Die Tradition wahren und dem Neuen gegenüber aufgeschlossen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tradition wahren und dem Neuen gegenüber aufgeschlossen"

Transkript

1 Kommunalwahl 2009 Auch in Attendorn ist die Wirtschaftskrise angekommen, mitten im Wahljahr. Eine spannende Kommunalwahl steht bevor. Wichtige Weichen für die Zukunft werden gestellt. Mit allen Bürgerinnen und Bürgern, mit Belegschaften und Management haben wir, die Attendorner SPD, uns für unsere schöne Stadt eingesetzt. Jetzt setzen wir alles daran, gemeinsam die Wirtschaftskrise ohne allzu große Schäden zu überstehen. Unser Versprechen für die letzten fünf Jahre Besser bleiben wurde gehalten. Mit unserem diesjährigen Motto Hier ist Zukunft sagen wir Ihnen, dass diese Krise vorübergeht. Attendorn ist und bleibt die Nummer Eins! Auch die Zukunft möchten wir erfolgreich gestalten. Attendorn soll weiterhin Ihr schönes Zuhause sein. Dafür stehen wir, die Attendorner SPD, mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten. Trotz Krise: Die Zukunft beginnt jetzt. Attendorn ist gut gerüstet: In den letzten 10 Jahren wurden die Schulden halbiert. Im April 09 betrug die Ausgleichsrücklage rund 12,5 Millionen Euro. Die liquiden Mittel beliefen sich auf rund 15 Millionen Euro. Dennoch wird die Stadt sparen müssen. Auch viele Vorschläge dieses Programms können nicht sofort umgesetzt werden. Wichtige Grundsätze wie beispielsweise der, dass Bildung möglichst kostenfrei sein muss, sind nicht aufgehoben. Nach Stabilisierung der städtischen Finanzen steht die Umsetzung dieser Grundsätze sofort auf der Tagesordnung. Denn unser Programm ist für fünf Jahre und länger angelegt. Mit unserem Bürgermeisterkandidaten Uwe Beul wählt Attendorn einen Mann für das höchste Amt, der seine Stadt Die Tradition wahren und dem Neuen gegenüber aufgeschlossen sein. kennt und liebt. Wie auch sein Vorgänger und Freund Alfons Stumpf wird sich Uwe Beul für die Anliegen der Attendorner einsetzen und unsere Stadt weiter nach vorne bringen. Dafür haben wir in den letzten Jahren bereits die besten Voraussetzungen geschaffen. Mit Blick auf die Zukunft werden wir uns auf das besinnen, was uns als Attendorner ausmacht. Die Tradition wahren und dem Neuen gegenüber aufgeschlossen sein bedeutet für uns, unsere Stärken weiter auszubauen und uns überall dort zu verbessern, wo es erforderlich sein wird. Für eine gute und erfolgreiche Arbeit im Rat der Stadt haben wir konkrete Maßnahmen entwickelt, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen möchten. Schenken Sie uns weiterhin Ihr Vertrauen. Als verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger der Stadt können Sie sich auch in der Zukunft auf uns verlassen. Attendorn: Hier ist Zukunft! 3

2 Attendorner Menschen Die Generationen Familie Schürmann aus St. Claas, Attendorn Ob Jung oder Alt, hier geboren oder zugezogen alle haben wir gemeinsam: Wir, die Menschen dieser Stadt, sind Attendorner und Attendorn ist unser Zuhause. Hier möchten wir frei entscheiden, was für uns gut und richtig ist. Wir alle möchten hier leben. Und wir alle möchten, dass es uns gut geht. Dafür setzen wir, die Attendorner SPD, uns ein! Die Förderung der Jugend liegt uns ebenso am Herzen wie die Unterstützung der älteren Generation. Und nicht zu vergessen sind die Familien. Sie sind in unserer Gesellschaft das wichtige Bindeglied zwischen Alt und Jung! Wir setzen uns ein für eine generationsübergreifende Politik in der Stadt. Für alle! 4

3 Als Attendorner machen wir uns stark für: Kinder Junge Menschen Jugendhilfe ein eigenes Jugendamt für Attendorn die personelle Aufstockung der Jugendarbeit die Unterstützung des Jugendzentrums mit einer Anlaufstelle in der Innenstadt die Ausweitung des Nachtsport - an gebots die Verbesserung des Freizeitangebots für Kinder und Jugendliche die Unterstützung des Jugendparlamentes die Unterstützung der Kindergärten im Bereich der vorschulischen Bildung die Senkung der Elternbeiträge für den Kindergartenbesuch, insbesondere für das letzte Jahr vor Schulbeginn Schulen die weiterhin gute finanzielle Ausstattung aller Schulen in dieser Stadt die Ausstattung des Ganztagsbereiches über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus Sozialtarife bei den Ganztagsangeboten die Abmilderung der vom Kreis zu verantwortenden Schwächen im Schulbusverkehr die Unterstützung der Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben die Unterstützung der Kooperation von Schulen und Vereinen, insbesondere im Ganztagsbereich Senioren Familien die Organisation eines regelmäßig wiederkehrenden Familientages in Abstimmung und mit Unterstützung der zuständigen freien Träger generationsübergreifende Angebote in Abstimmung und mit Unterstützung der freien Träger der Jugend- und Familienhilfe den Bau weiterer Freizeitmöglichkeiten (Skaterrampen, Bolz- und Basketballplätze, Spielplätze, Mountainbike- Park ) in den Stadt- und Ortsteilen sowie am Biggesee einen Generationenpark eine barrierefreie Stadt (Ausgießen des Pflasters mit Kunststoff, Beseitigung von behindernden Steigungen/Gefällen in den Bürgersteigen, Bordsteinabsenkungen, ) ein Förderprogramm für Umbauten zugunsten barrierefreier Wohnungen die Einrichtung einer Beratungsstelle für Senioren in Abstimmung mit den zuständigen freien Trägern die Unterstützung der aufsuchenden Seniorenarbeit die Zusammenstellung und den Druck eines Seniorenbegleitbriefes die Unterstützung des Seniorenrats

