Marktflecken. Weilmünster. Bürgerbroschüre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktflecken. Weilmünster. Bürgerbroschüre"

Transkript

1 Marktflecken Bürgerbroschüre

2 Herzlich willkommen im Marktflecken Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, liebe Gäste von Marktflecken Als Neubürger bzw. Gast unseres Marktfleckens heiße ich Sie herzlich willkommen. Ich hoffe sehr, dass unsere Gäste und Besucher eine angenehme Zeit bei uns verbringen. Unseren neuen Mitbürgern wünsche ich, dass sie sich schnell bei uns einleben und heimisch werden. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen dabei behilflich sein. Die nachfolgende Übersicht ist in erster Linie als Orientierungshilfe gedacht. Sie soll Ihnen in kurzer Form Aufschluss darüber geben, wo Sie die zuständigen Dienststellen finden können. Darüber hinaus sind die Organisationen, Vereine und Verbände aufgeführt, deren Angebote und Dienstleistungen vielfach benötigt werden. Ich hoffe, Ihnen hiermit das Zurechtfinden in unserer Gemeinde zu erleichtern. Auch steht Ihnen die Gemeindeverwaltung zu weiteren Auskünften gerne zur Verfügung. Lernen Sie unseren schönen, am Fuße des Taunus gelegenen Marktflecken mit seinen 12 Ortsteilen kennen. Die positive Einwohnerentwicklung der letzten Jahre dokumentiert die Attraktivität der Gemeinde Unseren jungen Bürgern wird diese Broschüre ebenfalls viele Fragen beantworten können. Für alle übrigen Bürger des Marktfleckens ist sicherlich Interessantes und noch nicht Bekanntes aus der Broschüre zu entnehmen, so dass das vorhandene Wissen noch vervollständigt werden kann. Wir möchten, dass Sie sich in unserer Gemeinde wohlfühlen können. Mit freundlichen Grüßen Ihr Manfred Heep Bürgermeister des Marktfleckens 1

3 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Branche Seite ADAC U3 Anlagentechnik 44 Architektur- und Ingenieurbüro 44 Armaturenfabrik U4 Augenoptik 2 Autohandel 24, 50 Autohaus 4, 19, 50, U3 Auto-Tuning 44 Bäckerei 44 Baggerarbeiten 4 Ballettschule 3 Baufirma 58 Baustoffe und Eisenwaren 54 Branche Seite Bedachungen 50 Blumenfachgeschäft 54 Bücher 19 Büro-Einrichtungen 46 CDU-Gemeindeverband 21 Direktvermarktung (Hofladen) 19, 29 Eis-Café 44 Elektro-, Mess- und Regeltechnik 34 Elektrofachgeschäft 54 Elektroinstallation 54 Elektro-Service 54 Energieversorgung 2 Ergotherapie-Praxis 38 Brillenfachmann und Kontaktlinsenspezialist Michael Heilmann Augenoptikermeister Weilstraße Tel.: ( ) Fax: ( ) Augenoptik-Fuhlrott@t-online.de Internet: Lederwaren und Taschenmode WEILMÜNSTER HAUPTSTR. 1 2

4 Branchenverzeichnis Marktflecken Branche Seite Event-Agentur 46 Fahrschule 19 Fensterbau 34 Ferien auf dem Bauernhof 29 Fingernagel-Studio 3 Fleurop-Service 54 Fliesenfachgeschäft 54 Flugschule 19 Foto Zeitschriften 3 Fotostudio 46 Futtermittel 58 Garten- und Landschaftsbau 46 Gartengestaltung 4 Gärtnerei 46 Gasthaus 29 Ingenieurbüro 34 Internationale Spedition 54 Branche Seite Juwelier 24 Kelterei 44 Konditorei 44 Landschaftspflege 19 Landwirtschaftlicher Bedarf 58 Lederwaren 2 Lotto-Toto 3, 19 Luftfahrtbedarf 19 Maschinenbau 58 Metallverarbeitung 24 Nagel-Studio 3 Naturkostladen 19 Notare 16 Orthopädie-Technik 41 Physiotherapie 38 Pizza-Flitzer 29 Fortsetzung auf Seite 4 Inh. Erika Dienst Marktplatz /23 33 Lotto-Toto Filmentwicklung Fotoartikel Passfotos Zeitschriften Tabakwaren BALLETTSTUDIO klassisches Ballett Jazztanz Hip-Hop Step-Aerobic I. SCHÜTZMANN WEILMÜNSTER Nagelstudio Liane Diezinger Nagelpflege, -verlängerung, -verstärkung Auf der Muckenkaut (Gew.-Gebiet) / GmbH Nachschleiftechnik Inh. Vincenzo Tambone Vita-Nachschleiftechnik GmbH Präzisionsschleiferei für Zerspanungswerkzeuge Bornbachstraße /Wolfenhausen Telefon ( ) Telefax ( ) Internet: Tambone.VitaGmbH@t-online.de 3

5 Branchenverzeichnis Branche Seite Pizzeria 29 Planungsbüro 34 Präzisionsschleiferei 3 Rechtsanwälte 16 Reisebüro 34 Ristorante 29 Sanierungsarbeiten 50 Sanitär Heizung 4, 34 Sanitätshaus 41 Schlosserei 34 Schreib- und Spielwaren 19 Schreibwaren 19 Schuhfachgeschäft 46 Seilzüge für die Industrie 24 Branche Seite Sonderwerkzeuge für die Zerspanung 3 Spielwaren 54 Steinbruch 58 Steuerberater 16 Tierärztin 41 Tortechnik 50 Uhren und Schmuck 24 Volks- und Raiffeisenbank U4 Wassertechnik 50 Zahnärzte 38 Zahntechnisches Laboratorium 24 Zerspanungswerkzeuge 3 Zimmerei 50 U = Umschlagseite Gas-, Wasser-, Sanitärinstallation Bauspenglerei Heizungsbau Sauna- und Whirlpoolanlagen Altbausanierungen Kundendienst Baggerarbeiten, Hofbefestigung, Pflasterverlegung, Fließen- u. Naturstein-, Gartengestaltung u. -pflege, Renovierungsarbeiten, Baumfällungen, Kaminholz Aulenhäuser Straße Telefon ( ) Telefax ( ) service@martin-metzler.de Internet: ANDREAS PLAHL Breslauer Straße 1 Tel /22 66 Handy 01 72/ Ihr Nissan-Partner in Wolfenhausen Autohaus Rainer Höpp Bornbachstraße Wolfenhausen Telefon: /80 15 Telefax: / autohaus-hoepp@t-online.de 4

6 Unsere Großgemeinde Marktflecken Der Marktflecken wurde mit Beginn des Jahres 1971 Großgemeinde und hat heute bei etwa Einwohnern insgesamt zwölf Ortsteile (Audenschmiede war bereits 1950 eingemeindet worden). Mit den in der Kerngemeinde zentral gelegenen Schulen (Grundschule in mit Zweigstelle in Laubuseschbach, Gesamtschule) verfügt die Großgemeinde über ein ausgezeichnetes Schulwesen. Den Schulen sind neuzeitliche Sportanlagen angeschlossen. Zwei moderne und beheizbare Freischwimmbäder bieten sich den Bürgern in den warmen Sommermonaten. Aber auch an die kleinsten Mitbürger ist gedacht worden, ihnen stehen 6 modern eingerichtete Kindergärten zur Verfügung. Der Freizeitgestaltung, dem Fremdenverkehr und besonders der Erholung dient die Erholungsanlage Wald und Wasser Möttau beim gleichnamigen Ortsteil. Ausgebaute Wanderwege, geschützt angelegte Grillplätze, herrlich gelegene Wiesen und ein reichlich besetzter Fischteich bieten Sport, Spiel und Entspannung.Ein weiteres Freizeitangebot ist der neue Weiltalradweg. Hier zeigt sich eine Entwicklung, die besonders auf den Naherholungsverkehr aus dem Raum Rhein-Main ausgerichtet ist. Insgesamt bieten sich den Erholungssuchenden in der Großgemeinde rund ha Gemeindewald, 519 ha Staatswald und 147 ha Privatwald mit einer überdurchschnittlichen Rotwilddichte. Hervorragend ausgebaute Feld- und Waldwege stehen als Wanderwege zur Verfügung. Die Erwerbsstruktur ist im Marktflecken durch Handwerks- sowie kleine und mittlere Industriebetriebe gekennzeichnet. Jedoch muss auch ein Teil der Einwohnerschaft seinem Broterwerb in dem etwa 40 km entfernt gelegenen Ballungsgebiet Frankfurter Raum nachgehen. Hierfür wie auch für den Naherholungsverkehr, wozu sich die in der lieblichen Hintertaunuslandschaft eingebettete Großgemeinde vorzüglich eignet, erscheint eine Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) von Süden nach Norden wesentlich. Wirtschaftlich gesehen sei noch zu ergänzen, daß auch der erwähnte Waldbestand auf lange Sicht eine wichtige Ertragsquelle für den Gemeindehaushalt darstellt. Bedeutung hat ebenfalls die heimische Landwirtschaft. Mit relativ wenigen Vollerwerbsbetrieben wird die Feldgemarkung im guten Bewirtschaftungs- und Pflegezustand gehalten. Der Wohnwert, der sich der hier niederlassenden Bevölkerung anbietet, kann als relativ hoch bezeichnet werden. Dies beweist der schon seit vielen Jahren zu beobachtende starke Zustrom von Bürgern aus dem Rhein-Main- Ballungsgebiet, die nicht zuletzt aufgrund günstiger Baulandpreise in der umweltfreundlichen Landschaft der Großgemeinde seßhaft geworden sind. Sicherlich trägt auch das vielfältige Vereinsleben, das sich besonders in den traditionellen Heimatfesten zeigt, mit dazu bei, die neu zugezogenen Bürger heimisch werden zu lassen. Das Ziel der Großgemeinde, sich zu einem regionalen, wichtigen Unterzentrum zu entwickeln, ist langfristig angelegt und wird mit Energie und Ausdauer von den Gemeindekörperschaften verfolgt. So konnten in und im Ortsteil Laubuseschbach neue Gewerbeflächen erschlossen werden. Weiterhin wurde die Gemeinde durch die Ausweisung neuer Baugebiete der steigenden Nachfrage nach Bauland für Eigenheime gerecht. Durch die Inbetriebnahme der Kläranlage im Jahre 1992 konnte ein wichtiger Beitrag zur Reinhaltung unserer Gewässer geleistet werden. Im Juni 1994 wurde als letztes Dorfgemeinschaftshaus in der Kerngemeinde das Bürgerhaus fertiggestellt. Nach fast 3-jähriger Bauzeit wurde damit das nach der Kläranlage größte Bauobjekt der Großgemeinde geschaffen. Neben einer Gaststätte mit Doppelkegelbahn, bietet es einen Vereinsraum und einen Saal für ca. 500 Personen. Das Bürgerhaus ist zu einem kulturellen Anziehungspunkt für alle Bevölkerungsteile im Marktflecken geworden. Die Großgemeinde besteht aus folgenden, bis zum selbständigen Ortsteilen: einschl. Audenschmiede, Laubuseschbach, Wolfenhausen, Aulenhausen, Dietenhausen, Ernsthausen, Laimbach, Langenbach, Lützendorf, Möttau und Rohnstadt. Am kam noch der Ortsteil Essershausen hinzu. 5

7 Geschichtlicher Überblick über unsere Gemeinde Der Marktflecken liegt in einem der schönsten Seitentäler der Lahn, in dem von Naturschönheiten reichen Weiltal. Er zählt als größte Siedlung des Weiltales zu den ältesten Orten Nassaus. Zwar wird er unter seinem heutigen Namen (Weilmonstre) urkundlich erst 1217 erwähnt, war aber damals schon ein ansehnliches Kirchdorf, das damals schon 300 Jahre bestanden hatte. Obwohl die Auffassungen über die Geschichte der Kirche auseinandergehen, wird sie von Sachverständigen als älteste Steinkirche des Kreises angesehen. Man nimmt an, dass das Kloster Fulda, dem 821 ein Hof in der Gemarkung geschenkt worden war, diese Kirche im Laufe des 9. Jahrhunderts erbaut hat. Die jetzige Kirche ist Anfang des 16. Jahrhunderts entstanden und ihr viereckiger Turm, der anfänglich als Wehrturm diente, etwa um gehört zu den waldreichen Gemeinden Nassaus schenkte Graf Johann von Nassau-Merenberg der Gemeinde den Buhlenberg, das große Waldgebiet östlich der Frankfurter Straße. Er schob dadurch s Gemarkungsgrenze von der alten Gaugrenze auf der Weil-Möttbachwasserscheide an die durch den Erwerb der Vogtei Hausen über die Solms durch Graf Gerlach von Nassau 1335 neu entstandene Landesgrenze in der Nähe des Solmsbaches vor. Eine Abrundung des Waldbesitzes erfolgte, als 1466 die Gemeinde von verschuldeten Adelsgeschlechtern in noch mehrere Walddistrikte im Quellgebiet des Möttbaches käuflich erwarb. Um dieses Waldgebiet führten die Bürger einen erbitterten Kampf mit ihrem Landesherrn, dem Grafen Albrecht von Nassau-Weilburg, von 1563 bis Schließlich wurde dieser Streit auf Wunsch Kaiser Rudolfs II. durch die Vermittlung der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main beigelegt. Aus den Jahren 1589 und 1615 stammen die beiden ältesten von Pfarrer Rauch, einem geborenen Weilburger, aufgestellten Bürgerlisten. Es gibt heute noch sieben Familien, die schon vor dem 30jährigen Krieg hier ansässig waren hatte die Audenschmiede als erste Hütte im Weiltal einen Hochofen erhalten hatte Oberamtmann Gottfried von Stein die Neue Hütte erbaut und dort eine Waffenschmiede und Ofenfabrik errichtet. 1652/54 eröffnete Philipp Sorge aus Kraftsolms die Neue Hütte und Hermann Kraft aus Siegen erneut die Audenschmiede. Diese wirtschaftliche Blüte ermöglichte auch am 24. Dezember 1695 durch einen Freiheitsbrief des Grafen Johann Ernst von Nassau-Weilburg die Ablösung des Ortes von der Leibeigenschaft. Wenn von nun an die industrielle Entwicklung im Weiltal auch rückläufig war, so blieb bis heute ein gern besuchter Marktort. Der Bau der Weilstraße 1860, der Landesheil- und Pflegeanstalt 1897 und der Eisenbahnlinie Weilburg-Usingen 1908 brachten in der Neuzeit weitere Fortschritte. Wegen Unrentabilität wurden leider zwischenzeitlich die Eisenbahnlinie Weilburg-Usingen sowie die Zugverbindung von nach Laubuseschbach eingestellt. 6 Die Schreibweise des Ortsnamens näherte sich seit 1217 (Wilmunstre) immer mehr der heutigen Schreibweise an. Haushaltungen: 1630: : 4440 Einwohnerzahl: 1825: : : : : : : : : : : 3513 Bürgerhaus und Ev. Kirche in Audenschmiede Erste urkundliche Erwähnung im Jahre Graf Philipp von Nassau-Saarbrücken verleiht dem Waldschmied Otto von die Waldschmiede zu. Nach einem Revers des Chlais Ude und seiner Frau Meckel für den Grafen Philipp von 1434 liegt die Waldschmiede zwischen und Winden vor dem Beilstein. Im Jahre 1543 gibt sie Graf Philipp den Eheleuten Mockhen und Mitgewerken zu Erblehen. Das Hüttenwerk wird im Jahre 1551 durch Feuer vernichtet. Der Ofengießer Wilhelm Wilking wird 1587 belehnt mit der Bedingung, einen hohen Gießofen zu errichten. Der er Amtmann Sebastian Kraft besitzt im Jahre 1713 die Hauptgewerke zu Audenschmiede. Aus einer Urkunde aus dem Jahre 1786 ist bekannt, dass die Gemeinde von Frohnden und sonstigen Diensten befreit wurde, ausgenommen bleiben die Wolfsjagden. Die Erben des Amtmannes Weitzel zu Diez verkaufen im Jahre 1746 dem Fürsten Karl August von Nassau-Weilburg ihr Hofgut zu Audenschmiede. Aus dem Jahre 1757 existiert noch ein Erbleihbrief für 6 Untertanen in der Gemeinde Audenschmiede. Am 1. April 1798 ging die Audenschmiede in den Besitz von Bergrat Johann Wilhelm Buderus über, nachdem er sie laut Vertrag vom 20. Oktober 1797

8 Marktflecken Geschichtlicher Überblick über unsere Gemeinde von den Wachterschen Erben in Usingen für Gulden gekauft hatte. Buderus hat das neu erworbene Unternehmen durch Einführung bedeutender Verbesserungen sofort weiter ausgebaut. Die Familie Buderus erzeugte in den Jahren 1874 und 1876 mit einem Hochofen 539 bzw. 435 Tonnen Holzkohlen-Frischroheisen und 593 Tonnen bzw. 656 Tonnen Gußwaren. Der Hochofenbetrieb wurde 1877 eingestellt und in der Folge nur noch als reines Gießereiwerk betrieben. Das Werk bestand noch bis zum 3. Mai 1930 als Gießerei fort und wurde dann wiederum stillgelegt. Im Jahre 1936 wurde das Werk von Herrn Arthur Hopp übernommen. Unter dessen verdienstvoller Leitung wurde nach umfangreichen Erneuerungs- und Umbauarbeiten vor allem dünnwandiger Grauguss für den Sanitärbereich hergestellt und zeitweise fanden in dem Gießerei- und Emallierwerk mehr als 260 Personen Arbeit und Brot. Als die Feuer der Audenschmiede erloschen, etablierte sich zunächst in den alten Produktionsstätten ein Bundeswehrdepot, bevor die Firma Kammerer- VDO, ein Hersteller von Autozubehörteilen, den Betrieb erwarb, der im Jahre 2001 von der Siemens AG übernommen wurde. Einwohnerzahl: 1825: : : : : : : : : : : 100 Zum 1. April 1950 wurde Audenschmiede in den Marktflecken eingemeindet. Laubuseschbach Laubuseschbach wurde als erster Ortsteil der Großgemeinde urkundlich erwähnt. Im Jahre 893 schenkt der Karolingerkönig Arnulf dem Kloster St. Maximin in Trier Teile seiner Besitzungen. Als vier Jahre später dessen Sohn Zwentibold diese Schenkung bestätigt, wird in einer ausführlichen Aufstellung auch Ascapahc (Eschbach) genannt. Die Schenkungsurkunde wird heute im Nationalmuseum in Paris aufbewahrt. Das Kloster St.Maximin setzt die Herren von Molsberg als Vögte in Eschbach ein. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts verstehen diese es, Eschbach ihrer Grundherrschaft einzuverleiben. Die Herren von Molsberg machen Anfang des 14. Jahrhunderts die Elkerhäuser Ritter zu Lehensträgern von Eschbach. Am 29. Oktober 1323 verkauft Giso von Molsberg für 24 Mark alle seine Leute, die in den Herrenhof Eschbach gehören, mit Ausnahme der Kringin an Hiltwin,»pastorgin«von Elkerhausen. Seit dem ist der Erzbischof von Trier Lehnsherr für die Herrschaft Eschbach werden Hermann von Haiger, Heilwig von Schönborn und Bernhard von Mudersbach als Erben der Elkerhäuser Ritter mit Eschbach belehnt. Bürgerhaus Alte Schule, ehemaliges Rathaus und Ev. Kirche im Ortsteil Laubuseschbach 1517 wird Johann von Schönborn als alleiniger Lehensträger erwähnt. Im Jahre 1605 wird Johann Philipp von Schönborn auf der väterlichen Burg Eschbach geboren. Johann Philipp von Schönborn, Reichskanzler des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Kurfürst von Mainz, Fürstbischof von Würzburg und Worms, gilt als ein bedeutender Staats- und Kirchenmann und ist maßgeblich beteiligt am Zustandekommen des Westfälischen Friedens, der das Ende des 30jährigen Krieges brachte erwirbt der Freiherr Johann Ernst von Friesensee die Grundherrschaft Eschbach, und im Jahre 1708 verkaufen dessen Erben sie an den Grafen Karl von Runkel-Wied. Seit dem haben die Herren von Runkel als Nachfolger der Grafen von Diez bereits die Gerichtshoheit in Eschbach. Die Herren von Runkel sind bis heute Kirchenpatronatsherren von Blessenbach und Laubuseschbach. Der Pfarrer von Blessenbach-Eschbach, Johannes Reeße, erwähnt bereits am 4. April 1469 die»kapelle Essebach«, die zur Mutterkirche in Blessenbach gehöre. In den Opferstock der Kirche in Laubuseschbach ist die Zahl 1588 eingeschnitzt. Der Friedhof bei der Kirche wurde benutzt bis zum August Eschbach wird am 12. Juni 1806 an das Herzogtum Nassau abgetreten und kommt 1866 zu Preußen. Am 15. Mai 1892 wird die Eisenbahnstrecke -Laubuseschbach eröffnet. Die Strecke diente zunächst hauptsächlich dem Transport der in der Gemarkung Laubuseschbach gewonnenen Eisenerze. Der letzte Zug verläßt Laubuseschbach im November Während der Amtszeit des Bürgermeisters Christian Höhler erhält Laubuseschbach in den Jahren 1919 Strom, 7

