Aktuelle Informationen zu Waldwirtschaft und Technik. Ausgabe 1 / Februar Forstunternehmer. intern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Informationen zu Waldwirtschaft und Technik. Ausgabe 1 / Februar Forstunternehmer. intern"

Transkript

1 Aktuelle Informationen zu Waldwirtschaft und Technik Ausgabe 1 / Februar 2015 Forstunternehmer intern

2 Der Forstunternehmer Die schönsten Forsttechnik-Filme für Sie ausgesucht! Der Forstunternehmer Bestellen Sie direkt beim Dr. Neinhaus Verlag:

3 Forstunternehmer 1-2/15 Editorial Inhalt Forstpolitik Seite 4-6 Gesetz zum Mindestlohn Waldkalkung soll reduziert werden Aktuell Seite 7-8 Sehr geehrte Damen und Herren Forstdienstleister, Die Saison ist in vollem Gange, wobei es in der einen oder anderen Region aufgrund des wechselhaften Wetters schwer fällt, das Holz zu bergen. Um von dieser Schlechtwetter-Phase abzulenken, möchte ich Sie gerne über aktuelle Neuerungen und Veränderungen im VdAW informieren. Wie Sie auf der Titelseite sehen können, erhalten Sie ab sofort den Forstunternehmer INTERN. Hintergrund der Namenserweiterung ist, dass wir die Inhalte noch stärker auf Sie ausrichten. Im Sinne eines Mitgliedermagazins ist der Forstunternehmer INTERN nur noch für Forstunternehmer erhältlich und wird nicht mehr an einen erweiterten Kreis verteilt. Für die Information von Verwaltung und Auftraggebern finden wir künftig andere Kommunikationskanäle. Erscheinen wird Ihr Forstunternehmer INTERN dieses Jahr in 10 Ausgaben. Um ein interessantes Magazin zu schaffen, haben wir die Rubriken überarbeitet. Themen wie Forstpraxis oder Forstpolitik werden künftig nur noch mit Inhalten versorgt, die Sie in Ihrer Arbeitspraxis betreffen oder berühren. In der Rubrik Verband werden wir die Verbandsaktivitäten gegebenenfalls den Bundesländern zugeordnet darstellen. Um Kooperationen unter Kollegen zu fördern, möchten wir Betriebsreportagen einführen. Hier ist auch der Raum Probleme und Wünsche untereinander zu kommunizieren. Seminarankündigung VdAW auf der Forst live 2015 Forstpraxis Seite 8-17 Rettungskette im Forst Baumansprache vor der Entscheidung Eindruckvolles Schicksal Zertifizierung Seite 18 PEFC Revisionsergebnisse DFSZ-System Verband Seite 19 Zusammenarbeit im Forst DIN-Norm für Holzernte Aus- und Fortbildung Seite Ausbildungsstätte Mattenhof... Ihre Amelie Bufler VdAW Fachreferentin für land- und forstwirtschaftliche Lohnunternehmer 3

4 Forstpolitik Forstunternehmer 1-2/15 Seit 1. Januar Steckbrief Autor Dr. Rafael J. Weber Dipl.-Volkswirt, Steuerberater Herr Dr. Weber studierte Volkswirtschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und promovierte an der Otto- von-guericke- Universität Magdeburg. Er ist Partner in der Kanzlei Dr. Weber & Partner, Vereidigter Buchprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt in Lahr (Schwarzwald). Näheres finden Sie auch auf der Internetseite: www. kanzleigruppe-weber.de Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) haben grundsätzlich alle abhängig Beschäftigten in Deutschland einen Anspruch auf einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 (brutto) pro Stunde. Dabei sind alle Arbeitgeber mit Sitz im In- oder Ausland verpflichtet, soweit deren Arbeitnehmer in Deutschland beschäftigt sind, den Mindestlohn zu bezahlen. Ein höherer Mindestlohn kann erstmals zum 1. Januar 2017 durch die sogenannte Mindestlohnkommission festgelegt werden. Zudem wird in 13 MiLoG die Haftung des Auftraggebers für dessen Nachunternehmer geregelt. Es gelten umfangreiche Nachweis- und Dokumentationspflichten. Der Beitrag stellt einen Überblick über die einzelnen Aspekte dar. Wann besteht ein Anspruch auf den Mindestlohn? Grundsätzlich haben alle Arbeitnehmer (auch geringfügig und kurzfristig Beschäftigte) Anspruch auf den Mindestlohn. Bei kurzfristig Beschäftigten wurde die Dauer der Beschäftigung im Zuge der Einführung des MiLoG befristet bis zum 31. Dezember 2018 von 50 auf 70 Gesetz zum Mindestlohn Tage angehoben. Der Mindestlohn ist zum Zeitpunkt der vereinbarten Fälligkeit, spätestens jedoch am letzten Bankarbeitstag (Frankfurt a. M.) des Monats, der auf den Monat folgt, an dem die Arbeitsleistung erbracht wurde, zur Zahlung fällig. Keinen Anspruch auf den Mindestlohn haben ( 22 MiLoG): Praktikanten, wenn das Praktikum: a.) verpflichtend im Rahmen einer Schul-, Ausbildungs-, oder Studienordnung geleistet werden muss b.) zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums dient und bis zu drei Monaten dauert c.) begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung absolviert wird, wenn nicht zuvor ein solches Praktikumsverhältnis mit demselben Praktikanten bestanden hat und bis zu drei Monaten dauert d.) im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung i.s. des 54a SGB III oder bei 4

5 Forstunternehmer 1-2/15 Forstpolitik einer Berufsvorbereitung i. S. des Berufsbildungsgesetz erfolgt. ehrenamtlich Tätige Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung Auszubildende Für Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten der Beschäftigung nach mindestens einem Jahr Arbeitslosigkeit. Während eines befristeten Probearbeitsverhältnisses und der einem unbefristeten Arbeitsverhältnis vorgeschaltete Probezeit ist der Mindestlohn zu zahlen, da es sich hier um einen ganz normalen Arbeitsvertrag handelt. Der Anspruch auf Mindestlohn ist grundsätzlich unabdingbar, es darf also nicht zuungunsten des Arbeitnehmers vom Mindestlohn abgewichen werden. Für einige Branchen gilt eine Übergangsphase von zwei Jahren. Bis zum 31. Dezember 2016 darf noch durch vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales für allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge und Vergütungsregelungen vom Mindestlohn nach unten abgewichen werden. Dazu zählen zum Beispiel die Arbeitnehmerüberlassung, Fleischwirtschaft, Friseurhandwerk, sowie Land-, Forstwirtschaft und Gartenbau. Berechnung des Mindestlohns Mindestlohnbestandteile Fälligkeit des Mindestlohns Der Mindestlohn ist als eine Bruttovergütung pro Zeitstunde ausgestaltet. Zulagen und Zuschläge für eine besondere Arbeit des Arbeitnehmers zählen nicht zum Mindestlohn. Als Beispiele lassen sich hier Sonn- und Feiertagszuschläge, Gefahrenzulagen, Akkordprämien oder Werkzeuggeld nennen. Trinkgelder sind ebenfalls nicht Teil des Mindestlohns, da diese nicht vom Arbeitgeber entrichtet werden. Ebenso sind einmalige Jahreszahlungen (z.b. 13. Monatsgehalt, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld) nur dann als Bestandteil des Mindestlohns anzurechnen, wenn diese dem Arbeitnehmer zur Fälligkeit des Mindestlohnes tatsächlich zugeflossen sind. Also wäre eine Auszahlung im Dezember lediglich auf den Mindestlohn im November anzurechnen. Es empfiehlt sich somit für Arbeitgeber, die Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor beschäftigen, die Sonderzahlungen zu zwölfteln und anteilig monatlich abzurechnen, wenn diese auf den Mindestlohn angerechnet werden sollen. Sachbezüge sind im MiLoG nicht explizit geregelt. Hier muss auf die allgemeinen Vorschriften zurückgegriffen werden. Dabei sind Sachbezüge nur insoweit anzurechnen, wie dem Arbeitnehmer ein Nettobarlohn bis zur Höhe der individuellen Pfändungsfreigrenze verbleibt. Ein Beispiel zeigt, dass insoweit nur wenig Spielraum für Sachbezüge bleibt: Bei einer durchschnittlichen monatlichen Arbeitszeit von 170 Stunden und einer Vergütung von 8,50 ergibt sich ein Bruttolohn von Das ergibt für einen Alleinstehenden ohne Unterhaltsverpflichtungen 1.061,25 netto. Unter Berücksichtigung der Pfändungsfreigrenze von etwa netto verbliebe ein Spielraum für Sachbezüge von 11,25. Da es sich bei einem sogenannten Minijob (450 -Job) um ein reguläres Arbeitsverhältnis handelt, gilt auch hier der Mindestlohn. Hierbei bestehen lediglich sozialrechtliche und steuerrechtliche Besonderheiten. Zur Berechnung der maximal zulässigen Arbeitszeit pro Monat ergibt sich dann: 450 / 8,50 = 52,9 Stunden. Das Aufrunden auf 53 Stunden ist nicht möglich, da hierbei ein Arbeitsentgelt von 450,50 geschuldet werden würde. Ebenso ist es unzulässig bei Minijobbern Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben in den Mindestlohn einzurechnen. Der Mindestlohn ist gem. 2 MiLoG grundsätzlich am letzten Bankarbeitstag des Folgemonats zur Zahlung fällig. Jedoch können die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinausgp1ehenden Stunden einem Arbeitszeitkonto gutgeschrieben werden. Das heißt, diese Stunden können später abgegolten werden. Dem Arbeitszeitkonto muss jedoch eine schriftliche Vereinbarung zugrunde liegen. Die in das Arbeitszeitkonto eingestellten Stunden sind innerhalb von zwölf Monaten durch bezahlte Freizeitgewährung oder durch Zahlung der darauf entfallenden Vergütung auszugleichen. Die in das Arbeitszeitkonto eingestellten Stunden dürfen monatlich jeweils 50 Prozent der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit nicht übersteigen. (...weiter auf Seite 6) HOLZ vor der Hütte Wir kümmern uns um: Waldbewirtschaftung Holzvermarktung Selbstwerbung Problemfällung Energieholz Forstwirtschaftliche Vereinigung Schwarzwald eg Hauptstraße Mühlenbach Fon / Fax / Wald Holz FVS 5

6 Forstpolitik Forstunternehmer 1-2/15 Aufzeichnungspflichten Der Arbeitgeber hat im Rahmen des MiLoG bestimmte Dokumentationspflichten. Er muss demnach binnen sieben Tagen nach Arbeitsleistung Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit für folgende Arbeitnehmer aufzeichnen: Geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte Mitarbeiter in Branchen nach 2a des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (zum Beispiel Bau, Gaststätten, Unternehmen der Forstwirtschaft) Die Aufzeichnungen müssen in deutscher Sprache verfasst und mindestens zwei Jahre aufbewahrt werden. Die Dokumentation kann zwar an den Arbeitnehmer delegiert werden, der Arbeitgeber bleibt aber für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Aufzeichnungen verantwortlich. Haftung des Auftraggebers Das MiLoG sieht eine Haftung des Auftraggebers im Rahmen eines Werkoder Dienstvertrags für dessen Nachunternehmer vor. Dabei umfasst die Haftung den Nettolohn, der an den Arbeitnehmer zu zahlen ist. Das heißt den Betrag nach Abzug der Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung und zur Arbeitsförderung oder entsprechende Aufwendungen zur sozialen Sicherung. Für Unternehmer die Subunternehmer beauftragen bedeutet dies, entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um das Risiko der Inanspruchnahme durch deren Arbeitnehmer oder Nachunternehmer möglichst gering zu halten. Darunter sind vor allem die sorgfältige Auswahl der Subunternehmer, sowie die Plausibilisierung des Angebots des Subunternehmers zu verstehen. Gegebenenfalls sind auch Garantien des Auftragnehmers über die Zahlung des Mindestlohnes im Vertrag aufzunehmen, oder Vertragsstrafen bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Regelungen zum Mindestlohn zu vereinbaren. Verstöße gegen den Mindestlohn Die Unterschreitung des Mindestlohns hat zur Folge, dass der Arbeitnehmer die Entgeltdifferenz zwischen Mindestlohn und tatsächlich gezahltem Lohn vor dem Arbeitsgericht einklagen kann. Da die Sozialversicherungsträger von der Bezahlung des Mindestlohns ausgehen, können auch hier Nachforderungen gestellt werden. Schließlich sieht das MiLoG hohe Geldbußen vor. Ein Arbeitgeber der den Mindestlohn unterschreitet oder diesen nicht rechtzeitig zahlt, sowie ein Auftraggeber, der dies weiß oder fahrlässig nicht weiß, hat mit einer Geldbuße von bis zu zu rechnen. Zudem kann bereits ab einem Bußgeld von der vorübergehende Ausschluss von öffentlichen Aufträgen drohen. Dr. Rafael J. Weber Waldkalkung soll reduziert werden... Die Wiederholungsintervalle der Waldkalkung in Rheinland-Pfalz können in vielen Fällen verlängert und die Förderung dieser Maßnahme deshalb zurückgefahren werden. Darüber hat Staatssekretär Thomas Griese vom Mainzer Landwirtschaftsministerium informiert. In diesem Jahr sei die Kalkung von rund ha Waldfläche noch mit etwa gefördert worden. Im Jahr 2015 werde nur noch die Kalkung von ha gefördert. Die Landesregierung will künftig nicht generell auf Bodenschutzkalkungen verzichten. Wir können den Turnus aber verlängern und werden nach Bo- 6 Waldkalkung in Rheinland-Pfalz denarten und Waldtypen differenziert vorgehen, so Griese. Er begründete die Maßnahme damit, dass der Eintrag von Schwefelverbindungen seit den achtziger Jahren aufgrund der Luftreinhaltepolitik auf ein Fünftel zurückgegangen sei und sich der Säureeintrag halbiert habe. Zudem halte die stabilisierende Wirkung der Kalkung auf den Nährstoffhaushalt des Waldbodens einer Studie der Universität Trier zufolge viel länger an als ursprünglich gedacht. Sei man zunächst von einem notwendigen Kalkungsturnus von zehn Jahren ausgegangen, könne dieser nun auf 20 bis 40 Jahre ausgeweitet werden. Statt saurem Regen ist es inzwischen der Klimawandel, der unseren Wäldern zu schaffen macht, erklärte Griese. Um dieses Übel an der Wurzel zu packen, müssten auf lange Sicht die Umwelteinflüsse aus Landwirtschaft und Verkehr weiter reduziert und durch naturnahen Waldbau stabile Wälder und Böden entwickelt werden. Die Zertifizierung nach dem Forest Stewardship Council (FSC) des Staatswaldes, das Konzept zum Erhalt von Biotopbäumen und Altholz sowie der Nationalpark Hunsrück-Hochwald seien Meilensteine auf dem Weg zu einem klimastabilen und artenreichen Wald. AgE