4 Attendorner Struktur Die Gegebenheiten Cirino Artino, stellv. Betriebsratsvorsitzender bei Muhr und Bender 6 Attendorn ist erfolgreich. Das heißt, wir Attendorner gehen den richtigen Weg. Auch wirtschaftlich! Unsere ausgezeichnete Industrie behauptet sich Jahr für Jahr im nationalen und internationalen Wettbewerb. Handwerk und Einzelhandel bewegen sich auf hohem Niveau. Im kreisweiten Wirtschaftsvergleich ist Attendorn der Spitzenreiter. Das soll so bleiben! Hier müssen wir weiterhin die richtigen Weichen stellen, denn: Wenn es der Attendorner Wirtschaft gut geht, dann geht es auch den Attendornern gut! Das zeigen zum Beispiel die gute Kaufkraft der Bürger, die hohe Zahl an Grundstückserschließungen und vor allem die vielen Neubauten. Attendorn wächst. Ziel der Attendorner SPD: Der Wirtschaftsstandort Attendorn muss weiterhin die Nummer Eins im Kreis Olpe bleiben!

5 Als Attendorner fördern wir: Handwerk, Handel und Gewerbe die Realisierung von Industrie- und Gewerbegebieten die unbürokratische Unterstützung der Betriebe seitens der Stadt und der Entscheidungsgremien niedrige Gewerbesteuerhebesätze (die niedrigsten im Kreis) den Ausbau der Verkehrsanbindungen (siehe Verkehr ) die Unterstützung neuer und junger Betriebe (neues Gründerzentrum) die Realisierung des Trittsteinkonzeptes mit Umbau der Ennester und der Niedersten Straße zugunsten einer attraktiven Innenstadt und eines guten Standortes zum Einkaufen die Lösung des Parkplatzproblems durch Realisierung des vorhandenen Parkkonzeptes mit kostenlosen Parkmöglichkeiten an allen vier Toren der Stadt die Neugestaltung der Brachfläche an der Finnentroper Straße durch ge eignete Investoren die Unterstützung der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft Investitionen in die Schulen als eine Voraussetzung für die Ausbildung qualifizierter Mitarbeiter Wohnen Dorfentwicklungsmaßnahmen Entwicklungsmaßnahmen auch für einzelne Stadtteile ein städtisches Förderprogramm beim Kauf leerstehender Häuser zur Verhinderung von Leerständen in Stadt und Dörfern (als Ergänzung zum Förderprogramm für Kinderreiche) Barrierefreiheit (siehe Senioren, Seite 5) Helden die Wohnumfeldverbesserung durch Pflege städtischer Häuser und Grundstücke in allen Stadt- und Ortsteilen die Sicherheit der Menschen in den Wohngebieten und Dörfern Verkehr den teilweise dreispurigen Ausbau der L 512 zum Autobahnanschluss Olpe zusammen mit der Industrie- und Handelskammer das Projekt Nordumgehung innerstädtische Verkehrsmaßnahmen und Parkkonzepte (siehe Handwerk, Handel und Gewerbe ) den verkehrsberuhigten Ausbau der Straßen in Neubaugebieten (z. B. Drinker Schlaa, Wippeskuhlen, Hahnbeul, ) sichere Schulwege das Radwegekonzept Talaue Innenstadt (von der Höhle bis zu Mubea) die Planung und den Bau Straßen begleitender Radwege, beispielsweise in Dünschede, zur Waldenburger Bucht oder die Anbindung der Stadtteile Schilde, Sacke, Schwalbenohl und Ennest an das Radwegenetz Biggesee Radweg im Repetal Industriegebiet Ennest

6 Attendorner Freizeit Die Möglichkeiten Blick auf den Biggesee Attendorn hat viel zu bieten. Das wissen wir die Menschen, die hier leben am besten. Wir organisieren uns in zahlreichen Vereinen und machen durch viele Kulturveranstaltungen auf uns aufmerksam. Bis weit über die Stadtgrenzen hinaus schätzen die Menschen die Attendorner Art zu leben. Das macht sich besonders auch im Tourismus bemerkbar. Wir leben dort, wo andere Urlaub machen. Das wollen wir, die Attendorner Sozialdemokraten, unterstützen. Darum setzen wir uns für die intensive Förderung des Ehrenamtes, des Engagements von Vereinen und Privatinitiativen im Bereich Soziales, Kultur, Sport, Umwelt und Tourismus ein. Wir, die Attendorner Sozialdemokraten, sorgen dafür, dass Attendorn weiterhin attraktiv und liebenswert bleibt! 8