9 Geschichtlicher Überblick über unsere Gemeinde 1920 eine Wasserleitung und 1923 wird das Rathaus gebaut. Bei der Gebietsreform im Jahre 1970 verliert Laubuseschbach seine Selbständigkeit und kommt zu. Bei der 1100 Jahrfeier im Jahre 1997 wurde Laubuseschbach die Freihervom-Stein-Plakette verliehen. Schreibweise des Ortsnamens: 897: Ascabach; 1912: Ascobach; 1107: Ascabah; 1334: Essebach; 1457: Esbach; 1496: Essbach; 1513: Eschpach; 1537: Espach; 1802: Eschbach; 1824: Laubuseschbach. Einwohnerzahl: 1825: : : : : : : : : : : : 1683 Langenbach Abseits der Straße des Weiltals, ca. 2 km über Audenschmiede hinaus, liegt das Dorf Langenbach. Durch ein seitwärts der Weil liegendes Wiesental, führt die Straße zum Ort. Die Bewohner gehörten seit jeher größtenteils dem Bauernberuf an. Der selbständige Bauernhof war die Norm. Die Sozialstruktur des Dorfes hat sich inzwischen tiefgreifend verändert. Langenbach ist zu einem Pendlerdorf geworden. Nur wenige Bauernhöfe bestehen heute noch. Urkundlich wird Langenbach am 4. November 1335 erstmalig genannt, als Richwin v. Elkerhausen seinem Neffen Hiltwin von Elkerhausen und seiner Ehefrau eine Wiese zu Langenbach verkauft. Der Ort dürfte eher um ca. 500 Jahre älter sein, wie die Bauart der ältesten Mauerteile der Dorfkirche anzeigen. Danach können wir vermuten, dass der Ort schon in der fränkischen Zeit, der 2. Siedlungsperiode bestand (um n. Chr.) Schon 1412 wird die Kirche Langenbachs als Pfarrkirche bezeichnet. Sie war ehemals eine Kapelle und eine Gründung des Georgenstiftes in Limburg. Davon zeugt heute noch die älteste und größte Glocke aus dem Jahre Sie ist eine der ältesten Glocken des Nassauer Landes und wird als >Georgsglocke<, bezeichnet. Ein Abbild des Heiligen Georg ist auf der Glocke aufgegossen. Sie war nach dem großen Brand im Mai 1687 verschont geblieben. Die beiden anderen Glocken stammen aus dem Jahre 1698, nachdem sie aus den beiden beim Brand zersprungenen Glocken neu gegossen wurden. Im Jahre 1717 baute man die Kirche um, da das Kirchenschiff baufällig geworden war. An den alten Teil, dem heutigen Chor, wurde das neue Kirchenschiff angebaut. An der Nordseite des Chores befindet sich noch heute ein altes spätgotisches Sakramentshäuschen. Am bemerkens- 8 wertesten in der Kirche ist ein korinthisches Kapitäl, das zu einem Taufstein umgearbeitet wurde. Nur noch zwei Reihen der schönen Akanthusblätter sind zu sehen. Um das altehrwürdige Dorfkirchlein dehnte sich früher der Friedhof aus. Heute ist der Platz in eine Anlage umgewandelt, in deren Mittelpunkt eine Gedächtnisstätte für die Gefallenen der beiden Weltkriege eingebettet ist. Am 2. Mai 1954 weihte Langenbach die Neue Schule ein, nachdem das alte Schulgebäude nicht mehr den pädagogischen Ansprüchen genügte. Nach der Schulreform der siebziger Jahre wurde die Dorfschule aufgelöst und das Schulgebäude als Dorfgemeinschaftshaus hergerichtet. Die alte Schule war 1834 an der Stelle des alten steinernen Rathauses errichtet worden. Haushaltungen: 1630: 32 Einwohnerzahl: 1825: : : : : : : : : : : : 437 Evangelische Kirche im Ortsteil Langenbach Laimbach Der Ortsteil Laimbach liegt versteckt in einem Seitental der Weil, etwa 5 km nordwestlich von. Das Dorf wurde urkundlich im Jahre 1299 zum ersten Male erwähnt,ist jedoch mit größter Wahrscheinlichkeit bereits um 1200 entstanden. Diese Urkunde von 1344, die lange Zeit als die erste galt, gibt folgende Auskunft: Otto von Freiendiez und seine Ehefrau

10 Marktflecken Geschichtlicher Überblick über unsere Gemeinde Greta verkaufen dem Kloster Arnstein ihr Gut Laimbach mit dem Stadelhof und der Mühle. Ausgenommen vom Verkauf war der Weiher und die Wiesen in der Au. Bei den Nachforschungen zum Heimatbuch fand man eine Urkunde aus Hier unterschreibt ein Dietrich von Leynbach eine Schenkungsurkunde als Zeuge. Die Übersetzung lautet: Irmgard, Ww. des Heinrich Steyncop, vermacht zu ihrem Seelenheil dem Siechenhaus der Nonnen (ad infirmariam dominarum) zu Dirstein ihre Güter zu Dedinsburg, der jl. 4 S. 6 Hühner 1 Fastnachtshuhn (pullum carnisprivialem) und 1 Fuder Heu Zinsen. Davon soll ihr Jahrgedächtnis begangen werden. Hec facta sunt 1299, in annunciacone beate Marie virginis vor Wifrid, Heinrich von Nassau und vielen anderen.- Sg. der Ausstn. Und ihres Bruders Udo. In den folgenden vier Jahrhunderten wechselten häufig die Besitzer und die Lehnsherren des Ortes Laimbach. Im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert war das Kloster Worms längere Zeit Besitzer vieler Bauerngüter im Weiltal wie auch in Laimbach. hier geförderten Erze an Ort und Stelle verhüttet wurden. Für die Bauern war es ein Nebenerwerb; man nannte sie auch die Eisenbauern. Mit einer Urkunde aus dem Jahre 1656 belehnt Graf Friedrich von Nassau- Weilburg den Hans Hofmann zu Schleusingen in der Grafschaft Henneberg und Mitgewerken mit einem Metallerzbergwerk bei Laimbach. Laimbach gehörte bis zum Jahre 1491 zum Kirchspiel Edelsberg, danach zum Kirchspiel Essershausen. Seit ungefähr 1770 hatte Laimbach eine eigene Schule. Diese Schule bestand bis zur Auflösung im Zuge der Schulreform Ende der 60er Jahre dieses Jahrhunderts. Das letzte Schulgebäude wurde danach veräußert und dient inzwischen Wohnzwecken. Die Einwohner Laimbachs bauten sich eine der ersten Gemeinschaftseinrichtungen im Oberlahnkreis, die sogenannte Volkshalle, wo auch das Feuerwehrgerätehaus untergebracht wurde. Schreibweise des Ortsnamens: 1344: Leymbach; 1563: Leimbach; 1630: Lambach. Haushaltungen: 1630: 8 Einwohnerzahl: 1825: : : : : : : : : : : : 316 Laimbacher Volkshalle, erbaut , Einweihung Eine Sage erzählt, dass kein Außenstehender eine Ahnung vom Dasein Laimbachs hatte. Erst bei einer Jagd soll der Hofnarr eines Grafen von Nassau aus Weilburg das kleine Dorf, versteckt in einem Waldtal, entdeckt haben. Ab dieser Zeit mußten die Dörfler frohnen und zinsen wie die Leibeigenen der umliegenden Gemeinden. Schon relativ früh zeugen Urkunden von dem Vorhandensein eines Bergwerkes in Laimbach. Der Graf Albrecht von Nassau-Saarbrücken zu Weilburg verleiht im Jahre 1565 das vor langen Jahren dem Jakob Gan verliehene Bergwerk zu Laimbach seinem bisherigen Mitinhaber Eberhart zum goldenen Helm in Frankfurt. Es sollen jedoch schon um das Jahr 1300 Erzgruben in Laimbach in Betrieb gewesen sein. Es wird auch angenommen, dass die Essershausen Der Ort Essershausen wird erstmals im Jahre 1233 als sogenannter Reichsrittersitz urkundlich erwähnt. Dieser Rittersitz war ein durch Wassergräben gesichertes Gehöft mitten im Tal. Die Spuren des Wassergrabens und Reste der Baulichkeiten sind heute noch sichtbar. Als Gründer des Dorfes gilt der Reichsritter Kuno von Essershausen, dessen Geschlecht aber bald ausstarb. Der Rittersitz wurde danach als Reichslehen von anderen Adeligen weitergeführt. Aus dieser Zeit stammt auch das Ortswappen, das in Verbindung zum Reiche einen Adler darstellt, und von der ehemals selbständigen Gemeinde Essershausen geführt wurde. Eine Urkunde aus dem Jahre 1391 bezeugt, dass die Bischöfe von Worms den Konrad von Essershausen mit Burg, Kirchsatz und Mühle zu Essershausen belohnten. Im Zuge des allgemeinen Niedergangs des Rittertums ging der Sitz Essershausen unter. Der Ort kam zur Herrschaft der Grafen von Nassau, denen er über Jahrhunderte gehörte. Essershausen hatte als Pfarr- und Kirchort schon immer für die umliegenden Dörfer eine Mittelpunktfunktion. Hier steht auch eine der ältesten Kirchen im unteren Weiltal. Zum Kirchspiel Essershausen gehören die Dörfer: Bermbach, Laimbach und Edelsberg. 9

11 Geschichtlicher Überblick über unsere Gemeinde Die Bewohner von Essershausen fanden jahrhundertelang ihr Auskommen in der Landwirtschaft. Erst im Jahre 1843 wird erstmals eine Eisensteingrube in der Gemarkung Essershausen erwähnt. Jetzt wurden aus den Bauern Erzfuhrleute und aus den Tagelöhnern und Knechten Bergleute. In der größten Eisenerzgrube der Gemarkung Essershausen, der Grube Fritz, arbeiteten in der Zeit von der Jahrhundertwende bis nach dem zweiten Weltkrieg etwa 300 Menschen. Im Zuge der allgemeinen Entwicklung wurde im Jahre 1950 die Erzförderung eingestellt und die Grube Fritz geschlossen. Eine großzügige Erschließung des Dorfes erfolgte zunächst 1860 durch den Bau der Weilstraße, die, beginnend von Weilburg, das ganze Weiltal erschloss. Im Jahre 1886 wurde die Weiltalbahn zwischen Weilburg und in Betrieb genommen. Der Personenbeförderungsverkehr auf dieser Strecke wurde jedoch im Jahre 1969 eingestellt. Schreibweise des Ortsnamens: 1233: Eschershusen; 1338: Eichschershusen; 1391: Eschershusen; 1430: Eschershusen; 1408: Aschesshusen; 1446: Eschersshusen; 1687: Eschershausen; 1775: Essershaußen. Möttau Möttau ist wahrscheinlich schon im 9. Jahrhundert entstanden und 912 erstmals urkundlich erwähnt. Conrad I. verpfändete damals den Hof Trebur und die Güter zu»mittiu«an das Kloster Fulda zur lebenslänglichen Nutznießung seiner Mutter gehört Möttau unter dem Namen Isenmitte zur Grafschaft Weilnau. Im Jahre 1326 verpfändet Graf Heinrich von Weilnau Möttau an den Probst Siegfried von Gemünden und dieser wiederum ein Jahr später an den Grafen Gerlach von Nassau wird diese Pfandschaft endgültig durch Erbkauf von dem Grafen Philipp I. von Nassau-Saarbrücken abgelegt. Möttau hatte schon damals eine eigene Kapelle und gehörte zum Kirchspiel Altenkirchen, ab 1450 zum Kirchspiel und zur Grundherrschaft. Bürgerhaus im Ortsteil Möttau Haushaltungen: 1630: 15 Einwohnerzahl: 1825: : : : : : : : : : : : 234 Ev. Kirche Essershausen 10 Bereits um 900 musste Möttau beträchtliche Abgaben von Eisen leisten und die Schlackenhalden geben heute noch Zeugnis einer alten Eisenverhüttung. Noch 1420 werden 2 Waldschmieden zu Möttau erwähnt. Im Jahre 1335 wurde vom Grafen Gerlach von Nassau als Grenzburg gegen die Grafen von Solms die Burg Grebenhausen (Wasserburg) errichtet, die später der zweiten Gemahlin des Grafen Gerlach - Irmgard von Isenburg - als Witwensitz diente und noch heute als Ruine vorhanden ist. Zu Grebenhausen gehörte ein großer Waldbesitz und der Mönchshof Hausen über der Solms. Einen Teil dieses Waldes schenkte 1355 Graf Johann der Gemeinde (Buhlenberg) der Rest blieb im Besitz der Herrschaft. Seit 1761 hatte Möttau eine eigene Schule, die 1955 gegen den Willen der Bevölkerung aufgelöst wurde. Möttau liegt im Schnittpunkt von zwei bedeutenden Straßen, den alten Heerstraßen Frankfurter Straße und Hessenstraße. Möttau hatte deshalb im 30jährigen Krieg schwer zu leiden und wurde zum großen Teil zerstört. Auch General Blücher soll seinen

12 Marktflecken Geschichtlicher Überblick über unsere Gemeinde Weg zum Rheinübergang bei Kaub über Möttau genommen haben. Das Dorf liegt in waldreicher Gegend im Möttbach-(Iserbach-)Tale und war bis 1877 Sitz des Forstamtes. Durch das traditionelle Orgelbauhandwerk wurde Möttau weit über die Grenzen der Region bekannt. Schreibweise des Ortsnamens: 912: Mittiu, Mittaha, Mitte, Mettea, Mitie, Mitti; 1317: Isemitte; 1326: Isenmitte; 1338: Isenmütte; 1566: Midt; 1630: Miett; 1825: Möttau. heimische Bergbau einen großen Aufschwung erlebte, stieg auch die Einwohnerzahl Ernsthausens. Im Amt nahm Ernsthausen nach und nach neben den wichtigsten Platz ein. In den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts brannte die 1766 erbaute Kirche aus und musste restlos abgerissen werden. Im Jahre 1832 wurde die neue Kirche eingewiehen. Um 1615 wurde in Ernsthausen eine Filialschule errichtet. Bis dahin besuchten die Ernsthäuser Schüler die Schule in. Haushaltungen: 1630: 12 Einwohnerzahl: 1825: : : : : : : : : : : : 359 Ernsthausen Die älteste urkundlich bekannte Erwähnung stammt aus dem Jahre Man kann jedoch davon ausgehen, dass der Ort Ernsthausen schon einige Jahrhunderte früher bestanden hat. Der Oberlieferung nach ist das alte Ernsthausen zum Schutz vor den schlimmen Hochwassern der Weil im höhergelegenen Urschlag erbaut worden. Es ist nicht sicher, ob diese Siedlung durch einen Großbrand im Mittelalter oder durch Verwüstungen im 30jährigen Krieg völlig zerstört wurde, so dass keine Spuren mehr von ihr übrigblieben. Der Ort wurde weiter flußabwärts wieder aufgebaut und dehnte sich auf beiden Seiten der Weil aus. Der Ortskern hat wahrscheinlich im Bereich der heutigen Brücke gelegen. Dort soll sich schon früher rechts der Weil ein einzelnes Gehöft befunden haben. Bis zum Jahre 1303 gehörte Ernsthausen, wie das gesamte untere Weiltal, zur Grafschaft Diez, zum Zehnten Seiters und zum Dekanat Kirberg. Dann wurde die Grafschaft geteilt und Ernsthausen kam zur Grafschaft Diez-Weilburg und zu dem neuen grundherrlichen Gericht und späteren Amt. Nach einer Urkunde aus dem Jahre 1310 erhält das Stift Weilburg das Recht, die Korngefälle (Steuern) von Ernsthausen zu beziehen. Bischof Ekkard zu Worms belehnt im Jahre 1391 den Ritter Konrad von Essershausen mit dem Zehnten zu Ernsthausen hat Graf Karl August von Nassau-Weilburg diese Rechte käuflich erworben, so dass von nun an die Ernsthäuser nach Weilburg steuerpflichtig waren. Wie in den Nachbargemeinden waren die Einwohner Ernsthausens meistens Kleinbauern. Da ihr Einkommen gering war, versuchten sie als Köhler oder als Eisenbauern, die bei der Eisengewinnung in Hand- oder Trethütten arbeiteten, ihr Einkommen zu verbessern. Bis zum 30jährigen Krieg hatte Ernsthausen nur etwa 30 Haushaltungen. Ende des 17. Jahrhunderts, als der Dorfbrunnen mit Kirche und Bürgerhaus im Ortsteil Ernsthausen Schreibweise des Ortsnamens: 1309: Ernistishusen; 1330: Ernsthusen; 1391: Erneshusen; 1540: Ernshusen. Haushaltungen: 1630: 33 Einwohnerzahl: 1825: : : : : : : : : : : : 652 Aulenhausen Der Ortsteil Aulenhausen liegt etwa 4 km westlich der Kerngemeinde. Die erste urkundliche Erwähnung finden wir in einer Urkunde vom 2. Juli Ein Rittergeschlecht von Aulenhausen ist in späteren Urkunden nicht mehr belegt. Eine weitere urkundliche Erwähnung finden wir in einem Vertrag von 1541 worin Anna Scheuernschloß, die Witwe von Melchior von Schwalbach, dem Grafen Philipp III. von Nassau-Saarbrücken ihren Hof zu Aulenhausen überlässt. In späteren Urkunden werden mehrmals Hofgüter zu Aulenhausen genannt. Der Ursprung dieser Höfe zu 11

13 Geschichtlicher Überblick über unsere Gemeinde Aulenhausen dürfte noch einige Hundert Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung zurückliegen. Aulenhausen erlebte im 16. Jahrhundert in Folge des steigenden Erzbedarfes und des dadurch florierenden Bergbaues einen bedeutenden Aufschwung. Durch diese Entwicklung bildete sich vor dem 30jährigen Krieg aus den beiden Höfen ein kleines Dorf mit 7 Häusern und ebenso vielen Haushaltungen. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung der benachbarten Bergwerke lebten etwa hundert Jahre später bereits 24 Familien in Aulenhausen. Etwa um 1700 besitzt der Ort Aulenhausen bereits eine eigene Schule. Schreibweise des Ortsnamens: 1333: Ulinhusen; 1565: Ulnhusen; 1650: Ohlenhausen; 1740: Ahlenhausen. ritterschaftlichen Besitz Essershausen kam der Hof 1724 an den Grafen Karl August von Nassau-Weilburg. Der Hof wurde aufgelöst und die Äcker an mehrere Bauern verteilt. Das Hofgebäude diente im 18. Jahrhundert als herrschaftliches Jagdzeughaus, bis dann um 1800 im Terrain des Hofgeländes 3 kleinere Bauernhöfe entstanden. Der Hofweiher wurde etwa 1 Jahrhundert lang als herrschaftlicher Fischweiher genutzt, dann aber trockengelegt und sein Grund und Boden 1830 an 6 Bauern in Lützendorf verkauft. Haushaltungen: 1630: 7 Einwohnerzahl: 1825: : : : : : : : : : : : 251 Alte Schule im Ortsteil Aulenhausen Ortskern von Lützendorf mit Dorfgemeinschaftshaus Die herrschaftliche Mühle zu Lützendorf, 1751 erstmals urkundlich erwähnt, erhält 1757 die Erlaubnis zum Mehlverkauf auf dem Weilburger Wochenmarkt. Im Jahre 1780 wird nach dem Konkurs von Müller Heinrich Rompe der Müller Johann Georg Schlessenger aus Rechtenbach Erbbeständer der Lützendorfer Mühle. Schreibweise des Ortsnamens: 1234: Luzelendorf; 1292: Lutzillindorf; 1320: Lutzelendorf; 1330: Lutzilndorf; 1630: Lietzendorff. Lützendorf Lützendorf liegt am rechten Berghang des Weiltals, ungefähr 1 km unterhalb der Kerngemeinde. Das Dorf wird urkundlich zuerst 1234 erwähnt. Den Hauptteil des Ortes bildet ein Hof, der dem Stift in Dietkirchen gehörte waren dort die Herren von Schwalbach und 1690 die Herren von Grünstein die Lehnsnachfolger der Ritter von Essershausen. Mit dem 12 Haushaltungen: 1630: 11 Einwohnerzahl: 1825: : : : : : : : : : : : 211