7 Forstunternehmer 1-2/15 Forst aktuell Seminarankündigung... Der VdAW bietet zur Vorbereitung auf anstehende DFSZ-Audits Schulungen an. Diese sind verpflichtend für alle angehenden DFSZ-Betriebe und unterstützen bei der praktischen Umsetzung der Zertifizierungsvorgaben. Schulungsinhalte Der VdAW und das DFSZ Zertifzierungssystem Hintergründe und Basics der DFSZ- Inhalte Das DFSZ Handbuch Fragen Die Schulungen beginnen jeweils um 10 Uhr und enden gegen 16 Uhr. Ein gemeinsames Mittagessen wird organisiert und von jedem Teilnehmer selbst bezahlt. Eine Übersicht der Schulungsorte und Termine ist als Anlage beigefügt. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. VdAW Seminarankündigung DFSZ- Schulung- Veranstaltungsorte Datum Beginn Veranstaltungsort Ich nehme teil Uhr Hotel und Rasthaus Seligweiler An der A8, Ausfahrt Ulm-Ost (63) Ulm Seligweiler Uhr Best Western Transmar Travel Hotel Bühlstraße Bayreuth/Bindlach Uhr Naturzentrum Eifel Urftstr Nettersheim Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Dauer: Jeweils ca. 6 Stunden inkl. Mittagessen Bayerische Waldbauernschule Goldbergstraße Kelheim Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Hamburger Straße Bad Segeberg Hotel Lamm Hauptstr Würzburg GreenLine Hotel Residenzstraße Leipzig- Hohenheida DEULA-Nienburg May-Eyth-Straße Nienburg Kosten: Das Seminar ist in den Systemgebühren enthalten Anmeldung bitte bis spätestens: eine Woche vor Schulungstermin Per Fax an (0711) oder per Mail an bufler@ vdaw.de Anmeldung: Name, Vorname Unterschrift Straße, PLZ, Ort Telefon/Mobile Fax 7

8 Forst aktuell/forstpraxis Forstunternehmer 1-2/15 VdAW auf der Forst live Damit wir möglichst viele Mitglieder treffen können, schlagen wir am Stand 470 ein Zelt auf. Wir das ist die Geschäftsstelle und der Vorstand der Fachgruppe Forstunternehmer freuen uns auf Ihren Besuch! Darüber hinaus laden wir Sie auch in diesem Jahr zum ClusterPlus Forum am 10. April 2015 um 9 Uhr in die Oberrheinhalle ein. Abwechslungsreiche Referenten informieren und diskutieren in diesem Jahr zu Themen der Betriebsoptimierung. Außerdem erhalten Sie bei Besuch des Forums freien Eintritt auf die Messe. Einen Anmeldbogen für das Cluster- Plus Forum finden Sie ab März auf unserer Homepage sowie in Ihrer nächsten Ausgabe des Forstunternehmer INTERN. Schnelle Hilfe ist sicher... Eiskalt ist es im Revier. Laut heult eine Sirene, sie ist kilometerweit zu hören. Der Lohnunternehmer unterbricht die Stromzufuhr, das Notrufsignal reißt ab. Nur eine Übung, doch bei einem Unfall kann dieser Notruf Leben retten. Rettungskette im Forst Klar, ungefährlich ist meine Arbeit nicht, aber seit ich den Forstnotruf habe, fühle ich mich eigentlich recht sicher, sagt der als Holzrücker arbeitende Lohnunternehmer. Er weiß, dass arbeitserleichternde Maschinen nicht jedes Risiko beseitigen. Daher sorgt eine GPS-Funkstation im Rückeschlepper, die mit der Funkfernsteuerung für die Seilwinde gekoppelt ist, für seine Sicherheit in Unfallsituationen, in denen er auf schnelle Hilfe angewiesen wäre. Zum Glück hatte ich bisher keinen Unfall. Aber man weiß ja nie. Zu der Anschaffung eines Notrufsystems hat ihn letztlich seine Frau gedrängt. Eine Informationsveranstaltung hatte ihr deutlich gemacht, wie gefährlich die Arbeit ihres Ehemannes ist. Außerdem wurde ihr klar, dass die ganze Familie ruhiger lebt in dem Wissen, dass im Falle eines Notfalles schnellstmöglich alles Notwendige für ihn getan werden kann. Voraussetzung dafür ist eine Investition, die sich auf jeden Fall lohnt, da sind sich die beiden inzwischen sicher. Ist sich jeder bewusst, welche Konsequenzen ein Unfall hat? Sie lassen sich nicht nur in Geld aufrechnen. Hat sich jeder Unternehmer schon einmal vorgestellt, welche Ängste er hat, wenn er hilflos am Unfallort liegt allein und ohne Hoffnung auf Hilfe? Unfallbilanz fordert Maßnahmen Trotz aller Anstrengungen, durch Schulung und Beratung die Arbeit im Wald sicherer zu machen, sind Unfallrisiko Ein durchdachtes einheitliches System ermöglicht über Notrufauslösung mit Satellitenunterstützung bis zum Eintreffen von Notarzt und Feuerwehr an festgelegten Rettungspunkten eine schnelle Hilfe für den Verletzten (hier während einer Übung). Fotos:SVLFG und Schwere der Verletzungen weiterhin hoch. Fast sechs Prozent aller jährlich bundesweit gemeldeten Arbeitsunfälle ereignen sich bei Forstarbeiten. Hinzu kommt, dass nach einem Unfall die Notfallversorgung infolge der abgelegenen Unfallorte im Wald erschwert wird. So erhält die Planung von Rettungsmaßnahmen besonderes Gewicht. Deshalb haben die Forstverwaltungen Rettungsketten Forst aufgebaut. Dafür ist eine geeignete Notrufverbindung erforderlich, über die den Rettungsdiensten der Unfall ort genau und unmissverständlich mitgeteilt werden kann. Notruf und Rettungskette so funktioniert es zurzeit in NRW Waldarbeiter sind mit Mobiltelefonen ausgerüstet, über die sie im Notfall das Forstamt oder eine andere Stelle erreichen können. Bei Holzrückern, die oft allein im Wald arbeiten, kann dieses Telefon mit einer automatischen Auslösung des Notrufs ausgerüstet sein. Das Signal wird ausgelöst, sobald die Funkfernsteuerung der Seilwinde in einem festgelegten Zeitraum nicht betätigt wird. Ein vorgesprochener Text mit Ortsangabe des Arbeitsplatzes wird dann an vorprogrammierte Telefonempfänger übertragen. Der Notrufempfänger informiert die Rettungsleitstelle, die den Rettungsdienst (Notarztwagen, Feuerwehr) zu vorher festgelegten Rettungspunkten schickt. Vom angegebenen Rettungspunkt aus führt ein Lotse (z. B. der Revierleiter) den Rettungsdienst zum Unfallort im Wald. Das System Rettungskette hat die Notfallversorgung verunglückter Waldarbeiter entscheidend verbessert. Es hat jedoch auch Nachteile. Bei jedem (...weiter auf Seite 12) 8

9 Erzeugergemeinschaft für Qualitätspflanzen Süddeutschland e. V. WIR HELFEN IHNEN BEI: BESTELLEN SIE JETZT IHRE FORSTPFLANZEN BEI UNS UNTER ! Fordern Sie unseren aktuellen Katalog an: Tel Schwäbische Baumschulen Zweigbetrieb: Die EZG ist nach dem Marktstrukturgesetz staatlich anerkannt 9

10 Erzeugergemeinschaft für Qualitätspflanzen Süddeutschland e. V. Zentrale: Mertingen-Druisheim Graf-Treubergstraße 5 Tel / Fax mail: info@sailer-baumschulen.de Betrieb: Weichs-Fränking Betrieb: Regenstauf -Grub Eigene Saatguternte und Forstpflanzenproduktion -zertifiziert Steckhölzer für Energiewälder Sailer Baumschulen GmbH ein Stück mehr Natur Vorbereitung und Pflege der Pflanzflächen Zaunbau in sämtlichen Ausführungen Pflanzung alle Pflanzverfahren (Rhodener, Hohlspaten, Pflanzbohrer usw.) Baggerbohrpflanzung für stark verunkrautete Flächen (auch für Kleinflächen) Maschinelle Erstaufforstung (Acker- u. Wiesenaufforstung, Rekultivierung) Planung und Betreuung Ihrer Kulturflächen Die EZG ist nach dem Marktstrukturgesetz staatlich anerkannt Baumschulen M. Pfeiffer Forstpflanzen Günstige Ausführung div. Aufforstungen durch unser Pflanzpersonal, Neuaufforstungen mit unserer Pflanzmeister- Aufforstungsmaschine, die wir auch gerne vermieten. M. Pfeiffer, Fürstenbergstr. 28, Steinhilben, Tel /40306, Fax 4294 FORSTPFLANZEN aller Art und bester Qualität & FORSTDIENSTLEISTUNGEN Riesestraße 8, Albstadt Tel. ( ) 2 81, Fax umfangreiche Eigenproduktion und Aussaat eigene Saatgutgewinnung Wir sind Mitglied im Frank Stingel Albstadt-Burgfelden Tel / Fax / Forst- und Handels GmbH Albstadt-Burgfelden Tel /2 43 Fax / IM DIENSTE DER NATUR...

11 Carl Edelmann FORSTBAUMSCHULEN Über 1 0 Jahre Partnerschaft zur Forstwirt schaft sind Garantie für Pflanzenqualität und erfolgreiche Aufforstung (Fordern Sie bitte unsere Preisliste an) Leutkirch/Allgäu, Storchenstraße 17, Tel.: (07561) 3738 Fax: (07561) 31 46; edelmann-baumschulen@t-online.de - zertifizierte Aussaaten - sorgfältige Sortierung - bodenfrischer Transport - schnelle Auslieferung Bahnhofstr Zell a.h. Tel Ausgewählte Qualität für kräftige, stufige und vitale Pflanzen mit optimaler Bewurzelung www. forstbaumschule-burger.de Baumschule Sellner Ihr zuverlässiger Partner für Forstpflanzen

12 Forstpraxis Forstunternehmer 1-2/15 Wechsel des Arbeitsortes muss ein neuer Text mit dem aktuellen Standort aufs Band gesprochen werden. Das Empfängertelefon muss immer besetzt sein, der Rufempfänger muss über die Möglichkeit eines ankommenden Notrufes informiert sein. Außerdem muss mit Funklöchern gerechnet werden. Besser: Moderne GPS-Technik Je rascher Rettungskräfte bei einem Unfall vor Ort sind, umso höher ist die Chance, dass die verunglückte Person überlebt und gesundheitliche Folgeschäden vermieden werden. Um das Unfallopfer schnell zu finden, empfiehlt die SVLFG moderne GPS-gestützte Notrufund Ortungssys teme. Diese nutzen das weltumspannende, satellitengestützte Naviga tionssystem GPS (Globales Positioning System). Diese mobilen Not- Am Rettungspunkt treffen die Helfer zusammen und koordinieren ihren Einsatz. rufsäulen bringen einen echten Zeitvorteil. Die Koordinaten des Unfallortes werden vom Gerät selbst ermittelt. Die Messung ist auf wenige Meter Entfernung genau. Dies reicht aus, da die Schlepperhupe bzw. der zusätzliche Signalgeber automatisch mit Absetzung des Notrufs in Funktion gesetzt werden und zu hören sind. Das Notrufsystem wandelt die Koordinaten in gut verständliche Sprache um und sendet sie direkt an eine von mehreren zuvor zu speichernden Rufnummern. Dafür können Notrufzentralen oder Rettungsleitstellen der Feuerwehr angesprochen werden, da diese ständig erreichbar sind. Anhand einer Software kann eine Straßen- und Wegekarte mit eingezeichnetem Unfallort ausgedruckt werden. Mißverständnisse wie bei einer mündlichen Informationsweitergabe entfallen. Außerdem erreicht der Notruf die Rettungsfahrzeuge auf dem schnellsten Weg. SVLFG Alleinarbeit Auszug aus der Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG) 4.3 Forsten 3 Absatz 3 Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Alleinarbeit mit der Motorsäge oder der Seilwinde oder das Besteigen von Bäumen ohne ständige Ruf-, Sicht- oder sonstige Verbindung mit einer anderen Person, die in der Lage ist, in Notfällen Erste Hilfe zu leisten, nicht durchgeführt wird. Alleinarbeit ist in bäuerlichen Betrieben ausnahmsweise zulässig, wenn die ständige Verbindung aufgrund betrieblicher oder technischer Gegebenheiten nicht zu gewährleisten ist, aber andere geeignete sicherheitstechnische Vorkehrungen getroffen sind. Durchführungsanweisung zu Absatz 3 1. Rufverbindungen sind auch Funk- oder Fernsprechverbindungen sowie akustische Signale, die vorher vereinbart wurden und nicht mit anderen Signalen oder Geräuschen verwechselt werden können. So können Rettungspunkte gekennzeichnet sein. 2. Zu den anderen geeigneten sicherheitstechnischen Vorkehrungen gehören in jedem Falle eine entsprechende fachliche Ausbildung und Fachkunde, eine angemessene technische Ausrüstung einschließlich Körperschutzausrüstung, eine Mitteilung vor Arbeitsbeginn über Arbeitsort, Art der Tätigkeit, Arbeitsweg und Zeitpunkt der voraussichtlichen Rückkehr, eine regelmäßig wiederkehrende Kontrolle des Arbeitsplatzes durch eine andere Person. 12