7 Als Attendorner setzen wir uns ein für: Kultur die weitere Förderung bestehender kultureller Angebote die Planungssicherheit für kulturtragende Vereine die Unterstützung bei der Einrichtung einer Begegnungsstätte Bürgerhaus in der Nähe des Stadtkerns den Erhalt bzw. die Aufwertung historischer Bausubstanz (Beispiel Turmspeicher) die sinnvolle Nutzung der Speckschule nach dem Umzug der Musikschule die Unterstützung eines Projektes Ausgrabung Ruine Waldenburg Umwelt die Berücksichtigung von Umweltaspekten bei allen Maßnahmen ökologische Ausgleichsmaßnahmen bei der Realisierung neuer Wohn- und Industrie- bzw. Gewerbegebiete die Aufwertung aller öffentlichen Grünflächen durch Wegebau (Beispiel Schützenpark), naturnahe, ökologische Pflege je nach Standort (Beispiel ebenfalls Schützenpark), stille Ruhezonen (Beispiel Friedhof Windhauser Straße) die Fortführung und Realisierung des Radwegekonzeptes weitere Energie sparende Investitionen in städtischen Gebäuden die Nutzung städtischer Gebäude (Dachflächen) zur Energiegewinnung auch durch private Interessenten die Durchsetzung des Mobilfunkkonzeptes in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung Tourismus Samstags auf dem Markt Sport die langfristige Sicherung der Sportförderung die kostenlose Nutzung städtischer Sport- und Spielanlagen durch die Vereine die Fortführung notwendiger Erhaltungs- und Um baumaßnahmen städtischer Sportanlagen den Bau neuer Sport- und Spielanlagen für den Freizeitbereich in Stadtteilen, Dörfern und am Biggesee (siehe Familien, Seite 5 und Tourismus auf dieser Seite) die Kooperation von Sportvereinen und Schulen im Ganztagsbereich (siehe Schulen, Seite 5) die Unterstützung der Absicht privater Investoren, die Waldenburger Bucht aufzuwerten, bei planungs- und baurechtlichen Entscheidungen, soweit es möglich ist die Ergänzung dieser privaten Investitionen durch den Bau von Spiel- und sonstigen Freizeitanlagen möglichst an der Waldenburger Bucht und im Bereich Langenohl durch die Stadt die Realisierung des vorliegenden Parkkonzeptes mit einem verbesserten Parkleitsystem einen Parkplatz für Wohnmobile einen Informations-Pavillon an geeigneter Stelle, der dazu beitragen soll, die Gäste in der Stadt auf Möglichkeiten des Tourismus, der Feizeitgestaltung und sonstige die Gäste interessierenden Attraktionen und Veranstaltungen hinzuweisen Hansastadion

8 Die 19 Kandidaten für den Attendorner Stadtrat Cirino Artino WB 10 Schwalbenohl Heinz-Günther Bock WB 3 Stadtkern Ulrich Bock WB 16 Ennest, Holzweg, Rauterkusen Georg Ewers WB 18 Unteres Repetal Kai-Uwe Gehrke WB 11 Schwalbenohl/ Auf dem Schilde Werner Hoffmann WB 5 Biekhofen/ Stadt Inga Isphording WB 8 Stadtkern Horst Peter Jagusch WB 9 Schwalbenohl/ Heggener Weg,... Wolfgang Langenohl WB 4 Stadtkern Winfried Maag WB 13 Ihnetal Christian Pospischil WB 17 Ennest, Milstenau Eckehard Preibisch WB 14 Windhausen, Beukenbeul,... Günter Schulte WB 19 Oberes Repetal Walter Sinzig WB 2 Mooskamp, Repe, Mecklinghausen,... Uwe Beul Bürgermeister für alle Bürger Hans-Jürgen Springob WB 15 Lichtringhausen, Neuenhof,... Fred Waschek WB 6 Hellepädchen, Bremger Weg,... Gemeinsam gestalten Tradition bewahren Zukunft entwickeln. Bürgermeister aller Attendornerinnen und Attendorner will ich sein! Es liegen schwierige Zeiten vor uns, die wir aber in Attendorn, da wir gut aufgestellt sind, gemeinsam meistern werden. Christiane Zimmer WB 7 Hollenloch, Schallhollenloch,... Alberto Zulkowski WB12 Neu-Listernohl und weitere Dörfer Uwe Beul Bürgermeisterkandidat und Direktkandidat für den Stadtkern (WB 1) Anmerkung: WB = Wahlbezirk. Sie finden alle Straßen, die zum Wahlbezirk gehören, im Internet: - Link Kommunalwahl 09 - Wahlbezirke 10

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Auswertung der Fragebogenaktion der CDU Nordhorn

Auswertung der Fragebogenaktion der CDU Nordhorn der CDU Nordhorn Welche Themen haben am meisten interressiert? 0,00% 20,00% 40,00% 60,00% 80,00% 100,00% 120,00% Arbeit und Wirtscha8 Bildung Naherholung und Umwelt Familienfreundlichkeit Stadtentwicklung