14 Marktflecken Geschichtlicher Überblick über unsere Gemeinde Dietenhausen Der Ortsteil Dietenhausen liegt etwa 340 m hoch und 3 km östlich von der Kerngemeinde. Der Ort wird 1301 erstmals urkundlich erwähnt. Diese fränkische Siedlung war jedoch zweifellos viel älter, denn in den Tagen Karls des Großen wurde schon bei Dietenhausen Eisen verhüttet. Vier Keltenfriedhöfe, Hügelgräberfelder mit rund 90 Hünengräbern in den Wäldern und auf den Höhen in der Umgebung des Dorfes, die Feuersteinstraße (ein alter >Hellweg< und die keltische Wellerstraße, die sich in der Nähe von Dietenhausen kreuzen, deuten auf keltische und vorkeltische Besiedlung der Gegend. Im Jahre 1335 kaufte Graf Gerlach von Nassau das Dorf Dietenhausen, den Mönchshof Hausen und den Häuserwald von den Grafen von Solms. In der Nähe des Hofes Hausen erbaute Graf Gerlach 1338 die Wasserburg Grebenhausen. Sein Sohn, Graf Johann von Nassau-Merenberg schenkte 1350 den Südteil des Häuserwaldes, den sogenannten Buhlenberg, der Gemeinde. In Dietenhausen bestand auch ein herrschaftlicher Hof, den Graf Albrecht 1566 durch Tausch erworben hatte. Außerdem werden 1530 unterhalb Dietenhausens eine Mahlmühle und 1758 eine Ziegelbrennerei erwähnt. Jahrhundertelang war Dietenhausen ein Bauerndorf. Neben der Landwirtschaft betrieben die Einwohner im Mittelalter in den Wäldern noch Eisenverhüttung in einer Art, die noch reichlich einfach war. Die Schlackenhaufen deuten auf Hand- und Trethütten. Die Verarbeitung des Roheisens erfolgte in Waldschmieden. Wenn auch Herr Dekan Dr. May nachgewiesen hat, dass Dietenhausen nicht das 777 erwähnte Tiedebaldeshusen ist, so sprechen viele Tatsachen dafür, dadd das Dorf weit älter ist, als das 1301 erwähnte Didenhusen. Ein Beweis für die sehr frühe Besiedlung des Raumes Dietenhausen ist die Tatsache, dass bei Ausgrabungen im Maar bei Dietenhausen durch Major a.d. Heymann am das Idol einer morgenländischen Fruchtbarkeitsgöttin, die vor fünftausend Jahren dorthin gekommen sein muss, gefunden wurde. Schreibweise des Ortsnamens: 1301: Didenhusen; 1318: Dydenhusen; 1627: Diedenhaußen. Ehemaliges Rathaus im Ortsteil Dietenhausen Haushaltungen: 1630: 26 Einwohnerzahl: 1825: : : : : : : : : : : : 432 Rohnstadt Der Ort Rohnstadt, einer der kleinsten in der Großgemeinde, liegt ca. 3 km von der Kerngemeinde entfernt, eingebettet in einer Hochmulde in der Nähe des Hünerküppels, der mit seinen 369 m die höchste Erhebung dieser Gegend ist. Urkundlich wird Rohnstadt erstmals im Jahre 1335 unter dem Namen Ramßhart erwähnt. Keltische Befestigungsanlagen auf dem Riesenkopf, die Riesenburg und auf dem Hünerküppel deuten allerdings auf eine weitaus ältere Besiedlung dieser Gegend hin. Ein vorgeschichtlicher Fernweg, die sogenannte Hessenstraße, welche das Rheinland mit Kurhessen verband, nimmt hier ihren Verlauf. Kaufleute und Soldaten, ja ganze Heerscharen zogen in beiden Richtungen hier vorbei. Die Bevölkerung war seit jeher in der Landwirtschaft oder im Bergbau tätig. Die älteste Grube des Oberlahngebietes, das Silber-, Kupfer- und Bleibergwerk Mehlbach wird schon in einer Urkunde aus dem Jahre 1495 erwähnt. Dieses in der Gemarkung Rohnstadt gelegene Bergwerk hatte seine größte Ausbeute in den Jahren nach 1750; mehrere hundert Bergleute verdienten sich hier ihr tägliches Brot. Sogar eine Schule für die Kinder wurde extra eingerichtet. Der Erfolg war so groß, daß man ihn durch das Prägen von drei sogenannten Ausbeutemünzen bekundete. Die Mehlbacher Gulden, Halbtaler und Taler zählen heute zu den numismatischen Seltenheiten. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Bergwerk endgültig stillgelegt. Neben Silber, Kupfer und Blei förderte man auch Eisenstein und Schiefer aus den Stollen der Rohnstädter Bergwerke. Besonders zu erwähnen ist noch die Roteisensteingrube Riesenburg, die teilweise im Tagebau abgebaut wurde und von der aus in den Jahren 1882 bis 1892 eine 12 km lange Seilbahn zur Verladestelle Guntersau bei Weilburg führte. Nach 1925 wurde auch hier der Betrieb eingestellt. Der Schiefer wurde in erster Linie verwendet für Hausdächer, Fassaden und Fußböden. Kaum ein Haus existierte, wo nicht mindestens der Giebel mit Schiefer beschlagen war. Billiger Schiefer aus anderen Gruben führte auch hier dazu, dass nach 1910 die Förderung eingestellt wurde. Schreibweise des Ortsnamens: 1335: Ramßhart; 1408: Ramshart; 1495: Ransert; 1531: Ranschart, Ronschart; 1538: Ransshart; 1653: Ranshart; 1662: Ronstatt; 1740: Rohnstatt; 1824: Rohnstadt. 13

15 Geschichtlicher Überblick über unsere Gemeinde Haushaltungen: 1630: 12 Einwohnerzahl: 1825: : : : : : : : : : : : : : 303 Heimatmuseum und Backhaus Wolfenhausen Wolfenhausen liegt ca. 7 km südwestlich der Kerngemeinde. Der Ort wurde bereits in einer Urkunde aus dem Jahre 1194 erstmals erwähnt, zwar als zum Kirchspiel Münster gehörig. Angenommen wird, dass das Dorf bereits einige Jahrhunderte vorher bestanden hat. Man kann davon ausgehen, dass Wolfenhausen als zum Kirchspiel Münster gehörig, um das Jahrtausend von Kaiser Otto I. dem Bistum Worms geschenkt wurde. Zu dieser Zeit soll auch der Beginn der Leibeigenschaft für die Wolfenhäuser Bürger seinen Anfang genommen haben. Eine Urkunde vom 14. November 1570 berichtet von einem Austausch von Leibeigenen zu Wolfenhausen zwischen der Grafschaft Wied-Runkel und Nassau-Saarbrücken. Während das Dorf von 1194 bis gegen 1400 der Kirche Kloster Arnstein bei Nassau gehörte, waren die Bewohner Wolfenhausens teilweise dem Grafen von Nassau und teilweise dem Grafen von Wied-Runkel untertan und tributpflichtig. Von 1596 scheinen die Reichsgrafen von Wied-Runkel unbestrittene Herren hier gewesen zu sein. Doch machten die Umstände, vermutlich die schwierige finanzielle Lage dieser Häuser, auch fernerhin gelegentlich Verpfändungen notwendig. So waren die Abhängigkeiten mannigfaltige und wechselvolle und trennten oft noch diese kleine Gemeinde in sich. Der 30jährige Krieg hat auch seine verheerenden Wirkungen in Wolfenhausen hinterlassen. Das Dorf blieb jedoch vor der völligen Vernichtung 14 bewahrt. Vermutlich seit 1551 war Wolfenhausen längst evangelisch und gehörte entsprechend der Konfession der Fürsten von Wied-Runkel, zum reformierten Bekenntnis. Durch Regierungsverordnung des Grafen von Wied-Runkel aus dem Jahre 1691 wurde Wolfenhausen von der Mutterkirche Münster getrennt und zu einer Hauptkirche erhoben. Im Jahre 1752 wurde die alte, baufällige Kapelle niedergelegt und eine neue Kirche errichtet wurde hierfür eine neue Orgel angeschafft. Die Verlegung des Kirchhofs erfolgte im Jahre Bereits seit dem Jahre 1707 besaß der Ort das Privileg Märkte abzuhalten. Der Marktplatz befand sich an der Stelle des heutigen Sportplatzes. Die Einwohner Wolfenhausens waren seit jeher Bauern, Bergleute und einfache Handwerker. Aus der Überlieferung ist zu entnehmen, dass im 19. Jahrhundert die Besenbinderei eine wichtige Hausindustrie hier gewesen sein soll. Aus dem Jahre 1766 ist zu verzeichnen, dass 42 Einwohner von Wolfenhausen ihren Geburtsort verließen und in das kaiserlich russische Reich einwanderten. Teuerung und Hungersnot sowie auch die zeitweilige Minderung des Landbesitzes mögen der Anlass zur Auswanderung gewesen sein. Weiterhin wäre zu erwähnen, daß in der Gemarkung Wolfenhausen der berühmte Räuber Johannes Bückler, genannt der Schinderhannes gefangen wurde. Schreibweise des Ortsnamens: 1194: Wolvenhusen; 1197: Wolfhusen; 1397: Wolfenhusen; 1483: Wolfenhuessen; 1532: Wolffhyssen; 1554: Wolffhausen; 1607: Wolffenhausen; 1661: Wolffenhaussen. Einwohnerzahl: 1825: : : : : : : : : : : : 1111 Teilansicht von Wolfenhausen

16 Partnerstadt Le Cheylard Marktflecken Der Marktflecken ist seit 1963 offiziell mit der südfranzösischen Gemeinde Le Cheylard verschwistert. Die ersten Kontakte zwischen Vertretern beider Gemeinden reichen aber bis ins Jahr 1959 zurück. Damals suchten viele Städte und Gemeinden einen Beitrag zur Aussöhnung und Verständigung mit dem ehemaligen Kriegsgegner Frankreich zu leisten, indem sie Partnerschaften mit französischen Kommunen schlossen. Die Wahl s fiel auf Le Cheylard im Norden des Departements Ardéche im Zentralmassiv. Diese Kleinstadt liegt an der Mündung der Dorne in den Eyrieux, einem Nebenfluß der Rhone, etwa 60 km westlich von Valence. Nach den Verschwisterungsfeiern im Jahre 1963 wurde der Austausch von Schülergruppen zu einer regelmäßigen Einrichtung. Chöre, Sportmannschaften und offizielle Delegationen aus beiden Gemeinden besuchten die jeweilige Partnerstadt. Die Menschen erhielten Einblicke in den ganz normalen Tagesablauf der Familien des Nachbarlandes. Ein regelmäßiger Schüleraustausch und die Treffen verschiedener Vereine sind dabei immer wieder Auslöser für ganz private Freundschaften zwischen den Familien, und nur das allein kann auf Dauer den Fortbestand einer Städtepartnerstadt sichern. Die offiziellen Gemeindekörperschaften können unterstützen und fördern, aber lebendig und sinnvoll bleibt die Partnerschaft nur, wenn sich auch in Zukunft möglichst viele Mitbürger für unsere Partnerstadt interessieren. Le Cheylard Le jumelage avec le cheylard Les premiers contacts entre les municipalités de WEILMÜNSTER et la commune française du CHEYLARD furent établis en 1959 et le jumelage devint officiel en A cette époque, juste après la guerre, l idée primordiale des villes et des municipalités était de participer de façon active à la réconciliation entre les nations et de stimuler, après cette longue période d hostilités, la compréhension envers le peuple voisin. Le choix de WEILMÜNSTER se porta sur la commune du CHEYLARD située dans le Massif Central, au nord du département de l Ardèche. Cette petite ville de province se trouve à l embouchure de la Dorne, qui se jette dans L Eyrieux, affluent du Rhône, à environ 60 km de Valence. Après les cérémonies officielles de 1963, les échanges scolaires sont devenus une institution intangible. Les pompiers, chorales, associations sportives et les délégations des municipalités des deux communes ont visité la ville jumellée. L échange des élèves et les rencontres des différentes clubs furent la base díamitiés profondes entre les familles, amitié qui seule permettra d assurer l avenir du jumelage entre WEILMÜNSTER et LE CHEYLARD. Les institutions officielles des municipalités peuvent apporter leur aide et leur assistance, mais le jumelage n aura acquis toute sa signification que lorsqu il aura motivé un maximum de nos concitoyens à s engager dans le futur. Stausee Schwimmbad Le Cheylard, Marktplatz 15

17 Recht und Steuern Anwaltskanzlei Tätigkeitsschwerpunkte: Mietrecht Familienrecht Verkehrsrecht DIENST RÜHL WILHELMI DR. ROHLOFF Rechtsanwälte Notare : FRIEDRICH DIENST, Notar HORST RÜHL, Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht DR. WINFRIED ROHLOFF, Notar ULRIKE FREISCHLAD Schwerpunkt: Familienrecht WOLFGANG HOFMANN Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer JENS SAALBACH CLAUDIA GRÜN-WEIL Dietenhäuser Straße Tel.: / Fax: / info@kanzleidienst.de Frankfurt: Peter Schmorleitz Interessenschwerpunkte: Straf- u. Ordnungswidrigkeitenrecht Arbeitsrecht Möttauer Str. 14, Telefon: / 3 51 und Telefax: / schmorleitz@t-online.de Internet: SYLVESTER WILHELMI Rechtsanwalt am OLG Frankfurt DR. SIGRID DIENST-ROHLOFF Fachanwältin für Familienrecht JÖRG RÜHL Kaiserstraße Frankfurt Tel.: 0 69/ Fax: 0 69/ Gerichtsfach 381 Internet: ANWALTSKANZLEI HEIMRATH GbR Olaf Heimrath Wolfgang Kastner Rechtsanwälte Marktplatz 2 Telefon ( ) Telefax ( ) Rüdiger Betz Diplom-Ökonom Steuerberater betz & Kollegen Telefon: / Telefax: / RBetz@betz-stb.de STEUERBERATER Möttauer Straße

18 Rathausführer Marktflecken Bezeichnung Telefon Gemeindeverwaltung Hausanschrift: Rathausplatz 8, Postanschrift: Postfach 12 45, Fax Fax Bürgermeister-Vorzimmer Telefonzentrale er Nachrichten Touristik-Info Hauptverwaltung Gemeindeorgane /-14 Ordnungsamt, Feuerwehr, Jagdwesen Personalverwaltung Standesamt, Beglaubigungen, Verwaltung Gemeindeschwesternstation Einwohnermeldeamt, Lohnsteuer-Karten, Wahlen Renten-, Sozial-, Gewerbeangelegenheiten, Gaststättengesetz, Wohngeld, Fundbüro /-35 Jugend-/Seniorenarbeit Gemeindeschwesternstation Finanzverwaltung Kämmerei, Grundstücksan- und -verkauf, Wirtschaftsförderung, Förderprogramm Einf. Stadterneuerung Buchhaltung, Wasser-/Abwassergebühren, Grundsteuer Abgaben, Kindergärten Bürgerhäuser, Friedhöfe, Müllabfuhr Gewerbesteuer, Kläranlagenbeitrag, Hausanschlusskosten, Spielapparatesteuer Wohnungsbauförderung, Liegenschaftsverwaltung Gemeindekasse /-50 Bauverwaltung Hoch-/Tiefbau, Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung /-31 Fäkalienabfuhr, Straßenaufbruch, Straßenbeleuchtung Bauleitplanung, Bauanträge Bauhof Kläranlage

19 Rathausführer Bezeichnung Telefon Gemeinde-Kindergärten, Seifenheck , Weilstraße 78b Wolfenhausen, Bornbachstraße 61 ( ) Ernsthausen, Auf Weisburg Schwimmbäder Wolfenhausen ( ) Nach Dienstschluss in d r i n g e n d e n Fällen Verwaltungsangelegenheiten: Hauptamtsleiter J. Gottschalk Technische Angelegenheiten: Bauhofleiter W. Kohlhauer 01 70/ Wassermeister 01 72/ Gemeindeschwestern Rufbereitschaftsdienst 01 70/ Margit Schmidt (Hauswirtschafterin) Rathausplatz mit Ev. Kirche Rathaus und Rathaus Alte Schule

20 AirColleg GmbH Flugschule PPl - A, B, E, CVFR, BZF, AZF Bücher Toto-Lotto Papier-, Schreib- und Spielwaren Luftfahrtbedarf Jeppesen, Sennheiser, ICOM, Karten, Uhren, Bekleidung, Software Buchenweg Telefon ( ) Telefax ( ) Internet: Inh. Stephan Weil Hauptstraße Telefon /312 Telefax Willkommen in Familie Radu Rathsbacher Hof Aulenhäuser Weg Ernsthausen Tel / famradu@freenet.de homepage: Lebensmittel aus biologisch-dynamischem Anbau Autohaus Radu GmbH Subaru Forester AWD Autohaus Radu GmbH Subaru-Vertragshändler Weilstr. 116 a Telefon ( ) Telefax ( ) AutohausRadu@aol.com homepage Pflege von Grünanlagen, Rasenmähen, Heckenschneiden, Bäume fällen, kostenlose Beratung und Angebote W. Schliffer Tel.: /75 04 oder /85 34 Fahrschule ULRICH RIEGEL Weilstraße 82 Telefon /12 36 Fax /

21 Gemeindevertreter/innen (Stand: ) Name, Vorname Partei, Stellung Anschrift Erbe, Otto SPD, Vorsitzender Aulenhausen, Langenbergstraße 13 Ilge-Reuter, Marianne SPD, stellv. Fraktionsvors. Laubuseschbach, Am Kramberg 17 Klein Gerhard SPD Rohnstadt, Bürgerhaussstraße 9 Schäfer, Ernst SPD, Fraktionsvors. Laimbach, Waldschulstraße 8 Schmidt, Uwe SPD Essershausen, Edelsberger Straße 8a Jung Daniel SPD Laubuseschbach, Laubusstraße 9 Schuler-Kühn, Christa SPD Ernsthausen, Forsthausstraße 3 Krause, Ralf SPD, Schwalbenweg 7 Hardt, Horst SPD Möttau, Hessenstraße 15 Schmied, Jens SPD, Ober der Allwies 1 Baumann, Rudi SPD Wolfenhausen, Auf der Lück 1 Betz, Wilfried SPD Lützendorf, Ringstraße 17 Fischer, Karin SPD Laubuseschbach, Höhenwiese 21 Spilke, Eberhard H. CDU, Fraktionsvors. Möttau, Lauskopf 22 Schuster, Adolf CDU, stv. Fraktionsvors., Am weißen Rain 4 Gerstner, Wilhelm CDU, Feldbergstraße 7 Haas, Gerhard CDU Laubuseschbach, Am Stangersgraben 13 Womser. Jürgen CDU Laubuseschbach, Tannenweg 2 Diehl, Volker CDU Rohnstadt, Bodenweg 1 Endlein, Stefan CDU Wolfenhausen, Elkerhäuser Berg 23 Abel, Horst CDU Ernsthausen, Auf Weisburg 14 Kremer, Hartmut CDU, Wiesenstraße 13 Eberhardt, Matthias CDU Langenbach, Langgasse 17 Kramp, Gabriele CDU Wolfenhausen, Langhecker Weg 8 Seewald, Bernhard CDU Laimbach, Pfingstbornweg 5 Bastian, Kriemhilde CDU, Weilstraße 88 Müller, Armin Bürgerliste, Fraktionsvors. Essershausen, Edelsberger Straße 6 Werner, Jens Bürgerliste, Weilstraße 33 Harms, Christian Bürgerliste Laubuseschbach, E.-M.-Arndt-Straße 7 Wegricht, Klaus B 90/GRÜNE, Fraktionsvors., Langenbacher Weg 12 Bardelie, Ullrich B 90/GRÜNE, Stettiner Straße 13 Gemeindevorstand (Stand: 07/2001) Name, Vorname Stellung Anschrift Heep, Manfred Bürgermeister Gemeindeverwaltung Radu, Arnold I. Beigeordneter, Weilstraße 33 Geis, Hanns-Eberhard Beigeordneter, Am Weißen Rain 41 Eppstein, Helmut Beigeordneter, Hof Laukelt Botte, Gerhard Beigeordneter Wolfenhausen, Neuer Weg 10a Ketter, Doris Beigeordnete Laubuseschbach, Gartenstraße 17 Beck, Josef Beigeordneter, Aulenhäuser Straße 17 Dombach, Volker Beigeordneter Ernsthausen, Steingraben 8 20

22 Ortsvorsteher Marktflecken Ortsteil/Name Wohnung Telefon Sprechzimmer Sprechzeiten Aulenhausen Otto Erbe Langenbergstraße /79 33 in der Wohnung nach Bedarf Dietenhausen Rainer Fischer Iserbachstraße /75 09 in der Wohnung nach Bedarf Ernsthausen Horst Abel Auf Weisburg /23 11 in der Wohnung nach Bedarf Essershausen Uwe Schmidt Am Wingertsberg /27 59 in der Wohnung nach Bedarf Laimbach Gerd Füllhas Grauensteinstraße /10 37 in der Wohnung nach Bedarf Langenbach Hardy Eichhorn Schulstraße /13 44 in der Wohnung nach Bedarf Laubuseschbach Ernst Jung Bachstraße /81 14 Kirchgasse 3 jeden Freitag (ehem. Rathaus) Uhr Lützendorf Rainer Ketter Ringstraße /17 03 in der Wohnung nach Bedarf Möttau Eberhard H. Spilke Lauskopf /74 42 in der Wohnung nach Bedarf Rohnstadt Otto Krämer Bürgerhausstraße /16 74 in der Wohnung nach Bedarf Wilhelm Gerstner Feldbergstraße /12 46 in der Wohnung nach Bedarf Wolfenhausen Arnold Zuth Grabenstraße /5 29 in der Wohnung nach Bedarf für unsere Gemeinde Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! braucht besonders in der Zukunft eine starke CDU. Ihre Mitarbeit und Unterstützung ist uns willkommen und auch notwendig. Wir warten darauf! Adolf Schuster, Am weißen Rain 4, Tel / , Fax /

