solidarität im Unterhaltsrecht des BGB - mit Schwerpunkt nachehelicher Unterhalt Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozessrecht 250 Das Prinzip der familären Solidarität im Unterhaltsrecht des BGB - mit Schwerpunkt nachehelicher Unterhalt Bearbeitet von

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel - Einleitung 1 A. Regelung im BGB 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel - Einleitung 1 A. Regelung im BGB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel - Einleitung 1 A. Regelung im BGB 1 I. Das Familienrecht im 4. Buch des BGB 1 II. Rechtsdogmatische Besonderheiten des Familienrechts 1 III. Begriff der Familie 6 IV. Begriff

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz Die Auflösung der Ehe durch den Tod Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz von Dr. Nicole Plate 2000 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Mehr

Gesetz zur Änderung des Zugewinnausgleichs. Synopse

Gesetz zur Änderung des Zugewinnausgleichs. Synopse Gesetz zur Änderung des Zugewinnausgleichs Synopse derzeitige Fassung Fassung Regierungsentwurf [01.11. 2007] 1361a Hausratsverteilung bei Getrenntleben (1)... 1361a - Verteilung der Haushaltsgegenstände

Mehr

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen 13. Auflage Familienrecht: FamR Coester-Waltjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993

Mehr

FAMILIENRECHT SS 2010 Donnerstag, 8:30 s.t. - 10 HS 1199 Beginn: 22.04.2010 VORLESUNGSÜBERSICHT

FAMILIENRECHT SS 2010 Donnerstag, 8:30 s.t. - 10 HS 1199 Beginn: 22.04.2010 VORLESUNGSÜBERSICHT Prof. Dr. Gerhard Hohloch FAMILIENRECHT SS 2010 Donnerstag, 8:30 s.t. - 10 HS 1199 Beginn: 22.04.2010 VORLESUNGSÜBERSICHT 22.4.2010 Kap. 1 Einführung in das Familienrecht 1 Familie und Familienrecht 2

Mehr

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart Stephan Meder Familienrecht Von der Antike bis zur Gegenwart BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung 21 Defizite in der Rechtsvergleichung

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50661 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 2. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 23 A. Einführung in die Problematik... 23 B. Gang der Untersuchung... 27 Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 A. Einordnung als

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Winter Intensiv am Arlberg AG Familienrecht und AG Erbrecht im Deutschen Anwaltverein; 30 Stunden; 09.03.2014-14.03.2014 AG Familienrecht im Deutschen Anwaltverein; 10 Stunden 45 Minuten;

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2015 Familienrecht skammer Bamberg; 5 Stunden 30 Minuten; 21.07.2015 Ausgewählte Fragestellungen zum Familienrecht Bayreuther Anwaltverein e.v.; 3 Stunden; 30.07.2015 Praxis + Gestaltung: Grenzbereich

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 17

Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 17 Einleitung... 35 Erstes Kapitel: Definition und Verbreitungsgrad von Gewalt in der Ehe... 39 A. Begriffsbestimmung... 39 B. Verbreitungsgrad

Mehr

I. Bewertungskriterien für die Billigkeitsprüfung nach 1578 Abs. 1, Abs. 2 BGB

I. Bewertungskriterien für die Billigkeitsprüfung nach 1578 Abs. 1, Abs. 2 BGB I. Bewertungskriterien für die Billigkeitsprüfung nach 1578 Abs. 1, Abs. 2 BGB 1. Allgemeine Prüfungskriterien ist die nacheheliche Einkommensdifferenz Ausdruck eines ehebedingten Nachteiles, der zudem

Mehr

9. Abschnitt Ehescheidung II

9. Abschnitt Ehescheidung II 9. Abschnitt Ehescheidung II 1. Überblick 2. Nachwirkungen a) Ehename b) Elterliche Sorge Oelkers, Gründe für die Sorgerechtsübertragung auf einen Elternteil, FPR 1999, 132 137; ders., Das neue Sorgerecht

Mehr

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht Beck-Rechtsberater Ehevertrag Vorteil oder Falle So finden Sie Ihre prefekte Regelung Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom 26. November 2012, 23 UF 890/12

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom 26. November 2012, 23 UF 890/12 Leitsatz: Die Rückwärtsfrist des 137 Abs. 2 Satz 1 FamFG endet mit Beginn des Tages, der durch seine Benennung dem Tag entspricht, auf den der Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt ist (Anschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1. Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945 II 1. Die familienrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Fassung

Mehr

Inhalt. Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw.