Mehr

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Für eine lebendige Gemeinschaft, deshalb Liste 2 SPD und Wählerforum Finsing Sie wollen Information und nahe dran sein am Geschehen? Mehr

Mehr

Teil einer starken Brander Gemeinschaft

Teil einer starken Brander Gemeinschaft Teil einer starken Brander Gemeinschaft Liebe Brander Mitbürgerinnen und Mitbürger, Brand ist ein lebendiger Stadtbezirk. Ein kaum beschreibbares Angebot von über 60 Vereinen, Institutionen und den Kirchengemeinden

Mehr

Stadtratskandidat Dr. Ulrich Blaschke

Stadtratskandidat Dr. Ulrich Blaschke Stadtratskandidat Dr. Ulrich Blaschke LISTE 2 3 PLATZ 19 TEL. 4389615 MALY-SPD.DE Dr. Ulrich Blaschke Liste 2 Platz 19 Bertastraße 32 90480 Nürnberg Mobil: 0179 7544333 ulrich.blaschke@spd-nuernberg.de

Mehr

in leichter Sprache 12-Gute-Gründe für-die-spd Am 16. März ist Kommunal- Wahl http://www.maly-spd.de

in leichter Sprache 12-Gute-Gründe für-die-spd Am 16. März ist Kommunal- Wahl http://www.maly-spd.de in leichter Sprache 12-Gute-Gründe Am 16. März ist Kommunal- Wahl für-die-spd http://www.maly-spd.de 12-Gute-Gründe-für-die-SPD Doktor Ulrich Maly Ober-Bürgermeister von Nürnberg 2 Liebe Nürnbergerinnen

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft Stadt Olpe Einwohnerzahl: 1. Konzeption und deren Umsetzung Ideen, Konzepte und Planungen der Bürger und der Kommunen, z.b. für zeitgemäße Wohnformen auf

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Haan. Schwerpunkte unserer Politik für die Ratsperiode 2009-2014

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Haan. Schwerpunkte unserer Politik für die Ratsperiode 2009-2014 Liebe Haanerin, lieber Haaner, die SPD ist die Partei des sozialen Ausgleichs. Sie setzt sich in Haan seit mehr als 100 Jahren erfolgreich für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger ein. Wir treten

Mehr

Rittmannsperger Architekten GmbH 64

Rittmannsperger Architekten GmbH 64 Ortsteil - Steckbrief Birkenau wurde 795 n. Chr. Im Lorscher Codex als Cella des Klosters Lorsch erstmalig urkundlicher wähnt. Als Besitz des Klosters fiel es 1232 unter die Herrschaft des Erzbistums Mainz.

Mehr

Kommunalwahlprogramm Korschenbroich 2014

Kommunalwahlprogramm Korschenbroich 2014 Unsere Kandidatinnen: Jochen Andretzky, Angela Stein-Ulrich, Martin Kresse, Lukas Stollenwerk, Hanne Wilbertz, Sabine Lufen und Wolfgang Houben 1. Kinder- & jugendfreundliches Korschenbroich Kinder sind

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Kommunalwahl 2014 Stolberg Kommunalwahl 2014 Stolberg Unser Wahlprogramm Liebe Stolbergerinnen, liebe Stolberger, am 25. März 2014 werden der Stadtrat und der 1. Bürgermeister für die nächsten sechs Jahre gewählt und damit die Weichen

Mehr

Gemeinsam Stadt gestalten!

Gemeinsam Stadt gestalten! Gemeinsam Stadt gestalten! Liebe Leserin, lieber Leser, Attendorn ist wirtschaftsstark und lebenswert. Aber für die Zukunft zeichnet sich eine große Herausforderung ab: der demographische Wandel. Schon

Mehr

4 Wahlen 1 Kreuz Zusatzprogramm von

4 Wahlen 1 Kreuz Zusatzprogramm von Mehr finanzielle Mittel aus dem städtischen Haushalt für öffentliche Träger wie z.b. Kirche & Vereine Im städtischen Haushalt musste vor allem in den letzten Jahren immer mehr Sparmaßnahmen durchgeführt

Mehr

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015 Vision Wir sind ein lebendiges Dorf mit bürgerschaftlichem Engagement, sozialem Zusammenhalt, nachhaltigem und energiebewusstem Handeln sowie mit einer florierenden Wirtschaft. Leitsätze Wir wollen eine

Mehr

Stefan Schmitt möchte dabei Thalexweiler gerne

Stefan Schmitt möchte dabei Thalexweiler gerne Unser ortsvorsteherkandidat Stefan Schmitt erfahren - kompetent - bürgernah Mit Stefan Schmitt, 50 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder und stellvertretender Direktor des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Lebach,

Mehr

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser Heidegärten 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz -Fischerhäuser Leben in...... vor den Toren s Der Ortsteil Fischerhäuser liegt im Norden von, einer modernen Gemeinde mit Flair für Wohnen und Arbeiten

Mehr

Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen?

Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen? Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen? Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens In einigen Fällen müssen Sie nur die zutreffenden Kästchen ( ) ankreuzen. In vielen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm der SPD Frechen (2009 2014)

Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm der SPD Frechen (2009 2014) der SPD Frechen (2009 2014) SPD Matthias Str. 2 50226 Frechen Telefon 02234-57193 email: spd-frechen@gmx.de www.spd-frechen.de Vorwort Frechens Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen die Zukunft

Mehr

Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner,

Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner, Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner, München wählt im März 2014 einen neuen Oberbürgermeister, einen neuen Stadtrat und neue Bezirksausschüsse. Die CSU München und ich setzen uns mit aller Kraft dafür

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet 2015. Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet 2015. Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee. 2003 Überarbeitet 2015 Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen Unsere Leitidee Felben-Wellhausen Ein wohnliches Dorf zum Leben und Arbeiten in einer aufstrebenden Region 1 Gemeindeentwicklung Bewahrung

Mehr

BISP - Bürgerinitiative Stadtentwicklung Pappenheim

BISP - Bürgerinitiative Stadtentwicklung Pappenheim Quelle: http://pappenheim.info SPD Pappenheim Manfred Kreißl Wer im Heute sieht das Morgen, der wird sich rühren, wird sich sorgen (Goethe). Es ist ein schlechter Plan, der keine Änderungen erlaubt. (Publius

Mehr

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen:

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Inhaltsverzeichnis: 1. Großes Potenzial für Seniorenarbeit 2. Gründung Runder Tisch - Seniorenarbeit

Mehr

Werner Müller, Gemeindeammann

Werner Müller, Gemeindeammann Damit wir uns eines Tages nicht wundern müssen, hat der Gemeinderat entschieden, ein Leitbild für unsere Gemeinde zu entwickeln. Die Zielsetzung bestand darin, sich mit der Zukunft zu beschäftigen, da

Mehr

LEADER-Regionalkonferenz

LEADER-Regionalkonferenz LAG Cham LEADER-Regionalkonferenz 28.3.2014 in Cham Workshopablauf 13.00 Uhr Begrüßung und inhaltliche Einführung Franz Löffler, Landrat Information zur aktuellen LEADER-Situation in Bayern Dieter Ofenhitzer,

Mehr

Städtebau - Leerstand

Städtebau - Leerstand Forum II IKEK Ranstadt Dorfentwicklung in unserer Gemeinde Fachinput Städtebau - Leerstand 17. Januar 2014 Dipl. Ing. Bauass. Marita Striewe Hennteichstraße 13, 63743 Aschaffenburg Vom Nutzen, gemeinsam

Mehr

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen Seite : 1 Uhrzeit: 14:42:44 bereich gruppe 1 11 111 11101 111001 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Innere Verwaltungsangelegenheiten Erwerb von beweglichen Sachen

Mehr

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST Laufzeit: 28.05. 30.06.2015 Im Rahmen des Projektes SEQURA (Seniorengerechte Quartiersentwicklung in Ratingen) führen wir eine nicht repräsentative Befragung der

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Für eine Stadt mit Zukunft. Kurzfassung der Kommunalpolitischen Leitlinien der SPD Neuss

Für eine Stadt mit Zukunft. Kurzfassung der Kommunalpolitischen Leitlinien der SPD Neuss Für eine Stadt mit Zukunft Kurzfassung der Kommunalpolitischen Leitlinien der SPD Neuss Liebe Neusserinnen und Neusser, die Zeit der Entscheidung ist gekommen. Am 30. August 2009 wird Ihre Stimme über

Mehr

Ein starkes Team für eine starke Region!

Ein starkes Team für eine starke Region! Ein starkes Team für eine starke Region! Markus Lewe Oberbürgermeister für Münster Dr. Kai Zwicker für den Kreis Borken Thomas Kubendorff für den Kreis Steinfurt Europa- und Kommunalwahl am 7. Juni 2009

Mehr

Kommunale Politik. U N S E R P O L I T I S C H E S L E I T B I L D R A N G S D O R F 2015. ALLIANZ für Rangsdorf

Kommunale Politik. U N S E R P O L I T I S C H E S L E I T B I L D R A N G S D O R F 2015. ALLIANZ für Rangsdorf Kommunale Politik. U N S E R P O L I T I S C H E S L E I T B I L D R A N G S D O R F 2015 ALLIANZ für Rangsdorf RANGSDORF Die Gemeinde Rangsdorf liegt im südlichen, Berlin-nahen Verflechtungsraum. Sie

Mehr

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Kurzes Wahl-Programm der FDP FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP Eine Zusammenfassung des Wahl-Programms der Freien Demokratischen Partei in leicht verständlicher Sprache zur Wahl des Deutschen Bundestages am 22. September 2013 Nur mit

Mehr

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN Die lokale Wirtschaft auf Basis innovativer Ideen unterstützen 1.1. 1.1. Sich auf seine lokalen Stärken berufen und kurze Kreisläufe unterstützen 1.1.1. 1.1.1. Energiegewinnung aus dem Wald für Energiesparprojekte

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde ist Lebensqualität Präambel Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde dienen. 2 3 ABSICHT RICHTUNG

Mehr

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach 23.05.2012. Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach 23.05.2012. Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21. Ortsmitte Burbach Dorfgespräch Haferkiste Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Montag 21. Mai 2012 Initiative der Gemeinde Burbach Maßnahmen und Initiativen zur Stärkung der Burbacher Ortskerne

Mehr

Auswertung der Freudenstadt-Umfrage auf der CDU-Homepage (19.5.2014)