23 Ortsgerichte Ortsgericht I für die Ortsteile Aulenhausen, Dietenhausen, Lützendorf, Möttau und Ortsgerichtsvorsteher Herbert Köster, Weißeroßgasse /75 91 Ortsgericht II für die Ortsteile Langenbach, Laubuseschbach und Rohnstadt Ortsgerichtsvorsteher Artur Kratzheller Laubuseschbach, Gartenstr /3 58 Ortsgericht III für den Ortsteil Wolfenhausen Ortsgerichtsvorsteher Manfred Rink Wolfenhausen, Lupusstraße /83 59 Ortsgericht IV für die Ortsteile Ernsthausen, Essershausen und Laimbach Ortsgerichtsvorsteher Thomas Windmeier Ernsthausen, Weilburger Straße /75 25 Schiedsmann zuständig für die gesamte Großgemeinde Theodor Erbe, Am Bleidenbach 2 a /85 63 Zuständige Ämter und Behörden Bezeichnung Adresse Telefon Amtsgericht Weilburg Mauerstraße 25, Weilburg / Amt für Straßen- und Verkehrswesen Postfach 1443, Dillenburg / Arbeitsamt Limburg, Außenstelle Weilburg Kruppstraße 24, Weilburg / Bau und Umweltamt Wilhelmstraße 13, Weilburg / Bergamt beim Regierungspräsidium Gießen Postfach , Gießen 06 41/ Caritas Limburg Schiede 43, Limburg a.d.lahn / Denkmalschutzbehörde, Kreisausschuss Limburg-Weilburg Schiede 43, Limburg a.d. Lahn / Abfallwirtschaftbetrieb Limburg-Weilburg Diezer Straße 26, Limburg a.d. Lahn / Finanzamt Kruppstraße 1, Weilburg / Sprechzeiten: Montag und Mittwoch von Uhr und Donnerstag von Uhr Führerscheinsstelle des Landkreises Limburg-Weilburg Westerwaldstraße 111, Limburg a.d. Lahn / Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg Am Steinbühl 4, Weilburg / Industrie- und Handelskammer Walderdorffstraße 7, Limburg a.d. Lahn /

24 Zuständige Ämter und Behörden Marktflecken Bezeichnung Adresse Telefon Jugendamt des Landkreises Limburg-Weilburg Limburger Straße 8-10, Weilburg / Katasteramt Wilhelmstraße 7, Weilburg / Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle Limburger Straße 8-10, Weilburg / Sprechzeiten: Montag Freitag von 8.00 Uhr Uhr Kreishandwerkerschaft Limburg-Weilburg Langgasse 3, Weilburg / Landesamt für Denkmalpflege Schloß Biebrich, Wiesbaden 06 11/ Polizeistation Weilburg An der Backstania 3, Weilburg / Postfiliale Mühlweg 4, Postagentur Möcks Laubusstraße 7, Laubuseschbach Regierungspräsidium Gießen Landgraf-Philipp-Platz 3-7, Gießen 06 41/ Schulamt, Außenstelle Weilburg Limburger Straße 10, Weilburg / Selbsthilfegruppen im Landkreis Limburg-Weilburg / Kontakt- und Informationsstelle oder Sozialamt Grabenstraße 10, Limburg a.d. Lahn / Sprechzeiten: Montag und Mittwoch von Uhr und Donnerstag von Uhr Umweltamt Schiede 43, Limburg / oder Staatl. Amt für Lebensmittelüberwachung, Gymnasiumstraße 4, Hadamar /86 15 Tierschutz und Veterinärwesen Versorgungsamt Gießen Postfach , Gießen 06 41/ mal jährlich werden Sprechzeiten im Rathaus in abgehalten, Termine werden rechtzeitig in den er Nachrichten veröffentlicht. Wohngeldstelle des Landkreises Limburg-Weilburg Limburger Straße 8, Weilburg / Sprechzeiten: Montag und Mittwoch von Uhr und Donnerstag von Uhr 23

25 UHREN UND SCHMUCK Uhren- und Schmuckreparaturen aller Art Am Bleidenbach IHRE REMMLER ZAHNTECHNIK und Ihre Zähne haben gut lachen Hauptstraße Telefon: /25 65 oder Telefax: / Telefon und Fax /78 21 FACHBETRIEBE IN PINGEL METALLVERABEITUNG Reparaturbetrieb Dreh- & Frästeile Bohrarbeiten Kleinserien Tel / /Ts. Fax / OT Dietenhausen Funk 0172/ Atzbachstraße 10a harnisch.kraftfahrzeuge@t-online.de WEILMÜNSTER Am Bleidenbach Telefon /76 21 Telefax /86 84 Seilzüge für die Fahrzeugindustrie Seilzüge Fernbedienungen Kunststoffe 24 Düsseldorfer Str /Laubuseschbach Telefon / Telefax /

26 Heimatstuben Heimatstube Rohnstadt Rohnstadt konnte 1985 die 650-Jahrfeier seiner erstmaligen Erwähnung begehen. Zu diesem Anlaß wurde im Dorfgemeinschaftshaus von mehreren interessierten Bürgern eine Ausstellung von Fotos, Urkunden und sonstigen Gegenständen zur Rohnstädter Geschichte zusammengetragen. Während der Feierlichkeiten entstand die Idee einer ständigen Ausstellung und Sammlung. Ein Jahr nach der daraufhin erfolgten Gründung des Geschichts- und Heimatvereins konnten die Mitglieder dieses Vereins dann am die Heimatstube der Öffentlichkeit präsentieren. Marktflecken Zunächst nur auf einen Raum im ehemaligen Rat- und Backhaus beschränkt, präsentiert der Verein hier eine große Auswahl (vorwiegend) alter Fotos vom Dorf, seinen Bewohnern, Vereinen, Festen etc.. Aber auch Gegenstände des täglichen Lebens aus vergangenen Zeiten, die in Rohnstadt und Umgebung im Gebrauch waren, gegliedert in verschiedene Bereiche (Heim und Herd, Schule, Vereinswesen, Landwirtschaft, Bergbau, Handwerk u.v.m.) werden hier gezeigt. Die ältesten Fundstücke die man sehen kann, reichen weit über die urkundlich belegte Geschichte hinaus. Es sind Scherben aus der späten Hallstattzeit (ca. 500 v. Chr.), gefunden auf Rohnstädter Boden. Der Heimatstube angegliedert ist eine heimatgeschichtliche Bibliothek, in der alte und neue Werke zur Geschichte Rohnstadts und seiner Umgebung (insbesondere Nassau), sowie damit zusammenhängende geschichtliche Veröffentlichungen (z.b. über Bergbau und Landwirtschaft) nicht nur archiviert, sondern von interessierten Lesern auch eingesehen werden können. Zwar litt die Heimatstube schon bald unter räumlicher Beengtheit, doch konnte dieser Umstand durch Renovierung und Öffnung einer Dachstube im November 1989 gemildert werden. Zudem wird auch noch das Treppenhaus zu Ausstellungszwecken genutzt und die Backstube im Erdgeschoß kann ebenso besichtigt werden. Seit 1997 wird das Zimmer des Ortsvorstehers mitgenutzt, so daß die ärgste Raumnot behoben ist. St. Barbara, Schutzheilige der Bergleute Heimatstube Rohnstadt In den Jahren ihres Bestehens konnten in der Heimatstube schon mehrere tausend Besucher begrüßt werden, darunter auch viele Schulklassen und Wandergruppen. Dies ist sicherlich nicht zuletzt auf die wechselnden Sonderausstellungen (wie z.b. Nassauisches Münzwesen, 100 Jahre Eisenbahn Rohnstadt Laubuseschbach, Geschirr früher und heute, 500 Jahre Bergbau um Rohnstadt, Heimatvertriebene in Rohnstadt ) zurückzuführen. Geöffnet ist die Heimatstube an einem Sonntagmittag im Monat zwischen und Uhr. Anmeldungen und Auskünfte sind zu erhalten bei Herrn Metzler (Tel: 06472/7921) und Frau Hedi Hofmann (Tel.: 06472/7882). Der Geschichts- und Heimatverein Rohnstadt freut sich auf Ihren Besuch. Heimatstube Aulenhausen Schon immer war es ein Anliegen, die Vergangenheit und deren Geschichte festzuhalten und zu sammeln. Viele stellten sich die Frage, was in früheren Jahren passierte und welche Veränderungen es innerhalb des Ortes Aulenhausen gab. So fanden sich Interessierte zusammen, die sich der schwierigen und arbeitsreichen Aufgabe der Heimatkunde annahmen. Anfang 1993 gründete man innerhalb der Kultur- und Sportgemeinschaft Aulenhausen e.v. die Abteilung Geschichts- und Heimatkunde. Beim Dorffest am 03. und konnte man sich erstmalig einen Einblick in die Arbeit der Dorfchronik verschaffen. Im Rahmen einer Ausstellung 25

27 Heimatstuben im ehemaligen Schulsaal wurden Kleingeräte sowie Bilder von Ereignissen und Feierlichkeiten präsentiert. Die Resonanz und das Interesse waren sehr groß. Die urkundliche Ersterwähnung wurde mit Schreiben des Hess. Hauptstaatsarchives Wiesbaden vom bestätigt. So weist man auf eine Urkunde vom hin, mit der ein Ritter Konrad von Aulenhausen (Ulinhusen) eine Rente auf seinen Besitz in Villmar an das Zisterzienserinnenkloster Affholderbach (Gemeinde Miehlen) schenkt. Ein Rittergeschlecht von Aulenhausen erscheint nur dieses eine Mal in den Quellen. Die Urkunde ist im Original erhalten. So konnte man neben einer Ablichtung der Urkunde ebenfalls das von Rudi Czech entworfene Wappen des Ritters Conrad, Ritter von Ulinhusen im ehemaligen Schulsaal besichtigen. Da der Grundstein für die geschichtliche Aufarbeitung nun gelegt war, suchte man nun passende Räumlichkeiten. In Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat und der Gemeinde wurden schließlich zwei kleine Räume in der alten Schule zur Verfügung gestellt. Diese enthält neben vielen Bildern wesentliche Aufzeichnungen aus dem Schulalltag seit 1817 sowie Schilderungen über das dörfliche Leben Aulenhausens. Bald stellte sich heraus, daß die bisherigen zwei Räume nicht mehr genug Platz boten. So wurde mit Unterstützung des Ortsbeirates und der Gemeinde der alte Speicherraum in der ehemaligen Schule von Grund auf renoviert. Die offizielle Übergabe der neuen Heimatstube in der alten Schule erfolgte am durch Bürgermeister Heep. Die Abteilung Geschichts- und Heimatkunde möchte sich auch an dieser Stelle bei allen Personen, Verwaltungen, Vereinen usw. die in irgendeiner Weilse die bisherige Arbeit unterstützt und gefördert haben, bedanken. Nähere Auskünfte über die Heimatstube und die Öffnungszeiten erteilt der Abteilungsleiter Harald Moos unter der Telefonnummer / Heimatstube Der Marktflecken, ein Ort mit wechselvoller und bemerkenswerter Geschichte, zudem eine der ältesten Kirchspielgemeinden weit und breit, war und ist ein geschätzter Marktmittelpunkt seit nahezu 400 Jahren. Am 28. August 1601 erhielt der Flecken an der Weil von Kaiser Rudolf II. die Marktrechte, die fleißige und rührige Bürger bestens zu nutzen verstanden. Die geschichtlichen Daten, Handlungen und Geschehnisse der Vergangenheit und zahlreiche Relikte aus diesen Zeiten verdienen natürlich eine ansprechende Würdigung, deshalb bemüht sich der Heimatverein seit Jahren Vergessenes wieder sichtbar zu machen. Heimatstube Aulenhausen, Landwirtschaftliche Gerätschaften Beim 3. Dorffest im Juli 1996 wurden die von den Gemeindearbeitern renovierten Räume dann der Öffentlichkeit vorgestellt. In zahlreichen Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder hatte man vielfältiges Material und Gegenstände gesammelt und geordnet. Als heimatkundlicher Schatz konnte die wiedergefundene Schulchronik der Bevölkerung vorgestellt werden. 26 Leider standen bis zum Jahre 1998 dafür keine entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung, so daß sich der Verein damit begnügen mußte, einmal jährlich während des Martini-Marktes und nur 3 Tage lang seine gesammelten Schätze - verschiedensten Themen untergeordnet - vorzuzeigen. Der stets große Besucherkreis bestärkte die Vereinsmitglieder Geduld zu üben und weiterzumachen, bis das ersehnte Domizil zur Verfügung stehen würde. Die Geschichte s ist so facettenreich, daß es sich immer wieder lohnen wird, auf dies und jenes eindrucksvoll hinzuweisen und einem interessierten Publikum aufzuzeigen.

28 Heimatstuben Marktflecken Werfen Sie einen Blick auf Ihre eigene Vergangenheit, die der Heimatverein auch der Zukunft bewahren möchte. Die Heimatstube ist ab März 1998 monatlich an einem Sonntag nachmittag von 14 bis 17 Uhr geöffnet und natürlich können jederzeit Sonderführungen verabredet werden. Mehrere Heimatbücher - reich illustriert - wurden bereits veröffentlicht und stehen bei der Heimatstube oder der Gemeindeverwaltung zum Verkauf. Besuchen Sie uns so oft wie möglich als Lohn für die eingebrachte Arbeit der Heimatfreunde. Sie sind immer herzlich willkommen. Dorfmuseum Laubuseschbach Laubuseschbach hat 1997 ein Jubiläum gefeiert. Vor 1100 Jahren wurde Laubuseschbach in der Schenkungsurkunde an das Kloster St. Maxim bei Trier am 13. Januar 897 erstmals erwähnt. Dieses Ortsjubiläum war ein Anlaß, sich der Geschichte des Dorfes bewußt zu werden. Die kulturelle Hinterlassenschaft systematisch zu sammeln, in ihrer Funktion zu erforschen und informativ darzustellen, ist die Aufgabe der Regionalmuseen. In vielen Ortschaften übernahmen diese Aufgaben die Heimatfreunde, die sich als Ziel setzten, das noch vorhandene Überlieferungsgut in den eigenen Dörfern zu sammeln und in in Eigeninitiative gegründeten Heimatstuben, zu präsentieren. Heimatstube und Ausstellungsräume Am Bleidenbach 29 Öffnungszeiten nach Vereinbarung Telefon ( ) Friseur- und Schneiderstube, Dorfmuseum Laubuseschbach Diese Such- und Sammelaktion war auch in Laubuseschbach nicht fremd. Sie begann in unserem Dorf vor mehr als 30 Jahren. Die auf spontane Weise zusammengetragene Sammlung, ergänzt durch viele Leihgaben und Schenkungen, wurde anläßlich der 1100-Jahr-Feier unseres Dorfes im Jahre 1997 in zahlreichen Ausstellungen präsentiert. Nach den Feierlichkeiten bildeten sowohl die Größenordnung als auch Vielfalt der Sammlung eine Grundlage für die Einrichtung eines Dorfmuseums. Seine Gründung ging aus einer bürgerschaftlichen Initiative hervor, und zwar der Interessengemeinschaft Dorfmuseum, die dem Kulturverein Laubuseschbach e.v als eine Abteilung eingegliedert wurde. Mitte 1998 stellte die Gemeindeverwaltung dem Kulturverein das Alte Rathaus in der Kirchgasse 3 als Ausstellungsräume zu Verfügung. Mit 800 Arbeitsstunden beteiligten sich die Mitbürger, sowie Mitglieder der 27

29 Heimatstuben örtlichen Vereine bei der Instandsetzung des Hauses, die komplett in Eigeninitiative erfolgte. Am 3. Dezember 2000 fand die öffentliche Eröffnung des Dorfmuseums statt. Unser Dorfmuseum ist ein geeignetes Mittel, uns mit der Vergangenheit zu verbinden, damit wir die Gegenwart richtig gestalten und unserer Jugend eine lebenswerte Zukunft sichern. Folgende Ausstellungen sind im Hause zu besichtigen: Erdgeschoß Raum 1: Medizin und Apotheke Raum 2: Frisierstube - Schusterei - Schneiderei Raum 3: Wäschepflege Obergeschoß Raum 4: Landwirtschaft Raum 5: Holzverarbeitung Raum 6: Wohnküche Wollen wir unser Leben und Wirken verstehen, so ist es ratsam, Vergangenes zu erfassen, zu erkennen und zu schauen. Das Dorfmuseum Altes Rathaus, Kirchgasse 3, ist am zweiten Sonntag jeden Monats zwischen Uhr und Uhr geöffnet. Auskünfte erteilt: Jens Anderlitschka (Tel.: /89 70) Hannelore Dragesser (Tel.: /3 80) Küchen- und Kochgegenstände der Vergangenheit Wieslawa-Maria Klein (Tel.: /87 93) Der Kulturverein e.v. freut sich auf Ihren Besuch. 28 Alte Küchengeräte

30 Gastfreundlichkeit in Marktflecken Freund s Hofladen Brot Fleisch Wurst Direkt vom Erzeuger Urlaub auf dem Bauernhof Familie Reiner Freund Rohnstadt, Tel Ristorante Pizzeria Lindenhof da Stefano Der Pizza Flitzer täglich abwechselnde Mittagsmenüs von Montags Donnerstags Aktionen mit Pizzaservice Marktplatz Telefon ( ) Gasthaus»Zum Iserbachtal«Herrliche Lage Caféterrasse gutbürgerliche Küche gepflegte Getränke,»Bitburger Pils Köstritzer Schwarzbier«Gesellschaftsräume für Personen Montags Ruhetag Dietenhausen, Bornstraße 3, Telefon ( ) Marktflecken 29

31 Kirbergturm Fachwerk in Alte Schule 30

32 Marktflecken Fachwerk Marktplatz Grundschule 31

33 Banken und Sparkassen Bezeichnung Adresse Telefon Kreissparkasse Weilburg Geschäftsstelle Weilstraße /20 51 Geschäftsstelle Laubuseschbach Emmershäuser Weg 14a /83 41 weitere Zweigstellen in allen Ortsteilen außer Aulenhausen Volks- und Raiffeisenbank eg Hauptstelle Möttauer Straße / Niederlassung Wolfenhausen Lupusstraße / Zweigstelle Laubuseschbach Laubusstraße / Volksbank Wetzlar-Weilburg eg Zweigstelle Hauptstraße /3 33 Zweigstelle Wolfenhausen Bornbachstraße /2 23 Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater Bezeichnung Adresse Telefon Anwaltskanzlei u. Notariat Dienst und Partner 35789, Dietenhäuser Straße / Anwaltskanzlei Heimrath GbR 35789, Marktplatz /70 00 Fax /70 66 Peter Schmorleitz, Rechtsanwalt 35789, Möttauer Straße /3 51 Fax /27 21 Betz & Kollegen, Steuerberater 35789, Möttauer Straße / Fax / Michael Grupe, Steuerberater 35789, Färbergasse /76 48 Fax /15 89 Allgemeines Postleitzahl Vorwahl für Ortsnetz Laubuseschbach und Wolfenhausen Autokennzeichen LM Fläche qkm Einwohnerzahl

34 Marktflecken Gaststätten, Hotels, Restaurants, Cafés, Discos und Unterkünfte Die Gastronomie von genießt weithin einen guten Ruf. Die Gastbetriebe bieten dem Besucher kulinarisch alles Wünschenswerte, von deftiger Hausmannskost bis zur anspruchsvollen internationalen Küche. Zur Zeit stehen in 35 Zimmer mit 54 Betten in unterschiedlichster Ausstattung dem Gast zur Verfügung. Neben Ferien auf dem Bauernhof werden auch Ferienwohnungen angeboten. Bezeichnung Adresse Telefon Bürgerhaus Gaststätte Rohnstadt Bürgerhausstraße/Rauscheweg /72 30 Bürgerhaus Hauptstraße 19, Restaurant Zum Posthaus /20 06 Cafeteria im Krankenhaus Weilstraße / Domino-Pub Hauptstraße 27, / Landgasthof Einhaus Einhaus 1, Möttau / Flamingo Freienfelser Straße 5, Essershausen /82 25 Pizzeria Germania Laubusstraße 25, Laubuseschbach /85 82 Germania-Pub Laubusstraße 25, Laubuseschbach /86 58 Jägerhof Mühlweg 17, /4 90 Jägerhof Laubusstraße 36, Laubuseschbach /16 60 Kegelstube Dorfgemeinschaftshaus Wolfenhausen /60 77 Pizzeria Lanterna Buderusstraße 4, Audenschmiede /79 14 Discothek Las Vegas Hauptstraße 7, /3 31 Lindenhof Weilburger Straße 64, Ernsthausen /4 43 Imbiß Logo Hauptstraße 8, /18 97 Café Möller Am Bleidenbach 35, /85 51 Café an der Weil Weißeroßgasse 2, /3 85 Pamukkale Hauptstraße 31, /27 65 Bistro Ricard Hauptstraße 7, /26 63 Eiscafé Santin Hauptstraße 16, /89 36 Gasthof Schmidt Hauptstraße 7, /79 69 Spielbörse Färbergasse 2 a, /24 22 U-Boot Laubusstraße 30, Laubuseschbach /86 36 Waldhofklause Laimbach /4 23 Weilschenke Marktplatz 1, /12 53 Zum Adler Hauptstraße 5, /16 41 Zum Iserbachtal Bornstraße 3, Dietenhausen /13 04 Pizzeria Zum Lindenhof bei Stefano Marktplatz 11, /85 57 Pizzeria La Collina Auf der Muckenkaut, / Zum Waldhorn Hessenstraße 14, Möttau /4 34 Landgasthof Zur alten Schmiede Bornbachstraße 29, Wolfenhausen /84 84 Imbiß an der Weil Weilstraße 124, /81 22 Zum grünen Wald, Langenbergstraße 14, Aulenhausen /13 84 Gasthof Zum Schwanen Brückenstraße 2, Essershausen /