Inhalt. Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw. Basiswissen Familienrecht Inhalt Lektion 1: Grundbegriffe des Familienrechts 7 Lektion 2: Das Verlöbnis 10 Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw. Lektion 3: Die Ehe 15 I. Die Eheschließung

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater Trennung und Scheidung richtig gestalten Getrenntleben Scheidung Lebenspartnerschaftsaufhebung Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt Von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Susanne

Mehr

Familienrecht. Fl Nomos. Dr. Werner Schulz Jörn Hauß [Hrsg.] Handkommentar. 2. Auflage

Familienrecht. Fl Nomos. Dr. Werner Schulz Jörn Hauß [Hrsg.] Handkommentar. 2. Auflage Dr. Werner Schulz Jörn Hauß [Hrsg.] Familienrecht Handkommentar 2. Auflage Rechtsanwalt Dr. Ludwig Bergschneider, Fachanwalt für Familienrecht Notarin Eva Maria Brandt Rechtsanwalt Dr. Worfgang Conradis,

Mehr

Examenskurse/Referendariat. Familienrecht. Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis

Examenskurse/Referendariat. Familienrecht. Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis Examenskurse/Referendariat Familienrecht Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis von Dr. Helmut Seidl, Karola Klapproth 6., völlig überarbeitete Auflage Familienrecht Seidl

Mehr

Ehegatten beenden ihre Lebensgemeinschaft in der Regel

Ehegatten beenden ihre Lebensgemeinschaft in der Regel 02 und Hausrat Ehegatten beenden ihre Lebensgemeinschaft in der Regel dadurch, dass einer von ihnen die gemeinsame Wohnung verlässt. Kann sich das Paar nicht darüber einigen, wer auszieht, muss das Gericht

Mehr

Inhaltsübersicht. l.teil: Das Recht der Ehescheidung und der Lebenspartnerschaftsaufhebung

Inhaltsübersicht. l.teil: Das Recht der Ehescheidung und der Lebenspartnerschaftsaufhebung Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XI l.teil: Das Recht der Ehescheidung und der Lebenspartnerschaftsaufhebung 1 1. Rechtsgrundlagen 1 II. Das Getrenntleben 1 III. Die Scheidungs- und Lebenspartnerschaftsaufhebungsvoraussetzungen

Mehr

Abschnitt 6 Verfahren in Ehewohnungs- und Haushaltssachen

Abschnitt 6 Verfahren in Ehewohnungs- und Haushaltssachen Verfahren: zur Antragsbefugnis vgl. AdWirkG. Gem. 5 Abs. 3 AdWirkG wird das Verfahren nach 50 a Abs. 1 S. 1, Abs. 2 und 3 sowie 50 b FGG af geführt. Das betrifft die Anhörung der Eltern, eines Elternteils,

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch Inhalt Vorwort 10 I. Kapitel: Ich will mich von meinem Mann trennen 13 1. Was heißt Getrenntleben? 13 2. Streit um die Ehewohnung 14 3. Belästigung durch den Ehemann nach Auszug 15 4. Woran sollte ich

Mehr

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld, Lutz Milzer 7. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66566

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IV. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII

Inhaltsverzeichnis. IV. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII 1. Kapitel Scheidungsvoraussetzungen... 1 1. Einverständliche Scheidung... 2 II. Streitige Scheidung... 3 III. Scheidung wegen unzumutbarer H ärte...

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Über Wohnwert und Nutzungen im Unterhalt Von Vors. Richter am OLGDr. WINFRIED MAIER; Augsburg

Über Wohnwert und Nutzungen im Unterhalt Von Vors. Richter am OLGDr. WINFRIED MAIER; Augsburg 426 Maier: Wohnwert und Nutzungen FamRZ 2016, Heft 6 Über Wohnwert und Nutzungen im Unterhalt Von Vors. Richter am OLGDr. WINFRIED MAIER; Augsburg Unterhaltsrechtliches Einkommen sind alle Einkünfte ohne

Mehr

Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet

Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet AKTUELLE INFORMATION Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet Am 9. November 2007 hat der Deutsche Bundestag Änderungen im Unterhaltsrecht beschlossen. Das zentrale Ziel

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50730 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 8.,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 22. September 2010 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 22. September 2010 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 69/09 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 22. September 2010 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

DER NACHEHELICHE UNTERHALT

DER NACHEHELICHE UNTERHALT DER NACHEHELICHE UNTERHALT GRUNDLAGEN UND AUSGESTALTUNG IM DEUTSCHEN UNTERHALTSRECHT UND IN DEN PRINZIPIEN DER COMMISSION ON EUROPEAN FAMILY LAW (CEFL) Philipp Beuermann Stämpfli Verlag intersentia INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundlagen des Unterhaltsrechts

Grundlagen des Unterhaltsrechts Cornelia Kraus Grundlagen des Unterhaltsrechts Überlegungen für eine Harmonisierung des Verwandten-, Betreuungs- und Geschiedenenunterhalts Nomos JSX Stämpfli Verlag @& C. H. Beck Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft

I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft 1 1. Ehe- und Lebenspartnerschaftsrecht 1 II. Verlöbnis und Probepartnerschaft" 2 IM.

Mehr

Tabellen zum Familienrecht

Tabellen zum Familienrecht Tabellen zum Familienrecht TzFamR Düsseldorfer, Berliner Tabelle u. a. sowie sámtliche Leitlinien der Oberlandesgerichte, Verordnungen und sonstige Tabellen Ausgabe August 1998 16. Auflage Herausgeber:

Mehr

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB).

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). 8. Eheliches Unterhaltsrecht a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). bb. Während intakter Ehe sind die Gatten einander zum Familienunterhalt

Mehr