13 Forstunternehmer 1-2/15 Forstpraxis Vorhängerfällung oder Sicherheitsband-Fälltechnik... Zwei verwandte Fällschnitte doch es gibt große Unterschiede bei ihrer Anwendung. Waldarbeit ist und bleibt gefährlich, besonders die motormanuelle Holzfällung. Neben Fachkenntnis ist der Erfahrungsschatz durch nichts zu ersetzen. Das beginnt schon bei der Baumansprache. Ist der gewählte Baum nun ein gerade stehender oder belastet die Krone den Stamm einseitig? Gefährlich wird es, wenn ein vorhängender Baum nicht als solcher angesprochen wurde. Schon so manche schief stehende Kiefer wurde unterschätzt. Beim Fällschnitt von hinten in deren Zugseite stellt sich schließlich heraus, dass sie wider Erwarten enorme Spannungen aufweist. Sie platzt auf und verletzt den Motorsägenführer. Hier kann nur ein Fällschnitt infrage kommen der Haltebandschnitt. Sich bei der Baumansprache Zeit zu nehmen und den Stamm von allen Seiten zu betrachten, kann also Leben retten. Klare Unterscheidung nötig Die Standard-Fälltechnik für als normal angesprochene Bäume sollte die Sicherheitsband-Fälltechnik sein, auch als Stütz-Halteband-Technik bezeichnet. Von der Ausführung ist sie dem Haltebandschnitt bei vorhängenden Bäumen ähnlich, aber Achtung: Die Unterschiede liegen im Detail! Sie kann sowohl bei gerade stehenden Bäumen, ganz schwach geneigten Bäumen als auch bei leichten Rückhängern angewandt werden, niemals aber bei eindeutigen Vorhängern. Vorteile der Sicherheitsband-Fälltechnik Die Bruchleiste kann in aller Ruhe sauber ausgeformt werden. Der Stamm kann sich beim Fällschnitt nicht auf die Säge hocken. Man gewinnt enorm viel Zeit, gerade bei Serienfällung oder in stark frequentierten Naherholungswäldern ein Sicherheitskriterium. Vorhänger, gefällt mit dem Vorhängerschnitt dies war kein geneigter Stamm, sondern die Krone hatte einen eindeutigen Schwerpunkt in Richtung Fällrichtung; zusätzlich wurde er mit einer Stammpresse (gelbes Band) gegen Aufplatzen gesichert. Foto: Kisslinger Man bestimmt selbst den Fällzeitpunkt, nicht der Baum (das Sicherheitsband hält bzw. stützt ihn solange, bis man es durchtrennt). Beim Schlagen eines Keils schwingen sich die Schläge nicht bis in die Krone hoch der Baum bleibt ruhig, man ist weniger durch herabfallende Äste gefährdet. Mit dem regelmäßigen Anwenden dieser Technik erwirbt man bereits die Fertigkeiten für den Haltebandschnitt. Bäume, die mit den beiden Schnitttechniken Haltebandschnitt und Sicherheitsband-Fälltechnik gefällt werden können, haben stets stechbare Dimensionen, d. h. sie sind dick genug. Wie groß der Durchmesser sein muss, hängt nicht zuletzt von den Fertigkeiten des Baumansprache vor der Entscheidung Motorsägenführers ab. Sollte vorhängendes Schwachholz zu fällen sein, werden andere Schnitte angewandt. In den von der SVLFG unterstützten Motorsägenkursen werden diese gelehrt. Doch auch bei schwachen Bäumen gilt: Niemals von hinten in die Zugseite einschneiden, ohne vorher dem Holz an anderer Stelle Spannung genommen zu haben. (...weiter auf Seite 14) 13

14 Forstpraxis Voraussetzungen für Fälltechniken In der Tabelle unten werden sowohl der Haltebandschnitt als auch die Sicherheitsband- Fälltechnik vor- und deren Unterschiede herausgestellt. Folgende Voraussetzungen müssen vorab erfüllt sein: Der zu fällende Baum hat eine ausreichende Dimension, um einen sauberen Stechschnitt zu führen. Die Motorsägenkette ist scharf. Die Tiefenbegrenzer (TB) sind korrekt zurück genommen und wurden gegebe- Bis in 7 m Höhe! Normaler Baum Vorhänger (stechbar) ARS-Teleskopsägen Sägen bis 7m Höhe Vorbereitung: Rückweiche und Standplatz bzw. Arbeitsbereich Arbeitshöhe Fallkerb, Fällschnitt Fallkerbanlage 1. Stechschnitt Schnittführung 2. Band ausformen Sicherheitsbandfälltechnik Eine stolperfreie Rückweiche anlegen. Wann immer möglich, sollte sie schräg nach hinten weg verlaufen. Werkzeuge so ablegen, dass sie nicht zum Hindernis werden. Schnitte sollten bodennah erfolgen, damit der zu stechende Stammdurchmesser größtmöglich ist. Gegebenenfalls Wurzelanläufe beischneiden. Fallkerb 1/5 bis maximal 1/3 in die Stammmitte hinein (wobei die Wurzelanläufe ignoriert werden und nur die verlängerte Stammachse zählt). Achtung bei schrägem Faserverlauf! Dazu den herausgeschnittenen Fallkerb auseinanderhacken und den Faserverlauf betrachten. Haltebandschnitt Werkzeuge so ablegen, dass sie nicht zum Hindernis werden. Aufenthalt und Rückzug im zur Fällrichtung entgegengesetzten Bereich sind tabu! Standplatz bei der Schnittführung sowie Rückweiche liegen stets seitlich, rechts oder links des Baumes, niemals auf seiner rückseitigen Zugseite! Die Schnitte sollten aus Sicherheitsgründen in Hüft- bis Bauchhöhe liegen, sofern der Stamm in dieser Höhe noch zu stechen ist (daher entfällt auch das Beischneiden der Wurzelanläufe). Zusätzlich kann der Stamm oberhalb des Fallkerbs mit einer Stammpresse gegen Aufplatzen gesichert werden. maximal bis 1/5 des Stammdurchmessers Stechschnitt: Bruchleistenstärke nicht übertreiben; Bruchstufe 1/10 hoch, korrekt ausbilden Achtung: Beim Stechen ist ein Rückschlag der Motorsäge möglich. Dabei kann die Bruchleiste verletzt werden. Stechschnitt ins Holz, dabei die Bruchleiste korrekt ausformen (Bruchleiste muss mindestens 10 Prozent des Stammdurchmessers betragen, je nach Gesundheitszustand des Baumes). Den Stechschnitt von der gegenüberliegenden Seite wiederholen, falls Stamm stärker als die Schiene lang. Sicherheitsband: es muss nicht groß sein ( Zigarettenschachtel größe ) es kann links oder rechts sein Wurzelanläufe bieten sich an 3. Keile Da wir es mit geraden oder rückhängenden Bäumen zu tun haben, müssen Keile gesetzt werden, z. B. neben dem Sicherheitsband. Keile gut auf Vorspannung setzen. 4. Band durchtrennen Das Sicherheitsband wird entweder schräg, wie bei der Vorhängersfällung, oder waagrecht durchtrennt. Falls der Baum nicht schon von alleine fällt, weiter aufkeilen. Sollte hierbei das schräg durchtrennte Band beim Keilen stören, kann es zusätzlich waagrecht herausgeschnitten und entfernt werden. 5. Rückweiche Sobald der Baum beginnt zu fallen, sofort in die sichere Rückweiche treten und von dort den Kronenraum beobachten 10 Sekunden abwarten, bis die Kronen sich ausgeschwungen haben auf hängengebliebene Kronenteile kontrollieren Wie nebenstehend Achtung: Beim Seitenwechsel den Arbeitsplatz höchstens im weiten Bogen über die Zugseite ( hinten herum ) wechseln. Aufplatzgefahr! Halteband: entgegengesetzt der Fällrichtung, durchgehend, von der einen zur anderen Seite Stärke: ca. 1/5 des Stammdurchmessers, abhängig von Baumneigung und Holzart (Faserart) Keile zu setzen ist meist nicht nötig, da es sich um einen vorhängenden Baum handelt (Definition Vorhänger: Kronenschwerpunkt > 1,5 m von Stammachse entfernt). Sollten Zweifel bestehen, können Keile seitlich gesetzt werden. Das Halteband breitbeinig im Stehen (aufrechte Körperhaltung) mit ausgestreckten Armen schräg von der Stammaußenseite oben kommend mit Vollgas (Motorsäge am langen Arm) oder mit voller Wucht (Axt) durchtrennen Achtung: Das Halteband bei einem Vorhänger niemals von innen nach außen durchtrennen! Wenn das Band dünner wird, könnten die starken Zugkräfte die Wurzeln aus dem Boden reißen und den Motorsägen führer gefährden. Beim ersten Knacksen sofort in die Rückweiche treten und sich in sichere Entfernung zurückziehen. Kronenraum beobachten 10 Sekunden abwarten auf hängengebliebene Kronenteile kontrollieren Nicht alle Details können hier dargestellt werden. Der Besuch eines zweitägigen Motorsägenkurses ist zu empfehlen. ARS-Handsägen Rasiermesserscharfe UV-Zähne dreifach präzisionsgeschliffen ARS-Klappsägen Die praktischen Klappsägen mit dem superscharfen Schnitt ARS-Scheren Hochwertige Leichtgewichte - extrascharf und ergonomisch ARS-Gartenscheren Die rasiermessescharfen u. ergonomischen Alleskönner ARS-Heckenscheren Unsere superscharfen Leichtgewichte ARS-Astscheren Präzisionsgeschliffene Klingen, geschmiedete Zangenblätter TIGER GMBH Vogesenstr Endingen Tel: Fax: info@tiger-pabst.de Nur das Beste für Gartenkultur und Landschaftspflege 14

15 Forstunternehmer 1-2/15 Forstpraxis nenfalls mit der Tiefenbegrenzerlehre überprüft (TB nicht zuviel herabsetzen, sonst hat man Probleme beim Stechschnitt). Eine ausführliche Baumansprache hat zu einem eindeutigen Ergebnis geführt (im Zweifel lieber die Vorhängerfällung durchführen, aber zusätzlich Keile setzen). Der Arbeitsplatz sowie die Rückweiche wurden stolperfrei freigeräumt. Bitte stets und bei allen Schnitten an die goldene Regel der Schnittführung denken: Druck vor Zug Das lässt sich einfach merken, denn das D steht im Alphabet vor dem Z. Die Rückweiche ist bei Nadelholz mindes tens so weit entfernt wie der längste Ast plus 1,5 Meter. Bei Laubholz gilt: Entfernung vor Richtung. Grundsatz beachten: Bäume werden umgekeilt, nicht umgeschnitten. SVLFG Nach Unfall umfassend betreut... Die landwirtschaftliche Unfallversicherung bietet einen umfassenden Versicherungsschutz bei Arbeitsunfällen. Was hinter diesen Worten steht, erfahren Versicherte und ihre Familien nach einem Unglücksfall. Geduld: 65 Operationen unter Vollnarkose, künstliches Koma, Beinamputation, monatelange Klinikaufenthalte, Rehabilitationsmaßnahmen, Erfolge, Rückschläge, diese Ungewissheit... Wie geht es weiter? Und trotzdem weitermachen, jeden Tag neu aufstehen, beharrlich weitergehen, weiter kämpfen, nicht aufgeben nie! Man versteht sofort, was Florian Hacker meint, wenn er sagt: Ich habe gelernt, geduldig zu sein. Dabei ist es aber nicht die Geduld, die der lebhafte junge Mann im Interview ausstrahlt. Es sind die pure Lebensfreude und sein unbedingter Wille, die überspringen und die jedem Gegenüber Respekt und Achtung abringen. auch arbeiten in einem Beruf, der ihn ausfüllt. Aber gerade an dieser Stelle treten Hindernisse auf: Ich wollte so schnell wie möglich wieder arbeiten. Mein Leben ist die Natur, der Wald. Deshalb bin ich Forstwirt geworden, aber das ging ja nicht mehr. Ist es das Aus des Traumes vom Arbeiten im Wald? Zunächst ja. Tapfer tastet sich Florian Hacker deshalb durch verschie- (...weiter auf Seite 16) Vor fünf Jahren wurde Florian Hacker Opfer eines tragischen Arbeitsunfalls. Ein Baumstamm zertrümmerte ihm im Fallen das Becken und sein rechtes Bein. Der Unfall mit seinen Folgen war für ihn der Beginn eines neuen, völlig anderen Lebens. Florian Hacker hat sich selbst und allen anderen gezeigt, was ein Mensch schaffen kann. Ich will! Unabhängig will Florian Hacker sein natürlich! Bergwandern, Basketball spielen, klettern, eine erfüllte Partnerschaft leben. Vor allem aber möchte er Eindrucksvolles Schicksal Glücklich, wieder in seinem Wald zu sein: Hacker am Baumwipfelpfad. 15