Auswertung der Freudenstadt-Umfrage auf der CDU-Homepage (19.5.2014) Auswertung der Freudenstadt-Umfrage auf der CDU-Homepage (9.5.204) ALLGEMEINE FRAGEN Fühlen Sie sich in Freudenstadt sicher? Bemerkung: Zu viele kriminelle Ausländer Finden Sie, dass es in Freudenstadt

Mehr

Willkommen. Senioren- und Behindertenarbeit in Achim. zum ersten Runden Tisch / 13. Forum

Willkommen. Senioren- und Behindertenarbeit in Achim. zum ersten Runden Tisch / 13. Forum Willkommen zum ersten Runden Tisch / 3. Forum Senioren- und Behindertenarbeit in Achim mit den Trägern der offenen Altenarbeit und anderen Fachleuten Vorgeschlagene Tagesordnung: Der Beirat informiert

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG MODERATOREN: Markus Gebhardt Simon Lugert 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 1 1 WILLKOMMEN, ZIELE UND ABLAUF 2 REVIEW WORKSHOP 1 WAS VERBINDET UNS? 3 REVIEW WORKSHOP

Mehr

Unternehmensstandort Langenargen

Unternehmensstandort Langenargen Unternehmensstandort Langenargen Langenargen zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Tourismusorten am Bodensee. Für die zahlreichen Gäste und die Bürger stehen ausgezeichnete private und öffentliche

Mehr

Kompetenz mit Herz CDU für Gau-Bischofsheim

Kompetenz mit Herz CDU für Gau-Bischofsheim Kompetenz mit Herz für Gau-Bischofsheim Blatt 1 Version 6 25.03.14 www.cdu-gau-bischofsheim.de Blatt 2 Unser Dorf Gau-Bischofsheim steht in den nächsten Jahren vor weiteren großen Herausforderungen zum

Mehr

3 ½-Zimmer-Dach-Wohnung mit zusätzlicher Galerie

3 ½-Zimmer-Dach-Wohnung mit zusätzlicher Galerie 3 ½-Zimmer-Dach-Wohnung mit zusätzlicher Galerie Usserhus 6 6023 Rothenburg BERATUNG UND VERKAUF Eugen und Carmen Brügger Sonnerain 4 6024 Hildisrieden P 041 280 07 09 G 041 280 07 07 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Mehr Sauberkeit. Die Verschmutzungen von Gehwegen z. B. bei den Zugängen zum Ostfriedhof gehören beseitigt.

Mehr Sauberkeit. Die Verschmutzungen von Gehwegen z. B. bei den Zugängen zum Ostfriedhof gehören beseitigt. Mehr Dellbrück. Margarete Dieper, Ihre Kandidatin für Dellbrück: 61 Jahre, seit 50 Jahren in Köln lebend, Hausfrau, verheiratet, ein Sohn, Sachkundige Einwohnerin im Ausschuss für Umwelt und Grün im Rat

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil ist Sitz der Verwaltung mit Bürgerservice und Dienstleistungsangeboten. Im alten Schulgebäude von 1867 sind nach einem Um- und Anbau 1976 das Rathaus

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Zuhause im Alter 2 3 Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Reich an Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten gelangt der Mensch auf seinem Weg im Alter an. Auch wenn in diesem Abschnitt

Mehr

Oma-Dienst 12 Renovierung der öffentlichen Spielplätze, Riedersbach 12 Geburtenwald für alle, neugeborene Kinder eine Art

Oma-Dienst 12 Renovierung der öffentlichen Spielplätze, Riedersbach 12 Geburtenwald für alle, neugeborene Kinder eine Art Maßnahmenplan Familie und Schwangerschaft/Geburt, Familie mit Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahre Was brauchen Familien in dieser Lebensphase? Oma-Dienst 12 Renovierung der öffentlichen Spielplätze,

Mehr

Mehr Zollstock. www.fdp-koeln.de. Mehr zu unseren Kandidatinnen und Kandidaten im Internet unter

Mehr Zollstock. www.fdp-koeln.de. Mehr zu unseren Kandidatinnen und Kandidaten im Internet unter Mehr Zollstock. Dr. Hartwig-Malte Lösch, Ihr Kandidat für Zollstock: 60 Jahre, 30 Jahre in Köln lebend, Apotheker, verheiratet, drei Kinder, seit 1988 Mitglied in der FDP. Mit Zollstock verbindet mich,

Mehr

Beteiligungsprozess Goldbach 2030

Beteiligungsprozess Goldbach 2030 Beteiligungsprozess Goldbach 2030 Markt Goldbach im Jahr 2030 Im Rathaus - Die Machbarkeit der Visionen prüfen Workshops zu den Themen - aus vielen Ideen eine Vision!!!? Online-Bürgerbefragung - Ihre Ideen

Mehr

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 Sozialraumorientierung Quartierssozialarbeit Stadt Ulm, Andrea Janisch Quartierssozialarbeit??? Wir haben doch schon soziale Arbeit: Soziale Arbeit fördert den sozialen

Mehr

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung Zusammenfassung der e nach Fachbereichen Bezeichnung Stabsstellen - - 5.500-2.000 FB 1: Zentrale Dienste 1.286.219 678.730-564.000 FB 2: Schule, Bildung, Kultur und Freizeit - 7.700.752-12.337.780-20.417.000

Mehr

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Integriert handeln, finanzieren und fördern Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden 11. und 12. Juni 2014 in Magdeburg Thema: Modellhafte Integrierte

Mehr

J. Brandhorst, Bonn 1

J. Brandhorst, Bonn 1 1 Büro für Bauphysik Planung Ökologisches Bauen Jörg Brandhorst Bauphysiker, Planer Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (Euro-Zert) Sachverständiger für Innenraumschadstoffe (Euro-Zert) Sachverständiger

Mehr

RIEDSTADT ZUKUNFTSFEST MACHEN!