35 Bei uns sind Sie in den besten Händen Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Hartmut Moos Beratender Ingenieur Kanalisation Wasserversorgung Kläranlagen Beratung Gewässerausbau Straßenbau Hochbau Planung Vermessung Kanaldatenbanken EDV- Bauleitung Dienstleistungen Lichtpausarbeiten Projektsteuerung Friedhofstraße Ortsteil Aulenhausen Telefon / Telefax / Hartmut.Moos@T-Online.de Planungsbüro Gems E-Technik Mess-Technik Regel-Technik Zu den Erzgruben Thomas Gems Laubuseschbach Telefon: ( ) 5 01 Telefax: ( ) Thomas@gems-planung.de Fenster Rolläden Hausdächer Vordächer Markisen Garagentore Beratung Montage Reparatur Schlosserarbeiten Auf der Muckenkaut Tel Fax Inh.: Egon Medenbach Marktplatz Telefon ( ) Fax ( ) reisebuero-weilmuenster@t-online.de Otto Jung GmbH Feldbergstraße Tel. ( ) Fax ( ) info@ottojung.de Bau von Regenwassernutzungsanlagen Erstellung von Öl- und Gasfeuerungen Installation von Solaranlagen Planung und Installation von Bädern Reinhard anitär GMBH SANITÄRE ANLAGEN GAS-WASSER-KANAL GASHEIZUNGEN REPARATUREN KUNDENDIENST BERATUNG PLANUNG AUSFÜHRUNG Schwalbacher Str Frankfurt Telefon 0 69 / Fax Inh.: Martin Nieke, Weinbach-Edelsberg 34

36 Marktflecken Gaststätten, Hotels, Restaurants, Cafés, Discos und Unterkünfte Bezeichnung Adresse Telefon Ferienwohnung bzw. Ferien auf dem Bauernhof Familie Herbert Freund, Hof Ramshardt Rohnstadt /76 15 fachwerk-hof.de Erlenbachweg 3, Aulenhausen /86 48 Familie Gerd-Jürgen Heinz Lindenstraße 21, Dietenhausen /23 61 Familie Karl Osburg Bürgerhausstraße 12, Rohnstadt /13 76 Familie Sonja Stadtel Bürgerhausstraße 18, Rohnstadt /26 29 Wald im Marktflecken Die beiderseits der Weil liegenden Waldflächen von mit den vielen Kuppen und tief eingeschnittenen Bachtälern sind durch die enge Verzahnung von Wald und offener Landschaft von besonderem Reiz. Die Gesamtwaldfläche von ha untergliedert sich in folgende Waldbesitzarten: Gemeindewald : Staatswald: Fürst Solms-Braunfels: Fürst Wied: Kleinprivatwald, Sonstige: ha 519 ha 63 ha 46 ha 38 ha Der Marktflecken gehört damit zu den größten Waldbesitzern in Hessen. Der gesamte Wald im Bereich des Marktfleckens mit Ausnahme der Großprivatwaldflächen wird vom Hessischen Forstamt betreut. Die Bewirtschaftung erfolgt nach naturgemäßen Grundsätzen durch 4 Revierförstereien. Der Wald zeichnet sich durch eine hohe Artenvielfalt aus, die besonders durch den hohen Laubholzanteil gekennzeichnet ist. Die Hauptbaumarten sind in folgender Verteilung vorzufinden: Eiche: 22 % Buche: 42 % Fichte: 21 % Kiefer: 15 % Besonderer Erwähnung bedürfen die Werteichenbestände des Gemeindewaldes, deren Holzqualität sich mit den Eichen aus dem Spessart und dem Pfälzerwald messen kann. Die Waldflächen im Bereich des Marktfleckens erstrecken sich über die nördlichen Ausläufer des Taunus zur Lahn hin und liegen mit dem Hauptteil ost- und nordostwärts der Weil auf einem langgezogenen Höhenrücken. Die höchsten Erhebungen sind der Heidekopf (404 m) und Buhlenberg (363 m) bei Dietenhausen, der Hirschberg (333 m) bei Möttau, der Hollandskopf (339 m) bei Ernsthausen und der Grauenstein (349 m) bei Laimbach. Der südwestliche Teil der Großgemeinde ist in der Geländeausformung stärker gegliedert und geringer bewaldet. Die höchsten Punkte in diesem Bereich befinden sich auf der Mark (324 m) bei Essershausen, auf dem Alteberg (370 m) bei Laubuseschbach und auf dem Roteküppel (378 m) bei Wolfenhausen. Geologisch gehören die Waldflächen von zum Rheinischen Schiefergebirge, geographisch zum Hintertaunus. Die Grundgesteine treten als devonische Tonschiefer mit Grauwacke und Quarziteinlagerungen auf. Vereinzelt sind Eruptivgesteine bis an die Erdoberfläche als Diabase und Schalsteine durchgebrochen. Sie werden heute in zwei Steinbruchbetrieben abgebaut. Die Grundgesteine werden überwiegend durch Löß-Lehmdecken überlagert, lediglich in den Kuppenlagen bildeten sich durch Gesteinsverwitterung flachgründige Braunerden heraus. Für die Nah- und Wochenenderholung nimmt der Wald eine herausragende 35

37 Wald im Marktflecken Bedeutung zu allen Jahreszeiten ein. Die gesamte Waldfläche liegt im Landschaftsschutzgebiet Taunus und gehört zum Naturpark Hochtaunus. Gut ausgebaute Forstwege bieten ideale Bedingungen für den Wanderer. Die größeren Waldgebiete sind über vorgelagerte Parkplätze und gekennzeichnete Rundwanderwege des Naturparks Hochtaunus erschlossen. Besonders zu erwähnen sind hier die Parkplätze Hessenstraße bei Laubuseschbach sowie der Parkplatz am Möttauer Weiher. Der Möttauer Weiher dient als überörtliche Naherholungsstätte der beschaulichen Feierabend- und Wochenenderholung. Erholungsmöglichkeiten werden durch zahlreiche Ruhebänke und Grillstellen sowie durch organisierte monatliche Führungen des Forstamtes angeboten. Der Angelsport an dieser Wasserfläche ergänzt das Freizeitangebot. Der Naturschutz hat im Waldbereich des Marktfleckens zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zur Erhaltung besonders wertvoller und schutzbedürftiger Tier- und Pflanzengesellschaften wurden die Naturschutzgebiete Wachholderheide bei, Möttbachtal bei und Häuserbachtal bei Möttau ausgewiesen. Die Pflege dieser Gebiete obliegt dem Hessischen Forstamt und erfordert Sorgfalt und Sensibilität für die betroffenen Lebensgemeinschaften. Besondere Bedeutung hat der Wald für die freilebende Tierwelt. Als weitgehend naturnaher Landschaftsteil bietet er Lebensraum für viele Säugetiere, Vögel, seltene Insekten und Kleinreptilien. So hat der Spaziergänger Gelegenheit, neben den Niederwildarten noch das Rotwild, das Schwarzwild und das Rehwild im Wald anzutreffen. Heute treten neben den Aufgaben des Waldes als Rohstoff- und Einkommensquelle die Schutz- und Erholungsfunktionen in ihrer Bedeutung für das allgemeine Wohl immer stärker in den Vordergrund. Mehr als 50 % der Waldflächen sind ausgewiesene Wasserschutzgebiete (Zone I - III). Weitere Berücksichtigung finden der Bodenschutz, der Klimaschutz und der Straßenschutz an Verkehrswegen. Die geschickte Verbindung aller Funktionen bei der Pflege und Bewirtschaftung der Wälder um wird auch künftig die besondere Bedeutung des Waldes für die Bevölkerung und die Gäste s sicherstellen. Verkaufsstellen von Angelerlaubnisscheinen für den Möttauer Weiher Gaststätte Waldhorn, Möttau, Tel /4 34 Fa. Elektro-Ketter, 35789, Möttauer Straße 1, Tel /23 38 Angelladen Helmut Seikritt, Usingen, Neutorstraße 23, Tel / Angellädchen Flanger, Braunfels, Josef Lücker Weg 6, Tel /51 52 Diehl & Diehl GbR, Villmar-Weyer, Villmarer Straße 4, Tel /55 61 Mac - Micha`s Angelcenter GmbH Solms, Georgshüttenstraße 19a, Tel / Der Wald im Marktflecken spiegelt die unterschiedlichen Ansprüche wieder, die die Bevölkerung im Laufe der Geschichte an ihn gestellt haben. Anfangs wurden viele Flächen als Hüte- und als Waldweide benötigt, in der Nähe der Ortslagen diente der Wald der Bauholz- und Brennholzversorgung. Schon sehr früh benötigte die verbreitete Eisenerzverarbeitung große Mengen an Holzkohle zum Betrieb der Schmelzöfen. Der Wald ist heute Lieferant des wertvollen nachwachsenden Rohstoffes Holz, dessen hoher Bedarf in Deutschland nur durch zusätzliche Importe gedeckt werden kann. So werden in den Wäldern s nachhaltig jährlich etwa Festmeter produziert. Das aufgearbeitete Holz wird von Sägewerken aus der Region und von überregionaler Holzindustrie gekauft. Mit der Bewirtschaftung der er Wälder finden etwa 30 Menschen, Förster, Waldarbeiter, Holzrücker und Holzfuhrleute Arbeit und Einkommen. 36

38 Wanderwege Radwanderwege Marktflecken Der Naturfreund kann in den ausgedehnten Wäldern und Fluren noch Reh-, Rot- und Schwarzwild beobachten. Ein Rundwanderweg von 1,5 km Länge ist an die Fernwanderwege zur Kubacher Kristallhöhle (12 km), zum Weilburger Tiergarten (10 km) und zum Braunfelser Schloß (10 km) angeschlossen. Die gut ausgebauten Wirtschafts- und Radwege bieten ideale Möglichkeiten für kurze oder überregionale Radwanderungen. Der Weiltalweg - vom Feldberg bis zur Lahn Der Weiltalweg erstreckt sich mit einer Gesamtlänge von 47,5 km vom Roten Kreuz bis nach Weilburg. Dabei ist ein Höhenunterschied von 560 m zu bewältigen. Der touristisch sehr interessante Freizeitweg für Wanderer und Radfahrer wurde im Frühjahr des Jahres 2001 vom Umlandverband Frankfurt im Bereich des Hochtaunuskreises und vom Amt für Straßen- und Verkehrswesen Dillenburg im Bereich des Landkreises Limburg-Weilburg ausgebaut. Im Feldberggebiet Das Rote Kreuz liegt an der L 3025 aus Richtung Königstein nach Schmitten. Hier, in unmittelbarer Nähe der Weilquelle, beginnt der Weiltalweg und führt uns entlang des Naturschutzgebietes Reifenberger Wiesen nach Oberreifenberg. Dort überqueren wir die Siegfriedstraße (L 3276). Nach ca. 300m biegt der Weg rechtwinklig links ab und folgt dem Schmittgrund ins Weiltal. Nach Querung der L 3025 führt die Wegstrecke durch die Freizeitanlage Oberes Weiltal nach Schmitten. Aufmerksam der Markierung durch Schmitten folgend, gelangt man direkt an die Weil und folgt dieser nach Dorfweil und weiter über Brombach nach Hunoldstal. Im Ort, auf der Anspacher Straße, gelangt man talabwärts zum Ortsausgang. Im Hintertaunus Hier wechselt der Weg über die L 3025 auf die linke Seite des Weiltals auf die Straße Richtung Treisberg und führt uns nach einem Anstieg (1km) oberhalb der Burg Weilstein vorbei zum Forsthaus Landstein. Nach einer Zickzack-Passage, die dank der guten Beschilderung leicht zu meistern ist, überquert der Weg in einem Seitental der Weil den Niedgesbach und führt zurück ins Weiltal. Der Weil folgend erreichen wir die B 275. Von hier an der Mappesmühle vorbei läuft der Weg zum Ortsrand von Neuweilnau und dann mit leichtem Gefälle an der Erbismühle vorbei erneut zur L 3025, die überquert wird. Nun folgt ein kurzer Anstieg, bis der Weg nach links abbiegt. An dieser Kreuzung besteht die Möglichkeit, geradeaus über den Aussichtspunkt Weiltalblick wieder zum Weiltal zu gelangen. Den Linksabbiegern des Hauptweges erwartet ein kurzes steiles Wegstück. Im Tal angelangt führt der Weg direkt am Bach entlang nach Rod an der Weil. Am Ortsausgang links durch Niederrod über eine kleine Brücke am Schwiederweiher vorbei erreicht der Weg Emmershausen. Jetzt führt der Weg durch enge verwinkelte Gäßchen am Ortsrand entlang über die K 739 zur Runkelsteiner Mühle. Hier, an der engsten Stelle des Weiltals, über drei kleinere Brücken, geht es weiter an Winden vorbei unterhalb von Heinzenberg nach Audenschmiede. Im Lahntal Nahe der Weil, teilweise durch Wald und am Klinikum vorbei, verläuft dann der Weg weiter in die Ortslage. der Beschilderung nach, vorbei an der Kläranlage, gelangen wir nach Lützendorf. Ab hier verläuft der Weiltalweg auf einer alten Bahntrasse nach Ernsthausen. Im Ort Ernsthausen wird die Bahntrasse kurz verlassen, und der Weg führt über die Dorfstraße parallel zur zurückgebauten Bahntrasse. Weiter nach Essershausen und Freienfels verläuft der Weg wieder überwiegend auf der Bahntrasse durch das landschaftlich wunderschöne Weiltal mit seinen schroffen Felsnasen neben der noch naternahen Weil bis zur Mündung in die Lahn bei der Guntersau. Hier bindet der Weiltalweg an den Leinpfad entlang der Lahn an. Dieser Leinpfad ist gleichzeitig der Radfernweg R 7. Der Lahn flussaufwärts folgend, gelangt man nach etwa einem Kilometer in die barocke Residensstadt Weilburg, flussabwärts geht es Richtung Rhein. 37

39 Im Dienste Ihrer Gesundheit Sprechzeiten Montag 8 12 Uhr Uhr Dienstag 8 12 Uhr Uhr Mittwoch 8 12 Uhr Uhr Donnerstag 8 12 Uhr keine Sprechstunde Freitag 8 12 Uhr Uhr Samstag nach Vereinbarung ALLE KASSEN Altebergstraße 18 Laubuseschbach Telefon ( ) GEMEINSCHAFTSPRAXIS DR. MICHAEL THIELKE DIRK FINKERNAGEL ZAHNÄRZTE AM BLEIDENBACH WEILMÜNSTER TEL. ( ) FAX ( ) PRAXIS FÜR BEWEGUNGSREHABILITATION KRANKENGYMNASTIK KRANKENGYMNASTIK NACH BOBATH SCHLINGENTHERAPIE EXTENSIONS- BEHANDLUNG MASSAGE WÄRMEBEHANDLUNG EISBEHANDLUNG HAUSBESUCHE KRANKENGYMNAST MGR. JOSEF PIELOK ALTEBERGSTR WEILMÜNSTER- LAUBUSESCHBACH TEL.: /80 70 Zahnarztpraxis Ulrike und Bodo Uflacker Mühlweg 4 (Postamt) in Tel. ( ) Die individuelle Langzeitprophylaxe mit ihrem Kernstück professionelle Zahnreinigung ist einer unserer Tätigkeitsschwerpunkte. Zwei lange Abendsprechstunden, am Freitag durchgehende Behandlungszeit ohne Mittagspause. Ergotherapie-Praxis Ira Lipperheide Behandlungsbereiche: Pädiatrie (Einzel- und Gruppentherapie) Neurologie Psychiatrie Geriatrie Orthopädie Weilstraße Telefon ( ) Telefax ( ) Mobil (01 70) Termine nach Vereinbarung 38

40 Gesundheitswesen Marktflecken Bezeichnung Adresse Telefon Ärzte in Praktische Ärzte bzw. Ärzte für Allgemeinmedizin Dr. Hartmut Lamm, Bruchwiesenstraße /3 08 Dr. Jürgen Steinhauer, Marktplatz /74 84 Edmund Maaß, Mühlweg /3 88 Gemeinschaftspraxis Dr. Manfred Bill, Dr. Sieglinde Bill Laubuseschbach, Schlesierstraße /81 85 Harald Holzhäuser Wolfenhausen, Elkerhäuser Berg /60 14 Zahnärzte Ulrike Uflacker, Mühlweg /24 00 Olaf Stein, Mühlweg /4 94 Gemeinschaftspraxis Dr. Michael Thielke, Dirk Finkernagel, Am Bleidenbach /77 76 Dr. Stephan Ulmschneider Wolfenhausen, Elkerhäuser Berg /80 55 Ralf Jörges Laubuseschbach, Altebergstraße /61 01 Facharzt Psych. Inst. Ambulanz Dr. Annette Kratzheller, Marktplatz /70 11 Fachärzte außerhalb von Augenärzte Dr. Eva Oppel Weilburg, Marktplatz / Dr. Peter Wettich Weilburg, Langgasse /15 11 Chirurgen Dr. Jan Mikeska Weilburg, Bismarckstraße / Frauenärzte Gemeinschaftspraxis Dr. Rolf Burk, Dr. Georg Puhalla, Dr. Thomas Kamps Weilburg, Konrad-Adenauer-Straße / Dr. Christian Großmann Weilburg, Bismarckstraße / Dr. med. Ruth Ceschan Waldhausen, Merenberger Straße / Hals-, Nasen-, Ohrenarzt Dr. Klaus Flemming Weilburg, Odersbacher Weg /22 68 Hautarzt Dr. M Eberl Weilburg, Frankfurter Straße /20 39 Internisten Dr. Dieter Kaiser Weilburg, Kreiskrankenhaus / Dr. med. Albert Malorny Weilburg, Neugasse /78 45 Dr. Peter Norwig Weilburg, Frankfurter Straße 10 a / Kinderarzt Dr. Ismet Al-Rebaiè Weilburg, Frankfurter Straße / Lungenarzt Dr. Hans Götze Limburg, Werner-Senger-Straße /

41 Gesundheitswesen Bezeichnung Adresse Telefon Orthopäden Dr. med. Hans-Werner Wüstenberg Weilburg, Im Geyer / Arzt für Orthopädie, Sportmedizin und Chirotherapie Dr. D. M. Wozniak Weilburg, Neugasse / Urologe Dr. med. Axel Fischer Weilburg, Limburger Straße /26 60 Ärztlicher Notfallvertretungsdienst Der ärztliche Notfallvertretungsdienst wird durch die ärztliche Notdienstzentrale Weilburg in den Räumen des Deutschen Roten Kreuzes, Frankfurter Straße 33, wahrgenommen. Im Bedarfsfall die Telefonnummer 06471/7031 anrufen! Die Notdienstzentrale kann auch ohne Voranmeldung direkt aufgesucht werden. Die ärztliche Notdienstzentrale ist an Wochenenden von samstags Uhr bis montags um Uhr besetzt und an gesetzlichen Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum folgenden Werktag um Uhr. Die Zentrale vermittelt die ärztliche Versorgung durch den ärztlichen Notdienst. Auch die dienstbereiten Augenärzte, HNO-Ärzte und Urologen sind dort bekannt. Der Arzt des ärztlichen Notdienstes führt die notwendige Besuchsbehandlung durch. Patienten, die nicht besucht werden müssen, werden gebeten, die Notdienstzentrale direkt aufzusuchen. Apotheken Haupt-Apotheke, Weilstraße /20 15 Markt-Apotheke, Marktplatz /20 17 Laubus-Apotheke Wolfenhausen, Bornbachstraße /80 53 Der Nacht, Sonntags- und Feiertagsdienst der Apotheken für den Raum wird wöchentlich im amtlichen Bekanntmachungsund Mitteilungsblatt des Marktfleckens, den er Nachrichten, veröffentlicht. Krankenhäuser Klinikum Weilstraße /60-0 Klinik für Neurologie, Psychiatrie und Stimm- und Sprachheilbehandlung; Diagnostik- und Therapiezentrum mit moderner neuroradilogischer Ausstattung; Heilpädagogische Einrichtung; Altenheime Alten- und Pflegeheim Haus Möttau Möttau, Lauskopf /3 43 Walter-Adelhoch-Heim (Außenwohngruppen) Audenschmiede /3 43 Haus Waldfriede, Weilstraße /10 32, Stettiner Straße /70 71 Ernsthausen, Laimbacher Berg 18 Tierärzte Dr. Peter Deubler / Klaus-Dieter Bergmann, Marktplatz /22 44 Gerhard Haas Laubuseschbach, Am Stangersgraben /2 60 Beate Kunz Ernsthausen, Bahnhofstraße /