16 Forstpraxis Forstunternehmer 1-2/15 dene Berufsbilder: Produktdesign, Orthopädiemechanik, Technisches Zeichnen. Im Rahmen der BG-Berufshilfe hatte ich die Möglichkeit, an einem Berufsbildungszentrum verschiedene Tätigkeiten auszuprobieren, erzählt er. Im Betrieb des Onkels lernte er letztlich das Technische Zeichnen kennen. Das hat mir noch am besten gelegen, deshalb habe ich bei ihm eine Ausbildung zum Technischen Zeichner begonnen. Glücklich war Hacker nicht mit dieser Situation. Das ist nicht zu überhören, wenn er aus dieser Zeit erzählt. Zum Glück hatte der junge Forstwirt nie die Kontakte zu den örtlichen Förstern abreißen lassen, mit denen er vor dem Unfall viel zusammen gearbeitet hatte. Als ich von dem Plan für ein Walderlebniszentrum in Füssen hörte, habe ich mich sofort erkundigt, ob es dort Arbeit für mich gibt. Forstdirektor Robert Berchtold hat wohl der Optimismus und die große Begeisterung Hackers für den Arbeitsplatz Wald überzeugt. Er bot ihm eine Stelle mit Ausbaupotenzial und Zukunftsperspektive an. Seit Mai arbeite ich nun im Walderlebniszentrum Ziegelwies. Ich bin an der Kasse, übernehme künftig auch Führungen von Schulklassen über den Baumwipfelpfad und auf den Lehr- und Erlebnispfaden. Im Winterhalbjahr arbeite ich in der Werkstatt mit, beschreibt Florian Hacker seine momentane berufliche Situation. Er Maren Hilbert Mitglied im Vorstand der SVLFG Ein Unfall ist ein einschneidendes Ereignis für den Verletzten und seine Familie. Gut, dass die Berufsgenossenschaft alles tut, um Betroffene buchstäblich zurück ins Leben zu holen. ist rundherum zufrieden fast: Den Bergwaldpfad kann ich im Moment noch nicht laufen. Vielleicht wird das aber bald anders, denn Florian Hacker übt zurzeit das Laufen mit einer Beinprothese nach den allerneuesten medizinischen Erkenntnissen. Dieses innovative Produkt bietet völlig neue Möglichkeiten, um ein natürliches Laufen auch bergauf und auf unebenem Boden wieder zu ermöglichen und das bei einem deutlich verringerten Kraftaufwand. Die neue Prothese, das sind noch einmal Welten im Vergleich zu meiner der- Das leistet die Berufsgenossenschaft Nach einer notfallmedizinischen Versorgung folgen meist eine qualifizierte ärztliche Behandlung im Krankenhaus und ein Rehabilitationsaufenthalt, die viele Monate dauern können. In dieser Zeit wird, je nach Art der Verletzung, mit dem Patienten intensiv krankengymnas tisch und motorisch geübt. Damit auch nach der Entlassung der neue Alltag gemeistert werden kann, besucht der Berufshelfer der SVLFG den Verletzten bereits im Krankenhaus regelmäßig und organisiert während der stationären Phase alles Notwendige. Dies kann bedeuten: Das Haus muss für den Rollstuhlgebrauch um-, ein Aufzug eingebaut werden. Häufig werden längerfristig umfangreiche Hilfsmittel benötigt. Deren Bereitstellung und alle Heilbehandlungen erfolgen ohne Zuzahlung durch den Patienten. Durch die Sozialstation kann bei Bedarf die ständige Betreuung und Pflege sichergestellt werden. Für den erhöhten Kleider- und Wäscheverschleiß gibt es gegebenenfalls eine Entschädigung. Wenn nach Abschluss aller Reha- Maßnahmen eine andauernde Minderung der Erwerbsfähigkeit besteht, wird monatlich eine Verletztenrente gewährt. Weitere Leistungen sind möglich. Teilhabe am Arbeitsleben zeitigen, konnte Florian Hacker schon zu Beginn der Eingewöhnungsphase feststellen. Er blickt zuversichtlich in die Zukunft: Ich kann alles machen, was ich will es dauert nur manchmal etwas länger. Familie trägt durch schwere Zeiten Kerstin Schmid, zuständige Berufshelferin der LBG, ist voller Anerkennung für die große persönliche Leis tung von Florian Hacker. Nicht immer sind Unfallopfer in der Lage, ihre Situation so bewundernswert zu bewältigen, weiß sie. Und: Nicht jeder kann sich die- Ist trotz optimal durchgeführter Heilbehandlung und Rehabilitation eine berufliche Wiedereingliederung des Versicherten nicht oder nicht ohne Weiteres möglich, kommen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in Betracht. Die Mitarbeiter der SVLFG versuchen mit allen geeigneten Mitteln unter Berücksichtigung der Grundsätze von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit den Versicherten nach seiner Leis tungs fähigkeit, Eignung, Neigung und bisherigen Tätigkeit auf Dauer in das Arbeitsleben zu integrieren. Hierzu werden u. a. der bisherige Arbeitsplatz, die vorhandenen beruflichen Fertigkeiten und Kenntnisse sowie der Gesundheitszustand analysiert. Der Berufshelfer ist der zentrale Ansprechpartner des Versicherten, er koordiniert und veranlasst alle Leistungen. Gemeinsam mit dem Versicherten prüft er, inwieweit Leistungen zur Erhaltung des bisherigen oder Erlangung eines ähnlichen Arbeitsplatzes beziehungsweise zur beruflichen Anpassung, Fortbildung, Ausbildung oder Umschulung erforderlich werden. SVLFG 16

17 Forstunternehmer 1-2/15 Forstpraxis Durch eisernen Willen und Training gelingt der Weg zurück ins Leben. Berufshelferin Kerstin Schmid überzeugt sich von Hackers Fortschritten am Arbeitsplatz. sen Optimismus bewahren. Und leider tragen nicht immer die Angehörigen die Situation so entschieden mit wie hier. Auch Florian Hacker selbst ist unsicher, ob er diesen Schicksalsschlag ohne den Rückhalt in seiner Familie, bei seiner Lebensgefährtin und in seinem Freundeskreis so geschafft hätte. Meine Familie hat mir die ganze Zeit und auch heute noch den Rücken frei gehalten und unterstützt mich, wo es nur geht. Es gab keinen einzigen Tag, an dem nicht mein Telefon im Krankenhaus geläutet hätte, an dem ich keinen Besuch hatte. Das hat mir enorm geholfen. Tiefe Dankbarkeit und eine große Verbundenheit schwingen in diesen Sätzen mit. Der familiäre Beistand ist ohne Zweifel extrem wichtig. Aber Mitgefühl alleine reicht nicht. Eine solche Ausnahmesituation erfordert auch praktisches Zutun. Nach dem Unfall haben die Eltern deshalb sofort tatkräftig daran mitgearbeitet, dem Sohn ein passendes Umfeld für seine neue Situa tion zu schaffen. Berufshelferin Kerstin Schmid dazu: Wir hatten mit Familie Hacker eine sehr enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Direkt nach dem Unfall konnten wir in Gesprächen klären, was wir für Florian Hacker neben den finanziellen Zuwendungen noch leis ten können. Die notwendigen Umbauarbeiten im Wohnhaus konnten abgeschlossen werden, bevor Florian Hacker zum ersten Mal aus der Klinik entlassen wurde. Ein Auto wurde behindertengerecht umgebaut, so dass Florian Hacker selbst wieder fah ren kann. Und auch alle Weichen für eine berufliche Wiedereingliederung wurden zeitnah gestellt. SVLFG SAUSTARKE FORSTMARKIERFARBE DISTEIN ECO Seit Herbst 2014 ist auch unser DISTEIN ECO Markierungsspray mit dem renommierten KWF-Test Zertifikat ausgezeichnet. DISTEIN ECO wurde speziell für das Markieren in Beständen mit sehr geringer Luftbewegung entwickelt. Da das Lösemittel hauptsächlich aus Bioalkohol besteht, sorgt DISTEIN ECO für eine minimale Atemwegsund Geruchsbelastung. DISTEIN ECO ist in folgenden Farben erhältlich: neonrot neonoange Vertrauen Sie weiter auf höchste Produktqualität und Anwendersicherheit für Ihre Gesundheit. MOTIP DUPLI GmbH Kurt-Vogelsang-Str. 6 - DE Haßmersheim Telefon: Fax: neongelb neonblau 17

18 Zertifizierung Forstunternehmer 1-2/15 Kleinunternehmer von Zertifizierungspflicht befreit... Zum 1. Januar 2015 trat der überarbeitete PEFC Standard für Deutschland in Kraft. Inhaltlich haben sich überwiegend die Vorgaben für die Waldbesitzer verändert. Die wichtigsten Veränderungen für forstliche Dienstleister haben wir im Folgenden zusammengefasst: Flächiges Befahren der Flächen ist möglich für die Bodenbearbeitung, das Mulchen, die Pflanzung und die Saat. Wobei diese Maßnahmen auf das Notwendigste zu begrenzen sind und bei verdichtungsempfindlichen Böden die Befahrung nur bodenschonend gestattet ist. Zur Orientierung wird auf die Prüfkriterien des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) verwiesen. Es wurde eine Erläuterung des Begriffs Kahlschlag erarbeitet: 1. Kahlschläge sind flächige Nutzungen in Beständen ohne Verjüngung, die auf der Fläche zu Freilandklima führen. Kleinflächige Nutzungen, die der Entwicklung einer natürlichen Verjüngung oder dem Aufbau mehrstufiger Bestandesabfolgen dienen und historische Waldnutzungsformen (Niederwaldbe- wirtschaftung) gelten nicht als Kahlschläge. Zwingende Gründe der wirtschaftlichen Situation des Waldbesitzers sind wirtschaftliche Notlagen, die auf Anforderung gegenüber dem Zertifizierer in geeigneter Weise zu belegen sind. (Quelle: PEFC Deutschland 2014, S. 6) Eine Ausnahme gilt hinsichtlich der Hydraulikflüssigkeiten, wenn landwirtschaftliche Zugmaschinen ohne von dieser Zugmaschine hydraulisch angetriebene Anbaugeräte eingesetzt werden. (Quelle: PEFC Deutschland 2014, S. 7) Die Definition der Waldarbeit umfasst folgende Tätigkeiten: Holzernte, Rückarbeiten, Waldpflege und Pflanzung. Bereits vor jeder Holzerntemaßnahme muss die zu nutzende Erschließung erkennbar vorhanden sein. (Leitfaden 3 d, als Anhang des PEFC Systems Deutschland). Kleinunternehmer (definiert nach 19 UStG) sind aus der Zertifizierungspflicht entlassen. Auf Nachfrage des VdAW werden die Auditoren der Waldflächenaudits während der Unterlagenprüfungen bei allen nicht-zertifizierten Forstdienstleistern darauf achten, dass die Rechnungen umsatzsteuerbefreit PEFC Revisionsergebnisse vorliegen ( Gemäß 19 UStG enthält der Rechnungsbetrag keine Umsatzsteuer ). Die Ausnahmeregelung ist nach unserer Einschätzung nicht befriedigend, da die Befreiung der Kleinstunternehmer von der Zertifizierungspflicht zu einer Wettbewerbsverzerrung führen kann. Ausschlaggebend dafür ist die bestehende Entlastung der Kleinunternehmer nach 19 UStG sowie die Einsparung von Zertifizierungskosten. Für uns steht außerdem die Forderung nach forstwirtschaftlich ausgebildetem Fachpersonal (PEFC 2014, S7) in einem Widerspruch zur Beschäftigung von fachfremden Kleinunternehmern. Die Position von PEFC Deutschland, vertreten durch den Geschäftsführer Dirk Teegelbekkers dagegen ist: Wie die Formulierung des Standards zeigt, ist es gewollt, dass Kleinunternehmen sich nicht zertifizieren lassen müssen. Amelie Bufler, VdAW Anpassung des DFSZ-Systems... Bezugnehmend auf die veränderten Vorgaben von PEFC Deutschland sowie der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wurden die Inhalte des DFSZ überarbeitet. Die wichtigsten Neuerungen für Sie im Überblick: Aufnahme der Vorgaben des MiLoG Dokumentation der Arbeitsstunden und Einhaltung des Mindestlohns werden geprüft. 18 DFSZ- System Bitte lesen Sie hierzu unsere Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des MiLoG auf den Seiten vier bis sechs. Vorsicht: Achten Sie grundsätzlich auf die Einhaltung der Vorschriften unabhängig vom DSFZ der Zoll hat das Prüfpersonal verstärkt! Kran- / Windenprüfungen können laut SVLFG wieder selbständig und ohne Sachkundenachweis durchgeführt werden. In DFSZ-Audits wird deshalb speziell darauf geachtet, dass die Dokumentation, Messinstrumente und Prüfstation (Prüfdiagramme) ordnungsgemäß sind. Ebenso muss eine jährliche Gesamtinspektion im Sinne einer Vollprüfung der Maschine nachgewiesen werden. Hierzu kann auf die Prüfinhalte und Mustervorlagen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) zurückgegriffen werden. Diese Neuregelungen und die bisher geltenden Vorgaben werden gerade so aufbereitet, dass Sie ihnen in den nächsten Wochen als hilfreiche Mustervorlagen zum Download in dem Intranet des VdAW zur Verfügung stehen. Amelie Bufler, VdAW