RIEDSTADT ZUKUNFTSFEST MACHEN! RIEDSTADT ZUKUNFTSFEST MACHEN! WIR KONZENTRIEREN UNS AUF INHALTE WWW.GRUENE-LISTE-RIEDSTADT.DE KOMMUNALWAHL AM 27. MÄRZ 2011 Sehr geehrte Wählerinnen und Wähler, am 27. März 2011 findet die Kommunalwahl

Mehr

Städtenetzwerks Innenstadt NRW

Städtenetzwerks Innenstadt NRW Initiative zum Aufbau eines interkommunalen Städtenetzwerks Innenstadt NRW Überblick 2. Ansatz und Chancen eines Städtenetzwerks 3. Anforderungen an die Koordinations- und Beratungsstelle 4. Der Weg zu

Mehr

Positionen der GAL Haan für die Kommunalwahl 2009

Positionen der GAL Haan für die Kommunalwahl 2009 Positionen der GAL Haan für die Kommunalwahl 2009 Unter dem Motto Haan braucht Bewegung! engagiert sich die Grün Alternative Liste Haan (GAL Haan) seit nunmehr 20 Jahren in und für Haan. Für die Kommunalwahl

Mehr

Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN

Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN UNSERE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN KORNELIA ANGERMAIER Büroangestellte (Bauunternehmen) 55 Jahre verheiratet, 4 erwachsene Kinder Ortsvorsitzende

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Innenstadt Entwicklungen Vision * Strategie * Maßnahmen. Business Frühstück am 15.03.2016

Innenstadt Entwicklungen Vision * Strategie * Maßnahmen. Business Frühstück am 15.03.2016 Innenstadt Entwicklungen Vision * Strategie * Maßnahmen Business Frühstück am 15.03.2016 Agenda 8.10 Uhr Begrüßung & Einführung (Bürgermeister Hans-Georg Brum) Vision Innenstadt & Politische Voraussetzungen

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

Eine interessante Kapitalanlage oder für eine späteren Zeitpunkt zur Selbstnutzung!

Eine interessante Kapitalanlage oder für eine späteren Zeitpunkt zur Selbstnutzung! Objekt 1610 Uelzen Mellies Immobilien Schmiedestr. 14 29525 Uelzen Tel: 0581-9738741 E-Mail: info@mellies-immobilien.de Vertretungsberechtigter: Harry W. Mellies Berufsaufsichtsbehörde: Gewerbeerlaubnis

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Helsa/Nieste 15.04.2013 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 15.04.13 um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Eschenstruth durchgeführt. Insgesamt nahmen

Mehr

Lebensgerechtes Wohnen im Quartier

Lebensgerechtes Wohnen im Quartier Gesellschaft im Umbau Strukturwandel des Wohnens im Alter Lebensgerechtes Wohnen im Quartier Das genossenschaftliche Modell der Baugenossenschaft Freie Scholle eg Thomas Möller 1 Baugenossenschaft Freie

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt BERLINprogramm Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Kurzfassung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser BERLINprogramm für die Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2011

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität

>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität // Unser Leitbild // Unser Leitbild Sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Stromversorgung für die Menschen in unserer Region von Menschen aus der Region das garantiert das E-Werk Mittelbaden.

Mehr

Oberbürgermeisterwahl Bonn 2015

Oberbürgermeisterwahl Bonn 2015 Oberbürgermeisterwahl Bonn 205 Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung Erhebungszeitraum: 22.04. bis 05.05.204 Bonn, 07. Mai 204 Eine Studie von dimap im Auftrag des Bonner General-Anzeigers

Mehr

Themenübersicht. Vorwort 4 Stadtplanung 7 Schulen 11 Kinderbetreuung 15 Wirtschaft und Gewerbe. 19 Finanzen 23 Verwaltung 25 Energie.