42 Gemeindeschwestern-Station Marktflecken Bezeichnung Adresse Telefon Weise-Scherber, Andra, Altenpflegerin und Leiterin der Station, Taunusstraße /26 49 Löhr, Margot, Altenpflegerin u. Stellv. Leiterin der Station Laubuseschbach, Eschbacher Weg /16 85 Stroh, Petra, Krankenschwester Lützendorf, Bergstraße /23 55 Plahl, Susanne, Krankenschwester, Breslauer Straße /22 66 Amlung-Schmitt, Christel, Krankenschwester, Am Weißen Rain /75 64 Reinhardt, Petra, Altenpflegerin Laubuseschbach, Höhenwiese /3 67 Schmidt, Margit Hauswirtschafterin Essershausen, Brückenstraße / Fremdt, Petra, Verwaltungsangestellte Gemeindeverwaltung / An den Wochenenden bzw. Feiertagen sowie außerhalb der regulären Dienstzeiten und bei Notfällen wird gebeten, sich im Rahmen des bestehenden Ruf-Bereitschaftsdienstes unter der Handy-Nummer 01 70/ direkt an die diensthabende Gemeindeschwester zu wenden. Der Bereitschaftsdienst für Wochenende und Feiertage wird wöchentlich im amtlichen Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt des Marktfleckens, den er Nachrichten sowie im Weilburger Tageblatt, veröffentlicht. Im Dienste Ihrer Gesundheit Tierärzte in Tierärztliche Praxis Eva Rähse Langhecker Weg Wolfenhausen Telefon: /87 70 Sprechstunde nach Vereinbarung Wir beraten Sie! Wir fertigen für Sie! Wir bieten den Service für Sie! Rehabilitations-Technik Orthopädie-Technik Krankenpflege Sanitätshaus Hauptstraße Telefon 06472/ Joh.-Wiesenweg Neu-Anspach Telefon 06081/7277 Telefax 06081/42987 Kreuzgasse Usingen Telefon 06081/15600 Telefax 06081/

43 Gemeindeschwestern-Station Was man in unserer modernen Zeit unter einem ambulantem Pflegedienst versteht, hat in bereits jahrzehntelange Tradition als Gemeindeschwestern-Station. Bereits seit Anfang 1900 ist in sowie den zugehörigen Ortsteilen immer eine Gemeindeschwester tätig gewesen und so ist es auch noch Heute. Das Bestreben unserer Gemeindeschwestern-Station ist es, Patienten und ältere Menschen in der Geborgenheit ihrer häuslichen Umgebung zu betreuen und zu versorgen. Ein persönliches und vertrauensvolles Verhältnis zu den Patienten und deren Angehörigen ist uns dabei überaus wichtig. Zuwendung, Zufriedenheit und Wohlbefinden sind für unser engagiertes Team nicht nur Worte, sondern ebenso wichtig wie die medizinische Betreuung. Kurz gesagt: Unsere Mitarbeiterinnen sehen ihren Beruf nicht als Job, sondern als Berufung. Und dies unterstützt die Gemeinde als Träger dieser Einrichtung voll und ganz. Somit kann hier das Motto wahr werden: Bereitschaftsdienste an den Wochenenden und Feiertagen; Sterbebegleitung; Verleihung von Pflegehilfsmitteln z.b. Krankenbetten und Rollstühlen; Erstellung von Kostenvoranschlägen für alle unsere Leistungen; Erstellung von Pflegegutachten zur Vorlage bei der Pflegekasse sowie allgemeine Informationen rund um die häusliche Pflege und Hilfe bei Problemen. Unsere Gemeindeschwesternstation bietet Patienten und Angehörigen Hilfe bei Krankheit, Behinderung und Alter sowohl vorübergehend als auch auf Dauer. Der Mensch mit all seinen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt der Arbeit unserer Gemeindeschwestern-Station. Unsere qualifizierten Pflegefachkräfte sowie unsere Hauswirtschafterin sind stets darauf bedacht, den Patienten und Angehörigen bei Problemen Hilfe und Entlastung zu bieten, damit es zur größtmöglichen Zufriedenheit bei unseren Patienten, deren Angehörigen und unserem Personal kommen kann. Die Qualität unserer Pflege wird durch langjährige Erfahrungen sowie durch ständige Fortbildung unseres Teams gesichert. Als von allen Pflege- und Krankenkassen anerkanntem Pflegedienst gliedert sich unsere Arbeit und unsere Leistung in folgende Bereiche: Pflegeberatungen; Pflegeeinsätze nach 37 Abs. 3 SGB XI (für Patienten die Pflegegeld als alleinige Leistung erhalten); Behandlungs- und Grundpflege nach 37 SGB V (ärztliche Verordnung und Genehmigung durch den Kostenträger Krankenkasse ist hier Voraussetzung); Grundpflege nach 37 SGB XI (Kostenträger Pflegekasse bzw. Patient); Hauswirtschaftliche Versorgung nach 37 SGB XI (Kostenträger Pflegekasse bzw. Patient); enge Zusammenarbeit mit Patienten, Angehörigen, Ärzten, Krankenhäusern, Pfegeheimen und Kranken- und Pflegekassen, sowie mit der Beraterin für Stomaversorgung, Inkontinenz, Wundversorgung und Ernährung; 42 Unser Team ist gerne für Sie da! Geborgenheit und Vertrauen bezeichnen das Verhältnis Patient Gemeindeschwester

44 Klinikum GmbH Marktflecken Entwicklung, Versorgungsauftrag, Bedeutung als Wirtschaftsfaktor in der Region Das heutige Klinikum wurde Ende des vergangenen Jahrhunderts erbaut und im Jahr 1897 als psychiatrische Heil- und Pflegeanstalt eröffnet. Im Laufe seiner wechselhaften Geschichte diente das Haus vorübergehend auch als Kindersanatorium und Erholungsheim. In den letzten Jahren entwickelte sich die Neurologie als Behandlungsschwerpunkt des Krankenhausbereichs. Die personelle und technische Ausstattung ermöglicht heute die Diagnostik und Therapie fast aller Krankheiten aus dem Gesamtbild der Nervenheilkunde (Neurologie und Psychiatrie). In der Neurologischen Klinik gibt es seit Ende 1994 eine Station für schwerst Schädel-/Hirnverletzte und seit Ende 1996 eine neurologische Intensivstation. Darüber hinaus wurden eine Schlaganfallakutstation (Stroke Unit) und ein Schlaflabor eröffnet. Unsere Patienten sind heute in zeitgemäß ausgestatteten 1- und 2-Bett-Zimmern mit Dusche und Toilette untergebracht. Eine moderne Küche bietet im Rahmen eines Tablettsystems umfassende Möglichkeiten, aus einem reichhaltigen Speisen- und Getränkeangebot selbst zu wählen. Unter dem organisatorischen Dach der Klinikum ggmbh befindet sich auch eine heilpädagogische Einrichtung für geistig Behinderte, das Walter-Adlhoch-Heim, mit rd. 160 Plätzen. Die einzelnen Wohngruppen befinden sich teilweise in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus, aber auch weiter entfernt wie beispielsweise in Elbtal und in Friedberg. Die Klinikum ggmbh ist mit seinen 185 Krankenhausbetten, rd. 160 Wohnheimplätzen für Menschen mit geistiger Behinderung und mehr als 700 Voll- und Teilzeitarbeitsplätzen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region und größter Arbeitgeber im ehemaligen Oberlahnkreis. Text: Blecker Das Klinikum umfaßt heute in seinem Krankenhausbereich drei unter selbständiger ärztlicher Leitung stehende Kliniken:Die Neurologische Klinik (125 Betten), die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (37 Betten) und die Klinik für Stimm- und Spracherkrankungen mit (23 Betten). Allen Kliniken steht das Diagnostikund Therapiezentrum mit seiner modernen neuroradiologischen Ausstattung (Computertomographie, digitale Subtraktionsangiographie), der konventionellen Röntgendiagnostik, dem klinischen Labor und einer krankengymnastischen und medizinischen Bäderabteilung zur Verfügung Das Haus kooperiert auch mit einem im Diagnostikzentrum niedergelassenen Neuroradiologen, der einen Kernspintomographen betreibt. Die gegenseitige Gerätenutzung dient der besseren Patientenversorgung bei gleichzeitig wirtschaftlicherem Betrieb. Krankenhausgelände 43

45 ARCHITEKTUR UND INGENIEURBAU Entwurf Planung Bauleitung Statik Wertermittlung Marktflecken Hauptstraße Telefon / 3 05 Dipl. Ing. Hans-Jürgen Radu Bauingenieur + Statiker Dipl. Ing. Stephan Radu Architekt FON FAX sradu@gmx.de Elkerhäuser Berg 6 D Wolfenhausen Ital. Eis Café Hauptstraße Diesel-Tuning * Fahrwerke * Auspuffanlagen * Chiptuning * individuelles Autozubehör für alle Fahrzeuge Sven Keller Wickengartenstr. 16 Tel / Auf Stein Telefon ( ) Telefax ( ) info@dross-anlagentechnik.de Mühlenbau Getreidelager Fördertechnik Sonderkonstruktionen Instandhaltung Metallverarbeitung PLANUNG BERATUNG FERTIGUNG MONTAGE SERVICE 44

46 Schulen Marktflecken Bezeichnung Adresse Telefon Grundschule, Weilstraße /22 60 Grundschule Laubuseschbach Laubuseschbach, Vor dem Haag / Gesamtschule, Mühlweg /20 08 Gymnasium Philippinum Weilburg, Lessingstraße / Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg, Frankfurter Straße /20 71 (Berufliches Gymnasium, Berufs- und Berufsfachschulen) Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg Sitz: Limburg, Diezer Straße / Hauptstelle: Weilburg, Kruppstraße /21 25 Leitung der Außenstelle : Frau Erika Müller Ernsthausen, Laimbacher Straße /75 01 Jugendpflege Jugendpflege Gemeindevorstand der Gemeinde Michael Bettner Rathausplatz Fon / Fax / Das Büro der er Jugendpflege findet Ihr im Jugendtreff, Am Bleidenbach 7. Die besten Gesellschaftsspiele, Kicker, Flipper, Dart, PC mit Internetzugang, Fotolabor, Musik und Kochmöglichkeit sind nur einige Gründe, gemeinsam mit Freunden vorbeizuschauen oder aber hier neue Freunde zu finden. Wir laden Euch herzlich ein, den Treff für Euch zu entdecken und werden alles daransetzen, Euch für die Mitarbeit zu begeistern. Aktionen und Events, Bildungs-, Freizeit- und Kulturveranstaltungen, Workshops und Jugendfahrten werden zusammen mit Euch geplant, organisiert und durchgeführt. Selbstverständlich hängt dabei viel von Eurer Bereitschaft, mitzumachen, ab. Beispielsweise hat sich im Sommer 2001 eine Foto-AG sowie eine Internet-AG gegründet. Gerade sind Jugendliche dabei, einen Bauwagen zu renovieren und schaffen sich damit einen zusätzlichen, mobilen Jugendraum. Daneben engagieren sich er Jugendliche begeistert für das Projekt Jugend für Senioren. Teamverstärkung ist in allen Bereichen gewünscht! Die Jugendpflege arbeitet eng mit den er Vereinen zusammen, und das sind `ne ganze Menge, über deren Aktivitäten wir Euch gerne informieren. Zusammen mit zahlreichen Vereinen organisieren wir z.b. ein recht umfangreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Daneben unterstützen wir die er Jugendinitiativen, beispielsweise beim Aufbau von Jugendräumen. A propos, schon mal über einen Jugendraum in Eurem Ort nachgedacht...? Drogen, Gewalterfahrungen, Probleme in der Schule oder am Ausbildungsplatz, Beziehungsstreß und Knatsch mit den Eltern die Jugendpflege versteht sich auch und in erster Linie als erster Ansprechpartner in persönlichen Problemlagen und stellt Kontakte mit kompetenten Ansprechpartnern her, wenn dies gewünscht ist. Besonders liegt uns dabei am Herzen, Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche zu unterstützen und zu begleiten. 45

47 UMILINSKI G A R T E N B A U Gartengestaltung Gartenpflege Beton- und Pflasterarbeiten Baumfällarbeiten Innenraumbegrünungen BRUCHWIESENSTR WEILMÜNSTER TELEFON / TELEFAX / Wir verschönern mit Blumen Tel. und Fax Gath-Werner Hauptstraße Karlheinz Wern Weilm.-Dietenhausen Iserbachstraße 51 a /14 08 Off Road pur-geländewagentraining Olaf Schwientek NEW WORK BEI UNS IST DER KUNDE KÖNIG Bornbachstr. 53 a Wolfenhausen Tel.: / Fax: / Mobil: 01 72/

48 Marktflecken Adressen & Ansprechpartner der er Jugendräume Jugendtreff Michael Bettner Am Bleidenbach Fon / JuZ Alter Bahnhof Laubuseschbach Robert Hoffmann Mittelgasse Fon /81 91 Jugendraum Möttau (im Bürgerhaus Möttau) Theo Müller-Eggerstedt Hessenstraße 6a Fon / Jugendraum Laimbach (im DGH Laimbach) André Füllhas Grauensteinstraße Fon 01 72/ Kindergärten Bezeichnung Adresse Telefon Gemeinde-Kindergarten, Weilstraße 78 b /14 22 Gemeinde-Kindergarten, Seifenheck /73 05 Gemeinde-Kindergarten Ernsthausen, Auf Weisburg /86 09 Gemeinde-Kindergarten Wolfenhausen, Bornbachstraße /83 13 Evangelischer Kindergarten, Weilstraße 78 a /74 44 Evangelischer Kindergarten Laubuseschbach, Kirchgasse /2 58 Kirchen Pfarramt Adresse Telefon Ev. Pfarramt I, Weilstraße /3 52 (für die Ortsteile einschl. Audenschmiede, Dietenhausen und Rohnstadt) Ev. Pfarramt II, Klapperfeld /3 54 (für die Ortsteile Aulenhausen, Ernsthausen, Lützendorf und Möttau) Ev. Pfarramt Essershausen/Laimbach Essershausen, Brückenstraße /3 97 Ev. Pfarramt Laubuseschbach Weinbach-Blessenbach, Zum Grund /2 33 Ev. Pfarramt Langenbach Langenbach, Langgasse /86 14 Ev. Pfarramt Wolfenhausen Wolfenhausen, Bornbachstraße /5 25 Kath. Pfarramt Dreifaltigkeit, Bruchwiesenstraße /4 77 (für alle Ortsteile außer Essershausen) Kath. Pfarramt Weilburg Weilburg, Frankfurter Straße /44 59 (für den Ortsteil Essershausen) 47

49 Soziale Einrichtungen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche -Nebenstelle Weilburg, Kruppstraße 4, Tel.: / Träger: Caritasverband Familienberatung, Erziehungsberatung, Jugendberatung, Beratung alleinerziehender Mütter und Väter, Psychosoziale Beratung, Telefonberatung (z.b. Krisenintervention), Gruppenarbeit, Krisenintervention, Kinderspieltherapie, Förderung bei Entwicklungsverzögerung, Scheidungsberatung (in Bezug auf Kinder). Beratungsstelle des Diakonischen Werkes -Außenstelle Weilburg, Limburger Straße 38, Tel.: /78 05 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Oberlahn e.v Weilburg, Frankfurter Straße 33, Tel.: / , Fax: / Tätigkeitsfelder: Mobiler Sozialer Hilfsdienst; Behindertenfahrdienst, Essen auf Rädern, Hausnotrufdienst; Hilfsmittelverleih; Kleiderkammer, Kursprogramme; Seniorengymnastik, Blindentonbandzeitung; individuelle Schwerstbehindertenbetreuung, Beratung von Emigranten Ehrenamtlicher Tätigkeitsbereich: Zivil- und Katastrophenschutz, Sanitätsdienste, Wasserwacht Sprechzeiten des Jugendpflegers und Seniorenbeauftragten der Gemeinde : montags bis donnerstags von Uhr mittwochs auch von Uhr und nach telefonischer Vereinbarung unter / Minitreff in Essershausen donnerstags um Uhr DGH Esserhausen (Die Leitung hat Frau Dörflinger, Telefonnummer / ) Mütterberatung (Kostenlose Beratung für Mütter von Säuglingen und Kleinkindern) in der Gesundheitsabteilung im Wohnheim des Weilburger Krankenhauses (Termine unter Telefonnummer / ). Seniorengymnastik jeden Dienstag ab Uhr in, Stettiner Straße 12 b. (Die Leitung hat Frau Wiltrud Lommel.) Seniorenmittagstisch des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Oberlahn e.v. täglich montags freitags, Stettiner Straße 12 b (nähere Informationen im amtlichen Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt des Marktfleckens, den er Nachrichten und unter Telefonnummer: / ) Seniorennachmittage Jeden Mittwoch ab Uhr in, Stettiner Straße 12 b. (Die Leitung hat Frau Ilse Schultz.) Jeden letzen Donnerstag im Januar, März, Mai, Juli, September und November im Bürgerhaus Laubuseschbach. (Terminänderungen werden in den er Nachrichten bekanntgegeben.) Jeden 1. Dienstag im Monat ab Uhr im Dorfgmeinschaftshaus Ernsthausen unter Leitung und Mitwirkung des Landfrauenvereins Ernsthausen 48

50 Rentenversicherung Marktflecken Gemeinsame Beratung für Versicherte der Landesversicherungsanstalt Hessen (LVA Hessen), der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) und der Bundesknappschaft. Auskunft- und Beratungsstellen für den Landkreis Limburg-Weilburg): Telefon Bundesknappschaft Weilburg Wilhelmstraße 11, Weilburg / Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Landratsamt Limburg Schiede 43, Limburg / Termine werden in den er Nachrichten bekanntgegeben, Terminvereinbarung und weiter Auskünfte unter der o.g. Telefonnummer. Kulturelle Einrichtungen Kino, Hauptstraße 29,, Tel.: /4 14 od Veranstaltungen in den Dorfgemeinschafts- und Bürgerhäusern Freizeitangebote Freizeitanlage Wald und Wasser im Ortsteil Möttau Im Mittelpunkt der Freizeitanlage steht ein qm großer See mit reichem Fischbesatz für die Angler. Weiterhin bestehen hier ein Naturlehrpfad, eine Wassertretanlage, Grillmöglichkeiten und eine große Liege- und Spielwiese. Kinderspielplätze Kinderspielplätze bestehen in allen Ortsteilen. 49

51 Alles rund ums Auto ARAL Autoteile Zubehör Kindersicherheit D&W Center Mobilfunk Werkzeuge ARAL Heizöl, Diesel Gase Industriebedarf 24h SB-Tankport Blodiesel, Diesel, Benzin bleifrei, Super bleifrei Hermann Löhr Handels GmbH Frankfurter Straße An der Riedwiese Grävenwiesbach Usingen Tel Tel Anja.Karter@Loehr-Autoteile.de DIE ALTERNATIVE Jung- Jahres, und Gebrauchtwagen Heinrich Will Weilstraße Telefon ( ) Telefax ( ) Spezialisten in I. Ahmed Javed Geschäftsführer Aulenhausen Langenbergstraße Telefon ( ) Telefax ( ) Mobil (0171) Bau- und Bedachung GmbH Elektroinstallation Innendekoration Sanitär Komplette Baubetreuung Rohrleitungs- und Spezialdesinfektionen Wasseranalyse Reinigung von Trinkwasseranlagen Druckprüfungen nach DIN 4279 Schwimmbadchemikalien Am Wingert Telefon /3 16 Telefax /24 70 Auto-Tel / ALLES AUS EINER HAND ZIMMEREI BEDACHUNG GERÜSTBAU MEISTERBETRIEB GMBH Ernsthausen Weilburger Straße Tel. ( ) Fax ( ) Mobil (01 73) > Beratung Baubetreuung Montage Wartung Sonderanfertigungen Garagentore Sektionaltore Rolltore Rundlauftore Hofschiebetore Flügeltore Torantriebe, Türen, Fenster, Markisen Tel / Fax: / Mobil: 01 71/ / Bahnhofsweg 2 50

52 Schwimmbäder Marktflecken Bezeichnung Adresse Telefon Freibad Laubuseschbacher Straße /70 49 Freibad Wolfenhausen Schwimmbadweg /85 17 (die Schwimmbäder sind während der Badesaison von Mai- Anfang September beheizt) Freibad Schwimmbad Wolfenhausen Rutsche Freibad 51

