GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN DA Rev.: Sept BD BBL GO Slide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN DA Rev.: Sept BD BBL GO Slide"

Transkript

1 GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN DA Rev.: Sept 2006 BD BBL GO Slide VERWENDUNGSZWECK BBL GO Slide ist ein zweiseitiges Objektträgersystem zur Isolierung von Neisseria gonorrhoeae aus klinischen Proben. GRUNDLAGEN UND ERLÄUTERUNG DES VERFAHRENS Mikrobiologische Methode. Gonorrhö ist eine Geschlechtskrankheit, die von Neisseria gonorrhoeae (= Gonokokken) verursacht wird. 1-3 Obgleich die Infektion häufig anhand ihrer klinischen Symptome diagnostiziert werden kann, ist für eine geeignete Antibiotikatherapie eine Isolierung des Erregers erforderlich. Zudem ist bei asymptomatischen Patienten oder bei Patienten mit einer chronischen Infektion eine mikrobiologische Diagnose erforderlich. Neisseria gonorrhoeae ist anspruchsvoll, da es Cystein, Purine, Pyrimidine und eine abbaubare Energiequelle (z.b. Glucose oder Pyruvat) zum Wachsen braucht; auxotrophe Stämme können zudem weitere Nährstoffe benötigen, die nicht üblicherweise in den Kulturmedien enthalten sind. Aus diesem Grund wird im Allgemeinen Schokoladenagar, welchem IsoVitaleX zugesetzt wird, als Basismedium verwendet. Das Wachstum des Organismus wird zudem durch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und Kohlendioxid gefördert. 1-4 Es kommt häufig zu einer Autolyse, nachdem Neisseria gonorrhoeae die stationäre Wachstumsphase erreicht hat, gefolgt von einer schnellen Abnahme der Lebensfähigkeit der Kultur. Aus diesem Grund sind geeignete Transport- und Wachstumsmedien und von noch größerer Bedeutung ein schneller Transport und eine unverzügliche Verarbeitung unbedingt erforderlich, um eine hohe Rate positiver Proben zu erhalten. Die beiden Medien auf dem BBL GO Slide basieren auf einem modifizierten GC-Agar. Während das Medium 1 selektiv ist für pathogene Neisseriae und die meisten der Begleitorganismen in der Probe hemmt, ist das Medium 2 nichtselektiv und fördert das Wachstum aller Bakterien und Pilze. Medium 2 wird hauptsächlich für die Isolierung von N. gonorrhoeae-stämmen verwendet, die gegenüber den im Medium 1 enthaltenen Hemmstoffen empfindlich sind. In beiden Medien liefert Proteose-Pepton Nr. 3 die allgemeinen Nährstoffe. IsoVitaleX liefert Vitamine, Aminosäuren, Purine, Pyrimidine, und mit Glycose eine abbaubare Energiequelle. Maisstärke absorbiert möglicherweise in der Probe enthaltene toxische Substanzen. Natriumchlorid wahrt das osmotische Gleichgewicht. Im Medium 1 hemmen Vancomycin, Colistin und Trimethoprim die begleitenden Bakterien; Primaricin (Natamyin) hemmt Pilze. Nach der Inokulation wird jedem Röhrchen eine CO 2 -Tablette hinzugefügt, um eine CO 2 - angereicherte Atmosphäre zu erzeugen. BBL GO Slide wird zur Isolierung von N. gonorrhoeae aus klinischen Proben verwendet. Nach der Inokulation kann BBL GO Slide von der Arztpraxis zur weiteren Verarbeitung in ein Analyselabor eingeschickt werden. DA

2 REAGENZIEN BBL GO Slide Zusammensetzungen* pro L destilliertem Wasser Medium 1 BD IsoVitaleX Anreicherung Bacto Proteose Peptone No. 3 15,0 g Vitamin B 12 0,01 g Maisstärke 1,0 L-Glutamin 10,0 Dikaliumhydrogenphosphat 4,0 Adenin 1,0 Kaliumdihydrogenphosphat 1,0 Guaninhydrochlorid 0,03 Natriumchlorid 5,0 p-aminobenzoesäure 0,013 Hämoglobin 10,0 Nikotinamidadenindinukleotid 0,25 Agar 13,5 Thiaminpyrophosphat 0,1 Vancomycin 0,004 Eisen (III)-nitrat 0,02 Colistinsulfat 0,009 Thiaminhydrochlorid 0,003 Trimethoprimlactat 0,006 Cysteinhydrochlorid 25,9 Pimaricin (= Natamycin) 0,2 L-Cystin 1,1 IsoVitaleX-Anreicherung 10,0 ml Glucose 100,0 ph 7,2 ± 0,2 *Nach Bedarf abgestimmt und/oder ergänzt auf die geforderten Testkriterien. Medium 2 enthält dieselben Nährstoffe und weist denselben ph-wert auf wie das Medium 1, enthält jedoch kein Vancomycin, Colistin, Trimethoprim und Pimaricin. Die CO 2 -Tabletten enthalten als aktive Bestandteile (in einer Basis aus Carnauba-Wachs and Magnesiumstearat): Zitronensäure 24,8 % Natriumhydrogencarbonat 26,7 % Jede Verpackungseinheit enthält 10 Tabletten in einer Blisterverpackung. VORSICHTSMASSNAHMEN. Nur für den professionellen Gebrauch. BBL GO Slide bei Anzeichen von mikrobieller Kontamination, Verfärbung, Eintrocknen, Rissen oder sonstigen Anzeichen von Produktverfall nicht verwenden. Während des gesamten Verfahrens aseptische Arbeitsmaßnahmen beachten und Schutzmaßnahmen gegen biologisches Gefahrenmaterial treffen. Schutzhandschuhe beim Entnehmen von und im Umgang mit Proben und positiven Objektträgern mit infektiösen Stoffen tragen. Hinweise zu Verfahren unter Einhaltung aseptischer Arbeitsweise, Biogefährdung und Entsorgung des gebrauchten Produkts sind den ALLGEMEINEN GEBRAUCHSANLEITUNGEN zu entnehmen. Bei der Verwendung von BBL GO Slide als Transportmedium von der Arztpraxis zum Diagnoselabor die lokalen Bestimmungen für den Transport infektiöser Proben beachten. Warnung: CO 2 -Tabletten nicht einnehmen! AUFBEWAHRUNG UND HALTBARKEIT Nach Erhalt BBL GO Slide bis unmittelbar vor dem Gebrauch im Dunkeln bei 2 8 C in der Originalverpackung lagern. Einfrieren, Überhitzen, Austrocknen und Temperaturschwankungen vermeiden. Die Objektträger können bis zum Verfallsdatum (s. Kennzeichnung auf der Verpackung) inokuliert und entsprechend den empfohlenen Inkubationszeiten inkubiert werden. Ungeöffnete Objektträger aus geöffneten Packungen können bei Lagerung in einem sauberen Bereich bei 2 8 C bis zum Verfallsdatum verwendet werden. Wenn die Objektträger geöffnet wurden, müssen sie umgehend verbraucht werden. Die CO 2 -Tabletten bei 2 bis 8 C aufbewahren. Zu beachten ist, dass die Tabletten direkt nach dem Öffnen der Blisterverpackung verwendet werden müssen. DA