Themenübersicht. Vorwort 4 Stadtplanung 7 Schulen 11 Kinderbetreuung 15 Wirtschaft und Gewerbe. 19 Finanzen 23 Verwaltung 25 Energie. Gut für Erftstadt! Themenübersicht Vorwort 4 Stadtplanung 7 Schulen 11 Kinderbetreuung 15 Wirtschaft und Gewerbe. 19 Finanzen 23 Verwaltung 25 Energie. 27 3 Liberale Politik ist gut für Erftstadt. Unsere

Mehr

Dorfwerkstatt Bordenau. Miteinander der Generationen

Dorfwerkstatt Bordenau. Miteinander der Generationen Dorfwerkstatt Bordenau Arbeitsgruppe: Ein Dorf für jedes Alter Miteinander der Generationen Übersicht Zukunftsvisionen/Ziele Interessen unserer Jugendlichen Begegnungsstätte/Jugendzentrum Feste feiern

Mehr

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS www.cdu-vettweiss.de Bewährtes erhalten Neues gestalten Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS Liebe Bürgerinnen und Bürger, in den vergangenen Monaten haben Sie bereits einiges

Mehr

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. ZUM WOHNEN ZUM ARBEITEN ZUM ERLEBEN DAS NEUE, NACHHALTIGE QUARTIER IN LENZBURG. URBAN LEBEN. ZENTRAL ARBEITEN. ARBEITEN Es entstehen in diesem nachhaltigen

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit und Vielfalt TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache 2012 Potsdam VIELFALT Die Vielfalt des Alltags macht unsere Welt

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

Brunnenviertel Leipzig

Brunnenviertel Leipzig Brunnenviertel Leipzig Referent: Sebastian Jagiella, Leipziger Stadtbau AG 30. Juni 2014 1 Eckdaten zum Brunnenviertel Lage: Baujahr: Anzahl der Gebäude: Jahr des Erwerbs: Sanierung: Investitionsvolumen:

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Angaben zum Unternehmen

Angaben zum Unternehmen Angaben zum Unternehmen In welchen Wirtschaftszweig ist Ihr Unternehmen einzuordnen? Bitte nur eine Nennung. Verarbeitendes Gewerbe Industrie Handwerk Energie- und Wasserversorgung Baugewerbe Handel Verkehr,

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

gemeinsam vorausschauend gestalten Liste 1

gemeinsam vorausschauend gestalten Liste 1 gemeinsam vorausschauend gestalten team anton hoflacher Liste 1 28. Februar 2016 www.team-hoflacher.at Bgm. Anton Hoflacher Vor 6 Jahren standen große Infrastrukturprojekte in unserer Gemeinde an. Mein

Mehr

Mein Lebenslauf. Ja, ich will. Kontakt

Mein Lebenslauf. Ja, ich will. Kontakt Mein Lebenslauf Ich wurde am 3. März 1956 in Hillerse geboren, bin seit 26 Jahren verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter. Während meines Lehramtsstudiums trat ich 1977 in die SPD ein. Nach meinem

Mehr

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl direkt vom Eigentümer In Niederwiesen 4 78199 Bräunlingen Sind Sie auf der Suche nach hochwertigen Räumlichkeiten für Ihre

Mehr

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit 19.11.2012. Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit 19.11.2012. Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH Politische Strukturprogramme als öffentlichkeitswirksamer Motor für Wasserprojekte Das Beispiel REGIONALE 2013 in Südwestfalen: Chancen auch für die Wasserrahmenrichtlinie? Dirk Glaser Geschäftsführer

Mehr

Erwiderung des Bürgermeisters auf die Ehrung Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen

Erwiderung des Bürgermeisters auf die Ehrung Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen Erwiderung des Bürgermeisters auf die Ehrung Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen Sehr geehrte Frau Derks, sehr geehrter Herr Bohl, ich danke Ihnen im Namen der Stadt Siegen und aller Projektbeteiligten

Mehr

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung Mit jeweils fünf Veranstaltungen starteten am 17. und 18. April die Stadtdialoge im Rahmen des Leitbildprozesses "Potsdam weiterdenken". In den Stadtdialogen konnten sich die Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Düsseldorf-Kaiserswerth

Düsseldorf-Kaiserswerth Düsseldorf-Kaiserswerth Flanieren und Einkaufen in historischem Ambiente Düsseldorf-Kaiserswerth Flanieren und Einkaufen in historischem Ambiente Geschichtsträchtig, aber keinesfalls verstaubt Kaiserswerth

Mehr

Betreutes Wohnen in Neubulach

Betreutes Wohnen in Neubulach Betreutes Wohnen in Neubulach Ergebnisse einer Befragung der Bürgerinnen und Bürger Arbeitskreis Alt Werden in Neubulach Neubulach Oktober 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Durchführung der Befragung...2

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil mit 408 Einwohner/innen liegt ca. 3 km nordöstlich vom Verwaltungssitz Hörgenau entfernt. wurde im Jahre 1141 erstmals urkundlich erwähnt und gehört somit

Mehr

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN Parsberg liegt zentral zwischen den beiden Ballungsräumen Regensburg und Nürnberg. Das ermöglicht Leben und Arbeiten in naturnaher Umgebung, ohne auf das Ambiente

Mehr

Käthe-Kollwitz-Oberschule Schuljahr 2012-2013. Hammarby Sjöstad. Ein Beispiel für umweltfreundliche Stadtentwicklung. Daniel Falk und Josa Liebert

Käthe-Kollwitz-Oberschule Schuljahr 2012-2013. Hammarby Sjöstad. Ein Beispiel für umweltfreundliche Stadtentwicklung. Daniel Falk und Josa Liebert Käthe-Kollwitz-Oberschule Schuljahr 2012-2013 Hammarby Sjöstad Ein Beispiel für umweltfreundliche Stadtentwicklung Daniel Falk und Josa Liebert Unterrichtsfach: Erdkunde Tutorin: Frau Kühlberg Abgabetermin:

Mehr