19 Forstunternehmer 1-2/15 Verbandsarbeit Ein erfolgreiches Beispiel... Immer wieder kommt es vor, dass Forstdienstleister um Preisabgaben gebeten werden, ohne zuvor die Möglichkeit zu einer Bestandbesichtigung zu haben. Auf Rückfrage beim ZHB haben wir erfahren, dass es hierzu eine Vorgabe gibt: Vor Preisabgabe (2-4 Wochen) muss die Fläche vorbereitet sein und bietende Unternehmer müssen Gelegenheit zur Besichtigung erhalten. Zu Beginn hat ein Mitglied den VdAW um Vermittlung gebeten. Bei einer Zusammenarbeit im Forst Ausschreibung wurde ein Festpreisangebot gewünscht. Die betroffenen Flächen waren nicht für eine Begehung vorbereitet. Angaben zur festen Masse oder dem Sortiment ergaben keine verbindliche Kalkulationsgrundlage. Im direkten Dialog mit den zuständigen Förstern hat sich keine direkte Lösung ergeben. Vereinbarungsgemäß hat die Vermittlung der Beschwerde durch den VdAW an den Forstamtsleiter zu einer für beide Seiten befriedigenden Lösung geführt. Die Verlängerung der Abgabefrist und Terminierung von Besichtigungen der ausgezeichneten Flächen boten eine solide Grundlage für realistische und damit verlässliche Angebote. Zukünftig möchte der VdAW hierzu mit den unteren Forstbehörden den Konsens verstärken und versuchen an der Basis regionale Probleme gemeinsam zu lösen. Dazu sind Sie als Unternehmer vor Ort gefragt, die notwendigen Rückmeldungen an die VdAW Geschäftsstelle zu geben. Amelie Bufler, VdAW Große Chance für Forstdienstleister... Der Normenausschuss Kommunale Technik (NKT) beim Deutschen Institut für Normung (DIN) in Berlin hat im April 2014 einen Arbeitskreis Holzernte gegründet. Er ist Bestandteil des Arbeitsausschusses Forstmaschinen, dem Dr. Günther Weise vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) als Obmann vorsteht. Der Arbeitskreis Holzernte arbeitet an einer DIN-Norm für die transparente Vergabe von Holzerntedienstleistungen. Teilnehmer des Arbeitskreises sind Vertreter staatlicher Forstbetriebe, Forstunternehmer, Prüf- und Zertifizierungseinrichtungen, Forstunternehmerverbände, Forschungsinstitute sowie Vertreter des Arbeitsschutzes. Ziel der DIN-Norm ist es, Rechtssicherheit für die Marktteilnehmer, d.h. sowohl für Auftraggeber wie Auftragnehmer, zu schaffen. Mittels DIN Vorgaben soll ein einheitlicher Rahmen geschaffen werden, in welchem Ausschreibungen transparent und für jeden anwendbar durchgeführt werden können. Ziel ist es nicht, einheitliche Auftragsvergaben in ganz Deutschland vorzugeben, was bundeslandübergreifend ohnehin nicht möglich ist. Leiter des Arbeitskreises ist Klaus Wiegand, RAL Vorsitzender. Die DIN 30749: Forstliche Dienstleistungen- Holzernte-Vergabeverfahren wird die grundlegend notwendigen Inhalte bei der freihändigen, beschränkten und öffentlichen Auftragsvergabe benennen, in Form einer einheitlichen Leistungsbeschreibung. Als Mitarbeiter des DIN-Arbeitskreises Holzernte erhofft der VdAW den Un- DIN-Norm für Holzernte ternehmern ein Werkzeug zu erzeugen, mit welchem es jedem Unternehmer möglich wird, den tatsächlichen Arbeits- und Mitteleinsatz transparent an die Auftraggeber zu berechnen. Amelie Bufler, VdAW Rechtssicherheit der DIN-Norm durch Normen sind eindeutige, anerkannte Regeln, daher bietet der Bezug auf Normen in Verträgen Rechtssicherheit. Anerkannte Regel, da sie eine technische Festlegung, die von einer Mehrheit repräsentativer Fachleute als Wiedergabe des Standes der Technik angesehen wird. Die Anwendung ist freiwilliger Natur. Im Rechtsstreit billigt ein Richter der DIN-Norm jedoch regelmäßig den Beweis des ersten Anscheins zu 19

20 Aus und Fortbildung Forstunternehmer 1-2/15 Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb... Fachkräfte im Wald verzweifelt gesucht diesen Eindruck vermitteln jedenfalls die jährlichen Verbleib-Analysen der Absolvent/-innen der Forstwirt/-innen- Ausbildung und die zahlreichen Stellenangebote, die an den Informationsbrettern der Forstlichen Ausbildungszentren hängen. Fakt ist: Das Interesse an gut ausgebildeten Forstwirt/-innen ist riesengroß. Zumal in Baden-Württemberg und anderen südlichen Bundesländern, in denen bergiges Gelände und hohe Zuwächse, d.h. starkes Holz, den Siegeszug der vollmechanisierten Aufarbeitung bremsen. Vor diesem Hintergrund fragen sich immer mehr Forstbetriebe, wie sie sich im Wettbewerb um gute Mitarbeiter/-innen positionieren können und manche kommen zu dem nahe liegenden Schluss, selbst ausbilden zu wollen. Gesagt getan? Leider nicht ganz so schnell. Denn bei den Vorgaben, wer ausbilden darf, hat der Gesetzgeber ein Wörtchen mitzureden. Daher wollen wir im Folgenden versuchen, Schneisen in den Dschungel aus Berufsbildungsgesetz, Arbeitsstättenverordnung und zuständiger Stelle zu schlagen, und interessierten Betrieben und Unternehmen einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben rund um die Eignung von Betrieben für die Forstwirt /-innen-ausbildung geben. Ein Ausbildungsbetrieb muss breit aufgestellt sein: Möglichst alle forstlichen Tätigkeiten sollen zum Tätigkeitsspektrum gehören, geeignetes Ausbildungspersonal soll an Bord sein und auch Arbeits-, Sanitär- und Pausenräume dürfen nicht fehlen. Die einzelnen Vorgaben, die ein Ausbildungsbetrieb erfüllen muss, finden sich vor allem in den 27 bis 33 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG vom 23. März 2005) und der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV vom 12. August 2004). Konkretisiert und an forstliche Betriebe angepasst werden diese Vorgaben in der Verordnung über die Berufsausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin (ForstWiAusbV vom 23. Januar 1998), in der Verordnung über die Eignung der Ausbildungsstätte für die Berufsausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin (Forst- WiAusbStV vom 17. April 2002) sowie im Erlass des Bundesausschusses für Berufsbildung in der Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (vom 28. März 1972), ergänzt durch eine Anlage zur Verfügung des Ministeriums für Ländlichen Raum vom 30. Januar 2006, Az , nämlich dem Anforderungskatalog Ausstattung von Ausbildungsstätten in der Forstwirtschaft. Fachkräfte verzweifelt gesucht Die gesetzlichen Anforderungen an forstliche Ausbildungsbetriebe lassen sich in vier große Bereiche einteilen. 1. Personelle Ausstattung: Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist; ausbilden darf nur, wer persönlich und fachlich geeignet ist, oder, wer einen geeigneten Ausbilder oder eine geeignete Ausbilderin in seinem Betrieb bestellt. Was genau mit fachlicher und persönlicher Eignung gemeint ist, steht in den 28 bis 30 des BBiG, ergänzt durch Vorgaben aus der Verordnung über die Anforderung an die fachliche Eignung und die Anerkennung von Prüfungen zum Nachweis der fachlichen Eignung für die Berufsausbildung in den Berufen der Landwirtschaft und der Hauswirtschaft (LwHw- PrüfAnerkV vom 1. August 2005). 2. Betriebliche Tätigkeiten: Hier fordert die Verordnung über die Berufsausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin, dass im Ausbildungsbetrieb alle Tätigkeiten regelmäßig vorkommen müssen, die in der Verordnung, und vor allem in ihrem Anhang, dem Ausbildungsrahmenplan, als Ausbildungsoder Prüfungsinhalt genannt werden. Ergänzt wird diese Zusammenstellung von betrieblichen Soll-Tätigkeiten durch eine Liste von Maschinen, Geräten und Werkzeugen (laut Anforderungskatalog Ausstattung von Ausbildungsstätten in der Forstwirtschaft), die im Betrieb vorhanden sein und benutzt (!) werden müssen. 20

21 Forstunternehmer 1-2/15 Aus und Fortbildung...Ausbildungsstätte Mattenhof 3. Räumliche Ausstattung: Grundregeln dazu, was eine Ausbildungsstätte räumlich bringen muss, finden sich in 27 des Berufsbildungsgesetzes sowie den Vorschriften, auf die dieser Paragraph verweist: Die Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung, des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG vom 12. April 1976) und die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften reichen dabei vom überdachten Ausbildungsplatz bis zum Sanitärraum und vom Pausenraum bis zum baulichen und betrieblichen Arbeitsschutz. 4. Weitere Vorgaben rund um den Ausbildungsbetrieb und die Ausbildungsstätte finden sich in den oben genannten Gesetzen und Verordnungen, in anderen Regelwerken oder auch in bewährten Vorgehensweisen: So hat sich z.b. bewährt, wenn der Betrieb auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar ist. Oder: Auch wenn der Ausbildungsbetrieb selbst nicht die notwendige Flächenausstattung oder die Bestandesverhältnisse aufweist, um alle forstbetrieblichen Tätigkeiten zu vermitteln, darf er dennoch ausbilden: er muss nur nachweisen, dass er die forstbetrieblichen Arbeiten im notwendigen Umfang und der erforderlichen Vielfalt durchführt egal, ob auf eigenen oder fremden Flächen. Eine weitere Regelung besagt, dass eine Ausbildungsstätte, die den gesetzlichen Anforderungen nicht in vollem Umfang entspricht, dennoch für die Ausbildung anerkannt werden kann wenn nämlich sichergestellt ist, dass die fehlenden Ausbildungsinhalte durch Ausbildungsmaßnahmen in einer anderen anerkannten Ausbildungsstätte oder in Form überbetrieblicher Ausbildung vermittelt werden können. Und: Es besteht die Möglichkeit, dass sich Betriebe, von denen jeder einzelne nicht alle Vorgaben erfüllen kann, sich zu einem Ausbildungsverbund zusammenschließen der insgesamt dann wieder alles zu bieten hat, was eine Ausbildung braucht. Weil also so viel zu beachten ist, wenn ein Forstbetrieb erstmals oder nach längerer Unterbrechung (wieder) ausbilden will, gibt es Unterstützung bei diesem Ansinnen: Es gibt einen Gutachterausschuss, der die potenzielle Ausbildungsstätte anhand der oben skizzierten Vorgaben abprüft, und eine zuständige Behörde, die auf der Grundlage dieser Prüfung die Anerkennung erteilt, aufrecht erhält oder versagt. Und der allererste Schritt in solch einem Anerkennungsverfahren sollte sein, dass sich der ausbildungsinteressierte Betrieb mit einem Ausbildungsberater in Verbindung setzt. Für Baden-Württemberg sind das: Herr Thomas Emig, Forstliches Bildungszentrum Königsbronn; forst.bwl.de; Tel / Herr Claudius Serrer, Forstliches Ausbildungszentrum Mattenhof; Claudius.serrer@forst.bwl.de; Tel / Claudius Serrer, Ausbildungsberater FAZ Mattenhof Dr. Maria Hehn, Forstliche Leiterin FAZ Mattenhof 21