53 Sportstätten Freizeiteinrichtungen Ortsteil Anlage Anschrift Aulenhausen Sportplatz, Turnhalle Waldstraße Dietenhausen Sportplatz Sportplatzweg Ernsthausen Sportplatz Laimbacher Berg Essershausen Sportplatz In den Weilwiesen Laimbach Sportplatz Am Grauenstein Langenbach Reitplatz Am Stockert Reitgelände Knapendorfer Hof Laubuseschbach 2 Sportplätze, Moto Cross-Gelände Am Talberg Lützendorf Sportplatz Pleitswiese Rohnstadt Sportplatz Am Rauschewald 2 Sportplätze Wiesenstraße Turnhalle (Gesamtschule) Wiesenstraße Turnhalle (TUS 03) mit Rollschuhbahn Talstraße 2 Turnhalle (Grundschule) Weilstraße 76 Schützenhaus Adamsbacher Straße Modellflugplatz Hainbuchenkopf 3 Tennisplätze Hauptstraße Wolfenhausen Sportplatz, Schützenhaus Bornbachstraße Sehenswürdigkeiten Altes Nassauisches Amtshaus Ev. Kirche mit Wehrturm Fachwerkhäuser Aussichtsturm Kirbergturm 52 Fachwerk in Turm Ev. Kirche

54 Märkte Marktflecken In der Kerngemeinde finden regelmäßig Jahrmärkte statt. Auf dem Marktplatz und teilweise in den angrenzenden Straßenflächen werden die regelmäßigen Jahrmärkte veranstaltet. Neben Pfingst-, Kirmes-, Martini- und dem Weihnachtsmarkt sind dies weitere 9 Märkte im Jahr, jeweils donnerstags vormittags. Außerdem findet jedes Jahr am 2. Wochenende im März ein Frühjahrsmarkt statt. Die Termine werden rechtzeitig im amtlichen Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt, den er Nachrichten, veröffentlicht. Post Deutsche Post AG, Filiale, 35789, Mühlweg 4 Öffnungszeiten: Montag Samstag Uhr Montag Freitag Uhr Postagentur Waldemar Möcks, Laubuseschbach, Laubusstraße 7 Öffnungszeiten: Montag Samstag Uhr Montag Freitag Uhr Stromvervorgung Elektrizitäts-AG Mitteldeutschland EAM, Betriebsstelle Essershausen, Im Wiesengrund 2, Telefon: / Gasversorgung Erdgas Mitteldeutschland GmbH EGM, Betriebsstelle Wettenberg, Im Ostpark, Wettenberg, Telefon: 06 41/ , Fax: 06 41/ Wasserversorgung Gemeinde,, Rathausplatz 8, Telefon: / Bei Störungen in der Wasserversorgung wird gebeten, sich außerhalb der Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung direkt an den diensthabenden Wassermeister zu wenden. Die Bekanntmachung erfolgt wöchtenlich im amtlichen Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt des Marktfleckens, den er Nachrichten. 53

55 Der Weg zum Fachmann lohnt Moderne Floristik Brautsträuße Gestecke Kränze Tisch- und Raum-Dekoration Fleurop-Service Blumenfachgeschäft Floristmeisterin Gabriele Kramp Färbergasse 12 Telefon /24 46 Schellernweg 14 Laubuseschbach Telefon /17 85 homepage: Blumen.Kramp@T-Online.de Internationale Spedition Weilburger Straße 72 Telefon ( ) Fax Meisterbetrieb seit 1961 Fliesenfachgeschäft Inh. Werner Rach FLIESEN PLATTEN MOSAIK Wolfenhausen Büro: Hellstr. 10 Lager: Grabenstr./Pfingstpfad Tel.: /80 79 Fax: ELEKTRO RUNDFUNK FERNSEHEN Dieter.Metzler@t-online.de homepage: Gegründet 1886 Baustoffe, Werkzeuge, Kohlen, Porzellan, Spielwaren, Geschenkartikel, Haushaltswaren, Schlüsseldienst 35789, Tel. ( ) 3 41, Fax ( ) 2792 Ausführung sämtlicher Elektro-Installationsarbeiten Planung- und Bau von Nachtspeicher-Heizanlagen Bau von Antennen- und Alarmanlagen Langenbach Telefon ( ) Telefax ( ) EIGENE RUNDFUNK- UND FERNSEH-REPARATURWERKSTATT 54 Fachgeschäft für Elektro Rundfunk Fernsehen Einbauküchen Elektroinstallation Autorisierter Fernseh- und Elektrogeräte-Kundendienst Möttauer Straße Telefon ( ) Telefax ( ) seit über 75 Jahren

56 Vereine und Verbände Marktflecken Name des Vereins Vors./Verantwortl. Anschrift Telefon Freiwillige Feuerwehr Michael Quillmann 35789, Weilstraße /21 16 Turn- und Sportverein 03 Manfred Metzler 35789, Sudetenstraße /12 24 mit den Abteilungen: Fußball, Handball, Leichtathletik, Turnen, Tischtennis, Spielmannszug, Jedermannturnen und Karneval Tennisclub Hans-Jürgen Grün 35789, Adamsbacher Straße /78 97 Schützenverein Friedhelm Höhler 35789, Taunusstraße /20 28 Reit- und Fahrverein Weiltal Hartmut Kremer 35789, Wiesenstraße /87 57 Männergesangverein Echo Jürgen Metzler 35789, Klapperfeld / Gemischter Chor Uhland Gerhard Peschl 35789, Ober der Allwies /25 79 Kleintierzuchtverein Laimbach Helmut Schuler 35789, Grauensteinstraße /10 85 Verkehrs- und Verschönerungsverein Arnold Radu 35789, Weilstraße /85 15 Modellfluggruppe e.v. Artur Kunkler Philippstein, Lindenbergstraße /62 58 SPD-Ortsbezirk Josef Beck 35789, Aulenhäuser Straße /89 29 CDU-Ortsverein Wilhelm Gerstner 35789, Feldbergstraße /12 46 Bündnis 90/DIE GRÜNEN Klaus Wegricht 35789, Langenbacher Weg /10 44 Freie Wählergemeinschaft Arnold Radu 35789, Weilstraße /85 15 Landfrauenverein Ursula Hanel 35789, Taunusstraße 18a /79 92 Deutscher Bund für Vogelschutz e.v. Friedhelm Höhler 35789, Taunusstraße /20 28 Ortsgruppe Arbeiter-Wohlfahrt, Ortsverein Werner Schmidt 35789, Möttauer Straße /4 02 VdK Ortsgruppe Wilma Pingel 35789, Stettiner Straße 12a /72 32 Heimatverein Rudi Czech 35789, Hintergasse /15 35 Förderverein der Gesamtschule Joachim Petzel Laimbach, Grauensteinstraße /16 85 DLRG Ortsgruppe Manfred Diesterweg 35789, Hintergasse /21 48 Bürgerinitiative Bärbel Mangi 35789, Sudetenstraße /21 92 Freiwillige Feuerwehr Audenschmiede Peter Hohm 35789, Buderusstraße 12a / KuHuStall -Initiative Barthel Pester 35789, Blumenhof 36 (Anschrift B. Pester: Am Hirtenhaus 9, Braunfels-Altenkirchen) Reservistenkameradschaft Reinhard Haupt 35789, Am Bleidenbach /17 71 Aulenhausen Freiwillige Feuerwehr Ralf Jasmund 35789, Waldstraße /79 60 Kultur- u. Sportgemeinschaft e.v. Hartmut Moos 35789, Friedhofstraße /21 51 SPD-Ortsbezirk Otto Erbe jun , Langenbergstraße /79 33 Ev. Frauenkreis Clarissa Walter 35789, Langenbergstraße /15 68 Dietenhausen Freiwillige Feuerwehr Gerold Niederbacher 35789, Atzbachstraße /26 55 Turn- und Sportverein Heinrich Wagner 35789, Atzbachstraße /22 68 Gesangverein Liederkranz Carsten Rohde 35789, Am Auf der Hohl / Carneval Club Reinhard Dern 35789, Klapperfeld /85 40 SPD-Ortsbezirk Hans Reinhardt 35789, Auf der Hohl /77 46 CDU-Ortsverein Rudolf Ebert 35789, Iserbachstraße /73 52 Ernsthausen Freiwillige Feuerwehr Manfred Lein 35789, Laimbacher Berg /

57 Vereine und Verbände Ernsthausen Vors./Verantwortl. Anschrift Telefon Sportverein SG-Weiltal Ulrich Gath Frankfurt/Nied, Wilhelm-Schmelz-Weg / Gesangverein Concordia Alfred Odenwald 35789, Königsgraben /71 87 Brieftaubenzuchtverein Weilbote Hermann Schneider 35789, Auf Weisburg /12 29 Brieftaubenverein Weilperle Ottmar Schneider 35789, Bahnhofstraße /14 97 Landfrauenverein Erika Müller 35789, Laimbacher Straße /75 01 Vdk-Ortsverein Herbert Erbe 35789, Weilburger Straße /10 36 CDU-Ortsverein Michael Haibach 35789, Auf Weisburg /18 08 SPD-Ortsbezirk Christa Schuler-Kühn 35789, Forsthausstraße /89 74 Ernsthausen 2000 Jürgen Erbe 35789, Laimbacher Straße /4 68 Essershausen Freiwillige Feuerwehr e.v. Arnd Rosenkranz 35789, Hofstraße /86 73 Wanderverein Essershausen e.v. Armin Müller 35789, Edelsberger Straße / Ev. Frauenhilfe Anneliese Müller 35789, Edelsberger Straße / Deutscher Bund für Vogelschutz Christof Gath 35789, Wolfenhäuser Weg /60 96 Ortsgruppe Essershausen e.v. Sheriff Club Essershausen e.v. Arthur Rauh 35789, Waldfrieden /85 18 SPD-Ortsbezirk Uwe Schmidt 35789, Edelsberger Straße 8a /27 59 Fußballclub Essershausen e.v. Holger Heil 35789, Brückenstraße /75 26 Minitreff Essershausen Sabine Dörflinger jeden Donnerstag, Uhr im DGH Esserhausen / Laimbach Freiwillige Feuerwehr Rainer Schnabel 35789, Grauensteinstraße 14 a /21 53 FC Laimbach Hans Euler 35789, Grauensteinstraße 32 a /17 36 Gesangverein Liederglocke Helmut Schuler 35789, Grauensteinstraße /10 85 SPD-Ortsbezirk Kurt Heil 35789, Grauensteinstraße /73 79 CDU-Ortsverein Bernhard Seewald 35789, Pfingstbornweg /15 53 Langenbach Freiwillige Feuerwehr Matthias Eberhardt 35789, Langgasse /28 39 Fanfarenzug der FFW Langenbach Bernd Eberhardt 35789, Langgasse 17 a /13 32 Sportverein mit den Abt.: Tischtennis und Gymnastik Jörg Bettner 35789, Hinter den Gärten /14 82 Gemischter Chor Eintracht Burkhard Eller 35789, Langgasse /76 26 Ev. Kichenchor Sophie Schön 35789, Schulstraße /74 06 Ev. Frauenhilfe Doris Metzler 35789, Langgasse /13 27 Kyffhäuser Kameradschaft Waldemar Kaiser 35789, Langgasse / VdK-Ortsverein Walter Bettner 35789, Langgasse /18 26 CDU-Ortsverein Manfred Becker 35789, Gäßchen /78 32 Laubuseschbach Freiwillige Feuerwehr Manfred Lommel 35789, Hof Dernbach /81 93 Turn- und Sportverein mit den Abt.: Gerhard Lommel 35789, Hof Dernbach /81 93 Fußball, Tischtennis, Skat und Gymnastik Chor- u. Musikgemeinschaft Frohsinn-Eintracht Reinhard Heidl 35789, Ernst-Moritz-Arndt-Straße /81 39 Grundschulförderungsverein Laubuseschbach Marianne Ilge-Reuter 35789, Am Kramberg /2 83 Kulturverein Maria Klein 35789, Altebergstraße /87 93 Männergesangverein Harmonie Walter Wagner 35789, Hof Landeck /

58 Vereine und Verbände Marktflecken Laubuseschbach Vors./Verantwortl. Anschrift Telefon Karneval-Club Germania Rainer Stockrahm 35789, Heidestraße /14 75 Motorsport-Club Bernd Habich 35789, Ernst-Moritz-Arndt-Straße /82 85 Obst- u. Gartenbauverein Karl Velten 35789, An der Steinkaut /81 29 Ev. Frauenhilfe Karin Fischer 35789, Höhenwiese /17 01 Landfrauenverein Hannelore Dragesser 35789, Von-Schönborn-Straße /3 80 Verein Jugendzentrum JuZ Robert Hoffmann 35789, Mittelgasse /81 91 VdK-Ortsgruppe Karl Heinz Reuter 35789, Mittelgasse /85 03 SPD-Ortsbezirk Helmut Jung 35789, Laubusstraße /17 24 CDU-Ortsverein Karl Otto 35789, Birkenhof /84 90 FDP-Ortsbezirk Walter Häring 35789, Sonnenhof /81 21 Lützendorf Freiwillige Feuerwehr Jens Abel 35789, Bergstraße / Turnverein Lützendorf Rainer Ketter 35789, Ringstraße /17 03 mit den Abt.: Faustball und Gymnastik Möttau Freiwillige Feuerwehr Ernst Medenbach 35789, Hessenstraße /4 34 Landfrauenverein Ursula Sippel 35789, Heidehof /5 01 CDU-Ortsverband Eberhard H. Spilke 35789, Lauskopf /74 42 SPD-Ortsverband Horst Hardt 35789, Hessenstraße / Rohnstadt Freiwillige Feuerwehr Dieter Lommel 35789, Bürgerhausstraße /10 46 Gemischter Chor Liederkranz Wolfgang Lommel 35789, Langenbacher Straße /13 65 Ev. Frauenkreis Wilfriede Freund 35789, Hof Ramshardt /76 15 Ulrike Heil 35789, Schultheißenstraße /14 62 Sportelf Carsten Schneider 35789, Ringstraße /18 14 CDU-Ortsverein Volker Diehl 35789, Bodenweg /25 92 Geschichts- und Heimatverein Hedwig Hoffmann 35789, Schultheißenstraße /78 82 Wolfenhausen Freiwillige Feuerwehr Thomas Reuter 35789, Auf der Lück /61 48 Sportverein 1926 Uwe Siepmann 35789, Am Kreuzring /2 97 Gesangverein Liederkranz-Vorwärts Petra Muschhammer 35789, Elkerhäuser Berg 22a / Schützenverein 1926 Rudi Baumann 35789, Auf der Lück /82 03 Kaninchenzuchtverein Stefan Schäfer Villmar, Klausenhof / Ev. Frauenchor Else Nehl 35789, Alter Weg /85 94 Ev. Frauenhilfe Liselotte Probst 35789, Lupusstraße /3 53 DGB Ortskartell Wolfenhausen Werner Christ 35789, Bornbachstraße /85 41 CDU-Ortsverein Manfred Höpp 35789, Neuer Weg /16 92 SPD-Ortsbezirk Gerhard Botte 35789, Neuer Weg 10a /84 56 DLRG Ortsgruppe Wolfenhausen Gerhard Klein 35789, Bornbachstraße /85 43 Kultur- und Geschichtsverein Joachim Falkenbach 35789, Elkerhäuser Berg /83 44 HKC Stefan Muschhammer 35789, Muschhammer Mühle /80 08 Vielharmonier Ursula Maurer 35789, Grabenstraße /

59 Gewerbegebiet Ihr Partner im Straßenbau! Diabas ein natürlicher Baustoff! Straßen- und Tiefbau Edelsplitte aller Körnungen Schotter-Auffüllmaterial Asphaltmischwerk Bauschutt- und Bodendeponie Recyclinganlage Auf der Muckenkaut Telefon Verwaltung ( ) Verkauf ( ) Steinbruch ( ) Deponie/Mischwerk ( ) Telefax ( ) Besuchen Sie uns im Internet: Stammwerk & Verwaltung Grävenwiesbach/TS Grävenwiesbach Industriestr. 4 Tel Fax Werk Nassauer Str. Tel Fax Mechanische Bearbeitung von Maschinenund Automobilteilen in Klein- und Großserien mit einem hochmodernen Maschinenpark. Gelenkwellenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau Spezialmaschinenbau. 58

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See Kreis Recklinghausen Castrop-Rauxel Datteln Dorsten Gladbeck Haltern am See Herten Marl Oer-Erkenschwick Recklinghausen Waltrop Kreis Recklinghausen GUT GEwappNET KREIS RECKLINGHAUSEN Der Kreis Recklinghausen,

Mehr

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Aus der Geschichte der Steiermark 1 Aus der Geschichte der Steiermark 1 Unsere Zeitrechnung beginnt mit Christi Geburt. Viele Funde zeigen aber, dass in unserem Land auch schon früher Menschen gelebt haben. Schon in der Steinzeit und in

Mehr

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main Ein Blick in die Geschichte von Stockstadt a. Main Die Ursprünge Stockstadts reichen weit in die Vergangenheit zurück. Zahlreiche antike Funde deuten auf eine sehr frühe f Besiedlung unserer Gegend hin.

Mehr

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula Geschichte der Stadt Gyula Gyula ist eine typische Kleinstadt (34.000 Einwohner) in der pannonischen Tiefebene an der Grenze zwischen Ungarn und Rumänien. Erstmals

Mehr

Ein Spaziergang durch die Eschenbacher Geschichts- und Sagenwelt

Ein Spaziergang durch die Eschenbacher Geschichts- und Sagenwelt G E M E I N D E E S C H E N B A C H Ein Spaziergang durch die Eschenbacher Geschichts- und Sagenwelt Für alle Besucher und Einheimischen der Gemeinde Eschenbach, die sich für Geschichte und Sagen aus Eschenbach

Mehr

Bauen und Wohnen in Pleinfeld

Bauen und Wohnen in Pleinfeld Bauen und Wohnen in Pleinfeld Markt Pleinfeld Bauen und Wohnen in Pleinfeld Bearbeitungsstand: November 2015 Stirn Allmannsdorf Hohenweiler Großer Brombachsee Ramsberg Mannholz Veitserlbach Mischelbach

Mehr

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital Beatrice Schubert Angelika Prem Stefan Koch Inhalt 11 Spurensuche 19 Pfersee von oben 27 Entlang der Augsburger Straße von der Luitpoldbrücke bis Herz Jesu 26 und weiter bis zu Stadtgrenze 50 67 Das südliche

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200)

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) 12. Jh. Die Wasserburg Schönenwerd wurde vermutlich zu Beginn des 12. Jh. auf einem,,werd, einer kleinen Insel, erbaut. Sie bestand aus einem

Mehr

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz

Mehr

Wanderung durch Emmerke

Wanderung durch Emmerke Wanderung durch Emmerke 1.) Beginn am erwüdigen Thie Gerichtsverhandlungen Die ersten Erwähnungen sind 1215 (In alten Büchern in Amerika steht aus- führlich beschrieben, wie sich diese Gerichte abspielten.

Mehr

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten. STADTCHRONIK Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und ca. 2200 v. Chr. Möglicherweise erste Siedlung in "Hagen"-Form im heutigen Bereich zwischen Rathaus und Alter Markt

Mehr

1.1 Geschichte: Die Standorte

1.1 Geschichte: Die Standorte 1.1 Geschichte: Die Standorte [?] = Die Daten sind nicht nachweisbar bzw. es handelt sich um Vermutungen. 1. Lambertikirchplatz 4, (21a) Coesfeld (Westf.) 4. April 1943 [März 1945?] Vor 1900»Colonialwaren

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Josef Aurel Stadler in Staufen

Josef Aurel Stadler in Staufen Grübel 11/2012 http://de.wikipedia.org/wiki/josef_aurel_stadler http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/immenstadt/immenstadt-er-holte-vor-180-jahren-den-emmentaler-ins-allgaeu;art2763,241542 Siehe vor

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

Durch die Vertreibungen während und nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele protestantische Siebenbürger Sachsen aus Rumänien nach Oberösterreich, davon auch in den Bezirk Gmunden und somit auch nach Laakirchen.

Mehr

Zeittafel Dreieich: 800-1899

Zeittafel Dreieich: 800-1899 Zeittafel Dreieich: 800-1899 um 800 In einer Sage wird Karl der Große mit Dreieichenhain in Verbindung gebracht. Danach pflegte der Kaiser im ausgedehnten Waldgebiet der Dreieich zu jagen. In diesem Zusammenhang

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

150 Jahre Wirtschaftspartner

150 Jahre Wirtschaftspartner FACT SHEET: GESCHICHTE 150 Jahre Wirtschaftspartner Japan Nordrhein-Westfalen Historische Hintergründe zur Ausstellung 150 Jahre Wirtschaftspartner. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und Nordrhein-Westfalen

Mehr

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Zeichenerklärung + erhalten / teilweise erhalten nicht erhalten Ahrensbök St. Maria Kartäuser 1397-1542 Kirche + Klausur Abbruch der Klausur 1584 Bordesholm

Mehr

Geschichte der Bokel-Mühle

Geschichte der Bokel-Mühle 1691 bis 1841 1691 Der Herrscher über die freie Reichsgrafschaft Rantzau, der Graf Detlef Rantzau verkauft einen Platz bei dem Dorfe Bokel zur Erbauung einer Walmühle und einer Wohnung für den Walkmüller.