3 QUALITÄTSSICHERUNG DURCH DEN ANWENDER Supensionen der unten aufgeführten Stämme vorbereiten, die einem McFarland-Standard von 0,5 entsprechen. Für jeden Organismus ein Röhrchen (ausreichend breit, um die Einführung eines BBL GO Slide-Agarträgers zu ermöglichen) mit 20 bis 25 ml steriler Kochsalzlösung vorbereiten und 1 ml der oben genannten Suspension des Stammes zugeben. Einen BBL GO Slide öffnen, den Agarträger entnehmen, kurz in die Teststammsuspension tauchen, eine CO 2 - Tablette in die Röhrchen für die Neisseria-Stämme geben und wie unter Testverfahren beschrieben fortfahren. 24 bis 48 h bei 35 bis 37 C inkubieren. Agaroberflächen wie unter Ergebnisse und Interpretation beschrieben auf Wachstum kontrollieren. Teststamm Medium 1 Medium 2 Neisseria gonorrhoeae Wachstum Wachstum ATCC Neisseria sicca Vollständig gehemmtes Wachstum Wachstum ATCC 9913 Escherichia coli Teilweise bis vollständig gehemmtes Wachstum Wachstum ATCC Proteus mirabilis Teilweise bis vollständig gehemmtes Wachstum; Wachstum ATCC gehemmtes Schwärmen Enterococcus faecalis Teilweise bis vollständig gehemmtes Wachstum Wachstum ATCC Staphylococcus epidermidis Teilweise bis vollständig gehemmtes Wachstum Wachstum ATCC Candida albicans ATCC Teilweise bis vollständig gehemmtes Wachstum Wachstum VERFAHREN Mitgeliefertes Arbeitsmaterial BBL GO Slide. Mikrobiologisch kontrolliert. CO 2 -Tabletten; eine Tablette pro Röhrchen, um eine CO 2 -angereicherte Atmosphäre zu erzeugen. Nicht mitgeliefertes Arbeitsmaterial Zusätzliche Kulturmedien, Reagenzien und Geräte nach Bedarf. Oxidase Dropper Reagent, 50 Ampullen, Best.-Nr ; alternativ kann BD DrySlide Oxidase Test (Best.-Nr , 75 Tests) verwendet werden. Probenarten BBL GO Slide kann zur Isolierung von Neisseria gonorrhoeae aus allen Arten klinischer Proben verwendet werden. Häufig enthalten Proben Abstriche aus dem Urogenitalbereich, dem Rektum und dem Oropharynx (siehe auch LEISTUNGSMERKMALE UND VERFAHRENSBESCHRÄNKUNGEN). 1-4 Probenentnahme Dacron-Tupfer verwenden. Watte- und Kalziumalginat-Tupfer sollten nicht verwendet werden, da sie Reste von Stoffen enthalten können, die für N. gonorrhoeae toxisch sind. 1 Proben bei beiden Geschlechtern aus der Harnröhre, aus der Cervix, den Bartholinischen Drüsen, dem Rektum oder dem Rachen mit einem sterilen Tupfer oder einer Öse entnehmen. Einzelheiten sind die Literatur zu entnehmen. 1-4 Für eine optimale Isolierung BBL GO Slide direkt nach der Probenentnahme inokulieren. Testverfahren 1. Die Agaroberflächen bei geschlossenem BBL GO Slide-Röhrchen sichtprüfen. Die Objektträger mit Kontamination bzw. die, auf denen die Medien schrumpfen, entsorgen. 2. Das Röhrchen mit dem Patientennamen, der Probennummer und dem Inokulationsdatum beschriften. 3. Die Abdeckung abschrauben und den Objektträger ohne die Agaroberflächen zu berühren aus dem Kunststoffröhrchen nehmen. DA