22 Firmeninformation Forstunternehmer 1-2/15 Komatsu Forest startet in ein neues Zeitalter im Forst... Dr. Jürgen Munz Geschäftsführer Komatsu GmbH Mit der Einführung der vier neuen Harvester sowie der neuen Forwarder Generation haben wir in kürzester Zeit unser gesamtes Maschinenprogramm komplett modernisiert und den neuen Anforderungen an die moderne Forstwirtschaft angepasst. Bei der Entwicklung der neuen Maschinen stand neben Design und Technik immer auch der Fahrer im Mittelpunkt. Dies zeigt sich unter anderem an dem hydraulischen Kabinenfederungssystem Comfort Ride, welches von der KWF mit Innovationspreis in der Sparte Ergonomie prämiert wurde und welches optional an allen Forwardermodellen verfügbar ist. Gleichzeitig stehen die neuen Maschinen für mehr Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Beispielsweise wird bei den neuen Harvestern durch die neue 3-Pumpen-Hydraulik eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauches bei gleichzeitiger Steigerung der Leistung erreicht. Somit erfüllen wir alle Anforderungen, damit sich die tägliche Arbeit lohnt. standen bei den umfangreichen Entwicklungen vor allem die Themen Fahrerergonomie, Stabilität und Stärke, Sichtverbesserung und Energie- und Kosteneinsparung an oberster Stelle. So fällt der Fokus beim Betrachten der neuen Maschinen neben dem überarbeiteten Maschinendesign vor allem auf die neue Kabine. Neue Maßstäbe Der Fahrer steht im Mittelpunkt Ziel bei der Kabinenentwicklung war es, die Kabine zu einem attraktiven Arbeitsplatz zu machen um somit auch das Leistungsniveau der Fahrer zu steigern. Die bisherige Harvester Kabine wurde völlig neu konzipiert. Das Sichtfeld für den Fahrer wurde deutlich verbessert und ermöglicht eine völlig neue Sichtweise nach oben und unten. Die Sichtfeld nach unten wurde gegenüber der bisherigen Kabine um 17% vergrößert und das Sichtfeld nach oben um ganze 62%. Die Kabine ist wie der Kran um 360 Grad drehbar und voll nivellierbar. Bei der Innenausstattung wurde auf ein hochwertiges Material für das Interieur geachtet, welches bereits in der neuen Forwarder Palette eingesetzt wird. Vor allem überrascht aber der niedrige Geräuschpegel in der Kabine, dank einer Kombination aus neuer, intelligenter Kühlung, neuer Schwenktransmission und geräuschmindernder Innen- und Außenkonstruktion. Dies ermöglicht dem Fahrer ein konzentriertes Arbeiten ohne störende Geräusche. Gleichzeitig wird die Arbeit für den Fahrer durch viele kleine Features noch angenehmer. So wurde beispielsweise eine MediaZone in die Kabine integriert, an der mehrere USB und AUX Ein- und Ausgänge an einer Stelle gebündelt werden. Ebenso erleichtert die neue Fußbodenheizung den Arbeitsalltag an frostigen Wintertagen. Auch das schlüssellose und ferngesteuerte Keyless-System ist einzigartig in der Branche, mit dem sowohl Heizung als auch Haupt-stromversorgung / Beleuchtung ein- und ausgeschaltet werden können. Dadurch wird beispielsweise die Sicherheit auf dem Weg zu oder von der Maschine in der Dunkelheit deutlich verbessert oder während sich der Fahrer noch auf dem Weg zur Maschine befindet, fährt der Computer bereits hoch und lädt die fahrerspezifischen Einstellungen. (...Fortsetzung in der nächsten Ausgabe) Nachdem die gesamte Forwarder Palette von Komatsu Forest erst kürzlich mit der Einführung des 835 komplett überarbeitet wurde, galt der Entwicklungsfokus nun den Harvester. Mit der Vorstellung der vier komplett neuen Komatsu Harvester 901, 911, 931 und 951 setzt Komatsu Forest seine Produkt- und Innovationspolitik konsequent fort. Laut Produktleiter Tobias Ettemo von Komatsu Forest in Umeå (Schweden), 22 Der neue Komatsu 901 ist der Durchforstungsspezialist. Fotos: Komatsu GmbH

23 Forstunternehmer 1-2/15 Firmeninformation Forst live wartet mit Innovationen auf Internationale Demo-Show für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Outdoor Wir sind gespannt darauf, welche Neuheiten uns die erwarteten 300 Aussteller auf der 16. FORST live vom 10. bis 12. April auf dem Messegelände Offenburg präsentieren werden, sagt Thomas Dietz, Leiter Technische Produktion ForstBW. Seit Jahren wird diese Fachmesse im Frühjahr zur bedeutenden Plattform für die Forst- und Holzwirtschaft. Nicht nur renommierte Hersteller, sondern auch kleinere und mittelständische Unternehmen nutzen die günstige Gelegenheit, um ihre Innovationen und Weiterentwicklungen erstmals einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Ich bin mir sicher, dass unsere Fachbesucher vor allem im Bereich der Säge- und Spaltautomaten zahlreiche Neuheiten unter die Lupe nehmen und sich von deren erhöhter Leistungsfähigkeit praxisnah bei Maschinendemonstrationen überzeugen können, betont Veranstalter Harald Lambrü. Garanten hierfür seien beispielsweise die Globalplayer Binderberger und Posch, als auch BGU, EiFo und Oehler, um nur einige zu nennen. 10. bis 12. April in Offenburg Vom April 2015 werden während der dreitägigen FORST live auf dem Messegelände Offenburg neben bewährten Maschinen und Geräte auch zahlreiche Neuheiten und Weiterentwicklungen gezeigt. Foto: Forst live GmbH Getüftelt an ihren Exponaten hätten zudem die Hersteller von Rückewagen, Seilwinden, Bündler sowie Hersteller von Pellets- und Scheitholzkesseln. Während einige Aussteller noch nicht aus dem Nähkästchen plaudern wollen, hat die STP Strahltechnik GmbH & Co. KG bereits im Vorfeld die Katze aus dem Sack gelassen. Das im schwäbischen Pliezhausen beheimatete mittelständische Unternehmen verwendet in ihren Holzhackern eine völlig neuartige Technik zur Herstellung von Holzhackschnitzeln. Eine zylindrisch geformte Schnecke zerschneidet Stammholz in besonders gleichmäßige, grobe Hackschnitzel. Die Schnecke übernimmt im Hacker gleich zwei wichtige Aufgaben: Sie zerkleinert das Holz und zieht den Baumstamm gleichzeitig in den Hacker hinein, damit entfällt eine komplizierte Fördertechnik. Zu sehen ist diese Neuheit auf der FORST live auf dem Stand 561 im Freigelände West. Balance finden und optimieren, so lautet auch das Leitthema des Cluster- Plus Forum BW, das als Kooperationsveranstaltung messebegleitend am Eröffnungstag stattfindet und rund 100 forstliche Unternehmer zu Vorträgen namhafter Referenten erwartet, die sich der vollmechanischen Holzernte widmen und modernes Maschinenflottenmanagement aufzeigen. Last but not least, können sich die Besucher außerdem auf der parallel stattfindenden Ausstellung Wild & Fisch in der Halle 1 über Neuheiten für Jäger und Angler informieren, so Messechef Harald Lambrü abschließend. Distein ECO Forstmarkierfarbe... PSS Alpin STX Ein Leichtgewicht in Perfektion Die Forstmarkierfarbe Distein ECO wurde für Bestände mit sehr geringer Luftbewegung entwickelt. Das Lösemittel bei diesem Spezialforstmarkierspray besteht hauptsächlich aus Bioalkohol für minimale Atems- und Geruchsbelastung und steht zusätzlich zur altbewährten Forstmarkierfarbe Distein für Spezialanwendungen zur Verfügung. Seit Herbst 2014 ist Distein ECO mit dem renomierten KWF-Test -Zertifi kat für Holzmarkierungen ausgezeichnet. Erhältlich ist das Forstspray in der 500 ml-dose in den Neonfarben rot, gelb, blau und orange. Ideal für anspruchsvolle Einsätze im Forstbereich. Der technisch, hochwertige verarbeitete Schnittschutzschuh eignet sich dank dem stabilen Sohlenaufbau und seinem hohen Schaft vor allem auch im alpinen Gelände. Die Vibram Teton Sohle mit ihrem tiefen Profil sorgt für optimalen Halt und perfektem Gripp. Der durchgehende robuste Gummirand und das kratzfeste, wasserabweisende und atmungsaktive Perwanger Leder schützt vor Abrieb und verleiht dem Alpin STX seine Langlebigkeit. Die Sympatex-Membrane im Innenfutter sorgt für ein angenehmes Fußklima indem Körperfeuchtigkeit nach außen abgegeben wird. Zudem macht sie den Schuh wasser- und winddicht. Die leichte Aluminium-Schutzkappe und perfekt angepasste Kevlareinlagen sorgen für Sicherheit der Klasse

24 20M/SEK Class 1 EN Neu im Programm Einachs-Rückewagen ERW5 / 7 mit Kran Trommelsäge Rotomat 4L Baggerspalter Fällgreifer FG170 Umlenkrolle 130 kn nur 2,2 kg (für Seilwinden bis 6,5 t) Ein neues Gefühl... Innovationen die bewegen! PSS Pfeiffer Sicherheitssysteme Tel. +49 (0) g * leicht - 5 Lagen Schnittschutz 5x5 cut protection - Mit nur 990 Gramm die leichteste Schnittschutzhose die es je gab! - Maximale Bewegungsfreiheit, atmungsaktiv, leichte Stretch Stoffe und Cordura Harvester, Rückezüge und Aggregate in großer Auswahl * bei Größe 50 Unser Forsttraktor sucht dringend neuen Eigentümer Wegen Krankheit gebrauchter Forsttraktor Kotschenreuther 125 mit Rückekran und Seilwinde zu verkaufen: Zweitbesitzer, Bj. 2003, BS: 12500, 92 kw (125 PS) Kabinenausstattung: Tec-Forest Sicherheitskabine, Klima, Drehsitz 360 Fahrersitz: SuperDeLux Luftsitz mit Joystick und Bedienpult am Sitz Rückfahreinrichtung: Zwei-Hebel-Joysticksteuerung für Fahreinrichtung und Kranbedienung mit folgenden Funktionen: Reversierer, Lenkung, Bremse, Kupplung, Drehzahlverstellung (Motor), Fahrgeschwindigkeit, Schaltung Differentialsperre, Komplette Kransteuerung in Euro-Steuerung, Bergstütze heben/senken, Klemmbanksteuerung sind in die Armlehne des Sitzes integriert. Funk: Funkanlage NBB mit Fahren über Funk und Motor Start & Stopp. Netto-Preis: VB, zzgl. 19 % MwSt. Tel / Neu bei uns Lancman Premium-Holzspalter für höchste Ansprüche S. g. Preis-Leistungsverhältnis, von 7 t bis 40 t (ab 13 t m. Seilwinde) WFW Waldburg Forstmaschinen Wolfegg Anzeigenannahme: Tel / Fax: / ghasemi@neinhaus-verlag.de Fa. Rossi kauft Ihren Geländewagen Tel / , Fax raimundrossi@gmx.de Jetzt bestellen: Forstunternehmer Jahrbuch 2015 Das Forstunternehmer- Jahrbuch richtet sich an Forstunternehmer, Waldbesitzer, Forstverwaltungen und weitere an der Forstwirtschaft und am Holz interessierte Kreise. Es enthält interessante Artikel namhafter Autoren rund um die Themen Waldwirtschaft, Holzernte / Technik, Holzverwertung, Zertifizierung sowie Interessante Firmeninformationen, ein Kalendarium und ein wichtiges Adressenverzeichnis. 132 Seiten 6,50 Euro zzgl. Porto Bestellung unter Tel / Fax Impressum Der Forstunternehmer Aktuelle Informationen zu Waldwirtschaft und Technik Magazin für Forstunternehmer, Waldbesitzer und Forstbetriebsgemeinschaften. Verbandsnachrichten aktuell über Forstpolitik, Technik und Holzmarkt. Herausgegeben vom Forstunternehmerverband im VdAW e. V. Der Forstunternehmer erscheint im 4. Jahrgang, monatlich ausser Januar und August Verlag: Dr. Neinhaus Verlag AG Wollgrasweg 31, Stuttgart Tel / Herausgeber: Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.v., Wollgrasweg 31, Stuttgart Tel / , Redaktion und Gra k: Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.v., Amelie Bu er Tel / bu er@vdaw.de Layout: Dieter Veit Tel / veit@neinhaus-verlag.de Anzeigenverwaltung: Nima Ghasemi Tel / ghasemi@neinhaus-verlag.de Druck / Herstellung: Senner Druckhaus GmbH, Carl-Benz-Straße 1, Nürtingen Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Vorlagen. Rücksendungen unverlangter Manuskripte und Bilder nur bei Rückporto. Verantwortung für Verlust oder Beschädigung wird nicht übernommen. Erlaubnis zur Bildreproduktion muss vom Einsender besorgt sein. Die Einsendung von Text- und Bildvorlagen gilt als Vorschlag zur Veröffentlichung zu unseren Bedingungen. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Texten oder Leserbriefen vor. Bei Lieferungsausfall infolge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Nachlieferung oder Rücksendung. Der Abonnementpreis beträgt jährlich 32.-

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015 1 Allgemeines 2 Das müssen Sie beachten 3 Das müssen Sie bei den jeweiligen Arbeitnehmertypen prüfen 3.1 Stundenlohnempfänger 3.2 Gehaltsempfänger

Mehr

Neu: Erleichterung bei den Aufzeichnungspflichten, siehe Seite 3

Neu: Erleichterung bei den Aufzeichnungspflichten, siehe Seite 3 Stand September 2015 SteuerNews 6 2015 Gesetzlicher Mindestlohn - aktualisiert Neu: Erleichterung bei den Aufzeichnungspflichten, siehe Seite 3 Grundsatz: Der gesetzliche Mindestlohn in Höhe von EUR 8,50

Mehr

Mindestlohngesetz (MiLoG)

Mindestlohngesetz (MiLoG) Mindestlohngesetz (MiLoG) - Wissenswertes für Arbeitgeber - Gießen, 17.12.2014 Gliederung Einführung Geltungsbereich Höhe des Mindestlohns Folgen bei Unterschreitung und Haftung Sanktionen Sonstige Pflichten

Mehr

Einsatz des mechanischen und hydraulischen Fällkeils

Einsatz des mechanischen und hydraulischen Fällkeils Einsatz des mechanischen und hydraulischen Fällkeils In Kooperation mit Instrukteuren der Waldwirtschaft Schweiz wurden in der Zeit vom 11.-13.2.2015 am Forstlichen Bildungszentrum Weilburg in Theorie

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel verrät die wichtigsten Infos zum Thema Mindestlohn. Quelle: ETL

Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel verrät die wichtigsten Infos zum Thema Mindestlohn. Quelle: ETL Lange wurde darum gerungen, nun tritt es am 1. Januar 2015 in Kraft das Mindestlohngesetz (MiLoG). Deutschland erhält damit ab 2015 einen flächendeckenden und weitgehend branchenunabhängigen Mindestlohn.