Mehr

Was hat der Eiffelturm in Paris mit der

Was hat der Eiffelturm in Paris mit der Was hat der Eiffelturm in Paris mit der 1 Eifel zu tun? Die Vorfahren des berühmten Ingenieurs Gustave Eiffel stammten aus der Eifel. Wilhelm Heinrich Johann Bönickhausen, Sohn des Marmagener Lehrers Leo

Mehr

Das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte - Die Geschichte unserer Schule

Das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte - Die Geschichte unserer Schule Das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte - Die Geschichte unserer Schule Noch bis rein in das 19. Jahrhundert galten taubstumme Menschen als dumm und durften oft nur als Diener im Stall leben. Vorher

Mehr

Logistikpark zwischen Köln und Bonn mit optimalen Verbindungen

Logistikpark zwischen Köln und Bonn mit optimalen Verbindungen DEUTSCHLAND Logistikpark zwischen Köln und Bonn mit optimalen Verbindungen www.prologis.com Der Prologis-Park Weilerswist, südlich von Köln und westlich von Bonn gelegen, bietet den optimalen Ausgangspunkt

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

Raiffeisen Geschichte

Raiffeisen Geschichte Raiffeisen Geschichte Was den einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele..., das vermag eine Anzahl Bewohner einer Gemeinde oder eines Bezirks. Friedrich Wilhelm Raiffeisen (30.03.1818-11.03.1888)

Mehr

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Wanderung der BG Leipzig Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Vor der Wanderung stimmte uns Frau

Mehr

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte Gliederung Die Gemeinde Bakum Die Bauerschaftsschulen Carum Harme Hausstette

Mehr

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz (Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz 1 Sehenswürdigkeiten 1 Walter-Hackert-Eiche 2 Forstamt Neustrelitz 3 Thurower Teerofen 4 NSG Kalkhorst 5 Belower Teerofen 7 Jägerstein Wanderwege

Mehr

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert Aufnahme: von 2013, Ansicht von Nord/Ost Der neu zu erbauende vierte Flügel, die

Mehr

S C H Ö N E S 6. 5 - Z I - E I N F A M I L I E N H A U S I M I D Y L L I S C H E N B U E C H I B Ä R G B U C H I S T R A S S E 5, B I B E R N

S C H Ö N E S 6. 5 - Z I - E I N F A M I L I E N H A U S I M I D Y L L I S C H E N B U E C H I B Ä R G B U C H I S T R A S S E 5, B I B E R N S C H Ö N E S 6. 5 - Z I - E I N F A M I L I E N H A U S I M I D Y L L I S C H E N B U E C H I B Ä R G B U C H I S T R A S S E 5, B I B E R N S T A N D O R T I N F O R M A T I O N K A R T E N A U S S C

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 16. Dezember 2013 Jubiläumsjahr Städtepartnerschaften: 50 Jahre Epinay 25 Jahre Rushmoor 10 Jahre Lomonossow Gleich drei große Jubiläen stehen im kommenden Jahr

Mehr

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser Heidegärten 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz -Fischerhäuser Leben in...... vor den Toren s Der Ortsteil Fischerhäuser liegt im Norden von, einer modernen Gemeinde mit Flair für Wohnen und Arbeiten

Mehr

Verkaufsdokumentation

Verkaufsdokumentation Verkaufsdokumentation Wiesen- / Zelglistrasse 16 5615 albego real estate ag Geissacher 8 CH-8126 Zumikon Telefon 044 250 76 70 Fax 044 250 76 77 www.albego-ag.com info@albego-ag.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

A1: Der Beginn des modernen Bankwesens

A1: Der Beginn des modernen Bankwesens A1: Der Beginn des modernen Bankwesens a) Kreuze an, wann die Geldwirtschaft ins Rollen kam! Bereits in der Antike Wirtschaft um 1500 Kapitalismus und der Beginn des Bankwesens Ende des Mittelalters a)

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meuting (Meitting, Mütting) Augsburger Kaufmannsfamilie. Leben Die M., die aus dem niederen Landadel stammten und Anfang des 14. Jh. in Augsburg eingewandert

Mehr

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH Hinweisinventar Büttenhardt Einleitung zur Inventarisierung Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH 1 Inventarisierung und Geschichte Inventarisierung Im Auftrag der Denkmalpflege

Mehr

Die Aufgaben der evangelischen Friedenskirche in Köln-Mülheim

Die Aufgaben der evangelischen Friedenskirche in Köln-Mülheim Die Aufgaben der evangelischen Friedenskirche in Köln-Mülheim Was tut die Kirche für die Gesellschaft? Die evangelische Kirche trägt zur Förderung der Gesellschaft bei, indem sie eigene Institutionen betreibt,

Mehr

Spielanleitung Gondar-Online Inhaltsverzeichnis

Spielanleitung Gondar-Online Inhaltsverzeichnis Spielanleitung Gondar-Online Inhaltsverzeichnis Erste Schritte...2 Interface...2 Reisen...3 Weltkarte...3 Klimazonen...4 Mediterranes Klima...4 Nordisches Klima...4 Tropisches Klima...4 Siedlungen...5

Mehr

Notinseln_Kooperationspartner Stand: 23.07.2012

Notinseln_Kooperationspartner Stand: 23.07.2012 1. Adam Druck & Medien Bonenstr. 8 2. Adam Schreiben & Schenken Bonenstr. 1 3. Adler Apotheke Markt 14 4. Apotheke am Steinhaus Moormannplatz 16 5. Apotheke am Solebad Frau Gisela Matlachowsky Steinstr.

Mehr

Am Anfang war die Karawane

Am Anfang war die Karawane Schon im Altertum herrschte ein reger Handel. Die langen Karawanen, mit denen die Händler von Stadt zu Stadt reisten, waren ein beliebtes Ziel für Räuber. Deshalb beschlossen die Reisenden, Schäden durch

Mehr

Am Mühlenturm. Seite 2

Am Mühlenturm. Seite 2 rundgang Am Mühlenturm Basilika St. Suitbertus Berühmte Kaiserswerther Das romanische Haus Gasthaus "Im Schiffchen" Haus Freiheit Kaiserpfalz Klemensbrücke Pfarrhaus Propstei Rathaus Spee-Epitaph Stammhaus

Mehr

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Das vorliegende Material kann bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung eines Lehrausganges rund um das einstige Kastell Vindobona eingesetzt werden.

Mehr

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland Ein Bericht in Bildern UPGAFC United Polish German Academic Flying Circus 23.5. 3.6.2007 Regensburg Vilnius

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Unseren Leitsatz Geht nicht, gibt s nicht! setzen wir täglich in die Tat um.

Unseren Leitsatz Geht nicht, gibt s nicht! setzen wir täglich in die Tat um. Schmidt Hoch- und Tiefbau GmbH ist ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen in der zweiten Generation mit über 50 Jahren Erfahrung in allen wesentlichen Baubereichen. Das Leistungsspektrum erstreckt

Mehr

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz Sa. 17.04.10 11:00 ADFC-INFO-Stand Dies und Das Informationen über das Tourenprogramm 2010 und den ADFC Sa. 17.04.10 13:30 ADFC-Schnuppertag mit Touren in allen Schwierigkeitsgraden Highlight Dies und

Mehr

04103 Leipzig, Köhler, Olaf Rechtsanwalt, Chopinstr. 12, Tel: 0341/9807544

04103 Leipzig, Köhler, Olaf Rechtsanwalt, Chopinstr. 12, Tel: 0341/9807544 Nach Postleitzahlen sortiert, sofern Internetpräsentation vorhanden auch verlinkt! Für die Richtigkeit der Adressen kann keine Garantie übernommen werden. 04103 Leipzig, Köhler, Olaf Rechtsanwalt, Chopinstr.

Mehr

Familie Grünberg/Frank

Familie Grünberg/Frank Familie Grünberg/Frank Geschichte einer jüdischen Familie André Poser 1 Familie Grünberg/Frank Hans Max Grünberg/Käte Frank Grünberg/Ruth Clara Grünberg Hans Max Grünberg wird am 25.8.1892 in Magdeburg

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Geschichte des Geldwesens

Geschichte des Geldwesens Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Die Schüler füllen die vorgegebenen Wörter in den Lückentext, schneiden Texte und Bilder aus und ordnen die Entwicklungsschritte der zeitlichen Abfolge nach. Anschliessend

Mehr

Presseinformation. G r a m o f l o r f e i e r t 100 Jahre Torfgeschichte

Presseinformation. G r a m o f l o r f e i e r t 100 Jahre Torfgeschichte PRESSEMAPPE IPM ESSEN 2008 Presseinformation G r a m o f l o r f e i e r t 100 Jahre Torfgeschichte 15. Januar 1908. Der Kaufmann und Landwirt Anton Gramann erscheint vor dem Großherzoglichen Amtsgericht

Mehr

AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN

AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN MEDIENBEGLEITHEFT zum Video Reg.Nr. 84020 4 Minuten Produktionsjahr 2001 AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN Seit dreißig Jahren reist der amerikanische

Mehr

Wedel (Schleswig Holstein) 22 Avril 29 Avril 2009

Wedel (Schleswig Holstein) 22 Avril 29 Avril 2009 Wedel (Schleswig Holstein) 22 Avril 29 Avril 2009 Du wirst an einem deutsch-französischen Schüleraustausch teilnehmen. Du wirst Notizen schreiben, Fotos kleben, vielleicht zeichnen, Interviews machen und

Mehr

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet.

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Deutsche Neuigkeiten Übersetzung aus dem Polnischen von Josef Rothaug Hohenbach, Fallbrun, Reichsheim Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Die Nachkommen der Kolonisten waren von der Säuberung des evangelischen

Mehr

LITERATUR- UND MEDIENLISTE DES (ALT-)KREISES WITTGENSTEIN

LITERATUR- UND MEDIENLISTE DES (ALT-)KREISES WITTGENSTEIN Die Übersicht ist alphabetisch sortiert nach den Ortschaften (Ortsteilen), sodann nach Erscheinungsdatum. Veröffentlichungen ohne Jahresangabe am Ende der Aufstellung. Balde Siehe - ein Heimatbuch des

Mehr

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Welches 1Trio überquerte als erstes die Welches 1Trio überquerte als erstes die Steinerne Brücke? Ein Hahn, eine Henne und ein Hund. Einer Sage zufolge sollen die Baumeister des Doms und der Brücke gewettet haben, wessen Bauwerk als erstes fertiggestellt

Mehr

QUIZ. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz.

QUIZ. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz. Ihr könnt die Blätter direkt nutzen, oder ihr schneidet die Felder zu einem tragbaren Kartenspiel aus. Die letzten Seiten dienen als Vorlagen für weitere Ideen.

Mehr

Renaissance-Schloss Boskovštejn

Renaissance-Schloss Boskovštejn Renaissance-Schloss Boskovštejn Der Immobilienkomplex in der Gemeinde Boskovštejn besteht aus einem Renaissanceschloss, einer ehemaligen Mühle mit einem Wirtschaftsgebäude, einem Teich und anliegenden

Mehr

5 - Übung macht den Meister

5 - Übung macht den Meister 5 - Übung macht den Meister Dans cette leçon nous allons nous entraîner à : poser des questions sur les autres répondre aux questions sur ta personne parler de ta famille parler de quelques métiers mener

Mehr

70 Rinder sterben bei Stallbrand

70 Rinder sterben bei Stallbrand Nr. Datum Uhrzeit Einsatz / Meldung Einsatzort 36 01.10.14 02:04 Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens Riedermühle - Ilmmünster 70 Rinder sterben bei Stallbrand Ilmmünster (dk) Ein Rinderstall im Ortsteil

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Städtebauförderung in Oberbayern Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Markt Gaimersheim im Zusammenwirken mit der Regierung von Oberbayern und dem Landesamt für Denkmalpflege Ort Auf

Mehr

Exposé Wohnung Furpach

Exposé Wohnung Furpach Zum Verkauf steht eine gut erhaltene Eigentumswohnung im wunderschönen Ortsteil Furpach. Furpach mit seinen ca. 4.100 Einwohnern liegt im schönen Saarland nur 8 Autominuten südöstlich von der Kreisstadt

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e. V

Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e. V Info 2 Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e. V Die Die deutsche Durchgangsautobahn Breslau - - Brünn - Wien - Wien Nemecka pruchozi dalnice Mit tschechischen Autobahnfreunden auf der Strecke

Mehr

GOLDENES QUARTIER WIENS ERSTE ADRESSE. LUXUSWOHNUNGEN AB CA. 150 m 2

GOLDENES QUARTIER WIENS ERSTE ADRESSE. LUXUSWOHNUNGEN AB CA. 150 m 2 GOLDENES QARTIER V I E N N A WIENS ERSTE ADRESSE LXSWOHNNGEN AB CA. 150 m 2 Prater Staatsoper WIEN - IHRE STADT. Weinberge Freudenau Opernball Hofburg Herzlich willkommen in Wien. Ihrem neuen zu Hause

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Der Schlossgeist. Vereinsblatt. Förderverein Schlossruine Hartenstein e.v. FVSH e.v.

Der Schlossgeist. Vereinsblatt. Förderverein Schlossruine Hartenstein e.v. FVSH e.v. Der Schlossgeist Vereinsblatt Förderverein Schlossruine Hartenstein e.v. FVSH e.v. Herzlich willkommen! Nach langer Pause gibt es jetzt wieder eine Ausgabe unseres Vereinsblattes. In den letzten Jahre

Mehr

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. www.vrbank-aalen.de. Wir machen den Weg frei.

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. www.vrbank-aalen.de. Wir machen den Weg frei. Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. www.vrbank-aalen.de Auflage 01.2010 VR-Bank Aalen, Wilhelm-Zapf-Str. 2-6, 73430 Aalen, www.vrbank-aalen.de

Mehr

Für ein Leben voller Energie. UNSERE ENERGIELEISTUNGEN: STARKER MOTOR FÜR HERNE.

Für ein Leben voller Energie. UNSERE ENERGIELEISTUNGEN: STARKER MOTOR FÜR HERNE. Für ein Leben voller Energie. UNSERE ENERGIELEISTUNGEN: STARKER MOTOR FÜR HERNE. EIN WICHTIGER EFFEKT UNSERER ARBEIT: MEHR ARBEITSPLÄTZE! Die Leistungen der Stadtwerke Herne haben einen positiven Effekt

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Statistik informiert... Nr. I/2013 28. Januar 2013

Statistik informiert... Nr. I/2013 28. Januar 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. I/2013 28. Januar 2013 Wege in die Selbstständigkeit Unternehmensgründungen von Frauen und Männern in Schleswig-Holstein 2011

Mehr

Das Aachener Rathaus Sanierung des Daches

Das Aachener Rathaus Sanierung des Daches Das Aachener Rathaus Sanierung des Daches Das Aachener Rathaus ein bedeutendes Baudenkmal Die Sanierungsarbeiten werden im Sinne der Denkmalpflege so durchgeführt, dass möglichst viel Originalsubstanz

Mehr

Concession eines evangelischen Bethauses, Predigers und Schulmeisters

Concession eines evangelischen Bethauses, Predigers und Schulmeisters Die evangelische Schule in Faulbrück Die nachfolgenden Aufzeichnungen sind einer Denkschrift entnommen, die anlässlich des hundertjährigen Bestehens der ev. Kirche in Gräditz (Kreis Schweidnitz) am 31.

Mehr

Rechtsanwälte. Besonderen Wert legen wir auf ein. Wir sind eine auf ausgewählte Rechts- persönliches Vertrauensverhältnis zu

Rechtsanwälte. Besonderen Wert legen wir auf ein. Wir sind eine auf ausgewählte Rechts- persönliches Vertrauensverhältnis zu Wir sind eine auf ausgewählte Rechts- Besonderen Wert legen wir auf ein gebiete spezialisierte s- persönliches Vertrauensverhältnis zu sozietät. Wir bieten Ihnen eine umfas- unseren Mandanten. Ständige

Mehr

Wie alt ist Uster? - Über Gründung und Ersterwähnung eines Ortes

Wie alt ist Uster? - Über Gründung und Ersterwähnung eines Ortes Wie alt ist Uster? - Über Gründung und Ersterwähnung eines Ortes Fabrice Burlet Die Ersterwähnung von Uster: 775 erfolgten in Uster drei Schenkungen an das Kloster St. Gallen. Davon ist nur noch die oben

Mehr

Das Strassennetz als Volksvermögen

Das Strassennetz als Volksvermögen Das Strassennetz als Volksvermögen Die Sicht der Benützer Während Jahrhunderten waren es militärische Beweggründe, die den Bau von Strassen bestimmten. Strassen konnten den Fortgang von Kriegen entscheidend

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Strukturdaten des Standorts Friesenheim

Strukturdaten des Standorts Friesenheim Stand: Dezember 2011 Strukturdaten des Standorts Friesenheim - Ihr Wirtschaftsstandort mit hoher Wohnqualität - 1 Topografie / Verkehrsinfrastruktur 1.1 Topografie Gemarkungsgebiet gesamt 4660 ha davon

Mehr

Psychiatrie und Seelsorge im Asyl Schweizerhof

Psychiatrie und Seelsorge im Asyl Schweizerhof Psychiatrie und Seelsorge im Asyl Schweizerhof von Walter Heidbrink Wer weiß schon noch, wo sich der Schweizerhof und die als Asyl bezeichnete Nervenheilanstalt befand? In Berlin-Zehlendorf am Teltower

Mehr

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.! Türkei Von Melda, Ariane und Shkurtesa Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei. Geografisches Erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente 8 Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien,

Mehr

BMBau Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Berlin Friedrichshain Kreuzberg. Planungs und baubegleitende denkmalpflegerische Betreuung

BMBau Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Berlin Friedrichshain Kreuzberg. Planungs und baubegleitende denkmalpflegerische Betreuung BMBau Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Berlin Friedrichshain Kreuzberg Planungs und baubegleitende denkmalpflegerische Betreuung Denkmalpflegerische Stellungnahme Datum : 28.08.2009 Verteiler: SenStadt,

Mehr

Mitten im Grünen. Mitten im Leben. Verkauf und Finanzierung von naturnahen Traumgrundstücken am Dressler Park Großostheim.

Mitten im Grünen. Mitten im Leben. Verkauf und Finanzierung von naturnahen Traumgrundstücken am Dressler Park Großostheim. Mitten im Grünen. Mitten im Leben. Verkauf und Finanzierung von naturnahen Traumgrundstücken am Dressler Park Großostheim. Naturnahe Traumgrundstücke am Dressler Park. Eine Investition in mehr Lebensqualität

Mehr

Stockum mit seinen beiden Satelliten Seidfeld und Dörnholthausen

Stockum mit seinen beiden Satelliten Seidfeld und Dörnholthausen Stockum mit seinen beiden Satelliten Seidfeld und Dörnholthausen 2 Stockumer Jahreskalender der Erlös kommt dem Familienzentrum zugute Das Ergebniss der zweiten Stockumer Bürgerbefragung 2011 als Grundlage

Mehr

Rittmannsperger Architekten GmbH 64

Rittmannsperger Architekten GmbH 64 Ortsteil - Steckbrief Birkenau wurde 795 n. Chr. Im Lorscher Codex als Cella des Klosters Lorsch erstmalig urkundlicher wähnt. Als Besitz des Klosters fiel es 1232 unter die Herrschaft des Erzbistums Mainz.

Mehr

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte Zwischenprüfung 16. November 2010 _ Steuerwesen _ Bearbeitungszeit: insgesamt 180 Minuten Steuerwesen: 60 Minuten NAME, VORNAME: Berufsschulklasse:

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des China- Abends am 24. August 2005, 19:00 Uhr in der Bastei

Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des China- Abends am 24. August 2005, 19:00 Uhr in der Bastei Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des China- Abends am 24. August 2005, 19:00 Uhr in der Bastei Meine Damen und Herren, verehrte Gäste, ni hao und

Mehr

Update! Wehrheim OT Haus, Hof und Scheune für Leute mit handwerklichem Geschick!

Update! Wehrheim OT Haus, Hof und Scheune für Leute mit handwerklichem Geschick! Update! Wehrheim OT Haus, Hof und Scheune für Leute mit handwerklichem Geschick! Objektkennung 6197 Franz & Köhler Immobilien GbR Die Wohnwunschexperten Bessemerstr. 20, 60388 Frankfurt am Main 1/10 Eckdaten

Mehr

Melchnau Bauen am Rosenweg

Melchnau Bauen am Rosenweg Immobilien Verkauf regional national international Melchnau Bauen am Rosenweg 13 Bauparzellen W 2 500 980 m2 frei wählbar Verkaufspreis ab CHF 220. per m2 Beratung und Verkauf Tel.: 062 923 44 88 Marktgasse

Mehr

30 jähriges Jubiläum. Eine Zeitreise

30 jähriges Jubiläum. Eine Zeitreise 30 jähriges Jubiläum Eine Zeitreise 111 Vom Werber zum Messebauer die Expo Norm AG wird 30! Expo Norm blickt auf eine lange Geschichte zurück. Begonnen hat alles im Jahr 1976 mit der Gründung einer allerersten

Mehr