4 4. Zuerst das Medium 1 und dann das Medium 2 mit einem Tupfer oder einer Impföse inokulieren. Der Tupfer sollte unter leichtem Druck über beide Agaroberflächen gerollt werden. Mit der Öse entnommene Proben werden über beide Agarflächen ausgestrichen. 5. Eine CO 2 -Tablette in jedes Röhrchen geben. Die Tablette nicht auf die Agarmedien auf dem Kunststoffträger geben. Kein Wasser zugeben! 6. Den inokulierten Objektträger in das entsprechende Kunststoffröhrchen geben und den Schraubverschluss fest verschließen. Die hohe Luftfeuchtigkeit im Kunststoffröhrchen führt zu einer Freisetzung des für das Wachstum der Gonokokken erforderlichen CO 2 s aus der Tablette. Alternativ den Objektträger in einem CO 2 -Inkubator inkubieren. Dabei die Verschlusskappen leicht gelöst lassen, um einen Gasaustausch zu ermöglichen. 7. Wenigstens 24 h bei 35 bis 37 C inkubieren. Wenn kein Wachstum festzustellen ist, sollte die Inkubationszeit auf 48 oder 72 h verlängert werden, bevor eine Kultur als negativ gewertet werden kann. Zu beachten ist, dass BBL GO Slide nach der Inokulation, jedoch vor der Inkubation in ein Analyselabor eingeschickt werden sollte. Das Einsenden von bereits inkubierten Objektträgern in ein Analyselabor wird nur empfohlen, wenn diese innerhalb von 24 h zugestellt und verarbeitet werden können. Ergebnisse und Interpretation Nach der Inkubation den Objektträger vorsichtig zur Interpretation aus dem Röhrchen nehmen. Bei dem gesamten Kontrollvorgang aseptische Vorgehensweisen beachten. Es wird empfohlen, während der Kontrolle sterile Handschuhe zu tragen. Agarflächen nicht berühren! Wachstum zeigt sich durch die Bildung von Kolonien auf beiden Medien des Röhrchens. Jede Koloniebildung von Neisseria gonorrhoeae bedeutet eine Infektion. Medium 1: Die Kolonien von Neisseria gonorrhoeae sind klein, durchscheinend (wie Tautropfen) und oxidasepositiv. Die Kultur wird als negativ gewertet, wenn nach einer Inkubationszeit von 72 h keine Koloniebildung erkennbar ist. In Ausnahmefällen können antibiotikaresistente Streptokokken oder Enterobacteriaceae auf dem Medium 1 wachsen. Diese lassen sich von Gonokokken durch die Form ihrer Kolonien und eine negative Oxidasereaktion unterscheiden. Medium 2: Da es sich um ein nichtselektives Medium handelt, können alle Pilze und Bakterien auf diesem Medium wachsen. Wenn auf dem Medium 1 kein Wachstum von N. gonorrhoeae sichtbar ist, sollte das Medium 2 auf Wachstum dieser Erreger überprüft werden, da einige Gonokokkenstämme gegenüber den in Medium 1 vorhandenen Antibiotika empfindlich sind und aus diesem Grund nur auf dem Medium 2 wachsen. Zur Bestätigung der Diagnose wie folgt vorgehen: 1. Wenn sich ein schwaches Wachstum von N. gonorrhoeae (eine bis drei isolierte Kolonien) auf den Medien entwickelt habt, sollte eine Subkultur für weitere Tests angelegt werden (beispielsweise erneut eine Subkultur auf einem frischen BBL GO Slide). 2. Wenn mehr als drei Kolonien vorhanden sind, sollte eine Kolonie einem Oxidasetest unterzogen werden (für nähere Angaben zu den lieferbaren Produkten siehe den Abschnitt Nicht mitgeliefertes Arbeitsmaterial). Die Gonokokkenkolonien oder das Koloniematerial nehmen innerhalb von 10 bis 30 sec eine dunkelblaue bis schwarze Farbe an. Abgesehen von Gonokokken sind andere Mikroorganismen, wie beispielsweise Pseudomonas aeruginosa, ebenfalls oxidasepositiv. Das Wachstum dieser Bakterien ist auf dem Medium 1 dieses Objektträgers jedoch fast vollständig gehemmt. Dei Unterscheidung von Pseudomonas aeruginosa von Gonokokken ist mithilfe einer Gramfärbung sowie mikroskopisch möglich. In der Gramfärbung erscheint Neisseria gonorrhoeae als kleine, gramnegative Diplokokken, während P. aeruginosa als gramnegatives Stäbchen erscheint. Für die vollständige Identifizierung mit biochemischen und/oder serologischen Methoden und für Empfindlichkeitstests sollte der Objektträger in ein bakteriologisches Labor eingeschickt werden. Positive Objektträger unverzüglich versenden! DA

5 Nach dem Gebrauch und vor der Entsorgung müssen alle verwendeten Objektträger und alles andere kontaminierte Material autoklaviert oder verbrannt werden. Für nähere Einzelheiten siehe das Dokument ALLGEMEINE GEBRAUCHSANLEITUNG. LEISTUNGSMERKMALE UND VERFAHRENSBESCHRÄNKUNGEN BBL GO Slide wird zur Isolierung von Neisseria gonorrhoeae aus klinischen Proben verwendet. Die Medien auf diesem System sind gängige Rezepturen für die Isolierung und Kultivierung von Neisseria gonorrhoeae. 1,3,4 Neisseria gonorrhoeae ist sehr anfällig für ungünstige Umgebungsbedingungen. Wenn inokulierte oder inokulierte und inkubierte Objektträger zur weiteren Diagnose in ein Labor eingeschickt werden sollen, muss dies unmittelbar nach der Inokulation oder nach dem Ablesen erfolgen. Die optimale Transporttemperatur beträgt C. Nicht kühlen! 1,3,4 Selten können andere Organismen als Neisseria gonorrhoeae (wie z.b. Neisseria lactamica) auf dem selektiven Medium (Medium 1) des Objektträgers wachsen; diese können N. gonorrhoeae ähneln. 1 Eine Unterscheidung dieser Spezies ist nur mithilfe von biochemischen oder immunologischen Methoden möglich. Zu beachten ist, dass dies hauptsächlich bei Proben aus dem Oropharynx eintritt, da nicht pathogene Neisseria-Spezies regulärer Bestandteil der Flora in den oberen Atemwegen sind. Medium 2 ist nichtselektiv; auf diesem Medium kann N. gonorrhoeae von normaler Flora überwachsen werden. Wenn Mischkulturen erhalten werden, kann das Anlegen von Subkulturen auf geeigneten Agarmedien erforderlich sein. Zu beachten ist, dass morphologisch ähnliche, jedoch nicht pathogene Neisseria-Spezies und verwandte Organismen einen regulärer Bestandteil der menschlichen Mundflora darstellen und auf dem Medium 2 aus Proben, wie beispielsweise Mundabstrichen, wachsen können. BBL GO Slide ist für die Erstisolierung und den Transport bestimmt. Für weitere Tests und besonders, wenn Mischkulturen auf den Medien dieses Systems entstehen, müssen Subkulturen auf einem geeigneten Agarmedium angelegt werden, um die für eine Identifizierung und für Empfindlichkeitstests unbedingt erforderlichen Reinkulturen zu gewinnen. 1,3 Es ist zu beachten, dass weitere Tests, wie beispielsweise biochemische und/oder mikroskopische Verfahren, erforderlich sind, um die Identifizierung der auf diesem Objektträger isolierten Pathogene zu vervollständigen. 1,3 Die meisten dieser Methoden sind nur in Diagnoselabors durchführbar und können üblicherweise nicht in einer Arztpraxis durchgeführt werden. Aus diesem Grund sollten alle Dip-Slides mit zweifelhaften oder eindeutig positiven Ergebnissen in ein geeignetes Analyselabor eingesendet werden. BBL GO Slide ist nicht für die Isolierung von anderen Pathogenen als Neisseria gonorrhoeae bestimmt. LITERATUR 1. Janda, W.M., and J.S. Knapp Neisseria and Moraxella catarrhalis. In: Murray, P. R., E. J. Baron, J.H. Jorgensen, M. A. Pfaller, and R. H. Yolken (ed.). Manual of clinical microbiology, 8th ed. American Society for Microbiology, Washington, D.C. 2. Halle, E. et al Genitalinfektionen Teil I: Infektionen des weiblichen und männlichen Genitaltrakts. In: Mauch, H., R. Lüttiken, and S. Gatermann (eds.). MiQ Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik, vol. 10. Urban und Fischer, München. 3. Halle, E. et al Genitalinfektionen Teil II: Infektionserreger. In: Mauch, H., R. Lüttiken, and S. Gatermann (eds.). MiQ Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik, vol 11. Urban und Fischer, München. 4. Thomson, R.B., and J.M. Miller Specimen collection, transport, and processing: bacteriology. In: Murray, P. R., E. J. Baron, J.H. Jorgensen, M. A. Pfaller, and R. H. Yolken (ed.). Manual of clinical microbiology, 8th ed. American Society for Microbiology, Washington, D.C. DA