Mehr

Ausgewählte Rechtsprobleme

Ausgewählte Rechtsprobleme Fallen im Rahmen des Mindestlohns Ausgewählte Rechtsprobleme Referent: Benjamin Butz Rechtsanwalt / Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Praxisrelevante Problemfelder 1. Fragen der Anwendbarkeit des MiLoG beim

Mehr

Standardfälltechniken in der Holzernte

Standardfälltechniken in der Holzernte Standardfälltechniken in der Holzernte Inhaltsverzeichnis Arbeitstechnik / Fällsituation Fällung mit Taschenkeil und Fällhebel Anwendungsbereich Technik Nr. Schwachholz 1 Normalbaum Einfacher Fächerschnitt

Mehr

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4 Veranstaltungsinformation "Mindestlohn" Geschäftsstellen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Besondere Regelungen... 2 2.1 Ausnahmen... 2 2.2 Abweichende Regelungen... 3 Anlage... 4 Seite 1 1. Einleitung

Mehr

Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG

Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG Mindestlohn Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG Vollzeitkräfte Praktikanten/ innen (Definition in 22 Abs. 1 S. 3 MiLoG) Mindestlohn 8,50 brutto pro Zeitstunde Arbeitnehmerbeschäftigu ng in

Mehr

Merkblatt Fälltechnik

Merkblatt Fälltechnik Merkblatt Fälltechnik Normalbaum Vorhänger Rückhänger Seithänger bis 5 cm Versetzter Fällschnitt V-Schnitt Keilschacht faz mattenhof fbz königsbronn 00 Baumbeurteilung sicher bewerten! Baumhöhe Wo trifft

Mehr

MERKBLATT DER GESETZLICHE MINDESTLOHN. Auswirkungen für die Baubetriebe

MERKBLATT DER GESETZLICHE MINDESTLOHN. Auswirkungen für die Baubetriebe MERKBLATT DER GESETZLICHE MINDESTLOHN Auswirkungen für die Baubetriebe Januar 2015 Ab dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland erstmals ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn. Jeder Arbeitnehmer hat dann

Mehr

Rundschreiben zum Mindestlohn

Rundschreiben zum Mindestlohn Rundschreiben zum Mindestlohn gültig ab dem 01.01.2015 nach Mindestlohngesetz (MiLoG) Februar 2015 Der Mindestlohn ist ein festgeschriebenes Arbeitsentgelt, das jedem Arbeitnehmer in Deutschland zusteht.

Mehr

Gesetzlicher Mindestlohn für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab dem 1. Januar 2015

Gesetzlicher Mindestlohn für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab dem 1. Januar 2015 !!!WICHTIG!!! Iserlohn, 8. Dezember 2014 Gesetzlicher Mindestlohn für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab dem 1. Januar 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, zum 1. Januar 2015 tritt für Arbeitnehmerinnen

Mehr

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015 Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015 1 Allgemeines Ab dem 01.01.2015 gilt erstmals ein flächendeckend zu zahlender, gesetzlicher Mindestlohn für alle Branchen von 8,50 Euro brutto pro

Mehr

Sicheres Arbeiten. Aufarbeiten von Bäumen

Sicheres Arbeiten. Aufarbeiten von Bäumen Sicheres Arbeiten Aufarbeiten von Bäumen Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger und für die Richtigkeit des Inhaltes: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung

Mehr

Stephan Beume Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht OGA - Osnabrücker Gesellschaft für Arbeitsrecht e.v.

Stephan Beume Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht OGA - Osnabrücker Gesellschaft für Arbeitsrecht e.v. Stephan Beume Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht OGA - Osnabrücker Gesellschaft für Arbeitsrecht e.v. Zitat: Unterm Strich ein guter Start (Quelle: Tagesthemen 8.4.2015) Carsten Koall/Getty Images

Mehr

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016 Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt am 05. September 2016 Aktuelles Tarifgeschehen insbesondere auch mit Sicht auf Probleme und Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung

Mehr

Das Mindestlohngesetz

Das Mindestlohngesetz Mindestlohn Das Mindestlohngesetz Recht / Steuern Dr. Ulf Spanke Justitiar 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Der Mindestlohn 3. Geltungsbereich und Ausnahmen Recht / Steuern 4. Übergangsregeln 5. Aufzeichnungspflichten

Mehr

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn 1 Allgemeines Ab dem 01.01.2015 gilt erstmals ein flächendeckend zu zahlender, gesetzlicher Mindestlohn für alle Branchen von 8,50 Euro brutto pro Zeitstunde. Alle

Mehr

Arbeitsverträge nach dem Nachweisgesetz

Arbeitsverträge nach dem Nachweisgesetz Arbeits- und Sozialrechts-Info Arbeitsverträge nach dem Nachweisgesetz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Arbeitsverträge nach dem Nachweisgesetz Das Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis

Mehr

Mindestlohn Beachtenswertes für Arbeitgeber. Rechtsanwältin Annette Hochheim

Mindestlohn Beachtenswertes für Arbeitgeber. Rechtsanwältin Annette Hochheim Folie 1 Mindestlohn 2015 - Beachtenswertes für Arbeitgeber Rechtsanwältin Annette Hochheim Folie 2 Name: Annette Hochheim Beruf: Rechtsanwältin Kanzleisitz: Halle (Saale) Arbeitsort: bundesweit Tätigkeitsschwerpunkte:

Mehr

Mindestlohngesetz. Vortrag Alexander Schneider Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mindestlohngesetz. Vortrag Alexander Schneider Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Mindestlohngesetz Vortrag 2015 Alexander Schneider Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht 1 Inhalt des Mindestlohns 1 MiLoG (1) Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Zahlung

Mehr

Praxishinweise zum Mindestlohn

Praxishinweise zum Mindestlohn Praxishinweise zum Mindestlohn Rechtsanwalt Timm Laue-Ogal AnwälteHaus Osnabrück www.anwaeltehaus.net 11.03.2015 Grundinhalte MiLoG - in Kraft seit 16.08.2014 - Mindestlohn 8,50 brutto je Zeitstunde -

Mehr

Mandanteninformation zum Thema Mindestlohn ab 1. Januar 2015

Mandanteninformation zum Thema Mindestlohn ab 1. Januar 2015 Mandanteninformation zum Thema Mindestlohn ab 1. Januar 2015 Sehr geehrte Mandantinnen, sehr geehrte Mandanten, Ein Thema, das viele beschäftigt oder beschäftigen wird, ist das Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes

Mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn [[NeuerBrief]] Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3) Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 1. Mai 2017 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze... 3 2 Erste-Hilfe-Leistung...

Mehr

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen 1 Allgemeines 2 Das müssen Sie beachten 3 Das müssen Sie bei den jeweiligen Arbeitnehmertypen prüfen 3.1 Stundenlohnempfänger 3.2 Gehaltsempfänger 3.3 Geringfügig

Mehr

LEXinform/Info-Datenbank

LEXinform/Info-Datenbank Seite 1 von 7 AGB Datenschutz Impressum Meine Abos LEXinform/Info-DB LEXinform/Info-Datenbank Dok.-Nr.: 1050259 DATEV-Serviceinformation Checkliste vom 06.11.2014 Relevant für: LODAS classic LODAS classic

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen; sie können z. B. betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände des Einzelfalles nicht berücksichtigen.

Mehr

Lohncafé 2014/2015. Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer

Lohncafé 2014/2015. Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer Lohncafé 2014/2015 Herzlich Willkommen! Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer Wir laden Sie zum Unternehmerfrühstück ein BARMER GEK Einblicke Tasse Seminar

Mehr

Gesetz zur Stärkung der. Tarifautonomie. Der Mindestlohn

Gesetz zur Stärkung der. Tarifautonomie. Der Mindestlohn Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie Der Mindestlohn 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Der Mindestlohn 3. Geltungsbereich und Ausnahmen 4. Übergangsregeln 5. Meldepflichten 6. Aufzeichnungspflichten 7. Kontrolle

Mehr

DER GESETZLICHE MINDESTLOHN

DER GESETZLICHE MINDESTLOHN DER GESETZLICHE MINDESTLOHN Allgemeines Seit dem 1. Januar 2015 gilt abgesehen von den im Gesetz genannten Ausnahmen (siehe unten) ein gesetzlicher Mindestlohn für Arbeitnehmer und Beschäftigte in alle

Mehr

Der neue Mindestlohn. Gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 16.08.2014, gültig seit dem 01.01.2015

Der neue Mindestlohn. Gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 16.08.2014, gültig seit dem 01.01.2015 Der neue Mindestlohn Gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 16.08.2014, gültig seit dem 01.01.2015 Anspruch Nach 1 Abs. 2 MiLoG ist durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer ein Arbeitsentgelt mindestens

Mehr

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum 01.01.2013 Bitte beachten Sie auch weiterhin unsere monatlichen Informationsschreiben, die über unsere Internetseite (www.stbclever.de) verfügbar

Mehr

Großer Wirbel um das neue Mindestlohngesetz vom 16. August 2014

Großer Wirbel um das neue Mindestlohngesetz vom 16. August 2014 gut beraten GB-BDL 20140605-30237 Ausgabe 2/2015 Neues und Wissenswertes aus der Rechtsprechung Seite 1 Großer Wirbel um das neue Mindestlohngesetz vom 16. August 2014 Anscheinend wirft dieses Gesetz mehr

Mehr

Das Mindestlohngesetz (MiLoG) Absicherung zivilrechtlicher Ansprüche über die R+V-ProfiPolice WKV 500

Das Mindestlohngesetz (MiLoG) Absicherung zivilrechtlicher Ansprüche über die R+V-ProfiPolice WKV 500 Das Mindestlohngesetz (MiLoG) Absicherung zivilrechtlicher Ansprüche über die R+V-ProfiPolice WKV 500 Was regelt das Mindestlohngesetz (MiLoG)? Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50

Mehr

Mindestlohn. Das müssen Sie ab berücksichtigen

Mindestlohn. Das müssen Sie ab berücksichtigen Das müssen Sie ab 01.01.2015 berücksichtigen Mandanten-Info Mindestlohn Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Was ist Mindestlohn?... 2 3. Für wen gilt bereits ein Mindestlohn?... 3 3.1 Branchen-Mindestlöhne...

Mehr

DIE MANDANTEN I INFORMATION

DIE MANDANTEN I INFORMATION Sonderausgabe zum Mindestlohn ab 1. 1. 2015 I. Was ist der neue Mindestlohn? II. Ab wann ist Mindestlohn zu zahlen? III. Wer erhält Mindestlohn? IV. Was gilt für Minijobber? V. Mindestlohn bei Arbeitsverhältnissen

Mehr

Sicheres Arbeiten. Fällen von Bäumen

Sicheres Arbeiten. Fällen von Bäumen Sicheres Arbeiten Fällen von Bäumen Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger und für die Richtigkeit des Inhaltes: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Fairplay BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt Ihnen wichtige Hinweise, was Sie in diesem Fall beachten müssen

Mehr

Mindestlohn. Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung.

Mindestlohn. Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Am 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn von zunächst 8,50 Euro pro Stunde eingeführt. Die erste Anpassung erfolgte am 1. Januar 2017, dann gilt ein Mindestlohn

Mehr

Newsletter Mindestlohn. für die HLGD-Vertragspartner

Newsletter Mindestlohn. für die HLGD-Vertragspartner Newsletter Mindestlohn für die HLGD-Vertragspartner 1. Einführung Seit dem 01.01.2015 gilt in ganz Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn. Arbeitgeber haben nicht nur die Pflicht, diesen Mindestlohn

Mehr

Gemüsebautag 2015. Mindestlohn

Gemüsebautag 2015. Mindestlohn Gemüsebautag 2015 Mindestlohn Rechtsanwalt Christian Wirxel Land und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband für Hessen.e.V. agv@agrinet.de 1 Für wen gilt der Mindestlohn? Für alle in Deutschland beschäftigte

Mehr

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab Dok.-Nr.: 1050259 DATEV-Serviceinformation Checkliste vom 27.11.2014 Relevant für: LODAS classic LODAS comfort LODAS compact Lohn und Gehalt classic Lohn und Gehalt comfort Lohn und Gehalt compact Checkliste

Mehr

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Der nachstehende Vertrag regelt das Arbeitsverhältnis mit geringfügig entlohnten Beschäftigten. Geringfügig Beschäftige sind grundsätzlich normalen Arbeitnehmern

Mehr

Der gesetzliche Mindestlohn was kommt auf die Unternehmen zu?

Der gesetzliche Mindestlohn was kommt auf die Unternehmen zu? Der gesetzliche Mindestlohn was kommt auf die Unternehmen zu? Erstmals gilt in Deutschland ab dem 01.01.2015 mit dem Mindestlohngesetz ein gesetzlicher Mindestlohn. Damit soll eine angemessene Lohnuntergrenze

Mehr

Der gesetzliche Mindestlohn - ein Überblick

Der gesetzliche Mindestlohn - ein Überblick Der gesetzliche Mindestlohn - ein Überblick Welches Gesetz regelt den gesetzlichen Mindestlohn? Das Mindestlohngesetz (abgekürzt: MiLoG). Folie 2 Wie lautet die Anspruchsgrundlage für den gesetzl. Mindestlohn?