6 VERPACKUNG/LIEFERBARE PRODUKTE BBL GO Slide Best.-Nr Objektträger WEITERE INFORMATIONEN Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen BD-Vertretung. Becton Dickinson GmbH BD Diagnostic Systems Tullastrasse 8 12 D Heidelberg/Germany Phone: , Fax: Reception_Germany@europe.bd.com BD Diagnostic Systems Europe Becton Dickinson France SA 11 rue Aristide Bergès Le Pont de Claix/France Tel: Fax: BD, BD logo, BBL, IsoVitaleX and DrySlide are trademarks of Becton, Dickinson and Company. Bacto is a trademark of Difco Laboratories, divison of Becton, Dickinson and Company. ATCC is a trademark of the American Type Culture Collection Becton, Dickinson and Company DA

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Interpretationshilfe 3M Petrifilm Schnellnachweis Coliforme (RCC)

Interpretationshilfe 3M Petrifilm Schnellnachweis Coliforme (RCC) 3M Petrifilm Interpretationshilfe 3M Petrifilm Schnellnachweis Coliforme (RCC) Dieser Leitfaden soll sie mit der Auswertung von Ergebnissen auf 3M TM Petrifilm TM Schnellnachweis Coliforme (RCC), wie von

Mehr

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Methoden bzw. Matrix-Validierung

Mehr

Leitfaden für Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) kosmetischer Mittel

Leitfaden für Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) kosmetischer Mittel Leitfaden für Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) kosmetischer Mittel 1. Einleitung Der Leitfaden enthält Anregungen und Vorschläge, die dazu beitragen sollen, bei der Herstellung, Entwicklung

Mehr

WASP die Spezifikationen:

WASP die Spezifikationen: WASP die Spezifikationen: Das erste vollautomatisierte System für das Beimpfen und Ausstreichen jeder Art von Probenmaterial auf traditionellen Nährböden Die Vorteile von WASP basieren auf der effizienten

Mehr

Hygienisch-mikrobiologische Überprüfung von flexiblen Endoskopen nach ihrer Aufbereitung

Hygienisch-mikrobiologische Überprüfung von flexiblen Endoskopen nach ihrer Aufbereitung » DGKH Hygienisch-mikrobiologische Überprüfung von flexiblen Endoskopen nach ihrer Aufbereitung Diese Empfehlung wird als Anlage in der noch nicht abgeschlossenen Leitlinie von DGKH, DGSV, DEGEA und AKI

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Microorganissmen im Dienste unserer Umwelt. Bio-Sanér. Biologische Geruchsunterdrückung bei mobilen Toiletten

Microorganissmen im Dienste unserer Umwelt. Bio-Sanér. Biologische Geruchsunterdrückung bei mobilen Toiletten Microorganissmen im Dienste unserer Umwelt Bio-Sanér Biologische Geruchsunterdrückung bei mobilen Toiletten Copyright Alronhemial Co AB, 2012 Wirkstoffe vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett

Mehr

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH Philipps-Universität Marburg Rein EDV GmbH Jakob-Krebs-Strasse 124 47877

Mehr

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Mildner M, Stichenwirth M, Abtin A, Eckhart L, Sam C, Gläser R, Schröder JM, Gmeiner R, Mlitz V, Pammer J, Geusau A, Tschachler

Mehr

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien

Mehr

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015 TOTO WC Wiederholungstestung 2015 BERICHT 07.08.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis... 3 Abbildungsverzeichnis... 4 Zielstellung... 5 Ausgangsposition... 5 Projektbeschreibung... 5 Durchführung

Mehr

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. POLYFLEX STERIDUR II Der antimikrobielle Pulverlack Antimikrobielle Pulverbeschichtung Der Bedarf für einen dauerhaften antimikrobiellen

Mehr

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55 MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN MIT HYGIENEHOLZ DER FIRMA WILMS Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg Prof. Dr. med. Franz Daschner Hugstetter Strasse 55 79106

Mehr

Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna

Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna METAFECTENE SI + Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna Bestellinformationen, MSDS, Publikationen und Anwendungsbeispiele unter www.biontex.com Produkt Katalognummer

Mehr

Bakterizidie von Akacid Plus. Bakterizide Wirkung Prüfverfahren und Anforderung nach ÖNORM EN 1040 (1997)

Bakterizidie von Akacid Plus. Bakterizide Wirkung Prüfverfahren und Anforderung nach ÖNORM EN 1040 (1997) MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Abteilung für Infektionen und Chemotherapie Mikrobiologische Laboratorien 3P Univ. Prof. DDr. A. Georgopoulos Währinger Gürtel 18-20,

Mehr

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN Arbeitskreis für Krankenhaushygiene des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitswesen und Soziales in Zusammenarbeit mit dem Klinischen Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie der Univ.

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Die Biologie der Hefe Best.-Nr. 2020981 Dauer: 15 Minuten. Wissenschaftlich-pädagogisches Videoprogramm Klassenstufe: 9-12

Die Biologie der Hefe Best.-Nr. 2020981 Dauer: 15 Minuten. Wissenschaftlich-pädagogisches Videoprogramm Klassenstufe: 9-12 Die Biologie der Hefe Best.-Nr. 2020981 Dauer: 15 Minuten Wissenschaftlich-pädagogisches Videoprogramm Klassenstufe: 9-12 Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Mälzerei MALTEUROP aus Vitry-le-Franςois

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Labortest zum Nachweis der Virendichtigkeit des Matratzenbezüge Thermo contour Barrington Healthcare

Labortest zum Nachweis der Virendichtigkeit des Matratzenbezüge Thermo contour Barrington Healthcare Labortest zum Nachweis der Virendichtigkeit des Matratzenbezüge Thermo contour Barrington Healthcare Übersetzung aus dem Englischen Das Original kann jederzeit angefordert werden Laborbericht Nr. 1115

Mehr

Empfehlung für mikrobiologische Labore/Institute Zur Probennahme und Labormethodik

Empfehlung für mikrobiologische Labore/Institute Zur Probennahme und Labormethodik Empfehlung für mikrobiologische Labore/Institute Zur Probennahme und Labormethodik 1. Probenahme von flexiblen Endoskopen in Praxis/Klinik Prüfumfang pro Endoskop Durchspüllösung: NaCl 0,9% steril (20

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe PEARSON Studium Ein Imprint

Mehr

Insectomed SF express: Hinweise zur z. len. Information der Biochrom AG vom 05. Mai 2010

Insectomed SF express: Hinweise zur z. len. Information der Biochrom AG vom 05. Mai 2010 Insectomed SF express: Hinweise zur z Adaption der Insektenzellen len Information der Biochrom AG vom 05. Mai 2010 Das neue serumfreie Insektenzellmedium Insectomed SF express der Biochrom AG eignet sich

Mehr

Leitfaden zu Gewinnung, Lagerung und Transport von Hygieneproben

Leitfaden zu Gewinnung, Lagerung und Transport von Hygieneproben Leitfaden zu Gewinnung, Lagerung und Transport von Hygieneproben medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Hygiene 5020 Salzburg, Bergstraße 14 tel: 0662 2205 fax: 0662 2205-421

Mehr

Mit Monurelle Cranberry und Monulab haben Sie Ihre Blasenentzündung im Griff!

Mit Monurelle Cranberry und Monulab haben Sie Ihre Blasenentzündung im Griff! Mit Monurelle Cranberry und Monulab haben Sie Ihre Blasenentzündung im Griff! Medizinprodukte Nur 1 Tablette pro Tag Auf Basis von Cranberry (Vaccinium macrocarpon) 2 oder 6 Tests Beugt mit doppelter Schutzfunktion

Mehr

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Medizinische Mikrobiologie Akkreditiertes Trinkwasser- und Hygienelabor Dr.med. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Schmelz Ärztl. Leiter des akkred. Labors www.hygiene-goettingen.de

Mehr

en zum sicheren Einfrieren und Auftauen von Zellkulturen in TPP-Kryoröhrchen

en zum sicheren Einfrieren und Auftauen von Zellkulturen in TPP-Kryoröhrchen Empfehlung mpfehlungen en zum sicheren Einfrieren und Auftauen von Zellkulturen in TPP-Kryoröhrchen Information der Biochrom AG vom 23. Mai 2011 Zellkulturen können durch Kryokonservierung nahezu unbegrenzt

Mehr

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen. Einleitung : Nachdem die letzten Jahrzehnte durch eine zunehmende Ausbreitung grampositiver nosokomialer Infektionserreger gekennzeichnet waren, zeichnet sich in den letzten Jahren eine Zunahme der Resistenzen

Mehr

1.1.1 Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektions- Geräten (RDG) mittels Bioindikatoren

1.1.1 Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektions- Geräten (RDG) mittels Bioindikatoren Leistungskatalog 1 Untersuchungen in der Krankenhaushygiene 1.1 Mikrobiologisch-hygienische Verfahrensprüfungen 1.1.1 Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektions- Geräten (RDG) mittels Bioindikatoren

Mehr

aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT 1 aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT 1. Hinweise zu Membranen a. Nitrocellulose b. PVDF (alternativ) 2. Aufbau des Transfers a. Naßblot b. Semi-dry (alternativ) 3. Färben und Dokumentation

Mehr

Hygiene Monitor. für die mikrobiologische Hygieneuntersuchung. Art.Nr.: 49404-49457

Hygiene Monitor. für die mikrobiologische Hygieneuntersuchung. Art.Nr.: 49404-49457 Hygiene Monitor für die mikrobiologische Hygieneuntersuchung Art.Nr.: 49404-49457 Stand: 12. August 2013 Hygiene Monitor Arbeitsanleitung bitte sorgfältig lesen! Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung

Mehr

Was sind Antibiotika und wie wirken sie?