Mehr

Das Mindestlohngesetz (MiLoG) Absicherung zivilrechtlicher Ansprüche über die R+V-ProfiPolice WKV plus

Das Mindestlohngesetz (MiLoG) Absicherung zivilrechtlicher Ansprüche über die R+V-ProfiPolice WKV plus Das Mindestlohngesetz (MiLoG) Absicherung zivilrechtlicher Ansprüche über die R+V-ProfiPolice WKV plus Was regelt das Mindestlohngesetz (MiLoG)? Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50

Mehr

1 Anspruch auf Mindestlohn Ausnahmen vom Mindestlohn Berechnung des Mindestlohns... 3

1 Anspruch auf Mindestlohn Ausnahmen vom Mindestlohn Berechnung des Mindestlohns... 3 Mindestlohn Das "Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz MiLoG)" vom 11.8.2014 begründet erstmals einen umfassenden gesetzlichen Anspruch für jeden Arbeitnehmer auf Zahlung

Mehr

DIE MANDANTEN I INFORMATION

DIE MANDANTEN I INFORMATION Sonderausgabe zum Mindestlohn ab 1. 1. 2015 I. Was ist der neue Mindestlohn? II. Ab wann ist Mindestlohn zu zahlen? III. Wer erhält Mindestlohn? IV. Was gilt für Minijobber? V. Mindestlohn bei Arbeitsverhältnissen

Mehr

O8:5O. Was der Mindestlohn für Vereine bedeutet. Ein Ratgeber mit konkreten Handlungsempfehlungen

O8:5O. Was der Mindestlohn für Vereine bedeutet. Ein Ratgeber mit konkreten Handlungsempfehlungen O8:5O EURO CENT EURO CENT Was der Mindestlohn für Vereine bedeutet Ein Ratgeber mit konkreten Handlungsempfehlungen Stand: 27.02.2015 Autor: Fabian Kuntze Ein Ratgeber der Deutschen Anwaltshotline Was

Mehr

DR. BLUM & LAKWA. Rechtsanwälte Steuerberater MANDANTENINFORMATION ZUM MINDESTLOHN AB

DR. BLUM & LAKWA. Rechtsanwälte Steuerberater MANDANTENINFORMATION ZUM MINDESTLOHN AB MANDANTENINFORMATION ZUM MINDESTLOHN AB 01.01.2015 I. Was ist der neue Mindestlohn? II. Ab wann ist Mindestlohn zu zahlen? III. Wer erhält Mindestlohn? IV. Was gilt für Minijobber? V. Mindestlohn bei Arbeitsverhältnissen

Mehr

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Ein offizieller und formal korrekter Arbeitsvertrag bietet

Mehr

AM 103/2016. Amtliche Mitteilungen 103/2016

AM 103/2016. Amtliche Mitteilungen 103/2016 AM 103/2016 Amtliche Mitteilungen 103/2016 Richtlinie für die Beschäftigung und Vergütung wissenschaftlicher und studentischer Hilfskräfte an der Universität zu Köln vom 01. September 2016 I M P R E S

Mehr

Verpflichtungserklärung LTMG

Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (A.) und Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung

Mehr

Infobrief März 2015. Mindestlohngesetz (Milog)

Infobrief März 2015. Mindestlohngesetz (Milog) Krefeld Regensburg Unternehmensnachfolge Finanzplanung Controlling Infobrief März 2015 Mindestlohngesetz (Milog) Seit August 2014 ist das Mindestlohngesetz in Kraft. Bei Nichtbeachtung der gesetzlichen

Mehr

Westfälische Dachtage

Westfälische Dachtage Westfälische Dachtage 2015 26. 27. Februar 2015 Eslohe 1 Tarifautonomiestärkungsgesetz und seine Auswirkungen - Gesetzlicher Mindestlohn (MiLoG) - Änderungen des Arbeitsgerichtsgesetzes - Änderung des

Mehr

Informationsblatt zur Einführung eines allgemeinen Mindestlohnes ab dem 01. Januar 2015

Informationsblatt zur Einführung eines allgemeinen Mindestlohnes ab dem 01. Januar 2015 Informationsblatt zur Einführung eines allgemeinen Mindestlohnes ab dem 01. Januar 2015 Allgemein Für welche Arbeitnehmer gilt der Mindestlohn? Welche Branchen sind nicht von der Mindestlohnregelung betroffen?

Mehr

Mindestlohn Was muss ich beachten?

Mindestlohn Was muss ich beachten? Mindestlohn Was muss ich beachten? Dr. Marcus Bauckmann Diplom-Jurist (Univ. Kiel) Rechtsanwalt und Mediator (Harvard Law School) Wirtschaftsmediator (CVM/MuCDR) + (IHK) staatlich anerkannte Gütestelle

Mehr

Mindestlohn und Mindestlohngesetz

Mindestlohn und Mindestlohngesetz Mindestlohn und Mindestlohngesetz matttilda - Fotolia.com Anwendungsbereich Grundsätzlich gilt der Mindestlohn für alle in Deutschland tätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in allen Branchen und Regionen.

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn Dok.-Nr.: 1050259 DATEV-Serviceinformation Checkliste vom 27.11.2014 Relevant für: LODAS classic LODAS comfort LODAS compact Lohn und Gehalt classic Lohn und Gehalt comfort Lohn und Gehalt compact Checkliste

Mehr

Personalbogen für Voll- und Teilzeitbeschäftigte

Personalbogen für Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitgeber: Arbeitnehmer: Allgemeine Angaben: Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Geburtsname: Geburtsort: Verwandtschaftsverhältnis zum Arbeitgeber: nein ja, genaue Bezeichnung:

Mehr

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen Umschulungsträger / in: Umschüler/in: und Herrn/Frau geboren am in wohnhaft wird nachstehender Vertrag zur Umschulung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen.

Mehr

Mindestlohn. Michael Dauer

Mindestlohn. Michael Dauer Mindestlohn Die Neuregelungen ab dem 01.01.2015 Michael Dauer Geschäftsführer 29.01.2015 1 Übersicht Geltungsbereich und Ausnahmeregelungen des MiLoG Welche Vergütungsbestandteile zählen nicht zum Mindestlohn?

Mehr

Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen

Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen Inhalt 3 Warum ein Zertifikat? 4 Was bedeutet KUQS? 5 Wie ist KUQS aufgebaut? 6+7 Die Koordinierungsstelle

Mehr

Mindestlohn. und Rückstellungen im Bereich der Filmproduktion. Vortrag von Rechtsanwältin Alexandra Hölzer Kanzlei Hölzer, Berlin

Mindestlohn. und Rückstellungen im Bereich der Filmproduktion. Vortrag von Rechtsanwältin Alexandra Hölzer Kanzlei Hölzer, Berlin Vortrag von Rechtsanwältin Alexandra Hölzer Kanzlei Hölzer, Berlin info@copyright-by-hoelzer.de 1 bbfc / 24.04.2017 / Mindestlohn im Filmbereich / Kanzlei Hölzer, Berlin Mindestlohn einheitlicher Mindestlohn

Mehr

70 Tage Mindestlohn und jetzt? Unternehmerstammtisch. Thema: 70 Tage Mindestlohn erste Erfahrungen

70 Tage Mindestlohn und jetzt? Unternehmerstammtisch. Thema: 70 Tage Mindestlohn erste Erfahrungen Unternehmerstammtisch Thema: 70 Tage Mindestlohn erste Erfahrungen 1 Agenda: 1.Gesetzgebungsvorhaben 2.Begleitung durch IHK Organisation 3.Erfahrungen Probleme aus den Unternehmen 4.Fazit 2 MiLoG- Das

Mehr

Rahmenbedingungen zum. gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen Referent: Frank Wolff

Rahmenbedingungen zum. gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen Referent: Frank Wolff Rahmenbedingungen zum gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen 10.05.2017 Referent: Frank Wolff 1 Allgemeines Krankengeld ist eine vorübergehende Entgeltersatzleistung sie hat keine Rentenersatzfunktion

Mehr

Fördern - Unsere Leistungen

Fördern - Unsere Leistungen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, dieses Informationsblatt gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Förderangebote zur Eingliederung in Arbeit nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen

Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen So sieht es aus ohne Mindestlohn. 06.06.2014 2 Wie wird der Mindestlohn eingeführt? 06.06.2014 3 Den Mindestlohn soll das Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie

Mehr

Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)

Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) Arbeitsschutz - Arbeitsunfall - Berufskrankheit Bearbeitet von Joachim Schwede 3. Auflage 2015. Buch. 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 609 68697 4 Format

Mehr

WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH?

WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH? WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das neue Mindestlohngesetz vom 2.1. bis 31.3. www.mindestlohn.de 1 WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH?

Mehr

Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU

Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU Am 18. Juni 2016 ist in den Niederlanden das Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der Europäischen Union (WagwEU)

Mehr

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie Der Refenrentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Gesetz zur Stärkung der

Mehr

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung zwischen [zu ergänzen] - Auftraggeber - und Bentjen Software GmbH Hebelweg 9a 76275 Ettlingen - Auftragnehmer - (zusammen die Vertragspartner ) 1 Grundlage

Mehr

AM 18/2017. Amtliche Mitteilungen 18/2017

AM 18/2017. Amtliche Mitteilungen 18/2017 AM 18/2017 Amtliche Mitteilungen 18/2017 Richtlinie für die Beschäftigung und Vergütung wissenschaftlicher und studentischer Hilfskräfte an der Universität zu Köln vom 21. Dezember 2016 IMPRESSUM Herausgeber:

Mehr

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden

Mehr

Mindestlohngesetz Deutschland (MiLoG) Kurzpräsentation der wesentlichen Inhalte

Mindestlohngesetz Deutschland (MiLoG) Kurzpräsentation der wesentlichen Inhalte Mindestlohngesetz Deutschland (MiLoG) Kurzpräsentation der wesentlichen Inhalte 1. Hauptinhalt Alle Arbeitnehmer/innen (AN) haben Anspruch auf Mindestlohn (ML) gegen Arbeitgeber Höhe des Mindestlohns beträgt

Mehr

MiLoG. Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns. in Kraft seit dem Ihr Partner für Verbundgruppen und Verbände

MiLoG. Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns. in Kraft seit dem Ihr Partner für Verbundgruppen und Verbände MiLoG Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns in Kraft seit dem 01.01.2015 Ihr Partner für Verbundgruppen und Verbände MiLoG: Warum Mindestlohn? Anforderungen und versteckte Fallen für Unternehmer

Mehr

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege -

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege - vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern,

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Der Sozialdienst der MediClin Hedon Klinik informiert Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Unter welchen Voraussetzungen kann ich Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Verschärfte Prüfungen der Dt. Rentenversicherung hinsichtlich Urlaubs- und Krankheitsvergütungen. Anna Lena Bauer Juristische Beratung LIV

Verschärfte Prüfungen der Dt. Rentenversicherung hinsichtlich Urlaubs- und Krankheitsvergütungen. Anna Lena Bauer Juristische Beratung LIV Verschärfte Prüfungen der Dt. Rentenversicherung hinsichtlich Urlaubs- und Krankheitsvergütungen Anna Lena Bauer Juristische Beratung LIV Rechtslage Ist ein Arbeitnehmer im Urlaub, so hat ihm der Arbeitgeber

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER StB Andreas G. Stabel Max-Planck-Str. 6 67657 Kaiserslautern Max-Planck-Str. 6 67657 Kaiserslautern Tel. 0631/3403656 Fax 0631/3403657 email: info@stb-stabel.de www.stb-stabel.de Sprechzeiten: Montag bis

Mehr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr Die nachfolgenden Ausführungen stellen einen Überblick über das polnische Arbeitsrecht dar. Trotz sorgfältiger Bearbeitung wird von der Autorin keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der

Mehr

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Teilnehmerbefragung Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Fragebogen nach beruflicher Rehabilitation Ansprechpartner der Deutschen Rentenversicherung xyz: Ansprechpartner Ansprechpartner

Mehr

Gesetzlicher Mindestlohn seit 1. Januar und 28. Februar 2015 in Freyburg/Unstrut

Gesetzlicher Mindestlohn seit 1. Januar und 28. Februar 2015 in Freyburg/Unstrut Gesetzlicher Mindestlohn seit 1. Januar 2015 Rechtsanwalt Michael Sack BGV Sachsen-Anhalt Landesinnungstagung der Steinmetze 27. und 28. Februar 2015 in Freyburg/Unstrut Koalitionsvertrag vom 27. November

Mehr

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung 1 Rechtliche Grundlagen für die Erbringung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Werner Vith und Jürgen Walbrühl Steuerberater Meckenheim/Alfter

Werner Vith und Jürgen Walbrühl Steuerberater Meckenheim/Alfter Werner Vith und Jürgen Walbrühl Steuerberater Meckenheim/Alfter ERFASSUNGBOGEN FÜR GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE Arbeitgeber: Vorname: Nachname: Geburtsname: Anschrift: PLZ: Ort: Straße: Haus-Nr.: Identifikationsnummer:

Mehr

Das Wichtigste zum Mindestlohn. Dr. Reinhard Möller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Das Wichtigste zum Mindestlohn. Dr. Reinhard Möller Fachanwalt für Arbeitsrecht Das Wichtigste zum Mindestlohn Dr. Reinhard Möller Fachanwalt für Arbeitsrecht www.bartsch-rechtsanwaelte.de rm@bartsch-rechtsanwaelte.de Tel: 07 21 / 50 44 72 33 I. Die gesetzliche Regelung - Formalien

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)...... Zwischen dem nebenbezeichneten Träger der Umschulungsmaßnahme... (Umschulungsträger) (Straße und Hausnummer)... (PLZ, Ort) und Umzuschulende/r... geb.

Mehr

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Fallstricke beim Arbeitsvertrag Überblick: I. Der Arbeitsvertrag - Kontrollmechanismen II.

Mehr

Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige

Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige Mindestlohn Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige» Zeitungszusteller» Langzeitarbeitslose» Praktikanten» Bisherige Mindestlohntarifverträge

Mehr

Information zur Dokumentationspflicht nach dem Mindestlohngesetz

Information zur Dokumentationspflicht nach dem Mindestlohngesetz Information zur Dokumentationspflicht nach dem Mindestlohngesetz Seit dem 01.01.2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 brutto pro Arbeitszeitstunde. Wie in unserer Sonderausgabe im November 2014

Mehr