Was sind Antibiotika und wie wirken sie? Was sind Antibiotika und wie wirken sie? Antibiotika sind hochwirksame Arzneimittel, die zum Einsatz kommen, wenn eine Infektion vorliegt, die durch Bakterien verursacht wird. Bei eine Infektion dringen

Mehr

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Darunter versteht man eine Infektion mit Mikroorganismen,

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken www.diehl.com/diehlmetall Status Quo In Deutschland erkranken jährlich ca. 400.000 bis 600.000 Patientinnen

Mehr

Mycoplasma gallisepticum

Mycoplasma gallisepticum BACTOTYPE PCR Amplification Kit Mycoplasma gallisepticum Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) 23 59 665-0 Telefax: +49 (0) 23 59 665-150

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) 23 59 665-0 Telefax: +49 (0) 23 59 665-150 SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung gwk Friedrich-Ebert-Str. 306-314 D-58566 Kierspe Telefon: +49 (0) 23 59 665-0 Telefax: +49 (0) 23 59 665-150 Produkt: HS 10 Anwendung:

Mehr

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Cornelia Wegemund Desinfektions- und Reinigungsmittel IHO-Mitglied Hygieneschulung Pflege 1 Warum Hygiene? Warum Desinfektion?

Mehr

LuciPac -Pen Aqua. Von Kikkoman

LuciPac -Pen Aqua. Von Kikkoman LuciPac -Pen Aqua Von Kikkoman Zur Untersuchung der Verunreinigung von Flüssigkeiten durch ATP/AMP-Messung mittels Lumitester PD20, z.b. im Rahmen der Kontaminationskontrolle von Wassern und Abwassern.

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

MutaREAL Cytomegalovirus real time PCR Kit

MutaREAL Cytomegalovirus real time PCR Kit MutaREAL Cytomegalovirus real time PCR Kit Screening Test für den Nachweis von humanen Cytomegaloviren (CMV) mittels real time PCR. KV2900324 KV2900396 Nur für Forschungszwecke Immundiagnostik AG, Stubenwald-Allee

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Kristin van der Mühlen

Kristin van der Mühlen Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr., Dr. h. c. H. Wagner, Ph. D. (Melbourne)) Abteilung für Infektionshygiene

Mehr

FACHINFORMATION ELUDRIL N

FACHINFORMATION ELUDRIL N FACHINFORMATION ELUDRIL N ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoffe: Chlorhexidini Digluconas. Hilfsstoffe: Propylenglycolum, Aromatica Vanillinum et alia, Color: E 124, Conserv.: Alcohol benzylicus, Excipiens ad solutionem

Mehr

Preise für Mikroorganismen

Preise für Mikroorganismen Die Preiskategorie wird in jedem Datenblatt eines Stammes aufgeführt. Alle Preise sind Nettopreise. Preise für Mikroorganismen Lieferform Preiskategorien 1 2 3 4 5 6 Gefriergetrocknet (Ampulle) 80,00 80,00

Mehr

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Dr. Nina Parohl Dr. Birgit Ross Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus VRE

Mehr

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Hygiene im Alltag Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Luzia Vetter, Rolf Kuhn Spitalhygiene LUKS 1 0 2 Bakterien - Pseudomonas aeruginosa - Burkholderia cepacia - Staphylococcus aureus

Mehr

Färbetechniken. Kultivierung auf Nährböden. Biochemische Tests. Wirksamkeit von Antibiotika. Übersicht Krankheitserreger

Färbetechniken. Kultivierung auf Nährböden. Biochemische Tests. Wirksamkeit von Antibiotika. Übersicht Krankheitserreger Infektiologie - Kurs Färbetechniken Kultivierung auf Nährböden Biochemische Tests Wirksamkeit von Antibiotika Übersicht Krankheitserreger 1 Mikrobiologisches Praktikum - Färbetechniken für Bakterien Gramfärbung

Mehr

Testosteron ELISA, EIA

Testosteron ELISA, EIA Testosteron ELISA, EIA Enzymimmunoassay für Testosteron in porcinem Serum/Plasma Kurzbeschreibung der Assay-Durchführung 1. Testbestandteile und Lösungen auf Raumtemperatur bringen (Ausnahme: Tracer-Stammlösung

Mehr

PROTEOfectene. Das hocheffektive Proteofektionsreagenz für eukaryotische Zellen

PROTEOfectene. Das hocheffektive Proteofektionsreagenz für eukaryotische Zellen Das hocheffektive Proteofektionsreagenz für eukaryotische Zellen Bestellinformationen, MSDS, Publikationen und Anwendungsbeispiele unter www.biontex.com Produkt Katalognummer Packungsgröße E010 0.05 E010

Mehr

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Septische Arthritis Wie hoch ist die Mortalität bei septischer Arthritis, wenn 1 Gelenk / 2 Gelenke

Mehr

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Grundlagen I Definition Antibiotika sind natürliche Stoffwechselprodukte von Pilzen und Bakterien, die andere Mikroorganismen abtöten oder an ihrem Wachstum

Mehr

Rechtliche Zuordnung. Rechtsgebiete. Arbeitsschutzrecht (BioStoffV)

Rechtliche Zuordnung. Rechtsgebiete. Arbeitsschutzrecht (BioStoffV) 3. Krankenhaus-Umwelttag NRW Änderungen im ADR bei der Beförderung ansteckungsgefährlicher Stoffe 17. September 2007 Rechtliche Zuordnung Rechtsgebiete Innerhalb einer Einrichtung Arbeitsschutzrecht (BioStoffV)

Mehr

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) 3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) Allgemein: Für Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) sind insbesondere folgende Erreger von Bedeutung: Burkholderia cepacia

Mehr

Nutzen der EN-Prüfungen von Desinfektionsmitteln

Nutzen der EN-Prüfungen von Desinfektionsmitteln Nutzen der EN-Prüfungen von Desinfektionsmitteln Im Rahmen der FDA-Richtlinie für die pharmazeutische Industrie Production hygiene is of major importance in many areas, as it is directly related to the

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican SHPPi2L Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Hunde

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican SHPPi2L Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Hunde GEBRAUCHSINFORMATION Eurican SHPPi2L Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH,

Mehr

RAPID Chromogenic Methoden Lebensmittelanalytik. Der Unterschied ist Eindeutig

RAPID Chromogenic Methoden Lebensmittelanalytik. Der Unterschied ist Eindeutig RAPID Chromogenic Methoden Lebensmittelanalytik Der Unterschied ist Eindeutig RAPID Chromogenic Methoden für die Zählung in weniger als 24 Stunden RAPID L.mono RAPID E.coli 2 Das chromogene Medium RAPID

Mehr

5 Nachweis von Escherichia coli in Wässern

5 Nachweis von Escherichia coli in Wässern 5 Nachweis von Escherichia coli in Wässern Der Nachweis von Escherichia coli hat große praktische Bedeutung bei der Untersuchung von Trinkwasser. Denn bei einem Vorkommen über einer niedrig angesetzten

Mehr

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 04 /2005 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 1. Allgemeine Informationen 2. Spezielle Informationen für Behindertentageseinrichtungen 3. Empfehlungen zum Umgang

Mehr

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt Prof. Dr. C. Wendt Definition der Multiresistenz Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen MDRO-Guideline 2006 Resistenz gegenüber

Mehr

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM11

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM11 Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM11 2012 Mikrobiologie der Technischen Universität Kaiserslautern 1 Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Praktikumsversuche 1 Untersuchungen zur Bodenflora 1.1

Mehr

Patient mit MRSA - was tun?

Patient mit MRSA - was tun? Patient mit MRSA - was tun? MERKBLATT 1994 des Bundesministeriums für Gesundheit und Konsumentenschutz 1. Konsequentes Einhalten hygienischer Regeln in der täglichen Arbeit am Patienten, um infektiöse

Mehr

Flä Fläch es f n ekti ktion I n g r i d D e n k 2 0 1 3

Flä Fläch es f n ekti ktion I n g r i d D e n k 2 0 1 3 Flächendesinfektion 1 Wichtige Maßnahmen zur Prävention von nosokomialen Infektionen Flächendesinfektion ist Teil des Multibarrieresystems Hä Händedesinfektion d Fachgerechte Instrumenten Aufbereitung

Mehr

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt Inhalt Einleitung... 2 Materialien... 4 Gewinnung der Bakterien... 6 Zerstörung der Bakterien... 7 Trennung von Plasmid-DNA und genomischer DNA... 8 Reinigung der Plasmid-DNA... 10 Elution der gereinigten

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt 01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes / der Zubereitung : Hersteller/Lieferant : chlorfrei 500 ml REINIGUNGSMITTEL Chemische Werke Kluthe GmbH Straße/Postfach : Mittelgewannweg

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

NACHWEIS VON HEMMSTOFFEN

NACHWEIS VON HEMMSTOFFEN NACHWEIS VON HEMMSTOFFEN Im weitesten Sinn versteht man unter Hemmstoffen Substanzen mit antimikrobieller Wirkung. Wenn aber von "Hemmstoffnachweis" gesprochen wird, meint man im Allgemeinen den Nachweis

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cevitol 500 mg-kautabletten Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cevitol 500 mg-kautabletten Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C) Gebrauchsinformation: Information für Anwender Cevitol 500 mg-kautabletten Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NIX Creme Rinse, 10 mg/g lotion Permethrin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NIX Creme Rinse, 10 mg/g lotion Permethrin BD Pagina: 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER NIX Creme Rinse, 10 mg/g lotion Permethrin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

AOK-Verlag GmbH. »11.1 Infektionsprävention bei der Versorgung (chronischer) Wunden. Hinweis:

AOK-Verlag GmbH. »11.1 Infektionsprävention bei der Versorgung (chronischer) Wunden. Hinweis: Hinweis: HYGIENEMANAGEMENT IM AMBULANTEN PFLEGEDIENST 11. Prävention nosokomiale Infektionen Aus 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG, 2000) wird folgende Definition abgeleitet: Eine nosokomiale Infektion ist

Mehr

Chlamydia sp. BACTOTYPE PCR Amplification Kit. Gebrauchsanweisung. Labor Diagnostik Leipzig

Chlamydia sp. BACTOTYPE PCR Amplification Kit. Gebrauchsanweisung. Labor Diagnostik Leipzig BACTOTYPE PCR Amplification Kit Chlamydia sp. Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis von pathogenen

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Lebend / Tot Differenzierung von bierschädlichen Bakterien mittels Real-Time PCR

Lebend / Tot Differenzierung von bierschädlichen Bakterien mittels Real-Time PCR Lebend / Tot Differenzierung von bierschädlichen Bakterien mittels Real-Time PCR Autoren: Dipl.-Ing. Andreas Brandl, Dr.-Ing. Christoph Tenge, Prof. Dr.-Ing. Eberhard Geiger, Lehrstuhl für Technologie

Mehr

Modul 3 Mikrobiologie

Modul 3 Mikrobiologie Karlsruher Institut für Technologie Institut für für Angewandte Biowissenschaften Abt. Mikrobiologie Prof. Abteilung Dr. R. Mikrobiologie Fischer Prof. Dr. Reinhard Fischer Modul 3 Mikrobiologie WS 2013/2014

Mehr

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen A. Rechenburg, M. Exner Heiliges Wasser Hochwasser Niedrigwasser Giftwasser ÖAW, 21.1.2011 Fakten 2 Mio. Tonnen Abfall werden weltweit jährlich in Gewässern

Mehr

BIO-X PARAINFLUENZA 3 ELISA KIT

BIO-X PARAINFLUENZA 3 ELISA KIT BIO-X PARAINFLUENZA 3 ELISA KIT Indirekter Test für Blutseren und Milchproben TESTKIT ZUR SEROLOGISCHEN DIAGNOSE DES PARAINFLUENZA 3 VIRUSES BEIM RIND I - ANWENDUNGSGEBIET Das Parainfluenza 3 (PI3) Virus

Mehr

Wassermischbare Metallbearbeitungsmedien und ihre Pflege

Wassermischbare Metallbearbeitungsmedien und ihre Pflege Wassermischbare Metallbearbeitungsmedien und ihre Pflege Emulsionen und Dispersionen Emulsionen sind Mischungen, die aus einem ölbasierenden Konzentrat und Wasser bestehen. Werden zusätzlich noch Anteile

Mehr

www.gbo.com/bioscience Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

www.gbo.com/bioscience Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/ 13 Reaktions/ 2 HTS 1 Zell und 4 Mikrobiologie / 1 Zell und 2 HTS n 4 I 2 n Sondermodelle 4 I 3 Keimzählschale 4 I 3 Macroplatte 4 I 3 Kontaktschalen 4 I 4 Quadratische 4 I 4 CELLSTAR OneWell Plate TM

Mehr

SENSITITRE YEASTONE Nur für in vitro Gebrauch

SENSITITRE YEASTONE Nur für in vitro Gebrauch SENSITITRE YEASTONE Nur für in vitro Gebrauch Umfassende Informationen über die Plattenkultur, einschließlich Platten-Layout, Informationen zur Qualitätskontrolle, finden Sie auf www.trekds.com/techinfo.

Mehr

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen Altenpflegemesse 2015 Nürnberg Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen Reinigung: 50 80%, Desinfektion: 84 99,9% Zwei Stunden nach einer Flächendesinfektion

Mehr

Das System für gesundes Zahnfleisch

Das System für gesundes Zahnfleisch Das System für gesundes Zahnfleisch Periodontal Paste Calciumhydroxid-Suspension Anwendung: Bei parodontalen Defekten Zur Linderung von Symptomen nach parodontalen Eingriffen, wie Schmerzen, Ödeme und

Mehr

ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin

ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin Digoxigenin-markiert markiert) T-1140-400 40 (0,4 ml) Zum Nachweis von Human Papilloma Virus (HPV) Typ 16/18/31/33/35/39/45/51/52/56/58/59/66/68/82

Mehr

+49 (0)30 54844226 (auch außerhalb der Bürozeiten und im Notfall) Faxnummer: +49 (0)30 484988866. 10049-04-4 233-162-8 0,1-0,12 ClO 2 H 2 O

+49 (0)30 54844226 (auch außerhalb der Bürozeiten und im Notfall) Faxnummer: +49 (0)30 484988866. 10049-04-4 233-162-8 0,1-0,12 ClO 2 H 2 O Aktivierter Schaum - 1. Bezeichnung des Produktes und der Firma Produktname: Tristel Duo Produktcode: DUO/ Verwendung: Hersteller: Sporizider Schaum zur Desinfektion medizinischer Instrumente ohne Lumen

Mehr

Antimikrobielle Peptide

Antimikrobielle Peptide Friedrich-Schiller- Universität Jena Antimikrobielle Peptide -Natürliche Antibiotika gegen resistent gewordene Krankheitserreger- Michèle Uting 1 Antibiotikaresistenz -ein ernst zu nehmendes Problem- Wachsende

Mehr

1. Einleitung. Stand: Juli 2013

1. Einleitung. Stand: Juli 2013 Hygienemaßnahmen bei Infektionen und Kolonisationen durch multiresistente gramnegative Stäbchen (3MGN und 4MGN) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen 1. Einleitung Stand: Juli 2013

Mehr

INFORMATION zur VERORDNUNG BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE (VbA) TEIL I Begriffsbestimmungen

INFORMATION zur VERORDNUNG BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE (VbA) TEIL I Begriffsbestimmungen zu Zl. 61.120/7-4/98 INFORMATION zur VERORDNUNG BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE (VbA) TEIL I Begriffsbestimmungen Inhaltsverzeichnis: I.1 Arbeitsstoffe I.2 Verwenden I.3 Infektiöse Arbeitsstoffe I.4 Biologische

Mehr

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Mineralstoffe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.

Mehr

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Dipl. Ing. (FH) Thorsten Dilger www.agrolab.de Geschichte 1665 Entwicklung des Mikroskops 1866 Louis Pasteur 1843-1910 Robert Koch Milzbrand Morbus Koch = Tuberkulose

Mehr

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen Gutachten Labor Analysen Berichte ärztliche Bestätigungen Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene mit Blutdepot Chefarzt: Prof. Dr. P. Emmerling Akademisches

Mehr

Von Kohlköpfen und Königen

Von Kohlköpfen und Königen Von Kohlköpfen und Königen Name: Klasse: Datum: Der Fall Ein Bauer namens Raimund König unterhielt eine 12-jährige Handelsbeziehung mit einem Hersteller von Pickles, Relish und Sauerkraut, wobei er eine

Mehr

7 einzeln hygienisch verpackte Test-Applikatoren zur vaginalen ph-wert-messung Gebrauchsanweisung Folienbeutel mit ph-farbskala

7 einzeln hygienisch verpackte Test-Applikatoren zur vaginalen ph-wert-messung Gebrauchsanweisung Folienbeutel mit ph-farbskala Packungsinhalt: 7 einzeln hygienisch verpackte Test-Applikatoren zur vaginalen ph-wert-messung Gebrauchsanweisung Folienbeutel mit ph-farbskala Die Teststreifen des ELANEE ph-tests sind nicht blutend,

Mehr

l eisung Culture Consumables Eppendorf Cell Culture Consumables Gebrauchsanweisung

l eisung Culture Consumables Eppendorf Cell Culture Consumables Gebrauchsanweisung l eisung Culture Consumables sanweisung E) Eppendorf Cell Culture Consumables Gebrauchsanweisung Copyright 2015 Eppendorf AG. All rights reserved, including graphics and images. No part of this publication

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Händehygiene gültig ab: 14.04.2014 Version 02 Seite 1 von 7

Händehygiene gültig ab: 14.04.2014 Version 02 Seite 1 von 7 Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN HYGIENERICHTLINIE gültig ab: 14.04.2014 Version 02 Seite 1 von 7 Abbildung: My 5 Moments of Hand Hygiene

Mehr